nord express West

Page 14

Initiative zieht positive Bilanz des Weihnachtsmarktes 쮿 Bad Bramstedt. Die Initiative Weihnachtsmarkt Bad Bramstedt hat den Anfang Dezember durchgeführten Weihnachtsmarkt einer umfassenden Manöverkritik unterzogen. Nachdem der Weihnachtsmarkt früher vom Bürgerund Verkehrsverein beziehungsweise Evelin Friedrichsen allein organisiert und durchgeführt worden war, hatte sich Mitte 2013 die Initiative Weihnachtsmarkt zusammen gefunden, die zum ersten Mal einen Weihnachtsmarkt geplant und durchgeführt hat. Die Beratungen haben ergeben, dass die Mitglieder der Initiative eine hervor-

Tafel sucht neue Helfer 쮿 Bad Bramstedt / Großenaspe (osp) Ein Musterbeispiel dafür, wie man sich auch noch im fortgeschrittenen Alter ehrenamtlich engagieren kann, geben Helga Jarren (84 Jahre) und Anne Schädel (74) aus Bad Bramstedt sowie Ilse Tintelot (71 Jahre) aus Großensape. Über viele Jahre haben die drei Frauen die Arbeit der Tafel in Bad Bramstedt und der Außenstelle in Großenaspe unterstützt. Nun wurden sie von der Vereinsvorsitzenden, Monika Zinn, aus dem Kreis der Helfer verabschiedet. „Ich hätte wirklich gerne weitergemacht, aber die Gesundheit lässt es nicht mehr zu“, bedauerte Ilse Tintelot. Den anderen beiden geht es ähnlich. Mittlerweile gibt es 120 Abholer in Bad Bramstedt und Großenaspe, die sich aufgrund geringen Einkommens wöchentlich mit gespendeten Lebensmittel bei der Tafel versorgen. Die Mitarbeiter achten streng darauf, dass es sich tatsächlich um hilfsbedürftige Menschen handelt. An jedem Abholer, so erklärte Monika Zinn, hängen im Durchschnitt zweieinhalb Angehörige, die mitversorgt werden. Ein großer Teil der Lebensmittel wird von Supermärkten und Discountern gespendet. Sie müssen an zwei Tagen in der Woche, montags und dienstags, bei den Spendern im Kühlfahrzeug der Tafel eingesammelt werden. „Hierfür brauchen wir noch drin-

Vorsitzende Monika Zinn (von links) verabschiedete Ilse Tintelot, Helga Jarren und Anne Schädel aus dem Tafeldienst. Die drei scheiden aus Altersgründen aus.

gend Fahrer, die auch noch ordentlich zupacken können“, sagte die Vorsitzende. Außerdem werden ständig helfende Hände beim Sortieren und bei der Ausgabe gesucht. Gerade hier fehlt die Hilfe der drei ausgeschiedenen Seniorinnen, die sich über Jahre nützlich gemacht hatten. Jeweils montags zwischen 13 und 16 Uhr sowie dienstags zwischen 13 und 18 Uhr werden Lebensmittel im Laden der Tafel in der Kantstraße ausgegeben. „Wem die Zeiten zu lang sind, für den teilen wir die Schicht auch auf“, erklärte Monika Zinn. Helga Jarren habe aber trotz ihre hohen Alters immer die lange Schicht am Dienstag gemacht, betonte Zinn. „Du warst dienstags immer unserer feste Burg“, sagte die Vor-

sitzende, als sie der 84-Jährigen ein Präsent übergab. Anne Schädel habe gute Laune verbreitet und immer den Blick dafür gehabt, wo Arbeit zu verrichten sei, lobte Monika Zinn die zweite „Tafelpensionärin“. Und Ilse Tintelot, die in Großenaspe Lebensmittel ausgegeben hatte, sei jederzeit eingesprungen und damit „eine wirklich große Hilfe“ gewesen, lobte die Vorsitzende die 71-jährige. „Wir haben leider im Sommer noch weitere Abgänge bei den Helfern zu erwarten, deshalb benötigen wir dringend neue Mitarbeiter“, betonte die Vorsitzende. Wer Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit hat, kann sich unter Telefon 04192/819 10 28 an die Tafel wenden.

Bundeslehrgang im Aikido 쮿 Bad Bramstedt. Bad Bramstedt als Geburtsstadt des Deutschen Aikido-Bundes, rückt am Sonnabend und Sonntag, 8. und 9. Februar, wieder in das Blickfeld der bundesdeutschen AikidoSpitze. Bundestrainer Alfred Heymann, 7. Dan- Aikido und damit Träger des höchsten Grades im Deutschen AikidoBund, kommt für einen seiner fünf Bundeslehrgänge in den Norden. 55 Meister und Meisteranwärter nutzen die Chance, unter der kundigen Leitung des 74jährigen zu lernen und an ihrer Technik zu feilen. Ein fachliches Thema des Lehrgangs werden die Atemkraftwürfe sein, Techniken, die auf Grund ihres koordinativen Anspruchs erst in der Prüfung auf den Schwarzgurt zu zeigen sind. Weiter werden Waffentechniken geübt. Aus der engen Zusammenarbeit mit der französischen AikidoSpitze bringt der Bundestrainer Variationen bekannter Formen mit, die dann selbst

ragende Teamarbeit geleistet haben. Die von der Initiative durchgeführten Neuerungen beim Weihnachtsmarkt haben sich bewährt, wie der neue Standort in unmittelbarer Nähe der Kirche auf dem Kirchenbleeck mit der Straßensperrung zwischen der Kirchenkreuzung und der Sparkassenkreuzung. Hier ließen sich die vielen Schausteller ausgezeichnet platzieren. Ein guter Anziehungspunkt war die an der Beeckerbrücke unter einem Zelt aufgestellte Bühne, auf der an allen drei Tagen Musikgruppen aufgetreten sind. Die Geschäftsräume von Jan-Uwe Bornhöft

fortgeschrittene Meister und Vereinstrainer vor neue Aufgaben stellen. Auf 400 Quadratmetern Mattenfläche wird in der Sporthalle Schäferberg II an der Gemeinschaftsschule

Sonnabend von 15.30 bis 18 Uhr und Sonntag von 9.30 bis 12 Uhr reichlich Schweiß fließen. Zuschauer sind an beiden Tagen willkommen. Der Eintritt ist frei.

markt sich allein durch Schaustellergebühren nicht bestreiten lassen. Ein Weihnachtsmarkt ist nur möglich, wenn wieder viele Sponsoren Geldbeträge spenden und wenn die Stadt, der Bauhof , die Feuerwehr und die Stadtwerke Unterstützung dafür leisten. Die Initiative Weihnachtsmarkt will jedenfalls weitermachen und schon frühzeitig den Weihnachtsmarkt vorbereiten. Harald Pöhls vom Vorstand der Initiative Weihnachtsmarkt Bad Bramstedt meint: „Es bleibt dabei: Bad Bramstedt ohne Weihnachtsmarkt, das geht doch gar nicht!“

Der Kreis reagierte schnell 쮿 Bad Bramstedt (ben) Schneller als erwartet hat die Kommunalaufsicht auf das Bürgerbegehren zum Erhalt des Hauses der sozialen Dienste reagiert. Mitinitiator Joachim Behm (FDP) bekam Post aus Bad Segeberg. Darin bestätigt die Behörde, dass die gesetzlichen Voraussetzung für ein Bürgerbegehren erfüllt seien. Die Initiatoren hätten alle Auflagen beachtet, zitiert Behm aus dem Schreiben. Die Kommunalaufsicht habe die Meldebehörde der Stadt gebeten, die Antragslisten unverzüglich zu prüfen, so Behm. Im Rathaus muss kontrolliert werden, ob alle Unterzeichner des Bürgerbegehren auch in Bad Bramstedt wahlberechtigt sind. Da aber mehr unterschrieben haben als die erforderlichen 1000 Wahlberechtigten, dürfte es wohl auch hier keine Proble-

Matschen, fühlen, ausprobieren 쮿 Bad Bramstedt (pjm) Die evangelische Familienbildungsstätte des Diakonischen Werks Altholstein an der Holsatenallee 7 bietet unter dem Namen „Farbriesen und Matschzwerge“ einen Kursus für Kinder im Alter von zweieinhalb bis dreieinhalb Jahren, bei dem die kleinen Teilnehmer durch Matschen, Fühlen und Ausprobieren vielfältige Sinneseindrücke bekommen sollen. Dabei werden mit verschiedenen Materialien sowie Pinsel und Farbe auch kleine Kunstwerke entstehen. Der Kursus findet statt an den Sonnabenden, 8. und 22. Februar, jeweils von 10 bis 11.30 Uhr. Die Teilnahme kostet 11 Euro zuzüglich 5 Euro für Materialkosten. Anmeldung und weitere Informationen unter der Telefonnummer 04192/1250.

Blut spenden an einem Sonnabend

Bundestrainer Alfred Heymann (rechts) wird am Wochenende in Bad Bramstedt einen Lehrgang leiten. Foto hfr

und Herrn Smith haben sich hervorragend geeignet für die vielen Aussteller der Schulen, Kindergärten, Vereine und Privatpersonen aus Bad Bramstedt beziehungsweise das Café mit der Suppenküche der Landfrauen. Auch die von der Feuerwehr gefertigten 10 Buden und die während der gesamten Adventszeit auf dem Kirchenbleeck aufgestellten beleuchteten Weihnachtsbäume haben das Bild für den Weihnachtsmarkt bestens abgerundet. Bei der Manöverkritik wurde allerdings auch festgestellt, dass die erheblichen Kosten für einen Weihnachts-

쮿 Bad Bramstedt (pjm) Für alle, die an den üblichen Blutspendeterminen innerhalb der Woche keine Zeit haben, bietet der Ortsverein Bad Bramstedt des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) einen Wochenendtermin am Sonnabend, 15. Februar, von 10.30 bis 14 Uhr im Rathaus am Bleeck 17 an. Für eine anschließende Stärkung der Blutspender mit Imbiss und Getränken sorgen die Helfer des DRK.

me geben. Behm glaubt, dass die Prüfung diese Woche abgeschlossen wird. Dann könne der Kreis einen Verfahrensstopp verhängen. Die Stadt darf dann das Haus der sozialen Dienste nicht mehr abreißen, bis es zu einem Bürgerentscheid kommt. Bei dem Entscheid stimmen die Bad Bramstedter mit Ja oder Nein über den Abriss des Hauses ab. Nicht allein die Mehrheit entscheidet, sondern laut schleswig-holsteinischer Gemeindeordnung müssen das in einer Stadt der Größenordnung Bad Bramstedt auch mindestens 18 Prozent der Wahlberechtigten sein - das wären rund 2000 Stimmen. Durch die schnelle Reaktion der Kommunalaufsicht ist es unwahrscheinlicher gewor-

den, dass das 150 Jahre alte Haus abgerissen wird, bevor es zu einem Bürgerentscheid kommt. Noch nämlich sind die bisherigen Nutzer aus dem Haus der sozialen Dienste nicht ausgezogen. Der Sozialverband hat bereits gegen die beabsichtigte Umquartierung in die Alte Schule am Maienbeeck protestiert, weil er dort seine vertraulichen Dokumente und Computerdateien nicht geschützt lagern kann. Auch das DRK will das Haus nur ungern verlassen. Joachim Behm appellierte an die Bad Bramstedter, sich auch weiter in die Listen einzutragen, auch wenn die Unterschriften fürs Bürgerbegehren nicht mehr erforderlich sind. „Das erhöht den Druck“, meint er.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
nord express West by nordexpress-online.de - Issuu