Lokales nord express
20. November 2013
Für den schönsten Tag 쮿 Neumünster (csr) Der Kauf eines Brautkleides gehört zu den wichtigsten Vorbereitungen einer Hochzeit. Seit zwei Jahrzehnten gibt es Die Brautboutique in Neumünster an der Altonaer Straße 18. Mit einem großzügigen und zeitgemäßen Ambiente schaffen Christiane Stolze und Regina Raddatz eine entspannte Atmosphäre, in der die Bräute die Auswahl ihres Brautkleides genießen können. „Wir wollen, dass schon der Kauf des Brautkleides zum Erlebnis wird“, erklärt Christiane Stolze. Auf rund 600 Quadratmetern präsentieren die Inhaberinnen ein großes Sortiment an Brautund Abendmode in den Größen 34 bis 56. Von klassischtraditionell oder eher schlicht, romantisch-verspielt bis hin zu Haute Couture. Christiane Stolze erinnert sich noch gut an die Anfänge ihres Geschäftes vor 20 Jahren. „Damals war unser erster großer Einkauf noch ein richtiges Erlebnis. Heute gehen wir auf internationale Messen und bringen jedes Mal gleich 1000 Kleider mit.“ Denn auch Brautkleider unterliegen einem Trend. Weil die Saison im Herbst beginnt, gibt es jetzt auf viele Brautkleider Preisnachlässen bis 70 Prozent. Die neue Saison wartet mit einer großen Auswahl an Spitzenkleidern auf, von schlicht bis aufwändig bestickt und meist mit einem farbigen Akzent betont: ein kleiner Satingürtel in Nougat oder Rosa zum Beispiel. Überknielange Kleider haben wieder Einzug gefunden. Auch Prinzessinnenträume können erfüllt werden. Üppige Röcke mit enganliegenden Korsagen lassen so manches Herz höher
Das Korsagenkleid „Opulence“ mit einer verlängerten Taille, schlichter Spitze und farblich abgestimmtem Satingürtel steht Sylvia Loeck ganz besonders gut. Die Brautboutique in Neumünster ist mit rund 1500 Kleider auf alle Wünsche der Bräute und deren Gäste eingestellt. Foto csr
schlagen. Im Bereich der Abendmode wird vom kurzen Cocktailkleid bis zur aufwändigen Ballrobe eine große Vielfalt geboten. Neben ganz junger Mode für Konfirmation, Abtanz-Ball oder AbiBall finden auch Gäste und Gastgeberinnen von Feierlichkeiten wie der goldenen Hochzeit elegante Bekleidung in kurz oder lang. Ergänzt wird das breite Sortiment durch kombinierbare Einzelteile wie Oberteile, Jacken und Abendschuhe. Spätestens im November hängen alle Brautkleider im Geschäft. „Dann ist ein entspanntes Anprobieren möglich“, sagt Christiane Stolze. Das Candlelight Shopping am 29. November bietet bis 22 Uhr ein Einkaufsvergnügen.
Tubas, Saxophone, Klarinetten, Querflöten, Tenorhörner, Baritone und Posaunen bieten eine Vielfalt an Blasinstrumenten. Hinzu kommt noch ein Schlagzeug. „Bedarf haben wir noch an Hornbläsern“, so Hans-Markus Jörck, Spartenleiter des Musikzuges. Er hofft, dass dieser Bedarf im kommenden Jahr gedeckt werden kann, dann nämlich, wenn wieder mit der Ausbildung von Nachwuchsmusikern begonnen wird. Jörck rechnet dann mit rund 20 neuen Mitspielern. Damit bei den Auftritten auch immer der richtige Ton getroffen wird, hat der Musikzug mit Bogdon Scholtyssek einen echten Profi als Dirigenten verpflichtet. Immerhin schon seit 1997 läuft die
Nachtwächter gewählt 쮿 Wiemersdorf. Ganz kommt Altbürgermeister Gerhard Jörck doch noch nicht aus der Verpflichtung eines öffentlichen Amtes. Bei der traditionellen St. Martinsversammlung in der ehemaligen Gaststätte „Zur Post“ wählte ihn das Dorf zum neuen Nachtwächter. Seit mindestens 200 Jahren wird das Amt in Wiemersdorf alljährlich vergeben. Mit der Wahl fand auch ein Ämtertausch statt. Gerd Sick, seit Juni dieses Jahres neuer Bürgermeister von Wiemersdorf, war nämlich bisheriger Nachtwächter. Seit 1815 ist per Protokoll nachgewiesen, dass die Wiemersdorfer einen Nachtwächter haben. In der damaligen Zeit hatte er die verantwortungsvolle Aufgabe, bei Bränden die Menschen zu warnen und Gesindel vom Dorf fernzuhalten. Heute dient er im Wesentlichen der Traditionspflege und begleitet Veranstaltungen wie den Laternenumzug. Eine wichtige Aufgabe fällt
Gerd Sick (rechts) übergab die Ausrüstung für den Posten des Nachtwächters in Wiemersdorf an Gerhard Jörck. Foto osp
auf den letzten Tag seiner Amtszeit. Dann macht er sich mit dem Bürgermeister noch einmal auf den Weg, um im Dorf „nach dem Rechten zu schauen“. Hauptsächlich geht es aber darum, „Schüttgeld“ bei seinem Gang von Haus zu Haus zu sammeln, das für soziale Zwecke gespendet wird. Da Sick bis Sonntag Bürgermeister und Nachtwächter in einer Person war, ging der ehemalige Bürgermeister
Gerhard Jörck mit. Über 300 Euro kamen bei dem fast sieben Stunden dauernden Gang zusammen. Bürgermeister Sick nutzte die Gelegenheit, sich bei einigen verdienten Bürgern für ihren Einsatz mit Präsenten zu bedanken: Heiko Janssen, Reiner Offen, Gerhard Jörck, Horst Freitag, Lisa Höpke, Dörte Jörck, Lisa Schlesselmann, Klaus und Anke Harder.
Wer sich bis zum 30. November für ein Outfit entscheidet, erhält zusätzlich zehn Prozent Jubiläumsrabatt. Ab Januar ist in Der Brautboutique an Wochenenden jede Kabine belegt und die Öffnungszeiten sind bis 18 Uhr verlängert. „Wir lagern die Brautkleider gerne ein. Rund acht Wochen vor dem Hochzeitstermin verabreden wir uns dann mit den Bräuten zum Abstecken.“ Zwei Wochen vor dem wichtigsten Tag im Leben erfolgt dann die letzte Anprobe. Zum perfekten Braut-Outfit gehören natürlich auch der passende Kopfschmuck, die Schuhe, schicke Dessous und Schmuck. „Wir können alles aufeinander abstimmen“, so Yvonne Bodenstein ( 3.v.l., Pächterin des Reiterhofes), der stellvertretende Filialleiter des Werkdie Inhaberin. marktes Wigger in Hitzhusen, Thomas Fuchs, sowie Raphaela Rögner (1. Vorsitzende des Fördervereins) , freuten sich mit den jungen Reitern über den Spenden-Scheck.
Weiter Bedarf an Bläsern 쮿 Wiemersdorf (osp) Vor knapp 40 Jahren, 1964, gründete Hans Kühnert den Spielmannszug, in den schon bald Fanfaren eingegliedert wurden. Inzwischen hat sich aus den Ursprüngen eines Musikzuges das Blasorchester entwickelt, das als Sparte dem Turn- und Sportverein Wiemersdorf angehört. Derzeit üben einmal wöchnentlich rund 35 aktive Musiker, um bei 25 bis 30 Konzerten im Jahr ihr Können unter Beweis zu stellen. Dazu gehören auch regelmäßige Kurkonzerte in Bad Bramstedt, Auftritte bei dem alle drei Jahre stattfindenden Musikfest in der Kurstadt, aber auch in dem dänischen Ort Sölby beim dortigen Musikfest. Trompeten, Flügelhörner,
11
Zusammenarbeit mit Scholtyssek, der hauptberuflich als Klarinettist bei der Polizei Big-Band des Landes Schleswig-Holstein spielt. Von Märschen über Volksmusik, PopRock, Klassik bis hin zur Filmmusik reicht das Repertoire des Musikzuges. Ihren nächsten Auftritt haben die Wiemersdorfer Musiker bei ihrem Adventskonzert am Sonntag, 1. Dezember, ab 17 Uhr in der Maria-Magdalenen-Kirche. Gemeinsam mit den „Fuhlendorfer Feldlerchen“ und dem Nützener Männerchor wird weihnachtliche Musik präsentiert. Außerdem wird Pastor Bernd Hofmann die Veranstaltung mit Gedanken zur Adventsund Weihnachtszeit bereichern. Der Eintritt ist frei.
Spende für Kind und Pferd 쮿 Wiemersdorf. Der Reiterhof Bodenstein mit Pächterin Yvonne Bodenstein hatte bei einem Tag der offenen Tür, mit ihren Reitschülern und Reitschülerinnen ein buntes Reit - und Voltigierprogramm zusammengestellt. Der Förderverein „Kind und Pferd in der Natur“ aus Wiemersdorf informierte über das therapeutische Reiten, Förderungen und über die kindergartenähnliche Einrichtung „Wald- und Naturgruppe“. Zu jeder vollen Stunde fanden Reitdarbietungen aus unterschiedlichen Bereichen statt: Abteilungsreiten, Voltigieren, geführtes Reiten,
Springen und Ponyreiten für die Besucherkinder. Es waren verschiedene Stände aufgebaut, an denen diverse Spiele stattgefunden haben wie Hufeisen werfen oder einen Parcours nach Zeit ablaufen. Eine Box zum Toben im Stroh, Reiterflohmarkt und Kinderschminken gehörten zum Programm. Das Bau- und Gartencentrum Wigger KG/ Werkmarkt Hitzhusen hatte einen Stand, an dem Gartenartikel erworben werden konnten. Die Firma Wigger hat nun dem Förderverein einen Scheck in Höhe von 900 Euro überreicht und wird noch
weitere zwei Jahre den Verein mit einer finanziellen Spende unterstützen. Spontan spendeten zwei Firmen aus Wiemersdorf 450 Euro. Der Gesamterlös des Tages kommt ausschließlich dem Förderverein „Kind und Pferd in der Natur“ zugute, der die Förderung von Menschen mit Handicap für das therapeutische Reiten übernimmt. Wer Fördermitglied werden, etwas spenden möchte oder auch Interesse an einer Förderung hat, der kann sich mit der 1. Vorsitzenden des Fördervereins in Verbindung setzen: Raphaela Rögner, Telefon 04192/ 8899138.
Zum Markt nach Rostock
Lieder zum Advent
Karten für Dornröschen
쮿 Henstedt-Ulzburg. Zu den Höhepunkten des Henstedter Weihnachtsmarktes am ersten Advent, der in diesem Jahr auf den 1. Dezember fällt, zählt seit Jahren das Adventskonzert des Chores „acappella Henstedt-Ulzburg“ ab 16 Uhr in der Erlöserkirche, die jedes Jahr bis auf den letzten Platz gefüllt war. Der Chor wird unter der Leitung von Benedikt Burghardt bekannte und stimmungsvolle Lieder zur Advents- und Weihnachtszeit singen. Zum Programm gehören altbekannte deutsche Weihnachtslieder, ergänzt durch moderne und traditionelle Lieder aus dem anglikanischen Raum. Organistin Sybille Brodersen aus Nahe wird die Lieder begleiten, die die Zuhörer mit dem Chor gemeinsam singen. Der Eintritt zum Konzert ist kostenlos, am Ausgang wird jedoch um eine Spende gebeten.
쮿 Henstedt-Ulzburg (upo) Das kleine Burgtheater, die Laienspielgruppe des SV Henstedt-Ulzburg, präsentiert viermal das Weihnachtsmärchen „Dornröschen“ - frei nach den Gebrüdern Grimm. Die Premiere findet am Sonntag, 8. Dezember, ab 15.30 Uhr in der Aula der Rhener Gemeinschaftsschule, Schäferkampsweg 34, statt. Im Forum des Alstergymnasiums, Maurepasstraße 67, beginnen die Vorstellungen am Sonnabend, 14. Dezember, um 14.30 Uhr sowie um 17 Uhr und die Matinée-Vorstellung am Sonntag, 15. Dezember, um 11 Uhr. Karten zu 5 Euro gibt es bereits im Vorverkauf in der SVHU-Geschäftsstelle und in der Buchhandlung Rahmer, Hamburger Straße 22 a. Zudem werden Vorbestellungen entgegen genommen unter der Telefonnummer 04193/ 8809880. SVHU-Mitglieder zahlen 4 Euro.
쮿 Henstedt-Ulzburg. Am 4. Dezember startet der SoVD Henstedt-Ulzburg seine Fahrt zum Weihnachtsmarkt, in diesem Jahr geht es nach Rostock. Nach dem Start am Morgen, es gibt wie immer verschiedene Zustiegsmöglichkeiten wie ab Ulzburg Bahnhof 7.50 Uhr, geht es in Richtung Rostock. Dort erwartet die Reisegruppe ein reichhaltiges Mittagessen. Davon gestärkt, kann der Bummel über den schönen Rostocker Weihnachtsmarkt beginnen. Um 16.30 Uhr wird die Heimreise angetreten, denn den Abschluss der Fahrt besteht in einem gemeinsamen Abendessen mit einer kleinen Überaschung. Fahrtkosten pro Teilnehmer 40 Euro. Gäste sind willkommen. Anmeldungen bis zum 29. November bei Evelyne Gaevert unter Telefon 04193 / 92966 Orchesterleiter Bogdon Scholtyssek probt derzeit mit den Musikern des Wiemersdorfer Blas- oder Joachim Bock 0174 95 56 orchesters für das Adventskonzert am 1. Dezember in Bad Bramstedt. Foto osp 307