nord express Westen

Page 27

Ihr Verein

In Ihrem Verein gibt es Neuigkeiten? redaktion@nordexpress-online.de Luftbilder der Britischen Armee

Die Absolventen und Ausbilder des Jungjägerkurses der Kreisjägerschaft freuen sich über die bestandene Prüfung.

Das „Grüne Abitur“ in der Tasche 쮿 Kreis Segeberg. Alle Jungjäger-Anwärter des Kurses in Schönmoor hatten ein Dreivierteljahr gelernt, gepaukt und geübt, Jagden begleitet und konnten nun ihre bestandene Prüfung feiern. Ein besseres Ergebnis als das Bestehen aller Prüflinge hätte sich die Ausbildertruppe um Klaus Schroedter nicht machen können, war es doch das 40. Jubiläum des Lehrprinzen. Dieser Tatsache zollten auch die frisch gebackenen Jungjäger Respekt und enthüllten gleich zu Beginn der Abschlussfeier eine geschnitzte Holztafel, die das Jubiläum eindrucksvoll würdigte.

Der Kursus zeichnete sich zudem durch einen hohen Anteil von Anwärter unter 20 Jahren und vielen Frauen aus. Durch eine gut strukturierte Ausbildung schafften sie den Abschluss mit über einem Dutzend Möglichkeiten, während der Ausbildung eine Jagd zu begleiten, und jagdliches Brauchtum sowie erstes Erfahrungswissen zu erleben und sich anzueignen. So wurde es einigen Jungjägeranwärtern zuteil, auf einer Drückjagd einen kapitalen 170 Kilogramm schweren Keiler aus einem Moor zu bergen und dabei reichlich dazuzulernen. Zum Bestehen des „Grünen Abiturs“ gehö-

ren das praktische Schießen, die schriftliche Prüfung sowie die mündlich-praktische Prüfung. Bester Prüfungsschütze war Gregor Mikolai und bester Gesamtprüfling Sabine Dieckhoff. Bestanden haben: Jörg Fick, Tobias Loop und Wiebke Reese aus Bad Bramstedt, Andreas Hamer aus Bad Oldesloe, Ingo Brauer, Jens-Peter Knuth und Solveij Schink aus Bad Segeberg, Michael Wilken aus Bark, Dennis Stannius aus Blunk, Jenny Lüders aus Brokstedt, Conny Below aus Fehrenbötel, Jessica Schuldt aus Gönnebek, Tim-Fabian Nero und Björn Siewers aus Groß Kummer-

feld, Lars Hahn und Lena Hahn aus Groß Niendorf, Jana Zenk aus Großenaspe, Hinnerk Bellmann aus Großharrie, Katharina Göttsch aus Hartenholm, Sabine Dieckhoff aus Kisdorf, Lena Göttsche aus Krogaspe, Olaf Weddern aus Latendorf, Martje Meyer, Alexander Shirokov und Ann-Katrin Wendt aus Neumünster, Bianca Jans aus Pronstorf, Malte Blunck und Heiko Schümann aus Rendswühren, Doris Brinker-Schulze aus Rickling, Heiko RohlfGrimm aus Schieren, Gregor Mikolai aus Schmalfeld, Marit Pagel aus Stipsdorf und Björn Greve aus Stuvenborn.

쮿 Nahe. Beeindruckende Luftbilder, aufgenommen von der Britischen Armee nach Kriegsende, Uralt-Fotos, alte Postkarten und Aufnahmen vom Brand der Bäckerei Rathje präsentierte Nahes Bürgermeister Ortwin Peters den 80 Besuchern am Sonntag im Bürgerhaus in einer Multimedia-Präsentation mit zahlreichen Anekdoten. Nahes Wappenzeichen, die silberne Rollenkappenfibel konnte sogar im Original bewundert werden. Uwe Voss zeigte einen kurzen Film über sein Heißluft-Abenteuer über den Dächern von Nahe. Es war ein rundum gelungener Nachmittag, der gern einmal wiederholt werden sollte, waren sich die Gäste bei den „Weißt Du noch?“-Gesprächen einig.

Treffen der Landfrauen 쮿 Nahe. Am 23. Mai fährt der Landfrauenverein Nahe und Umgebung nach Ratzeburg, gegen Mittag gibt es eine Hofbesichtigung und anschließend Spargel satt. Auf dem Hof dürfen die Damen selbstSpargel stechen. Nach Kaffee und Kuchen am Nachmittag geht es wieder nach Haus. Gäste sind ebenso willkommen wie für weitere Veranstaltungen, wie den Landfrauentag in Neumünster am 15. Mai mit dem Vortrag von Prof. Dr. Christian Pfeiffer „Coole Kerlchen in der Klemme“. Zum Kreislandfrauentag geht es dann am 31. Mai, 14.30 Uhr in das Vitalia Seehotel in Bad Segeberg. Maike Carls wird referieren über „Das ewig schlechte Gewissen der Frauen“. Näheres und Anmeldung bei der Vorsitzenden Brigitte Niemeitz, Telefon 04535/8827

Jazz für Schwimmunterricht

Markt für Jung und Alt Bei strahlendem Sonnenschein fand der diesjährige Flohmarkt des Freundeskreises Ahja in Itzstedt statt. Der Erlös geht an die Partnergemeinde im Baltikum. Damit sollen vor Ort ein Kindergarten und ein Altenheim unterstützt werden. Itzstedts CDUBürgermeisterkandidat Peter

Reese (links) und Nahes stellvertretender Bürgermeister Uwe Voss unterstützten Organisatorin Annelore Seyer und das Team vom Freundeskreis Ahja/Itzstedt. Wer mehr über den Verein wissen möchte, kann sich bei Frau Seyer unter Telefon 04535/ 598132 informieren. Foto privat

Sport-Kalender Donnerstag, 9. Mai Bornhöved, 14 Uhr: Fußball, SH-Liga B-Junioren, FC RotWeiß Saxonia – SV Frisia Risum-Lindholm (Seeweg). Neumünster, 14.30 Uhr: Fußball, Landespokalfinale Frauen, TuRa Meldorf – SV Henstedt-Ulzburg (VfR-Stadion, Geerdtstraße). Daldorf, 15 Uhr: Fußball, Verbandsliga Frauen, SG Rönnau/Daldorf – JuS Fischbek (Blunker Redder). Sonnabend, 11. Mai Bad Segeberg, 9 Uhr: Senioren-Amateurreitertag des RuFV Bad Segeberg (Landesturnierplatz, Eutiner Straße). Bad Bramstedt, 13 Uhr: Tennis, Nordliga 2 Damen 40, TV Bad Bramstedt – TTK Sachsenwald (Ochsenweg). Wahlstedt, 14 Uhr: Fußball, SH-Liga C-Junioren, SG Trave 06 – SV Eichede (Scharnhorststraße). Kaltenkirchen, 16 Uhr: Fußball, Verbandsliga Männer, Kaltenkirchener TS – TSV Lägerdorf (Marschweg). Henstedt-Ulzburg, 19 Uhr:

Handball, 2. Bundesliga Männer, SV Henstedt-Ulzburg – DHfK Leipzig (Maurepasstraße). Sonntag, 12. Mai Bad Segeberg, 8 Uhr: Segeberger Reitertag, Vereinsmeisterschaften des RuFV Bad Segeberg (Landesturnierplatz). Henstedt-Ulzburg, 11 Uhr: Tennis, Regionalliga Damen 30, TC Alsterquelle – THC Lüneburg (Wilstedter Straße). Todesfelde, 14 Uhr: Fußball, SH-Liga A-Junioren, SG Trave 06 – Oldenburger SV (Dorfstraße). Struvenhütten, 14 Uhr: Fußball, Verbandsliga Frauen, VfL Struvenhütten – SG Rönnau/Daldorf (Schulstraße). Hartenholm, 15 Uhr: Fußball, SH-Liga Männer, TuS Hartenholm – NTSV Strand 08 (Timm-Schott-Weg). Henstedt-Ulzburg, 15 Uhr: Fußball, SH-Liga Frauen, SV Henstedt-Ulzburg – MTV Leck (Jahnstraße, Beckersberg).

쮿 Kaltenkirchen (isa) In den vergangenen zwei Jahren hatten die Kaltenkirchener Rotarier bei ihrem Jazz-Meeting Pech mit dem Wetter. Weil es so sehr regnete, mussten sie im Bürgerhaus feiern. Dieses Mal hingegen stimmte alles. Etwa 120 Gäste genossen im Garten des Bürgerhauses bei kühlen Getränken und Kartoffelsalat die Musik der Jolly Jazz Fools. Auf das Hörerlebnis allein kam es aber nicht an, denn bei der Benefiz-Veranstaltung wurde wieder für den guten Zweck gesammelt. Die Gäste zahlten keinen Eintritt, wurden jedoch um Spenden für die Arbeit der Rotarier gebeten. „Dieses Mal wollen wir speziell den Schwimmunterricht an Schulen und in Kindergärten fördern“, sagte Schatzmeister Johann Fuhlendorf. Ferner sollen die Pfadfinder der evangelisch-lutherischen Kirche unterstützt werden. Ihre Spenden gaben die Gäste in ein Sparschwein, das Benita Feldsien aus Kaltenkirchen und Maria Schmid aus HenstedtUlzburg von Tisch zu Tisch trugen. Beide waren zuversichtlich, dass viel Geld zusammengekommen war. „Das Schwein wiegt nicht viel und es klötert

Die Jolly Jazz Fools begeisterten mit Dixieland und Swing die Besucher des Jazz-Meetings der Rotarier in Kaltenkirchen. Foto isa

auch kaum. Also wurden überwiegend Scheine gespendet“, analysierte Benita Feldsien. Damit lag sie richtig: Im Spendenschwein befanden sich 800 Euro in Scheinen sowie eine einzelne Euro-Münze. „Wer die da wohl reingeworfen hat?“, wunderte sich Johann Fuhlendorf. Die Jolly Jazz Fools haben sich vor fast 25 Jahren gegründet. Sie spielen New-Orleans-Jazz ebenso wie Dixieland und Swing. Bei den Jazz-Frühschoppen der Kaltenkirchener Rotarier sind sie immer dabei. Dort bewiesen sie dieses Mal, dass sie nicht nur Erwachsene zu unterhalten verstehen, sondern auch schon die jüngste Generation:

Im Anschluss an eine Musikpause spielte Klarinettist Christoph J. Lauff aus Bad Bramstedt einem kleinen Steppke ein persönliches „Pippi Langstrumpf“Solo. Danach durfte sich das Kind ans Schlagzeug setzen. Die Rotarier haben weltweit Clubs. Ihr Motto heißt „selbstlos dienen“. Die Mitglieder haben Führungspositionen und versuchen, ihre Fähigkeiten für den guten Zweck einzusetzen. Der Kaltenkirchener Ableger zählt 32 Mitglieder. Er hat in der Vergangenheit unter anderem schon den weißen Ring unterstützt, die präventive Suchtberatung an Schulen sowie Jugendaustauschprojekte.

Daniel Hoffmann bestand die Prüfung Eine Gruppe von vier jungen Karateka der KT aus Kaltenkirchen machte sich auf den Weg nach Kiel-Altenholz. Dort begann für Daniel, Shiwa und Mitra Hoffmann sowie Katharina Thoms ein herausforderndes Training mit Sensei Michael Jepsen. Dieser trägt den 4. Dan, ist mehrfacher Deutscher JKA-Meister und JKACup Sieger sowie Karate-Dozent an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Nach einer lehrreichen und anstrengenden ersten Einheit, genossen die Karatekas ihre Pause und bereiteten sich innerlich auf die ebenso anspruchsvolle zweite Einheit vor. Für Daniel Hoffmann kam die größte aller Herausforderungen des Tages am frühen Abend. Mit beeindruckender Präzession meisterte er die von den Prüfern gestellten Aufgaben. Die mitgereisten Karateka freuten sich mit ihm. Von seinem Trainer Sensei Knud Möhle (4. Dan, links) erhielt Daniel Hoffmann den braunen Gürtel persönlich überreicht. Foto privat


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.