Lokales nord express
6. Februar 2013
3
Dem Glauben auf der Spur
Anke Triep (links) kümmerte sich liebevoll um Katja und Thomas Pütz waren eifrige Tänzer Hella Willhöft, die für 50-jährige Mitgliedschaft beim Kaltenkirchener Ringball, der erstmals in im Ring geehrt wurde. der „Feierei“ ausgerichtet wurde. Fotos tö
Sehr schöne Feierei mit voller Tanzfläche 쮿 Kaltenkirchen (tö) Wieder einmal ist es dem Kaltenkirchener Ring, der Interessenvertretung der Unternehmer und Gewerbetreibenden in der Stadt, gelungen, einen stimmungsvollen Festball auf die Beine zu stellen. Knapp 130 Gäste waren am Sonnabendabend in die „Feierei“ an der Hamburger Straße gekommen, die erstmals als Veranstaltungsort diente. Neben dem im vergangenen Jahr eingeführten Bürgerball ist der Ringball das gesellschaftliche Ereignis in der Stadt. Die neue „Feierei“ war dafür ein idealer Austragungsort und viel gemütlicher als das Landhotel Dreiklang, wo die Geschäftsleute der Stadt sonst meist ihren Ball hatten. Nichts erinnerte mehr daran, dass in der aufwandig umgebauten Lokalität an der
Kathleen Wiechmann (links) und Merete Sandberg feierten ausgelassen beim Ringball.
Hamburger Straße 24 einst ein Discounter beheimatet war. Zu Recht wurde von den Gästen neben der sehr guten Soundqualität auch die Qualität des Tanzbodens gelobt.
Mit „Top Music“ wurde ein Duo verpflichtet, das es mit seiner Songauswahl verstand, die Gäste auf die Tanzfläche zu holen. Auch der Show-Act stimmte und passte zum Motto des Abends – „Fluch der Karibik“. Die beiden Flusspiraten von „Skorbut“ präsentierten die Lieder von der Küste einmal anders: La Paloma als Funk, Tüddelband als Rock’n Roll oder Drunken Sailor als U2-Version. Das war prima. Ring-Sprecherin Andrea Biehl, die mit Andrea Ben Youssef, Günter Koch und Susanne Hansen-Grimm den Ball organisiert hatte, freute sich über einen Gast ganz besonders. Die Gastronomin Hella Willhöft wurde geehrt. Sie gehört seit 50 Jahren der Unternehmer-Interessenvertretung an.
쮿 Henstedt-Ulzburg (pjm) Im Gemeindehaus der Erlöserkirche an Kisdorfer Straße 12 beginnt am Donnerstag, 7. Februar, ein Glaubenskursus. Jeweils am Donnerstag von 19.30 bis 21.30 Uhr lautet das Motto „Dem Glauben auf der Spur …gemeinsam auf dem Weg“. Ausgangspunkt ist eine Geschichte aus dem Lukasevangelium, in dem sich zwei Freunde auf den Weg nach Emmaus begeben und Fragen zu Jesus haben. Zu diesen Fragen gehören unter anderem „Wer ist eigentlich dieser Jesus?“, „Lädt er mich ein?“ und „Was bedeutet es. Als Christ zu leben?“ Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldungen per E-Mail an glaubensgrundkurs@kirche-henstedt.de, unter Telefon 04193/ 2561 oder schriftlich in den Briefkasten des Kirchenbüros an der Kisdorfer Straße 12.
Heute: Vortrag in der Klinik 쮿 Henstedt-Ulzburg (pjm) In der Reihe Gesundheitsforum der Paracelsus Klinik an der WilstedterStraße 134 geht es heute ab 18 Uhr im Konferenzraum um das Thema „Fußerkrankungen erfolgreich heilen“. Die Oberärztin Dr. Astrid Thiemann und Dr. Jens Blanke klären über Operationsverfahren auf, die bei „Hallux Valgus“ und ähnlichen Deformationen der Füße erfolgreich durchgeführt werden. Hallus Valgus ist eine häufige Fußdeformation, die durch falsches Schuhwerk, aber auch erbliche Vorbelastung ausgelöst werden kann. Dabei wird die Großzehe in Richtung zur zweiten Zehe zur Seite gebogen. Dieses kann zu Druckstellen, Schwellungen und Entzündungen führen. Weil im Konferenzraum nur eine begrenzte Platzkapazität besteht wird um Anmeldung unter Telefon 04193/700 gebeten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Anmelden für den Markt Farah Schlüter (ab 2.v.l.), Janika von Appen, Julia-Sophie Labehoff und Tabea Jürgens hatten ihren Stand direkt am Eingang. Johanna Kirstein (links) schaute sich bei ihnen die Kinderbücher an. Fotos gug
Lars Polzer (v.l.), Bennet Jahnkop und Luis van Marum aus der 4. Klasse verkauften fleißig in der Cafeteria Kuchen, Muffins und Mettbrötchen. Der Erlös der Aktion in der Brokstedter Grundschule wird geteilt.
Grundschüler nutzen Ferientag für den Markt 쮿 Brokstedt (gug) In Brokstedt gehen die Kinder der Grundschule freiwillig und gerne an einem Ferientag in die Schule. Immer nach dem Halbjahreszeugnis findet an der Grundschule ein Flohmarkt von Kindern für Kinder statt, das hat mittlerweile Tradition. Tatkräftig unterstützt werden sie dabei von den Eltern und Lehrern. Die Jungen und Mädchen hatten vorher ihre Kinderzimmer durchsucht, und dabei war allerhand zum Verkaufen zusammengekommen. Überall in der Eingangshalle und in den Klassenzimmern waren Tische aufgebaut. Bücher, CDs, Modellautos, Schleich-Tiere oder Fußballschuhe warteten darauf den Besitzer zu wechseln. Dabei konnte man echte Schnäppchen machen: ein Schlumpf war schon für fünf Cent zu haben. Angelika Warlies vom Kinderhort der Schule erstand für 1,50 Euro ein wunderschön gestaltetes Kinderbuch. An
einigen Ständen wurde sogar nach Kräften gefeilscht: das Puppengeschirr musste es doch auch noch ein wenig billiger geben. Farah Schlüter, Janika von Appen, Julia-Sophie Labehoff und Tabea Jürgens hatten ihren Stand gleich am Eingang platziert und griffen so gleich die eintretenden Besucher ab. Bücher und Spiele waren ein lohnendes Geschäft für die vier Viertklässler. Lehrerin Angela Grimm war ganz begeistert über die rege Beteiligung bei den Schülern „Hier lernen die Kinder viel mehr über Geld und Handel als sonst, und das Verkaufen bringt ihnen eine Menge Spaß“, meint sie. Der erwirtschaftete Gewinn des Flohmarktes geht jeweils zur Hälfte an den Förderverein der Schule und an ein soziales Projekt. In diesem Jahr wird das Geld an „die Kinder von Corlata e.V.“ gespendet. Dieser Verein fördert Kinder in einem kleinen Dorf in Rumänien. Das Geld hilft bei der Schuleinrichtung und
der medizinischen Versorgung. Das letzte größere Projekt des Vereins war eine Zentralheizung für das Schulgebäude. „Es ist erschreckend, unter welchen menschenunwürdigen Bedingungen dort teilweise noch der Unterricht stattfindet“, meinte Julian von Borries. Er und Heinz Lorenzen sind Mitglieder in dem Verein und staunten nicht schlecht über das Verkaufstalent und den Elan der Kinder. In den oberen Klassenzimmern befand sich die Waffelbäckerei, die Cafeteria war Treffpunkt für die Mütter, hier ließ sich herrlich klönen. Reißenden Absatz fand die Zuckerwatte, die Frank Dörksen, tatkräftig unterstützt von seinem Sohn Kim, herstellte. Frank Dörksen bereist mittlerweile in der vierten Generation mit seinem Zuckerwattestand verschiedene Jahrmärkte und jetzt seit einigen Jahren den Flohmarkt in der Schule, in der auch sein Sohn unterrichtet wird..
쮿 Hartenholm (ach) Ab sofort können sich Aussteller für den Kinderkleider- und Spielzeugmarkt in der Gerhard-Lawerentz-Mehrzweckhalle am Timm-SchottWeg anmelden. Dort werden am Sonnabend, 2. März, von 13 bis 15 Uhr, gut erhaltene Kinderkleidung, Babysachen, Kinderwagen, Spielzeug und andere Utensilien für Kinder und Jugendliche verkauft. Veranstalter ist der Waldkindergarten Hartenholm. Die Nummernvergabe für die einzelnen Aussteller erfolgt unter E-Mail: KleidermarktHartenholm@freenet.de. Bei der Anmeldung sollten die Aussteller Namen und Telefonnummer angeben. Nach Vergabe der Nummern erfolgt keine Rückantwort mehr.
Wiedereinstieg in Beruf 쮿 Bad Bramstedt (pjm) Wie soll der weitere Berufsweg aussehen und welche Bewerbungsstrategien sind die passenden, um Erfolg zu haben? Dieses sind Fragen die beim Beratungstag der Beratungsstelle Frau & Beruf des Kreises Segeberg am Donnerstag, 7. Februar, angesprochen werden können. Ab 8 Uhr können Frauen in Einzelberatungen Antworten zu Fragen des beruflichen Wiedereinstiegs sowie rund um den Arbeitsmarkt und Formen der Unterstützung in der Region bekommen. Die Beratung ist kostenlos und findet in einem Nebengebäude des Rathauses am Bleeck 17 statt. Zur Terminvergabe ist eine Anmeldung unter Telefon 04551/944002 erforderlich.
Kabarett nicht nur für Männer 40+ 쮿 Alveslohe (pjm) Mit seinem Programm „Wenn Männer zu sehr 40 werden“ ist der Kabarettist Peter Vollmer am Freitag, 8. Februar, ab 20 Uhr in der Reihe Kultur im Dorf (KiD) im Dorfhaus am Bahnhof zu Gast. Peter Vollmer hat ein feines Gespür für die Befindlichkeiten seiner deutschen Mitmenschen und Leidensgenossen. Die kabarettistischen Geschichten und Stand-Ups, die er daraus formt, sind analytisch, treffend und saukomisch.
Sein aktuelles Programm bietet das Beste aus 15 Jahren Solo-Kabarett und zieht dabei eine Bilanz seiner ersten Lebenshälfte: Wie steht ein Mann heute da, wenn er seine Prägung in den Wohngemeinschaften der 80er Jahre erfahren hat? Ermuss erkennen: Die wahren Freuden des Lebens lernt man erst dann zu schätzen, wenn sie einem der Arzt verboten hat. Männer um die 40 werden bei einer Weinprobe leidenschaftlicher als beim Sex, sie rennen sich beim
Marathon die Füße platt und wollen dafür auch noch bewundert werden, sie pilgern ins Fitness-Studio oder denken ernsthaft über eine Schönheitsoperation nach; die Todesmutigsten heiraten ein zweites Mal. Einlass ist ab 19 Uhr. Karten kosten im Vorverkauf oder bei Vorbestellung 12 Euro und ermäßigt 10 Euro. An der Abendkasse kostet es 13 Euro und ermäßigt 11 Euro. Kontakt über www.kid-alveslohe.de.