Lokales nord express
27. März 2013
Renovierung abgeschlossen 쮿 Oering. Mit einem großen Festgottesdienst wird am Sonntag, 7. April, die renovierte Apostel-Johannes-Kirche in Oering neu eröffnet. In den vergangenen Wochen sind allerhand Handwerker in dem kleinen Gotteshaus an der Straße Heidrade gewesen. Sie haben vor allem den Altarraum neu gestaltet. Den größten Anteil an dem neuen Erscheinungsbild der Kirche hat der Künstler Albert Ultsch aus Bamberg. Er hat von der Kirchengemeinde nach einer Ausschreibung den Zuschlag erhalten und sich mit der Neugestaltung des Altarraumes beschäftigt. Entstanden sind unter anderem ein neues Altarkreuz, Leuchter für den Altar sowie ein Taufbecken. Vor wenigen Tagen hat Ultsch seine Werke nach Oering gebracht. „Es macht immer Spaß, egal ob die Kirche groß oder klein ist, jung oder alt“, sagt er. Zusammen mit Schreinermeister Riza Seven hat Ultsch vor allem Holz, Messing und Glas für die Oeringer Kirche ausgesucht. Im Altarraum werden künftig 13 spartanische - aber bequeme - Hocker und 10 Stühle aus Holz um den Altar herum stehen. Sie sollen die Gemein-
Pastor Ekkehard Wulf (von links) freut sich, dass Künstler Albert Ultsch und Schreinermeister Riza Seven aus Bamberg gekommen waren, um unter anderem das besondere Altarkreuz zu bringen und aufzustellen. Foto nib
de einladen, ganz dicht am Geschehen dran zu sein. Dafür wird eine Kirchenbank verschwinden. „Ich bin gespannt, wie die Gemeinde auf meine Objekte reagieren wird“, sagt der Künstler Albert Ultsch. Er freut sich, dass die Kirchengemeinde Nahe, zu der die Oeringer Kirche gehört, offen für Neues ist und seinen künstlerischen Vorschlägen fast vollständig zu-
gestimmt hat Für den Kirchenraum war die alte Orgel zu groß. Sie wurde daher vor einigen Wochen an einen ungarischen Orgelbauer verkauft. Kirchenmusikerin Sybille Brodersen wird künftig eine kleinere, gebrauchte Orgel spielen. Die Wände wurden geglättet und erhielten einen frischen Anstrich. Die Beleuch-
tung ist optimiert, eine kleine Wand zwischen Kirche und Konfirmanden-Raum wurde herausgenommen. Die Seite, auf der vorher der Altar stand, bekam eine Wandheizung, so dass ein Heizkörper abgebaut werden konnte und Rohre verschwanden. Architekt der Umbauarbeiten war Achim Kölbel aus Bad Segeberg. Laut Pastor Ekkehard Wulf bleiben die Kosten unter dem, was die Kirchengemeinde geplant hat. Vorgesehen waren 78000 Euro. Zum Eröffnungsgottesdienst ab 14 Uhr wird unter anderem Propst Dr. Klaus Kasch erwartet, der die Predigt halten wird. Im Anschluss an den Gottesdienst soll es Zeit für Gespräche geben - auch mit Albert Ultsch. Es werden Kaffee und Kuchen gereicht. Ein weiterer wichtiger Termin ist für die Oeringer Kirche am Sonntag, 14. April. Dann werden sieben Jugendliche in der Apostel JohannesKirche konfirmiert. Beginn der Feier ist um 11 Uhr. Kirchenvorstand und Küsterinnen wollen in Zukunft mit besonderen Veranstaltungen die Kirche zu einem Treffpunkt nicht nur für Oeringer machen.
Blick hinter die Kulissen 쮿 Henstedt-Ulzburg (pjm) Die Volkshochschule (VHS) Henstedt-Ulzburg bietet am Freitag, 24. Mai, ab 12 Uhr einen Blick hinter die Kulissen der Staatsoper in Hamburg. Die Besucher erfahren etwas über die Geschichte des Hauses, werfen einen Blick in die Schneiderei und können in die Probensäle schauen. Die Führung dauert etwa andert-
Heidi und Manfred Kleist (von links) übergeben ihren Geflügelhof in Kaltenkirchen am 2. April an Schwiegertochter Helma und Sohn Michael Kleist. Foto tö
Geflügelhof Kleist bleibt in der Familie 쮿 Kaltenkirchen (tö) Seit 46 Jahren befindet sich der Geflügelhof Kleist am Flottkamp 17 in Kaltenkirchen in Familienbesitz. Und obwohl die jetzigen Betreiber, Heidi (58) und Manfred Kleist (58), die Verantwortung abgeben wollen, wird das auch künftig so bleiben. Ab dem 2. April übernimmt Sohn Michael (33) mit seiner Frau Helma (32) die Verantwortung für den Geflügelhof, der 1967 von Elfriede und Siegfried Kleist gegründet wurde. Doch völlig aufs Altenteil zurückziehen wollen sich Heidi und Manfred Kleist noch nicht. „Wir werden die Kinder gerne unterstützen, aber künftig auch etwas mehr Freizeit genießen können“, sagt Heidi Kleist, die sich wünscht, dass ihre vielen Kunden auch Sohn und Schwiegertochter künftig die Treue halten. „Wir glauben, dass auch kleine Fachgeschäfte in der heute so hektischen Zeit eine Daseinsberechtigung haben, wenn die
Qualität stimmt“, sagt Manfred Kleist. Und die Qualität beim Geflügelhof stimmt: Rindfleisch, Geflügel und Eier kommen vom eigenen Hof in Moorkaten, Wild aus den hiesigen Jagden. „Zudem werden wir von Lieferanten beliefert, mit denen wir seit Jahrzehnten zusammenarbeiten“, so Manfred Kleist. Sein Sohn Michael ist gelernter Koch und seit 13 Jahren im elterlichen Betrieb tätig. Er will am bewährten Konzept festhalten, aber auch die Angebotspalette erweitern. So soll es künftig ProfiTiefkühlprodukte sowie Gewürze und verschiedene Essigsorten geben. Beibehalten wird auch die „Schnelle Küche“ mit hausgemachten Fertiggerichten. Helma und Michael Kleist laden Kunden und Freunde am Dienstag, 2. April, zwischen 10 und 18 Uhr in ihr Geschäft am Flottkamp ein, um mit Sekt auf die Betriebsübernahme anzustoßen.
halb Stunden. Die Teilnahme kostet 15,50 Euro inklusive Fahrkarte und professioneller Führung. Anmeldeschluss ist am Montag, 1. April. Anmeldung und weitere Informationen bei der VHS HenstedtUlzburg an der Hamburger Straße 24a, unter Telefon 04193/7553000 oder im Internet auf www.vhs-henstedtulzburg.de.
7