10
nord express Lokales
11. November 2015
Der lustige Streit um den Bürgermeisterstuhl 쮿 Fahrenkrug (hül) Doppelte Premiere am Sonnabend, 14. November, um 20 Uhr im Bürgerhaus: Dann startet die Theatersaison 2015/2016 der Fahrenkruger Füerwehr Speeldeel mit der plattdeutschen Komödie „De Bürgermeisterstohl“ von Adolf Woderich und die neue Regieleiterin Jutta Gade. Die frühere Grundschullehrerin wurde im Frühjahr Nachfolgerin von Hans Schönemann, der nach 45 Jahren sein Amt aufgegeben hatte.
lich die Zeit damit, Boshaftigkeiten auszutauschen und Intrigen zu spinnen. Als dann Bürgermeister Hein Bohnsack eines Tages dem Heim einen bequemen Lehnstuhl stiftet, in dem die älteste Bewohnerin (oder Bewohner) des Heims in Zukunft sitzen darf, geht der Streit und Lärm so richtig los. Souffleuse ist wieder Anke Böttger. Für die Farbe und das Schminken sind Gaby Faas und Nicole Lorenzen, für die Bühne und Technik ist Walter Schenk zuständig. Nach der Premiere folgt bereits am Sonntag, 15. November, ab 16 Uhr die nächste Aufführung im Bürgerhaus. Das dritte Mal hat die Speeldeel ein Heimspiel in Fahrenkrug am 6. Februar, ab 20 Uhr im Bürgerhaus. Zahlreiche Gastspiele folgen überwiegend im Kreis Segeberg, so in Klein Rönnau am 24. Januar ab 15 Uhr im Klüthseehof, in Weede am 5. Februar ab 20 Uhr im Sportlerheim, in Leezen am 12., 14., 19., 20. und 21. Februar in Teegens Gasthof zu verschiedenen Zeiten. Den Abschluss der Saison bilden die GastBeim Kampf um den Bürgermeisterstuhl wird im Altenheim selten so spiele am 26. und 27. gelacht wie in dieser Szene bei den letzten Proben der Fahrenkruger Februar jeweils um 20 Füerwehr Speeldeel: Bewohnerin Stine (Britta Huckfeldt) sitzt zufrie- Uhr und am 28. Februden im begehrten Bürgermeisterstuhl, Amtssekretär Westphal (Tors- ar um 16 Uhr im Kleiten Hansen, von links), Pflegeschwester Toni (Anette Kleis), Hannes nen Theater am Markt (Klaus Funk) und Willem (Heinrich Wriedt) wundern sich. Foto hül in Wahlstedt. Selten war ein Lustspiel in Fahrenkrug so stark besetzt wie dieses Stück aus dem Jahre 1938. Jutta Gade hat immerhin 13 Mitwirkende in ihrer jeweiligen Rolle voll zur Geltung zu bringen. Dieses Mal fehlen lediglich Corinna Engel und Stefan Lorenzen. Die Komödie in drei Akten spielt in einem Altersheim. Pflegeschwester Toni hat es nicht immer leicht mit den Bewohnern. Statt ruhig ihren Lebensabend zu genießen, vertreiben sich die Alten näm-
Vortrag über Vollmachten 쮿 Bornhöved. Jeder kann unabhängig vom Alter in Situationen geraten, in denen andere für ihn entscheiden müssen. Vollmachten und Verfügungen helfen, damit alles in die richtigen Wege geleitet wird. Die Wählergemeinschaft Bornhöved lädt zu diesem Vortrag am Dienstag, 17. November, ein. Referent ist Ein Reise mit den berühmten Hurtigruten-Postschiffen bietet Notar und Rechtsanwalt Radas TUI Reisecenter in Bad Segeberg an. Bärbel Brumshagen phael Gotschol aus Trappenkamp. Gotschol wird von seiwill bei einem Info-Abend Einzelheiten dazu vorstellen. ner Kollegin Antje Bentzien, Fachanwältin für Familienund Erbrecht, begleitet. Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr in der Mensa der Sventana-Schule.
Unterwegs auf den Hurtigruten
쮿 Bad Segeberg (nor) Die berühmte norwegische Postschiff-Flotte auf der Hurtigruten-Linie blickt auf eine 120-jährige Geschichte zurück. Seit Jahren reisen Urlauber und Einheimische mit den Schiffen, die neben Menschen tatsächlich auch Post und andere Fracht transportieren, entlang der faszinierenden Küstenlandschaft. Die Hurtigruten gilt als eine der schönsten Seereise der Welt. Elf Postschiffe fahren regelmäßig zwischen Bergen und Kirkenes. Das TUI Reisecenter in Bad Segeberg bietet jetzt eine Gruppenreise an, bei der die Gäste die einzigartige Atmosphäre dieser Küstenkreuzfahrt genießen können. Für Naturfreunde, Skandinavien-Fans und Kreuzfahrer mit Lust auf eine ganz andere Seereise hat die Agentur zusammen mit der Traditionsreederei ein attraktives Paket
geschnürt. Mit der MS Nordkapp soll es im September von Bergen aus Richtung Norden und zurück gehen. Abflug nach Norwegen ist am 9. September in Hamburg, zwölf Tage später, am 20. September, stehen die Urlauber wieder in Hamburg-Fuhlsbüttel. Dazwischen liegt eine Seereise mit viel Natur und eine bunte Vielfalt von kleinen, größeren und großen Anlaufhäfen. Bei einer Gruppenstärke ab 15 Personen gibt es eine Reisebegleitung durch eine Mitarbeiterin des TUI Reisecenters. Viele weitere Informationen über die Reise und Route soll es am Mittwoch, 18. November, in der „Essbar“ an der Kurhausstraße 51 geben. Beginn ist um 19 Uhr. Anmeldungen für den Abend werden im TUI Reisecenter (Telefon 04551-95080) an der Hamburger Straße 1 noch entgegen genommen.
Angelsportler feiern Jubiläum 쮿 Blunk/Nehms (hül) Das 50-jährige Bestehen des Angelsportvereins (ASV) Früh auf Blunk wird am Freitag, 13. November, ab 19 Uhr im Vereinslokal Zum alten Bahnhof in Blunk gefeiert. Damit ist das traditionelle Aalessen verbunden.
Freitag Start der Skatmeisterschaft 쮿 Wahlstedt (hül) Der erste von drei Durchgängen zur Gilde-Skatmeisterschaft der Schützengilde 2016 findet am Freitag, 13. November, ab 19.30 Uhr im Gildeheim statt. Teilnehmen können auch Nicht-Mitglieder. Jeder Skatspieler erhält einen Preis.
Senioren...
Leben im Alter
Mit Pflegetagebuch auf Besuch des Medizinischen Dienstes vorbereiten 쮿 Wer Leistungen aus der Pflegekasse beantragt hat, bekommt Besuch vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK). Der prüft den Grad der Pflegebedürftigkeit und erstellt ein Gutachten - das hat einen entscheidenden Einfluss auf die Höhe der Leistungen, erläutert die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Er-
mittelt wird etwa der Bedarf an Hilfe bei der Körperpflege, bei der Ernährung und bei der Mobilität - also etwa beim An- und Ausziehen oder beim Gehen. Angehörige, die diese Hilfe in der Regel leisten, sollten vor dem Besuch des MDK über etwa zwei Wochen ein Pflegetagebuch führen: Dort sollten die ge-
nauen Zeiten und Besonderheiten der Hilfe festgehalten sein. Bei dem Begutachtungstermin sollte man anwesend sein und Fragen nicht aus Scham oder falschem Stolz falsch beantworten. Antworten à la „Das schaffe ich schon“ können dazu führen, dass man am Ende weniger Leistungen gewährt bekommt.
Verständnis zeigen 쮿 Manche Demenzkranke entwickeln Befürchtungen - etwa, dass Menschen in ihrem Umfeld sie bestehlen. Denn oft wissen sie nicht, wo sie ihr Portemonnaie oder ihren Schlüssel abgelegt haben. Zwar bemerken Betroffene, dass Dinge im Alltag oft nicht so gut klappen, das bringen sie aber nicht unbedingt mit ihrer Erkrankung in Zusammenhang. Darauf weist die Deutsche Alzheimer Gesell-
schaft hin. So halten sie die Kaffeemaschine, die sie nicht mehr bedienen können, für kaputt. Betroffene reagieren dann oft mit Frust, Ärger oder Verunsicherung. Angehörige sollten nicht unbedingt versuchen, Betroffene zu erinnern oder sie zur Einsicht zu bringen. Besser ist es, die Gefühle nachzuvollziehen, Verständnis zu zeigen und Unterstützung anzubieten.
Das System der Pflegestufen wird neu geregelt: Ging es bislang vor allem um den Zeitaufwand bei der Pflege, soll künftig der Grad der Selbstständigkeit im Mittelpunkt stehen. Ein entsprechendes Gesetz soll zum 1. Januar 2016 in Kraft treten und das neue Begutachtungsverfahren zum 1. Januar 2017 wirksam werden.
Raus an die frische Luft 쮿 Draußen wird es kälter und schmuddelig - da fällt es vielen schwer, einen Fuß vor die Tür zu setzen. Bewegung, frische Luft und nicht zuletzt auch Licht - all das kommt in dieser Jahreszeit gerade bei älteren Menschen oft zu kurz, sagt Christine Sowinski vom Kuratorium Deutsche Altershilfe. Die meisten müssen schließlich nicht rausgehen. „Die Einstellung ist oft, dass man im Alter Ruhe und Freiheit hat. Das ist aber manchmal kontraproduktiv“, sagt Sowinski. Einen gemütlichen Spaziergang fangen
bei grauem und feuchtem Herbstwetter freiwillig wohl nur wenige an. Ein „künstlicher Zwang“ kann helfen, doch jeden Tag vor die Tür zu gehen: „Täglich etwas einkaufen - und wenn es nur die Zeitung ist, die man nicht abonniert hat“, rät Sowinski. Wer religiös ist, geht vielleicht bewusst häufig in die Kirche. „Der tägliche Gang zum Friedhof ist auch eine Möglichkeit.“ Im Herbst kann auch Laub fegen eine tägliche Aufgabe sein. Hundehalter haben es da einfacher - die müssen täglich sogar mehrmals raus.