6
nord express Lokales
Landfrauen fahren zur TV-Show 쮿 Seedorf/Hamburg (nib) Die ZDF-Kochshow „Die Küchenschlacht“ ist Ziel eines Ausfluges der Landfrauen Schlamersdorf und Umgebung am Freitag, 18. März. Die Sendung wird in den Studios Phoenixhof in Hamburg aufgezeichnet. Die Landfrauen haben 30 Eintrittskarten reserviert. An diesem Abend wird Johann Lafer die Show leiten. Geplant ist die Tour
mit dem Bus. Vorher kehren die Teilnehmer in der Kaffeerösterei in der Speicherstadt ein. Dort kosten die Damen verschiedene Hochlandkaffees sowie Torten, Blechkuchen und Waffeln. Gäste sind willkommen. Die Teilnahme kostet acht Euro. Gäste zahlen zusätzlich drei Euro. Anmeldungen nimmt Margret Rahlf unter Telefon 04555467 entgegen.
Beste Vorleser gesucht 쮿 Bad Segeberg. Wer liest am besten vor? Das wollen 20 Sechstklässler aus Schulen in Bad Segeberg, Bad Bramstedt, Bornhöved, Kaltenkirchen, Norderstedt, Sülfeld, Trappenkamp und Wahlstedt wissen. Sie sind Schulsieger im Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen
Buchhandels und suchen den Kreissieger. Dieser wird er am Freitag, 19. Februar, ab 15 Uhr in der Stadtbücherei Norderstedt-Mitte ermittelt. Gegen 19 Uhr wird feststehen, wer als Bester auf Bezirksebene weitermachen darf. Zur Unterhaltung sind die Zuhörer mit einem Rätsel gefordert.
Sessel- und Sofakonzert 쮿 Bad Segeberg (nib) Am Sonnabend, 20. Februar, ab 20 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr) präsentieren 18 Musiker aus Bad Segeberg und Umgebung in verschiedenen Formationen Eigenes und Coversongs. Die Musiker der Bands Heimsucher, Lichtwerk, SchallundRausch und viele Einzelkünstler laden die Zuschauer zu einem gemütlichen Abend in das JUZ Mühle, An der Trave 1, Bad Segeberg ein. Die Zuschauer können das Konzert auf Sesseln und Sofas bei Drinks genießen und auch gern tanzen. Mit von der Partie sind Joy Bogat, JC Lang, Sonja Strauch, Arne Gebel,
Minne, Sven Breuel, Nicolas Dreesen, Kim Singer, Daniel Schierhorn, Enno Gröhn, Ruben Bracikowski, Hanna Dreu und Hauke Möller, Chris Schreiber, Matze Völkner, Ole Käbel, Brandon Siebert und Hamda aus Tunesien. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Kartenvorverkauf im Druckwerk, Kurhausstraße 4, unter Telefon 04551-943310 oder an der Abendkasse. Das Konzert ist eine Initiative der KonzAG „Tanzverbot?“ des Projektes „Jugendgerechte Kommune“ des VJKA in Kooperation mit dem JUZ Mühle.
17. Februar 2016
Viel Neues beim Schützenball 쮿 Wahlstedt/Fahrenkrug (des) Die Majestät hatte sich Elvis ausgesucht. „Can’t Help Falling In Love“ hieß das schmusige Stück, mit dem Schützenkönigin Rita Döring und ihr Mann Klaus den traditionellen Schützenball der Wahlstedter Schützengilde von 1665 im Hotel-Restaurant Busch & Busch in Fahrenkrug eröffneten. Gut 60 Festgäste – darunter einige Wahlstedter Prominenz – waren gekommen, die bis in die frühen Morgenstunden feierten. Um 3 Uhr morgens war das Königspaar zu Hause. Zum Tageswechsel gab es diesmal keinen kulinarischen, sondern einen musikalischen Mitternachts-Snack. Amateursängerin Christina Heeschen bot eingängige Schlager bekannter Interpretinnen wie Helene Fischer und Andrea Berg, begleitet von der Musik des Discjockey-Duos „Mugger“ und „Kleini“ alias Siegmar Last und Thorsten Kleinert aus Trappenkamp. Dass es Terminschwierigkeiten mit der 26-jährigen Sängerin gegeben hatte, bekam das Publikum gar nicht mit. Nach ein paar Telefonaten trudelte die junge Frau, die hauptberuflich als Schmuckgeschäft-Filialleiterin in Hamburg arbeitet, gegen 23.35 Uhr in Fahrenkrug ein. Königin Rita II. war erleichtert, dass es doch noch mit dem Auftritt klappte. Gilde-Vorsitzender Hartmut Herrmann hatte in Begleitung seiner Frau Felicitas die Gäste begrüßt, darunter Wahlstedts Bürgermeister Matthias Bonse (CDU), der 1973 selbst einmal Bubi-König der Gilde gewesen war,
Königin Rita Döring und Wehrführer Jörg Neubauer beim Auch Bürgermeister Matthias Bonse und seine Frau Renate Tanz. amüsierten sich beim Schützenball der Gilde. Fotos des
mit Ehefrau Renate, Eberhard John, ehemaliger GildeKönig sowie Ex-Bürgervorsteher und Ehrenvorsitzender des SPD-Ortsvereins, die amtierende BürgermeisterStellvertreterin Kirsten Hauk, SPD-Stadtvertreter Heinrich Westphal, Gemeindewehrführer Jörg Neubauer, einziger Uniformierter an diesem Abend, und Alfonso Marey, der im August 2015 beim großen Schützen- und Volksfest anlässlich des 350jährigen Bestehens der Gilde Sieger des Luftgewehr-Schießens und damit Volkskönig geworden war. Die mehrfache frühere Königin und Ehrenmajorin Monika Ebinger war ebenfalls unter den Gästen. Rund 160 Mitglieder zählt die Schützengilde derzeit. Als Gründungsjahr gilt 1665, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verein 1955 wiederbelebt. Ihre beiden vorhergehenden Schützenbälle hatten die
Wahlstedter in Wittenborn in Studts Gasthof gefeiert, der jedoch gegenwärtig umgestaltet wird zu einem Dorfzentrum. Auch in der neuen Lokalität wird die Schützengilde mit ihrem Fest nicht heimisch werden: Busch & Busch stellt Ende des Monats wegen der geplanten Verwendung als Flüchtlingsunterkunft des Amtes Trave-Land den Hotelund Gastronomiebetrieb komplett ein. Sie alle, und nicht nur wie sonst ausschließlich die Damen, hatten vor dem Festbeginn am Eingang ein hübsch verpacktes kleines Präsent erhalten, ausgeteilt von Königin Rita II. und ihrem Ehemann Klaus Döring, dem Gildesportleiter. Der Europameisterschafts-Teilnehmer von 2015 im Feld- und Wald-Bogenschießen überreichte den männlichen Besuchern je einen Mini-Zollstock, seine Ehefrau den Damen jeweils eine Kosmetik-Creme und ei-
nen Schminkspiegel. Noch eine Neuerung neben der neuen Lokalität, die allerdings Ende des Monats wegen der geplanten Verwendung als Flüchtlings-Unterkunft des Amtes Trave-Land den Hotel- und Gastronomiebetrieb komplett einstellt, war zu verzeichnen: Plangemäß war diesmal zum einleitenden Festessen keine Schlacht am kalt-warmen Speisenbüffet angesagt. Sondern die Gäste bekamen ihr Menu mit Braten und Beilagen sowie Nachtisch komplett am Tisch serviert. Nach dem ausgedehnten Schmaus und Abräumen des Geschirrs konnte dann um 22.10 Uhr endlich das Tanzvergnügen beginnen. Nach altem Brauch startete das amtierende Königspaar den Ball mit einem Eröffnungstanz allein auf dem Parkett. Rita Döring hatte sich dazu als Begleitmusik das softige Stück „Can I help falling in Love“ von Elvis Presley ausgesucht.