Ihr Verein Sportkalender Mittwoch, 22. April Bad Segeberg, 12 Uhr: Springreiten, Bad Segeberg Jumping International (Landesturnierplatz, Eutiner Straße). Kisdorf, 20 Uhr: Mitgliederversammlung BSV Kisdorf (BSV-Treff, Sporthalle Ole Vogtei, Am Sportplatz). Donnerstag, 23. April Henstedt-Ulzburg, 19.30 Uhr: Jahreshauptversammlung TC Alsterquelle Henstedt-Ulzburg (Klubhaus, Wilstedter Straße). Bad Segeberg, 12 Uhr: Springreiten, Bad Segeberg Jumping International (Landesturnierplatz, Eutiner Straße). Freitag, 24. April Bad Segeberg, 8 Uhr: Springreiten, Bad Segeberg Jumping International (Landesturnierplatz, Eutiner Straße). Kisdorf, 9 Uhr: Basketball, Kinder+Sport BasketballAcademy zu Gast beim BSV Kisdorf (bis 17 Uhr; Sporthalle Ole Vogtei, Am Sportplatz). Wakendorf II, 20 Uhr: Jahreshauptversammlung TuS Wakendorf-Götzberg (Sportund Kulturzentrum Sandbergstraße). Todesfelde, 20 Uhr: Fußball, Verbandsliga Männer, SV Todesfelde II – SV Tungendorf (Dorfstraße). Sonnabend, 25. April Bad Segeberg, 8 Uhr: Springreiten, Bad Segeberg Jumping International (Landesturnierplatz, Eutiner Straße). Kaltenkirchen, 11 Uhr: Tischtennis, Mini-Meisterschaften Bezirksentscheid (Flottkamp). Henstedt-Ulzburg, 13 Uhr: Fußball, SH-Liga B-Junioren, SV Henstedt-Ulzburg – Holstein Kiel II (Jahnstraße). Bad Bramstedt, 14 Uhr: Tennis, Tag der offenen Tür bei der TV Bad Bramstedt (Ochsenweg). Henstedt-Ulzburg, 14 Uhr: Tennis, Tag der offenen Tür beim SV Henstedt-Ulzburg (Bürgermeister-SteenbockStraße). Henstedt-Ulzburg, 17 Uhr: Handball, 3. Liga Frauen, SV Henstedt-Ulzburg – TSG Wismar (Maurepasstraße). Sonntag, 26. April Bad Segeberg, 9 Uhr: Springreiten, Bad Segeberg Jumping International (Landesturnierplatz, Eutiner Straße). Oering, 10 Uhr: Badminton, Victor Kid’s-Cup (Schulsporthalle; am Dorfplatz). Fahrenkrug, 10.30 Uhr: Tischtennis, Kreisranglistenturnier Damen und Herren (Schackendorfer Weg). Bad Segeberg, 11 Uhr: Rudern, Tag der offenen Tür beim Segeberger Ruderclub (bis 16 Uhr; Winklersgang). Todesfelde, 12 Uhr: Fußball, SH-Liga A-Junioren, SG Trave – SG Siems-Strand (Dorfstraße). Leezen, 12 Uhr: Fußball, SHLiga B-Junioren, SG Trave – SpVgg. Eidertal Molfsee (Hamburger Straße). Todesfelde, 14 Uhr: Fußball, SH-Liga Männer, SV Todesfelde – FC Angeln (Dorfstraße). Struvenhütten, 14 Uhr: Fußball, Verbandsliga Frauen, VfL Struvenhütten – ATSV Stockelsdorf (Schulstraße). Garbek, 15 Uhr: Fußball, Verbandsliga Männer, TuS Garbek – FC Torpedo 76 Neumünster (Segeberger Straße). Daldorf, 15 Uhr: Fußball, SH-Liga Frauen, SG RönnauDaldorf – SG Ratekau-Strand (Blunker Redder). Henstedt-Ulzburg, 15 Uhr: Fußball, SH-Liga Männer, SV Henstedt-Ulzburg – TuS Hartenholm (Schäferkampsweg).
In Ihrem Verein gibt es Neuigkeiten? redaktion@nordexpress-online.de
Segebergs Jäger haben einen neuen Vorstand 쮿 Rickling (pks) Der Fichtenhof auf dem Gelände der Inneren Mission in Rickling war bis auf den letzten Platz gefüllt. Über 150 Jäger und etwa 20 Ehrengäste, darunter der Landrat Jan Peter Schröder und Fraktionsvorsitzende aus dem Segeberger Kreistag, kamen zum Jägertag der Kreisjägerschaft Segeberg und erlebten einen spannenden Abend mit Diskussionen, Ehrungen und einem neuen Vorstand. Die Neuwahlen des Vorstandes standen auf der Tagesordnung, denn das langjährige Dreigestirn aus Dr. Volker Henschel (Vorsitzender), Wolfgang Springborn (Geschäftsführer) und Wolfgang Harm (Schatzmeister) stellte sich wie angekündigt nicht mehr zur Wahl. Wie erwartet wurde der Rechtsanwalt Oliver Jürgens aus Bad Segeberg einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Zweiter Vorsitzender wurde Andreas Falk aus Armstedt, neuer Geschäftsführer ist Peter Karamnov aus Seedorf und neuer Schatzmeister ist Heino Burmeister aus Hasenmoor. Neuer Beisitzer im Vorstand wurde Oliver Stein aus Daldorf. Zur neuen Obfrau für die Öffentlichkeitsarbeit wurde die Redakteurin Nicole Scholmann (Oering) gewählt. Der neue Vorsitzende bedankte sich nach seiner Wahl für das Vertrauen und kündigte zunächst
Rudersport für Anfänger 쮿 Bad Segeberg (nib) Der SRC startet wieder mit den Anfängerkursen für am Rudersport interessierte Menschen. Am Tag der offenen Tür, der am Sonntag, 26. April, in der Zeit von 11 bis 16 Uhr stattfindet, kann man sich bei Kaffee und Kuchen über Termine und alle anderen wichtigen Dinge zum Rudern informieren. Sie können sich an diesem Tag bei Ulrike Muth persönlich anmelden oder zu sonstigen Zeiten unter Telefon 04551-92576.
Landrat bei der Arge 쮿 Trappenkamp (nib) Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft wirtschaftlich interessierter Kreise (Arge) kommen am Dienstag, 28. April, ab 19.30 Uhr im Bürgerhaus zur Jahreshauptversammlung zusammen. Landrat Jan Peter Schröder stellt sich vor.
Hochwildring tagt 쮿 Großenaspe (hül) Der Hochwildring Segeberger Heide hält seine Jahreshauptversammlung am Freitag, 24. April, um 18 Uhr in der Festhalle Matthießen, Am alten Sportplatz 26, ab. Den Jägern und Gästen geht es vor allem um den Streckenbericht für das Rot-, Dam- und Schwarzwild im abgelaufenen Jagdjahr, die Abschussplanung für das Rot- und Damwild für das Jagdjahr 2015/2016, die Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden und die Bewertung der Trophäen.
Der neue Vorstand der Kreisjägerschaft Segeberg besteht aus Peter Karamnov aus Seedorf (Geschäftsführer), Heino Burmeister aus Hasenmoor (Schatzmeister), Oliver Jürgens aus Bad Segeberg (Vorsitzender), Oliver Stein aus Daldorf (3. Beisitzer) und Andreas Falk aus Armstedt (2.Vorsitzender).
Den Wanderpreis der Kreisgruppe für die beste Prüfung erhielt Jürgen Dunkelmann von der Hundeobfrau Heidi Fitzner. Fotos pks
keine Neuheiten an. „Es läuft erst einmal alles so weiter wie bisher“, sagte er. Der Fachanwalt für Familienrecht ist 46 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Seinen Jagdschein hat Jürgens seit 1991, seit 2007 ist er der Leiter des Hegerings IV Segeberg, seit 2009 war er stellvertretender Vorsitzender der Kreisjägerschaft Segeberg. Jürgens wohnt und arbeitet in Bad Segeberg. Sein Jagdrevier befindet sich im benachbarten Blunk.
Der scheidende Geschäftsführer Wolfgang Springborn ehrte zusammen mit Dr. Volker Henschel und dem LJV-Präsident Klaus Hinnerk Baasch verdiente Jäger und eine Jägerin. Dirk Hinz aus Mönkloh, Norbert Sommer aus Strenglin, Reinhard Rogsch aus Bahrenhof und Ralph Läsecke aus Quickborn erhielten die silberne Verdienstnadel des Deutschen Jagdverbandes. Hans-Jürgen Gätjens aus Schmalfeld, Oliver Jürgens aus Bad Segeberg, Eckhard Lüdemann aus Norderstedt, Marcel Zickermann aus Glashütte, Olaf Dittmann aus Nahe, Klaus Harm aus Bad Segeberg, Klaus Stolten aus Leezen und Stefanie Hausser aus Traventhal wurden die bronzene Verdienstnadel verliehen.
Den Wanderpreis der Kreisgruppe der Jagdgebrauchshunde erhielt wie schon im vergangenen Jahr Jürgen Dunkelmann von der Hundeobfrau Heidi Fitzner. Im Jagdjahr 2014/15 brachten die Jäger in der Kreisjägerschaft Segeberg insgesamt 5937 Stück Schalenwild, darunter 2017 Stück Rotwild, 1054 Dammwild, 1144 Schwarzwild und 3532 Rehwild zur Strecke. Hans-Albrecht Hewicker sprach bei der Erklärung der Strecke von einem weiteren enormen Anstieg der Trophäenstärke beim Rotwild. Diese sei völlig einmalig im Kreis Segeberg und im Land Schleswig-Holstein. Von den landesweit 16 Hirschen mit einer Goldmedaille seien allein sechs aus dem Kreis Segeberg.
Vortrag über Tibet 쮿 Bad Segeberg (hül) Die Universitätsgesellschaft Schleswig-Holstein, Sektion Bad Segeberg, lädt zu einem Vortrag von Professor Dr. Wolfgang Hassenpflug ein. Der Referent spricht über tibetische Lebensweise und chinesische Modernisierung. Tibet, das „Dach der Welt“, ist Heimat einer eigenständigen Kultur. Seit dem Einmarsch chinesischer Truppen 1950 gehört es jedoch völlig zu China, das dieser Kultur und seiner Religion wenig Verständnis gegenüber bringt. Der Vortrag findet am Donnerstag, 23. April, ab 20 Uhr in den Segeberger Kliniken, Am Kurpark 1, statt. Der Eintritt kostet 5 Euro; Patienten, Schüler und Mitglieder sind frei. Gäste sind – wie immer – gern gesehen.
Landfrauen werden kreativ 쮿 Leezen. Historische und moderne Schmuckbuchstaben gestalten die Mitglieder des Landfrauenvereins Leezen und Umgebung am Sonnabend, 25. April, in der Pastoratsscheune. Helga Hamann zeigt von 11 bis 17 Uhr auch, wie Papier mit Blattgold bearbeitet wird und Lesezeichen hergestellt werden. Anmeldungen nimmt Martina Wilhelm entgegen (Telefon 04552/280).
Tennis zum Reinschnuppern 쮿 Klein Rönnau (nib) Ein kostenloses Tennis-Schnuppertraining für Erwachsene findet ab Donnerstag, 23. April, jeden Donnerstag von 18 bis 20 Uhr statt. Veranstaltungsort sind die Tennisplätze am Haus Rönnau. Anfänger und Neueinsteiger sind willkommen. Mehr Informationen unter Telefon 01625777639.
Jede Papierrolle wiegt etwa eine Tonne, staunten die Mitglieder und Gäste der Günnbeker Plattsnacker und des Plattdütsch Vereen to Rickel beim Besuch im Druckzentrum in Kiel, in dem auch die Segeberger Zeitung und der nord express hergestellt werden.
Da staunten die Plattsnacker 쮿 Gönnebek/Rickling. Die Segeberger Zeitung und den nord express pünktlich ins Haus geliefert zu bekommen, ist für die meisten der Leser eine Selbstverständlichkeit. Doch bevor es soweit ist, sind viele Menschen damit beschäftigt, sie herzustellen. In Kiel-Moorsee im Logistikund Druckzentrum der Kieler Nachrichten, zu denen die SZ gehört, verschafften sich 16 Günnbeker Plattsnacker und Mitglieder des Plattdütsch Vereen to Rickel einen Einblick. Zentrale Produktionsstätte ist das Verlagshaus in der Kieler Innenstadt - neben den Redaktionen und Geschäftsstellen, wie sie die SZ in Bad Segeberg, Bad Bramstedt und Kaltenkirchen hat. Die mit dem Redaktionssystem druckfähig erstellten Seiten werden digital ins Druckzentrum am Rande der Stadt übermittelt. Rund 90 Mitarbeiter in drei Schichten sind
mit dem Druck der rund 60 unterschiedlichen Produkte beschäftigt. Pro Tag werden im Durchschnitt 80 Rollen Papier verarbeitet. Jede hat gut eine Tonne Gewicht. Auf ihr sind rund 18 000 Meter Papier gewickelt, erläuterte eine Mitarbeiterin den Gästen. Laut wurde es für die Segeberger Besucher im Bereich der Weiterverarbeitung. Das ständige Rattern der über drei Kilometer langen Transportkette erfüllt den Raum. Über ein ausgeklügeltes System von Transportbändern werden hier Druckprodukt, Beilagen und Prospekte zu einer fertigen Zeitung konfektioniert. Positiv beeindruckt äußerten sich die Gäste am Ende der Führung. Nachdem man mit eigenen Augen gesehen habe, welche Arbeit hinter dem Zeitungmachen stecke, werde die Tageszeitung mit einem anderen Gefühl gelesen, sagten etliche der Plattsnacker.