Lokales nord express
18. Juni 2014
7
Seit hundert Jahren eine Institution in Bad Segeberg 쮿 Bad Segeberg. Der Brillant als Symbol am Haus an der Oldesloer Straße 22 in der Bad Segeberger Fußgängerzone zeigt, worum es beim Namen Strüver geht: Seit 100 Jahren steht er für das Juweliergeschäft im Herzen der Kalkbergstadt. Zum 1. Januar 2010 übernahm der heutige Inhaber Richard Schultz das Geschäft, dessen bekannten Namen er beibehalten hat. Der in Nürnberg geborene Goldschmiedemeister hatte nach seiner Ausbildung im väterlichen Betrieb in Rothenburg ob der Tauber neben dem Meisterbrief noch ein Studium zum staatlich geprüften Designer absolviert und anschließend den Wunsch, sich selbstständig machen. Da bot sich die Möglichkeit an, in Bad Segeberg den Betrieb zu übernehmen. Georg Strüver war es, der dem Unternehmen einst seinen Namen gab. Am 1 Februar 1914 eröffnete er seinen Laden in der Kalkbergstadt. Die Geschichte des Geschäfts ist sogar noch älter: Der Gold- und Silberschmied Strüver hatte den Betrieb von Ernst Wickel übernommen. Schon da hatte das Geschäft eine rund 100jährige Tradition. Drei Generationen der Familie Strüver sorgten dafür, dass die Firma zu einer Institution in Bad Segeberg wurde: Otto Strüver führte nach dem Tod seines Vaters 1945 den Betrieb weiter und wurde nach seinem Ableben 1973 wiederum von seinem Sohn Otto Georg beerbt. Otto Georg Strüver war ein außerordentlich begabter Goldschmied. Schon als Geselle belegte er beim Leistungswettbewerb der Handwerksjugend im Jahr 1973 einen zweiten Platz auf Bundesebene. Schultz übernahm also vor vier Jahren ein eingeführtes Unternehmen, weshalb er auch nur kleine Änderungen vornahm. Äußerlich blieb das nach einem Umbau 1979 neu gestaltete Erscheinungsbild erhalten. Im Innenraum und
Zusätzlich den dezenten Neuerungen nach seiner Übernahme richtete Richard Schultz eine Trauring-Lounge für die individuelle Beratung ein.
beim Sortiment sorgte der neue Eigentümer für ein paar dezente Modernisierungen. So richtete er eine TrauringLounge ein, in der sich die Paare ungestört die Ringe für den wichtigen Tag aussuchen können. Das Sortiment, das vorher aus Schmuck und Bestecken bestand, wurde um Uhren erweitert. So hat Schultz modische Zeitmesser unter anderem der Hersteller Fossil, M&M, D.K.N.Y und Bering ins Programm aufgenommen. Weil auch Schmuck immer stärker Modetrends unterliegt, gehören ebenfalls vor allem bei jüngeren Frauen beliebte Marken wie Thomas Sabo und Pandora zum Angebot. Wer hingegen etwas Einzigartiges und Unverwechselbares haben möchte, kann sich sein Wunschstück von Richard Schultz individuell anfertigen lassen. Das besondere Jubiläum wird zum Anlass genommen, mit den Kunden zu feiern. Es gibt verschiedene Angebote, wie 15 Prozent Rabatt auf Trauringe und bis zu 20 Prozent auf Gold- und Silberschmuck. Den Jubiläumsrabatt gibt es von Montag, 16.
Der Brillant und das Ü mit den beiden Punkten im Buchstaben im Namen Strüver sind seit dem Umbau 1979 markante Zeichen des Schmuckgeschäftes an der Oldesloer Straße 22 in Bad Segeberg.
Juni, bis Montag, 30. Juni. Aktuell zur Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien hat sich Schultz ein besonderes Dankeschön für alle Fans einfallen lasse: Sollte Deutschland am Montagabend bei seinem Auftaktspiel gegen Portugal gewinnen, gibt es 20 Prozent Rabatt auf die DFB-Kollektion von Thomas Sabo. Doch egal, wie die Partie ausgeht - Schultz verspricht:
Das Ehepaar Bernd und Annelen Jorkisch (rechts) will andere an ihrem frischen Eheglück teilhaben lassen und überreichte 17000 Euro an die beiden Lions-Clubs Segeberg und Lübeck-Luibice, vertreten durch deren Präsidenten Michael Witthohn und Carola Finger.
Ehepaar Jorkisch spendet 쮿 Daldorf/Bad Segeberg (pjm) „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, die Menschen an unserem Glück teilhaben zu lassen“, begründeten Annelen und Bernd Jorkisch ihre Spende in Höhe von 17 000 Euro an die beiden Lions Clubs Segeberg und Lübeck-Luibice. Die Hilfe vor Ort für soziale, kulturelle und auch sportliche Einrichtungen sei ihm schon lange wichtig, meinte Bernd Jorkisch. Die Summe 17000 Euro basiert auf der Glückszahl des
Paares. „Wir haben uns am 17. März 2010 kennen gelernt“, erinnert sich der Unternehmer aus Daldorf. Am 17. Mai dieses Jahres wurde dann der Bund für das Leben geschlossen. Anlässlich ihrer Feier bat das Paar um Verzicht auf Blumen und andere Geschneke, stattdessen um Spenden für humanitäre Projekte. Die Summe wurde von Bernd und Annelen Jorkisch auf 17 000 Euro aufgestockt. Der Betrag ging zu gleichen Teilen an die beiden Service-
Clubs, weil Jorkisch in Bad Segeberg Mitglied ist und seine Frau im Frauen-Club in Lübeck. „Wir wünschten uns, dass beide Clubs ein gemeinsames Projekt unterstützen“, erklärte Frau Jorkisch. Deshalb gehen jeweils 4000 von jedem der beiden Lions-Clubs an das Kinderhospiz Die Muschel in Bad Segeberg und Lübeck. „Es war uns wichtig, dass es ein Projekt ist, das Kindern und Jugendlichen zu Gute kommt“, betonte Frau Jorkisch.
„Mit den Preisnachlässen bedanke ich mich bei unseren Kunden für das Vertrauen, das den runden Geburtstag ermöglicht hat.“
Sommer-Aktionen in der Südstadt 쮿 Bad Segeberg. Die Bewohner der Südstadt, Ehemalige und Freunde des Stadtteils sind am Sonnabend, 21. Juni, zu einem Sommerfest eingeladen, das von 14 bis 18 Uhr auf dem großen Spielplatz zwischen Falkenburger Straße und Matthias-Claudius-Weg stattfindet. Organisiert wird die Veranstaltung mit Livemusik, Vereinsmeile, Flohmarkt und Kinderspaß von der Initiative Südstadt. Auf einer 100-Meter-Meile der Akteure stellen sich 20 Vereine, Verbände, Akteure und Institutionen vor, die in der Südstadt beheimatet oder aktiv sind, wie Schulen, Kindergarten, Imkerschule und Kirchengemeinde. Auch DRK und Lebenshilfe, Jugendfeuerwehr, Nachbarn für Nachbarn, Seniorenbeirat, Stadtverwaltung und Mitarbeiter des Sozialkaufhauses sind mit von der Partie. Ein Modell-
bauer lässt sich ebenso über die Schulter gucken wie ein Wetterexperte und ein Imker mit einer Schaubeute. Kinder dürfen sich auf einer Hüpfburg austoben und auf einer Outdoor-Kegelbahn alle Neune werfen, bei der Feuerwehr ein Löschfahrzeug erkunden und zur Spritze greifen. Mehr als 50 Spielgeräte ermuntern zum Ausprobieren. Dazu reicht der Kleingartenverein Suppe, die FranzClaudius-Schule serviert Brote mit Kräuterquark, das Berufsbildungszentrum backt Kuchen und Akteure der Initiative Südstadt grillen Bratwürste und backen Waffeln. Auf der Bühne stehen verschiedene Gruppen. Für optische Highlights sorgen Aikido-Kämpfer, die Tanzschule Bärenfänger und ein Jongleur. Ein kleiner Flohmarkt rundet das Ganze ab.