Ihr Verein
In Ihrem Verein gibt es Neuigkeiten? redaktion@nordexpress-online.de
König Jörg regiert nun die Stadtvogelschützengilde
Geschafft! Mit einem letzten Sprung läuft Hope zusammen mit ihrer Hundeführerin Melanie Hansen in das Ziel. Fotos pks
Mit Tempo und viel Spaß zum Sieg 쮿 Fahrenkrug (pks) Springen, Balancieren, möglichst schnell über den Parcours laufen und dabei genau auf die Kommandos des Hundeführers hören - viele Vierbeiner konnten am Wochenende in Fahrenkrug zeigen, was sie so drauf haben. Fast 200 Hunde mit 150 Menschen und vielen bunten Zelten bestimmten das Bild auf dem Vereinsplatz des HSV Fahrenkrug an der Ziegelei. Auf dem zweitägigen Agility-Tunier, zudem der Hundesportverein über den Landesverband Hamburg eingeladen hatte, kämpften Hundeführer aus dem Raum Hamburg, Flensburg, Lübeck und dem Kreis Segeberg um die Platzierungen, und einige sammelten auch nächste Qualifizierungspunkte für die Bundessiegerprüfung in Bielefeld. Drei Läufe hatten die je 96 vierbeinigen Teilnehmer pro Tag mit ihren Hundeführern zu absolvieren. „Für die Wertung zählt aber nur der ALauf“, erklärt Katrin Kruse, Obfrau des Vereins für Agility. Beim Jumping open springen die Hunde nur über Hürden und laufen durch Tunnel, beim abschließenden Spiel rennen die Hunde auf Zeit durch die Tunnel. Der Prüfungslauf ist anspruchsvoller. Dort warten Hürden, Wippen, Tunnel, Barrierestangen
Geschick und Schnelligkeit waren beim Slalom gefragt.
und Brücken auf die Teilnehmer. Innerhalb von 30 bis 50 Sekunden sausten die Vierbeiner mit ihren Hundeführern und unter den wachsamen Augen der Richterin Elke Benner über die Strecke. „Dabei ist vor allem die Körpersprache des Hundeführers wichtig, damit der Hund weiß, wohin er laufen muss“, so Kruse. Einige gaben zudem Sprach-Kommandos und Handzeichen. Die Konzentration und der Spaß an der Sache war vor allem den Hunden anzumerken. Die Vierbeiner sprangen schon vor dem Lauf aufgeregt hin und her. „Ein falsches Gerät bedeutet die Disqualifikation“, erklärt die Obfrau das
Reglement. Zur Belohnung gab es natürlich sofort nach dem Lauf Leckerchen, Lob und Streicheleinheiten. Bei der Siegerehrung am Sonntag warteten Urkunden und eine Überraschungstüte für die Vierbeiner mit Siegerschleifen, Spielzeug und Leckerchen auf die Platzierten. Während die Preise von einer Firma für Hundefutter und Gewerbetreibenden aus Glücksstadt und Lübeck gesponsert wurden, musste sich der Fahrenkruger Verein etwa die Agility- Hürden vom HSV Groß Grönau ausleihen. „Das Reglement wurde geändert, unsere Holzhürden sind nicht mehr wettkampftauglich“, erklärt Katrin Kruse.
쮿 Bad Segeberg. Nach genau 2 875 Schuss aus zwei Kleinkaliber-Gewehren gab der hölzerne Vogel endgültig auf - und um 19.03 Uhr stand am Sonnabend die neue Majestät fest: Der bisherige Königsschütze Jörg David amtiert für ein Jahr als König der Stadtvogelschützengilde. Seine erste Amtshandlung war ein liebevoller Kuss für seine Königin Conny. Jörg David, der im Vorstand der Gilde das Amt des Oberschützenmeisters hat, löste Schatzmeister Andreas Kabatnik ab. Walter Lohse, der 2008 selbst König geworden war und die wöchentlichen StutzenclubAbende leitet, hatte als neuer Königsschütze auf dem Ernst-Wickel-Schießstand am Kühneweg den entscheidenden Treffer gesetzt. Die vielen Gäste auf dem vereinseigenen Gelände mussten sich diesmal etwas länger in Geduld üben als im Vorjahr. Schon damals hatte David beim Königslotto, dem beliebten Ratespiel der Gildebrüder, auf Platz 1 als neue Majestät gestanden. Der erneut von Schützenmeister Matthias Harloff in 40 ehrenamtlichen Arbeitsstunden aus Eschenholz gefertigte Vogel mit der Farbgebung von Erich Fritsch hatte es mit all seinen Verstrebungen und Verleimungen buchstäblich in sich. Beim Vogelschießen im Juni 2013 war das Tier auf seinem Gerüst um 18.20 Uhr nach 2 640 Treffern in seine Einzelteile zerlegt gewesen. Dass es diesmal fast eine Dreiviertelstunde länger dauerte, störte die Gäste nicht, denn es herrschte herrlicher Frühsommer-Sonnenschein bis zum Abend. Ideale Wetterbedingungen hatten die Teilnehmer des Vogelschießens schon am frühen Morgen beim traditionellen Festumzug begleitet. Mit Ehrengästen ging es ab 9 Uhr vom ZOB durch die Innenstadt bis zum Ernst-Wickel-Stand, wo das gewohnt rustikale Königsfrühstück mit Sauerfleisch und Bratkartoffeln bereitstand. Es waren wieder viele Gäste umliegender Vereine und anderer Organisationen anwesend. Sieben der Honoratioren durften sich nach dem Frühstück daran versuchen, die (echte) Zitrone aus dem Schnabel des Holzvogels zu schießen. Es dauerte sechs Runden, bis Geschäftsführer Helmut Steenbock vom Kreisschützenverband die am seidenen Faden hängende Südfrucht herunter holte. Er biss nach altem Gildebrauch kräftig in die schon weitgehend zerlegte Zitrone und spendete 50 Euro für die Gildekasse. Nach der Mittagspause startete um 15 Uhr das eigentliche Königsschießen mit den Kleinkaliber-Gewehren, parallel dazu im Haus auf den LuftgewehrSchießständen auch das Schießen um Sachpreise. Am Ende übernahm dann Majestät Jörg David das Regiment bei den Schützen. Neben der Geselligkeit und der Proklamation von Jörg David zum neuen König kam beim Großen Vogelschießen in Bad Segeberg auch der sportliche Aspekt nicht zu kurz. So konnten I. Ältermann Detlef Kuhnke und Stellvertreter Heinz Broers eine umfangreiche Siegerehrung vornehmen.
Der neue König Jörg David und seine Frau Conny freuen sich über das Amt.
Der I.Ältermann Detlef Kuhnke (rechts) hatte seinen Spaß. Fotos des
Nicht nur die erwachsenen Gildemitglieder hatten auf den großen Holzvogel gezielt, sondern auch die vereinseigene Jugendgruppe unter Leitung von Michael Podolsky. Sie hatte es traditionsgemäß auf die mittlere Schwanzfeder abgesehen. Jungschütze Robert Lowigus traf sie und erhielt den Kleinkaliber-Jugendpreis. Bei den erwachsenen Schützenbrüdern gab es Silberlöffel als Preis für abgeschossene Vogelteile. Ausgezeichnet wurden Helmut Steenbock, Klaus Flade, Marco Wohler, Reinhard Kruse, Erwin Mesa, Klaus Hilternmann, Gerhard Schoch, Wolfgang Thum, Hans Kierig, Sönke Kasch, Wolfgang Panse, Ernst Gräfe, Dierk E. Seeburg, Günter Röthig und Jörg David. Pokalen gingen an den Königsschützen Walter Lohse und dessen Vorbereiter Heinz Broers. Einen Präsentkorb einheimsen durften unter anderem der Viermann Organisation, Dieter Abel, sowie I.Ältermann Detlef Kuhnke. Geehrt wurden auch die treffsichersten Teilnehmer bei den parallel zum Königsschießen abgehaltenen Wettbewerben auf den Luftgewehr-Bahnen. Bei den Jugendlichen gewann Angelina Schmidt, bei den Damen Brunhilde Kelch und bei den Männern Stefan Kastens.
Sportkalender Mittwoch, 18. Juni Trappenkamp, 18 Uhr: Schießsportwoche der Sportschützen Trappenkamp, Wettbewerb der Schützenvereine (Am Waldfriedhof). Donnerstag, 19. Juni Trappenkamp, 18 Uhr: Schießsportwoche der Sportschützen Trappenkamp, Wettbewerbe der Betriebe und Vereine (Am Waldfriedhof). Freitag, 20. Juni Bad Segeberg, 14 Uhr: 65. Kreisturnier, Meisterschaften des Reiterbundes Segeberg, Geländeprüfungen (Ihlwald). Kaltenkirchen, 15 Uhr: Bezirksmeisterschaften im
Tennisbezirk West beim TC an der Schirnau (Schirnauallee). Tensfeld, 18 Uhr: 9. Sommer-Jugendfußballturnier des TuS Tensfeld (Am Bahndamm). Trappenkamp, 18 Uhr: Schießsportwoche der Sportschützen Trappenkamp, Wettbewerbe der Betriebe und Vereine (Am Waldfriedhof). Heidmühlen, 19.30 Uhr: 40 Jahre TuS Heidmühlen, Empfang (Sport- und Kulturheim). Sonnabend, 21. Juni Bad Segeberg, 8 Uhr: 65. Kreisturnier des Reiterbundes Segeberg (Landesturnierplatz, Eutiner Straße).
Bad Segeberg, 8 Uhr: 2. Große Regatta des Segeberger Bootsvereins (Winklersgang). Tensfeld, 9 Uhr: 9. Sommer-Jugendfußballturnier des TuS Tensfeld (Am Bahndamm). Kaltenkirchen, 9 Uhr: Bezirksmeisterschaften im Tennisbezirk West (Schirnauallee). Klein Rönnau, 9.30 Uhr: 19. Roman-Büttner-Gedächtnisturnier des SC Rönnau 74, Jugendfußball (To’n Hus Rönnau). Großenaspe, 13 Uhr: Jedermann-Faustballturnier des Großenasper SV (Heidmühler Weg). Henstedt-Ulzburg, 14 Uhr:
21. Midsummer Leichtathletik-Sportfest des SV Henstedt-Ulzburg (TheodorStorm-Straße). Heidmühlen, 14 Uhr: 40 Jahre TuS Heidmühlen, Prominenten-Fußballspiel (Am Sportplatz). Boostedt, 16.15 Uhr: 17. Boostedt-Lauf des SV Boostedt über mehrere Distanzen (Zur Ziegelei/Uhlenhorst). Wahlstedt, 19 Uhr: 50 Jahre TC Rot-Weiß Wahlstedt (Nordlandstraße). Heidmühlen, 19.30 Uhr: 40 Jahre TuS Heidmühlen, Jubiläumsball (Gasthof Klint). Sonntag, 22. Juni Bad Segeberg, 8 Uhr: 65. Kreisturnier des Reiterbun-
des Segeberg (Landesturnierplatz, Eutiner Straße). Tensfeld, 9 Uhr: 9. Sommer-Jugendfußballturnier des TuS Tensfeld (Am Bahndamm). Kaltenkirchen, 9 Uhr: Bezirksmeisterschaften im Tennisbezirk West (Schirnauallee). Klein Rönnau, 9.30 Uhr: 19. Roman-Büttner-Gedächtnisturnier des SC Rönnau 74, Jugendfußball (To’n Hus Rönnau). Brokstedt, 9.30 Uhr: 16. Brokstedter Dorflauf beim TSV Brokstedt über mehrere Distanzen (Am Sportplatz). Norderstedt, 10 Uhr: Landesoffene Kreismeisterschaften Leichtathletik der
U10-U14 beim SV Friedrichsgabe (Lawaetzstraße). Großenaspe, 10 Uhr: Faustball, SH-Liga Männer, Spieltag mit TuS Wakendorf-Götzberg und TSV Wiemersdorf (Heidmühler Weg). Großenaspe, 10.30 Uhr: Landesmeisterschaften des SH-Turnverbandes in Gymnastik und Tanz (Heidmühler Weg). Heidmühlen, 11 Uhr: 40 Jahre TuS Heidmühlen, Frühschoppen; 13 Uhr: Festumzug, Platzkonzert (Am Sportplatz). Bad Segeberg, 14 Uhr: 1. Sommerregatta des Segeberger Bootsvereins (Winklersgang).