Ohne Wasser kein Leben – Non c'è vita senza acqua

Page 1




Mettere le mani nella terra Visual communication Unibz – Design and Art 2021 Studente: Nora Rinner Docenti: Mauro Bubbico Marcello Barison Michele Galluzzo

Trotz Niederschlagsarmut verfügt der Vinschgau über große Mengen gespeichertem Wasser in den Gletschern.

Nonostante la scarsità delle precipitazioni, la Val Venosta possiede grandi riserve di acqua sottoforma di ghiacciai.


5


W

1

3

5

4

1498m

2 921m

6 7 8

600m

N

9

10

11

12

262m

O 6


7

Vinschgau

Val Venosta

1. Reschen 2. Mals 3. Glurns 4. Schluderns 5. Prad am Stilfserjoch 6. Laas 7. Schlanders 8. Latsch 9. Naturns 10. Partschins 11. Meran 12. Bozen

Resia Malles Glorenza Sluderno Prato allo Stelvio Lasa Silandro Laces Naturno Parcines Merano Bolzano


Das Vintschger Musueum erhielt die Dias hauptsächlich aus Schenkungen.

Il Vintschger Museo ha ricevuto le diapositive principalmente da donazioni. 8


9


Dias 35mm in Farbe

Diapositive 35mm a colori 10


11


Das Vintschger Museum Das Vintschger Museum wurde im Jahre 1997 im Zuge der archäologischen Grabungen am Ganglegg als Talmuseum für den mittleren und oberen Vinschgau gegründet. Gelegen im Ortskern von Schluderns beschäftigt sich das Vintschger Museum im Rahmen seiner Tätigkeit mit der Vermittlung typischer und markanter Themen des Vinschgaus aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Teil der Dauerausstellung ist WaWo – s’ Wosser zum Wassern. Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Beziehung des Menschen zur Natur und zum Wasser anhand der ganz besonderen Geschichte der Wassernutzung in der Landwirtschaft im Vinschgau, vom alten, für diese Gegend typischen Kanalsystem, den sogenannten Waalwegen, bis hin zu der heutigen modernen Beregnung. Ein Teil des Museumsarchivs besteht aus einer kleinen fotografischen Sammlung von etwa hundert 35mm Dias, die dem Museum von Privatpersonen geschenkt wurden. Vor dem Aufkommen neuer Technologien wurden bei Konferenzen und öffentlichen Präsentationen suggestive und technisch aussagekräftige Bilder projiziert, um das Bewässerungssystem zu zeigen, das sich durch die Landschaft schlängelte, sie im Laufe der Zeit formte und prägte und zur Entwicklung der Landwirtschaft und der Wirtschaft der Menschen im Vinschgau beitrug.

12


Il Vintschger Museum Il Vintschger Museum è stato fondato nel 1997 nel corso degli scavi archeologici a Ganglegg come museo di valle della media e alta Val Venosta. Situato nel centro di Sluderno, il Museo Venosta, con le sue attività, documenta e promuove la cultura materiale e l’arte locale, sviluppa attività di interesse artistico e progetti di ricerca e diffusione di questa particolare area culturale. Una delle mostre permanenti più interessanti è la WaWo – L’acqua per irrigare. L’esposizione racconta il rapporto dell’uomo con la natura antropica e l’acqua attraverso la particolarissima storia dell’uso dell’acqua in agricoltura in Val Venosta, dall’antico sistema di canalizzazione tipico di questa zona, i cosidetti Waalwege, fino alle moderne soluzioni di gestione dell’acqua. Parte dell’archivio del museo è costituito da un piccolo fondo fotografico di circa un centinaio di diapositive 35mm donate al museo da privati. Prima dell’avvento delle nuove tecnologie, in occasione di conferenze e presentazioni al pubblico, le immagini suggestive e significative dal punto di vista tecnico venivano proiettate per far conoscere il sistema d’irrigazione che, snodandosi con il suo flusso e le sue dogane attraverso il paesaggio, nel corso del tempo lo ha plasmato e caratterizzato contribuendo allo sviluppo dell’agricoltura e all’economia delle popolazioni che hanno abitato la Val Venosta.

13


Gegen Ende des 19.Jh. wurde im Vinschgau mit dem Obstbau begonnen.

Verso la fine del XIX sec. iniziò la coltivazione della frutta in Val Venosta. 14


15


16


Die Waalhau ist ein Arbeitsgerät zum Graben und säubern der Waale. 17

La Waalhau è un utensile per scavare e pulire i canali artificiali (roggie).


Der Vinschgau ist als sehr trockenes Gebiet bekannt mit einer jährlichen Niederschlagsmenge von 500 Millimetern.

La Val Venosta è conosciuto come zona molto secca con una piovosità annuale di 500 millimetri. 18


19


20


Die Waalplatte wird zum Ableiten des Wassers in den Waal geschlagen um das Wasser in die Felder zu leiten. 21

La Waalplatte è una sorta di piatto che viene conficcata nel canale per deviare l’acqua nei campi.


22


23


24


25


26


27


Die Schwell reguliert über ein Brett die Wassermenge im Waal. Normalerweise darf sie nur vom Waaler bedient werden.

La Schwell regola la quantità d’acqua nella roggia con un asse di legno. Può essere manovrata solo dal Waaler. 28


29


30


31


32


33


An den Waalen wächst eine üppige Vegetation die einen Lebensraum für Pflanzen, Insekten und Kleinsäuger bietet.

Una vegetazione lussureggiante cresce lungo i canali fornendo un habitat per piante, insetti e piccoli mammiferi. 34


35


36


37


38


39


Das Wasserrad mit einer Glocke ist wie eine Alarmvorrichtung für den Waaler.

La ruota ad acqua con una campana è come un dispositivo di allarme per il Waaler. 40


41


Gemauerte Hütte als Unterkunft für den Waaler von März bis Oktober jedes Jahres.

Rifugio in muratura adibito all’ospitalità del Waaler da marzo ad ottobre ogni anno. 42


Ein Schild, angebracht an der Seite des Gebäudes warnt die Benutzer davor, illegal Wasser abzuzweigen und in ihre Felder zu leiten. 43

Una targa posta su un lato della costruzione per regolare l’uso dell’acqua avverte gli utenti di non deviare illegalmente l’acqua nei campi di loro proprietà.


Felsgravur. Selbstbildnis von Micheael Fischer bei Neuwaal Obermontani, mit Notation der Arbeitsjahre von 1897 bis 1928.

Graffito sulla roccia. Autoritratto di Michael Fischer presso Neuwaal Obermontani, con notazione degli anni di lavoro dal 1897 al 1928. 44


45


46


47


48


49


50


51


Der Kondl ist eine Holzrinne, die das Wasser dort weiterleitet, wo keine Waale aufgrund des Geländes angelegt werden können.

Nei punti in cui il piano roccioso non consente di scavare la roggia si costruisce una conduttura in legno, la Kondl, per permettere il passaggio dell’acqua. 52


53


54


55


Die Rinne einst aus Holz, wurde durch Plastikrohe ersetzt.

La grondaia, una volta in legno, è stata sostituita da tubi di plastica. 56


57


Kontrollpunkt entlang der Route des Wassers.

Punto di controllo lungo il percorso dell’acqua. 58


59


Das Haflinger Pferd hat seinen Ursprung im Dorf Schluderns im Obervinschgau.

Cavallo di razza Haflinger originiaria del villagio di Sluderno in Alta Val Venosta. 60


61


Das Haflinger Pferd unterstützt seit hunderten von Jahren die Arbeit der Bauern.

Il cavallo Haflinger ha supportato il lavoro dei contadini della valle per centinaia di anni. 62


63


64


65


66


67


Viele Jahrhunderte lang war der Getreideanbau eine wichtige Lebensgrundlage im Obervinschgau und brachte der Region den Beinamen Kornkammer Tirols ein.

Per molti secoli in Alta Val Venosta la coltivazione del grano è stata un’importante fonte di sostentamento per tutta la regione, tanto da meritarsi il nome di Granaio del Tirolo. 68


69


Im Frühjahr hatte das Wasser für das Korn Priorität vor den Heuwiesen.

In primavera l’acqua destinata ai cereali aveva la priorità sui campi coltivati a fieno. 70


71


72


73


Angebaut wurden Roggen, Weizen, Dinkel und auch Buchweizen.

Si coltivava segale, farro e grano anche del tipo Saraceno. 74


75


76


Der Wind wiegt sanft die Ähren, die voll mit Körnern, in der heißen Sommersonne reifen. 77

Il vento dondola dolcemente le spighe ricurve verso il basso che, piene di chicchi, maturano al caldo sole d’estate.


Das Brot, eine Metapher für Leben und Überleben, ist das Produkt der Arbeit, das für die Erlösung des Menschen vom Hunger und seine Herrschaft über die Natur repräsentiert. Das Paarlbrot, hergestellt aus Getreide vom Vinschgau ist auch bekannt als Vinschger Paarl oder Vinschgerle.

Il pane, metafora della vita e della sopravvivenza, è il prodotto del lavoro più rappresentativo del riscatto dell’uomo dalla fame e del suo dominio sulla natura. Il pane Paarlbrot fatto dal grano della Val Venosta è anche conosciuto come Vinschger Paarl o Vinschgerle. 78


79


80


81


Die Teigformen sind bereit dem Feuer zu begegnen.

Le forme della farina sono pronte per incontrare il fuoco. 82


83


84


Die Bäckerin überprüft das Brot, bevor sie es in den Brothurt, ein Holzgitter zum Trocknen gibt. 85

La fornaia controlla la cottura prima di stiparlo nel Brothurt, una griglia in legno per asciugarlo e mantenerlo asciutto.


Der Brotgromml ist ein hölzernes Werkzeug zum Mahlen des getrockneten Brotes für die Knödel.

ll Brotgrommel, dispositivo per ridurre le dimensioni del pane duro e impastare i canederli. 86


In der sogenannten Brothurt wird das Brot für den Vorrat getrocknet. 87

Nel cosiddetto Brothurt il pane viene essiccato per la conservazione.


88


89


90


Der sogenannte Glurnser Mutt ist eine eigene Getreidemaßeinheit von Glurns. 91

Il cosiddetto Glurnser Mutt è una unità di misura per grano di Glorenza in Val Venosta.


92


93


94


95


Im Jahr 1950 sind die ersten Beregnungsanlagen im Vinschgau entstanden.

Nel 1950 furono costruiti i primi sistemi meccanici di irrigazione in Val Venosta. 96


97


98


99


Die Frostberegnung schützt die Apfelblüte, wenn die Temperatur unter 0°C sinkt.

La brina protegge il fiore del melo quando la temperatura scende sotto 0°C. 100


101


Der Geist am Wasser Die Nutzung von Wasser, das für Pflanzen und Menschen lebensnotwendig ist, war schon oft ein Grund für Konflikte unter Landwirten. Insbesondere in Dürreperioden, die auf den Mangel an Schnee und Regen zurückzuführen sind, haben die Menschen zahlreiche Möglichkeiten erfunden, ihre Ernten nicht zu verlieren und Wasser für die Bewässerung zu erhalten. Man sagt, dass die Bauern der Dörfer Laas und Kortsch, um das Recht auf Wasser zu genießen, seit Jahrhunderten untereinander über die Nutzung und das Eigentum an diesem Gut stritten und sogar vor Gericht landeten. Aus den früheren Zeiten des Konfliktes erinnern zum Glück nur noch alte Geschichten. Dazu gehört die Legende vom Wassergeist, eine Geschichte, die von zwei Bauern erfunden worden sein soll. In der Abenddämmerung ging ein Bauer mit einer Laterne in der Hand auf dem Nördersberg hin und her. Während ein anderer auf den Wiesen des Kortscher Alitzbachs hockte und sich als Gespenst verkleidete, um den Wasserer den Bauern, der bald mit der Bewässerung an der Reihe war, zu erschrecken. Der Wasserer bekam Angst, weil etwas nicht mit rechten Dingen zugehen könnte. Zuerst bemerkte er ein Licht am Nördersberg und blitzartig erschien ihm ein Geist. Der Schreck des Mannes war so groß, dass er um sein Leben lief. Als der Wasserer aus Angst eilig davonlief, kicherte der zufriedene Geist und rieb seine Hände aneinander. Endlich konnte er nun das Wasser umleiten und sein eigenes Feld bewässern. Das Ereignis wiederholte sich mehrmals, bis eines Nachts ein Bauer dem Alptraum des falschen Gespenstes ein Ende bereitete. Als er an der Reihe war, das Feld zu bewässern, erschien der Geist auch vor ihm. Aber er, der im Gegensatz zu seinem Kollegen furchtlos war, hob seine Hacke auf und rief: – Geist, wenn du tot bist, bleib stehen! Wenn du noch lebst, lauf, oder ich schlage dir die Hacke über den Schädel! – Da bekam der Geist Beine, ließ das weiße Tuch fallen und lief davon. Er ist seitdem nicht wieder aufgetaucht.

102


Il fantasma dell’acqua L’uso dell’acqua, essenziale per la vita delle piante e dell’uomo, spesso è stato causa di conflitti tra gli agricoltori. In particolare, nei periodi di siccità per la scarsità di nevicate e pioggia, la gente si è ingegnata in numerosi modi per non perdere il raccolto e ottenere l’acqua utile a irrigare. Si racconta che i contadini dei villaggi di Lasa e Corces, per godere del diritto sull’acqua, per secoli hanno litigato tra loro sull’uso e la proprietà di quel bene finendo anche in tribunale. Fortunatamente di quei tempi funesti rimangono solo ricordi. Tra questi ricordi vi è la leggenda de Il fantasma dell’acqua, una storia che si dice sia stata inventata da due contadini. Al tramonto un contadino, impugnando una lanterna, camminava avanti e indietro sulla montagna di Nördersberg. Mentre un altro, accovacciato sui prati di Kortscher Alitzbach, si stava travestendo da fantasma con il proposito di spaventare il Wasserer, il contadino di turno che da lì a poco avrebbe irrigato. Quest’ultimo aveva paura. Sentiva che stava per accadere qualcosa di imprevisto. D’un tratto notò una luce sul Nördersberg e in un baleno gli apparve un fantasma. Lo spavento del buon uomo fu tale e così grande da darsi alla fuga a gambe levate. Mentre il Wasserer correva di gran fretta per la paura il fantasma soddisfatto sghignazzava e le mani si sfregava. Finalmente ora avrebbe potuto deviare illegalmente l’acqua e irrigare il proprio campo a volontà. Passò del tempo e il fatto si ripeté più volte, finché una notte un contadino mise fine all’incubo del finto fantasma. Arrivato il suo turno per irrigare il campo, il fantasma si ripresentò anche al suo cospetto. Ma lui, impavido e impassibile, a differenza dei suoi colleghi, andandogli incontro con la zappa in mano si mise a urlare a squarciagola: – Spirito, se sei morto rimani fermo! Se sei vivo va via o ti massacrerò con tutta la mia forza! – Il fantasma, ora spaventato a morte, gambe in spalla si dileguò in un battibaleno, lasciandosi cadere dietro il telo bianco. Da allora nessuno l’ha più visto. 103


Die genaue Bauzeit des Goldrainer Jochwaales ist unbekannt. Eine erste Urkunde vom Jahr 1724 bestätigt die Existenz des Waales. Das Dokument beinhaltet eine Streitigkeit mit den Inhabern des Lehens Anneberg um den Wasserbezug aus dem Grundbach. Im Jahr 1949 schlossen sich einige Bauern von Goldrain und Latsch zusammen um für die Eneuerung des Waales anzufragen. Das vorhandene Wasser das mit 20Liter/Sek floss reichte für die Bewässerung der Obstbäume nicht. Deshalb wurde am 31 Dezember 1949 beim Staatsbauamt Genio Civile Bozen um Wasserrechte von 80 bis 100 Liter/Sek angefragt. Das Projekt am Ebenen Jöchl, auch Niederjoch genannt, befindet sich auf 2700m, und wurde von dem Ingenieuren Dalla Piccola und Plannger entworfen. Um den 1200m langen Jochwaal neu zu errichten waren 3 Monate lang ungefähr 15 Leute auf der Baustelle. Die folgenden Bilder stammen aus der Broschüre Bildungsausschuss Goldrain 2003. Il tempo esatto di costruzione del canale della roggia di Goldrano è sconosciuto. Un primo documento del 1724 ne conferma l’esistenza. Il documento contiene una disputa con i proprietari del feudo di Anneberg riguardo alla fornitura d’acqua dal fiume principale. Nel 1949 alcuni agricoltori di Goldrano e Laces si unirono per chiedere il rinnovo del canale d’irrigazione. L’acqua esistente, che scorreva ad una velocità di 20 litri al secondo, non era sufficiente per l’irrigazione degli alberi da frutto. Pertanto, il 31 dicembre del 1949, fu fatta una richiesta al Genio Civile di Bolzano per i diritti d’acqua da 80 a 100 litri al secondo. Il progetto all’Ebenen Jöchl, chiamato anche Niederjoch, si trova a 2700 metri, ed è stato progettato dagli ingegneri Dalla Piccola e Plannger. Per ricostruire il Jochwaal lungo 1200 metri, circa 15 persone sono state sul posto per 3 mesi. Le seguenti immagini sono tratte dalla brochure Bildungsausschuss Goldrain 2003.

104


105


Unterhalb der Küche neben der Schlafhütte. Vorne sitzend von links: Josef Bernhart – Getzenhofer, Albin Lechthaler. Erste Reihe: Anton Kerschbaumer – Latsch, Franz Stricker – Latsch, Matthias Oberhofer – Latsch, Johann Bauer, Albert Mantinger – Latsch, Josef Thaler, Josef Kinsele, Josef Steinkeller, Köchin Katharina Blaas. Zweite Reihe: Josef Blaas – Latsch, Josef Auer– Latsch, Josef Thaler junior, Paul Stricker. 106


Sotto la cucina accanto alla capanna per dormire. Seduti in primo piano da sinistra: Josef Bernhart – Getzenhofer, Albin Lechthaler. Prima fila: Anton Kerschbaumer – Laces, Franz Stricker – Laces, Matthias Oberhofer – Laces, Johann Bauer, Albert Mantinger – Laces, Josef Thaler, Josef Kinsele, Josef Steinkeller, cuoca Katharina Blaas. Seconda fila: Josef Blaas – Laces, Josef Auer – Laces, Josef Thaler junior, Paul Stricker. 107


Sitzend: Johann Wöritz, Franz Stricker, – Latsch, Anton Kerschbaumer – Latsch, Josef Lösch junior. Erste Reihe: Paul Stricker, Josef Bauer, Fridolin Pinggera, Josef Lösch, Franz Holzknecht – St.Martin, Josef Tscholl – Latsch, Josef Bachmann – Latsch, Katharina Holzknecht – St.Martin, Josef Kaserer – St.Martin, unbekannt, Johann Gamper – Vorhöfe. Zweite Reihe: Jakob Tscholl, Meinrad Klotz, Peter Ilmer, Matthias Ilmer. 108


Seduti: Johann Wöritz, Franz Stricker, – Laces, Anton Kerschbaumer – Laces, Josef Lösch junior. Prima fila: Paul Stricker, Josef Bauer, Fridolin Pinggera, Josef Lösch, Franz Holzknecht – S. Martino al Monte, Josef Tscholl – Laces, Josef Bachmann – Laces, Katharina Holzknecht – S. Martino al Monte Josef Kaserer – S. Martino al Monte, sconosciuto, Johann Gamper – Vorhöfe. Seconda fila: Jakob Tscholl, Meinrad Klotz, Peter Ilmer, Matthias Ilmer. 109


Von links: Ing. Dalla Piccola, Johann Ilmer, zwei Hirten, Köchin Hermine Lösch, Josef Ilmer, Alois Rinner, unbekannt, Josef Bauer, Senner auf Penaud.

Da sinistra: Ing. Dalla Piccola, Johann Ilmer, due pastori, cuoca Hermine Lösch, Josef Ilmer, Alois Rinner, sconosciuto, Josef Bauer, Casaro di Pinalta. 110


Von links: Ing. Dalla Piccola, Johann Ilmer, Köchin Hermine Lösch, unbekannt, Josef Ilmer, Alois Rinner, Josef Bauer. 111

Da sinistra: Ing. Dalla Piccola, Johann Ilmer, cuoca Hermine Lösch, sconosciuto, Josef Ilmer, Alois Rinner, Josef Bauer.


112


Auf der Penauderalm: Ing. Anton Plangger, Johann Ilmer, Alois Rinner, Josef Meßner. 113

Presso la Malga di Pinalta: Ing. Anton Plangger, Johann Ilmer, Alois Rinner, Josef Meßner.


Von links: Ing. Dalla Piccola, Johann Ilmer, Josef Ilmer, Alois Rinner

Da sinistra: Ing. Dalla Piccola, Johann Ilmer, Josef Ilmer, Alois Rinner. 114


Erste Reihe: Josef Blaas, Josef Bauer, Josef Lösch, Johann Bauer, Josef Perfler, Frau Dalla Piccola, Köchin Katharina Blaas, Ingenieur Anton Plangger. Zweite Reihe: Albin Lechthaler, Adolf Kaserer 115

In prima fila: Josef Blaas, Josef Bauer, Josef Lösch, Johann Bauer, Josef Perfler, moglie Dalla Piccola, cuoca Katharina Blaas, Ingeniere Anton Plangger. In seconda fila: Albin Lechthaler, Adolf Kaserer.


In der gefährlichen Hühnerwand: Johann Ilmer, unbekannt, Hermine Lösch.

In bilico sulla parete rocciosa: Johann Ilmer, sconosciuto, Hermine Lösch. 116


Das Wasser rinnt: Josef Bauer, Oberhauser Jörg und Luis. 117

L’acqua scorre: Josef Bauer, Oberhauser Jörg e Luis.


Der Waaler Die tägliche Aufsicht über den Waal übte der Waaler aus. Mindestens einmal am Tag ging er den Waalweg in seiner gesamten Länge ab, kontrollierte den Wasserstand, Schleusen und Rechen und behob kleinere Schäden. Sein Arbeitsgerät war die Wasser-Waalhau, die einer Hellebarde ähnelte. Das regelmäßige läuten der sogenannten Waalschelle, einer rudimentären, vom Wasser selbst betriebenen Alarmanlage, signalisierte den normalen Fluss des Wassers. Heutzutage führt der Waal kein Wasser mehr zu den Feldern. Dennoch erinnert er an den Beruf des Waalers und an die Nutzung des Wassers in vergangenen Zeiten. Ein Spaziergang oder eine Wanderung entlang des Waales ist eine faszinierende Möglichkeit, etwas über die Geschichte der Arbeit, die Landschaft und über die Beziehung zwischen Mensch und Natur zu erfahren.

Mein Fotoprojekt auf den folgenden Seiten hat als Thema die Waalschellen und Wasserräder, die Fotos wurden im April 2021 beim Raminiwaal aufgenommen. 118


Il guardiano dell’acqua Il Waaler è l’addetto alla sorveglianza quotidiana del canale. Almeno una volta al giorno lo percorre in tutta la sua lunghezza, controlla il livello dell’acqua, le chiuse e le griglie, e ripara eventuali piccoli danni. L’unico attrezzo di cui dispone è la zappa, che somiglia ad un’alabarda. Il suono regolare della campana, detta Waalschelle, un rudimentale sistema di allarme azionato dall’acqua stessa, segnala il normale deflusso. Oggi il canale non porta più acqua nei campi ed è diventato un’opera che racconta del mestiere del Waaler e dell’uso dell’acqua nei tempi passati. Percorrere le vie lungo le dogane contrassegnate delle campane, per una passeggiata o un’escursione, è un modo affascinante per conoscere la storia riguardante il lavoro, il paesaggio e il rapporto uomo-natura.

Il mio progetto fotografico delle pagine seguenti ha come soggetto i morsetti a muro, le foto sono state scattate al Raminiwaal nel mese di Aprile 2021. 119


120


121


122


123


124


125


126


127


128


129


130


131


132


133


134


135


136


137


138


139


140


141


142


143


144


145



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.