Sachunterricht - Die Biene

Page 1

!

ht

rA ns ic

Zu


Sachunterricht – Die Biene ab Klasse 3 Wer kennt das nicht: Man sitzt im Sommer gemütlich mit einem Eis auf der Terrasse oder im Park und auf einmal schwirrt es um einen herum. „Blöde Bienen!“, heißt dann meistens. Dabei will man doch nur ein Eis in Ruhe essen. Spätestens am nächsten Morgen beim Frühstückstisch, merkt man aber, dass

t!

die Bienen gar nicht so blöd sind: Ohne sie hätten wir keinen Honig. Aber wie funktioniert das eigentlich? Wie schaffen es diese kleinen schwarz-gelben Insekten ein großes Glas mit dem klebrigen

ic h

Brotbelag zu füllen?

Diesem Rätsel gehen die Kinder der 3. und 4. Klasse auf die Spur, wenn sie die Bienen-Werkstatt bearbeiten. Sie lernen in einer informativen Lesekartei viel über das soziale Netzwerk der Insekten, die Kommunikation und die Struktur des Bienenvolkes, die Arbeitsteilung und über die Nachwuchspflege. Die Kinder erfahren, wie der Honig entsteht, wofür er eigentlich da ist und wie der Imker ihn erntet.

ns

Auch über Feinde der Biene und verwandte Insekten gibt es Lesetexte.

In über 20 Stationen vertiefen und erarbeiten die Schülerinnen und Schüler ihr Bienen-Wissen aus der Lesekartei. Sie basteln ein kleines Bienenbuch, beschriften die Körperteile, schreiben eigene Sachtexte, füllen Steckbriefe sowie Lückentexte aus und wiederholen Lernwörter. Das zweite Teil der

rA

Stationen beschäftigt sich vor allem mit deutsch-relevanten Themen der Rechtschreibung und mit Grammatikgrundlagen. Die letzte Station widmet sich dem Englischunterricht: Eine kleine Vokabelseite zum Thema „Die Biene und ihre Verwandten“ rundet die Sachunterrichtswerkstatt ab. Das Material ist wie immer zum Selbstausdruck. Es liegen ferner Werkstattpläne, Stationskarten und

Zu

Lerntagebücher zum Ausdrucken bei.

Wir wünschen Ihnen und den Kindern viel Freude mit den Bienchen! Ihr Niekao- Lernwelten-Team

Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund Verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel Autorin: Petra Langenberg, Zeichnungen:Niekao Lerwelten, Niekao Lernwelten ® 03/2013 ; www.niekao.de


t! ic h ns rA Zu Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund Verantwortlich f端r den Inhalt: Udo Kiel Autorin: Petra Langenberg, Zeichnungen:Niekao Lerwelten, Niekao Lernwelten 速 03/2013 ; www.niekao.de


t! ic h ns rA Zu Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund Verantwortlich f端r den Inhalt: Udo Kiel Autorin: Petra Langenberg, Zeichnungen:Niekao Lerwelten, Niekao Lernwelten 速 03/2013 ; www.niekao.de


t! ic h ns rA Zu Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund Verantwortlich f端r den Inhalt: Udo Kiel Autorin: Petra Langenberg, Zeichnungen:Niekao Lerwelten, Niekao Lernwelten 速 03/2013 ; www.niekao.de


ht ! ic

Waben

ns

Honigbiene

Zu rA

Im Frühling und Sommer fliegt die Honigbiene von Blüte zu Blüte und sammelt süßen Nektar. Sie saugt ihn mit dem Rüssel aus den Blüten. Ist der Honigmagen voll, kehrt die Biene zum Bienenstock zurück. Dort würgt sie den Honig hervor und füllt ihn in die Waben.

Die vollen Waben werden nun sorgfältig mit Wachs verschlossen. Jede Wabe besteht aus tausenden sechseckigen Zellen. In die leeren Waben legt die Königin jeweils ein Ei. Daraus entwickelt sich nach etwa 24 Tagen eine ausgewachsene junge Biene.


ht !

Bienenhaus

ic

Zu rA

ns

Weil uns der Honig so gut schmeckt, gibt es Menschen, die Bienen züchten. Sie heißen Imker. Sie stellen für die Bienen Bienenhäuser auf. Oft stehen mehrere Bienenstöcke in einem Bienenhaus. Die verschiedenen Farben helfen der Biene beim Finden ihres Stockes.

Imker

Der Imker nimmt die vollen Waben aus dem Bienenstock und bringt sie in den Schleuderraum. Er gibt die Wabe in die Honigschleuder. Der Honig wird aus den Waben geschleudert, gesiebt und schließlich in Gläser gefüllt.


ht ! ic

ns

Honig

Zu rA

Es gibt verschiedene Honigsorten. Sie unterscheiden sich in Geschmack, Geruch und Farbe. Honig kann flĂźssig oder fest (kristallisiert) sein. BlĂźtenhonig (Akazienhonig, LĂśwenzahnhonig, ...) Honigtauhonig (Waldhonig, Tannenhonig, ...)


So habe ich gearbeitet:

Ich habe konzentriert gearbeitet.

Ich habe fleißig gearbeitet.

ic

Ich habe mit meinem Partner zusammen gearbeitet.

Zu rA

ns

Ich habe mich an Unterrichtsgesprächen beteiligt. Ich habe die Arbeitsblätter sorgfältig bearbeitet. Ich habe meine Mappe in Ordnung gehalten.

Das hat mir am besten gefallen:

ht !


Zu rA

ns

ic

ht !

Was ich 端ber die Biene alles gelernt habe:


ic

ht !

Summ, summ, summ, Bienchen summ herum!

ns

SACHUNTERRICHTSKARTEI

Zu rA

Die Biene – ein soziales Insekt

1

Die Biene ist ein Insekt und gehört zur Ordnung der stacheltragenden Hautflügler.

Ihr kleiner, behaarter Körper besteht aus 3 Teilen: Kopf, Brust (Thorax) und Hinterleib (Abdomen). Außerdem hat sie sechs Beine, vier Flügel und zwei Fühler. Einige von ihnen sind nur 2 mm lang, andere 3 cm. Der Kopf der Biene sieht wie der eines außerirdischen Wesens aus: Augen, die in alle Richtungen sehen, lange Fühler und ein seltsam aussehender rüsselförmiger Mund.

Bienen leben nicht einzeln. Sie sind sehr soziale Tiere und leben meist in einer Gemeinschaft, in der jede Biene eine bestimmte Aufgabe erfüllt.


Das Bienenvolk

2

Wildlebende Bienenvölker nisten sich in Baumhöhlen oder Felsnischen ein. Honigbienen aber werden in eigens für sie gebauten kleinen Holzhäuschen gehalten, dem Bienenstock. In einem Bienenstock lebt ein Bienenvolk, das etwa aus 50 000 Bienen besteht. Es leben 3 Bienenarten in einem Bienenvolk: eine Königin, tausende

ht !

Arbeiterinnen und hunderte Drohnen. Die Bienenkönigin, auch Weisel genannt, ist die Mutter aller Bienen eines Volkes. Sie ist größer als die anderen Bienen - 19 mm groß - und ist das einzige fruchtbare Weibchen des Volkes. des

Hochzeitsflugs

wird

sie

von

den

Drohnen,

ic

Während

also

den

Bienenmännchen, befruchtet und legt jeden Tag bis zu 1500 Eier in die

ns

Waben ab.

3

Zu rA

Manche Eier legt sie in besondere Waben – daraus werden wieder neue Königinnen. Diese Larven bekommen als Futter zuerst Gelée royale, später Honig und Pollen.

In jedem Bienenvolk leben etwa 1000 Drohnen, das sind Bienenmännchen. Sie sind etwa 17 mm groß. Sie befruchten die Königin. Nach der Paarung sterben die Drohnen. Sie leben nur einige Monate. Die Drohnen können sich nicht selbst ernähren und haben auch keinen Stachel. Sie werden von den Arbeitsbienen gefüttert. Im Herbst werden sie aber aus dem Stock geworfen oder von den Arbeiterinnen getötet. Die Arbeitsbienen sind die Arbeiterinnen des Bienenstocks. Sie sind die kleinsten Bienen – nur 15 mm groß –, aber es leben tausende von ihnen in einem Bienenstock. Sie haben einen Giftstachel und Sammelwerkzeuge.


Alle Arbeitsbienen sind unfruchtbare Weibchen, sie können also keine

4

Eier legen. Sie leben etwa 40 bis 50 Tage lang. Die Arbeiterinnen sind für alle Arbeiten im Bienenstock zuständig: Sie putzen die Zellen, füttern und pflegen die Larven, bewachen den Eingang des Bienenstockes, bauen Waben, sammeln Nektar und kundschaften die

Drohne

Arbeiterin

ns

Königin

ic

ht !

Umgebung aus.

5

Zu rA

Arbeitsteilung bei den Arbeiterinnen

Im Bienenstock sind alle Aufgaben genau verteilt. Je nach Alter führt die Arbeitsbiene verschiedene Arbeiten aus. 1.–3. Tag:

3.–10. Tag:

Gleich nach dem Ausschlüpfen reinigt sie ihren Körper und die Zellen, aus denen andere Jungbienen geschlüpft sind. Als Ammenbiene betreut und füttert sie die Brut.

10.–15. Tag:

Die Wachsbienen erzeugen Wachs und bauen daraus die sechseckigen Brut- und Honigzellen.

15.–18. Tag:

Die Bienen unternehmen Orientierungsflüge vor dem Bienenstock und prägen sich die Umgebung gut ein, damit sie später den Stock wiederfinden.

18.–21. Tag:

Die Wächterin hütet den Bienenstock und tastet jeden, der ihn betreten will, mit den Fühlern ab.

ab dem 21. Tag:

Der Sammlerin wird nun die schwierigste aller Aufgaben anvertraut: das Sammeln von Nektar und Pollen.


Vom Ei zur Biene 1

6

Eine Biene durchläuft während ihres Lebens vier Entwicklungsstufen: Ei – Larve – Puppe – erwachsene Biene. Die Königin legt ein Ei in jede leere Wabe. Aus den befruchteten Eiern schlüpfen Weibchen, aus den unbefruchteten Eiern schlüpfen Männchen.

ht !

Nach etwa 3 Tagen schlüpfen aus den Eiern kleine Larven. Sie fressen viel und wachsen rasch. Später werden sie dann von den Ammenbienen gefüttert.

Nach 9 bis 10 Tagen beginnt die Verpuppung. Die Arbeiterinnen verschließen

ic

die Zellen mit Wachsdeckeln. Ganz langsam vollzieht sich eine Verwandlung:

Der Körper verändert sein Aussehen, es wachsen Flügel und Beine. Die

ns

Umwandlung dauert etwa 12 Tage.

Zu rA

Vom Ei zur Biene 2

7

Nach 21 bis 24 Tagen schlüpfen ausgewachsene, junge Bienen aus den Waben. Die Königin schlüpft oft schon nach 16 Tagen.

Eier der Honigbiene


Die Teile einer Biene

8

2 Fühler

Kopf

2 Facettenaugen

ht !

4 Flügel

Brust (Thorax)

6 Beine

ns

ic

Hinterleib (Abdomen)

Zu rA

Bienensprache – Bienentanz Mit

der

Bienesprache

geben

Bienen

Nachrichten

von

9

wichtigen

Entdeckungen weiter. Findet eine Biene beispielsweise mehrere Blüten mit Nektar, so fliegt sie zum Bienenstock zurück und teilt es den anderen mit. Verschiedene Tanzbewegungen sollen die Richtung und Entfernung der Futterplätze anzeigen.

Sind die Blumen in der Nähe tanzt sie einen Rundtanz. Sind die Blumen weiter weg tanzt sie einen Schwänzeltanz.

Schwänzeltanz der Honigbiene


Fleißige Bienen

10

Im Frühling und Sommer entdeckt man fleißige Insekten auf blühenden Bäumen oder Blumen. Die Arbeitsbienen saugen mit ihren fein behaarten Rüsseln den süßen Nektar aus den Blüten. Den Blütenstaub – die Pollen – streifen sie an den Härchen ihrer Hinterbeine ab.

ht !

Ist der Honigmagen voll, kehren die Arbeitsbienen wieder zum Bienenstock zurück. Dann würgen sie den Nektar wieder hervor, aus dem nun Honig wird. Die Ammenbienen verfüttern einen Teil des Honigs an

die Larven. Der restliche Honig wird in die Waben werden.

ic

gefüllt, die dann sorgfältig mit Wachs verschlossen

Durch das Fliegen von Blüte zu Blüte bestäuben die Bienen die Pflanzen.

ns

Dadurch können Früchte wachsen.

Zu rA

Wie erntet der Imker den Honig?

11

Weil uns der Honig so gut schmeckt, gibt es Menschen, die Bienen züchten. Sie heißen Bienenzüchter (Imker).

Der Imker stellt für die Honigbienen Bienenhäuser auf. Oft stehen mehrere Bienenstöcke in einem Bienenhaus.

Jeder Eingang dieser Bienenstöcke ist mit einer anderen Farbe bemalt. Das hilft den Bienen beim Finden ihres Stockes.

In einem Holzrahmen hat der Imker Waben vorbereitet. Jede Wabe besteht aus einigen tausend sechseckigen Zellen. Diese Zellen dienen der Honiglagerung und der Aufzucht junger Bienen.


Wie erntet der Imker den Honig?

12

Nach einiger Zeit nimmt er eine Wabe nach der anderen aus dem Stock und bringt diese in den Schleuderraum. Er entfernt die Wachsdeckel von den Waben und gibt sie dann in die Honigschleuder.

gesiebt und schließlich in Gläser gefüllt.

ht !

Mit hoher Geschwindigkeit wir der Honig aus den Waben geschleudert,

Im Winter ruhen sich die Bienen von ihrer Arbeit aus. Sie werden vom Imker mit Zuckerwasser gefüttert. Sie drängen sich dicht an die Königin, um sich

ic

warmzuhalten.

Es werden verschiedene Sorten Honig unterschieden. Am

ns

Geschmack erkennt man, woher der Honig stammt: zum Beispiel von Raps-, Klee- oder Akazienblüten.

Zu rA

Feinde

13

Wenn Leckermäuler auf Honig aus sind … Die Wächterbienen am Eingang erkennen jeden Fremdling. Wespen, Hornissen und fremde Bienen werden vertrieben oder gestochen.

Auch Bären lieben Honig und kommen zum Bienenstock, um ihn zu stehlen. Meist machen ihnen die Bienenstiche nichts aus, außer die Bienen stechen sie auf der Schnauze. Will eine Maus in den Bienenstock eindringen, wird sie sofort von allen Wächterinnen gestochen und stirbt. Die Bienen können die tote Maus aufgrund ihres Gewichts nicht hinaustragen. Also bedecken sie den Mäusekörper mit Harz. So trocknet er aus, ohne zu verfaulen und zu stinken.


Verwandte der Biene

14

Wespe Die Wespen haben einen schwarz-gelb gefärbten Körper. Die Königin und die Arbeiterinnen haben einen Stachel. Wespen lieben süßen Saft und überreifes Obst. Hummel

ht !

Es gibt etwa 36 einheimische Hummelarten. Hummeln sind viel fleißiger als Honigbienen. Sie fliegen auch an

kälteren Tagen von Blüte zu Blüte. Sie wurden nie für die

Hornisse

ic

Honiggewinnung eingesetzt.

Die Hornisse ist die größte Stechwespe. Ihr Körper ist

schwarz-gelb-rot gekennzeichnet. Ein Hornissenstich ist

Zu rA

tödlich.

ns

für den Menschen sehr schmerzhaft, aber nicht


Mein Bienenbuch Stelle dein eigenes Bienenbuch her! Verwende für jeden Abschnitt ein neues Blatt (insgesamt 9). Gestalte die Seiten mit bunten Zeichnungen, Fotos oder ausgedruckten Bildern!

Die Biene Jede Biene hat eine bestimmte Aufgabe.

ht !

Die Biene gehört zur Familie der Insekten. Bienen leben in einer Gemeinschaft.

Es leben 3 Bienenarten in einem Bienenvolk: eine Königin, tausende Arbeiterinnen und hunderte Drohnen. Die Königin ist größer als die anderen Bienen und das

ic

einzige fruchtbare Weibchen. Sie legt jeden Tag bis zu 1 500 Eier in die Waben ab. Die Drohnen – Bienenmännchen – befruchten die Königin. Nach der Paarung sterben sie. Die Arbeitsbienen sind unfruchtbare Weibchen. Sie sind die kleinsten

ns

Bienen und haben einen Giftstachel. Sie verrichten alle Arbeiten im Bienenstock. Die Arbeiterin hat viele Aufgaben. Sie baut die Waben und putzt die Zellen. Sie füttert und pflegt die Larven. Sie bewacht den Eingang des Bienenstocks. Sie sammelt Nektar und kundschaftet die Umgebung aus.

Zu rA

Die Biene durchläuft vier Entwicklungsstadien: Ei – Larve – Puppe – erwachsene Biene. Die Königin legt ein Ei in jede leere Wabe. Nach drei Tragen schlüpfen kleine Larven. Nach 9 bis 10 Tagen beginnt die Verpuppung. Der Körper verwandelt sich, es wachsen Flügel und Beine. Nach 21 bis 24 Tagen schlüpfen ausgewachsene Bienen aus den Waben. Im Frühling und Sommer saugen die Arbeiterinnen süßen Nektar aus den Blüten. Im Honigmagen wird der Nektar zum Bienenstock transportiert. Die Biene würgt den Nektar hervor und füllt ihn in die Waben. Der Imker – Bienenzüchter – nimmt die volle Wabe und bringt sie in den Schleuderraum. Die Honigschleuder schleudert den Honig aus den Waben. Dann wird er gesiebt und in Gläser gefüllt.

Zu den Verwandten der Biene gehören Wespen, Hummeln und Hornissen. Wespen lieben süßen Saft. Hummeln sind noch fleißiger als Honigbienen. Feinde wie fremde Bienen, Hornissen und Wespen werden vertrieben oder gestochen. Auch Bären lieben Honig. Sie lassen sich nicht so leicht vertreiben.


ns

ic

ht !

Die Köperteile der Biene

Kopf – Brust – Hinterleib – Netzaugen – Fühler – Flügel

– Beine

Zu rA

Der Körper der Biene ist in 3 Abschnitte gegliedert: Er ist Träger der Sinnesorgane, der Netzaugen und _________________ sowie der Mundwerkzeuge. An ihr sitzen drei ______paare und zwei Flügelpaare.

Hinterleib Brust Kopf Stachel Fühler Bein

Hier liegen die Organe. Arbeitsbienen besitzen einen ____________. Sticht die Biene, so kann sie ihren Stachel nicht mehr herausziehen. Aus dem Hinterleib wird der Dünndarm mit der Giftblase herausgerissen und die Biene stirbt.

Jeder Körperteil hat eine bestimmte Aufgabe:

Mund – Fühlern – Beinen Augen

Mit den _____________ kann die Biene tasten und riechen. Mit den ________________ sieht die Biene sogar Farben. Mit den _________________ läuft die Biene und trägt in kleinen Körbchen an den Hinterbeinen Blütenstaub nach Hause. Am __________ hat die Biene Werkzeuge, mit denen sie Nektar und Wasser sammeln kann.


Das fleißige Bienchen

Zu rA

ns

ic

ht !

 Welcher Begriff gehört zu welchem Bild? Beschrifte richtig!  Lies die Texte! Schreib die Texte zu den passenden Bildern!

Bienenstock

Honigschleuder

Wabe

Arbeitsbiene


Zu rA

ns

ic

ht !

Zuordnungsübung

Der Bienenstock ist eine künstliche Nisthöhle. Hier leben tausende Bienen, das Bienenvolk. Ihre Aufgaben sind genau verteilt. Die Arbeiterinnen sind unfruchtbare, weibliche Bienen. Sie sammeln Nektar, bauen Waben und füttern die Larven. Der Imker nimmt die gefüllten Waben und bringt sie in den Schleuderraum. Mit der Honigschleuder wird der Honig aus den Bienenwaben gewonnen. Der Honig wird dabei aus den Zellen geschleudert, gesiebt und schließlich in Gläser abgefüllt. Jede Wabe besteht aus zahlreichen Zellen. Das sind kleine, sechseckige Kammern, in denen die Bienen ihre Nahrungsvorräte (Pollen und Honig) aufbewahren und ihre Brut hüten.


Im Bienenstock Das Bienenvolk Die Bienen leben nicht einzeln oder in Familien, nein – in einem Bienenstock lebt immer ein ganzes Volk von Bienen. Es besteht aus ungefähr __________________

ht !

Bienen. Im Volk der Bienen gibt es 3 verschiedene Arten von Bienen:

Die _________________ ist größer als alle anderen Bienen und legt ständig Eier.

Die __________________ (= Bienenmännchen) begatten die Königin und sterben nach der Paarung.

ic

Die __________________ sind die kleinsten Bienen. Sie putzen die Zellen, füttern

ns

und pflegen die Larven, bewachen den Eingang des Bienenstockes, bauen Waben und sammeln Nektar.

Im Bienenstock

Zu rA

Im Bienenstock werden sechseckige ______________ (=

Zellen) aus Bienenwachs gebildet. Sie sind Kinderzimmer und Vorratskammer.

Wilde

Bienen

bauen

__________________.

ihren

Bienenstock

Viele

in

hohlen

Honigbienen

_________________ leben

jedoch

und in

______________________________, die der Imker aufgestellt hat. Imker sind Leute, die Bienen züchten, um den Honig zu verkaufen. In jede Zelle legt die Königin ein ______. Nach drei Tagen schlüpft aus jedem Ei eine ______________. Sie werden von Ammenbienen gefüttert. Nach acht Tagen ist die Larve ausgewachsen. In der Zelle spinnt sie sich nun zu einer ________________ ein. Daraus entwickelt sich dann die fertige Biene. Königin – Arbeiterinnen – Drohnen – Waben – 70 000 – Puppe – Ästen – Ei - Larve – Bäumen – Holzkästen


Im Bienenstock Vom Honig Die Bienen sammeln ______________________________ an ihren Hinterbeinen. Dort wird er durch lange Haare festgehalten. Sie bilden ein Körbchen. Mit dem langen ______________ saugt

ht !

die Biene _______________ aus den Blüten. Er enthält Zucker.

Auf dem Rückweg zum Bienenstock wird im ___________________ der süße Nektar zu _______________. Die Biene fliegt zurück zum Stock und spuckt ihn in eine

Honig

wird

seid

der

Steinzeit

ic

_______________. Wenn alle Waben voll sind, kann der Imker den Honig ernten. genutzt

Honig

war gilt

ns

____________________________________.

und

lange in

Zeit

das

einzige

Deutschland

als

______________________________. Er enthält Fruchtzucker, Traubenzucker und Wasser. Honig kann __________________ oder auch ____________ (kristallisiert) sein.

Zu rA

Honig wird auch als ______________________________ eingesetzt. Er wirkt leicht entzündungshemmend.

Honigsorten

Es gibt verschiedene Honigsorten. Sie unterscheiden sich in Geschmack, Geruch und Farbe.

Blütenhonig (Blütenhonig, Akazienhonig, Löwenzahnhonig, …) wird der Honig aus dem Blütennektar von ___________________ genannt. Honigtauhonig (Waldhonig, Blatthonig, Tannenhonig) wird von Bienen erzeugt, welche die zuckerhaltigen Ausscheidungen von __________________________, den Honigtau, sammeln. Diese

Honigsorten sind meist dunkler als

Honig aus

Blütennektar. flüssig – Nektar – Süßungsmittel – Rüssel – Honig - Blütenstaub – fest Honigmagen – Lebensmittel – Pflanzen – Pflanzenläusen – Heilmittel


Vom Ei zur Biene Eine Biene durchläuft während ihres Lebens vier Entwicklungsstufen:

 Schreibe die vier Entwicklungsstufen

1

in der richtigen Reihenfolge auf!

ht !

2 Puppe erwachsene Biene Ei Larve

4

ic

3

ns

Die Verwandlung zur Biene

Lies die Sätze und schreibe die fehlenden Wörter in die Lücken.

Waben Königin Verpuppung Larven Flügel und Beine

Zu rA

Male dann zu jedem Entwicklungsschritt ein passendes Bild!

LÜCKENWÖRTER

Die __________________ legt ein Ei in jede leere Wabe.

Nach etwa 3 Tagen schlüpfen aus den Eiern kleine ______________.

Nach 9 bis 10 Tagen beginnt die ____________________. Dabei verändert der Körper sein Aussehen, es wachsen __________________________________. Nach 21 bis 24 Tagen schlüpfen ausgewachsene, junge Bienen aus den ______________.


Die Feinde der Biene Zu den Feinden der Biene gehören ____________________, Hornissen Vögel, Spitzmäuse und Wachsmotten.

ht !

Mit dem ______________________________ können sich Bienen gegen Feinde gut zur Wehr setzen. Sie stechen aber nur, wenn sie den ______________________ verteidigen wollen oder sich ___________________ fühlen. Denn das Stechen endet für die Biene meist tödlich: Der Stachel bleibt im Körper des Feindes stecken und reißt einen Teil ihres _____________________ heraus.

ns

ic

Die größte Bedrohung für Bienen sind jedoch _____________________________. Die Varroa-Krankheit beispielsweise wurde aus _______________ eingeschleppt und durch kleine __________________ ausgelöst. Sie saugen den Körpersaft aus den Larven der Bienen und den Bienen selbst. Die Bienen werden dadurch immer __________________. Schließlich kann ein ganzes Bienenvolk daran sterben.

Varroa-Milben

Zu rA

Asien – Wespen – Giftstachel – schwächer – Krankheitserreger – Bienenstock – bedroht – Milben – Hinterleibs

 Finde fünf Feinde der Biene! Sie haben sich waagrecht, senkrecht und diagonal versteckt! Markiere sie bunt! H

O

R

N

I

S

S

E

V

Ö

W

O

R

T

Z

C

H

Ä

A

V

S

E

T

F

G

H

Z

N

M

Ö

Y

D

S

S

P

I

Z

U

H

G

B

I

E

P

S

T

M

A

U

E

W

A

H

T

E

V

O

P

G

L

Q

E

T

F

Z

H

I

K

F

S

S

P

I

T

Z

M

A

U

S

W

A

S

C

G

T

E

H

U

T

T

W

A

C

H

S

M

O

T

T

E


Steckbrief

ht !

Vorkommen - Lebensraum

ns

ic

Aussehen

Zu rA

Lebensweise

Nahrung

Fortpflanzung

Das weiĂ&#x; ich noch Ăźber Bienen:


Rätsel  Ergänze die Aufgaben und trage die Lösungen in das Rätsel ein!  Die Königin legt täglich etwa 1 500 Eier in die ___________________ ab.  Der _________________ wird aus der Wabe geschleudert und in Gläser gefüllt.

ht !

 Die Arbeiterinnen saugen süßen ________________ aus den Blüten.

 An der Anzahl der Beine erkennt man, dass die Biene ein ____________________ ist.  Die ___________________ ist viel fleißiger als die Honigbiene. Sie fliegt auch an kälteren Tagen von Blüte zu Blüte.

 Der ________________ züchtet Bienen und stellt Bienenhäuser auf.

ic

 Aus den Eiern schlüpfen kleine _________________.

 Die Arbeiterinnen erzeugen _______________ und bauen daraus die sechseckigen

ns

Brut- und Honigzellen.

Zu rA

 

 

J

Eine bekannte Comic-Biene heißt: ____________________________________


Suchsel

I

Ö

K

D

E

R

T

Z

W

A

W

A

P

E

S

M

E

Z

U

R

A

H

K

L

Ö

A

P

K

Q

C

C

K

K

L

O

O

P

V

B

N

B

N

Ö

X

H

M

M

E

R

S

T

H

I

O

P

E

A

N

S

A

G

Z

E

R

C

H

O

N

Ö

W

N

R

I

A

R

K

Ö

H

N

G

F

R

I

E

S

D

R

G

R

L

L

A

R

W

U

E

N

T

T

N

S

S

I

B

A

A

E

F

H

N

M

I

E

Z

H

F

C

N

E

R

Q

E

Ö

F

U

Ä

S

S

V

T

B

N

M

I

V

B

I

E

E

W

E

D

L

J

K

S

V

A

W

U

ic

ht !

I

ns

 In diesem Suchsel findest du 10 Begriffe, die mit Bienen zu tun haben. Sie haben sich senkrecht, waagrecht und diagonal versteckt. Male die Begriffe bunt an!

E

N

S

T

O

C

K

I

O

T

V

T

H

E

M

J

Z

K

K

H

E

A

E

F

Z

J

I

K

O

H

Ö

R

Q

O

P

N

B

H

O

N

I

G

I

Zu rA

N

A

A

D

F

T

H

I

L

V

O

L

C

T

H

N

B

I

E

N

E

N

V

O

L

K

N

O

P

S

T

 Suche dir fünf Begriffe aus! Schreibe mit jedem Begriff einen Satz!


Wissensquiz

Welche Aufgabe hat die Bienenkönigin?

ht !

Welche drei Bienentypen wohnen in einem Bienenstock?

Wie lange kann eine Bienenkönigin leben?  6 Monate

 1 – 2 Jahre

ic

 3 – 5 Jahre

 Arbeiter

ns

Wie heißen die Bienenmännchen?

 Drohnen

 Bienerich

Zu rA

Eine Biene hat ___ Beine, ___ Flügel und ___ Fühler. Nenne die 3 Körperteile der Biene:

Die Aufgaben im Bienenstock sind genau verteilt: Wer macht was?

Die Königin

Die Drohen

Die Arbeitsbienen

Was passiert mit der Arbeitsbiene, wenn sie einen Menschen sticht?


Wissensquiz

ht !

Wie verst辰ndigen sich die Bienen untereinander, wenn sie eine neue Futterquelle gefunden haben?

Wie transportiert die Biene den gesammelten Bl端tenstaub?

ns

ic

Wie entsteht aus dem Bl端tenstaub Honig?

Wie nennt man einen Bienenz端chter?

Zu rA

Welche Honigsorten kennst du?

Male eine Biene beim Nektarsammeln!


Erlebnisaufsatz  Schreibe über ein Erlebnis aus Sicht einer Honigbiene!

Zu rA

ns

ic

ht !

Finde eine passende Überschrift für deine Geschichte! Verwende wörtliche Rede, Ausrufe- und Fragesätze und verschiedene Satzanfänge, damit deine Geschichte lebendig wird!


Zu rA

ns

ic

ht !

Das Bild zu meiner Geschichte


Zusammengesetzte Namenwörter Zusammengesetzte Namenwörter bestehen aus einem Bestimmungswort und einem Grundwort. Das Bestimmungswort erklärt das Grundwort genauer. Der Artikel richtet sich immer nach dem Grundwort. +

das Volk

=

das Bienenvolk

ht !

z. B.: die Biene

 Lies die Schüttelwörter und bilde zusammengesetzte Namenwörter mit „Biene“!  Schreibe sie mit dem Artikel auf!

ic

der

Zu rA

der

ns

der

die

das

der

die

der

der

der

das

das


Verben  Welches Verb passt in welchen Satz? Trage die Verben in der richtigen Form ein!

ht !

füllen – sammeln – fliegen – leben – ruhen – bringen – nehmen – schleudern

ns

ic

In einem Bienenstock _______________ ein Bienenvolk aus tausenden Bienen. Die Arbeiterin _____________ von Blume zu Blume und _________________ süßen Nektar. Sie ______________ den Honig in die Waben. Der Imker ______________ eine volle Wabe und ____________ sie in den Schleuderraum. Die Honigschleuder ________________ den Honig aus den Waben. Schließlich ________________ der Imker den Honig in Gläser. Im Winter ____________ sich die Arbeiterin von ihrer Arbeit aus.

Zu rA

 Schreibe die Sätze in der Vergangenheit auf!


Verbformen  Immer drei Verben gehören zusammen. Male sie mit derselben Farbe aus!

sie summte

sie tanzte sie flog

sie fraß sie summt

ns

sie sticht

sie saugte

fressen

Zu rA

sie lebte

sie saugt

stechen

ic

sie fliegt

ht !

summen

leben

saugen

sie tanzt

tanzen

sie frisst

fliegen sie lebt sie stach

 Trage die Verben richtig in die Tabelle ein! Grundform

Gegenwart

Vergangenheit


Silbenrätsel Findest du die 12 Nomen?

Füh-

Lar-

-gin

Bie-

Bie-

-stock

ns

-volk

-nen

Ho-

Nek-

-ten -ben

Blü-

Bie-

ic

-kö

ht !

 Male die Silben, die zusammengehören, mit derselben Farbe an!  Schreibe die Wörter in die Zeilen!

Wa-

-nen -ni

-ven

Zu rA

-nig

-tar

Im-

-sekt

-ler

-ker

-staub

-gel

In-nen

Flü-


So ein Durcheinander

ht !

 Verbinde die Satzteile richtig!  Schreibe sie dann ordentlich auf das Schmuckblatt!

Die Biene ist …

… haben einen Giftstachel.

… in den Schleuderraum.

Die Drohnen sind …

Zu rA

Nach der Paarung …

… Bienenmännchen. Sie befruchten die Königin.

ns

Sie ist das einzige fruchtbare Weibchen und …

ic

Die Bienenkönigin ist …

Die Arbeiterinnen sind die kleinsten Bienen und …

Sie bauen die Waben und putzen die Zellen. Sie füttern die Larven und … Die fleißige Honigbiene…

Im Bienenstock wird der Honig …

… sammeln Nektar.

… in Gläser gefüllt.

… ein Insekt. … legt täglich etwa 1500 Eier in die Waben. … sterben sie. … größer als die anderen Bienen.

Der Imker – Bienenzüchter – nimmt die volle Wabe und bringt sie . . .

… in die Waben gefüllt.

Der Honig wird aus der Wabe geschleudert und …

… Verwandte der Biene.

Wespen, Hummeln und Hornissen sind …

… saugt den süßen Nektar aus der Blüte.


Zu rA ht !

ic

ns


Schlangensätze Schau dir die Schlangensätze genau! Wie heißen die Sätze richtig? Schreibe sie ordentlich in die Zeilen!

ht !

ACHTUNG: Welche Wörter werden groß und welche klein geschrieben?

 DIEBIENEHATZWEIFÜHLER,VIERFLÜGELUNDSECHSBEINE.

ns

ic

 TAUSENDEBIENENLEBENZUSAMMENINEINEMBIENENSTOCK.

Zu rA

 DIEARBEITSBIENENHABENEINENGIFTSTACHELUNDSAMMELWERKZEUGE.

 DIEBIENENKÖNIGINLEGTEINEIINJEDEWABE.

 NACHDREITAGENSCHLÜPFENAUSDENEIERNKLEINELARVEN.

 DIEARBEITERINNENFLIEGENVONBLUMEZUBLUMEUNDSAMMELNNEKTAR.


Satzglieder – Sätze umstellen

ht !

Jeder Satz besteht aus mehreren Satzgliedern. Ein Satzglied kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Wenn man einen Satz umstellt, bleibt das Satzglied als Einheit bestehen. Stelle die Satzglieder um und schreibe die Sätze auf! Unterstreiche jedes Satzglied in einer anderen Farbe. Die Farbe muss beim Umstellen der Satzglieder beibehalten werden.

ns

ic

 Die Honigbiene saugt süßen Nektar aus der Blüte.

Zu rA

 Der Imker bringt die volle Wabe in den Schleuderraum.

 Die Königin legt ein Ei in die Wabe.

 Nach drei Tagen schlüpfen aus den Eiern kleine Larven.


Zu rA

ns

ic

ht !

Mein Bienen-Elfchen


The bee and her relatives  Write the english words to under the pictures. the hornet – the bumblebee – the bee – the wasp die Hummel

die Wespe

die Hornisse

ns

ic

ht !

die Biene

 Complete the words and write them down. Draw a picture to each insect.

Zu rA

the __ee

the __a__p

 Write sentences with “The bee ...”.

the __or__et

the bu____lebee

is collecting nectar.

is flying.

is buzzing.

is hardworking. .


Zu

!

ic ht

ns

rA


Zu

!

ic ht

ns

rA


Zu

!

ic ht

ns

rA


Zu

!

ic ht

ns

rA


Zu

!

ic ht

ns

rA


Zu rA

ns

ic

ht !

Meine Werkstattmappe

Name: _______________________


Werkstattplan

Name: __________________

ht !

Mein Bienenbuch

2.

Die Köperteile der Biene

3.

Das fleißige Bienchen

4.

Im Bienenstock

5.

Vom Ei zur Biene

7.

Die Feinde der Biene Steckbrief Rätsel

Zu rA

8.

ns

6.

ic

1.

9.

Suchsel

10.

Wissensquiz

11.

Erlebnisaufsatz

12.

Zusammengesetze Namenwörter

13.

Verben

14.

Verbformen

15.

Silbenrätsel

16.

So ein Durcheinander

17.

Schlangensätze

18.

Satzglieder

19.

Mein Bienen-Elfchen

20.

The bee and her relatives


Titel:

Die Biene

Autorin:

Petra Langenberg , 2012

Chefredaktion:

Stefanie Kiel

Redaktion:

Marion Hantschel

Lektorat:

Henrike Doerr

Niederhofer Kohlenweg 16 44267 Dortmund Deutschland

+49 (0) 231 / 3177 45-40

Zu rA

Telefon

ns

Niekao Lernwelten

ht !

H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten

ic

Copyright:

Telefax

+49 (0) 231 / 317745-20

Geschäftsführer Udo Kiel

Handelsregister HRB 15469 UST-ID

DE224619068

Finanzamt

Dortmund

Kontakt

Marion Hantschel

E-Mail

service@niekao.de

Bei einigen Fotos und Abbildungen konnten trotz intensiver Recherche die Urheber nicht ermittelt werden. Die Rechteinhaber dieser Abbildungen wenden sich bitte an die Redaktion unter service@niekao.de. Bildquellennachweis:

Sachunterrichtskartei: Deckblatt Foto Biene auf Blüte - Steffen Banhardt --Steffen 11:33, 29 July 2005 (UTC) wikipedia gemeinfrei, Foto Biene 2 Marion Hantschel Karte 1: Foto Biene Marion Hantschel, Foto Bienenvolk Marion Hantschel, Karte 3: Foto Biene auf Blüte - Steffen Banhardt --Steffen 11:33, 29 July 2005 (UTC) wikipedia gemeinfrei, Karte 4: Zeichnung: Copyright Petra Langenberg 2012, Karte 7: Deutsch: Bienenwaben der westlichen Honigbiene mit Eiern und Brut. Die seitlichen Wände der Zellen sind bis zum Boden der Zellen entfernt. Die Eier stehen schräg aufrecht auf dem Boden der Zellen.

www.niekao-handel.de


ht !

Die Larven oder Maden (hier Drohnen etwa 3-4 Tage nach dem Schlüpfen aus dem Ei) schwimmen in einem milchig-weißen Futtersaft.Datum 22. April 2007Quelle Deutsch: eigene Aufnahme Urheber Waugsberg Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei) Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz: GNU Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext. Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar., Karte 8: Zeichnung: Copyright Petra Langenberg 2012, Karte 9: Foto Tanz Marion Hantschel, clipart Honigtopf, Karte10: Foto Biene (Biene auf Blüte - Steffen Banhardt --Steffen 11:33, 29 July 2005 (UTC) wikipedia gemeinfrei), Foto Waben Marion Hantschel, Karte 11: Foto Bienenhaus (Axel Hindemith, wikipedia), Foto Waben Marion Hantschel, Karte 12: clipart Imker, clipart Honigtopf, Karte 13: Clipart Bär cliparts2go, Karte 14: Foto Wespe (Jon Sullivan of PDPhoto.org wikipedia), Foto Hummel (Carl von Blixenwikipedia), Foto Hornisse (Markus Flath MFbay, wikipedia) Legematerial: Foto Biene auf Blüte - Steffen Banhardt --Steffen 11:33, 29 July 2005 (UTC) wikipedia gemeinfrei, Foto Waben – Marion Hantschel 2012, Foto Bienenhaus - Axel Hindemith wikipedia gemeinfrei,Foto Imker, Marion Hantschel,Foto Honig Scott Bauer, USDA ARS wikipedia gemeinfrei

Werkstattplan: clipart Honigtopf Stationskärtchen: clipart Honigtopf

ic

Titelblatt: clipart Honigtopf, Zeichnung: copyright Petra Langenberg 2012

Zu rA

ns

Lerntagebuch: clipart Honigtopf, Zeichnung: copyright Petra Langenberg 2012, Foto WanderstandRapsfeld - Axel Hindemith wikipedia gemeinfrei Station 1: clipart Honigtopf Station 2: clipart Honigtopf, Zeichnung: copyright Petra Langenberg 2012 Station 3: clipart Honigtopf, Foto Biene auf Blüte - Steffen Banhardt --Steffen 11:33, 29 July 2005 (UTC) wikipedia gemeinfrei, Foto Waben Marion Hantschel, Foto Bienenwabe (wikipedia), WanderstandRapsfeld - Axel Hindemith wikipedia gemeinfrei, Foto Honigschleuder (Axel Hindemith wikipedia gemeinfrei) Station 4: clipart Honigtopf, Foto Waben Marion Hantschel, Foto Biene auf Blüte - Steffen Banhardt -Steffen 11:33, 29 July 2005 (UTC) wikipedia gemeinfrei,Foto Honig Scott Bauer, USDA ARS gemeinfrei Station 5: clipart Honigtopf Station 6: clipart Honigtopf, Foto Echte Wespe - Jon Sullivan of PDPhoto.org gemeinfrei veröffentlicht, Foto Varroamilbe – Tullius PD-USGOV. (Original text : Gemeinfrei) wikipedia Station 7: clipart Honigtopf, Zeichnung: copyright Petra Langenberg 2012 Station 8: clipart Honigtopf, Zeichnung: copyright Petra Langenberg 2012, Foto Wanderstand-Rapsfeld Axel Hindemith wikipedia gemeinfrei, Foto Biene auf Blüte - Steffen Banhardt --Steffen 11:33, 29 July 2005 (UTC) wikipedia gemeinfrei, Foto Waben Marion Hantschel Station 9: clipart Honigtopf, Zeichnung: copyright Petra Langenberg 2012 Station10: clipart Honigtopf, Zeichnung: copyright Petra Langenberg 2012, Foto Biene auf Blüte - Steffen Banhardt --Steffen 11:33, 29 July 2005 (UTC) wikipedia gemeinfrei, Foto Wanderstand-Rapsfeld - Axel Hindemith wikipedia gemeinfrei, Station11: clipart Honigtopf Station12: clipart Honigtopf, Zeichnung: copyright Petra Langenberg 2012 Station13: clipart Honigtopf, Foto Biene auf Blüte - Steffen Banhardt --Steffen 11:33, 29 July 2005 (UTC) wikipedia gemeinfrei, Station14: clipart Honigtopf, Zeichnung: copyright Petra Langenberg 2012 Station15: clipart Honigtopf, Zeichnung: copyright Petra Langenberg 2012 Station16: clipart Honigtopf, Zeichnung: copyright Petra Langenberg 2012, Foto Biene auf Blüte - Steffen Banhardt --Steffen 11:33, 29 July 2005 (UTC) wikipedia gemeinfrei, Foto Wanderstand-Rapsfeld - Axel Hindemith wikipedia gemeinfrei, Foto Waben Marion Hantschel Station17: clipart Honigtopf Station18: clipart Honigtopf, Foto Waben Marion Hantschel Station19: clipart Honigtopf, Zeichnung: copyright Petra Langenberg 2012 Station20: clipart Honigtopf, Foto Biene (wikipedia), Foto Mooshummel - Carl von Blixen wikipedia gemeinfrei, Foto Echte Wespe - Jon Sullivan of PDPhoto.org als gemeinfrei , Foto Hornisse - Poupée de chaussette wikipedia gemeinfrei Niekao Lernwelten ist ein eingetragenes Warenzeichen der H-Faktor GmbH, ® 2010

www.niekao-handel.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.