1portfolio nicolepisch

Page 1

Nicole Pisch BSc PO R T F O L I O


Standpunkt 4

NICOLE PISCH BSc

nicole@pisch.at // mobil: 06506943093


Lebenslauf 1995 - 1996 Volkschule, Arzl 1996 - 1999 Volkschule, Inzing 1999 - 2003 Hauptschule, Inzing 2003 - 2007 BORG, Innsbruck (Bildnerischer Zweig) 2007 Abschluss: Matura 2007 2010 2011 2012 2012 2012

Studiengang Architektur, Universität Innsbruck Wettbewerb, YOG2012 mit Betreuer Patrik Schumacher Abschluss der Lehrwartausbildung für Leichtathletik Abschluss des Bachelor Studiums Beginn des Masterstudiums Wettbewerb für die Firma RUBNER

Sprachen: Deutsch (Muttersprache) Spanisch (Muttersprache) Englisch Französisch Hobbies Sport (Leichtathletik, Laufen, Wandern, Fahrradfahren, Skifahren/ Snowboarden,...) Fotografie, Zeichnen, Malen, Heimwerken, Nähen, Häkeln... Reisen

Software: Adobe Illustrator Adobe InDesign Adobe Photoshop PTGui Rhinoceros Vray AutoCAD ArchiCAD Microsoft Word Microsoft Power Point Open Office

3



01

heterodyne complex

06 Standpunkt 4

lost in context

05

08

10

04

der robo sapiens erobert die alpen

fold’n’swim

14

06 07

wooden lady

08 09

12

loops

18

20 5

OBJEKTE

NUTZUNGEN

1 Widum

Vereine Pfarrarchiv Büros für Jungunternehmer Haus für das Alter Dorfmuseum Verkauf Regionaler Produkte Fitnessstudio

2 Kirchhügel mit Nebengebäude

Aussichtsplattform Rundweg Offener Leseraum/Bücher

3 Widumsstadl

Pavillion Bauernhof Lager Vereine Veranstaltungsraum

4 Waschküche

Abriss/Grünfläche Öffentliche Werkstatt/Dörranlage Bauernladen Platzgestaltung Spielen/Verweilen/Treffen Dorfbrunnen Sitzgelegenheiten

2

10

11

4

dorfentwicklung platt

1

3 6

22

5 Vorplatz Schule

6 Buswendeplatz

Grünfläche Parken Bauernladen Mehr Bäume/ Nutzgarten Grillfläche

7 Parkplatz

Parken Tiefgarage Einführung Verkehrsfreie Zone Einschüttung/Grünfläche

8 Dach Feuerwehrhalle

Aktivfläche Grillmöglichkeit/Aufschank

9 Rodelbahn

Verlängern/EInbinden in den Dorfkern Zielgelände in Wiese

10 Felsenheim

Reaktivierung/Einfache Herberge für Touristen

11 Wiese vor Widum/Dorfbrunnen

Abtreppung/Sitzgelegenheiten

7

8

9

fotos

24

ANDERE OBJEKTE

03

INNsBRUCK

KOMMENTARE/ANDERE NUTZUNGEN Finde ich gut

02

WORKSHOP | 13. Juni 2014

5


01

heterodyne complex - hochbau institut parametrisches entwerfen

Das Gebäude soll zwischen Messehalle und Bogenmeile errichtet werden. Dieses Bauwerk wird ein Treffpunkt für Menschen verschiedenster Nationen sein. Ihnen wird hier ein Austausch auf kommunikativer und kreativer Weise ermöglicht. Dieser Platz ist Knotenpunkt vieler Wege. Jeden Tag kreuzen die unterschiedlichsten Menschen aus vielen verschieden Gründen diesen Ort. Die Einen fahren zur Arbeit die Anderen sind am Weg zu einer Feier. Dieser Platz ist von verschiedenen Standpunkten aus sichtbar, dies ist ein wichtiger Aspekt. Ausgangspunkt des Entwurfes sind die Knotenpunkte, welche durch Überschneidungen der Blickrichtungen von bestimmten Standpunkten aus gebildet werden. Durch diese entsteht ein komplexes Liniensystem, welches sich abhängig von der breits bestehenden Landschaft emporwölbt und Räume bildet. Die bereits vorhandenen Bäume stellen einen essentiellen Teil des Entwurfes dar. Die spezielle Gestaltung der Außenhaut erzeugt einen Konnex zwischen dem Außen und Innen.

Ansicht Ost

1. 1.Standpunkt standpunktemit mitSichtlinien sichtlinienund undEntstehung entstehung der der Knotenpunkte knotenpunkte

1. standpunkte mit sichtlinien und entstehung der knotenpunkte

6

2. Grundlage die Außenhaut sowie Gestaltung des Konnexes mit Außen und In- und innen 2. für grundlage für für die die außenhaut sowie gestaltung desdes konnexes mit außen 2. grundlage außenhaut sowie gestaltung konnexes mit außen und innen nen

3. Anpassung des Gebäudes an die vorhandene Umgebung 3. anpassung des gebäudes an die vorhandene umgebung

3. anpassung des gebäudes an die vorhandene umgebung


Innenansicht

Standpunkt 4 Arbeitsmodell Schnitt

Komunikation

Begenung

Erlebnis

Kultur

7


02 INNsBRUCK - studio 2

institut für Gestaltung

An einem der bewegtestetn Orte der Stadt ging es uns um eine kritische Auseinandersetzung mit der vorherrschenden Situation, einem überfluteteten Verkehrsknotenpunkt einer Stadt, die kaum einen Bezug zu ihrem Namen hat. Restflächen schaffen einen Raum, der von den beschleunigenden + abbremsenden Menschen umöglich wahrgenommen wird. Mit unserem Entwurf haben wir versucht Potentiale des Ortes aufzugreifen + damit eine Naherholungszone zu schaffen, die den Fluss durch schwimmende Verbindungsarme dem reissenden, schillernden, verbindenden, trennenden Inn näher bringen. Er gestaltet sowohl im Uferbereich neue nieschen, als auch einen Freiluftkonzertbereich im „Hafen“ . Besucher kommen entweder mit dem Rad oder zu Fuß, oder werden verlangsamt (Parkmöglichkeiten am Hafen).

8

Modell-Fotos

Standort auf 2 Orte aufgeteil. Hauptstandort integriert Autobahnrastplatz, der westliche Anbindung dient als Verbindungsglied zwischen der Wohngegend + den verschiedenen Einrichtungen rund um das Hafengelände.


Verkehrsanalyse Integration des Fernverkehrs durch aufgebockten seperaten Rastplatz (orange/pink) Die Dreiecksschalen, die die Spirale ummanteln, beschreiben dem Autofahrer, Fußgänger, Radfahrer die Bewegungsrichtung + gleichzeitig über den Winkel die entsprechende Geschwindigkeit. Standort auf drei Orte aufgeteilt. Hauptstandort integriert Autobahnrastplatz, die westliche Anbindung dient als Verbindungsglied zwischen der Wohngegend + den verschiedenen Einrichtungen rund um das Hafengelände.

Verkehrs Analyse

Modell-Fotos

Bewegungs Analyse

9


03 lost in context - studio 3

experimentelle architektur

Bratislavas Stadtteil Petrzalka wurde und wird auch von den Einheimischen als die anonyme Stadt bezeichnet, da ihre Einwohner aus den verschiedensten Teilen der Slowakei stammen. Dieser Stadtteil ist auch gleichzeitig das Gebiet mit der größten Bevölkerungsdichte der Slowakei. Im Zuge dieses Projektes soll ein Raum geschaffen werden in dem die Einwohner Petrzalkas dem anonymen stressigen Chaos ihres alltages entfliehen können. Durch die somit entstehende Fläche soll die Stadt von einem anderen Blickwinkel aus wahrgenommen werden. Dieser neu geschaffene Raum soll als Knotenpunkt das historische Zentrum mit dem relativ neuen Stadtteil verbinden und somit als ein Ort der Begegnung und des Kennenlernens fungieren. Ausgehend von der wunderschönen seit jahrhunderten gewachsen Altstadt Bratislavas, Wurde versucht ein Negativ, des sich durch die Anordnung der Gebäude ergebenden Raumes, festzuhalten. Dabei wurde ein Ausschnitt der Stadt gewählt der für die Bewohner aber auch für Besucher und Arbeiter wichtig ist und geschätzt wird. Grundidee war es aus diesem Negativ, eine räumliche Struktur zu entwickeln und somit eine eigene Welt entstehen zu lassen. Durch diese vorgehensweise wird der Bevölkerung ermöglicht die Stadt mit ihren Räumen anders wahrzunehmen und somit noch besser kennenzulernen. Der neu geschaffene Raum besteht aus Objekten/teilen die klar fassbar und mit konkret existierenden Orten der Stadt verknüpft sind. Die wichtigsten Punkte der Altstadt schaffen somit diesen Raum. Als knotenpunkt vereinigt dieser Raum die Wege vieler Menschen in Bratislava.

10

Grundriss


Grundriss

Sc

hn

B

1

itt

SCHNITT B

3

In der Mitte des neu geschaffenen Raumes befindet sich als Herzstück des Entwurfs ein, aus den Grundrissen der Altstadt, designtes Gebäude. Dieses Bauwerk soll somit als Treffpunkt für Menschen aus den verschiedensten Stadtteilen fungieren. Hierbei wird ein unkompliziertes Kennenlernen möglich. Der Austausch auf kommunikativer und kreativer Weise soll ermöglicht werden. Multifunktional vereint der somit geschaffene Treffpunkt ein Kino, ein Café, eine Bühne und einen Rückzugsraum miteinander. Dadurch sollte für jede Laune und Geschmack eine Vergnügungsmöglichkeit geboten sein. Die Funktionalität der einzelnen Gebäudeeinheiten wird durch die verschiedene Materialität der Fassade nach Außen ersichtlich gemacht. Die einzelnen Plattformen des Gebäudes sind über Rampen miteinander verbunden. Zur Aussteifung der Konstruktion wurden Stützen aus Stahl verwendet. Der besonders gute Ausblick auf die Stadt und die Umgebung trägt zum Wohlbefinden bei.

Schnitt A

3,5m

1m

15m

7m

Schnitt B

Mehrzweckgebäude funktionen: Cafe - Menschn können kommunizieren, sich begegnen, kennenlernen Bühne – sich kreativ ausdrücken Kino – visuell kommunizieren Rüchzugsraum - sich von dem Stress erhohlen Die verschiedenen Funktionen der Gebäudeeinheiten werden durch materialität der Fassade sichtbar/ deutlicher gemacht. Bezug zur Stadt ist vorhanden -> guter ausblick auf die umgebung.

1m

3,5m

7m

15m

11


04

der robo sapiens erobert die alpen - architekturtheorie In ‚Survival of the Fittest’ geht es um die Frage, wie man Sport als kulturelles Phänomen deuten und interpretieren kann. Daraus entstand dieses Buch. Es befasst sich mit der Thematik des menschlichen Körpers und dessen Verwandlung/Veränderung im bezug auf den Sport. Zu beginn werden zwei literarische und philosophische Bücher analysiert. In beiden Büchern wird die Thematik der Verwandlung des menschlichen Körpers zu einer Maschine behandelt. Doch in wie weit ist dieses Thema in der heutigen Zeit zur Realität geworden? In wie weit werden menschliche Körperteile in der Zukunft und bereits in der Gegenwart durch Maschinen ähnliche Ersatzteile ausgetauscht? Um den Sportler zu verstehen wird sich mit der Geschichte des Bergsportes auseinandergesetzt. Außerdem ist es sehr wichtig zu verstehen wie die Natur in früherer Zeit gesehen wurde. Wie war das Naturverständnis vor der Entdeckung der Berge im Zuge des Alpinismus und wie werden sie heute betrachtet? Die Begriffe des „Erhabenen“ und des „Schönen“ spielen dabei eine entscheidende Rolle. Fragen wie “ Wie gehen die Sportler heutzutage mit der Angst um die sie auf dem Berg verspüren? Gibt es in Situationen der Gefahr überhaupt Gefühle wie Angst und Furcht?” weden in diesem Buch behandelt.

12


„Wir können höhere Gipfel erklimmen, wenn wir nur unsere Intelligenz, unsere Entschlossenheit und unseren Optimismus dafür einsetzen, die menschliche Puppe zu durchstoßen. Die Evolution hat trotz unserer Bemühungen unser Verhalten in bestimmte Richtungen geleitet, die in unser Gehirn eingearbeitet sind. Unsere Körper und Gehirne beschränken unsere Kapazitäten.“ (Transhumanist Max More)

“Die Kletterer sind überreich an Lebenskraft, an animalischer Vitalität, die sie durchsetzen, die leben will… Sie suchen den Tod, sie wissen es nicht—und kämpfen verzweifelt um ihr Leben… Sie versuchen den Tod und sie genießen den Gipfel und den Sieg… und sind bereit, zu stürzen und zu sterben.“ (Bergsteiger Henry Hoek)

13


05 fold’n’swim - hochbau

Aufgabe dieses Projektes war es ein neues Schwimmbad für Telfs zu planen. Das besondere an fold´n`swim ist, dass es aus der Idee einer Schleife entstand. Schleife um Schleife dreht es sich um sich selbst und vereint das Raumkonzept eines Schwimmbades. Jede einzelne Schleife beinhaltet eine unterschiedliche Raumfunktion. Um möglichst viel Licht im Schwimmbad zu erhalten, bewegen sich die Schleifen dynamisch zur Sonne hin und öffnen sich gen Süden. Richtung Norden ergibt sich ein Blick auf die „Hohe Munde“ . Die graue Fassade ist eine Interpretation der umliegenden Berge und soll dies in der Farbe widerspiegeln. Im Inneren ist die Farbgestaltung hell und weiß gehalten, sodass ein farblicher Kontrast zwischen Innen- und Außenraum entsteht. Beton wurde als Material gewählt , um das durchgängige Schleifen-Konzept zu verdeutlichen. Auch die nahtlosen Übergänge an den Eckpunkten der Fassade unterstreichen dies zusätzlich. Um die großen Spannweiten von bis zu 42 m zu überbrücken, wurden vorgespannte Hohldielen verwendet. Die teilweise raumhohen Structural-Glazing-Verglasungen ermöglichen eine homogene Glasfläche und durch das Versetzen nach Innen kommt die Schleife deutlicher zur Geltung.

Modell-Foto

Schleifendarstellung

Aufteilung des Raumprogramms

14

Schleife

Volumen Stückeln


Aufteilung des Raumprogramms

Grundriss

HĂśhenunterschiede

Breite

Wandschrägen

15


06 loops - studio 2

institut für gestaltung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Innenraum und Design-Vertiefung, zum Thema „Sitzen“, setzten wir uns zum Ziel, bequeme, witterungsbeständige Sitzmöbel für unseren Universitätscampus zu entwerfen. Unser Entwurf „Loops“ zeichnet sich durch eine organische Form aus, welche eine Abstraktion einer sitzenden Körpersilhouette ist, aber dennoch nicht die Bewegungsfreiheit darauf einschränkt. Dieser Aspekt ist auf die federnden Rückenlehnen zurückzuführen, die beim Anlehnen leicht nachgeben und sich der sitzenden Person anpassen. Die im Grundriss sichtbaren Nischen und Ausbuchtungen der Sitzmöbel schaffen visuelle Beziehungen die somit Kommunikation zwischen den Studenten optimiert. Das Möbelstück setzt sich aus mehreren einzelnen schlaufenartigen Elementen aus Schichtholz zusammen. Die Produktion der einzelnen „Loops“ erfolgt mit Hilfe einer hydraulischen Presse, in der das Schichtholz durch Einwirkung von Druck und Hitze zu dem gewünschten Design geformt werden. Die Schlaufen sind an der Hinterseite der Rückenlehne und am Boden miteinander verbunden. Die Breite der einzelnen Loops variiert je nach Krümmungsgrad des Komplexes um einen idealen Sitzkomfort zu gewährleisten.

16

Arbeitsskizzen


Skizzen zu den Details

Skizzen zu den Details

17


07 wooden lady - studio 2

RUBNER design competition

Unsere Idee für den Rubner-Wettbewerb war es altes mit neuem, Tradition mit Modernem zu kombinieren. Der Info Pavillon besteht aus 2 Kompnenten: dem klassischen Kubus umhüllt mit Holzlatten und einer herauswachsenden transparenten Schale. Der Pavillon besteht vollkommen aus Holz. Der Pavillon ist am Rubner-Musterparkareal platziert. Ein über 7.5 meter langer Holzweg führt den Besucher zu dem außen Raum. Dieser Raum besteht aus Lärchenlatten. Diese Schale ist nicht komplett geschlossen sondern lassen durch die Spalten zwischen den Latten das Sonnenlicht durch scheinen und erzeugen somit ein interessantes Licht-Schattenspiel. Die Spalten zwischen den Latten entlag des Bodens werden ausgefüllt und somit begehbar gemacht. Der Raum zwischen Innen und Außen kann im Sommer als zusätzliche Präsentationsfläche für die Firma Rubner verwendet werden. Über 5 Stufen erreicht der Besucher den 5x6m großen mit Holz gestalteten Innenraum. Durch das große Fenster im hinteren Bereich kann man die benachtbarten Musterhäuser erblicken. Über eine Treppe gelangt man in den zweiten Stock. Dieser Stock wird durch Spalten in der Wand zusätzlich belichtet. Durch eine Tür gelangt man anschließend zu der 5.74m hohen Dachterrasse, welche einen guten Überblick über das gesamte Areal gibt. Dieser Infopavillon ist eine Kombination aus Tradition und Modernem. In der Nacht, wenn es dunkel ist und das Licht im Inneren zwischen den Spalten nach Außen scheint, errägt der Pavillon die aufmerksamkeit. Durch moderner Technik wird das traditionelle Material Holz perfekt insziniert. Es zeigt dass Holz mehr kann.

18

Foto der Zeitschrift „Holzbau austria” mit dem Bericht über unser Projekt


Grundriss EG

ON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT

b-b

a-a

VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT

VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT

N EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT

VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT

VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT

Schnitt a

VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT

VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT

VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT

Ansicht Nord

VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT

VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT

Ansicht West VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT

19


08 dorfentwicklung platt - studio 1

beginn der masterarbeit

Die Ortschaft Platt in Südtirol plant eine Um- bzw. Neugestaltung des Dorfkerns im Sinne einer nachhaltigen Dorfentwicklung , die das Dorf über die Jahre hinaus prägt. Dabei geht es darum auf Bedürfnisse der Bewohner einzugehen und gemeinsam Strategien zu entwickeln und diese auch abzudecken. Es geht darum ein einheitliches Konzept zu schaffen, das sowohl konsumorientierte als auch soziale Bedürfnisse abdeckt und zu neuen anregt. Der Dorfkern spielt dabei eine wichtige Rolle als Zentrum und Ort der Kommunikation und Interaktion. Platt mit seinen knapp 600 Einwohnern verteilt auf einen kleinen Ortskern und Einzelhöfe in den Weilern ist grundlegend nicht prädestiniert für ein Zentrum, das durch Angebot an Gütern, Dienstleistungen und Infrastruktur gekennzeichnet ist. Es gilt für Siedlungen dieser Art, welche durch ihre periphere Lage, Bevölkerungsarmut, schwachen Diensleistungsektor, daraus resultierenden Pendlerströmen und der damit verbundenen zeitlichen Leere der Dörfer, Konzepte zu entwickeln, die vor allem die Sozialisierung und Interaktion in den Mittelpunkt stellen und somit die Lebensqualität der Bürger steigern.

Innsbruck

Landeck STUBAIER ALPEN

ÖTZTALER ALPEN

Sterzing St. Leonhard Platt in Passeier

Meran SARNTALER ALPEN

Topografische Lage: Alpenregion

..der Buswendeplatz muss umgestaltet werden und könnte eine schöne Grünfläche werden.

..man könnte den Stadl als Ausstellungsraum für Künstler nutzen!

..wichtig ist einfach ein oder mehrere Treffpunkte und Spazierwege! ..die Waschküche muss weg!

..ein Musikpavillion im Stadl wäre super!

..das Felsenheim darf nicht abgerissen werden, ich könnte mir dort Betreutes Wohnen gut vorstellen!

21


Versorgung Lokal %

Geschäfte

PLATT Legende Umfrage: 5 Hausnummer

MOOS

VEREINE

Rabenstein

Alpenverein Ortsstelle Platt Bauernjugend Bergrettung Freiwillige Feuerwehr Platt Kirchenchor Platt Musikkapelle Platt Rodelverein Passeier Raiffeisen Amateursportverein Senioren Vereinigung im Südtiroler Bauernbund Schützenkompanie Platt in Passeier AFC Moos - Amateur Fussball Club Bauernjugend 10 Bergrettung Freiwillige Feuerwehr Moos LVH-Ortsgruppe Moos (Landesverband der Handwerker) Musikkapelle Moos Schützenkompanie Moos in Passeier

3 Wid

5 2

4

STRASSE 1

4 122a 50%

Legende Zustand: UMFRAGE

Alt

1981

126 50% 1988

UMFRAGE

STRASSE 1

Versorgung Lokal %

8 Dac

1 Widum 8 2 Kirchhügel mit Nebengebäude 3 Widumstadl Platt geht als vereinsstärkste Fraktion hervor. Dabei gliedern sich die Vereine in Sport, Musik und Wirtschaft. Auch der Bauernbund findet in alt und jung seine Interessenten. 4 Waschküche 5 Vorplatz Schule Interessant und6als Potenzial anzusehen, wäre ein ähnlicher Verein wie die LVH-Ortsgruppe Moos. Platt Buswendeplatz bietet vielerlei handwerkliche Qualitäten und könnte diese gut durch einen Verein nach außen 9 7 Parkplatz kommunizieren. 8 Dach Feuerwehrhalle 9 Rodelbahn 10 Felsenheim 11 Wiese vor Widum/Dorfbrunnen 1700

ZUSAMMENFASSUNG

UMFRAGE

Leerstand

122a 50% 1997

Legende Umfrage: Hausnummer

7 Par

27 80%

31 5%

1959

1900

9 Rod

VEREINE

STRASSE 2

Neu

7

25 5%

Teilweise Saniert

Versorgung Lokal %

Wohnen Fakten und Zahlen: Vereine Öffentliches Gebäude Gastronomie

Bauernjugend Bergrettung HGV Passeier - Hoteliers- und Gastwirteverband Kirchenchor Pfelder

6 Bus

35 5%

Saniert

Unterkunft Handel Landwirtschaft

5 Vor

10 Fe

11 Wi

30 5%

26 30 5%

30 5%

24 30 5%

23 30 5%

21 30 5%

1950

1950 1979

1950 1870

1950 1900

1950 1937

1950 1963

ANDERE OBJEKTE

Pfelders

Leerstand

Entwicklungspotential

Bauernjugend Bergrettung Bodenverbesserungskonsortium Stuls Ortsbauernrat Moos Schneeberger Knappen-Verein

Platt

Unterkunft Handel Landwirtschaft

Legende Funktion:

RABENSTEIN

1997

STULS

UMFRAGE

5

122a 50%

Moos

Eisturm Rabenstein Bauernjugend Bergrettung 126 Freiwillige Feuerwehr Rabenstein 50% Musikkapelle Rabenstein 1988

PFELDERS

Stuls

Legende Funktion: 7 Wohnen Öffentliches Gebäude 9 Gastronomie

Anzahl pro Haushalt

1

3 6

Baujahr

Baujahr

4 Wa

11

Anzahl pro Haushalt

Legende Umfrage: Hausnummer

2 Kirc

Anzahl pro Haushalt Baujahr

122a 50%

Wohnen Öffentliches Gebäude Gastronomie

Saniert

1959

1900 Entwicklungspotential

STRASSE 2

Neu

122a 50%

126 50%

1997

1981

Leerstand

25 5%

27 80%

31 5%

1700

1959

1900

1988

STRASSE 1

Unterkunft Handel Landwirtschaft

Teilweise Saniert

35 5%

STRASSE 3

UMFRAGE

Alt

Legende Funktion:

UMFRAGE

Legende Zustand:

122a 50%

UMFRAGE

30 5% 1950

Saniert

UMFRAGE

Alt

Bestandsaufnahme Gebäude UMFRAGE

Legende Zustand:

35 5%

26 30 5% 1950 1979

1981

25 5%

30 5%

24 30 5%

23 30 5%

21 30 5%

1950 1870

1950 1900

1950 1937

1950 1963

1700

7 95% 1996

27 80%

31 5%

1959

1900

8-9

1990

21


09 architektur fotos

Santuรกrio Dom Bosco - Vasconcelos Naves - Brasilia

22


Museu de Arte Contempor芒nea Niter贸i - Oscar Niemeyer - Rio de Janeiro

23


Edifício Copan - Oscar Niemeyer - São Paulo

24


Ausblick auf London

25


26 Palacio do Itamaraty - Oscar Niemeyer - Brasilia


London Skyskapers

27


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.