Die braunen Segel der Zeesboote auf dem Bodden sind typisch für die Region. Gefärbt wurden die alten Baumwollsegel früher mit einem Sud aus Eichenrinde, der vor Schimmel und Fäulnis schützte. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden diese aus Eichenholz gebauten Boote von Boddenfischern genutzt, da sie nur einen geringen Tiefgang haben. Ein seitlich angebrachtes, großes Schleppnetz wurde auf dem Grund entlang gezogen, dies nennen die Fischer „zeesen“. So entstand der Begriff „Zeesboot“. Heute werden diese Boote mit großen Engagement von privaten Eignern unter Fahrt gehalten. In vielen Bodden häfen werden Zeesbootfahrten angeboten (Foto: Skipper Martin Rurik auf dem Zeesboot "Bernstein"). Bei diesen Ausflügen und Wettfahrten sind sie auch für die Gäste der Region erlebbar. Zeesbootregatten zählen wie die Tonnenfeste zu den Veranstaltungshöhepunkten auf der Halbinsel. Wenn der Wind es zulässt, werden die braunen Segel schon im Hafen gesetzt und es ergibt sich ein atemberaubendes Bild, wenn sich die hölzernen Boote nach und nach auf die Regattastrecke begeben. An den Häfen wird den Gästen während der Regatta ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm geboten. Auch die "kleinen Brüder" der Zeesboote, die hölzernen Netzboote, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Mit ihnen fuhren die Fischer früher zu Ihren Netzen und Reusen auf dem Bodden, heute kann man in vielen Häfen bewundern. Zirka 40 von ihnen versammeln sich einmal im Jahr in Wustrow zur "Kleinen Fischländer Wettfahrt".
Die traditionellen Termine
Juli 1.Samstag: Wustrower Zeesbootregatta 3. Samstag: Dierhäger Zeesbootregatta 4. Samstag: Barther Zeesbootregatta letzter Samstag: Kleine Fischländer Wettfahrt September 1.Samstag: Große Bodstedter Zeesbootregatta 3. Samstag: Althäger Fischerregatta
Alle Fotos: voigt&kranz UG, Prerow
Juni 3. Samstag: Zingster Zeesboot- und Netzbootregatta
25