Neukirchener Theologie Herbst 2012

Page 1

leben aus dem Einen!

Programm Herbst 2012


EDiTORiAl

Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler, liebe Freunde und Partner unseres Verlages,

im kommenden Jahr feiern wir das 450-jährige Jubiläum der Veröffentlichung des Heidelberger Katechismus, des wohl bedeutendsten reformierten Bekenntnisses. Aus diesem Anlass erscheinen drei neue Titel in unserem Programm, die aus unterschiedlichen Perspektiven neue Zugänge zu diesem Herzstück evangelischer Theologie eröffnen. Außerdem finden Sie weitere Highlights in diesem Programm: Den drei populär verständlichen Büchern zu den Themen »Gott«, »Jesus« und »Heiliger Geist« von Kurt Erlemann folgt jetzt der abschließende Band »Trinität« – ein nach wie vor schwieriges Thema. Ist Gott »ein einziger«, oder glauben die Christen doch an drei ›Götter‹, wie seitens des Islam manchmal unterstellt wird? Mit Weisheit in Israel ist ein Klassiker von Gerhard von Rad wieder im Programm, jetzt erweitert und neu herausgegeben von Bernd Janowski. Frisch am Start ist die neue Reihe »Biblischer Kommentar Altes Testament Neubearbeitungen«. Die erste Ausgabe zu den Psalmen, verfasst von Friedhelm Hartenstein (München) und Bernd Janowski (Tübingen), erscheint in Kürze. Wegen immer neuer Bedrohungen und Gefährdungen unserer Umwelt ist das Thema, das Christian Link in seinem Buch Schöpfung behandelt, neu in den Blick gerückt. Hier stellt der Autor die biblischen Grundlagen in einen spannenden Bezug zu den Diskussionen in den Naturwissenschaften und den vielfältigen ökologischen Herausforderungen unserer Gegenwart. Das Pfarramt ist das neueste Werk von Michael Klessmann nach seinen grundlegenden und erfolgreichen Büchern zu Seelsorge und Pastoralpsychologie. Es beschreibt Geschichte und Gegenwart des Pfarrberufs und seine vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen. Und Michael Herbst stellt in beziehungsweise Grundlagen und Praxisfelder evangelischer Seelsorge umfassend dar und macht deutlich, dass Seelsorge zu den elementaren Aufgaben der christlichen Gemeinde gehört und eine wichtige missionarische Dimension hat. Haben wir bei Ihnen Interesse und Leselust geweckt? Sicher ist für Sie und Ihre Kunden Interessantes und Wichtiges dabei. Die Digitalisierung gedruckter Lektüre schreitet unaufhaltsam voran, der Marktanteil der elektronischen Bücher wächst beständig und die Verkaufszahlen der E-Reader lassen große Nachfrage erwarten. Wir stellen uns der neuen Herausforderung und bieten ab diesem Herbstprogramm fast alle unsere Neuerscheinungen auch als E-Book an. Vertrieben werden unsere E-Books über die bekannten Verkaufsplattformen. Im Programm Neukirchener Aussaat bieten wir alle gängigen Formate, im Programm Neukirchener Theologie bis auf Weiteres nur das Format E-PDF an. Ausgewählte Bücher aus der Backlist werden nach und nach folgen. Auch Sie als Händler können am Verkauf der E-Books partizipieren! Kommen Sie auf uns zu, wenn Sie Fragen haben, wir unterstützen Sie gerne. Ich wünsche Ihnen einen schönen Büchersommer! Herzlichst Ihr

Christoph Siepermann 2


PROGRAMMSCHWERPUNKTE

ca. € 30,00 (D) / € 30,90 (A) / sFr 44,50 ISBN 978-3-7887-2582-2

ca. € 19,99 (D) / € 20,60 (A) / sFr 29,90 ISBN 978-3-7887-2576-1

Cilliers Breytenbach (Hg.) Der Römerbrief als Vermächtnis an die Kirche

ca. € 34,00 (D) / € 35,00 (A) / sFr 47,50 ISBN 978-3-7887-2491-7

Seite 11

Seite 13

Walter Klaiber Der zweite Korintherbrief

Seite 12

Gerhard von Rad Weisheit in Israel

Seite 10

Seite 9

Seite 5

Herbst 2012

Die Grundlagen des Glaubens wissenschaftlich erforschen – Aktuelle Spitzentitel

Christian Link Schöpfung

ca. € 16,99 (D) / € 17,50 (A) / sFr 25,50 ISBN 978-3-7887-2603-4

ca. € 14,99 (D) / € 15,50 (A) / sFr 22,50 ISBN 978-3-7887-2572-3

ca. € 34,00 (D) / € 35,00 (A) / sFr 47,50 ISBN 978-3-7887-2585-3

Seite 15 Martin Heimbucher / Christoph Schneider-Harpprecht / Aleida Siller (Hg.) Zugänge zum Heidelberger Katechismus

Einführungspreis: € 24,99 (D) / € 25,70 (A) / sFr 36,90 ab 01.01.2013: € 30,00 (D) / € 30,90 (A) / sFr 44,50 ISBN 978-3-7887-2596-9

Seite 19

Kurt Erlemann Trinität

Seite 18

Ulrich Wilckens Kritik der Bibelkritik

Michael Herbst beziehungsweise

Michael Klessmann Das Pfarramt

€ 39,00 (D) / € 40,10 (A) / sFr 53,90 ISBN 978-3-7887-2588-4

ca. € 39,00 (D) / € 40,10 (A) / sFr 53,90 ISBN 978-3-7887-2587-7

3


Biblische Theologie

Biblische Theologie Der Dreiklang von Geben, Annehmen und Erwidern durchzieht nicht nur die biblischen Texte, sondern auch die Theologie- und Kirchengeschichte: Gottes Gabe wird nicht nur gegeben, sondern zugleich vom Menschen angenommen und schließlich erwidert. JBTh 27 (1212) entfaltet diese Thematik ausführlich unter dem Titel »Theologie der Gabe«. Im Jahr 1925 erschien der bis heute einflussreiche Aufsatz »Die Gabe« von M. Mauss (1872–1950), dem Begründer der französischen Ethnologie. Mauss hatte darin nicht nur eine Sozialtheorie der Gabe, sondern auch eine Gabentheorie der Kultur entworfen: Indem, so der Tenor, eine Gabe nicht nur gegeben, sondern auch angenommen und erwidert wird, ist sie »ein fait social total, das alle und alles involviert« (I. Därmann, Theorien der Gabe, Hamburg 2010, 26). Bis hinein in die gegenwärtigen Debatten über die Prinzipien des Zusammenlebens bildet Mauss einen Dreh- und Angelpunkt. JBTh 27 (2012) greift diese Diskussion auf, weil nicht nur die biblischen Texte, sondern auch die Theologieund Kirchengeschichte vom Dreiklang Geben, Annehmen und Erwidern durchzogen sind. Um dabei den Anschluss an die kultur- und literaturwissenschaftliche Diskussion herzustellen, werden Beiträge von J. Anderegg und St. Moebius an den Anfang gestellt, die der Semantik und der Soziologie der Gabe gewidmet sind. Darauf folgen biblisch-theologische Beiträge von A. Grund, Chr. Eberhart, I. Fischer, M. Theobald, H. Löhr und K.-H. Ostmeyer zum Gabetheorem im Alten und Neuen Testament sowie kirchen- und theologiegeschichtliche Beiträge von V. Leppin, G. Schneider-Ludorff und B. Hamm zum Thema vom Spätmittelalter bis zum 17. Jahrhundert. Weitere Aspekte kommen in den systematisch-theologischen Beiträgen von M. Wendte, V. Hoffmann, O. Bayer und U. Link-Wieczorek hinzu. Den Schluss bilden die praktisch-theologischen Beiträge von N. Peter und A. Odenthal sowie der judaistische Beitrag von M. Morgenstern.

Zielgruppe

Studierende und Lehrende der Theologie und Religionspädagogik, an Biblischer Theologie Interessierte, PfarrerInnen, ReligionslehrerInnen, LehrerInnen.

Jahrbuch für Biblische Theologie, Band 27 (2012) Theologie der Gabe

Herausgegeben von Martin Ebner, Irmtraud Fischer, Jörg Frey, Ottmar Fuchs, Berndt Hamm, Bernd Janowski, Ralf Koerrenz, Gabrielle Oberhänsli-Widmer, Dorothea Sattler, Konrad Schmid, Günter Thomas, Samuel Vollenweider, Michael Welker und Michael Wolter kartoniert, 14,5 × 22 cm, ca. 320 Seiten ca. € 34,00 (D) / € 35,00 (A) / sFr 47,50 (Fortsetzungspreis ca. € 30,60) ISBN 978-3-7887-2575-4 Best.-Nr. 602 575 November 2012 9 783788 725754

4

Auch als E-Book erhältlich


Altes Testament

Der Klassiker zur alttestamentlichen Weisheitsliteratur Die Neuausgabe des Weisheitsbuchs Gerhard von Rads bietet neben einer Einführung des Herausgebers den Text der Erstausgabe von 1970. Beigegeben sind darüber hinaus zwei Anhänge: der Aufsatz »Das weite Herz. Religiöses Philosophieren in Israel« von Hermann Timm sowie eine Liste mit Weiterführender Literatur zur alttestamentlichen Weisheit, die vom Herausgeber zusammengestellt wird. »Kein Mensch würde auch nur einen Tag leben können, ohne empfindlichen Schaden zu nehmen, wenn er sich nicht von einem breiten Erfahrungswissen steuern lassen könnte« – so beginnt das zu Recht berühmte Weisheitsbuch Gerhard von Rads, das er 1970, also ein Jahr vor seinem Tod, veröffentlicht hat. Weisheit ist praktisches Lebenswissen, nicht Vielwisserei, ein Wissen, das auf – unter Umständen lebenslanger – Erfahrung beruht und dabei hilft, sich in der natürlichen und sozialen Welt zu orientieren und klug, eben »weise«, zu handeln. Von Rad hat diese Lebenskunst mit den zentralen Aussagen des JHWH-Glaubens wie Gottesfurcht, Vertrauen und Schöpfung verbunden und als genuin theologische Angelegenheit entfaltet. Die vorliegende Neuausgabe des länger vergriffenen Alterswerks Gerhard von Rads bietet neben einer kurzen Einführung des Herausgebers den vollständigen Text der Erstausgabe von 1970. Die Weisheit in Israel als einen genuinen Typ des religiösen Denkens zu charakterisieren – das ist es, was von Rad beabsichtigte und die Leser dieses großartigen Buchs noch heute von ihm lernen können.

Zielgruppe

Studierende und Lehrende der Theologie, speziell des Alten Testaments, die sich mit den Problemen weisheitlicher Theologie auseinandersetzen möchten; PfarrerInnen, ReligionslehrerInnen.

Gerhard von Rad Weisheit in Israel

Mit zwei Anhängen neu herausgegeben von Bernd Janowski Anhang 1: Hermann Timm, »Das weite Herz«. Religiöses Philosophieren in Israel. Zu Gerhard von Rads Weisheits-Buch Anhang 2: Bernd Janowski, Weiterführende Literatur zur alttestamentlichen Weisheit seit 1970 gebunden, 14,5 × 22 cm, ca. 384 Seiten, Lesebändchen ca. € 30,00 (D) / € 30,90 (A) / sFr 44,50 ISBN 978-3-7887-2582-2 Best.-Nr. 602 582 November 2012 9 783788 725822

Gerhard von Rad

(1901–1971) war Professor für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Bernd Janowski

geb. 1943, Dr. theol., ist Professor emeritus für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Auch als E-Book erhältlich

5


Uwe Rechberger Von der Klage zum Lob

Tomohisa yamayoshi Von der Auslösung zur Erlösung

Ina Willi-Plein Davidshaus und Prophetie

Studien zum »Stimmungsumschwung« in den Psalmen WMANT 133 gebunden, 14,5 × 22 cm, ca. 450 Seiten ca. € 64,00 (D) / € 65,80 (A) / sFr 89,00 (Fortsetzungspreis ca. € 57,60) ISBN 978-3-7887-2580-8 Best.-Nr. 602 580 September 2012

Studien zur Wurzel hdp im Alten Orient und im Alten Testament WMANT 134 gebunden, 14,5 × 22 cm, ca. 400 S. ca. € 60,00 (D) / € 61,70 (A) / sFr 83,00 (Fortsetzungspreis ca. € 54,00) ISBN 978-3-7887-2581-5 Best.-Nr. 602 581 September 2012

Studien zu den Nebiim Herausgegeben von Friedhelm Hartenstein, Ute Neumann-Gorsolke und Michael Pietsch BThSt 127 kartoniert, 12,5 × 20,5 cm, 272 Seiten € 34,00 (D) / € 35,00 (A) / sFr 47,50 (Fortsetzungspreis ca. € 30,60) ISBN 978-3-7887-2564-8 Best.-Nr. 602 564 bereits erschienen

Was bringt einen Menschen von der Klage zu neuem Vertrauen und zum Lob Gottes? Alttestamentlich ist dies die Frage nach dem »Stimmungsumschwung« in den Psalmen. Beispielhaft werden in der vorliegenden Studie die Gebetsprozesse der Psalmen 3, 6 und 22 interpretiert. Dabei wird deutlich, wie die Psalmen nicht nur einen »Stimmungsumschwung«, sondern im Verlauf des Gebets eine mehrfache Wende herbeiführen wollen: eine Wende in Gott, mit der sich Gott dem Beter neu zuwendet, um dann auch die Situation des Beters zu wenden. Die Sprechaktwende von der Klage zum Vertrauensbekenntnis und die intendierte Wende der »Stimmung« des Beters werden im Psalmgebet vom ersten Vers an vorbereitet.

Der Begriff »Erlösung« gehört zu den zentralen Glaubensaussagen der christlichen Tradition, wobei die hebräische Wurzel hdp im Alten Testament als ein wichtiger Baustein dient. Die vorliegende Arbeit versucht, unter Berücksichtigung der außerbiblischen Belege die etymologische Grundbedeutung sowie die religions- und theologiegeschichtliche Entwicklung der Wurzel hdp im Alten Testament zu erklären. Als Hauptergebnis ergibt sich die These, dass es bei dem Gebrauch der semitischen Wurzel hdp um eine Handlung geht, die darauf zielt, durch Erbringung eines Gegenwertes das Leben aus dem Tod auszulösen. Darüber hinaus wird gezeigt, dass die Wurzel hdp im theologischen Sprachgebrauch des Alten Testaments eine einzigartige Bedeutungsentwicklung erfahren hat, die im Titel der Arbeit bündig zum Ausdruck kommt.

Uwe Rechberger, geb. 1971, Dr. theol.,

ist Pfarrer und Studienleiter am Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen sowie ehrenamtlich Vorsitzender des CVJMLandesverbandes Württemberg.

6

9 783788 725648

9 783788 725815

9 783788 725808

Altes Testament

Auch als E-Book erhältlich

Ina Willi-Plein verbindet in ihren langjährigen Forschungen zu den Nebiim (Propheten) detaillierte philologische Beobachtungen mit weitreichenden theologischen Einsichten. Der vorliegende Sammelband dokumentiert ihre wichtigsten Beiträge zu den Davidserzählungen der Samuelbücher (hebräischer Kanonteil der »vorderen Propheten«) und zu den Schriftpropheten von Jeremia bis Maleachi (hebräischer Kanonteil der »hinteren Propheten«) aus den vergangenen zehn Jahren. Dabei entsteht ein exemplarisches Bild des Werdens der Hebräischen Bibel in ihrem historischen Kontext. Zugleich beleuchten die Beiträge stets die bleibende Bedeutung der biblischen Texte als literarische Kunstwerke und theologische Herausforderung für die Gegenwart.

Tomohisa yamayoshi, geb. 1978 in Shi-

zuoka (Japan), studierte Evangelische Theologie, Assyriologie und Semitistik in Tokyo (Rikkyo Universität) und Tübingen. Promotion zum Dr. theol. mit der vorliegenden Untersuchung. Auch als E-Book erhältlich

Ina Willi-Plein, geb. 1942, Dr. theol.,

ist Professorin em. für Altes Testament am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg.

Auch als E-Book erhältlich


Christian Moser Umstrittene Prophetie

Die exegetisch-theologische Diskussion um die Inhomogenität des Jesajabuches von 1780 bis 1900 BThSt 128 kartoniert, 12,5 × 20,5 cm, ca. 126 Seiten ca. € 19,99 (D) / € 20,60 (A) / sFr 29,90 (Fortsetzungspreis ca. € 18,00) ISBN 978-3-7887-2578-5 Best.-Nr. 602 578 Juni 2012 Das Buch zeichnet die Stationen der Diskussion um die Inhomogenität des Jesajabuches von den Anfängen der historisch-kritischen Exegese in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zu Bernhard Duhms epochemachendem Jesajakommentar von 1892 nach. Neben den aus heutiger Sicht innovativen Ansätzen werden auch die oppositionellen Stimmen gegen diese exegetischen Neuerungen in den Blick genommen, die aufzuzeigen vermögen, welche theologiegeschichtlichen Implikationen mit den neuen Forschungsansätzen zur alttestamentlichen Prophetie verbunden waren. Christian Moser, geb. 1976, Dr. theol.,

Evelyne Martin (Hg.) Tiergestaltigkeit der Göttinnen und Götter zwischen Metapher und Symbol

Mit Beiträgen von Michael Herles, Barbara Hufft, Delia Klinger und Evelyne Martin BThSt 129 kartoniert, 12,5 × 20,5 cm, ca. 128 Seiten ca. € 16,99 (D) / € 17,50 (A) / sFr 25,50 (Fortsetzungspreis ca. € 15,30) ISBN 978-3-7887-2577-8 Best.-Nr. 602 577 September 2012 Dieses Buch behandelt das Phänomen der Tiergestaltigkeit von Gottheiten in Text und Bild (Theriomorphismus), das sich in den Kulturen des Alten Orients findet (Ägypten, Mesopotamien, Ugarit, Altes Israel). Die verschiedenen Beiträge des Bandes nähern sich der Frage der Tiergestaltigkeit von Gottheiten aus verschiedenen altertumswissenschaftlichen und theologischen Blickwinkeln. Evelyne Martin, geb. 1982, ist Wiss.

Assistentin für Altes Testament am Institut für Bibelwissenschaft der Theologischen Fakultät der Universität Bern.

lic. phil., ist Oberassistent am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der Universität Zürich.

Auch als E-Book erhältlich

9 783788 725792

9 783788 725778

9 783788 725785

Altes Testament / Neues Testament

Jörg Frey / Uta Poplutz (Hg.) Narrativität und Theologie im Johannesevangelium

Mit Beiträgen von Dorit Felsch, Jörg Frey, Zbynĕk Garský, Marion Moser, Uta Poplutz, Michael Theobald und Ruben Zimmermann BThSt 130 kartoniert, 12,5 × 20,5 cm, ca. 240 S. ca. € 26,99 (D) / € 27,80 (A) / sFr 39,90 (Fortsetzungspreis ca. € 24,30) ISBN 978-3-7887-2579-2 Best.-Nr. 602 579 Oktober 2012 Die Beiträge zur erzählerischen Gestalt und zur Theologie des vierten Evangeliums erörtern wesentliche Themen der Johannesforschung: die intertextuellen Beziehungen zu den Synoptikern, die Funktion der Schriftzitate in den johanneischen Dialogen, das Bild der Pharisäer in der johanneischen Erzählung, die Aufnahme jüdischer Fest-Traditionen am Beispiel der Rosch haSchana-Tradition, die narrative Gestalt der johanneischen Ethik, die Bedeutung der Gastfreundschaft und den Beitrag der johanneischen Theologie zur christlichen Rede von Gott. Jörg Frey, geb. 1962, Dr. theol., ist seit

2010 Professor für Neues Testament mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. Uta Poplutz, geb. 1971, Dr. theol., ist seit 2010 Professorin für Biblische Theologie am Institut für Katholische Theologie am Fachbereich Geistesund Kulturwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal. Auch als E-Book erhältlich

Auch als E-Book erhältlich

7


Interdisziplinäre und ökumenische Perspektiven Mit Beiträgen von Daniel Buda, Christian Bouillon, Christian Grethlein, Wilfried Haubeck, Andreas Heiser, Markus Iff, Johannes von Lüpke, Jens Schröter und Hans Jörg Urban BThSt 131 kartoniert, 12,5 × 20,5 cm, ca. 210 Seiten ca. € 26,99 (D) / € 27,80 (A) / sFr 39,90 (Fortsetzungspreis ca. € 24,30) ISBN 978-3-7887-2574-7 Best.-Nr. 602 574 September 2012 Was denn ein Pastor bzw. ein Pfarrer sei und wie er ausgebildet werden müsse, wird gegenwärtig in der wissenschaftlichen Theologie, in Kirchen und in der Gesellschaft diskutiert. Die vorliegenden Beiträge ergeben unter Beachtung historisch-exegetischer, empirischer, normativer und handlungsbezogener Perspektiven und Methoden Ansätze eines ausdifferenzierten Pastorenverständnisses.

Rudolf Pesch Die Apostelgeschichte

Joachim Gnilka Das Evangelium nach Markus

EKK V Studienausgabe kartoniert, 14 × 21 cm, ca. 700 Seiten ca. € 35,00 (D) / € 36,00 (A) / sFr 48,50 ISBN 978-3-7887-2601-0 Best.-Nr. 602 601 Koproduktion mit Patmos Verlag September 2012

EKK II Studienausgabe kartoniert, 14 × 21 cm, 680 Seiten € 34,90 (D) / € 35,90 (A) / sFr 48,50 ISBN 978-3-7887-2392-7 Best.-Nr. 602 392 Koproduktion mit Patmos Verlag lieferbar

Die Apostelgeschichte gilt als das wichtigste geschichtstheologische Dokument des Kanons. Die neutestamentliche Forschung wendet sich ihr seit einiger Zeit verstärkt zu. Der Kommentar von Rudolf Pesch setzt dabei folgende Akzente: Der überlieferungskritischen Sichtung der vom ActaVerfasser gesammelten und bearbeiteten Tradition wird ebenso starke Aufmerksamkeit geschenkt wie der redaktionskritischen Erfassung der Theologie des zweiten Bandes des lukanischen Doppelwerks. Die Auslegung der Texte wird bis zur Frage nach der Gegenwartsbedeutung des kanonischen Zeugnisses vorangetrieben; zentrale Texte werden durch ihre Wirkungsgeschichte in den folgenden Jahrhunderten zusätzlich erhellt.

Markus Iff, geb. 1964, Dr. theol., ist Pro-

fessor für Systematische Theologie an der Theologischen Hochschule des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Dietzhölztal-Ewersbach. Andreas Heiser, geb. 1971, Dr. theol., ist Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Hochschule des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Dietzhölztal-Ewersbach.

8

Auch als E-Book erhältlich

Rudolf Pesch, (1936–2011) war Pro-

fessor für Neues Testament in Frankfurt a. M. und Freiburg i. Br. 1984 verzichtete er auf seinen Lehrstuhl, um sich für die »Integrierte Gemeinde« zu engagieren. Ab 2008 lehrte er am neu errichteten »Lehrstuhl für die Theologie des Volkes Gottes« an der Päpstlichen Lateranuniversität.

9 783788 723927

Aus der Backlist:

9 783788 723996

Markus Iff / Andreas Heiser (Hg.) Berufen, beauftragt, gebildet — Pastorales Selbstverständnis im Gespräch

9 783788 726010

9 783788 725747

Neues Testament

Ulrich Wilckens Der Brief an die Römer

EKK VI Studienausgabe kartoniert, 14 × 21 cm, 960 Seiten € 39,90 (D) / € 41,10 (A) / sFr 55,50 ISBN 978-3-7887-2399-6 Best.-Nr. 602 399 Koproduktion mit Patmos Verlag lieferbar


Neues Testament

Eine Auslegung des 2. Korintherbriefs steht vor sehr unterschiedlichen Herausforderungen. Da ist die Frage nach der Einheitlichkeit des Briefs und nach der genauen historischen Situation. Wer waren die Gegner des Paulus? Mit welchen persönlichen Vorwürfen sah er sich konfrontiert? Hinzu treten grundsätzliche Fragen, die in dem Brief aufbrechen: Wie wird Autorität in Kirche und Gemeinde begründet und gelebt? Wie verhält sich die Erfahrung ständigen Widerstands gegen die Verkündigung und einer bleibenden Behinderung durch eine chronische Krankheit zu der Behauptung, gerade so die Kraft Christi zu erleben? Die Auslegung in dem vorliegenden Kommentar hat das Ziel, die innere Einheit der Argumentation des Paulus herauszuarbeiten. Die Orientierung am gekreuzigten und auferstandenen Christus bestimmt sowohl das Ringen um die apostolische Autorität des Paulus als auch seine Reaktion auf persönlichen Angriffe wegen Schwächen und Misserfolgen in seiner Verkündigung. Darum ist dieser Brief, der in einer sehr speziellen Situation geschrieben wurde und wie kein anderer Einblick in die persönlichen Kämpfe des Apostels gibt, bis heute von ungebrochener Aktualität.

Für die Auslegung aller Bände ist maßgebend:

1. Die Auslegung ist auf dem heutigen Stand der wissenschaftlichen Forschung, der Text ist dabei zugleich allgemein verständlich. 2. Die historischen Fragen zur Entstehung der jeweiligen Schrift werden berücksichtigt, im Mittelpunkt der Auslegung steht aber die Erfassung der Botschaft des Textes. 3. Deshalb werden in der jeweiligen Einleitung nur die notwendigsten Hinweise für das Verständnis des Textes gegeben. Die entscheidenden historischen und theologischen Fragen werden am Text erarbeitet. Ein Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen. 4. Die eigens für den Kommentar erarbeitete Übersetzung bietet einen ersten Einstieg in die Auslegung. Bei Abnahme aller Bände vermindert sich der Verkaufspreis um ca. 10 %.

Bereits erschienen:

Walter Klaiber Das Markusevangelium € 19,90 (D) / € 20,50 (A) / sFr 29,50 ISBN 978-3-7887-2454-2 Walter Klaiber Der Römerbrief € 19,90 (D) / € 20,50 (A) / sFr 29,50 ISBN 978-3-7877-2378-1

Walter Klaiber Der zweite Korintherbrief

Die Botschaft des Neuen Testaments kartoniert, 14,5 × 22 cm, ca. 300 Seiten ca. € 19,99 (D) / € 20,60 (A) / sFr 29,90 (Fortsetzungspreis ca. € 18,00) ISBN 978-3-7887-2576-1 Best.-Nr. 602 576 Oktober 2012 9 783788 725761

Walter Klaiber

geb. 1940, Dr. theol., 1971–1989 Dozent für Neues Testament und Griechisch am Theologischen Seminar der Evangelisch-methodistischen Kirche in Reutlingen, 1977–1989 auch dessen Direktor, 1989–2005 Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland.

Walter Klaiber Der erste Korintherbrief € 19,90 (D) / € 20,50 (A) / sFr 29,50 ISBN 978-3-7887-2540-2 Auch als E-Book erhältlich

9


Neues Testament

Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Römerbriefs In diesem Buch geht es nicht um den Römerbrief als solchen, sondern um seine Rezeptions- und Wirkungsgeschichte im Lauf der Kirchen- und Theologiegeschichte von den Anfängen an bis in die Gegenwart. Zu Wort kommen Vertreter aller theologischen Disziplinen sowie der Philosophie. Die Rezeption des Paulus im Laufe der Theologiegeschichte vollzieht sich vor allem über seinen Brief an die Römer. Der vorliegende Band versammelt Einblicke in wichtige Facetten und Stationen dieser Rezeptionsgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart (u. a. Augustin, Abaelard, Thomas von Aquin, Martin Luther, Karl Barth). Zu Wort kommen Vertreter aller theologischen Disziplinen und der Philosophie, um ein perspektivenreiches Bild des Römerbriefes in der Geschichte der Kirche zu entwerfen, das zugleich einen orientierenden Eindruck von der interdisziplinären Verknüpfung der theologischen Arbeit vermittelt. Die Beiträge sind aus einer fächerübergreifenden Lehrveranstaltung an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin entstanden. Beteiligt haben sich Matthias Köckert (Altes Testament), Cilliers Breytenbach (Neues Testament), Dorothea Wendebourg und Dietmar Wyrwa (Kirchengeschichte), Friedrich Lohmann und Notger Slenczka (Systematische Theologie), Wilhelm Gräb und Rolf Schieder (Praktische Theologie), Andreas Feldtkeller und Ulrike Auga mit Bertram Schirr (Religions- und Missionswissenschaft, Ökumenik, Geschlechterstudien), Andreas Arndt, Jean Greisch und Ludger Honnefelder (Philosophie).

Zielgruppe

Theologen und theologische Laien, die sich dafür interessieren, welchen großen Einfluss der Römerbrief auf die Geschichte der Kirche und über sie hinaus entfaltet hat.

Cilliers Breytenbach (Hg.) Der Römerbrief als Vermächtnis an die Kirche

Rezeptionsgeschichten aus zwei Jahrtausenden kartoniert, 14,5 × 22 cm, ca. 272 Seiten ca. € 34,00 (D) / € 35,00 (A) / sFr 47,50 ISBN 978-3-7887-2491-7 Best.-Nr. 602 491 August 2012 9 783788 724917

Cilliers Breytenbach

geb. 1954, Dr. theol., ist Professor für die Literatur, Religion und Geschichte des Urchristentums an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Honorarprofessor an der Universität Stellenbosch (Südafrika).

10

Auch als E-Book erhältlich


Neues Testament

Recht und Unrecht der Bibelkritik Wenn aus dem biblischen Gott eine Idee wird, eine Vorstellung, und aus der Heiligen Schrift ein bloßes Buch – was geschieht dann? Dann ist die Folge, dass im Umgang mit der Bibel in Predigt, Konfirmanden- und Schulunterricht ein hohes Maß an Willkür vorherrscht. Liegt das an der historisch-kritischen Exegese? Ja und nein. Ja – denn die biblischen Texte werden uns durch diese Art der Auslegung fremd und verlieren ihre Lebendigkeit, sodass es eines wachsenden Spielraums eigener Phantasie bedarf, um die Kluft zwischen ihrem damaligen Sinn und einem für uns heute annehmbaren Sinn zu überbrücken. Nein – denn der christliche Glaube hat seine Grundlage in der Geschichte Gottes mit uns Menschen. Und weil diese Geschichte im Alten und Neuen Testament bezeugt wird, muss sie in der Auslegung der Bibel auch historisch ernst genommen werden. Ulrich Wilckens stellt sich daher der Aufgabe, die Rede von Gott von der Ebene religiöser Subjektivität auf die Ebene der objektiven Wirklichkeit Gottes des biblischen Zeugnisses zu transportieren. Dazu hilft vor allem das Ernstnehmen der alttestamentlichen Gotteserfahrung in der Geschichte seines Handelns mit Israel. Unter diesem Aspekt gewinnt sodann das neutestamentlich bezeugte Heilsgeschehen in Jesus Christus einen überzeugenden Sinn. Dieser ist, historisch ausgelegt, der gemeinsame Horizont aller zentralen Glaubensaussagen in den verschiedenen Schriften des Neuen Testaments, ihrer Verfasser und der Sprache des Gottesdienstes der urchristlichen Gemeinden. In der katholischen Weltkirche beginnt im Herbst 2012 ein »Jahr des Glaubens«. Da sie seit dem zweiten Vatikanischen Konzil die Heilige Schrift als Fundament des Glaubens und Quelle allen Lebens der Kirche herausstellt, ist eine gemeinsame evangelisch-katholische Bemühung um eine gründliche Überwindung der der Exegese seit der Aufklärung anhaftenden theologischen Problematik ökumenisch durchaus aussichtsreich. Dazu will das vorliegende Buch seinen Beitrag leisten.

Zielgruppe

Nichttheologen und Theologen, die wollen, dass die Bibel wieder als Heilige Schrift gelesen und damit zum Fundament und zur Quelle des christlichen Glaubens wird.

Ulrich Wilckens Kritik der Bibelkritik

Wie die Bibel wieder zur Heiligen Schrift werden kann kartoniert, 14,5 × 22 cm, ca. 150 Seiten ca. € 16,99 (D) / € 17,50 (A) / sFr 25,50 ISBN 978-3-7887-2603-4 Best.-Nr. 602 603 Oktober 2012 9 783788 726034

Ulrich Wilckens

geb. 1928, Dr. theol., ist emeritierter Professor für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Hamburg; 1981–1992 Bischof der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, 1980–2001 Catholica-Beauftragter der VELKD, seit 1984 Mitglied des Evangelisch-Katholischen Arbeitskreises.

Auch als E-Book erhältlich

11


Neues Testament / Kirchengeschichte

Ein Gott in drei Personen? oder doch ein einziger Gott? Nach den erfolgreichen Einführungen in die neutestamentliche Rede von Gott, Jesus Christus und vom Heiligen Geist präsentiert Kurt Erlemann mit seinem neuesten Buch »Trinität – eine faszinierende Geschichte« eine verständliche, auf ein breiteres, theologisch interessiertes Publikum zugeschnittene Einführung in die altkirchlichen Auseinandersetzungen um die Trinität und die Christologie. Wie die Vorgängerbände ist dieses Buch aus einer Reihe von Lehrveranstaltungen mit Studierenden der Evangelischen Theologie entstanden. Neben den biblischen Grundlagen werden die philosophischen und gnostischen Grundlagen aufgearbeitet. Das Buch konzentriert sich bei alldem auf die patristische Zeit und widmet ihr dementsprechend mehr Raum. Damit werden wesentliche Motive für die gegensätzlichen Positionen sichtbar gemacht. Grafiken und eine kleine Textsammlung erleichtern die Übersicht über die wichtigsten Modelle und Entwicklungen. Mit der Aufarbeitung der komplexen, heute eher schwer zu vermittelnden Thematik, wird eine bedeutende Lücke auf dem Markt transparenter Fachliteratur geschlossen. Fundiertes theologisches und historisches Wissen wird hier auf die wesentlichen trinitätstheologischen bzw. christologischen Fragestellungen, Motive und Lösungsansätze fokussiert. Damit wird die Thematik einem breiteren Leserkreis erschlossen. Sachbezogene Exkurse und Anfragen dienen dazu, die Relevanz der historisch fernen Thematik für die heutige Zeit sichtbar zu machen. Neben dem weitgehenden Verzicht auf Fußnoten sorgt ein umfangreicher Serviceteil mit Glossar, Registern und weiterführenden Literaturangaben für Leserfreundlichkeit und bessere Verständlichkeit. Zielgruppe

Zielgruppe sind neben Studierenden der Theologie oder theologisch Ausgebildeten theologische interessierte Laien. Bereits erschienen:

Kurt Erlemann Wer ist Gott? Antworten des Neuen Testamentes € 16,90 (D) / € 17,40 (A) / sFr 25,60 ISBN 978-3-7887-2320-0

Kurt Erlemann Trinität

Eine faszinierende Geschichte kartoniert, 14,5 × 22 cm, ca. 176 Seiten ca. € 14,99 (D) / € 15,50 (A) / sFr 22,50 ISBN 978-3-7887-2572-3 Best.-Nr. 602 572 November 2012 9 783788 725723

Kurt Erlemann

geb. 1958, Dr. theol., Studium der Evangelischen Theologie in München, Zürich und Heidelberg, lehrt seit 1996 Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Bergischen Universität Wuppertal.

Kurt Erlemann Unfassbar? Der Heilige Geist im Neuen Testament € 16,90 (D) / € 17,40 (A) / sFr 25,60 ISBN 978-3-7887-2426-9

12

Kurt Erlemann Jesus der Christus – Provokation des Glaubens € 16,90 (D) / € 17,40 (A) / sFr 25,60 ISBN 978-3-7887-2536-5

Auch als E-Book erhältlich


Systematische Theologie

Schöpfungstheologie angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Unsere Gegenwart steht vor einer Fülle von unbewältigten ökologischen Problemen. Die drohende globale Erderwärmung, die Gefahren durch die Kernenergie oder die Prognose von Dürre- und Hungerkatastrophen fordern zu neuen ethischen Überlegungen heraus. Wie kann unter diesen Umständen sinnvoll und theologisch verantwortlich von »Schöpfung« gesprochen werden? Christian Link, Theologe und Physiker, stellt die Theologie der Schöpfung in eine fruchtbare Beziehung zu den Diskussionen in den Naturwissenschaften und den ethischen Herausforderungen unserer Zeit. Ausgangspunkt des Buches ist die heutige Lage der Menschheit, die sich vor eine Fülle unbewältigter wissenschaftlicher und ökologischer Herausforderungen gestellt sieht. Dementsprechend ist der Aufriss interdisziplinär angelegt: Zunächst werden biblische Schöpfungstexte auf dem Stand gegenwärtiger exegetischer Forschung neu ausgelegt unter der Leitfrage, in welchem Sinn hier von einem »Anfang« die Rede ist und was die methodische Unterscheidung von Natur und Kreatur austrägt. Diese Differenz – ein zweiter Schwerpunkt – führt zu einer kritischen Durchmusterung des heutigen Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie, wie er im Anschluss an das evolutive Weltbild der Biologie und insbesondere im angelsächsischen Raum unter der programmatischen Formel eines »kritischen Rationalismus« (J. Polkinghorne) geführt wird. Im Zentrum der dann folgenden Ökologie-Debatte stehen die Fragen nach den Leitlinien ökologischer Ethik (Konflikt, Nachhaltigkeit), verbunden mit dem umstrittenen Thema der »Rechte der Natur« (und künftiger Generationen!) und deren Konsequenzen für die Bioethik (notwendige Neuorientierung des Verantwortungsbegriffs). Ein abschließender systematischer Teil wendet sich den spezifisch theologischen Problemfeldern zu: Welchen (guten) Sinn hat das Dogma von der »creatio ex nihilo«? Welche Zumutungen und Herausforderungen stellt der Vorsehungsglaube an uns? Wie kann man mit dem Theodizee-Problem (Erdbeben, Überschwemmungen, biologischer Kreislauf des Tötens und Getötetwerdens) umgehen? Was können wir von der verheißenen Erwartung eines »neuen Himmels und einer neuen Erde« erhoffen?

Christian Link Schöpfung

Exegese – Theologie – Kontroversen gebunden, 14,5 × 22 cm, ca. 320 Seiten ca. € 34,00 (D) / € 35,00 (A) / sFr 47,50 ISBN 978-3-7887-2585-3 Best.-Nr. 602 585 September 2012 9 783788 725853

Christian Link

geb. 1938, Dr. theol., Studium der Physik und Theologie, ist emeritierter Professor für Systematische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum.

Zielgruppe

Studierende und Lehrende der Theologie, Ev. Akademien, an theologischen Debatten Interessierte, LehrerInnen und PfarrerInnen. Auch als E-Book erhältlich

13


9 783788 725945

9 783788 725952

Kirchengeschichte / Systematische Theologie

Matthias Freudenberg / Aleida Siller (Hg.) Was ist dein einiger Trost?

Matthias Freudenberg (Hg.) Heidelberger Katechismus-Brevier

Der Heidelberger Katechismus in der Urfassung kartoniert, 12 × 19 cm, ca. 64 Seiten ca. € 8,99 (D) / € 9,30 (A) / sFr 13,50 ISBN 978-3-7887-2595-2 Best.-Nr. 602 595 September 2012

kartoniert, 11 × 17 cm, ca. 64 Seiten ca. € 4,99 (D) / € 5,20 (A) / sFr 7,50 ISBN 978-3-7887-2594-5 Best.-Nr. 602 594 August 2012

»Was ist dein einiger Trost?« fragt eingangs der Heidelberger Katechismus, der 2013 seit 450 Jahren in Gebrauch steht. Inzwischen hat der Text zahlreiche Stationen der sprachlichen Überarbeitung bis hin zur revidierten Fassung von 1997 durchlaufen. Welchen Wortlaut hat der ursprüngliche Text? Diese Ausgabe bietet den Katechismus in der Urfassung, die ins Hochdeutsche übertragen ist. Dabei sind die Wortwahl und der Satzbau so weitgehend wie möglich beibehalten. Durch die Fremdheit des Ausdrucks verspricht die Lektüre der Urfassung manche Entdeckung und ermöglicht eine neue Begegnung mit scheinbar Vertrautem.

Das Brevier zum Heidelberger Katechismus möchte Wege zum Verstehen wichtiger reformatorischer Gedanken bahnen, indem einzelne Aussagen jeweils auf einer Seite präsentiert werden. Diese Textabschnitte werden erläutert und auf ihre gegenwärtige Bedeutung hin befragt. Biblische Verse und neuere Liedstrophen aus dem Gesangbuch umrahmen Katechismusaussage und Kurzerklärung, um dadurch das eigene Weiterdenken anzuregen. Matthias Freudenberg

geb. 1962, Dr. theol., ist Professor für Systematische Theologie (Schwerpunkt Reformierte Theologie) an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel und Pfarrer der Ev.-ref. Kirchengemeinde Wuppertal-Schöller.

Matthias Freudenberg

geb. 1962, Dr. theol., ist Professor für Systematische Theologie (Schwerpunkt Reformierte Theologie) an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel und Pfarrer der Ev.-ref. Kirchengemeinde Wuppertal-Schöller. Aleida Siller

Auch als E-Book erhältlich Nachauflage in neuer Rechtschreibung: Der Heidelberger Katechismus

geb. 1958, ist Pastorin der Evangelisch-reformierten Kirche und Beauftragte des Reformierten Bundes für den Heidelberger Katechismus.

14

Auch als E-Book erhältlich

9 783788 726294

Herausgegeben von der Evangelisch-reformierten Kirche, von der Lippischen Landeskirche und vom Reformierten Bund kartoniert, 11,0 × 17,0 cm, 96 Seiten € 3,99 (D) / € 4,10 (A) / sFr 5,90 Mengenpreise für Endabnehmer: ab 50 Ex. € 3,75, ab 100 Ex. € 3,30 ISBN 978-3-7887-2629-4 Best.-Nr. 602 629


Kirchengeschichte / Systematische Theologie

Ein Handbuch für die Praxis Aus Anlass des 450. Jubiläums des Heidelberger Katechismus im Jahr 2013 erscheint dieses neuartige Praxishandbuch. Es bietet TheologInnen und ReligionspädagogInnen eine umfassende Handhabe, Aspekte und Themen des Katechismus in Gemeinde, Schule und Erwachsenenbildung aufzugreifen. 35 Artikel ausgewiesener Fachleute eröffnen historische, theologische und praktische »Zugänge« zum HEIDELBERGER und geben wissenschaftlich zuverlässig Auskunft über den Katechismus. Sie sind allgemeinverständlich formuliert und verweisen Interessierte auf vertiefende Literatur. Im Gespräch mit den klassischen Aussagen des Katechismus regen die AutorInnen zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit den großen Fragen des Glaubens an. Unter den veränderten Umständen der Gegenwart nimmt das Buch jene Herausforderung an, der sich der HEIDELBERGER unter den Bedingungen seiner Zeit stellte: Es gibt biblisch begründet und im Gespräch mit den Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts Antwort auf Grundfragen des christlichen Glaubens. Dabei wird sichtbar, dass der Heidelberger Katechismus weit mehr ist als die wirkungsreiche Bekenntnisschrift der reformierten Kirchen. Von vornherein auf einen konfessionellen Konsens hin angelegt, entfaltet der HEIDELBERGER exemplarisch die Glaubensbotschaft der Reformation. Insofern bildet das Handbuch auch einen besonderen Zugang zu den Themen des Reformationsjubiläums im Jahr 2017. Mit Beiträgen u. a. von Sylvia und Peter Bukowski, Magdalene L. Frettlöh, Hans-Martin Gutmann, Walter Herrenbrück, Okko Herlyn, Klaas Huizing, Andreas Lindemann, Christian Link, Michael Meyer-Blanck, Gerrit Noltensmeier, Georg Plasger, Johanna Rahner, Christoph Strohm, Michael Weinrich und Michael Welker. Auf der beigelegten CD-ROM finden sich Unterrichtsentwürfe für den Konfirmandenunterricht, für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I und II sowie für die Erwachsenenbildung. Eine Sammlung mit historischen und zeitgenössischen Bildern und Textmaterial zum thematischen Umfeld des Heidelberger Katechismus bietet eine Fülle von Verwendungsmöglichkeiten.

Martin Heimbucher / Christoph Schneider-Harpprecht / Aleida Siller (Hg.) Zugänge zum Heidelberger Katechismus

Geschichte – Themen – Unterricht Ein Handbuch für die Praxis mit Unterrichtsentwürfen auf CD-ROM gebunden, 16,5 × 24 cm, ca. 304 Seiten Einführungspreis: € 24,99 (D) / € 25,70 (A) / sFr 36,90 ab 01.01.2013: € 30,00 (D) / € 30,90 (A) / sFr 44,50 ISBN 978-3-7887-2596-9 Best.-Nr. 602 596 September 2012 Martin Heimbucher Christoph Schneider-Harpprecht Aleida Siller (Hg.)

Zugänge zum Heidelberger Katechismus Geschichte | Themen | Unterricht

9 783788 725969

2013

HEIDELBERGER KATECHISMUS

Ein Handbuch für die Praxis mit Unterrichtsentwürfen auf CD-ROM

Auch als E-Book erhältlich

Martin Heimbucher

geb. 1955, Dr. theol., Oberkirchenrat, Theologischer Referent der Union Evangelischer Kirchen (UEK) in der EKD. Christoph Schneider-Harpprecht

geb. 1955, Prof. Dr. theol., Oberkirchenrat, Referatsleiter Erziehung und Bildung der Evangelischen Landeskirche in Baden. Aleida Siller

geb. 1958, Pastorin der Evangelisch-reformierten Kirche und Beauftragte des Reformierten Bundes für den Heidelberger Katechismus. 15


Kirchengeschichte / Systematische Theologie

Die Calvin-Studienausgabe — jetzt erhältlich als Gesamtausgabe in 10 Teilbänden

BBAND 8

ÖKUMENISCHE KORRESPONDENZ

D E R P S A L M E N - K O M M E N TA R

DER BRIEF AN DIE RÖMER

DER BRIEF AN DIE RÖMER

R E F O R M AT O R I S C H E K L Ä R U N G E N

Calvin-Studienausgabe Gesamtausgabe in 10 Teilbänden

PREDIGTEN ÜBER DAS DEU TERONOMIUM

R E F O R M AT O R I S C H E K O N T R O V E R S E N

Der 8. und letzte Band der Calvin-Studienausgabe enthält eine gezielte Auswahl der Briefe Calvins. Sie sind geeignet, manches Vorurteil und Klischee, namentlich das durch Polemik entstellte düstere Bild des »Despoten von Genf«, wirksam zu korrigieren. In der umfangreichen Korrespondenz mit bedrängten protestantischen Gemeinden, vollends in den Briefen an gefangene, wegen ihres Glaubens verurteilte Anhänger der »neuen« Lehre, die er bis zu ihrem Märtyrertod begleitete, begegnet man einem einfühlsamen Seelsorger und Freund, der Not und Hoffnung mit ihnen teilt. G E S TA LT U N D O R D N U N G D E R K I R C H E

R E F O R M AT O R I S C H E A N FÄ N G E 1 5 3 3 - 1 5 4 1

R E F O R M AT O R I S C H E A N FÄ N G E 1 5 3 3 - 1 5 4 1

cover calvin8_Layout 1 22.07.11 11:51 Seite 1

ÖKUMENISCH KORRESPOND

E I N E A U S WA H L C A LV I N S B R I E F E

BAND 8

ISBN 978-3-7887-2535-8

Eberhard Busch / Matthias Freudenberg / Alasdair Heron / Christian Link / Peter opitz / Ernst Saxer / Hans Scholl (Hg.) Calvin-Studienausgabe

Gesamtausgabe in 10 Teilbänden Bd. 1.1: Bd. 1.2: Bd. 2: Bd. 3: Bd. 4: Bd. 5.1: Bd. 5.2: Bd. 6: Bd. 7: Bd. 8:

Reformatorische Anfänge 1533-1541 Reformatorische Anfänge 1533-1541 Gestalt und Ordnung der Kirche Reformatorische Kontroversen Reformatorische Klärungen Der Brief an die Römer Der Brief an die Römer Der Psalmen-Kommentar Predigten über das Deuteronomium und den 1. Timotheusbrief (1555-1556) Ökumenische Korrespondenz

kartoniert, 14,5 × 22 cm Einführungspreis: € 129,00 (D) / € 132,70 (A) / sFr 179,00 Ersparnis gegenüber Einzelkauf: € 103,00 ab 01.01.2013: € 149,00 (D) / € 153,20 (A) / sFr 206,00 ISBN 978-3-7887-2600-3 Best.-Nr. 602 600 Juni 2012 16

9 783788 725723


Joachim Daebel Die Reformation in der Grafschaft Moers 1527—1581

Jubiläumsschrift zur offiziellen Einführung der Reformation in der Grafschaft Moers vor 450 Jahren (1561–2011) gebunden, 17 × 24 cm, 276 Seiten € 24,99 (D) / € 25,70 (A) / sFr 36,90 ISBN 978-3-7887-2592-1 Best.-Nr. 602 592 bereits erschienen Der Autor untersucht die Frage, wie es dazu kam, dass inmitten des katholischen Niederrheins eine protestantische Insel entstand. Gestützt auf die einschlägige Literatur und umfangreiches Archivmaterial vermittelt Joachim Daebel ein eindrucksvolles Gesamtbild der konfessionellen, politischen und gesellschaftlichen Situation in der Grafschaft Moers und der Niederrheinregion während der Zeit von 1527 bis 1581. Der mehrfarbige, reich bebilderte Band enthält einen umfassenden Anhang mit Zeittafeln, genealogischen Tabellen, Begriffserklärungen und einem Personenverzeichnis mit biografischen Informationen zu 250 Personen.

9 783788 725860

9 783788 725846

9 783788 725921

Kirchengeschichte / Systematische Theologie

Dirk-Martin Grube ostern als Paradigmenwechsel

Jürgen Moltmann (Hg.) Das Geheimnis der Vergangenheit

Eine wissenschaftstheoretische Untersuchung zur Entstehung des Christentums und deren Konsequenzen für die Christologie kartoniert, 14,5 × 22 cm, ca. 288 Seiten € 34,00 (D) / € 35,00 (A) / sFr 47,50 ISBN 978-3-7887-2584-6 Best.-Nr. 602 584 August 2012

Erinnern – Vergessen – Vergeben – Loslassen – Anfangen kartoniert, 13,5 × 20 cm, ca. 128 S. ca. € 19,99 (D) / € 20,60 (A) / sFr 29,90 ISBN 978-3-7887-2586-0 Best.-Nr. 602 586 August 2012

In dieser Monographie wird die Entstehung des Christentums aus dem Judentum als Paradigmenwechsel in Thomas Kuhns Sinn des Wortes erklärt. Daraus wird die Konsequenz gezogen, dass die Grundlage der Christologie die Theologie der frühen christlichen Gemeinde ist, in der dieser Wechsel vollzogen wird, nicht schon die Verkündigung des »historischen« Jesus. Durch die Verwendung des Begriffs des Paradigmenwechsels wird gleichzeitig die Legitimität des christlichen wie auch des jüdischen Paradigmas gesichert. Dirk-Martin Grube, geb. 1959, Dr. theol.,

ist Professor für Religionsphilosophie und Ethik an der Universität Utrecht (NL).

Während sonst mit seinem Namen oft Zukunft und Hoffnung verbunden werden, widmet sich Jürgen Moltmann in diesem Buch der anderen Seite, nämlich Vergangenheit und Erinnerung: Was ist Vergangenheit? Was vergeht, und was vergeht nicht? Gibt es ein lebensnotwendiges Vergessen? In welche Tiefen des Lebens führt uns das Gedenken? In den Beiträgen geht es um die Vergebung der Sünden und die Heilung von Kränkungen (Geiko Müller-Fahrenholz), um die Erinnerungen von Opfern und Tätern (Miroslav Volf), um Beziehungserfahrungen und Körpergedächtnis (Joachim Bauer), um die transformative Kraft des Erinnerns und die deutsche Vergangenheit, die nicht vergeht (Aleida Assmann), um Erinnern und Vergessen, Entschuldigen und Vergeben, um Loslassen und Anfangen und um die Apokalypse der Vergangenheit (Jürgen Moltmann).

Joachim Daebel, geb. 1936, leitete bis Jürgen Moltmann, geb. 1926, Dr. theol.,

zu seiner Pensionierung im Jahr 2000 als Studiendirektor die Erprobungsstufe des Gymnasiums Rheinkamp (Moers) und war dort von 1983 bis 2000 Fachleiter für Geschichte. Von 1992 bis 2011 gehörte er in verschiedenen Funktionen dem Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Alpen an.

Dr. h. c. mult., ist emeritierter Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Auch als E-Book erhältlich

Auch als E-Book erhältlich

17


Praktische Theologie

Seelsorge als Heilung von Beziehungen Michael Herbst stellt in diesem Buch Grundlagen und Praxisfelder evangelischer Seelsorge dar. Sie geschieht »beziehungsweise«, nämlich als Heilung von Beziehungen, die aus dem Lot geraten sind. Das betrifft die Beziehungen zum anderen Menschen und zur Welt, zu sich selbst und zu Gott. Solche Seelsorge, die in spezifischen Praxisfeldern geschieht, lebt aus der Erwartung des dem Menschen entgegenkommenden Gottes. Sie ist Auftrag der gesamten christlichen Gemeinde und hat eine elementare missionarische Dimension. In der Seelsorge ist es die Aufgabe der christlichen Gemeinde, mit Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen über existentielle Fragen im Horizont des christlichen Glaubens zu sprechen. Sie geschieht »beziehungsweise«: Begleitung und Beistand christlicher Seelsorger helfen zur Heilung von Beziehungen, die »aus dem Lot« geraten sind. Das betrifft das gesamte Ökosystem menschlicher Beziehungen: zum anderen Menschen und zur Welt, zu sich selbst und zu Gott. Solche Seelsorge geschieht in spezifischen Kontexten, z. B. der Individualisierung und Pluralisierung, aber auch der gleichzeitigen Phänomene der Säkularisierung und religiösen Ausdifferenzierung. Der Verfasser beschäftigt sich in der Zeit nach »dem großen Streit« zwischen kerygmatischer und therapeutischer Seelsorge mit dem Ertrag der jüngeren poimenischen Debatte. Er sucht selbst einen methodenpluralen Ansatz der Seelsorge, der unterschiedliche, auch psychotherapeutische, Perspektiven beachtet und zugleich dezidiert theologisch formatiert ist, indem stets auch von der Erwartung des in der Seelsorge dem Menschen entgegenkommenden Gottes ausgegangen wird. Seelsorge wird schließlich in die »missio Dei« eingezeichnet und als Auftrag der gesamten Gemeinde verstanden. Dieser Ansatz wird für unterschiedliche Praxisfelder seelsorglicher Begleitung ausführlich durchbuchstabiert: z. B. für die Seelsorge mit Ehepaaren, im Kinderkrankenhaus, mit jungen Senioren sowie mit an Demenz erkrankten Menschen, mit Gehörlosen, mit Menschen in depressiven Episoden und mit Menschen, die Vergebung und Versöhnung suchen.

18

Michael Herbst beziehungsweise

Grundlagen und Praxisfelder evangelischer Seelsorge gebunden, 14,5 × 22 cm, ca. 705 Seiten € 39,00 (D) / € 40,10 (A) / sFr 53,90 ISBN 978-3-7887-2588-4 Best.-Nr. 602 588 Juni 2012 9 783788 725884

Zielgruppe

Michael Herbst

Studierende, PfarrerInnen und in der Seelsorge Aktive.

geb. 1955, Dr. theol., Pfarrer und Krankenhausseelsorger, ist seit 1996 Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät Greifswald und seit 2004 Direktor des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung.

Auch als E-Book erhältlich


Praktische Theologie

Geschichte und Gegenwart des Pfarrberufs Michael Klessmann führt in diesem Lehrbuch in die Grundfragen der Pfarramtstheorie (Pastoraltheologie) ein. Nach einer Darstellung der Entstehung und Geschichte des Pfarrberufs wird das Pfarramt in der evangelischen Kirche der Gegenwart in seinen unterschiedlichen Gestalten vorgestellt. Bei der Frage nach Auftrag und Funktion hat die Frage nach Person und Amt des Pfarrers bzw. der Pfarrerin eine wichtige Bedeutung. Typische Konfliktfelder, die das Amt mit sich bringt, werden offen benannt. Damit zusammen hängen überkommene und neue Rollenbilder, das Verständnis der Ordination sowie die Spannung zwischen Beruf und Berufung. Das Thema »Frauen im Pfarramt« wird biblisch, religions- und kirchengeschichtlich sowie pastoraltheologisch entfaltet; historische Entwicklungen werden nachgezeichnet und gegenwärtige Fragestellungen diskutiert. Welche Pfarrbilder gab und gibt es im 20. und 21. Jahrhundert? Auf dem Hintergrund dieser Fragestellung stellt Michael Klessmann neuere pastoraltheologische Konzeptionen vor und erörtert ihre Bedeutung, auch im Hinblick auf gegenwärtige Reformdiskussionen. Dem Verhältnis des Pfarrers / der Pfarrerin zu den nichttheologischen Mitarbeitenden (Ehrenamtliche, Laien), der Entwicklung und Gestaltung von Funktionspfarrämtern sowie Fragen der Ausbildung, der Fort- und Weiterbildung im Pfarramt und der Supervision, sind weitere Kapitel dieses Buches gewidmet. Auf dem Hintergrund der gegenwärtigen Transformationskrise der Volkskirche in Deutschland werden mit diesem Ansatz Funktion und Aufgaben des Pfarramts verstehbar und beschreibbar: theologisch, organisationssoziologisch und empirisch.

Zielgruppe

Theologiestudierende, VikarInnen, PfarrerInnen.

Michael Klessmann Das Pfarramt

Einführung in Grundfragen der Pastoraltheologie gebunden, 14,5 × 22 cm, ca. 340 Seiten ca. € 39,00 (D) / € 40,10 (A) / sFr 53,90 ISBN 978-3-7887-2587-7 Best.-Nr. 602 587 September 2012

Bereits erschienen:

Michael Klessmann Seelsorge € 34,00 (D) / € 35,00 (A) / sFr 47,50 ISBN 978-3-7887-2293-7

9 783788 725877

Michael Klessmann

geb. 1943, Dr. theol., war viele Jahre als Krankenhauspfarrer und in der Seelsorgeausbildung tätig. Seit 1998 Professor für Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel mit den Forschungsschwerpunkten Seelsorge, Pastoralpsychologie, Supervision und Pfarramtstheorie. Emeritiert seit 2008.

Michael Klessmann Pastoralpsychologie € 49,90 (D) / € 51,30 (A) / sFr 68,90 ISBN 978-3-7887-2050-6

Auch als E-Book erhältlich

19


Helmut Kreller Bibliodrama

Ein Lehr- und Praxisbuch kartoniert, 14,5 × 22 cm, ca. 208 Seiten ca. € 24,99 (D) / € 25,70 (A) / sFr 36,90 ISBN 978-3-7887-2593-8 Best.-Nr. 602 593 Oktober 2012 In diesem Lehr- und Arbeitsbuch, das Lust macht auf das vom Psychodrama abgeleitete Bibliodrama, beschreibt Helmut Kreller nach einer theoretischen Grundlegung detailliert und spürbar praxiserfahren Arrangements und Methoden, geordnet nach den drei Schritten Erwärmung – Im Textraum – Integration, die sich im Rahmen bibliodramatischer Arbeit bewährt haben. Dadurch bietet er Einsteigern wie erfahrenen BibliodramatikerInnen ein weites Spektrum an Theorie, Praxis und weiterführenden Informationen. Einige ausgeführte Beispiele, z. B. zu Bibliodrama in Schule und Gemeindearbeit, runden das Buch ab. Helmut Kreller, geb. 1959, arbeitete von 1985–2004 als Pfarrer und seit 1992 als Bibliodramaleiter. Er leitet seit 2002 das Weiterbildungszentrum „spiel-zeit“ in Nürnberg, Erlangen und Berlin und lehrt dort Bibliodrama, Psychodrama und Supervision. Er war mehrfach mit einem Lehrauftrag für Bibliodrama an der Universität Erlangen Nürnberg tätig.

20

Auch als E-Book erhältlich

Thomas Schlag / Friedrich Schweitzer Jugendtheologie

Grundlagen – Beispiele – kritische Diskussion kartoniert, 14,5 × 22 cm, ca. 224 Seiten € 24,99 (D) / € 25,70 (A) / sFr 36,90 ISBN 978-3-7887-2591-4 Best.-Nr. 602 591 September 2012 Mit der Jugendtheologie, wie sie nun in Weiterführung der Kindertheologie entsteht, verbinden sich neue Anstöße für die religionspädagogische Praxis in Schule und Gemeinde. Der vorliegende Band gehört zu den ersten Veröffentlichungen in diesem Bereich und kann insofern als eine Schlüsselpublikation bezeichnet werden. Er bietet Einblicke in die religionspädagogische Diskussion zur Jugendtheologie und schärft deren Verständnis durch anregende Praxisbeispiele. Thomas Schlag, geb. 1965, Dr. theol.,

ist Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik und Kybernetik an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. Friedrich Schweitzer, geb. 1954, Dr. rer. soc., ist Professor für Religionspädagogik/Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Auch als E-Book erhältlich

9 783788 725648

9 783788 725914

9 783788 725938

Praktische Theologie

Rudolf Englert / Helga Kohler-Spiegel / Elisabeth Naurath / Bernd Schröder / Friedrich Schweitzer (Hg.) Gott googeln? Multimedia und Religion

Jahrbuch der Religionspädagogik, Band 28 kartoniert 14,5 × 22 cm, ca. 256 Seiten ca. € 26,99 (D) / € 27,80 (A) / sFr 39,90 (Fortsetzungspreis ca. € 24,30) ISBN 978-3-7887-2589-1 Best.-Nr. 602 589 Oktober 2012 Erleben wir einen Paradigmenwechsel von der auditiv-rationalen zur visuellästhetischen Weltwahrnehmung? Werden dadurch auch Schule und Religionsunterricht revolutioniert? Wie verändert Multimedia die Lebensführung und -deutung von Kindern und Jugendlichen? Welche Aufgaben und Möglichkeiten ergeben sich für die Arbeit mit Medien im Religionsunterricht? Der 28. Band des Jahrbuchs sondiert das Feld medialer Herausforderungen religiöser Erziehung und mündet in Anregungen zu einer zeitgemäßen religionsbezogenen Mediendidaktik.

Auch als E-Book erhältlich


Stefan Heinemann Interkulturalität

Eine aktuelle Herausforderung für Kirche und Diakonie kartoniert, 14,5 × 22 cm, ca. 256 Seiten ca. € 30,00 (D) / € 30,90 (A) / sFr 44,50 ISBN 978-3-7887-2597-6 Best.-Nr. 602 597 Oktober 2012 Durch Zuwanderung hat sich die deutsche Gesellschaft kulturell stark ausdifferenziert. Für die evangelischen Kirchen – ihrem Anspruch nach Volkskirchen – ist die Interkulturalität eine Herausforderung: Wie wollen sie mit Migranten in Pflegeheimen oder Migrationskirchen umgehen? Aus biblischen Texten werden hier Kriterien für einen zugewandten Umgang mit Fremden entwickelt. Praktische Anregungen bieten Beispiele zur interkulturellen Öffnung diakonischer Einrichtungen sowie zum Umgang mit charismatischen Migrationskirchen. Interkultureller Kontakt kann gelingen, wie Projekte aus Kirche und Diakonie zeigen. Stefan Heinemann, geb. 1978, Dr.

theol., ist seit Herbst 2011 Pfarrer in Langenfeld (Rheinland).

9 783788 725839

9 783788 725976

Praktische Theologie

Henning Wrogemann (Hg.) Kirchliche Bindung und gesellschaftliche Verantwortung

Neukirchener Theologische Zeitschrift

Profile der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Band 13 kartoniert, 14,5 × 22 cm, ca. 256 Seiten ca. € 34,00 (D) / € 35,00 (A) / sFr 47,50 (Fortsetzungspreis ca. € 30,60) ISBN 978-3-7887-2583-9 Best.-Nr. 602 583 Oktober 2012

Herausgegeben von Edna Brocke, Hans Hermann Henrix, Rolf Rendtorff, Barbara Schmitz, Ekkehard W. Stegemann und Wolfgang Stegemann, Gabrielle OberhänsliWidmer, Christina Tuor-Kurth (für die Schweiz), Hans Joachim Sander (für Österreich) und unter Mitarbeit namhafter Fachgelehrter

Akademische Theologie steht seit jeher im Spannungsfeld kirchlicher Bindung einerseits und gesellschaftlicher Verantwortung andererseits. Dass protestantische Kirchen die Förderung zeitgemäßer wie zeitkritischer Theologie auch als ihre eigene Aufgabe betrachten, zeigt sich an den Kirchlichen Hochschulen. Die Beiträge dieses Bandes enthalten aktuelle Profile theologischen Arbeitens an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/ Bethel. In 13 Beiträgen geht es um Perspektiven der Exegese, Systematischen Theologie, Kirchengeschichte, Diakoniewissenschaft, Genderforschung sowie Interkulturellen Theologie / Missionswissenschaft.

Jahresabonnement € 24,90 (D) inkl. Versandkosten Inland

Erscheint 2× im Jahr, ca. 96 Seiten pro Heft, kartoniert

Einzelheft € 14,90 (D) zzgl. Versandkosten ISSN 0179-7239

Henning Wrogemann, geb. 1964, Dr.

theol., ist Professor für Missionswissenschaft, Religionswissenschaft und Ökumenik an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel.

Auch als E-Book erhältlich

21


BKAT

Biblischer Kommentar Altes Testament

Neubearbeitung

Folgende Lieferungen erscheinen im 2. Halbjahr 2012

1. Lieferung der Neubearbeitung

je 80 Seiten, kartoniert Einzelpreis € 17,99 (D) / € 18,50 (A) / sFr 26,90 Fortsetzungspreis € 15,00 (D) / € 15,50 (A) / sFr 22,50 (zum Teil bereits angekündigt)

Inzwischen liegt die 1. Lieferung der Neubearbeitung des Psalmenkommentars von Friedhelm Hartenstein (München) und Bernd Janowski (Tübingen) vor. Der Kommentar wird in 3 Teilbänden erscheinen.

Horst Seebass Numeri

BK IV/1, Lfg. 4 ISBN 978-3-7887-2546-4 Best.-Nr. 602 546 Walter Dietrich Samuel

BK VIII/2, Lfg. 3 ISBN 978-3-7887-2626-3 Best.-Nr. 602 626 Walter Dietrich Samuel

BK VIII/2, Lfg. 4 ISBN 978-3-7887-2627-0 Best.-Nr. 602 627 Walter Dietrich Samuel

Friedhelm Hartenstein / Bernd Janowski Psalmen

BK VIII/2, Lfg. 5 ISBN 978-3-7887-2628-7 Best.-Nr. 602 628

BK XV/1 (Neubearbeitung, Lfg. 1: Ps 1–2) ISBN 978-3-7887-2212-8 Best.-Nr. 602 212

Thomas Willi Chronik Weitere bisher geplante Neuausgaben:

BK XXIV/2, Lfg. 1 ISBN 978-3-7887-2549-5 Best.-Nr. 602 549

Als nächster Band erscheint im Herbst 2012: Horst Seebass Numeri

Kapitel 1,1 – 10,10 BK IV/1 ca. € 129,00 (D) / € 132,60 (A) / sFr 179,00 Fortsetzungspreis ca. € 116,10 (D) / € 119,40 (A) / sFr 161,00 ISBN 978-3-7887-2547-1 Best.-Nr. 602 547

22

Michaela Bauks, Genesis 1–11 Bernd Schipper, Genesis 37–50 Jörg Barthel, Jesaja 1–12 Martin Leuenberger, Hosea Johannes Schnocks, Hiob (2 Teilbände) Thomas Naumann, Ruth Rüdiger Bartelmus, Hoheslied Thomas Krüger, Kohelet (liegt bereits vor) Klaus Koenen, Klagelieder Beate Ego, Esther


ca. € 16,99 (D) / € 17,50 (A) / sFr 25,50 ISBN 978-3-7615-5967-3

ca. € 9,99 (D) / € 10,30 (A) / sFr 14,90 ISBN 978-3-7615-5935-2

NACHAUFLAGE NACHAUFLAGE

Maria Lang Kinder, Kirche, Kuchenkrümel

Francois Bovon Das Evangelium nach Lukas EKK III/2 € 89,00 (D) / € 91,50 (A) / sFr 123,00 ISBN 978-3-7887-1549-6 Best.-Nr. 601 549, März 2012, unveränderter Nachdruck, 2. Auflage 2008

Ulrich Luz Das Evangelium nach Matthäus EKK I/3 € 89,00 (D) / € 91,50 (A) / sFr 123,00 ISBN 978-3-7887-1580-9 Best.-Nr. 601 580 2. Auflage März 2012

Wolfgang Schrage Der erste Brief an die Korinther EKK VII/1 € 69,00 (D) / € 71,00 (A) / sFr 96,00 ISBN 978-3-7887-1378-2 Best.-Nr. 601 378, März 2012, unveränderter Nachdruck, 2. Auflage 2008

NACHAUFLAGE

Ralf Meister (Hg.) Fünf Minuten mit Gott

Francois Bovon Das Evangelium nach Lukas EKK III/1 € 84,00 (D) / € 86,40 (A) / sFr 116,00 ISBN 978-3-7887-1270-9 Best.-Nr. 601 270 2. Auflage März 2012

Friedrich Schweitzer

Acht Verse für ein Halleluja

Schöpfungsglaube — nur für Kinder?

ca. € 12,99 (D) / € 13,40 (A) / sFr 19,50 ISBN 978-3-7615-5934-5

€ 12,99 (D) / € 13,40 (A) / sFr 19,50 ISBN 978-3-7615-5966-6

Wolfgang Schrage Der erste Brief an die Korinther EKK VII/3 € 79,00 (D) / € 81,30 (A) / sFr 110,00 ISBN 978-3-7887-1679-0 Best.-Nr. 601 679 2. Auflage März 2012

NACHAUFLAGE

Lars Quittkat

Ulf Harder

Matthias Clausen

Svenja Neumann

Ganz der Vater

GottGegeben

Seelengefährte

ISBN 978-3-7615-5969-7

ISBN 978-3-7615-5970-3

ISBN 978-3-7615-5971-0

jeweils € 9,99 (D) / € 10,30 (A) / sFr 14,90

Ulrich Wilckens Standpunkte € 14,99 (D) / € 15,50 (A) / sFr 22,50 ISBN 978-3-7887-2456-6 Best.-Nr. 602 456 2. Auflage März 2012

NACHAUFLAGE

Glauben entdecken und leben – Aktuelle Spitzentitel

Mirjam Zimmermann Kindertheologie als theologische Kompetenz von Kindern € 39,90 (D) / € 41,10 (A) / sFr 55,50 ISBN 978-3-7887-2438-2 Best.-Nr. 602 438 2. Auflage Mai 2012

NACHAUFLAGE

Programmschwerpunkte Neukirchener Aussaat

NACHAUFLAGE

NACHAUFlAGEN

NACHAUFLAGE

NEUKiRCHENER AUSSAAT

Martin Greschat (Hg.) Vom Konfessionalismus zur Moderne € 30,00 (D) / € 30,90 (A) / sFr 44,50 ISBN 978-3-7887-1552-6 Best.-Nr. 601 552 4. Auflage Februar 2012

23


Susanne Hausammann Das lebenschaffende Licht der unauflösbaren Dunkelheit € 39,90 (D) / € 41,10 (A) / sFr 55,50 ISBN 978-3-7887-2525-9 Best.-Nr. 602 525

24

EXEGESE NT Walter Klaiber Der erste Korintherbrief € 19,90 (D) / € 20,50 (A) / sFr 29,50 ISBN 978-3-7887-2540-2 Best.-Nr. 602 540

Volker Hampel / Rudolf Weth (Hg.) Für uns gestorben € 19,90 (D) / € 20,50 (A) / sFr 29,50 ISBN 978-3-7887-2436-8 Best.-Nr. 602 436

Michael Wolter Paulus € 39,90 (D) / € 41,10 (A) / sFr 55,50 ISBN 978-3-7887-2489-4 Best.-Nr. 602 489

Ulrich Wilckens Standpunkte € 14,99 (D) / € 15,50 (A) / sFr 22,50 ISBN 978-3-7887-2456-6 Best.-Nr. 602 456

Adolf Martin Ritter (Hg.) Alte Kirche € 26,90 (D) / € 27,70 (A) / sFr 39,90 ISBN 978-3-7887-2221-0 Best.-Nr. 602 221

Adolf Martin Ritter / Bernhard Lohse / Volker Leppin (Hg.) Mittelalter € 29,90 (D) / € 30,80 (A) / sFr 44,50 ISBN 978-3-7887-1636-3 Best.-Nr. 601 636

Volker Leppin Reformation € 29,90 (D) / € 30,80 (A) / sFr 44,50 ISBN 978-3-7887-2120-6 Best.-Nr. 602 120

Systematische THEOLOGIE

Kurt Erlemann Jesus der Christus € 16,90 (D) / € 17,40 (A) / sFr 25,50 ISBN 978-3-7887-2536-5 Best.-Nr. 602 536

Kirchen- & Theologiegeschichte

EXEGESE NT

Walter Klaiber Der Römerbrief € 19,90 (D) / € 20,50 (A) / sFr 29,50 ISBN 978-3-7887-2378-1 Best.-Nr. 602 378

EXEGESE NT

Walter Klaiber Das Markusevangelium € 19,90 (D) / € 20,50 (A) / sFr 29,50 ISBN 978-3-7887-2454-2 Best.-Nr. 602 454

EXEGESE NT

EXEGESE NT

Klaus-Michael Bull Bibelkunde des Neuen Testaments € 16,90 (D) / € 17,40 (A) / sFr 25,50 ISBN 978-3-7887-2557-0 Best.-Nr. 602 557

EXEGESE NT

EXEGESE AT

EXEGESE AT

Martin Rösel Bibelkunde des Alten Testaments € 16,90 (D) / € 17,40 (A) / sFr 25,50 ISBN 978-3-7887-2518-1 Best.-Nr. 602 518

EXEGESE NT

EXEGESE NT Ulich Wilckens Theologie des Neuen Testaments Bd. II/1, Das Fundament € 34,00 (D) / € 35,00 (A) / sFr 47,50 ISBN 978-3-7887-1908-1 Best.-Nr. 601 908

Kirchen- & Theologiegeschichte

Kirchen- & Theologiegeschichte

Otto Böcher Johannesoffenbarung und Kirchenbau € 34,90 (D) / € 35,90 (A) / sFr 48,50 ISBN 978-3-7887-2455-9 Best.-Nr. 602 455

Bernd Janowski Konfliktgespräche mit Gott € 34,90 (D) / € 35,90 (A) / sFr 48,50 ISBN 978-3-7887-2435-1 Best.-Nr. 602 435

EXEGESE NT

EXEGESE NT

Neues Testament und Antike Kultur Gesamtausgabe in fünf Bänden € 59,00 (D) / € 60,70 (A) / sFr 81,50 ISBN 978-3-7887-2492-4 Best.-Nr. 602 492

Walter Dietrich Samuel (1 Sam 1-12) € 149,00 (D) / € 153,20 (A) / sFr 206,00 ISBN 978-3-7887-2500-6 Best.-Nr. 602500

Kirchen- & Theologiegeschichte

EXEGESE NT

Werner H. Schmidt Alttestamentlicher Glaube € 29,90 (D) / € 30,80 (A) / sFr 44,50 ISBN 978-3-7887-2560-0 Best.-Nr. 602 560

EXEGESE AT

EXEGESE AT

Backlist

Matthias Freudenberg Reformierte Theologie € 34,00 (D) / € 35,00 (A) / sFr 47,50 ISBN 978-3-7887-2523-5 Best.-Nr. 602 523


Kerstin Lammer Den Tod begreifen € 29,90 (D) / € 30,80 (A) / sFr 44,50 ISBN 978-3-7887-2019-3 Best.-Nr. 602 019

Hermann Lichtenberger / Hartmut Zweigle (Hg.) Als Theologen von Gott reden und das Reden zu Gott € 16,90 (D) / € 17,40 (A) / sFr 25,50 ISBN 978-3-7887-2504-4 Best.-Nr. 602 504

Helmut Weiß / Karl Federschmidt / Klaus Temme (Hg.) Handbuch Interreligiöse Seelsorge € 34,00 (D) / € 35,00 (A) / sFr 47,50 ISBN 978-3-7887-2448-1 Best.-Nr. 602 448

Nikolaus Schneider / Volker A. Lehnert Berufen — wozu? € 14,90 (D) / € 15,40 (A) / sFr 22,50 ISBN 978-3-7887-2514-3 Best.-Nr. 602 514

Systematische THEOLOGIE PRAKTISCHE THEOLOGIE Ingo Baldermann Wer hört mein Weinen? € 17,90 (D) / € 18,50 (A) / sFr 26,50 ISBN 978-3-7887-2164-0 Best.-Nr. 602 164

PRAKTISCHE THEOLOGIE

Systematische THEOLOGIE Systematische THEOLOGIE Michael Klessmann Seelsorge € 34,00 (D) / € 35,00 (A) / sFr 47,50 ISBN 978-3-7887-2293-7 Best.-Nr. 602 293

Johannes Calvin Unterricht in der christlichen Religion — Institutio Christianae Religionis € 49,90 (D) / € 51,30 (A) / sFr 68,90 ISBN 978-3-7887-2327-9 Best.-Nr. 602 327

Kerstin Lammer Beratung mit religiöser Kompetenz € 19,99 (D) / € 20,60 (A) / sFr 29,90 ISBN 978-3-7887-2527-3 Best.-Nr. 602 527

PRAKTISCHE THEOLOGIE

Peter Bukowski Predigt wahrnehmen € 19,90 (D) / € 20,50 (A) / sFr 29,50 ISBN 978-3-7887-1361-4 Best.-Nr. 601 361

Fernando Enns Ökumene und Frieden € 39,00 (D) / € 40,10 (A) / sFr 53,90 ISBN 978-3-7887-2556-3 Best.-Nr. 602 556

PRAKTISCHE THEOLOGIE

Systematische THEOLOGIE Systematische THEOLOGIE PRAKTISCHE THEOLOGIE

Systematische THEOLOGIE Systematische THEOLOGIE Thomas Schlag / Friedrich Schweitzer Brauchen Jugendliche Theologie? € 24,90 (D) / € 25,60 (A) / sFr 36,90 ISBN 978-3-7887-2529-7 Best.-Nr. 602 529

Michael Welker The Theology and Science Dialogue € 16,99 (D) / € 17,50 (A) / sFr 25,50 ISBN 978-3-7887-2533-4 Best.-Nr. 602 533

Christof Landmesser / Andreas Klein (Hg.) Offenbarung — verstehen oder erleben? € 30,00 (D) / € 30,90 (A) / sFr 44,50 ISBN 978-3-7887-2567-9 Best.-Nr. 602 567

PRAKTISCHE THEOLOGIE

PRAKTISCHE THEOLOGIE

Heike Lindner / Mirjam Zimmermann (Hg.) Schülerfragen im (Religions-) Unterricht € 29,90 (D) / € 30,80 (A) / sFr 44,50 ISBN 978-3-7887-2494-8 Best.-Nr. 602 494

Christiane Bindseil Ja zum Glück € 29,90 (D) / € 30,80 (A) / sFr 44,50 ISBN 978-3-7887-2520-4 Best.-Nr. 602 520

Michael Welker Gottes Offenbarung € 24,99 (D) / € 25,70 (A) / sFr 36,90 ISBN 978-3-7887-2495-5 Best.-Nr. 602 495

PRAKTISCHE THEOLOGIE

PRAKTISCHE THEOLOGIE

Schüssler Fiorenza / Tanner / Michael Welker (Hg.) / Baptist Metz / Moltmann / Schüssler Fiorenza Politische Theologie € 16,90 (D) / € 17,40 (A) / sFr 25,50 ISBN 978-3-7887-2532-7 Best.-Nr. 602 532

Andreas Klein Ich bin so frei € 19,99 (D) / € 20,60 (A) / sFr 29,90 ISBN 978-3-7887-2526-6 Best.-Nr. 602 526

PRAKTISCHE THEOLOGIE

Systematische THEOLOGIE

Heinrich Bedford-Strohm (Hg.) Glück-Seligkeit € 19,90 (D) / € 20,50 (A) / sFr 29,50 ISBN 978-3-7887-2493-1 Best.-Nr. 602 493

PRAKTISCHE THEOLOGIE

Systematische THEOLOGIE

Backlist

Diakonisches Werk der EKD / Johannes Stockmeier / Astrid Giebel / Heike Lubatsch (Hg.) Geistesgegenwärtig pflegen € 30,00 (D) / € 30,90 (A) / sFr 44,50 ISBN 978-3-7887-2571-6 Best.-Nr. 602 571

25


Werbemittel Herbst 2012 Diesen Bestellschein einfach kopieren, ausfüllen und einsenden (Fax 0 71 42. 596 387) Prospekte Herbst 2012

Werbemittel Herbst 2012

Plakate u. Werbemittel zu Kalendern 2013

....... Prospekt „Neukirchener Auslese 2.2012“ NEU Best.-Nr. VNVG034 Mit Neuerscheinungen und Bestsellern 16 Seiten, DIN A4, 24 g Juli 2012

....... Plakat „Fünf Minuten mit Gott“ NEU Best.-Nr. VNVG131, DIN A3

....... Flyer „vergissmeinnicht 2013“ NEU Best.-Nr. VNVG011, 4 Seiten, DIN A6

....... Plakat „Kinder, Kirche, Kuchenkrümel“ NEU Best.-Nr. VNVG132, DIN A3

....... Stundenplan „vergissmeinnicht 2012“ Best.-Nr. VNVG106, DIN A4

....... Das komplette Programm NEU „Neukirchener Aussaat 2012/2013“ Best.-Nr. VNVG035 20 Seiten, 20,8 × 20,8 cm, 25 g

....... Plakat „Acht Verse für ein Halleluja“ NEU Best.-Nr. VNVG133, DIN A3

....... Plakat „Neukirchener Kalender 2013“ NEU Best.-Nr. VNEUK03, DIN A2

....... Plakat „Fastenkalender 2013“ NEU Best.-Nr. VNVG044, DIN A3

....... Lesezeichen „Neukirchener Kalender 2013“ NEU Best.-Nr. VNEUK02

....... Leseprobe „Göttliches Feuer“ Best.-Nr. VNVG031, 24 Seiten

....... Tragetasche „Neukirchener Kalender 2013“ NEU Best.-Nr. VNEUK04, aus Plastik

....... Das komplette Programm NEU „Neukirchener Theologie 2012/2013“ Best.-Nr. VNVG036 32 Seiten, 20,8 × 20,8 cm, 40 g ....... Das komplette Programm NEU „Neukirchener Kalenderverlag 2012/2013“ Best.-Nr. VNEUK27 12 Seiten, 20,8 × 20,8 cm, 13 g

....... Plakat „Göttliches Feuer“ Best.-Nr. VNVG007, DIN A3 ....... Plakat „Kühner Jubiläum“ Best.-Nr. VNVG114, DIN A3

....... Flyer„Familie aktiv“ NEU Best.-Nr. VNVG042, 4 Seiten, DIN A6

....... Plakat „Familie aktiv“ Best.-Nr. VNVG113, DIN A3

....... Flyer „Bibelwoche 2012/2013“ NEU Best.-Nr. VNVG059, 6 Seiten, DIN lang

....... Plakat „Leben über sich selbst hinaus“ Best.-Nr. VNVG097, DIN A3

....... Flyer „Theologische Anstöße“ (englischsprachig) Best.-Nr. VNVG121, 6 Seiten, DIN lang

....... Plakat „Von Erdenherzen“ Best.-Nr. VNVG095, DIN A3

....... Flyer „Talk-Boxen“ Best.-Nr. VNVG083, 6 Seiten, DIN lang

....... Plakat „Mein Vater – Töchter erzählen“ Best.-Nr. VNVG094, DIN A3

....... Flyer „Kirchengemeinschaft jetzt!“ Best.-Nr. VNVG068, 6 Seiten, DIN lang

....... Werbekarte „Gib mir Flügel!“ Best.-Nr. VNVG073, DIN lang

....... Flyer „BEG Praxis & Wissenschaft“ Best.-Nr. VNVG058, 8 Seiten, DIN lang

....... Plakat „Einmal auftanken bitte!“ Best.-Nr. VNVG078, DIN A3

....... Flyer „EMMAUS für Jugendliche“ Best.-Nr. VNVG070, 8 Seiten, DIN lang

....... Plakat „Hoffen wir das Beste“ Best.-Nr. VNVG079, DIN A3

....... Leseprobe „EMMAUS für Jugendliche“ Best.-Nr. VNVG069, 12 Seiten, DIN A5

Vorschauen

........ „Neukirchener Theologie” NEU Programm Herbst 2012 Best.-Nr. VNVG038, 28 Seiten

....... „Neukirchener Aussaat” NEU Programm Herbst 2012 Best.-Nr. VNVG037, 52 Seiten

....... Flyer „EMMAUS“ Best.-Nr. VNVG022, 8 Seiten, DIN lang

....... „Neukirchener Kalenderverlag” NEU Programm 2012 Best.-Nr. VNEUK01, 12 Seiten

Datum: Verkehrsnummer: Unterschrift: 26

Firmenstempel


Inhalt

Backlist Biblischer Kommentar

24–25

Klessmann, Michael Das Pfarramt

19

Kreller, Helmut Bibliodrama

20

13

22

Breytenbach, Cilliers (Hg.) Der Römerbrief als Vermächtnis an die Kirche

10

Calvin-Studienausgabe

16

Link, Christian Schöpfung

Daebel, Joachim Die Reformation in der Grafschaft Moers 1527–1581

17

Martin, Evelyne (Hg.) Tiergestaltigkeit der Göttinnen und Götter zwischen Metapher und Symbol

Erlemann, Kurt Trinität

12

Moltmann, Jürgen (Hg.) Das Geheimnis der Vergangenheit

Freudenberg, Matthias (Hg.) Heidelberger Katechismus-Brevier

14

Moser, Christian Umstrittene Prophetie

Freudenberg, Matthias / Siller, Aleida (Hg.) Was ist dein einiger Trost?

14

Frey, Jörg / Poplutz, Uta (Hg.) Narrativität und Theologie im Johannesevangelium Grube, Dirk-Martin Ostern als Pardigmenwechsel Heimbucher, Martin / Schneider-Harpprecht, Christoph / Siller, Aleida (Hg.) Zugänge zum Heidelberger Katechismus Heinemann, Stefan Interkulturalität Herbst, Michael beziehungsweise Iff, Markus / Heiser, Andreas (Hg.) Berufen, beauftragt, gebildet — Pastorales Selbstverständnis im Gespräch

Nachauflagen Pesch, Rudolf Die Apostelgeschichte 7

17

7 23

8

Programmschwerpunkte Neukirchener Aussaat

23

Programmschwerpunkte Neukirchener Theologie

3

Rad, Gerhard von Weisheit in Israel

5

Rechberger, Uwe Von der Klage zum Lob

6

21 Schlag, Thomas / Schweitzer, Friedrich Jugendtheologie

20

Wilckens, Ulrich Kritik der Bibelkritik

11

18

8

20

Jahrbuch für Biblische Theologie, Band 27 Theologie der Gabe

4

Klaiber, Walter Der zweite Korintherbrief

17

15

Jahrbuch der Religionspädagogik, Band 28 Gott googeln?

Kirche und Israel

7

21

Willi-Plein, Ina Davidshaus und Prophetie Wrogemann, Henning (Hg.) Kirchliche Bindung und gesellschaftliche Verantwortung Yamayoshi, Tomohisa Von der Auslösung zur Erlösung

6

21

6

9

27


Verlag

Buchhandelsvertretungen Deutschland

Kundenbetreuung und Vertretungen im Ausland

Verlagsleitung:

Nord und Ost:

Österreich:

Christoph Siepermann

Jörg Baldauf

BMK Wartburg

Telefon 0 28 45. 392 235

An der Pockau 16

Vertriebsgesellschaft

Telefax 0 28 45. 392 250

09509 Pockau

Trautsongasse 8

siepermann@neukirchener-verlage.de

Telefon 03 73 67. 77 30 60

A-1082 Wien

Telefax 03 73 67. 77 30 61

Telefon 0043. 14 05 93 71

joerg-baldauf@freenet.de

Telefax 0043. 140 89 90

Assistenz Verlagsleitung:

info@bmk.at

Heike Peun Telefon 0 28 45. 392 235

Nord:

Telefax 0 28 45. 392 19 235

Georg Karlstetter

Verlagsagentur Claudia Grüneis-Lambourne

peun@neukirchener-verlage.de

Ferd.-Schmitz-Str. 21

H.-Lettner-Siedlung 14

53639 Königswinter

A-4343 Mitterkirchen

Marketing:

Telefon 01 71. 314 05 47

Telefon 0043. 699 11 59 41 72

Lea Hoffmann-Lohse

Telefax 0 32 22. 373 76 29

Telefax 0043. 7269 841 54

Telefon 0 28 45. 392 210

karlstetter@me.com

c. grueneis@aon.at

West:

Schweiz:

Annedore Cronrath

Klaus Hert

Vertrieb:

Steinstr. 27

Brunnen-Verlag Basel

Christina Nitsche

57072 Siegen

Wallst. 6

Telefon 0 28 45. 392 262

Telefon 02 71. 33 16 20

CH-4002 Basel

Telefax 0 28 45. 392 19 262

Telefax 02 71. 33 11 27

Telefon 0041. 612 95 60 01

nitsche@neukirchener-verlage.de

annedore.cronrath@t-online.de

Telefax 0041. 612 95 60 68

Auslieferung Deutschland:

Süd:

G. Umbreit GmbH & Co. KG

Matthias Mittelstädt

Verlagsauslieferung

c/o Stephans-Buchhandlung

Mundelsheimer Str. 3

Stephanstr. 6

74321 Bietigheim-Bissingen

97070 Würzburg

Telefax 0 28 45. 392 19 210 hoffmann-lohse@neukirchener-verlage.de

Verlagsbetreuung: Jessica Haberlandt Telefon 0 71 42. 596 385

Telefon 09 31. 565 51 Telefax 09 31. 563 51 info@stephans-buchhandlung.de

Telefax 0 71 42. 596 387 jessica.haberlandt@umbreit.de

Druck und Weiterverarbeitung: BasseDruck GmbH, Hagen Gestaltung: SONNHÜTER – Grafische Dienste, Düsseldorf www.sonnhueter.com

Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH Postfach 10 12 65 D-47497 Neukirchen-Vluyn Andreas-Bräm-Str. 18/20 D-47506 Neukirchen-Vluyn www.neukirchener-verlage.de info@neukirchener-verlage.de Verkehrs-Nr. 12586

Wichtige Preisinformation! Stand der Preise: April 2012. Irrtum/Änderung vorbehalten. Die Preise in € (D) sind vom Verlag, die Preise in € (A) vom Importeur preisgebunden. Die Preise in sFr und die mit einem * gekennzeichneten Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.