NEUES LAND

Page 1

Nr. 41 77. Jahrgang

Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes

Fotos: fotolia.com/patrice6000, fotolia.com/Trueffelpix

Postentgelt bar bezahlt 02Z032268W NEUES LAND Krottendorfer Straße 79 8052 Graz

Über dem Durchschnitt

NEUES

LAND www.neuesland.at

Michael Karpf, Standortverantwortlicher der RWA Silo Lannach, im ­NEUES LAND-Interview der Woche über Spitzenerträge bei Körnermais, Toxinbelastungen und Erntestress.

Foto: kk

Donnerstag, 12. Oktober 2017

Seiten 8–9

Wählen gehen! Seiten 2–3

EINLADUNG ZUR JUBILÄUMSHAUSMESSE HOLZPROFI PICHLMANN GMBH

21. - 22.10.2017 in 8225 Pöllau Obersaifen 252 | +43 3335 4545 josef.schlagbauer@holzprofi.com

25 JAHRE

28. - 29.10.2017 in 4661 Roitham +43 7613 5600 | pichlmann@holzprofi.com 04. - 05.11.2017 in 3202 Hofstetten +43 2723 77880 | roman.griesauer@holzprofi.com

HOLZPROFI

www.holzprofi.com

Achtung! Jetzt Äpfel zum Pressen bringen und mehr Geld für’s Kilo Pressobst bekommen als anderswo!

Äpfelannahme: Mo., Do., Fr. und Sa. von 8.00 bis 18.00 Uhr ab Donnerstag 14. Sept. 2017 | Information: 0664/152 98 44

BIOÄPFEL nach tel. Vereinbarung! 10 % Rabatt auf alle 1 L Ribes-Säfte!

Mit Liebe zum Saft.

8511 St. Stefan ob Stainz | www.ribes.at


TOPTHEMA

Andreas Kühberger

Liste Sebastian Kurz Die neue Volkspartei

ÖVP Vorzugsstimme Bundeswahlvorschlag Vorzugsstimme Landeswahlkreis

Donnerstag, 12. Oktober 2017

„Geht zur Wahl und rettet eure Noch nie zuvor war eine Nationalratswahl von so schmutzigen und klassenkämpferischen Vorzeichen und Aussagen geprägt, wie diese am 15. Oktober. Die „SPÖ – Silberstein – Affäre“ ist an Ekelhaftigkeit, Diffamierung und Verhetzung nicht mehr zu überbieten und der dadurch entstandene Schaden für Österreich nicht abschätzbar. Auch ist bei dieser Wahl so klar wie nie zuvor, was es bedeuten würde, eine SPÖ-FPÖ-Regierung zu haben. Die unmissverständlichen Aussagen des Bundeskanzlers, dass die Bauern keine Steuern zahlen und die Bioenergie nur einigen Großbauern dient, zeigen uns deutlich, was wir Bauernfamilien nach einer solchen Regierungszusammensetzung zu erwarten haben. Liebe Bäuerinnen und Bauern! Wir stehen mitten im Verhandlungsprozess über die neue EU-Förderperiode 2020 bis 2027 für unsere Landwirtschaft und wir sollten uns nach diesen Vorzeichen in aller Realität einmal vorstellen, was es heißen würde, wenn ein SPÖ- oder FPÖ-Landwirtschaftsminister beziehungsweise Bundeskanzler die agrarpolitischen Verhandlungen in Wien und in Brüssel führen wird. Zu dem kommt noch, dass die SPÖ unmissverständlich

Vorzugsstimme Regionalwahlkreis

1 KÜHBERGER Andreas, 1974

2 NACHNAME Vorname, Geburtsjahr

3 NACHNAME Vorname, Geburtsjahr

Foto: Archiv

2

ÖR Franz Titschenbacher Landwirtschaftskammerpräsident


TOPTHEMA

Donnerstag, 12. Oktober 2017

Zukunft!“ angekündigt hat, Vermögens- beziehungsweise Eigentumssteuern einführen zu wollen, die Forststraßen für alle zu öffnen und noch strengere Auflagen im Bereich Tier- und Naturschutz zu beschließen. So unvorstellbar das auch klingen mag, so schnell ist eine derartige Koalition zwischen diesen beiden Parteien geschlossen. Wie das funktioniert, bewies eindrucksvoll das Burgenland. Liebe Bäuerinnen und Bauern! Wir bitten euch daher, einerseits mit aller Kraft diesem politischen Stil eine klare Absage zu erteilen und andererseits diesen Angriff auf unser Eigentum in Zusammenhang mit neuen Steuerlasten und Auflagen massiv abzuwehren. Wir ersuchen euch daher, die Stimme unserem Sebastian Kurz, der neuen Volkspartei zu geben und zusätzlich die Vorzugsstimme in der Obersteiermark unserem Bauernvertreter Andreas Kühberger sowie in Graz und Graz-Umgebung unserer bäuerlichen Kandidatin Simone Schmiedtbauer zu schenken. Nur mit deiner Vorzugsstimme für diese Persönlichkeiten haben wir eine starke bäuerliche Kraft im Nationalrat. Bitte überzeugt auch noch rasch eure Freunde und Bekannten. Am 16. Oktober ist es zu spät.

Simone Schmiedtbauer

Liste Sebastian Kurz Die neue Volkspartei

ÖVP Vorzugsstimme Bundeswahlvorschlag Vorzugsstimme Landeswahlkreis Vorzugsstimme Regionalwahlkreis

1 KAUFMANN Martina, Foto: Archiv

1984

LR ÖR Hans Seitinger Bauernbundobmann

2 GÖDL Ernst, 1971

3 SCHMIEDTBAUER Simone, 1974

3


4

TOP-THEMA

Donnerstag, 12. Oktober 2017

LOS GEHT’S

Bernd Chibici

Für NEUES LAND, die Zeitung des Steirischen Bauernbundes, gehen mit dieser Ausgabe aufregende Wochen zu Ende. Unser ganzes Redaktionsteam sowie auch die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ganzen Land waren gefordert, einen Wahlkampf journalistisch zu begleiten, der für die Bauernschaft in unserem Land von geradezu historischer Bedeutung ist. Der Grund dafür: Es gibt eine lange Liste von teilweise sogar höchst dringenden bäuerlichen Forderungen und Anliegen, die um nichts in der Welt in die falschen Hände kommen dürfen! NEUES LAND hat die heißesten Themen des Wahlkampfes in zahlreiche spannende Storys verpackt und damit auch für sehr viel Echo gesorgt, dem wir ebenfalls entsprechenden Raum gegeben haben. NEUES LAND war kreuz und quer in der Steiermark unterwegs, um die Kandidatinnen und Kandidaten des Bauernbundes bei ihren Einsätzen an vorderster Wahlkampffront zu begleiten. All dem verdanken wir auch drei herausragende Eindrücke: Der Steirische Bauernbund war in vielerlei Hinsicht – auch mit originellsten Variationen des ,Landschaftsmarketings‘ ungemein präsent im ganzen Land. Simone Schmiedtbauer und Andreas Kühberger mit ihrem leidenschaftlichen Vorzugstimmen-Wahlkampf, aber auch all die anderen Kandidatinnen und Kandidaten des Bauernbundes, haben echt eindrucksvolle und inhaltsstarke Kapagnen geführt. Und das Wichtigste: Die Stimmung war rundum so, dass wir dem Wahltag am 15. Oktober mit viel Optimismus entgegen blicken können!

Die Mutterkuhaltung sorgt unter anderem für große Biodiversität und die Offenhaltung der auch für den Tourismus so wichtigen Almflächen.

Foto: Grabner

Herausragende Eindrücke

„Jetzt geht es um a Die Zahl der Mutterkuhbetriebe hat durch die Prämienstreichungen rasant abgenommen. Bauernbund-Spitzenkandidat Andreas Kühberger drängt auf Änderungen!

B

ei den zahlreichen Bauernhöfen, die sich auf die Haltung von Mutterkühen spezialisiert haben, ist Feuer am Dach. Seit in der aktuellen Periode der GAP (Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union) der Beschluss gefallen ist, die bisher an die Haltung von Mutterkühen gekoppelten Prämien zu streichen (siehe Infokasten), liegen bei den betroffenen Höfen die Nerven blank. Nicht nur das, eine regelrechte Abwärtsspi-

Mit Johann Hörzer, Vertreter der Steiermark im Österreichischen Fleischrinderverband und Styria Beef Bauern Thomas Lanzer-Breitfuß hat Andreas Kühberger starke Mitstreiter für die Zukunft der steirischen Mutterkuhhaltung gefunden. Foto: Habisch

rale wurde in Gang gesetzt. Die Zahl der Mutterkühe ging in Österreich um rund 33.000 Stück zurück, 8000 Betriebe haben ihre Stalltüren für immer geschlossen. „Jetzt geht es also für viele um alles“, sagt Kühberger. Vor diesem Hintergrund gibt es Krisentreffen am laufenden Band, Bauernbund-Spitzenkandidat im Wahlkreis Obersteiermark Andreas Kühberger ist in den letzten Wochen, wie er sagt, massiv damit konfrontiert worden.


TOP-THEMA

Donnerstag, 12. Oktober 2017

In der GAP-Periode (Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union) 2014-2020 wurde entschieden, die bisher an die Tierhaltung gekoppelten Zahlung komplett in die einheitliche Betriebsprämie umzuschichten. Dies hatte drastische Einschnitte für mutterkuhhaltende Betriebe zur Folge. Österreichweit ging seitdem die Anzahl der Mutterkühe um circa 33.000 Stück zurück, die Anzahl der mutter­ kuhhaltenden Betriebe um 30 Prozent. Das entspricht über 8000 Betrieben, die die Stalltüre geschlossen haben. Ein weiterer Rückgang der Mutterkuhhaltung in Österreich, besonders die Steiermark wäre davon massiv betroffen, hätte massive negative Folgen für die Rinderwirtschaft, den Tourismus, den Erhalt der Kulturlandschaft und die Struktur des ländlichen Raumes. Gefordert werden unter anderem die Wiedereinführung einer Mutterkuh- oder Kalbinnenprämie und außerdem, um ein Beispiel zu nennen, das Angleichen der Betriebsprämien für Almen und Hutweiden.

alles!“ Er sieht nicht nur „akuten Handlungsbedarf“, sondern richtet auch einen Appell an die Verantwortlichen: „Mutterkuhbetriebe tragen entscheidend zum Funktionieren ländlicher Strukturen bei und haben maßgeblichen Anteil am Erhalt der Kulturlandschaft. Darauf gilt es, unbedingt Rücksicht zu nehmen!“ Zusätzlich seien wichtige Sparten der Landwirtschaft eng mit der Haltung von Mutterkühen verknüpft. Kühberger nannte als Beispiele Urlaub am Bauernhof, Direktvermarktung und Almbewirtschaftung. Deshalb sei, so betonte der Bauernbund-Spitzenkandidat, die Erhaltung aller Mutterkuhbetriebe sowohl aus ökonomischen wie auch aus ökologischen Gründen absolut sinnvoll. Insgesamt sei es, so Kühberger, immens wichtig, auch aus all den genannten Gründen die Existenz der landwirtschaftlichen Betriebe nachhaltig abzusichern. In diesem Sinne setzt er auch auf innovative bäuerliche Projekte, die neue Perspektiven eröffnen. Als Beispiel nennt er die Weideschlachtung, die mit einem Leader-Pilotprojekt in der Steiermark neue Impulse bekommen soll.

Lebensraumpartner und Eigentumsschutz Als Jägerin, Bäuerin und Bürgermeisterin ist Simone Schmiedtbauer regelmäßig mit Nutzungs- und Eigentumskonflikten konfrontiert.

Simone Schmiedtbauer tritt mit starker Stimme für den Bauernbund auf und ist für Ihre Vorzugsstimme dankbar. Foto: Arthur

D

er Wald ist der beliebteste Erholungsraum der Österreicher. Nutzungskonflikte zwischen Grundeigentümern, Jägern und Freizeitnutzern scheinen daher vorprogrammiert. Das muss aber nicht sein, wie Simone Schmiedtbauer, Nationalratskandidatin des Bauernbundes, vorzeigt. Sie ist selbst begeisterte Jägerin und Hundeführerin und setzt daher auf Aufklärung. „Gegenseitiger Respekt und Verständnis für die Bedürfnisse der jeweils anderen Waldnutzer helfen, Konfliktpotentiale zu vermeiden und durch Bewusstseinsbildung das Wissen über die Zusammenhänge der Ökosysteme im Wald zu verbessern“, sagt Schmiedtbauer, die als Bürgermeisterin der Gemeinde Hitzendorf regelmäßig jagdpädagogische Tage im Zusammenwirken mit der Jägerschaft und der Volksschule veranstaltet. Dabei sind neben den Schülern

auch die Eltern und Großeltern geladen, an dieser Wissensvermittlung, gepaart mit praktischen Beispielen, teilzunehmen. „Wenn die Kinder verstehen, dass ein Ökosystem nur bestehen kann, wenn es einen an das Nahrungsangebot angeglichenen Wildstand gibt und dass es deshalb auch notwendig ist, Tiere zu erlegen, dann werden sie in ihrem erwachsenen Leben ein neutrale Einstellung zur Jagd haben und sich nicht von selbsternannten

Tierschutzorganisationen verleiten lassen“, sieht Schmiedtbauer die Bedeutung der objektiven Information schon in der Schule. Für die derzeit laufende Diskussion über die Auswilderung von Wölfen hat Schmiedtbauer überhaupt kein Verständnis. „Unsere Weidetiere auf der Alm wissen nicht wie sie sich gegenüber den Wolf verhalten sollen. Daher sind enorme Schäden für unsere Landwirte vorprogrammiert.“

Immer öfter gefährden Wölfe unsere heimischen Weidetierbestände. Schutzmaßnahmen sind deshalb unerlässlich.

Foto: fotolia.com/James

Mutterkuhhaltung

5


6

POLITIK

Donnerstag, 12. Oktober 2017

Foto: kk

Foto: Kühberger

WAHLKAMPF-SPLITTER

Marktfest in Kalwang

Im Rahmen einer Pressekonferenz erklärte Nationalratskandidatin Simone Schmiedtbauer die Wichtigkeit regionaler Lebensmittel und die Kontaktaufnahme mit den Kunden auf den Bauernmärkten: „Ge-

genheit mit vielen Menschen ins Gespräch und konnte sich deren Anliegen und Wünsche anhören. Kühberger will diese dann als Abgeordneter nach der Wahl am 15. Oktober im Parlament einbringen.

nau diese Kontaktnahme motiviert die Bäuerinnen und Bauern, immer wieder auch hochinnovativ neue Produkte zu entwickeln und die vielfältigen Kundenwünsche zu befriedigen“, meinte die Kandidatin.

Foto: Kienzel

Foto: Kühberger

Der Spitzenkandidat des Wahlkreises Obersteiermark, Andreas Küberger, besuchte dieser Tage das Marktfest in Kalwang, zu dem viele Besucher aus Nah und Fern angereist waren. Kühberger kam bei dieser Gele-

Es geht um die Kunden

Fleißig am Feld Der Jungbauern, Vizebürgermeister und Nationalratskandidat Volkart Kienzl aus dem Murtal konnte trotz vieler Termine im Wahlkampf die Zeit für einige Stunden Feldarbeit nützen. Der 26-Jährige setzt

Besuch im Rinderstall Bei einem Hofbesuch mit anschließender Diskussion bei Familie Kohlhofer in Pogier, konnte sich Nationalratskandidat Andreas Kühberger ein gutes Bild über die Anliegen der Bauernschaft machen, nachdem

sich für eine rasche Entbürokratisierung ein, die aus seiner Sicht für Bauern besonders wichtig ist, da diese unter einer Auflagenflut leiden, zudem gehöre die Rechtsordnung entrümpelt meinte der Kandidat.

man zuerst den neuen Rinderstall besichtigte. Besonders stark machte sich der Kandidat gegen die Einführung neuer Steuern, vor allem die Erbschafts- und Millionärssteuer und den Angriff auf das Eigentum.

Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer freute sich gemeinsam mit Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl darüber, dass er mit eindrucksvollen 99,5 Prozent erneut zum Landesobmann der Steirischen Volkspartei gewählt worden ist. Fotos: Foto Fischer

„Wir Der Landesparteitag der Steirischen Volkspartei stand im Zeichen eines eindrucksvollen Votums für LH Hermann Schützenhöfer und eines starken Auftrittes von Sebastian Kurz.

Foto: kk

Foto: kk

D Ein Fest für Michi Die von einem landwirtschaftlichen Betrieb stammende Nationalratskandidatin aus Leibnitz, Michaela Lorber, veranstaltete in Wagendorf ein „Come together“ für alle interessierten Bürger. Gekom-

men waren sehr viele Leute, darunter auch Kammerobmann Gerald Holler, der mit Lorber über landwirtschaftliche Themen sprach und sich darüber freute, dass die Kandidatin sich für selbige einsetzt.

Beim Firmenjubiläum Bauern und zahlreiche weitere interessierte Gäste sorgten für großen Andrang und perfekte Stimmung bei der 60Jahr-Feier beim Familienbetrieb Hochkofler in Wies. Firmenchef Hermann Hochkofler und

das Team blicken auf eine 60-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Landeskammerrat Alois Albrecher, sein Sohn Alois, Weinbauer Andreas Müller und Max Habisch machten sich einen persönlichen Eindruck.

ie Steirische Volkspartei ließ bei ihrem Landesparteitag am Samstag in Graz und bei einem danach stattfindende Fest mit Sebastian Kurz, zu dem über 2000 Besucher drängten, Aufbruchstimmung spüren und setzte starke Zeichen! Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer wurde mit gewaltigen 99,5 Prozent erneut zum Landeschef gewählt. 411 der 413 Delegierten stimmten für den nun in die vierte Periode startenden Landesparteiobmann. Als seine Stellvertreter wurden Daniela Gmeinbauer (99,0 Prozent), Karl Lackner (99,7 Prozent), Reinhold Lopatka (94,2 Prozent) und Elisabeth Meixner (98,8 Prozent) bestätigt, die schon in der vergangenen Peri-


POLITIK

Donnerstag, 12. Oktober 2017

7

GENAU GENOMMEN

Franz Tonner

Es geht um unsere eigene Zukunft

werden’s packen!“ ode an der Seite des Obmannes standen. „Wir zeigen, dass ein neuer politischer Stil, den wir uns auch auf der Bundesebene wünschen, ebenso unter scheinbar ewigen Konkurrenten möglich ist – auch nach Phasen härtester Auseinandersetzung“, verwies der steirische Landeshauptmann in seiner Rede auf das steirische Modell des Miteinanders, bei dem große Reformen umgesetzt werden. „Die Steirische Volkspartei hat Tradition in Sachen Reformen. Wir sind längst eine Bewegung. Ohne, dass wir

das so ausrufen“, so Schützenhöfer, bezugnehmend auf das „Modell Steiermark“, das in der Steirischen Volkspartei seit den 70er-Jahren ein Schrittmacher sowie Motor für Öffnung und Erneuerung ist. Schützenhöfer skizzierte in seiner Rede auch den steirischen Erfolgsweg: „Die Steiermark ist erfolgreich, weil wir das Miteinander in den Mittelpunkt stellen, weil wir in der Regierung vertrauensvoll zusammenarbeiten und weil es in der Steiermark keinen Platz gibt für ausländische Spindoktoren.“ Dieses Mitein-

Sebastian Kurz und Hermann Schützenhöfer bei einem Landesparteitag, der starke Zeichen setze und viel Optimismus versprühte.

ander zählt zu den wertvollsten Eigenschaften der Steiermark. „Und dieser Erfolgsweg der Zusammenarbeit ist auch eine Ermutigung für dich, lieber Sebastian Kurz, und das, was du dir für Österreich vorgenommen hast: Ein neuer Stil. Zusammen neue Wege gehen. Tun, was richtig ist“, so der Landeshauptmann. Sebastian Kurz verstand es schließlich, die Menschen mit sehr emotionalen Botschaften in seinen Bann zu ziehen: „Sie können uns belächeln. Sie können uns bekämpfen. Sie können uns beschmutzen. Aber was sie nicht schaffen werden, ist uns aufzuhalten. Das verspreche ich euch!“ Kurz weiter: „Der 15. Oktober wird in Österreich nicht nur eine Nationalratswahl. Der 15. Oktober wird auch eine Volksabstimmung darüber, welchen Stil wir in unserem Land haben wollen. Ob wir die Silbersteins und andere wollen, die versuchen den politischen Gegner anzupatzen und fertig zu machen. Oder ob wir unseren Weg wollen, nämlich das Land zum Positiven zu verändern“, führt Kurz weiter aus. Schützenhöfer schwor schließlich die Delegierten auch noch auf die entscheidenden letzten Tage vor der Nationalratswahl ein: „Mit Kurz können und werden wir es packen. Kämpfen wir mit allen Fasern unseres Herzens!“

Wenn am Sonntag die Wahllokale schließen, endet der wohl schmutzigste Wahlkampf, den ich in meiner langjährigen Tätigkeit je erlebt habe. Die SPÖ will offenbar das Erfolgskonzept von 2006 übernehmen. Damals hat Tal Silberstein mit der zündenden Idee, dem weitaus führenden Wolfgang Schüssel eine illegale Pflegerin unterzuschieben, die SPÖ zur Nummer eins gemacht. Die Aktion war eine reine Lüge, die angebliche Pflegerin wurde später verurteilt und inhaftiert, aber die Wahl war verloren. Der aktuelle Versuch der SPÖ, die Volkspartei mit in den Abgrund zu ziehen, ist wohl das letzte Zeichen einer zerrütteten ,Ehe‘, die keine Zukunft hat. Der notwendige Richtungswechsel mit Sebastian Kurz an der Spitze kann aber nur gelingen, wenn wir die letzten Tage noch nutzen, um möglichst viele in unserem Umfeld zu überzeugen. Denn nur, wenn wir mit einem starken Regierungsteam am Verhandlungstisch sitzen, können wir die Forderungen der Bäuerinnen und Bauern bei den Verhandlungen über die Ausrichtung der EU-Agrarpolitik, beim Brexit, bei den nationalen Kofinanzierungen oder bei den Gesetzen und Verordnungen auf Bundesebene einbringen und hoffentlich auch durchsetzen. Nutzen Sie bei der Stimmabgabe auch die Möglichkeit der Vorzugsstimme und stärken Sie unseren Bauernbund-Kandidaten den Rücken, meint Ihr


8

STEIRERLAND GUTEN APPETIT Zigeunertopfen

Donnerstag, 12. Oktober 2017

„Die Hitze hat für

Von Gabi Reiter Zutaten: • 250 g Topfen • 3 EL Sauerrahm • 50 g Selchfleisch • 5 Gurkerl • Paprikaschoten • 2 gekochte Eier • Schnittlauch • 1 kl. geschnittene Zwiebel • Salz, Pfeffer, Senf, Petersilie

Michael Karpf, Standortverantwortlicher der RWA Silo Lannach, über Spitzenerträge, Toxinbelastungen und Erntestress.

RWA-Standortleiter Michael Karpf: „Glücklicherweise gibt es bis jetzt in der ganzen Steiermark noch kein Problem mit Toxinen im Mais.“ Foto: Lind

Zubereitung: Topfen und Sauerrahm vermengen, restliche Zutaten klein hacken und mit den Gewürzen zum Topfen geben und vermischen.

Foto: Ronald Zak

NEUES LAND: Die steirischen Körnermaisbauern haben derzeit Hochsaison, sie befinden sich mitten in der Ernte. Mit welchen Erträgen kann aufgrund der bisherigen Erntemengen heuer gerechnet werden? Michael Karpf: Ja es stimmt, in diesen Tagen geht es auch bei uns so richtig los. Die ersten Erntemengen lassen Gutes hoffen: Wir haben Spitzenerträge von bis zu 18.000 Kilogramm Nassmais pro Hektar, der Durchschnitt liegt so bei rund 15.000 Kilogramm und einem Feuchtigkeitsgehalt zwischen 24 und 28 Prozent. Wir liegen somit etwas über dem Vorjahresniveau. Doch eines ist ganz klar zu erkennen, dass diese Spitzenerträge sicherlich nur auf schweren Lehmböden zu erreichen sind. Auf schottrigen Böden hat die Hitze im heurigen Sommer sicherlich für Einbußen gesorgt.

Topfen: vielseitig verwendbar.

Dinkel-Topfen-Brot Von Elfi Wöls

Großwilfersdorf

für Gartenbau Großwilfersdorf drückte seiner Freude Ausdruck. „Wir sind besonders stolz auf unsere Absolventin!“ Im nächsten Jahr findet der Bundeslehrlingswettbewerb der Gärtner in Haus im Ennstal statt.

Erfolg in Tirol Beim bundesweiten Wettbewerb der Junggärtner in Tirol erreichte Anja Buch, Absolventin der Berufsschule für Gartenbau Großwilfersdorf, den dritten Rang. Dazu wurde sie von Ökonomierat Albert Trinkl, dem Präsidenten des Bundesverbandes der Österreichischen Gärtner, herzlich beglückwünscht. Direktor Franz Patz von der Berufsschule

Oberwölz

Almabrieb Der Almabtrieb in Schönberg-Lachtal mit rund 450 Tieren war auch heuer wie-

Foto: Galler

Zubereitung: Mehle und Salz mischen. Germ in lauwarmes Wasser auflösen, Buttermilch erwärmen und mit dem Topfen und der Germ zum Mehl geben und gut verkneten. Einen Teil der Sonnenblumenkerne zur Brotmasse geben. Teig aufgehen lassen, danach in drei gleiche Teile formen und in drei befettete Kastenformen geben. Mit Wasser bestreichen und mit Kernen bestreuen. Rohr zuerst auf 240 °C, nach ca. 20 Minuten auf 180 °C zurückschalten und Brot fertigbacken.

NEUES LAND

Foto: kk

Zutaten für 3 Kastenformen: • 1 kg Dinkelmehl • 500 g Roggenvollkornmehl • 250 g Topfen • ½ l Buttermilch • ca. 300 ml Wasser • 2 Würfel Germ • 100 g Sonnenblumenkerne • 3 TL Salz

der ein Publikumsmagnet. Nachdem alle Tiere angekommen waren, hielt Pfarrer Marius Enasel eine Dankandacht unter Mitwirkung einer Bläsergruppe des örtlichen Musikvereines. Im Festzelt gab unterdessen der MV Winklern-Oberwölz ein Konzert. Obmann Bernhard Kleinferchner vom Veranstalter, dem Musikverein Schönberg-Lachtal, konnte unter den vielen Gästen auch Landesrat Hans Seitinger, Landtagspräsidentin Manuela Khom, die neue Milchkönigin Doris aus Gaal und Kammerobmann Martin Hebenstreit begrüßen. Seitinger bedankte sich in seiner Ansprache einleitend bei allen Einsatzorganisationen, die nach der Hochwasserkatastrophe in Oberwölz im Sommer Großartiges geleistet hatten. Sein weiterer Dank galt den Almbauern und der bäuerlichen Bevölkerung für ihre unverzichtbare Arbeit zur Pflege der Almwirtschaft und Kulturlandschaft.


STEIRERLAND

Donnerstag, 12. Oktober 2017

Einbußen gesorgt“ Interview Woche Karlheinz Lind NL: Im Moment gibt es spannende klimatische Verhältnisse für den Mais. Für die nächsten zehn Tage ist beständig schönes Wetter angesagt. Welche wirtschaftlichen Auswirkungen haben diese optimalen Erntebedingungen für Landwirte und für die RWA? Karpf: Derzeit ernten jene Landwirte, die auf ihren Flächen Wintergetreide anbauen oder eine Begrünung anlegen. Die anderen warten sicher noch ab und können dadurch ihre Trocknungskosten beim Mais wesentlich reduzieren. Das steigert die Wirtschaftlichkeit des Maisanbaues. Für uns ist diese Situation schon schwieriger, weil sich die gesamte Ernte voraussichtlich auf einen kürzeren Zeitraum zusammenschiebt.

Michael Karpf (28) ist seit November 2011 Händler der Raiffeisen Ware Austria (RWA) und seit 2015 Leiter am Standort Lannach. Rund 24.000 Tonnen Mais werden in den nächsten Wochen dort umgeschlagen. Nach der Pflichtschule absolvierte Karpf die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein. maisernte 2017 weltweit unter den Erwartungen. Wie wird sich das auf die heimischen Produzentenpreise auswirken? Karpf: Wir liegen derzeit einige Euro über dem Preisniveau des Vorjahres. Ob sich die derzeitigen Preise bis zum Ende der Erntesaison halten werden, kann ich natürlich nicht mit Sicherheit sagen.

NL: In den vergangenen Jahren zeigten sich in vielen Maisbeständen Verpilzungen an Kolben und Körnern. Gibt es heuer Probleme mit überhöhten Toxingehalten im Erntegut? Karpf: Glücklicherweise gibt es bis jetzt in der ganzen Steiermark noch kein Problem mit Toxinen im Mais. Unsere ersten, hauseigenen Untersuchungen haben dies bestätigt. Wir sind darüber auch sehr froh, da gerade beim Italienexport eine Toxinbelastung dramatische Folgen hätte. Die offiziellen Ergebnisse unserer Proben sind jedoch noch nicht im Haus.

NL: In den letzten Jahren hat der Maiswurzelbohrer vielen Bauern schwer zu schaffen gemacht, nun ist es offenbar ruhiger geworden um dieses brisante Thema. Können Sie uns ein genaues Stimmungsbild dazu geben? Karpf: Auf einigen Versuchsflächen der Landwirtschaftskammer wurde heuer zwar ein erhöhter Käferdruck festgestellt, aber mir sind keine größeren Schäden bekannt.

NL: Nach ersten Expertenschätzungen liegt die Körner-

NL: Die Anbaufläche von Mais hat sich in der Steiermark

IMMER DABEI Seckau

deshauptmann Hermann Schützenhöfer persönlich vor Ort über den Baufortschritt. Prior Pater Johannes gab ihm Einblick in die aktuellen Bauarbeiten.

Baustellenbesichtigung Seit Mitte April wird die Seckauer Basilika umfassend renoviert, um beim Festgottesdienst zum 2018 Auftakt des 800-Jahr-Jubiläums der Diözese GrazSeckau in neuem Glanz zu erstrahlen. Die Kosten für die Renovierung betragen etwa 2,3 Millionen Euro. Auch das Land Steiermark beteiligt sich an der finanzierung. Daher überzeugte sich Lan-

ger auch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Nationalratsabgeordneten Werner Amon, Volksschuldirektorin Maria Lind und Altbürgermeister Helmut Kriegl begrüßen.

Wettmannstätten

Wundschuh

Schuleröffnung

Kirchenrenovierung

Foto: Rumpf

Die Sanierung der Volksschule mit Zu- und Umbau wurde mit einem Fest abgeschlossen. Unter den vielen Gästen konnte Bürgermeister Peter Ne-

Foto: Taucher

SCHULTERKLOPFEN

Zur Person

von gut 50.000 Hektar im Jahr 2015 auf über 57.000 Hektar im heurigen Jahr gesteigert. Kommen da neue Herausforderungen auf Sie zu? Karpf: Von der Kapazität her spielen die höheren Mengen, wir merken das auch, absolut keine Rolle. Wir könnten noch mehr Mais übernehmen. Probleme ergeben sich, wie bereits vorher angesprochen, eher nur in der zeitlichen Konzentration der Anlieferung. Es sind doch jeden Tag eine Vielzahl an LKWs zu koordinieren, die den geernteten Mais zu uns bringen.

der

9

Im Rahmen des Erntedankfestes wurde auch der feierliche Abschluss der Kirchenrenovierung gefeiert. Im Jahr 2005 wurde mit der Innenrenovierung begonnen. Es folgte die Orgelrenovierung. Im Vorjahr wurde die Außenfassade saniert. Heuer im Sommer bekam das spitze Kirchturmdach eine neue Eindeckung. Die Gesamtkosten beliefen sich auf über 800.000 Euro. Das Kreuz auf dem über 50 Meter hohen Kirchturm wurde vergoldet und kam kurz vor dem Pfarrfest auf seinen angestammten Platz zurück.

Karl Brodschneider

Ein Ehrenamt von großer Bedeutung Eigentlich führen sie ein Schattendasein, obwohl sie an diesem Sonntag eine immens wichtige Rolle einnehmen. Die Rede ist von den Wahlbeisitzern. Sie sorgen in den Wahllokalen dafür, dass die Stimmabgabe ordnungsgemäß durchgeführt wird. Und sie sind es, die am frühen Nachmittag feststellen, wieviel Zuspruch die einzelnen Parteien erhalten und wie viele Vorzugsstimmen die verschiedenen Kandidaten bekommen haben. Das alles machen sie in ihrer Freizeit, wobei das für sie nicht der einzige Termin in ihrer Funktion als Wahlbeisitzer ist. Im Vorfeld gab es schon die konstituierende Sitzung, an der sie teilnehmen mussten. Die rund 15.000 steirischen Wahlbeisitzer sehen ihre Mitarbeit als Beitrag zur gelebten Demokratie. Wer glaubt, dass sie dabei reich werden, der irrt. In den meisten Gemeinden werden die Helfer als Dank für ihre Mitarbeit zu einer Jause eingeladen. In manchen Kommunen erhalten sie ein geringes Entgelt. Der größte Lohn für die Wahlbeisitzer ist aber, dass sie als die Ersten in der Gemeinde wissen, wieviel Zustimmung die einzelnen Parteien in ihrem Heimatort erhalten haben. Damit kann man schon ein Wahlergebnis ableiten – lange vor der ersten ORF-Hochrechnung. Und noch einen Vorteil hat das Wahlbeisitzer-Sein. Sie sehen im Wahllokal Menschen, von denen sie bisher nicht gewusst haben, wie sie heißen und wo sie wohnen. Manchmal sind diese Mitbürger vielleicht nur eine Straße weiter daheim. Ich freue mich schon darauf, an diesem Sonntag in meiner Heimatgemeinde in der Wahlbehörde mitarbeiten zu dürfen.


10 STEIRERLAND

Donnerstag, 12. Oktober 2017

Der Tenor liebt

Windhof Junge Eltern

Die langjährige Leiterin der Abteilung Hauswirtschaft der Landwirtschaftskammer, Ludmilla Weihs, wurde aus Anlass ihres 95. Geburtstages herzlich gefeiert. Sie baute gemeinsam mit der unvergessenen Johanna Bayer die Bildungs- und Beratungstätigkeit der Kammer auf, sie war auch eine verlässliche Stütze der kürzlich verstorbenen ersten Landesbäuerin Ökonomierat Maria Stangl. Weihs engagierte sich nach ihrer Pensionierung im Jahre 1983 jahrelang bei sozialen und pfarrlichen Aufgaben.

Wundschuh Gemeinsam 165 Jahre Gemeinsam mit der Gemeindevertretung gratulierte der Bauernbund zwei treuen Mitgliedern zu besonderen Geburtstagen. Theresia Stiefmaier vulgo Wiesenschuster aus Kasten feierte den 90. Geburtstag, Johann Greiner vulgo Hohl aus Gradenfeld beging die Vollendung des 75. Lebensjahres. Wir wünschen beiden Jubilaren auch auf diesem Wege Gesundheit und Gottes Segen für noch viele Jahre!

Unsere fleißige, liebe Gemeindebäuerin und langjähriges Vorstandsmitglied Edith Nöst aus Krachelberg feierte ihren 50. Geburtstag. Wir danken für ihre Mithilfe und wünschen ihr für den weiteren Lebensweg viel Gesundheit und alles Gute! – Erna und Johann Doppelhofer sowie Elisabeth und Johann Reitzer feierten jeweils das Fest der goldenen Hochzeit. Der Bauernbund gratuliert beiden Jubelpaaren recht herzlich und wünscht ihnen für die weiteren Jahre alles Gute!

Oststeiermark Fladnitz a. d. T. Bauer und Jäger In Tyrnau feierte Josef Greimel vulgo Maundl den 60. Geburts-

ber vulgo Pletterie und Ernst Klampfl vulgo Bauernbrocker einen Geschenkkorb. Nicht nur die vorbildlich geführte Landwirtschaft, auch sein Einsatz als langjähriger Stierhalter machten den engagierten Altbauern weit über die Gemeindegrenzen hinweg bekannt. Viele Jahre hindurch war Karl

tag. Er bewirtschaftet mit seiner Familie einen Milchvieh- und Forstbetrieb. Zudem ist er Jäger und Jagdpächter. Auch beim Kameradschaftsbund Fladnitz ist er bei den Ausrückungen immer wieder dabei. Obmann Schinnerl und Stellvertreter Krempl stellt sich mit einem Geschenk als Gratulanten ein, dankten für die langjährige Treue und wünschten ihm Glück und Gesundheit auf dem weiteren Lebensweg.

Foto: privat

Laßnitzhöhe Schöne Feiern

G

rund zum Feiern gab es kürzlich im Hause der Familie Sophie und Karl Lind vulgo Wilfingjörgl in Greim bei Bad Gams, konnte doch von der Bauernbundortsgruppe Bad Gams sowohl an Sophie Lind als auch an ihren Mann Karl die Bauernbund-Anerkennungsurkunde für 50 Jahr treue Mitgliedschaft überreicht werden. Ortsbauernratsobfrau Martina Prettner konnte gleichzeitig Karl Lind zu seinem 75. Geburtstag gratulieren und überreichte im Beisein von Anton Pretterklie-

Fladnitz a. d. T. Vielseitig aktiv Den 75. Geburtstag feierte in Reit­ hof Ökonomierat Franz Mandl vulgo Kloandl. Er bewirtschaftete mit seiner Gattin und seiner Familie einen Spitzenfleckviehzuchtbetrieb. Auch heute nach der Betriebsübergabe

ist er noch Tag für Tag in vollem Einsatz. Daneben war er in vielen Funktionen für die Öffentlichkeit tätig. So war er in Tulwitz Gemeinderat, Vizebürgermeister und ein Jahr lang Bürgermeister. In der Trachtenkapelle Fladnitz war er Obmann und spielt auch heute noch fleißig mit. Zudem singt er im Kirchenchor. In der Interessensvertretung war er Bezirkskammerrat und Landeskammerrat. 20 Jahre war er Bauernbundobmann von Tulwitz und auch Mitglied im Bezirksvorstand. In der Umstellungsgemeinschaft Frohnleiten Nord war er auch Vorstandsmitglied und 16 Jahre Obmann. Auch als Pfarrgemeinderat war er aktiv. In der Viehzuchtgenossenschaft Frohnleiten war er ebenso tätig wie im Vorstand der Raiffeisenbank Passail, in dem er die Funktion

Foto: privat

Graz Weitum bekannt

Die Land- und Forstwirtschaft und der ehrenamtliche Einsatz prägten das Leben von Karl Lind. Nun gab es mehrere Gründe zum Feiern.

Foto: privat

Der Bauernbund Frohnleiten gratuliert Hubert Bodlos vulgo Kleinfranzbauer zum 80. Geburtstag auf das Herzlichste. Heute noch hilft der rüstige Pensionist am Betrieb am Pfannberg fleißig mit. Die Milchkühe werden von ihm täglich versorgt. Ein Hobby ist die Imkerei, welche er sehr erfolgreich und gewissenhaft betreibt. Der Bauernbund dankt ihm für seine 47-jährige Mitgliedschaft!

■ Karl Brodschneider

Foto: privat

Frohnleiten Kühe und Bienen

Foto: privat

Graz u. Umgebung

Obmann Franz Brandtner und dessen Stellvertreter Klaus Möstl gratulierten im Namen der Ortsgruppe dem Vorstandsmitglied Denise Raith und ihrem Lebenspartner Martin Frieß zur Geburt ihres Sohnes Raphael. Wir gratulieren den glücklichen Eltern und wünschen der jungen Familie alles Gute!


STEIRERLAND

Donnerstag, 12. Oktober 2017

das Opa-Sein WIR

11

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

GRATULIEREN wünscht dem Ehepaar eine gesunde und glückliche Zukunft!

Foto: privat

Ernst Klampfl (li), Sophie und Karl Lind, Bauernbundobfrau Martina Prettner sowie Anton Pretterklieber bei der Bauernbund-Ehrung

Pinggau Acht Jahrzehnte

Foto: privat

Lind auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Gams, im Vorstand der Raiffeisenbank Schilcherland und als Gemeinderat tätig. Neben dem unermüdlichen Einsatz am eigenen Hof bleibt nun auch Zeit für ein besonderes Hobby: Bereits seit seiner Jugend unterstützt Karl Lind den Männergesangsverein Bad

Gams als Funktionär und verlässlicher Tenor. Der Mutterkuhhaltungsbetrieb wird nun von Schwiegertochter Bettina und Sohn Karlheinz geführt. Besondere Freude bereitet ihm seine acht Monate alte Enkelin Sophia. Dabei dürfen lange Ausfahrten mit dem Kinderwagen auch nicht fehlen.

Unser langjähriges Mitglied Josef Notbauer feierte seinen 80. Geburtstag. Der Bauernbund Pinggau, vertreten durch Obmann Herbert Zingl und Ortsbauernrat Robert Kaltenbache, überbrachte dem Jubilar Glückwünsche und überreichte ihm eine Urkunde sowie einen Gutschein.

des Obmann-Stellvertreters ausübte. In der Feuerwehr Tulwitz ist er schon lange Mitglied und war viele Jahre Schriftführer. Auch als Jagdpächter und Obmann-Stellvertreter der Jagdgesellschaft Tulwitz ist er aktiv. Für den Bauernbund gratulierten Obmann Schinnerl sowie die Funktionoäre Hyden und Walcher.

wünschten ihm alles Gute und viel Gesundheit.

Der Bauernbund wünscht Theresia Schober zum Geburtstag alles Gute und viel Gesundheit!

Allerheiligen b. W. Feuerwehrkamerad Gerald Sekli feierte seinen 60er. Er ist seit Jahrzehnten in der Feuerwehr aktiv und hatte 15 Jahre die Funktion des Feuerwehrkommandanten inne. Vertreter der Gemeinde, des Feuerwehr und des Bauernbundes gratulierten.

Foto: privat

St. Peter a. O. Zwei Geburtstage

Dominikus Glatzl aus Tanzegg feierte seinen 70. Geburtstag Seitens des Bauernbundes gratulierten Obmann Herbert Zingl und Ortsbauernrat Robert Kaltenbacher. Dem rüstigen Jubilar wurde ein Gutschein überreicht. Der Bauernbund wünscht Herrn Glatzl alles Gute!

Der Bauernbund durfte vor kurzem dem langjährigen Mitglied Oswald Lackner aus Pöllau zum 80. Geburtstag die besten Glückwünsche überbringen. Bauernbundobmann Johann Wagner und Schriftführerin Maria Tunst überreichten dem Jubilar eine Urkunde des Steirischen Bauernbundes und

Südsteiermark

Söchau Gute Wünsche

Pinggau Die Sieben vorne

Markt Hartmannsdorf Ehrung zum 80er

Jagdkollegen und seiner Familie den 50. Geburtstag. Die Arbeit im Wald bestimmt sein berufliches Leben und er kennt sich sehr gut aus. Er ist auch Ortsstellenleiter der Jäger und ein sehr geselliger Mensch. Die Ortsgruppe bedankt sich für den gemütlichen Abend und wünscht ihm nochmals alles Gute und noch ein kräftiges Waidmannsheil!

Recht herzlich möchten wir zwei Mitgliedern unserer Ortsgruppe zum Geburtstag gratulieren: Maria Pölzl in der Hauptstraße zum 60. Geburtstag sowie Maria Glauninger vulgo Moarjosl aus Jaun zum 65. Geburtstag. Wir danken beiden herzlich für die langjährige Mitgliedschaft und wünschen ihnen Gesundheit und Gottes Segen!

Großklein Alles Gute! Christoph Zirngast hat sich vermählt – mit Martin. Als Gratulanten stellten sich die Vertreter der Landjugend, Bezirksbäuerin Grete Kirchleitner, die Bauernbundortsgruppe Großklein, der er als Obmann vorsteht sowie Bezirksobmann Gerald Holler ein. Christoph ist auch Bezirkskammerrat. Wir wünschen den beiden alles Gute!

Foto: privat

St. Ruprecht a. d. R. Runder Geburtstag Unser Bauernbund-Schriftführer Alexander Zieler vulgo Ober­ gwendner feierte mit Freunden,

Foto: privat

Unser Bauernbundmitglied Martin Winkler aus Pinggau und Karin Notter gaben einander in der Wallfahrtskirche in Pinggau das Jawort. Der Steirische Bauernbund Pinggau

Foto: privat

Foto: privat

Pinggau Grüne Hochzeit


12 STEIRERLAND

Donnerstag, 12. Oktober 2017

die Mitgliedschaft. Der Bauernbund wünscht der aktiven Jubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute und weiterhin so viel Schaffenskraft wie bisher!

Rosa Fixl feierte den 85. Geburtstag. Dazu gratulierten die Vertreter des Bauernbundes sowie Bürgermeister Johann Schmidhofer. Das Leben der Jubilarin war geprägt von viel Arbeit, Fleiß und Entbehrungen. Nach dem frühen Tod ihres Mannes musste sie den Hof alleine bewirtschaften und nebenbei noch für ihre zehn Kinder Sorge tragen. Trotz ihrer schweren familiären Schicksalsschläge verlor sie nicht ihren Humor, ihre Geselligkeit und Gastfreundschaft.

Obersteiermark Kindberg Herzliche Wünsche Unser langjähriges Mitglied Theresa Breidler feierte kürzlich ihren 85. Geburtstag. Einen Abordnung des Bauernbundes mit Obmann Johann Fohsl gratulierte dazu recht herzlich und überbrachte ihr ein Geschenk.

Pernegg a. d. M. Drei Geburtstage Foto: privat

Weststeiermark Geistthal-Södingberg Einer der „Lexn Buam“

Oberzeiring Rundes Wiegenfest Andreas Stocker vulgo Stranz im Zeiringgraben feierte seinen 80.

Geistthal-Södingberg Vulgo Lexpeter

Foto: privat

Foto: privat

Foto: privat

Erwin Ruprechter vulgo Lexn aus Södingberg feierte den 70. Geburtstag. Als Musikant der legendären „Lexn Buam“, aber auch als erfolgreicher Rinderzüchter ist der „Lexn Erwin“ weit über unsere Gemeinde Grenzen hinaus bekannt. Der Bauernbund Geistthal-Södingberg überbrachte die Glückwünsche und bedankte sich für die jahrzehntelange Mitgliedschaft.

Die Vertreter des Bauernbundes Oppenberg und der Stadtgemeinde Rottenmann gratulierten Alois Lemmerer zum 75er.

Die Zeit gut eingeteilt

D Foto: privat

Zum 60. Geburtstag gratuliert der Bauernbund Geistthal-Södingberg Maria Köppl vulgo Lexpeter aus Södingberg ganz herzlich. Sandra Hemmer-Ruprechter und Andreas Läßer überbrachten die Glückwünsche und bedankten sich für

Foto: privat

In Stocking feierte Hermann Fruhmann den 80. Geburtstag. Gefeiert wurde mit allen Verwandten, Bekannten sowie den Sängern bis spät in die Nacht. Der Betreiber einer Obstpresse ist begeisterter Laienschauspieler und war auch bei Film und Fernsehen schon oft als Statist tätig. Große Freude bereiten ihm seine Kinder und das Enkel. Als Gratulanten stellten sich vom Bauernbund Gerald Holler und Josef Reiter-Haas ein.

Geburtstag. Eine Abordnung unserer Ortsgruppe war deshalb zu Besuch bei Familie Stocker, um dem rüstigen Jubilar zu seinem Runden zu gratulieren. Bei einer angeregten Unterhaltung wurde auf das Wohl unseres ehemaligen Vorstandskollegen angestoßen und es wurde mit ihm ein schöner Nachmittag verbracht.

Oberwölz Nie leicht gehabt

as Bauernbundmitglied Alois Lemmerer vulgo Matlschweiger aus Oppenberg vollendete das 75. Lebensjahr. Eine BB-Abordnung unter Obmann Johann Forstner und Gemeindebäuerin Michaela Stock gratulierte herzlich. Auch Gemeinderat Josef Schlemmer stellte sich namens der Stadtgemeinde Rottenmann als Gratulant ein und dankte ihm für seine Tätigkeit als Gemeinderat und

Vizebürgermeister. Zudem war Herr Lemmerer auch Vorstandsmitglied der Landgenossenschaft Ennstal. Schon in sehr jungen Jahren musste der „Schwoaga Lois“ auf den Betrieben in Oppenberg und Lassing seinen Mann stellen. Der Mechanisierung im bergbäuerlichen Raum galt sein besonderes Interesse. Schon als junges LJ-Mitglied war ihm die Teilnahme am Traktorgeschicklichkeitsfahren ganz wichtig.

In Mautstatt feierte Friederike Leindl den 75. Geburtstag. Früher stellte die Landjugend beim Gasthaus Leindl immer den Maibaum auf und wurde von der Familie Leindl immer bestens bewirtet. – Weiters beging Eduard Hofbauer vulgo Klein Kötscher in Zlatten seinen 85. Geburtstag. Herr Hofbauer ist noch sehr aktiv und nimmt noch gerne an der Kartenrunde des Seniorenbundes teil. – Unsere dritte Jubilarin ist Christine Eder vulgo Wolfbauer in Kirchdorf. Sie feierte den 70. Geburtstag. Frau Eder ist auch in der Pension noch vielseitig aktiv, ihre Enkelkinder machen ihr große Freude. Eine Abordnung der Bauernbundortsgruppe Pernegg wünschte ihnen viel Glück und Gesundheit für die Zukunft.

Rachau Fleißige Bäuerin Einen runden Geburtstag feierte vor kurzem unser geschätztes Mitglied Elisabeth Zechner vulgo Haug. Die nun 70-jährige engagiert sich wie eh und je am heimischen Hof. Trotz vieler schwerer Schicksalsschläge hat sie sich ihr freundliches und zuvorkommendes Gemüt bewahrt. Vor allem bei „ihren“ Vereinen ist sie deshalb immer ein gern gesehener Gast. Der Bauernbund Rachau gratulierte.

Foto: privat

Wildon Laienschauspieler


STEIRERLAND

Donnerstag, 12. Oktober 2017 Bad Mitterndorf Johann Hansmann Kürzlich starb Ökonomierat Johann Hansmann im 76. Lebensjahr. Zusammen mit seiner Gattin Resi bewirtschaftete er über zehn Jahre lang den Gutshof Kaltschmied in Bruck an der Mur. Hier war er auch als Pfarrgemeinde-, Gemeinde- und Kammerrat tätig. Er war LJ-Bezirksobmann und hinterließ in Bruck als Gründungsobmann des Maschinenrings eine markante Spur. Als sich 1977 die Gelegenheit bot, in Krungl den „Punzerhof“ auf Leibrente zu erwerben, siedelte die Familie ins Steirische Salzkammergut. Auch hier war er sehr aktiv: als Obmann des Bauernbundes, der Umstellungsgenossenschaft und der Heimweidegenossenschaft, der ÖVP-Heimatliste und als Bezirkskammerrat. Am Kulm war er als Schanzenchef zu finden. Sein Lebenswerk war aber der Bau des Bioheizwerkes Bad Mitterndorf, welches er 14 Jahre lang als Obmann führte. Der Bauernbund wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Dietersdorf a. G. Herta Kerngast Unser treues Bauernbundmitglied Herta Kerngast, die jahrelang auch als Lokalberichterstatterin für NEUES LAND tätig war, wurde kürzlich von einer großen Trauergemeinde zu Grabe getragen. Sie wurde 1940 als jüngstes von vier Kindern geboren. Ihr Vater fiel 1945 im Krieg. Mutter und Großmutter mussten neben der schweren Arbeit in der Landwirtschaft die Kinder allein aufziehen. Nach der Heirat 1961 wurde die Landwirtschaft weiter betrieben. Die Kinder Martina, Hannes und Rudi kamen auf die Welt. Auch die Enkelkinder Romana und Katharina haben ihr viel Freude bereitet. Lebenskraft und Lebensfreude schöpfte Frau Kerngast aus ihrer Ehrfurcht an der Schöpfung, aus der Freude an der Natur und der Begeisterung für das Singen. Ihr war das

WIR TRAUERN

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

kulturelle Leben im Dorf sehr wichtig und sie arbeitete selbst gerne mit. Über ihr künstlerisches Schaffen gibt die durchaus bemerkenswerte Liste ihrer Ausstellungen Auskunft. Mit dem Auftreten der Krankheit 2011 war die künstlerische Betätigung nur mehr eingeschränkt möglich. Unsere tiefe Anteilnahme gehört der trauernden Familie. Der Bauernbund wird Frau Kerngast ein ehrendes Gedenken bewahren.

Geistthal-Södingberg Josef Nestler Fassungslosigkeit herrschte nach dem völlig unerwarteten Tod unseres Bauernbundmitglieds Josef Nestler. Besser bekannt als Posch­ müller Sepp, wurde er plötzlich im 57. Lebensjahr aus dem Leben gerissen. Als Bau-

hofleiter war er in unserer Gemeinde tätig, den landwirtschaftlichen Vieh- und Forstbetrieb bewirtschaftete er gemeinsam mit seiner Frau Rosemarie. Seine große Leidenschaft und sein größtes Hobby war die Musik. Nicht nur die Ortsmusikkapelle Geistthal, sondern auch diverse Musikgruppen konnten sich am Vollblutmusiker Poschmüller Sepp erfreuen. Der Bauernbund Geistthal-Södingberg dankt für seine Treue und wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren!

Graz Roger Urban Der ehemalige stellvertretende Leiter der Rechtsabteilung der Landeskammer, Oberlandwirtschaftsrat Robert Urban, starb nach einem schweren Schlaganfall im 85. Lebensjahr. 1962 trat

Wie’s g’wesn is

Das Bild zeigt die Schülerinnen des ersten Bauernmädchenlehrganges in Oberlorenzen-St. Martin vor genau 60 Jahren. „Sie kamen aus der Obersteiermark, aber auch aus den südlichen Landesteilen“, schreibt Bildeinsenderin Maria Lenes geborene Handlos (vorne Dritte von rechts) aus Kapfenberg. Wir freuen uns auf jedes alte Foto, das Sie uns senden! Bitte beschreiben Sie das Foto: „Was ist darauf zu sehen? Wo wurde es gemacht? Wer sind die abgebildeten Personen?“ Die Fotos werden verlässlich zurückgesandt. Bitte schicken Sie Ihre Aufnahmen an NEUES LAND, zu Handen Karl Brodschneider, Krottendorfer Straße 79/4, 8052 Graz.

13

er in den Dienst der Landeskammer. Aufgrund seiner umsichtigen Tätigkeit in der Rechtsabteilung wurde er schon sechs Jahre später zum stellvertretenden Leiter der Rechtsabteilung bestellt und übte diese Funktion bis zum Übertritt in den Ruhestand im Jahre 1992 aus. Urban leistete vielen Bäuerinnen und Bauern rechtliche Unterstützung bei deren Anliegen.

Kaindorf Maria Müllner Im 89. Lebensjahr starb Maria Müllner. Sie war über 42 Jahre Mitglied unserer Ortsgruppe. Frau Müllner hat relativ früh ihre Leidenschaft für den Handel entdeckt. So hat sie in Kaindorf ein Holzhandelsunternehmen (in erster Linie für Industrieholz) aufgebaut. An diesem Standort wird der Betrieb in dritter Generation geführt. Auf ihrem letzten Weg begleitete sie auch eine Abordnung des Bauernbundes, Ortsbäuerin Prem sprach Worte des Dankes.

Weinitzen Franz Hütter Im 92. Lebensjahr starb Franz Hütter sen. vulgo Kutscherbauer im Ortsteil Nadisch. Seine Familie und die Landwirtschaft prägten sein Leben. Mit großem Fleiß half er noch bis vor wenigen Jahren am nun von der Jugend weitergeführten Hof mit, wobei der Wald und die Holzarbeit seine große Leidenschaft waren. Eine große Menschenmenge begleitete unseren Hütter-Vater auf seinem letzten irdischen Weg. Die Abschiedsmesse in der Basilika Mariatrost zelebrierte Pfarrer Grünwald. Obmann Franz Rieger vom Kameradschaftsverein Mariatrost und Obmann Franz Kainz vom Seniorenclub Weinitzen hielten Nachrufe, wobei von beiden die Beliebtheit und Geselligkeit unseres Verstorbenen angesprochen wurde. Auch wir vom Bauernbund Weinitzen danken unserem Hütter-Vater für seine jahrzehntelange Mitgliedschaft, für seine ebenso lange Arbeit als Subkassier und Kalenderverkäufer. Ganz besonders danken wir aber für sein vorbildhaftes Leben als Familienmensch und leidenschaftlicher Bauer.


MARKT AKTUELL

Marktvorschau 13. Oktober bis 12. November

Zuchtrinder

19.10. St. Donat, 11 Uhr 17.10. 24.10. 31.10. 7.11.

Nutzrinder/Kälber

Steirischer Marktbericht Nr. 41 vom 12. Oktober 2017, Jg. 49

Traboch, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr Traboch, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr

Z

Zuchtschafe

14.10. Traboch, 10 Uhr

Markttelefon Schweine: 0316-826165

Notierung Ferkel und Mastschweine Erzeugerpreise Schlachtschweine Rinder: 0316-830373

Notierungspreisband EZG Rind Erzeugerpreise Lebend-/Schlachtrinder Verbraucherpreisindex 2010 = 100, Q: Statistik Austria, Aug.'17 vorl.

Monat

2016

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August

2017 16/17 in%

110,5 110,6 111,5 111,5 111,8 111,9 111,5 111,3

Jahres-Ø

112,7 113,0 113,6 113,8 113,9 114,0 113,7 113,6

111,7

+2,0 +2,2 +1,9 +2,1 +1,9 +1,9 +2,0 +2,1

Energiepreise Kurs 10.10.

Vorw.

Erdöl-Brent, US-$ je bbl 55,65 – 0,23 Diesel, günst. steirische 1,027 –0,002 Tankstelle, E-Control Diesel ICE London,US-$ 520,00 – 7,50 Kontrakt, Okt.

E-Mail:markt@lk-stmk.at

EU-Konsultation: Aktiv einbringen!

wischen dem 16. August und dem 17. November 2017 haben alle EU-Bürger die Möglichkeit an der Konsultation „Initiative zur Verbesserung der Lebensmittelversorgungskette“ teilzunehmen. Diese Konsultation ist die Konsequenz eines Berichts der von der EU-Kommission eingesetzten „Agrarmarkt-TaskForce“, welche im Jahr 2016 eine Reihe von Vorschlägen zur Stärkung der bäuerlichen Betriebe in der Versorgungskette eingebracht hat. Drei Aspekte stehen bei dieser Konsultation im Vordergrund: ► unlautere Handelspraktiken ► Markttransparenz ► Zusammenarbeit der Erzeuger Die damaligen Vorschläge der

Agrarmarkt-TaskForce reichten etwa beim Punkt Markttransparenz von funktionierenden Preisberichterstattungssystemen über

„Jeder Betrieb sollte die Interessen seiner Sparte einbringen.“ Robert Schöttel, Marktreferent, LK Steiermark

Kalkulationen eines „Lebensmittel-Euro“ für Leitprodukte bis hin zu Onlinezugängen für Betriebe in diverse Systeme. Auch Vorschläge zu alternativen Risikomanagementvarianten wurden angesprochen, ebenso die verstärkte Teilnahme an Terminmärkten für

Eingabe bis 17. November möglich 2017 2,50 2,63 2,74 2,89 2,90 2,90 2,81 2,75

Alle Preise ohne Umsatzsteuerangabe verstehen sich als Nettobeträge.

EU-Initiative zur IMPROVING Erhöhung der MARKET Wertschöpfung

OUTCOMES Q: Bericht Agrarmarkt TaskForce, Nov. 2016

die bäuerlichen Akteure. Auch stehen Themen wie das Wettbewerbsrecht in der Primärstufe oder ein schärferes Vorgehen gegen unfaire Praktiken wie etwa Last-Minute-Stornierungen oder Werbekostenzuschüsse zur Debatte. Alle Beteiligten der Wertschöpfungskette sind angesprochen, sich in diesen Konsultationsprozess einzubringen. Es sollte aber auch jeder bäuerliche Betrieb höchstes Interesse haben, dass seine Sparte gut abgebildet wird. Besonders erwünscht sind also Beiträge von Landwirtinnen und Landwirten, Erzeugergemeinschaften und -organisationen, Verarbeitungsbetrieben und Vertriebsunternehmen. Die LK Steiermark sieht das Einbringen in diese Konsultation als sehr wichtigen Beitrag zur langfristigen Verbesserung der Situation vor allem der bäuerlichen Erzeuger und Erzeugergemeinschaften in der Wertschöpfungskette. Wichtig ist, dass neben den Einzelmeinungen alle Erzeugerorganisationen ihre Vorschläge und Bedenken einbringen. Die Einpflegemöglichkeit und weitere Informationen finden Sie unter: https://ec.europa.eu/ info/consultations/food-supplychain_de

2017

2,40 Jän SCHWEINEMARKT: Anpassungen zum Nachbarland 2,50

Erzeugerpreise Stmk 28. September bis 4. Oktober inkl. eventuelle Zu- und Abschläge

Klasse

S E U

Ø S-P

Zuchten

Ø-Preis

Vorw.

1,69 1,57 1,34

– 0,06 – 0,06 – 0,05

1,27

– 0,03

1,64

– 0,06

EU-Erzeugerpreise Kl.E, je 100 kg; Q: EK Wo.39

EU Österreich Deutschland Niederlande Dänemark

159,35 164,58 – 140,14 147,16

Vorw.

– 3,16 – 4,69 – – 3,96 – 2,15

NL ENHANCING Ferkelnotierung ST-Basispreis 2,60 Basispreise lt. Preismasken in kg THE POSITION Kurs Vorw. OF FARMERS in Euro je Kilogramm 2,60 Feb 3,0 CHAIN Schweinehälften, 5.–11.10. 1,41 – SUPPLY 0,03 IN THE 2,60 2,50 Styriabrid Notierungen

Zuchtsauen, 5.–11.10.2,65 ST- und Systemferkel,2,65 9.–15.10.

Grafik: LK

1,22 – 0,03 2,30 – 0,05

2,7 2,65 Mrz 2,70 Notierungen international 2,4 Report of the Agricultural Markets Task Force je kg; Q: Agrarzeitung, VEZG,2,75 Schweine-Net Kurs Vorw. Brussels, November 2016 Schweine EEX Leipzig,2,80 Sept., 9.10. – – 2,1 2,80

Dt.Internet-Schweinebörse, 6.10. 1,53 – 0,01 2,85 Apr Dt. VEZG Schweinepr.,2,90 5.–11.10. 1,50 – 0,03 Dt.VEZG Ferkelpr., Stk., 9.–15.10. 51,00 – 2,20 2,90 2,90 2,90 Mai 2,90 Marktbericht erstellt durch Referat Wirtschaftspolitik und Markt 2,90 Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1329, Fax 0316/8050-1515. www.stmk.lko.at, markt@lk-stmk.at. 2,90 2,90 2,90 Jun 2,90

1,8 2017 1,5

2016

2015

1. bis 52. Woche

Zwar liegt der Heimmarkt angebotsseitig nicht nennenswert über der Nachfrage, einen zu großen Abstand zu Deutschland lässt der Markt aber nicht zu. LM


Traboch: Volle Halle

Getreideerzeugerpreise Stmk erhoben frei Erfassungslager Großh., je t, KW 41

Futtergerste Futterweizen Mahlweizen, mind.78 hl Körnermais,interv.fähig, E'17 Sojabohne, Ernte '17, Speisequalität

130 – 135 140 – 145 155 - 160 130 – 135 330 – 335

Futtermittelpreise Steiermark Erhobene Detailhandelspreise beim steir. Landesproduktenhandel für die 41. Woche, ab Lager, je t

Sojaschrot 44% lose, Okt. Sojaschrot 44% lose, o.GT Sojaschrot 48% lose, Okt. Rapsschrot 35% lose, Okt.

345 – 350 450 – 455 365 – 370 220 – 225

Mais international je t, Q: agrarzeitung.de

Kurs 9.10.

Vorw.

Mais, Chicago, Dez. 117,30 +0,05 Mais MATIF Paris, Nov. 153,25 – 2,00 Mais Bologna, 5.10. 176,50 – 0,50 Pressobst

Positive Stimmung bedingt durch die freundlichen Tendenzen am Milchmarkt kennzeichnete die Zuchtrinderversteigerung vom 9. Oktober in Traboch. Anbieter und der Besuch in- und ausländischer Interessenten füllten die Halle. Bei Fleckvieh erfolgte die Preisbildung qualitätsbezogen, vor allem Jungkühe schnitten gut ab. Die wenigen türkeifähigen trächtigen Kalbinnen erzielten achtbare Zuschlagspreise. Das von der RZS initiierte „Dairy Special“ brachte 87 Holstein- und Braunviehtiere auf den Markt. Dadurch konnten zusätzliche Interessenten gewonnen werden.

Zuchtrindermarkt Traboch 9.10. Fleckvieh

Auftr.

Jungkühe Kühe in Milch

Trächtige Kalbinnen

Erhobene Ankaufspreise, in Cent je kg, inkl. Ust., frei Rampe Lagerhaus, faulfrei, KW 41

Pressobst

19 – 22 Biobauernmarkt

Eier, 10 Stk. Frischmilch roh, 1 l, o. Pfand Erdäpfel Zwiebel Sellerie Weißkraut Speisekürbis, ganz Endiviensalat Zuckerhut Radieschen, Bund Kohlrabi Kohl Melanzani Apfelsaft, 1 l, ohne Pfand

3,30 1,00 1,80 1,70 2,00 2,50 2,10 4,50 3,30 1,20 2,70 2,90 5,00 1,20

Ø-Preis

46 1.804 6 1.757

24 kg Milch 22 kg Milch 20 kg Milch 18 kg Milch

2 66 4 2

2 59 4 2

1.860 1.752 1.590 1.700

Jungkalbinnen II Zuchtkälber II

50 31

49 28

978 607

Kühe Jungkalbinnen

14 3

14 1.580 1 800

10 14 2

8 1.440 12 1.466 2 1.300

Summe

Erhobene Verbraucherpreise vom Bio-Bauernmarkt, Graz, Oktober, je kg inkl. Ust.

47 7

verk.

74

Braunvieh

Trächtige Kalbinnen

24 kg Milch 22 kg Milch 18 kg Milch

Summe

Kühe Tr. Kalbinnen, 24 kg Milch Jungkalbinnen II Zuchtkälber II

26 Holstein

SCHLACHTRINDERMARKT: NL Monat

67

22

1.744

1.441

13

13 1.974

12

6 1.593

13 4

7 4

364 263

2016

verkauft

Ø-Gewicht

Ø-Preis

Tend. 2 Wo

222 118 10 8

96,55 143,81 226,70 274,50

4,56 4,15 3,35 3,06

+0,37 – 0,04 – 0,48 +0,05

Kuhkälber bis 120 kg Kuhkälber 121 bis 200 kg Kuhkälber 201 bis 250 kg Kuhkälber über 251 kg

49 30 4 2

90,92 149,07 220,00 266,00

3,44 3,41 3,28 2,77

+0,23 +0,13 +0,03 – 0,23

10 39 3 7

287,10 758,44 280,33 411,29

2,22 1,41 2,03 1,59

– 0,53 – 0,06 – 0,45 – 0,23

Summe Stierkälber

358

Summe Kuhkälber

Grafik: LK

3,7 3,6

Milchkennzahlen international Kurs Vorper.

Q: EK, IFE, LTO

Spotmilch Italien, 8.10. 43,0 43,8 Spotmilch NL, 8.10. 38,5 39,0 Kieler Rohstoffwert, ab 42,1 40,8 Hof, 4% Fett, Sept. Internationaler GDTAuktionspreis-Index, – 2,4% +0,9% 3.10., %-Veränderung

3,5 *2017 bis KW 40

46

Mai

Juni

Juli

Aug

Sept

+ 0,14

Erzeugerpreise Lebendrinder 2. bis 8.10., inkl. Vermarktungsgebühren

Kategorie

Kühe Kalbinnen Einsteller Stierkälber Kuhkälber Kälber ges.

in Euro je 100 kg; 4,2% F; 3,4% EW

Ø-Gew.

723,5 414,0 357,3 116,0 124,1 117,8

Ø-Preis

Tend.

1,37 – 0,05 2,11 +0,05 2,60 – 0,04 4,06 – 0,21 3,22 ±0,00 3,87 – 0,18

Österreich AMA Ø Neuseeland

40

Q: LTO, AMA; Grafik: LK

EU-Molkereien Ø USA

34 28 22 16 Aug15

Nov15

Feb16

Mai16

Aug16

Nov16

Feb17

Mai17

Aug17

Notierungsband Rinderringe

9. bis 14.10., exklusive qualitätsbedingter Zuund Abschläge, Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg

von/bis

3,67/3,71 3,67/3,71 2,57/2,74 3,26 3,67 5,80

Notierung Spezialprogramme

3,4 April

3,38

Internationaler Milchpreisvergleich

Zuschläge im Detail unter 0316/421877 und 03572/44353

März

121,64

+ 0,11

von 500 Stück restlos verkauft. Das große Angebot männlicher Kälber zeigte gute gleichmäßige Qualität, sodass die Preise wieder zulegen konnten.

Stiere (310/470) Ochsen (300/440) Kühe (300/420) Kalbin (250/370) Programmkalbin (245/323) Schlachtkälber (80/110)

3,8

Feb

4,26

Beim Nutzrindermarkt in Greinbach vom 10. Oktober wurde ein starker Auftrieb

Kategorie/Gew. kalt

2015

3,9

Jän

119,73

85

Einsteller Kühe nicht trächtig Kalbinnen bis 12 Monate Kalbinnen über 12 Monate

Notierung EZG Rind

in Euro je Kilogramm, Durchschnitt aller Klassen, inkl. Zu- und Abschläge 2017

10. Oktober

Stierkälber bis 120 kg Stierkälber 121 bis 200 kg Stierkälber 201 bis 250 kg Stierkälber über 251 kg

Saisonales Marktbild

Schlachtstiere 4,0

Nutzrindermarkt Greinbach: Anziehende Stierkälberpreise

Okt*

Nov

Dez

Schlachtstiernotierungen plus drei Cent, Schlachtkuhnotierungen minus fünf Cent, mit Umbau der Zuschläge – ein typisch saisonales Bild.

Kategorie/Gew.

Not.

ALMO R3 (340/420), 20-36 M. 4,30 Styriabeef, Proj.,R2, ab 190 bzw. 200 4,80 Murbodner-Ochse (EZG) 4,60

9. bis 14.10., Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg

Stiere/Qualitätsstiere Kühe Kalbin/Qualitätskalbin Ochsen Kälber

3,67 – 3,94 2,53 – 2,98 3,26 – 3,55 3,53 – 3,75 5,80 – 6,10

Steirische Erzeugerpreise inkl. Zu- u. Abschläge, Oktober aufl. bis KW 40

Ø-Preis

E U R O

Summe E-P

Tendenz

Stiere

– 4,01 3,86 –

Kühe Kalbinnen

– 3,15 2,97 2,68

– 4,27 4,16 3,05

+0,05 – 0,02

+0,16

3,96

2,74

3,98


16 KULTUR ■ Michaela Krainz

Allerheiligen naht. Würden Sie gerne einmal selbst einen köstlichen Striezel backen? Wie das funktioniert, zeigt man im Freilichtmuseum.

Donnerstag, 12. Oktober 2017

Striezelzeit

Armenbrot & Trauerzopf Die Wurzeln des Germteigzopfes reichen bis in die Antike, wo es Teil der Kultur war, dass sich Frauen zum Zeichen der Trauer

Foto: Freilichtmuseum Stübing

A

n den kühlen Tagen rund um Allerheiligen und Allerseelen gehört er einfach dazu, zu einer heißen Tasse Kaffee oder Tee: der Striezel. Aus g‘schmackigem Germteig gefertigt, ist er ein Kunstwerk, dessen Herstellung es zu beherrschen gilt. Wie war das noch schnell? Wie fängt man mit dem Flechten an? Wie beim Haarzopf? 4er, 6er oder gar ein 8er Zopf? Nicht einfach, aber einfach erlernbar: Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing, wo man sich den traditionellen Handwerkskünsten verschrieben hat und auch das Backen von einst wieder aufleben lässt, gibt es einen speziellen Workshop (siehe Infobox). Dabei demonstriert eine Bäuerin zunächst, wie das Flechten funktioniert. „Zuerst wird an Stoffbahnen geübt. Erst wenn unsere Teilnehmer etwas Routine haben, geht’s an den Teig“, lacht der Museumsdirektor Egbert Pöttler. Wenn der Zopf dann einmal fertig ist, wird er nicht in einen Hightech-Backofen geschoben, sondern in einenhistorischen. Und dann heißt es Geduld haben und warten. Damit die Zeit schneller vergeht, bekommen die kleinen und großen Bäckermeister Märchen zu hören, während sich der unvergleichliche Duft des Striezels im Raum ausbreitet. Und natürlich erfährt man einiges über die Geschichte des Allerheiligenstriezels, über den schon Peter Rosegger zu berichten wusste. Bei der Veranstaltung im Freilichtmuseum steht das Miteinander im Vordergrund, gemeinsam einen Allerheiligenstriezel backen, so wie es früher in den bäuerlichen Großfamilien üblich war. Das hat einen bedeutenden sozialen und kommunikativen Aspekt.

den Zopf abschnitten. Viel später dann wurde dieses Gebäck als Armenbrot an die Bedürftigen verteilt. Auch Kinder erhielten ein Stück davon, stellvertretend für die Verstorbenen. Im Gegenzug sollten die Mädchen und Buben für die Toten beten. Der Allerheiligenstriezel stellte also eine symbolische Verbindung zwischen Leben und Tod, Heiligen und Nichtheiligen, Anfang und Ende dar. Allerheiligen war in der Vergangenheit auch in vielen Religionen der „Godntag“, jener Tag, an dem die Paten ihren Patenkindern einen Besuch abstatteten und als Geschenk eben jenes köstliche

Germteiggebäck mitbrachten. Was war das für eine Freude! Vor allem, weil da etwas drinnen steckte: Vielfach wurde nämlich in den Striezel eine Silbermünze eingelegt und mitgebacken. Und diese war viel Wert. Eine ähnliche Tradition gibt es heute noch in Frankreich, allerdings zu einem anderen Anlass: In den Dreikönigskuchen („Galette des Rois“) geben die französischen Bäckerinnen am 6. Jänner eine Porzellanfigur oder eine Münze, wer diese zuerst findet, ist für den ganzen Tag der König und bekommt eine Krone aufgesetzt. In diesem Sinne: Viel Erfolg mit Ihrem Allerheiligenstriezel!

Striezel-Backen Am Samstag, 28. Oktober 2017 haben alle jene, die gerne selbst einmal ihren Allerheiligenstriezel backen möchten, anstatt ihn zu kaufen, die Gelegenheit, diese Backkunst nach alter Tradition zu erlernen. Im Österreichischen Freilichtmuseum findet in der Zeit von 9 bis 16 Uhr (zu regulärem Eintrittspreis) ein Workshop im historischen Rahmen statt. Verwendet werden auch historische Küchenhilfen etwa zum Auswalken des Teiges, natürlich auf einem Holzbrett. Teilnehmen können sowohl große als auch kleine Bäcker. Weitere Infos unter: www.freilichtmuseum.at


Projektleitung: Wolfgang Garofalo, Redaktion: Gernot Zenz

SONDERTHEMA

Foto: fotolia.com/J.Mühlbauer exclus

Zeit des Erinnerns Zu Allerheiligen und Allerseelen steht das Totengedenken im Mittelpunkt. Traditionell besuchen viele Menschen ihre verstorbenen Verwandten am Friedhof, zuvor werden die Gräber geschmückt. NEUES LAND widmet sich auf den nächsten Seiten diesem Thema. Seiten 17–20


18 SONDERTHEMA

Lasst Pflanzen sprechen Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht so aussieht: Herbstzeit ist Pflanzenzeit. Ob man den Garten bereit macht für den nahen Winter, die Gräber der Verstorbenen pflegt oder einfach die Farbenpracht der bunten Wälder genießt – jetzt ist die richtige Zeit, sich der Vielfalt und des Reichtums bewusst zu werden, die all diese Gewächse in unser Leben bringen. Deshalb widmen wir diese Spezialausgabe allem, was grünt und blüht. Gerade jetzt.

Pflanzen und ihre

Rosen stehen für die Liebe, Lilien für Hoffnung und Gänseblümchen für Bescheidenheit. Aber warum ist das so?

D

em Herzblatt eine rote Rose. Da braucht es dann nicht mehr viele Worte. Gewisse Dinge kann man besser mit Blumen als in Worten ausdrücken. Das gilt nicht nur für die schönen Seiten des Lebens. Auch unsere Trauer und das Andenken an die Toten drücken wir mit Pflanzen aus. Der Efeu oder Buchsbaum auf Gräbern steht zum Beispiel für Ewigkeit. Die Abgrenzung ist nicht exakt, viel ist unterscheidet sich regional und oft steht eine Pflanze als Symbol für mehrere Dinge. Die Hintergründe für diese Sym-

Foto: fotolia.com/Petra Beerhalter

Wolfgang Garofalo

Foto: Christian Jungwirth

MEINE MEINUNG

Donnerstag, 12. Oktober 2017

Art der Pflanzen und deren Arrangement sagen viel aus am Grab. bolik sind meist uralt und haben oft religiösen Hintergrund. Zum Beispiel spielt der Wein eine zentrale Rolle im Christentum. Dementsprechende symbolische Bedeutung hat die Weinrebe und deren Trauben. Natürlich spielt auch die Form der Pflanze eine Rolle. Bei der Trauerweide ist allein schon von der Optik klar, warum sie so heißt und wie sie zu ihrer Symbolik kam. Auch die Farben sind oft „schuld“ an der Bedeutung, die wir gewissen Pflanzen zumessen. Rot für die Liebe, Weiß für die Unschuld, Blau für Sehnsucht, Gelb für die

Sonne oder auch Neid, Orange für Lebensfreude, Grün für Hoffnung, Violett für Trauer – um nur die bekanntesten Beispiele zu nennen.

Wirkung und Zahlen Auch Zahlen spielen eine Bedeutung in der Symbolik von Pflanzen. Die Zahl Drei steht für die Dreifaltigkeit von Vater, Sohn und heiligem Geist. Der Klee hat im Allgemeinen drei Blätter und gilt auch deshalb als Glückssymbol. Wer dann noch eine seltene Mutation mit vier Blättern findet, ist ein besonde-

Die Zeit des Erinnerns und Gedenkens. Alles für Allerheiligen

KERZENSCHEIN UND BLÜTENPRACHT ZU ALLERHEILIGEN

DIE KRAFT AM LAND

Symbolb

ild

8224 Kaindorf - ✆ 03334-2331 - www.baumschule-loidl.at

|Agrarunion Südost

www.agrarunion.at


SONDERTHEMA

Donnerstag, 12. Oktober 2017

bewegende Symbolik rer Glückspilz. Apropos: Warum gerade der an sich giftige Fliegenpilz Glück symbolisiert, weiß man nicht so genau. Es könnte natürlich mit seiner Wirkung als Rauschmittel in sehr geringen Dosen zu tun haben. Der Fliegenpilz ist ein Beispiel dafür, wie auch die Wirkung einer Pflanze zu ihrer symbolischen Bedeutung führen kann. Auch die Art und Form der Früchte können Pflanzen mit einer gewissen Bedeutung aufladen. Der Apfel als Symbol von Liebe, Fruchtbarkeit, damit aber auch einhergehend der Sündenfall, ist dafür ein Beispiel. Womit wir wieder bei der Religion wären. Gewisse Symboliken sind übrigens noch gar nicht so alt. Der Klatschmohn ist im angelsächsischen Raum das Symbol zum Gedenken an die gefallenen Soldaten. Das hat mit den Soldatengräbern in Flandern im ersten Weltkrieg zu tun. Der Klatschmohn blühte dort als erstes auf den frischen Gräbern.

Die Trauerweide strahlt besonders im Herbst große Symbolik aus. Foto: fotolia.com/Gerisch

TOP ANGEBOTE!

80 Jahre www.facebook.com/landringweiz

1936 - 2016

Heuer besonders im Trend: Erika und Zyklamen kombiniert mit kleinen buntlaubigen Stauden und Gehölzen.

Gültig bis 31. 10. 2017

Grablicht rot mit Golddeckel

19

Multiflora

Foto: Blumenschmuck

im 14 cm Topf und 19 cm Topf

Nr. 3, 10 er Packung

3,

99

statt 6,20

ab

3,

19

statt 4,20

LANDRING Bau & Gartenmarkt in:

Weiz (03172/2501-7330), Gleisdorf (03112/2506), Stubenberg (03176/8054), Markt Hartmannsdorf (03114/2267), Eggersdorf (03117/5166), Passail (03179/23353), Strallegg (03174/2732), Anger (03175/7101), Pischelsdorf (03113/2381), Birkfeld (03174/4416), Ratten (03173/2770), Schemerlhöhe (03133/2205) Angebote gültig in den Landring Lagerhäusern ab sofort bis 31. 10. 2017 solange der Vorrat reicht, Stattpreise sind bisherige Verkaufspreise, Bilder sind teilweise Symbolbilder, Preise inkl. MwSt. und exkl. Pfand, Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten.

Gefragter Grabschmuck

E

s ist ein Merkmal des Menschen, dass er die Toten an ausschließlich dafür vorgesehenen Orten begräbt, dass er die Gräber seiner Vorfahren schützt, pflegt und kennzeichnet. Friedhof und Grabschmuck spiegeln den Umgang der Gemeinschaft mit dem Tod wieder. Er ist ein Zeugnis der Kultur. Gärtnermeister Ferdinand Lienhart weiß über die Bedeutung von Grabschmuck bestens Bescheid: „Liebevoll gepflegte Grabstätten zeigen unsere Beziehung zu den Verstorbenen, drücken Dank und Wertschätzung für unsere Lieben aus, die vor uns diese Welt verlassen haben. Sie sind ein Ort der Erinnerung und ein Ort des Abschiedneh-

mens, ein Ort der Ruhe und des In Sich Gehens.“ Ein individueller Grabschmuck ist vielen Menschen eine Herzensanliegen. Nicht einheitliche Massenware, ein Gesteck schnell irgendwo mitgenommen, sondern ein liebevoller Schmuck in gefühlvoller Erinnerung an die Verstorbenen. Liehnhart, auch Obmann der Steirischen Gärtner und Baumschulen: „Die Gärtner und Floristen helfen gerne, individuelle Ideen umzusetzen“. Im Trend liegen Erika und Zyklamen kombiniert mit kleinen buntlaubigen Stauden und Gehölzen, Gestecke in Herbstfarben oder in Weiß kombiniert mit silbrig grauen Pflanzen. – Firmenmitteilung –


20 SONDERTHEMA

Donnerstag, 12. Oktober 2017

Herbstarbeiten – gewusst wie! Gerade im Herbst stehen im Garten wichtige Arbeiten an. Die bekannte Expertin Angelika Ertl-Marko gibt wertvolle Tipps.

Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko: „Um diese Jahreszeit, wenn die Abende kühl werden, ist es gut den Garten in den Winterschlaf zu begleiten. Foto: privat

A

ls Moderatorin und Gartenexpertin ist Angelika Ertl-Marko seit Jahren erfolgreich für den ORF tätig und begeistert viele Menschen mit kreativen Ideen und wichtigen Ratschlägen. Gerade wenn die Tage kürzer werden, gilt es, die Weichen für ein erfolgreiches nächstes Jahr zu stellen. Und die beginnen bereits äußerst anstrengend, so Ertl-Marko: „Ich starte mit der ersten Kreuzweharbeit, nämlich dem Einstellen der Kübelpflanzen. Dazu eignet sich ein heller Keller am besten.“ Die meisten Pflanzen mögen Temperaturen zwischen 8 und 14 Grad. Dabei sollten sie kräftig zurück geschnitten und alle drei bis vier Wochen gegossen werden. Pflanzen sollten auch auf Schädlinge kontrolliert werden, da sich diese in hellen Kellern gerne vermehren. Die Gartenexpertin räumt aber auch mit alten Lehrmeinungen auf: „Als ich meine Ausbildung zur Gartengestalterin machte, war es die Lehre, dass wir im Herbst alles zurückschneiden sollten, damit der Garten wohl sauber ist. Diese Maßnahme ist längstens überholt, denn in

den Halmen überwintern die Nützlinge, die Samenstände bieten Nahrung für die Vögel und die Pflanzen machen mit dem zusammenfallen ihren eigenen Winterschutz und es wird aus diesem organischem Material wieder Humus gebildet.“ Im Gemüsegarten sei es ebenso, so Ertl-Marko: „Hier lasse ich alles stehen, was ich nicht mehr ernten werde. Auch die Stiele und Blätter der Kürbisse, verschiedene einjährige Kräuter dürfen bei mir im Beet bleiben und dort wertvolle Mahlzeit für

GROSSER FLOHMARKT

unser Bodenlebewesen sein.“ Auch das Anlegen von Mulchsaaten mit Weißklee und andere Legumniosen nach dem Ernten hat sich bewährt.

Wichtig Erkenntnis „Im Biogarten darf der Boden die Sonne nicht sehen“, so Angelika Ertl-Marko. Das ist ein sehr gut erklärender Satz, worauf man das ganze Jahr achten soll. So gut es geht, gehört alles gemulcht. Mit Rasenschnitt, Brennnesseln, Wiesenmähgut und andern Kräutern. Das gilt

für den Winter wie für den Sommer. Ohne Futter und gutes Essen für das Bodenpersonal wird keine Humusaufbau stattfinden. Ertl-Marko: „Meine Hochbeete werden im Herbst ebenso mit einer Mischung aus Laubmulch, Mähgut und zerkleinerten Geäst gemulcht. Das Ergebnis im Frühjahr ist ein krümeliger Oberboden, wo es dann zeitig eine Freude ist, die ersten Radieschen zu säen.“ Übrigens: Der Herbst ist auch die ideale Pflanzzeit für Zwiebelblumen und Obstgehölze. – Firmenmitteilung –

Herbstaktion

von FR 6.10. bis SA 28.10.2017

bis zu

-70%

auf gekennzeichnete Ware, Pflanzen und Accessoires

Stainzer Straße 8, 8523 Frauental · Tel. 03462/2025 · www.grinschgl.at


ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 12. Oktober 2017

ANZEIGEN

XRealitäten X Gut aufgeschlossene Waldparzelle, Semriach, sehr guter Altbestand, ca. 2,5 ha, zu verkaufen, 0664/73756090.

XPacht X

Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-13 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at

KWS Versuchsernten 2017

Wohnung oder kleines Häuschen von Pensionist auf Bauernhof zu mieten gesucht, 0664/3891668.

Tag

Datum

Zeit

Suche Acker- und Wiesenflächen zu pachten und Wald zu kaufen, HF/WZ, 0664/8742929.

Fr Fr Sa Mo

13.10.17 20.10.17 21.10.17 23.10.17

14:00 10:00 10:00 14:00

www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at Holzspalter mit Zweihandbedienung 8,5 to ATJ-GÜ elektrisch � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 479,– 9 to ATJ-AGR mit Traktorantrieb, Pumpe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 968,– 12 to ATJ-AIR, Zwischentisch 590/900/1320 mm, Hub Vorlauf 3,5 cm/s, Hub Rücklauf 19 cm/s, 4,5 kW � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 792,– 13 to ATJ-AIR mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�598,– 13 to ATJ-AIR Kombiniert mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) und elektrisch � � �€ 1�890,– 20 to ATJ-EM Kombiniert mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) und elektrisch � � �€ 2�390,– Ackerschleppe ATJ-I. gerichtet für Erdkrustenaufreißer 4,0 m, 650 kg � € 2�790,– 5,0 m, 690 kg � � € 2�890,– 6,0 m, 740 kg � � € 2�950,– Frontackerschleppe NEU 2,70 m� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�290,00 Einachs-Kipper 210x140x40, 1700 kg, verzinkte Wände, Lichtanlage, komplett� � � � � � � � � � �€ 1�900,– Zweiachs-Kipper 210x140x40, 2700 kg, verzinkte Wände, Lichtanlage, komplett� � � � � � � � � � �€ 2�190,– Futterdämpfer 100 lt�, verzinkter Kessel komplett, kippbar� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 345,– 160 lt�, verzinkter Kessel komplett, kippbar� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 476,– GRUBBERSCHAREN Härtegrad 500, 45-70 mm Lochabstand � � � � � � � � � � € 8,40 GRUBBERSCHARE Lemken Mittelleitblech und Spitzschare komplett � � € 16,95 Universalschaufel für Frontlader mit Euroaufnahme 2,3 m � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 792,– 2,5 m � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 905,– Großvolumenschaufel Type 180 = 0,90m³� � � � � � � � � � � �€ 649,– Type 220 = 1,10m³� � � � � � � � � � � �€ 816,– Type 200 = 1,00m³� � � � � � � � � � � �€ 669,– Type 240 = 1,25m³� � � � � � � � � � € 1�039,– Krokodielgabel 1,50 m, 1 hydraulischer Zylinder � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 993,– Heckschaufel – Transportbox 1 Stempel, Type 200� � � � � � � � � � � � � � � € 810,– Kompressoren Sonderaktion Type ATJ 24, Behälter 24 lt�, 2 Manometer, fahrbar, 1,5 kW, 8 bar, Öl geschmiert� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 99,– Type ATJ 50, Behälter 50 lt�, 2 Manometer, fahrbar, 1,5 kW, 8 bar, Öl geschmiert� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 136,– Type ATJ 100, Behälter 100 lt�, 2 Zylinder, 2 Manometer, fahrbar, 2,2 kW, 8 bar, Öl geschmiert� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 340,– Holzzange 103 cm � � � � � � � � � € 353,– 126 cm � � � � � � � � � € 869,– 130 cm � � � � � � � � � € 939,– Rotator 3 to� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 415,– Anbau-Saat-Kombination – Kurzscheibenegge 3 m, Dm� 560, Packerwalze 510 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �ab € 6�900,– 4,5 m, hydraulisch klappbar, Dm� 560, Rohrstabwalze 610 � � � � � � � � � � ab € 12�026,– Kreiselegge ATJ ATJ ROT 1,10 m Arbeitsbreite, ab 15 PS, Stabwalze � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�490,– ATJ ROT 1,50 m Arbeitsbreite, ab 15 PS, Packerwalze� � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�990,– ATJ SIR 2,10 m Arbeitsbreite, bis 100 PS, Packerwalze � � � � � � � � � � � � � � � �€ 4�990,– ATJ BET 2,50 m Arbeitsbreite, bis 135 PS, Rohrstabwalze, 790 kg � � � � � � �€ 5�490,– ATJ OME 3,00 m Arbeitsbreite, bis 160 PS, Packerwalze, 1�180 kg � � � � � � �€ 8�190,– Holzboxen / Gitterboxen verzinkt für Holz klappbare Wand vorne, bis 4 Boxen stapelbar, 82x122x132 � � � � � � � � � � � � � � € 129,– Betonmischer ATJ/DU ab 60 PS 4 gefederte und verstellbare Rührfinger, Laderutsche, Schutzgitter, Stundenleistung 16 m³, mit Ladeschaufel � � � � � �€ 3�295,– Ballentransportgabel ATJ/DU mit 4 Zinken, Euroaufnahme � � � � � � � � � € 445,– Lagertanks Nirosta Füße 400 750 lt� Dm� 795, MH 1500 � � � € 1�720,– 1100 lt� Dm� 955, MH 1500 � � � € 1�880,– 3250 lt� Dm� 1273, MH 2500 � � € 2�650,– 1500 lt� Dm� 1115, MH 1500 � � € 2�020,– 3300 lt� Dm� 1432, MH 2000 � � € 3�010,– 1950 lt� Dm� 1273, MH 1500 � � € 2�150,– 4100 lt� Dm� 1432, MH 2500 � � € 3�225,– 2000 lt� Dm� 1115, MH 2000 � � € 2�210,– 5000 lt� Dm� 1751, MH 2000 � � € 3�770,– 2600 lt� Dm� 1273, MH 2000 � � € 2�395,– 6200 lt� Dm� 1751, MH 2500 � � € 4�330,– Weinpumpe Nirosta ATJ-EURO 30 Links- / Rechtslauf, Bypass, Wagen Nirosta, Leistung bis 6500 lt�� � � � � � � � � � € 599,– Weinpumpe Nirosta ATJ-EURO 40 Links- / Rechtslauf, Bypass, Wagen, Leistung bis 11�000 lt� � � � � � � � � � � � � � � € 655,–

21

Pachtgründe gesucht, auch Kaufinteresse, Großraum Stubenberg-Pöllau-Vorau-Birkfeld, 0664/5934908.

XVerschiedenes X

Franz Bauer Tel.: 0 664/300 96 46 www.kwsaustria.at

Schmiermittel-Aktion: Motoröle, Getriebeöle, Hydrauliköle, Kettenöle, Schmiertstoffe, etc., Markenqualität zu günstige Preisen, österreichweite Lieferung, 0699/88491441.

Ort

Riedl Peter, Jahrbach 15, Versuchsfeld Anton Reicher, Johnsdorf – Brunn, Versuchsfeld Manfred Nöst, Kirchberg, Versuchsfeld Leopold Lanz, Niederberg – Hitzendorf, Versuchsfeld

Weinpumpe Nirosta ATJ-EURO 40 mit Interverter Fernsteuerung, Links- / Rechtslauf, Wagen Nirosta, Leistung stufenlos einstellbar bis 11�500 lt�� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�110,– Maischepumpe Nirosta ATJ-EURO 60 mit Wagen Nirosta, 380 Volt, 2 Geschwindigkeiten, 15 – 24�000 lt� Stundenleistung, Links- und Rechtslauf � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�092,– Maischepumpe Nirosta Euro 60 mit Getriebevariator stufenlose Drehzahlverstellung, Wagen Nirosta, bis 25�800 lt�� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�778,– Rückensprühgerät ATJ/GO Model S21, 3,5 PS, Tank 20 lt�, 12 Meter horizontal, 9 m vertikal � � � � � � � � � € 331,– Gründeckenlüfter mit Walze 3-zinkig, 1,20 m � � � � � � � � � � � � € 3�980,– 4-zinkig, 1,60 m � � � � � � � � � � � � € 4�300,– Kurzkombination mit Rohrstabwalze, 3-reihig 2,5 m � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 3�665,– 3,0 m � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 4�197,– ÖKO-TURBO 5 Multifunktionelles Streugerät mit NIRO- Streuaggregat mit 5 Auslassrohren, Ablaufschläuche, 5 Streuteller, 90 lt� Kunststoffbehälter, elektr� Steuerung in der Kabine = EINAUS Schaltung und Drehzahleinstellung der Streuwelle, Streumenge kann auch während der Fahrt in der Kabine verstellt werden, 12-Volt-Antrieb von der Fahrzeugbatterie, wird eine 2-reihige Aussaat gewünscht, kann der mittlere Auslass geschlossen werden� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Aktion ab € 978,– Dieseltankstelle 998 lt. mit Doppelmantel, Füllstandanzeige, Dieselpumpe, automatische Zapfpistole, 6 m Schlauch � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 964,– Holzhäcksler Häcksler PTO für Traktoranschluss, Durchlass 15,2 cm, Stundenleistung 12/22 m², Traktor 540/750 rpm, Gewicht 410 kg, Maße 225x128x210 cm, Achtung: mit 2 hydr� Einzugswalzen, verstellbar � � � � � � � � Einführungspreis ab € 7�975,– Unterstockmulcher FI 40 TL/SI Heck, Arbeitsbreite bis 2,50 m, 1 Scheibe � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 3�495,– FI 40 TBL/SI Heck, Arbeitsbreite 3,50 – 4,00 m, Federzug, 2 Scheiben � � � �€ 7�295,– FI 40 TBL/SIIN Front, Arbeitsbreite 1,80 – 2,80 m, Feintaster, 2 Scheiben € 10�490,– Stockräumgerät für Wein- und Obstbau ATJ/OR Heckanhängung für Traktore Dreipunkthydraulik, 2-fach oder 3-fach Steuergerät, hydraulische zu verschieben und Führungsräder (Erweiterbar mit Stockputzer, Fräse, Kreiselegge hydr�) Type ATJ-OR Reihenabstand 65 – 145 cm, Weinbau Erdputzer + Feintaster � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � ab € 3�350,– Type ATJ-PA Werkzeugträger mit Triebentferner-Kopf � � � � � � � � � � � � � � ab € 2�970,– Rührgerät Größe 2 bis 35�000 lt�, 0,75 kW, 1400 Umdr�/min� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 798,– Fronthydraulik 3 to Hydrac mit Druckeinrichtung, Walterscheid Aufnahmehaken, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau � � � � � � � � � � � � � ab € 1�420,– Palettengabel für Frontlader mit Euroaufnahme, 2�000 kg� � � � � � � � � € 498,– Hydrac Betongewichte für Front und Heck 1000 kg� � � � � � � � � € 812,– 1200 kg� � � � � � � � � € 945,– 1400 kg� � � � � � � € 1�065,– Doppelrundballengabel Dreipunktaufnahme oder Euroaufnahme, Höhe 460 mm, Breite 2100 mm, Länge der Gabel 1200 mm, Gewicht ca� 160 kg � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 895,– Öl- / Schnapskannen Nirosta mit Kugelhahn 30 lt� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 72,– 15 lt� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 63,– 75 lt� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 93,– 20 lt� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 67,– 100 lt� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 103,– Graf Getränkefässer 100 lt� � � � � � � � � � � � € 61,– 200 lt� � � � � � � � � � � € 104,– 150 lt� � � � � � � � � � � � € 88,– 300 lt� � � � � � � � � � � € 124,– 400 lt� � � � � � � � � � � € 207,– HYDRAULISCHE GABELHUBWAGEN ATJ mit Stahlfelge-Tandem, Leiselaufbereifung 2,5 to Gabellänge 1150 mm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 289,– Weisselspritze 50lt. mit 15 m Schlauch und Lanze � � � � � � � � � � � � � � � � � € 370,– ATJ Anbaudreieck für Schlepper Kat� 2, schwere Ausführung mit Sperrklinke und Führungsrollenaufnahme � � € 139,– KÜCHENGERÄTE Fleischwolf 8EL Young CE, Schneidsatz 62 mm, Stundenleistung 50 kg � � � � € 274,– Fleischwolf 12 ELCE, Schneidsatz 79 mm, Stundenleistung 120 kg � � � � � � � � € 362,– Tischwaage vollelektronisch, Netzadapter, 160 kg Wiegebereich, Teilung 50 g � € 155,– Aufschnittmaschine 220 CE, schräg � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 315,– Außen-Kammervakuummaschine Fast 40 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 379,– Knetmaschine Nirosta Geeignet für das Kneten von Teig aber auch zum umrühren und kneten von Wurstbrät, kippbar, 18 kg, 60 lt�, 40 kg Gewicht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�560,–

Veredelte Kastanienbäume im Container in Topqualität zu verkaufen, großfruchtige Sorten mit sehr hohen Erträgen, 0664/1600979.

Flaschensterilisator Nirosta 12-stellig, mit Drehzahlverstellung bis ca� 700 Flaschen � � � � � � � � � � � � � � � �€ 5�590,– 18-stellig, stufenlose Frequenzregulierung, Stundenleistung bis ca� 1300 Flaschen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 8�295,– 24-stellig, stufenlose Frequenzregulierung, Stundenleistung bis ca� 1700 Flaschen� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 9�790,– Gestell für Barriquefässer Alu - Lebenslange Garantie auf Korrosion! � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � nur Bodengestell 500 lt� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 201,– nur Bodengestell und Obergestell 500 lt� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 223,– ATJ Drahtabwickelvorrichtung mit Federbremse, ausschwenkbarer Haspel, für 3-Punkt Hydraulik am Traktor 3-teilig� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 541,– 4-teilig� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 646,– Drahtaufwickler mit konischer Wickeltrommel und Entspannvorrichtung � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�030,– KREISSÄGEN Tischkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 60 cm, Traktorantrieb� � � � � � � � � � � � � � � � € 859,– Wippkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb� � � � � � � � � � � � � � �€ 1�040,– Tischkreissäge ATJ/ROS Speedy, Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb � � � � � � �€ 1�095,– Kreissäge mit Förderband Kreissäge elektrisch, 70 cm Blatt, 5,5 PS, Förderband elektrisch, Teleskop, 4 m verstellbar� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Abverkauf € 3�800,– Förderband fahrbar, Länge 400 cm, Bandbreite 40 cm, elektrisch� � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�970,– fahrbar, Länge 500 cm, Bandbreite 40 cm, hydraulisch � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�400,– fahrbar, Länge 600 cm, Bandbreite 40 cm, hydraulisch � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�570,– Transportkisten (Achtung! Mit gepresste Wände billiger – schwächeres Material�) Hydraulische Ausführung mit doppelwirkenden Zylinder (zwei Schläuche) ohne Rückzugfeder!!! 120 x 125 O � � � � � � � � � � � � � � � �€ 792,– 180 x 125 Z � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 995,– 140 x 125 O � � � � � � � � � � � � � � � �€ 965,– 180 x 125 O � � � � � � � � � � � � � � € 1�135,– 160 x 125 O � � � � � � � � � � � � � � € 1�050,– 220 x 125 O � � � � � � � � � � � � � � € 1�350,– mechanische Ausführung 150 x 100 Z� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 635,– Schwergrubber ATJ - FAZA Sonderabverkauf Grubber 3-balkig 70 cm Durchgang, 20 cm Zinkenabstand und Walze, 7-zinkig kplt�� � � � � � � �€ 2�210,– Sonderabverkauf Grubber 4-balkig Spindelverstellung, Rahmenhöhe 72 cm 11-zinkig mit Walze � � � � � � �ab € 4�490,– 13-zinkig mit Walze � � � � � � ab € 4�990,– 15-zinkig mit Walze � � � � � � �ab € 5�990,– Grubber FAZ mit 6 Einlagescheiben, Doppelwalze, 4-balkig, Zinkenhöhe 80 cm, Zinkenabstand 23 cm FAZ 2,30 m, 11-zinkig � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � ab € 4�790,– Feldspritze BDU 3-Punkt SONDERAKTION Feldspritze 1300, 18 m Balken vertikal hydraulisch senkrecht zusammenlegbar, 175 lt� Pumpe, Pendelausgleich, 6 Teilbreitenschaltung, Aufstiegsleiter, 2 Einfülldome, Handwaschbehälter, Gelenkwelle, Schnellkuppleranlage� � � � � � � � � � � � ab € 16�392,– Bodenfräsen mit Kufen 4 und 6 Messer L 100 S, 45 PS� � � � � � � � � � � � � € 1�790,– L 120 S, 55 PS� � � � � � � � � � � � � € 1�849,– DS 180, 75 PS � � � � � � � � � � � � € 2�565,– DS 165, 75 PS � � � � � � � � � � � � � € 2�390,– P 185, 100 PS � � � � � � � � � � � � € 3�183,– Heckstapler Lagerabverkauf Ausstellungsgeräte 3 Bewegungen mit 3-fach Steuergerät, doppelwirkend Heben/Senken, doppelwirkend Seitenverschub Links/Rechts, Neigungsverstellung mit hydraulischem Oberlenker Type 250 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�379,– Heckbagger ATJ/TEC 24 mit hydraulischer Abstützung, Reichweite 340 cm, Hubhöhe unter Schaufel 355 cm, Schaufel 30 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � � ab € 5�990,– Futterraufen Compact Viereckraufe mit Palisadenfressgitter, 12 Fressplätze, komplett mit Dach � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 949,– Raufe Ideal mit Dach für Pferde � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 569,– Viereckraufe für Schafe mit Dach für Rundballen Dm� 140 � � � � � � � � � � � � � � � € 960,– Hochhubwagen Type ATJ Hubhöhe 150 cm, Gabellänge 115 cm, Hubkraft 1�000 kg� � � � � � � � � � � � � � � � € 895,– Zweischeibenstreuer ATJ – Perfekt SONDERAKTION AUSSTELLUNGSGERÄTE in Nirostaausführung, 1100 lt� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 3�590,– Pöttinger Aufbau-Sämaschine Vitasem A301, 24 Scheiben, Säkasten, Striegel, elektronische Fahrgassenschaltung� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � ab € 9�690,–

Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich Terminvereinbarung: Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46

Teilw. Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.


22 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER Holzrückewagen ATJ/FARMA

Der Meistverkaufte Holzrückewagen – Farma T9. Das FARMA Modell T9 (9 Tonnen) ist der meistverkaufte Holzrückewagen in Europa. Er wurde bereits in den 90er Jahren eingeführt und wird mit mehr als 5000 Geräten in der europäischen Forstarbeit eingesetzt. Die meistverkauften Holzrückewagen des Marktes! Mit neuem Kran G2! 12,5 to, Doppel-Teleskop-Kran 8,60 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange, Spezialbereifung 500/50-17 18PR . . . . . . . . . . . . € 25.161,– 8,5 to, Kran 5,3 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 15.490,– 7,5 to, Kran 5,10 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 13.490,– 6,5 to, Teleskop-Kran 4,20 m, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.990,–

Aufsatzwanne für Rückewagen NEU!!!

Donnerstag, 12. Oktober 2017

Pöttinger Kreiselegge Lion 303 Classic bis 155 PS, 10 Zinkenarme, Planierschiene, 51 cm Packerwalze. . . . . . . . .€ 11.503,– Lion 303 bis 195 PS, 10 Zinkenarme, Planierschiene, 51 cm Packerwalze. . . . . . . . .€ 13.008,–

Seilwinden

Österreichische Qualität mit österr. Funk, Seilausstoß hydraulisch, oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung, 4,5 to mit S 70 m Seil Dm. 10 mm verdichtet . . . . . . . . . . . € 4.717,– 5,5 to mit S 70 m Seil Dm. 10 mm verdichtet . . . . . . . . . . . € 4.959,– 6 to mit 80 m Seil Dm. 11 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . € 5.590,– 7 to mit 80 m Seil Dm. 12 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . € 6.783,– 8 to mit 100 m Seil Dm. 12 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . € 7.090,–

Wippkreissägen ATJ/COL

6 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.200,– 7/8 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.400,– 9 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.600,–

Elektrisch, 3 PS, Kreissägeblatt Dm. 700 Widia. . . . . . . . . . . . . . . .€ 870,– Benzinmotor 9 PS, Kreissägeblatt Dm. 700 Widia . . . . . . . . . . . . € 1.805,–

Rückezange Modell ATJ – Super

Dreiseitenkipper – Öhler

Reichweite ca. 130 cm, Öffnungsweite ca. 225, mit zwei verzinkte Zylinder zum Öffnen/Schließen und Schwenken der Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.795,–

13 to Tandem 450x224x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . . . ab € 14.735,– 16 to Tandem 500x236x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 17.245,– 12 to Zweiachs 540x224x60 + 60 Aufsatzwände, Druckluftbremse und hydraulische Öldruckbremse, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . .ab € 15.500,– 18 to Zweiachs 520x242x80 + 80 Aufsatzwände, Druckluftbremse, ALB Bremssystem, automatische Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . .ab € 22.290,–

ATJ Sichelmulchgerät für Heckanbau

Stalldungstreuer Öhler

Palettengabel für Frontlader

7 to, Ölbremse, 4 stehende Walzen, bergische Achse, Plateau 416 x 175 x 50 . . . . . . . . . . . . . . Sonderpreis ab € 13.998,–

mit Euroaufnahme, 2.000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 498,–

Motorsäge Jonsered

Universal Getreidequetsche

SONDERAKTION

Type OL 980 / 2,0 PS / Stundenleistung bis 200 kg. . . . ab € 1.269,– Type OL 6000 / 5,5 PS / Stundenleistung bis 900 kg . . . ab € 1.990,– Type OL 8000 / 7,5 PS / Stundenleistung bis 1400 kg . . ab € 2.695,–

CS 2245 mit Dekompressor, Leichtstart, 2,8 PS, 5,1 kg, Schwert 38 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .statt € 609,– . . . . . . . . . Eintauschaktion € 432,– CS 2253, 3,9 PS, 45 cm Schwert + Griffheizung, 5,2 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 760,– CS 2255, 3,6 PS, 45 cm Schwert, 5,8 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 557,– CS 2258, 4,3 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 666,– CS 2260, 4,9 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 888,–

Erdbohrer ATJ

mit hydraulischer Seitenverstellung, 180 Grad hydraulisch schwenkbar, Bohrer 15 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.390,–

Hochgrasmäher ATJ/TUA T92

Drehpflug Pöttinger Servo 25 bis 130 PS

18 PS, Hydrostat, 2 Zylinder, Motor B&S, 92 cm Schnittbreite, Schnitthöhe 50-120 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 5.960,–

3-scharig, 46Wc, Rahmenhöhe 80 cm, Körperabstand 102 cm, 3 Paar Vorschäler, 1 Scheibensech gezackt 590 . . . . . . . . . . . . . € 9.490,–

Hochgrasmäher ATJ/TUA T92 4x4

18 PS Allrad, 2 Zylinder, Motor B&S, 92 cm Schnittbreite, Schnitthöhe 50-120 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.288,–

Hochgrasmäher Willy Nilly

Hochgrasmäher CANYCOM

mit Honda GCV 190 – Benzinmotor – 6,5 PS, 79 kg . . . . . . . € 1.990,–

Pöttinger Aufbau-Sämaschine Vitasem 302 ADD

MGT 120, mit 2 Messern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.025,– MGT 180, mit 3 Messern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.950,–

Type CM226RCE, 22 PS, Schnittbreite 98 cm, Hydrostat, zuschaltbare Differentialsperre, für 8000 m², Steigung 40 % . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.590,–

Druckrollen, Doppelscheiben, Perfektstriegel, Pendelrührwelle, Sporenradaushebung, Fahrgassenschaltung Compass . . . . . . . . . . . . . . .€ 17.810,–

Kreisel – Scheibenmulchgerät Type ATJ/DE 09-1

Heckstapler Abverkauf

Als Heck- oder Frontgerät erhältlich. Serienmäßige Ausstattung: Eine Endscheibe mit Kugellager auf Zwischenreihenrad, feste Messer, einstellbare Stützräder vorn, einstellbare Laufwalze hinten, Zwischenreihenrad Durchmesser 40-60 mit Federeinzug drehbar Type 110, 285 kg, 110-160 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . . . . ab € 5.950,– Type 160, 440 kg, 160-210 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.190,– Type 210, 530 kg, 210-260 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.290,–

Mit einer Bewegung zum Heben und Senken 1,80 m für 800 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.790,– 2,20 m für 1500 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.190,– 2,50 m für 1500 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.290,– 3,20 m für 1500 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.489,– 3,80 m für 1500 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.690,–

mit Benzinmotor 15 PS, fahrbar auf Räder, Leistung bis 5 m³/h, bis 80 mm Holzstärke . . . . . € 1.059,– für Traktorantrieb, 3-Punkt, ab 20 PS, für Holz Dm. 10 cm, Leistung 8-9 m³/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.750,–

Profi-Freisichtstapler Triplex Mit 4-fach-Steuergerät, 2 Stempel 250 cm Hubhöhe, 1300 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.690,–

Holzhäcksler ATJ/GE

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Teilweise Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.


ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 12. Oktober 2017

23

Schichtenfilter Nirosta

Säge-Spaltautomat

Hakki Pilke Type ATJ/HP60

1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr! Zapfwellenantrieb, Holz bis Dm. 26 cm, Förderband 3,20 m, klappbar mit Windenverstellung, eigene Hydraulikanlage mit Pumpe 39 lt., 180 bar, Wippsäge mit Dm. 700 Hartmetallblatt, ausziehbare Stammauflage, manuelle und automatische Spalttaktauslösung, höhenverstellbares Spaltmesser 2- bis 4-fach, Not-Aus-Pedal, Dreipunktanbau .................................................................ab € 8.490,–

Pöttinger Anbau Sämaschine 3-Punkt

Vitasem 302 Scheibenschar, Behälter 600 lt., Bediensteg, Perfektstriegel, Compass Fahrgassenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.990,–

Pneumatische VielzweckSämaschine Mascar Futura

40 x 40 mit 20 Platten Noryl dämpfbar, auf 30er Rahmen somit erweiterbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.790,– 40 x 40 mit 14 Platten Noryl dämpfbar, auf 20er Rahmen somit erweiterbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.490,– 20 x 20 mit 20 Platten, Nirostapumpe, Bypass komplett . . . . . . . . . . . . . . . . € 679,– Filter 20x20 mit 8 Platten und Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 342,– Filter 20x20 mit 14 Platten und Pumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 372,–

Frontmulchgeräte ATJ/DEL bis 65 PS 132 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 cm hydraulische Verschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 cm hydraulische Verschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . .

Schlegelmulchgeräte ATJ/DEL 80 cm . . . . . . .€ 1.247,– 106 cm . . . . . . .€ 1.299,–

z.B. für Mais, Sonnenblumen, Kürbis, Raps 4-reihig mit hydr. Spuranzeiger, Säüberwachung, Supercontrol . . . . . . .ab € 9.690,– 4-reihig Doppelscheibenschar, mit hydr. Spuranzeiger, Kunstdüngerstreuer + Granulatstreuer, Säüberwachung, Supercontrol . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 13.590,– 6-reihig Teleskoprahmen 300 cm, hydr. Spuranzeiger, Säüberwachung, Supercontrol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 14.990,– 6-reihig Teleskoprahmen 250 cm, mit Granulatstreuer, Doppelscheibenschar, hydr. Spuranzeiger, Säüberwachung, Supercontrol, Hektarzähler . . . . .ab € 21.190,–

€ 2.240,– € 2.420,– € 3.100,– € 3.453,-

bis 45 PS

132 cm . . . . . . .€ 1.380,– 158 cm . . . . . . .€ 1.520,–

Reihenfüller Hoch

4-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.135,– 8-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.590,–

Druckfüller Vakuumfüller

4-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.595,– 8-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.095,–

Kultureggenkombination ATJ/FA

Kerzenfilter

hydr. klappbar, 2 Räder, 2 Stempel doppelwirkend 4 m, 48 Zinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 8.969,– Arbeitsbreite 7,20 m, Doppelstabwalze Dm. 310, Transportbreite 3,20 m, 1 Paar Stützräder, hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 9.890,–

Behälter für eine Patrone ca. 1000 lt. Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.080,– Behälter für drei Patronen ca. 3000 lt. Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.980,–

Pöttinger Sämaschine Vitasem 302 Classic

Immervolltank Nirosta mit fixen Füßen ATJ/AV

Scheibenschar, Bediensteg, Beleuchtung, Perfektstriegel, Compass Fahrgassenschaltung, ACHTUNG: Säkasten NEU 450 lt. . . . . . . . € 11.526,–

Rest- und Klarablauf, Nirosta Kugelhahn 4/4 mit Muffe, Füllstandanzeige ohne Tür 300 lt. Dm. 63 cm. . . . . . . . . . . . . € 562,– 400 lt. Dm. 73 cm. . . . . . . . . . . . . € 609,– 500 lt. Dm. 74 cm. . . . . . . . . . . . . € 650,– 600 lt. Dm. 80 cm. . . . . . . . . . . . . € 687,– mit Tür und Hebevorrichtung 700 lt. Dm. 95 cm. . . . . . . . . . . . . € 746,– 1200 lt. Dm. 113 cm, Tür 30 . . . € 1.283,– 850 lt. Dm. 95 cm. . . . . . . . . . . . . € 803,– 1500 lt. Dm. 128 cm, Tür 40 . . . € 1.722,– 1050 lt. Dm. 95 cm. . . . . . . . . . . . € 910,– 1950 lt. Dm. 112 cm, Tür 30 . . . € 1.695,– 1550 lt. Dm. 128 cm. . . . . . . . . . € 1.281,– 3850 lt. Dm. 128 cm, Tür 40 . . . € 2.618,–

Rundfüller 12-stellig Nirosta

1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1. Jahr, 1/3 nach 2. Jahr mit Pumpe, für 0,5 – 5 lt. Flaschen, fahrbar . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.790,–

Frizzante-Gerät

Gitterboxen aus elektrolytisch verzinktem Draht Type 80 BASSO MM 790 x 1190 x 915 H . . . . . . . . . . . . . . € 160,– Type BORDOLESE EUROPEAMM 1200 x 960 x 1060 H . . . . € 193,– Type P800MM 820 x 1280 x 950 H . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 180,–

mechanisch + Bindezange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 898,– hydraulisch + Bindezange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.095,–

Fällkopf FARMA

Dämpfungsmaschine ATJ 50 lt.

für Bäume bis Dm. 18 cm, zur Montage auf einen Forstkran mit 4,6 m (empfohlen), mit Halterung für Rotator . . . . . . . . . .€ 3.090,–

11 kW, Behälter komplett aus INOX außen und innen, Thermostatsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.971,–

Pneumatische Sämaschine mit Gebläse

bis zu 1000 Flaschen/Std., mit 4 Walzenkopf, Nirosta. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.799,–

DCO4 = 4,1 m² erhältlich mit Dosierpumpe, Rührwerk, fahrbar, kompakte Anlage mit beleuchteten Schaugläsern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 8.590,–

Scheibendurchmesser 615, und Walzenkrümler 320, Orkan 140 mit 12 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.490,Orkan 160 mit 14 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 8.490,-

ABVERKAUF

Halbautomatisches Gerät zur Arbeit mit gefüllten Flaschen 2-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 2.020,– 4-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 3.139,–

Horizontal Kieselgurfilter DCO

REGENT Kurzscheibenegge für den Weinbau

Holzbündelgerät Type ATJ

ABVERKAUF

Verschraubmaschine ATJ

NEU BEI JANDRISEVITS

Sonderabverkaufsmodelle 6 Stück Anzahlung bei Lieferung, nächste Zahlung 1.10.2018, 1.10.2019, 1.10.2020 und 1.10.2021! Doppelscheiben, Dreipunkt Anbaubock Kat. III, Saat- und Abdrehprobewanne, hydr. Spuranzeiger, Saatstriegel, klappbarer Rahmen 2,55 mt, Reihenabstand 12,5 cm 4,0 m 32 Doppelscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 16.890,– 4,5 m 36 Doppelscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 17.690,– 5,0 m 40 Doppelscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 19.390,–

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Teilweise Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.


24 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www.der-beschichter.at, 0664/4820158. S&K Brunnenbohr Ges.m.b.H.: Wir suchen - wir bohren - wir finden, mit Wasserfundgarantie, 0664/4106977. Rindermist gesucht, gut verrottet bevorzugt, Oststeiermark, 0664/88538255.

XDirektvermarktung X Kaufe Hirschbirnen, 0664/2045688.

XFutterbörse X Silomaisballen zu verkaufen, Knittelfeld, 0664/1110487. Silagerundballen, beste Qualität, ampferfrei, 2017, zu verkaufen, 0676/7539500 (DL) 30 Siloballen zu verkaufen á € 25,--, 0664/3337992. Verkaufe Siloballen, ca. 100 Stk., 1./2./3. Schnitt, 03174/3874, 0676/6967288 (ab 19 Uhr). Verkaufe Stroh in Vierkantgroßballen, kurz geschnitten, 1A-Qualität, mit Zustellung, 0664/9503749. Verkaufe Stroh, geschnitten, gehäckselt (2-3 cm kurz, extrem saugfähig) oder gemahlen und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, Tel. 02754/8707.

XTiermarkt X Kaufe Nutz- und Schlachtvieh (Rinder), Barzahlung, 0676/4518094. Verkaufe Fleckviehkuh, zum 2. Kalb trächtig, s.k.: 12.1.2018, Laufstall, 0676/5202071 (WZ). Trächtige Fleckviehkalbin, mit Limousin belegt, s.k.: Mitte November, verkauft 0664/88521371. Verkaufe hochträchtige Murbodner Kalbin, 03171/518. Legehennen, 13 Monate, € 0,20/ Stk., Dechantskirchen/HF, abzugeben, 0664/2200197. Verkaufe trächtige Bio Fleckviehkalbin, gealpt, 0664/4119138 (JU). Verkaufe 3 Bio Einsteller und 3 Bio Stierkälber, MB bzw. FV, 0664/73537703. Wir liefern Einsteller auf Bestellung (weiblich u. männlich, auch Ochsen), 0664/2441852.

Verkaufe 5 Zuchtschweine aus eigener Nachzucht (WE), unbelegt, ca. 110 kg, 0664/9312205. Verkaufe Freilandhühner, 15. Legemonat, € 0,50/Stk., 19.-22.Okt., 0664/73550055. Suchen Fleckviehkühe zur Aufmast mit gesundem Fußwerk (Höchstpreis und Sofortzahlung), Fa. Schalk, 03115/3879. Reinrassige Ennstaler Bergschecken Kalbin, 7 Monate trächtig, €1.550,-- abzugeben, 0664/2441852. Kaufe Nutz-/Schlachtpferde, Fohlen, Sofortschlachtungen, Verkauf und Tausch möglich, Barzahlung, 0664/3586401. Verkaufe hochträchtige Fleckviehkalbin und neumelke Erstlingskuh, geweidet, enthornt, 0664/2155738 (ab 18 Uhr). Verkaufe 2 gekörte Dexelwidder, ZWKL 1B, 0664/1170788 (VO) Fleckvieh-Ochsen und Stiere zu verkaufen, 0664/4919648 (HF). Fleckviehkalbn, trächtig, s.k.: 4.12.2017, Anbindehaltung, zu verkaufen, 0664/4244125.

www.facebook.com/landringweiz

Donnerstag, 12. Oktober 2017 XForst X und Holz Holzspalteraktion: Profispalter mit 2-Geschwindigkeiten, Zylinder versenkbar, Stammheber, 25 t, Zapfwellenantrieb, € 1.950,--, 25 t mit E- u. Zapfwellenantrieb € 2.190,--, Lieferung frei Haus österreichweit, 0699/88491441. 25 Jahre Holzprofi Pichlmann Hausmesse mit vielen Sonderangeboten: Maschinen und Werkzeuge-Aktionen, viele Vorführungen. 21.-22.Okt. in Stmk, Pöllau, 03335/4545, 28.29.Okt. in OÖ, Roitham, 07613/5600, 4./5.Nov. in NÖ, Hofstätten-Grünau, 02723/88880, www.holzprofi.com. Mohik-Wertholz: Kaufen Masten und Schwachmasten in Kiefer zu sehr guten Preisen, 0676/846302612, Hr. Schmitt.

XKraftfahrzeuge X Kaufe alle gebrauchten Pkw, Lkw, Busse, Pick-up, Geländefahrzeuge, mit/ ohne Pickerl, 0664/3625840.

XMaschinen X u. Geräte Waagen von A-Z, ab 0,01 g bis 60.000 kg, www.waagenshop.at, 0316/816821-0.

Zur Verstärkung unseres Teams in der Frustar - Hagelschutzabteilung suchen wir ab sofort eine/n

Außendienstmitarbeiter/in im Bereich FRUSTAR Hagelschutz & Bewässerung

Ihr Aufgaben: • Betreuung bestehender Kunden & Gewinnung neuer Kunden • Verkaufsberatung im Bereich Hagelschutz & Bewässerung • Erstellung von Angeboten, fachliche Beratung bis zum Vertragsabschluss • Projektplanung und Projektbetreuung • Umsatzverantwortung für den zugeordneten Aufgabenbereich • Umsetzung der Verkaufsvorgaben zur Umsatz- und Ertragsrealisierung Ihre Kompetenzen: • Vorzugsweise AbsolventIn der HBLA Klosterneuburg, Weinbauschule Silberberg oder Obstbaufachschule Wetzawinkel • Erfahrung in den Bereichen Obst- und Weinbau • Kommunikations- und Verhandlungsgeschick • Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein • Sicheres Auftreten und Freude am Umgang mit Kunden • Teamfähigkeit Unser Angebot: • Abwechslungsreiche, herausfordernde Tätigkeiten • Interne Entwicklungsmöglichkeiten • Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung • Ein Bruttomonatsgehalt ab € 1.800,-- bei entsprechender Berufserfahrung für Vollzeitbeschäftigung

Seilwinde KGD 550 EHSA, Sonder-Schildbreite 170 cm, inkl. 80 m Seil, 10 mm HV, mit Seilendstück, 2 Würgeketten, Gelenkwelle und Funkanlage KGF 101 HLT, € 5.490,-- inkl. MWSt., frei Haus, Achtung begrenzte Stückzahl, Angebot jetzt anfordern: 07245/25358. www.koenigswieser.com. Forstseile-Mistbahnseile in Niro, Spitzenqualität, von 2-32 mm zu günstigen Preisen, Sofortlieferung österreichweit, Tel. 0699/88491441. Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577. Silofräsen für Hoch- und Fahrsilos, neu und gebraucht, 03464/2252. Radlader Kramer, Volvo; Minibagger Takeuchi, Yanmar; Stapler Linde, Nissan, 0676/9401064. Schneeketten neu und gebraucht, jetzt besonders günstig, 06244/4307. Motormäher Reform 216S, mit Freischnittbalken, 1,6 m; Mulcher, 2,2 m, mit Y-Messer, Seitenverschub, 0664/5146004.

IMPRESSUM Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Krottendorfer Straße 79/4, 8052 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (ChefredakteurStellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at Anzeigen: Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-13, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja. haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Gerald Glettler, Tel. 03 16/82 63 61-24; E-Mail: gerald.glettler@stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“. Die Vervielfältigung und Veröffentlichung (auch auszugsweise) bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an:

Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,30 / Abo € 60,–

Landring Weiz Lagerhausgen. & Co.KG, Marburger Straße 51, 8160 Weiz zH. Frau Gabi Schaffler, bewerbung@landring.at

Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.


ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 12. Oktober 2017

25

Fünf Mal 50.000 Euro Hauptgewinn

„Sportler mit Herz“ werden gesucht

Das neue Rubbellos der Österreichischen Lotterien ist wirklich eine coole Sache: Ein Hauptgewinn mit 50.000 Euro, der gleich fünf Mal enthalten ist, daneben mehr als 558.000 weitere Gewinne von 3 Euro bis 5000 Euro, erstmals ein zusätzlicher – tierischer – Spielspaß mit dem „Ice Runner Game“ und eine 2. Chance - all das steckt im neuen Rubbellos „Cool Cash“. So funktioniert die 2. Chance: Aufgerubbelt, aber nicht gewonnen? Dann einfach E-Mail-Adresse und Geburtsdatum auf www.lotterien.at/ coolcash angeben sowie das Rubbellos zur Hand nehmen. Die Losnummer und die Prüfziffer werden für die Teilnahme benötigt. – Firmenmitteilung –

Am 2. November findet die größte und wichtigste Sportlerehrung des Landes statt, die LOTTERIEN Sporthilfe-Gala. Bereits zum fünften Mal wird im Rahmen des Events auch der oder die „Sportler mit Herz“ ausgezeichnet. Für eine Nominierung zählen weder Tore, Punkte noch Pokale, sondern Fairplay, Zivilcourage und Hilfsbereitschaft im sozialen Bereich. Wer gewinnt, entscheidet das Publikum mittels Online-Voting bis 16. Oktober 2017 unter bit.ly/Sportlermit-Herz-Voting. Das Charity-Projekt mit den meisten Stimmen erhält auch heuer von den Österreichischen Lotterien 5000 Euro und eine eigens angefertigte Trophäe. – Firmenmitteilung –

Bei Holzprofi Pichlmann dreht sich alles ums Drechseln, Holzspalten, Blochbandsägen und Metallbearbeiten. Foto: kk

Auf zur Hausmesse

D Foto: Österr. Lotterien

as Unternehmen Holzprofi Pichlmann feiert das 25-jährige Bestehen und lädt deshalb zu drei Hausmessen nach Pöllau, Roitham und Hofstetten ein. Auf alle begeisterten Holz- und Metallbearbeiter warten zahlreiche Vorführungen, Neuvorstellungen und Aktionen wie Drechseln, Holzspalten, Blochbandsägen und vieles mehr. Des Weiteren gibt es viele günstige Gebrauchtmaschinen sowie einen Werkzeugflohmarkt.

50.000 Euro Hauptgewinn beim neuen Rubbellos „Cool Cash“.

Beim Besuch kann man sich auch von den tollen Angeboten überzeugen, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Termine: von 21. bis 22. Oktober in Pöllau, Steiermark, von 28. bis 29. Oktober in Roitham und von 4. bis 5. November Hofstetten. Infos erhält man bei Holzprofi Pichlmann GmbH, A-4661 Roitham, Watzing 2 unter Tel. 0 76 13/56 00, per E-Mail unter pichlmann@holzprofi.com. Webitpp: holzprofi.com – Firmenmitteilung –

Ziehung vom Sonntag, 8. Oktober 2017 10 13 26 34 37 45 ZZ: 6

3 15 20 21 24 41

Dreifach Jackpot ������������������€ 3.057.935,25 3 Fünfer+ZZ �������������������������zu je € 56.383,70 138 Fünfer �����������������������������zu je € 1.337,10 376 Vierer+ZZ ����������������������������zu je € 147,20 6.247 Vierer ��������������������������������zu je € 49,20 9.068 Dreier+ZZ ��������������������������zu je € 15,20 102.465 Dreier ������������������������������zu je € 5,40 346.921 Zusatzzahl allein ��������������zu je € 1,20

Kein Sechser: Die Gewinnsumme wurde auf die Gewinner im nächstniedrigeren Rang aufgeteilt.

Die nominierten „SportlerInnen mit Herz“. Foto: Achim Bieniek, Österr. Lotterien

Ziehung vom Samstag, 7. Oktober 2017 I-17, O-74, O-63, N-33, O-69, G-55, I-19, I-24, G-51, O-72, N-40, BOX, G-53, N-44, B-9, O-70, O-64, I-27, O-62, B-8, B-10, I-29, O-73, G-52, B-12, N-39, G-58, N-31, B-2, G-48, N-37, G-54, I-23, N-32, B-3, N-42, N-38, I-25, G-56, O-65, O-66, RING, B-14, G-49, B-15, O-68, B-7, G-50, B-4, BINGO

65 Fünfer �����������������zu je € 9.004,20 3.375 Vierer ������������������zu je € 22,50 59.276 Dreier ������������������zu je € 2,00

BINGO-Card: Herz-Sieben BINGO-Gewinner: 1-mal Bingo ������������������������zu € 29.636,60 114-mal Ring 2. Chance ��������� zu je € 41,00 2-mal Ring ������������������������ zu je € 2.339,70 2.852-mal Box 2. Chance ��������� zu je € 7,30 1-mal Box ������������������������������zu € 3.119,60 7.525-mal Card ������������������������� zu je € 2,00

toi toi toi

Ziehung vom Sonntag, 8. Oktober 2017

Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2 7 8 9 9 2 1

1 Joker �����������������������������zu € 272.328,30 13-mal ������������������������������������� € 7.700,00 139-mal �������������������������������������� € 770,00

1.453-mal �������������������������������������� € 77,00 15.583-mal �������������������������������������� € 7,00 150.420-mal ������������������������������������ € 1,50

40B. Runde vom Sonntag, 8. Oktober 2017

Alle Angaben ohne Gewähr

2

2

X

1

2

1

1

X

X

X

Doppel Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ��������������� € 14.506,12 2-mal 12 Richtige �������������zu je € 1.715,70

2

X

1

2

2

1

X

1

49-mal 11 Richtige ����������������zu je € 15,50 338-mal 10 Richtige ����������������zu je € 4,50 249-mal 5er Bonus ������������������zu je € 2,50

Ziehung vom Mittwoch, 4. Oktober 2017 Donnerstag, 5. Oktober 2017 Freitag, 6. Oktober 2017 Samstag, 7. Oktober 2017 Sonntag, 8. Oktober 2017 Montag, 9. Oktober 2017 Dienstag, 10. Oktober 2017

2 6 6 9 0 8 0

Gewinnzahlen 1 2 8 7 5 3 0 2 2 7 2 0 3 8

Symbol 9 0 0 2 5 0 8

2 0 9 9 2 1 7

Torwette 0

:

1

0

:

1

2

Siebenfach Jackpot ������������� € 10.575,12 Doppel Jackpot ������������������������ € 857,08 5-mal 3 Richtige ��������������������zu je € 93,60

:

2

1

:

0

0

:

2

Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������� € 201.125,96

Ziehung vom Dienstag, 10. Oktober 2017

26 11 87 35 59


26 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 12. Oktober 2017

Tag der Schafhaltung Bei der Traktorübergabe in der Landring Werkstätte in Birkfeld: Andres Buchegger, Kurt Reitbauer, Georg Rockenbauer und Siegfried Holzer. Foto: Landring Weiz

A

m Samstag, dem 14. Oktober findet im Rinderzuchtzentrum Traboch mit Beginn um 9 Uhr bereits zum vierten Mal der beliebte Tag der Schafhaltung mit Herbstversteigerung statt. Vor der Herbstversteigerung von geprüften Zuchttieren gibt es eigene Schafschur- und Klauenvorführungen sowie eine Wollausstellung mit Filz- und Spinnvorführungen. Eine eigene Ausstellung mit Schafschermaschinen, Klauenscheren und Klauenpflegeständen runden das Angebot ab.

Am Stand des Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverbandes gibt es ebenfalls umfassende Informationen zu allen Themen rund um die Schaf- und Ziegenhaltung wie Vermarktung, Kursprogramme, Tierkennzeichnung und Meldeverpflichtung. Für Kaufinteressierte, die nicht zur Herbstversteigerung kommen können, besteht die Möglichkeit, Kaufaufträge zu erteilen. Infos erhält man unter Tel. 0 38 33/200 70-34 sowie per E-Mail unter schafe-ziegen@ lk-stmk.at. – Firmenmitteilung –

Premiere in Österreich

A

ls erster Kunde in Österreich und mit großer Freude übernahm Andreas Buchegger, Lohnunternehmer aus Ausseregg, Anfang Oktober in der Landring Werkstätte in Birkfeld einen neuen 6250 R von John Deere. Der 300 PS starke 6R wird unter anderem auch zur Bodenbearbeitung eingesetzt und ist mit dem Autotrac-Lenksystem ausgerüstet. Durch dieses Lenksystem kann die Arbeit am Feld noch präziser und somit auch effektiver durchgeführt

werden. Durch den neuen Multifunktionsjoystick auf dem Command Arm wird der gewohnt hohe Bedienkomfort von John Deere nochmals gesteigert. Die Zuverlässigkeit der Maschine war ein wesentlicher Grund bei der Kaufentscheidung für den Lohnunternehmer aus Ausseregg, er fährt nämlich bereits einen John Deere 6210R. Viel Erfolg und unfallfreie Einsatzstunden wünschten das Team vom Landring Weiz bei der Schlüsselübergabe. – Firmenmitteilung –

Am 14. Oktober findet im Rinderzuchtzentrum Traboch der beliebte Tag der Schafhaltung mit großer Herbstversteigerung statt. Foto: STSUZZV

Zweischeibenstreuer ATJ Deluxe SONDERAKTION

Kränzle Dampfstrahler

800 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.175,– 1.000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.335,–

HOCHDRUCKREINIGER Kränzle

Lackiert, Werkzeug Nirosta, hydraulische Fernbedienung, mit Grenzstreueinrichtung

1.200 lt. 1.500 lt. 1.800 lt. 2.000 lt.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.490,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.690,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.790,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.990,–

Kehrmaschine für Traktor Bürstendurchmesser 60 cm, Stufenweise Schrägstellung, Drehrichtung der Bürste wählbar, mechanische Sammelwannenentleerung per Zugseil . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.150,–

Häcksler hydraulisch klappbar TSP 480, 130 PS, 2300 kg, große Walze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 14.955,–

Teleskopförderband ATJ

4 m, fahrbar, elektrisch 400V, 40 cm Bandbreite . . . . . . . . . . .€ 2.720,– 5 m, fahrbar, elektrisch 400V, 25 cm Bandbreite . . . . . . . . . . .€ 2.620,–

Erdbohrer

mechanische Ausführung und Getriebeantrieb, Bohrer Dm. 30 599x120x110x150 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.190,–

Getreide-Maisstrohschlegelhäcksler 2,00 m ............ € 3.488,– 2,30 m ............ € 3.880,–

2,65 m ............ € 4.230,– 2,85 m ............ € 4.739,–

Hackstriegel ATJ – FAZA

6 m hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . . . € 2.890,– 12 m abflanschbar auf 9 m Scherenklappung . . . € 6.890,–

für den Weinbau

CA 12 mit Schlauchtrommel, 170 bar, 140 °C . . . . . . . . . . .€ 2.695,– 875 mit Schlauchtrommel, 190 bar, 140 °C . . . . . . . . . . . . .€ 3.490,– HD Kränzle Quadro 799 TST mit Schmutzkiller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.160,– HD Kränzle Quadro 1000-220 TST mit Turbokiller . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.638,– HD Kränzle Quadro 1200 – 180 TST mit Turbokiller . . . . . . . . . . . . . . . € 1.595,– HD Kräzle Quadro 1500 TST mit Turbokiller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.694,–

Schnapsbrennereien

Doppelmantel, kippbar, mit Tellerkühlung 25 lt. Gasbrenner . . . . . . . . . . € 1.638,– Type 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.480,– Type 95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.713,– Type 110. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.881,–

Tisch- und Säulenbohrmaschine Opti B 33 Pro-Set

Ideal in Werkstatt und Reparaturbetrieb sowie für den Heimwerker! Motor 1,1 kW 400 V ~50 Hz, Bohrleistung in Stahl Ø 30 mm, Spindeldrehzahlen / Stufen 120 – 1.810 min-11/9, Bohrtisch neigbar/drehbar +/- 45°/360°, Säulendurchmesser 92 mm, Länge/Breite/Höhe 860x480x1720 mm, Gesamtgewicht 135 kg . . . . . . . . .€ 989,–

Kipperentleerungsschnecken

3 m Dm. 154 mit Gosse, Winde für hochheben . . . . . . . . . .€ 1.790,– 4 m Dm. 154 für Montage hinten und seitlich mit Winde für hochheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.195,–

Forstmulchgerät robuste und zuverlässige für den Wald Sehr Waldschneidemaschine, Übersetzungs-

getriebe mit innerem Freilauf BTK 200 Heck, hydraulisch verschiebbar, große verstellbare Walze Dm. 22 . . . . . . . . . . . € 5.790,–

7522 Strem, Bahnhofstraße 31, Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at • Homepage: www.jandrisevits.at

Alle Preise inkl. 20% Mwst. Teilweise Symbolfotos möglich


G’SUNDHEIT

Donnerstag, 12. Oktober 2017

27

Foto: fotolia.com/5second

Er sorgt für Stimmung ■ Elke Jauk-Offner

Ratgeber

Obst und Gemüse haben positive Effekte auf die menschliche Psyche. Fenchel wirkt beispielsweise stimmungsaufhellend.

Der Ratgeber „Healing Kitchen für den modernen Alltag“ von Anja Haider-Wallner und Ulli Zika im Verlag maudrich zeigt, wie die jahrtausendealten Ernährungslehren aus Ost und West helfen können, Körper und Geist zu unterstützen, Krankheiten vorzubeugen und Ungleichgewichte auszugleichen. Fenchel harmoniert mit Fisch und eignet sich gut als Zutat für Suppen.

Foto: Heiltherme Bad Waltersdorf

E Das heurige Herbstmotto in der Heilherme Bad Waltersdorf lautet Abtauchen und „Gesundwackeln“.

Die neue Kraftquelle

W

er im Alltag zu viel Ballast mitschleppt, kommt schnell aus dem Gleichgewicht. Das beste Hausmittel für diesen Fall: Abtauchen und wieder ins Gleichgewicht kommen im ersten 2-Thermenresort Österreichs, wo man im Herbst zum „Gesundwackeln“ auf MFT-Platten lädt und TSM®-Kraftquellen aus Meisterhand kredenzt. Ob man – im

wahrsten Sinne des Wortes – mit beiden Beinen fest im Leben steht, kann man somit ab sofort in der Heiltherme Bad Waltersdorf testen. Das MFT Training ist besonders gelenkschonend und stärkt die Tiefenmuskulatur. Weitere Infos erhält man unter Tel. 0 33 33/500-0 sowie per E-Mail unter office@heiltherme.at. Webtipp: www.heiltherme.at – Firmenmitteilung –

rnährung kann die Gesundheit positiv beeinflussen, sie ist auch ein fixer Bestandteil ganzheitlicher Gesundheitssysteme. Viele Nahrungsmittel haben erwiesenermaßen eine positive Wirkung auf Körper und Geist. Eines davon ist Fenchel. „Der Fenchel hat angenehme Wärme und ist weder von trockener noch von kalter Natur. Und wie auch immer er gegessen wird, macht er den Menschen fröhlich und vermittelt ihm angenehme Wärme und guten Schweiß“, schrieb Hildegard von Bingen bereits im 12. Jahrhundert, „sogar ein Mensch, den die Melancholie plagt, zerstoße Fenchel zu Saft und er salbe oft Stirn, Schläfen, Brust und Magen, und die Melancholie in ihm wird weichen“.

Wohltuend Auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin und im indischen Ayurveda gilt Fenchel als wärmend und wohltuend für die Verdauung. Bis heute spielt er eine wichtige Rolle in der Ernährungsmedizin. Fenchelöl, insbesondere das Anethol, wirkt

blähungslindernd und krampflösend und fördert die Beweglichkeit des Magen-Darm-Traktes. Anethol beschleunigt außerdem in den Bronchien die Schlagfrequenz der sogenannten Flimmerepithelien, die für den Abtransport von Schleim und Fremdstoffen zuständig sind. Dadurch kommt es zur Schleimlösung und einem erleichterten Abhusten. Ferner sollen Anethol und Fenchon zur Steigerung der Magensaftsekretion beitragen, den Appetit anregen und antimikrobielle Wirkung haben.

Wissenschaft Die positive Wirkung von Gemüse und Obst im Allgemeinen ist wissenschaftlich belegt: 12.000 Teilnehmer einer zweijährigen Studie haben penibel ein Ernährungstagebuch geführt und damit die Auswirkungen von täglichem Obst- und Gemüsekonsum zu Tage gefördert. Der vermehrte Konsum hat zu deutlich mehr Glück, Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden geführt – so die beiden Leiter des internationalen Forschungs-Großprojektes Andrew J.Oswald (University of Warwick in Großbritannien) und Redzo Mujcic (University of Queensland in Australien). Die Motivation für gesunde Ernährung leidet, so sagen sie, darunter, dass gesundheitliche Vorteile oft erst viele Jahre später feststellbar sind. Die Folgen des Verzehrs von Obst und Gemüse für unser Glück und Wohlbefinden, sind – so Oswald und Mujcic – hingegen sehr schnell spürbar.


DO GEMMA HIN Redaktion: michaela.krainz@neuesland.at

2

1

Auftritt der „Stoakogler“ Samstag, 14. Oktober, Vorau. Das weststeirische Duo „I und mei Schwester“ (Bild) sowie vier weitere Gruppen – darunter die „Stoakogler“ – treten beim Vorau Sänger- und Musikantentreffen auf. Der Volksmusikabend im Mehrzwecksaal beginnt am 14. Oktober um 19 Uhr.

Kulinarik und Tanz Die Südsteiermark zählt jetzt um diese Jahreszeit wohl zu einer der begehrtesten Regionen des Landes. Zwei Tage lang – am 14. und 15. Oktober – lädt der Tourismusverband Leibnitz Südsteiermark zum bunten Herbstfest für alle jene, die gerne gut essen und trinken, das Leben genießen möchten. Dabei tischt die Gastronomie der Region alles auf, was sie so zu bieten hat. Und das ist bekanntlich viel – vor allem ausgezeichneter Wein. Jeweils ab 10 Uhr gibt es im westlichen Teil des Leibnitzer Hauptplatzes, wo das Südsteiermark-Dorf errichtet wird, viel Tanz, Musik und gute

Traboch

Tag der Schafhaltung Alles rund ums Schaf inklusive Herbstversteigerung gibt es am Samstag, 14. Oktober, ab 9 Uhr im Rinderzuchtzentrum. Die Fachmesse wird um 11 Uhr offiziell eröffnet. Ilz

Bauernladen feiert Das einjährige Bestehen des Aronia-Hofs in Hochenegg bei Ilz, wo 34 Bauern ihre Produkte zum Verkauf anbieten, wird an diesem Samstag, 14. Oktober, gefeiert. Los geht’s um 8 Uhr. Gratwein-Straßengel

Straßengler Herbstklänge Der Kulturverein K3 lädt zur neunten Auflage der Herbstklänge am 13. Oktober um 19 Uhr in die Wallfahrtskirche Maria-Straßengel. Diesmal gibt es die jazzige Stimme von Sabine Hank zu hören.

3

Unterhaltung. Am Samstag präsentieren Models ab 16 Uhr die aktuellen Trachtentrends, begleitet von den zünftigen Klängen der Leibnitzer Gartenmusi. Von 17 bis 19 Uhr sorgt die Big Band Pro George & Wolf dann für weitere musikalische Genüsse. Am Sonntag findet das Herbstfest nach dem Motto „Kulinarik und Tanz“ seine Fortsetzung. Dazu werden Trachtenvereine aus der gesamten Steiermark in der „Weinmetropole“ erwartet. Auch die „Fuchsbartl Banda“ sind dabei und spielen am Sonntag ab 11.30 Uhr zum Tanz auf. Weitere Infos unter: www.leibnitz.info

Hausmannstätten

40 Jahre Singkreis Unter dem Titel „A steirische Musi, a steirisches Liad“ feiert der Singverein am 14. Oktober um 19 Uhr in der Sporthalle sein 40-Jahr-Jubiläum. Fünf Volksmusikgruppen wirken mit. Grafendorf b. H.

Kirchberger Action-Tage Einblicke in die Ausbildung, Verarbeitung bäuerlicher Produkte u.v.m. erhält man bei Führungen am 17. und 18. Oktober jeweils um 9 und 14 Uhr in der LFS Kirchberg am Walde. St. Kathrein a. H.

Oktoberfest Der Bauernbund lädt am 14. Oktober um 20 Uhr zum Kathreiner Oktoberfest im Veranstaltungszentrum ein. Es spielt die Filzmooser Tanzlmusi. Es gibt ein Discozelt, eine Verlosung u.a.m.

Infos für die Jungen Mittwoch, 18. Oktober, Irdning-Donnersbachtal. Beim „Bäuerlichen Jungunternehmertag“ in der HBLFA Raumberg-Gumpenstein dreht sich alles um Betriebswirtschaft, Marketing, Tierwohl, Hofübernahme und Lebensqualität. Führung um 11.30 Uhr, Eröffnung um 14 Uhr.

Gleisdorf

Buchpräsentation Der Kabarettist Thomas Stipsits präsentiert in der Buchhandlung Plautz Mittwoch, 18. Oktober, ab 19 Uhr Kostproben aus seinem neuen Buch „Das Glück hat einen Vogel“. Rottenmann

Lieder der Region Das Steirische Volksliedwerk lädt am Freitag, 13. Oktober, um 19 Uhr zur Präsentation eines weiteren Bandes aus „Lieder der Region“ ins Volkshaus. Diesmal: 80 Werke aus dem Paltental. Wenigzell

Buchtelkirtag Ab 9 Uhr lädt man am Samstag, 14. Oktober, zum „Buchtelkirtag“ ins Gasthaus „Buchtelbar“. Flohmarkt, verschiedenen Standln mit Schmankerln sowie Frühschoppen stehen auf dem Programm.

Heiligenkreuz a. W.

Kabarett „Ich bin ja nicht deppert“ lautet das neue Programm des Kabarettisten Gerald Fleischhacker. Sein humorvoller Auftritt ist am 13. Oktober um 20 Uhr im Kultur- und Pfarrzentrum. Graz

Fest der Stimmen Um 17 Uhr erklingt am Sonntag, 15. Oktober, herrlicher Gesang im Rahmen des 23. Festes der Stimmen im Stefaniensaal. Motto: „Die schönsten Kärntner Lieder“. Restkarten an der Abendkasse! Mureck

Internationales Speedway Am 15. Oktober kommen die Speedway-Freunde auf ihre Rechnung. Im Sportstadion beginnt das Bubi Bössner Memorial um 14 Uhr. Am 14. Oktober ist ab 9 Uhr der Tag der offenen Tür.


STEIRERLEUT’ Redaktion: office@neuesland.at

24 Stunden Kernöl D

er junge Bauer Martin Huss ist gerade in einer gleich mehrfach aufregenden Lebenssituation. Er ist mittendrin, den Betrieb seiner Eltern zu übernehmen, zusätzlich setzt er auf eine spannende unternehmerische Idee: Einen Kernölautomat. Dieser ist noch dazu an einer besonders prominenten Stelle platziert, wo gerade in diesen Tagen und Wochen der Bär los ist: direkt an der Südsteirischen Weinstraße in Gamlitz. Seit mittlerweile acht Jahren ist Martin Huss aus Gabersdorf im Schweinezuchtbetrieb seiner Eltern tätig, den er gerade im Begriff ist zu übernehmen. Nicht zuletzt auch deshalb will er ganz neue Impulse setzen – wie etwa den Rund-um-die-UhrVerkauf seines selbstgemachten Kernöls. Diese innovative Idee

setzte er gemeinsam mit seiner Freundin Gilda – sie ist studierte Marketing und Betriebsmanagerin – ganz frisch in die Tat um. Seit drei Wochen steht am zweiten Betriebsstandort der Familie, der direkt an der Südsteirischen Weinstraße liegt, ein Kernölautomat. Dort können sich Vorbeikommende zu jeder Tages- und Nachtzeit des selbstgemachten „Schwarzen Goldes“ – abgefüllt in Dosen und Flaschen – bedienen. Das ist aber noch nicht alles. Das Angebot wurde auch um

Säfte und Weine von regionalen Betrieben erweitert – Weingläser für den unmittelbaren Genuss inklusive. „Der Automat liegt an einer Strecke, an der viele Wanderer vorbeikommen. Besonders unter der Woche, wenn viele Buschenschänken geschlossen haben, nehmen diese das Angebot sehr gerne an und bedienen sich selbst“, so Martin Huss, der den Automat jeden Tag frisch befüllt. Er hat auch schon weitere Pläne im Kopf, wie er das Ange-

bot noch bunter gestalten könnte. Auch dabei sollte das Kernöl eine Schlüsselrolle spielen: „Wir möchten ganz neue Produkte damit entwickeln“, so der junge Bauer mit Unternehmergeist, der im Nebenerwerb auch noch Klassifizierungen am Schlachthof macht.

Bauer der

Woche

Zur Person ■■Martin Huss aus Gabersdorf ■■Schweinezuchtbetrieb, Verkauf von Babyferkel, eigenes Kürbiskernöl ■■Huss ist gerade dabei, den elterlichen Hof zu übernehmen. ■■24-Stunden-Kernöl-Automat direkt an der Südsteirischen Weinstraße: Flaschen und Dosen (0,25, 0,5 und 1 Liter)sowie auch Säfte und Weine zur Selbstentnahme.

„Der Automat liegt an einer Strecke, wo viele Wanderer vorbeikommen“, so Martin Huss Foto: kk

IHR TRAN [SPORT] LER MIT ERFOLG UNTERWEGS SEIT 1928

ALS GRÖSSTES MILCHSAMMELTRANSPORT-UNTERNEHMEN DER STEIERMARK verstärken wir immer wieder unser Team mit Fahrpersonal in Voll- oder Teilzeit! 8142 WUNDSCHUH, KASTEN • HAUPTSTR. 98 • T 03135/503-17 OFFICE@OFNER.COM • WWW.OFNER.COM OFNER Inserat 200x63mm_2017.indd 1

24.05.17 14:40


30 STEIRERLEUT’ Fest für den Wein Schon zum 51. Mal veranstaltete die südsteirische Weinbaugemeinde Gamlitz am vergangenen Wochenende ihr Weinlesefest. Höhepunkt war wieder der große traditionelle Winzerzug. Tausende begeisterte Gäste waren in Dirndl und Lederhose dabei, als bunte und kunstvoll geschmückte Umzugswägen durch den Ort gezogen sind. Eine prächtige Erntekrone sowie aufwändig verarbeitete Blumen, Kürbisse, Mais und vieles mehr

Donnerstag, 12. Oktober 2017

zierten die Anhänger, Kutschen, Autos und Traktoren. Begleitet wurde der Umzug von Weinhoheiten, Musikkapellen und Trachtengruppen. Der ORF Steiermark war mit dabei und bringt die Höhepunkte des Events in einer Sendung am Samstag, 14. Oktober, ab 16.10 Uhr in ORF 2. Beiträge rund um regionale Besonderheiten und kulinarische Spezialitäten ergänzen die filmische Reise durch das steirische Weinland. Foto: ORF/Regine Schöttl

oto Familienf e der Woch

Stolze Großeltern Großeltern genießen es, wenn die ganze Familie beisammen ist und wenn sie mit Stolz auf ihre Kinder, Schwiegerkinder und Enkel blicken. Wenn sie davon erzählen können, wie früher manche Arbeiten erledigt worden sind und wie die Technisierung Einzug in den bäuerlichen Alltag gehalten hat. Wenn sie Erinnerungen auffrischen und erzählen, wie man früher beson-

dere Familienfeste begangen hat und wer mit wem verwandt ist. Die Firmung eines Enkelkindes war für Stefan und Maria Rauch aus St. Stefan im Rosental der Anlass, gemeinsam mit ihren Kindern, Schwiegerkindern und den neun Enkeln für ein Foto zu posieren. Und wenn sie zu diesem Bild anmerken, dass es ein schönes Foto ist, kann man ihnen nur zustimmen. Foto: privat

Mehr als ein Genuss Kulinarik wird hier groß geschrieben: Die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft in Neudorf-St. Martin hat sich bei ihrem Herbstfest wieder einmal selbst übertroffen. Hunderte Besucher haben sich die kulinarischen Köstlichkeiten aus Küche und Keller nicht entgehen lassen und vor allem den Schlossladen gestürmt, in dem Schülerinnen und Schüler selbsterzeugte Produkte zum Verkauf

angeboten hatten. Von Säften, Marmeladen, Chutneys und Safran, über zu Kreationen aus der Bastelstube bis hin zu frischem Striezel. Unter den zahlreichen Gästen durfte Direktorin Roswitha Walch die beiden Bürgermeister Wolfgang Neubauer und Rudi Rauch sowie Landtagsabgeordnete Bernadette Kerschler, Kammerobmann Gerald Holler und Bezirkshauptmann Manfred Walch begrüßen. Foto: FS Neudorf

Der Oskar geht an … … Sandra und Markus Hillebrand aus Premstätten! Das kreative Paar hat für ihren Genussbauernhof beim Bewerb um den „Moments-Award 2017“ die goldene Statue abgeräumt. Die innovativen Landwirte betreiben am Hof auch eine Kochschule und durften unter anderem dafür nun einen „Genuss-Oskar“ mit nach Hause nehmen. Das „moments-Magazin“ hat heuer erstmals steirische Top-Betriebe gekürt, die durch Innovation, Kre-

ativität und besondere Dienstleistungen hervorstechen. In der Kategorie „Genuss und Kulinarik“ konnten die Hillebrands überzeugen. „Wir freuen uns über diese überregionale Auszeichnung und sehen sie als Ansporn, weiterhin kreativ in der Landwirtschaft zu arbeiten“, so das erfolgreiche Paar. Der Preis hat nun den besten Platz im Hofladen bekommen, „so, dass ihn unsere Kunden immer sehen können“, lacht Markus Hillebrand. Foto: kk


STEIRERLEUT’

Donnerstag, 12. Oktober 2017

Gold-Regen für heimischen Winzer Vor zwei Jahren wurde er von unseren Leserinnen und Lesern zum „Bauer des Jahres“ gekürt – nun hat Weinbauer Peter Masser aus Leutschach an der Weinstraße gemeinsam mit seinem Sohn Florian Masser einen Welt-Erfolg beim weltgrößten Weinwettbewerb AWC eingefahren. Mit insgesamt fünf Gold- und neun Silbermedaillen wurden die Produkte (darunter eine Welschriesling Beerenauslese und ein Chardonnay Alte Rebe) des Winzer-Duos beim renommierten Bewerb in Wien ausgezeichnet. „Dieses einzigartige Ergebnis zeigt auch, dass auch Weine aus der Steiermark international anerkannt und wahrgenommen werden“, freut sich Masser. Mit Knapp 13.000 Weinen von über 1800 Produzenten aus 40 Ländern aus allen fünf Kontinenten ist der AWC in Wien der größte Weinwettbewerb weltweit. Darum sei es umso erfreulicher, hier mit heimischen Weinen und Sekten punkten zu können. Foto: kk

F

ranz Peinsold und Rosa Buchmann haben vor fünf Jahren mit der Alpakazucht in Groß St. Florian begonnen. Zurzeit beweiden 36 Alpakas die Grünflächen des Hofes von Schilcherland-Alpaka. Beste Zucht-Genetik, prachtvolle Hengste, edelmütige Stuten sowie gesunde, liebevolle Fohlen zeichnen den Zuchtbetrieb aus. Schilcherland-Alpaka hat sich in den letzten Jahren zur kompetentesten Adresse in der Weststeiermark in Fragen Alpakazucht und -haltung entwickelt. Die Alpakafaser ist eine der edelsten und wertvollsten Naturfasern mit einzigartigen Qualitäten. Franz und Rosa betreiben ihre Landwirtschaft mit viel Enthusiasmus, Liebe und Professionalität und es ist ihnen besonders wichtig, das Wissen rund um diese sanftmütigen Tiere weiterzugeben sowie sich selbst laufend fortzubilden. Es finden

daher mehrmals im Jahr Seminare am Hof statt. Durch ihre Kompetenz im Management und in der wertschätzenden Kommunikationskultur, ist es jedem Alpakainteressierten in kurzer Zeit möglich, viel an Informationen mitzunehmen. Die Herzlichkeit und besondere Gastfreundschaft der beiden weststeirischen Alpakazüchter wird bei den Besuchern sehr geschätzt. Ein besonderes Highlight wird das fünfjährige Bestandsjubiläum mit einer exklusiven Alpakamodenschau sein. Dabei können die Produkte in der hofeigenen Alpaka-Wollstube erworben werden. Schilcherland-Alpaka bietet professionelle Zucht, Tierverkauf, mobiles Deckservice, Schulung und Beratung. Infos unter Tel. 0664/8107158, E-Mail: franz.peinsold@gmail.com oder www.schilcherland-alpaka.at Franz Peinsold und Rosa Buchmann freuen sich auf Ihren Besuch!

– Firmenmitteilung –

Alles begann mit einem Hobby und der Liebe zu den Tieren

31


Claudia (April), Sonja (September), Alexander (April), Tatjana (Juli) und Julia (März) vertreten heuer die Steiermark im Kalender.

LEUT’ office@neuesland.at

Der Kalender ist da!

Bis 17 .20 31.12bschluss

A r eine ensLeb g* WE GRA icherun vers

bei

H

HOLEN SIE SICH IHRE VIGNETTE 2018!

Quelle: ASFINAG

oftmals langen Arbeitstage der Bäuerinnen und Bauern sind. Und die heimische Bevölkerung ist mit dem Kalender hautnah dabei“. Hauptrollen im Kalender spielen auch wieder Steirerinnen und Steirer. Fünf sind es diesmal: Claudia (April), Sonja (September), Alexander (April), Tatjana (Juli) und Julia (März) rücken die Landwirtschaft in ein aufregendes Bild. Sie waren jene der glücklichen 24 Kalendermodels, die sich gegen insgesamt 1703 Bewerber aus ganz

ÖSTERREICH HAT GEWÄHLT: WIE GEHT ES WEITER?

Info unter: 0316-8037-6222 www.grawe.at * Aktion unterliegt besonderen Bedingungen, gültig für Neuabschlüsse von Oktober bis Dezember 2017. Nähere Infos bei Ihrem(r) Kundenberater(in), in Ihrem Kundencenter oder unter 0316/8037-6222. Die Vignetteneinnahmen werden ausschließlich in das österreichische Autobahnen- und Schnellstraßennetz investiert.

Die Versicherung auf Ihrer Seite.

Neues Land_Mutationen2017_98x45.indd 16

Österreich durchgesetzt haben – ein Rekord. „Ein Hauptkriterium bei der Auswahl der Bewerber ist der persönliche Bezug zur Landwirtschaft.“, so David Süß, Generalsekretär der Jungbauernschaft. Der Kalender will ein realistisches Bild der Landwirtschaft vermitteln. Das zeigen auch Szenen wie der frühmorgendliche Gang in den Rinderstall oder das Hantieren mit schwerem Werkzeug. Der neue Kalender ist ab sofort unter www.jungbauernkalender.at bestellbar.

02.10.17 13:44

DI., 17. OKT. 2017 19 UHR

Mag. HUBERT PATTERER Chefredakteur Kleine Zeitung Steiermark

KLAUS HERRMANN Gf. Chefredakteur Kronen Zeitung

Steirische Volkspartei Karmeliterpl. 6, 8010 Graz © Kanizaj

1703 junge Bäuerinnen und Bauern wollten Models im neuen Jungbauernkalender werden. 24 haben es letztendlich geschafft. Darunter finden sich auch fünf Steirer.

autnah und natürlich – damit ist der neue Jungbauernkalender 2018 am besten beschrieben. Dieser Tage präsentierte die Österreichische Jungbauernschaft im Wiener Kultlokal „Bettelalm am Lugeck“ das druckfrische Werk. Heuer will man in dem von der Fotografin Julia Stix fotografierten Kalender den Tagesablauf junger Bäuerinnen und des Bauern darstellen. Jungbauern-Bundesobmann Stefan Kast: „Man sieht, wie bunt und vielfältig die

© Kronen Zeitung/Peter Tomschi

■ Alexander Macek

STEIRISCHE VOLKSPARTEI

www.dienstalk.at

Foto: Harald Klemm

STEIRER


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.