NEUES LAND

Page 1

Nr. 34 77. Jahrgang

Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt 02Z032268W NEUES LAND Reitschulgasse 3 8010 Graz

Nach der Katastrophe

NEUES

LAND www.neuesland.at

Seiten 8–9

Nicht ganz so selten, aber doch etwas Besonderes: Drei Generationen tragen in der Vasoldsberger Bauernfamilie Wolf-Maier die Feuerwehr-Uniform. Seiten 6–7

Foto: Brodschneider

Familiensache Feuerwehr

Martin Hebenstreit, Bauernbund-Bezirksobmann von Murau, im NEUES LAND-Interview der Woche über die Welle an Hilfsbereitschaft und die Stimmung nach der Katastrophe.

103.

Die Versicherung auf Ihrer Seite.

MAN KANN ALLES SCHAFFEN. SOLANGE MAN ES NICHT GANZ ALLEINE SCHAFFEN MUSS.

Neues Land_Mutationen2017_98x45.indd 14

Gady Markt

Lebring, 9. 10.und und10. 11.September September 2017 2016 Lebring

Das Steirische Steirische Volks Volksfest Das fest www.grawe.at

26.06.17 10:38

Samstag: I bin dabei Traktortreffen

Foto: Arthur

Donnerstag, 24. August 2017


2

TOP-THEMA

Donnerstag, 24. August 2017

LOS GEHT’S

Bernd Chibici

Der Steirische Bauernbund und damit auch die Redaktion der Zeitung NEUES LAND übersiedeln – siehe nebenstehende Bericht – in diesen Tagen in einen markanten, holzverkleideten Neubau, der den Steiermarkhof in Graz nicht nur als Bildungshaus auf höchstes Niveau hebt, sondern ihn sauch zu einem vielseitigen Agrarkompetenzzentrum macht. Wir werden die Aufbruchsstimmung von Menschen spüren können, die sich mit Bildung weiterentwickeln möchten, wir werden von kompetenten landwirtschaftlichen Fachleuten umgeben sein und wir rücken insgesamt ein Stück näher an jene Leute heran, für die wir unsere Zeitung machen. Wir stellen uns also einer vielversprechenden neuen Chance, aber wir bekennen uns auch zu Wehmut, denn das „Bauernbund-Haus“ in der Reitschulgasse in Graz mit dem Blick auf den turbulenten Verkehrsknoten Jakominiplatz birgt wahre Berge an schönen wie auch schweren Erinnerungen. In diesem Haus ist der Bauerbund seit 1899 zu einer bestimmenden Kraft der steirischen Politik geworden und sind große Persönlichkeiten herangewachsen. Es wurde zahllose Stunden lang heiß diskutiert und nach Lösungen gerungen, aber man hat auch große Feste gefeiert, die wichtige, menschliche Brücken entstehen haben lassen. Und im legendären Sitzungssaal, der auch Ort unserer Redaktionskonferenzen gewesen ist, waren bei all dem immer – in Form einer Bildergalerie – die großen Bauernbund-Persönlichkeiten der Vergangenheit dabei. Wir schließen ein aufregendes Kapitel und wir schlagen voll Zuversicht ein neues auf.

Foto: lk

Ein neues Kapitel

Start einer neuen ■ Karl Brodschneider

Die Zentrale des Steirischen Bauernbundes in der Landeshauptstadt ist umgezogen. Die neue Adresse: der Steiermarkhof.

D Das bisherige „Bauernbund-Haus“ an der Ecke Jakominiplatz/ Reitschulgasse mit unseren Büros im 1. Stock

ie letzten Tage waren hektisch in der BB-Zentrale in der Reitschulgasse in Graz – die Übersiedlung Richtung Steiermarkhof stand im Mittelpunkt. Das ganze Team freut sich über viele neue Möglichkeiten und Chancen am neuen Standort. Allerdings ging auch Nostalgie um, denn das BB-Haus war mit vielen aufregenden Erinnerungen verbunden: Hier wurden viele wichtige Entscheidungen getroffen. Hier wurde hohe Politik gemacht. Hier fand Begegnung statt. Vor allem widerspiegelt dieses Haus Bauernbund-Geschichte, die im Jahr 1899 mit der Gründung des Katholisch-conservativen Bauernvereins begann. Die das Bild des Jakominiplatzes prä-


TOP-THEMA

Donnerstag, 24. August 2017 Der Steirische Bauernbund zieht – so wie die Bezirksbauernkammer Graz-Umgebung und der Waldverband Steiermark – in den modernen Holzbau beim Steiermarkhof ein.

Viele eifrige Hände im Kriseneinsatz D

er Aufruf des Bauernbundes, die durch die verheerenden Unwetter stark betroffenen Berufskollegen zu unterstützen, wurde rege aufgenommen. Da in manchen Gebieten aufgrund der völlig zerstörten Infrastruktur Zufahrten ins Krisengebiet schwer möglich sind, waren die helfenden Bauernhände sehr kreativ. Im Bezirk Liezen haben zum Beispiel viele freiwillige Helfer bei der von der Ortsgruppe Öblarn inszenierten Aktion „Zaunstipfel“ mitgewirkt und 430 Stipfeln für das Krisengebiet

Ära Informationen Am 23. und 24. August erfolgte der Umzug des Steirischen Bauernbundes in den neuen Bürokomplex beim Steiermarkhof. Sämtliche Telefonnummern und E-Mail-Adresse bleiben gleich, können aber im Zuge ihrer Neueinrichtung für einige Stunden außer Betrieb sein. Die einzige Änderung betrifft die Postanschrift. Diese lautet: Krottendorfer Straße 79/4, 8052 Graz. genden Gebäude entstanden in den Jahren 1908 und 1909 und beherbergten vor allem die Büros und Kundenräume der Bauernvereinskasse. In den „richtigen“ Besitz des Steirischen Bauernbundes gelangten sie erst im Jahr 1950, als man von der Raiffeisenzentralkasse diese Häuser erwarb. Seit damals leiteten so bekannte Persönlichkeiten wie Leopold Babitsch, Karl Schwer, Josef Krainer, Josef Riegler, ­Alois Puntigam und jetzt Franz Tonner die Bauernbund-Geschäfte. Früher verbanden Mitglieder und Funktionäre eine GrazFahrt oft mit dem Besuch des Bauernbundes, künftig könnten sie das machen, wenn sie im Steiermarkhof einen Kurs oder Vortrag besuchen.

3

In Liezen haben helfende Hände rund um Kammer­ obmann Peter Kettner Zaunstipfel für notwendige Weidezäune geschaffen (oben) und in Murau legte Bezirksobmann Martin Hebenstreit mit seinen Gehilfen selbst Hand an (rechts).

Bauern helfen Bauern hergestellt. Die Stipfeln können bei Obmann Harald Maderebner bestellt werden. Aus dem fernen Hitzendorf reist eine Delegation ins Mur-

tal, um die krisengeschüttelten Kollegen zu unterstützen, und im Bezirk Murau hat Bezirksobmann Martin Hebenstreit selbst Hand angelegt. Seine Eindrücke haben wir im Interview der Woche auf Seite 8 zusammengefasst. Einige interessierte Helfer haben nach Spendenmöglichkeiten gefragt, da sie aus unterschiedlichen Gründen selbst nicht mithelfen können, sich aber gerne finanziell beteiligen würden. Natürlich sind auch Spenden möglich: „Bauern helfen Bauern“, Kontonummer AT51 3800 0000 0514 0041, Kennwort: „Unwetter 2017“


4

POLITIK

Donnerstag, 24. August 2017

Neuer BB-Präsident auf steirischen Höfen ■ Markus Habisch

Zuerst Frauenberg, dann Stocking und Frohnleiten – Steiermarkbesuch des designierten Bauern­ bundpräsidenten Georg Strasser.

N

ach einem Arbeitsfrühstück im Hause von Landesobmann Hans Seitinger und seiner Frau Anna besuchte der designierte Bauernbundpräsident Georg Strasser im Rahmen seiner „Neun Tage – neun Länder“-Tour den Betrieb des Leobener Bezirksparteiobmannes Bürgermeister Andreas Kühberger. Strasser betonte dabei besonders die Bedeutung genau der mittleren Betriebe für die Zukunft der heimischen Landwirtschaft. Der designierte Präsident lässt wissen: „Mir ist es wichtig, dass wir Wege finden, diese kleinund mittelstrukturierten Familienbetriebe gut in die Zukunft zu begleiten. Die Bedeutung der Grünland- und Almbewirtschaftung ist insgesamt für funktionierende Regionen essenziell.“ In dieselbe Kerbe stößt Landesrat Hans Seitinger: „Es war mir ein Anliegen, dass sich der designierte Präsident vor seiner Wahl

selber ein Bild über die klein­ strukturierte und benachteiligte Landwirtschaft in der Steiermark macht.“ Anschließend ging es auf den Betrieb von Bezirksobmann Gerald Holler in Stocking. Im Rahmen des dortigen Workshops konnten sich die Vertreter aller steirischen Produktionssparten einbringen. Am Abend fand in Frohnleiten ein Treffen mit den Vertretern des Bauernbundlandesvorstandes statt. Strasser präsentierte seine sehr klaren Vorstellungen der zukünftigen Arbeit des Bundesbauernbun-

Mit einem großen Projekt gibt es nun den Friedensschluss in Sachen Mountainbiken im Wald.

des. Der designierte Präsident: „Ohne unser Hauptaugenmerk, die klassische Agrarpolitik aus dem Fokus zu verlieren, muss der Bauernbund mit seinen Mitgliedern und Funktionären wieder verstärkt Gesellschaftspolitik gestalten. Besondere Bedeutung hat hier neben Sozial- und Familienthemen auch ein klares Bekenntnis zu Europa, das sich um große Themen kümmern sollte, gleichzeitig ein schlankes, bürgernahes Europa, das viele Dinge in der Eigenverantwortung kleiner Einheiten lässt.“

Jetzt Unter der Federführung von Landesrat Hans Seitinger wurde in der Steiermark ein umfangreiches Mountainbike-Projekt entwickelt.

N Einen Überblick über die steirische Landwirtschaft konnte sich der designierte Bauernbundpräsident Georg Strasser bei seinem Steiermarktag in Mautern bei Familie Kühberger (Bild oben) und in Stocking bei Familie Holler verschaffen. Fotos: STBB

ach mehr als einem Jahr Vorbereitungs- und Verhandlungszeit konnte nun dieser Tage ein von vielen Interessensteilnehmern getragenes steirisches Mountainbike-Projekt präsentiert werden. Viele auch medial ausgetragene Konflikte verhärteten die Verhandlungen in der Vergangenheit, wurden jedoch erfolgreich zum Abschluss gebracht. Unter der Federführung von Landesrat Hans Seitinger sind alle Interessensvereinigungen rund um das Eigentum (Grundbesitzer, Jägerschaft, Tourismus, Wald, Naturschutz) zur Mitarbeit eingeladen worden. Das Ergebnis mit folgenden Punkten kann sich dabei sehen lassen: • Es wurde ein Leitfaden entwickelt, in dem alle Fragen rund um das Mountainbiken beantwortet werden. • Jürgen Pail, ein Experte mit über 20 Jahren Profierfahrung im Mountainbiking, wird seine Dienste als Berater und Netzwerker für die Entwicklung der Strecken anbieten.


POLITIK

Donnerstag, 24. August 2017

5

Foto: fotolia.com/mao-in-photo

GENAU GENOMMEN

Frieden im Wald • I m Rahmen des Projekts wird das Versicherungs- und Haftungssystem evaluiert und modifiziert. • Die rechtlichen Grundlagen für Grundeigentümer und Mountainbiker sowie für die Tourismusverbände und Kommunen werden jeweils individuell vertraglich geregelt. Es wird jedoch dazu entsprechende Rahmenverträge geben. • Eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Mountainbikings werden auch die Tourismusverbände und Gemeinden einnehmen. • Die Kennzeichnung von Strecken soll in Zukunft ein einheitliches Bild ergeben. • Fair-Play-Regeln sollen künftig Konflikten vorbeugen und

mehr Verantwortung in die Szene bringen. Das steirische Mountainbike-Projekt wurde von den Landesräten Hans Seitinger (Landund Forstwirtschaft), Barbara Eibinger-Miedl (Wirtschaft und Tourismus), Anton Lang (Sport und Verkehr) sowie den Inte­ ressensvertretern Franz Titschenbacher (Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark), Jürgen Dumpelnik (Vorsitzender Naturfreunde Steiermark) und Norbert Hafner (Vorsitzender Alpenverein Österreich) getragen und realisiert. Seitinger: „In der Mountainbike-Frage wurde dringend eine klare und für alle Beteiligten befriedigende Lösung benötigt. Mit dem neuen steirischen Moun-

LK-Präsident Franz Titschenbacher, Alpenvereinsvorsitzender Norbert Hafner, Landesrat Anton Lang, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Landesrat Johann Seitinger, Mountainbiker Jürgen Pail (v.l.). Foto: steiermark.at/Milosevic

tainbike-Übereinkommen wird nun den jahrelang bestehenden Forderungen aller Betroffenen entsprochen. Das Ziel dieser Lösung war es, ein respektvolles Miteinander insbesondere im Sinne des Grundeigentums sicherzustellen.“ Lang sprach von seinem „zentalen Anliegen“, die Bevölkerung – und hier vor allem die Kinder und Jugendlichen – zu noch mehr Sport zu animieren. Mit dem „Mountainbike Modell Steiermark“ sei es gemeinsam mit allen maßgeblichen Interessensgruppen gelungen, ein konstruktives Modell im Sinne des steirischen Sports zu entwickeln.

Bedeutung Eibinger-Miedl betonte die Wichtigkeit des Modells für den Tourismus: „Mountainbiken gewinnt immer mehr an Bedeutung und spielt auch bei der Vermarktung des vielfältigen touristischen Angebotes der Steiermark eine Rolle.“ Franz Titschenbacher betonte, dass „die heimische Land- und Forstwirtschaft für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung und Ausweitung von freiwillig zwischen Tourismus und Waldeigentümern vereinbarten Mountainbike-Strecken ist“. Vertraglich vereinbarte Lösungen seien „vorbildlich für ein gutes Mitei­ nander von Mountainbikern und Grundeigentümern sowie von allen anderen Erholungsuchenden im Wald“.

Franz Tonner

Vorbildliche steirische Lösung Die totale Öffnung des Waldes für die Freizeitnutzung ist ein Frontalangriff auf das Eigentum. Der Bauernbund wehrt sich beständig gegen eigentumsfeindliche Aktionen des politischen Mitbewerbes. In der Steiermark wird im Gegensatz zur bisherigen Bundeslinie der Weg des gedeihlichen Miteinanders gegangen. Bauernbund-Landesobmann Hans Seitinger erarbeitete mit dem zuständigen Ressortkollegen Landesrat Anton Lang und den Naturschutzvereinen eine Strategie der Freiwilligkeit mit vertraglichen Lösungen. Ein eigens für das Mountainbiking im Wald eingesetzter Koordinator ist für den Interessensausgleich zwischen Waldbesitzern und Waldnutzern verantwortlich. In beiderseitigem Einverständnis werden ausgewählte Routen vertraglich vereinbart, auf denen die Nutzung, die Haftung und die Versicherung geregelt sind. Es gilt, die totale Öffnung des Waldes zu verhindern, gleichzeitig aber auch den Naturnutzern entsprechende Möglichkeiten zu bieten, auf ausgewählten Strecken ihrem Hobby nachzugehen. Das ist im Sinne des Tourismus, der Regionalwirtschaft, der Freizeitnutzer und auch im Sinne der Bauern. Die steirische Lösung ist vorbildlich, kann aber jederzeit von der Bundespolitik überrollt werden, denn das Forstgesetz ist eine Bundeskompetenz. Nur eine starke ÖVP schützt vor Eigentumsmissbrauch, meint Ihr


6

CHRONIK

Donnerstag, 24. August 2017

Alle sind bei der Feuerwehr

■ Karl Brodschneider

Das Leben der bäuerlichen Familie Wolf-Maier in Vasoldsberg steht seit Generationen ganz im Zeichen des Blaulichts.

S

tolz zeigt der im Jahr 1933 geborene Altbauer Andreas Wolf-Maier seinen Feuerwehrausweis her. Bereits seit dem Jahr 1949 ist er bei der Freiwilligen Feuerwehr Vasoldsberg. Das sind bis dato schon 68 Jahre. „Auch mein Vater und meine Brüder waren Feuerwehrleute. Das war in unserer Familie immer selbstverständlich“, fügt er an. Eigentlich war damit seinem 1974 geborenen Sohn Walter

ALLES

FAMILIE Eine Initiative von NEUES LAND schon in die Wiege gelegt, später auch in die Feuerwehr einzutreten. Als 13-Jähriger machte er diesen Schritt. Dass dessen zwei Kinder - der 18-jährige Walter und die 17-jährige Andrea - auch die Feuerwehr-Uniform tragen, gefällt sowohl dem Opa als auch dem Papa. Und wenn man es genau nimmt, ist auch die Bäuerin Franziska Wolf-Maier eng mit der Blaulicht-Organisation ver-

bunden. Nicht nur dass sie darauf schaut, dass die Hosen, Hemden, Röcke und Blusen immer gewaschen und gebügelt sind, sondern sie hilft auch bei jedem Feuerwehrfest mit. Wenn die Sirene heult und alle daheim sind, rücken die drei gemeinsam aus. „Wir sind bei der Feuerwehr, um anderen Menschen, die in Not geraten sind, zu helfen“, beschreibt Walter jun. kurz und bündig den

Beweggrund seiner Mitgliedschaft. Sein Großvater, sein Vater und seine Schwester nicken zustimmend. Im Vorjahr kamen die beiden „Walters“ auf jeweils 100 Mann-Stunden. Andrea war gar über 300 Stunden für die Feuerwehr im Einsatz. Sogar der Senior der Familie ist noch etliche Stunden im Dienste der Feuerwehr unterwegs, denn bei den allmonatlichen Übungen und Veranstaltungen

LESERMEINUNG

Der „Experte“

Wasserprojekte

Um das sozialdemokratische Ringerl anzukreuzen, wurde um etwa 400.000 Euro Gage ein Experte angeheuert, dem nun schwere Straftaten angelastet werden. Ein Geldregen, von dem einfache Arbeiter im ganzen Leben nur träumen können. Ich möchte nur wissen, was in dieser sozialdemokratischen Partei tatsächlich noch sozial ist. Der Wahlspruch „Holen Sie sich, was Ihnen zusteht“ passt jetzt zumindest für die Obrigkeiten der SPÖ. Die Wählerinnen und Wähler werden im Oktober hoffentlich entsprechend reagieren. Karl Blumauer Krieglach

Zum Beitrag ihres Chefredakteurs in der Ausgabe von ­NEUES LAND am 17. August darf ich feststellen, dass er meiner Ansicht nach schon übers Ziel hinausgeschossen hat. Die eindeutigen und klaren Bestimmungen unseres Wasserrechtsgesetzes gelten Gott sei Dank für alle Konsenswerber, egal aus welcher Branche sie auch kommen. Seitens der Wasserrechtsbehörde und der damit fachlich befassten zuständigen Dienststellen kann eine wasserrechtliche Bewilligung eben nur dann erteilt werden, wenn „ein den Bestimmungen und Vorgaben des Gesetzes entsprechendes genehmigungsfähiges Projekt“ ein-

gereicht wird. Ich selbst stamme von einem Obstbaubetrieb mit bereits vor langer Zeit errichteter Bewässerung und habe auch das notwendige Verständnis für die Sorgen der landwirtschaftlichen Betriebe. Es sollte und wird auch in Hinkunft dabei bleiben müssen, dass die notwendigen Wasserrechtsverfahren korrekt und den Bestimmungen des Gesetzes entsprechend abzuhandeln sind. Aus meiner beruflichen Erfahrung (Parteistellung als betroffener Wasserversorger bei derartigen Projekten in unserem Einzugsgebiet) kann ich schon feststellen, dass hier oft Projekte und Unterlagen vorgelegt werden, die auch für die damit befasste Behörde „alles andere als ermutigend“ zu bezeich-

nen sind. Dass damit der Weg zur Erlangung einer wasserrechtlichen Bewilligung nicht kürzer wird, versteht sich von selbst. Den Ernst der Lage zu erkennen und ein Umdenken herbeizuführen, kann nicht alleine die Aufgabe der von Ihnen genannten „zuständigen Stellen“ sein. Franz Glanz, Geschäftsführer Wasserversorgung Grenzland Südost, Fehring

Raupenfund

Ende Juni hab ich bei uns in Schildbach 13 eine besonders große Raupe gefunden. Ich hätte gerne gewusst, welches Tier aus dieser Raupe schlüpft!! Gertrude Pötscher Hartberg


CHRONIK

Donnerstag, 24. August 2017

7

Bauernbund macht jetzt auch Mode Andreas Wolf-Maier mit seinem Sohn Walter und seinen beiden Enkelkindern Andrea und Walter Foto: Brodschneider

für die Feuerwehr-Senioren ist er stets dabei. Ein Leben ohne Feuerwehr ist für die Vier nicht vorstellbar. „Im Dorf würde dann etwas ganz Wichtiges fehlen“, sagt Walter sen. Und Tochter Andrea bemerkt sofort: „Ohne die Feuerwehr hätte ich zwei gute Freundinnen nicht kennengelernt.“ Die Familie Wolf-Maier lässt keinen Augenblick daran zweifeln, wie wichtig es für sie ist,

Es gibt eine kleine, aber feine Kollektion an mit großer Sorgfalt ausgesuchten Artikeln, die der Steirische Bauernbund nun auf vielfach geäußerten Wunsch seinen Mitglieder anbietet. Sie können diese Artikel über Ihre Ortsgruppe bestellen. Dazu stehen Ihnen Musterkollektionen in den einzelnen Bezirksgeschäftsstellen der ÖVP kostenlos zur Verfügung. Mehr dazu auf stbb.at.

bei einer der 780 steirischen Feuerwehren dabei zu sein und zu jenen 50.000 Männern und Frauen zu gehören, die im Land das Rückgrat der Gefahrenabwehr bilden. Und diese Familie bestätigt auch ein Ergebnis der großen NEUES LAND-Familienumfrage. Demnach spielt, wie berichtet, in über 36 Prozent aller steirischen Bauernfamilien die Freiwillige Feuerwehr eine wichtige Rolle.

Die Antwort des Experten: Diese Raupe ist im Jugendstadium grün gefärbt, aber typisch ist der gegabelte Schwanz am hinteren Ende der Raupe. Dieses Exemplar steht kurz vor der Verpuppung und hat sich schon

braun verfärbt um sich einzuspinnen. Daraus entwickelt sich dann der Gabelschwanz, ein Nachtfalter. Gerhard Rottenmanner, HYGIENICUM, Leiter der Schädlingskontrolle, Graz

Foto: Arthur

LESERMEINUNG


8

STEIRERLAND GUTEN APPETIT Bauerngeschnetzeltes

Von Gabi Reiter Zutaten: • 500 g Schweine-/Putenfilet • 500 g Champignons oder Eierschwammerln • 2 große Essiggurken • 1 mittelgroße Zwiebel • 100 g Bauchspeck • Salz, Pfeffer • Fett zum Anbraten • Obers • Petersilie

Donnerstag, 24. August 2017

„Es gibt gewaltige Martin Hebenstreit, Bauernbund-Bezirksobmann von Murau, über die Welle der Hilfsbereitschaft und die Stimmung nach der Katastrophe.

„Wir dürfen stolz darauf sein, dass so viele gekommen sind, um in verschiedenster Form Hilfe zu leisten!“ Foto: Arthur

NEUES LAND: Sie standen bei der Bauernbund-Aktion „Bauern helfen Bauern“ am vergangenen Wochenende selbst an vorderster Front. Wie ist es gelaufen? Martin Hebenstreit: Zunächst einmal dürfen wir stolz da­ rauf sein, dass so viele gekommen sind, um in verschiedenster Form Hilfe zu leisten. Und das noch dazu unter ungeheuer schwierigen Verhältnissen, weil es ja schon wieder schwere Regenfälle gegeben hat. Darüber hinaus sind wir leider damit konfrontiert worden, dass die gewaltigen Schlammmassen oft nur mit schwerem Gerät zu bewältigen sind. Ein Bauer ist zum Beispiel mit seinem Traktor nur zehn Meter weit gekommen und dann schon steckengeblieben. Außerdem war die Hilfeleistung teilweise auch dadurch nicht möglich, dass Zufahrtswege nach wie vor blockiert sind.

Foto: fotolia.com/ DIA

Zubereitung: Filets in dünne Streifen schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen. Mit kleingeschnittenem Speck und feingehackter Zwiebel in heißem Fett kurz anrösten. Die frischen, gereinigten Schwammerl dazugeben und kurz im eigenen Saft dünsten lassen. Zum Schluss kleingeschnittene Essiggurken dazugeben und mit etwas geschlagenem Obers verfeinern. Mit Petersilie anrichten. Dazu passen gut Nockerl.

Hilfreicher Trick Eibiswald

Neuer Wanderweg

Empersdorf

Ehrung beim Dorfheurigen Bereits zum 24. Mal fand der vom Bauernbund veranstaltete Dorfheurige in Empersdorf statt. Das Fest bot den Rahmen, sich bei Bürgermeister A ­ lois Baumhackl und Bauernbundobmann Johann Posch für ihren Einsatz für die

Bauernschaft zu bedanken. Beide erhielten aus den Händen von Bezirksobmann Gerald Holler die Bauernbund-Ehrennadel in Bronze überreicht. Leutschach a. d. W.

Mühlenfest Zum traditionellen Schloßberger Mühlenfest konnten Bürgermeister ­Erich Plasch und Vizebürgermeister Willi Weiß wieder viele Gäste begrüßen. Zu

Foto: kk

Die beiden Marktgemeinden Wies und Eibiswald luden zur Eröffnung des „Hans Kloepfer Weges“ ein. Dessen Hauptinitiator ist Pfarrer Siegfried Gödl, bei dem sich Vizebürgermeister Alfred Rauch namens der Marktgemeinde Eibiswald herzlich für sein Engagement bedankte. Ziel des Weges ist die Woldhanslkeuschn in Laaken.

Foto: privat

Man kann im Sommer gar nicht genug von ihnen kriegen. Eierschwammerl sind nicht nur sehr schmackhaft, sondern beinhalten auch Vitamin D, Mineralstoffe, Eiweiß und Eisen. Eine Herausforderung kann das gründliche Putzen darstellen, wäscht man sie nämlich zu lange, verlieren sie ihr Aroma und werden matschig. Da kann dieser Trick helfen: Die Schwammerl mit Mehl bestäuben und in einem Sieb vorsichtig durchschütteln. Anschließend mit einer weichen Pilz-Bürste abbürsten oder kurz abspülen. Das Mehl bindet Verschmutzungen und hilft so dabei, Erde und Nadeln aus den Lamellen zu holen. Im Kühlschrank bleiben sie übrigens bis zu zwei Tage frisch.

NEUES LAND

Beginn spielte die Marktmusikkapelle Leutschach, dann unterhielt die Gruppe „Austria Postl Express“. Einer der Höhepunkte war das Entenrennen. Ligist

Ergänzungswahl Im Buschenschank Zach in Ligist führte die Bäuerinnenorganisation des Bezirkes Voitsberg Ergänzungswahlen durch, nachdem Martha Hörmann


STEIRERLAND

Donnerstag, 24. August 2017

Schlamm-Massen“ Interview

tige Hangrutschungen und unfassbare Mengen an Schlamm, die – wie schon gesagt – extrem schwer zu bewältigen sind.

Woche

NL: Und die landwirtschaftlichen Betriebe... Hebenstreit: Da wurden sehr viele Hofzufahrten schwerst beschädigt, aber auch die Beseitigung der riesigen Schlammlawinen – bei manchen sind ganze Bäume mitgekommen – ist für viele Bäuerinnen und Bauern eine ganz große Herausforderung. Bei manchen Betrieben hat’s gleich vier Mal Grünlandflächen überschwemmt.

der

Bernd Chibici NL: Wie geht man jetzt mit all diesen schwierigen Fällen um? Hebenstreit: Ganz einfach, die Aktion „Bauern helfen Bauern“ wird auch noch in der nächsten Zeit weiterlaufen. Wir haben das ganz unkompliziert gelöst und telefonische Kontakte zwischen jenen hergestellt, die helfen wollen, und jenen, die dringend Hilfe brauchen. Wenn die Rahmenbedingungen passen, dann geht’s weiter!

NL: Das wird wohl auch noch immer stark auf die Stimmung drücken. Hebenstreit: Ich habe den Eindruck, dass der erste Schock vorüber ist und der Blick bei den meisten schon wieder nach vorne gerichtet ist. Nicht wenige haben in den letzten Tagen Gewaltiges geleistet. Eine wichtige Rolle haben, wie ich glaube, auch drei Informationsveranstaltungen in Oberwölz, Schöder und St. Georgen gespielt, wo brennende Fragen der Betroffenen zu einem großen Teil beantwortet werden konnten.

NL: Sie haben sich in den letzten Tagen ein sehr genaues Bild von der Situation gemacht. Was sind die größten Probleme? Hebenstreit: Besonders arg betroffen ist die gesamte Verkehrsinfrastruktur im Katastrophengebiet. Ich musste in den letzten Tagen überall buchstäblich Slalom fahren, um meine Ziele zu erreichen. Es gibt zahlreiche zerstörte Brücken, gewal-

NL: Es scheint also das Ärgste überwunden zu sein...

lierten den neugewählten Funktionärinnen und dankten Martha Hörmann für ihr Wirken. Passail

Foto: privat

Mitgliederehrung Der Bauernbund Passail veranstaltete einen Hofbesuch bei Familie Andrea und Peter Haberl vulgo Hurscher in Hart. Das ist ein Milchviehbetrieb. Am selben Tag konnten auch die Betriebe von Markus Reith (Murbodner) und Franz Köck (Dinkelverarbeitung) im Zuge einer kleinen Wanderung besichtigt werden. Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung von verdienten Mitgliedern. ÖVP-Bezirksobmann Andreas Kinsky, Bezirksbauernbundobmann Sepp Wumbauer und Ortsbauernratsobmann Edi Ponsold zeichneten folgende Mitglieder mit Urkunden

SCHULTERKLOPFEN

Zur Person Martin Hebenstreit ist Bezirksobmann des Bauernbundes und LK-Obmann in Murau. Der verheiratete Vater von drei erwachsenen Kindern und dreifache Großvater führt einen landwirtschaftlichen Betrieb mit den Schwerpunkten Milchwirtschaft, Grünland, Ackerbau und Forstwirtschaft. Hebenstreit: Aber leider nicht für alle, denn es bleiben allerlei offene Fragen. So gibt es zahlreiche Geländeanrisse, bei denen man sich Sorgen machen muss – vor allem im Falle weiterer Regenfälle. Nicht wenige haben mittlerweile ein Futterproblem, weil bei ihnen durch die aufgeweichten Böden ein zweiter Schnitt nicht möglich ist. Und zusätzlich gibt es in Höhenlagen den Zeitdruck, dass Ende August mit dem Grassamen Schluss ist. NL: Und wie sieht es denn bei Ihnen aus? Hebenstreit: Leider auch ziemlich schlimm, es hat eine Fläche von fünf Hektar arg erwischt. Aber ich bin dennoch positiv gestimmt, denn wir haben noch genug Futter zur Verfügung und werden das alles ganz sicher gut hinkriegen.

IMMER DABEI nach langjährigem Wirken in der Bäuerinnenorganisation ihr Amt als stellvertretende Bezirksbäuerin zurückgelegt hatte. Bezirksbäuerin Anita Suppanschitz hat nun zwei Stellvertreterinnen zur Seite. Das sind die beiden Gemeindebäuerinnen Margret Gspurning aus St. Martin am Wöllmißberg und Andrea Zach aus Söding-St. Johann. Die Wahl verfolgten auch Landesbäue­ rin Auguste Maier und Kammerobmann Werner Preßler mit. Beide gratu-

9

aus: Karl Schlögl und Johann Knoll (jeweils 60 Jahre Mitglied), Karl Klammler, Christian Schönauer und Johann Prettenhofer (jeweils 50 Jahre), Johann Eggenreich, Franz Kreimer und Peter Pieber (jeweils 40 Jahre) sowie Johann Vogl, Alfred Winter, Josef Gaug und Martha Klammler (jeweils 25 Jahre Bauernbund-Treue). Seiersberg-Pirka

Erlebnisnachmittag Gemeinsam mit der Landjugend GrazSüd-West veranstaltete Gemeindebäue­ rin Maria Propst einen Erlebnisnachmittag am Bauernhof für Kinder. Mit Begeisterung wurde gemeinsam gespielt, gefilzt oder Kräuterpapier geschöpft. Es wurden auch Schafe gefüttert. Die Höhepunkte des Nachmittags waren das Volkstanzen und das Lagerfeuer.

Karl Brodschneider

Der Blick in eine Holzhütte Der Oberzeiringer Friedrich Hajek wollte Laaken, jener südweststeirischen Grenzlandgemeinde, in welcher er als Bub von 1939 bis 1941 gelebt hatte, in Form eines im Eigenverlag erschienenen Buches ein Denkmal setzen. Es sind ergreifende (Kriegs-)Erinnerungen und bewegende Menschen-Por­ träts, die er – gut recherchiert – niedergeschrieben hat. Im Sommer 1940 reiften vor allem auf einem riesigen Holzschlag oberhalb von Oberdorf unvorstellbar große Mengen an Heidelbeeren. Mehrmals gingen wir dorthin, um die Schwarzbeeren zu brocken. Ich kann mich an eine Blockhütte erinnern, die hoch oben im Holzschlag errichtet war. Sie war aus ungehackten, rohen Baumstämmen gezimmert und wurde von einer kinderreichen Holzknechtfamilie bewohnt. Die Fugen zwischen den Blochen waren mit Moos ausgestopft. In diesem einzigen Raum stand auf der linken Seite ein Stockbett. In jeder Etage mussten mehrere Kinder eng aneinander gepresst schlafen. Rechts befand sich ein Sparherd. Darüber waren einige Stangen angebracht, auf welchen nasse Schuhe und Kleidungsstücke zum Trocknen aufgehängt werden konnten. Die Luft in diesem einzigen Raum war, als wir Blicke durch die offen stehende Tür werfen konnten, feucht und stickig. Wie man darin leben konnte, mochte ich nicht zu begreifen. Auch die Kleidung dieser Familie war armselig. Die Kittel der Frau und der Mädchen waren bodenlang und es soll nicht vergessen werden, dass es damals noch keine wärmende Unterwäsche gab.


10 STEIRERLAND Graz u. Umgebung

Vasoldsberg Gute Wünsche

Dobl-Zwaring Am Wörthersee

Bauernbundobmann Hans Weber wünscht den langjährigen Mitgliedern Alois Freiinger zum 85. Geburtstag, Johanna Hirtenfellner zum 85. Geburtstag, Anna-Maria Reinbacher zum 75. Geburtstag sowie Maria-Anna Eibler zum 90. Geburtstag alles Gute und viel Gesundheit und dankt ihnen für ihre langjährige Mitgliedschaft!

Den 80. Geburtstag feierte die Altbäuerin Maria Brodschneider vulgo Dengg. Die rüstige und an allem sehr interessierte Jubilarin wurde zu ihrem Ehrentag von Bürgermeister Anton Weber sowie den Vertretern des Senioren- und Bauernbundes besucht und beglückwünscht. Eine besondere Freude hatte die Jubilarin mit dem Geschenk ihrer beiden Töchter Maria und Gabi, die zusammen mit ihren Männern und mit der Jubilarin eine Fahrt zum Wörthersee unternahmen. Von ihren Enkeln bekam Frau Brodschneider ein wunderschönes Fotoalbum geschenkt.

Oststeiermark Altenmarkt b. R. Drei Geburtstage

Seinen 65. Geburtstag feierte Walter Puffer aus Riegersburg. Auch Grund zum Feiern hatte Klara Koller, ebenfalls aus

Lieboch Aufschnittplatten

Riegersburg. Sie kann stolz auf 75 Lebensjahre zurückblicken. Franz Kasper aus Altenmarkt feierte mit seiner Familie und den Jagdkollegen seinen 60. Geburtstag. Er ist ein begeisterter und sehr erfolgreicher Jäger. Die Ortsgruppe Altenmarkt-Riegersburg wünscht ihnen alles Gute und viel Gesundheit fürs weitere Leben.

tern sehr liebevoll. Auch in der Bäuerinnenorganisation arbeitete sie eifrig mit. Obmann Schinnerl gratulierte beiden Jubilaren mit einem Präsent. Der Bauernbund dankt für die langjährige Treue und wünscht ihnen noch viele gesunde Jahre!

Fladnitz a. d. T. Zwei Geburtstage Den 70. Geburtstag feierte in Obertulwitz Fritz Fuchs (Bild) vulgo Liebenberger. Er war außerlandwirtschaftlich sehr lange bei der Firma Gaulhofer beschäftigt und bewirtschaftete mit viel Liebe und Sorgfalt seine steile Landwirtschaft. Auch der Fischzucht widmet er noch heute viel Zeit. – Ebenfalls in Tulwitz feierte Heidi Loidolt den 60. Geburtstag. Sie wurde am Rechberg geboren und war in der Landjugend Tulwitz als Gruppenleiterin sehr aktiv. Hier lernte sie ihren Gatten Max kennen und heiratete zum Betrieb Moosbauer. Neben der Arbeit am Betrieb pflegte sie in den letzten Jahren ihre Schwiegerel-

Martin Pitsch und Markus Konrad gratulierten Helene Klampfl im Namen der Bauernbundortsgruppe Lieboch zum 70. Geburtstag. Vielen ist unsere Heli durch ihre Aufschnittplatten und die vielen anderen köstlichen Produkte vom Hof, mit denen sie ihre Kunden verwöhnte, bekannt. Wir bedanken uns bei der Jubilarin für ihre Unterstützung unserer Ortgruppe!

Foto: privat

tag gratulieren zu dürfen und wünscht dem Jubilar Gesundheit, Schaffenskraft und Gottes Segen für noch viele schöne und erfolgreiche Jahre!

Donnerstag, 24. August 2017

Friedberg Schöne Ehrung Marianne Groller aus Schwaig­ hof feierte kürzlich ihren 75. Geburtstag. Obmann Hans Neumüller und Josef Schlögl gratulierten für den Bauernbund mit einem Geschenk und dankten für die mehr als 40-jährige Mitgliedschaft. Wir wünschen ihr noch viele gesunde Jahre!

Hatzendorf-Habegg Bauer und Lehrer Die Bauernbund-Ortsgruppe Hatzendorf-Habegg gratuliert Franz Strasser sen. aus Hatzendorf zu seinem 90. Geburtstag. Der Jubilar bewirtschaftete einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Milchvieh und Schweinehaltung und unterrichtete als Lehrer in der Land- und forstwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf. Wir bedanken uns auf diesem Wege für seine treue Mitgliedschaft beim Bauernbund und wünschen ihm viel Gesundheit im Kreise seiner Familie!

Passail In der Ortsmitte

Foto: privat

Weil die Bäuerin Anni Holzmann auch im Seniorenbund Hengsberg aktiv tätig ist, wurde sie zum 70er überrascht. Foto: privat

Seiersberg-Pirka Der Vierer vorne Die Bauernschaft von Seiersberg-­ Pirka freut sich, auf diesem Wege dem frischgebackenen Landwirtschaftsmeister Andreas Gartler zum 40. Geburts-

Vergleich mit Diamant

D

er Vorstand des Seniorenbundes Hengsberg nahm den 70. Geburtstag seiner Organisationsreferentin Anni Holzmann zum Anlass, um die Jubilarin daheim auf ihrem Bauernhof vulgo Born in Flüssing mit einem mitgebrachten Frühstück zu überraschen. Obmannstellvertreter August Portugal dankte Frau Holzmann, die seit dem Jahr 2000 im Seniorenbund mitarbeitet, für ihre Ideen und bes-

tens vorbereiteten Ausflugsangebote, die nicht nur zahlreiche Ausfahrten mit dem Autobus, sondern auch Fahrten mit der Eisenbahn sowie Fußwanderungen beinhalten. Wörtlich wurde sie als „lebender Diamant“ bezeichnet. Frau Holzmann wirkte aber auch in der Pfarre und in der Gemeinde mit und ist am Hof daheim auch in der Pflege engagiert. Sie ist Mutter von drei Söhnen und hat sechs Enkelkinder.

Johann Windisch vulgo Franken feierte kürzlich seinen 80. Geburtstag. Er beschäftigte sich in seiner aktiven Zeit mit der Rinderzucht und Milchviehhaltung. Trotz der schwierigen Situation der Hoflage (mitten im Markt Passail) konnte er den Hof an den Sohn weitergeben, der nun einen sehr intensiven Schafbetrieb führt. Der Bauernbund Passail gratulierte dem Jubilar und wünschte ihm noch viel Gesundheit und alles Gute.

Pirching a. T. Vulgo Ruppensimmi In Rettenbach vollendete Maria Hödl vulgo Ruppensimmi ihr 90.


STEIRERLAND

WIR GRATULIEREN

Lebensjahr. Zu diesem besonderen Anlass gratulierte seitens der Gemeinde Bürgermeister Franz Matzer mit Blumen und Gutscheinen. Wir wünschen der Jubilarin auf diesem Wege, dass es gesundheitlich wieder bergauf geht!

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

Sonnhofen Grüne Hochzeit

ist das Motorradfahren mit einer Daelim. Da geht es hin und wieder auf die Sommeralm. Auch nach Mariazell pilgerte er schon 22 Mal. Die Ortsgruppe wünscht ihm weiterhin so viel Schaffenskraft und Gesundheit.

Foto: privat

Der Obmann-Stellvertreter der Bauernbundortsgruppe Sonnhofen und Betriebsberater in der Bezirksbauernkammer Hartberg-Fürstenfeld, Stefan Schlagbauer, heiratete Sabrina Kahr. Die Trauung fand in der Pfarrkirche Pöllau statt. Die Jungfamilie lebt auf seinem elterlichen Hof vulgo Lembauer in Köppelreith und wird diesen auch weiterführen. Neben dem Bauernbund gratulierte auch die Jägerschaft. Der Bauernbund Sonnhofen wünscht den jungen Eheleuten und der gemeinsamen Tochter Valentina alles Gute und Gottes Segen für die Zukunft!

tig. Er baute einen erfolgreichen Obstbaubetrieb auf, den sein Sohn jetzt weiterführt. Es gratulierten seitens der Gemeinde Vizebürgermeister Fritz Pferschi und Valentin Löffler, seitens der Pfarre Otto Resch und seitens des Bauernbundes Johannes Lukas. Sie wünschten dem rüstigen Jubilar noch weiterhin viel Schaffenskraft und Freude.

St. Stefan i. R. Langjähriger Kassier

Arnfels Treues Mitglied Unser treues Mitglied Franz Vezonik aus Arnfels feierte kürzlich seinen 90. Geburtstag. Bau-

Foto: privat

Franz Wallner aus Rohrbach feierte seinen 80. Geburtstag. Herr Wallner war lange Jahre als Kassier der Ortsgruppe St. Stefan tä-

Südsteiermark

11

ernbundobmann Josef Ulbing dankte ihm für mehr als 50 Jahre Mitgliedschaft, überreichte ihm eine Ehrenurkunde und wünschte dem Jubilar weiterhin viel Gesundheit und noch schöne Jahre im Kreise seiner Familie.

Foto: privat

Donnerstag, 24. August 2017

Gamlitz Ehrenbürger Unser Altbürgermeister Karl Grasmuck feierte den 80. Geburtstag im Weinlandhof der Familie Wratschko. Karl Grasmuck, der in seinen Amtsperioden wichtige Erfolgsschritte für die Weinbaugemeinde gesetzt hat, beging im Kreise seiner Familie und Nachbarn dieses Jubiläum. Weiters ließen es sich Bürgermeister Karl Wratschko und Vizebürgermeister Friedrich Partl nicht nehmen und gratulierten dem Ehrenbürger von Gamlitz. Sie überreichten einen Geschenkskorb sowie eine Ehrenurkunde des Steirischen Bauernbundes.

St. Margarethen a. d. R. Alles Gute! Foto: privat

Sprengelobmann Hannes Tauschmann und Gemeinderat Josef Mascher wünschten unserem Bauernbundmitglied Erhard Zwickl zum 75. Geburtstag alles Gute und noch viele gesunde Jahre.

Leutschach a. d. W. Runder Geburtstag

St. Ruprecht a. d. R. Mariazell-Pilgerer Vor kurzem feierte Johann Loder vulgo Schönherr aus Hartenstein seinen 75. Geburtstag. Obfrau Andrea Lammer und Kassier Herbert Pirchheim überbrachten die Glückwünsche und ein Präsent und dankten für seine Treue zum Bauernbund. Herr Loder ist noch voll in der Landwirtschaft engagiert. Sein Hobby

Wie’s zum 100er kam

M

aria Aldrian aus Garanas vollendete ihr 60. Lebensjahr, und genau vor 40 Jahren schloss sie mit ihrem Gatten Paul den Bund der Ehe. Diese beiden Jubiläen wurden zur „100-Jahr-Feier“ zusammengefasst. Maria Aldrian war das dritte von vier Kindern des Ehepaares Alois und Stephanie Salzger. Als ihr Vater Alois Salzger 1982 mit dem Traktor verunglückte, übernahmen Maria und

Paul sehr bald den elterlichen Bauernhof vulgo Schreimotti. Das handwerkliche Können von Paul ermöglichte es, das Bauernhaus großzügig auszubauen. Zudem ging Paul einem Zuerwerb nach. Der Bauernhof wird nun schon seit einiger Zeit von Sohn Bernhard mit seiner Gattin Ingrid weitergeführt. Die große Freude von Maria und Paul Aldrian sind die beiden Kinder sowie sechs Enkelkinder.

Vertreter des Bauernbundes und der Marktgemeinde Leutschach an der Weinstraße gratulierten Alfred Stelzl zum 50. Geburtstag. Herr Stelzl führt einen tollen Weinbaubetrieb in Schloßberg und pflegt Wiesen und Wälder rund um seinen Hof. Die Gratulanten wünschen ihm weiterhin alles Gute und viel Schaffenskraft.

Foto: privat

Foto: privat

Paul und Maria Aldrian wurden von Bauernbundobmann Karl Prattes und seiner Frau Maria beglückwünscht. Foto: Galler


12 STEIRERLAND Franz Hauser vulgo Mandl aus Laubegg feierte seinen 60. Geburtstag. Der Bauernbund überreichte dem Jubilar die Anerkennungsurkunde.

Am Feistritzberg feierte unser treues Mitglied Oswald Tangl vulgo Lammer seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass besuchte ihn eine Abordnung unserer Ortsgruppe und gratulierte ihm dazu recht herzlich. Herr Tangl bewirtschaftete seinen Bergbauernhof mit Sägewerk mit seiner Familie immer vorbildlich. Der Jubilar war immer ein hilfsbereiter, geselliger und beliebter Mensch.

Weststeiermark Kainach b. V. Bauernschnapsen

on von landwirtschaftlichen Geräten begann und nach weiteren Jahren ihr Betrieb zum größten Pkw-Anhängererzeuger in Österreich wurde. Daneben wurden auch noch vier Kinder großgezogen. Neben der Arbeit waren sicher ihre Familie, ihr wunderschönes Heim und Handarbeiten aller Art immer ihr großes Hobby. Auch wird sie wegen ihrer positiven und humorvollen Art sehr geschätzt. Der Bauernbund dankt für 43 Jahre Treue!

Seckau gratulierten mit einem Bauernkörberl und einem Blumengruß Obmann-Stellvertreter Bernhard Kleemair und Altbauernvertreterin Adelheid Kargl.

Foto: privat

Langenwang Immer vorbildlich

Stanz Gemeinsam singen

Unser treues Mitglied Stefanie Prettenthaler vulgo Jansl feierte den 70. Geburtstag. Bauernbundobmann Klaus Fraißler und Gemeindebäuerin Renate Burgstaller gratulierten. Die rüstige und charmante Jubilarin verbringt gerne Zeit mit ihren drei Kindern und fünf Enkelkindern. Donnerstags spielt sie mit ihrem Mann Friedrich leidenschaftlich Bauernschnapsen.

Seckau Acht Jahrzehnte Ihren Achtziger feierte unser treues Mitglied Maria Kleemair vulgo Aich in Seckau. Aus diesem Anlass fand im Gasthaus Puster eine würdige Feier mit Verwandten, Freunden und Vereinen statt. Für den Bauernbund

Foto: privat

Zum Siebziger konnte unser Obmann Christine Pongratz in Köllach gratulieren. Die ersten Jahre ihrer Kindheit verbrachte sie mit ihren Eltern in der Krumpen, ehe die Landwirtschaft vulgo Hall in Köllach angekauft wurde. Nach der Heirat übernahm sie zusammen mit ihrem Gatten Herwig den Betrieb und bewirtschaftete ihn im Nebenerwerb. Sie unterstützte ihren Gatten, wo immer sie konnte, auch als er daneben mit der Produkti-

Foto: privat

Proleb Humorvoll und fleißig

Die Vollendung ihres 90. Lebensjahres feierte Anna Dengg vulgo Mitterfleissner. Sie bewirtschaftete einst mit ihrem Gatten einen Berg­bauernhof in der Brandstatt. Seit ein paar Jahren ist Frau Dengg im Pflegeheim in Kindberg untergebracht. Obwohl unsere Jubilarin die meiste Zeit schon im Bett verbringt, kümmern sich ihre Kinder rührend um sie. Das Singen war immer ihre große Leidenschaft, und auch wenn Frau Dengg schon so manches vergisst, weiß sie den einen oder anderen Liedertext noch auswendig. Zu ihrem Ehrentag gratulierten Bauernbundobmann Dissauer und Gemeindebäuerin Dissauer und dankten für die 65-jährige Mitgliedschaft.

Obersteiermark

Weißkirchen Vulgo Grabler

Fohnsdorf Allseits beliebt

Im Kreise seiner Familie feierte Manfred Oberreiter vulgo Grabler aus Thann den 80. Geburtstag. Er ist noch immer sehr rüstig und hilft auch noch mit Freude am Hof mit. Marlies Rinder und Bauernbundobmann Roland Pichler überbrachten die Glückwünsche unserer Ortsgruppe sowie ein kleines Präsent. Bei einer guten Jause und einem Glaserl Wein zum Anstoßen verbrachten sie einen gemütlichen und geselligen Abend.

In der Marktgemeinde Jagerberg wurde der 90. Geburtstag von Gottfried Brünner mit vielen Gratulanten begangen. Foto: privat

Immer tüchtig gewesen

D Foto: privat

In Kumpitz feierte Marianne Hartleb vulgo Reiter am Berg den 70. Geburtstag. Der Bauernbund und die Bäuerinnen, vertreten durch Ortsbäuerin Maria Reiter und Obmann Franz Winkler, gratulierten der allseits beliebten und geschätzten Jubilarin auf das Herzlichste und bedankten sich für die langjährige Mitgliedschaft.

en 90. Geburtstag feierte Gottfried Brünner aus Jahrbach. Als junger Mann musste er einrücken. Auch einige Monate Kriegsgefangenschaft blieben ihm nicht erspart. Diese Erfahrungen prägten sein weiteres Leben. Mit Mühe und viel Fleiß baute er gemeinsam mit seiner Frau den bäuerlichen Betrieb zu seiner jetzigen Größe und Pracht aus. Als Gratulanten stellten sich Pfarrer Wolfgang

Koschat, der Jagerberger Bürgermeister Viktor Wurzinger mit den Gemeinderäten Bernhard Brünner und Günther Fruhwirth, Margarethe Kaufmann für den Seniorenbund, HBI Andreas Maier mit Stefan Schlögl sowie ÖKB-Obmann Alois Schober mit Alois Voller ein. Obmann Ökonomierat Peter Riedl wünschte dem Jubilar namens der Bauernbundortsgruppe Wetzelsdorf noch viele angenehme Lebensjahre.

Foto: privat

Ragnitz Vulgo Mandl

Donnerstag, 24. August 2017


STEIRERLAND

Donnerstag, 24. August 2017 Amering Rosalia Bischof Kurz vor Vollendung ihres 93. Lebensjahres starb Rosalia Bischof. Bereits in jungen Jahren arbeitete sie in der Landwirtschaft ihrer Eltern mit, bildete sich mit Kursen weiter und bewirtschaftete später gemeinsam mit ihrem Gatten den Hof vulgo Thomas. Nach dessen Tod und der Übergabe an ihren Sohn half sie auch weiterhin mit, wo sie nur konnte. Bekannt durch ihre fröhliche und gastfreundliche Art, fand sie immer wieder Freude an kurzen Ausflügen auf die Alm, war aber auch froh, wenn sie wieder daheim war. Eine große Trauergemeinde nahm in der Pfarrkirche St. Georgen von ihr Abschied. Der Trauergottesdienst wurde von Pfarrer Sattler zelebriert und vom Kirchenchor St. Georgen umrahmt. Bürgermeister Bacher hielt einen ehrenden Nachruf. Ein besonderer Dank gilt ihrem Sohn Peter, der sie in all der Zeit liebevoll umsorgte, sodass sie bis zuletzt zuhause bleiben konnte. Der Bauernbund Amering bedankt sich für 63 Jahre treue Mitgliedschaft und wird ihr ein ehrendes Gedenken bewahren.

WIR TRAUERN

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

bevolle Ehegattin, Mutter und Großmutter. Frau Sackl war 48 Jahre lang Bauernbundmitglied. Eine große Trauergemeinde begleitete sie auf ihrem letzten Erdenweg. Wir werden Frau Sackl ein ehrendes Gedenken bewahren und danken für ihre langjährige Mitgliedschaft beim Steirischen Bauernbund.

Kainach b. V. Rosa Neukam Im 87. Lebensjahr starb unser langjähriges Bauernbundmitglied Rosa Neukam geborene Zoißl vulgo Wascher im Ortsteil Breitenbach. Sie war 61 Jahre lang Mitglied in unserer Ortsgruppe und erhielt im Jahr 2006 als Anerkennung für ihre Leistungen die Bäuerinnennadel. Rosas ganzer Stolz waren ihre fünf Kinder, elf Enkelkin-

der, 14 Urenkelkinder und Ur­ urenkel Florian. Gemeinsam mit ihrem 2012 verstorbenen Mann Siegmund modernisierte und erweiterte sie die Land- und Forstwirtschaft. Durch ihre bodenständige und gastfreundliche Art war sie in der Bevölkerung sehr beliebt. Die Pflege der Blumen, das „Garteln“ und ihre größte Leidenschaft, das Sockenstricken, währten bis zum Schluss ihres Lebens. Der Bauernbund Kainach entbietet auf diesem Weg der trauernden Familie seine aufrichtige Anteilnahme und wird der Verstorbenen ein ehrenwertes Gedenken bewahren.

Wie’s g’wesn is

13

Kindberg Maria Ochensberger Eine große Trauergemeinde begleitete unser langjähriges Mitglied Maria Ochensberger auf dem letzten Wege zum Stadtfriedhof Kindberg. Nach einem erfüllten, arbeitsreichen Leben starb sie nach kurzem, schwerem Leiden im 87. Lebensjahr. Frau Ochensberger führte gemeinsam mit ihrer Familie im Kindtalgraben einen landwirtschaftlichen Betrieb und eine Jausenstation, welche nun schon seit Jahren ein ausgezeichnetes Speiselokal ist. Bis zum Schluss arbeitete sie, soweit es die Gesundheit zuließ, im Gastbetrieb mit. Der Bauernbund sprach der Familie seine Anteilnahme aus.

Kumberg Johanna Auer Ende Juli schloss Johanna Auer aus Hirtenfeldberg nach schwerer Krankheit für immer ihre Augen. Während ihrer Krankheit war sie von ihren Angehörigen liebevoll gepflegt worden. Unter ihrem richtigen Namen war sie kaum bekannt, vielmehr kannte man sie als „Bockhiasl Hanni“. Sie war immer lustig und lebensfroh und immer zum Geben bereit. Der Bauernbund dankt ihr für ihre langjährige Mitgliedschaft sowie die vielen lustigen Stunden mit ihr und wird ihr stets ehrend gedenken.

Bad Waltersdorf Josef Neuhold

St. Margarethen a. d. R. Margret Fleischhacker

Im 85. Lebensjahr starb Josef Neuhold. Er war 55 Jahre lang Mitglied in unserer Bauernbundortsgruppe. Eine große Trauergemeinde geleitete ihn auf seinem letzten Erdenweg. Ein besonderer Dank gilt seiner Familie für die liebevolle Pflege. Der Bauernbund wird dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.

Groß war die Trauergemeinde und tief die Betroffenheit über den Tod von Margret Fleischhacker, die im Alter von 51 Jahren starb. Ende Mai hatte sie von ihrer Krebserkrankung erfahren, die sie nicht besiegen konnte. Die gebürtige Bauerntochter war seit 1988 mit Gatten Günther verheiratet und Mutter von drei Kindern. Margret Fleischhacker war sehr kreativ und hatte auch die Meisterprüfung für Damen-Kleidermacher abgelegt. In den letzten zehn Jahren leitete sie über 20 Trachtennähkurse. Das „Raabtaldirndl“ wurde von ihr entworfen. Bei der sehr würdigen Trauerfeier hielten Vertreter des Brauchtumsvereins „Vorfertn“, der Bäuerinnenorganisation, der Wassergenossenschaft Takern II sowie der Firma Etivera, wo sie seit 2009 tätig war, ehrende Nachrufe. Den trauernden Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme!

Hausdorf Sophie Sackl Vor kurzem verstarb nach einem erfüllten, arbeitsreichen und von Fürsorge für die Familie getragenen Leben Sophie Sackl aus Hausdorf im 92. Lebensjahr. Sie war eine tüchtige Landwirtin, lie-

Bildeinsender Bernhard Fauland aus Otternitz schreibt: „Erika Stoißer, die Tochter von Professor Harald Stoißer aus Salzburg, kam sehr gerne zu uns nach Otternitz auf Sommerfrische. Schließlich war ihr Vater der Cousin meines Vaters. Das Bild entstand im Sommer 1958 und zeigt meinen Vater Johann, Erika Stoißer sowie meine Großmutter Antonia beim Schweinefüttern.“


MARKT AKTUELL

Marktvorschau 25. August bis 24. September

29.8. 4.9. 5.9. 11.9. 12.9. 19.9. 20.9.

Nutzrinder/Kälber

Greinbach, 11 Uhr Fischbach, 11 Uhr Traboch, 11 Uhr Gasen, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr Traboch, 11 Uhr Edelschrott, 10 Uhr

Steirischer Marktbericht Nr. 34 vom 24. August 2017, Jg. 49

26.8. Schöder, 10 Uhr Internet www.stmk.lko.at Verbraucherpreisindex 2010 = 100, Q: Statistik Austria, Juli '17 vorl.

Monat

2016

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

2017 16/17 in%

110,5 110,6 111,5 111,5 111,8 111,9 111,5 111,3 112,0 112,4 112,5 113,0

Jahres-Ø

112,7 113,0 113,6 113,8 113,9 114,0 113,7

+2,0 +2,2 +1,9 +2,1 +1,9 +1,9 +2,0

111,7 Kurs 21.8.

Euro / US-$

1,179

in Monat nach den ersten „offiziellen“ Funden belasteter Eier in den Niederlanden ist die Lage am europäischen Eiermarkt nach wie vor relativ unübersichtlich. Die deutsche Marktberichtstelle für Eier und Geflügel kann nach wie vor nicht einschätzen, ob die Nachfrage tatsächlich gesunken ist oder nicht. Man liest auch, dass sich der Verbrauch in den Niederlanden wieder normalisiert hätte. Beide Szenarien kämen dem heimischen Eiermarkt zugute, da die Herkünfte der in Österreich belasteten Eier laut AGES bis dato mit Österreich nichts zu tun haben. 17 Länder in- und ausserhalb der EU sind davon betroffen. Daher müsste

der Markt bald erste „Mangelerscheinungen“ zeigen. Denn es fehlen eine Menge Eier, die nur mehr wenige Erzeugerländer zu

„Jetzt erst recht müssen wir auf allen Ebenen die Kennzeichnungslücken schließen!“ Marc-Anton Uitz, Verband Steirischer Geflügelhalter

liefern im Stande sind. Marc-Anton Uitz, Obmann des Verbands Steirischer Geflügelhalter bestätigt aber, dass es die sonst üblichen sommerlichen Überschüsse dennoch gibt. Er erwartet jedoch bald Preisreaktionen der Abnehmer. „Bedauerlicherweise ist ak-

EU-Eier-Packstellenabgabepreise Klasse A

Wechselkurs je t, Q: agrarzeitung.de

Kauft direkt beim Eierbauern!

E

Pferde

Vorw.

in Euro je 100 Kilo

Q: EK; Grafik: LK

±0,00

Energiepreise Kurs 21 .8.

E-Mail:markt@lk-stmk.at

Vorw.

Erdöl-Brent, US-$ je bbl 52,29 + 0,56 Diesel, günst. steirische 0,999 +0,004 Tankstelle, E-Control Diesel ICE London,US-$ 474,00 –7,00 Kontrakt, Aug. Alle Preise ohne Umsatzsteuerangabe verstehen sich als Nettobeträge.

tuell noch keine kostendeckende Produktion möglich, da die Betriebe ihre Mehrkosten durch europaweit einzigartige HöchstProduktionsstandards nicht abgegolten bekommen. Das wird bis dato von vielen Gastronomen, Ei-Verarbeitern und den Einzelhandels-Eigenmarken nicht honoriert“. Jetzt erst recht wäre seiner Meinung nach eine lückenlose Herkunftskennzeichnung und eine 100prozentige Rückverfolgbarkeit neben den Schaleneiern auch im Flüssig- und Pulversegment durchzuziehen. „Das müsse allerdings für alle Verarbeitungsstufen und Bereiche gelten – bis hin zum osteuropäischen Kofferraumlieferanten auf einem städtischen Markt“, so Uitz. Diese Vorreiterrolle wird von vielen Akteuren mit dem Hinweis abgelehnt, dass man die Kosten nicht hereinbekommt. Man könne aber jede Wette eingehen, dass dem Konsumenten jedenfalls eine schadstofffreie Zehnerpackung Eier lieber ist, die um fünfzig Cent teurer ist, als ein möglicherweise kontaminiertes Ei und schwammige Herkunftszusagen. Die Direktvermarktung erhält jedenfalls einen weiteren Schub. Die Devise kann daher nur lauten: Kauft die Eier mit ausgewiesener Herkunft oder direkt beim Bauern! RS

NL SCHWEINEMARKT: Schwaches Angebot, verhaltene Nachfrage Erzeugerpreise Stmk 10.bis 16. August inkl. eventuelle Zu- und Abschläge

Klasse

S E U

Ø S-P

Zuchten

Ø-Preis

Vorw.

1,86 1,74 1,51

– 0,01 ±0,00 ±0,00

1,37

+0,01

1,81

– 0,01

EU-Erzeugerpreise Kl.E, je 100 kg; Q: EK Wo.32

EU Österreich Deutschland Niederlande Dänemark

169,60 178,43 174,61 152,51 155,19

Vorw.

– 0,25 – 0,05 ±0,00 +0,06 ±0,00

Schlachtschweine

Notierungen Styriabrid Basispreise lt. Preismasken in kg

Kurs

Vorw.

Schweinehälften, 17.–23.8. Zuchtsauen, 17.–23.8. ST- und Systemferkel, 21.–27.8.

1,61 ±0,00 1,34 ±0,00 2,75 ±0,00

Schweine EEX Leipzig, Aug., 21.8. Dt.Internet-Schweinebörse, 18.8. Dt. VEZG Schweinepr., 17.–23.8. Dt. VEZG Ferkelpr.,Stk., 21.–27.8.

Grafik: LK

1,8 1,7

Notierungen international je kg; Q: Agrarzeitung, VEZG, Schweine-Net

in Euro je Kilogramm, Klasse S-P 1,9

Kurs

Vorw.

1,695 1,76 1,70 63,50

+0,06 – 0,01 ±0,00 ±0,00

1,6 1,5 1,4 1,3

Marktbericht erstellt durch Referat Wirtschaftspolitik und Markt Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1329, Fax 0316/8050-1515. www.stmk.lko.at, markt@lk-stmk.at.

2017

2016

2015

1.1.bisbis52. 52.Woche Woche

Die Waage halten sich Angebot und Nachfrage. Das heuer um zehn Prozent rückläufige heimische Angebot wird leider immer häufiger durch Importe kompensiert.

LM


Nutzrindermarkt Greinbach: Schwere Kälber gefragt

Futtermittelpreise Steiermark

Weizer Schafbauern

Erhobene Detailhandelspreise beim steir. Landesproduktenhandel für die 34. Woche, ab Lager, je t

Erzeuger-Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg warm, ohne Innereien, je kg ohne Zuschläge

Sojaschrot 44% lose, Aug. Sojaschrot 44% lose, o.GT Sojaschrot 48% lose, Aug. Rapsschrot 35% lose, Aug.

330 – 335 430 – 435 350 – 355 225 – 230

Getreideerzeugerpreise Stmk erhoben frei Erfassungslager Großh., je t, KW 34

Futtergerste Futterweizen Mahlweizen, mind.78 hl Körnermais,interv.fähig, E'17 Sojabohne, Ernte '17

125 – 130 130 – 135 150 - 155 125 – 130 325 – 330

Kern- und Steinobst Am 22. August wurden folgende Preisfeststellungen je kg erhoben:

Summerred, ab Rampe LH

0,90

Rundholzpreise frei Straße, Juli Fichte ABC, 2a+ FMO oder FOO

Oststeiermark Weststeiermark Mur/Mürztal Oberes Murtal Ennstal u. Salzkammergut Braunbloche, Cx, 2a+ Schwachbloche, 1b Zerspaner, 1a Langholz, ABC

94 – 96 93 – 96 94 – 95 93 – 96 94 – 96 60 – 64 74 – 77 46 – 55 94 – 97

Sonstiges Nadelholz ABC 2a+

Lärche Kiefer

110–120 64 – 66 Industrieholz, FMM

Fi/Ta-Schleifholz Fi/Ta-Faserholz

45 – 47 32 – 38

Energieholz Preise Juli

Brennholz, hart, 1 m, RM Brennholz, weich,1 m, RM Qualitätshackgut, P16 – P63 Nh, Lh gemischt, je t atro Energieholz-Index, 1. Qu.17

53 – 64 39 – 44 76 – 90 1,504

Klasse E2 5,60 Klasse E3 Klasse U2 5,20 Klasse U3 Klasse R2 4,80 Klasse R3 Klasse O2 4,40 Klasse O3 ZS AMA Gütesiegel ZS Bio Ernteverband Schafmilch-Erzeugerpreis, Juli Kitz, 8-12 kg SG, kalt

5,20 4,80 4,40 4,00 0,70 0,80 1,17 7,00

16. August

verkauft

Ø-Gewicht

Ø-Preis

Tend. 2 Wo

Stierkälber bis 120 kg Stierkälber 121 bis 200 kg Stierkälber 201 bis 250 kg Stierkälber über 251 kg

207 104 9 3

97,08 141,57 218,78 289,67

4,58 4,60 3,45 2,75

–0,86 –0,14 –0,03 –0,24

Kuhkälber bis 120 kg Kuhkälber 121 bis 200 kg Kuhkälber 201 bis 250 kg

72 22 4

89,81 147,18 218,50

3,54 3,52 3,67

–0,17 0,29 0,67

8

354,62

2,57

0,01

Summe Stierkälber

323

Summe Kuhkälber

116,59

98

Einsteller

4,49

107,94

–0,41

3,55

+ 0,16

Preise in € je t Kühe n.t.Fixpreise von 601 bis 700Erzeugerpreis kg 1,25 –0,04 Körnermais Steiermark exkl.10 Ust. 654,80 Beim Greinbacher Zuchtrinder-2000 Kühe n.t. von 7012002 bis 800 2003 kg 1,41 2008 –0,08 2009 2001 2004 172005 756,35 2006 2007 Jän wurden 164,00 92,20 129,70 markt vom 21. August Kühe162,00 n.t. über 109,20 801 kg 101,40 150,60 1195,60 882,64 1,56 219,040,0393,39 163,80 163,20 109,70 105,70 156,80 97,10 96,80 139,90 über 160 Zuchtrinder Feb angeboten. Kalbinnen bis 12 M. 5 263,00 2,06 211,84 –0,18107,69 März 166,40 166,80 100,00 134,80 Sowohl weibliche Jungtiere als Kalbinnen über110,40 12 M. 106,90 156,40 99,20 8 607,62 1,76 210,68 –0,01107,49 April 164,40 168,50 114,60 108,20 157,80 104,80 95,50 135,60 204,51 111,42 auch die mehr als 50 JungkalbinBeim Nutzrindermarkt vom 16. August Kälber gut111,74 Mai 165,90 168,20 114,40 Greinbach 106,50 147,90 97,10 waren 100,30schlachtreife 132,50 200,06 nen fanden eine starke Nachfrage Juni 168,10 161,70 114,40 106,90 151,40notierten. 95,90Nutzkühe 102,30blieben 132,80 197,67 gefragt, während leichte Kälber niedriger im Preis stabil. 125,52 vor. Laktierende Kühe waren der Juli 166,80 172,50 111,80 109,30 151,30 97,80 105,50 137,00 197,97 118,80 Jahreszeit entsprechend knapper Aug 168,40 167,00 113,20 111,00 133,10 100,10 109,20 170,05 175,74 110,40 Erzeugerpreise Lebendrinder Zuchtrindermarkt Greinbach beschickt. Das Angebot Sept konnte 166,20 163,60 104,60 116,00 120,30 97,90 109,10 223,55 142,61 101,10 14.8. bis 20.8., inkl. Vermarktungsgebühren 21. August Auftr. verk. Ø-Preis gut vermarktet werden.Okt Dem klei150,90 142,20 97,50 134,10 95,80 91,90 111,00 215,47 93,59 82,50 Kategorie Ø-Gew. Ø-Preis Tend. Jungkühe II 98,90 20139,80 20 1.972 nen Angebot an trächtigen KalNov 150,20 142,20 90,00 90,90 124,20 214,09 92,91 95,60 Kühe 721,5 1,3798,14 +0,01103,20 Stiere145,60 A Dez 156,80 98,60 12144,409 2.050 92,70 92,70 124,10 215,58 binnen stand eine breite Nachfra-

Hohes Preisniveau

4 4 1.845 ge von Käufern aus Kroatien und Kühe in Milch II Trächtige Kalbinnen Qu.: AMA-Marktbericht Getreide und Ölsaaten der Steiermark gegenüber. Die rot = Näherungswert 22 kg Milch 19 18 1.861 ersten Tiere für den Türkeimarkt schwarz = endgültige 20 kg Erzeugerpreise Milch 2 2 1.730 erzielten erfreuliche blau Zuschlags= vorläufige Erzeugerpreise Zuchtkälber II 52 49 660 preise. EU-Rindermarkt 362,81 381,59 377,89 381,39 381,50 310,43 337,84 373,19 323,05 369,70 327,13

EU-28 Ø

– 0,18 +4,53 +3,35 +2,15 +12,50 – 1,20 +21,71 +3,83 ±0,00 – 1,25 – 0,94

371,86

+ 4,15

442,0 368,0 529,8 108,6 114,6

1,98 – 0,04 2,45 +0,01 4,56 – 0,26 3,58 +0,11 4,35 – 0,18

Körnermais

Marktpreise Jungstierfleisch R je 100 kg Schlachtgewicht kalt, Woche 32, Vergleich zu Vorwoche; Q: EK

Dänemark Deutschland Spanien Frankreich Italien Belgien Niederlande Österreich Polen Portugal Slowenien

Kalbinnen Einsteller Stierkälber Kuhkälber Kälber ges.

in Euro je Tonne, Fixpreise Steiermark

Q: AMA; Grafik: LK

175 2017

2016

2015

165 155 145 135 125 115 Jän

Feb

März

April

Mai

Juni

Juli

Aug

Sept

Okt

Nov

Dez

NL Monat

SCHLACHTRINDERMARKT: Fester tendierende Erzeugerpreise Schlachtkalbinnen 3,8

in Euro je Kilogramm, Durchschnitt aller Klassen, inkl. Zu- und Abschläge 2017

3,7

2016

* 2016 vorläufig

Notierungsband Rinderringe

Notierung EZG Rind Grafik: LK

21. bis 26.8., exklusive qualitätsbedingter Zuund Abschläge, Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg

Kategorie/Gew. kalt

2015

Stiere (310/470) Ochsen (300/440) Kühe (300/420) Kalbin (250/370) Programmkalbin (245/323) Schlachtkälber (80/110)

3,6 3,5 3,4

von/bis

3,56/3,60 3,56/3,60 2,64/2,81 3,23 3,56 5,60

Zuschläge im Detail unter 0316/421877 und 03572/44353

3,3

Notierung Spezialprogramme

*2017 bis KW 33 3,2 Jän

Feb

Mrz

April

Mai

Juni

Juli

Aug*

Sept

Okt

Nov

Dez

Das nicht zu große Angebot erzeugt fest tendierende Preise, diesmal sogar wieder bei Schlachtkühen. Für mehr Schlachtkuh-Angebot läuft der Milchmarkt zu zügig.

Kategorie/Gew.

Not.

ALMO R3 (340/420), 20-36 M. 4,30 Styriabeef, Proj.,R2, ab 190 bzw. 200 4,80 Murbodner-Ochse (EZG) 4,50

21. bis 26.8., Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg

Stiere/Qualitätsstiere Kühe Kalbin/Qualitätskalbin Ochsen Kälber

3,56 – 3,80 2,60 – 3,06 3,23 – 3,55 3,42 – 3,64 5,60 – 5,90

Steirische Erzeugerpreise inkl. Zu- u. Abschläge, August aufl. bis KW 33

Ø-Preis

E U R O

Summe E-P

Tendenz

Stiere

– 3,80 3,72 3,36

Kühe Kalbinnen

– 3,02 2,85 2,66

– 3,59 3,53 2,73

+0,07 – 0,09

– 0,29

3,76

2,69

3,50


16 G’SUNDHEIT!

Donnerstag, 24. August 2017

Das Brennen im Hals

■ Elke Jauk-Offner

W

ir essen gerne spät, viel und falsch. Die Folge kann unangenehmes Sodbrennen sein, das durch den Rückfluss der Magensäure in die Speiseröhre ausgelöst wird. Schätzungen gehen davon aus, dass ein Viertel der Bevölkerung in den westlichen Industrienationen einmal im Monat mit Sodbrennen oder saurem Aufstoßen zu kämpfen hat. Die Speiseröhre ist ein muskulöser Schlauch, der die Mundhöhle mit dem Magen verbindet. Zwischen Speiseröhre und Mageneingang befindet sich ein ringförmiger Schließmuskel, der grundsätzlich verhindert, dass aggressive Verdauungssäfte in die verkehrte Richtung vordringen können. Ist er in seiner Funktion gestört, kommt es zum sogenannte Reflux.

Risiko Solange die Beschwerden nicht zu häufig auftreten, besteht kein Grund zur Sorge. Kommen sie allerdings öfter vor, könnte sich eine schmerzhafte Entzündung der Speiseröhre entwickeln. Wird nichts unternommen, steigt da­ rüber hinaus das Risiko, an Speiseröhrenkrebs zu erkranken. Die Behandlungsmethoden reichen

von einer Änderung der Lebensgewohnheiten über die Medikamenteneinnahme bis hin zu operativen Maßnahmen. Reduzieren Betroffene ihr Übergewicht, nimmt der Druck auf den Magen bereits ab. Sehr fette und sehr süße Speisen gilt es zu meiden. Zu den üblichen Verdächtigen mit ungünstigen Auswirkungen gehören zudem Alkohol, Kaffee und Nikotin. Abends sollte man leichte Kost bevorzugen und nicht gleich nach dem Essen zu Bett gehen – die letzte Mahlzeit des Tages steht idealerweise zwei bis drei Stunden vor der Nachtruhe auf dem Plan. Auch zu scharf gewürzte oder zu heiße Speisen können den Magen reizen, sie fördern die Produktion von Säure.

Hausmittel Als Hausmittel gegen Sodbrennen bewährt haben sich neben Kartoffelsaft beispielsweise Haselnüsse, Mandeln, Basilikum oder ein Stück Weißbrot, die es gut zu kauen gilt. Schon der Volksmund weiß: Gut gekaut ist halb verdaut. So wird viel Speichel gebildet, der mithilft, zu viel Säure im Magen zu neutralisieren. Außerdem verdünnt Wasser ohne Kohlensäure die Magensäure und führt so zu einer Linderung der Beschwerden.

Foto: fotolia.com/ruigsantos

Sodbrennen kann die Vorstufe einer Speiseröhrenentzündung sein. Kommt es häufiger vor, sollte man etwas dagegen unternehmen.

Die ersten Aroniabeeren als Buschkultur wurden im Jahr 2001 von sechs Landwirten in der Südoststeiermark ausgepflanzt. Heute werden sie von rund 80 Betrieben kultiviert. Foto: kk

„Medical Food“ Aronia

D

ie Aroniabeere, auch bekannt als Apfelbeere, bietet als Lebensmittel einen immer wichtiger werdenden Zusatznutzen als „Medical Food“. Das „Super Food“ wirkt anregend und wird in vielen Ländern als Heilpflanze geschätzt. Die Beere ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen und ist nicht nur stoffwechselanregend, sondern schützt den Körper überdies vor freien Radikalen, die als Verursacher von verschiedensten Erkrankungen gelten. Dabei ist das antioxidative Potenzial der Aronia bis zu neunmal höher als das von Cranberries, Heidelbeeren oder auch Preiselbeeren, was sie

zur Anti-Aging-Beere macht. Deshalb wird die Frucht auch als Vitalbeere bezeichnet und ist ein ideales Lifestyle-Produkt. Die Einsatzmöglichkeiten der Apfelbeere sind nahezu grenzenlos – pur oder als Mischung mit anderen Früchten macht sie Getränke zu aufregenden Geschmackserlebnissen und eignet sich außerdem zum Einsatz in Spirituosen, für Molkereiprodukte und als Zutat für Süß- und Backwaren. Die Marke „Aronia Austria“ (www.aroniaaustria.at) soll allen Aroniaproduzenten als Unterstützung für eigene Marketingaktivitäten dienen und zusätzlich den Konsumenten eine Herkunfts- und Qualitätsgarantie bieten. – Firmenmitteilung –


Projektleitung: Wolfgang Garofalo, Redaktion: Gernot Zenz

SONDERTHEMA

Foto: fotolia.com/rcfotostock

Messen spezial Warum sie fĂźr die Wirtschaft so wichtig sind und auch in Zukunft eine groĂ&#x;e Rolle spielen werden.


18 SONDERTHEMA

Leistungsschau

Foto: Christian Jungwirth

MEINE MEINUNG

Wolfgang Garofalo

Messe gut, alles gut Wer erinnert sich nicht an das Ringelspiel und die vielen Standln, wenn es zur Messe ging? Sie war ein echtes Highlight im Jahr. Und sie ist es immer noch. Egal, ob Jung oder Alt, Mann oder Frau, geschäftlich oder privat – Messen üben auf beinahe jeden eine Faszination aus. Ob man seine Leistungen oder Waren präsentiert, welche braucht oder einfach nur Spaß haben will – auf einer Messe kommt jeder auf seine Kosten. Willkommen in der Messesaison!

Donnerstag, 24. August 2017

Sie sind eine jahrhundertealte Einrichtung – und immer noch modern. Im Zeitalter des Internets gewinnen Messen sogar an Bedeutung.

A

uf den ersten Blick ist es paradox: In einer Zeit, in der man beinahe jede Ware von überall auf der Welt jederzeit per Mausklick kaufen kann, ohne sich auch nur von der Couch zu bewegen, werden zeitlich und örtlich begrenzte Märkte – sprich Messen – immer wichtiger. Das lässt sich auch mit Zahlen belegen. Die Umsätze der deutschen Messeveranstalter stiegen kontinu-

www.grazerherbstmesse.at

ierlich von 2,3 Milliarden Euro 2003 auf knapp vier Milliarden 2016. Gründe für diesen scheinbar immerwährenden Boom gibt es viele. Ein wichtiger Aspekt ist der persönliche Kontakt. Gerade wenn Unternehmen auf der Suche nach verlässlichen Geschäftspartnern auf der ganzen Welt sind, stößt man im Internet irgendwann an seine Grenzen. Der persönliche Eindruck ist eben durch nichts zu ersetzen. Auch die Qualität von Produkten lässt sich anhand von Fotos oder Videos nur schwer beurteilen. Und dann kommt noch die Übersicht dazu. Auf einer Messe bekommt man einen guten Eindruck über den Gesamtmarkt. Auf Messen erblicken neue Produkte und Trends das Licht der Welt. Sie und ähnliche Veranstaltung setzen permanent neue Impulse für die Wirtschaft. Natürlich hat sich der Charakter von Messen geändert. Waren

es früher Universal- oder Publikumsmessen, welche die Menschen in ihren Bann zogen, sind es heute verstärkt Spezialmessen, die sich einem ganz spezifischen Thema widmen.

Fachmessen Die klassischen Verbrauchermessen, in denen man Käse aus Frankreich oder Mode aus Italien kaufen konnte, verlieren an Bedeutung. Diese Waren bekommt man heute in jedem Einkaufszentrum. Deshalb werden auch hier oft Spezialthemen gesetzt – etwa bestimmte Länder. Anders sieht es bei Fach- oder Spezialmessen aus. Ein gutes Beispiel dafür sind Landmaschinenmessen. Gerade auf diesem Gebiet gibt es laufend technische Neuerungen und Weiterentwicklungen, die präsentiert und ausprobiert werden wollen. Solche Messen sind in erster Linie Informationsveranstal-


SONDERTHEMA

Donnerstag, 24. August 2017

und Vergnügen tungen, wo Verkäufe angebahnt werden. Natürlich wird auch das eine oder andere Geschäft direkt am Messestand gemacht, wirklich konkret wird es aber oft erst in den Tagen oder Wochen danach – vor allem bei sehr großen Investitionen wie im Landmaschinengeschäft. Diese Veranstaltungen sind für die Aussteller auch ein gutes Instrument, um ihr Know-how zu beweisen und sich als kompetenter Partner zu präsentieren. Wobei man natürlich eines nicht vergessen darf: Messen machen auch Spaß.

19

Auf einer Messe bekommt man einen guten Eindruck über den Gesamtmarkt.

Emotionen

Foto: MCG, Wiesner

Wir Menschen sind emotionale Wesen und ein unterhaltsames und informatives Fachgespräch ziehen wir wohl jederzeit der anonymen Information im Internet vor. Und da wäre auch noch der Vergnügungsparkt. Aber das ist eine ganz eigene Geschichte.

. 9 . 3 . 8 . 0 3 : DIE MESSE

. .9 3 ..8 5 2 : T S E F S K L O „KRONE“-V

Österreichs chaft im Südosten ts ir au w nd La r de d, Obst- & Weinb an nl rü G Der Treffpunkt , au b er ck er ellung rund um A – So. 3. Septemb 1. . Fr m Landtechnikausst vo ch ei österr Oberwart ttierschau in Ost im Messezentrum e Si n te ar Die größte Zuch w er r stelle sich aus – 300 Aus rwart.at Vielfalt, es zahlt www.inform-obe


20 SONDERTHEMA

Donnerstag, 24. August 2017

Landmaschinen

103.

Gady Markt

Bei der Grabner Herbstausstellung kommen Land- und Forstwirte sowie Gärtner voll auf ihre Rechnung. Infos unter www.stahlbau– grabner.at.

Lebring 9. & 10.9.2017

Das Steirische Volksfest

Neue Landmaschinen

Foto: Werksfoto

Amazone Säkombination KG3000 Spezial, Keilringwalze 580, ADP 303 Spezial Vorführgerät ��� € 22.900,-

Hartberg: Grabner-Ausstellung A

m Freitag, dem 15., und Samstag, dem 16. September, findet die bereits elfte Grabner Herbstausstellung statt. Die diesjährige Veranstaltung im Landmaschinen- und Gartengerätezentrum in der Josef Hallamayr Straße 66 in Hartberg steht unter dem Motto „Die Fachausstellung für Land- & Forstmaschinen, Gartengeräte und Kommunalmaschinen“ und ist täg-

lich von 8 bis 17 Uhr geöffnet. Geboten werden die Produktneuheiten 2017/2018 namhafter Hersteller aus den Bereichen Landmaschinen und Gartengeräte inklusive Fachberatung durch das Team rund um Verkaufsleiter Johann Kandlhofer. Ausgestellt sind unter anderem die neuesten Traktoren der Marken Steyr, Case-IH und Deutz-Fahr sowie die gesamte Landmaschinen-Produktpalette. Für

alle Hobby- und Profigärtner werden viele Produktneuheiten am Gartengerätesektor präsentiert. Ergänzt wird die Ausstellung durch zahlreiche Aktionsangebote und ein Online-Gewinnspiel (ab sofort auf www.stahlbau-grabner.at) Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und auf die jüngsten Besucher wartet eine Hüpfburg. – Firmenmitteilung –

Bergmann Universalstreuer TSW 2120T, DLA, hydr� Grenzstreueinrichtung, Bereif� 550/45-22�5 Demomaschine �€ 29.990,-

Gebrauchte Traktoren

Massey Ferguson 6460-4, 115 PS, Fronthydraulik + Zapfwelle, Power-Shuttle, Klima, BJ 07 �������������������������

€ 45.950,-

Steyr Multi 4115-Profi, 115 PS, 880 Betriebsstunden, BJ 15 ������������������������

€ 66.900,-

Gady Lebring, Hr. Zöhrer: Tel.: 03182 2457 25 Mobil 0699 1600 40 67

Bei der Grazer Herbstmesse finden auch die Themen Regionalität, Heimatgefühl und Zusammenhalt viel Platz. Foto: Kanizaj

Grazer Herbstmesse: „Herbstklopfen“ garantiert! V on 28. September bis 2. Oktober öffnet die größte steirische Traditionsmesse, die Grazer Herbstmesse, ihre Tore. Und das bedeutet fünf Tage lang fröhlichen Messerummel und spannende, neue Themenbereiche für die ganze Familie! Das Gute liegt so nahe! Also warum in die Ferne schweifen? Daher widmet sich bei der heurigen Grazer Herbstmesse unter dem

Motto „Herbstklopfen“ erstmals eine ganze Halle den Themen Regionalität, Heimatgefühl und Zusammenhalt. Denn da hat die Steiermark so einiges zu bieten. Es gibt den traditionellen Dorfplatz, auf dem man sich trifft, den typischen Bauernmarkt mit regionalen Schmankerln, das steirische Hüttendorf und beste steirische Unterhaltung auf der Showbühne. Das pure Lebensgefühl der Steirerinnen und Steirer eben! – Firmenmitteilung –

Die Eckdaten

Grazer Herbstmesse 2017 ■■28. 9. bis 2. 10. 2017 täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet ■■Vergnügungspark täglich von 10 bis 24 Uhr geöffnet ■■Messestadl täglich von 10 bis 23 Uhr geöffnet ■■Infos unter: www.grazerherbstmesse.at


ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 24. August 2017

ANZEIGEN

XVerschiedenes X Christbaumverkauf-Auflösung: Bohrmaschine, 49 Verkaufsständer, Benetzungsrohre: 2x45 Dm, 2x55 Dm, 1.000,--, 0664/4613895, 03134/2581. Gut erhaltener Guntamatic Stückholzkessel, Bj. 2002, 20 kW; Lohberger Zentralheizungsherd, Bj. 2002, 12 kW, abzugeben, 0664/5241806. Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www.der-beschichter.at, 0664/4820158.

Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-13 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at

Kürbiskerne zu verkaufen, ca. 1.000 kg, in 20 kg Säcken, 0664/3216995 (WZ/HF).

www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at Rückensprühgerät ATJ/GO Model S21, 3,5 PS, Tank 20 lt., 12 Meter horizontal, 9 m vertikal . . . . . . . . . € 331,– Weinpressen mechanisch, mit Doppelfallkeil und Ratsche 10 lt. 20x30. . . . . . € 158,– 30 lt. 30x40. . . . . . € 222,– 70 lt. 40x55. . . . . . € 315,– 20 lt. 25x35. . . . . . € 174,– 50 lt. 35x50. . . . . . € 270,– 100 lt. 45x60. . . . . € 386,– Flotations-Kreiselpumpe Schneider Type ESK 10.000, zur Verwendung von Luft u. Stickstoff . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.936,– Monopumpen – Exzenterschneckenpumpen Baureihe AT Schneider Abverkauf – ½ Anz. bei Lieferung, Rest nach dem 1. Jahr! ATJ AT 100 FU, Leistung 1.000 bis 10.000 lt./h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.060,– Weinpumpe Nirosta ATJ-EURO 30 Links-/Rechtslauf, Bypass, Wagen Nirosta, Leistung bis 6500 lt.. . . . . . . . . . . € 599,– Weinpumpe Nirosta ATJ-EURO 40 Links-/Rechtslauf, Bypass, Wagen, Leistung bis 11.000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . € 655,– Weinpumpe Nirosta ATJ-EURO 40 mit Interverter Fernsteuerung, Links-/Rechtslauf, Wagen Nirosta, Leistung stufenlos einstellbar bis 11.500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.110,– Weinpumpe Nirosta ATJ-EURO 40 mit FUNK, Interverter stufenlose Drehzahlverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.590,– Weinpumpe Schneider Reform BFU Leistung bis 11.000 lt. und Funk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.690,– Maischepumpe Nirosta ATJ-EURO 60 mit Wagen Nirosta, 380 Volt, 2 Geschwindigkeiten, 15 – 24.000 lt. Stdl., Links- und Rechtslauf. . . . . . . . .€ 1.092,– Maischepumpe Nirosta Euro 60 mit Getriebevariator stufenlose Drehzahlverstellung, Wagen Nirosta, bis 25.800 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.778,– Rührgerät Größe 2 bis 35.000 lt., 0,75 kW, 1400 Umdr./min. . . . . . . . . . . . € 798,– Quetschgruppe fahrbar mit 2 Gummiquetschwalzen 42 cm Länge, verstellbare Quetschwalzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.680,– HYDRAULISCHE GABELHUBWAGEN ATJ mit Stahlfelge-Tandem, Leiselaufbereifung, 2,5 to Gabellänge 1150 mm . . . . € 289,– Rebler Perfekta 1 mechanischen Variator, Pflückachse aus Gummispatel, Quetchwalze einstellbar, PVC-Korb, bis 8.500 kg/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.150,– Rebler Perfekta 2 – 2 hydraulische Variator – kein mechanischer Variator! Quetschwalze, PVC-Korb, Pflückachse aus Gummispatel, Stundenleistung 11 bis 13 Tonnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 8.950,– Hochgrasmäher ATJ/EF DR51 VB6 5 PS, 62 kg, stufenloser Variomat, Schnittbreite 51 cm, Schnitthöhe 50-70-90-110 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.469,– Unterstockmulcher FI 40 TL/SI Heck, Arbeitsbreite bis 2,50 m, 1 Scheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.495,– FI 40 TBL/SI Heck, Arbeitsbreite 3,50 – 4,00 m, Federzug, 2 Scheiben . . . .€ 7.295,– FI 40 TBL/SIIN Front, Arbeitsbreite 1,80 – 2,80 m, Feintaster, 2 Scheiben € 10.490,– Reisigschwader Reisig Schwader Front - Kehrbesen . . . . . . . . . . . . ab € 1.490,– Stockputzer Duplex 45x60 stehende Bürsten, zur Montage an Fronthydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.260,– Weinbaugrubber gefedert 5-zinkig, Herzscharren, verstellbar, 125 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 879,– 7-zinkig, Herzscharren, verstellbar, 170 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.150,– Weinbaugrubber gefedert mit S-Zinken Rahmenhöhe von 68 cm, Stabwalze Dm. 40 cm 5-zinkig mit Walze . . . . . . . . . . € 2.070,– 6-zinkig mit Walze . . . . . . . . . . € 2.195,– 7-zinkig mit Walze . . . . . . . . . . € 2.590,– Tiefenlockerer FAZ – Weinbau RLL3 3-zinkig, 35-55 PS, 130 cm, 20-40cm Tiefe, 180 kg . . . . . . . . . . . . . .€ 1.067,– RLL5 5-zinkig, 45-65 PS, 160 cm, 20-40 cm Tiefe, 220 kg . . . . . . . . . . . . . .€ 1.667,– Pulverstreuer Solf Für das Verstäuben von Steinmehl. Dreipunkt-Anbau, Behälter aus Polyethylen, Stahlrahmen lackiert, gleichmäßige Produktverteilung vom Anfang bis zum Ende, Radialflügelrad mit großer Luftmenge, Schließung des Produktausganges regelbar. Solf 240 mit 200 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.690,– Solf 340 mit 300 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.990,– Zweischeibenstreuer ATJ Deluxe SONDERAKTION Lackiert, Werkzeug Nirosta, hydraulische Fernbedienung, mit Grenzstreueinrichtung 800 lt. . . . . . . . . € 3.175,– 1.200 lt. . . . . . . € 3.490,– 1.800 lt. . . . . . . € 3.790,– 1.000 lt.. . . . . . . € 3.335,– 1.500 lt. . . . . . . € 3.690,– 2.000 lt. . . . . . . € 3.990,–

500 kg Kürbiskerne g.g.A, sehr gute Ausbeute, 0664/4504743.

XRealitäten X

Kürbiskerne zu verkaufen, 0664/1105017. Kürbiskerne g.g.A zu verkaufen, € 3,--/kg, 0664/4675780.

Kreiselegge ATJ ATJ ROT 1,10 m Arbeitsbreite, ab 15 PS, Stabwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.490,– ATJ ROT 1,50 m Arbeitsbreite, ab 15 PS, Packerwalze. . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.990,– ATJ SIR 2,10 m Arbeitsbreite, bis 100 PS, Packerwalze . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.990,– ATJ BET 2,50 m Arbeitsbreite, bis 135 PS, Rohrstabwalze, 790 kg . . . . . . .€ 5.490,– ATJ OME 3,00 m Arbeitsbreite, bis 160 PS, Packerwalze, 1.180 kg . . . . . . .€ 8.190,– ÖKO-TURBO 5 Multifunktionelles Streugerät mit NIRO- Streuaggregat mit 5 Auslassrohren, Ablaufschläuche, 5 Streuteller, 90 lt. Kunststoffbehälter, elektr. Steuerung in der Kabine = EINAUS Schaltung und Drehzahleinstellung der Streuwelle, Streumenge kann auch während der Fahrt in der Kabine verstellt werden, 12-Volt-Antrieb von der Fahrzeugbatterie, wird eine 2-reihige Aussaat gewünscht, kann der mittlere Auslass geschlossen werden. . . . . . . . . . . . . . . . Aktion ab € 978,– Rückezange Modell ATJ – Super Reichweite ca. 130 cm, Öffnungsweite ca. 225, mit zwei verzinkte Zylinder zum Öffnen/Schließen und Schwenken der Zange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.795,– Holzhäcksler Häcksler PTO für Traktoranschluss, Durchlass 15,2 cm, Stundenleistung 12/22 m², Traktor 540/750 rpm, Gewicht 410 kg, Maße: 225x128x210 cm, Achtung: mit 2 hydr. Einzugswalzen, verstellbar. . . . . . Einführungspreis ab € 7.975,– Seilwinden Uniforest Aktion mit Seilausstoß, Funk und verdichtetes Seil! 4 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.365,– 5 to mit 70 m Seil Dm. 11 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.579,– 6 to mit 80 m Seil Dm. 12 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.704,– 8 to mit 90 m Seil Dm. 13 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.228,– Holzzange 103 cm . . . . . . . . . € 353,– 126 cm . . . . . . . . . € 869,– 130 cm . . . . . . . . . € 939,– Rotator 3 to. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 415,– Motorsäge Jonsered SONDERAKTION CS 2245 mit Dekompressor, Leichtstart, 2,8 PS, 5,1 kg, Schwert 38 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . anstatt € 609,– … Eintauschaktion … € 432,– CS 2253, 3,9 PS, 45 cm Schwert + Griffheizung, 5,2 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . € 760,– CS 2255, 3,6 PS, 45 cm Schwert, 5,8 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 557,– CS 2258, 4,3 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 644,– CS 2260, 4,9 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 867,– Erdbohrer ATJ/DU mit Bohrer Dm. 300. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.335,– Holzbündelgerät Type ATJ ABVERKAUF mechanisch + Bindezange. . . . . .€ 898,– hydraulisch + Bindezange . . . . € 1.095,– Trommelmähwerke ATJ/TA SONDERAKTION 20 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1.12.2017 135 cm S . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.610,– 185 cm S . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.132,– Scheibenmähwerke ATJ/TA SONDERAKTION 30 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1.12.2017 – mit Messerschnellwechsel Type 210, 5 Scheiben, 10 Messer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.832,– Type 280, 7 Scheiben, 14 Messer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.362,– Type 320, 8 Scheiben, 16 Messer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.127,– Güllemixer Schwenkbar, hydr. Neigungsverstellung für offene/geschlossene Gruben, ausschwenkbar, Grubenöffnung 65x75 cm, TMSH 4m . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.390,– TMH 6m Profi mit Schwenkeinrichtung und Seilwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.490,– Zweikreiselheuer 2 GN, Arbeitsbreite 2,40 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.505,– 2GL, Arbeitsbreite 2,60 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.525,– Kreiselschwader Type GR 410 SN 4R, 11 Zinkenarme, Arbeitsbreite 4,10 m mit Tandem . . .€ 4.490,– Type GR 460 R, Arbeitsbreite 4,60 m mit Tandem , hydraulische Höhenverstellung der Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.582,– Kreiselzettwender 4 GS, Arbeitsbreite 3,30 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.390,– 4 GN, Arbeitsbreite 4,00 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.806,– 4 GLSRISN, Arbeitsbreite 4,90 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.300,– 4 GEXRISN, Arbeitsbreite 5,70 m, hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.900,– Teleskopförderband ATJ 4 m, fahrbar, elektrisch 400V, 40 cm Bandbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.720,– 5 m, fahrbar, elektrisch 400V, 25 cm Bandbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.620,– Tischetikettiermaschine für runde Flaschen, auch möglich für eckige quadratische Flaschen (Kernöl) mit Sensor, komplett aus Nirosta. . . . . . . . .€ 3.992,– Fronthydraulik 2 to Hydrac mit Druckeinrichtung, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau. . . . . . . . . . ab € 1.259,– Fronthydraulik 3 to Hydrac mit Druckeinrichtung, Walterscheid Aufnahmehaken, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau . . . . . . . . . . . . . ab € 1.420,– KREISSÄGEN Tischkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 60 cm, Traktorantrieb. . . . . . . . . . . . . . . . € 859,– Wippkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb. . . . . . . . . . . . . . .€ 1.040,– Tischkreissäge ATJ/ROS Speedy, Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb . . . . . . .€ 1.095,–

Kürbiskerne günstig zu verkaufen, 0664/8781272.

600kg Kürbiskerne zu verkaufen, 0664/5496171.

Anzeigen: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at

XDirektvermarktung X

21

Landwirtschaft: 2 Stallungen, Scheibengrundflächen, 2 Wohnhäuser (ev. auch Vermietung), Weinberg mit Bauplatz, sämtl. Landmaschinen, Bienenvölker + Zubehör, wegen Betriebsauflösung, 0664/4756960.

Anbau-Saat-Kombination – Kurzscheibenegge 3 m, Dm. 560, Packerwalze 510 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.900,– 4,5 m, hydraulisch klappbar, Dm. 560, Rohrstabwalze 610 . . . . . . . . . . ab € 12.026,– HOLZSPALTER ATJ/BA 35 to, liegend, Holzlänge 125 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.985,– Holzspalter ATJ/BA kombiniert Elektrisch und Traktorantrieb 13,3 to, Holzlänge 114 cm, 5,5 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.450,– 15,5 to, Holzlänge 110 cm, 5,5 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.920,– 27,5 to, Holzlänge 116 cm, 7,5 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.495,– Heckstapler Lagerabverkauf Ausstellungsgeräte 3 Bewegungen mit 3-fach Steuergerät, doppelwirkend Heben/Senken, doppelwirkend Seitenverschub Links/Rechts, Neigungsverstellung mit hydraulischem Oberlenker Type 250 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.379,– Hochgrasmäher CANYCOM Type CM226RCE, 22 PS, Schnittbreite 98 cm, Hydrostat, zuschaltbare Differentialsperre, für 8000 m², Steigung 40 % . ab € 9.590,– JONSERED RASENTRAKTORE LT2313CA, 76 cm Schnittbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.550,– LT2320CMA2, 107cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . Eintauschaktion … € 3.990,– LT2218CMA2, 107cm Schnittbreite – 2 Zylinder; 18 PS . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.990,– LT2318CMA, 107 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.890,– Dreipunkt-Palettengabel verstellbar 100 cm Länge . . . . . . . . . . . . . . .€ 388,– 90 cm Länge . . . . . . . . . . . . . . . .€ 252,– Futterraufen Compact Viereckraufe mit Palisadenfressgitter, 12 Fressplätze, komplett mit Dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 949,– Raufe Ideal mit Dach für Pferde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 569,– Viereckraufe für Schafe mit Dach für Rundballen Dm. 140 . . . . . . . . . . . . . . . € 960,– Drehpflug Pöttinger Servo 25, bis 130 PS 3-scharig, 46Wc, Rahmenhöhe 80 cm, Körperabstand 102 cm, 3 Paar Vorschäler, 1 Scheibensech gezackt 590. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 9.490,– Kuhn Grünlandgeräte Lagerabverkauf GMD 802F-FF Frontscheibenmähwerk, Arbeitsbreite 312 cm, 8 Scheiben, Beleuchtung, Schnellkup. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 11.420,– GMD 700 FF Scheibenmähwerk, Arbeitsbreite 2,80 m, 7 Scheiben . . . . ab € 7.275,– GA 3501 Schwadkreisel 3,60 m 10 Zinkenarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 5.086,– GA 4121 GM Schwadkreisel 4,20 m 10 Zinkenarme . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 5.715,– GA 4321 Schwadkreisel 4,20 m, 12 Zinkenarme, Tandemfahrwerk . . . . ab € 7.582,– Universalschaufel für Frontlader mit Euroaufnahme 2,3 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 792,– 2,5 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 905,– Großvolumenschaufel Type 180 = 0,90m³. . . . . . . . . . . .€ 649,– Type 220 = 1,10m³. . . . . . . . . . . .€ 816,– Type 200 = 1,00m³. . . . . . . . . . . .€ 669,– Type 240 = 1,25m³. . . . . . . . . . € 1.039,– Krokodielgabel 1,50 m, 1 hydraulischer Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 993,– Heckschaufel – Transportbox 1 Stempel, Type 200. . . . . . . . . . . . . . . € 810,– Hydrac Betongewichte für Front und Heck 1000 kg. . . . . . . . . € 812,– 1200 kg. . . . . . . . . € 945,– 1400 kg. . . . . . . € 1.065,– Universalhäcksler ATJ/AL TCS Duotec 3000 Kraftvoller Messerhäcksler mit 400 V, großer Einfülltrichter, breites Fahrwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 695,– Dieseltankstelle 998 lt. mit Doppelmantel, Füllstandanzeige, Dieselpumpe, automatische Zapfpistole, 6 m Schlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 964,– Räucherschrank 375 lt., 50 kg Fleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 743,– 650 lt., 100 kg Fleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.130,– 920 lt., 200 kg Fleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.374,– KÜCHENGERÄTE Fleischwolf 8EL Young CE, Schneidsatz 62 mm, Stundenleistung 50 kg . . . . € 274,– Fleischwolf 12 ELCE, Schneidsatz 79 mm, Stundenleistung 120 kg . . . . . . . . € 362,– Tischwaage vollelektronisch, Netzadapter, 160 kg Wiegebereich, Teilung 50 g . € 155,– Gewerbliche Aufschnittmaschine 250E, schräg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 458,– Außen-Kammervakuummaschine Fast 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 379,– Knetmaschine Nirosta Geeignet für das Kneten von Teig aber auch zum umrühren und kneten von Wurstbrät, kippbar, 18 kg, 60 lt., 40 kg Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.560,– Brotbackofen ATJ/TUR 2-laibig Nirosta, vollschamottiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.915,– 4-laibig Nirosta, vollschamottiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.545,– 6-laibig Nirosta, vollschamottiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.945,– Futterdämpfer 100 lt., verzinkter Kessel komplett, kippbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 345,– 160 lt., verzinkter Kessel komplett, kippbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 476,–

Besuchen Sie uns auf der Inform Oberwart vom 30. August bis 03. September 2017

Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46

Teilw. Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.


22 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER Holzrückewagen ATJ/FARMA

Der Meistverkaufte Holzrückewagen – Farma T9. Das FARMA Modell T9 (9 Tonnen) ist der meistverkaufte Holzrückewagen in Europa. Er wurde bereits in den 90er Jahren eingeführt und wird mit mehr als 5000 Geräten in der europäischen Forstarbeit eingesetzt. Die meistverkauften Holzrückewagen des Marktes! Mit neuem Kran G2! 12,5 to, Doppel-Teleskop-Kran 8,60 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange, Spezialbereifung 500/50-17 18PR . . . . . . . . . . . . € 25.161,– 9,5 to, Teleskop-Kran 6,30 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 15.900,– 7,5 to, Kran 5,10 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.900,–

Forstzange für Heckanbau

Donnerstag, 24. August 2017

Holzhäcksler ATJ/GE

mit Benzinmotor 15 PS, fahrbar auf Räder, Leistung bis 5 m³/h, bis 80 mm Holzstärke . . . . . € 1.059,– für Traktorantrieb, 3-Punkt, ab 20 PS, für Holz Dm. 10 cm, Leistung 8-9 m³/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.750,–

Pendel-Düngerstreuer Streubreite von 6 bis 24 Meter. Ideal für Obstwiesen, Weinberge und Reihenanbau. Das Pendelrohr sorgt für eine homogene Streuung von Produkten auch unterschiedlichen spezifischen Gewichts. P406, 380 l . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.850,– P706, 680 l . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.145,– P556, 530 l . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.075,– P906, 850 l . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.230,–

Zweischeibenstreuer ATJ-Perfekt

Greiferzange starr oder pendelnd aufgehängt. Schließkraft des Zylinders: 9000 kg, max. Öffnung ca. 1700 mm Schleppergröße 50 – 100 PS. . . . . . . . . . . . . € 1.897,–

• Streuscheiben und Trichterboden aus Edelstahl • Einzelschieberbetätigung links und rechts 700 lt. . . . . . . . .€ 2.660,– 900 lt. . . . . . . . .€ 2.840,– 1100 lt. . . . . . . € 2.952,–

Forstmulchgerät robuste und zuverlässige für den Wald Sehr Waldschneidemaschine, Übersetzungs-

Horizontalrebler für Weinbau

getriebe mit innerem Freilauf

BTK 200 Heck, hydraulisch verschiebbar, große verstellbare Walze Dm. 22 . . . . . . . . . . . € 5.790,–

Säge-Spaltautomat Hakki Pilke 1x37 Z

tragbar

mit Entkammer, elektr., Pulverbeschichtet, Trichter 90x50, bis 1.750 kg/Stdl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 376,– mit Entkammer, elektr., Trichter 90x50, bis 1.750 kg/Stdl., komplett Nirosta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 698,–

Zapfwellenantrieb, für Holz bis 38 cm Durchmesser, Spaltdruck 7,5 to, automatische Anpassung der Spaltgeschwindigkeit, Kettensäge Schwert 16", Zuführband Länge 2,20 m hydraulisch angetrieben mit 4 m Austragsband ................... Sonderabverkauf € 10.879,–

Rebler mit Handbetrieb

Palettengabel für Frontlader

Handbetrieb, Trichter 95x60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 231,– Elektrisch, Trichter 95x60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 339,–

Entkammer, tragbar, Trichter 90x50, Leistung ca. 1.200 kg . . . . . . . . . . . . . . . € 216,–

Obstmühle Nirosta mit Messer

mit Euroaufnahme, 2.000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 498,–

Patentierte Nirostamühle für Äpfel und andere Produkte

Kehrbesen für Staplerzinken

2,25 m Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.125,–

Kipperentleerungsschnecken

Stundenleistung ca. 1600 – 2100 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 969,–

Zweischeibenstreuer ATJ-Perfekt

Kühlleistung 1,4 kW, 230 V, 43 kg, bis ca. 5.000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.445,–

in Nirostaausführung 1100 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.590,–

Hydropressen – Wasserdruck Nirosta

Flüssigkeitskühler ATJ/C1-W1

3 m Dm. 154 mit Gosse, Winde für hochheben . . . . . . . . .€ 1.790,– 4 m Dm. 154 für Montage hinten und seitlich mit Winde für hochheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.195,– tion Sonderak sgerät ng Ausstellu

Tiefenlockerer mit Meißelscharen und Scherenschraubensicherung und Spezial-Nachlaufgerät 2-zinkig mit Rohrstabwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-zinkig mit Rohrstabwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-zinkig mit mechanischer Doppelwalze 250 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-zinkig mit hydraulischer Doppelzahnwalze 280 cm . . . . . . . . . . . . . . . . .

LAGERABVERKAUF

€ 3.249,– € 3.895,– € 6.820,– € 8.521,–

Transportkiste ATJ

mit 4 Stempel, rückwärtige Bordwand, hydraulisch öffnen/schließen

180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.890,– 220 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.998,–

Hochgrasmäher ATJ/TUA T92 4x4

18 PS Allrad, 2 Zylinder, Motor B&S, 92 cm Schnittbreite, Schnitthöhe 50-120 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.288,–

Betonmischer ATJ/DU ab 60 PS

4 gefederte und verstellbare Rührfinger, Laderutsche, Schutzgitter, Stundenleistung 16 m³ mit Ladeschaufel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.295,–

Kippbar, Hauptrahmen Nirosta, Wanne Nirosta, fahrbar auf 4 Räder lenkbar, Wasseranschluss, Sicherheitsventil 3 bar, Druckregulator, einfach zu reinigen 20 lt. mit Nirostakorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 558,– 40 lt. mit Nirostakorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 681,– 120 lt., 95x80x135 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.227,– 160 lt., 95x80x140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.445,– 250 lt., 98x88x146 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.760,–

Weinpressen SONDERAKTION

1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr 2 Kompressoren Becker 850 lt. offenes System . . . . . . . . € 12.422,– 1700 lt. geschlossenes System . € 16.890,– 850 lt. geschlossenes System . . € 12.935,– 2700 lt. geschlossenes System . € 21.000,– 1000 lt. geschlossenes System . € 13.275,– 4500 lt. geschlossenes System . € 32.900,–

Muldenkipper ATJ/DEU ¼ Anz. bei Lieferung, ¼ n. d. 1. Jahr, ¼ n. d. 2. Jahr, ¼ n. d. 3. Jahr 170x280x70, 3500 kg, ca. 2,88 m³, Bereifung 10.075-15,3 12 ply, Abladehöhe/Kipppunkt 108 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 8.021,–

Besuchen Sie uns im Burgenland – auf der Inform Oberwart vom 30. August bis 03. September 2017. 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Teilweise Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.


ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 24. August 2017

23

Besuchen Sie uns im Burgenland – auf der Inform Oberwart vom 30. August bis 03. September 2017.

Immervolltank Nirosta mit fixen Füßen ATJ/AV

Heckstapler Abverkauf

Rest- und Klarablauf, Nirosta Kugelhahn 4/4 mit Muffe, Füllstandanzeige ohne Tür 300 lt. Dm. 63 cm. . . . . . . . . . . . . € 562,– 400 lt. Dm. 73 cm. . . . . . . . . . . . . € 609,– mit Tür und Hebevorrichtung 500 lt. Dm. 74 cm. . . . . . . . . . . . . € 650,– 1200 lt. Dm. 113 cm, Tür 30 . . . € 1.283,– 600 lt. Dm. 80 cm. . . . . . . . . . . . . € 687,– 1550 lt. Dm. 128 cm, Tür 40 . . . € 1.722,– 700 lt. Dm. 95 cm. . . . . . . . . . . . . € 746,– 1950 lt. Dm. 112 cm, Tür 30 . . . € 1.695,– 850 lt. Dm. 95 cm. . . . . . . . . . . . . € 803,– 2500 lt. Dm. 128 cm, Tür 40 . . . € 2.165,– 1050 lt. Dm. 95 cm. . . . . . . . . . . . € 910,– 3200 lt. Dm. 128 cm, Tür 40 . . . € 2.392,– 1550 lt. Dm. 128 cm. . . . . . . . . . € 1.281,– 3850 lt. Dm. 128 cm, Tür 40 . . . € 2.618,–

Ovaltank/Raumspartank Nirosta ATJ 1.500 lt. . . . . . . . . . . € 3.275,– 2.500 lt. . . . . . . . . . . € 3.620,–

Mit einer Bewegung zum Heben und Senken 1,80 m für 800 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.790,– 2,20 m für 1500 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.190,– 2,50 m für 1500 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.290,– 3,20 m für 1500 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.489,– 3,80 m für 1500 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.690,– Hydraulische Dreheinrichtung für Stapler 180°. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.790,– Dreheinrichtung Type FEM 2 und FEM 3 für Stapler wie Toyota, Jungheinrich und andere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.980,–

Dreiseitenkipper Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach Abverkauf 1/3 dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr

Konische Brücke, Aufstiegsleiter mit Aufsatzwände – SONDERAKTION 4,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,00 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . .€ 4.775,– 5,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,50 x 1,90 m x 0,5 + 0, . . . . . . . .€ 5.390,– DREISEITENKIPPER WEINBAU 3,1 to Nutzlast, Plateaugröße 300 x 150 x 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.945,–

3.000 lt. . . . . . . . . . . € 4.030,–

Lagertanks Nirosta

Transportkisten

Füße 400 750 lt. Dm. 795, MH 1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.720,– 1100 lt. Dm. 955, MH 1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.880,– 1500 lt. Dm. 1115, MH 1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.020,– 1950 lt. Dm. 1273, MH 1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.150,– 2000 lt. Dm. 1115, MH 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.210,– 2600 lt. Dm. 1273, MH 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3250 lt. Dm. 1273, MH 2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3300 lt. Dm. 1432, MH 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4100 lt. Dm. 1432, MH 2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5000 lt. Dm. 1751, MH 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6200 lt. Dm. 1751, MH 2500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Hydraulische Ausführung mit doppelwirkenden Zylinder (zwei Schläuche) ohne Rückzugfeder!!! 120 x 125 O . . . . . .€ 792,– 160 x 125 O . . . . € 1.050,– 180 x 125 O . . . . € 1.135,– 140 x 125 O . . . . . .€ 965,– 180 x 125 Z . . . . . .€ 995,– 220 x 125 O . . . . € 1.350,– mechanische Ausführung 120 x 100 Z . . . . . . . . . . . . . . . . . € 606,– 150 x 100 Z . . . . . . . . . . . . . . . . . € 635,–

(Achtung! Mit gepressten Wänden billiger – schwächeres Material.)

€ 2.395,– € 2.650,– € 3.010,– € 3.225,– € 3.770,– € 4.330,–

225 x 33 . . . . . . . . € 363,– 250 x 33 . . . . . . . . € 380,– 300 x 37 . . . . . . . . € 395,–

Transporttanks Nirosta

Dreipunktaufnahme oder Euroaufnahme, Höhe 460 mm, Breite 2100 mm, Länge der Gabel 1200 mm, Gewicht ca. 160 kg . . . . . . . . . . € 895,–

Rundballenzange ATJ/ZAG mit Euroaufnahme

hydraulisch zu verstellen, 1 doppelwirkender Zylinder, 2 Anschlüsse, ca. 1,70 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 989,– Rundballenzange ATJ/GE für Euroaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 847,–

ABVERKAUF 500 lt. . . . . . . . . . € 1.270,– 1000 lt. . . . . . . . . . € 1.660,– 1500 lt. . . . . . . . . . € 2.145,–

Rundballengabel Front oder Heck Doppelrundballengabel

elektropoliert

125 x 33 . . . . . . . . € 154,– 150 x 33 . . . . . . . . € 175,– 175 x 33 . . . . . . . . € 253,– 200 x 33 . . . . . . . . € 277,–

3-Punkt, mechanisch verstellbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 396,– für Dreipunktanhängung, mit hochklappbare Spitzzinken 90 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 198,-

Kühlplatten Nirosta 50 x 27 . . . . . . . . . € 118,– 75 x 27 . . . . . . . . . € 133,– 100 x 27 . . . . . . . . € 137,– 100 x 33 . . . . . . . . € 137,–

Rundballen-Wickelgabel

2000 lt. . . . . . . . . . € 2.575,– 2600 lt. . . . . . . . . . € 3.085,– 3000 lt. . . . . . . . . . € 3.435,–

Ballentransportgabel ATJ/DU

Immervolltank

mit 4 Zinken, Euroaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 445,–

mit Unterbau für Stapler, Tür am Boden, für Rotwein 600 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 815,– 850 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 972,– 1550 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.572,–

Rundballenwickler 3100 S gezogen 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr!

mit seitlichem Ladearm, für 2 Ballen, 2 Rollen und 3 Riemen, Verstellbarer Ladearm, Folienvorstrecker 75-50 cm . . . . . . . . . . . ab € 10.500,–

Miststreuer 4,3 to

160x300x50 mit 2 liegende Walzen, Deckel mit 2 hydraulische Zylinder zu öffnen/schließen, Holzboden, 2 Antriebsketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.980,–

Miststreuer für den Weinbau ABVERKAUF

1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr! Außenbreite 1,65 m, Ladefläche Länge 2,90 m, Bordwand 50 cm, Antrieb erfolgt über ein geschlossenes Ölbadgetriebe, Kratzbodenkette mit 3 Rückwärts- und 4 Vorwärtsgeschwindigkeiten, mit 2 liegende Feinstreuwalzen, Streuaggregat abnehmbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 9.190,–

Dreipunkt-Rundballenwickler, Type 1600, mit Walzen 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr! Dreipunktgerät mit 2 angetriebenen Walzen, Ankopplung 2. und 3. Kat., Folienvorstrecker 75-50 cm, Folienvorstreckerrollen aus Aluminium, hydraulische Folienabschneidevorrichtung, Folienvorstreckung: 2+2, 3 Ritzel für verschiedene Folienvorstreckungen, Satellitenfolienvorstrecker,manuelle Verstellung der Geschwindigkeit. . . . . . . .ab € 10.450,–

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Teilweise Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.


24 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Holzspalter mit Zweihandbedienung

ATJ Heck Sichelmäher mit Rädern

RM 125, 3 Messer . . . . . . . . . . . € 1.441,– RM 150, 3 Messer . . . . . . . . . . . € 1.776,– RM 215, 3 Messer . . . . . . . . . . . € 2.100,– RM 180, 3 Messer . . . . . . . . . . . € 1.922,– RM 235, 5 Messer . . . . . . . . . . . € 2.218,–

Einachs-Kipper

210x140x40, 1700 kg, verzinkte Wände, Lichtanlage, komplett . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.900,– Zweiachs-Kipper 210x140x40, 2700 kg, verzinkte Wände, Lichtanlage, komplett . . . € 2.190,–

8,5 to ATJ-GÜ elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 479,– 9 to ATJ-AGR mit Traktorantrieb, Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 968,– 12 to ATJ-AIR, Zwischentisch 590/900/1320 mm, Hub Vorlauf 3,5 cm/s, Hub Rücklauf 19 cm/s, 4,5 kW. . . . . . . . . . . . € 792,– 13 to ATJ-AIR mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.598,– 13 to ATJ-AIR Kombiniert mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) und elektrisch . € 1.890,– 18 to ATJ-AIR mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.890,– 18 to ATJ-AIR Kombiniert mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) und elektrisch . € 2.190,– 25 to ATJ Kombiniert mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) und elektrisch . . . . . € 2.490,–

Bodenfräsen

mit Kufen, 4 und 6 Messer L 100 S, 45 PS . . . . . . . . . . . . . .€ 1.790,– L 120 S, 55 PS . . . . . . . . . . . . . .€ 1.849,– DS 180, 75 PS. . . . . . . . . . . . . . .€ 2.565,– DS 165, 75 PS. . . . . . . . . . . . . . .€ 2.390,– P 185, 100 PS. . . . . . . . . . . . . . .€ 3.183,–

Universal Getreidequetsche Type OL 980 / 2,0 PS / Stundenleistung bis 200 kg. . . . ab € 1.269,– Type OL 6000 / 5,5 PS / Stundenleistung bis 900 kg . . . ab € 1.990,– Type OL 8000 / 7,5 PS / Stundenleistung bis 1400 kg . . ab € 2.695,–

ATJ/KUN Feingrubber6 m, mit Walze, Leichtgrubber hydraulisch klappbar

Elektrischer Feinsamenstreuer

. . . . . . . . € 10.490,–

Zweiachs-Ballentransportwagen

90 Liter Fassungsvermögen, elektrische Drehzahlverstellung, elektrische Schieberöffnung, komplett . . . . . . . . . € 879,–

KREISSÄGEN Original Kienesberger

Tischkreissäge KRTS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 895,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 60 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 668,– Wipp-Tischkreissäge KWTS 700 – 400 V, 70 cm Blatt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.089,–

Erdbohrer ATJ

Nutzlast 9 to, Bereifung 400/60-15.5, Druckluftbremse 2-Leiter, 40 km/h, Leergewicht 2000 kg, Gesamtgewicht 11 to, für 12 Ballen eingefahren und 14 Ballen ausgefahren, Länge 654 cm, Länge ausgefahren 727 cm, Gesamtbreite 252 cm, 2 Stützkeile, Kurbelhandbremse Hinterachse, Deichseldurchmesser 40, Kupplungshöhe Einstellbereich 20 – 120, Federung mit 7 Blatttragfedern, Lichtanlage, Bordwandgitter mit Kette regulierbar . . . . . . . .ab € 9.750,–

Pöttinger Kreiselegge Lion 303 Classic bis 155 PS, 10 Zinkenarme, Planierschiene, 51 cm Packerwalze. . . . . . . . € 11.503,– Lion 303 bis 195 PS, 10 Zinkenarme, Planierschiene, 51 cm Packerwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 13.008,–

mit hydraulischer Seitenverstellung, 180 Grad hydraulisch schwenkbar, Bohrer 15 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.390,–

Kränzle Dampfstrahler

Pöttinger Anbau Sämaschine 3-Punkt Vitasem 302 Scheibenschar

für den Weinbau

CA 12 mit Schlauchtrommel, 170 bar, 140 °C . . . . . . . . . . .€ 2.695,– 875 mit Schlauchtrommel, 190 bar, 140 °C . . . . . . . . . . . . .€ 3.490,–

Behälter 600 lt., Bediensteg, Perfektstriegel, Compass Fahrgassenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.990,–

Kränzle Hochdruckreiniger

Pöttinger Grünlandgeräte

HD Kränzle Quadro 799 TST mit Schmutzkiller . . . . . . . . . . € 1.160,– HD Kränzle Quadro 1000-200 TST mit Turbokiller . . . . . . . . € 1.638,– HD Kränzle Quadro 1200 – 180 TST mit Turbokiller . . . . . . € 1.595,– HD Kräzle Quadro 1500 TST mit Turbokiller. . . . . . . . . . . . . € 1.694,–

Rotwein Stempeltank

1/4 Anzahlung bei Lieferung, 1/4 nach dem 1. Jahr, 1/4 nach dem 2. Jahr, 1/4 nach dem 3. Jahr Elektrische Bodenheizung, Schrägboden, mit Kühlmantel 6.500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 14.890,–

Frontmulchgeräte ATJ/DEL bis 65 PS 132 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Donnerstag, 24. August 2017

€ 1.865,– € 2.076,– € 2.296,– € 3.453,–

SONDERAKTION Restposten 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 n.d. 1. Jahr, 1/3 n.d. 2. Jahr! Top 461, Arbeitsbreite 4,6 m, 12 Zinkenarme pro Kreisel, 4 Zinken pro Zinkenarm, Dämpfungsstrebe, Tandembereifung, Tastrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 10.675,– Vierkreisel Hit 610 N, mit Schwenkbock, 6 Kreisel, 5 Zinkenarme pro Kreisel . € 9.000,–

Pöttinger Scheibenmähwerke Restpostenabverkauf mit mechanischer Anfahrsicherung, hydraulischer Hochstellung, komplett mit Gelenkwelle Nova Disc 265, 6 Mähscheiben, 12 Mähklingen, Leistung 3 ha . . . . . . ab € 7.540,–

Dreiseitenkipper – Öhler

300 cm mit 4 Trommeln, 18 Messer, 3,5 ha/h. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.131,–

13 to Tandem 450x224x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . . . ab € 14.735,– 16 to Tandem 500x236x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 17.245,– 12 to Zweiachs 540x224x60 + 60 Aufsatzwände, Druckluftbremse und hydraulische Öldruckbremse, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . .ab € 15.500,– 18 to Zweiachs 520x242x80 + 80 Aufsatzwände, Druckluftbremse, ALB Bremssystem, automatische Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . .ab € 22.290,–

Frontscheibenmähwerke

Kartoffelroder ATJ

Fronttrommelmäher

SAMASZ Restabverkauf 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr

SAMASZ Restabverkauf Type 260, 6 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.590,–

Kann an Traktore mit Dreipunktanhängerkupplung und Zapfwelle montiert werden. Arbeitsbreite 60 cm, 25-35 PS, 150 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 899,–

Besuchen Sie uns im Burgenland – auf der Inform Oberwart vom 30. August bis 03. September 2017. 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Teilweise Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.


Donnerstag, 24. August 2017 Kleines, einfaches Bauernhaus samt Wiese und Stall in ruhiger Lage zu verpachten. Raum Unterkärnten, 0650/5078809.

XFutterbörse X Liefere schönes Heu, 1. + 2. Schnitt; in Rund- u Quaderballen, frei Hof, 0049/175/4054132. Siloballen zu verkaufen, 0664/4050009. Verkaufe Heu in Rundballen, 1,50 Dm, Bez. MT, 0664/73001867. Heu-Rundballen und ca. 500 kg Kürbiskerne zu verkaufen, 0664/7628946. 90 Ar Silomais, Gemeinde Lafnitz, 0680/3019256. Verkaufe Hirse für Biogas, Feuchtmais, 0664/4756960. Verkaufe Stroh, geschnitten, gehäckselt (2-3 cm kurz, extrem saugfähig) oder gemahlen und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707. Verkaufe Stroh in Vierkantgroßballen, kurz geschnitten, 1A-Qualität, mit Zustellung, 0664/9503749.

IMPRESSUM Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (ChefredakteurStellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at; Nina Wagner (Redakteurin), Tel. 03 16/82 63 61-25, E-Mail: nina. wagner@neuesland.at Anzeigen: Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-13, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja. haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Gerald Glettler, Tel. 03 16/82 63 61-24; E-Mail: gerald.glettler@stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“. Die Vervielfältigung und Veröffentlichung (auch auszugsweise) bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlages. Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,30 / Abo € 60,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.

Silomaisballen zu verkaufen, 0664/1110487 (KF). Silomais ab Acker zu verkaufen, 0664/8772877 (GU).

XTiermarkt X Verkaufe belegfähige E ­ delschweine, parvo- und rotlaufgeimpft, 0664/5204672. Kuhkälber, 3 Wochen alt, und Stierkalb zu verkaufen, 0664/1906745 (WZ). Milchtank Alfa Laval, 1.200 l, mit Wärmerückgewinnung; Kühe, zu verkaufen, 0664/1376009. Verkaufe Herdebuch-Murbodner Kuh, s.k.: 19.1.2018; Einstellerstier, Fleckvieh, geb. 23.4.2017, 0664/6510646 (GU). Hochträchtige Kühe, Anbindehaltung, wegen Betriebsauflösung und 2,5 ha Silomais abzugeben, 0664/2560942.

ANZEIGEN/SCHAUFENSTER Verkaufe Kühe in Milch, trächtige Kal­ binnen und Jungkalbinnen (Fleckvieh + Holstein), 0664/4526726 (HB). ­ chwarzkopf-Mutterschafe, S günstig abzugeben, BZ-geimpft, 0680/3108061 (WZ). Suchen Kühe zur Aufmast sowie ständig Einsteller, männlich und weiblich (Höchstpreis und Sofortzahlung), auch Tausch möglich, Fa. Schalk, 03115/3879. Kaufe Nutz-/Schlachtpferde, Fohlen, Sofortschlachtungen, Verkauf und Tausch möglich, Barzahlung, 0664/3586401. Geweidete hochträchtige Fleckviehkuh zu verkaufen, 0664/8781272. Verkaufe 2 trächtige Fleckvieh-Erstlingskühe in Milch, s.k.: Mitte Jänner 2018, wegen Überzahl, Laufstall, 0676/5202071.

25

Königswieser Forstseilwinde, 3 Jahre Garantie, Komplettangebot für 5,5 to Winde mit Funk und Ausstoss frei Haus, € 5.350 - wir beraten Sie auch vor Ort, www.koenigswieser.com, 07245/25358. 150 Liter computergesteuerte Brauanlage zu verkaufen, 0650/5078809. Vakumat Güllefass Bauer 6500, Tandem­achse, Rührwerk, hydraulische Achse, abzugeben 0664/1630616. Wendepflug, 2-scharig, zu verkaufen, € 800,--, 0664/7667926. Verkaufe Musmischer, 500 kg; Epple Mussilo, 700 m3, 0664/5380064. Kurzscheibenegge, 3 m, Ausstellungsgerät, € 6.990,-- 0664/5041785. Verkaufe 3-Schar-Volldrehpflug, 0664/4427749.

XForst X und Holz

Betriebsstilllegung: Getreideschnecke, Anhänger, 5 t Dreiseitenkipper, fahrbares Weidefass, 1.500 l, Selbsttränker, Traktorzapfwellenmixer abzugeben, 03855/2308.

Verkaufe Hochlandrinder, auch jungen Schlachtstier, 0664/2051315 (ab 19 Uhr).

Veredelte Kastanienbäume und Nordmannstannen-Jungpflanzen in Topqualität abzugeben, 0664/1600979.

Strohanhänger, Vierrad, 9x2,40 m, Pöttinger Mex I, abzugeben, 0664/7628946.

BGS-Hannoveraner-Welpen ab Ende September abzugeben, 0664/1236582, 03512/83395 (MT).

XKraftfahrzeuge X

Immervolltankaktion für Wein, Most, Saft, Wasser, 1.000 l € 410,--; 500 l € 320,--, 300 l € 260,--, 0664/5041785.

Verkaufen schöne Einsteller (Auswahl und Zustellung möglich), 0664/1702734 oder 0664/88657077.

50 Weidegänse, große Rasse, fast ausgewachsen, € 50,--/Stk, 0664/2322116. Kaufe Edelschweinferkel, 0664/6472583. Freilandlegehühner, 0,70/Henne, zu verkaufen, 0664/1410027 (LB). Neumelke Fleckviehkühe zu verkaufen, Zustellung möglich, 0680/2019817.

Stierkalb Fleckvieh, ca. 110 kg zu verkaufen, 0664/8772877.

Opel Antara, Allrad, Anhängevorrichtung, fehlerfreier Zustand, 0664/2322116. Kaufe alle gebrauchten Pkw, Lkw, Busse, Pick-up, Geländefahrzeuge, mit/ ohne Pickerl, 0664/3625840.

XMaschinen X u. Geräte Voran Schlagmessermühle, Bj. 1995, Typ KS 1/5.5, 5,5 kW-Motor, gut erhalten, abzugeben, 0664/5936385.

Tandemkipper, 4,5x2,2 m, 11 t, Bj. 2017, günstig, 0664/3944400. Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577. Silofräsen für Hoch- und Fahrsilos, neu und gebraucht, 03464/2252. Waagen von A-Z, ab 0,01 g bis 60.000 kg, www.waagenshop.at, 0316/816821-0. Minibagger Takeuchi, Yanmar; Radlader Kramer, Volvo; Stapler Nissan, Linde, 0676/9401064. Kirchner Schrotmühle HMH55, € 500,--, zu verkaufen, 0664/2337520. Miststreuer, 3,5 t, stehende Walze, € 700,-- 0664/2337520.

Immer aktuell!

neuesland.at

XLandw. X Fahrzeuge Allradtraktor Steyr 948, 50 PS, Bj. 1996, sehr guter Zustand, P.a.A., 0664/4291640. New Holland, 85 PS, Allrad, Extras: Klimaanlage, 30 Bstd., Sonderpreis, € 42.900,--, 0664/3944400.


26 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 24. August 2017

Casinovergnügen und Rubbelspaß

Lotterien-Tag im Wiener Tiergarten

Neue Modelle erleben

Die neuen Rubbellose bieten dem Spieler mehr Spaß. Foto: Österr. Lotterien

ei perfektem Wetter fand kürzlich die Mercedes-AMG-Emotion-Tour in Großwilfersdorf in der Oststeiermark statt. Nach der Begrüßung durch Pappas Steiermark-Geschäftsführer Andreas Oberbichler am Weingut der Familie Thaller konnten sich die Teilnehmer hinters Steuer der AMG Performance Cars setzen. Die wenig befahrenen Landstraßen rund um das Weingut waren der perfekte Ort, um die

Den Tiergarten Schönbrunn zum Nulltarif besuchen – dieses Privileg genießen Spielteilnehmer der Österreichischen Lotterien am Freitag, dem 25. August. Wer an diesem Lotterien Tag ab 9 Uhr mit einem Produkt der Österreichischen Lotterien, also beispielsweise mit einer Lotto-, EuroMillionen-, Toto- oder Bingo-Quittung, aber auch mit einem Brief- oder Rubbellos zu einem der drei Eingänge des Tiergartens kommt, erhält freien Eintritt. Der Spielschein muss dabei nicht aus einer aktuellen Runde beziehungsweise Los-Serie sein. Besonders sehenswert: der neu gestaltete Giraffenpark. Letzter Einlass: 18 Uhr. – Firmenmitteilung –

Bei der Mercedes-AMG-Emotion-Tour in Großwilfersdorf (v.l.): Verkaufsleiter Herbert Pirker, Geschäftsführer Andreas Oberbichler sowie AMG-Sales Herbert Martulek. Foto: Wolf

B

6 aus 45

PS-starken Mercedes-AMG-Modelle auf Herz und Nieren zu testen. In vier Gruppen ging es bis ins angrenzende Burgenland zum Flugfeld Punitz, auf dem der neue E 63 mit 4MATIC+ mit 612 PS so richtig glänzen konnte. Bei einem Beschleunigungswettbewerb mit Zielbremsen konnten sich die Teilnehmer in Sachen Fahrkönnen messen, bevor wieder retour zum Weingut der Familie Thaller gefahren wurde. – Firmenmitteilung –

Foto: Daniel Zupanc/Tiergarten Schönbrunn

Die neuen Rubbellose „Golden Casino“ und „Golden Casino Deluxe“ verbinden Casinovergnügen und Rubbelspaß auf einem Los. „Golden Casino“ bietet Rubbelfans gleich drei unterschiedliche Spiele in Casinooptik mit einem Hauptgewinn von 150.000 Euro. Das neue Rubbellos ist in allen Annahmestellen der Österreichischen Lotterien zum Preis von 5 Euro erhältlich. Auf dem „Golden Casino Deluxe“-Los befinden sich ebenfalls drei unterschiedliche Spiele in Casinooptik sowie ein Bonusspiel. Der Hauptgewinn von 300.000 Euro ist wahrlich „deluxe“. Ein weiterer Zusatz: jedes Los gewinnt. Die Deluxe-Variante kostet 10 Euro. – Firmenmitteilung –

Der Giraffenpark ist neuer Besuchermagnet im Tiergarten Schönbrunn.

Ziehung vom Sonntag, 20. August 2017 Ziehung vom Samstag, 19. August 2017

7 13 17 18 32 37 ZZ: 20 1 Sechser ����������������������zu € 1.718.397,50 4 Fünfer+ZZ �������������������zu je € 35.782,00 123 Fünfer �����������������������zu je € 1.269,40 237 Vierer+ZZ ����������������������zu je € 197,60

5.632 Vierer ��������������������������zu je € 46,20 7.115 Dreier+ZZ ��������������������zu je € 16,40 92.012 Dreier ��������������������������zu je € 5,10 277.548 Zusatzzahl allein ��������zu je € 1,20

B-13, O-72, I-24, B-3, N-38, G-57, I-21, O-67, G-48, B-10, I-25, N-45, G-49, N-37, BOX, G-60, O-63, G-59, I-19, I-30, G-58, B-15, B-12, N-42, N-34, O-66, I-18, I-27, G-55, O-70, N-35, B-9, O-71, G-54, G-56, N-40, B-4, I-29, O-64, O-73, RING, B-2, B-14, G-52, O-68, I-26, I-22, I-23, N-44, BINGO BINGO-Card: Herz-Dame BINGO-Gewinner: 2-mal Bingo �������������������� zu je € 14.415,00 39-mal Ring 2. Chance ��������� zu je € 116,70 2-mal Ring ������������������������ zu je € 2.276,00 5.557-mal Box 2. Chance ��������� zu je € 3,60 3-mal Box �������������������������� zu je € 1.011,50 7.364-mal Card �������������������������� zu je€ 2,00

Ziehung vom Sonntag, 20. August 2017

toi toi toi

2 1 0 1 4 1 Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������� € 208.739,00

127-mal �������������������������������������� € 770,00 1.128-mal �������������������������������������� € 77,00 11.492-mal �������������������������������������� € 7,00 114.369-mal ������������������������������������ € 1,50

9-mal ��������������������������������������� € 7.700,00

33B. Runde vom Sonntag, 20. August 2017 2

2

1

X

1

1

1

1

2

2

Alle Angaben ohne Gewähr

Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������������� € 100.000,00 1-mal 12 Richtige �����������������zu € 7.895,10

1

X

2

1

1

1

2

2

59-mal 11 Richtige ����������������zu je € 29,70 487-mal 10 Richtige ����������������zu je € 7,20 287-mal 5er Bonus ������������������zu je € 5,00

Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2 Ziehung vom Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag,

16. August 2017 17. August 2017 18. August 2017 19. August 2017 20. August 2017 21. August 2017 22. August 2017

0 7 2 6 4 3 7

Gewinnzahlen 7 1 5 3 2 7 8 0 2 7 0 2 9 1

Symbol 4 5 0 5 2 5 0

8 5 2 8 2 8 2

Torwette 1

:

2

1

:

+

2

Doppel Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ����������������� € 2.900,40 Doppel Jackpot, zusätzlich zum 2. Rang der nächsten Runde ����������������� € 1.160,16

:

0

0

:

0

2

:

0

13-mal 3 Richtige ������������������zu je € 57,30 Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������� € 199.008,56

Ziehung vom Dienstag, 22. August 2017

20 21 70 44 42


Donnerstag, 24. August 2017

ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

27

Ingrid und Philipp Gady laden am 9. und 10. September zum 103. Gady Markt nach Lebring. Auch modernste Landtechnik wird zu bestaunen sein. Foto: Gady

Auf zum steirischen Volksfest Ort für Begegnung, Arena für Technik und idealer Platz für Geschichten rund um Land und Leute: Der legendäre Gady Markt findet am 9. und 10. September zum 103. Mal wieder in Lebring statt.

W

ürde es den Gady Markt in der Form nicht geben, müsste man ihn erfinden. Doch er wurde bereits erfunden. Und zwar vor mehr als 50 Jahren. Als kleine Landmaschinenschau wollte man den Landwirten der Umgebung die Möglichkeit bieten, günstig gebrauchte Landmaschinen zu erwerben. Mittlerweile pilgern zweimal jährlich zehntausende Besucher zum Gady Markt nach Lebring, um das Steirische Volksfest zu zelebrieren. Höhepunkt am ersten Markttag, dem 9. September, ist das große „I bin

dabei“-Traktortreffen. Gefährte aus allen Epochen sind dabei zu bestaunen. Oft liebevoll und in mühseliger Kleinarbeit restauriert, erstrahlen sie nun in neuem Glanz und veranschaulichen, wie unglaublich sich die Technik in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat: vom einfachen Arbeitsgerät zu High-Tech-Giganten. Um 13.30 Uhr findet die Segnung der Gefährte statt und anschließend wird ein Erinnerungsgruppenfoto gemacht, welches jedem Teilnehmer zugesendet wird. Zu sehen sind natürlich auch die neuesten Modelle der führenden

Pkw-Marken BMW, Mini und Opel. Großen Anteil nimmt dabei auch die E-Mobilität ein. Die neuesten Landmaschinen und Traktoren von Massey Ferguson und Steyr sowie jede Menge Zubehör und Gerätschaft zeigen, wohin die Entwicklung auf diesem Sektor geht. Wer am Laufenden sein möchte, hat hier die beste Gelegenheit, sich umfassend zu informieren. Ein großes Festzelt, das Steirische Weindorf, der Vergnügungspark und jede Menge flotte Musik sorgen für die typische Gady-Markt-Atmosphäre. – Firmenmitteilung –

Foto: Werksfoto

Foto: Lindner / Die Fotografen

LANDTECHNIK AKTUELL

Moderne Lader-Technik Seit mehr als 20 Jahren ist CLAAS sehr erfolgreich mit seinen hochwertigen landwirtschaftlichen Teleskopladern und vertreibt diese heute unter der Marke „CLAAS SCORPION“ weltweit an Landwirte und Lohnunternehmer. Vor zwei Jahren entschied sich CLAAS, in diesem Geschäftsbereich zukünftig mit dem Partner

Liebherr zusammenzuarbeiten. Zur Agritechnica wird CLAAS eine komplett neue SCORPION-Baureihe aus der gemeinsamen Entwicklungsarbeit mit Liebherr, dem Technologieführer im professionellen Materialumschlag, vorstellen. Ab Januar 2018 sind die neuen Modelle verfügbar. – Firmenmitteilung –

Geotrac für Alpenzoo Im Alpenzoo Innsbruck gibt es ab sofort neben 2000 Alpentieren auch einen neuen Traktor von Lindner zu sehen. Das Kundler Familienunternehmen übernimmt eine Patenschaft für die Steinböcke. Im Rahmen dieser Partnerschaft konnte der Alpenzoo einen neuen Geotrac 64ep günstig ankaufen. Präsentiert wurde die

Kooperation von Alpenzoo-Präsident Herwig van Staa, Alpenzoo-Direktor Michael Martys, Geschäftsführer Hermann Lindner und Marketing-Leiter David Lindner. Den 76 PS starken Geotrac 64ep wird der Alpenzoo nachhaltig einsetzen: unter anderem für den Transport von Heu. – Firmenmitteilung –


DO GEMMA HIN Redaktion: michaela.krainz@neuesland.at

2

1 Theater in St. Hans

Gabaliers Heimspiel E ines gleich vorweg: Das wird ein Hit! Zwei Konzertabende der Superlative bestreitet der Volks-Rock’n’Roller im Planai-Stadion in Schladming. Am Freitag, 25., und Samstag, 26. August (Einlass: 17 Uhr, Beginn: 20 Uhr), lädt Andreas Gabalier zum „Heimspiel“ und wird dort für mindestens so viel Furore sorgen wie die Skistars, wenn sie die Piste auf ihren „zwoa Brettln“ rocken. Gabaliers Konzerte bestechen nicht nur durch sein Herzblut und seine mitreißende Musik, sondern auch durch eine perfekte Bühnenshow mit tollen Effekten,

Hart b. G.

Hoffest Die Reintal Ranch, Reintalstraße 45, ist Veranstaltungsort des BB-Festes am Sonntag, 27. August, ab 10.30 Uhr. Live-Musik, Westernreit-Show sowie ein Kinderprogramm warten. Premstätten

Schmankerlfest Am Sonntag, 27. August, wird im Gemeindepark in Zettling das Schmankerl­ fest gefeiert. Um 11 Uhr geht’s los. Es gibt steirische Musik und viele kulinarische Schmankerln. Nechnitz

Bergbauernfest Am Sonntag, 27. August, lädt die ARGE Bergbauern Frohnleiten zum Fest beim Gasthof Haider in Nechnitz. Die Bauchspeckbradler spielen auf. Die Feldmesse ist um 11.30 Uhr.

Lichtdesign und dem Einsatz modernster Technik. Was bei den zwei Auftritten in Schladming jedoch hinzukommt, ist einzigartig: das traumhafte Bergpanorama. Die Organisatoren haben hinsichtlich Anreise- beziehungsweise Zufahrtsmöglichkeiten nichts dem Zufall überlassen, sodass auch das Rundherum an diesen beiden Abenden passt. Der 32-jährige Friesacher, das zweitälteste von vier Gabalier-Kindern, hat mittlerweile im deutschsprachigen Schlager- und Volksmusikraum eine Bekanntheit erlangt, wie kaum jemand zuvor. Foto: CarstenKlick - CMS Source

Spielberg

Musikfestival Das 5. Spielberg Musikfestival bis 27. August bringt Stars wie „Die SEER“ auf die Bühne. Modern inszenierte Volksmusik, „Ring Rad’ln“ und Soapbox-WM. www.projekt-spielberg.com Dietersdorf a. G.

Frühschoppen Der ÖKB Dietersdorf lädt am Sonntag, 27. August, ab 10 Uhr zum Frühschoppen ein. Der Reinerlös kommt der Renovierung des Kriegerdenkmals zugute. Die Hl. Messe ist um 10.30 Uhr. Tauplitz

Hoffest Am Samstag, 26. August, um 12 Uhr beginnt das Hoffest bei Josefa Mößelberger in Furt 6. Die Hinterberger Böhmischen musizieren, mit dabei sind auch die Prangerschützen Hall.

Am Samstag, 26. August, hat „Helena – Und wer küsst das trojanische Pferd?“ in St. Johann im Saggautal Premiere. Das lustige Stück wird auch am 29. August sowie am 1., 2., 6., 8. und 9. September gespielt. Karten gibt es bei den Akteuren und unter Tel. 0664/1913333. Foto: Fürbass

3

Buntes Weinfest Samstag, 26. August, St. Anna/Aigen. Zu einem Fes, so bunt wie das Leben laden die Eruptionswinzer auf den Weinhof Ulrich ein. Dabei werden stilgerecht Flaschen mit Säbeln geköpft und die Kulinarik des Vulkanlandes stimmungsvoll inszeniert. www.eruption.at

Strallegg

Steirisches G’miat Volksmusikfreunde aufgepasst: Am Sonntag, 27. August, findet das „Steirische G’miat“ im Gasthof Mosbacher statt. Ab 15 Uhr gibt’s Musik und viel Gemütlichkeit. Modration: Kevin Lagler. Weiz

Mulbratl-Fest Bereits legendär ist das Weizer Mulbratlfest, das in der Altstadt am Samstag, 26. August, ab 15 Uhr über die Bühne geht. Das „mürbe Fleisch“ und andere Spezialitäten warten. Mariazell

Bergwelle Noch gibt es eine Chance, die eindrucksvolle Bergwelle, eine Choreographie aus Wasser, Licht und Ton, live zu erleben. Am Freitag, 25. August, spielen dazu „Viera Blech“. Beginn: 20 Uhr.

Fischbach

Wahl der Blumenkönigin Am Donnerstag, 24. August, um 19.30 Uhr erfolgt im Anschluss an die Siegerehrung des Landesblumenschmuckbewerbs „Flora 2017“ in der Soma-Festhalle die Wahl der Blumenkönigin. Werndorf

Dorffest Die ÖVP veranstaltet am Sonntag, 27. August, ab 10.30 Uhr am Kapellenvorplatz ihr Fest. Zuerst spielt die Jugendkapelle, dann Gery Karner. Es gibt Kistenfleisch und eine Weinkost. Fernitz-Mellach

Maibaumumschneiden Am Samstag, 26. August, lädt der örtliche Bauernbund ab 17 Uhr zum Maibaumumschneiden beim VAZ Fernitz ein. Es gibt Musik, Kulinarik, einen Glückshafen und ein Woazbrot’n.


STEIRERLEUT’ Redaktion: nina.wagner@neuesland.at

Ein Herz für Murbodner D

as Murbodner Rind ist normalerweise ja eher in der Obersteiermark anzutreffen. Aber ein junger Landwirt aus der Südsteiermark will beweisen, dass sich diese vom Aussterben bedrohte Rasse auch in seiner Heimat wohlfühlen kann. Dafür rüstet Georg Marak aus Gleinstätten derzeit ordentlich auf. Rund 35 Rinder nennt er bereits sein Eigen, im kommenden Jahr sollen es noch mehr werden. „Nächstes Jahr will ich einen neuen Stall bauen, da werde ich dann auch den Betrieb übernehmen“, so der erst 24-jährige Landwirt. Vor drei Jahren kam er auf den ehemaligen Schweinezucht- und Mastbetrieb seiner Großeltern in Gleinstätten, um diesen gemeinsam mit seinem Opa für seine Rinder umzubauen. Zu dieser Zeit hatte Georg bereits

ein paar Murbodner Kalbinnen auf der Alm seiner Eltern beheimatet. Die Faszination für die seltene Rasse hatte ihn früh gepackt. „Ich hatte während meiner Zeit in der Land- und forstwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf die Liebe zu den Rindern entdeckt. Das Murbodner hatte es mir besonders angetan. Es strahlt einfach so viel Ruhe und Gelassenheit aus“, so Ge-

org Marak, und erzählt weiter: „Nach einigen langen Telefonaten und einem Hofbesuch beim Obmann des Vereins der Murbodner Züchter, Johann Hörzer, habe ich im November 2014 eine einjährige Murbodner Kalbin gekauft. Dann dauerte es bis Mitte März 2015, bis ich meine kleine Rinderherde mit zwei Kalbinnen aufstockte.“ Mit großen Plänen soll es jetzt in Richtung Zukunft ge-

hen. So will der junge Bauer vor allem die Direktvermarktung ausbauen und in diesem Zuge damit beginnen, Frischfleisch, Wurst und Leberkäse selbst herzustellen. Eine Halle dafür soll beim neuen Stallbau miterrichtet werden, auch ein eigener Verkaufsraum. „Ein spannendes Projekt wird vor allem die Fleischzustellung per Versand werden, das möchte ich auch bald in Angriff nehmen.“

Georg Marak hat sich auf eine in der Südsteiermark noch sehr selten anzutreffende Rasse spezialisiert: Das Murbodner Rind. Foto: kk

Bauer

Zur Person ■■Georg Marak aus Gleinstätten ■■Murbodner-Betrieb, Hof seiner Großeltern ■■Im Vorjahr seinen Landwirtschaftsmeister absolviert ■■Arbeitet auch am Betrieb seiner Eltern und beim Maschinenring ■■Eigenfläche: rund 20 Hektar Wald und Acker

der

Woche IHR TRAN [SPORT] LER MIT ERFOLG UNTERWEGS SEIT 1928

ALS GRÖSSTES MILCHSAMMELTRANSPORT-UNTERNEHMEN DER STEIERMARK verstärken wir immer wieder unser Team mit Fahrpersonal in Voll- oder Teilzeit! 8142 WUNDSCHUH, KASTEN • HAUPTSTR. 98 • T 03135/503-17 OFFICE@OFNER.COM • WWW.OFNER.COM OFNER Inserat 200x63mm_2017.indd 1

24.05.17 14:40


30 STEIRERLEUT’ Zum Festtag von Opa Anton

Donnerstag, 24. August 2017

oto Familienf e der Woch

Wir durften uns wieder über die Einsendung toller Familienfotos freuen – wie dieses von Familie Gelter vulgo Saufleisch aus Kleinlobming. Es zeigt Opa Anton Gelter, der seinen 80. Geburtstag feierte, gemeinsam mit seinen drei Töchtern und deren Familien, Geschwistern, Schwägerinnen und Schwagern, außerdem den Södingtaler Weisenbläsern und Stallhofner Sängern am Gaberl. Foto: privat

Vierfaches EM-Gold Foto: Landjugend Österreich/Diwold

90 Athletinnen und Athleten kämpften im schweizerischen Ingenbohl/Brunnen um den begehrten EM-Titel bei der Europameisterschaft im Handmähen. Österreich gelang dabei eine Sensation: Die Top-Mäherin Elisabeth Schilcher aus Köstendorf in Salzburg holte den EM-Titel bei den Damen. Gold bei den Herren gelang Bernhard Selinger aus Offenhausen in Oberösterreich. Auch zwei Steirer zeig-

ten vor allem im Mannschaftsbewerb Höchstform: Die beiden Murtaler Viktoria Fritz und Johannes Schindlbacher waren maßgeblich daran beteiligt, dass EM-Gold in der Mannschaftswertung sowohl bei den Damen als auch bei den Herren an Österreich ging. Innerhalb weniger Stunden haben die besten Mäherinnen und Mäher Europas mit ihren Sensen tausende Quadratmeter saftiges Gras weggefegt.

St. Martin: Das neue Programm ist jetzt da Es ist so weit: Das neue Bildungsprogramm des Bildungshauses Schloss St. Martin ist da. Besonders stolz ist man darauf, ein Teil des EU-Projektes „Urban Diversity“ zu sein. Das Bildungshaus fördert dadurch aktiv die Vielfalt in der Steiermark, indem es offene und kostenlose Angebote bereitstellt, die das interkulturelle Miteinander verstärken.

Brüderduell auf hohem Niveau

Bundeshymne im Gitarrensound

Das Brüderpaar Stefan und Gerald Nutz sorgt in der tipico-Bundesliga für Schlagzeilen. Die Pölser Profikicker duellierten sich zum dritten Mal auf höchster rot-weiß-roter Fußballebene. Einmal mehr hatte Gerald (23) im WAC-Dress die Nase vorne. Altach-Profi Stefan (25) musste sich 0:1 geschlagen geben und bleibt in der Nutz-Statistik sieg­ los. Tau

Nicht mit Motorrädern, sondern mit ihren Gitarren sind die beiden Murtaler Musiker Robby Musenbichler und Martin Roth zuletzt am Red-Bull-Ring aufgetaucht. Anlässlich des MotoGP-Gastspiels durften sie unmittelbar vor dem Start die österreichische Bundeshymne intonieren. Eine besondere Aufgabe für die beiden Konzertmusiker von Reinhard Fendrich. Tau


STEIRERLEUT’

Donnerstag, 24. August 2017

31

Aufgetanzt in einem weit entfernten Land Eine große Portion steirischer Volkskultur brachte der Trachtenverein Roßecker aus Bruck an der Mur ins weit entfernte Japan. Er wurde nämlich als erste österreichische Tanzgruppe seit 25 Jahren vom japanischen Außenministerium zum World Music and Dance Festival nach Hakodate auf der Nordinsel Hokkaido eingeladen. Dort gaben rund 30 Musik-, Tanz- und Straßenkünstlergruppen aus vier Kontinenten vor tausenden begeisterten Zuschauern ihre Künste zum Besten. Als einzige Österreicher konnten die Tänzerinnen und Tänzer des Brucker Vereines ihr Heimatland bei zwölf Auftritten mit einem ansprechenden Tanzprogramm vertreten. Die japanischen Gäste waren immer wieder mit dabei, wenn es darum ging, selbst mitzutanzen und Volkstänze zu erlernen. Zwischenzeitlich konnte man bei einem Votingaufruf für das Ö3-Konzertspektakel den Japanern sogar das Jodeln beibringen. Foto: TrV. Roßecker

Autogrammstunde SCHÄRDINAND Radio-Steiermark WURLITZER

&

15. VOITSBERGER

Jubiläum

KÄSEFEST

in der Lipizzanerheimat

Foto: LK/Alexander Danner

Sa. 16. September 2017 10.oo bis 18.00 Uhr Burg Obervoitsberg

milchstrasse.at

Kühle Schlemmerhits Die heimischen Kürbiskernöl-Bauern haben sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen: In diesem Sommer besuchen sie alle Landeshauptstädte und die Bundeshauptstadt – mit im Gepäck außergewöhnliche Eissorten wie Kürbiskernöl-, Hirschbirne- oder Bio-ApfelEis. „Damit überraschen wir alle Schleckermäulchen mit besonderen Gaumenfreuden und Geschmackserlebnissen“, so Landwirtschaftskammer-Präsident

Franz Titschenbacher (Bild m.), der in Graz – als siebente Station der „Ice-Surprise-Tour“ – Eisfreuden verteilte. Zuvor hatten Kernöl-Geschäftsführer und Obmann Andreas Cretnik sowie Franz Labugger, Franz Winkler, Obmann Pöllauer Hirschbirne g.U., und Hans Schwar von SaxEis (im Bild v.l) Station in Wien, Linz, Parndorf, St. Pölten, Klagenfurt und Salzburg gemacht. Am 24. August folgt Innsbruck, danach Dornbirn und Wien.

+ + + +

Käseverkostung in der Burg Lipizzanerheimat – Schmankerldorf Milchlehrpfad für Kinder Gratis-Shuttle-Service

MIL_017_06 IN_128x198.indd 1

21.07.17 11:13


Die Prominenz sorgte bei der Krönung der neuen Weinhoheiten für lustige Stimmung: Finanzminister Hansjörg Schelling, Landesrat Hans Seitinger, Hoheit Maria Jöbstl, Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Bundesweinkönigin Christina I., Weinkönigin Katja Silberschneider, Landtagspräsidentin Bettina Vollath, Klubobmann Andreas Schieder und Hoheit Lisa Peinsipp. Foto: Barbic

Ein krönender Auftakt D

ie 48. Steirische Weinwoche in Leibnitz startete mit einem ganz besonderen Ereignis: der Krönung der neuen Weinkönigin Katja Silberschneider aus Eichberg-Trautenburg sowie ihrer zwei Hoheiten Maria Jöbstl aus Gamlitz und Lisa Peinsipp aus dem oststeirischen Ilztal. Sichtlich großen Spaß hatte die hohe Prominenz, die die Krönung vornehmen durfte: Finanzminister Hansjörg Schelling, Landesrat Hans Seitinger, Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Landtags-

sowie Johanpräsidentin nes SchmuBettina Vollath ckenschlager und Klubobvom Östermann Andreas reichischen Schieder. WeinbauverUnter den band mit Bunzahlreichen desweinköniBesuchern fannina.wagner@neuesland.at gin Christina den sich viele I. und Tourisweitere Gäste aus Politik und Wirtschaft, da­ musverbandsvorsitzender Dino runter der Nationalratsabgeord- Kada. Die neue Weinkönigin war nete Werner Amon, der Landtagsabgeordnete Peter Tschern- sichtlich begeistert: „Für mich ko, viele Bürgermeister mit Hel- ging ein Mädchentraum in Ermut Leitenberger an der Spitze, füllung!“ Sie werde sich für die

STEIRER

LEUT’

Kommunikation unter den Betrieben einsetzen, wobei ihr die Buschenschenken „besonders am Herzen liegen“. Sie betonte die Notwendigkeit von Innovationen, Umweltbewusstsein und besonders die „Arbeit der Frauen“. LK-Präsident Franz Titschenbacher und Hans Seitinger unterstrichen die Bedeutung des steirischen Weines, und Letzterer rief auf, Wetterkapriolen mit entsprechenden Maßnahmen wie neuen Rebsorten, anderen Lagen und technischen Hilfsmitteln zu begegnen.

Machen Sie sich mit uns auf den Weg Der Steirische Bauernbund lädt Sie sowie Ihre Familie und Ihre Freunde herzlich

am Sonntag, den 3. September 2017 zur Wallfahrt nach Mariazell ein. Informationen: Sonja Haubenhofer, Tel. 0 316/82 63 61-13, bauernbund@stbb.at, www.stbb.at Busfahrt aus dem Bezirk Voitsberg: Anfragen an Werner Preßler, 0664/6025965511 Busfahrt aus dem Bezirk Liezen: Anfragen an Peter Kettner, 0676/7076124


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.