NEUES LAND

Page 1

Wieder eine tolle Aktion

Nr. 33 77. Jahrgang

LAND

Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt 02Z032268W NEUES LAND Reitschulgasse 3 8010 Graz

Seiten 8–9

Foto: fotolia.com/Dionisvera

www.neuesland.at

Landesobmann Stefan Sonnleitner berichtet voll Stolz, wie die LJ-Verteilaktion „Daheim kauf ich ein“ umgesetzt worden ist. Ziel ist es, dass die Menschen in der Region einkaufen.

Foto: Brodschneider

NEUES

Donnerstag, 17. August 2017

Europa und das Apfel-Tief GRAWE UNFALL

Neues Land_Mutationen2017_98x45.indd 12

Mehr Sicherheit bei Unfällen: Das umfassende Sicherheitspaket bei Unfällen im Ins- und Ausland.

Nicht nur die Steiermark leidet unter der Apfeltragödie, ganz Europa hat die geringste Ernte seit zehn Jahren. Überall rückt das Thema Bewässerung in den Mittelpunkt! Seiten 2–3

0,€ 50RT – BEI CH! U SOFO HENBR C KNO

IHR TRAN [SPORT] LER

*

Mit GRAWE UNFALL-SOS HOTLINE: 01/525 032 60 rund um die Uhr! *Unsere zusätzliche, sofortige, einmalige & pauschale Geldleistung bei Knochenbruch/brüchen je Unfallereignis gilt bei Vereinbarung des Zusatzbausteines Schmerzengeld mit einer Versicherungssumme von zumindest € 500,-.

Grazer Wechselseitige Versicherung AG · service@grawe.at Herrengasse 18-20 · 8010 Graz

MIT ERFOLG UNTERWEGS SEIT 1928

ALS GRÖSSTES MILCHSAMMELTRANSPORT UNTERNEHMEN DER STEIERMARK verstärken wir immer wieder unser Team mit Fahrpersonal in Voll- & Teilzeit aus Ihrem Bezirk! Tel.: 03135-503 17

WWW.OFNER.COM

www.grawe.at/unfall

26.06.17 10:16


2

TOP-THEMA

Donnerstag, 17. August 2017

LOS GEHT’S

Überall geht das Minus um

Der steirische Obstbaudirektor Wolfgang Mazelle hat bei der jährlichen Konferenz zur Ernteschätzung in Europa, der „Prognosfruit“ in Lleida (Spanien), immer wieder zwei Wörter gehört – Blütenfröste und Dürre. Beide haben zuletzt in vielen Ländern – siehe nebenstehenden Bericht – zu gewaltigen Ernteausfällen, aber auch zu intensivem Nachdenken geführt. Es geht darum, wer in Zukunft in einem beinharten internationalen Wettbewerb bestehen kann, der bei Ausfällen keinerlei Mitleid kennt. Mancherorts hat man längst die Initiative ergriffen und baut millionenschwere Bewässerungsanlagen, die bekanntlich die wirksamste Waffe gegen die zerstörenden Kräfte der Klimaverrücktheiten sind. In ganz Europa hat mittlerweile ein Wettlauf der Bewässerungsprojekte begonnen. Einige sind bereits in der Umsetzung, manche sind schon ziemlich konkret in Sicht – und wir sind dringendst gefordert, da mitzuhalten. Das braucht allerdings bei uns ein radikales Umdenken in Sachen Bürokratie – wer sich zur (Wasser-)Rettung seines Betriebes durch zeit- und kostenaufwändige Verfahren durchquälen muss, rutscht im genannten Rennen auf den letzten Startplatz zurück. Erste Erfahrungen von steirischen Bauern, die in Sachen Bewässerung zur Tat schreiten wollten, sind – aus bürokratischer Perspektive betrachtet – leider alles andere als ermutigend. Wenn man an den zuständigen Stellen nicht bald den Ernst der Lage erkennt und umdenkt, könnte es für die so wichtige Apfelwirtschaft in unserem Land zu spät sein!

Die geringste Apfelernte seit zehn Jahren in Europa hat einen gemeinsamen Nenner: Blütenfröste und Dürre durch den Klimawandel. Nun geht’s überall um dringend notwendige Projekte zur Wasserspeicherung!

Foto: fotolia.com/schulzie

Wettlauf der Wasserprojekte

■ Bernd Chibici

S

chon in den letzten Wochen zeichnete sich ein trauriges Bild von der europäischen Apfelernte dieses Jahres ab. Nun wurde all das in Lleida (Spanien) bei der großen „Prognosfruit“-Konferenz bestätigt, bei der sich jährlich die Vertreter der wichtigsten Produzenten Europas treffen. Der steirische Obstbaudirektor Wolfgang Mazelle kam mit gemischten Gefühlen aus Lleida zurück. Die geringste Apfelernte der letzten zehn Jahre in Europa – sie liegt 21 Prozent unter dem Wert des Vorjahres und 23 Prozent unter dem Durchschnitt der letzten drei Jahre – sorgt einerseits für einen „vorsichtigen Optimismus“ in Bezug auf die Preisentwicklung, aber andererseits bei Mazelle auch für die bittere Erkenntnis, dass „ein guter Preis nicht viel bringt, wenn man fast nichts an Ware zu bieten hat“. Österreich steht heuer mit tragischen minus 50 Prozent unter dem Dreijahresschnitt zu Buche und kann sich lediglich damit trösten, dass fast alle großen Produzenten-Länder mehr oder we-

niger schwer unter die Räder der Wetterkapriolen gekommen sind. Deutschland (minus 47 Prozent) hat es gleich heftig erwischt, die großen Drei in Europa – Polen (minus 27), Italien (minus 25) und Frankreich (minus 10) – beklagen ebenfalls erhebliche Ausfälle und manche kleinere „Apfelländer“ wie Slowenien (minus 88), Belgien (minus 73) und Lettland (minus 46) haben äußerst schmerzhafte Ausfälle. Das alles aus der Sortenperspektive betrachtet: Stark erwischt hat es zum Beispiel Idared (minus 30), Jonagold (minus 44), und Elstar (minus 31) – den

Bittere Erinnerungen an das heurige Frühjahr in der Steiermark – Frostberegnung sollte retten, was zu retten war. Foto: Archiv

Foto: Archiv

Bernd Chibici

Obstbau-Direktor W. Mazelle. Negativrekord hält der in den Niederlanden verbreitete Boskoop mit minus 54 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Wolfgang Mazelle hat von fast all seinen Kollegen aus den eu-


TOP-THEMA

Donnerstag, 17. August 2017

3

Bauern helfen Bauern Der Bauernbund war immer schon auch eine Solidaritätsgemeinschaft, die in Zeiten der Not Hilfe leistet. Deshalb wollen wir nun jenen beistehen, die massiv von der Unwetterkatastrophe betroffen sind.

LR Hans Seitinger Obmann des Steirischen Bauernbundes

sowie Peter Kettner (Liezen, Tel. 0676/7076124). Jede Möglichkeit einer Hilfe wird dankend entgegengenommen – sei es ein Traktor mit Kippmulde, sei es Gerätschaft oder einfach nur eine helfende Hand. Aufgerufen sind besonders alle Mitglieder des Bauernbundes Murtal, Leoben, Liezen und Murau. Um die Hilfsaktion rasch und unbürokratisch abzuwickeln, werden drei Helfertage festgelegt – nämlich diese Woche Donnerstag den 17. August, Freitag, 18. August, und Samstag den 19. August. Liebe Bäuerinnen und Bauern, wir bitten euch höflich, euren Berufskollegen in dieser schwierigen Zeit zu helfen und eure Zeit und sowie nach Möglichkeit eure Maschinen und Geräte zur Verfügung zu stellen. Franz Titschenbacher Präsident der LK-Steiermark

Foto: Foto Fischer

Mazelle: „Die Märkte sind brutal. Nur, wer es schafft, kontinuierlich und gut zu produzieren, kann seinen Platz halten, wer es nicht schafft, ist blitzartig und vor allem für lange Zeit weg vom Fenster.“ Dem entsprechend gilt derzeit all jenen Ländern besondere Aufmerksamkeit, die groß in die lebensnotwendige Produktionssicherheit investieren. In Spanien und Portugal entstehen, wie Mazelle erzählt, gigantische Bewässerungsprojekte, anderswo auch. Mazelle: „Wir müssen reagieren bevor es zu spät ist und brauchen dringendst echte Erleichterungen beim Zugang zu Wasser!“ Bis dahin können wir uns mit kleinen Freuden am Apfelmarkt trösten. Etwa damit, dass Verarbeitungsobst derzeit Mangelware ist, wie schon lange nicht mehr – was natürlich auch den Preis treibt. Und dass es – so die Einschätzung von Mazelle – möglich sein sollte, zumindest den Inlandsmarkt mit heimischer Ware zu versorgen. Die darf, so ist man sich einig, aber auch nicht zu teuer sein, weil der Kunde sonst auf Konkurrenzprodukte ausweicht.

Foto: Lebensresort

ropäischen Produzentenorganisationen immer wieder zwei Erklärungen gehört – „Blütenfröste“ sowie „Dürre im Frühjahr und Sommer“. Es gingen also überall fast die gleichen Katastrophengeschichten um, die alle den Klimawandel als Ursache haben. Dem entsprechend gab’s auch bei der „Prognosfruit“ neben dem Preis auch noch einen zweiten immens wichtigen Themenschwerpunkt bei den Gesprächen – die Wasserspeicherung. Also die Voraussetzung für Beregnung gegen Frost und Trockenheit. Sie wird wohl zum entscheidenden Zukunftsfaktor!

In den letzten Tagen haben furchtbare Unwetterkatastrophen in den Bezirken Murtal, Murau, Leoben und Liezen auch vielen bäuerlichen Betrieben schwer zugesetzt. Weggespülte Hofzufahrtswege, Murenabgänge, überflutete Wirtschaftsgebäude und Wohnhäuser sowie zahlreiche andere Schäden bringen zum Teil Betriebe an den Rand ihrer Existenz. Daher möchten wir euch höflich bitten, eine besondere Solidaritätsaktion des Bauernbundes zu unterstützen und betroffenen Betrieben sofort im Sinne eines Arbeitseinsatzes zu helfen. Die organisatorische Ebene für die regionale Hilfe übernehmen die Bauernbundobmänner Leonhard Madl (Murtal, Tel. 0664/73596189), Martin Hebenstreit (Murau, Tel. 035 82/2720), Andreas Steinegger (Leoben, Tel. 0664/3836420)


4

POLITIK

Donnerstag, 17. August 2017

„Breiter Mix“ zieht in

E

in „breiter Mix aus erfahrenen Kandidatinnen und Kandidaten und zahlreichen neuen und jungen Gesichtern“ – so bezeichnete Landesparteiobmann LH Hermann Schützenhöfer am Mittwoch bei der Präsentation das Team, das den Wahlkampf in den nächsten Wochen prägen wird. Angeführt wird die Liste von einer starken Frau, die es – wie es hieß – gewohnt ist, zu kämpfen. Die als Obmann-Stellvertreterin der Sparte Tourismus in der Wirtschaftskammer

Foto: kk

Die Landesliste der Steirischen Volkspartei für die Nationalratswahl am 15. Oktober 2017 steht. Sie ist voller Überraschungen.

Foto: Arthur

■ Karl Brodschneider

Andreas Kühberger führt den Wahlkreis Obersteiermark an.

Simone Schmiedtbauer buhlt um Vorzugsstimmen.

Steiermark tätige Obersteirerin Barbara Krenn. Schützenhöfer: „Ich bin ihr seit Jahren verbunden und schätze besonders ihre Erfahrung als Wirtin und Bürgermeisterin von Pürgg-Trautenfels. Auch wenn sie wegen eines Behandlungsfehlers im Rollstuhl sitzt – sie gab nicht auf und gibt nicht auf.“ Beim Zweitgereihten setzt der Parteiobmann mit Werner Amon auf einen „erfahrenen Politikprofi“. Auf dem dritten Platz findet sich mit Juliane Bogner-Strauß

eine Professorin am Institut für Biochemie an der Technischen Universität Graz. Sie soll, wie Schützenhöfer meinte, der hohen Priorität entsprechen, die Forschung und Entwicklung in der Steiermark haben. Der vierte Listenplatz soll ein Signal in Sachen Gesundheit, Bildung und Forschung sein. Er gehört Josef Smolle, der als ehemaliger Rektor der Medizinischen Universität Graz bekannt geworden ist. Kathrin Nachbaur, einst Klubobfrau des Team Stronach im Na-

Zahlreiche Schäden wären vermeidbar! Startschuss zu einer Selbstschutz-Initiative in der Steiermark. Eigenvorsorge in Katas­ trophenfällen soll verbessert werden.

D

ie Intensität und Häufigkeit von Hochwasserereignissen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Eine Analyse hat nun gezeigt, dass viele Feuerwehreinsätze und Schäden im privaten Bereich vermeidbar gewesen wären, wenn private Hausbesitzer und Grundeigentümer sowie auch Verantwortliche von Unternehmen Maßnahmen zum Selbstschutz gesetzt hätten. In einem gemeinsamen Projekt unter Beteiligung von Katastrophenschutzreferent LH-Stv. Michael Schickhofer und Hochwasserschutzreferent LR Hans Seitinger sowie dem Landesfeu-

erwehrverband und dem Steirischen Zivilschutzverband wird ab September eine Informationskampagne gestartet, bei der alle Gemeinden eingebunden werden sollen. Ziel ist es, der Bevölkerung im Rahmen kostenloser Informationsveranstaltungen das Thema Hochwasserschutz und die verschiedenen Möglichkeiten der Eigenvorsorge näher zu bringen. Seitinger: „Es ist von größter Bedeutung, dass neben den baulichen Schutzmaßnahmen und einer restriktiven Raumordnung auch die Bewusstseinsbildung und Eigenvorsorge einen hohen Stellenwert erhalten.“

LR Hans Seitinger: Im Katastrophenfall müssen auch „Bewusstseinsbildung und Eigenvorsorge einen hohen Stellenwert erhalten.“ Foto: Archiv

tionalrat, wurde auf den fünften Platz gereiht. Die Plätze dahinter belegen der VP-Klubobmann im Nationalrat, Reinhold Lopatka sowie die Grazer Gemeinderätin Martina Kaufmann. Die aussichtsreichsten Bauernbund-Kandidaten auf der Landesliste sind der Bürgermeister von Mautern, Andreas Kühberger, auf Platz acht und die Bürgermeisterin von Hitzendorf, Simone Schmiedtbauer, auf Platz 15. In ihren Wahlkreisen liegen beide aber weit vorne, Kühberger im Wahlkreis Obersteiermark auf dem ersten Platz und Schmiedtbauer im Wahlkreis Graz/ Graz-Umgebung auf Rang drei. „Rund 38 Prozent der Kandidatinnen und Kandidaten auf der Landesliste sind unter 35 Jahre und bringen damit einen frischen Wind“, so Schützenhöfer. „Das Durchschnittsalter aller 54 Kandidaten auf der Landesliste beträgt 39 Jahre, bei der letzten Nationalratswahl 2013 lag es bei 46 Jahren.“


POLITIK

Donnerstag, 17. August 2017

den Wahlkampf

5

GENAU GENOMMEN

Franz Tonner

Festnahme statt Wahlkampf-Tour

VP-Obmann Hermann Schützenhöfer mit den ersten sieben Kandidaten der Landesliste: (v.l.) Werner Amon, Josef Smolle, Barbara Krenn, Juliane Bogner-Strauß, Reinhold Lopatka, Kathrin Nachbaur und Martina Kaufmann. Foto: Brodschneider

„Wiederaufbau hat absolute Priorität!“ Die steirische Landesregierung beschloss nach der Unwetter-Katastrophe Soforthilfemaßnahmen in Form von zwei Millionen-Paketen.

I

m Rahmen einer außerordentlichen Regierungssitzung hat die steirische Landesregierung dieser Tage umfangreiche Soforthilfemaßnahmen für jene steirische Regionen beschlossen, die von den jüngsten, schweren Unwettern zum Teil massiv getroffen worden sind. In diesem Zusammenhang wurde mit Mitteln in der Höhe von rund 31,5 Millionen Euro Soforthilfsmaßnahmen eingeleitet. Sie sollen zur Behebung der bisher entstandenen Schäden verwendet werden. Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer: „Die verhee-

renden Unwetter, die viele steirische Gemeinden in den letzten Tagen heimgesucht haben, und die daraus entstandenen Schäden machen es notwendig, rasch zu handeln. Die notwendigen Infrastruktur-Reparaturen, wie etwa die Räumung von Straßen, der Wiederaufbau von zerstörten Brücken oder kaputten Leitungen haben absolute Priorität, damit die Menschen in den betroffenen Regionen so rasch wie möglich wieder einem geregelten Alltag nachgehen können.“ Daher habe die steirische Landesregierung beschlossen,

die genannte Soforthilfe zur Verfügung zu stellen. Schützenhöfer hob bei dieser Gelegenheit auch die große steirische Solidarität hervor, die im Katastropheneinsatz spürbar war: „Der größtmögliche Dank gilt allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, den Einsatz­ organisationen und den Bürgermeistern vor Ort, für ihr Engagement und den großartigen Zusammenhalt in den vergangenen Tagen. Zu den Mitteln für Soforthilfemaßnahmen wurden noch weitere 13,2 Millionen für notwendige Schutzmaßnahmen freigegeben. Deren Bedeutung hob der für den Hochwasserschutz zuständige Landesrat, Hans Seitinger, hervor: „Damit kann umgehend mit dem Bau begonnen werden.

Knalleffekt in der krisengeschüttelten SPÖ. Nachdem bereits einige Wahlkampfmanager ausgetauscht werden mussten, ist nun einer der engsten Vertrauten von Kanzler Kern, Wahlkampf-Guru Tal Silberstein in Israel verhaftet worden. Ihm werden unter anderem Geldwäsche und Betrug vorgeworfen. Tal Silberstein hat die Wahlkampflinie festgelegt und den Kanzler auf Klassenkampf eingeschworen. Jetzt bekommt der Slogan ,Hol dir, was dir zusteht‘ eine neue Dimension, denn Silberstein ist der Beweis dafür, dass in der SPÖ Wasser gepredigt und Wein getrunken wird. So wie viele Kanzler Kern nicht abnehmen, dass er sich wirklich für die sogenannten kleinen Leute einsetzt, wenn er selbst mit Maßanzug und Managermanier durch die Lande zieht und als ehemaliger ÖBB-Chef zu den Spitzenverdienern in Österreich gehörte, also genau zu jener Kaste, die er nun verteufelt. Es würde mich nicht wundern, wenn jemand in Kerns Villa marschiert und ,sich holt, was ihm zusteht‘. Dieser Slogan ist ja quasi eine Anleitung zum Missbrauch und äußerst gefährlich, dessen sollte sich der Kanzler bewusst sein. Aggressiver Klassenkampf hat schon viel Unheil über Österreich gebracht. Ich habe allerdings eine optimistische Grundeinstellung und hoffe, dass mit dem Abgang von Tal Silberstein sich der Wahlkampf in Zukunft an Inhalten und nicht an persönlichen Diffamierungen orientiert, meint Ihr


6

CHRONIK

Donnerstag, 17. August 2017

Von der Bank auf den ■ Franz Tonner

Familie, Bauernhof und Politik das sind die großen Herausforderungen, die Simone Schmiedtbauer meistern muss. Jeder Tag ist durchgeplant.

Simone Schmiedtbauer im Kreise ihrer Familie mit Ehemann Andreas, den Töchtern Kathrin und Sophie.

N

irgends ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besser gegeben als am Bauernhof, das weiß Simone Schmiedtbauer aus eigener Erfahrung. Nach der Matura begann ihre berufliche Laufbahn in der Bank, ehe sie in einen landwirtschaftlichen Betrieb in Hitzendorf eingeheiratet hat. Nach der Geburt ihrer Tochter Kathrin war für die Jungfamilie klar, dass Simone Schmiedtbauer nicht mehr in die Bank zurückkehren wird. Die Zeit bei den Kindern zu verbringen, den Arbeitsplatz zu Hause zu haben, die Nahrungsmittel selber herzustellen und die Kinder von klein an in den Kreislauf der Natur zu integrieren, waren für Schmiedtbauer genügend Gründe, sich am Bauernhof wirtschaftlich einzubringen. Und dort sieht Schmiedtbauer durchaus Parallelen zu ih-

Neuaufforstungen leiden besonders unter den hohen Temperaturen. Foto: agrarfoto.com

rer Tätigkeit in der Bank. „Ob du Wertpapiere verkaufst oder hochqualitatives Schweinefleisch, es geht um den Kontakt mit den Kunden, die Erzeugung von Qualitätsprodukten, die Werbung und das Marketing“, weiß Schmiedtbauer aus Erfahrung. Daher wird das Futter der eigenen Ackerflächen in

der Schweinemast eingesetzt, alle Schweine selbst verarbeitet und das Fleisch und andere am Hof hergestellte Produkte direkt vermarktet. Ihre Produkte werden am Bauernmarkt am Grazer Lendplatz und in Bauernecken angeboten. Als ehemalige Bankangestellt kennt sie sich auch bei Zahlen

bestens aus: „Ich mache eine ordentliche Buchhaltung und kenne daher meinen Betrieb genau. So kann ich Stärken und Schwächen herausarbeiten und zeitgerecht reagieren“. Einen weiteren Schwerpunkt für beruflichen Erfolg sieht Schmiedtbauer in der Aus- und Weiterbildung. „Neues zu pro-

Der steirische Hitze und fehlende Niederschläge richteten teilweise enorme Schäden in den Wäldern an.

D

ie Folgen der Starkniederschläge der letzten Tage haben Teile der Steiermark noch fest im Griff. Enorme Schäden wurden von den gewaltigen Wassermassen angerichtet. Diesen Unwettern ging jedoch eine lange Trockenperiode voraus, die neben landwirtschaftlichen Kulturen auch

der heimischen Forstwirtschaft schwer zugesetzt hat. Auch der Starkregen konnte dabei kaum Abhilfe schaffen, da das Wasser oberflächlich abfloss. Die derzeitige Situation beschreibt Landesforstdirektor Michael Luidold: „Hohe Temperaturen führen zu gesteigertem Wasserbedarf von Pflanzen. In Kombination mit fehlendem Niederschlag kommt es zu Trockenstress speziell von flachwurzelnden Bäumen, Jungbäumen – insbesondere Aufforstungen – und Bodenbewuchs.“ Und genau diese Verhältnisse führten in den letzten Wochen dazu, dass trotz des feuchten Frühjahres zahlreiche Auffor-


CHRONIK

Donnerstag, 17. August 2017

Bauernhof

7

ALLES

FAMILIE

bieren und ausgetretene Pfade verlassen zu dürfen, ist eine hohe Motivation für Hofnachfolger. Vielleicht sollte man Kinder zuerst gehen lassen, Erfahrung sammeln lassen, damit sie wieder zurückkommen“, sieht Schmiedtbauer gute Ansätze zur Vermeidung des Generationenkonfliktes.

Nach Bank und Bauernhof, hat sich Simone Schmiedtbauer der nächsten Herausforderung gestellt: der Politik. Bei der Gemeinderatswahl 2010 stieg sie als Quereinsteigerin in die Politik ein und übernahm den Vizebürgermeister, ehe sie 2014 zur Bürgermeisterin von Hitzendorf aufstieg. „In der Politik musst du schnell lernen, sonst gehst du unter“, weiß Schmiedtbauer aus Erfahrung und die wird sie in den nächsten Monaten auch brauchen, denn Simone Schmiedtbauer ist die Bauernbund-Kandidatin im Wahlkreis Graz und Graz-Umgebung und kann natürlich auf die Unterstützung des Bauernbundes und seiner Mitglieder zählen. Eine starke Frau, die gelernt hat, dass Familie, Bauernhof und Politik mit guter Zeiteinteilung hervorragend zu kombinieren sind.

Wald leidet stungen nicht überlebten. Hohe Folgekosten für Neuanpflanzungen seien die Folge. Hitze und Trockenheit lassen aber auch den Fichtenborkenkäfer gut gedeihen, so Luidold: „Zum einen entwickeln sich die Käfer bei Hitze schneller und es kann zu zwei oder gar drei Generationen kommen. Zum anderen schwächt Trockenheit die Abwehrkraft der Bäume, so dass sie ihre Harzabsonderung gegen einbohrende Käfer schlechter aktivieren können.“ Durch die Hitze sind zwar größere Trockenschäden bisher ausgeblieben, die Borkenkäferentwicklung wurde aber be-

schleunigt. Landesforstdirektor Luidold: „Seit etwa Ende Juni schwärmt die zweite Käfergeneration, die dritte wird im Laufe des August kommen. Rasches Aufarbeiten von befallenen Bäumen ist von entscheidender Bedeutung.“ Luidold: „Die Häufung von Hitze- und Trockenperioden beziehungsweise Unwetterereignissen ist letztlich eine Auswirkung des Klimawandels, welcher uns auch in Zukunft begleiten wird. Daher ist es umso wichtiger, den Wald durch richtige Baumartenwahl und -mischung stabiler und damit klimafit zu machen.“ Karlheinz Lind

Foto: Arthur

Foto: Christa Strobl

Eine Initiative von NEUES LAND

Bauernbund macht jetzt auch Mode Es gibt eine kleine, aber feine Kollektion an mit großer Sorgfalt ausgesuchten Artikeln, die der Steirische Bauernbund nun auf vielfach geäußerten Wunsch seinen Mitglieder anbietet. Sie können diese Artikel über Ihre Ortsgruppe bestellen. Dazu stehen Ihnen Musterkollektionen in den einzelnen Bezirksgeschäftsstellen der ÖVP kostenlos zur Verfügung. Mehr dazu auf stbb.at.


STEIRERLAND GUTEN APPETIT Grieß-TopfenAuflauf

Donnerstag, 17. August 2017

„Wir setzen stark Eine im Vorjahr rein steirische LJ-Aktion wurde heuer in allen Bundesländern durchgeführt. Man will die heimische Wirtschaft stärken.

Von Daniela Schweighart Zutaten: • 100 g Butter • 100 g Zucker • 50 g Weizengrieß • 500 g Topfen • 4 Eidotter • 1 TL Backpulver • 4 Eiklar Zubereitung: Butter, Zucker und Eidotter schaumig rühren, Grieß, Backpulver und Topfen unterrühren. Eiklar zu steifem Schnee schlagen und unter die Topfenmasse heben. Tipp: Wer gerne Rosinen mag, kann diese nach Belieben unter die Topfenmasse heben. In eine befettete Auflaufform füllen und bei mittlerer Hitze (ca. 170 °C) im vorgeheiztem Backrohr 45 Minuten bis zu einer Stunde backen. Mit Erdbeer- oder Himbeersauce, Kompott oder Zwetschkenröster servieren. Foto: fotolia.com/Martin Rettenberger

NEUES LAND: Es vergeht in letzter Zeit kaum ein Wochenende, an dem die Landjugend nicht durch einen bundes- oder landesweiten Bewerb beziehungsweise flächendeckende Aktion für Aufmerksamkeit sorgt. Kürzlich war’s die Verteilaktion ,Daheim kauf ich ein‘. Um was ging es dabei? Stefan Sonnleitner: Es geht darum, die Menschen für das Einkaufen in der Region zu sensibilisieren und dadurch die regionale Wirtschaft zu stärken.

Auch Stefan Sonnleitner war im Rahmen der Verteilaktion am Grazer Schlossbergplatz im Einsatz. Foto: LJ Steiermark

Mehr als Brei

NEUES LAND Großklein

Hand, begleitet von der örtlichen Musikkapelle, in das „Weindörfl“ und er erinnerte, dass es dieses Weinspektakel bereits zum 29. Mal gebe. Weinfeste seien wesentliche touristische Veranstaltungen, gab sich Weinbaudirektor Werner Luttenberger überzeugt. Bürgermeister Johann Hammer gab sich von der Qualität der dargebotenen Produkte überzeugt. Zu der gemeinsamen Veranstaltung des Weinbauvereines, der Marktgemeinde Großklein und des Tourismusverbandes Sulmtal-Sausal durfte Oswald unter den vielen Gästen auch Kammer­ obmann Gerald Holler und Bezirksbäuerin Grete Kirchleitner begrüßen.

Vier Weintage Auf dem viertägigen Weinreigen im „Weindörfl“ Großklein genossen zahlreiche Gäste die edlen Tröpferl der steirischen Weinpalette. Schon am Eröffnungsabend hatten die zwölf Weinbauern in ihren Weinständen reichlich zu tun. Weinbauvereins- und Festobmann Gabriel Oswald lud zuerst zum festlichen „Einspazieren“, mit dem Weinglas in der

Haus i. E. Foto: Barbic

Grieß kann sich in unserer Küche in vielen verschiedenen Varianten wiederfinden. Zum Beispiel als Süßspeise, pikant – etwa als Schnitte mit Gemüse überbacken – oder (und so kennen wir ihn alle von Kindesbeinen an) als Brei. Am häufigsten wird er aus Weizen gewonnen, aber auch aus Mais und Dinkel. Er ist reich an Mineralstoffen (Kalium, Phosphor, Magnesium, Calcium, Natrium und Eisen), Vitaminen (Vitamin B1, B2, Vitamin E, Niacin, Pyridoxin), Ballaststoffen, Proteinen und ungesättigten Fettsäuren und wird von Ernährungsexperten wegen seiner Bekömmlichkeit auch Menschen mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt empfohlen.

NL: Wie wurde die Aktion durchgeführt? Sonnleitner: In allen steirischen Bezirken haben unsere Landjugend-Funktionäre und Mitglieder auf ausgewählten Plätzen – zum Beispiel in der Shopping City Seiersberg, auf dem Hauptplatz in Leoben

Züchterherz lachte Mit einem tollen Ergebnis kam die Familie Anton und Agnes Huber vul-

go Rainhaber aus Weißenbach von der Ziegenbockversteigerung in Maishofen heim. Bei der Rasse Tauernschecken – insgesamt waren zur Versteigerung 114 Böcke der Rassen Tauernschecken, Pinzgauer Ziege und Walliser Schwarzhalsziege gemeldet – erzielte der von ihnen angebotene Jungbock einen überraschend hohen Preis und wechselte um 2700 Euro den Besitzer. Käufer ihres hervorragenden Zuchttieres ist der bekannte Tauernschecken-Züchter Jo-

Foto: Huttegger

8


STEIRERLAND

Donnerstag, 17. August 2017

auf Regionalität!“ Interview

die der Johannes-Kepler-Universität Linz zitiert. Laut dieser könnten 21.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden, wenn wir nur zehn Prozent mehr heimische Lebensmittel kaufen würden.

der

Woche

NL: Wie hat die Bevölkerung darauf reagiert, wenn sie bei den Verteilaktionen von der Landjugend angesprochen worden ist? Sonnleitner: Es gab sehr viele positive Rückmeldungen! Wir hatten steiermarkweit fast zu wenige Sackerl zum Verteilen, aber natürlich hat es dafür nur ein bestimmtes Budget gegeben. Wir haben auch darauf geachtet, dass wir Meinungsbildner im Rahmen dieser Aktion persönlich aufgesucht haben. Unter anderem waren wir bei Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer. Und die Bezirkslandjugend Weiz traf bei einem Fest zufällig Andreas Gabalier und machte bei der Überreichung natürlich sofort ein Foto mit ihm.

Karl Brodschneider oder in der Fußgängerzone von Kindberg – Baumwollsackerl an die Passanten verteilt. Darin befanden sich immer ein regionstypisches Produkt, ein Infofolder sowie ein Einkaufsblock mit einem Bleistift. NL: Gab es nicht schon im Vorjahr eine solche Aktion? Sonnleitner: Im Vorjahr war das eine rein steirische Aktion. Heuer wurde sie erstmals österreichweit durchgeführt. Und wir von der Landjugend wollen damit die Leute nicht nur darauf hinweisen, wie wichtig es ist, regionale Lebensmittel und Produkte vom Bauern zu kaufen. Wir wollen auch vermitteln, dass eine Kaufentscheidung für die heimische Wirtschaft Arbeitsplätze erhält beziehungsweise sogar neu schafft. Wir haben in unserem Folder zum Beispiel eine Stu-

NL: Können sich die Landjugend-Mitglieder mit solchen Aktionen identifizieren? Sonnleitner: Natürlich waren vor allem unsere Funktionäre mit der Durchführung dieser Aktion beschäftigt. Aber

SCHULTERKLOPFEN

Zur Person Seit Herbst 2016 ist der Obersteirer Stefan Sonnleitner Landesobmann der Landjugend Steiermark. Er ist 1993 geboren, besuchte die Landwirtschaftsschulen Kobenz und Raumberg (Matura im Jahr 2013) und ist im Maschinenring Mur-Mürztal angestellt. Seine Eltern bewirtschaften in Kapfenberg einen Milchwirtschaftsbetrieb.

Karl Brodschneider

Eine Geschichte aus der Schublade Mit dem Tod eines Menschen geht oft auch das Wissen von lokal bedeutenden oder lustigen Ereignissen verloren. Um dem entgegenzuwirken, hat die Weststeirerin Inge Wölkart Menschen gebeten, ihr die unterschiedlichsten Geschichten zu erzählen. Daraus entsteht gerade das Buch ,Aus der Schublade erzählt – Schicksale, Hoppalas und Lausbubenstreiche‘. Manche dieser im Buch abgedruckten Erzählungen haben sich vor noch gar nicht so langer Zeit ereignet – wie zum Beispiel die folgende über einen bekannten Pfarrer.

wir sind schon bestrebt, dass wir auch eine Wirkung nach innen erzielen und setzen in unserer Organisation sehr stark auf die Regionalität. NL: Eine ganz andere Frage: Wie geht es der Landjugend Steiermark? Sonnleitner: Uns geht’s gut! Mit rund 15.000 Mitgliedern in mehr als 200 Ortsgruppen sind wir landesweit stark aufgestellt. Besonders freue ich mich, dass wir heuer in der Steiermark sogar schon fünf Ortsgruppen-Neugründungen hatten. Kürzlich entstand in der Marktgemeinde Feldkirchen bei Graz eine neue Ortsgruppe. Das beweist, dass das Interesse der jungen Menschen an der Landjugend nach wie vor groß ist. NL: Danke für das Interview!

IMMER DABEI

Kainbach b. G.

Gelungenes Treffen

Foto: privat

Der Bauernbund Kainbach bei Graz veranstaltete im „Taggerhof“ zum zweiten Mal ein Sänger- und Musikantentreffen. Moderator war Hermann

Steppeler. Circa 30 Musikanten – von jung bis alt – traten auf. Es wurde gemeinsam gesungen, gelacht und musiziert. Besonders freute man sich über den Besuch von Bauernbundbezirksobfrau Simone Schmiedtbauer und ihrem Gatten. Zur Mittagszeit wurden langjährige Mitglieder geehrt. Obfrau Margareta Weidacher, Bezirksobfrau Schmiedtbauer und Parteiobmann Matthias Hitl überreichten ihnen ihre Urkunden. Es wurden insgesamt sieben Mitglieder geehrt: Maria Fröhlich, Anna Heilinger, Gerhard Greimel (nicht im Bild) und Reinhard Krain-Weinhapl jeweils für 25-jährige Mitgliedschaft sowie Barbara Nagl, Maria Rohrer (nicht im Bild) und Josef Greimel (nicht im Bild) für 40-Jährige Bauernbund-Treue. Für die Damen gab es dazu einen Blumengruß und für die Herren ein Flascherl Wein.

St. Marein-Feistritz

Freude mit Gulsendirndl An einem Trachtennähkurs unter der Leitung von Herta Krapf nahmen 16 Frauen aus der Gemeinde teil. Zum Abschluss präsentierten sie mit großer Freude das selbst genähte Gulsendirndl Anlass der Präsentation war die von LH Hermann Schützenhöfer vorgenommene feierliche Wappenverleihung an die Gemeinde St. Marein-Feistritz.

Foto: privat

hannes Rainer aus Rauris. Für einen Züchter ist es immer schön, wenn sein großer Arbeitsaufwand mit einem guten Preis honoriert wird.

9

Mit großer Begeisterung der Pfarrbevölkerung bezog ein neuer Pfarrer das Pfarrhaus der Stiftskirche Stainz, um dort seine katholischen Schäfchen zu betreuen. Der neue Hausherr verabscheute es, Lebensmittel wegzuwerfen. Und wenn es sich dabei nur um ein paar Reiskörner oder Nudeln handelte. Um diesem Geschehen entgegenzuwirken, kam ihm das zum Pfarrhof gehörige Grundstück sehr gelegen. Der Pfarrer kaufte sich fünf Hühner, die imstande sind, Essensreste in gesunde Eier umzuwandeln. Als er aber tags darauf in den Hühnerhof kam, konnte er zuerst seinem Gehör und später seinen Augen nicht trauen. Schon von weitem vernahm er das Krähen eines Hahnes und zu seinem Staunen befand sich dieser Prachtkerl, gut gelaunt und voller Tatendrang, inmitten seiner fünf Hühner. Der Pfarrer nahm das Geschenk mit einem Lächeln entgegen und die Hühner hatten ihre wahre Freude. Anscheinend wollte jemand das Nonnenleben seiner Hennen beenden.


10 STEIRERLAND

Donnerstag, 17. August 2017

Graz u. Umgebung Foto: privat

Dobl-Zwaring Zahlengedächtnis Theresia Trummer vulgo Harbauer feierte ihren 75. Geburtstag. Bürgermeister Anton Weber, Seniorenbund und Bauernbund gratulierten ihr recht herzlich. Die wichtigsten Gratulanten waren aber die Nachbarn und Dorfbewohner von Steindorf, denn sie denkt an sie, hat ein gutes Zahlengedächdnis und gratuliert allen zum Geburtstag. Auf diesem Weg wünschen wir unserer Resi noch einmal alles Gute!

Oststeiermark Breitenfeld a. d. R. Freude beim Fischen Die Bauernbundortsgruppe Breitenfeld an der Rittschein gratuliert unserem langjährigen Vorstandsmitglied Alois Lechner zum 50. Geburtstag. Luis war durch sein humorvolles We-

St. Radegund b. G. Ehrenobmann Unser Ehrenobmann Simon Haas vulgo Schlosserhiasl feierte kürzlich im Kreise seiner Familie, Freunde und Nachbarn den 85. Geburtstag. 27 Jahre lang war er Obmann der Bauernbundortsgruppe St. Radegund bei Graz. Mit viel Geschick und Engagement war er im Gemeinderat als Wegeobmann für die Radegunder Gemeinde aktiv. Nicht zuletzt durch seine Vielseitigkeit (Musik, Seniorensingkreis und Jagdgesellschaft) war er weithin geschätzt und bekannt. Wir wünschen ihm auf diesem Wege nochmals alles Gute und Gottes Segen!

sen ein anerkanntes und begehrtes Mitglied des Vorstandes. In seinem Beruf als Landwirt hat er sich stets fortschrittlich und fleißig gezeigt. Dasselbe gilt für ihn jetzt als Lagerhausangestellter und besonders als tragendes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr St. Kind. Wir wünschen Luis viel Freude bei seinem großen Hobby, dem Fischen in seinem eigenen Teich.

Friedberg Vielseitiger Handwerker Etwas verspätet (wegen gesundheitlicher Probleme) gratulierte Obmann-Stellvertreter Manfred Kaiser Hermann Peinthor aus Ehrenschachen zum 75. Geburtstag mit einem Geschenk. Da der Jubilar ein vielseitiger Handwerker ist, wird seine Mithilfe in den Vereinen und vor allem in der Pfarre sehr geschätzt. Wir danken ihm für seine langjährige Mitgliedschaft!

Gnas Unternehmungslustig Maria Sudy vulgo Bergmichl aus Unterauersbach feierte gemütlich mit Musik und Tanz im

Kürzlich feierte Josef Matzer aus Hainfeld seinen 70. Geburtstag. Dem Jubilar gratulierte seitens des Bauernbundes Josef Kummer, der dem treuen Bauernbund-Mitarbeiter eine Ehrenurkunde sowie ein kleines Geschenk überreichte und ihm alles Gute wünschte.

Die Bauernbund-Ortsgruppe Hatzendorf-Habegg gratuliert hiermit Albert Posch aus Hatzendorf zu seinem kürzlich vollendeten 65. Lebensjahr. Wir wünschen ihm weiterhin viel Glück und Gesundheit!

Markt Hartmannsdorf Obstbauer

Eine gemütliche Feier

D

ie persönliche Ehrung von Bauernbundmitgliedern, die einen besonderen Geburtstag feiern, wird in den meisten Bauernbundortsgruppen mit Freude durchgeführt. So auch in Eichberg, wo Ferdinand Pichler aus Lebing das 80. Lebensjahr vollendete und vom örtlichen Bauernbund herzlich beglückwünscht wurde. Namens der Bauernbundortsgruppe überbrachten Margit und Josef Haas

dem Jubilar die besten Glückwünsche und Geschenke und dankten Herrn Pichler für seine jahrelange Unterstützung. In gemütlicher Runde wurden Erinnerungen wachgerufen und aktuelle Themen besprochen. Dabei wurde natürlich auch auf den Jubilar mit einem Glas Wein angestoßen. Herr Pichler führte zusammen mit seiner Gattin eine Landwirtschaft im Nebenerwerb und arbeitete in einem Sägewerk.

Kürzlich feierte unser langjähriges Mitglied Gottfried Lafer aus Reith den 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass überbrachten ihm Bauernbundobmann Johann Wagner, Sprengelobmann Dietmar Fleischhacker und Schriftführerin Maria Tunst die besten Glückwünsche und überreichten eine Urkunde des Steirischen Bauernbundes. Wir wünschen

Foto: privat

Foto: privat

Den 75. Geburtstag feierte August Pyringer aus Kasten. Der Jubilar ist ein weitum geschätzter und bekannter Verarbeiter von Fleisch- und Wurstwaren. Zu seinem Festtag gratulierten Bauernbundobmann Herbert Lienhart, Bürgermeister Karl Brodschneider mit Gemein-

Großwilfersdorf Treuer Mitarbeiter

Hatzendorf-Habegg Herzliche Wünsche

Mit seiner Gattin und den Vertretern des Bauernbundes feierte Ferdinand Pichler aus Lebing seinen Achtziger. Foto: privat

Wundschuh Fleisch und Wurst

Kreise ihrer großen Familie und mit den Nachbarn die Vollendung des 85. Lebensjahres. Seitens der Marktgemeinde Gnas gratulierte Ortsbürgermeister Anton Marbler, überreichte der Jubilarin einen Blumenstrauß und Geschenkgutscheine und bedankte sich für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Ortsgruppenleiterin des Seniorenbundes Gnas. Wir wünschen der stets gut gelaunten, unternehmungsfreudigen Jubilarin noch viele Jahre in Gesundheit!

Foto: privat

derat Christian Leykauf sowie ÖKB-Ehrenbmann Karl Lorber mit Franz Schwärtzli.


STEIRERLAND

Donnerstag, 17. August 2017

WIR GRATULIEREN

unserem Obstbauern weiterhin alles Gute und viel Gesundheit!

Im Naturpark gab es in letzter Zeit viel zu feiern. Erna Stoppacher aus Zeil, Bernhard Dornhofer aus Unterneuberg sowie Josef Schirnhofer aus Unterneuberg feierten jeweils den 60. Geburtstag. In Oberneuberg konnte nach dem besonderen Geburtstag von Peter Kölbl auch der 75. Geburtstag von Anna Kölbl (Bild) begangen werden. Und auch auf zwei „neue“ Achtziger konnte angestoßen werden. Die beiden Jubilare (jeweils mit Bild) sind Aloisia Kitting aus Oberneuberg und Johann Allmer aus Unterneuberg. Der Bauernbund gratuliert allen Jubilaren recht herzlich und wünscht ihnen Gesundheit für noch viele Jahre!

Foto: privat

Schiefer für seine treue Mitgliedschaft (über 60 Jahre). Auch namens der Pfarre Paldau wurde Herr Schiefer beglückwünscht. Wir wünschen ihm viel Gesundheit und Gottes Segen für noch viele Lebensjahre im Kreise seiner Lieben!

Ruppersdorf Gute Wünsche Die örtliche Bauernbundspitze gratuliert Herbert Neuherz, Maria Kern und Karl jun. Burkert recht herzlich zum Geburtstag und wünscht ihnen alles Gute sowie viel Gesundheit!

St. Lorenzen a. W. Aufbau der Infrastruktur

Foto: privat

Paldau Noch voll aktiv Im Juli feierte unser langjähriger Obmann des Bauernbundes Perls­ dorf, Johann Schleich, sei-

Das Fest der goldenen Hochzeit feierten Alfred und Maria Doppelhofer aus Oberneuberg. Der Bauernbund wünscht dem Jubelpaar alles Gute und Gottes Segen!

Franz Fischer aus Kronegg vollendete das 85. Lebensjahr. Zu diesem Anlass gratulierten Bauernbundobmann Vinzenz Ehrenhöfer und Stellvertreter Josef Klampfl. Sie dankten für die langjährige Mitgliedschaft und Mitarbeit. Franz Fischer hatte neben seiner Arbeit am Hof und der Sorge um seine Familie auch noch Zeit für viele öffentliche Funktionen. So war er Landjugendobmann, Gemeinderat, Aufsichtsrat beim Lagerhaus Wechselgau, Gemeindevertreter in der Grundverkehrskommission und Obmann-Stellvertreter des Seniorenbundes. Am Aufbau der örtlichen Infrastruktur wie Wegebau oder Elektrifizierung war er maßgeblich beteiligt. Seine Leidenschaft war die Jagd.

St. Margarethen a. d. R. Frohen Mutes

Gedicht zur Hochzeit

D

ie Bauernbundortsgruppe Pinggau freut sich, dass ihr Mitglied Stefan Schantl aus Lafnitzdorf und Katrin Oswald einander das Ja-Wort gegeben haben und wünscht dem frisch vermählten Paar eine gesunde und glückliche Zukunft. Dazu passt auch das Gedicht „Märchen“ von Ernst Goll: „Sonnenlichtumflossen prangen ringsum Flur und Waldgezelt. Und wir schreiten, eng umfangen, mit-

ten durch die Maienwelt. Baum und grüne Büsche schütten Blumenschnee auf uns zurück, grüßen mit vieltausend Blüten uns und unser junges Glück. Hoch in lichtumflossnen Zweigen tönt ein süßes Vogellied. Blumen und Blüten, alle neigen ihren Kelch und flüstern mit. Unsre heißen Herzen lauschen, was so süß herniederschallt. Und mit leisem Flügelrauschen weht ein Märchen durch den Wald.“

Den 85. Geburtstag feierte unser treues Bauernbundmitglied Hilde Kapfer aus Glawoggen-Entschendorf. Frau Kapfer hatte in den letzten Jahren sehr viele Schicksalsschläge zu verkraften und ist trotz ihres Handicaps frohen Mutes. Sprengelobmann Hannes Tauschmann und Schriftführer Willibald Löffler gratulierten.

Foto: privat

Foto: privat

Stefan Schantl und Katrin Oswald gaben einander das Ja-Wort. Der Bauernbund Pinggau gratuliert herzlich! Foto: privat

Im Kreise seiner großen Familie feierte Josef Schiefer aus Saaz den 85. Geburtstag. Bürgermeister Karl Konrad überbrachte namens der Marktgemeinde Paldau herzliche Glückwünsche und Bauernbundobmann Herbert Rathkolb dankte Herrn

Franz Peindl aus Riegersdorf feierte seinen 70. Geburtstag. Dem Jubilar gratulierte Bauernbund-Obmann-Stellvertreter Kurt Tauschmann, der ihm eine Ehrenurkunde sowie ein kleines Geschenk überreichte. Er und alle weiteren Gratulanten wünschten dem Jubilar alles erdenklich Gute.

nen 75. Geburtstag. Wie man auch auf dem Foto sehen kann, ist Herr Schleich bei der Trockengemeinschaft Perlsdorf voll aktiv. Herr Schleich ist auch langjähriges Mitglied der FF Perls­dorf und leistet viele wertvolle Dienste für die Allgemeinheit. Ortsteilbürgermeister Karl Kohlmaier überbrachte namens der Marktgemeinde Paldau herzliche Glückwünsche und Funktionäre des Bauernbundes dankten Herrn Schleich für seine treue Mitgliedschaft.

Pöllauberg Goldene Hochzeit

Paldau Treues Mitglied

Riegersdorf Sieben Jahrzehnte

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

Pöllauberg Geburtstagsreigen

11


12 STEIRERLAND

Donnerstag, 17. August 2017 sind Helene Diethard, Anna Poier vulgo Neubauer und Ingeborg Sprung vulgo Pulverweber. Der Bauernbund wünscht unseren rüstigen Damen auch auf diesem Wege viel Gesundheit, Glück sowie noch viele weitere Jahre im Kreise ihrer Familien!

Pusterwald Drei Achtzigerinnen Der

Obersteiermark Allerheiligen i. M. Ein großes Fest

St. Lambrecht-St. Blasen Ein Tippfehler In der vorwöchigen Ausgabe von NEUES LAND wurde bei Liebgunde Dockner durch einen Tippfehler ein falscher Geburtstag angegeben. Frau Dockner ist nämlich 70 Jahre jung! Wir bitten den Fehler zu entschuldigen!

Foto: privat

Foto: privat

Zu einem besonderen Ereignis gestaltete sich der Geburtstag von Johann Pirchegger. Seine 80er-Feier, bestens organisiert von seiner Frau Ökonomierat Grete Pirchegger sowie den Töchtern, wurde so zu einem wahren Fest voll Gemütlichkeit, Kulinarik vom Sepplwirt, toller Musik und einer rührenden Laudatio von Landeshauptmann a. D. Waltraud Klasnic. Hans Pirchegger vulgo Bauer im Hof war ein begeisterter Bauer und Forstwirt. Immer wieder konnte er mit seiner kritischen Stimme zum Nachdenken anregen. Seine Leidenschaft zur Jagd führte ihn in viele Länder unserer Erde. Eine große Sammlung von Trophäen zeigt von besonderen jagdlichen Erlebnissen. Viele Jahre wurden auch Veranstaltungen des örtlichen Kirchenchores und Gesangvereines durch seine schöne Bassstimme mitgestaltet. Der Bauernbund von Allerheiligen dankt dem Hans für seine Arbeit als Bauer, für seine langjährige Mitgliedschaft und wünscht noch viele gesunde Jahre im Kreise seiner Familie!

Bauernbund Pusterwald hatte vor kurzem die ehrenvolle Aufgabe und durfte gleich zu drei Achtzigerinnen als Gratulant erscheinen. Die drei Jubilarinnen

Traboch Fleißige Frau In Timmersdorf feierte Karla Hofmeister im Kreise ihrer Familie den 75. Geburtstag. Sie ist eine sehr fleißige Frau und ein treues Bauernbundmitglied. Unser Bauernbundobmann überbrachte der Jubilarin ein Präsent und die besten Glückwünsche. Wir wünschen ihr auch auf diesem Weg noch viel Gesundheit und Freude im Kreise ihrer Familie!

Foto: privat

Wie’s g’wesn is

Allerheiligen i. M. Den Bauern verbunden In Edelsdorf vollendete Ernst Steinacher seinen 70er. Dazu lud er den Bauernbund zu einer kleinen, netten Feier ein. Der Jubilar war in vielen verschiedenen Berufen erfolgreich tätig und kann auf ein interessantes und intensives Leben zurückblicken. Er war in seiner Tätigkeit immer eng mit den Bauern verbunden und kennt die Sorgen, aber auch die Erfolge der Landwirtschaft sehr genau. Der Bauernbund bedankt sich nochmals für die gute Bewirtung und für seine langjährige Treue zu unserer Standesorganisation!

Fladnitz a. d. T. Markus Loidolt In Tulwitz starb im Alter von 89 Jahren Markus Loidolt vulgo Moosbauer. Neben der Bearbeitung der Landwirtschaft war er als Forstwart zuerst in der Bezirkskammer Weiz und dann in Graz Umgebung weitum durch sein Fachwissen und seinen Humor bekannt. Seine Leidenschaft war auch der Gesang, wo er im Kirchenchor 70 Jahre mitwirkte. Im Brandhilfeverein Tulwitz und Umgebung kassierte er als Vorstandsmitglied jahrzehntelang die Mitgliedsbeiträge ein. Mitglied war er auch in der Feuerwehr Tulwitz und im Seniorenbund. Auch dem Bauernbund stand er fast sechs Jahrzehnte treu zur Seite, wofür besonderer Dank gebührt. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken behalten.

Kainbach b. G. Maria Scholz Unser langjähriges Mitglied Maria Scholz schloss im 83. Lebensjahr ihre Augen für immer. Sie war bis zum Schluss eine aktive Landwirtin. Ihr Mann starb sehr früh. Ihr Leben war sehr steinig und schwer. Noch härter arbeitete sie für ihre Landwirtschaft. Sie hat viel erschaffen und geschafft. Der Bauernbund Kainbach bei Graz wird der Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.

Maierdorf Franz Reicht

Von Lidwina Krautgartner (Vierte von rechts) aus Schachen bei Vorau stammt dieses Foto aus dem Jahr 1951. Es entstand während einer Mittagpause im Stift Vorau, als sich damals alle in der Landwirtschaft und Tischlerei des Stiftes Vorau beschäftigten Personen zu einem Gruppenbild aufstellten. Frau Krautgartner schreibt: „Wir waren damals wie eine große Familie. Leider sind die meisten Personen schon gestorben.“

Im 83. Lebensjahr starb Franz Reicht aus Hirsdorf. Der Verstorbene musste durch seine Krankheit schon jahrelang von seiner Familie liebevoll um­sorgt und gepflegt werden. Auch die Freiwillige Feuerwehr, wo er jahrzehntelang Mitglied war, erwies ihm die letzte Ehre. Der Bauernbund bedankt sich für seine langjährige Treue und wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Der trauernden Familie gilt unsere Anteilnahme.


STEIRERLAND

Donnerstag, 17. August 2017 Ottendorf a. d. R. Anton Wallner Im 85. Lebensjahr starb Anton Wallner. Er war 57 Jahre Bauernbundmitglied. Herr Wallner heiratete im Jahre 1959 in das Haus Emminger in Ziegenberg. Mit seiner Gattin Maria hatte er zwei Töchter (Radegunde und Christa). Sie hatten eine kleine Landwirtschaft. Doch der Erlös daraus war zu klein, um eine ganze Familie zu ernähren. Daher arbeitete er 23 Jahre bei der Firma Glieder in Gleisdorf und acht Jahre bei der Firma Agropac in Breitenfeld. Dass Anton Wallner mit Holz zu tun hatte, fiel auch auf seinem Bauernhof allen auf. Er stapelte Holz und Paletten für sehr viele Jahre im Voraus. Er zeichnete sich sehr durch seinen Fleiß und Sparsamkeit aus. Als Pensionist fuhr er gerne bei Ausflügen mit oder mit seinem Moped aus. Tragisch war der allzu frühe Tod seiner beiden Schwiegersöhne in den Jahren 1992 und 1995. Doch er half beiden Töchtern, besonders Christa, bis ins hohe Lebensalter. Vor zwei Jahren verließ ihn aber die Kraft und seine Tochter Christa sorgte und pflegte ihn liebevoll zu Hause bis an sein Lebensende. Der Bauernbund bedankt sich für seine langjährige Treue und Verbundenheit.

Pirching a. T. Berta Pucher In Edelstauden starb Berta Pucher vulgo Bergrupp im 79. Lebensjahr. Pfarrer Christian Grabner würdigte im Trauergottesdienst das Leben der Verstorbenen und anschließend begleiteten viele Trauergäste die Verstorbene zur letzten Ruhestätte. Wir werden Frau Pucher als liebenswürdige und gesellige Gemeindebürgerin in guter Erinnerung behalten und sprechen ihrer Familie, besonders ihrem Gatten Hans, der sich fürsorglich um seine Frau gekümmert hat, unser tiefstes Mitgefühl aus.

St. Kathrein a. O. Heribert Schirgi Kürzlich mussten wir uns von Heribert Schirgi vulgo Kögeler verabschieden. Der Altbauer war nach einem arbeitsreichen

WIR TRAUERN

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

Leben im 87. Lebensjahr gestorben. Herr Schirgi führte gemeinsam mit seiner Familie den landwirtschaftlichen Betrieb fortschrittlich und erfolgreich, daneben war er auch für die Gemeinde als Winterdienstfahrer im Einsatz. Bis zuletzt war er als fröhlicher und unternehmungslustiger Mensch bekannt. Der Bauernbund St. Kathrein am Offenegg wird dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.

Weißkirchen Franz Liebminger Eine große Trauergemeinde begleitete den im 69. Lebensjahr

nach kurzer, schwerer Krankheit gestorbenen Franz Liebminger auf seinem letzten Lebensweg zum Familiengrab am Friedhof in Weißkirchen. Franz bewirtschaftet über viele Jahrzehnte gemeinsam mit seiner Frau Resi den Gopitzmüllerhof am Paisberg. Besonders das Almvieh auf der Gopitzmüllerhütte, der Wastelbauerhütte und der Rosenkranzalm lag ihm sehr am Herzen. Franz war auch ein leidenschaftlicher Jäger und pachtete über viele Jahre die Gemeindejagd Schoberegg. In unserer Ortsgruppe war er als Sprengelkassier aktiv. Pfarrer Gerald Wimmer, Bürgermeister Ewald Peer und Bauernbundob-

13

mann Roland Pichler würdigten in ihren Ansprachen das Leben des Verstorbenen. Wir werden Franz Liebminger in guter Erinnerung behalten.

Wundschuh Edmund Schauer Kurz vor seinem 87. Geburtstag starb der Altbauer Edmund Schauer aus Gradenfeld. Er war in unserer Gemeinde ein Original, weil er noch bis vor einem Jahr mit der Sense das Gras für die Rinder mähte. Im Jahr 2015 nahm er sogar am Sensenmähwettbewerb der Landjugend teil. Er war ein äußerst leutseliger Mann und fuhr jeden Sonntag mit dem Fahrrad zum Gottesdienst nach Wundschuh. Bis vor wenigen Monaten half er noch täglich bei der Stall­ arbeit mit. Herr Schauer war Vater von neun Kindern, 16 Enkeln und sechs Urenkeln. Der Bauernbund dankt ihm für seine langjährige Mitgliedschaft und wird seiner ehrend gedenken.

Pionierin und Kämpferin M it dem Tod von Ökonomierat Maria Stangl, die im 90. Lebensjahr starb, verliert die steirische Bauernschaft eine ihrer größten Bäuerinnen-Persönlichkeiten. Die Weststeirerin war in vielen Bereichen Vorreiterin. Schon im Jahr 1955 wurde sie als erste Frau zur Landesleiterin der Landjugend Steiermark gewählt. 1971 wurde sie die erste Bäuerin in der Vollversammlung der steirischen Landwirtschaftskammer. Fünf Jahre später war sie die erste gewählte Landesbäuerin. Im Jahr 1979 kam sie in den Nationalrat und kämpfte zwischen 1982 und 1992 mit großer Ausdauer und Zähigkeit jahrelang um die Bäuerinnenpension. Mit der Einführung des Wochengeldes für die Landwirtinnen gelang ihr ein erster großer Erfolg. Dann wurde die Bäuerinnenpension beschlossen. Großen Einsatz legte sie an den Tag, als es darum ging, dass auch Bäuerinnen das Pflegegeld bekommen. Das war schließlich 1993 der Fall. Maria Stangl war Bundesbäuerin, Bundesvorstands-Stellvertre-

Im 90. Lebensjahr starb Ökonomierat Maria Stangl aus Preding. Sie war Landes- und Bundesbäuerin. Foto: Archiv

terin der Sozialversicherungsanstalt der Bauern und die Stellvertreterin des Bauernbundpräsidenten. Im Steirischen Bauernbund übte sie die Funktion des Landesobmann-Stellvertreters aus. In ihrer Heimatgemeinde Preding wirkte sie als Gemeinderätin und Vizebürgermeisterin und war zuletzt im Seniorenbund aktiv. Als erste Frau Österreichs wurde sie für ihre Verdienste um das Feuerwehr- und Rettungswesen mit der Florianiplakette ausgezeichnet. Für sie war die Bildung der Bäuerin und der Bauernkinder

immer wichtig. Dementsprechend waren ihr die Lehrlingsausbildung und Meisterprüfung ein Herzensanliegen. Auch an der Gründung der HLA Eggenberg war sie maßgeblich beteiligt. Maria Stangl war verheiratet und bewirtschaftete zusammen mit ihrem Gatten Johann in Tobis einen Bauernhof. Sie war Mutter von drei Kindern und war von einer besonderen christlichen Lebenshaltung geprägt. An diesem Mittwoch wurde sie in Preding beigesetzt.


MARKT AKTUELL

Marktvorschau 18. August bis 17. September

Zuchtrinder

21.8. Greinbach, 10.30 Uhr 24.8. St. Donat, 11 Uhr 22.8. 29.8. 4.9. 5.9. 11.9. 12.9.

Steirischer Marktbericht Nr. 33 vom 17. August 2017, Jg. 49

Nutzrinder/Kälber

Traboch, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr Fischbach, 11 Uhr Traboch, 11 Uhr Gasen, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr

Silomaiskalkulation als Verhandlungsbasis

Pferde

26.8. Schöder, 10 Uhr Internet www.stmk.lko.at Markttelefon Schweine: 0316-826165

Notierung Ferkel und Mastschweine Erzeugerpreise Schlachtschweine Rinder: 0316-830373

Notierungspreisband EZG Rind Erzeugerpreise Lebend-/Schlachtrinder Verbraucherpreisindex 2010 = 100, Q: Statistik Austria, Juni '17 vorl.

Monat

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jahres-Ø

2016

110,5 110,6 111,5 111,5 111,8 111,9 111,5 111,3 112,0 112,4 112,5 113,0

2017 16/17 in%

112,7 113,0 113,6 113,8 113,9 114,0

E-Mail:markt@lk-stmk.at

+2,0 +2,2 +1,9 +2,1 +1,9 +1,9

Silomais wird häufig regional gehandelt. Herr Karoshi, worauf kann man sich als Käufer/Verkäufer stützen? Karoshi: Wichtig ist, die kalkulatorische Basis zu kennen. Wir ziehen als Referenzpreise die zu erwartenden Erzeugerpreise für Körnermais, unter Anpassung von Minder- und Mehrkosten heran. Die kalkulatorische Annahme besteht darin, dass ein potenzieller Verkäufer vor der Wahl steht, seinen Mais zu dreschen und als Körnermais zu verkaufen, oder ihn jetzt als Silomais ab Stamm zu verkaufen. Daher werden vom Körnermaispreis jene Kosten, die er sich durch den jetzigen Verkauf erspart, berücksichtigt. Diese Kosten sind der

Maisdrusch, der Abtransport des Körnermaises, das Strohschlegeln und die Maistrocknung. Mehrkosten entstehen durch er-

„Für die Ermittlung des Raumgewichts sollte eine Fuhre gewogen werden.“ Mag. Martin Karoshi, Landeskammer Steiermark

höhte Düngerkosten wegen des fehlenden Maisstrohs. Was bedeutet das auf Basis der heurigen Erntesituation? Karoshi: Die daraus errechneten Werte dienen als Richtwerte für Preisverhandlungen und bilden eine gute Grundlage für eine ob-

Kalkulatorische Silomaispreise ab Stamm in €/ha Vergleich Verkaufspreis Silomais in €/ha Q: LK; Grafik: LK 9,5 t Körnermais trocken/ha

8 t Körnermais trocken/ha

1500

1000

2017 2,50 2,63 2,74 2,89 784,2,90 2,90

11 t Körnermais trocken/ha 1.390,-

1.266,1.166,-

1.142,-

1.058,965,-

951,-

875,-

500

111,7

Alle Preise ohne Umsatzsteuerangabe verstehen sich als Nettobeträge.

0

Unterstellter Körnermaispreis 1 trocken netto € 120,-

Unterstellter Körnermaispreis 2 trocken netto € 130,-

Unterstellter Körnermaispreis trocken 3 netto € 140,-

jektive Preisbasis. Da die Preise jedoch immer wieder den Kräften von regionalem Angebot und regionaler Nachfrage ausgesetzt sind, kann es sein, dass beispielsweise bei großer Nachfrage die Preise steigen. Starke Angebotsund Nachfrageschwankungen sollte man in der Preisfindung jedoch mit Augenmaß berücksichtigen. Dies gilt ganz besonders im heurigen Jahr mit einer zum Teil sehr schwierigen Grundfuttersituation. Durch eine starke Nachfragesituation können die Richtwerte daher noch durchaus stark nach oben gehen. Daneben muss auch weiterhin die Entwicklung des Körnermaispreises beobachtet werden, denn davon leiten sich die Richtpreise direkt ab. Üblicherweise erfolgt der Kauf nach Hektar ab Stamm, ohne Erntekosten. In Abhängigkeit von Häckselverfahren, Transport und Feuchtigkeitsgehalt kann der Kauf auch in m³ erfolgen (ca. 300 bis 400 kg/m³). Um das Raumgewicht festzustellen empfehlen wir eine Fuhre zu wiegen. Bei einem aktuell angenommenen Körnermaispreis trocken von 130 Euro netto variieren die Verkaufspreise von Silomais ab Stamm bei Erträgen von acht bis elf Tonnen/ ha, zwischen 875 Euro und 1.266 Euro je Hektar. Interview: Schöttel

2017

SCHWEINEMARKT: Weiterhin 2,40 Jän stabile Marktsituation Erzeugerpreise Stmk 3. August bis 9. August inkl. eventuelle Zu- und Abschläge

Klasse

S E U

Ø S-P

Zuchten

Ø-Preis

Vorw.

1,87 ± 0,00 1,74 ±0,00 1,51 ±0,00 1,82

1,36

+ 0,01

±0,00

EU-Erzeugerpreise Kl.E, je 100 kg; Q: EK Wo.31

EU Österreich Deutschland Niederlande Dänemark

Vorw.

169,85 – 0,24 178,38 ± 0,00 174,61 + 0,70 152,45 – 0,04 155,19 ± 0,00

2,50

NL

Ferkelnotierung ST-Basispreis

2,50 Styriabrid Notierungen

Basispreise lt. Preismasken 2,60 in kg

2,60 Feb Schweinehälften, 10.–16.8. 2,60 Zuchtsauen, 10.–16.8. 2,65 ST- und Systemferkel,2,65 14.–20.8.

Kurs

Vorw.

1,61 ±0,00 1,34 ±0,00 2,75 ±0,00

2,65 Mrz Notierungen 2,70international je kg; Q: Agrarzeitung, VEZG, Schweine-Net Kurs Vorw. 2,75 Schweine EEX Leipzig,2,80 Aug., 14.8. 1,695 – 0,05 2,80 11.8. 1,77 +0,01 Dt.Internet-Schweinebörse, 2,85 Apr Dt. VEZG Schweinepr., 10.–16.8. 1,70 ±0,00 2,90 Dt. VEZG Ferkelpr.,Stk., 14.–20.8. 63,50 ±0,00 2,90 2,90 2,90 Mai 2,90 Marktbericht erstellt durch Referat Wirtschaftspolitik und Markt Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1329, Fax 0316/8050-1515. 2,90 www.stmk.lko.at, markt@lk-stmk.at. 2,90 2,90 2,90 Jun 2,90

3,0

in Euro je Kilogramm

Grafik: LK

2,7 2017

2016

2015

2,4 2,1 1,8 1,5

1. 1. bis bis 52. 52.Woche Woche

Heimkehrende Urlauber lassen das Fleischgeschäft besser laufen. Der Markt erhält damit ein gutes Fundament. Die etwas kühlere Witterung stützt auch den Ferkelmarkt. LM


Getreideerzeugerpreise Stmk

Lämmer

erhoben frei Erfassungslager Großh., je t, KW 33

Qualitätslämmer, lebend, je kg inkl. Ust.

Futtergerste Futterweizen Mahlweizen, mind.78 hl Körnermais,interv.fähig, E'17 Sojabohne, Ernte '17

125 – 130 130 – 135 150 - 155 130 – 135 325 – 330

Qualitätsklasse I Qualitätsklasse II Qualitätsklasse III Qualitätsklasse IV Altschafe und Widder

Erhobene Detailhandelspreise beim steir. Landesproduktenhandel für die 33. Woche, ab Lager, je t

335 – 340 435 – 440 355 – 360 225 – 230

Silomais Kalkulierte Richtpreise inkl. Ust., o. Häckselk., bei unterst. Körnermaispreis von 130 Euro je t nto.

Silomais ab Feld/ha 875 – 1.266 Silomais/t Frischmasse 19,4 – 20,3 Silomais/t TM 30 % 64,8– 67,5 Silomais/m3 FM 350 kg/m3 6,8 – 7,1 Steirisches Gemüse Erhobene Gemüsepreise je kg für die Woche vom 14. bis 20. August

Rehwild

9 bis 12 kg 2,90–3,00 (ab 1. Mai) über 12 kg 3,90–4,00 2,20–2,50 Rotwild (ab 1. Juni) 0,70–1,80 Muffelwild (ab 1. Juli) bis 12 kg 2,00-2,50 Gamswild (ab 1. Aug.) über 12 kg 3,50

Erzeugerpreis Erzeugerpreis frei Rampe Großhandel Großmarkt Graz

Gr.Krauth., Stk. Krauthäuptel, Stk. Vogerlsalat Paradeiser, Kl.I Rispenparadeiser Glash.gurken, Stk. Feldgurken Paprika, grün, Stk.

0,27-0,30 0,23-0,26 3,88-4,10 0,41-0,68 0,85-0,90 0,22-0,33 0,29-0,30 0,17-0,24

0,60 1,20 1,50 0,50 1,00 0,30

Auftr.

Jungkühe

Heu und Stroh Heu lose ab Feld Heu Kleinballen Heu Großballen Stroh lose ab Feld Stroh Kleinballen Stroh Großb. geschnitten Stroh Großb. gemahlen Stroh Rundballen je Stk., ab Feld Reg. Zustellk. je 100 kg

Erzeugerpreise je Ballen inkl. Ust., Preiserhebungen bei steir. Maschinenringen

30 – 35 26 – 32 7 – 15 6 – 8,20 7,5 – 9,3

Trächtige Kalbinnen

52

Hof, 4% Fett, Juli Internationaler GDTAuktionspreis-Index, 15.8., %-Veränderung

verk.

Ø-Preis

48 1.820

Traboch: Guter Start in den Herbst

15 – 20 18 – 24 16 – 22 5–6 16 – 25 11 – 13 13 – 17 22 – 26 3–5

– 0,4% – 1,6%

Stierkälber Kuhkälber Kälber ges.

118,9 120,8 119,3

4,82 3,47 4,53

– 0,01 – 0,01 – 0,02

Erzeugerpreis für Schafmilch 1,2

Erzeugerpreise je 100 kg inkl. Ust., regional zugestellt, Preiserhebung bei steir. Maschinenringen

Silage Siloballen ab Hof Ø 130 cm Siloballen ab Hof Ø 125 cm Reg. Zustellk. bis 30 km Presskosten Wickelkosten 6-fach

2,55 – 2,80 2,35 – 2,50 2,15 – 2,30 1,90 – 2,10 0,50 – 0,80

Fleckvieh

Die jüngste Trabocher Zuchtrinderversteigerung war von posi24 kg Milch 3 2 2.110 tiver Stimmung bedingt durch 22 kg Milch 61 56 1.683 die freundlichen Tendenzen am 20 kg Milch 4 4 1.535 Milchmarkt gekennzeichnet. Jungkalbinnen II 39 34 1.016 Der wiedererlangte Zugang der Weizer Schafbauern Zuchtkälber II 34€ pro 27 Erzeugerpreis für Schafmilch Liter 662 netto Steiermark zu Exportmärkten schlug sich vor allem bei den Erzeuger-Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg Braunvieh Durchschnitt aller Qualitäten Jungrindern positiv nieder. Mit warm, ohne Innereien, je kg ohne Zuschläge abzüglich Werbebeitrag Jungkühe 3 3 1.773 250 aufgetriebenen Tieren nahKlasse E2 5,60 Klasse E3 5,20 Jungkalbinnen 3 3 633 men wieder mehr Züchter und Klasse U2 5,20 Klasse U3 4,80 Kühe in Milch 2004 Interessenten 2005 aus dem 2006 7 6 1.635 In- und Klasse R2 4,80 Klasse R3 Jän 4,40 Trächtige Kalbinnen 0,92 Ausland 0,89 0,85Versteidie Bühne der Klasse O2 4,40 Klasse O3 Feb 4,00 24 kg Milch 0,86 gerung in0,86 0,87LandesAnspruch. Die 6 3 1.623 ZS AMA Gütesiegel in der0,87 Höhe von März0,70 22 kg Milch 0,82 Ankaufsbeihilfe 0,86 13 8 1.275 wirkte marktstimulieApril0,80 Zuchtkälber II 0,85 200 Euro 0,84 0,85 ZS Bio Ernteverband 3 2 580 0,83 rend, sodass 0,83bei 30 Spitzenkühen 0,87 Schafmilch-Erzeugerpreis, Juli Mai 1,17 Holstein der Hammer erst Juni 7,00 0,84 und -kalbinnen 0,86 Kitz, 8-12 kg SG, kalt Jungkalbinnen 6 1 750 jenseits der 2000 Euro 0,93 Marke fiel. Juli 0,87 0,86 0,92 Aug 0,85 0,90 0,91 Wild Sept 0,90 0,94 Milchkennzahlen international0,89 Erzeugerpreise Lebendrinder Erhobene Preise je nach Qualität je kg inkl. Ust., frei Aufkäufer Okt 1,06 0,95inkl. Vermarktungsgebühren 1,09 7.8. bis 13.8., Q: EK, IFE, LTO Kurs Vorper. Nov 1,03 Kategorie 1,07 1,06 Tend. bis 20 kg 0,80–1,20 Ø-Gew. Ø-Preis Spotmilch Italien, 6.8. 43,3 43,0 Dez 1,02 Kühe 1,03704,7 0,96 – 0,05 Schwarzwild 21 bis 80 kg 1,20–1,50 1,36 Spotmilch NL, 6.8. 43,5 40,5 0,90 0,90 0,93 über 80 kg 0,80–1,20 Kieler Rohstoffwert, ab Kalbinnen 451,3 2,02 +0,01 Q.: Weizer Schafbauern, Herr Fuchs40,0 38,3 6 bis 8 kg 1,90–2,00 Einsteller 363,4 2,44 – 0,19

Futtermittelpreise Steiermark Sojaschrot 44% lose, Aug. Sojaschrot 44% lose, o.GT Sojaschrot 48% lose, Aug. Rapsschrot 35% lose, Aug.

Zuchtrindermarkt Traboch 14.8.

in Euro je Liter, Durschschnitt aller Qualitäten 2017

2016

Q: Weizer Schafbauern, Grafik: LK

2015

1,1

1,0

0,9

0,8 Jän

Feb

März

April

Mai

Juni

Juli

Aug

Sept

Okt

Nov

Dez

SCHLACHTRINDERMARKT: Knappes Angebot lässt Preise steigen NL Monat

3,0

Schlachtkühe

Notierung EZG Rind

in Euro je Kilogramm, Durchschnitt aller Klassen, inkl. Zu- und Abschläge

Grafik: LK

Kategorie/Gew. kalt 2017

2016

2015

2,8 2,6

Notierungsband Rinderringe

14. bis 19.8., exklusive qualitätsbedingter Zuund Abschläge, Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg

Stiere (310/470) Ochsen (300/440) Kühe (300/420) Kalbin (250/370) Programmkalbin (245/323) Schlachtkälber (80/110)

von/bis

3,56/3,60 3,56/3,60 2,60/2,77 3,20 3,56 5,50

Zuschläge im Detail unter 0316/421877 und 03572/44353

2,4 *2017 bis KW 32

2,2 Jän

Feb

März April

Mai

Juni

Juli

Aug* Sept

Notierung Spezialprogramme Okt

Nov

Dez

Höchstnotwendiges Anziehen der Schlachtrinderpreise hellt die Stimmung der Mäster etwas LM auf und nimmt den Kostendruck. Bio-Ochsenzuschläge sinken im Gegenzug. Monat

Kategorie/Gew.

Not.

ALMO R3 (340/420), 20-36 M. 4,30 Styriabeef, Proj.,R2, ab 190 bzw. 200 4,80 Murbodner-Ochse (EZG) 4,50

14. bis 19.8., Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg

Stiere/Qualitätsstiere Kühe Kalbin/Qualitätskalbin Ochsen Kälber

3,56 – 3,80 2,56 – 3,06 3,20 – 3,53 3,42 – 3,64 5,50 – 5,80

Steirische Erzeugerpreise inkl. Zu- u. Abschläge, August aufl. bis KW 32

Ø-Preis

E U R O

Summe E-P

Tendenz

Stiere

– 3,79 3,70 3,36

Kühe Kalbinnen

– 3,02 2,85 2,64

– 3,55 3,54 –

+0,06 – 0,08

– 0,24

3,75

2,70

3,55


MUSTERSEITE 27 16 G’SUNDHEIT! APOTHEKERTIPP

Donnerstag, 17. August 2017 Neben überhöhter Geschwindigkeit steigt das Unfallrisiko im Straßenverkehr vor allem durch ablenkende Tätigkeiten gravierend an.

Mag. pharm. Dr. Gerhard Kobinger, Präsident der Apothekerkammer Steiermark. Foto: Furgler

Tempo drosseln rettet Leben ■ Elke Jauk-Offner

Junge Fußgänger sind im Straßenverkehr durch Autos besonders gefährdet. Bereits eine geringe Geschwindigkeitsreduktion hat einen deutlich positiven Effekt.

R – Bezahlte Anzeige –

„Wann soll ich meine Tabletten einnehmen?“ ist eine der häufigsten Fragen im Apothekenalltag. Eine allgemeingültige Antwort darauf gibt es nicht. Die meisten Blutdruckmittel nimmt man morgens, Tabletten gegen Harnsäure und zur Blutverdünnung üblicherweise mittags, Allergiemittel und Medikamente mit müde machenden Nebenwirkungen abends. Milch, Kaffee und Tee können mit manchen Arzneistoffen Wechselwirkungen eingehen. Die ideale Einnahmeflüssigkeit ist daher Wasser, am besten ein viertel Liter davon, damit sich die Tablette oder Kapsel im Magen rasch auflösen kann. Bei anderen Stoffen ist es wiederum wichtig, dass man sie in aufrechter Körperhaltung, also nicht im Liegen einnimmt. Sie würden sonst in der Speiseröhre liegen bleiben und dort Schleimhautschäden bis zum Geschwür auslösen. Wenn Sie ein Arzneimittel vor dem Essen einnehmen, wird es schneller aber auch kürzer wirken. „Vor der Mahlzeit“ heißt übrigens nicht unmittelbar vor dem ersten Bissen, sondern eine halbe Stunde vor dem Essen. Nehmen Sie Ihr Medikament nach dem Essen ein, dauert es länger bis zum Wirkeintritt, Ihr Magen wird es aber besser vertragen. Jedenfalls eine halbe Stunde vor der Mahlzeit nimmt man Stoffe, die gemeinsam mit Nahrung nur schlecht aufgenommen würden wie Schilddrüsenhormone, Osteoporosemittel, bestimmte Antibiotika und Blutdrucksenker. Der besseren Verträglichkeit wegen sollte man Schmerz- und Rheumamittel, Gichtmittel, Cortisone, Parkinsonmedikamente und Blutzuckersenker eher während oder kurz nach dem Essen einnehmen. Wie so oft gibt es auch hier etliche Ausnahmen, die diese Regeln bestätigen. Fragen Sie daher ruhig in der Apotheke nach, wenn Sie sich unsicher fühlen.

Foto: fotolia.com/sabine hürdler

Vom richtigen Zeitpunkt

und 70 Prozent der Kollisionen zwischen einem 50 km/h schnellen PKW und einem Fußgänger enden tödlich. „Schon eine kaum merkliche Geschwindigkeitsreduktion um 5 km/h bewirkt 15 Prozent weniger verletzte und 25 Prozent weniger getötete Fußgänger“, appelliert Holger Till, Präsident des Vereines „Große schützen Kleine“ und Vorstand der Grazer Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie, an alle Autolenker.

Neben überhöhter Geschwindigkeit steigt das Unfallrisiko im Straßenverkehr vor allem durch ablenkende Tätigkeiten gravierend an. Beschäftigt mit dem Handy oder dem Bedienen des Navis können 76 Prozent der Lenker ihr Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit zwischen 30 und 50 km/h vor einem plötzlich auftauchenden Hindernis nicht zum Stehen bringen. Eine Ablenkung von nur zwei Sekunden bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h verursacht einen um 28 Meter längeren Anhalteweg. Das Unfallrisiko ist beim Schreiben von Handynachrichten deshalb um das 8- bis 23-fache höher. Wer beim Autofahren telefoniert, reagiert ähnlich langsam und schlecht wie bei 0,8 Promille Alkohol im Blut.

Kinder gefährdet Kinder schauen seltener nach rechts uns links, laufen impulsiv über die Straße, sind motorisch unruhiger, folgen Personen oft ohne zu schauen und wählen den kürzesten Weg. Darüber hin-

aus ist das Gefahrenbewusstsein von Volksschulkindern noch auf den Augenblick reduziert. Sie können nur ad hoc erkennen: „Jetzt bin ich in Gefahr“. Das für die Verkehrssicherheit so wichtige vorausschauende Gefahrenbewusstsein ist erst mit elf Jahren voll ausgebildet.

Ablenkung „Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, dass Telefonieren, WhatsAppen und Co. auch Fußgänger stark ablenkt. Am besten sollte auf der Straße darauf verzichtet werden“, rät Till. Musikhören verhindert, dass die Ohren für Verkehrsgeräusche frei sind. Laufen, schubsen und spielen in der Gruppe kann zu gefährlichen Situationen führen. Die größte Verantwortung liegt jedoch bei den Erwachsenen: „Wenn Sie selbst ein Auto lenken, fahren Sie lieber etwas langsamer und verzichten Sie zum Schutz von Fußgängern und Radfahrern darauf, Ihr Handy oder das Navi zu bedienen.“


Projektleitung: Wolfgang Garofalo, Redaktion: Gernot Zenz

SONDERTHEMA

Foto: Traktorgaudi

Gaudi im Steirerland

Ausflug spezial – ausgewählte Attraktionen für Jung und Alt.


18 SONDERTHEMA

Wolfgang Garofalo

Foto: Christian Jungwirth

MEINE MEINUNG

Nah und doch immer neu Wieder einmal halten wir Ausschau nach den schönsten, lustigsten und lehrreichsten Freizeitangeboten unseres Landes. Und wieder einmal sind wir fündig geworden. Von der Traktorgaudi über das urige Bauernhaus und den himmelnahen Wanderweg bis zur totalen Entspannung in der Oase führt unser Weg in dieser Spezialausgabe. Wo gibt es so etwas schon, außer bei uns in der Steiermark? Also folgen Sie uns in eine Welt, die so nah ist und trotzdem so viel Neues bietet.

Donnerstag, 17. August 2017

Entspannt durchs

Mit der Traktorgaudi Steiermark kann man die Regionen der Süd-, Ost- und Weststeiermark kulturell und kulinarisch erkunden.

W

enn Hans Flechl seinen Traktor startet, dann ist er nicht – wie andere Landwirte – auf dem Weg zur Arbeit am Feld. Der von einem Bauernhof in der Oststeiermark stammende Unternehmer hat sich auf Reisen mit dem Traktor spezialisiert. Meist befährt er mit seinen Oldtimern, die bestens ausgestattete Anhänger ziehen, wunderbare Gegenden der Steiermark. Zwischen 20 und 50 Personen finden dort bequem Platz. Hans Flechl verrät, wie er auf die Idee gekommen ist: „In

Traktorgaudi: Angebote und Kontakt ■■Geburtstagsfahrten ■■Poltern und Hochzeitsfahrten ■■Betriebs- und Vereinsausflüge ■■Überraschungsbewerb für das Traktordiplom ■■Panoramarundfahrten für Reise- und Seminargruppen ■■Fahrten für Schulen und Kindergärten der Landjugendzeit machten wir viele Exkursionen. In allen Städten gab es interessante Führungen, in die ländlichen Regionen wurde jedoch wenig angeboten.“ Danach entstand ein aufregendes Konzept: Nämlich mit dem Traktor langsam und entspannt durch die steirischen Obst- und Weingärten zu fahren und dabei etwas über die Geschichte und Schönheit der Region zu erfahren. Inzwischen bietet der innovative Unternehmer seine Traktor-Touren an drei Standorten an: an der Steirischen Apfelstra-

Kontakt: ■■Traktorgaudi Steiermark ■■Hans Flechl ■■8524 Bad Gams 47a ■■Tel. 06 64/53 13 531 ■■Fax: 0 34 63/20 202 ■■E-Mail: info@traktorgaudi.at ■■www.traktorgaudi.at. ße, an der „schilcherKUNSTraße“ sowie an der Südsteirischen Weinstraße. Flechl: „Ich möchte den Gästen Kultur, Kulinarik und Unterhaltung bieten. Unsere Ausflüge sollen einfach zum unvergesslichen Erlebnis werden.“ Und dafür wurde auch viel getan: Alle Anhänger sind mit Sprechanlage ausgestattet, sodass der Fahrer per Funk vom Traktor aus die Sehenswürdigkeiten erklären und die Gäste mit Geschichten über Land und Leute unterhalten kann. Flechl verrät die Hits auf seinen Touren: „Besonders

Tauchen Sie ein in die wundervolle Welt zwischen Tradition und Innovation. Der Töchterlehof – das älteste Bio Stutenmilch Gestüt Österreichs. Nehmen Sie sich Zeit und erleben Sie unvergessliche Stunden am Töchterlehof. Busse und Gruppen sind herzlich willkommen

Stutenmilch Töchterlehof GmbH Oberfeistritz 190 / 8184 Anger Tel +43 3175 2214 stutenmilch@toechterle.at / www.toechterle.at

Foto: nixxipixx.com

Kaiserhof Glasmanufaktur

Spektakulär schönes Glas aus Neuberg an der Mürz Unter dem Motto „Altes Handwerk neu erleben“ findet man in Neuberg an der Mürz die einzige steirische Glashütte – nämlich die Kaiserhof Glasmanufaktur. Hier werden seit dem Sommer 2010 wunderschöne Glaskunstwerke wie zum Beispiel Gartenobjekte, Beleuchtungskörper oder Ziergegenstände für innen und außen hergestellt. Der besondere Glasofen ist mitten im Geschäft aufgebaut, so haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit zu sehen, wie die alte steirische Handwerkskunst in traditioneller Weise weiter gepflegt wird. Für angemeldete Gästegruppen wird eine beeindruckende Vorführung

mit begleitender Erklärung geboten. Im Anschluss können die interessierten Gäste unter fachkundiger Anleitung selbst einen Wasserspender blasen. Ein besonderes Highlight sind die monatlichen Glashüttentreffs, die jeden letzten Freitag im Monat stattfinden (außer Juli und August). Hier werden neue und alte Glastechniken gezeigt und es gibt Spezialglas- und Sonderglasvorführungen. Kontakt und Informationen: ■■Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr, samstags von 10 bis 16 Uhr und sonntags von 11 bis 16 Uhr. Feiertags geschlossen. ■■www.kaiserhof-glas.at.


SONDERTHEMA

Donnerstag, 17. August 2017

s Land beliebt sind die Besichtigungen von Wein- und Obstbaubetrieben, Führungen durch Weinkeller und in bäuerlichen Kürbiskernölpressen.“ Und dieses Angebot kommt hervorragend an: Nicht nur Gäste aus aller Herren Länder sind begeistert dabei, sondern in letzter Zeit auch vermehrt Steirerinnen und Steirer, die ihre Heimat entdecken wollen. Zusätzlich bewährt sich die Traktorgaudi auch im Einsatz für Hochzeiten, Senioren- oder Betriebsausflüge oder bei Polterabenden. Heiß begehrt ist auch ein eigenes Traktordiplom, das mit besonderen Fähigkeiten erworben werden kann. Eine davon ist das Zielschießen vom ruckelnden Traktor aus. Weit über die Steiermark hi­ naus bekannt wurde Flechl im Jahr 2001 als Kandidat bei „Wetten dass …?“: Dort erkannte er mit verbundenen Augen 30 Oldtimer-Traktoren nur am Geräusch.

traktorgaudi STEI ERMARK Egal, ob bei Hochzeiten (links oben), beim Traktordiplom (oben) oder bei einem Ausflug (links): die Traktorgaudi sorgt für viel Spaß. Fotos: Traktorgaudi

Joglland Oase Wenigzell

Bärenhof als beliebtes Ausflugsziel

lockt mit selbstgemachten Eiskreationen. Wellnesstipps ■■Entspannende Massagen, Professionelle Fußpflege und Kosmetische Behandlungen. www.jogllandoase. at, Tel. 0 33 36/23 01 Ausflugstipp ■■Barfußpark Wenigzell, www.barfuss-wenigzell.at, Tel. 0 33 36/22 01-16 Veranstalungstipp ■■Kraftspendekirtag am 20. August auf der Bratlalm in Wenigzell (10 Uhr Hl. Messe im Festzelt). www. wenigzell.at/kraftspendekirtag.

Pelziges Abenteuer erlebt man am Bärenhof.

Foto: kk

Die Joglland Oase im wunderschönen Wenigzell lässt zur Ruhe kommen und bringt Wellness, Gesundheit und Kulinarik perfekt unter einen (Steirer-)Hut. Das familienfreundliche Hallenbad der Joglland Oase Wenigzell mit zwei Schwimmbahnen, Breitspeier, Nackendusche und Geysir lädt zum Plantschen wie auch zum Entspannen ein. Genießen Sie die großzügige Saunalandschaft mit Aromadampfbad und Blockhaussauna im Außenbereich sowie einen professionellen Gesundheitsbereich, der Sie förmlich aufblühen lässt. Das Jogler Cafe

19

Wellness, Gesundheit und Kulinarik: Joglland Oase Wenigzell.

Fährt man von Ehrenhausen kommend auf der L 613, der Südsteirischen Weinstraße, durch Berghausen in Richtung Leutschach, so kommt man nach circa fünf Kilometer zu einer Einfahrt. Dort findet sich die Hinweistafel „Zum Bärengehege“. Hier an der Südsteirischen Weinstraße wurden vor mehr als 30 Jahren die ersten Braunbären aufgenommen. Nun gibt es bereits zwölf dieser wundervollen Tiere, die aus verschiedenen Teilen der Erde kommen und qualvolle Jahre hinter sich haben und die hier im Bärenhof ein neues Zuhause gefunden haben. Mit viel Engagement, aber auch großem finanziellen Aufwand werden die Behausun-

Foto: kk

gen laufend verbessert und vergrößert. Fachliche Beratung durch Tierärzte und Unterstützung von Tierfreunden sichern eine laufende und umfassende Betreuung. So stellt der Bärenhof mit seinen Tieren neben einer Anzahl von Buschenschenken seit Jahren einen abwechslungsreichen, beliebten Anziehungspunkt für Jung und Alt in dieser malerischen Umgebung dar. Die pelzigen Gesellen können täglich von 9 bis 18 Uhr besucht werden. Bärenhof Berghausen ■■Wielitsch 40, 8461 Berghausen I Steiermark ■■Infos: Tel. 0664/522 422 0 oder baerenhof.berghausen@gmail.com


20 SONDERTHEMA

Donnerstag, 17. August 2017

Das Rauchstubenhaus in Edelschachen bei Anger ist als Heimatmuseum seit 50 Jahren der Öffentlichkeit zugänglich. Fotos: Bergmann, kk

Jubiläumsfest 50 Jahre Heimatmuseum Rauchstubenhaus am 10. September E wendet und gibt einen guten Einblick in die Lebensweise der Bergbauern und Handwerker von einst. Zu den zahlreichen Exponaten des Museums gehören original bemalte Kästen, Werkzeuge verschiedener Berufssparten wie Schneider, Weber, Schuster oder Fassbinder sowie Geräte, welche die Bergbauern bei der mühevol-

Dem Himmel ein Stück näher

Europas höchstgelegener Wipfelwanderweg ist in Rachau. Foto: kk Der höchstgelegene Wipfelwanderweg Europas liegt inmitten der almfrischen Rachau mit Blick auf die umliegende Bergwelt samt Hügel, Wiesen, Wälder und Kirchtürme der Umgebung. Der erlebnisreiche Rundweg führt über 2,7 Kilometer durch unberührte Natur. Aussichtsreicher Mittelpunkt ist der Wipfelwanderweg, eine massive Lärchenholzkonstruktion mit Treppen, Türmen, Stegen und Plattformen, rund 20 Meter über dem Waldboden. Verschiedene Geschicklichkeits- und Wurfspiele laden die Besucher ein, den Wald mit allen Sinnen zu erleben und zu entdecken. Erfahren Sie Wissenswertes über den Wald und dessen Bewohner.

Sie erleben, wie ein Bienenstock von innen aussieht, musizieren auf einem riesigen Waldxylophon, bestaunen ein Insektenhotel, beweisen Ihre Geschicklichkeit bei einem Wurfspiel und gehen barfuß über einen angelegten Parcours. Kommen Sie dem Himmel ein Stück näher – am Wipfelwanderweg Rachau! Kontakt und Informationen ■■Wipfelwanderweg Almfrische Rachau GmbH ■■Mitterbach 25, 8720 St. Margarethen bei Knittelfeld ■■Tel. 0 3512/44 5 99 ■■office@wipfelwanderweg.at

len Arbeit nutzten. Zum 50 Jahr-Jubiläum am Sonntag, den 10. September, kann man ab 10 Uhr die Rauchstube bei freiem Eintritt besichtigen. Feiern Sie mit Steirischer Musik, Gesang und Tanz. Im benachbarten Gasthaus „Zur Rauchstube“ lassen sich bodenständige steirische Gerichte wie der „Häfen-

nigl“ verkosten. Gegen Vorbestellung wird für Gruppen diese alte Bauernkost im Rauchstubenaus öffentlich gekocht. Weitere Informationen unter www. rauchstubenhaus.at. Donnerstag bis Sonntag geöffnet, Betriebsurlaub vom 21. August. bis 3. September 2017. – Firmenmitteilung –

Reisen wie zu Kaisers Zeiten Die Feistritztalbahn (Weiz – Anger – Birkfeld) ist eine jener wenigen Bahnstrecken, bei der sich der Gast gleich in eine frühere Epoche zurückversetzt fühlt, als das Leben noch gemütlicher und ruhiger ablief. An die Dampflok sind alte, noch aus der Gründerzeit der Bahn stammende Personenwagen mit Holzbänken angehängt. Ohne Hast und Eile, fern vom Alltag, durchquert man eine landschaftlich besonders reizvolle Gegend der Oststeiermark. Durch die kühne Konstruktion dieser Schmalspurbahn (zahlreiche Brücken, Viadukte und Tunnels) ergeben sich viele lohnende Motive für jeden Hobbyfotografen. Damit auch das leibliche

Wohl nicht zu kurz kommt, ist immer ein eigener Barwagen mit dabei. Für Familien empfiehlt sich ein Zwischenstopp bei der Sommerrodelbahn und dem Motorikpark in Koglhof. Natürlich können Gäste auch ihre Fahrräder im Zug mitnehmen, um den familienfreundlichen Feistritztalradweg R 8 von Birkfeld nach Ratten (18 Kilometer) abzustrampeln. Informationen und Reservierungen ■■Servicecenter für Tourismus und Stadtmarketing Weiz ■■Tel. 0 31 72/23 19-660 ■■E-Mail: tourismus@weiz.at ■■www.feistritztalbahn.at ■■Preise: hin und retour 18 Euro

Foto: Steiermark Tourismus/Gery Wolf

ines der wertvollsten Zeugnisse bäuerlicher Volkskultur in der Oststeiermark ist das Rauchstubenhaus in Edelschachen bei Anger im Bezirk Weiz. Dieses komplett eingerichtete Bergbauernhaus ist als Heimatmuseum seit 50 Jahren der Öffentlichkeit zugänglich, wird noch immer zum Kochen und Selchen ver-

Entspannt mit der Feistritztalbahn von Weiz nach Birkfeld reisen.


ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 17. August 2017

ANZEIGEN

XRealitäten X Kleines, einfaches Bauernhaus samt Wiese und Stall in ruhiger Lage zu verpachten. Raum Unterkärnten, 0650/5078809.

XVerschiedenes X Vermittlung von Arbeitskräften aus Po­ len, 0048/513408430.

Übernehme Außenputz, Vollwärme­ schutz mit Gerüstung, zu günstigen Prei­ sen, 0664/1532847. Suche gebrauchte Holzgroßkisten zum einlagern von Gemüse, 0664/5226635 (HF).

Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-13 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at

Landwirtschaft für Weiterbewirtschaft­ ung auf Pachtkauf oder Bankverpflich­ tungsübernahme oder Leibrentenbasis ge­ sucht. Zuschriften unter 34076 an NEUES LAND, Reitschulgasse 3, 8010 Graz.

XDirektvermarktung X

Anzeigen: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at

Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futter­ tisch, Silos, www.der-beschichter.at, 0664/4820158.

www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at Rasenmäher Toro EINTAUSCHAKTION Motor Briggs & Stratton 6,75 PS, Schnittbreite 55 cm, Mulcheinsatz 3 in 1 Funktion: Mulchen, Fangen, Seitenauswurf, Kanntennahes Mähen, Clean Wash Reinigungsanschluss, Antivibrations-Griff, Ready Start – extra leichtes Starten, Toro Profi Schnittgutbeschleuniger � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 499,– � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �- abzüglich Altgerät € 120,– � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � = € 379,– Rasenmäher Jonsered LM 2150 CMD, 50 cm Schnittbreite, Ready Start, Stahlgehäuse � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � anstatt € 578,– … Abverkauf 5 Stück € 449,– LM 2151 CMDA, 50 cm Schnittbreite, Variogetriebe, Alugehäuse � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � anstatt € 729,– … Abverkauf € 569,– Vertikutierer AT-AG38 Stahlgehäuse, B&S 550E OHV, 38 cm Arbeitsbreite, 40 l Fangkorb � � � � � � � � € 599,– Rasenmäher Highline 46.5 SP-A edition 46 cm Schnittbreite, XXL-Leichtlaufräder, Box, sofort zum Mitnehmen nicht montiert � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Eintauschaktion € 299,– Tanaka Geräte TCH-22ECP2 Heckenschere, doppelseitiges Messer, 0,90 PS, Messer Gegenschneide 780� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 485,– TBC 340 Motorsense, S-Start, automatischer Fadenkopf, Doppelschultergurt, 2,31 PS � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 460,– TBC 4200 DLV Motorsense, Doppelschultergurt, 1,8 PS, 8,3 kg� � � � � � � � � � � € 582,– TBC 600 Motorsense, Profischultergurt, 2,31 PS, 8,7 kg � � � � � � � � � � � � � � � � � € 668,– Universalhäcksler ATJ/AL TCS Duotec 3000 Kraftvoller Messerhäcksler mit 400 V, großer Einfülltrichter, breites Fahrwerk € 695,– Holzzange 103 cm � � � � � � � � � € 353,– 126 cm � � � � � � � � � € 869,– 130 cm � � � � � � � � � € 939,– Rotator 3 to � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 415,– Fronthydraulik 2 to Hydrac mit Druckeinrichtung, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau� � � � � � � � � � ab € 1�259,– Fronthydraulik 3 to Hydrac mit Druckeinrichtung, Walterscheid Aufnahmehaken, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � ab € 1�420,– Dreipunkt-Palettengabel verstellbar 100 cm Länge � � � � � � � � � � � � � � �€ 388,– 90 cm Länge � � � � � � � � � � � � � � �€ 252,– Ballentransportgabel ATJ/DU mit 4 Zinken, Euroaufnahme � � � � � � � � � € 445,– Rundballen-Wickelgabel mechanisch für Euroaufnahme� � � � � � � � � � � � € 396,– Rundballengabel Front oder Heck für Dreipunktanhängung, mit hochklappbare Spitzzinken 90 cm � � � � � � � � � � � € 198,– Doppelrundballengabel Dreipunktaufnahme oder Euroaufnahme, Höhe 460 mm, Breite 2100 mm, Länge der Gabel 1200 mm, Gewicht ca� 160 kg � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 895,– Rundballenzange ATJ/ZAG mit Euroaufnahme hydraulisch zu verstellen, 1 doppelwirkender Zylinder, 2 Anschlüsse, ca� 1,70 m� � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 989,– Rundballenzange ATJ/GE für Euroaufnahme � � � � � � � � � � � � � � � � � € 847,– Häcksler hydraulisch klappbar TSP 480, 130 PS, 2300 kg, große Walze � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 14�955,– ATJ-Fronthäcksler bis 110 PS ABVERKAUF Fronthäcksler, mit regulierbarer Walze und Getriebe mit Freilauf Front 130 � � � � � � � � � � � � � � �ab € 3�110,– Front 150 � � � � � � � � � � � � � � �ab € 3�214,– Front 200 � � � � � � � � � � � � � � �ab € 3�630,– Front 175 � � � � � � � � � � � � � � �ab € 3�422,– Front 230 � � � � � � � � � � � � � � �ab € 3�942,– Elektrischer Feinsamenstreuer 90 Liter Fassungsvermögen, elektrische Drehzahlverstellung, elektrische Schieberöffnung, komplett� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 879,– Fronttrommelmäher SAMASZ Restabverkauf 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1� Jahr, 1/3 nach dem 2� Jahr 300 cm mit 4 Trommeln, 18 Messer, 3,5 ha/h� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 6�131,– Frontscheibenmähwerke SAMASZ Restabverkauf Type 260, 6 Scheiben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 6�590,–

50 Maissilageballen zu verkaufen, 0664/4010948.

S&K Brunnenbohr Ges.m.b.H.: Wir suchen - wir bohren - wir finden, mit Wasserfundgarantie, 0664/4106977.

Kombinierter Kreisel für ZETTEN und SCHWADEN Umstellen – Kinderleicht – Kombinierter Kreiselheuer, Schwaden – Zetten (für Mittelschwad), Arbeitsbreite von 3,40 m - 4,0 m� � � � � � � � � Vorführgerät € 4�625,– Kipperentleerungsschnecken 3 m Dm� 154 mit Gosse, Winde für hochheben � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�790,– 4 m Dm� 154 für Montage hinten und seitlich mit Winde für hochheben � � � �€ 2�195,– Sonderabverkauf ZWISCHENFRUCHT SÄHGERÄT (RAPSSTREUER FÜR GRUBBER USW. ) 2,1 m Arbeitsbreite, 6 Auslässe� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 1�256,– 2,6 m Arbeitsbreite, 8 Auslässe� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 1�390,– 3,0 m Arbeitsbreite, 10 Auslässe� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 1�659,– Universal Getreidequetsche Type OL 980 / 2,0 PS / Stundenleistung bis 200 kg� � � � � � � � � � � � � � � � � ab € 1�269,– Type OL 6000 / 5,5 PS / Stundenleistung bis 900 kg � � � � � � � � � � � � � � � ab € 1�990,– Type OL 8000 / 7,5 PS / Stundenleistung bis 1400 kg � � � � � � � � � � � � � � ab € 2�695,– Bodenfräse ATJ Erhältlich in schwerer Ausführung bis 120 PS mit einer Arbeitsbreite von 180 cm bis 250 cm und 6 Messern pro Flansch D 200 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � € 3�575,– D 225 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � € 3�690,– Palettengabel für Frontlader mit Euroaufnahme, 2�000 kg� � � � � � � � � € 498,– Gründeckenlüfter mit Walze 3-zinkig, 1,20 m � � � � � � � � � � � � € 3�980,– 4-zinkig, 1,60 m � � � � � � � � � � � � € 4�300,– Kreiselegge ATJ ATJ ROT 1,10 m Arbeitsbreite, ab 15 PS, Stabwalze � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�490,– ATJ ROT 1,50 m Arbeitsbreite, ab 15 PS, Packerwalze� � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�990,– ATJ SIR 2,10 m Arbeitsbreite, bis 100 PS, Packerwalze � � � � � � � � � � � � � � � �€ 4�990,– ATJ BET 2,50 m Arbeitsbreite, bis 135 PS, Rohrstabwalze, 790 kg � � � � � � �€ 5�490,– ATJ OME 3,00 m Arbeitsbreite, bis 160 PS, Packerwalze, 1�180 kg � � � � � � �€ 8�190,– Bodenfräsen mit Kufen 4 und 6 Messer L 100 S, 45 PS � � � � � � � � � � � � € 1�790,– L 120 S, 55 PS � � � � � � � � � � � � € 1�849,– SD 180, 75 PS � � � � � � � � � � � � € 2�565,– DS 165, 75 PS � � � � � � � � � � � � € 2�390,– P 185, 100 PS � � � � � � � � � � � � € 3�183,– Kunstdüngerstreuer mit Rührwerk Type 300 rund � � � � � � � � � � � � � � € 363,– Type 400 rund � � � � � � � � � � � � � � € 376,– Einscheibenstreuer ATJ – FAZA Eckig, mit verzinkten Streuteller, Schaufeln Nirosta, Type 800 � � � � � � � � � � �€ 1�089,– Zweischeibenstreuer FAZA Type 600 � � � � � � � � � � � � � � � € 1�645,– Type 1000 � � � � � � � � � � � � � � � € 1�859,– Universalschaufel für Frontlader mit Euroaufnahme 2,3 m � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 792,– 2,5 m � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 905,– Großvolumenschaufel Type 180 = 0,90m³� � � � � � � � � � � �€ 649,– Type 220 = 1,10m³� � � � � � � � � � � �€ 816,– Type 200 = 1,00m³� � � � � � � � � � � �€ 669,– Type 240 = 1,25m³� � � � � � � � � � € 1�039,– Krokodielgabel 1,50 m, 1 hydraulischer Zylinder � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 993,– Räucherschrank 375 lt�, 50 kg Fleisch � � � � � � � � � �€ 743,– 650 lt�, 100 kg Fleisch � � � � � � � € 1�130,– 920 lt�, 200 kg Fleisch � � � � � � � € 1�374,– KÜCHENGERÄTE Fleischwolf 8EL Young CE, Schneidsatz 62 mm, Stundenleistung 50 kg � � � � € 274,– Fleischwolf 12 ELCE, Schneidsatz 79 mm, Stundenleistung 120 kg � � � � � � � � € 362,– Tischwaage vollelektronisch, Netzadapter, 160 kg Wiegebereich, Teilung 50 g € 155,– Gewerbliche Aufschnittmaschine 250E, schräg � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 458,– Außen-Kammervakuummaschine Fast 40 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 379,– Knetmaschine Nirosta Geeignet für das Kneten von Teig aber auch zum umrühren und kneten von Wurstbrät, kippbar, 18 kg, 60 lt�, 40 kg Gewicht� �€ 1�560,– Brotbackofen ATJ/TUR 2-laibig Nirosta, vollschamottiert � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�915,– 4-laibig Nirosta, vollschamottiert � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�545,– 6-laibig Nirosta, vollschamottiert � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�945,– Öl- / Schnapskannen Nirosta mit Kugelhahn 15 lt� � � � � � � � � � € 63,– 30 lt� � � � � � � � � � € 72,– 75 lt� � � � � � � � � � € 93,– 20 lt� � � � � � � � � � € 67,– 50 lt� � � � � � � � � � € 78,– 100 lt� � � � � � � � � � € 103,– ATJ-ROTOJET Reinigungsgerät für Barriquefässer� � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�498,– Schichtenfilter Nirosta 40 x 40 mit 20 Platten Noryl dämpfbar, auf 30er Rahmen somit erweiterbar € 2�790,– 40 x 40 mit 14 Platten Noryl dämpfbar, auf 20er Rahmen somit erweiterbar € 2�490,– 20 x 20 mit 20 Platten, Nirostapumpe, Bypass komplett � � � � � � � � � � � � � � � � � € 679,– Filter 20x20 mit 8 Platten und Pumpe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 342,– Filter 20x20 mit 14 Platten und Pumpe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 372,–

21

Kürbiskerne, 1A-Qualität, 1.000 kg; Voran Bandpresse, 1500 kg/h (Äp­ fel/Birnen/Trauben); Traktorkippmulde Scheibelhofer, 1,80 m; Autoanhänger Tandem, 3x1,50 m, 0664/8921055.

Kühlplatten Nirosta, elektropoliert 50 x 27 � � € 118,– 100 x 33 � � € 137,– 175 x 33 � � € 253,– 75 x 27 � � € 133,– 125 x 33 � � € 154,– 200 x 33 � � € 277,– 250 x 33 � � € 380,– 100 x 27 � � € 137,– 150 x 33 � � € 175,– 225 x 33 � � € 363,– 300 x 37 � � € 395,– Mosterwärmer mit Thermoschutz 230 V, 1000 W, Thermostat, 7-40 Grad, Länge 530 mm � � � � � � � � � � � � � � � � � € 219,– Graf Getränkefässer 100 lt� � � � � � � � � � � � € 61,– 200 lt� � � � � � � � � � � € 104,– 150 lt� � � � � � � � � � � � € 88,– 300 lt� � � � � � � � � � � € 124,– 400 lt� � � � � � � � � � � € 207,– Bottiche Chemo 400 lt� � � � � � � � � � � € 221,– 700 lt� � � � � � � � � � � € 372,– 550 lt� � � � � � � � � � � € 258,– 1�500 lt� � � � � � � � � € 599,– 2�200 lt� � � � � � � € 1�023,– ATJ Anbaudreieck für Schlepper Kat� 2, schwere Ausführung mit Sperrklinke und Führungsrollenaufnahme� � � € 139,– Dieseltankstelle 998 lt. mit Doppelmantel, Füllstandanzeige, Dieselpumpe, automatische Zapfpistole, 6 m Schlauch � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 964,– Holzspalter mit Zweihandbedienung SONDERPREISE wegen Übergabe 8,5 to ATJ-GÜ elektrisch � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 479,– 9 to ATJ-AGR mit Traktorantrieb, Pumpe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 968,– 12 to ATJ-AIR, Zwischentisch 590/900/1320 mm, Hub Vorlauf 3,5 cm/s, Hub Rücklauf 19 cm/s, 4,5 kW � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 792,– 13 to ATJ-AIR mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�598,– 13 to ATJ-AIR Kombiniert mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) und elektrisch � � �€ 1�890,– 18 to ATJ-AIR mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�890,– 18 to ATJ-AIR Kombiniert mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) und elektrisch � � �€ 2�190,– 25 to ATJ Kombiniert mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) und elektrisch� � � � � � �€ 2�490,– KREISSÄGEN Original Kienesberger Tischkreissäge KRTS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 895,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 60 cm, elektrisch � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 668,– Wipp-Tischkreissäge KWTS 700 – 400 V, 70 cm Blatt� � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�089,– Seilwinden Österreichische Qualität mit österr� Funk, Seilausstoß hydraulisch, oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung 4,5 to mit S 70 m Seil Dm� 10 mm verdichtet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 4�717,– 5,5 to mit S 70 m Seil Dm� 10 mm verdichtet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 4�959,– 6 to mit L 70 m Seil Dm� 11 mm verdichtet� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 5�156,– 7 to mit 80 m Seil Dm� 12 mm verdichtet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 6�783,– 8 to mit 100 m Seil Dm� 12 mm verdichtet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 7�090,– Hydrac Betongewichte für Front und Heck 1000 kg� � � � � � � � � € 812,– 1200 kg� � � � � � � � � € 945,– 1400 kg� � � � � � � € 1�065,– Rebler Perfekta 1 mechanischen Variator, Pflückachse aus Gummispatel, Quetchwalze einstellbar, PVC-Korb, bis 8�500 kg/h � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 6�150,– Rebler Perfekta 2 2 hydraulische Variator – kein mechanischer Variator! Quetschwalze, PVC-Korb, Pflückachse aus Gummispatel,Stundenleistung 11 bis 13 Tonnen � � � � � � � �€ 8�950,– Rebler Perfekta 3 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1� Jahr, 1/3 nach dem 2� Jahr 2 hydr� Variator – kein mech� Variator!, mit Quetschwalze, PVC-Korb, Pflückachse aus Gummispatel, 13–15 to�/h � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 10�990,– Verdrängerpumpe für Trauben und Maische Type G6 mit Schlauchanschluss NW 100, 14 - 16 to� Stundenleistung � � � � �€ 4�968,– Type V18/5�5 mit Schlauchanschluss NW 120, 17 - 20 to� Stundenleistung € 5�490,– Hochgrasmäher CANYCOM Type CM226RCE, 22 PS, Schnittbreite 98 cm, Hydrostat, zuschaltbare Differentialsperre, für 8000 m², Steigung 40 % � � � � � � � � � ab € 9�590,– Hebebänder ATJ/Enoveneta für Trauben „NE“ 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 bis 01�07�2018, 1/3 bis 01�07�2019 3 m, Bandbreite 25 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 6�290,– 4 m mit Variator, Bandbreite 40 cm� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 10�290,– Sortierrütteltisch Nirosta Rüttelplatte mit Inverter, stufenlose Drehzahlverstellung, Länge 305 cm, Breite 100 cm, Höhe 79 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 8�290,–

Besuchen Sie uns im Burgenland: auf dem Golser Volksfest vom 12. – 20. August 2017 und auf der Inform Oberwart vom 30. August bis 03. September 2017.

Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46

Teilw. Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.


22 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 17. August 2017

Rundballengabel Heck

Holzbündelgerät Type ATJ

Rundballen-Wickelgabel

mechanisch + Bindezange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 898,– hydraulisch + Bindezange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.095,–

ABVERKAUF

3-Punkt, hydraulisch zu verstellen. . . . . . . . . . . . . . . € 581,– 3-Punkt, mechanisch verstellbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 396,–

Futterraufen

Fällkopf FARMA

für Bäume bis Dm. 18 cm, zur Montage auf einen Forstkran mit 4,6 m (empfohlen), mit Halterung für Rotator . . . . . . . . . .€ 3.090,–

Compact Viereckraufe mit Palisadenfressgitter, 12 Fressplätze, komplett mit Dach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 949,– Raufe Ideal mit Dach für Pferde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 569,– Viereckraufe für Schafe mit Dach für Rundballen Dm. 140 . .€ 960,–

Trommelmähwerke ATJ/TA SONDERAKTION

Rasentraktor Jonsered Frontmäher Rider

20 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1.12.2017 135 cm S . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.610,– 185 cm S . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.132,–

FR2318FA 4x4, Allrad, 103cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.790,– FR2315MA, 95cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.590,– FR2312MA, 85cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.990,–

Rückezange Modell ATJ – Super

Scheibenmähwerke ATJ/TA

SONDERAKTION

30 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1.12.2017 mit Messerschnellwechsel

Type 210, 5 Scheiben, 10 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.832,– Type 280, 7 Scheiben, 14 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.362,– Type 320, 8 Scheiben, 16 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.127,–

Reichweite ca. 130 cm, Öffnungsweite ca. 225, mit zwei verzinkten Zylindern zum Öffnen/Schließen und Schwenken der Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.795,–

Tiefenlockerer

Anbau-Saat-Kombination – Kurzscheibenegge

mit Meißelscharren und Scherenschraubensicherung 2-zinkig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.798,– 5-zinkig 250cm . . . . . . . . . . . . . € 3.855,– 3-zinkig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.449,– 7-zinkig 280cm . . . . . . . . . . . . . € 4.930,–

3 m, Dm. 560, Packerwalze 510 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 6.900,– 4,5 m, hydraulisch klappbar, Dm. 560, Rohrstabwalze 610 . . . . . . . . . .ab € 12.026,–

Schwergrubber ATJ – FAZA

Heckbagger ATJ/TEC 24

Sonderabverkauf Grubber 3-balkig, 70 cm Durchgang, 20 cm Zinkenabstand und Walze 7-zinkig kplt.. . . . . . . . . . . . . . . € 2.210,– Sonderabverkauf Grubber 4-balkig, Spindelverstellung, Rahmenhöhe 72 cm, 13-zinkig mit Walze . . . . . . . . . . . . € 4.418,–

Mohnopumpen Enoveneta

Grubber FAZ

mit Drehzahlverstellung und Trockenlaufschutz 614 Leistung 3.500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.855,– 615 Leistung 7.000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.070,– 616 Leistung 11.000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.592,– 618 Leistung 22.000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.830,–

NEU BEI JANDRISEVITS

Mit hydraulischer Abstützung, Reichweite 340 cm, Hubhöhe unter Schaufel 355 cm, Schaufel 30 cm. . . . . . . . . € 5.990,–

Kreissäge mit Förderband Kreissäge elektrisch, 70 cm Blatt, 5,5 PS, Förderband elektrisch, Teleskop, 4 m verstellbar Abverkauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.800,– Kreissäge mit Traktorantrieb, Förderband hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.183,–

Getreide-Maisstrohschlegelhäcksler 2,00 m ............ € 3.488,– 2,30 m ............ € 3.880,–

2,65 m ............ € 4.230,– 2,85 m ............ € 4.739,–

Bodenfräsen ATJ/DEL für Traktoren bis 45 PS

85 cm . . € 1.105,– 105 cm . . . . € 1.158,– 125 cm . . . . € 1.199,–

Stalldungstreuer Öhler

7 to, Ölbremse, 4 stehende Walzen, bergische Achse, Plateau 416 x 175 x 50 Sonderpreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 13.998,–

Erdbohrer

mechanische Ausführung und Getriebeantrieb, Bohrer Dm. 30 599x120x110x150 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.190,–

mit 6 Einlagescheiben, Doppelwalze, 4-balkig, Zinkenhöhe 80 cm, Zinkenabstand 23 cm FAZ 2,30 m, 11-zinkig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 4.790,–

REGENT Kurzscheibenegge für den Weinbau

Scheibendurchmesser 615, und Walzenkrümler 320, Orkan 140 mit 12 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.490,Orkan 160 mit 14 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 8.490,-

Achtung großer Lagerabverkauf!

Weinpressen ENOVENETA

1/4 Anzahlung bei Lieferung, 1/4 am 01.Juli 2018, 1/4 am 01.Juli 2019, 1/4 am 01. Juli 2020 mit 2 Kompressoren, fahrbar, Auffangwanne ACHTUNG: inkl. 20 % MwSt. Lieferung frei Haus, Gratis Einschulung Sonderpreis wie vor 15 Jahren! 9 hl ATJ O. . . . . . . . . . . . . . . . € 12.590,– 18 hl ATJ O. . . . . . . . . . . . . . . . € 19.750,– 12 hl ATJ O. . . . . . . . . . . . . . . . € 17.190,– 35 hl ATJ O. . . . . . . . . . . . . . . . € 29.190,–

Kartoffelroder ATJ

Kann an Traktore mit Dreipunktanhängerkupplung und Zapfwelle montiert werden. Arbeitsbreite 60 cm, 25-35 PS, 150 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 899,–

Hochgrasmäher ATJ/EF DR51 VB6

5 PS, 62 kg, stufenloser Variomat, Schnittbreite 51 cm, Schnitthöhe 50-70-90-110 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.469,–

Besuchen Sie uns im Burgenland – auf dem Golser Volksfest vom 12. – 20. August 2017 und auf der Inform Oberwart vom 30. August bis 03. September 2017. 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Teilweise Symbolfotos möglich Alle Preise inkl� 20% Mwst�


ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 17. August 2017

23

Besuchen Sie uns im Burgenland – auf dem Golser Volksfest vom 12. – 20. August 2017 und auf der Inform Oberwart vom 30. August bis 03. September 2017.

Robomow

Maischepumpe Nirosta ATJ-EURO 60

– automatisches Mähen

ist viel preiswerter als Sie denken!

RS 630 für 3.200 m², 56 cm Mähwerk, Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.550,– RS 622 für 2.200 m², 56 cm Mähwerk, Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.120,– RL 2000 Schnittbreite 53 cm, Rasenfläche 2200 m², Ladestation . . . . . . . . € 1.810,– RC 312 für 1200 m², 28 cm Mähwerk, Ladestation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.520,– RM400 für 550 m² Rasenfläche, Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.135,– RC 304 für 400 m², 28 cm Mähwerk, Ladestation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.105,–

ATJ Entlaubungsmaschine Nirosta

Weinpumpe Nirosta ATJ-EURO 30

Fernsteuerung, Links- / Rechtslauf, Wagen Nirosta, Leistung stufenlos einstellbar bis 11.500 lt. . . . . . . . . . . . € 2.110,–

Symbolfoto

Weinpumpe Nirosta ATJ-EURO 40 Links- / Rechtslauf, Bypass, Wagen, Leistung bis 11.000 lt. . . . . . . . . . . . . . .€ 655,–

Weinpumpe Nirosta ATJ-EURO 40

Weinbaugrubber

mit FUNK, Interverter stufenlose Drehzahlverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.590,–

9-zinkig, hydraulisch verschiebbar von 110 cm bis 170 cm, ab 35 PS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.090,– 13-zinkig, hydraulisch verschiebbar von 160 cm bis 250 cm, ab 55 PS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.990,–

Kreiselschwader

Type GR 410 SN 4R, 11 Zinkenarme, Arbeitsbreite 4,10 m mit Tandem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.490,– Type GR 460 R, Arbeitsbreite 4,60 m mit Tandem, hydraulische Höhenverstellung der Räder . . . . . . . . . . . . . € 6.582,–

Laubschneider für Selbstmontage S 1.4

Kreiselzettwender

4 Messersystem, mit hydraulischer Höhenverstellung und Neigungsverstellung . . . . . . . . . . . . . ab € 3.796,–

ÖKO-TURBO 5

Multifunktionelles Streugerät mit NIRO- Streuaggregat mit 5 Auslassrohren, Ablaufschläuche, 5 Streuteller, 90 lt. Kunststoffbehälter, elektr. Steuerung in der Kabine = EIN/AUS Schaltung und Drehzahleinstellung der Streuwelle, Streumenge kann auch während der Fahrt in der Kabine verstellt werden, 12-Volt-Antrieb von der Fahrzeugbatterie, wird eine 2-reihige Aussaat gewünscht, kann der mittlere Auslass geschlossen werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktion ab € 978,–

Quetschgruppe fahrbar mit 2 Gummiquetschwalzen 42 cm Länge, verstellbare Quetschwalzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.680,–

Leseboxanhänger ATJ-LS 1 Achse 2 Breitreifen 10.0/75-15.3 Spurbreite 180 cm, Laderutsche, Knickdeichsel, Rollen links + rechts, Auftrittbrett für 3 Boxen . . .€ 3.690,– für 4 Boxen . . .€ 3.890,–

mit Getriebevariator stufenlose Drehzahlverstellung, Wagen Nirosta, bis 25.800 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.778,–

Weinpumpe Nirosta ATJ-EURO 40 mit Interverter

Scheibeneggen Scheibendurchmesser 56

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.190,. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.750,. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.455,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.980,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.179,–

Maischepumpe Nirosta Euro 60

Links- / Rechtslauf, Bypass, Wagen Nirosta, Leistung bis 6.500 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 599,–

DO-INOX mit Sauggebläse, Schneidezone 60 cm, 1.500 bis 2.500 Umdrehungen, Pumpenleistung 18 lt. bis 30 lt. ABVERKAUF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 2.890,– 12 Scheiben, 135 cm, 460 kg 14 Scheiben, 155 cm, 570 kg 18 Scheiben, 195 cm, 660 kg 20 Scheiben, 220 cm, 750 kg 22 Scheiben, 245 cm, 780 kg

mit Wagen Nirosta, 380 Volt, 2 Geschwindigkeiten, 15 – 24.000 lt. Stundenleistung, Links- und Rechtslauf . .€ 1.092,–

4 GS, Arbeitsbreite 3,30 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.390,– 4 GN, Arbeitsbreite 4,00 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.806,– 4 GLSRISN, Arbeitsbreite 4,90 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 5.300,– 4 GEXRISN, Arbeitsbreite 5,70 m, hydraulisch klappbar . . . . . . . € 5.900,–

Miststreuer für den Obst und Weinbau

Modell A45 – Nutzlast 3,5 m³, Streubreite 0,5 – 5 m, mechanischer Kratzbodenantrieb mit 2 Ketten, 3 Geschwindigkeiten, Bereifung 10.75x15.3, 850 kg, Turbine DM 1,25 m, Seitenwandhöhe 0,70 m, Brückenlänge 3,30 m, Gesamtlänge 5,20 m, Gesamtbreite 1,60 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.990,– Modell A25 – Nutzlast 2,2 m³, Streubreite 1 – 5 m, mechanischer Kratzbodenantrieb mit 2 Ketten, 3 Geschwindigkeiten, Bereifung 10.75x15.3, 750 kg, Turbine DM 1,05 m, Seitenwandhöhe 0,70 m, Brückenlänge 2,80 m, Gesamtlänge 4,60 m, Gesamtbreite 1,45 m . . . . . . . . . . .€ 7.790,–

Seilwinden

für 5 Boxen . . .€ 4.290,–

Leseboxanhänger ATJ-EO

Spurbreite 148 cm, 4 Doppelreifen, Laderutsche, Rollen links + rechts, Knickdeichsel für 3 Boxen . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.990,– für 4 Boxen . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.190,–

Drehpflug Pöttinger Servo 25, bis 130 PS 3-scharig, 46Wc, Rahmenhöhe 80 cm, Körperabstand 102 cm, 3 Paar Vorschäler, 1 Scheibensech gezackt 590 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.490,–

ATJ Seitenmulchgerät Seitenausleger T70-160 Mähbreite 160 cm, hydraulischer Neigungszylinder – hydraulische Seitenneigung, mit Gelenkwelle Auch als Böschungsmäher verwendbar . . . . . . . . . . . € 4.124,–

Österreichische SPITZEN-QUALITÄT oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung 4,0 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.029,– 5,0 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.292,– 6,0 to mit 80 m Seil Dm. 11 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.474,–

Transportkiste ATJ

mit 4 Stempel, rückwärtige Bordwand, hydraulisch öffnen/schließen

180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.890,– 220 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.998,–

Hochgrasmäher ATJ/TUA T92 4x4

18 PS Allrad, 2 Zylinder, Motor B&S, 92 cm Schnittbreite, Schnitthöhe 50-120 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.288,–

Reisigschwader Reisig Schwader Front-Kehrbesen. . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 1.490,–

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Teilweise Symbolfotos möglich Alle Preise inkl� 20% Mwst�


24 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER KREISSÄGEN

Förderband

Tischkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 60 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 859,– Wippkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.040,– Tischkreissäge ATJ/ROS Speedy, Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.095,–

fahrbar, Länge 400 cm, Bandbreite 40 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.970,– fahrbar, Länge 500 cm, Bandbreite 40 cm, hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.400,– fahrbar, Länge 600 cm, Bandbreite 40 cm, hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.570,–

ATJ Sichelmulchgerät für Heckanbau

Kreisel – Scheibenmulchgerät Heck-Type ATJ/DE 09-1

MGT 100, mit 2 Messern ............. € 866,– MGT 150, mit 3 Messern ............ € 1.550,– MGT 120, mit 2 Messern .......... € 1.025,– MGT 180, mit 3 Messern ............ € 1.950,–

Als Heck- oder Frontgerät erhältlich. Serienmäßige Ausstattung: Eine Endscheibe mit Kugellager auf Zwischenreihenrad, feste Messer, einstellbare Stützräder vorn, einstellbare Laufwalze hinten, Zwischenreihenrad Durchmesser 40-60 mit Federeinzug drehbar Type 110, 285 kg, 110-160 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 5.950,– Type 160, 440 kg, 160-210 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.190,– Type 210, 530 kg, 210-260 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.290,–

Überzeilen – Unterstockspritzgerät

für chemische Entfernung von Stockaustriebe, geeignet für Hügeln auch mit Gegenneigung, Sprühkammer mit Schuppen, Parallelogrammstruktur für jede benötigte Situation, Sensor – Wasser stoppt automatisch wenn die Sprühkammern öffnen, am Traktor werden 3 doppelwirkende Verteiler benötigt, max. Pfahlhöhe 220 cm, hydraulische Höhenverstellung, hydraulische Seitenverstellung, hydraulische Sprühkammeröffnung, Sprühkammer mit Schuppen, 4 Düsen per Spritzkammer, Stoßstange, Verbindungsschläuche . . .ab € 6.390,–

Unterstockmulcher FI 40 TL/SI Heck, Arbeitsbreite bis 2,50 m, 1 Scheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.495,– FI 40 TBL/SI Heck, Arbeitsbreite 3,50 – 4,00 m, Federzug, 2 Scheiben . . . . . . € 7.295,– FI 40 TBL/SIN Front, Arbeitsbreite 1,80 – 2,80 m, Feintaster, 2 Scheiben . . . € 10.490,–

Jonsered Rasentraktore

LT2313CA, 76 cm Schnittbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.550,– LT2320CMA2, 107cm Schnittbreite. . . . Eintauschaktion € 3.990,– LT2218CMA2, 107cm Schnittbreite – 2 Zylinder; 18 PS. . €2.990,– LT2318CMA, 107 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.890,–

ATJ Laubschneider Profi Nirosta 1/ Anzahlung bei Lieferung, Rest nach dem 1. Jahr 2 Type C0 mit hydraulischer Höhenverstellung, hydraulischer Neigungsverstellung, 2 Ölmotoren. . . . . . ab € 4.590,–

bis 45 PS

132 cm . . . . . . € 1.358,– 158 cm . . . . . . € 1.515,–

NEU Walzenlaubsauger ATJ links und rechts umsteuerbares Modell, Höhenverstellung, Seiten-/Neigungsverstellung reversibel links/rechts

Sonderpreis Ausstellungsgerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 8.790,–

Überzeilenstockputzer Type SS1 ¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ nach dem 1. Jahr, ¼ nach dem 2. Jahr, ¼ nach dem 3. Jahr!

mit 2 stehenden Bürsten, 5-fach-Steuergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.490,–

Gebläsespritze gezogen ATJ/AMAS 25 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 01. März 2018 Querstromgebläse - Ansaugung der Luft von VORNE. 1000 lt. Gebläse 740, elektrische Armatur mit Druckfilter, Knickdeichsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.490,– 2000 lt. Gebläse 840, elektrische Armatur, Knickdeichsel . . . . . . . . . . . . . € 10.985,–

Unterstock-Freispritzanlage Profi Opening 135

Gleichzeitige hydraulische Öffnung durch einen Kolben. Manueller Ausschlag 20 cm per Arm, min. Öffnung 135 cm – Max Öffnung 200 cm, mit Bürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.482,–

Variant 20.32

Separate hydraulische Öffnung mit 2 Zylinder und Ausschlag von 300 mm + manueller Ausschlag 300 mm für jeden Arm, min. Öffnung 190 cm, max. Öffnung 310 cm, hydraulische Höhenverstellung (400 mm)

Lesewagen/Trailer Restabverkauf

Ideal für Obstgärten, Weinberge und Pflanzen zwischen den Reihen

SDA 600, 600 l . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.790,– 13 to Tandem 450x224x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . ab € 14.735,– 16 to Tandem 500x236x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab ab € 17.245,– 12 to Zweiachs 540x224x60 + 60 Aufsatzwände, Druckluftbremse und hydraulische Öldruckbremse, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . .ab € 15.500,– 18 to Zweiachs 520x242x80 + 80 Aufsatzwände, Druckluftbremse, ALB Bremssystem, automatische Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . .ab € 22.290,– Nutzlast 9 to, Bereifung 400/60-15.5, Druckluftbremse 2-Leiter, 40 km/h, Leergewicht 2000 kg, Gesamtgewicht 11 to, für 12 Ballen eingefahren und 14 Ballen ausgefahren, Länge 654 cm, Länge ausgefahren 727 cm, Gesamtbreite 252 cm, 2 Stützkeile, Kurbelhandbremse Hinterachse, Deichseldurchmesser 40, Kupplungshöhe Einstellbereich 20 – 120, Federung mit 7 Blatttragfedern, Lichtanlage, Bordwandgitter mit Kette regulierbar . . . . . . . . . . . € 9.750,–

80 cm . . . . . . € 1.124,– 106 cm . . . . . . € 1.271,–

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.490,–

für den Weingarten Zweischeiben-Zentrifugalstreuer

Zweiachs-Ballentransportwagen

Schlegelmulchgeräte ATJ/DEL

Separate hydraulische Öffnung, 2 Zylinder und Ausschlag von 300 mm + manueller Ausschlag 300 mm für jeden Arm, min. Öffnung 190 cm, max. Öffnung 310 cm, Maschine mit Bürsten, hydraulische Höhenverstellung, hydraulischer Pendelausgleich, Feder mit seitl. Öl- und Wasseranschluss, Anlage mit 4 Ölelektroventile und 2 Wasserelektroventile . . . . . . . . . . . € 4.632,–

Kunstdüngerstreuer Dreiseitenkipper – Öhler

Donnerstag, 17. August 2017

Ein Lesewagen ist mit einer Ausbringschnecke und einer NirostaVerdrängerpumpe mit Nirostaelypse ausgestattet mit Schlauch zum Befüllen. Lesewagen mit Verdrängerpumpe 2,5 m³ bzw. 2500 lt. Fassungsvermögen Achtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.980,– inkl. 20 % MwSt. Lesewagen mit Verdrängerpumpe 4,4 m³ bzw. 4400 lt. Fassungsvermögen Achtung komplett aus Nirosta! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 12.490,– inkl. 20 % MwSt. Achtung: Trailer ist kein Lesewagen! Der Trailer hat eine direkte Ausbringschnecke Nirosta aber keine Pumpe montiert. Trailer 2,5 m³ bzw. 2500 lt. Fassungsvermögen . . . . . Achtung € 5.590,– inkl. 20 % MwSt. Trailer 3,0 m³ bzw. 3000 lt. Fassungsvermögen . . . . . Achtung € 6.590,– inkl. 20 % MwSt. Trailer 4,4 m³ bzw. 4400 lt. Fassungsvermögen . . . . . Achtung € 8.650,– inkl. 20 % MwSt.

Scherenwagen 2,20 m Hubhöhe

¼ Anz. bei Lieferung, ¼ n. d. 1. Jahr, ¼ n. d. 2. Jahr, ¼ n. d. 3. Jahr Schnecken Dm. 440 (mit 310 Schnecke um 15 % billiger) fahrbar, Bremse, hydr. Öffnung, hydr. Hochhebung, hydr. Bedienung der Schnecke 4,2 m³ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 14.390,– Scherenmuldenwagen mit Schnecke 2,8 m³ mit 3-fach Steuergerät . . . € 12.890,–

Besuchen Sie uns im Burgenland – auf dem Golser Volksfest vom 12. – 20. August 2017 und auf der Inform Oberwart vom 30. August bis 03. September 2017. 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Teilweise Symbolfotos möglich Alle Preise inkl� 20% Mwst�


Donnerstag, 17. August 2017

ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

25

Kürbiskerne g.g.A., Top-Qualität zu ver­ kaufen, 0699/18899336.

XFutterbörse X

Unter anderem werden auch verschiedenste Rinderrassen auf der Inform Oberwart zu sehen sein.

Verkaufe Stroh, geschnitten, gehäck­ selt (2-3 cm kurz, extrem saugfähig) oder gemahlen und Heu, in jeder Ballen­ form, mit Zustellung, 02754/8707. Verkaufe Stroh in Vierkantgroßballen, kurz geschnitten, 1A-Qualität, mit Zustel­ lung, 0664/9503749. Siloballen/Heuballen Heuballen von 1. und 2. Ernte 2016 zu verkaufen. Graz-Umgebung, 0664/5641447 (ab 15 Uhr). Bio-Futtergerste und Bio-Triticale zu verkaufen, 0664/9139227 (GU).

XTiermarkt X Kaufe Nutz-/Schlachtpferde, Foh­ len, Sofortschlachtungen, Verkauf und Tausch möglich, Barzahlung, 0664/3586401. Junghennen mit vollem Impfpro­ gramm, Prem, Oberrettenbach, 03113/2455, 0664/1343968. Neumelke Fleckviehkühe zu verkau­ fen, Zustellung bei Bedarf möglich, 0680/2019817. 2 BIO-Mutterkühe, mit Kälber zu ver­ kaufen, 0664/9730090. Suchen Kühe zur Aufmast sowie ständig Einsteller, männlich und weib­ lich (Höchstpreis und Sofortzahlung), auch Tausch möglich, Fa. Schalk, 03115/3879. Verkaufen schöne Einsteller (Aus­ wahl und Zustellung möglich), 0664/1702734 oder 0664/88657077. Verkaufe belegfähige Edelschwei­ ne, Parvo und Rotlauf geimpft, 0664/5204672. Kalbin oder junge Kuh zu verkaufen, 0650/2822646. Verkaufe trächtiges Edelschwein, 0664/8773325.

XKraftfahrzeuge X

Foto: Messe Burgenland

Leben im Messestall Von 1. bis 3. September findet im Rahmen der Messe Inform Oberwart die größte Zuchttierschau Ostösterreichs statt.

D

ank der Unterstützung der Burgenland Messe ist es dem Burgenländischen Rinderzuchtverband, dem Ferkelring und Schweinezuchtverband, der Arbeitsgemeinschaft der landwirtschaftlichen Geflügelwirtschaft, dem Pferdezuchtverband und

Fleischereimaschinen von A-Z, neu und gebraucht, www.rauch.co.at, 0316/816821-0. Schlegelmulcher-Aktion von 95240 cm AB, zB 200 cm mit hydr. Sei­ tenverschub, Front u. Heckbetrieb, Ge­ lenkwelle, € 2.500,--, 0699/88491441. Radlader Kramer, Volvo; Minibagger Takeuchi, Yanmar; Stapler Linde, Nis­ san, 0676/9401064. Räucherschränke, Knetmaschinen, Brotbacköfen,Vakuumverpackungsge­ räte, Fa. Absenger, www.absenger.net, 03112/7648. Schneeketten neu und gebraucht, jetzt besonders günstig, 06244/4307. 150 Liter computergesteuerte Brauan­ lage zu verkaufen, 0650/5078809.

dem Burgenländischen Schaf- und Ziegenzuchtverband auch heuer wieder möglich, landwirtschaftliche Nutztiere auf der Inform in Oberwart zu präsentieren. Unter dem Motto „altes österreichisches Kulturgut“ zeigt der burgenländische Rinderzuchtverband heuer eine große Anzahl verschiedenster Rinderrassen, die vom Aussterben bedroht sind und daher von der EU besonders gefördert werden. Auch der Burgenländische Ferkelring und Schweinezuchtverband präsentiert sich mit alternativen Rassen, wie Ferkel der Rasse Schwäbisch Hällisch und Masttiere der Rasse Mangaliza. Durch die Ausstellung von Ferkeln und Mastschweinen wird versucht, die

Königswieser Forstseilwinde, 3 Jah­ re Garantie, Komplettangebot für 5,5 to Winde mit Funk und Ausstoss frei Haus, € 5.350 - wir beraten Sie auch vor Ort, www.koenigswieser.com, 07245/25358. Gebrauchte Milchzentrifuge sowie But­ termaschine, Bezimalwaage bis 300 kg und Bügelmaschine zu verkaufen, 03143/8161 (mittags, abends). Brantner Zweiachskipper, 18 t, mit Pla­ ne, neuwertiger Zustand, VB: 18.900 Euro, 0699/19542745. Eberl Häcksler, FH 23 Hydro, mit 15 PS Motor mit Keilriemen zu verkaufen, 0664/5218205. Pöttinger Cat. 190 mit Aufbereiter, Pöt­ tinger Kombiwender 411 zu verkaufen, 0664/3224170.

Kaufe alle gebrauchten Pkw, Lkw, Bus­ se, Pick-up, Geländefahrzeuge, mit/ ohne Pickerl, 0664/3625840.

XMaschinen X u. Geräte Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577. Silofräsen für Hoch- und Fahrsilos, neu und gebraucht, 03464/2252.

Immer aktuell!

neuesland.at

verschiedenen Stärken der jeweiligen Rassen vorzustellen und natürlich auch den Kindern die Möglichkeit zu geben, Nutztiere zu sehen und auch anzufassen. Durch die Kooperation mit Stalleinrichtungsfirmen werden den Besuchern moderne Fütterungs- und Tränkeanlagen vorgestellt. Die Arbeitsgemeinschaft der landwirtschaftlichen Geflügelwirtschaft stellt im Messestall Puten und Masthühner aus. Als Highlight wird auf der Inform Oberwart ein Schaubrutapparat ausgestellt, in dem man Küken beim Schlüpfen beobachten kann. Natürlich werden auch Pferde, Schafe und Ziegen zu sehen sein. – Firmenmitteilung –

IMPRESSUM Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (ChefredakteurStellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at; Nina Wagner (Redakteurin), Tel. 03 16/82 63 61-25, E-Mail: nina. wagner@neuesland.at Anzeigen: Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-13, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja. haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Gerald Glettler, Tel. 03 16/82 63 61-24; E-Mail: gerald.glettler@stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“. Die Vervielfältigung und Veröffentlichung (auch auszugsweise) bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlages. Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,30 / Abo € 60,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.


26 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 17. August 2017

Casinovergnügen und Rubbelspaß

Lotterien Tag im Wiener Tiergarten Den Tiergarten Schönbrunn zum Nulltarif besuchen – dieses Privileg genießen Spielteilnehmer der Österreichischen Lotterien am Freitag, dem 25. August. Wer an diesem Lotterien Tag ab 9 Uhr mit einem Produkt der Österreichischen Lotterien, also beispielsweise mit einer Lotto, EuroMillionen, Toto oder Bingo Quittung, aber auch mit einem Briefoder Rubbellos, zu einem der drei Eingänge des Tiergartens kommt, erhält freien Eintritt. Der Spielschein muss dabei nicht aus einer aktuellen Runde beziehungsweise Los-Serie sein. Besonders sehenswert: Der neu gestaltete Giraffenpark. Letzter Einlass: 18 Uhr. – Firmenmitteilung –

RLB-Generaldirektor Martin Schaller: „Die Raiffeisenbanken werden unbürokratische Lösungen für die betroffenen Betriebe und Privathaushalte finden.“ Foto: Raiffeisen

Unbürokratische Hilfe

D

ie jüngsten schweren Unwetter in einigen Regionen der Steiermark haben große Schäden bei heimischen Betrieben und Privathaushalten verursacht. Überflutungen, Hangrutschungen oder Vermurungen ziehen oft umfangreiche Sanierungen hinter sich, in manchen Fällen könnten Häuser und Wirtschaftsgebäude gar nicht mehr benutzbar sein. Dies zieht auch finanzielle Probleme mit sich. RLB-Generaldirektor Martin

Die neuen Rubbellose bieten dem Spieler mehr Spaß. Foto: Österr. Lotterien

6 aus 45

Schaller: „Raiffeisen wird den Betroffenen in dieser schwierigen Situation zur Seite stehen, um die finanziellen Folgen bestmöglich abzufedern.“ Die Erfahrungen aus bisherigen witterungsbedingten Situationen zeigen, dass vor allem Überbrückungsfinanzierungen zur Stärkung der Zahlungsfähigkeit, Finanzierungen für Ersatzinvestitionen sowie manchmal auch Stundungen bei laufenden Krediten benötigt werden. – Firmenmitteilung –

1 Sechser ����������������������zu € 2.969.016,30 10 Fünfer+ZZ ������������������������� € 16.482,60 148 Fünfer ������������������������������� € 1.214,90 393 Vierer+ZZ ������������������������������ € 137,20

Ziehung vom Samstag, 12. August 2017

6.503 Vierer ���������������������������������� € 46,00 8.396 Dreier+ZZ ���������������������������� € 16,00 105.179 Dreier �������������������������������� € 5,10 295.317 Zusatzzahl allein ���������������� € 1,20

B-10, G-59, O-65, N-37, O-69, N-36, G-54, B-6, O-61, G-47, O-63, G-58, N-33, N-44, BOX, I-22, I-20, O-64, B-12, G-53, I-17, I-27, G-51, N-41, B-1, B-8, G-55, I-23, N-31, O-71, B-5, RING, G-46, B-4, G-49, I-16, B-13, G-60, B-14, G-57, I-18, I-21, I-30, B-11, I-26, G-48, G-50, BINGO, BINGO-Card: Herz-Dame BINGO-Gewinner: 1-mal Bingo ������������������������zu € 30.353,10 12-mal Ring 2. Chance ��������� zu je € 399,30 1-mal Ring ����������������������������zu € 4.792,60 5.001-mal Box 2. Chance ��������� zu je € 4,20 1-mal Box ������������������������������zu € 3.195,00 7.712-mal Card ������������������������� zu je € 2,00

Ziehung vom Sonntag, 13. August 2017

toi toi toi

4 9 4 5 9 6 2 Joker �������������������������zu je € 111.471,40 15-mal ������������������������������������� € 7.700,00 135-mal �������������������������������������� € 770,00

Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2

1.359-mal �������������������������������������� € 77,00 12.368-mal �������������������������������������� € 7,00 126.030-mal ������������������������������������ € 1,50

32B. Runde vom Sonntag, 13. August 2017

Alle Angaben ohne Gewähr

X

1

2

1

1

1

1

Der Giraffenpark ist neuer Besuchermagnet im Tiergarten Schönbrunn.

Ziehung vom Sonntag, 13. August 2017

5 7 18 29 32 38 ZZ: 43

2

Foto: Daniel Zupanc/Tiergarten Schönbrunn

Die neuen Rubbellose „Golden Casino“ und „Golden Casino Deluxe“ verbinden Casinovergnügen und Rubbelspaß auf einem Los. „Golden Casino“ bietet Rubbelfans gleich drei unterschiedliche Spiele in Casinooptik mit einem Hauptgewinn von 150.000 Euro. Das neue Rubbellos ist in allen Annahmestellen der Österreichischen Lotterien zum Preis von fünf Euro erhältlich. Auf dem „Golden Casino Deluxe“-Los befinden sich ebenfalls drei unterschiedliche Spiele in Casinooptik sowie ein Bonusspiel. Der Hauptgewinn von 300.000 Euro ist wahrlich „deluxe“. Ein weiterer Zusatz: jedes Los gewinnt. Die Deluxe-Variante kostet zehn Euro. – Firmenmitteilung –

1

X

Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������������� € 100.000,00 Doppel Jackpot, zusätzlich zum 2. Rang der nächsten Runde ��������������� € 15.087,18

1

1

X

2

1

2

2

X

13-mal 11 Richtige ��������������zu je € 156,60 103-mal 10 Richtige ��������������zu je € 39,50 1.040-mal 5er Bonus ���������������zu je€ 1,60

Ziehung vom Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag,

9. August 2017 10. August 2017 11. August 2017 12. August 2017 13. August 2017 14. August 2017 15. August 2017

1 9 7 2 4 2 2

Gewinnzahlen 4 3 5 3 3 9 6 6 5 1 2 5 0 0

Symbol 4 4 8 4 3 5 1

4 2 2 8 6 2 6

Torwette 0

:

1

0

:

0

+

1-mal 5 Richtige �����������������zu € 71.592,70 5-mal 4 Richtige ������������������zu je € 216,90 63-mal 3 Richtige ������������������zu je € 21,50

:

1

0

:

2

1

:

0

Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������� € 198.718,52

Ziehung vom Dienstag, 15. August 2017

29 5 33 59 55


Donnerstag, 17. August 2017

ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

27

LANDTECHNIK AKTUELL Mit dem hochmodernen Ersatzteil-Logistikcenter kann eine optimale und schnelle Ersatzteilversorgung für die Pöttinger-Kunden sichergestellt werden. Foto: Werksfoto

50.000 Teile fest im Griff Die schnelle Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist für Landwirte ein zentrales Erfolgskriterium. Die Firma Pöttinger hat daher 14 Millionen Euro in ein neues Ersatzteil-Logistikcenter investiert.

D

er Startschuss für den Baubeginn des neuen Logistikcenters erfolgte im Sommer 2016. Im oberösterreichischen Taufkirchen an der Trattnach, in unmittelbarer Nähe zum Stammwerk, entstand auf rund drei Hektar ein 7000 Quadratmeter großes, hochmodernes Logistikcenter. Heuer wurde es nach nur sieben Monaten Bau- und Übersiedelungszeit fertig gestellt und in Vollbetrieb genommen. Das neue Ersatzteil-Logistikcenter ist die logistische Drehscheibe für den weltweiten Versand. Es verfügt über

ein automatisiertes Kleinteilelager mit 31.000 Behältern sowie ein mechanisches Palettenregallager mit 5500 Paletten und 2200 Sperrigteilplätzen. Hier werden insgesamt rund 50.000 Original Ersatz- und Verschleißteilen, von der kleinsten Dichtung bis hin zum kompletten Geräterahmen, bevorratet: Täglich werden bis zu 800 Kundenaufträge bearbeitet und jährlich 3,5 Millionen verschiedene Original-Ersatzteile verschickt. Das neue Logistikcenter setzt auf höchste Energieeffizienz und leistet damit einen klaren Beitrag zum

nachhaltigen Wirtschaften: Dank der Kopplung der Wärmepumpe mit dem Sprinklerbecken kann die Klimatisierung des Gebäudes extrem energieeffizient über eine Lüftung und Bauteilaktivierung erfolgen. Der flächendeckende Einsatz energiesparender LED-Beleuchtung ist selbstverständlich ebenfalls Teil des nachhaltigen Konzeptes. „Mit unserem hochmodernen Ersatzteil-Logistikcenter setzen wir einen neuen Standard punkto leistungsstarker und flexibler Ersatzteilversorgung“, ist Geschäftsführer Heinz Pöttinger überzeugt. – Firmenmitteilung –

Erneut auf Valtra gesetzt Profi-Kipper im Einsatz Kürzlich wurde durch den Valtra-Vertriebspartner Bierbauer aus Markt Hartmannsdorf ein neuer Valtra S374 mit einer Motorleistung von 400 PS an den langjährigen Valtra-Kunden Anton Weinzetl aus St. Stefan im Rosental übergeben. Der Hackguterzeuger ist bereits seit vielen Jahren ein begeisterter Valtra

Fahrer. Sowohl der leistungsstarke 8,4 Liter-Motor, als auch die geräumige Kabine und die einzigartige Twin Trac Rückfahreinrichtung waren ausschlaggebend, sich erneut für Valtra zu entscheiden. Das Valtra Team dankt der Firma Weinzetl für das Vertrauen wünscht stets gute Fahrt. – Firmenmitteilung –

Ein neuer Brantner TA 14045 XXL geht an Ludwig Fritz. Herr Fritz ist Eierproduzent in Oed bei Markt Hartmannsdorf. Übergeben wurde der neue Tandemkipper im Landring Technik Zentrum Gleisdorf Süd von Technikverkäufer Dietmar Fleischhacker. Der Einbau von Blatt- beziehungsweise

Parabelfedern unter den Achsen sorgt beim Brantner Tandem-Dreiseitenkipper für einen niedrigen Schwerpunkt. Dadurch können ruhige Laufeigenschaften gewährleistet werden. Das Landring Technik Team dankt für das Vertrauen und wünscht viel Freude mit dem neuen Kipper. – Firmenmitteilung –


DO GEMMA HIN Redaktion: michaela.krainz@neuesland.at

2

Foto: Archiv

1 Kraftspendekirtag Foto: Archiv

Auf der Bratl-Alm in Wenigzell findet am Sonntag, 20. August, der Joglland-Kraftspendekirtag statt. Um 10 Uhr beginnt die Hl. Messe, um 11 Uhr der Frühschoppen. Das Wetthiefeln der Bürgermeister ist um 14 Uhr, die Trachtenmodenschau um 15 Uhr, die Verlosung um 17 Uhr.

Eine Woche Wein D

Stein

Bauernbund-Hoffest Am Sonntag, 20. August, ab 11 Uhr findet am Hof der Familie Siegl ein Hoffest statt, zu dem der Bauernbund alle einlädt. Wer mit dem Traktor kommt, erhält ein Gratis-Getränk. Nitscha

Rundummadum Die ÖVP und der Bauernbund veranstalten am Sonntag, 20. August, beim Buschenschank Maurer am Hohenberg das Fest „Rundummadum“. Es beginnt um 10 Uhr mit einem Wortgottesdienst. Annaberg

Fest der blonden Pferde Viele Steirer aus dem Raum Mariazell besuchen alljährlich den Haflingermarkt in Annaberg, jenseits der Landesgrenze. Heuer ist das Fest am Samstag, 19. August, ab 10 Uhr.

Insgesamt dauert die Steirische Weinwoche fünf Tage. Am Samstag, 19. August, werden die Stände um 17 Uhr geöffnet. Es spielen die Gruppen „Smashtime“ und „Saggautaler Power“. Am Sonntag geht es gar schon um 9 Uhr los – allerdings zuerst mit dem Hobbykünstlermarkt und dem Bäuerinnen-Frühstück. Das Weindorf wird um 14 Uhr geöffnet. Am Montag, 21. August, gibt es im Weindorf auch eine Trachtenmodenschau und das Treffen der Wirtschaftstreibenden. Am Dienstag, 22. August, kommt es zum Auftritt der südsteirischen Band „The Rootups“.

Stallhofen

Oldtimer-Treffen Am Sonntag, 20. August, wird das Freizeitzentrum von Oldtimer-Freunden gestürmt. Ab 10 Uhr gibt es Traktoren, Autos, Lastkraftwagen, Motorräder und Mopeds zu bestaunen. Tragöß

Sommerfest Ein Sommerfest mit Frühschoppen, bei welchem die Trachtenkapelle Tragöß für die Musik sorgt, geht am Sonntag, 20. August, ab 10 Uhr in der Musikerfesthalle über die Bühne. Friedberg

Steinbuchfest Beim von der FF Friedberg veranstalteten Steinbruchfest spielt am Samstagabend, 19. August, die Gruppe „Stockhiatla“. Am Sonntag. 20. August, gib es einen Frühschoppen.

Foto: privat

ie Steirische Weinwoche in Leibnitz beginnt an ihrem ersten Tag, 18. August, gleich mit einem Höhepunkt. Um 19 Uhr wird Katja Silberschneider aus Leutschach an der Weinstraße zur neuen Weinkönigin Katja I. gekrönt – und mit ihr die beiden Prinzessinnen Lisa Peinsipp aus Maria Jöbstl. Dann geht’s beim Dämmerschoppen mit der „Hatler Seniorenmusik“ aus Dornbirn weiter. Und natürlich hat jeder Gast die Möglichkeit, sich durch die Vielfalt der steirischen Weine durchzukosten. Die Auswahl der angebotenen Weine ist fast nicht enden wollend.

3

Zu acht Höfen wandern Der Bauernbund Koglhof führt am Samstag, 19. August, seine Bauernhof-Wanderung durch. Start ist zwischen 8.30 und 11 Uhr bei Familie Wiederhofer vulgo Bachwickl in Aschau. Von dort geht es in drei Stunden Gehzeit zu sechs Bauernhöfen. Infos unter 0664/4182796.

St. Stefan o. L.

Dorffest Der Dorfplatz von Lobming verwandelt sich am Sonntag, 20. August, zu einem einzigen Festplatz, auf dem der Heimatverein und ÖKB den Maibaum umschneiden. Beginn ist um 11 Uhr. Leoben

Bezirksalmwanderung Beim Hornbach-Baumarkt ist am 18. August um 9 Uhr der Treffpunkt für den gemeinsamen Bauernbund-Bezirksalmwandertag. Es geht auf die Hochalm zum Halter Andreas Fraidl. Gams b. H.

Naturparkfest Im Rahmen des Naturparkfestes am 20. August gibt es um 11 Uhr beim „Kirchenwirt“ den ORF-Frühschoppen mit der Grätzl Musi Palfau, dem Almhüttenradio und den Salztaler Hoizwiam.

Sinabelkirchen

Geburtstagsfest Alle Fans und Musikerkollegen des Schlagerstars Oliver Haidt feiern am Freitag, 19. August, ab 17 Uhr in Obergroßau seinen 40. Geburtstag mit. Es gibt ein buntes Musikprogramm. Stübing

Kindernachmittag „Auf der Alm“ lautet am Samstag, 19. August, das Motto des Kinder-Nachmittags im Österreichischen Freilichtmuseum. Zwischen 13 und 16 Uhr gibt es ein spezielles Kinderprogramm. Liezen

Bücherflohmarkt Am Freitag, 18. August, von 8 bis 11 Uhr sowie von 15 bis 19 Uhr hat man die besondere Gelegenheit, Bücher aller Art in der Bibliothek Liezen beim Bücherflohmarkt zu erwerben.


STEIRERLEUT’ Redaktion: nina.wagner@neuesland.at

S

tefanie Körberl, Bäuerin aus Graz-Straßgang, geht in Sachen Direktvermarktung ganz neue Wege – vielmehr: Sie tritt kräftig in die Pedale. Denn sie fährt ihre „Gredl­ bauer“-Produkte mit dem Lastenfahrrad aus. Eigentlich war die junge Bäuerin vor einigen Jahren als Quereinsteigerin auf den elterlichen Hof ihres Mannes Ferdinand gekommen. Stefanie Köberl hatte als Kindergärtnerin und Tagesmutter gearbeitet und mit der Landwirtschaft – wie sie selbst sagt – „bis dahin gar nichts am Hut“. Das änderte sich jedoch rasch. Das junge Ehepaar übernahm im Jahr 2016 den Betrieb und Stefanie begann mit viel frischer Motivation und Freude nicht nur „lauter Lebensmittel anzubauen, die wir auch selbst gerne essen“ – Dinkel, Hafer, Erdäpfel und vieles mehr – sondern hatte auch eine ganz spezielle Idee, wie sie ihre „Gredlbauer“-Produkte an Mann und Frau bringen kann: Mit dem Lastenfahrrad. Wie sie darauf kam? Sie wollte, dass sich Nachhaltigkeit und Regionalität auch mit der Art und Weise der Auslieferung vereinbaren lassen. Nachdem sie einen Kurs für Direktvermarktung am Landwirtschaftlichen Fortbildungsinstitut (LFI) besucht hatte, wusste sie, dass das Lastenrad wie dafür gemacht ist: „Mir gefällt dabei der Gedanke an Entschleunigung. Und die Umweltfreundlichkeit. Außerdem ist man in der Stadt mit dem

Dinkel per Rad

Bäuerin der

Woche

Stefanie Köberl aus Straßgang fährt mit ihren „Gredlbauer“-Produkten per Fahrrad durch die Stadt. Foto: kk

Auto nicht unbedingt schneller unterwegs als mit dem Fahrrad“, so die junge Bäuerin, die ihr Rad liebt, aber zum Glück nicht schieben muss. Denn das umweltfreundliche Gefährt ist – bei Bedarf – elektrisch unterstützt. Wobei sich das Ehepaar, das seinen Betrieb übrigens gerade auf Bio umstellt, die Auslieferungen aufteilt: „Ich bin meistens in Straßgang und Wet-

zelsdorf unterwegs. Mein Mann fährt meist mit Kernöl beladen nach Andritz“, so Köberl und meint weiter, „die Leute sind immer sehr erfreut und auch neugierig, wenn sie uns sehen. Meistens ist dann auch meine bald zweijährige Tochter noch mit dabei. Ihre zwei Brüder (sechs und acht Jahre alt) sind mir schon zu groß, um sie zu transportieren“.

Zur Person Stefanie Köberl ■■„Gredlbauer“-Hof, Nebenerwerbsbetrieb in Graz-Straßgang ■■Kernöl und Dinkelprodukte (Mehl, Grieß, Reis, Flocken), Hafer und Erdäpfel. Seit Sommer eine bunte Hühnerschar (ca. 70 Rassehühner) ■■Fährt ihre Produkte mit dem E-Lastenrad aus ■■www.gredlbauer.at

Machen Sie sich mit uns auf den Weg Der Steirische Bauernbund lädt Sie sowie Ihre Familie und Ihre Freunde herzlich

am Sonntag, den 3. September 2017

zur Wallfahrt nach Mariazell ein.

mit Heilige Messe ar ik sv of ch Bis ttler und Hermann Gle aishorn G s ei kr dem Sing

Informationen: Sonja Haubenhofer, Tel. 0 316/82 63 61-13, bauernbund@stbb.at, www.stbb.at


30 STEIRERLEUT’

Donnerstag, 17. August 2017

Ein Hoch auf die Alm Mehr als 500 Bäuerinnen, Bauern und Liebhaber der Almwirtschaft genossen bei Kaiserwetter den Almtag auf der Schießlingalm im Gemeindegebiet von Aflenz im Mürztal, zu dem der Steirische Almwirtschaftsverein zum bereits 28. Mal lud. Über die Schönheit dieser Alm freute sich Obmann Anton Hafellner vom Steirischen Almwirtschaftsverein gemeinsam mit zahlreichen Besuchern und auch Ehrengästen – unter ihnen Landesrat Hans

Seitinger, Bezirksparteiobmann Andreas Kühberger, Landeskammerrat Martin Spreitzhofer, Bürgermeister Hubert Lenger und Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher (im Bild von links nach rechts). Pfarrer Matthias Keil hielt eine besinnliche Almandacht. Franz Plachel, Obmann der dortigen Agrargemeinschaft, die bereits seit mehr als 170 Jahren existiert, erzählte von deren Entwicklung.

Foto: Fritz Baumann

Ein beliebter Laden Bei herrlichem Sonnenschein und ausgelassener Stimmung trafen sich zahlreiche Bewohner des Pöllauer Tales – Freunde, Kunden, Wegbegleiter – beim beliebten Bauernladen auf dem Hauptplatz in Pöllau, um dessen bereits zweite Erweiterung seit 1995 zu feiern. Unter den Ehrengästen waren Kammerobmann Johann Reisinger, Landtagsabgeordneter Hubert Lang und einige Bürgermeister. Für musikalische Begleitung sorg-

te neben der „Hirschbirn Musi“ auch Kathi Wenusch mit dem ORF Radio Steiermark Wurlitzer. Zudem durften sich viele glückliche Gewinner über die im Zuge des Festes verlosten Preise freuen – von herrlichen Obstkörben über selbst zu erntende Erdäpfel bis hin zu Schnäpsen und Geselchtem. Bis zum 31. August besteht noch die Möglichkeit, einen handgefertigten Jogltisch zu ersteigern.

Foto: privat

www.spar-steiermark.at

: N E D R E W N A F T Z JET k r a m r ie e t S R A P S / m o .c www.facebook


STEIRERLEUT’

Donnerstag, 17. August 2017

31

Zusammenhalt über viele Generationen

oto Familienf e der Woch

Auch diese Woche wurden uns viele tolle Familienfotos zugschickt. Eines davon zeigt – liebevoll in Szene gesetzt – Marianne Löffler aus St. Stefan im Rosental mit ihren sechs Kindern, sieben Schwiegerkindern, sechzehn Enkelkindern und ihrer Schwägerin samt Wachhund. „Mein Gatte Josef und ich legten bei unseren sieben Kindern besonderes Augenmerk auf ihre Ausbildung. Jedes wählte eigenständig seine Schule und Berufsziele aus“, schrieb uns Marianne Löffler vulgo Gasparsteffl stolz und meint weiter: „Alle Kinder, Enkelkinder und Schwiegerkinder – unser Sohn Stefan ist leider schon verstorben – sind mit ihren Familien gerne auf unserem Bauernhof gesehen.“ Wir wollen uns bei Familie Löffler ganz herzlich für das tolle Bild bedanken und freuen uns über weitere Familienfotos, die wir in den kommenden Ausgaben von NEUES LAND veröffentlichen werden. Foto: privat

. 9 . 3 . 8 . 0 3 : DIE MESSE

. .9 3 ..8 5 2 : T S E F S K L O „KRONE“-V

Österreichs chaft im Südosten ts ir au w nd La r de d, Obst- & Weinb an nl rü G Der Treffpunkt , au b er ck er ellung rund um A – So. 3. Septemb 1. . Fr m Landtechnikausst vo ch ei österr Oberwart ttierschau in Ost im Messezentrum e Si n te ar Die größte Zuch w er r stelle sich aus – 300 Aus rwart.at Vielfalt, es zahlt www.inform-obe


Verkostungschefin Eva Lipp und Landesbäuerin Auguste Maier freuten sich über die vielen köstlichen Bauernbrote.

Foto: LK/Alexander Danner

STEIRER

LEUT’ nina.wagner@neuesland.at

Die besten Brote im Land E

in besonderes Ereignis ging für 75 Brotbäuerinnen und -bauern aus der Steiermark, dem Burgenland und Salzburg vor kurzem über eine köstliche Bühne: die Landesbrot-Prämierung 2017. Sage und schreibe 221 Brote wurden von einer 24-köpfigen Jury, allen voran Verkostungschefin Eva Lipp, nach mehr als 80 verschiedenen Kriterien beurteilt, um schließlich die neun verdienten Landessieger (ein Sieger pro Kategorie) zu küren. Premiere hatte die Wahl

der besten Nachwuchsbäcker. Der größte Brotwettbewerb Österreichs feierte ein Jubiläum: Seit 20 Jahren veranstaltet die Landwirtschaftskammer Steiermark die Landesbrotprämierungen. Die Handwerkskunst wurde im Laufe der Jahre stets optimiert, weiß Landesbäuerin Auguste Maier: „Bei der Qualität ging es steil nach oben. Heute sind die steirischen Brotbäuerinnen nicht nur die besten in Österreich, ihr Brot verführt zu höchsten Gaumenfreuden“.

Landessieger in den Kategorien ■■Gesundes Jausen- und Schulgebäck: Brigitte Aichselreiter-Holzmann aus Klöch mit ihrem Steirer-Weckerl ■■Holzofen: Maria Hofstätter aus Murfeld mit ihrem Bauernbrot vom Holzofen ■■Innovationen: Andreas Fritz aus Edelschrott mit seinem Quendel-Grammel-Baguette ■■Klassisch: Andrea Potzinger-Wurzer aus Gersdorf an der Feistritz mit ihrem Bauernbrot ■■Kunst aus Teig: Maria Weinhandl aus Edla mit dem Wappen von St. Peter

am Ottersbach ■■Nachwuchsbäcker: Daniel Pracher aus Groß St. Florian mit seinem Geburtstagsstern ■■Brot mit Ölsaaten: LFS Alt-Grottenhof in Graz mit dem Alt-Grottenhofer Bio-Steirerbrot ■■Dinkel: Bauernhof-Heuriger Reiß aus Eggersdorf bei Graz mit dem Dinkelvollkorn-Stollen ■■Vollkorn: Bauernhof-Heuriger Reiß aus Eggersdorf bei Graz mit dem Weizenvollkorn-Stollen

21.08.2017 - Greinbach - 10.30 Uhr 02.10.2017 - Greinbach - 10.30 Uhr 09.10.2017 - Traboch - 10.30 Uhr

22.08.2017 - Traboch - 11 Uhr 29.08.2017 - Greinbach - 11 Uhr 05.09.2017 - Traboch - 11 Uhr

12.09.2017 - Greinbach - 11 Uhr 19.09.2017 - Traboch - 11 Uhr 26.09.2017 - Greinbach - 11 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.