NEUES LAND

Page 1

Urlaub am Bauernhof

Nr. 25 77. Jahrgang

LAND

Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt 02Z032268W NEUES LAND Reitschulgasse 3 8010 Graz

www.neuesland.at

Die Ferienzeit naht. Astrid Schoberer vom Landesverein „Urlaub am Bauernhof“ im NEUES LAND-Interview der Woche über aktuelle Trends und ganz neue Chancen in diesem Zusammenhang. Seiten 8–9

Foto: kk

NEUES

Donnerstag, 22. Juni 2017

Foto: agrarfoto.com

Flaute beim Schlägern Der Holzeinschlag in der Steiermark hat im vergangenen Jahr um rund 300.000 Festmeter abgenommen, was ein Minus von 6,7 Prozent bedeutet. Nun ruft der Leiter der Forstabteilung der Landwirtschaftskammer, Stefan Zwettler, aus vielerlei Gründen dazu auf, wieder verstärkt zu schlägern. Seiten 2–3

GRAWE PRIVAT

Neues Land_Mutationen2017_98x45.indd 11

Das umfassende Sicherheitspaket für Haushalt und Eigenheim.

rrad Fah bstahl e t i s n D isgü higern!

: NEU

pre ver sic mit

Ihr Vorteil: Versichern Sie jetzt im Rahmen Ihrer Haushaltsversicherung Ihr Fahrrad gegen österreichweiten Diebstahl! Info unter: 0316-8037-6222 Grazer Wechselseitige Versicherung AG · service@grawe.at Herrengasse 18-20 · 8010 Graz

Mitarbeiter/innen gesucht - Leiter/in Agrar - Leiter/in Rechnungswesen - Mitarbeiter/in Buchhaltung und Lohnverrechnung Information und Jobbeschreibung auf

- Facharbeiter/in Schlosserei und Zimmerei - Allrounder/in Landwirtschaft Arbeiten

www.maschinenring.at/maschinenring-jobs

www.grawe.at/privat

26.04.17 10:56

bei der Nr. 1 im Land


2

TOP-THEMA

Donnerstag, 22. Juni 2017

LOS GEHT’S

Ein Minus, das zu denken gibt

Bernd Chibici

Trotz interessanter Erzeugerpreise sank der Holzeinschlag 2016 in der Steiermark deutlich. Nun will man gegensteuern.

Entdecken und entspannen Vor geraumer Zeit sorgten die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid in Deutschland für Staunen: 72 Prozent der Befragten gaben an, wenig bis gar nichts über die moderne Landwirtschaft zu wissen. Auch in unseren Breiten gibt es immer wieder Hinweise darauf, dass die Menschen in einer immer stärker urban geprägten Gesellschaft herzlich wenig Ahnung vom Leben und Werken auf den Bauernhöfen, vom Entstehen der Lebensmittel und von den Zyklen der Natur haben. Seit Jahren geht daher auch die Überzeugung um, dass man die zum Teil dramatischen Informationsdefizite unbedingt bekämpfen muss – auch, weil es damit um das dringend benötigte Verständnis der Konsumentinnen und Konsumenten geht. Also eine Existenzgrundlage. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass es schon seit fast einem halben Jahrhundert eine sehr bewährte Informationsoffensive gibt. Sie heißt „Urlaub am Bauernhof“ und liefert einen bunten Mix aus Entspannung und Entdeckung für Gäste aus dem In- und Ausland. Für sehr viele sogar, denn allein im vergangenen Jahr wurden – siehe unser „Interview der Woche“ auf den Seiten 6 und 7 – über 145.000 Ankünfte gezählt. Wer einige Tage auf einem Ferien-Bauernhof verbracht hat, sieht die bäuerliche Welt mit ganz anderen Augen. Der Urlaub am Bauernhof ist daher eindeutig mehr als nur ein Standbein zur Existenzabsicherung, er verdient auch Anerkennung als enorm wichtige Informationsdrehscheibe.

■ Karlheinz Lind

F

ür großes Staunen sorgt die Holzeinschlagsmeldung des Landwirtschaftsministeriums: In der Steiermark wurde im Jahre 2016 um rund 300.000 Festmeter weniger Holz geerntet als im Jahr zuvor. „Das bedeutet bei einer Einschlagsmenge von rund 4,36 Millionen Festmetern ein Minus von 6,7 Prozent“, gibt Stefan Zwettler, Leiter der Forstabteilung in der Landwirtschaftskammer zu bedenken. Und das bei absolut zufriedenstellenden Holzpreisen für die heimischen Waldbauern. Derzeit liegt er bei der Fichte (AC, 2a+) zwischen 93 und 95 Euro. Der Forstexperte erklärt das Sinken der Erntemenge vor allem durch den geringeren Anfall an Schadholz. Ein Vergleich dazu: 2009 und 2010, also in den Jahren nach den beiden verheerenden Sturmkatastrophen Kyrill und Paula, lag dieser bei rund einer Million jährlich, im vergangenen Jahr bei knapp unter 400.000 Festmetern.

Bewirtschaftung Trotzdem müsse langfristig der Einschlag auch ohne das soge-

nannte „Kalamitätsholz“ wieder gesteigert werden, so Zwettler. „In der Steiermark wachsen jährlich über acht Millionen Festmeter Holz zu. Ziel ist es, den Einschlag auf 5,5 Millionen Festmeter pro Jahr zu steigern“, sagt er. Was dafür spricht: Durch eine intensivere Bewirtschaftung entstehen nicht nur zusätzliche Einnahmequellen für die heimischen Landwirte und eine gesicherte Versorgung der heimi-

„Wir wollen unsere Waldbesitzer motivieren, in der Durchforstung noch stärker aktiv zu werden.“ Stefan Zwettler Leiter der LK-Forstabteilung

schen Holzindustrie mit diesem wichtigen Rohstoff, auch die Wälder werden standfester und somit klimafitter. Und genau darauf konzentriere man sich derzeit auch in der Beratung, so der Forstprofi: „Wir wollen unsere Waldbesitzer motivieren, in der Durchforstung noch stärker aktiv zu werden.“ In diesem Bereich gebe es enorme Rückstände, die rasch aufgeholt werden müssen. Denn gut


TOP-THEMA

Donnerstag, 22. Juni 2017

3

Startwohnungen für junge Leute

durchforstete Wälder sind auch wesentlich resistenter gegen den Befall von Borkenkäfern. Dazu eine positive Meldung: Ihr Bestand hat sich im Frühjahr erfreulicherweise nicht bedrohlich entwickeln können.

Geringerer Befall Die Ursache dafür: Die relativ kühlen Temperaturen rund um Ostern und Anfang Mai haben den ersten Flug der Käfer ver-

Bei durch Trockenheit geschwächten Beständen hat der Borkenkäfer leichtes Spiel. Fotos: agrarfoto.com

zögert. Somit kann sich keine dritte Generation bilden. Trotzdem wird erst das Wetter der nächsten drei Wochen entscheiden, wie stark sich die Population letztlich vermehren kann. Was man dazu wissen muss: Bei einer Durchschnittstemperatur von 19 Grad Celsius dauert die Entwicklung vom gelegten Ei bis zum fertigen Käfer sieben Wochen, bei 24 Grad Celsius sind es nur mehr fünf. Doch nicht nur Hitze, auch fehlender Niederschlag kann den Borkenkäferbefall enorm verstärken. Besonders gefährdet seien daher, so Zwettler, Regionen mit geringen Niederschlagsmengen, wie die Südoststeiermark, aber auch Teile des Bezirkes Deutschlandsberg. Hier werde man daher besonders genaue Kontrollen durchführen.

Waldfest Um auf die vielfältigen Leistungen der steirischen Forstwirtschaft hinzuweisen, wurde diesen Mittwoch bereits zum neunten Mal das Waldfest am Grazer Hauptplatz abgehalten. „Dabei konnten wir wieder tausenden Besuchern unsere nachhaltige Arbeit in den steirischen Wäldern präsentieren“, so Zwettler.

Initiative von LR Hans Seitinger: Sonderförderung von rund 24 Millionen Euro für leistbares und zukunftssicheres Wohnen.

einen Zinssatz von einem Prozent. Da die Wohneinheiten erschwinglich bleiben müssen, sind sie mit Küchen ausgestattet, die im Mietzins inkludiert sind. Die Mietdauer ist auf maximal zehn Jahre befristet, die Wohnfläche beträgt maximal 60 Quadratmeter und die Miete ist mit 4,63 Euro pro Quadratmeter festgelegt.

D

Zukunft

ie Nachfrage an leistbaren Jugendstartwohnungen ist höher als je zuvor. Aus diesem Grund startet das Land Steiermark auf Initiative von Wohnbaulandesrat Hans Seitinger ein neues Förderprojekt, um die Bedürfnisse junger Menschen im Bereich des Wohnens zu erfüllen und verwendet 24 Millionen Euro für die Neukonzeption von Jugendstartwohnungen. Seitinger: „Wohnen muss leistbar bleiben und darf junge Menschen in der Steiermark nicht vor finanziell unüberwindbare Hürden stellen. Aus diesem Grund erfolgt im Rahmen einer umfassenden Sonderförderung eine Neukonzeption von Jugendstartwohnungen – ganz nach dem Motto ‚leistbar und zukunftssicher‘. Dadurch gewähren wir jungen Menschen die Möglichkeit, sich ein qualitativ hochwertiges und vor allem leistbares Zuhause aufzubauen.“ Die Fördersumme hat eine Laufzeit von 32,5 Jahren sowie

Landtagsabgeordneter Lukas Schnitzer, Jugendsprecher der Steirischen Volkspartei im Landtag, betont die Bedeutung der neuen Förderung: „Wohnungen für Jungfamilien sind eine Investition in die Zukunft der Steiermark und unserer Regionen. Nur dort, wo junge Menschen leistbaren Wohnraum und gute Lebensbedingungen vorfinden, können sie auch bleiben und zuhause sein. Dass Wohnbaulandesrat Hans Seitinger 24 Millionen Euro dafür bereitstellt, ist eine starke und wichtige Unterstützung für die jungen Steirerinnen und Steirer.“ „Gerade für junge Familien ist es oft eine große finanzielle Herausforderung einen ersten eigenen Wohnraum zu finden. Mit dieser Sonderförderung leistet das Land Steiermark eine wertvolle und hilfreiche Unterstützung für den Start in ein gemeinsames Leben“, so Landtagsabgeordnete Michaela Grubesa (SPÖ).

LR Hans Seitinger: „Wohnen muss leistbar bleiben und darf junge Menschen in der Steiermark nicht vor finanziell unüberwindbare Hürden stellen.“ Foto: Archiv


4

POLITIK

Donnerstag, 22. Juni 2017

Starkes Votum für die

Hans Seitinger ist VP-Chef in Bruck-Mürzzuschlag.

Foto: stvp.at

Foto: Archiv

■ Karl Brodschneider

Andreas Kinsky wurde in Weiz einstimmig wiedergewählt.

Die Steirische Volkspartei hielt zwölf Bezirksparteitage ab. Zweimal kam es an der Bezirksspitze zu einer Wachablöse.

Andreas Kühberger ist als Leobener Bezirksobmann tätig.

Foto: stvp.at

Erwin Dirnberger ist Parteiobmann im Bezirk Voitsberg.

Foto: stvp.at

Karl Lackner führt die ÖVP im Bezirk Liezen als Obmann an.

Foto: stvp.at

Foto: stvp.at

B

Franz Fartek ist neuer VP-Obmann in Südoststeiermark.

innen weniger Wochen wurden die Bezirksparteitage der Steirischen Volkspartei abgehalten und die Entscheidungsgremien neu gewählt. Auffallend war, dass alle Veranstaltungen sehr gut besucht waren und dass sich die zur Wahl vorgeschlagenen Kandidaten überall über eine überwältigende Zustimmung von zwischen 97 und 100 Prozent freuen durften. In Bruck-Mürzzuschlag wird Landesrat Hans Seitinger den Bezirk in bewährter Weise anführen, in Leoben macht das der Bürgermeister von Mautern, Andreas Kühberger. Der Klub­ obmann der Steirer-VP, Karl Lackner, wurde als Bezirksobmann von Liezen in seinem Amt ebenso bestätigt wie LAbg. Hermann Hartleb als VP-Chef im Bezirk Murtal. Gemeinde-

bund-Präsident Erwin Dirnberger steht der ÖVP im Bezirk Voitsberg als Obmann vor, Bundesrat-Vizepräsident Ernst Gödl den „Schwarzen“ in Graz-Umgebung. Andreas Kinsky wurde in Weiz ebenso eindrucksvoll als Bezirksobmann bestätigt wie Abg.z.NR Reinhold Lopatka im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld und Abg.z.NR Werner Amon im Bezirk Deutschlandsberg.

Bezirksparteiobfrau In zwei Bezirken kam es zu einem Wechsel an der Spitze. LAbg. Franz Fartek löste Sepp Ober im Bezirk Südoststeiermark als VP-Obmann ab. Joachim Schnabel übernahm in Leibnitz die Agenden von LAbg. Peter Tschernko. Die einzige Frau an der Bezirksspitze ist die Landesleiterin der VP-Frauen, Manuela Khom, im Bezirk Murau. Der Landesparteitag der Steirischen Volkspartei findet erst Anfang Oktober statt und wird die VP-Funktionäre auf das Finale im Nationalratswahlkampf einschwören. Bei einigen Bezirksparteitagen war Spitzenkandidat Sebastian Kurz aber schon präsent. Er war zwar nicht persönlich anwesend, sondern wandte sich mit einer Video-Grußbotschaft an die Delegierten.

BAUERNBUND INTERN Zahlreiche Betreiber aus ganz Österreich machen neuerlich auf die Problematik in der Ökoenergieerzeugung aufmerksam.

Die Neue Volkspartei.

Zeit für Neues. Klartext mit Sebastian Kurz Freitag, 23. Juni 2017, 20 Uhr, Koralmhalle Frauentaler Straße 48, 8530 Deutschlandsberg

Foto: Eva Zitz

Starke steirische Beteiligung bei Ökostromdemo

Besonders die Steiermark mit ihren zahlreichen Ökoenergieanlagen wäre von einer nicht passenden Ökostromgesetznovelle besonders schlimm betroffen. Deshalb unterstützen zahlreiche Steirische Betreiberinnen und Betreiber die Kundgebung am Heldenplatz in Wien. Weit mehr als 500 Ökoenergieerzeuger aus allen Teilen Österreichs haben teilgenommen. Die steirischen Mo-

toren, Hannes Hauptmann und Markus Lukas konnten unter anderem auf die Unterstützung von BKO Christian Polz, Ortsobmann Josef Nebel mit Sohn Thomas, Werner Ninaus und Max Habisch zählen. Der vorbeieilende Kanzler Kern machte aus seiner nicht gerade positiven Haltung der Bauernschaft und besonders der Ökoenergiebetreiber gegenüber keinen Hehl.


POLITIK

Donnerstag, 22. Juni 2017

neuen Obleute

5

GENAU GENOMMEN

Franz Tonner

Starke Bezirke – gute Basis

Viele neue, vor allem auch junge Gesichter prägen den Bezirksvorstand von GrazUmgebung. Foto: Ozek

Der Bezirk Leibnitz wird künftig vom Bürgermeister aus Lang, Joachim Schnabel (Mitte), angeführt. Foto: Barbic

BAUERNBUND INTERN Frohes Fest – feierliche Hochzeit

Bauernbund- und Jungbauernvorstandsmitglied Josef Fischer gab vergangenes Wochenende seiner Barbara das Ja-Wort. Natürlich durfte die Aufwartung und Gratulation des Steirischen Bauernbundes und der Jungbauernschaft nicht fehlen. Direkt vor dem Standesamt in Großklein machten dem jungen – dort noch – Brautpaar Max Habisch, Jungbauerngeschäftsführer Alex Macek, Bauernbundnebenerwerbsvertreter und ehemaliger Jungbauern­ landesobmann Peter Hüttig und BB-Vorstandsmitglied Jürgen Albrecher ihre Aufwartung. Natürlich musste das Paar seine Kenntnisse im Käsebereich bei einer kurzen Verkostung regional hergestellter Käsesorten unter Beweis stellen. Die Aufgabe wurde mit Bravour gemeistert und anschließend wurde mit einem Schluck Schilcher auf das Wohl der zukünftigen Eheleute angestoßen.

Gelungene Überraschungsgratulation an das Brautpaar Barbara und Josef direkt vor dem Standesamt. Foto: Arthur

Die starken Bezirksorganisationen mit ihren fleißigen Ortsgruppen sind die Basis für die gute politische Arbeit in der Österreichischen Volkspartei wie auch im Bauernbund. Der direkte Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern entsteht durch die Nähe der Funktionäre. Die ÖVP ist eine der wenigen Organisationen, die sich in allen Bezirken eigene Geschäftsstellen leistet, damit eine perfekte Betreuung der Funktionäre und damit auch der Mitglieder gewährleistet ist. Die Mitgliederzahlen, auch wenn es leider immer weniger werden, sprechen für sich: Allein der Bauernbund hat mehr Mitglieder als die gesamte SPÖ! Die Struktur der Volkspartei mit dem gelebten Föderal­ ismus und den starken Bünden ist trotz aller damit verbundenen Probleme eine Stütze der Partei, das haben die kürzlich abgehaltenen Bezirksparteitage gezeigt (siehe nebenstehender Bericht). Allerdings braucht jedes Gremium eine starke Führungsperson, die im Falle von Uneinigkeiten auch Klartext reden kann und muss. Die Neue Volkspartei mit Sebastian Kurz an der Spitze baut auf bewährten Strukturen eine neue, frische Bewegung auf, die Erfahrung mit Innovation und Kreativität verbinden wird. Ein guter Ansatz, der uns im Herbst auch an die Spitze der Bundesregierung führen soll, mit voller Unterstützung der Länder, Bezirke, Gemeinden und Bünde, meint Ihr


Fotos: fotolia.com/akov Kalinin, fotolia.com/chalabala

6

CHRONIK

Donnerstag, 22. Juni 2017

Neue Öffis am Land ■ Karl Brodschneider

Das Anruf-Sammel-Taxi in Graz-Umgebung könnte ein Vorzeigeprojekt werden und bald Nachahmer in anderen steirischen Bezirken finden.

M Bundesrat Ernst Gödl freut sich über den Start des Verkehrsmobilitätsprojektes im Juli. Foto: Fischer

Ob im Grünland, auf dem Feld, beim Transport oder für Kommunalarbeiten – der Fendt 313 Vario ist ein zuverlässiger Begleiter für die täglichen Herausforderungen bei der Arbeit. Foto: Fendt

an möchte mit der S-Bahn in die Landeshauptstadt fahren. Doch wie kommt man ohne ein eigenes Auto zum Bahnhof? Oder man muss zum Arzt in der Nachbargemeinde, hat dafür aber keine eigene Fahrgelegenheit. Das sind nur zwei von Hunderten alltäglichen Beispielen, die für die Bewohner auf dem Land zum Problem wer-

den, wenn sie nicht ausreichend mobil sind. Der Bezirk Graz-Umgebung hat dafür eine Lösung und startet Anfang Juli sein Mobilitätsprojekt „GUSTmobil“. Initiiert wurde es von VP-Bezirksparteiobmann Ernst Gödl, der zwei Jahre lang intensiv dafür gekämpft hat. „Die größte Hürde war, die Gemeinden zum Mitmachen und Mitfinanzieren zu bewegen“, berichtet Gödl, „denn wenn’s ums Geld geht, wird jedes Detail nachgefragt.“ Das Projekt im Rahmen der Mikro-ÖV-Strategie des Landes Steiermark ist eine große Chance für den ländlichen Raum und verfolgt zwei Stoßrichtungen: dass man Zielpunkte in der eigenen Gemeinde leichter erreicht und dass man die Menschen schnel-

Wer wird ■ Karlheinz Lind

D

ie Ankündigung zur Verlosung unseres NEUES LAND-Test-Traktors hat ein enormes Echo ausgelöst: Eine Vielzahl an interessierten Leserinnen und Lesern hat sich bereits als Testfahrer beworben. Noch bis diesen Sonntag besteht die Möglichkeit zur Anmeldung. Anbei nochmals die Details: Im Sommer wird ein Fendt 313 Vario mit 132 PS Leistung, zur Verfügung gestellt der Firma Bierbauer & Söhne GesmbH & Co KG aus Markt Hartmannsdorf für zwei Wochen und maximal 100 Betriebsstunden als Testtraktor unter unseren Leserinnen und Lesern verlost.


CHRONIK

Donnerstag, 22. Juni 2017

ler zum nächsten hochrangigen Verkehrsmittel bringt. Das Ganze wird durch die Nutzung der modernen Informationstechnologie beim Bestellvorgang und bei der Routenprogrammierung möglich.

Günstige Tarife In jeder der 29 teilnehmenden Gemeinden – sieben Kommunen machen vorerst nicht mit – gibt es zahlreiche Taxi-Haltepunkte. Man ruft eine Hotline an, informiert über die geplante Fahrt und bekommt sofort Auskunft über die Abfahrtszeit und Kosten. Ist man zum Beispiel bei einer Fahrt bis zu einer Entfernung von 3,5 Kilometer mit weiteren Personen im Sammeltaxi, zahlt man nur einen Euro. Ist man allein, kostet es etwas mehr. Das Sammel-Taxi kann zwischen 6

und 24 Uhr spätestens eine halbe Stunde vor der geplanten Abfahrt bestellt werden. Einige Kommunen im Bezirk Graz-Umgebung hatten schon bisher eigene Verkehrslösungen, aber man konnte nur Fahrten innerhalb der Gemeinde unternehmen. „Das neue System ist aber“, so Bundesrat Ernst Gödl, „auf den gesamten Bezirk gelegt, ist sehr flexibel und ermöglicht auch Fahrten in andere Gemeinden!“ Das Interesse am „GUSTmobil“ ist groß. Andere steirische Bezirke wie Leibnitz und Deutschlandsberg wollen es vielleicht nachmachen. Und Mitte Juli kommt eine Delegation aus Bayern in die Steiermark und will das Projekt mit den „neuen Öffis am Land“ in der Praxis studieren.

d unser Test-Pilot? Die Sache wird spannend: nach vier Tests mit den Marken McCormick, Steyr, John Deere und Lindner steht nun der Fendt 313 Vario auf dem Prüfstand. Der NEUES LAND-Testtraktor ist natürlich angemeldet und vollkaskoversichert. Beim Verfassen des Testberichtes steht die Redaktion von NEUES LAND dem Testpiloten beziehungsweise der Testpilotin mit Rat und Tat zur Seite. Interessenten melden sich bitte bis 25. Juni per E-Mail unter Angabe von Name, Adresse und Telefonnummer unter karlheinz. lind@neuesland.at. Der Gewinner des Testtraktors wird von der ­ NEUES LAND-Redaktion schriftlich verständigt.

7

Zahlen und Fakten ■■Kräftiger Motor mit 4,4 l Hubraum ■■VisioPlus Kabine für beste Sicht ■■110 l Regelpumpe für mehr Förderleistung bei weniger Drehzahl ■■Frontlader Fendt CargoProfi mit intelligenten Funktionen ■■Übersichtliche Bedienung durch Variocenter mit Varioterminal ■■Elektrische Ventile mit Zeit- und Mengensteuerung ■■LED Arbeitsscheinwerfer ■■Multifunktions-Joystick mit frei belegbaren Tasten für die Steuerung von ISOBUS-Anbaugeräten ■■40 km/h Transportgeschwindigkeit bei reduzierter Motordrehzahl (1700 U/min) ■■Hohe Nutzlast von über 3,5 Tonnen

Bauernbund macht Mode

Es gibt eine kleine, aber feine Kollektion an mit großer Sorgfalt ausgesuchten Artikeln, die der Steirische Bauernbund nun auf vielfach geäußerten Wunsch seinen Mitglieder anbietet. Sie können diese Artikel über Ihre Ortsgruppe bestellen. Dazu stehen Ihnen Musterkollektionen in den einzelnen Bezirksgeschäftsstellen der ÖVP kostenlos zur Verfügung. Mehr dazu auf stbb.at.


8

STEIRERLAND GUTEN APPETIT

SchokoladeKokosschnitten Von Barbara Hubmann Zutaten: • 150 g Butter • 150 g Staubzucker • 6 Eier • 100 g Schokolade • 40 g Kristallzucker • 40 g geriebene Haselnüsse • 40 g Brösel • 40 g Mehl Creme: • ½ l Schlagobers • 200 g weiße Schokolade • 5 Blatt Gelatine • 6 EL Kokoslikör • ½ Pkg. Kokosette zum Bestreuen

Donnerstag, 22. Juni 2017

„Wir spüren einen Die Ferienzeit naht. Astrid Schoberer vom Landesverein „Urlaub am Bauernhof“ über aktuelle Trends und ganz neue Chancen.

Astrid Schoberer, Geschäftsführerin vom Landesverein „Urlaub am Bauernhof“, sieht die Gastlichkeit als attraktives zusätzliches Standbein für landwirtschaftliche Betriebe.

NEUES LAND: Fragen der Sicherheit prägen, so hört man in der Tourismusbranche, mehr und mehr die Urlaubspläne der Menschen. Wie wirkt sich das auf den Urlaub am Bauernhof aus? Astrid Schoberer: Sehr positiv, die Buchungssituation ist absolut erfreulich. Wir spüren einen starken Aufwind, der allerdings nicht nur mit den steigenden Sicherheitsbedürfnissen zu tun hat. Bei unseren Messeauftritten ist auch immer wieder zu erkennen gewesen, dass die Sehnsucht nach Natur steigende Tendenz zeigt. Zusätzlich wollen auch immer mehr Eltern ihren Kindern in den Ferien zeigen, wo die Lebensmittel herkommen und wie sie entstehen.

Foto: kk

Zubereitung: Butter, Zucker und Dotter schaumig rühren. Erweichte Schokolade einrühren, Klar zu Schnee schlagen und mit Mehl, Brösel und Nüssen unter den Abtrieb heben. Masse auf ein Blech streichen und bei 180 °C backen. Für die Creme Gelatine in kaltes Wasser einlegen, weiße Schokolade erweichen, Obers steif schlagen. Gelatineblätter in Kokoslikör auflösen, mit weicher Schokolade vermengen und vorsichtig unter das Obers heben. Creme auf den ausgekühlten Schokoladenboden aufstreichen und mit Kokosette bestreuen.

NL: Was sind die Renner der bevorstehenden Hochsaison?

Leutschach a. d. W.

Wohlbefinden dienen. Diesen mit zehn beschreibenden Beschilderungen versehenen Wanderweg haben Bettina Tertinjek vom Serschenhof in Remschnigg, die Gemeinde Leutschach sowie der örtliche Tourismusverein umgesetzt. Bürgermeister Erich Plasch begrüßte das Bemühen um den neuen Themenwanderweg und Weinbauer Christoph Krampl vulgo OberGuess betonte den „Wert unserer Natur als lebenswertes Kleinod“.

Blick auf Kräuter lenken

Kokos verleiht Speisen nicht nur ein sommerliches Aroma, sondern ist obendrein auch sehr gesund. Die Nuss und ihr Öl regen den Stoffwechsel an, wirken gegen Bakterien und Pilze, kämpfen gegen Krebszellen und wirken sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus. Äußerlich angewandt eignet sich das Öl – am besten in Bioqualität - auch zur Körperpflege.

St. Andrä-Höch

Verdiente Ehrung

Foto: Barbic

Gesundes Öl

Auf die natürlichen Schätze aufmerksam machen und damit wertvolles Wissen über die pflanzlichen Gesundheitshelfer vermitteln, will der neue, gut beschilderte „UrKräuterweg“ am Remschnigg. Und da gibt es auf nur 3,6 Kilometern gleich an die 100 verschiedenen Kräuter, die alle – richtig angewandt – dem gesundheitlichen

Im Brünngraben fand am vergangenen Sonntag ein zünftiger Bauernbundfrühschoppen statt. Der Festtag begann mit einer Feldmesse, die von Pfarrer Johannes Fötsch zelebriert wurde. Für das leibliche Wohl sorgte der Bauern-

Foto: privat

Foto: fotolia.com/PhotoSG

NEUES LAND

bund mit regionalen Schmankerln, für die musikalische und humoristische Unterhaltung waren „Die 2 Weststeirer“ zuständig. Das Fest bot auch den Rahmen, um sich bei Bürgermeister Rudolf Stiendl für seine langjährige, loyale Arbeit für den Steirischen Bauernbund zu bedanken. Bezirksobmann Gerald Holler überreichte ihm als Zeichen der Anerkennung und Dankbarkeit die Ehrennadel in Bronze und wünschte ihm noch viel Erfolg bei seiner Arbeit.


STEIRERLAND

Donnerstag, 22. Juni 2017

starken Aufwind“ Interview

NL: Was spricht denn aus Ihrer Sicht – abgesehen von der steigenden Nachfrage – besonders dafür, zum Urlaubs-Hof zu werden? Schoberer: Wie wir wissen, ist es bei leider nicht wenigen Produkten auf den Märkten mit den Preisen äußerst eng geworden. Beim ,Urlaub am Bauernhof‘ kann man die Preise selbst bestimmen – wenn die Qualität auch passt! Unsere Erfahrungen zeigen, dass bis zu rund 30 Prozent des Betriebseinkommens über diese Schiene zu erwirtschaften sind. Das sichert natürlich auch Arbeitsplätze …

der

Woche Bernd Chibici Schoberer: Einerseits die Almhütten in allen Variationen zwischen höchst komfortabel und ganz einfach und andererseits der lebende Bauernhof, wo eben speziell Kinder hautnah erleben können, wie er funktioniert. Dabei spielen natürlich Tiere eine sehr wichtige Rolle.

NL: … von denen wir allerdings wissen, dass sie sehr zeitintensiv sind. Schoberer: Vor allem für die Bäuerinnen ist das zweifellos mit erheblichen Belastungen verbunden. Aber die Gastlichkeit ist auch, wie ich sehr oft von Mitgliedsbetrieben zu hören bekomme, mit vielen schönen Seiten verbunden. Es entstehen auf diese Weise allerlei äußerst positive Erfahrungen und wichtige Kontakte. Ein Hinweis dazu ist auch die Tatsache, dass im vergangenen Jahr Menschen aus über 40 Nationen auf diese Weise Urlaub gemacht haben. Wir erleben also Multikulti auf steirischen Bauernhöfen.

NL: Wirkt sich dieser neue Schwung auf dem Markt auch auf die Zahl der Mitgliedsbetriebe aus? Schoberer: Wir waren zuletzt leider einige Jahre lang im Verein mit Rückgängen konfrontiert, jetzt hat sich die Situation wieder stabilisiert und wir hoffen, dass die neuen Chancen für den ,Urlaub am Bauernhof‘ wieder neue Betriebe dazu bringen, dieses viel versprechende Standbein zu nützen. Wofür es übrigens auch gute Förderungen gibt.

SCHULTERKLOPFEN

Zur Person Astrid Schoberer ist in Weiz geboren und hat an der Universität Graz Betriebswirtschaft studiert. Nach einigen Jahren im Tourismusverband Weiz wechselte sie 1997 – also vor 20 Jahren – in die Landwirtschaftskammer Steiermark als Referentin und Geschäftsführerin des Landesverbandes „Urlaub am Bauernhof“.

Karl Brodschneider

Ein europäischer Ehrenbürger

NL: Welche Bedeutung hat der ,Urlaub am Bauernhof‘ in der Steiermark in Zahlen? Schoberer: Im ganzen Land bieten fast 1600 Betriebe mit etwa 16.000 Betten ,Urlaub am Bauernhof‘ an. Wir konnten im Tourismus-Jahr 2016 genau 145.031 Ankünfte und 563.336 Nächtigungen zählen. Damit leistet ,Urlaub am Bauernhof‘ einen Beitrag von 4,8 Prozent zu den gesamtsteirischen Nächtigungen. NL: Welche wirtschaftlichen Impulse sind mit diesen beeindruckenden Bilanzen verbunden? Schoberer: Damit ist es gelungen, im ländlichen Raum ein Gesamtumsatz von rund 54 Millionen Euro zu erzielen. Von dem ist etwa die Hälfte, also 27 Millionen Euro, auf den Bauernhöfen verblieben.

IMMER DABEI Kriegsanleihen und Fotos. Beim festlichen Aufziehen der Turmkugel und des Kreuzes lötete man wieder einen vierseitigen Chronikbericht für die Zeit von 1933 bis heute sowie andere Beigaben für die Nachfahren in eine Kupferbulle ein.

Turmkreuz vergoldet Der Kirchturm wurde saniert und erstmals mit Kupferblech überzogen. Auch das 2,5 Meter hohe Turmkreuz und die Turmkugel wurden abgenommen und neu vergoldet. Dabei fand man in der Turmkugel Chroniken aus den Jahren 1832, 1856, 1882 und 1933. Zusätzlich gab es Beigaben wie Münzen, Papiergeld, Aktienscheine,

Straß i. St.

Foto: Suppan

Neues Rüsthaus Mit einem Kostenaufwand von 1,2 Millionen Euro wurde das neue Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Straß errichtet. Davon steuerte die Marktgemeinde 700.000 Euro bei, vom Land kamen 400.000 Euro. Den Rest berappten der Landesfeuerwehrverband und die FF Straß selbst, deren Mitglieder dazu noch 6500 unentgeltliche Arbeitsstunden leisteten. Bürgermeister Reinhold Höflechner sprach von einem

Jahrhundertereignis für die Marktgemeinde und freute sich über die Anwesenheit von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Nationalratsabgeordneten Werner Amon, Landtagsabgeordneten Peter Tschernko, Bürgermeister Manfred Rotte von der deutschen Partnergemeinde Schwarzenfeld und Kasernenkommandant Bernhard Köffel. Die FF Straß unter der Leitung von HBI Markus Klöckl hat derzeit 67 aktive Mitglieder.

Foto: Barbic

St. Stefan i. R.

9

Vor einigen Tagen starb Helmut Kohl im 87. Lebensjahr. Er war für mich immer ein großer Politiker. Sieben Jahre war er Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz. 25 Jahre führte er die CDU, 16 Jahre lang war er deutscher Bundeskanzler. Was er in den Jahren 1989 und 1990 zusammengebracht hat, geht sowieso als höchste Politiker-Kunst in die Geschichtsbücher ein. Dass ihm die Wiedervereinigung des 1945 geteilten Deutschlands gelang, war wie ein Märchen aus 1001 Nacht. Mit unglaublichem Einsatz und starkem persönlichen Vertrauen trotzte Kohl damals dem russischen Staatschef Michail Gorbat­ schow und den anderen Siegermächten die Einheit ab. Nicht umsonst wurde ihm später die EU-Auszeichnung „Europäischer Ehrenbürger“ zuteil. In einem Punkt haben mich die Nachrufe über den deutschen Langzeitkanzler betroffen gemacht, sehr sogar. Vom Suizid seiner ersten Gattin habe ich gewusst. Dass er aber überhaupt keinen Kontakt zu seinen beiden Söhnen und zu seinen Enkelkindern hatte, hat mich schockiert. Er wollte sie nicht einmal sehen, auch als er schon schwer krank war und wissen musste, dass für ihn das Leben bald zu Ende sein würde. Was muss da in seinem privaten Leben alles vorgefallen sein, dass er nicht die Aussöhnung und den innerlichen Frieden sucht? Dabei hatte er als Politiker immer den Frieden gepredigt. Ein hohes, verantwortungsvolles Amt inne zu haben, kann einsam machen. Aber wenn es vielleicht Mitschuld trägt, dass man eines Tages verbittert vor dem Scherbenhaufen seines eigenen Lebens steht, dann war es das nicht wert.


10 STEIRERLAND

Donnerstag, 22. Juni 2017

Immer wieder

ment und wünschen ihr für die Zukunft viel Gesundheit, Glück und Gottes Segen!

Graz u. Umgebung

■ Karl Brodschneider

Eggersdorf b. G. Erneuerbare Energie

Seine unzähligen Fahrten in den bosnischen Marien-Wallfahrtsort Medjugorje machten Franz Gollowitsch zu einer steirischen Legende.

Oststeiermark

Bauernbundobmann Bernhard Kocher und Ortsteilleiterin Anna Herzog gratulierten Josef Hahn zum 70. Geburtstag. Der Jubilar ist nach wie vor sehr aktiv in dem mittlerweile von seinem Sohn vorzüglich geführten Pferdebetrieb tätig. Der Betrieb der Familie Hahn ist bei den erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Biomasseheizung, E-Mobilität) ein Vorreiter. Besonders stolz berichtet Josef Hahn, dass am Hof mit dem zweijährigen Enkelkind nun bereits die dritte Generation heranwächst. Der Bauernbund wünscht dem Jubilar noch viele gesunde Jahre!

Foto: privat

Eichkögl Grüne Hochzeit Am Pfingstsamstag ehelichte Alois Brandl in Markt Hartmannsdorf seine Monika. Freudestrahlend gaben einander der engagierte Schriftführer der Bauernbundortsgruppe Eichkögl und die hübsche Krankenpflegerin mit ungarischen Wurzeln das Ja-Wort. Nach der Trauung im Dorfhof wurde das beliebte Paar von zahlreichen Gratulanten erwartet. Neben den Mitarbeitern des Bräutigams von der Raiffeisenbank Markt Hartmannsdorf, einer großen Abordnung des Sportvereines und der „Luisl-Runde“ vom Buschenschank Grabner gratulierten auch Vertreter des Bauernbundes Eichkögl sehr herzlich. Der Bauernbund wünscht den Jungverheirateten viel Glück und Segen!

D

as langjährige Bauernbundmitglied der Bauernbundortsgruppe Markt Hartmannsdorf, Franz Gollowitsch aus Oed, feierte den 80. Geburtstag. Seinen Festtag begann er mit einem Dankgottesdienst, bei dem auch das Danklied „Gospa majka moja“ gesungen wurde. Dann gab es ein gemütliches Beisammensein im Kreise seiner Familie und Freunde. Auch Bauernbundobmann Johann Wagner, Sprengelobmann Ludwig Fritz und Schriftführe-

Kürzlich feierte Johann Mandl seinen 65. Geburtstag. Der Bauernbund Großstübing gratuliert ihm dazu nochmals recht herzlich. Wir wünschen Herrn Mandl auf seinem weiteren Lebensweg alles Gute und viel Gesundheit!

Weinitzen Aufopfernde Pflegerin Maria Mairold vulgo Bachannerl am Eisenbergerweg in Oberschöckl feierte den 60. Geburtstag. Unter den vielen Gratulanten waren auch Bauernbundobmann Bürgermeister Josef Neuhold, die zwei ehemaligen Gemeindebäuerinnen Rosi Gruber und Maria Rinner und die zwei Bauernbund-Altbauernvertreter Erich Zotter und Gerhard Regula. Besonders erwähnenswert ist ihr großartiger Einsatz als Pflegerin von zwischenzeitlich sogar drei Familienmitgliedern und das über Jahre hinweg, für viele Menschen fast unglaublich. Wir bedanken uns auch auf diesem Wege für ihr vorbildliches und aufopferndes Engage-

Foto: privat

Großstübing Alles Gute!

Fischbach Viel Grund zum Feiern In der Familie unseres Bauernbundobmannes Walter Kaindlbauer gab es heuer schon viel zu feiern. Vater Johann vollendete Anfang März das 85. Lebensjahr. Mutter Johanna beging im Mai ihren Achtziger. Das tüchtige Bauernehepaar hatte den Hof vulgo Hansl in Reith ab dem Jahr 1964 bewirtschaftet und 1992 an Sohn Walter und Schwiegertochter Marianne überschrieben. Die vier Töchter der Bauersleute geben der Familie heuer viel Anlass zur Freude. Die älteste Tochter Christine gab Anfang April ih-

rin Maria Tunst stellten sich als Gratulanten ein und überreichten ihm eine Urkunde des Steirischen Bauernbundes. Beim gemütlichen Beisammensein blickte der Jubilar auch auf sein erlebnisreiches Leben zurück. Bis heute war Franz Gollowitsch, der ein Autobus­ unternehmen aufbaute, das er längst schon an Sohn Franz übergab, schon 568 Mal im

rem Hans Peter in Fischbach das Ja-Wort. Zudem darf man sich im Hause Kaindlbauer auch über dreifachen Nachwuchs freuen. Tochter Stefanie und Schwiegersohn Martin wurden im April Eltern der kleinen Laura. Die zukünftigen Hofübernehmer Claudia und Christian dürfen sich seit Ende Mai über einen kleinen Stammhalter namens Jonas freuen und im Herbst werden Tochter Elisabeth und Schwiegersohn Klaus zum zweiten Mal Eltern. Der Bauernbund wünscht der gesamten Familie viel Gesundheit, Glück und Gottes Segen!

den. Es war ein sehr gelungenes Fest in ihrem prachtvollen Garten. Maria Winkler hat sehr viel Fantasie und einen grünen Daumen. Überhaupt ist sie eine sehr aktive Frau, war beruflich Altenpflegerin, freiwillige Mitarbeiterin beim Roten Kreuz, Lektorin und Kommunionhelferin sowie Betreuerin bei „Betreutes Reisen“. Ihre Freiwilligendienste führte sie auch in ihrer Pension weiter. Vor acht Jahren war plötzlich ihr Mann gestorben, doch ihre Familie gab und gibt ihr Halt und Zuversicht. Mit ihrem Hund durchstreift sie täglich die Natur und unternimmt gerne Wanderungen. Der Bauernbund Habersdorf wünscht ihr alles Gute!

Habersdorf Vielseitig aktiv

Ihre goldene Hochzeit feierten Johann und Gertrude Fruhmann aus Pirching. Bürgermeister Franz Matzer und Gemeinderat Franz Fruhmann überbrachte dem kulturell sehr engagierten Ehepaar seitens der Gemeinde die herzlichsten Glückwünsche und überreichte Blumen und ein Ehrengeschenk. Johann Fruh-

Vor kurzem feierte unser Bauernbundmitglied Maria Winkler den 60. Geburtstag. Neben ihren Nachbarn war auch eine Abordnung unserer Bauernbundortsgruppe zu einer wunderschönen Gartenparty gela-

Pirching a. T. Sängerjubelpaar


STEIRERLAND

Donnerstag, 22. Juni 2017

auf Wallfahrt

WIR GRATULIEREN E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

Bevölkerung. Anlässlich seines 80. Geburtstages wurde er sogar von der Pfarre Medjugorje geehrt. Und bei seiner Geburtstagsfeier bat er – statt Geschenke – um eine Spende für Pater Aidan aus Tansania. Ihn hatte er im Jahr 2002 während einer seiner zahlreichen Medjugorje-Reisen kennengelernt und ihn später immer wieder unterstützt.

Die örtliche Bauernbundspitze wünscht seinem langjährigen Mitglied Josef Kielnhofer alles Gute, viel Gesundheit und Glück zum Geburtstag.

St. Margarethen a. d. R. Sprengelobmann Unser Sprengelobmann von Zöbing, Franz Braunstein, feierte den 50. Geburtstag. Herr Braun-

Weststeiermark Obersteiermark Gößnitz Der „Eisner Hubert“

In Reichersdorf feierte Max Hirschmann vulgo Eicherjosl den 80. Geburtstag. Der Jubilar ist ein tüchtiger Landwirt, sein Sohn Siegfried ist unser Bauernbundobmann. Die Marktgemeinde, die Pfarre und der Bauernbund gratulierten und wünschten ihm noch viele gesunde Jahre.

Foto: privat

Vor kurzem feierte Johann Friedl seinen 85. Geburtstag. Bürgermeister Ofner, Bauernbundobmann Poschacher und Ortsbäuerin Schreibmaier gratulierten im Namen der Gemeinde und der Bauernschaft ganz herzlich. Sie wünschten dem Jubilar, dass er noch lange Zeit „so guat banaun bleibt“.

Foto: privat

Foto: privat

St. Stefan i. R. Vulgo Eicherjosl

Kraubath a. d. M. Prost auf 85 Jahre

Hubert Pabst vulgo Unterer Eisner aus Gößnitz feierte kürzlich seinen 60. Geburtstag. Der „Eisner Hubert“, wie er weitum bekannt ist, bewirtschaftet mit seiner Frau Rosa den Betrieb Unterer Eisner mit eigenem Schlachthof sowie seine Alm, die „Eisner Huam“. Eine Abordnung vom Bauernbund Gößnitz gratulierte dem Jubilar und bedankte sich für seine Treue zum Steirischen Bauernbund. Wir wünschen Herrn Pabst auch auf diesem Wege Gesundheit und Kraft für noch viele schaffensreiche Jahre!

stein ist ein erfolgreicher Bauer und hat sich bei seinem Geflügelbetrieb auf die Eierproduktion spezialisiert. Obmann Hannes Karner, Stellvertreter Hannes Tauschmann, Sprengelobmann Herbert Hütter und Franz Kölbl gratulierten dem Jubilar und dankten ihm für seine Mitarbeit in unserer Bauernbundortsgruppe.

Foto: privat

Ruppersdorf Gute Wünsche

Foto: privat

In Krottendorf feierte Anna Fruhwirth den 70. Geburtstag. Vertreter des Bauernbundes gratulierten ihr zu diesem schönen Anlass und sprachen Dank und Anerkennung für ihre fleißigen Bemühungen um Hof und Familie aus. Die Bauernbundortsgruppe Krottendorf wünscht der Jubilarin auch auf diesem Weg noch viel Gesundheit und Lebensfreude!

Foto: privat

mann ist schon seit Jahrzehnten Mitglied des bekannten „Steirischen Jägerchors“ und gemeinsam singen sie im Chor „Vocal Stiefingtal“. Wir wünschen dem liebenswürdigen Jubelpaar noch viele Jahre in trauter Zweisamkeit und viel Freude mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit!

bund. Daher dankte Herr Distler der Jubilarin für ihre geleistete Arbeit und wünschte für die Zukunft alles erdenklich Gute, Gottes Segen und vor allem viel Gesundheit.

St. Stefan i. R. Sieben Jahrzehnte

Maria Tunst, Johann Wagner und Ludwig Fritz besuchten Franz Gollowitsch daheim in Oed und überreichten ihm eine Ehrenurkunde.

bosnischen Wallfahrtsort Medjugorje. Im Jahr 1985 unternahm Franz Gollowitsch seine erste Reise ins 730 Kilometer entfernt gelegene Medjugore. Sogar während des Jugoslawien-Krieges reiste er mit Pilgergruppen regelmäßig in den Marien-Wallfahrtsort. Im Gepäck hatte er immer auch Bekleidung, Lebensmittel oder Medikamente für die leidgeplagte

11

St. Josef i. W. Vulgo Kohl Kürzlich feierte Maria Schlager vulgo Kohl in Tobisegg ihren 80. Geburtstag. Zu diesem feierlichen Anlass wurde sie von Peter Distler, Bauernbund-Ortsvorsteher in Tobisegg, gratuliert. Bereits seit 48 Jahren ist sie Mitglied beim Steirischen Bauern-

Oberaich Drei Geburtstage Zwei unserer langjährigen Mitglieder hatten letzte Woche am selben Tag einen Grund zum Feiern. Wir gratulieren Anna Maier zu ihrem 65. Geburtstag und Margarete Ploner zu ihrem 85. Geburtstag recht herzlich! Bereits im Mai feierte Helga Eder ihren 60. Geburtstag. Nachträglich wünschen wir auch ihr auch auf diesem Wege noch einmal alles Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen!


12 STEIRERLAND

Donnerstag, 22. Juni 2017

ger dem Jubelpaar beim Empfang am geschmückten Hof der Familie. Wir danken beiden auf diesem Wege nochmals herzlich für die jahrelange Unterstützung des Bauernbundes!

Oppenberg Freude am Schnitzen

Foto: privat

Der Altbauer Richard Fink vulgo Hader feierte den 85. Geburtstag. Obmann Franz Forstner vulgo Kronlechner und Gemeindebäuerin Michaela Stock vulgo Greil stellten sich als Gratulanten ein und überbrachten ein Geschenk. Der Jubilar war immer ein bescheidener und fleißiger Bauer und Mensch. In der Freizeit widmete er sich gerne seiner besonderen Fähigkeit, dem Schnitzen und Basteln. Der Bauernbund bedankt sich für die treue Mitgliedschaft!

Musik und wirkte sehr lange im Singkreis Tragöß mit. Die außergewöhnlich jung aussehende und rüstige Jubilarin hilft noch immer im Haushalt, strickt sehr gerne und verfolgt mit regem Interesse das Geschehen im neuen Milchviehbetrieb. Wir wünschen ihr auf diesem Weg nochmals alles Gute und viel Gesundheit!

Foto: privat

Tragöß Jung aussehend

St. Johann a. T. Die Zitherspielerin Den 75er feierte Adelgunde Mayrhofer. Die ehemalige Leiterin der Raiffeisenbankstelle St. Johann-Hohentauern ist begeisterte Bergwanderin und Sängerin, welche in der Pension auch noch das Zitherspiel erlernte. In der gemeinsam mit ihrem Mann erworbenen Landwirtschaft macht sie sich auch nach der Übergabe noch in vielen Dingen nützlich. Auch im Seniorenbund, in dem sie beim Bratlessen den Erdäpfelsalat und die Knödel zubereitet, ist sie ein engagiertes Mitglied. Dafür dankte ihr Seniorenbundobmann Franz Mayer. Für den Bauernbund gratulierten Obfrau Friederike Fritz und Obmann-Stellvertreter Norbert Mayer.

Im Mai feierte unser langjähriges Bauernbundmitglied Sofie Stronegger vulgo Moser in der Wildnis den 85. Geburtstag. Eine Abordnung des Bauernbundes und der Bäuerinnen überbrachte der Jubilarin die besten Glückwünsche. Neben der vielen Arbeit am Hof fand sie auch immer Zeit für die

Zeltweg Die Sieben vorne Unsere stellvertretende Gemeindebäuerin Theresia Schmied feierte den 70. Geburtstag. Dazu lud sie die Bäuerinnen und Bauern unserer Ortsgruppe zu einer gemütlichen Feier ein. Resi bewirtschaftete viele Jahre mit ihrem Gatten Luis den Bauernhof in Zeltweg. Nun sind beide im wohlverdienten Ruhestand. Wir gratulieren auf diesem Wege nochmals recht herzlich zum Geburtstag, dankten für die jahrzehntelange Treue und wünschen unserer Resi für die Zukunft alles Gute!

Sandra Brandtner und Christina Kager gratulierten Johann Hutter namens des Bauernbundes zum 85. Geburtstag. Foto: privat

Foto: privat

Ein besonderes Ehejubiläum, nämlich die goldene Hochzeit, durften Gerti und Fritz Lienzer feiern. Bei herrlichem Sonnenschein gratulierten Ortsbäuerin Anni Puster und Wolfgang Eg-

Eine große Trauergemeinde begleitete den im 89. Lebensjahr verstorbenen Maximilian Burböck vulgo Fraissl-Heimvater auf seinem letzten Erdenweg. Der Verstorbene war mit Leib und Seele Bauer. Trotz der vielen Arbeit am Bergbauernhof nahm er sich Zeit für die Öffentlichkeitsarbeit. So war er viele Jahre im Gemeinderat und im Bauernbund als Sprengelkassier aktiv. Seine große Leidenschaft war das Singen, er sang über 70 Jahre im Kirchenchor in Seckau mit. Der Bauernbund bedankt sich bei seiner Familie, die ihn bis zuletzt zu Hause gepflegt hat, und wird dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.

Gutenberg Franz Pendl Kurz nach seinem 90. Geburtstag starb Franz Pendl. Er war ein langjähriges Mitglied im Steirischen Bauernbund. Der Bauernbund Gutenberg wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren und spricht den Angehörigen seine aufrichtige Anteilnahme aus.

Jakobsberg Maria Wallgram

Obstbauer mit Freude St. Margarethen b. Kn. Goldene Hochzeit

Gaal Maximilian Burböck

J

ohann Hutter vulgo Schrank in Regerstätten beging seinen 85. Geburtstag. Seitens des Bauernbundes Krottendorf-Thannhausen gratulierten Sandra Brandtner und Christina Kager und bedankten sich beim Jubilar mit einer Ehrenurkunde für seine 50-jährige Mitgliedschaft im Bauernbund. Herr Hutter war in seiner aktiven Zeit ein leidenschaftlicher Obstbauer, der seinen Betrieb

schon sehr früh auf die Obstwirtschaft spezialisierte und vorbildlich führte. Ebenfalls den 85. Geburtstag beging Maria Stelzer vulgo Gsuler in Niederlandscha. Bürgermeister Gottfried Heinz gratulierte für die Gemeinde und den Bauernbund und wünschte Frau Stelzer, die mit ihrem Gatten Johann schon über 65 Jahre verheiratet ist, noch viele gesunde Jahre im Kreise ihrer großen Familie.

Nach langem, schweren Leiden verstarb im 89. Lebensjahr unser treues Mitglied Maria Wallgram vulgo Tommerl in Jakobsberg. Maria Wallgram bewirtschaftete jahrzehntelang alleine mit ihrem Bruder Gabriel den Bergbauernhof in Jakobsberg. Ihre drei Kinder Kathi, Kilian und Franz unterstützten sie dabei tatkräftigst. Im Jahr 1984 übergab sie den Hof an ihren ältesten Sohn Kilian. Ihre Bescheidenheit und ihr fürsorgliches Wesen werden uns stets in Erinnerung bleiben und an Frau Wallgram denken lassen.


STEIRERLAND

Donnerstag, 22. Juni 2017 Kammern i. L. Elfriede Raschl Im 91. Lebensjahr starb Elfriede Raschl nach einem erfüllten, arbeitsreichen Leben. Sie bewirtschaftete zusammen mit ihrem Mann den landwirtschaftlichen Betrieb in Glarsdorf und schenkte vier Töchtern das Leben. Trotz der vielen Arbeit am Hof fand sie Zeit für die Öffentlichkeitsarbeit. So war sie als erste Gemeindebäuerin von Kammern 25 Jahre tätig und legte auch den Grundstein für mehr Mitspracherecht der Frauen als erste Frau im Pfarrgemeinderat. Mit ihrer bewundernswerten positiven und zuversichtlichen Lebenseinstellung wird sie uns in Erinnerung bleiben.

Kohlberg Rupert Rath Im Alter von 89 Jahren starb unser langjähriges Bauernbundmitglied Rupert Rath. Geboren wurde er in Poppendorf. Er absolvierte eine landwirtschaftliche Fachschule, musste zu Kriegsende noch an die Front und arbeitete zwischen 1950 und 1960 als Melker auf Gutsbetrieben in der Schweiz und in Österreich. 1960 heiratete er Maria Ettl und betrieb zusammen mit ihr die Landwirtschaft in Kohlberg. Nun führt ihr Adoptivsohn den Betrieb mit seiner Familie weiter. Er war stets offen für Veränderungen, pflegte das Brauchtum und war ein politischer, stark gläubiger und naturverbundener Mensch. Er war ein sehr hilfsbereiter und erfolgreicher Bauer und wirkte zehn Jahre als Gemeinderat, war Obmann der Wassergemeinschaft Kohlbergbach, Obmann der Flurbereinigung, Gründer der Maschinengemeinschaft Kohlberg, Pfarrgemeinderat in Gnas, Vorbeter sowie ein großer Unterstützer der FF Kohlberg und der Dorfkapelle. Seine große Leidenschaft war die Musik. Jahrzehntelang spielte er die Klarinette in der Marktmusikkapelle Gnas, die den langen Trau-

WIR TRAUERN

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

erzug, gefolgt vom ÖKB und der FF Kohlberg, anführte. Wir werden seiner stets in Ehren gedenken.

Naintsch Herbert Schoberer Im Alter von 63 Jahren starb unser Ehrenbürger und Altbürgermeister Herbert Schoberer vulgo Grießbauer. Er war seit 1975 im Gemeinderat, von 1990 bis 1993 Vizebürgermeister und ab 1993 bis zur Fusion der Gemeinde Naintsch mit Anger Bürgermeister. Als Bürgermeister gelang es ihm, viele wichtige und nachhaltige Vorhaben in der Gemeinde umzusetzen. Durch seine Beharrlichkeit, Kontakte zu pflegen und durch seine ruhige, behutsame Art, die Anliegen vorzubringen, hat er vieles erreicht, was oft als unmöglich erschien.

Besonders wichtig war ihm, sich für die Bauern und deren Anliegen einzusetzen. Er selbst musste bereits in jungen Jahren den elterlichen Hof übernehmen. Bei einer großen Bauern­ehrung im heurigen März bekam er aus den Händen von Präsident Franz Titschenbacher die Urkunde für 40-jährige Bauernbundmitgliedschaft verliehen. Durch seinen festen Glauben war es für ihn selbstverständlich, sich ehrenamtlich besonders für das Pfarrleben in Anger und Heilbrunn in den verschiedensten Bereichen einzusetzen. Eine sehr große Trauergemeinde nahm von ihm Abschied. Selbst Landeshaupt-

Wie’s g’wesn is

13

mann Hermann Schützenhofer war gekommen, um von seinem treuen und besonderen Freund Abschied zu nehmen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen beiden Söhnen Martin und Christian sowie vor allem seiner Gattin Julia, die ihm während seiner schweren Krankheit eine große Stütze war und die ihm opfernd zur Seite stand. Wir danken Herbert Schoberer für seinen unermüdlichen Einsatz und werden seiner ehrend gedenken.

Weißkirchen Jakob Sattler Eine große Trauerschar begleitete unseren im 86. Lebensjahr gestorbenen Altbürgermeister Jakob Sattler auf seinem letzten Weg. Er führte viele Jahrzehnte lang gemeinsam mit seiner Familie den Betrieb vulgo Kalcher in Baierdorf. Daneben war er auch in mehreren Funktionen für die Ortsgemeinschaft tätig. So war er viele Jahre Funktionär in der Raiffeisenkasse und im Gemeinderat tätig. Für die Gemeinde Maria Buch-Feistritz wirkte er als Vizebürgermeister und von 1985 bis 1995 als Bürgermeister. Seine ausgeglichene Art und sein Fleiß waren überaus geschätzt. Bis zuletzt war er noch an den politischen Vorgängen im Land und in der Gemeinde interessiert. Bürgermeister Ewald Peer und Pfarrer Gerald Wimmer würdigten in ihrer Ansprache das Leben und Wirken von Jakob.

Zirknitz Paula Novak

Bildeinsenderin Johanna Jocham hat dieses Foto aus den 1920er-Jahren eingesandt. Sie schreibt: „Es zeigt meine Großmutter Antonia Jocham vulgo Guggi aus Steinberg bei Ligist mit ihren zehn Kinder, darunter auch mein Vater Franz. Da mein Großvater bereits 1921 starb, wurde ein Foto von ihm dazugestellt, um die Familie ,komplett‘ zu fotografieren. Als mein Großvater starb, war das älteste Kind 20 Jahre, das jüngste drei Jahre alt. Detail am Rande: zwischen meinem 1860 geborenen Großvater und mir, als sein Enkelkind, 1959 geboren, liegen genau 99 Jahre!“

Liebevoll umsorgt von ihrer Familie starb kürzlich im 94. Lebensjahr Paula Novak. Die allseits beliebte Frau strahlte neben ihrer Bescheidenheit wohl auch sehr viel Fröhlichkeit aus. Sie hat in ihrer aktiven Zeit im kleineren Umfang Viehzucht und Milchwirtschaft betrieben, von der sie immer gerne erzählte. Wahrscheinlich auch deshalb die treue Verbundenheit zum Bauernbund mit 58 Jahren Mitgliedschaft, wofür ihr herzlichst gedankt sei.


MARKT AKTUELL

Marktvorschau 23. Juni bis 23. Juli

27.6. 4.7. 11.7. 18.7.

Nutzrinder/Kälber

Traboch, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr Traboch, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr

Steirischer Marktbericht Nr. 25 vom 22. Juni 2017, Jg. 49

Internet www.stmk.lko.at

I

EU-Apfelernte wird markant sinken

n Österreich meldete die AMA zum Stichtag 1. Mai einen Lagerstand von rund Markttelefon 12.000 Tonnen, davon entfielen Schweine: 0316-826165 80 Prozent auf die Sorte Golden Notierung Ferkel und Mastschweine Delicious. Das sind rund 20 ProErzeugerpreise Schlachtschweine zent eines Normaljahres, denn Rinder: 0316-830373 Q: EK Dashboard im Vorjahr waren es zu diesem Notierungspreisband EZG Rind EU-Apfelproduktion Stichtag noch 57.400 Tonnen. Erzeugerpreise Lebend-/Schlachtrinder 2007/08 Angesichts 9.206 dieses Angebotseng11.395die Märkte exAgrarpreisindex 2008/09 passes müssten Preissituationen lie2010 = 100; *vorläufige Werte 2009/10 trem hohe11.008 2010/11 fern. Leider 9.740 taten sie es bis dato Einn. mit Ausga- Einn. % öff. Geld ben 2011/12 z.VJ nicht, denn10.746 zu gut war die EU2013 110,3 113,8 –2012/13 0,09 Versorgungslage 10.095 nach den drei 2014 105,5 113,2 –2013/14 4,35 historisch besten 10.929 EU-Ernten. 2015 102,5 112,9 –2014/15 2,84 Nun bringt12.560 aber die europaweite des heurigen Frost2016 1. Quar. 100,9 112,0 –2015/16 3,26 Betroffenheit 12.325 um den 21. April 2. Quar. 100,9 113,1 –2016/17 3,81 schadens rund 12.005 3. Quar.* 98,1 112,9 –2017/18 2,00 und Anfang Mai langsam eine 4. Quar.* 101,7 112,8 +1,50 andere Sicht der Marktbedin-

2016* 100,8 112,7 – 1,66 2017* 1. Quar.* 105,2 114,4 +4,26 Wechselkurs Kurs 20.6.

je t, Q: agrarzeitung.de

Euro / US-$

Vorw.

AIK in %, 1. HJ ´17 f. Neuanträge ab 2015, Q: BMLFUW

Bruttozinssatz Nettozinssatz benachteil. Gebiet Nettozinssatz sonstiges Gebiet

1,500 0,750 0,960

gungen. Große Produktionsländer wie Deutschland, die Benelux, Frankreich, Italien, die Balkanländer und auch Polen liefern

„Durch die europaweite Betroffenheit sind gravierende Marktreaktionen zu erwarten.“ Robert Schöttel, Marktreferent, LK Steiermark

stark beeinträchtigte Produktionsprognosen. Glück im Unglück: Die alterntigen 1,33 Mio. Tonnen (Über-)Lager zum 1. Mai finden nun deutlich bessere Absatzbedingungen vor, bieten aber dennoch Anschluss an die nächste Kampagne.

EU-Apfelproduktion 14.000

1,115 – 0,006

E-Mail:markt@lk-stmk.at

12.000

in 1.000 Tonnen 2017 2,50 2,63 11.395

Q: EK Dashboard; Grafik: LK 12.560 12.325

11.008

10.746 9.740

10.000

12.005

10.929 10.095

8.000 6.000

Alle Preise ohne Umsatzsteuerangabe verstehen sich als Nettobeträge.

Das deutsche Marktinfo-Institut AMI hat zu den Frostschäden EU-weite Erhebungen angestellt. Auf dieser Basis dürfte die kommende EU-Apfelernte möglicherweise deutlich unter zehn Mio. Tonnen zu liegen kommen. Für Deutschland rechnet das Institut in Summe mit Einbußen von 15 bis 20 Prozent. Trauriger Spitzenreiter ist darin die Bodenseeregion mit minus 70 Prozent. In Polen rechnet man gegenüber dem Vorjahr mit einer um 40 Prozent kleineren Ernte infolge kleinerer Früchte, das wäre ein Minus von über 1,5 Mio. Tonnen(!). Südtirol kam durch die gute Ausstattung mit Frostberegnern glimpflich davon, dennoch wird für Italien mit einem mindestens 20prozentigen Ausfall gerechnet. Für Belgien rechnet man mindestens 65 Prozent Ausfall, für die Niederlande 30 Prozent. Der Schaden in Slowenien könnte bei 80 Prozent liegen, jener in der Ukraine bei mindestens 40 Prozent und Ungarn bei rund 30 Prozent Schaden. Tschechien schätzt man mit etwa 25 Prozent weniger Erntemenge als im Schnitt. Kaum Auswirkungen verspürten Großbritannien, Spanien und Frankreich. Im Vergleich: Steiermark/Österreich wird aktuell auf 50 Prozent Produktionsverlust geschätzt.

2017

2,40 Jän SCHWEINEMARKT: Lebendmarkt knapp, Fleischmarkt ausreichend

Erzeugerpreise Stmk 8. bis 14. Juni inkl. eventuelle Zu- und Abschläge

Klasse

S E U

Ø S-P

Zuchten

Ø-Preis

Vorw.

1,92 1,80 1,60

±0,00 +0,01 +0,06

1,41

+0,01

1,87

+ 0,01

EU-Erzeugerpreise Kl.E, je 100 kg; Q: EK Wo.23

EU Österreich Deutschland Niederlande Dänemark

176,55 183,36 185,59 164,82 163,47

Vorw.

+0,52 +0,14 +0,70 – 0,02 +0,03

2,50 2,50 Styriabrid Notierungen 2,60 Basispreise lt. Preismasken in kg Kurs Vorw. 2,60 Feb Schweinehälften, 15.–21.6. 1,66 ±0,00 2,60 Zuchtsauen, 15.–21.6.2,65 1,39 ±0,00 ST- und Systemferkel,2,65 19.–25.6. 2,90 ±0,00 2,65 Mrz Notierungen international 2,70 je kg; Q: Agrarzeitung, VEZG,2,75 Schweine-Net Kurs Vorw. Schweine EEX Leipzig,2,80 Juni, 19.6. 1,802 +0,004 2,80 16.6. 1,88 +0,02 Dt.Internet-Schweinebörse, Apr Dt. VEZG Schweinepr.,2,85 15.–21.6. 1,81 ±0,00 2,90 Dt. VEZG Ferkelpr., Stk.,19.–25.6. 69,50 ±0,00 2,90 2,90 2,90 Mai Marktbericht erstellt durch Referat2,90 Wirtschaftspolitik und Markt Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1329, Fax 0316/8050-1515. 2,90 www.stmk.lko.at, markt@lk-stmk.at. 2,90 2,90 2,90 Jun

NL

Ferkelnotierung ST-Basispreis 3,0

in Euro je Kilogramm

Grafik: LK 2017

2,7

2016

2015

2,4 2,1 1,8 1,5

1. bis 52. 52. Woche Woche

Das Ferkelangebot hat sich erhöht und kann beinahe alle Einstallwünsche erfüllen. Der Schlachtschweinemarkt tendiert weiter stabil, Hitze verringert die Schlachtgewichte. LM


Nutzrindermarkt Greinbach: Nutzkühe stark

Getreideerzeugerpreise Stmk

Weizer Schafbauern

erhoben frei Erfassungslager Großh., je t, KW 25

Erzeuger-Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg warm, ohne Innereien, je kg ohne Zuschläge

Futtergerste, Ernte '16 Futterweizen, Ernte '16 Mahlweizen,mind.78 hl, E'16 Körnermais, interv.fähig Sojabohne, Ernte '17, Speisequalität, Vorkontrakte

135 – 140 145 – 150 145 – 150 135 – 140 325 – 330

Futtermittelpreise Steiermark Erhobene Detailhandelspreise beim steir. Landesproduktenhandel für die 25. Woche, ab Lager, je t

Sojaschrot 44% lose, Juni Sojaschrot 44% lose, o.GT Sojaschrot 48% lose, Juni Rapsschrot 35% lose, Juni

335 – 340 455 – 460 360 – 365 240 – 245

Ölsaaten international je t, Q: agrarzeitung.de

Kurs 20.6.

Sojaschrot, Chicago, Juli 296,50 Sojaschrot, 44%, frei LKW 280,00 Hamb.,Kassa Großh., Juni Rapssaat, Paris, Aug. 366,25 Rapsschrot, frei LKW 214,00 Hamb.,Kassa Großh., Juli

Vorw.

– 0,50 – 7,00 +7,00

Kurs 20.6.

Vorw.

Steirisches Kürbiskern(öl) Unverbindl. erhobene Preise ab Hof inkl. Ust.

9,00 – 11,00 17,00 – 20,00

Unverbindl. Preise inkl. Ust., Vertragsware fr. Rampe

Kürbiskerne g.g.A. Kürbiskerne Bio g.g.A. Kürbiskerne, freier Markt

3,80 – 4,00 5,80 – 6,00 ab 3,00

Kirschen Am 19. Juni wurden folgende Preisfeststellungen je kg inkl. Ust. erhoben:

Gepflückt ab Hof

Wild bis 20 kg Schwarzwild 21 bis 80 kg über 80 kg 6 bis 8 kg Rehwild 9 bis 12 kg über 12 kg Rotwild Muffelwild (ab 1. Juli)

0,80–1,20 1,20–1,50 0,80–1,20 1,90–2,00 2,90–3,00 3,90–4,00 2,20–2,50 0,70–1,80

Erdbeeren Am 19. Juni wurden folgende Preisfeststellungen je kg inkl. Ust. erhoben: 51

Mais, Chicago, Juli 131,80 – 0,70 Mais MATIF Paris, Aug. 175,75 +1,50 Mais Bologna, 15.6. 181,00 +1,00

Kernöl g.g.A. 1/2 Liter Kernöl g.g.A. 1 Liter

5,20 4,80 4,40 4,00 0,70 0,80 0,96 7,00

Erhobene Preise je nach Qualität je kg inkl. Ust., frei Aufkäufer

– 4,00

Mais international je t, Q: agrarzeitung.de

Klasse E2 5,60 Klasse E3 Klasse U2 5,20 Klasse U3 Klasse R2 4,80 Klasse R3 Klasse O2 4,40 Klasse O3 ZS AMA Gütesiegel ZS Bio Ernteverband Schafmilch-Erzeugerpreis, Mai Kitz, 8-12 kg SG, kalt

3,50 – 6,00

Gepflückt ab Hof 4,50 – 8,00 52 Selbstplücke ab Feld 3,00 – 3,80 frei Rampe Vermarkt., nto. 53 2,40

20. Juni

verkauft

Ø-Gewicht

Ø-Preis

Tend. 2 Wo

Stierkälber bis 120 kg Stierkälber 121 bis 200 kg Stierkälber 201 bis 250 kg Stierkälber über 251 kg

158 120 14 5

100,25 148,29 219,93 282,20

5,45 4,47 3,26 2,72

– 0,08 – 0,15 – 0,14 – 0,20

Kuhkälber bis 120 kg Kuhkälber 121 bis 200 kg Kuhkälber 201 bis 250 kg

29 28 7

96,07 153,54 212,86

4,77 3,59 3,24

+0,39 – 0,44 +0,38

4 33 2 2 1

348,75 743,94 272,50 629,50 745,00

2,41 1,56 2,58 1,87 1,40

– 0,39 +0,13 +0,30 +0,01 – 0,54

Summe Stierkälber

Summe Kuhkälber

4,72

133,98

– 0,04

3,91

– 0,23

Beim Nutzrindermarkt in Greinbach vom 20. Juni wurden 400 Tiere vermarktet. Kuh-

wie Stierkälber konnten ihr hohes Preisniveau weitgehend halten. Vor allem ist aber die Nachfrage nach qualitativ guten Schlacht- und Futterkühen ungebrochen hoch. Milchkennzahlen international Q: EK, IFE, LTO

Kurs Vorper.

Spotmilch Italien, 18.6. 41,3 40,5 Spotmilch NL, 18.6. 38,0 37,0 Kieler Rohstoffwert, ab 33,2 29,8 Hof, 4%8,63 Fett, 11,25 Mai 8,39 11,64 11,14 10,41 Internationaler GDT8,52 8,63 11,24 11,69 11,13 10,39 Auktionspreis-Index, – 0,8% +0,6% 8,16 8,37 9,85 11,44 10,93 10,48 20.6., %-Veränderung

Erzeugerpreise Lebendrinder 12. bis 18.6., inkl. Vermarktungsgebühren

Kategorie

Ø-Gew.

Ø-Preis

Tend.

Kühe 725,5 1,48 – 0,05 Kalbinnen 397,7 2,15 +0,08 Einsteller 352,0 2,72 – 0,07 10,81 11,99 11,59 10,98 11,14 Stierkälber 131,8 4,81 +0,07 10,73 11,98 11,41 10,97 11,56 Kuhkälber 127,2 3,96 – 0,05 10,23 11,04 11,45 11,42 10,92 Kälber ges. 130,9 4,66 +0,06 11,55

Eier aus Bodenhaltung Klasse L – Österreichpreise

Erhobene Gemüsepreise je kg für die Woche vom 19. bis 25. Juni Erzeugerpreis Erzeugerpreis frei Rampe Großhandel Großmarkt Graz

0,23-0,26 3,88-4,10 1,11-1,17 0,99-1,03 1,58-1,78 0,31-0,34 0,18-0,23 0,09-0,11 0,40-0,42 3,88-4,00

128,37

64

Einsteller Kühe nicht trächtig Kalbinnen bis 12 Monate Kalbinnen über 12 Monate Stiere

Steirisches Gemüse

Gr.Krauth., Stk. Vogerlsalat Rispenparadeiser Ochsenherzparad. Cherryparadeiser Glash.gurken, Stk. Feldgurken, Stk. Snackgurken, Stk. Melanzani, Stk. Babyspinat

297

0,60 8,00 2,20

11,7

Gewichtete Packstellenabgabepreise, sortiert auf Höcker, mind. 25 Kts., in Euro je 100 Stk 2017

2016

Q: AMA Grafik: LK 2015

11,4 11,1

0,50

10,8 10,5

1. bis 52. Woche

NL SCHLACHTRINDERMARKT: Etwas verbesserte Schlachtstiernotierungen

Kühe lebend 1,6

Notierungsband Rinderringe

Notierung EZG Rind

in Euro je Kilogramm, inkl. Vermarktungsgebühren

Grafik: LK

2017

2016

2015

1,5 1,4 1,3

19. bis 24.6., exklusive qualitätsbedingter Zuund Abschläge, Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg

Kategorie/Gew. kalt

Stiere (310/470) Ochsen (300/440) Kühe (300/420) Kalbin (250/370) Programmkalbin (245/323) Schlachtkälber (80/110)

von/bis

3,42/3,46 3,42/3,46 2,65/2,82 3,11 3,42 5,30

Zuschläge im Detail unter 0316/421877 und 03572/44353

1,2

Notierung Spezialprogramme

1,1

1. bis 52. Woche

In dieser Woche haben die Schlachtstiernotierungen etwas angezogen. Lebend- und Schlachtkühe haben langsam ihren Zenit erreicht, verlaufen aber noch stabil. LM

Kategorie/Gew.

Not.

ALMO R3 (340/420), 20-36 M. 4,30 Styriabeef, Proj.,R2, ab 190 bzw. 200 4,80 Murbodner-Ochse (EZG) 4,50

19. bis 24.6., Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg

Stiere/Qualitätsstiere Kühe Kalbin/Qualitätskalbin Ochsen Kälber

3,42 – 3,66 2,61 – 3,08 3,11 – 3,47 3,28 – 3,50 5,30 – 5,60

Steirische Erzeugerpreise inkl. Zu- u. Abschläge, Juni aufl. bis KW 24

Ø-Preis

E U R O

Summe E-P

Tendenz

Stiere

– 3,68 3,59 3,26

Kühe Kalbinnen

3,50 3,31 3,03 2,69

– 3,44 3,34 –

– 0,05 +0,11

– 0,18

3,62

2,92

3,36


16 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

ANZEIGEN

XRealitäten X Obersteiermark: Wald und Wiesenflächen mit Hofstelle zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: Forstwirtin.at, 0664/8685031.

Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-13 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at

S&K Brunnenbohr Ges.m.b.H.: Wir suchen - wir bohren - wir finden, mit Wasserfundgarantie, 0664/4106977.

Wild-/Weidezaun, 400 Rollen, Höhe: 1,0 1,2 1,5 1,6 1,8 und 2,0 m und Holzpflöcke günstig, 0664/4100502, www.wildzaun-weidezaun.at.

www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at Hochgrasmäher CANYCOM Type CM226RCE, 22 PS, Schnittbreite 98 cm, Hydrostat, zuschaltbare Differentialsperre, für 8000 m², Steigung 40 % ab Euro 9.590,00 Reihenfüller Hoch 4-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.135,– 8-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.590,– Druckfüller Vakuumfüller 4-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.595,– 6-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.095,– Heckenscheren Jonsered HT 2105 E, elektrisch 0,58 kW, Schnittlänge 560 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 147,– HT 2106 ET, 700 Watt, Schnittlänge 600 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 188,– HT 25, 0,8 PS, Schnittlänge 48 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 187,– Tanaka Geräte TCH-22ECP2 Heckenschere, doppelseitiges Messer, 0,90 PS, Messer Gegenschneide 780 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 485,– TBC 340 Motorsense, S-Start, automatischer Fadenkopf, Doppelschultergurt, 2,31 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 460,– THT 210 SB Heckenschere, dreiseitiges Messerblatt 660 mm, 1 PS, 5,1 kg . € 420,– TBC 4200 DLV Motorsense, Doppelschultergurt, 1,8 PS, 8,3 kg. . . . . . . . . . . € 582,– TBC 6000 Motorsense, Profischultergurt, 2,31 PS, 8,7 kg . . . . . . . . . . . . . . . . € 668,– Mosterwärmer mit Thermoschutz 230 V, 1000 W, Thermostat 7-40 Grad, Länge 530 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 219,– Schnapsbrennerei/Destillationsbrenner aus Kupfer 2,6 Liter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 199,– Schnapsfilter Vakuumfilter mit Filtereinsatz + Füller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 456,– SUPER Kronenverkorker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 98,– Werkzeugkoffer mit Werkzeug 128 teilig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 166,– Zubehör Holzbündelgerät: 500 Stk CB-6 Klemmen 19 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 66,– Bänder Rollenlänge 600 lfm, 19 mm breit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 71,– Abroll-Spanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 158,– Kronenkapseln 1.000 Stück (10 Säcke) Type 26 . . . . . . . . . € 9,60 Type 29 . . . . . . . . € 14,20 Type 31 . . . . . . . . € 20,90 Weinbaugrubber gefedert mit S-Zinken Rahmenhöhe von 68 cm, Stabwalze Dm. 40 cm 5-zinkig mit Walze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.070,– 6-zinkig mit Walze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.195,– 7-zinkig mit Walze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.590,– Verschraubmaschine ATJ ABVERKAUF bis zu 1000 Flaschen/Std., mit 4 Walzenkopf, Nirosta . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.790,– Schwergrubber ATJ - FAZA Sonderabverkauf Grubber 3-balkig 70 cm Durchgang, 20 cm Zinkenabstand und Walze 7-zinkig kplt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.210,– Sonderabverkauf Grubber 4-balkig Spindelverstellung, Rahmenhöhe 72 cm 13-zinkig mit Walze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.418,– Grubber FAZ mit 6 Einlagescheiben, Doppelwalze, 4-balkig, Zinkenhöhe 80 cm, Zinkenabstand 23 cm FAZ 2,30 m, 11-zinkig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.790,– GRUBBERSCHAREN Härtegrad 500, 45-70 mm Lochabstand . . . . . . . . . . € 8,40 GRUBBERSCHARE Lemken Mittelleitblech und Spitzschare komplett . . . € 16,95 PLANIERSCHILD ATJ 1,40 m, 163 kg . . . . . . . . . . . . . .€ 635,– 1,80 m, 298 kg . . . . . . . . . . . . . .€ 834,– 2,50 m, 395 kg . . . . . . . . . . . . € 1.376,– 2,00 m, 328 kg . . . . . . . . . . . . € 1.177,– 3,00 m, 445 kg . . . . . . . . . . . . € 1.749,– Stromerzeuger ATJ GSE 1200 4T – tragbar, Motor 2,8 PS, Anschluss 1x 12V, 1x 230V, Hubraum 82 ccm, Nennleistung 950 W / 1200 VA, Dauerleistung 850 W / 1000 VA, Tankinhalt 5 lt., Gewicht 26 kg, Verbrauch bei Halblast 0,75 l/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 185,–

XDirektvermarktung X Schlachthofaufzug für Rinder und Schweine zu verkaufen, 0676/4945976, 03174/4724.

ESE 3000 BS Synchron Generator, Dauerleistung kVA/kW 2.5/2.5, Tankinhalt 20 lt., Nennspannung 230V, 53 kg, Steckdosen 2x230 V / 16A. . . . . . . . . . . . . . . . . € 399,– ESE 6000 DBS Synchron Generator, Betriebsstundenzähler, Dauerleistung kVA/kW 6.25/5.0 3.3/3.3, Tankinhalt 30 lt., Nennspannung 230V/400V, 93 kg, Steckdosen 1x230 V / 16A 1xCEE400V /16A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 899,– Dieseltankstelle 998 lt. mit Doppelmantel, Füllstandanzeige, Dieselpumpe, automatische Zapfpistole, 6 m Schlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 964,– Bindezange ATJ elektrisch Maximaler Bindungsdurchmesser 32 mm, 3 Positionen für Bindungsregler: Stufe 1 – 3 Wicklungen, Stufe 2 – 7 Wicklungen, Stufe 3 – 11 Wicklungen, 650 g, Akkuleistung 13.000 Bindungen, Bindung pro Spule 400 m. . . . . . . . . . . . . .€ 1.183,– Akkuschere ATJ Type FOX 895 Gramm, Schnittleistung Durchmesser 35 mm, Klinge aus Spezialstahl mit hoher Verschleißfestigkeit, maximale Drehmoment von 160 Nm, Schneidezeit 0,35 s, ergonomischer Griff, NiMH-Akku Schnittdauer bis zu zwei Tage, in wenigen Stunden aufgeladen, für den Weinbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.295,– Frizzante Gerät ABVERKAUF halbautomatisches Gerät zur Arbeit mit gefüllten Flaschen 2-stellig . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 2.020,– 4-stellig . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 3.139,– Trubfilter ATJ/SFO Vorführgerät ACHTUNG: Erkundigen Sie sich nach Ihrer Förderung! 40x40 mit 19 Platten, Nirosta, hydraulische Schließung, fahrbar mit Kolbenpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 8.960,– Kerzenfilter Behälter für eine Patrone ca. 1.000 lt. Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.080,– Behälter für drei Patronen ca. 3.000 lt. Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.980,– Verdrängerpumpe für Trauben und Maische Type G6 mit Schlauchanschluss NW 100, 14 - 16 to. Stundenleistung . . . .€ 4.968,– Type V18/5.5 mit Schlauchanschluss NW 120, 17 - 20 to. Stundenleistung € 5.490,– Einachs-Kipper 210x140x40, 1700 kg, verzinkte Wände, Lichtanlage, komplett. . . . . . . . . . .€ 1.900,– Zweiachs-Kipper 210x140x40, 2700 kg, verzinkte Wände, Lichtanlage, komplett. . . . . . . . . . .€ 2.190,– Akkuschere ATJ Type Cobra kräftiger Schnitt, große Schnittöffnung, elektrische Steuerung mit 4 Positionen, sehr schnelle Schnittfolge, variable Schnittgeschwindigkeit, Schnittleistung Durchmesser 38 mm, längste Schnittdauer 13 Stunden, Akku Lithium Li/Fe, 940 Gramm Weinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.450,– Fällkopf FARMA für Bäume bis Dm. 18 cm, zur Montage auf einen Forstkran mit 4,6 m (empfohlen), mit Halterung für Rotator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.090,– Seilwinden Uniforest Aktion mit Seilausstoß, Funk und verdichtetes Seil! 4 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.365,– 5 to mit 70 m Seil Dm. 11 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.579,– 6 to mit 80 m Seil Dm. 12 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.704,– 8 to mit 90 m Seil Dm. 13 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.228,– Bodenfräsen mit Kufen 4 und 6 Messer L 100 S, 45 PS . . . . . . . . . . . . € 1.790,– L 120 S, 55 PS . . . . . . . . . . . . € 1.849,– SD 180, 75 PS . . . . . . . . . . . . € 2.565,– DS 165, 75 PS . . . . . . . . . . . . € 2.390,– P 185, 100 PS . . . . . . . . . . . . . € 3.183,– Schlegelmulchgeräte ATJ/DEL bis 45 PS 80 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.124,– 132 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.358,– 106 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.271,– 158 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.515,– Gebläsespritze gezogen ATJ/AMAS 25 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 01. März 2018!!! Querstromgebläse – Ansaugung der Luft von VORNE. 1000 lt. Gebläse 740, elektrische Armatur mit Druckfilter, Knickdeichsel. . .€ 9.490,– 1500 lt. Gebläse 840, elektrische Armatur, Knickdeichsel . . . . . . . . . . . . . .€ 10.390,– 2000 lt. Gebläse 840, elektrische Armatur, Knickdeichsel . . . . . . . . . . . . . .€ 10.985,– Kanonenspritze 660 lt. Dm. 45, 32 – 36 m, flexibler Schlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.479,– Heckstapler mit vier Bewegungen (Heben/Senken, Seitenverschiebung, Neigungsverstellung mit hydraulischen Oberlenker, viertes Steuergerät gerichtet für Kistenhalter oder Dreheinrichtung) 1,80 m für 1000 kg Hubkraft . . € 2.372,– 2,60 m für 1000 kg Hubkraft . . € 2.693,– 2,20 m für 1000 kg Hubkraft . . € 2.590,– 3,20 m für 1300 kg Hubkraft . . € 2.895,–

520 kg Kürbiskerne zu verkaufen, 0664/2761830.

XFutterbörse X Verkaufe Stroh, geschnitten, gehäckselt (2-3 cm kurz, extrem saugfähig) oder gemahlen und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707.

Anzeigen: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at

XVerschiedenes X Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www. der-beschichter.at, 0664/4820158.

Donnerstag, 22. Juni 2017

Roggenkleie-Abverkauf, lose und gesackt (HB). 0664/99332995. Heu in Rundballen, 150 cm, ca. 350 kg, Ernte 2016, gute Qualität; Ernte 2017 direkt von der Wiese, ideal für Pferde, günstig, 03158/2325.

Forstzange für Heckanbau Greifzange starr oder pendelnd aufgehängt. Schließkraft des Zylinders: 9000 kg, max. Öffnung ca. 1700 mm, Schleppergröße 50-100 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.897,– Heißwasser Hochdruckreiniger ATJ/AIR Höchstdruck 150 bar, Wassertemperatur regulierbar bis 90 °C, Reinigungsmitteltank 4,5 l, Integrierte Schlauchtrommel mit 10 m Hochdruckschlauch, Dieseltank 15 l, Fördermenge max. 540 l/h, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.492,– Holzhäcksler Häcksler PTO für Traktoranschluss, Durchlass 15,2 cm, Stundenleistung 12/22 m², Traktor 540/750 rpm, Gewicht 410 kg, Masse 225x128x210 cm Einführungspreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 5.460,– Pro Cut 70 Plasmascheidegerät Brenner 5 m Kabel, Massekabel, 30 mm Trennschmitt, 25-90 Ampere Einstellbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.450,– Hydraulischer Rohrbieger HRB 10 Biegebereich 1,5-2“, inkl. Biegesegmente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 388,– Obstmühle Nirosta mit Messer Handbetrieb, Trichter 95x60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 231,– Elektrisch, Trichter 95x60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 339,– Zweiachs-Ballentransportwagen Nutzlast 9 to, Bereifung 400/60-15.5, Druckluftbremse 2-Leiter, 40 km/h, Leergewicht 2000 kg, Gesamtgewicht 11 to, für 12 Ballen eingefahren und 14 Ballen ausgefahren, Länge 654 cm, Länge ausgefahren 727 cm, Gesamtbreite 252 cm, 2 Stützkeile, Kurbelhandbremse Hinterachse, Deichseldurchmesser 40, Kupplungshöhe Einstellbereich 20 – 120, Federung mit 7 Blatttragfedern, Lichtanlage, Bordwandgitter mit Kette regulierbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 9.750,– Transporttanks Nirosta ABVERKAUF 500 lt. . . . . . . . € 1.270,– 1500 lt. . . . . . . € 2.145,– 2600 lt. . . . . . . € 3.085,– 1000 lt. . . . . . . € 1.660,– 2000 lt. . . . . . . € 2.575,– 3000 lt. . . . . . . € 3.435,– Kühlplatten Nirosta, elektropoliert 50 x 27 . . . . . . . . € 118,– 125 x 33 . . . . . . . . € 154,– 75 x 27 . . . . . . . . € 133,– 150 x 33 . . . . . . . . € 175,– 225 x 33 . . . . . . . . € 363,– 100 x 27 . . . . . . . . € 137,– 175 x 33 . . . . . . . . € 253,– 250 x 33 . . . . . . . . € 380,– 100 x 33 . . . . . . . . € 137,– 200 x 33 . . . . . . . . € 277,– 300 x 37 . . . . . . . . € 395,– Rückezange Modell ATJ – Super Reichweite ca. 130 cm, Öffnungsweite ca. 225, mit zwei verzinkten Zylindern zum Öffnen/Schließen und Schwenken der Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.795,– Holzrückewagen ATJ/FARMA Der Meistverkaufte Holzrückewagen – Farma T9. Das FARMA Modell T9 (9 Tonnen) ist der meistverkaufte Holzrückewagen in Europa. Er wurde bereits in den 90er Jahren eingeführt und wird mit mehr als 5000 Geräten in der europäischen Forstarbeit eingesetzt. Die meistverkauften Holzrückewagen des Marktes! Mit neuem Kran G2! 12,5 to, Doppel-Teleskop-Kran 8,60 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange, Spezialbereifung 500/50-17 18PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 25.161,– 9,5 to, Teleskop-Kran 6,30 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 15.900,– 7,5 to, Kran 5,10 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 11.900,– 6,5 to, Teleskop-Kran 4,20 m, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 9.900,– Miststreuer für den Obst- und Weinbau Modell A45 – Nutzlast 3,5 m³, Streubreite 0,5 – 5 m, mechanischer Kratzbodenantrieb mit 2 Ketten, 3 Geschwindigkeiten, Bereifung 10.75x15.3, 850 kg, Turbine DM 1,25 m, Seitenwandhöhe 0,70 m, Brückenlänge 3,30 m, Gesamtlänge 5,20 m, Gesamtbreite 1,60 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.990,– Modell A25 – Nutzlast 2,2 m³, Streubreite 1 – 5 m, mechanischer Kratzbodenantrieb mit 2 Ketten, 3 Geschwindigkeiten, Bereifung 10.75x15.3, 750 kg, Turbine DM 1,05 m, Seitenwandhöhe 0,70 m, Brückenlänge 2,80 m, Gesamtlänge 4,60 m, Gesamtbreite 1,45 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.790,– Bodenumkehrfräse Getriebe 540 Umdrehungen, automatischer Kettenspanner, 6 Messer pro Flansch, verstellbare Gitterwalze - 75 PS 150 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.235,– 168 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.485,– Elektrischer Feinsamenstreuer 90 Liter Fassungsvermögen, elektrische Drehzahlverstellung, elektrische Schieberöffnung, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . komplett € 879,– Palettengabel für Frontlader mit Euroaufnahme, 2.000 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 498,–

Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46

Teilw. Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.


ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 22. Juni 2017

Gummischieber

Schnapsbrennereien

Doppelmantel, kippbar, mit Tellerkühlung 25 lt. Gasbrenner . . . . . . . . . . € 1.638,– Type 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.480,– Type 95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.713,– Type 75 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.559,– Type 110 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.881,–

für Frontlader Euroaufnahme

verzinkt 2,60 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 692,– verzinkt 2,60 m hydraulisch verstellbar. . . . . . . € 850,–

Rundfüller 12-stellig Nirosta

Flaschensterilisator Nirosta

1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1. Jahr, 1/3 nach 2. Jahr mit Pumpe, für 0,5 – 5 lt. Flaschen, fahrbar . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.790,–

12-stellig, drei Geschwindigkeiten bis ca. 700 Flaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.590,– 18-stellig, stufenlose Frequenzregulierung, Stundenleistung bis ca. 1300 Flaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 8.295,– 24-stellig, stufenlose Frequenzregulierung, Stundenleistung bis ca. 1700 Flaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.790,–

VBC Überzeilenlaubschneider – SONDERAKTION für Selbstmontage

Horizontalbalken, stufenlos seitlich verschiebbar, 3 Ölmotoren, hydr. Höhenverstellung, hydr. Neigungsverstellung, hydr. Schnittwinkelverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.790,–

Immervolltank Nirosta Standard Serie ATJ - ST

mit ebenen Boden 500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 331,– 600 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 366,– 1.000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 505,– 1.500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 907,– 2.000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.067,–

Schichtenfilter Nirosta 40 x 40 mit 20 Platten Noryl dämpfbar, auf 30er Rahmen somit erweiterbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.790,– 40 x 40 mit 14 Platten Noryl dämpfbar, auf 20er Rahmen somit erweiterbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.490,– 20 x 20 mit 20 Platten, Nirostapumpe, Bypass komplett . . . . . . . . . . . . . . . . € 679,– Filter 20 x 20 mit 8 Platten und Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 342,– Filter 20 x 20 mit 14 Platten und Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 372,–

Holzbündelgerät Type ATJ ABVERKAUF wegen Übergabe

mechanisch + Bindezange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 898,– hydraulisch + Bindezange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.095,–

Immervolltank Nirosta mit fixen Füßen ATJ/AV

Säge-Spaltautomat Hakki

Rest- und Klarablauf, Nirosta Kugelhahn 4/4 mit Muffe, Füllstandanzeige ohne Tür 300 lt. Dm. 63 cm . . . . . . . . . . . € 562,– mit Tür und 400 lt. Dm. 73 cm . . . . . . . . . . . € 609,– Hebevorrichtung 500 lt. Dm. 74 cm . . . . . . . . . . . € 650,– 1200 lt. Dm. 113 cm, Tür 30. . . € 1.283,– 600 lt. Dm. 80 cm . . . . . . . . . . . € 687,– 1550 lt. Dm. 128 cm, Tür 40. . . € 1.722,– 700 lt. Dm. 95 cm . . . . . . . . . . . € 746,– 1950 lt. Dm. 112 cm, Tür 30. . . € 1.695,– 850 lt. Dm. 95 cm . . . . . . . . . . . € 803,– 2500 lt. Dm. 128 cm, Tür 40. . . € 2.165,– 1050 lt. Dm. 95 cm . . . . . . . . . . . € 910,– 3200 lt. Dm. 128 cm, Tür 40. . . € 2.392,– 1550 lt. Dm. 128 cm . . . . . . . . . € 1.281,– 3850 lt. Dm. 128 cm, Tür 40. . . € 2.618,–

Brotbackofen ATJ/TUR

Pilke

Type ATJ/HP60

1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr! Zapfwellenantrieb, Holz bis Dm. 26 cm, Förderband 3,20 m, klappbar mit Windenverstellung, eigene Hydraulikanlage mit Pumpe 39 lt., 180 bar, Wippsäge mit Dm. 700 Hartmetallblatt, ausziehbare Stammauflage, manuelle und automatische Spalttaktauslösung, höhenverstellbares Spaltmesser 2- bis 4-fach, Not-Aus-Pedal, Dreipunktanbau .................................................................ab € 8.490,–

Transportkiste ATJ

mit 4 Stempel, rückwärtige Bordwand, hydraulisch öffnen/schließen

180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.890,– 220 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.998,–

2-laibig Nirosta, vollschamottiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.915,– 4-laibig Nirosta, vollschamottiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.545,– 6-laibig Nirosta, vollschamottiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.945,–

Erdbohrer ATJ/DU

Mobiler Ventilator fahrbar – Gebläse Type MV50, Dm. 60, 160 m³/h, 230 V, 1100W . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 298,– Type MV60, Dm. 70, 240 m³/h, 230 V, 2000W . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 583,–

mit Bohrer Dm. 300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.335,–

Kränzle Dampfstrahler für den Weinbau

CA 12 mit Schlauchtrommel, 170 bar, 140 °C . . . . . . . . . . .€ 2.695,– 875 mit Schlauchtrommel, 190 bar, 140 °C . . . . . . . . . . . . .€ 3.490,–

Kreissäge mit Förderband

Kränzle Hochdruckreiniger

Kreissäge elektrisch, 70 cm-Blatt, 5,5 PS, Förderband elektrisch, Teleskop, 4 m verstellbar Abverkauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.800,– Kreissäge mit Traktorantrieb, Förderband hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.183,–

HD Kränzle Quadro 799 TST mit Schmutzkiller . . . . . . . . . . € 1.160,– HD Kränzle Quadro 1000-200 TST mit Turbokiller . . . . . . . . € 1.638,– HD Kränzle Quadro 1200 – 180 TST mit Turbokiller . . . . . . € 1.595,– HD Kräzle Quadro 1500 TST mit Turbokiller. . . . . . . . . . . . . € 1.694,–

Dreiseitenkipper – Öhler

Motorsäge Jonsered SONDERAKTION

CS 2245 mit Dekompressor, Leichtstart, 2,8 PS, 5,1 kg, Schwert 38 cm anstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 609,– … Eintauschaktion … € 432,– CS 2253, 3,9 PS, 45 cm Schwert + Griffheizung, 5,2 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 760,– CS 2255, 3,6 PS, 45 cm Schwert, 5,8 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 557,– CS 2258, 4,3 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 644,– CS 2260, 4,9 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 867,–

Erdbohrer ATJ

17

13 to Tandem 450x224x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . ab € 14.735,– 16 to Tandem 500x236x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab ab € 17.245,– 12 to Zweiachs 540x224x60 + 60 Aufsatzwände, Druckluftbremse und hydraulische Öldruckbremse, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . .ab € 15.500,– 18 to Zweiachs 520x242x80 + 80 Aufsatzwände, Druckluftbremse, ALB Bremssystem, automatische Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . .ab € 22.290,–

Stalldungstreuer Öhler

mit hydraulischer Seitenverstellung 180 Grad hydraulisch schwenkbar, Bohrer 15 mm . . . . . . . . . . . . . . € 2.390,–

7 to, Ölbremse, 4 stehende Walzen, bergische Achse, Plateau 416 x 175 x 50 . . . . . . . . . . . . . . Sonderpreis ab € 13.998,–

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Teilweise Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.


18 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER Kombinierter Kreisel für Zetten und Schwaden Umstellen – Kinderleicht Kombinierter Kreiselheuer, Schwaden – Zetten (für Mittelschwad), Arbeitsbreite von 3,40 m – 4,0 m . . . . . . . . .Vorführgerät … € 4.625,–

Rotwein-Maischefilter

aus Edelstahl, Länge 100 cm, Durchmesser 16 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 188,-

Schneidanlagen ATJ Type ATJ Plus 5250 mit Dreipunktanhängung für Traktor, Ansaugleistung 589 lt., 5 – 6 Scheren . . . . . . . . . € 1.395,– Type ATJ 550 MC 6,5 PS Hondamotor, Ansaugleistung 598 lt., 5 – 6 Scheren . . . . . . . . . € 1.536,– Type ATJ Lion 940 mit Dreipunktanhängung, Ansaugleistung 1050 lt., 12 – 13 Scheren . . . . . . € 3.295,–

Ideal in Werkstatt und Reparaturbetrieb sowie für den Heimwerker! Motor 1,1 kW 400 V ~50 Hz, Bohrleistung in Stahl Ø 30 mm, Spindeldrehzahlen / Stufen 120 – 1.810 min-11/9, Bohrtisch neigbar/drehbar +/- 45°/360°, Säulendurchmesser 92 mm, Länge/Breite/Höhe 860x480x1720 mm, Gesamtgewicht 135 kg. . . . . € 989,–

Überzeilenspritze ATJ/FLO Pneumatisches Anhängesprühgerät, Niederdrucksprühung, mit übersprühendem Spritzkopf mit 3 Lenkrohren für 3 Reihen in einer Fahrt, Doppelansauggebläse Dm. 500, elektrische Steuerung ein/aus jedes einzelne Senkrohr, hydraulische Bewegung des Spritzkopfes, drehbares Parallelogramm für 3 Pflanzenreihen, 7 hydraulische Zylinder, Hand- und Systemwaschbehälter, 2 Geschwindigkeiten, 1.650 l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 24.950,–

1.500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.275,– 2.500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.620,– 3.000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.030,–

Abverkauf - Ausstellungsgerät 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr

mit 2x8 Scheiben, automatische Schließung und Öffnung, mit Joystick elektrische Steuerung, hydraulische Höhenverstellung, hydraulische Seitenverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 12.980,–

ATJ-Fronthäcksler bis 110 PS

Tisch- und Säulenbohrmaschine Opti B 33 Pro-Set

Ovaltank/Raumspartank Nirosta ATJ

Vorschneider ATJ/VBC

Fronthäcksler, mit regulierbarer Walze und Getriebe mit Freilauf Front 130 . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 3.110,– Front 150 . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 3.214,– Front 175 . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 3.422,–

Donnerstag, 22. Juni 2017

Abverkauf

Front 200.. . . . . . . . . . . . ab € 3.630,– Front 230. . . . . . . . . . . . ab € 3.942,–

Förderband fahrbar, Länge 400 cm, Bandbreite 40 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.970,– fahrbar, Länge 500 cm, Bandbreite 40 cm, hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.980,– fahrbar, Länge 600 cm, Bandbreite 40 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.410,–

Dämpfungsmaschine ATJ 50 lt.

11 kW, Behälter komplett aus INOX außen und innen, Thermostatsteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.971,–

Tunnelspritze Drift Recovery 1500 lt. Tank INOX

elektrohydraulisches Steuergerät für alle Bewegungen und Spritzmöglichkeiten, Sicherheitssystem, für Reihenbreiten von 1,80 bis 3,90 m . . . . . . . . . .ab € 46.490,– 1.100 lt. Tank Polyethylen, Pumpe Comet IDS 1401 für Absaugen und Rückgewinnung, unabhängige elektrohydraulische Anlage mit Öltank für Öffnung und Schließung, Räder 10.0.75.15, für Reihenbreiten von 1,70 bis 3,50 m . .ab € 39.900,–

Forstmulchgerät robuste und zuverlässige für den Wald Sehr Waldschneidemaschine, Übersetzungs-

getriebe mit innerem Freilauf BTK 200 Heck, hydraulisch verschiebbar, große verstellbare Walze Dm. 22 . . . . . . . . . . . € 5.790,–

Frontlader ATJ/SIG IRON M20

Hubhöhe 390 cm, Erdschaufel 150 cm, Schnellwechseleinrichtung, Kreuzhebelsteuerung, Stoßdämpfer Soft Drive, Euroaufnahme, Hubkraft ca. 1900 kg, parallelgeführt, Konsole für Dreizylinder, mit Montage . . . . . . € 7.785,–

Kreiselegge ATJ ATJ ROT 1,10 m Arbeitsbreite, ab 15 PS, Stabwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ATJ ROT 1,50 m Arbeitsbreite, ab 15 PS, Packerwalze . . . . . . . . . . . . . . . . . ATJ SIR 2,10 m Arbeitsbreite, bis 100 PS, Packerwalze . . . . . . . . . . . . . . . . ATJ BET 2,50 m Arbeitsbreite, bis 135 PS, Rohrstabwalze, 790 kg . . . . . . . ATJ OME 3,00 m Arbeitsbreite, bis 160 PS, Packerwalze, 1.180 kg . . . . . . .

Reihenfräse ATJ

Dreipunktanbaubock für Heckanbau, Getriebe 540 Umdrehungen, Räder zur Arbeitstiefeneinstellung, Gesamtlänge 240 cm, Sechskantwelle 41 mm, 2 Fräselemente mit verstellbaren Körpern (75, 80, 85 cm), CE-Schutz pro Fräselement . . . € 4.548,–

€ 2.490,– € 2.990,– € 4.990,– € 5.490,– € 8.190,–

Holzhäcksler ATJ/GE

mit Benzinmotor 15 PS, fahrbar auf Räder, Leistung bis 5 m³/h, bis 80 mm Holzstärke . . . . . € 1.059,– für Traktorantrieb, 3-Punkt, ab 20 PS, für Holz Dm. 10 cm, Leistung 8-9 m³/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.750,–

Gebläsespritzen 3-Punkt mit Antitropfdüsen, Hand- und Systemwaschbehälter, Doppeldüsen 1/2 Anzahlung bei Lieferung, Rest nach dem 1. Jahr – Restabverkauf 330 lt., Gebläsedurchmesser 700, Pumpe 60 lt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.390,– 660 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.490,–

Schutzgas-Schweißgerät

Kehrmaschine für Traktor

Easy-Mag 230 Einstelbereich 15-230A, Schaltstufen 10, Drahtvorschubgeräte 4-Rollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.130,– Pro-Mig 280-4 Einstellbereich 35 - 280 A, Schaltstufen 10, Drahtvorschubgeräte 4-Rollen . . . . . . . . € 2.325,–

Bürstendurchmesser 60 cm, Stufenweise Schrägstellung, Drehrichtung der Bürste wählbar, mechanische Sammelwannenentleerung per Zugseil. . . € 2.150,–

Hochgrasmäher ATJ/TUA T92

Raupentransporter TN 3400 K

18 PS, Hydrostat, 2 Zylinder, Motor B&S, 92 cm Schnittbreite, Schnitthöhe 50-120 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 5.960,–

Hochgrasmäher ATJ/TUA T92 4x4

18 PS Allrad, 2 Zylinder, Motor B&S, 92 cm Schnittbreite, Schnitthöhe 50-120 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.288,–

4 Geschwindigkeiten 2VW+2RW, automatische Feststellbremse, Lenkkupplung und – bremse, Lenkradius 700 mm, Bodenfreiheit 65 mm, Raupenauflage 580/170 mm, Spurbreite 590 mm, Bordwand einzeln ausziehbar, Zuladung 350 kg, Kippwinkel 45 Grad, Gewicht 140 kg, Reversierstarter, Hondamotor 5 PS . . . . . . . . . . . . . .€ 2.990,– 4 Geschwindigkeiten 3VW+1RW, Bodenfreiheit 70 mm, Raupenauflage 600/180 mm, Spurbreite 620 mm, Zuladung 450 kg, Kippwinkel 50 Grad manuell, Gewicht 180 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.980,–

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Teilweise Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.


ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 22. Juni 2017

19

Dung- und Silagegabel 2m

Pöttinger Grünlandgeräte SONDERAKTION Restposten 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr! Top 461, Arbeitsbreite 4,6 m, 12 Zinkenarme pro Kreisel, 4 Zinken pro Zinkenarm, Dämpfungsstrebe, Tandembereifung, Tastrad . . . . . . € 10.675,– Vierkreisel Hit 540 N, mit Schwenkbock, 4 Kreisel, 6 Zinkenarme pro Kreisel. . . € 7.142,– Vierkreisel Hit 610 N, mit Schwenkbock, 6 Kreisel, 5 Zinkenarme pro Kreisel. . . € 9.000,–

hydraulische Zangenfunktion, zwei doppelwirkende hydraulische Zylinder, Euroaufnahme 2 x 11 Zinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.200,– 1,7 m, 2 x 9 Zinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.935,–

Holzgreifer für Frontlader

Pöttinger Scheibenmähwerke

mit Euroaufnahme, Traglast 1600 kg, Öffnungsweite 14 - max. 82 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.550,–

mit mechanischer Anfahrsicherung, hydraulischer Hochstellung komplett mit Gelenkwelle Nova Disc 265, 6 Mähscheiben, 12 Mähklingen, Leistung 3 ha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.540,–

Kipperentleerungsschnecken

Restpostenabverkauf

3 m Dm. 154 mit Gosse, Winde für hochheben . . . . . . . . . .€ 1.790,– 4 m Dm. 154 für Montage hinten und seitlich mit Winde für hochheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.195,–

Überzeilenstockputzer Type SS1

Hochgrasmäher ATJ/EF DR51 S6

¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ bis 1.11.2017, ¼ bis 1.11.2018, ¼ bis 1.11.2019

mit 2 stehenden Bürsten, 5-fach-Steuergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.490,–

Bodenumkehrfräse ATJ/DEL mit Gitterwalze für Traktoren bis 45 PS

5 PS, 55 kg, 1 Vorwärtsgang, Schnittbreite 51 cm, Schnitthöhe 53-74-96-116 mm. . . . . . € 878,–

Hochgrasmäher ATJ/EF DR51 VB6

105 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.985,– 125 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.059,–

ATJ Sichelmulchgerät für Heckanbau

5 PS, 62 kg, stufenloser Variomat, Schnittbreite 51 cm, Schnitthöhe 50-70-90-110 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.469,–

MGT 100, mit 2 Messern . . . . . . . € 866,– MGT 150, mit 3 Messern . . . . . . € 1.550,– MGT 120, mit 2 Messern . . . . . . € 1.025,– MGT 180, mit 3 Messern . . . . . € 1.950,–

Rundballenwickler 3100 S gezogen

Tischetikettiermaschine

1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr!

Rasentraktor Jonsered Frontmäher Rider

Dreipunkt-Rundballenwickler, Type 1600, mit Walzen

mit seitlichem Ladearm, für 2 Ballen, 2 Rollen und 3 Riemen, Verstellbarer Ladearm, Folienvorstrecker 75-50 cm . . . . . . . . . . . ab € 10.500,–

für runde Flaschen, auch möglich für eckige quadratische Flaschen (Kernöl) mit Sensor, komplett aus Nirosta. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.992,-

FR2318FA 4x4, Allrad, 103cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.790,– FR2315MA, 95cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.590,– FR2312MA, 85cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.990,– JONSERED RASENTRAKTORE LT2313CA, 76 cm Schnittbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.550,– LT2320CMA2, 107cm Schnittbreite. . Eintauschaktion …€ 3.990,– LT2218CMA2, 107cm Schnittbreite, 2 Zylinder, 18 PS . . . € 2.990,– LT2318CMA, 107 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.890,–

Husqvarna Rider 214TC Die limitierten Sondermodelle zur Feier des 30-jährigen Husqvarna Rider-Jubiläums. Rider mit kraftvollen V-TwinMotoren, BioClip (Mulchfunktion) und Heckauswurf ● B&S Intek V-Twin-Motor ● 9.6 kW / 2900 U/min. ● 94 cm Schnittbreite ● R 214 T AWD mit Allradantrieb auch mit 103 cm Schnittbreite erhältlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.199,–

Heckstapler Abverkauf Mit einer Bewegung zum Heben und Senken 1,80 m für 800 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.790,– 2,20 m für 1500 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.190,– 2,50 m für 1500 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.290,– 3,20 m für 1500 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.489,– 3,80 m für 1500 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.690,– Hydraulische Dreheinrichtung für Stapler 180°. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.790,– Dreheinrichtung Type FEM 2 und FEM 3 für Stapler wie Toyota, Jungheinrich und andere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.980,–

1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr! Dreipunktgerät mit 2 angetriebenen Walzen, Ankopplung 2. und 3. Kat., Folienvorstrecker 75-50 cm, Folienvorstreckerrollen aus Aluminium, hydraulische Folienabschneidevorrichtung, Folienvorstreckung: 2+2, 3 Ritzel für verschiedene Folienvorstreckungen, Satellitenfolienvorstrecker,manuelle Verstellung der Geschwindigkeit. . . . . . . .ab € 10.450,–

Kompressoren SONDERAKTION

Type ATJ 24, Behälter 24 lt., 2 Manometer, fahrbar, 1,5 kW, 8 bar, Öl geschmiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 99,– Type ATJ 50, Behälter 50 lt., 2 Manometer, fahrbar, 1,5 kW, 8 bar, Öl geschmiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 136,– Type ATJ 100, Behälter 100 lt., 2 Zylinder, 2 Manometer, fahrbar, 2,2 kW, 8 bar, Öl geschmiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 340,–

Robomow

– automatisches Mähen

ist viel preiswerter als Sie denken!

RS 630 für 3.200 m², 56 cm Mähwerk, Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.550,– RS 622 für 2.200 m², 56 cm Mähwerk, Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.120,– RL 2000 Schnittbreite 53 cm, Rasenfläche 2200 m², Ladestation . . . . . . . . . .€ 1.810,– RC 312 für 1200 m², 28 cm Mähwerk, Ladestation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.520,– RM400 für 550 m² Rasenfläche, Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.135,– RC 304 für 400 m², 28 cm Mähwerk, Ladestation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.105,–

Rückensprühgeräte Solo für Obst- und Weinbau

Type 444, 2 Takt Motor, 13 lt. Behälter, 2,0 PS . . . . . . . . . . . . . . . . € 464,–

Wippkreissägen ATJ/COL Elektrisch, 3 PS, Kreissägeblatt Dm. 700 Widia. . . . . . . . . . . . . .€ 870,– Traktorantrieb, Kreissägeblatt Dm. 700 Widia . . . . . . . . . . . . . . .€ 957,– Benzinmotor 9 PS, Kreissägeblatt Dm. 700 Widia . . . . . . . . . . . . € 1.805,–

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Teilweise Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.


20 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER Heu in Kleinballen, ca. 20 kg, € 3,--/ Ballen, Ernte 2017, Raum Feistritztal, 0664/75059259.

XTiermarkt X Legehennen 11. Legemonat, Graz, Vasoldsberg zu verkaufen. 03135/48533. Noriker Schwarzfleck-Tigerhengst, 2-jährig, angelernt, zu verkaufen oder gegen Haflinger zu tauschen, 0676/4945976, 03174/4724. Junghennen mit vollem Impfprogramm, Prem, Oberrettenbach, 03113/2455, 0664/1343968 Suchen Kühe zur Mast, nur mit gesundem Fußwerk sowie ständig Einsteller und Kalbinnen (Höchstpreise und Sofortzahlung), auch Tausch möglich, Fa. Schalk, 03115/3879.

Eine ordentliche Zugabe in Form von 10.000 Euro wartet jetzt auf fünf Bingo-Spielteilnehmer. Am Samstag, dem 24. Juni, werden unter allen Tipps, die an einer der beiden Ziehungen am 17. und am 24. Juni mitgespielt haben, fünf mal 10.000 Euro extra verlost. Bingo wird in allen Annahmestellen ausschließlich als Quicktipp angeboten. Auf jeder Bingo-Quittung können zwei, drei oder vier Tipps mit ebenso vielen Kartensymbolen gespielt werden. Die Gewinn-Quittungsnummern werden unter anderem auf win2day. at sowie im ORF Teletext veröffentlicht. Ab 24. Juni gibt es bei Bingo auch ein neues Show-Konzept. – Firmenmitteilung –

Haben reinrassige MB und CH-Tiere (Herdebuch) abzugeben, sowie großen PKW-Viehanhänger, Ladefläche 4x2m. 0664/2441852. Neumelke Erstlingskuh, fehlerfrei, geweidet, zu verkaufen, 0664/2155738.

XForst X und Holz Windenaktion bei Königswieser, Funkseilwinde mit Ausstoß 4,5 to inkl. Zubehör, Frei Haus € 4.950,--, 3 Jahre Garantie, besuchen Sie uns in Bad Wimsbach, gerne zeigen wir Ihnen die Maschine auch vor Ort, www.koenigswieser.com, 07245/25358.

XMaschinen X u. Geräte Fleischereimaschinen von A-Z, neu und gebraucht, www.rauch.co.at, 0316/816821-0. Radlader Kramer, Volvo; Minibagger Takeuchi, Yanmar; Stapler Linde, Nissan, 0676/9401064. Kleinballenpresse Welger AP41, neue Gelenkwelle, sehr guter Zustand, günstig abzugeben, 0664/5980837. Betriebsauflösung: Kreiselheuer, 5,40 m Arbeitsbreite, Topzustand; Pöttinger Heu­ raupe, abzugeben, 0664/2761830.

Mit dem Institut für Standort- und Kommunalentwicklung möchte Raiffeisen Verantwortung für die Zukunft übernehmen.

W

Foto: Österr. Lotterien

Hochträchtige Edelschweinjungsauen zu verkaufen, 0664/1345740.

Limousin-Stierkalb zu verkaufen, 0664/73421840.

Lebensräume

Jetzt 50.000 Euro mehr bei Bingo

Trächtige Fleckviehkalbin zu verkaufen, geweidet, Anbindehaltung, Abkalbetermin: 20.8.2017, 0664/73353569.

Auswahlmöglichkeit bei Einsteller in allen Gewichtsklassen (Zustellung möglich). 0664/1702734 oder 0664/88657077.

Donnerstag, 22. Juni 2017

Von 17. bis 24. Juni werden fünfmal 10.000 Euro zusätzlich verlost.

Palettengabel mit Euroaufnahme und 3-Punkt, zu verkaufen, 0664/4953927. Frontgewicht, 820 kg, zu verkaufen, 0664/4953927. Stetzl Einachskipper - Sommeraktion: 4/5/6 t + Tandemkipper, 11 t, ab € 5.560,--, Vollausstattung, Typenschein, Bj. 2017, besonders günstig, sofort lieferbar, 0664/9102600. Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577. New Holland T6.160 Autocommand, 2.900 Bstd., Vollausstattung, Topzustand, 0664/2213951. Suche Motormäher Bucher Rekord 39, 0664/1153405. Silofräsen für Hoch- und Fahrsilos, neu und gebraucht, 03464/2252. New Holland Ballenpresse BR6090, 2.500 Ballen, Topzustand, abzugeben, 0664/2213951. Metrac Reform 3000, 32 PS, mit Mähwerk + Bandrechen, abzugeben, 0676/842808312. Schneeketten neu und gebraucht, jetzt besonders günstig, 06244/4307.

ohlstand, Standortattraktivität und Wirtschaftskraft sind kein Zufall, sondern das Ergebnis von organisiertem kommunalen und regionalem Planen und Handeln. Überall dort, wo Regionen und Gemeinden nachhaltig planen und agieren, gestaltet sich regionaler und kommunaler Wohlstand. Daher gilt es dafür zu sorgen, dass die Gemeinden nicht „untergehen“, sondern mit ihren Bürgern den Standort mit der dazu notwendigen Infrastruktur als Arbeits- Wohn- und Lebensraum positioniert. Die demographische Entwicklung und die Flucht der jungen Menschen in die urbanisierten Räume führen zur Überalterung der ländlich strukturierten Gemeinden.

Steyr 9083A, 3.280 Std., 85 PS, wie neu, vom Kleinlandwirt, Betriebs­ auflösung, Sonderpreis € 26.700,--, 0664/9102600.

XLandw. X Fahrzeuge Ausstellungstraktore: Lindner Geotrac 74A, Bj. 2017, 76 PS; Lindner Geotrac 64A, Bj. 2017, 76 PS, 5-20 Std., Extras, Sonderpreis, Eintausch möglich, 0664/3944400. Suche gut erhaltenern Lindner oder John Deere Allradtraktor, 70-80 PS 0676/3324571. Suche Lindner 1750A, zum Ausschlachten bzw. Vorderachse samt Antriebsstrang, 0664/4235188. New Holland 5120, Vorführer, 120 PS, Bj. 2017, alle Extras, Schnäppchenpreis, 0664/3944433.

XKraftfahrzeuge X Kaufe alle Geländefahrzeuge, 4x4, Pick-Up, SUV, LKW; Unimog, Traktor, Zustand und Kilometer egal, Barzahl­ ung, Abholung in ganz Österreich, 0664/6563590, immer erreichbar. Kaufe alle gebrauchten Pkw, Lkw, Busse, Pick-up, Geländefahrzeuge, mit/ ohne Pickerl, 0664/3625840.

Mit dem Institut für Standort- und Kommunalentwicklung Vorarlberg (kurz ISK) und dessen Leiter Gerald Mathis sowie Marco Fehr hat sich nun die Raiffeisen-Gruppe Steiermark für einen neuen Weg entschieden. In Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark, den Kammern und Sozialpartnern soll Unterstützung bei der strategischen Standort-, Gemeindeund Regionalentwicklung angeboten werden. Die kürzlich dafür gegründete Gesellschaft „ISK SÜD Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung Dr. Mathis und Partner GmbH“ mit ihrem Sitz in Graz bietet neben der strategischen Standortanalyse auch die operative Umsetzung und Begleitung der Entwicklungsprozesse an. Regionaler Ansprechpartner des „ISK-Süd“ ist unter anderem Geschäftsführer Gerhard Mann, der auf langjährige Erfahrung sowohl im Bankbereich als auch in der Strukturierung und Entwicklung von Industrie- und Gewerbebetrieben zurückblicken kann. – Firmenmitteilung –

IMPRESSUM Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (ChefredakteurStellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at; Nina Wagner (Redakteurin), Tel. 03 16/82 63 61-25, E-Mail: nina. wagner@neuesland.at Anzeigen: Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-13, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja. haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Gerald Glettler, Tel. 03 16/82 63 61-24; E-Mail: gerald.glettler@stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“. Die Vervielfältigung und Veröffentlichung (auch auszugsweise) bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlages. Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,30 / Abo € 60,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.


ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 22. Juni 2017

aktiv mitgestalten

21

Das Glück kommt im Nachhinein Jetzt gibt es wieder die Glückstags-Promotion bei ToiToiToi. Dabei wird am Sonntag, dem 9. Juli unter notarieller Aufsicht aus dem Aktionszeitraum von 19. Juni bis 9. Juli ein Glückstag ermittelt. Unter allen an diesem Glückstag gespielten ToiToiToi-Losnummern werden zehn gezogen, die jeweils 10.000 Euro gewinnen. Die Gewinn-Quittungsnummern werden nach der Ziehung am 9. Juli unter anderem auf win2day.at sowie im ORF Teletext veröffentlicht, und die Gewinner werden gebeten, sich so rasch wie möglich unter der Telefonnummer 0810/100 200 (max. € 0,10/Minute) zu melden. – Firmenmitteilung

Foto: Raiffeisen

Foto: Österr. Lotterien

Sie setzen Akzente: RLB-Generaldirektor Martin Schaller, RLB-Aufsichtsratspräsident Wilfried Thoma, ISK-Süd-Geschäftsführer Gerhard Mann, Verbandsobmann Franz Titschenbacher und Verbandsdirektor Heinrich Herunter.

6 aus 45 1

6

18

ToiToiToi „Glückstag“ mit zehnmal 10.000 Euro zusätzlich.

Ziehung vom Sonntag, 18. Juni 2017

22

31

Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������� € 793.607,90

33

Ziehung vom Samstag, 17. Juni 2017

ZZ 41

214 Vierer+ZZ ����������������������zu je € 166,80 4.382 Vierer ��������������������������zu je € 45,20 5.390 Dreier+ZZ ��������������������zu je € 16,50 70.421 Dreier ��������������������������zu je € 5,00 191.953 Zusatzzahl allein ��������zu je € 1,20

1 Fünfer+ZZ ���������������������zu € 109.121,00 80 Fünfer �������������������������zu je € 1.488,00

B-13, G-55, B-7, B-15, I-16, I-29, I-19, I-28, N-42, I-21, N-38, O-61, O-72, B-12, B-11, O-70, I-26, BOX, O-66, O-71, I-27, O-75, O-63, G-54, N-33, B-3, N-41, B-5, N-37, O-64, O-68, O-65, I-18, N-44, RING, O-69, I-25, B-8, I-30, I-24, B-1, B-2, G-59, I-22, N-31, B-6, G-57, BINGO BINGO-Card: Herz-König BINGO-Gewinner: 1-mal Bingo ������������������������zu € 28.600,70 86-mal Ring 2. Chance ����������� zu je € 52,50 1-mal Ring ����������������������������zu € 4.515,90 1.183-mal Box 2. Chance ������� zu je € 14,60 1-mal Box ������������������������������zu € 3.010,60 9.602-mal Card ������������������������� zu je € 1,50

Ziehung vom Sonntag, 18. Juni 2017

1

5

4

0

Doppel Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������� € 385.635,50

7

toi toi toi

5

90-mal ��������������������������������zu je € 770,00 1.015-mal ������������������������������zu je € 77,00 10.364-mal ������������������������������zu je € 7,00 104.910-mal ����������������������������zu je € 1,50

7-mal �������������������������������zu je € 7.700,00

24B. Runde vom Sonntag, 18. Juni 2017 X

2

X

X

1

1

2

1

1

1

Alle Angaben ohne Gewähr

Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ����������������� € 8.617,50 10-mal 12 Richtige ��������������zu je € 465,30

1

X

2

1

X

1

X

1

129-mal 11 Richtige ����������������zu je € 8,00 749-mal 10 Richtige ����������������zu je € 2,70 359-mal 5er Bonus ������������������zu je € 2,40

Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2 Ziehung vom Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag,

14. Juni 2017 15. Juni 2017 16. Juni 2017 17. Juni 2017 18. Juni 2017 19. Juni 2017 20. Juni 2017

2 0 2 4 8 8 8

Gewinnzahlen 6 9 4 7 9 4 8 0 1 7 9 9 2 5

Symbol 7 1 3 5 8 4 6

3 6 2 3 3 2 5

Torwette 2

:

2

0

:

2

1

Mega Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ��������������� € 38.849,70 8-mal 4 Richtige ��������������������zu je € 83,30

:

1

1

:

1

2

:

0

128-mal 3 Richtige ������������������zu je € 6,50 Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������� € 195.444,20

Ziehung vom Dienstag, 20. Juni 2017

23

3

57

10

45


22 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 22. Juni 2017

LANDTECHNIK AKTUELL Die extremen Bedingungen von minus 25 Grad Celsius bei der Befahrung des Baikalsees erforderten Spitzengeräte wie den Versatile 2375 Traktor mit einer Doppelbereifung von Mitas. Foto: Werksfoto

Reifen für den Extrem-Bereich V

Mitas, Teil der Trelleborg Gruppe, hat unter spektakulären Bedingungen die besonderen Fähigkeiten der Bereifung demonstriert und auch eine Öko-Initiative gestartet.

or geraumer Zeit fand in Zusammenarbeit mit dem National Geographic Magazin eine Fotound Videosession am gefrorenen Baikalsee in Russland statt. Die extremen Bedingungen von minus 25 Grad Celsius erforderten Spitzengeräte wie den Versatile 2375 Traktor mit einer Doppelbereifung von Mitas AC85 Reifen der Dimension 520/85R42. Jozef Rúˇcek, Geschäftsführer für Mitas in Russland: „Durch dieses Projekt wollen wir zeigen, dass Mitas-Reifen unter allen Bedingungen zuverlässig und

Große Freude herrschte kürzlich bei der Aronia-Erntegemeinschaft unter Obmann Hannes Karner: Die zwölf Landwirte aus den Bezirken Weiz und Hartberg-Fürstenfeld konnten den New Holland-Traubenvollernter „Braud“ offiziell von der Landtechnik-Firma Lindner aus Hirnsdorf entgegennehmen. Eingesetzt wird diese moderne Maschine zur Ernte von Aronia, Ribisel, Wein und schwarze Johannisbeere. Karner dazu: „Wir bewirtschaften insgesamt 80 Hektar dieser Kulturen und sind nun bei der Ernte noch schlagkräftiger“. Dies wirke sich natürlich auch auf die Qualität der geernteten Beeren aus, so der Obmann. ■ Webtipp: hlindner.at

– Firmenmitteilung –

Traubenvollernter offiziell übergeben

leistungsfähig arbeiten können. Am Baikalsee wurde dies im Extrembereich getestet und es ist gut zu sehen, dass auch bei solchen anspruchsvollen Bedingungen Mitas Reifen ein verlässlicher Partner für Landwirte ist.“ Die Stärke des Eises am Baikalsee wurde durch einen 5,50 Meter breiten Traktor von Rostselmash bewiesen, der 11.690 Kilogramm wog und mit Mitas AC85 Doppelbereifung bestückt war. Im März, als das Projekt stattfand, ist das Eis am Baikalsee etwa einen Meter dick, so dass auch eine

schwere landwirtschaftliche Maschine das Eis nicht brechen würde. Mitas und Rostselmash sind langjährige Geschäftspartner. Der Mitas AC85, der für die Baikalsee-Expedition verwendet wurde, ist ein langlebiger Radialreifen mit ausgewogenen Eigenschaften für eine breite Palette von Anwendungen, sowohl im Feld als auch auf der Straße. Ein besonderes Merkmal des Mitas AC 85 ist eine große Kontaktfläche zur Steigerung der Traktion. ■ Webtipp:mitas-tyres.com – Firmenmitteilung –


Projektleitung: Wolfgang Garofalo, Redaktion: Gernot Zenz

Foto: fotolia.com/Uldis

SONDERTHEMA

Die Alpakas kommen! Robust, gutmĂźtig, lukrativ. Wir werfen einen Blick auf die faszinierenden Alpakas, die in der Steiermark zunehmend an Bedeutung gewinnen.


24 SONDERTHEMA

Unsere heutige Spezialausgabe widmen wir einem Tier, das bei uns noch nicht sehr lange heimisch ist, aber eine immer größere Akzeptanz in der heimischen Landwirtschaft erfährt: dem Alpaka. Die aus Südamerika stammenden Tiere sind mit dem Kamel verwandt und entsprechend genügsam. Sie schonen die Böden und ihre Wolle ist erstklassig. Auch für andere Einsatzzwecke eignen sich die flauschigen Tiere und bieten deshalb ein breites Einsatzspektrum. Aber lesen Sie selbst.

Alpakas können eine interessante Bereicherung in der Landwirtschaft sein. Die Tiere sind vielseitig einsetzbar und außerdem auch anspruchslos.

D

ie Geschichte der Alpakas beginnt mit dem amerikanischen Urkamel vor etwa 50 Millionen Jahren. Aus ihm entwickelten sich die Vorfahren der Lamas und Alpakas. Während die Lamas eher als Tragetiere verwendet wurden und werden, sind Alpakas wegen ihrer Wolle geschätzt. Und wegen ihrer Anspruchslosigkeit. Alpakas brauchen eine Weide von etwa 1000 Quadratmeter pro Tier, einen trockenen, windge-

schützten Unterstand mit einem Mindestplatz von zwei Quadratmeter pro Alpaka und das war es im Prinzip auch schon. Dabei gehen sie durch ihre kameltypischen weichen Hufe sehr schonend mit dem Boden um. Sie schneiden beim Fressen die Gräser ab, statt sie zu rupfen. Das schont die Vegetation. Sie sind auch sehr sauber und richten sich ihre eigenen Mistplätze ein. So kann das Gehege mit geringem Aufwand sauber gehalten werden. Allerdings sind Alpakas Herdentiere und müssen in größeren Gruppen gehalten werden. Vor etwa 30 Jahren wurden die ersten Tiere nach Europa gebracht. Heute leben ungefähr 4000 Tiere in Österreich. Genetisch hochwertige Zucht wird bei uns seit etwa zehn Jahren betrieben. In ihrer Heimat, den südamerikanischen Anden, müssen sie in einer Umgebung in Höhenlagen von drei- bis zu fünftausend

Foto: fotolia.com/Ana

Flauschige Aussichten

Eine Alternative Sehr gefragt: die wunderbare Wolle der Alpakas. Metern überleben. Sie müssen heiße Tage und extrem kalte Nächte überstehen.

Feine Wolle Deshalb hat die Natur sie mit einem ganz speziellen Kleid aus feinster Wolle ausgestattet. Die Alpaka-Faser ist so glatt und fein, dass kaum Schmutz haften bleibt. Sie muss deshalb vor der Endverarbeitung nicht chemisch gereinigt werden und ist für Allergiker sehr gut geeignet. Alpa-

VON NATUR AUS

lunik2.com

Wolfgang Garofalo

Foto: Christian Jungwirth

MEINE MEINUNG

Donnerstag, 22. Juni 2017

alpaka-exklusiv.at


SONDERTHEMA

Donnerstag, 22. Juni 2017

25

für heimische Weiden kas sind sehr sanftmütige, intelligente Tiere und dabei leise. Sie kommunizieren untereinander mit einem kaum hörbaren Surren.

Alpakas müssen unbedingt in Herden gehalten werden. Fotos: Thomas Pötsch

Vielseitig nutzbar Immer häufiger werden sie wegen ihrer umgänglichen Eigenschaften auch als Therapietiere eingesetzt oder für touristische Freizeitaktivitäten. Zum Beispiel bei Alpaka-Wanderungen. Eine echte Attraktion für „Urlaub am Bauernhof“-Betriebe. Durch ihre Genügsamkeit, die einfache Haltung und ihre vielseitige Einsetzbarkeit als Zuchttier, Wolllieferant, Therapietier und Freizeitattraktion kann das Alpaka eine echte Alternative in der Landwirtschaft sein. Auch im Hinblick auf immer schwieriger werdende klimatische Verhältnisse durch den Klimawandel. Ob heiß, kalt, trocken oder feucht – einem Alpaka kann das alles nichts anhaben.

SA VE

Stall- und Hallenbau Landwirtschaftsbau bedeutet für uns planen und bauen nach Ihren individuellen Ansprüchen und zum Wohle ihrer Tiere. Durch unsere Holz-Fertigbauweise können wir alle Gebäude komplett zu einem vernünftigen Preis bei hoher Qualität umsetzen. +43 3385 / 666-0

info@haas-fertigbau.at

www.haas-landwirtschaftsbau.at

Neues Land 98x128mm_100317.indd 1

10.03.2017 08:48:40

TH

E

D

AT E

ALPAKA EXPO Internaঞonale Zuchtschau mit Alpaka Messe

16.-18. Februar 2018 Graz Messehalle A ÖSTERREICHISCHER

ALPAKA ZUCHTVERBAND www.alpaka-zv.at


26 SONDERTHEMA

Donnerstag, 22. Juni 2017

„Alpaka hält seinen Marktpreis über die Jahrzehnte hinweg“ Alpakazuchtverband-Präsident Thomas Pötsch über die Haltung und vielfältige Einsatzmöglichkeiten dieser besonderen Tierart. NEUES LAND: Wie kamen Sie zum Alpaka? Thomas Pötsch: Über einen Bericht in einer Tageszeitung. Damals war ich Rinderbauer. Ich habe meine Tiere und mein Milchkontingent verkauft und meine ersten fünf Alpaka-Stuten gekauft. Heute sind es etwa 90 Tiere. NL: Was macht das Alpaka für die Landwirtschaft so interessant?

Pötsch: Es ist wohl das einzige Tier, das seinen Marktpreis konstant über Jahrzehnte gehalten hat. Das Alpaka hat den Negativ-Trend beim Preis, etwa von Fleisch und Milch nicht mitgemacht. Im Gegenteil: Alpaka-Wolle wird immer gefragter und das Tier als solches ist vielseitig einsetzbar. Zum Beispiel für Therapiezwecke oder auch als Touristenattraktion. Zucht und Faser stehen aber im Vordergrund. NL: Und der finanzielle Aspekt? Pötsch: Gute trächtige Stuten aus hochwertiger heimischer Zucht bekommt man ab etwa 7000 Euro. Für die Wolle sind bei guter Vermarktungsstrategie etwa 750 Euro pro Tier und Jahr zu erzielen. Allerdings muss für

NL: Was ist zu beachten, wenn man eine Alpaka-Zucht beginnt? Pötsch: Man braucht gute Zuchttiere mit hervorragendem Genpool. Am besten DNA registrierte Tiere mit gutem Stammbaum kaufen. Nur so ist sichergestellt, dass die Nachzucht einen entsprechend hohen Marktwert erzielt. Auf keinen Fall Schnäppchen aus dem Internet mit ungewisser Herkunft kaufen. Wir vom Zuchtverband helfen gern beim der Aufbau der Zucht. Alle Informationen finden Sie auf der Internetseite des Österreichischen Alpakazuchtverbandes.

Thomas Pötsch, Präsident des Österreichischen Alpakazuchtverbandes.

Alpakaland

Alles für Weide, Stall- und Hofbedarf

im Herzen Österreichs

erhältlich in den

LANDRING Lagerhäusern!

deren Vermarktung der Landwirt selbst Sorge tragen, was bei uns meist über Hofläden geschieht.

www.facebook.com/landringweiz

90 Alpakas Fotos: Symbolbilder, Kerbl, Cosnet

mit bester Genetik

Beratung Verkauf Deckservice

…im Herzen Österreichs!

www.landring.at

Alpakaland Österreich | A-8982 Tauplitz | Wörschachwald 30a Tel. +43 (0) 3688 200 88 • www.alpakaland.at


G’SUNDHEIT MUSTERSEITE

Donnerstag, 22. Juni 2017

27

APOTHEKERTIPP Mag. pharm. Dr. Gerhard Kobinger, Präsident der Apothekerkammer Steiermark. Foto: Furgler

Aus der Tabuzone Blasen- und Darmschwäche ist die häufigste und am stärksten tabuisierte Volkskrankheit. In Österreich leiden etwa eine Million Menschen an einer Inkontinenz.

L

aut WHO ist der ungewollte Verlust von Harn oder Stuhl die häufigste Erkrankung weltweit. „Wenn die Kontrolle über die Ausscheidungsorgane verloren geht, bedeutet das ein massives Problem für Betroffene“, sagt Lothar C. Fuith, Präsident der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ). Dennoch: Trotz des enormen Leidensdrucks wird die Blasen- und Darmschwäche häufig beharrlich verschwiegen. Die Dunkelziffer ist hoch, vermutlich leiden insgesamt 10-15 Prozent aller Menschen in Österreich an einer Stuhlinkontinenz. Frauen sind im Verhältnis 9:1 deutlich häufiger betroffen. „Nur rund ein Drittel aller betroffenen Menschen spricht darüber und sucht aktiv nach Hilfe“, so Fuith. Das bedeutet: zwei

Foto: kk

■ Elke Jauk-Offner

Prim. Univ.-Prof. Lothar C. Fuith, Präsident der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ). von drei inkontinenten Menschen ertragen ihr Leiden still und unbehandelt. Obwohl sehr viele junge Menschen und sogar Kinder betroffen sind, ist der größte Risikofaktor das Alter. Ab dem etwa 60. Lebensjahr werden die Schließmuskeln, die den Harn in der Blase und der Harnröhre oder den Stuhl im Rektum halten, kontinuierlich schwächer.

Welt-Kontinenz-Woche Die Woche von 19. bis 25. Juni steht als „Welt-Kontinenz-Woche“ im Zeichen der Inkontinenz. Die MKÖ ist in dieser Woche aktiv, um das schambesetzte Leiden ein Stück weit aus dem Tabu zu holen und Tipps für die Erhaltung beziehungsweise Wiedererlangung einer gesun-

den Blase und eines gesunden Darms zu geben. Denn Inkontinenz ist in vielen Fällen behandelbar. „Scham und mangelnde Information beziehungsweise der Irrglaube, dass Inkontinenz eine irreversible Folge des Alterns und somit unabwendbares Schicksal sei, verhindern häufig eine erfolgreiche Behandlung. Was viele betroffene Menschen nicht wissen: Für jede Form der Blasen- und Darmschwäche gibt es verschiedenste Hilfsmaßnahmen, mit denen Linderung und oft auch Heilung erzielt werden können“, so die beiden MKÖ-Vorsitzenden Fuith und Wunderlich. Mehr als zwei Drittel der Fälle können ohne Operation weitgehend bis vollständig geheilt werden. Durch Beckenbodentraining unter Anleitung spezialisierter Physiotherapeuten, medikamentöse Strategien, wie den Stuhl eindickende Mittel, gefolgt von gezielten Maßnahmen des Abführens oder Ernährungsumstellung kann die Behandlung je nach Ursache ganz individuell gestaltet werden. Für schwierige Fälle stehen an spezialisierten chirurgischen Abteilungen wenig belastende operative Methoden – wie der Wiederaufbau der Schließmuskulatur oder deren Stimulation durch einen Schrittmacher – zur Verfügung. Informationen und Hilfe: www.kontinenzgesellschaft.at

Zuviel Sonne hat neben dem sofort wahrnehmbaren durch UV-B ausgelösten Sonnenbrand noch eine Reihe weiterer Hautschäden zur Folge. Die Haut wird dicker, faltig, altert rascher und das Risiko, nach Jahren oder Jahrzehnten an Hautkrebs zu erkranken, steigt an. Die entzündliche Rötung, die schmerzt und juckt, ist also nur ein erstes Warnsignal. Gefährlich sind die durch UV-A Strahlen verursachten Schäden an den Zellkernen der tieferen Hautschichten, wobei sich die Haut die Überdosis Sonne „merkt“ und sich die wiederholte Schädigung noch viele Jahre später als Melanom auswirken kann. Guter Sonnenschutz ist daher ein absolutes Muss. Verwenden Sie stets Produkte mit hohen Lichtschutzfaktoren gegen UV-A und UV-B in Form von fettarmen, unparfümierten Gelen oder Lotionen. Diese Mittel sind auch für empfindliche Hauttypen oder Allergiker gut geeignet. Nützen Sie die durch das Sonnenschutzmittel mögliche Bestrahlungszeit nur zu maximal drei Viertel aus, da bereits ab diesem Zeitpunkt die erwähnten Schädigungen der unteren Hautschichten beginnen. Tragen Sie Creme, Milch oder Gel mindestens eine halbe Stunde vor dem Sonnenbad auf, so erzielen Sie den optimalen Schutz. Hilfreich gegen Hautalterung und Spätschäden sind zudem Kapseln mit Radikalfängern wie Carotin oder Selen, die die bei der UV-Bestrahlung entstehenden freien Radikale unschädlich machen. Waren Sie trotz aller Warnungen zulange in der Sonne, so empfiehlt sich die Anwendung von Feuchtigkeit spendenden After Sun-Pflegeprodukten mit Hyaluronat, Allantoin, Aloe vera oder dem Hautvitamin Panthenol. Diese Stoffe beruhigen die gereizte Haut nach dem Sonnenbad.

– Bezahlte Anzeige –

Foto: fotolia.com/vchalup

Gesunde Bräune


DO GEMMA HIN Redaktion: waltraud.froihofer@neuesland.at

Donnerstag, 22. Juni

1

Graz

Konzert Das russische Jugendorchester KLASSIKA, die Jugendsinfonie Frohnleiten und der HIB-art.chor laden zum gemeinsamen Konzert in die Grazer Andrä Kirche. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Foto: Christoph Winkelbauer

Straden

Premstätten

Promenadenkonzert Das Salon.Orchester Premstätten musiziert um 19 Uhr im Restaurant Schachenwald und am 29. Juni um 19 Uhr beim Kirchenwirt „Das Spari“.

Freitag, 23. Juni Freidorf

Spanferkelgrillen Am Festplatz in Freidorf beginnt um 18 Uhr der Dämmerschoppen mit Spanferkelgrillen der VP Frauental. Um 18.30 Uhr trifft als Überraschungsgast Sebastian Kurz ein. Um 19.00 startet der Dämmerschoppen der Marktmusikkapelle Frauental. Für Kinder gibt es Gratis-Würstel, Erdäpfelgrillen am Lagerfeuer und eine Hüpfburg. Viele Preise winken im Glückshafen. Der Eintritt zur Veranstaltung, die bei jeder Witterung stattfindet, ist frei. Graz

CO2-Diskussion Das Museum für Geschichte am Universalmuseum Joanneum lädt um 19 Uhr zur Diskussion zum Thema „Schlechte Luft – gutes Gewissen?“ mit Michael Bubik von der Diakonie Österreich und der Biologin Jutta Kill. Was bedeutet es wenn eine Postsendung „CO2-neutral“ zugestellt wird oder wenn ein Diskonter „CO2-neutrales“ Shoppen anbietet? Ist das moderner Ablasshandel? St. Peter/Kammersberg

Schlossfestl Die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Feistritz-St. Martin lädt zu ihrem 1. Schlossfestl auf Schloss Feistritz. Motto des um 16 Uhr beginnenden gemütlichen Nachmittages ist „Z’sammsitz’n im Schloss“. Geboten werden regionale Schmankerl und Getränke, Bio-Eis vom Grottenhof, kulinarischer Glückshafen, Schlossführungen und Animationsprogramm.

inacher Sonnwendrach’n bei Familie Marcher Peter und Burgi vulgo Kolanderer im Oswaldgraben. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Jud Buam, Marcel und Barbara Fina sowie der Pensionistenchor Kainach.

Top-Tipps

Es geht um die „Rennöfen“ Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing wird von 26. bis 28. Juni gemeinsam mit Schülern der Berufsschule Graz 8 ein historischer Rennofen nachgebaut. Rennöfen dienten ehemals dazu aus erzhaltigem Gestein Eisen zu gewinnen. Die Schmiedekunst

2

gilt als eines der ältesten Handwerke der Menschheitsgeschichte. Schon ab 700 vor Christus waren Schmiede mit Hilfe von Rennöfen in der Lage, Eisen zugewinnen. Am 28. Juni zwischen 12 und 13 Uhr wird der fertige Ofen in Betrieb genommen.

3

Oberlandlerkirtag

Kirschenfest

Stadtpark Knittelfeld, 24. Juni, Beginn 10 Uhr. 1897 fand die erste „Kinderbescherung“ der Knittelfelder Oberlandler statt. Der Kirtag dient alljährlich dazu, die „Kindlkasse“ zu füllen. Foto: kk

Hitzendorf, 25. Juni, Beginn um 10 Uhr. Bei freiem Eintritt wird zum Kirschenfest in die Kirschenhalle geladen. „altes Eisen – urig speisen“ lautet das Motto des Festes mit Oldtimertreffen. Foto: Christa Strobl

Semriach

Schwedenreitern Auf der Fries-Wiese gegenüber dem Sparmarkt wird gemütlich zwischen Strohballen gefeiert. In Anlehnung an die schon fast vergessene Art, Grünfutter in Heu zu verwandeln, wo mittels Drahtseilen das Futter aufgehängt und getrocknet wurde, nennt sich das Fest „Schwedenreitern“. Um 16 Uhr beginnt das Fest mit der Gruppe „Bauchspeckbratler“. Es gibt auch ein Kinderprogramm. Der Steirische Bauernbund, Ortsgruppe Semriach, lädt herzlich ein. Bei Schlechtwetter wird auf den darauffolgenden Tag verschoben.

Hartberg

Bauernkonferenz Die Bezirksleitung Hartberg-Fürstenfeld lädt zu einer offenen Bauernbund-Bezirkskonferenz. Als Gast wird Elisabeth Köstinger erwartet. Beginn ist um 19.30 Uhr im Gasthaus Pack in Lebing-Au.

Samstag, 24. Juni Kainach

Sonnwendrach’n Der Bauernbund Kainach und die Landjugend Kohlschwarz veranstalten auch heuer wieder ihr traditionelles Ka-

Grauburgunder-Fest Sechs Stradner Winzer präsentieren ihren 9. Grauburgunder Jahrgang und laden dazu ab 18 Uhr auf den Kirchplatz. Es musizieren „Die Merins“, kulinarisch werden Spanferkel und Regionales geboten. Proleb

Sonnwendfeuer Um 19 Uhr lädt der Bauernbund Proleb zum Sonnwendfeuer in der Köllacher Au. Erreichbar ist die Location über den Silberseeweg. Die Bäuerinnen bieten regionale Köstlichkeiten. Für Kinder werden Wettbewerbe und Spielmöglichkeiten geboten. Frannach

Volksmusikabend Im Kultursaal Frannach beginnt um 19.30 Uhr ein „Steirisches Sänger- und Musikantentreffen“. Die gesamte Sendung wird vom ORF Steiermark aufgezeichnet und am 5. Juli ab 20 Uhr auf Radio Steiermark gesendet. Neustift

Offene Kellertür Familie Ernst Kager lädt ab 13 Uhr zum Tag der offenen Kellertür ein. Auch am Sonntag ist ab 13 Uhr geöffnet.

Sonntag, 25. Juni Lieboch Der Bauernbund Lieboch lädt zum großen Bauernfest beim Anwesen der Familie Pitsch in der Dorfstraße. Beginn ist um 10 Uhr, bei jeder Witterung. Von der Schmankerlecke bis zur Hüpfburg wird so einiges geboten. Für musikalische Unterhaltung sorgen „Die Oststeirer“, außerdem wird frisch aufgekocht. Wildon

Sommerfest In die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Neudorf-St. Martin wird ab 11 Uhr zum Sommerfest geladen. Um 14.30 Uhr wird Showprogramm geboten.


STEIRERLEUT’ Redaktion: nina.wagner@neuesland.at

Alles fürs Fleckvieh H

eidemarie Ferstl aus Traboch ist erst 31 Jahre jung, hat in ihrem Leben aber schon allerhand auf die Beine gestellt. Bereits mit 23 Jahren übernahm sie den elterlichen Betrieb, der sich in Alleinlage am Fuße des bekannten „Blumenberges“, dem Reiting, befindet. Im selben Jahr absolvierte sie auch noch ihre Meisterprüfung und baute gemeinsam mit den Eltern einen neuen Laufstall inklusive Liegeboxen und Melkstand für ihre Rinder. Für diese schlägt auch ihr Herz, genauer genommen für die Fleckviehzucht: „Die Leidenschaft dafür wurde mir von meinem Papa in die Wiege gelegt“, so die junge Bäuerin, die in der Branche auch schon einen starken Namen hat. Bereits bei den Jungzüchtern war sie sehr aktiv – wo sie auch den Weg zur Eigenbe-

Zur Person Heidemarie Ferstl aus Trofaiach ■■Landwirtschaftsmeisterin, Fleckviehzüchterin ■■Verlobt mit Mark Kaufmann, eine gemeinsame Tochter: Romy (1,5J.) ■■33 Hektar Grünland und 5 Hektar gepachtet, 22 Hektar Wald ■■Zuchtstier mit Samenausgabe: „GS Der Beste“ ■■45 Milchkühe, 35 Nachzuchttiere

standsbesamerin fand – später rückte sie noch ein Stück weiter in diese Männerdomäne vor und ist jetzt als Aufsichtsrat-Obfrau der Fleckviehgenossenschaft Leoben tätig. Zudem ist die Bäuerin tatkräftiges Mitglied in der vor zwei Jahren frisch gegründeten Bauernbund-Ortsgruppe Trofaiach. Ferstl: „Wir sind da ein Grätzel junger Leute, die alle zusammenhalten und sich auch gegenseitig helfen, wenn mal Not am Mann ist.“ Auch am eigenen Betrieb steckt die junge Hofübernehmerin ihr Herzblut in die Rinderzucht – und ihre Arbeit trägt bereits große Früchte: Heidis ganzer Stolz sind „GS Der Beste“, ihr selbst gezüchteter Stier sowie die Samenausgabe ab Hof. Außerdem wurde die Bäuerin gleich vier Mal in Folge mit dem „Top Herde Steiermark“-Preis ausgezeichnet. Was ihr Geheimrezept für einen so erfolgreich geführten Betrieb ist? „Bei uns arbeitet jeder am Hof mit Leidenschaft, das ist das Um und Auf. Dazu gehören Konsequenz beim täglichen Arbeitsablauf und vorausschauendes Planen“, so die junge Frau. Stichwort Planen: Im nächsten Jahr steht bereits das nächste Projekt an – das ist allerdings privater Natur: Sie wird ihren Verlobten Mark heiraten.

Bäuerin der

Woche

Die junge Heidi Ferstl aus Traboch ist Fleckviehzüchterin aus Leidenschaft. Foto: kk

IHR TRAN [SPORT] LER MIT ERFOLG UNTERWEGS SEIT 1928

ALS GRÖSSTES MILCHSAMMELTRANSPORT-UNTERNEHMEN DER STEIERMARK verstärken wir immer wieder unser Team mit Fahrpersonal in Voll- oder Teilzeit! 8142 WUNDSCHUH, KASTEN • HAUPTSTR. 98 • T 03135/503-17 OFFICE@OFNER.COM • WWW.OFNER.COM OFNER Inserat 200x63mm_2017.indd 1

24.05.17 14:40


30 STEIRERLEUT’ Jetzt geht’s weiter! Aufgrund des großen Erfolges unseres Wettbewerbes „Bestes Familienfoto“ veröffentlichen wir jetzt jede Woche ein tolles Familienbild. Wir laden Sie daher herzlich dazu ein, uns weiterhin Bilder zu schicken – diese können lustig, schräg oder auch ganz traditionell sein. Immerhin ist die Familie für unsere Bäuerinnen und Bauern etwas ganz Besonderes und ein wesentlicher Bestandteil des Lebens auf dem Hof. Daher wollen wir dieses so

Donnerstag, 22. Juni 2017

wichtige Element der bäuerlichen Gesellschaft auf diesem Wege hochleben lassen und freuen uns sehr auf Ihre Einsendungen! Das aktuelle Foto haben wir von der Familie Prem bekommen und war „ein Geburtstagsgeschenk für die Mama“. Dafür hat sich die Großfamilie aus Gersdorf an der Feistritz in Großsteinbach versammelt – samt Eltern, fünf Kindern und acht Enkelkindern. Wir bedanken uns ganz herzlich für das kreative Bild. Foto: privat

oto Familienf e der Woch

Steil bergauf zum Sieg gerast Mit einer Überraschung im internationalen Teilnehmerfeld wartete Patrick Neisser beim Erzberg Iron Road Prolog auf. Der Södinger raste beim umkämpften Auftakt des weltweit größten Extrem-Enduro Rennens am Erzberg in eindrucksvoller Manier zum Sieg. Am zweiten Tag schaute für den Ex-Staatsmeister Platz sechs heraus. Tau

Südsteirisches

Wein- und Erlebnisfest

1. + 2. Juli 2017 St. Veit am Vogau

e-Musik

Spiel, Spaß, Liv und

Foto: sense eleven

alitäten Steirische Spezi Spiel & Spaß Eintritt frei! für t

Jung und Al

Mag. Klaus Scheitegel, Generaldirektor-Stellvertreter Grazer Wechselseitige Versicherung AG

„Das Südsteirische Wein- und Erlebnisfest bietet eine wunderbare Gelegenheit Zeit mit der Familie bei regionalen Schmankerln und einem umfassenden Rahmenprogramm zu genießen. Es belebt unsere Tradition und Bräuche – Werte, die auch uns sehr wichtig sind. Wir freuen uns diese Veranstaltung als Kooperationspartner zu unterstützen und wünschen allen BesucherInnen ein genussvolles Fest.

d Weindorf un in e w Woazsch

Grillstände äten sEi Spezialit e ft sä ht uc Fr Bieriges … und vieles

mehr

Autodrom Spielplatz Karussell Reiten … und vieles

mehr

Südsteirer Die Jungen ieglstein Kr & er Bind lum sy A d Soun r ter Bauregge Pe J -D ne en Ant hr me le vie d … un

www.stbb.at/erlebnisfest


STEIRERLEUT’

Donnerstag, 22. Juni 2017

31

Nostalgisches Fest In die Vergangenheit eintauchen durfte man vor kurzem in Bad Gleichenberg, wo in den Alleen des romantischen Kurparkes das Biedermeierfest seine Gäste in eine Zeitreise entführte. Wie jedes Jahr wurde das inzwischen traditionelle Fest in gewohnt bürgerlicher Stimmung gefeiert – heuer bereits zum zehnten Mal. Unter den Ehrengästen des Jubiläumsfestes war auch Landesrat Hans Seitinger (Bild), der meinte: „Obwohl die Bie-

dermeierepoche von politischen Repressionen geprägt war, ist sie jene Zeit, in der die Bauern von den Fesseln der Leibeigenschaft befreit wurden. Es ist sehr erfreulich zu sehen, wie sich jedes Jahr tausende Menschen in entspannter Atmosphäre an die Epoche erinnern. Damit wird sowohl der bürgerlichen Geschichte in der Steiermark als auch der Bedeutung des Festes für den Tourismus in der Region feierlich Rechnung getragen“.

Ein großer Moment für die steirische Jägerschaft in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, die notwendige Öffentlichkeitsarbeit in jagdpolitischem Sinne zu verstärken und dankte Heinz Gach (Mitte), der zum Ehrenlandesjägermeister der Steiermark ernannt wurde, für seine Kompetenz und seine ausgeglichene Art, die Jagd, Gesellschaft und das Eigentum miteinander zu vereinen.

Foto: Landesjägerschaft

Der Steirische Landesjägertag wurde dieses Jahr in der Seifenfabrik in Graz zum 68. Mal veranstaltet. Für Landesjägermeister Franz Mayr-Mellnhof-Saurau (im Bild rechts) war das Treffen ein besonderer Anlass, auf die Jagd und das damit verbundene Einvernehmen mit Grundeigentum einzugehen. Landesrat Hans Seitinger (links) machte

BEREGNUNGS- & GÜLLESYSTEME

Messe Wieselburg

POLYESTERTANKWAGEN von 6.000 bis 24.000 Liter

29.6. – 2.7.2017 Freigelände 3b Stand 116 + 114

Ehrenhausen 23. - 24. Juni 2017 www.folkspartie.at

RAINSTAR E55XL

PE-Rohrdimensionen bis 125 – 750 oder 140 – 560 m Ihr zuständiger Fachberater: W, NÖ, BGLD. VLBG., T., SÜD-T., LIECHTENSTEIN STMK., KTN., SÜDL. BGLD., OST-T. SALZBURG, OÖ

BAU_017_06 IN Kombi 98x128.indd 1

www.bauer-at.com Günter Windisch Florian Noggler Robert Terschan Fritz Englmair

0664 - 80 210 330 0664 - 80 210 339 0664 - 80 210 338 0664 - 80 210 332

g.windisch@bauer-at.com f.noggler@bauer-at.com r.terschan@bauer-at.com f.englmair@bauer-at.com

01.06.17 17:46


Abenteuer hoch droben Der brandneue Alm­ Erlebnispark der Pierer Gastronomie GmbH erweitert sein touristisches Angebot im Almenland um ein tolles Highlight.

D

er Name Pierer auf der Teichalm bürgt für Qualität. Zum qualitätsvollen Pierer Almwellness Hotel und der jugendlichen Latschenhütte kommt mit dem AlmErlebnispark ein weiterer touristischer Meilenstein in das Naherholungsgebiet Almenland, das es wie keine andere Region versteht, EU-Leader-Projekte erfolgreich umzusetzen. Da die Familie Pierer nicht nur von Regionalität spricht, sondern

sie auch lebt, wurden ausschließlich Firmen aus der Umgebung – von „Almholz“ bis „Alpland Outdoor Professional KG“ – beauftragt, den AlmErlebnispark umzusetzen. Auf die optimale Einbindung in die Landschaft und die nachhaltige Nutzung des Waldes in perfekter Abstimmung mit dem Grundeigentümer wurde größter Wert gelegt. Mit fünf Parcours, Seilrutschen und einem eigenen Motorikpark für Kinder finden alle Sport- und Bewegungsfans im AlmErlebnispark ein einzigartiges Aktiv-Abenteuer mit viel Bewegung an der frischen Luft. Es eignet sich für Familien- oder Schulausflüge gleichsam wie für Teambuildings, Seminare oder Incentives für Firmen, Kunden und Mitarbeiter. Mit der angeschlossenen Gastronomie wurden weitere 10 Arbeitsplätze geschaffen – frei nach dem Motto „Urig und echt – Qualität auf höherer Ebene“.

LEUT’ nina.wagner@neuesland.at

Zahlreiche Ehrengäste bei der Eröffnung von Pierers AlmErlebnispark auf der Teichalm. Foto: Tödtling

CHANCENGLEICHHEIT DURCH FRAUENQUOTE? Mag. Dr. GEORG SCHILDHAMMER

© Big Shot

Philosoph, Autor und Journalist

ELISABETH KÖSTINGER

ÖVP-Generalsekretärin

DI., 27. JUNI 2017, 19 UHR Steirische Volkspartei, Karmeliterplatz 6, 8010 Graz Foyer 1. Stock

Moderation:

MICHAEL FLEISCHHACKER

www.dienstalk.at

Foto: Eisenberger

STEIRER


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.