NEUES LAND

Page 1

Nr. 22 75. Jahrgang

Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt 02Z032268W NEUES LAND Reitschulgasse 3 8010 Graz

Anwalt der Bauern

NEUES

LAND www.neuesland.at

Foto: Arthur

Donnerstag, 28. Mai 2015

Foto: fotolia.com/picsfive

Wählen gehen! Für Bauernbund-Landesobmann Hans Seitinger ist die Landtagswahl am Sonntag ein „Lostag“ für die steirischen Bäuerinnen und Bauern, deren Interessen nur von der ÖVP und dem Steirischen Bauernbund vertreten werden. Die Bauernbund-Kandidaten unterstützen mit größtem Einsatz ÖVP-Spitzenkandidat Hermann Schützenhöfer.

„Wer sonst außer der ÖVP vertritt die Anliegen der Bauern?“, fragte VP-Spitzenkandidat Hermann Schützenhöfer beim Landesbauernrat im Steiermarkhof. Landesrat Hans Seitinger gab ein Versprechen ab. Seiten 2–3


2

TOP-THEMA LOS GEHT’S

Donnerstag, 28. Mai 2015 Die Teilnehmer am Landesbauernrat machen in ihren Gemeinden und Regionen Stimmung für die ÖVP. Fotos: Arthur

Bernd Chibici

Starke Kraft im Land Der jüngste Landesbauernrat (siehe Bericht rechts) war einmal mehr ein bewegendes Ereignis – nicht zuletzt deshalb, weil die vielen Teilnehmer Geschlossenheit, Leidenschaft und Veränderungswillen zeigten. Vor allem zwei Eindrücke prägten den Abend. Erstens: Die Fülle an brennenden Problemen und Herausforderungen für die Bäuerinnen und Bauern im Land. Viele von ihnen sind mit Märkten konfrontiert, die verrückt spielen. Nicht wenige müssen die oft schwer wiegenden Folgen von Naturkatastrophen aller Art bewältigen – im Bewusstsein, dass deren Zahl noch weiter zunehmen wird. Darüber hinaus steht die Bauernschaft mit Recht verärgert einer Gesellschaft gegenüber, die es mit dem Eigentum nicht sonderlich ernst nimmt und gewissen politischen Parteien, die immer neue, oft haarsträubende, Belastungen erfinden. Jüngstes Beispiel ist die von FPÖ-Landesrat Gerhard Kurzmann durchgeboxte Schongebietsverordnung (siehe Bericht auf den Seiten 4-5). Es handelt sich dabei um ein ganz offensichtlich wahltaktisches Manöver auf dem Rücken vieler hundert Landwirte, die damit in ihrer Existenz gefährdet sind. Der Landesbauernrat hat erfreulicher Weise aber auch gezeigt, dass sich die Bauernschaft von all dem nicht unterkriegen lässt. Sie zieht mit einer erfreulich großen Schar an Kandidaten in die Wahl und hat damit die Chance, sich als starke politische Kraft im Land gegen alle Widrigkeiten zu stemmen. Dafür ist allerdings eines unbedingt notwendig: Ihre Stimme am kommenden Sonntag!

Um jede VP-Spitzenkandidat Hermann Schützenhöfer stellt klar: „Wir müssen um jede Stimme kämpfen!“ Dabei helfen ihm auch die BB-Kandidaten (v. l.) Dirnberger, Herzog. Lang, Gangl, Seitinger, Fartek, Lackner, Kühberger, Kins­ ky sowie Bundesrat Reisinger.

GESCHAFFT!

✔ EU- und nationale Agrargelder sichergestellt ✔ Arbeitslosengeld für Nebenerwerbslandwirte erkämpft ✔ Steuerliche Belastungsflut großteils abgewehrt ✔ Förderung der bäuerlichen Betriebshilfe ✔ Klare Position gegen TTIP-Belastungen ✔ Entschädigung für Naturkatstrophen und Risikovorsorge


TOP-THEMA

Donnerstag, 28. Mai 2015

3

Stimme kämpfen! Der Bauernbund macht beim Landesbauernrat klar: Nur die ÖVP vertritt die Bauern und den ländlichen Raum!

D

en Appell von Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer verstehen alle: „Rennt mit mir und rennt für mich“, fordert er die Bauernbund-Funktionäre beim Landesbauernrat im Steiermarkhof auf. „Bitte sagt den Zweiflern und Jammerern, dass jede Stimme für eine andere

Partei eine verlorene Stimme ist.“ Schützenhöfer stellt klar, dass nur die ÖVP der Anwalt der Bäuerinnen und Bauern im Land ist. Von Meinungsumfragen lässt er sich nicht beirren: „Die Stimmung ist gut, die Zuversicht groß. Mir wurde bei der Gemeindestrukturreform ein Bauchfleck der Sonderklasse prophezeit. Jetzt haben wir – prozentuell gesehen – so viele ÖVP-Bürgermeister wie noch nie zuvor.“ Landesobmann Hans Seitinger sichert dem VP-Spitzenkandidaten die Rückendeckung des Steirischen Bauernbundes zu: „Hermann Schützenhöfer hat beim Gespann Steiermark die Zügel in der Hand. Jetzt am

✔ Unterstützung bäuerlicher Organisationen ✔ Förderung für Hofzufahrtswege ✔ Milchtransportkostenzuschuss für Bergbauern ✔ Forschungsprojekt Schweinehaltung und Maiswurzelbohrer ✔ Ausgleichszahlung für Almsanktionen ✔ Ankaufsförderung für Zuchttiere ✔ Unterstützung für Zuchtund Vermarktungseinrichtungen

Sonntag geht es um das Zeugnis!“ Seitinger zeigt auf, welche Beiträge der Bauernbund für diesen Wahlkampf geleistet hat und noch leisten wird. Sein größtes Argument sind aber die „exzellenten Kandidaten“. Er holt sie alle auf die Bühne: Josef Herzog, Franz Fartek, Andreas Kinsky, Karl Lackner, Hubert Lang, Anton Gangl, Erwin Dirnberger und Andreas Kühberger. Jeder von ihnen ist voll motiviert und will in den nächsten fünf Jahren die Interessen der Bauern und des ländlichen Raumes im Steiermärkischen Landtag vertreten. Was es heißt, wenn im Land gegen die Interessen der ÖVP regiert wird, hat man in der Vergangenheit einige Male schmerzhaft erfahren müssen.

2

Seitinger nennt die von FP-Landesrat Kurzmann erlassene Schongebietsverordnung und das Steiermärkische Baugesetz als Beispiele. Er beschreibt die Eckpfeiler des Bauernbund-Zukunftsprogrammes (Respekt vor Eigentum, gerechte Preise und Entbürokratisierung der Agrarpolitik) und gibt ein Versprechen ab: „Wenn ich nach der Landtagswahl die Verantwortung dafür übertragen bekomme, werde ich dieses nicht nachvollziehbare Produkt der Schongebietsverordnung abändern!“ Und Vizepräsidentin Maria Pein ergänzt in der Causa Schongebietsverordnung: „Ich hoffe, dass alle verstanden haben, dass nur der Bauernbund und die ÖVP hinter den Bauern stehen.“

■ Karl Brodschneider

ÖVP


4

POLITIK

Donnerstag, 28. Mai 2015

„Mehr Geld für die

Erwin Dirnberger im NEUES LANDInterview. Er ist Nebenerwerbsbauer, Bürgermeister, Präsident des Gemeindebundes und seit 1995 im Landtag. Mit Kompetenz und Erfahrung nimmt er die Herausforderungen der steirischen Gemeinden und der ländlichen Regionen in Angriff. NEUES LAND: Sie sind seit 25 Jahren Bürgermeister und seit 2007 Präsident des steirischen Gemeindebundes. Welches Potential steckt in den Gemeinden? LAbg. Erwin Dirnberger: Die Gemeinde ist nach der Familie die kleinste Zelle der Gemeinschaft. Hier sind die Menschen zu Hause, hier ist ihr persönliches Umfeld, hier fühlen sie sich wohl. Aber hier können sie auch mitgestalten, das zeigt die große Bereitschaft nicht nur in der Politik, sondern auch ehrenamtlich in den Vereinen Verantwortung zu übernehmen. Die Sachpolitik ist in der Gemeinde für die Menschen am ehesten spürbar, daher ist auch die Wahlbeteiligung bei Gemeinderatswahlen am höchsten. Wobei Arbeitsplätze in der Gemeinde für das Gemeinwohl sehr wichtig sind. Wenn die Menschen Arbeit vor Ort haben und nicht auspendeln müssen, können sie sich noch

stärker in der Gemeinde einbringen. Daher sind die Bauern ja auch meist die Träger des Gesellschaftslebens am Land. Die Gemeinden sind wie die Bauern das Rückgrat des Landes. NL: Was sind die Aufgaben des Gemeindebundes? Dirnberger: Der Gemeindebund vertritt die Interessen der steirischen Gemeinden gegenüber dem Land und dem Bund. Neben Stellungnahmen zu den Gesetzesentwürfen, ist der Gemeindebund in den meisten Bereichen direkt in die Entstehung von Gesetzen und Novellen eingebunden. Die größte Herausforderung kommt jetzt mit der Neuverhandlung des Finanzausgleiches, also der Geldaufteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. NL: Was steht dabei für die Steiermark am Spiel? Dirnberger: Ich möchte den Finanzausgleich einfacher und

gerechter machen. Es geht nicht, dass vor allem die Wiener, aber auch die Bewohner westlicher Bundesländer mehr Wert sind als die Steirer. Aufgrund historischer Entwicklungen gibt es ein Missverhältnis in der Bewertung der sogenannten Kopfquote, also des pro Kopfanteiles am Gesamtkuchen. Ich bin mir der Schwierigkeit dieser Verhandlungen bewusst, denn einerseits gibt es aufgrund der nicht gerade rosigen Wirtschaftsleistung und der notwendigen Budgetsanierung sicher nicht mehr Geld vom Bund und andererseits werden die anderen Bundesländer wohl kaum freiwillig auf ihre wohlerworbenen Rechte verzichten. Mehr Geld für die Gemeinden würde aber die Wirtschaftsleistung vor Ort steigern und damit Arbeitsplätze sichern und schaffen, denn die Gemeinden investieren das Geld aus dem Finanzausgleich direkt in der eigenen Gemeinde und können so der Abwanderung entgegenwirken. NL: Wie profitieren die Bauern von einer wirtschaftlich starken Gemeinde? Dirnberger: Die Bauern sind wichtige Partner der Gemeinden, etwa im Winterdienst, als Wärmelieferant, im Böschungsmähen und im breiten Dienstleistungsbereich in der Gemein-

„Mehr Geld für die Gemeinden würde die Wirtschaftsleistung vor Ort steigern und Arbeitsplätze sichern und schaffen.“ LAbg. Erwin Dirnberger

deverantwortung. Die Bauern profitieren aber auch von gesunden, wirtschaftlich starken Gemeinden durch eine gute Infrastruktur, die Wegerhaltung, aber auch die Unterstützung bei Elementarereignissen. Andrerseits sind die Bauern, wie bereits erwähnt, unverzichtbar für die Ehrenamtlichkeit und den kulturellen Bereich. NL: Wie schaut Ihre Vision für die Zukunft aus? Dirnberger: Wir müssen den eingeschlagenen Reformweg konsequent fortsetzen, damit wir mehr Gestaltungsspielraum für die Umsetzung existenzieller Herausforderungen bekommen. Wir müssen die ländlichen Regionen stärken und den urbanen Raum entlasten, wie es im Perspektivenprogramm der Steirischen Volkspartei „Land.Raum. Zukunft“ niedergeschrieben ist. Ein Bonus für Betriebsansiedlungen und die Schaffung von

BAUERNBUND INTERN Ehrung und Arbeitssitzung

Zu einer kleinen Feier zu Ehren des kürzlich mit dem Berufstitel Ökonomierat ausgezeichneten Kammerobmann-Stellvertreters Johann Quinz, besser gesagt zu einer Arbeitssitzung für die bevorstehende Landtagswahl, wo Landtagsabgeordneter Hermann Hartleb auf die Erfolge der Reform und die Notwendigkeit gewisser Maßnahmen zu sprechen kam, lud Kammerobmann Matthias Kranz. Jung-

bauernobmann Leonhard Madl konnte zu dieser Arbeitsbesprechung auch LKR Martin Kaltenegger und Bezirksbäuerin Bernadette Hartleb begrüßen. Madl kam auf die Bauernbund-Mitgliederwerbeaktion zu sprechen. Im Bezirk Knittelfeld wurden über 400 Hoftafeln an die bäuerlichen Betriebe übergeben. Besonderer Dank für die tolle Aktion gilt Chefredakteur Bernd Chibici und Franz Tonner. ÖR Johann Quinz bekam von den Gratulanten den aus Holz geschnitzten Heiligen Leonhard, Schutzpatron der Bauern, überreicht. Foto: BB-KF

Am Rande der ernsten Diskussion freuten sich die Teilnehmer über 100 neue Mitglieder im Bauernbund Knittelfeld Foto: Alfred Taucher

Brauchen Anti-Dumping-Gesetz für landwirtschaftliche Produkte

Die Schaffung eines „Anti-Dumping-Gesetzes“ für landwirtschaftliche Produkte sei ein Gebot der Stunde, forderte der steirische Agrarlandesrat Johann Seitinger bei einem Bauernstammtisch, zu dem am vergangenen Freitag von Leonhard Madl, Chef der mehr als 5200 steirischen Jungbäuerinnen und Jungbauern sowie Kammerobmann Matthias Kranz in die Kobenzer Zechnerhal-

le eingeladen wurde. Der Schutz des Eigentums und der Abbau der Bürokratie, unter der besonders die heimische Bauernschaft zutiefst zu leiden habe, plakatierte Seitinger als Schwerpunkte der künftigen Arbeit. Noch dringender allerdings sei, so der Landesrat, die für landwirtschaftliche Produkte längst aus dem Lot geratenen Preise wieder auf ein akzeptables Niveau zu bringen.


POLITIK

Donnerstag, 28. Mai 2015

Gemeinden“

GENAU GENOMMEN

Arbeitsplätzen in den Regionen sind ebenso vorgesehen wie die Aufstellung eines Regionalbudgets durch Land und Gemeinde und ein Einführung eines eigenen Ressorts für Regionalpolitik. Wichtig ist aber ein klarer Wählerauftrag. Wenn die Wähler unseren Weg honorieren, können wir ihn auch umsetzen. Mit Hermann Schützenhöfer haben wir einen erfahrenen Mann für die Steiermark an der Spitze. Er ist ein berechenbarer und stabiler Faktor in der Politik. Ich schätze seine Verlässlichkeit und seine Handschlagqualität.

Franz Tonner

Jeder ist seines Glückes Schmied

Zur Person Erwin Dirnberger wurde 1957 in St. Johann/Köppling geboren. Nach der landwirtschaftlichen Ausbildung in Stainz übernahm er 1982 den elterlichen Hof mit Ackerbau und Milchwirtschaft und arbeitete von 1979 bis 2007 in der Molkerei in Voitsberg als Hofberater. Dirnberger ist seit 1990 Bürgermeister von jetzt Söding-St. Johann, sitzt seit 1995 im Steiermärkischen Landtag und ist seit 2007 Präsident des Steirischen Gemeindebundes. Zwei Jahrzehnte politische Erfahrung im Landtag und umfassende Tätigkeiten auf kommunaler Ebene zeichnen Erwin Dinberger aus. Er ist Spitzenkandidat im Wahlkreis Weststeiermark Foto: Arthur

BAUERNBUND INTERN

Foto: Arthur

Auspflanzrechte einhalten

Im Rahmen des Bauernbund Genussund Erlebnisfestes in St. Veit am Vogau konnten LKR Ewald Hernach, LAbg. Peter Tschernko und der Leutschacher Bauernbundobmann Rudolf Stibler eine Resolution des Bauernbundes Leutschach zur Aufrechterhaltung der Steirischen Qualitätsproduktion im Weinbau an Landesrat Hans Seitinger übergeben. In den letzten drei Jahren wurden die Auspflanzkontingente so ausgeschöpft. So werden die zum Verkauf stehenden Weinmengen in der Steiermark enorm zunehmen. Außerdem eine zukünftige Regelung die jährliche Weingartenerweiterung um ein Prozent der Flächen. Mit dieser Resolution verbunden, erging die Bitte an den Landesrat, nach seinen Möglichkeiten dafür zu sorgen die Qualität und den Wert der steirischen Weinproduktion sicherzustellen. Landesrat Seitinger versprach, dieses Thema ernst zu nehmen.

5

Weinanbau und die einhergehende Qualitätsproduktion hat in der Steiermark einen hohen Stellenwert, den es aufrechtzuerhalten gilt.

Eine kurze aber intensive Wahlphase geht am Wochenende zu Ende. Die Parteien ernten den Lohn für ihre Arbeit in der letzten Regierungsperiode. Da in der Politik oft die Werbung wichtiger ist als das Produkt und die Emotion stärker ist als die Vernunft, appelliere ich an alle Wählerinnen und Wähler genau darauf zu schauen, welche Partei wofür steht und wer nicht nur in Wahlzeiten hinter den Bauern steht, sondern immer für die Anliegen der Bauern ein offenes Ohr hat. Es steht viel auf dem Spiel für uns Bauern. Da der Proporz abgeschafft wurde, muss eine Koalitionsregierung gefunden werden. Wenn sich eine linke Mehrheit ausgeht, ist die ÖVP in Opposition und kann nicht mitregieren. Dann können wir auch keine bäuerlichen Anliegen durchsetzen, weil niemand auf uns hört. In der Stärke liegt die Kraft und daher müssen wir in den letzten Tagen alles mobilisieren, damit die ÖVP am Sonntag als erste durchs Ziel geht. Es geht nicht um die Mandatare und ihren Job, die leben ohne Politik ruhiger und besser, es geht um unseren agrarischen und gesellschaftspolitischen Einfluss und um die Durchsetzung und Umsetzung unserer eigenen Interessen. Es geht um Rahmenbedingungen, die vernünftiges wirtschaften ermöglichen. Es geht um uns selbst. Jeder ist seines Glückes Schmied. Am Sonntag schmieden wir mit der ÖVP das Glück für uns Bauern, meint Ihr


6

CHRONIK

Donnerstag, 28. Mai 2015

Die Nitratwerte von Graz bis Radkersburg konnten dank der Anstrengungen der Bauern stetig gesenkt werden. Trotzdem verordnet FPÖ-Landesrat Kurzmann massive Einschränkungen der Bewirtschaftung.

Bauern empört über Foto: Archiv

Die FPÖ legt in den Umfragewerten stark zu. Dieser Trend sollte aber nicht von Bauern geprägt sein. Der Grund dafür: Die FPÖ hat die meisten eigentumsfeindlichen Verordnungen zu verantworten.

G

roße Aufregung gab es vor wenigen Wochen in der Südsteiermark. FPÖ-Landesrat Gerhard Kurzmann hat eine Verordnung in Begutachtung geschickt, die eine enorme Ausdehnung der Wasserschongebiete mit drastischen Bewirtschaftungseinschränkungen vorsieht. Der Bauernbund mit Hans Seitinger als Speerspitze reagierte sofort und mobilisierte negative Stellungnahmen zum Verordnungstext. Selbst die drei betroffenen Bezirkshauptmannschaften wehrten sich gegen diese nicht administrierbare Verordnung. FPÖ-Landesrat Kurzmann ignorierte alle Einwände. Über 700 Stellungnahmen wurden angeblich in kürzester Zeit behandelt, aber nicht berücksichtigt, damit noch vor der Landtagswahl die Medien über die geplante Schongebietsausweisung informiert werden konnten. Bauernbunddirektor Franz Tonner ist erzürnt: „Das ist exaktes politisches Kalkül. Kurzmann weiß, dass er mit dieser Verordnung einen Keil in die Bauernschaft treiben und damit eine negative Stimmung er-

zeugen kann, die sich am Wahltag positiv für die Protestpartei FPÖ auswirken könnte.“ Zudem ist das Wasser ein sehr emotionales Thema. Mit Maßnahmen, die unser wertvolles Wasser schützen, kann man bei der übrigen Bevölkerung gut punkten und so einen weiteren Keil zwischen Bauern und Gesellschaft treiben. Der Grundwasserschutz ist aber nicht das einzige Thema, mit dem die FPÖ-Verantwortlichen die Bauern unter Druck setzen. Großzügige Ausweitungen von Natura 2000-Gebieten und Naturschutzflächen sind ebenso beabsichtigt, wie zusätzliche Auflagen bei der Lagerung des Wirtschaftsdüngers. „Die Bauern haben mit ihrer nachhaltigen Wirtschaftsweise über Jahrzehnte jene schöne Kulturlandschaft geschaffen, die jetzt viele für so schützenswert halten. Wenn aber die Bewirtschaftung nicht mehr möglich ist, wird aus der Kulturlandschaft bald eine Urwaldland-

Foto: Land Steiermark

Bauernbunddirektor Franz Tonner warnt vor den Eigentumsangriffen der FPÖ.

Landesrat Gerhard Kurzmann steht derzeit massiv im Kreuzfeuer der Kritik.


CHRONIK

Donnerstag, 28. Mai 2015

7

die FPÖ schaft und das ist weder im Sinne der Bauern noch der Allgemeinheit“ wehrt sich Tonner gegen weitere Eingriffe ins bäuerliche Eigentum. „Die FPÖ hat sich als Drüberfahren-Partei mit billigem Populismus geoutet, der die Anliegen der Bauern komplett egal sind. Es gibt nicht eine einzige Initiative der FPÖ in der letzten Regierungsperiode, die Bauerninteressen berücksichtigt hat. Da wird der Bock zum Gärtner gemacht“, sieht Tonner die Gefahr, dass so mancher Bauern den-

noch billigem Populismus aufsitzt. „Wir verstehen den Unmut bei vielen Bauern und wissen, dass wir eine Reihe von Problemen aufzuarbeiten haben, aber für akzeptable Lösungen brauchen wir auch Mehrheiten. Nur eine starke ÖVP kann am Verhandlungstisch auch ihre Forderungen durchsetzen. Wir müssen genau schauen, wer sich wirklich für die Bauern einsetzt“, appelliert der Direktor an die Wählerinnen und Wähler, mit ihrer Stimme am 31. Mai verantwortungsvoll umzugehen.

Ab dieser Landtagswahl wird es keinen Proporz in der Landesregierung mehr geben. Was kann das für die ÖVP bedeuten?

Foto: Archiv

Die Frage der Woche an LR Hans Seitinger

Helmut Supp, Seiersberg-Pirka

Mit der Landtagswahl am kommenden Sonntag ist erstmals der Proporz bei der Regierungsbildung abgeschafft. Das heißt, keine Partei sitzt automatisch in der Landesregierung, das gilt auch für die ÖVP. Wenn zum Beispiel SPÖ und Grüne eine Mehrheit bilden können – und dies auch wollen – werden beide alle Regierungssitze unter sich aufteilen. In diesem Fall wäre die ÖVP nicht mehr in der Landesregierung vertreten und könnte daher auch keinen Landesrat mehr stellen. Wer die Volkspartei in der Regierung haben will, muss am 31. Mai Liste 2 ÖVP wählen.

Foto: agrarfoto.com

Landesrat Hans Seitinger

Diese idyllische Kulturlandschaft haben fleißige Bauernhände geschaffen. FPÖ-Landesrat Kurzmann will mit einer weiteren Ausweitung der Naturschutzgebiete in die Eigentumsrechte eingreifen.

Die Leserinnen und Leser von NEUES LAND stellen Fragen zu aktuellen und brennenden Themen an Agrarlandesrat Hans Seitinger


8

STEIRERLAND GUTEN APPETIT

Käseknödelsuppe Zutaten: 100 g Butter, 2 Eier, 120 g Mehl (griffig), 120 g Asmonte (Parmesan), Salz Zubereitung: Butter schaumig rühren und mit Ei, Mehl und geriebenen Käse zu einem glatten Teig rühren. 30 Min. rasten lassen. Mit nassen Händen kleine Knödel formen und in die kochende Suppe geben und ca. 15 Min. ziehen lassen (bis alle Knödel schwimmen).

Nudellasagne Zutaten: 500 g Faschiertes, 250 g ungekochte Bandnudeln, 3 EL Tomatenmark, ¼ l Schlagobers, ¼ l Wasser (bei Bedarf Wasser nachgießen), 1 mittelgroße Zwiebel, 2 Zehen Knoblauch, Rapsöl, Salz, Pfeffer, Oregano, 50 g Butter, 50 g Mehl glatt, 80 g Käse, ½ l Milch, Salz, Prise Muskat, Asmonte oder Parmesan Zubereitung: Fein gehackten Zwiebel und Knoblauch in Öl anbraten. Faschiertes dazugeben und gut durchrösten. Dann Tomatenmark einrühren und mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen. Mit Obers und Wasser aufgießen. Hitze reduzieren! Alles gut verrühren und Bandnudeln dazugeben. Fleischsoße und Nudeln immer gut rühren. Zugedeckt ca. 20 Min. garen lassen. Für die Sauce Mehl in Butter hell anrösten und mit Milch aufgießen. Aufkochen lassen und Käse unterrühren – mit Salz und Muskat abschmecken. Käsesauce über der Lasagne verteilen. Mit geriebenen Asmonte bestreuen und 5 – 10 Min. ziehen lassen. Evt. bei 220 °C Oberhitze kurz überbacken.

Donnerstag, 28. Mai 2015

„Junge lassen sich Jungbauern-Obmann Leonhard Madl über Motivation, Rahmenbedingungen, Augenhöhe, Bildung und gute Gründe zur Wahl zu gehen.

wirtschaftet und die Kulturlandschaft, die der Tourismus so dringend benötigt, gepflegt. Unser Bild der Almen und der Landschaft braucht eine intakte Landwirtschaft und eine intakte Landwirtschaft braucht eine faire Preispolitik. Dank einer starken Vertretung durch den Bauernbund, die Jungbauernschaft und unserem Agrarlandesrat Johann Seitinger, wurde bereits einiges erreicht: Top-up-Zahlungen, die Niederlassungsprämie und eine erhöhte Invest­ förderung stehen in dieser Förderperiode den Junglandwirten zur Verfügung. Seitens der Politik muss sichergestellt werden, dass Rahmenbedingungen, vor allem in den Bereichen Baugesetz, Tierschutz und Umweltauflagen, längerfristig Bestand haben und nicht willkürlich immer wieder abgeändert werden. Zudem würden wir gerne mit dem Handel einen Zukunftsdialog auf Augenhöhe führen, denn es muss hier mehr Solidarität mit den Bauern geben.

NEUES LAND: Die Situation für die Bauern ist aufgrund der Preissituation nicht die einfachste. Auch die Märkte geben keinen Grund zur Freude. Wie gehen die jungen Bauern damit um? Leonhard Madl: Junge Hofübernehmer sind voller Ideen, Motivation und Tatendrang und lassen sich nicht so einfach unterkriegen. Trotzdem muss die Politik die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, damit Familienbetriebe weiterhin existieren und junge Landwirte bei ihrer Betriebsausrichtung für die Zukunft planen können. NL: Was soll in nächster Zeit seitens der Politik geschehen, um die Rahmenbedingungen für junge Bauern zu verbessern? Madl: Wir alle, ganz egal welcher Sparte man angehört, produzieren Lebensmittel auf höchstem Niveau. Grund und Boden werden nachhaltig be-

NL: Die Landflucht ist auch ein großes Thema. Was kann man tun, um junge Leute am Land und auf den Höfen zu halten?

NEUES LAND Gleisdorf

nal kosovarischen Tänzen, Musik und Gedichten wurden die Besucher überrascht und waren von den Darbietungen beeindruckt. Die Organisatoren des Europatages waren Valton Halimi, Erika Weitzer und Karl Bauer, die dies auch im Gedenken an den kürzlich verstorbenen Wolfgang Wratschgo taten, einem glühenden Europäer und Gründer der Europajugend Gleisdorf.

Europatag Die Stadtgemeinde und Europajugend Gleisdorf begingen die diesjährige Feier zum Europatag inmitten des Bauernmarktes und der Ausstellung „Menschenbilder“ am Gleisdorfer Hauptplatz. Thematisch ging es heuer um die EU und die regionale Bedeutung der Lebensmittel. Die Länderpräsentation war dem Kosovo gewidmet. Mit origi-

Heiligenkreuz a. W.

gesetzt. Die „Stiefingtaltracht“ ist ein besonderes Schmuckstück und zeigt neben dem sehr anspruchsvollen musikalischen Wirken auch die Traditionsverbundenheit des Vereines. Das „Eichenlaub“ ist das besondere Erscheinungsbild dieser Tracht. Beim Festakt im Kultur- und Pfarrzentrum vor rund 1000 Besuchern blickte Bürgermeister Franz Platzer auf die Geschichte der Marktgemeinde zurück. Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer freute sich mit

Foto: kk

Anlässlich der beiden Jubiläen „750 Jahre Heiligenkreuz am Waasen“ und „125 Jahre Musikverein“ kleidete sich der Musikverein neu ein. Die Tracht wurde in Zusammenarbeit mit dem Steirischen Heimatwerk angeschafft. Obmann Hansjörg Zach und Elisabeth Waltersdorfer hatten sich dafür besonders ein-

Foto: Kaufmann

Maria Gigl aus Buch bei Hartberg verwöhnt uns eine Woche lang auf neuesland.at

Foto: Halimi

Neue Musikertracht


STEIRERLAND

Donnerstag, 28. Mai 2015

nicht unterkriegen“ dungs- und Ausbildungssystem, verfügbare Lehrberufe und starke Wirtschaftsbetriebe in den Regionen können der Landflucht entgegenwirken. Zudem muss Infrastruktur, wie zum Beispiel ausreichend Kinderkrippen geschaffen werden.

„Der Beruf Landwirt muss unbedingt wieder an Stellenwert gewinnen.“ Leonhard Madl Jungbauern-Obmann Madl: Der Beruf Landwirt muss unbedingt wieder an Stellenwert gewinnen. Hinter jeder Mahlzeit steht die Landwirtschaft, dessen muss sich auch die Bevölkerung wieder bewusst werden. Ein gutes Bil-

Der steirische Jungbauern-Obmann Leonhard Madl Foto: Arthur

SCHULTERKLOPFEN

„Eine Vogelstraußpolitik ist für uns junge Bäuerinnen und Bauern nichts.“

Karl Brodschneider

Die Landtagswahl zum Nachlesen

Leonhard Madl Jungbauern-Obmann

NL: Alles spricht von Politikverdrossenheit. Gilt diese auch für junge Bauern? Findet man noch genügend Funktionäre, die bereit sind Verantwortung zu übernehmen? Madl: Politik und Politiker müssen Entscheidungen treffen und diese dann auch konsequent umsetzen. Eine Vogelstraußpolitik ist für uns junge Bäuerinnen und Bauern nichts – wir wollen unsere Zukunft aktiv in die Hand nehmen. Durch das Ausbildungsprogramm „EDUCA“ wollen wir seitens der Steirischen Jungbauern den jungen Menschen Politik wieder näher bringen. Gerade im Bauernstand ist die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen noch stark verwurzelt. Trotzdem wird es zukünftig immer schwieriger werden, Funktionäre zu finden, die ihre Freizeit unentgeltlich für die Allgemeinheit zur Verfügung stellen.

NL: Was kann man tun, damit die jungen Menschen am 31. Mai zur Landtagswahl gehen? Madl: Es gibt Länder, in denen man nicht einfach zu einer Wahl gehen kann, ohne dabei Angst um sein eigenes Leben haben zu müssen. Wir brauchen auch in Zukunft bodenständige Vertreter mit Weitblick, wie unseren Landesrat Hans Seitinger, die auch bereit sind, Dinge anzupacken, die eine Meinung haben und auch dahinter stehen, die zum Wohle der Steirer agieren. Gerade aus Sicht der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes wäre es fatal, wenn zum Beispiel ein Agrarresort nicht mehr von einem ÖVP-Mandatar besetzt. Daher kann ich nur an alle Wahlberechtigten Bäuerinnen und Bauern im ganzen Land appellieren, auf jeden Fall von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und am 31. Mai zur Landtagswahl zu gehen.

beim traditionellen Bäuerinnen-Frühstück dabei zu sein. Die Organisatoren rund um Gemeindebäuerin Karin Sonnleitner mit ihren Bäuerinnen zogen auch diesmal alle Register ihres Könnens, um für gesunde, regionale und frische Lebensmittel zu werben. Unter den Besuchern waren auch Bezirksbäuerin Anna Ackerl, Bürgermeister Othmar Hiebaum, Kammerrat Johann Wagner sowie Abordnungen der Gemeindebäuerinnen aus dem ganzen Bezirk.

Ehrnau und trotzten den teils doch recht widrigen Witterungsbedingungen. Auch der steirische Präsident der Pfadfinder, Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer, stattete gemeinsam mit Mauterns Bürgermeister Andreas Kühberger und Pfarrer Clemens Grill dem Lager einen Besuch ab. Beim Bundestreffen standen das gemeinschaftliche Zusammensein, das Kennenlernen und die Natur im Mittelpunkt.

IMMER DABEI allen Anwesenden über die positive Entwicklung der Marktgemeinde und die schöne neue Tracht. Markt Hartmannsdorf

Bäuerinnen-Frühstück Wenn eine Veranstaltung den Stempel „Gesund und regional“ trägt, dann ist ein reger Zuspruch garantiert. So pilgerten auch heuer wieder zahlrieche Gemeindebewohner in den Dorfhof, um

Mautern

Foto: Freisinger

Foto: Kaplan

Pfadfinderlager Das Bundespfingstlager der österreichischen Pfadfinderinnen und Pfadfinder/Altersgruppe Ranger und Rover (16 bis 20 Jahre) fand heuer in Mautern statt. Rund 1000 Teilnehmer säumten das Zeltlager in der Nähe von Schloss

9

Das ist in dieser Woche in der Steiermark wohl die spannendste aller Fragen: „Wie wird die Landtagswahl am Sonntag ausgehen?“ Ich habe in unserem NEUES LAND-Archiv geblättert und jene dem Wahlsonntag folgenden Ausgaben der letzten 25 Jahre herausgefischt. Am 30. September 2010 schrieb NEUES LAND: „Es ist sehr knapp geworden. Die Volkspartei um Hermann Schützenhöfer kämpfte beherzt um den ersten Platz. Es ging sich mit 37,20 Prozent nicht ganz aus.“ Am 7. Oktober 2005 lautete die Überschrift: „VP verliert Landeshauptmann! Nach der Landtagswahl am letzten Sonntag hat die SPÖ die Mehrheit und den Anspruch auf dieses Amt.“ Fünf Jahre zuvor, am 22. Oktober 2000, hatte es in unserer Zeitung noch geheißen: „So ein Tag, so wunderschön wie der 15. Oktober! Waltraud Klasnic und ihr Team haben bei der Landtagswahl den größten Zuwachs einer Partei in Österreich nach 1945 erzielt, die SPÖ im Gegensatz dazu ihr absolut schlechtestes Ergebnis.“ In der Weihnachtsausgabe 1995 schrieb NEUES LAND: „Nach bewegter Doppelwahl: Wir kämpfen jetzt weiter! Auf Bundesebene Wahlziel nicht erreicht. In der Steiermark hat VP-Absturz zum Rücktritt von Landeshauptmann Josef Krainer geführt.“ Am 29. September 1991 lautete die Überschrift: „Josef Krainer bleibt Landeshauptmann! Er erhielt eine Rekordsumme an Direktstimmen. Die Volkspartei büßte die absolute Mehrheit im Landtag und in der Landesregierung ein.“ Ich bin schon neugierig, welchen Titel NEUES LAND in der nächstwöchigen Ausgabe beim Bericht über die Landtagswahl auswählen wird.


10 STEIRERLAND

Schon vor längerer Zeit feierte Franziska Pirstinger vulgo Holzbauer den 75. Geburtstag. Obmann Pirstinger würdigte die aktive Altbäuerin für ihr Engagement am Betrieb und bedankte sich für die Treue zur Bauernschaft und zum Bauernbund. Nach der Überreichung eines kleinen Geschenkes feierte man in einer geselligen Runde. – Johann Pirstinger vulgo Valtenbauer beging seinen 80. Geburtstag. Herr Pirstinger ist sehr traditionsbewusst und legt großen Wert auf alte Bräuche. Dieses Aufrechterhalten lebt er auf seinem Betrieb vor und man spürt die Zufriedenheit in seinem Wesen. – Schließlich wurde auch Franz Eisenberger vulgo Gruninger zu seinem Achtziger gratuliert. Trotz seines labilen Gesundheitszustandes wurde der Jubilar in einer lustigen Runde geehrt. In den letzten Jahren war er seinem Sohn am Legehennen- und Rinderbetrieb immer eine große Hilfe. Erst vor kurzem wurde auch von Familie Eisenberger die „Gruninger Kapelle“ restauriert, an der täglich sehr viele Semriacher vorbeifahren und -gehen. Wir wünschen allen Jubilaren das Beste für die Zukunft!

Oststeiermark Aug-Radisch Geburtstagsgedicht Ihren 50. Geburtstag feierte unsere Ortsbäuerin Ulrike Stangl im Kreise einer großen Gratulantenschar. Ortsteilbürgermeister Franz Kaufmann überreichte der Jubilarin als Zeichen des Dankes für ihre 24-jährige Tätigkeit als Ortsbäuerin eine Urkunde. Die Frauen von Aug-Radisch verdanken Frau Stangl viele interessante Veranstaltungen und Vorträge. Sie ist auch in der Frauenrunde Aug-Radisch sehr engagiert. Die Gratulanten widmen Frau Stangl folgendes Kurzgedicht: „Zum Geburts-

■ Karl Brodschneider

Der Leobener Kammerobmann Robert Hafellner konnte heuer schon einige schöne Familienfeiern begehen. Kürzlich wurde er fünfzig.

Friedberg Wegkreuze pflegen Bei der Geburtstagsfeier mit den Nachbarn nutzte Obmann Hans Neumüller die Gelegenheit, Josef Steiner zu seinem 70. Geburtstag die Glückwünsche des Bauernbundes zu überbringen und für die 47-jährige Mitgliedschaft zu danken. Der Jubilar hilft noch fleißig am Hof und ist ein begeisterter Mitarbeiter der Steirischen Bergwacht, wobei er mehrere Wegkreuze der Umgebung pflegt. Wir wünschen ihm vor allem Gesundheit!

D

ie Feier zum 50. Geburtstag des Leobener Kammer- und Bezirksbauernbundobmannes Robert Hafellner fand auf geschichtsträchtigem Boden statt – nämlich daheim beim vulgo Aumoar in Proleb. Das Bauernhaus ist nämlich beinahe schon 1000 Jahre alt und wurde früher als Sommersitz der Nonnen vom Stift Göss benutzt. Seit dem Jahr 1992 führen Robert und Barbara Hafellner den Betrieb und haben sich auf für für das Gebiet eher untypische Produktionssparten verlegt. Seit

Jagerberg Drei Geburtstage Drei langjährige Bauernbundmitglieder feierten in jüngster Zeit besondere Geburtstage: Franz Penitz vulgo Murhandl­ schneider aus Lugitsch wurde 75, Josef Hütter vulgo Aichhans aus Oberzirknitz vollendete das 80. Lebensjahr und Maria Rauch beging den 70. Geburtstag. Wir gratulieren den drei Jubilaren recht herzlich und wünschen ihnen auf ihren weiteren Lebenswegen alles Gute und viel Gesundheit!

Kirchbach i. d. St. Gratulantenschar

1993 pflanzen sie „Bobby’s Blumen“ zum Selbstpflücken in Proleb, Trofaiach und Traboch an. Später erweiterten sie das Angebot mit Erdbeeren und Himbeeren zum Selberpflücken. Sie produzieren Kürbiskernöl sowie Käferbohnen und haben sich auch auf die Vermehrung von Kürbisund Maissaatgut spezialisiert. Zum runden Geburtstag gratulierten nicht nur seine sechs Ge-

mit seiner Gattin und seiner Familie über viele Jahrzehnte bewirtschaftet hat. Als Gratulanten stellten sich Bürgermeister Franz Löffler, Pfarrgemeinderätin Theresia Kurzmann, Kassierin Christine Fröhlich, Pfarrer Christian Grabner und Bauernbundobmann Hans Pongratz ein.

Sepp Uller, Pfarrgemeinderätin Theresia Kurzmann und Christine Fröhlich als Gratulanten ein. Die Bauernbundortsgruppe Kirchbach wünscht der Jubilarin alles Gute und dankt für 43 Jahre treue Mitgliedschaft!

Kirchbach i. d. St. Eine große Familie

Kürzlich feierte Olga Kleinhansl aus Pircha ihren 75. Geburtstag. Eine Abordnung des Bauernbundes überbrachte Glückwünsche und ein kleines Geschenk. Wir wünschen ihr auf diesem Wege nochmals alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen!

Ludersdorf-Wilfersdorf Glückwünsche

Aloisia Heidinger vulgo Scheucher in Kleinfrannach feierte ihren 90. Geburtstag. Die Jubilarin ist Mittelpunkt ihrer großen Familie mit sieben Kindern sowie 14 Enkel- und 14 Urenkelkindern. An ihrem Geburtstag stellten sich Pfarrer Christian Grabner, Bürgermeister Franz Löffler, Bauernbundobmann Hans Pongratz, Seniorenbundobmann

Den 80. Geburtstag feierte Franz Ritter vulgo Karnjogl in Kleinfrannach. Der Jubilar ist seit 38 Jahren treues Vollmitglied des Steirischen Bauernbundes und war immer mit viel Herz und Liebe seinem Hof am Eichberg verbunden, den er gemeinsam

Obergnas Zwei Geburtstage

Foto: privat

Semriach Drei Geburtstage

Feier glänzte

tag wünschen nachträglich von Herzen wir vieles mehr und alles Gute dir. Vieles mehr, womit wir meinen, eine schöne Zeit mit den Deinen, eine Lebenszeit voll mit Sonnenschein mit einem Gläschen guten Wein. Auch wünschen wir dir Gesundheit und Glück und von der Zufriedenheit ein ganz großes Stück!“

Foto: privat

Graz u. Umgebung

Donnerstag, 28. Mai 2015

Der Bauerbund Obergnas wünscht Johanna Roth zum 85. Geburtstag alles Gute! Seitens der Gemeinde gratulierte Bürgermeister Gerhard Meixner. Auch die große Verwandtschaft, Freunde und Bekannte gratulierten der Jubilarin. Wir wünschen ihr noch viele gesunde Jahre in Kreise ihrer Familie! – Recht herzlich wollen wir auch Maria Puntigam zu ihrem


STEIRERLAND

Donnerstag, 28. Mai 2015

auch silbern

WIR GRATULIEREN E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

Unter den Gratulanten war auch Präsident Franz Titschenbacher. Er wünschte Barbara und Robert Hafellner zur silbernen Hochzeit alles Gute.

75 Jahre wurde Leopold Weninger vulgo Weber in Neussing. Er ist ein überaus fleißiger Bauer, der im Winter in den Holzschlag geht und im Sommer mit seinem Sohn Siloballen wickelt und das schon seit Jahrzehnten. Ebenso

Foto: privat Foto: privat

St. Ruprecht a. d. R. Feuerwehrhauptmann In Lohngraben feierte Hans Unger mit Verwandten und Freunden seinen 50. Geburtstag. Er organisierte eine Wanderung und lud danach alle zu seinem Gartenfest ein. Hans ist ein „Vollblut-HBI“ in Kühwiesen. Seine Kameraden schätzen ihn sehr. Seine Leidenschaft sind der Bio-Obsthof und das Wandern. Für die Einladung und die gute Bewirtung sowie die netten Stunden bedanken sich Obfrau Andrea Lammer und Gemeindekassier Hans Kalcher.

In Dollrath feierten Frieda und Johann Uller vulgo Riapl die goldene Hochzeit, außerdem beging Frau Uller den 70. Geburtstag. Zahlreiche Gratulanten ließen das Paar hochleben und dankten beiden für ihren vorbildlichen Einsatz. Das Ehepaar Uller hat gemeinsam vieles geschaffen und stets auch Zeit für die Familie und Mitmenschen gefunden. Die Bauernbundortsgruppe Krottendorf wünscht dem Jubelpaar noch viel Gesundheit und noch viele gemeinsame Jahre!

St. Stefan i. R. Vorbildlicher Obstbauer

Foto: privat

Foto: Mayer

Schäffern Ferguson-Fan

Seinen 80. Geburtstag feierte Franz Hutter aus Reiting im Kreise seiner Familie. Aus die-

St. Stefan i. R. Goldene Hochzeit

Foto: privat

Nach 60 gemeinsamen Ehejahren feierten Maria und Johann Kohlhauser aus Oberlungitz, ihre diamantene Hochzeit. Nach einem gemeinsamen Dankgottesdienst in der Pfarrkirche Grafendorf wurde im Kreise der Familie, gefeiert. Auch Bürgermeister Rudolf Schuh sowie Vertreter des Bauernbundes und der Katholischen Frauenbewegung gratulierten.

Oedt Nette Ehrung

Den 85. Geburtstag feierte unser langjähriges Bauernbundmitglied Anton Buchmüller aus Goggitsch. Dazu gratulierten Sprengelobmann Franz Hiebaum im Namen des Bauernbundes, Bürgermeister Johann Glettler sowie die Freiwillige Feuerwehr Goggitsch. Mögen Herrn Buchmüller der Humor und die Gesundheit noch lange treue Begleiter sein!

sem Anlass überbrachten Obmann Bratschitz und Schriftführer Weiß dem rüstigen Jubilar ein kleines Geschenk der Ortsgruppe und eine Urkunde. Der Bauernbund wünscht ihm alles Gute, vor allem Gesundheit auf seinem weiteren Lebensweg.

Oberlungitz Diamantene Hochzeit

Vor kurzem feierte Anton Demuth aus Dietmannsdorf den 80. Geburtstag. Er war 25 Jahre als Gemeinderat in Unterfladnitz tätig. Seine Hobbys sind sein Enkel und das Kartenspielen. Die Glückwünsche überbrachten Obfrau Andrea Lammer und Stellvertreter Rupert Hütter. Wir wünschen dem Jubilar weiterhin viel Glück beim Kartenspielen und natürlich viel Gesundheit!

St. Margarethen a. d. R. Treues Mitglied

Beispiel Agrargemeinschaft Kletschachalm, Waldverband, Biomassehof oder Maschinenring). Den Festtag begannen Robert und Barbara Hafellner mit einer ganz besonderen Feier. Vor 25 Jahren gaben der jüngste Hafellner-Spross und die gebürtige Niederösterreicherin einander das Jawort. Sie haben drei Kinder und sind im Februar erstmals Großeltern geworden.

75. Geburtstag gratulieren! Wir wünschen ihr alles Gute, Gesundheit, Glück und viel Freude!

St. Ruprecht a. d. R. Rüstiger Jubilar

lange vertraut er schon auf die Traktormarke Ferguson. Von einer Operation, bei der es leider Komplikationen gab, hat er sich wieder recht gut erholt. Der Bauernbund wünscht ihm alles Gute und vor allem viel Gesundheit!

Foto: privat

schwister, sondern auch Präsident Franz Titschenbacher, Landesrat Hans Seitinger, Bauern­ bunddirektor Franz Tonner, LAbg. Eva Lipp, ÖVP-Bezirksparteiobmann Andreas Kühberger, Ortsbauernratsobmann Franz Moisi, die Jägerschaft und viele andere mehr. Dabei wurde dem Jubilar auch für sein Wirken in verschiedensten Organisationen und Verbänden gedankt (zum

11

Johann Trummer aus der Alteggerstraße feierte seinen 75. Geburtstag. Er ist langjähriges, aktives Bauernbundmitglied. Der rüstige Jubilar arbeitet noch tatkräftig im Obstbaubetrieb, den er vorbildlich aufgebaut hat. Es gratulierten ihm seitens des Bauernbundes Johannes Lukas und Gottfried Macher. Der Bauernbund wünscht ihm noch viele gesunde und aktive Jahre im Kreise seiner Familie und auf dem mustergültigem Hof!


12 STEIRERLAND

Donnerstag, 28. Mai 2015

Südsteiermark Wildon Nach dem Maibeten

Groß St. Florian Diamantene Hochzeit

In Aug feierte Alois Dobler vulgo Augweber seinen 90. Geburtstag. Die Feierlichkeiten zogen sich über mehrere Wochen, da neben dem Geburtstag auch zum gemeinsamen Hochzeitstag gratuliert werden konnte. Besondere Freude bereitete dem Jubilar aber die Feier beim Auger Dorfkreuz nach dem Maibeten, das die Familie immer gewissenhaft besucht. Auch Kammerobmann Gerald Holler besuchte Herrn Dobler und wünschte dem langjährigen Gemeinderat von Stocking alles Gute und vor allem viel Gesundheit. Alois Dobler ist mit Leib und Seele Bauer und Bauernbundmitglied, so brachte er vor zwei Jahren noch das Stroh mit seinem Traktor selbst nach Hause.

Preding Zwei Ehrungen

Bei der Feier zum 90. Geburtstag von Johann Stangl vulgo Gassenwastl aus Tobis drehte Bauernbundobmann Hans Tschampa einen Spruch um: „Hinter einer erfolgreichen Frau steht ein tüchtiger Bauer und Familienvater.“ Da seine Frau als Nationalrätin, Vertreterin der Bäuerinnen und Funktionärin in der Bauernkrankenkasse viele Termine wahrzunehmen hatte, managte Johann Stangl zu Hause den landwirtschaftlichen Betrieb. Der rüstige Pensionist ist noch täglich einige Kilometer mit seinen Walking­stöcken unterwegs. Der Bauernbund und die ÖVP gratulieren Herrn Stangl auch auf diesem Wege recht herzlich!

Albin Znider aus Wieselsdorf vollendete das 85. Lebensjahr. Als Nebenerwerbsbauer bewirtschaftete er mit seiner leider schon verstorbenen Frau einen Bauernhof. Seit 45 Jahren ist er Mitglied des Bauernbundes. In seiner Pension erledigt er gerne noch kleinere Arbeiten auf dem Hof und hat viel Freude mit den beiden Urenkelkindern. Eine Abordnung der ÖVP und des Bauernbundes unter Obmann Hans Tschampa gratulierte herzlich. – Maria Grinschgl vulgo Pondl in Gantschenberg vollendete ihr 90. Lebensjahr. Zeit ihres Lebens war sie Bäuerin und Hausfrau und bewirtschaftete mit ihrem Mann einen Milchviehbetrieb. Bis vor wenigen Jahren war sie eine fleißige Mitarbeiterin in der Steirischen Frauenbewegung, half beim Fetzenmarkt der ÖVP Preding mit und fuhr mit ihrem Auto zu den Veranstaltungen und zur Kirche. Unter den Gratulanten war der Bauernbund mit Obmann Tschampa.

Foto: privat

Foto: privat

Foto: privat

Eine große Feier gab es im Hause Posch in Krottendorf. Rosalia und Johann Posch feierten im Kreise ihrer Familie die diamantene Hochzeit. In jungen Jahren bauten sie sich ein Haus, in dem sie jetzt den Lebensabend, von ihren drei Kindern und vier Enkelkindern umsorgt, genießen dürfen. Alles Gute wünscht der Bauernbund Groß St. Florian!

Preding Spruch umgedreht

Foto: privat

seines 85. Lebensjahres. Der Bauernbund mit Obfrau Martina Prettner und Anton Pretterklieber überbrachte dem langjährigen Mitglied eine kleine Aufmerksamkeit und wünschte ihm alles Gute und viel Gesundheit. Beste Pflege erhält Herr Klampfl von seinem Sohn Ernst.

Weststeiermark Auch Kammerobmann Gerald Holler und Landeskammerrat Josef Kowald gratulierten Georg Nickl zum 50. Geburtstag. Foto: privat

Vielseitiges Wirken

I

m Schloss Neudorf feierte Georg Nickl seinen 50. Geburtstag. Unter den vielen Gratulanten waren Abordnungen des Bauernbundes, der ÖVP St. Georgen an der Stiefing, der Jägerschaft, der Styriabrid, des Lagerhauses, der Raiffeisenbank sowie Bürgermeister Wolfgang Neubauer, viele Verwandte, Bekannte, die Chorgemeinschaft und andere mehr. In Sketches wurde das Geburtstagskind beschrie-

ben. In den Ansprachen wurde sein Wirken in den verschiedenen Gemeinschaften ausgiebig gewürdigt. Für die Mitarbeit im Bauernbund konnte ihm das Ehrenabzeichen in Bronze von Kammerobmann Gerald Holler und Landeskammerrat Josef Kowald verliehen werden. Helmut Rumpf und Stefan Kowald waren zusammen mit ihren Frauen für die ausgezeichneten Grillspezialitäten zuständig.

Södingberg Gute Wünsche Franz Pichler feierte den 80. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum gratulierte der Bauernbund Södingberg herzlichst und bedankte sich für seine langjährige Mitgliedschaft. Wir wünschen dem

Foto: privat

Anlässlich ihres 75. Geburtstages lud Paula Kraxner vulgo Scherkeuschler aus Hohenfeld einige Bekannte zu einer geselligen Feier ein. Darunter war auch der Bauernbund mit Obfrau Martina Prettner. Bei guter Bewirtung verging der lustige Nachmittag viel zu schnell. Wir wünschen der Jubilarin weiterhin viel Gesundheit und Freude mit ihren Enkeln, Blumen und Schafen! – Vor einiger Zeit feierte Anton Klampfl vulgo Bauernbrocker aus Hohenfeld die Vollendung

Foto: privat

Bad Gams Gemeinsam 160 Jahre


STEIRERLAND

Donnerstag, 28. Mai 2015

WIR GRATULIEREN

Jubilar für seinen weiteren Lebensweg vor allem Gesundheit, Glück und Gottes Segen!

DO GEMMA HIN

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

St. Martin a. W. Der Sechser vorne Der Bauernbund St. Martin möchte auch auf diesem Wege unserem Mitglied Anna Niesenbacher vulgo Gspurning zum 60. Geburtstag herzliche Glückwünsche überbringen. Bauernbundobmann Horst Gspurning überbrachte eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Er wünschte der Jubilarin alles Gute und viel Gesundheit sowie noch viele schöne Jahre mit ihrem Gatten Hans und den Enkelkindern.

berg und bedankten sich auch für die über 40-jährige Mitgliedschaft. Wir wünschen dem Jubilar weiterhin viel Gesundheit und Freude in der Familie!

Obersteiermark

Voitsberg Zwei Geburtstage

Seckau Meisterin

Den 80. Geburtstag feierte Karl Mayer vulgo Ritzbauer und den 75. Geburtstag beging Erika Kohlbacher (Bild) vulgo Stallbauer aus Arnstein. Obmann Markus Oswald und Alois Spari gratulierten den Jubilaren und bedankten sich für ihre treue Mitgliedschaft beim Bauernbund Voitsberg. Wir wünschen ihnen für die Zukunft viel Gesundheit und Gottes Segen!

13

Frohnleiten

Oberlandler Kirtag Der „Alpiner Verein D’ Oberlandler z’ Frohnleiten“ veranstaltet am Donnerstag, 4. Juni, mit Beginn 11 Uhr am Hauptplatz den Oberlandler-Kirtag. Am Programm stehen ein Frühschoppen mit dem Musikverein, Tanz- und Plattlereinlagen und das traditionelle Mai­ baumumschneiden.

den Beruf Zahnarztasistentin gelernt hat. Als Monika ihren Mann Günter kennenlernte und dann zum Hartmoarhof, einem Milchviehbetrieb, kam, wurde das Interesse an der Bauernarbeit geweckt. Es folgten: Facharbeiterin, Eigenbestandsbesamerin und jetzt eben Meisterin der Landwirtschaft. Der Bauernbund wünscht Monika und ihrer inzwischen großen Familie viel Freude, Schaffenskraft, aber vor allem Gesundheit für die Zukunft!

Greinbach

Hoffest Der Steirische Bauernbund Ortsgruppe Greinbach lädt sehr herzlich zum großen Hoffest bei Familie Haas in Staudach. Am Sonntag, 7. Juni, werden hier ab 11 Uhr kulinarische Schmankerl aus der Region serviert. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Großklein

Zur bestandenen Meisterprüfung und der damit verbundenen würdigen Meisterbriefverleihung dürfen wir Monika Feldbaumer vulgo Hartmoar in Hart bei Seckau gratuliern. Das Besondere daran ist, dass sie nicht von der Landwirtschaft abstammt und eigentlich

Foto: privat

Vortrag Die Marktgemeinde Großklein lädt sehr herzlich zum Vortrag über Nahrungsmittelunverträglichkeiten und was man tun kann, wenn der Körper Alarm schlägt. Aufklärung bekommen Interessenten am Dienstag, 2. Juni, ab 19 Uhr bei freiem Eintritt im Gemeindeund Ärztezentrum. Groß St. Florian

Dämmerschoppen Foto: privat

Die ÖVP lädt sehr herzlich zum Dämmerschoppen am Freitag, 29. Mai, ab 18 Uhr auf den Ing. Kurt Bauer-Platz. Für Speis und Trank ist gesorgt.

Voitsberg Beim Fischteich

Krieglach

Rosseggerwoche

Franz Gogg vulgo Wispelbauer feierte seinen 70. Geburtstag im Kreise seiner Familie und Freunde beim Mühlhuber. Er war jahrelang Nebenerwerbsbauer und bearbeitete auch seinen Heimatbetrieb in Stallhofen. Herr Gogg ist auf Grund seiner Hilfsbereitschaft in der Nachbarschaft sehr beliebt. Sein Hobby ist nunmehr sein Fischteich, wo er sehr viel Zeit verbringt. Markus Oswald und Alois Scherr gratulierten im Namen des Bauernbundes Voits-

Ortsbauernratsobmann Rochus Raffling aus Feldbaum feierte mit einer großen Gratulantenschar seinen Sechziger. Foto: privat

Verlässlicher Funktionär

Foto: privat

V

or kurzem feierte der Ortsgrupppenobmann von Feldbaum, Bergegg und Sallegg, Rochus Raffling, seinen 60. Geburtstag. Eine große Abordnung des Steirischen Bauernbundes unter Gemeindebauern­ obmann Josef Kleinhapl überbrachte ihm die besten Glückwünsche für noch viele gesunde und gesegnete Jahre. Rochus Raffling ist Bauer mit Leib und Seele. „Rogi“ ist ein gebürtiger

Kärntner und erlernte den Beruf des Schlossers. Mit 22 Jahren kam er nach Feldbaum und heiratete seine Frau. Gemeinsam führten sie eine kleine Land- und Forstwirtschaft, daneben ging er auch immer einer außerlandwirtschaftlichen Arbeit nach. Als Funktionär des Bauernbundes ist er nicht mehr wegzudenken. Durch seine verlässliche Art und seine Hilfe in der Nachbarschaft ist er besonders beliebt.

Der Rosseggerbund Waldheimat Krieglach veranstaltet vom 29. Mai bis 6. Juni die traditionelle Rosseggerwoche. Zum bereits 32. Mal lädt der Verein zu Lesungen, Vorträgen und Wanderungen. Informationen beim Tourismusbüro Krieglach unter Tel. 0 38 55/ 45 57 0. Lannach

Jubiläumsfeldtag Die Saatgutstation Lannach lädt anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens sehr herzlich zum Jubiläumsfeldtag am 21. Juni zur RWA Lannach. Ab 9 Uhr werden die Besucher im Festzelt empfangen, um 11 Uhr startet der ORF Radio Steiermark-Frühschoppen. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Boku-Blaskapelle und die „Jungen Paldauer“. Technische Führungen durch Labor und Werk sowie kompetente Beratung warten auf die Festgäste.


14 STEIRERLAND DO GEMMA HIN Loipersdorf

Einweihung Herzliche Einladung zur Einweihung der neu renovierten Rehgrabenkapelle am Sonntag, 21. Juni um 10.30 Uhr. Rund 35.000 Euro wurden in das Projekt gesteckt. Im Anschluss an die Segnung findet ein großes Weinfest im Weinhof Kowald statt. Beim Frühschoppen mit dabei ist die Loipersdorfer Auslese. Auf die Kinder wartet ein bunter Nachmittag. Eintritt: freiwillige Spende. Pöllau

Wurzelschaugarten Am Sonntag, 31. Mai, gibt es um 9.30 Uhr eine kostenlose Führung durch den neu eröffneten, weltweit einzigartigen Wurzelschaugarten im Schlosspark Pöllau. Glasschauben veranschaulichen die Wurzelsysteme von Kulturpflanzen wie Käferbohne, Lein und Roggen. St. Lorenzen i. M.

Schulfest Die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Oberlorenzen lädt sehr herzlich zum Schulfest mit bunten Rahmenprogramm und vielen kulinarischen Höhepunkten am Samstag, 20. Juni, ab 10 Uhr auf das Schulgelände. Schrems b. F.

Theater Große Tradition hat das Theater am Bauernhof. Bereits zum 22. Mal wird heuer wieder am Bauernhof der Familie Rait in Schrems bei Frohnleiten ein Theater aufgeführt. Das Stück „Herz am rechten Fleck“ von Anton Hamnik wird bei jeder Witterung im Freien aufgeführt. Regie führt wie immer Johannes Jantscher. Premiere ist am 12. Juni um 19.30 Uhr. Weitere Informationen und Tickets zur traditionellen Veranstaltung findet man unter Tel. 03 12 6/84 14.

Donnerstag, 28. Mai 2015

WIR TRAUERN

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

Hart-Purgstall Ottilie Priesch Vor kurzem verstarb in 91. Lebensjahr Ottilie Priesch aus Volkersdorf. Die Verstorbene war seit dem Tod ihres Gatten Bauernbundmitglied. Eine große Schar an Trauergästen begleitete zum Friedhof Eggersdorf. Bauernbundobfrau Maria Neubauer dankte am Grab für ihre treue Mitgliedschaft.

Kumberg Johann Auer Im 89. Lebensjahr starb unser langjähriges Mitglied Johann Auer vulgo Bockhiasl. Johann Auer war mit Freude Bauer und arbeitete so lange es ihm seine Gesundheit ermöglichte am Betrieb mit. Auch als Mitglied im Kamerad-

schaftsbund, Pensionistenverein, Jägerschaft und als Gemeinderat war er weit über die Grenzen von Kumberg hinaus bekannt, vor allem aber werden seine von ihm selbst gedichteten Verse und Mundartgedichte in Erinnerung bleiben. Die Ortsgruppe wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Sankt Bartholomä Ernestine Glawogger

Unser langjähriges Bauernbundmitglied Helene Glettler ist im 85. Lebensjahr friedlich und unerwartet entschlafen. Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und der Bauernbund wurde Frau Glettler zu Grabe getragen. Der Bauernbund wird sie stets in lieber Erinnerung behalten.

Ernestine Glawogger vulgo Großroth starb kurz nach Vollendung ihres 85. Lebensjahres. Ein arbeitsreiches Leben ist damit zu Ende gegangen. Sie übte den Beruf einer Bäuerin mit sehr viel Freude aus. Ihre Familie war ihr sehr wichtig. Grete Fröhwein sprach beim Begräbnis Worte des Dankes und des Trostes. Der Bauernbund wird Frau Glawogger in Erinnerung behalten.

Pirching a. T. Erwin Sebernegg

Schäffern Norbert Winkler

Im Kittenbach starb Erwin Sebernegg vulgo Webermirtl kurz nach Vollendung seines 84. Lebensjahres. Herr Sebernegg wurde in der Nachbarschaft durch seine Hilfsbereitschaft und Umgänglichkeit sehr geschätzt. Dechant Alois Stumpf hielt in Konzelebration mit Diakon Her-

Unser Altobmann und ältester Gemeindebürger Norbert Winkler vulgo Hansl in Grund starb im 92. Lebensjahr im Kreise seiner Familie. Sein junges Leben war durch den Krieg geprägt. Nach seiner Heimkehr aus dem Krieg, heiratete er in eine Landwirtschaft ein und war ein fleißiger Bauer. Er war der Stammvater einer großen Familie. Fünf Kinder, 16 Enkel und ebenso viele Urenkel zählte er zu seinen Nachkommen. Er fand aber auch Zeit, für die Allgemeinheit zu wirken. Er war Pfarrgemeinderat, zehn Jahre lang Gemeinderat, Bauernbundobmann, ÖKB-Vorstandsmitglied, Funktionär in der Raiffeisenkassa und 17 Jahre lang Seniorenbundobmann. Viele Auszeichnungen vom ÖKB und Bauernbund wurden ihm zuteil. Er war auch Träger der goldenen Verdienstmedaille der Republik Österreich, die ihm für seine 25-jährige unentgeltliche Arbeit für Naturbeobachtung verliehen wurde. Er machte Wetterbeobachtungen, maß Niederschläge und erstellte Erntemengen bei allen Feldfrüchten fest und meldete diese Werte für die Statistik. Die Bauernbundortsgruppe möchte der trauernden Familie ihre Anteilnahme aussprechen.

Mitterdorf i. M. Helene Glettler

Wie’s g’wesn is

Stübing

Kindererlebnistag Auf ins Österreichische Freilichtmuseum Stübing zum Kindererlebnistag am Sonntag, 7. Juni. Bei dieser Veranstaltung ab 9 Uhr die Kinder im Mittelpunkt. Sie können mit ihren Eltern und Großeltern eine spannende Abenteuerreise durch das Tal der Geschichte(n) unternehmen. Bei verschiedenen Aktiv-, Spiel-, Kreativ- und Erlebnisstationen mit viel Spaß und Spannung werden die Kinder selbst aktiv und erfahren Wissenswertes über das Leben und den Alltag unserer Vorfahren.

mann Sebernegg, ein Neffe des Verstorbenen, die Seelenmesse. Anschließend begleiteten zahlreiche Trauergäste den Verstorbenen zu seiner letzten Ruhestätte.

Holztransport 1930 von Nechnitz nach Frohnleiten. Neben den Rössern steht Herr Jaritz, der von 1924 bis 1934 der sogenannte Hausknecht bei der Haussebnermutter war. „Durch seinen großen Einfluss konnte mein Vater das heutige Gasthaus Kreuzwirt pachten und im Jahr 1940 gemeinsam mit meiner Mutter kaufen“, berichtet Bildeinsender Hans Jaritz, der heute diesen bekannten Gasthof führt.


INTERNATIONAL

Donnerstag, 28. Mai 2015

Japan

Foto: Tokyourbanbaby (istamServer)

Engpass bei Butter

Butterpäckchen wie dieses werden durch Lieferengpässe in Japan immer seltener.

Kunde abgegeben. Zudem ist das importierte Futter für die Kühe wegen des schwachen Yens teuer. Die Regierung in Tokio musste bereits im Mai 2014 7000 Tonnen ankaufen, im September erneut 3000 Tonnen. Obwohl Japan also auf Molkereiproduktimporte angewiesen ist, bestehen zum Teil sehr restriktive Einfuhrregulierungen. Da die japanische Milchwirtschaft international nicht wettbewerbsfähig ist, schützt die Regierung sie mit der Implementierung von hohen Zöllen sowie Importquoten.

In Japan wird schon wieder die Butter knapp. Der Molkereiverband des Landes warnte, die Nachfrage übersteige das Angebot um mehr als 7000 Tonnen. Landwirtschaftsminister Yoshimasa Hayashi kündigte an, die Regierung plane Importe, um eine stabile Versorgung gewährleisten zu können. Einzelheiten würden in Kürze bekanntgegeben. Bereits im Mai und im November vergangenen Jahres war die Butter in Japan knapp geworden – in vielen Geschäften wurde nur noch ein Päckchen pro

USA

Vollmacht Der US-amerikanische Präsident Barack Obama erhält nun doch weitreichende Vollmachten für neue Freihandelsabkommen. Widerstände in der eigenen Partei der Demokraten kann der Präsident überwinden. So stimmte der Senat in Washington für die Trade Promotion Authority (TPA), wonach der Kongress ein neues Handelsabkommen nur noch durchwinken oder zurückweisen darf. Auf die Einzelheiten hat der Kongress keinen Einfluss mehr. Die Senatoren aus den US-Bundesstaaten votierten mit 62 zu 37 für weitgehende Vollmachten für den Präsidenten in Handelsfragen.

Welt der Bauern Rund um den Globus tut sich ­vieles in der Landwirtschaft. NEUES LAND ist für Sie dabei. ■ Markus Habisch

Entwarnung Glyphosat ist gesundheitlich unbedenklich. Zu diesem Schluss kommt das Schweizerische Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) auf Basis aktueller Daten und Analysen. Anlass dazu gab die von der internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) im März 2015 gesetzte neue Einstufung von Glyphosat als „wahrschein-

lich krebserregend“. Dabei wurde der Herbizidwirkstoff in den vergangen Jahren besonders gründlich geprüft. Keines der internationalen Expertengremien hätte Glyphosat als krebserregend bewertet. Die kürzlich durchgeführte Überprüfung durch die EU von mehr als 1000 Studien erbrachte auch keine Hinweise auf eine krebserregende Wirkung.

Foto: Fotolia.com/Syda Productions

Schweiz

Oftmals sind auch Rückstände feststellbar, weil Untersuchungsmethoden immer genauer werden.

15

WEIT BLICK

Markus Habisch

Chancen erkennen Wie sie links lesen können, bekam der amerikanische Präsident Barack Obama nun doch die Vollmacht zur zukünftig schnelleren Verhandlung geplanter Freihandelsabkommen der USA. Hier ist dem amtierenden Präsidenten besonders ein Abkommen der USA mit Japan und zehn weiteren Pazifikanrainerstaaten ein wichtiges Anliegen. Von diesem TPP genannten Abkommen versprechen sich die Amerikaner viel stärkere wirtschaftliche Impulse als von dem ebenfalls geplanten, TTIP genannten, Freihandelsabkommen mit der EU. Wir in Europa diskutieren dieses Thema viel emotionaler. Es ist absolut rechtens, diese in aller Munde liegenden roten Linien bei den Verhandlungen ganz klar zu ziehen. Allerdings darf ich hier ein weiteres Mal meine Meinung kundtun und darauf hinweisen, dass wir mit einem möglichen Abkommen weltweit Standards schaffen könnten, die wir festschreiben. Ich will zukünftig die Umweltund Produktionsstandards nicht von China und anderen asiatischen Staaten diktiert bekommen. Außerdem würde ich das als Chance sehen, gerade kleinen und mittleren Betrieben einen größeren Anteil der Wertschöpfung an der sowieso exportorientierten Wirtschaft in Österreich zu ermöglichen. Der landwirtschaftlichen Produktion Österreichs ließen sich so ebenfalls neue Absatzchancen erschließen. Auch in Amerika, das weiß ich aus eigener Erfahrung, gibt es immer mehr Menschen, die Sehnsucht nach hoher Lebensmittelqualität und entsprechenden Geschichten rund um die Lebensmittelproduktion haben. Wer könnte dies alles besser bedienen als unsere fleißigen steirischen Bäuerinnen und Bauern?


MARKT AKTUELL

Marktvorschau 29. Mai bis 28. Juni

Zuchtrinder

8.6. Greinbach, 10.30 Uhr, 11.6. St. Donat, 11 Uhr

Steirischer Marktbericht Nr. 22 vom 28. Mai 2015, Jg. 47

Nutzrinder/Kälber

2.6. 9.6. 16.6. 23.6.

Leoben, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr Leoben, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr

Industrie gut versorgt, Preise geben nach

I

Verbraucherpreisindex 2010 = 100, Q: Statistik Austria

Monat

Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

2014

108,3 108,5 109,6 109,7 110,0 110,1 109,5 109,5 110,2 110,1 110,3 110,3

+0,7 +0,8 +1,0 2005 +1,0 70,00

in %, 1. Halbjahr 2015, Q: BMLFUW

70,00 70,00 70,00 70,00 70,00 70,00 70,50 70,50 71,00 71,00 72,00 70,42

Bruttozinssatz Nettozinssatz benachteil. Gebiet Nettozinssatz sonstiges Gebiet

1,375 0,687 0,880

Jahres-Ø

n den letzten Monaten lief die geschehen. Die Rückstellung von fuhrmöglichkeiten sind eingeHolzernte auf durchschnittli- Pflegeeingriffen in industrieholz- schränkt. Deutlich bemerkbar chem Niveau. Mit der Rück- reiche Bestände, die Bemühun- sind die Importmengen aus den nahme der Preise für Sägerund- gen der betroffenen Werke sämt- östlichen und südlichen Nachholz in einer Größenordnung liches inländisches Holzaufkom- barländern. Die Erntemengen aus dem Kleinvon zwei bis vier Euro pro Fest„Preisrückgang wald sind rückläufig und bemeter signalisieren die SägewerSägerundholz, ke eindeutig 2006 2007 ihren 2008gedämpften 2009 2010 2011 bei2012 2013 2014schränken 2015* sich hauptsächlich auf Holzlager der Sädie Aufarbeitung der Schäden Holzhunger sowie ihre vollen 72,50 86,50 83,00 68,50 73,50 88,00 93,00 98,00 99,50 96,50 dem letzten Winter. Dabei Holzlager. Die Zufuhr zu den 74,00 88,50 gewerke 72,50 86,00 75,00 68,50 94,00 sind 97,00voll“ 99,50aus 96,00 Werken ist derzeit streng kon- 75,00 88,50 93,50 96,50 99,50ist höchste 73,00 83,50 69,00 68,50 96,00 Vorsicht geboten. Das ist derzeit sehr tingentiert, was 66,50 jedoch 69,00 für die 76,50 89,00 Klaus 74,00 80,50 93,50 97,00 98,00Forstschutzrisiko 95,00 Friedl, Holzmarkthoch. Die Aktivitäten der rinJahreszeit branchentypisch ist. 74,50 78,00 66,50 69,50 76,50 89,50 referent, 94,00LK Steiermark 97,00 98,00 denbrütenden Borkenkäfer sind Nennenswerte Waldlager gibt es 75,50 77,50 66,50 70,00 79,00 90,50 94,00 97,00 98,00 nicht, die Abfuhr - wenn auch 84,00 men abzunehmen sowie98,00 das Aus76,00 da77,50 66,50 70,00 91,00 94,50 94,50nicht zu übersehen. Das brutgedrosselt - funktioniert. weichen auf andere 78,00 79,50 67,00 70,50 85,00 91,00 95,00 Abnehmer 98,50 94,50taugliche Material für BuchdruDie zurückgefahrene sorgen92,50 für eine95,50 im Wesentlichen 79,50 80,00 67,00Produktion 70,50 85,50 99,00 94,50cker und Kupferstecher (das sind im Zellstoffwerk Pöls sowie reibungslose Indust81,50 82,50 68,00 71,50die 86,00 93,50 Abfuhr 98,00 der 99,00 95,00vor allem die vom Eis abgebroRevisionsarbeiten im Werk Gratrieholzsortimente. 84,00 82,50 68,50 72,50 87,00 94,50 98,00 99,50 95,00chenen Kronen und geworfene korn die befürchteAm Energieholzmarkt ist der 95,00 98,00 99,50 96,00oder vorgeschädigte Fichten) ist 85,50 haben 85,00nicht68,50 72,50 87,50 ten Auswirkungen auf das70,13 Markt- 80,79 Absatz90,96 stark gedämpft, die Zu95,13 97,96 96,83tunlichst 95,88 aufzuarbeiten und aus 77,13 81,58 69,33 dem Wald abzufrachten. Fi/Ta Sägerundholz Aus heutiger Sicht ist Folgendes zu empfehlen: Schadholz und bein Euro je fm, o. Rinde 2a+, Steiermarkwerte Q: Statistik Austria; Grafik: LK fallenes Holz aus dem Wald brin100 gen, Bestände laufend auf Käferbefall kontrollieren und auf die 98 rasche Abfuhr aller Sortimente (vor allem der Fichte) achten.

2015 14/15 in%

109,1 109,4 110,7 110,8

109,7

AIK

Wechselkurs Kurs 26.5.

je t, Q: agrarzeitung.de

Euro / US-$

E-Mail:markt@lk-stmk.at

Vorw.

1,090 – 0,028

96

Energiepreise Kurs 26.5.

Vorw.

Erdöl-Brent, US-$ je bbl 65,28 – 0,26 Diesel, günst. steirische 1,099 ±0,00 Tankstelle, E-Control Diesel ICE London, 596,25 – 6,00 US-$, Kontrakt, Juni

94

92 Jän

46 1,60 2,05 47 1,65 2,15 48 1,65 2,15 49 1,55 2,20 2015 2014 50 1,45 2013 2,30 51 1,45 2,40 Feb März April 52Mai1,45 Juni 2,50 Juli 53 2,60

1,95 2,00 2,10 2,20 2,30 2,35 2,35 Aug

2,00 1,35 2,10 1,40 2,20 1,50 2,20 1,60 2,20 1,70 2,20 1,80 2,20 Sept Okt1,80Nov

1,75 1,70Energieholz 2,20 2,40 1,85 1,75 Preise 2,30 2,50 April 1,90 2,30 Brennholz,1,80 hart, 1 m, RM 2,5051 – 63 1,95 Brennholz,1,95 weich,12,45 m, RM 2,5038 – 43 1,95 2,05 2,50– P63 2,50 Qualitätshackgut, P16 1,95 2,10 je2,50 2,5075 – 99 Nh, Lh gemischt, t 2,05 2,10 2,50 2,50

2,25 2,25 2,35 2,45 2,45 2,50 2,50 Dez

Energieholz-Index, 1.Qu.15

1,530

Quelle: Styriabrid - Wochenmeldung SCHWEINEMARKT: Angebot reichlich

Erzeugerpreise Stmk

Notierungen Styriabrid Fi/Ta Sägerundholz (in Euro je fm, o. Rinde 2a+)

14. Mai bis 20. Mai inkl. eventuelle Zu- und Abschläge

Vorw.

Vorw.

– 0,01

Grafik: LK

2,2

Preisangaben in Euro; ohne Umsatzsteuerangabe Nettobeträge

1,9 2015 2014

2015*

2013

2002

2001

2000

1999

1998

1996

1997

Marktbericht erstellt durch Referat Wirtschaftspolitik und Markt Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1329, Fax 0316/8050-1515. www.stmk.lko.at, markt@lk-stmk.at.

1,6

2012

Steiermarkwerte; Q: Statistik Austria, 2015 bis März

MIT UNTERSTÜTZUNG VON

2011

1,03

Kurs

Schweine Eurex, Juni 1,485 –0,015 Dt. Internet-Schweinebörse, 22.5. 1,51 ±0,00 Dt. Vereinigungspreis, 21.–27.5. 1,45 +0,03

2010

Zuchten

± 0,00

in Euro je Kilogramm

2,5

2009

1,44

2008

Summe

2,8

Ferkelnotierung ST-Basispreis

Schlachtschweine international je kg; Q: Agrarzeitung, VEZG, Schweine-Net

2007

±0,00 +0,01 +0,01 –

2006

1,49 1,37 1,16 –

1,28 ±0,00 1,04 ±0,00 2,15 ±0,00

2005

Ø-Preis

Schweinehälften, 21.–27.5. Zuchtsauen, 21.–27.5. ST- und Systemferkel, 25.–31.5.

2004

S E U R

Kurs Vorw.

2003

Klasse

Basispreise lt. Preismasken in kg

2014

2013

bis52. 52. Woche Woche 1.1.bis

Am heimischen Markt war die Nachfrage wegen des grillunfreundlichen Wetters verhalten, die Notierung tendiert unverändert seitwärts.


Börsenpreise Getreide

Lämmer

Notierungen der Börse für lw. Produkte in Wien, 20. Mai, ab Raum Wien, Großhandelsabgabepreise, je t

Qualitätslämmer, lebend, je kg inkl. Ust.

Futtergerste Industriemais Sojaschrot, 46% Sojaschrot, 44%, GVO Sojaschrot, 49%, GVO

132 – 136 130 – 135 410 – 420 370 – 380 400 – 410 Kurs 26.5.

Vorw.

Mais, Chicago, Juli 127,50 +0,75 Mais MATIF Paris, Juni 153,00 – 2,25 Mais Bologna, 21.5. 160,00 ±0,00 Steirisches Gemüse Erhobene Gemüsepreise in Euro je kg ohne Ust. für die Woche vom 25. bis 31. Mai Erzeugerpreis frei Rampe Großhandel

Rundholzpreise frei Straße, April Fichte ABC, 2a+ FMO oder FOO

93 – 96 93 – 96 93 – 97 94 – 97 94 – 98 63 – 70 75 – 80 45 – 55 99–102

Sonstiges Nadelholz ABC 2a+

Lärche Kiefer

99–120 69 – 75 Industrieholz, FMM

Fi/Ta-Schleifholz Fi/Ta-Faserholz

Klasse E2 5,90 Klasse E3 Klasse U2 5,50 Klasse U3 Klasse R2 5,10 Klasse R3 Klasse O2 4,70 Klasse O3 ZS AMA GS 0,45 ZS Bio ZS Bio Ernteverband Schafmilch-Erzeugerpreis, April

45 – 47 32 – 35

5,50 5,10 4,70 4,30 0,60 0,80 0,92

Steirisches Kürbiskern(öl) Unverbindl. erhobene Preise ab Hof inkl. Ust.

Steir. Kürbiskerne Kernöl g.g.A. 1/4 Liter Kernöl g.g.A. 1/2 Liter Kernöl g.g.A. Liter

26. Mai

verkauft

Ø-Gewicht

Ø-Preis

Tend. 2 Wo

Stierkälber bis 120 kg Stierkälber 121 bis 200 kg Stierkälber 201 bis 250 kg Stierkälber über 250 kg

180 126 9 3

99,21 143,37 223,44 261,33

4,69 4,18 3.34 3,06

+0,19 +0,10 +0,19 +0,14

Kuhkälber bis 120 kg Kuhkälber 121 bis 200 kg Kuhkälber 201 bis 250 kg Kughkälber über 250 kg

32 28 1 3

95,13 152,54 218,00 284,00

3,83 3,23 3,15 2,42

+0,28 +0,06 +0,18 +0,15

64

131,02

3,37

+ 0,12

Summe Stierkälber

Weizer Schafbauern

Erzeugerpreis Großmarkt Graz

Gr.Krauthäupt., Stk. 0,30-0,34 0,60-0,70 Butterhäuptel, Stk. 0,16-0,18 0,50 Mixsalat, Stk. 0,25-0,30 Rispenparadeiser 1,20-1,25 2,00 Glash.gurken, Stk. 0,30-0,35 0,50 Snackgurken, Stk. 0,13-0,16 Spargel 8,00

Oststeiermark Weststeiermark Mur/Mürztal Oberes Murtal Ennstal u. Salzkammergut Braunbloche, Cx, 2a+ Schwachbloche, 1b Zerspaner, 1a Langholz, ABC

2,55 – 2,80 2,35 – 2,50 2,15 – 2,30 1,90 – 2,10

Erzeuger-Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg warm, ohne Innereien, je kg ohne Zuschläge

Mais international je t, Q: agrarzeitung.de

Qualitätsklasse I Qualitätsklasse II Qualitätsklasse III Qualitätsklasse IV

Nutzrindermarkt Greinbach: Schlachtkühe rege nachgefragt

5,00 – 6,00 5,50 – 7,00 9,00 – 11,00 17,00 – 20,00

318

Summe Kuhkälber

+ 0,26

7 289,86 2,49 +0,07 1 865,00 1,92 – 24 750,00 1,46 +0,01 4 303,50 2,09 -0,02 2 472,00 1,65 -0,05 Die zentrale Vermarktung der Schlachtkühe etabliert sich zunehmend als lohnende Vermarktungsalternative, die noch stärker genutzt werden kann. Schlachtgeflügel Q: AMA-Marktbericht

EU-Rindermarkt

2015

Erzeugerpreise Lebendrinder 2014

18. bis 24.5. inkl. Vermarktungsgebühren

Kategorie

Kühe Kalbinnen Einsteller Stierkälber Kuhkälber Kälber ges.

Ø-Gew.

689,1 330,9 320,2 133,8 138,2 134,7

Ø-Preis

Tend.

1,46 +0,02 2,02 +0,01 2,53 +0,01 3,94 – 0,06 3,15 – 0,08 3,79 – 0,07

Eier aus Bodenhaltung Klasse L – Österreichpreise

Marktpreise Jungstierfleisch R je 100 kg Schlachtgewicht kalt, Woche 20, Vergleich zu Vorwoche; Q: EK

EU-28 Ø

4,35

Einsteller Stiere Kühe nicht trächtig Kalbinnen bis 12 Monate Kalbinnen über 12 Monate

Österr.-Erz.Preis Ø, April, 183,55 193,94 je 100 kg EU-Erz.Preis Ø, April 189,84 194,81 Erdbeeren Masth. bratfertig zugeAm 26. Mai wurden folgende Preisfeststellungen in 11,99 11,59 10,982,10 2,33 stellt,11,41 lose, Wo.20, je kg Euro je kg inkl. Ust. erhoben: 11,98 10,97 Gepflückt ab Hof 3,00 – 11,04 5,00 Schlachtungen 11,45in 1000 11,42 6.425 5.878 Selbstplücke ab Feld 2,00 – 3,00 Stk., März

Dänemark Deutschland Spanien Frankreich Italien Niederlande Österreich Polen Ungarn Portugal Slowenien

121,75

387,90 371,39 361,29 367,07 375,09 345,56 373,07 317,86 259,81 366,94 343,10

364,36

+3,38 – 3,94 – 1,86 ±0,00 – 6,53 – 2,28 – 2,55 – 1,04 +3,69 – 3,22 +0,95

– 3,34

12,5

Gewichtete Packstellenabgabepreise, sortiert auf Höcker, mind. 25 Kts., in Euro je 100 Stk 2015

Q: AMA Grafik: LK 2014

2013

12,0 11,5 11,0 10,5

1. bis 52. Woche

SCHLACHTRINDERMARKT: Preise stabil Notierung EZG Rind

Schlachtkühe 3,0

in Euro je Kilogramm, Durchschnitt aller Klassen

Grafik: LK

Kategorie/Gew. kalt 2015

2014

2013

2,8

2,6

Stiere (310/470) Ochsen (300/440) Kühe (300/420) Kalbin (250/370) Programmkalbin (245/323) Schlachtkälber (80/105)

3,0 von/bis

3,47/3,51 3,47/3,51 2,8 2,61/2,78 3,18 3,47 2,64,90

Zuschläge im Detail unter 0316/421877 und 03572/44353

2,4 ab KW 17/2014 inkl. Zu- und Abschläge 2,2

Notierungsband Rinderringe

25. bis 30.5., exklusive qualitätsbedingter Zu- und Abschläge, Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg

1. 1. bis bis 52. 52.Woche Woche

Das Angebot an weiblichen Schlachtrindern ist am heimischen Markt abnehmend, die Nachfrage und die Preise sind stabil.

2,4 Notierung Spezialprogramme

Kategorie/Gew.

ALMO R3 (340/420), 20-36 M. Styriabeef,Proj.R2-3, (185/300) Murbodner-Ochse (EZG)

Not.

4,05 2,24,65 4,40

25. bis 30.5., Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg

Stiere Kühe Kalbin/Qualitätskalbin Ochsen

3,47 – 3,57 2,57 – 3,02 3,18 – 3,50 3,47 – 3,55

Steirische Erzeugerpreise Totvermarktung, inkl. Zu- und Abschläge, 18.–24.5.

Ø-Preis

E U R O

Summe E-P

Tendenz

Stiere

3,87 3,65 3,60 –

3,64

Kühe

– 3,10 2,93 2,64

2,76

– 0,02 ±0,00

Kalbinnen lfd. Monat

– 3,50 3,39 2,85

3,38

+0,09


18 KULTUR

Donnerstag, 28. Mai 2015

Foto: Georg Amschl

Eine lange und bunte Nacht

KULTUR VON ORT ZU ORT Auf dem „Rocking Planet“ regiert das blanke Chaos

Die Jugendtheatergruppe der Kürbis-Kreativwerkstatt begibt sich auf kosmische Himmelfahrt. Friedrich Dürrenmatts „Portrait eines Planeten“ setzt neue Maßstäbe und strotzt nur so vor Skurrilitäten. Einige Passagen wurden im Originalzustand belassen, ein

paar sind völlig neu hinzugekommen. Fehler und Probleme der Menschheit werden thematisiert. Apartheid, Drogen, Liebe, Hass, Hunger und Kannibalismus greifen in die Handlung ein. Theater im Kürbis, 29. 30. Mai, 3., 10. und 17. Juni um jeweils 20 Uhr.

Kreative junge Leute beweisen Flexibilität und Merkfähigkeit bei dem schwierig zu spielenden Dürrenmatt-Stück. Foto: Fürbass

Partnerstädte

Triest ist Partnerstadt von Graz. Nun feiert man diese Beziehung mit den „Triest-Tagen“ im Museum im Palais. Am 29. Mai steht die Rolle der Stadt Triest während des Ersten Weltkrieges im Blickpunkt und Bestsellerautor Veit Heinichen wird über die kulturelle und ethnische Diversität der Stadt sprechen, die immer wieder Teil seiner Romane ist. Am 30. Mai geht es um die schon im 19. Jahrhundert bestehenden Beziehungen der beiden Städte im naturwissenschaftlichen Bereich. So erhielt etwa das Joanneum 1875 ein erstes Seewasser-Aquarium finanziert. Am Sonntag beleuchten zwei Vorträge die Isonzo-Region als Kriegsschauplatz und die Arbeit der ersten Kriegsberichterstatterin, Alaice Schalek. Detailprogramm siehe: www.museum-joanneum.at

Ausstellung

Im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen wird am 29. Mai um 19.30 Uhr in der Galerie St. Salvator in Graz die Ausstellung „Experimentelle Zeichnungen“ eröffnet. Die Werke von neun Künstlern werden gezeigt. Teil des Eröffnungsprogrammes ist zudem ein Gospelkonzert der Gruppe Salvator Cantat. Weiters gibt es Buffet und Weinverkostung durch das Bioweingut Knaus. Dauer der Ausstellung: bis 12. Juni.

Tierische Lieder

Die Mariatroster Männervokalwirtschaft lädt zum Konzert unter dem Motto „einfach tierisch. Lieder zum Wiehern und Brüllen“ in den Steiermarkhof in Graz. Gesungen wird in unterschiedlichen Gruppierungen - teilweise auch mit Intrumenten verstärkt. Dazwischen gibt


KULTUR

Donnerstag, 28. Mai 2015

19

Stadtpfarrpropst Christian Leibnitz, Superintendent Hermann Miklas, Koordinatorin Gertraud Schaller-Pressler und Wolfgang Posch, Pfarrer von Graz-Straßgang. Foto: Ivo Velchev

Morgen, Freitag, kann man Kirche an 106 verschiedenen Orten in der ganzen Steiermark in oft außergewöhnlicher Form erleben.

E

s wird nicht nur eine lange, sondern auch eine bunte Nacht der Kirchen, die morgen, am 29. Mai, im ganzen Land zu erleben ist: Insgesamt werden in Graz und der ganzen Steiermark an 106 verschiedenen Orten 500 Veranstaltungen geboten – und das bei freiem Eintritt. Mobilität ist diesmal ein zentrales Thema dieses Großereignisses: Ob auf Vespas, Scootern, mit dem Fahrrad, per Tandem-Taxi oder zu Fuß kann Kirche erkundet werden. Von 18 bis 24 Uhr bringen dabei 740

Informationen Weitere Informationen zur „Langen Nacht der Kirchen“ in der Steiermark gibt es auf der Website www.langenachtderkirchen.at und im Grazer Kircheneck, Herrengasse 23 oder unter der Rufnummer 0316/811528. Ko­ ordination: Gertraud Schaller-Pressler (gertraud.schaller@aon.at) Kirchen in ganz Österreich die Nacht zu Leuchten. Der Grazer Stadtpfarrpropst Christian Leibnitz betonte den Reichtum und die Vielfalt des dargebotenen Programmes. Das Motto 2015,„Finsternis wäre für dich nicht finster, die Nacht würde leuchten wie der Tag“, bringe das Vertrauen in die Liebe Gottes zum Ausdruck, von der wir in allen Lebenssituationen und an allen Orten umfangen seien. Aus diesem Vertrauen heraus dürfen wir die Begegnung mit anderen Menschen und Kul-

turen wagen und das Licht des Glaubens weitergeben. Das Ziel sei auch, das, was wir mit diesem Licht meinen, weiterzugeben – in der Begegnung mit Kunst, Musik und durch neue, außergewöhnliche Kommunikationsarten, und das Licht des Glaubens in den Menschen zu entfachen. Sein Wunsch: „Ich hoffe, dass viele Menschen ein positives Bild von Kirche in ihr Umfeld mitnehmen können.“ „Selbstverständlich ökumenisch“ sei die „Lange Nacht“, wie Superintendent Hermann Miklas im Vorfeld erklärte. Viele Gemeinden, wie zum Beispiel die evangelische Erlöserkirche und der katholische Pfarrverband Liebenau, die einen Baustellengottesdienst im Südgürtel-Tunnel in Graz feiern, haben sich bei Veranstaltungen zusammengetan. „Man traut sich während der Langen Nacht auch an Orte zu gehen, die man sonst wahrscheinlich nicht besuchen

würde“, so Miklas weiter. In diesem Zusammenhang erwähnte er vor allem die Baptisten-Gemeinde, die erst seit wenigen Wochen Vollmitglied im ökumenischen Forum christlicher Kirchen in der Steiermark ist. Koordinatorin Gertraud Schaller-Pressler verrät einige Glanzlichter der Nacht. So etwa die Pilgertour „Tief hinunter & hoch hinaus“, die vom Grazer Kanalsystem ausgehend zu interessanten Kirchen und auf den Hubschrauberlandeplatz des Landeskrankenhauses führt, oder auch zahlreiche Programmpunkte, bei denen das Selbermachen im Vordergrund steht, wie eine Kerzenwerkstatt in der Barmherzigenkirche oder ein Salbenworkshop in Breitenau am Hochlantsch. Auch für Kinder und Jugendliche steht viel auf dem Programm, ein Schwerpunkt ist neben dem „Jahr der Liebe und Barmherzigkeit“ auch das „Jahr der Orden“.

KULTUR VON ORT ZU ORT es Texte aus den eigenen Reihen. 29. Mai, 19.45 Uhr.

Filmabend

Diesmal ist Schauspieler und Kabarettist Gregor Seberg, unter anderem bekannt aus SOKO Donau, zu Gast beim Film- und Diskussionsbend im Greit-Haus. 30. Mai, 20 Uhr.

Rosen-Führung

Auf dem Rosenhügel in Schloss Eggenberg blühen zwischen Ende Mai und Ende Juni über 350 verschiedene Rosen. Die Eggenberger Rosenführungen bieten die Möglichkeit durch Gartenmeisterin Maria Auer Geschichtliches und Fachliches zu Pflanzung, Pflege und Schnitt über diese Blumen zu erfahren. Termine: 31. Mai bis 19. Juni jeweils mittwochs und freitags um 15.30 Uhr, sowie sonntags um 10.30 Uhr.

Steirischer Geigentag

Der 25. Steirische Geigentag steht kurz bevor. Vom 5. bis 7. Juni wird rund um das Gasthaus „Zum Höchwirt“ in Graz-Weinitzen wieder aufgegeigt, dass sich Saiten und Bogen biegen. Gestartet wird am 5. Juni ab 19.30 Uhr mit einem Sänger- und Musikantenstammtisch beim Babenbergerhof in Graz. Der 6. Juni ist beim Höchwirt ab 10 Uhr dem Lernteil gewidmet. Es gibt Musizieren in Gruppen, Noten-Info, Flohmarkt, Leihgeigen, Holzgeigen-bemalen und ab 19 Uhr Aufspielen zum Tanz. Am 7. Juni findet um 10 Uhr eine Bergmesse statt. Ab 11 Uhr folgen Musikantenstammtisch und freies Musizieren. Zudem wird eine Geige versteigert. Keine Anmeldung erforderlich. Tipp: Der schönste Schnappschuss vom Geigentag 2015 wird das Werbeplakat des Geigentages 2017 zieren. Einsendeschluss für den Fotowettbewerb: 19. Juni.

In Stübing werden alte Spiele neu entdeckt

Beim Kindererlebnistag am 7. Juni geht es ab 9 Uhr um längst vergessene Kinderspiele. Zahlreiche Spiel-, Kreativ- und Aktivstationen laden zu einer Zeitreise ein. So werden Schiffchen gebaut, Blumenkränze gebunden, Pfitschipfeile ausprobiert, Brot gebacken,

Ziel gspritzt, Lehmfiguren gestaltet, ein Wagenrennen veranstaltet und auch Würstel gebraten. Es gibt ein Kasperl­ theater und eine Märchenecke. Kinder erfahren Wissenswertes über das bäuerliche Leben und den Alltag ihrer Urgroßeltern.

Kinderspiele von einst waren vollkommen anders als jene von heute – umso spannender, diese einmal auszuprobieren. Foto: ÖFM Stübing


20 ANZEIGEN

Donnerstag, 28. Mai 2015

ANZEIGEN

XPartnersuche X Bin keine Discomaus, bleibe abends lieber allein zuhaus. Das kannst du ändern. Schlanke Büroangestellte, 28, sucht Landwirt mit Herz&Hof. Institut „Land & Liebe“, 0676/6051522 www.land-und-liebe.at Privat: Biete meine Herz für dich. Fescher gebildeter Naturbursch, 38/190, schlank, romantisch, humorvoll, charmant, zärtlich, sehnt sich nach der großen Liebe für gemeinsame Zukunft. Vielleicht finden sich zwei Herzen, die für einander schlagen, 0664/2146706.

Anzeigen: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at

Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-25 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at Forstfacharbeiter und Nebenerwerbslandwirt, schlank, ledig, sucht Bekanntschaft mit einfacher, schlanker Partnerin bis 42 Jahre für gemeinsame Zukunft. Anruf oder SMS 0664/3644107.

www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at Rasentraktor ATJ Allrad, 24 PS, Hydrostat, 2 Zylinder, Schnittbreite 102 cm, Box 360 lt. . . . . .€ 5.850,– Rasentraktor ATJ Power Line T20 Schnittbreite 102 cm, elektromagnetische Messerkupplung, Motor 2-Zylinder B&S Intek V-Twin 20.0, Handhydrostat, Boxvolumen 300 l., elektrische Boxentleerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sonderaktion € 3.450,– Rasentraktor ATJ T954 HD-A 8,5 kW (11,56 PS), Schnittbreite 92 cm, Fußhydrostat, Fangbox 220 lt. . . . .€ 1.999,– Heckenscheren Tanaka THT 2000 SB, Messer beidseitig gegenwirkend 500 mm, 4,2 kg, 1,2 PS . . . . € 309,– THT 2540, Messer einseitig gegenwirkend 1.000 mm, 5,6 kg, 1,4 PS. . . . . . . € 429,– Rasenmäher Toro EINTAUSCHAKTION Motor Briggs & Stratton 6,75 PS, Schnittbreite 55 cm, Mulcheinsatz 3 in 1 Funktion: Mulchen, Fangen, Seitenauswurf, Kanntennahes Mähen, Clean Wash Reinigungsanschluss, Antivibrations-Griff, Ready Start – extra leichtes Starten, Toro Profi Schnittgutbeschleuniger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 499,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - abzüglich Altgerät. . . € 120,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =. . . € 379,– Rasenmäher Toro Recycler PRO 4x4 Allrad-Antrieb Motor B&S 675, 6 PS, Schnittbreite 55 cm, AutoMatic Drive, Ready Start - extra leichtes Starten (Auto-Choke), Mulcheinsatz 3 in 1 Funktion: Mulchen, Fangen, Seitenauswurf, Clean Wash Reinigungsanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 729,– Vertikutierer Type ATJ 4000 VB Motor B&S Series 475, 2,2 kW, Arbeitsbreite 40 cm, 17 Messer, stufenlose Tiefeneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 495,– Rasenmäher Highline 523 SP Schnittbreite 51 cm, Radantrieb, zentrale Höhenverstellung, XXL-Leichtlaufräder, Komfort-Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 449,90 Rasenmäher Highline 46.3 SP-A edition 46 cm Schnittbreite, XXL-Leichtlaufräder, Box, sofort zum Mitnehmen nicht montiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 299,– Universalhäcksler ATJ/AL TCS Duotec 3000 Kraftvoller Messerhäcksler mit 400 V, großer Einfülltrichter, breites Fahrwerk € 695,– Öl- Honigkannen / Schnapskannen Nirosta ABVERKAUF mit Kugelhahn 30 lt.. . . . . . . . . . . € 70,– 75 lt.. . . . . . . . . . . € 99,– 15/20 lt.. . . . . . . . . € 65,– 50 lt.. . . . . . . . . . . € 75,– 100 lt. . . . . . . . . . € 108,– ATJ Drahtabwickelvorrichtung mit Federbremse, ausschwenkbarer Haspel, für 3-Punkt Hydraulik am Traktor 3-teilig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 541,– 4-teilig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 646,– Unterstockmulcher FI 40 TL/SI Heck, Arbeitsbreite bis 2,50 m, 1 Scheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.495,– FI 40 TBL/SI Heck, Arbeitsbreite 3,50 – 4,00 m, Federzug, 2 Scheiben . . . .€ 7.295,– FI 40 TBL/SIN Front, Arbeitsbreite 1,80 – 2,80 m, Feintaster, 2 Scheiben .€ 10.490,– Rückensprühgerät ATJ/GO Model S21, 3,5 PS, Tank 20 lt., 12 Meter horizontal, 9 m vertikal . . . . . . . . . € 339,– ATJ Heck Sichelmäher mit Rädern RM 125, 3 Messer . . . . . . . . . € 1.399,– RM 150, 3 Messer . . . . . . . . . € 1.516,– RM 215, 3 Messer . . . . . . . . . € 1.822,– RM 180, 3 Messer . . . . . . . . . € 1.638,– RM 235, 5 Messer . . . . . . . . . € 2.153,– Bodenfräsen ATJ/DEL für Traktore bis 45 PS 85 cm . . . . . . . . . € 987,– 105 cm . . . . . . € 1.035,– 125 cm . . . . . . € 1.080,– Bodenumkehrfräse ATJ/DEL mit Gitterwalze für Traktoren bis 45 PS 105 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.985,– 125 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.059,– Rundballenzange ATJ/ZAG mit Euroaufnahme hydraulisch zu verstellen, 1 doppelwirkender Zylinder, 2 Anschlüsse, ca. 1,70 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 989,– Rundballenzange ATJ/GE für Euroaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 847,– HEURAUPE 1,70 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.782,– 2,40 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.843,–

Wer möchte 12 ha Weide bewirtschaften? Unter „Gemeinsam“. Zuschriften unter 27878 an NEUES LAND, Reitschulgasse 3, 8010 Graz.

XVerschiedenes X

XRealitäten X Pachtgrund in Vorau: Ca. 11 ha Acker, 6 ha Grünland zu verpachten, 0650/4976425.

Claas Grünlandgeräte Scheibenmähwerk Disco 2650 Plus, 6 Mähscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 8.399,– Pöttinger Grünlandgeräte SONDERAKTION 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 bis 01.11.2015, 1/3 bis 01.11.2016 Schwadkreisel EUROTOP 380 N, 10 Zinkenarme pro Kreisel, 10 abnehmbare Zinkenarme pro Kreisel, 4 Zinken pro Zinkenarm, Schwenkbock, Tandem schwenkbar und höhenverstellbar, Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.755,– Schwadkreisel EUROTOP 461 N, 12 Zinkenarme pro Kreisel, 12 abnehmbare Zinkenarme pro Kreisel, 4 Zinken pro Zinkenarm, Schwenkbock, Tasträder Tandem schwenkbar und höhenverstellbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 8.982,– Vierkreisel Hit 470 N, mit Schwenkbock, 4 Kreisel, 6 Zinkenarme pro Kreisel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.642,– Vierkreisel Hit 540 N, mit Schwenkbock, 4 Kreisel, 6 Zinkenarme pro Kreisel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.142,– Vierkreisel Hit 610 N, mit Schwenkbock, 6 Kreisel, 5 Zinkenarme pro Kreisel, Dämpfungsstrebe, Tastrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 9.000,– Vierkreisel Hit 690 N, mit Schwenkbock, 6 Kreisel, 6 Zinkenarme pro Kreisel, Dämpfungsstrebe, Tastrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 9.835,– Pöttinger Scheibenmähwerke Inventurabverkauf mit mechanischer Anfahrsicherung, hydraulischer Hochstellung komplett mit Gelenkwelle Nova Disc 265, 6 Mähscheiben, 12 Mähklingen, Leistung 3 ha. . . . . . . . . . .€ 7.436,– Nova Disc 350, 8 Mähscheiben, 16 Mähklingen, Leistung 4 ha. . . . . . . . . . .€ 9.563,– Frontmähwerk Novacat Classic 301, 7 Scheiben, 14 Messer, 3 ha/Std., Verschleißkufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 11.096,– Kombinierter Kreisel für ZETTEN und SCHWADEN Umstellen – Kinderleicht. Kombinierter Kreiselheuer, Schwaden – Zetten (für Mittelschwad), Arbeitsbreite von 3,40 m - 4,0 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.625,– Hackstriegel ATJ – FAZA 6 m hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.890,– 9 m abflanschbar auf 6 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.490,– 12 m abflanschbar auf 9 m Scherenklappung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.890,– 9 m mit pneumatischen Sägerät, 12 Prallteller, hydraulischen Gebläseantrieb, Behälter 130-400 lt., Steuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.780,– Rübenhacke Heck – Profi 6-reihig, hydraulisch klappbar, Farmflexräder, Pflanzenschutzbleche, verstellbar von 45-75 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.390,– Rübenhacke Front 6-reihig starr . . . . . . . . . . . . . . . € 6.290,– 7-reihig hydraulisch klappbar. . € 9.890,– Maishacke Heck – Profi 6-reihig, hydraulisch klappbar, Doppelrahmen, Farmflexräder, Führungsrad, Pflanzenschutzbleche, verstellbar von 45 – 75 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.890,– Maishacke Front 6-reihig, hydraulisch klappbar, Pflanzenschutzbleche, 4+2 Elemente, 4x5 + 2x3 Zinken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 8.190,– Fällkopf FARMA für Bäume bis Dm. 18 cm, zur Montage auf einen Forstkran mit 4,6 m (empfohlen), mit Halterung für Rotator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.090,– Holzbündelgerät Type ATJ ABVERKAUF Bindezange, 1 Schachtel Klemmen, 1 Bindeband mechanisch . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 992,– hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.159,– Rückezange Modell ATJ - Super Reichweite ca. 130 cm, Öffnungsweite ca. 225, mit zwei verzinkte Zylinder zum Öffnen/Schließen und Schwenken der Zange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.745,– Holzzange 103 cm . . . . . . . . . € 339,– 126 cm . . . . . . . . . € 798,– 130 cm . . . . . . . . . € 865,– Rotator 3 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 415,– Elektrischer Siloblockschneider 50 cm Schnittbreite, 60 cm Schnitttiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.296,– Frontlader ATJ/SIG IRON M20 Hubhöhe 390 cm, Erdschaufel 150 cm, Schnellwechseleinrichtung, Kreuzhebelsteuerung, Stoßdämpfer Soft Drive, Euroaufnahme, Hubkraft ca. 1900 kg, Parallelgeführt, Konsole für Dreizylinder, mit Montage€ 7.785,– Einachs-Kipper 210x140x40, 1700 kg, verzinkte Wände, Lichtanlage, komplett. . . . . . . . . . .€ 1.498,– Universalschaufel für Frontlader mit Euroaufnahme 2,0 m . . . . . . . . . . € 616,– 2,3 m . . . . . . . . . . € 792,– 2,5 m . . . . . . . . . . € 905,–

Landwirtschaft/Wohnhaus auf naturbezogenem Platz gesucht, Bez. WZ/FB/ GU, 0664/5553011.

Kulturschutzzaun, zinkalubeschichtet und Forstzaun, nach 10 Jahren selbstzersetzend sowie Holzpflöcke, günstig, 0664/4100502, www.wildzaun-weidezaun.at.

PKW-Anhänger QUALITÄT, DIE MAN S(Z)IEHT 153 x 96 x 35, 600 kg, Stützrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 593,– 180 x 109 x 35, 750 kg, Stützrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 615,– 211 x 109 x 35, 750 kg, Stützrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 649,– 180 x 109 x 35, 800 kg, gebremst, Aufsatzwand, Plane . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.087,– 210 x 109 x 35, 800 kg, gebremst, Aufsatzwand, Plane . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.139,– Jumbo Tandem 250 x 125 x 40, gebremst, Ges.Gw.: 1600 kg . . . . . . . . . . .€ 2.122,– Dino CB 250 x 125 x 40, gebremst, Ges.GW.: 1000 kg . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.597,– GWL 210 x 109 x 30.750 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 531,– Futterraufen Compact Viereckraufe mit Palisadenfressgitter, 12 Fressplätze, komplett mit Dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 946,– Heudoppelraufe mit Dach für Pferde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 569,– Viereckraufe mit Dach für Rundballen Dm. 140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 925,– Rundraufe für Schafe, 28 Fressplätze, Dm. 170. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 248,– Universal Getreidequetsche Type OL 980 / 2,0 PS / Stundenleistung bis 200 kg . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 1.269,– Type OL 6000 / 5,5 PS / Stundenleistung bis 900 kg . . . . . . . . . . . . . . . ab € 1.990,– Type OL 8000 / 7,5 PS / Stundenleistung bis 1400 kg . . . . . . . . . . . . . . ab € 2.695,– Kehrmaschine für Traktor und Stapler Bürstendurchmesser 60 cm, Stufenweise Schrägstellung, Drehrichtung der Bürste wählbar, mechanische Sammelwannenentleerung per Zugseil . .€ 2.150,– Rundballengabel Front oder Heck für Dreipunktanhängung, mit hochklappbare Spitzzinken 90 cm . . . . . . . . . . . € 198,– Palettengabel für Frontlader mit Euroaufnahme, 1.600 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 679,– Dreipunkt-Palettengabel verstellbar 100 cm Länge . . . . . . . . . . . . . . .€ 358,– 90 cm Länge . . . . . . . . . . . . . . .€ 227,– Doppelrundballengabel Euroaufnahme Kat. II, verstellbare Rundballenrohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 895,– Fronthydraulik 2 to Hydrac mit Druckeinrichtung, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau. . . . . . . . . . . . .€ 1.259,– Hochhubwagen Type ATJ Hubhöhe 150 cm, Gabellänge 115 cm, Hubkraft 1.000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . € 895,– HYDRAULISCHE GABELHUBWAGEN ATJ mit Stahlfelge-Tandem, Leiselaufbereifung, Gabellänge 1150 mm 2 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 235,– 2 to mit Waage. . . . . . . . . . . . . . .€ 288,– 2,5 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 261,– Tankstelle 999 lt. mit Doppelmantel, Dieselpumpe, Zapfpistole und Schlauchpaket . . . . . . . . . . € 920,– Räucherschrank zweitürig 375 lt., 50 kg Fleisch . . . . . . . . . .€ 647,– 650 lt., 100 kg Fleisch . . . . . . . . .€ 985,– 920 lt., 200 kg Fleisch . . . . . . . € 1.198,– Brotbackofen ATJ/TUR 6-laibig Nirosta, vollschamottiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.780,– ATJ/BAR Schlegelmulcher Grade Getriebe mit 2 Arbeitsgängen und 1 Rückwärtsgang, Radausschaltung rechts und links unabhängig, Handholm höhen- und seitenverstellbar, vibrationsgedämpft, Schnitthöhe verstellbar, ca. 85 cm Arbeitsbreite, 42 Y-Messer Schlegelmulcher Grade, 12,5 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.857,– Pulverstreuer Solf 140 lt. Für das Verstäuben von Steinmehl. Mengeninhalt bis 100 kg, Dreipunkt-Anbau, aus Polyethylen und Eisen, Rahmen aus Stahl, geleichmäßige Produktverteilung vom Anfang bis zum Ende 1:6, Doppelturbine mit großer Luftmenge, Schließung des Produktausganges regelbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.169,– Robomow – automatisches Mähen ist viel preiswerter als Sie denken! RS 630 für 3.200 m², 56 cm Mähwerk und Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.550,– RS 622 für 2.200 m², 56 cm Mähwerk und Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.120,– RC 312 für 1200 m², 28 cm Mähwerk und Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.499,– RC 306 für 600 m², 28 cm Mähwerk und Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.250,– Robomow – Abverkauf Type RM 400 für 550 m², Rasenfläche mit Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.135,– Type RL 2000, Schittbreite 53 cm, Rasenfläche 2200 m², Ladestation . . . . .€ 1.810,–

Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46

Alle Preise inkl. 20% Mwst.


ANZEIGEN

Am 13. Juni treffen sich Praxis und Forschung

A

m 13. Juni veranstalten die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein (HBLFA) und die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland & Futterbau (ÖAG) den Internationalen Grünland- und Viehwirtschaftstag 2015 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein (Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal). Unter dem Motto „Praxis trifft Forschung“ können die Besucher bei mehr als 20 Fachstationen die wesentlichen Forschungsschwerpunkte und

Ergebnisse aus den Bereichen Pflanzenbau, Grünlandwirtschaft und Viehwirtschaft kennenlernen. Die Bandbreite der präsentierten Themen erstreckt sich von Qualitätssaatgut für Grünland über Klimafolgenforschung bis hin zu Futterverschmutzung. Ebenso vorgestellt werden Ergebnisse zur modernen Weidehaltung, Kuhtypenvergleich, Kälberaufzuchtmethoden, moderne Mutterkuhhaltung und Sensortechnik zur Überwachung von Tiergesundheit und Herdenmanagement. Firmenmitteilung

Zaunsäulen ab € 4,80; Wildzaun, 1,5 m, 50 m Rolle € 69,90, 0664/5041785. Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www.der-beschichter.at, 0664/4820158. Alteisen-, Altautos-, Alt-LKW-Ankauf, Barzahlung, steiermarkweit, 0681/84903721.

XDirektvermarktung X Kürbiskerne zu verkaufen, 0664/5873881. Verkaufe 200 kg schöne g.g.A Kürbiskerne à € 6,--, 03463/2660.

XFutterbörse X Maisballen zu verkaufen, beste Qualität, hoher Kornanteil, 0664/2263848. Verkaufe Stroh, geschnitten, gehäckselt (2-3 cm kurz, extrem saugfähig) oder gemahlen und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707.

21

Don Eddy, Untitled (Volkswagen) 1971, Leihgabe der Österreichischen Ludwig Stiftung, seit 1991

31. Mai ist Lotterien-Tag im Kunsthaus Graz Fremde Länder üben zumeist wegen ihrer Landschaft großen Reiz aus. Amerika ist überdies auch als „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ besonders reizvoll. Das Kunsthaus Graz vereint aktuell nun beides in einer einzigen Ausstellung mit dem Namen „HyperAmerika. Landschaft – Bild – Wirklichkeit“. Gezeigt werden dabei sowohl hyperrealistische Gemälde, als auch fotografische Serien mit dem Fokus auf der amerikanischen Landschaft aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Spielteilnehmer der Österreichischen Lotterien haben am Sonntag,

den 31. Mai die Möglichkeit, diese Ausstellung bei freiem Eintritt zu bewundern. Denn der 31. Mai ist Lotterien Tag im Kunsthaus Graz. Das heißt: Wer am Sonntag, den 31. Mai zum Kunsthaus Graz kommt und eine Spielquittung oder ein Los der Österreichischen Lotterien vorweist, braucht keinen Eintritt zu bezahlen. Die Quittung beziehungsweise das Los muss nicht aus einer aktuellen Runde oder Serie sein. Das Kunsthaus Graz befindet sich am Lendkai 1 in Graz und hat von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Firmenmitteilung

Verkaufe Stroh, geschnitten, 1A-Qualität, à € 110,--/t inkl. Zustellung und MWSt, sowie Heu, € 170,--/t, 0664/5714595.

Brandlbrackenwelpen vom Hahnenschlag, mit Papieren, ab 20. Juni abzugeben, Eltern jagdlich geführt, 0664/3453046.

Junghennen, legereif aus eigener Aufzucht, Geflügelzucht Prem, Oberrettenbach, 03113/2455, 0664/1343968.

Verkaufe Heu und Stroh, nur Spezialware, LKW-Zustellung, 0664/4842930.

Kaufe Nutz-/Schlachtpferde, Fohlen, Sofortschlachtungen, Verkauf und Tausch möglich, Barzahlung, 0664/3586401.

Im Rahmen der Maschinenvorführungen stehen besonders auf die regionalen Bedürfnisse der Berggebiete im Vordergrund. Foto: HBLFA

Waschstraße für Liter-Glasflaschen und Schulmilchgläser in Kisten abzugeben, 0664/4231769 (SO).

Foto: museum moderner kunst stiftung ludwig wien

Donnerstag, 28. Mai 2015

Heu, Bio Heu, Ernte 2015, beste Qualität für Milchkühe mit Zustellung, Sbg., 0664/1020052.

XTiermarkt X Wir bieten Auswahlmöglichkeit bei neumelken, fehlerfreien Kühen (mit garantierten 20-40 kg Tagesleistung), trächtigen Kalbinnen, sowie mehreren Mutterkühen (trächtig oder mit Kälber), alle geweidet, Zustellung und Gegentausch möglich, 0650/3222118 oder 0664/2441852. Jungkuh (V: Rau), trächtig zum 2. Kalb (Willenberg, s.k.: 26.6.2015), Anbindehaltung, geweidet, Zustellung möglich, 0664/73042952 (WZ) Suche nicht trächtige Mutterkuh mit ca. 6 Monate altem Kalb, 0664/73637960. 2 trächtige Fleckviehkalbinnen zu verkaufen, Abkalbetermin: 1.7. bzw. 7.7.2015, 0664/5347255.

Kaufen Einstellstiere (230-330 kg), trächtige Kühe und Betriebsauflösungen (Sofortzahlung), Fa. Schalk, 0664/2441852.

Reinrassiger, gekörter Murbodner Stier (20 Monate), geweidet (BIO), sehr brav, 0664/2441852. Suche Sulmtaler Hühner für Zucht, HF/ WZ/Gleisdorf, 0664/88390332. WE-Jungsauen, mit Schutzimpfung, deckfähig und trächtig, zu verkaufen, Zustellung möglich, 0664/5770065.


22 ANZEIGEN

Donnerstag, 28. Mai 2015

Querstromgebläsespritze 3-Punkt LAGERABVERKAUF

Scheibenmähwerke ATJ/TA

Kanonenspritze

Zweikreisel-Doppelschwader

Sonderaktion

30 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1.12.2015 mit Messerschnellwechsel

Type 210, 5 Scheiben, 10 Messer . . . € 4.832,– Type 280, 7 Scheiben, 14 Messer . . . € 6.362,– Type 250, 6 Scheiben, 12 Messer . . . € 5.343,– Type 320, 8 Scheiben, 16 Messer . . . € 7.127,–

1/2 Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1. 10. 15 660 lt. Gebläsedurchmesser 850, 2 Geschwindigkeiten, Pumpe 105 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.690,–

Lagerabverkauf

660 lt. Dm. 45, 32 – 36 m, flexibler Schlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.479,–

¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ bis 1. Mai 2016, ¼ bis 1. Mai 2017, ¼ bis 1. Mai 2018

GR 7200 SP – ATJ, Tandemachse Profi 4+4x16/650/8 Zinkenarme 11 + 11x4, Transportbreite 2,55 m, hydr. Schnellaushub und Seitenverstellung der Schwadkreisel, Arbeitshöhe mittels hydr. Zylinder regulierbar, Arbeitsbreite bis ca. 7,65 m, drehbare Räder . . . . . . . . € 20.890,–

Profi-Freisichtstapler Triplex Mit 4-fach-Steuergerät, 2 Stempel 250 cm Hubhöhe, 1300 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.690,–

Heckstapler Abverkauf Mit einer Bewegung zum Heben und Senken 1/ Anzahlung bei Lieferung, Rest zahlbar bis 01. 12. 2015 2 1,80 m für 850 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.390,– 2,20 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.897,– 2,60 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.070,– 3,20 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.289,– 3,80 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.480,– 4,50 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.695,– Hydraulische Dreheinrichtung für Stapler 180°. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.790,– Dreheinrichtung Type FEM 2 und FEM 3 für Stapler wie Toyota, Jungheinrich und andere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.980,–

Reihenfräse ATJ

Dreipunktanbaubock für Heckanbau, Getriebe 540 Umdrehungen, Räder zur Arbeitstiefeneinstellung, Gesamtlänge 240 cm, Sechskantwelle 41 mm, 2 Fräselemente mit verstellbaren Körpern (75, 80, 85 cm), CE-Schutz pro Fräselement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.890,–

Holzrückewagen ATJ/FARMA DER MARKENFÜHRER

Sonderaktion: ¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ nach dem 1. Jahr, ¼ nach dem 2. Jahr, ¼ nach dem 3. Jahr! Die meistverkauften Holzrückewagen des Marktes! Mit neuem Kran G2! 6,5 to, Kran 3,80 m, Zange, Rotator, Tandemachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.265,– 6,5 to, Teleskop-Kran 4,3 m, Zange, Rotator, Tandemachse . . . . . . . . . . . € 10.259,– 7,5 to, Kran 4,70 m, Zange, Rotator, Tandemachse, Lenkdeichsel . . . . . . . € 12.355,– 8,5 to, Kran 5,20 m, Zange 109 cm, Lenkdeichsel, Tandemachse . . . . . . . € 13.339,– 8,5 to, Kran 5,40 m, Zange 109 cm, Lenkdeichsel, Tandemachse . . . . . . . € 14.302,– 9,5 to, Kran 6,10 m, Zange 109 cm, Doppelrahmen, Tandemachse, Lenkdeichsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 15.399,– 10,0 to, Teleskop-Kran 6,40 m, Zange 116 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 17.912,– 12,0 to, Teleskop-Kran 8,50 m, Zange 122 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 26.049,–

Kreiselschwader

Rasentraktor Jonsered Frontmäher Rider

FR 2312 MA Rider, 85 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.810,FR 2315 MA Rider, 95 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.389,FR 2216 MA Rider, 94 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.200,FR 2216 MA 4x4, Allrad, 94 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.047,FR 2216 FA2 4x4, Allrad, 2 Zylinder, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.290,FR 2218 FA, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.407,FR 2218 FA 4x4, Allrad, 103 cm Schnittbreite . . . . . . Eintauschaktion . . . . .€ 5.490,FR 2318 FA2 4x4, Allrad, Servolenkung, Beleuchtung, Stundenzähler, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eintauschaktion . . . . .€ 6.890,-

Hochgrasmäher CANYCOM Type CM226RCE, 22 PS, Schnittbreite 98 cm, Hydrostat, zuschaltbare Differentialsperre, für 8000 m2, Steigung 40 % ....................................................... ab € 10.390,–

MOTORMÄHER hangtauglich

GHEPARD 9 PS, 3 Vorwärt- und 3 Rückwärtsgänge, Differential und Sperre, Bereifung 5x10, Mulchbalken 122. . . . .€ 4.030,– C 70, 4-Takt, 6,5 PS, Mulchbalken 117 cm, 2 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge, Bereifung 4x8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.163,– C 90, 4-Takt, 12 PS, Fingerbalken Ölbadantrieb 127 cm, 3 Vorwärtsund 3 Rückwärtsgänge, Bereifung 5x10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 5.232,– C 60, 5,5 PS, Mulchbalken, 1 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang, Bereifung 3,5x6 . . . . € 1.890,– Brio 2, 5 PS, 1 Vorwärts- 1 Rückwärtsgäng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.519,–

Kioti Allrad CK 22 – 22 PS 3 Zylinder Diesel, Differentialsperre, Überrollbügel, Ackerstollenbereifung ab € 14.088,– inkl. MwSt

€ 4.696,– bei Lieferung, € 4.696,– bis 1. Mai 2016, € 4.696,– bis 1. Mai 2017

Kioti Allrad CK 2810 – 28 PS

3 Zylinder Diesel, Ackerstollenbereifung, Überrollbügel ab € 16.200,– inkl. MwSt € 5.400,– bei Lieferung, € 5.400,– bis 1. Mai 2016, € 5.400,– bis 1. Mai 2017.

Kioti Allrad CK 35 – 35 PS

Type GR 340TW, 9 Zinkenarme, Arbeitsbreite 3,40 m . . . . . . € 3.020,– Type GR 410 4R, 11 Zinkenarme, Arbeitsbreite 4,10 m mit Tandem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.690,– Type GR 460 R, Arbeitsbreite 4,60 m mit Tandem , hydraulische Höhenverstellung der Räder € . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.582,–

3 Zylinder Diesel, Differentialsperre, Überrollbügel, Ackerstollenbereifung. ab € 18.600,– inkl. MwSt.

Rundballenwickler 3100 S gezogen mit seitlichem Ladearm

45 PS, 4-zylinder Diesel, 8-Gang, 1100 kg Hubkraft, Ackerstollenbereifung. ab € 20.130,– inkl. MwSt.

Trommelmähwerke ATJ/TA Sonderaktion

20 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1.11.2015 135 cm S . . . . . . . € 1.610,– 165 cm S . . . . . . . € 1.830,– 185 cm S . . . . . . . € 2.132,– mit hydraulischer Aushebung 165 cm S . . . . . . . € 2.404,– 185 cm S . . . . . . . € 2.550,–

Kioti Allrad DS 4510

€ 6.710,– bei Lieferung, € 6.710,– bis 1. Mai 2016, € 6.710,– bis 1. Mai 2017

Dreiseitenkipper Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach Abverkauf 1/3 dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr

Konische Brücke, Aufstiegsleiter mit Aufsatzwände – SONDERAKTION 4,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,00 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . .€ 4.820,– 5,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,50 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . .€ 5.655,– 5,8 to Nutzlast, Plateau 3,80 x 2,20 m x 0,5 + 0,5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.290,– 6,1 to Nutzlast, Palettenmaß 4,20 x 2,20 m x 0,5 + 0,5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.020,– DREISEITENKIPPER WEINBAU 3,1 to Nutzlast, Plateaugröße 300 x 150 x 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.980,–

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28

Alle Preise inkl. 20% Mwst.

Aktion: 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr • Gezogener Ballenwickler mit 2 Rollen und 3 Riemen • Verstellbarer Ladearm • Folienvorstrecker 75-50 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.900,–

€ 6.200,– bei Lieferung, € 6.200,– bis 1. Mai 2016, € 6.200,– bis 1. Mai 2017


Feldspritze 3-Punkt Lagertunnel mit Montage Lösungen ohne Fundament

Auf jedem Untergrund einsetzbar Patentiertes Stecksystem aus verzinktem Stahl

Stabile Eindeckung. Typ LKW-Plane Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Markt

Optimaler Schutz mit minimalem Aufwand Breite 4,50 m, Höhe 2,33 m, Länge 9 m, Schraubanker, innere seitliche Stahl-Schutzwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.980,– Breite 10 m, Höhe 4,70 m, Länge 20 m Schraubanker, innere seitliche Stahl-Schutzwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 10.790,–

Profi-Grasschneidemaschine Heck Mit stufenloser Schnittbreitenverstellung! Für Wein- und Obstbau. 50% Anzahlung bei Lieferung, Rest nach dem 1. Jahr Schnittbreite 110 – 135 cm . . . . . . . . . . . . ab € 6.168,– Schnittbreite 110 – 150 cm . . . . . . . . . . . . ab € 6.194,– Schnittbreite 125 – 165 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 6.225,– Schnittbreite 150 – 200 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 6.461,– Schnittbreite 170 – 220 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 7.088,– Schnittbreite 210 – 270 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 8.329,–

Schnittbreite 230 – 310 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.170,–

ATJ-T20 120, 340 kg . . . . . . . . .€ 2.130,– ATJ-T20 140, 380 kg . . . . . . . . .€ 2.220,– ATJ-T20 160, 410 kg . . . . . . . . .€ 2.320,– ATJ-T20 180, 440 kg . . . . . . . . .€ 2.490,– ATJ-T30 200, 540 kg . . . . . . . . .€ 2.955,– ATJ-T30 220, 600 kg . . . . . . . . .€ 3.190,–

ATJ-Fronthäcksler

Abverkauf Front 200 . . . . . . . . . . . . . . € 3.630,– Front 230 . . . . . . . . . . . . . . € 3.942,– bis 45 PS

132 cm . . . . . . € 1.293,– 158 cm . . . . . . € 1.405,–

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

€ 2.284,– € 2.477,– € 2.871,– € 3.792,–

Kompressoren SONDERAKTION

Type ATJ 168, Ansaugleistung 220 l/min, Behälter 24 l, 8 bar, 1 Zylinder, Leerlaufdrehzahl 2800 obr/min . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 100,– Type ATJ 149, Ansaugleistung 220 l/min, Behälter 50 l, 8 bar, 1 Zylinder, Leerlaufdrehzahl 2800 obr/min . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 142,– Type ATJ 120, Ansaugleistung 350 l/min, Behälter 100 l, 8 bar, 2 Zylinder, Leerlaufdrehzahl 2800 obr/min . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 395,–

mit Honda GCV 190 – Benzinmotor – 6,5 PS, 79 kg . . . . . . . € 1.990,–

Feldspritzen gezogen Sonderaktion Feldspritze 2200 15 m Balken hydraulische Paket-Klappung, elektrische Amatur, , Höhenverstellung, Pendelausgleich, verstellbare Achse und Spur, 170 lt. Pumpe, mit Knickdeichsel, Antitropfdüsen, Lichtanlage, Gelenkwelle, Stützrad . . . . . . . . . . . . . . ab € 16.990,– Feldspritze 2700 Knickdeichsel Nachlaufeinrichtung, 15 m Balken horizontal hydraulische Paket-Klappung, Pendelausgleich, 180 lt. Pumpe, Gelenkwelle, elektrische Amatur digital mit Druckverstellung, 6x absperrbar, Lichtanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 19.980,–

Multifunktionelles Streugerät mit NIRO- Streuaggregat mit 5 Auslassrohren, Ablaufschläuche, 5 Streuteller, 90 lt. Kunststoffbehälter, elektr. Steuerung in der Kabine = EIN/AUS Schaltung und Drehzahleinstellung der Streuwelle, Streumenge kann auch während der Fahrt in der Kabine verstellt werden, 12-Volt-Antrieb von der Fahrzeugbatterie, wird eine 2-reihige Aussaat gewünscht, kann der mittlere Auslass geschlossen werden. Aktion ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.028,–

Stockräumgerät Agrofer

Bodenfräsenmit Kufen, 4 und 6 Messer

Stockputzer Duplex 45x60

€ 1.810,– € 2.015,– € 2.229,– € 3.352,–

G 100 S, 45 PS . . . . . . . . . . . . . . € 1.405,– DS 165, 75 PS. . . . . . . . . . . . . . € 2.320,– L 120 S, 55 PS . . . . . . . . . . . . . . € 1.795,– SD 180, 75 PS. . . . . . . . . . . . . . € 2.490,– LS 150, 45 PS . . . . . . . . . . . . . . . € 1.940,– P 185, 100 PS. . . . . . . . . . . . . . € 3.090,–

Kreisel – Scheibenmulchgerät Heck-Type ATJ/DE 09-1

Serienmäßige Ausstattung: Eine Endscheibe mit Kugellager auf Zwischenreihenrad, feste Messer, einstellbare Stützräder vorn, einstellbare Laufwalze hinten, Zwischenreihenrad Durchmesser 40-60 mit Federeinzug drehbar Type 110, 285 kg, 110-160 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . . . . ab € 5.950,– Type 160, 440 kg, 160-210 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.190,– Type 210, 530 kg, 210-260 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.290,–

Feldspritze 3-Punkt

mit vollhydraulischen Balken Nirosta, Höhenverstellung 660 lt. 12 m Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 140 lt.. . . . . . . . . . . . . . . 880 lt. 12 m Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 140 lt.. . . . . . . . . . . . . . . 1100 lt. 12 m Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 175 lt., elektrisch schaltbar. . 1300 lt. 15 m X-Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 175 lt., elektrisch schaltbar

. . . .

4 GS, Arbeitsbreite 3,30 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.390,– 4 GN, Arbeitsbreite 4,00 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.806,– 4 GLSRI, Arbeitsbreite 4,90 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.625,– 4 GEXRI, Arbeitsbreite 5,70 m, hydraulisch klappbar . . . . . . . . .€ 5.645,–

Frontmulchgeräte ATJ/DEL bis 65 PS 132 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

ÖKO-TURBO 5

Schlegelmulchgeräte ATJ/DEL 80 cm . . . . . . € 1.070,– 106 cm . . . . . . € 1.210,–

. . . .

1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr

für Heckanbau

ATJ-T40 250, 940 kg . . . . . . € 4.626,– ATJ-T40 280, 1.010 kg. . . . . . . € 4.823,– ATJ-T40 300, 1.095 kg. . . . . . . € 5.028,–

Fronthäcksler, mit regulierbarer Walze und Getriebe mit Freilauf Front 130 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.110,– Front 150 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.214,– Front 175 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.422,–

Kreiselzettwender

. . . .

Hochgrasmäher Willy Nilly

Profi-Grasschneidemaschine Front Mulchgerät ATJ/ORT

330 lt., Pumpe 70 lt., 6 m Balken Nirosta, 4x abschaltbar . . 440 lt., Pumpe 70 lt., 8 m Balken Nirosta, 4x abschaltbar . . 440 lt., Pumpe 140 lt., 10 m Balken Nirosta, 6x abschaltbar. 660 lt., Pumpe 140 lt., 12 m Balken Nirosta, 6x abschaltbar.

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. € 5.890,– . € 6.690,– . € 7.490,– € 11.690,–

Modell Comby DX-SX 2-reihig für Font und Heck, Reihenweite 130 bis 200 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 5.895,–

stehende Bürsten, zur Montage an Fronthydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.260,–

Unterstock-Freispritzanlage Profi Opening 135

mit Bürsten oder Gummikegel, auch erhältlich mit hydraulischer Höhenverstellung, hydraulische Neigungsverstellung, gleichzeitige hydraulische Öffnung durch einen Kolben, manueller Ausschlag 20 cm per Arm, min. Öffnung 135 cm – max. Öffnung 200 cm, mit Bürsten . . . .€ 1.482,–

Variant 20.32 Separate hydraulische Öffnung mit 2 Zylinder und Ausschlag von 300 mm + manueller Ausschlag 300 mm für jeden Arm, min. Öffnung 190 cm, max. Öffnung 310 cm, hydraulische Höhenverstellung (400 mm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.490,– Separate hydraulische Öffnung, 2 Zylinder und Ausschlag von 300 mm + manueller Ausschlag 300 mm für jeden Arm, min. Öffnung 190 cm, max. Öffnung 310 cm, Maschine mit Bürsten, hydraulische Höhenverstellung, hydraulischer Pendelausgleich, Feder mit seitl. Öl- und Wasseranschluss, Anlage mit 4 Ölelektroventile und 2 Wasserelektroventile . . .€ 4.632,–

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28

Alle Preise inkl. 20% Mwst.

robust & funktional

23

ANZEIGEN

Donnerstag, 28. Mai 2015


24 ANZEIGEN

Donnerstag, 28. Mai 2015

Neues Kürzlich wurde die neue ÖAMTC Landeszentrale auf einem Teil der ehemaligen Reininghausgründe in Graz eröffnet.

B

evölkerungswachstum, starker Zulauf, hohe Nachfrage und ein umfassendes Dienstleistungsangebot. Diese Parameter haben es notwendig gemacht, dass der ÖAMTC Steiermark seine Landeszentrale neu errichtet hat. Die Basis wurde bereits 2012 mit dem Grundstückskauf eines Teiles der ehemaligen Reininghausgründe gelegt. Auf einer Fläche von rund 30.000 Quadratmetern wurde dann im Frühjahr 2013 mit dem Bau begonnen, der nun im März 2015 finalisiert werden konnte. Besonderes Augenmerk wurde auf die rasche Durchführbarkeit von Prüfdienstterminen gelegt. Großzügi-

Großzügige Prüfhallen für alle Fahrzeuge vom Moped über das Auto bis hin zum Wohnmobil wurden für die Clubmitglieder geschaffen. Rasche Termine, einer der vielen Vorteile in der neuen Landeszentrale. Fotos: ÖAMTC

Verkaufe Kühe, 4 und 5 Monate trächtig zum 2. Kalb, 22 bzw. 25 l tgm, 4,5 % Fett, 0664/8451118. Suche Bio-Ferkl, Schwäbisch Hällisch oder Schwäbisch Hällisch x Duroc, 0664/6584233.

XForst X und Holz Holzzangenlagerabverkauf: zB 1.000 mm Öffnungsweite € 399,-, Holzzange 1.000 mm mit Rotator € 699,--,1.300 mm € 799,--, 0664/5041785. Forstdienstleistungen Murtal: Holz- u. Hackguthandel; Seilbahn- u. Schlepperarbeiten; Harvester - Transport - Dienstleistungen, 0664/4781994.

XMaschinen X u. Geräte Abverkauf: Brotbackofen, neu/gebraucht und Knetmaschinen, Gratiszustellung, Fertschey, 04242/41816.

Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577.

Krone Bergladewagen 14m3, guter Zustand, zu verkaufen, 0676/4330135.

Kuhn 2-Schar-Pflug € 1.000,--, Lastwagenkipper 4x2,20m € 1.000,--,Taifun 6t-Seilwinde € 2.500,--, Kipperräder, 0664/9546365.

Trioliet Futtermischwagen, 10 m3, Selbstbefüller, 10 Jahre alt, sehr guter Zustand, 0664/5965889 (HF).

Waagen von A-Z, ab 0,01 g bis 60.000 kg, www.waagenshop.at, 0316/816821-0.

Rohrmelkanlage, 2 Melkzeuge, 400 l Milchtank, Westfalia, Bestzustand, abzugeben, 0680/2093499 (MT).

Minibagger Takeuchi, Yanmar; Radlader Kramer, Volvo; Stapler Nissan, Linde, 0676/9401064.

Lagerabverkauf: Sichelmulcher, 1,8 m € 1.190,--, 1,5 m € 990,--, 0664/5041785.

Kreiselschwader Daros Green GR330, 5 Jahre, defekte Antriebswelle, PnV, 0664/88390334.

„Als Erzherzog Johann die GRAWE im Jahr 1828 gründete, gehörten noch mehr als drei Viertel der österreichischen Bevölkerung dem Bauernstand an. Wir kennen die Ängste und Sorgen der LandwirtInnen also seit fast 200 Jahren und haben aus dieser Erfahrung heraus GRAWE AGRAR entwickelt - ein Versicherungsprodukt, das auf die Anforderungen einer hochmodernen Landwirtschaft abgestimmt ist.“

Sichelmulcheraktion, neu, in verzinkter Ausführung, mit 3 Messer, 1,5 m € 1.290,--; 1,8 m € 1.390,--, 0664/5041785.

XLandw. X Fahrzeuge John Deere 1950A, 65 PS, Bj. 1992, sehr guter Zustand, zu verkaufen, 0676/7539500.

GRAWE Generaldirektor Dr. Othmar Ederer

Mehr Infos: www.neuesland.at

www.grawe.at

Neues Land_Mutationen2015_98x45.indd 3

17.12.14 09:20

IMPRESSUM Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (ChefredakteurStellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at; Ewald Wurzinger, Tel. 03 16/ 82 63 61-25, E-Mail: ewald.wurzinger@ neuesland.at Anzeigen: Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-13, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja. haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Sigrid Gosch, Tel. 03 16/82 63 61-11; E-Mail: sigrid.gosch@stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“ Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,20 / Abo € 50,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.


ANZEIGEN

Donnerstag, 28. Mai 2015

Zuhause für ÖAMTC

25

INTERVIEW

Zwei Fragen an ÖAMTC-Direktor Paul Fernbach

Die hohe Nachfrage und ein umfassendes Dienstleistungsangebot haben es notwendig gemacht, dass der ÖAMTC Steiermark seine Landeszentrale neu errichtet hat.

Warum haben Sie die Zentrale des ÖAMTC neu errichtet? Der starke Zustrom an Menschen aus Graz und Graz-Umgebung hat es notwendig gemacht, da unsere alte Zentrale nicht mehr den modernen Anforderungen entsprochen hat. Wir wollen unseren Clubmitgliedern und unseren Mitarbeitern ein ansprechendes, modernes und zeitgemäßes Umfeld bieten. den Clubmitglieder und Gästen beim ÖAMTC eventuelle Wartezeiten kurz und angenehm zu gestalten, gibt es an der neuen Adresse, Alte Poststraße 161, auch das Cafe On Tour Besonders stolz sind die Gelben Engel vom ÖAMTC über die Errichtung des neuen ÖAMTC Verkehrserziehungsgarten. Unter Einbindung von Experten wurde hier ein Konzept

ge Prüfhallen für alle Fahrzeuge vom Moped über das Auto bis hin zu zum Wohnmobil wurden für die Clubmitglieder geschaffen. Alle Dienstleistungen von der klassischen §57a-Pickerl-Überprüfung über die ÖAMTC Kaufüberprüfung bis hin zur Klimaanlagenwartung können hier – wie auch an allen anderen Standorten des ÖAMTC – angeboten werden. Um

6 aus 45 5

8

9

umgesetzt, dass zum einen die Herausforderungen des Straßenverkehrs von heute widerspiegelt und zum anderen Kindern und Jugendlichen gefahrlos das Üben in diesem Schonraum ermöglichen soll. Der Verkehrs­ erziehungsgarten des ÖAMTC ist täglich öffentlich zugängig und soll Eltern mit ihren Kindern einen idealen Übungsplatz bieten. Firmenmitteilung

Ziehung vom Sonntag, 24. Mai 2015

21

24

Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������������ € 923.391,40

32

ZZ 2

371 Vierer+ZZ ������������������������� zu je € 112,00 5.798 Vierer ������������������������������� zu je € 39,80 8.365 Dreier+ZZ ������������������������� zu je € 12,40 92.839 Dreier zu je ����������������������������� € 4,50 236.205 Zusatzzahl allein ������������� zu je € 1,20

2 Fünfer+ZZ ������������������������ zu je € 63.483,10 146 Fünfer ������������������������������� zu je € 948,60

Warum wurde der Verkehrserziehungsgarten beim ÖAMTC errichtet? Das Minimieren von Unfallzahlen ist uns ein Anliegen. Daher stellen wir diesen neuen Platz für die Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung, damit Eltern mit Kindern hier gefahrlos und realitätsnah üben können.

Ziehung vom Samstag, 23. Mai 2015 I-19, I-22, O-73, G-49, G-52, I-17, B-5, N-40, G-47, N-43, N-32, BOX, I-28, G-57, N-36, N-35, I-18, I-26, O-68, I-16, I-29, N-31, B-3, O-75, O-64, O-74, O-69, G-51, I-23, B-2, B-15, N-33, I-24, I-27, G-56, N-42, O-61, I-21, B-9, N-44, I-25, O-66, G-46, RING, G-59, G-55, B-14, BINGO BINGO-Card: Herz-Sechs BINGO-Gewinner: 1-mal Bingo ����������������������������� zu € 35.121,10 5-mal Ring 2. Chance ������������zu je € 1.109,00 1-mal Ring ��������������������������������� zu € 5.545,40 13.424-mal Box 2. Chance ������������zu je € 1,50 2-mal Box ������������������������������zu je € 1.848,40 11.913-mal Card ���������������������������zu je € 1,50

Ziehung vom Sonntag, 24. Mai 2015

4

5

7

8

Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������������ € 198.044,90

1

toi toi toi

9

126-mal ������������������������������������������� € 770,00 1.142-mal ����������������������������������������� € 77,00 11.539-mal ����������������������������������������� € 7,00 112.353-mal ��������������������������������������� € 1,50

13-mal ������������������������������������������ € 7.700,00

21B. Runde vom Sonntag, 24. Mai 2015 2

2

1

2

1

1

2

1

1

X

Alle Angaben ohne Gewähr

1-mal 13 Richtige �����������������zu € 438.235,30 18-mal 12 Richtige ��������������� zu je € 1.733,70 291-mal 11 Richtige ������������������ zu je € 23,80

1

2

1

X 1(E) 1

1

2

2.374-mal 10 Richtige ����������������� zu je € 5,80 6.664-mal 5er Bonus ������������������� zu je € 0,80

Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2 Ziehung vom Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag,

20. Mai 2015 21. Mai 2015 22. Mai 2015 23. Mai 2015 24. Mai 2015 25. Mai 2015 26. Mai 2015

4 4 2 5 1 3 9

Gewinnzahlen 2 7 8 4 4 4 7 3 1 0 5 2 9 8

Symbol 8 0 3 4 8 1 6

5 8 3 7 8 8 9

Torwette 0

:

2

1

:

2

2

Mega-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde �������������������� € 66.811,20 13-mal 4 Richtige �������������������� zu je € 138,50

:

0

1

:

2

2

:

0

310-mal 3 Richtige ���������������������� zu je € 7,20 Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������ € 142.642,10

Ziehung vom Dienstag, 26. Mai 2015

77

26

58

5

61


26 TV-TIPPS

Donnerstag, 28. Mai 2015 ■ Michael Jäger

MEIN FERNSEHEN

W

enn die fünf aus dem Enns- und Paltental stammenden Steirer 15.15: Banken unter Kontrolle? Warum 16.00: L ebensmittelkontrolle! Ge- Kurt Tippl (Teamleader), Gereine Finanzkrise droht. (phoenix) fährlichen Keimen auf der Spur. fried Heinzle, Martin Strimitzer, Ewald Roithner und Markus 16.15: Im Salzburger Seenland. Re(phoenix) portage. (ORF III) 16.45: B illige Brötchen. Die Spur der Köberl (drei von ihnen sind Berufspiloten, einer ist Mess- und 18.30: D ubai – das andere Arabien. Teiglinge. (phoenix) Dokumentation. (phoenix) 17.00: D as liebe Rindvieh. Doku- Wiegetechniker, der andere im Unruhestand) ihrem erklärten mentation. (Bayern) Samstag, 30. Mai 18.00: A bzocke Kaffeefahrt. Alte Fal- Lieblingssport und auch ihrem größtem Hobby nachgehen, sind 16.30: Unterwegs in Österreich. le, neue Tricks. (phoenix) Wenn der Berg ruft. (ORF 2) 20.15: W ie sicher ist Österreich? Re- sie nicht geerdet, haben aber dennoch relativ festen Boden un18.00: Welt der Tiere. Erdmännchen. portagereihe. (ATV) ter den Füßen. Der Arbeitsplatz (alpha) Mittwoch, 3. Juni des Quintetts ist dann nämlich 19.30: M yhtos Stonehenge. Dokumentation. (zdf.info) 15.00: P lanet Wissen. Die Stadtbau- ihr Segelflugzeug (zwei stehen im Einsatz, eines steht für Ersatzteiern kommen. (alpha) Sonntag, 31. Mai 15.30: W ege der Genüsse. Die Ap- le in Reserve) der Type Blanik L 13. Daher kommt übrigens auch 15.25: Auswanderer. Schwarzwaldfelweinroute im Taunus. (SWR) dörfer im Dschungel. (3Sat) 17.00: Rindviecher! Sepp und Xaver „blanix“ als Bezeichnung der im Sommer 2002 formierten und 15.30: 7 Tage… auf dem Bauernhof. als Landschaftspfleger. (Bayern) Reportage. (NDR) 19.30: A ufbruch ins All. Der Wett- heute in der Szene weltweit bekannter Kunstflug-Staffel. Wahr17.30: Gott und die Welt. Hält unsere lauf der Supermächte. (zdf.info) Liebe? (Das Erste) 20.15: B ienen. Eine Welt im Wan- scheinlich abseits der Steiermark bekannter als in unseren Breiten. 20.15: D er Gardasee. Dokumentatidel. (ServusTV) Ein bekanntes Schicksal. on. (SWR) Donnerstag, 4. Juni „Normales“ Segelfliegen war Montag, 1. Juni 14.15: C ultus. Der Feiertag im Kir- den fünf Herren seinerzeit of16.40: Der Prater – Eine wilde Geschichchenjahr. Fronleichnam. (ORF III) fenbar zu wenig spannend. Sie te. Dokumentation. (ORF III) 16.30: H ygienewahn. Dokumentati- strebten in jeder Hinsicht nach oben. Ihr Ziel war damals und 16.45: Der Mais-Wahn. Wie eine on. (phoenix) Pflanze Profit und Hunger 17.35: P apa Kutin. Ein Leben für das ist heute der Kunstflug in hoher Präzision und Perfektion. Und schafft. (phoenix) SOS Kinderdorf. Doku. (ORF 2) 18.00: Das große Ackersterben. Do- 18.25: A lpenseen – Stille Schönheit. zwar mit Fluggeräten, die im Gegensatz zu etwa „Düsenjägern“ kumentation. (phoenix) Dokumentation. (ORF III) 18.15: M ensch Leute. Die Kartof- 20.15: K eine Angst vor Kindern: Die keinen ohrenbetäubenden Lärm fel-Kerle – Ackern für die LiebGroßfamilie Wellenhof. Doku- machen und auch keine Abgase hinterlassen. Wenn man so will lingsknolle. (SWR) mentation. (ORF III) Freitag, 29. Mai

Dienstag, 2. Juni

Foto: ORF/Degeto/Jacqueline Krause-Burberg

TV-TIPP DER WOCHE

Johanna und Heinz fürchten, dass ihr Schwindel auffliegt.

Schluss! Aus!Amen! Mehr schlecht als recht kommt Familie Sailer mit ihrem Bauernhof über die Runden. Ohne das Pflegegeld der lieben Großmama wären sie praktisch aufgeschmissen. Als die alte Dame stirbt vertuscht man ihren Tod gegenüber dem Sozialamt. Dumm nur, dass eine Überprüfung der Pflegestufe ansteht. Mittwoch, 3. Juni 20.15 Uhr, ORF 2

Stille

Fotos: kk

Sonja Haubenhofer

Die Segelflug-Kunstflugformation „blanix“ begeistert das Publikum mit ihren lautlosen atemberaubenden Darbietungen am Himmel.

so etwas wie „grüne“ Fluggeräte mit schlanker Technik (vor allem weniger Instrumente) sind. Man könnte auch sagen: Kein Lärm um viel. Und einen großen Vorteil haben die Segler zu Motorflugzeugen jeglicher Art auch: Der Sprit kann ihnen nicht ausgehen, da keiner benötigt wird. Der Antrieb erfolgt nicht durch Motoren, sondern durch Schwerkraft. Eine weitere Herausforderung bei der Einteilung der Energie.


SPORT

Donnerstag, 28. Mai 2015

27

Herrscher der Lüfte

Die leer rund 340 Kilo leichten Alu-Doppelsitzer, seinerzeit in Tschechien für das Flugtraining diverser Ost-Armeen gefertigt, stellten sich zudem für ebenso spektakuläre wie schwierige Choreographien in luftiger Höhe bald als für am besten geeignet heraus: Was so viel bedeutet wie hervorragende Flugeigenschaften und Robust­heit. Und die regelmäßigen Trainingsflüge der Flugsportgruppe Grimming rund um den Hei-

matflugplatz in Aigen im Ennstal blieben freilich auch nicht lange unbeobachtet. Denn spätestens wenn zwei Segelflieger im Spiegelflug fliegen (das obere segelt mit der Kanzel nach unten durch die Luft), bleibt den Beobachtern zu ebener Erde der Mund vor Staunen offen. Rauch und Lichter an den Flügelspitzen kombiniert mit passender mystischer Musik zum Beispiel von Ennio Morricone lassen wohl keinen echten

Flugzeug-Fan kalt. Jeder Sportler, der seine Lieblingsbeschäftigung halbwegs ernsthaft betreibt, weiß: Von nichts kommt nichts. Also steht Jahr für Jahr vor der Flugshow-Saison (von Juni bis Oktober) im Frühjahr auch für die begeisterten „blanix“-Segler ein Trainingslager mit immer wieder veränderter Choreographie an, um das Publikum auf der Erde immer wieder aufs Neue durch spektakuläre Flugeinlagen zu verblüffen. Verkehrt herum (im Spiegelflug) und der Copilot im Außendienst (großes Foto). Spektakulärer geht’s kaum: Das fünfköpfige „blanix“-Team feilt stets an neuen Ideen. Auch Rauchkörper an den Flügeln machen jede Flug-Show- zur Super-Show (rechts).

Kunstflug Beim Kunstflug mit Segelflugzeugen müssen die einzelnen Figuren in einem Luftraum in einem Kilometer Höhe ausgeführt werden. Die Einteilung der begrenzt verfügbaren Energie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Daher sollen die einzelnen Figuren möglichst flüssig ineinander übergehen und die Flugbewegungen harmonisch ablaufen. Letzteres ist auch für die Bewertung von Bedeutung.


Stockräumgerät

Schnapsbrennereien

für Wein- und Obstbau ATJ/OR

Heckanhängung für Traktore Dreipunkthydraulik, 2-fach oder 3-fach Steuergerät, hydraulische zu verschieben und Führungsräder (Erweiterbar mit Stockputzer, Fräse, Kreiselegge hydr.) Type ATJ-OR Reihenabstand 65 – 145 cm, Weinbau Erdputzer + Feintaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 3.350,– Type ATJ-MI Reihenabstand 90 – 170 cm, Obstbau Pflug + Feintaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 4.790,–

Gebläsespritze gezogen ATJ/AMAS

DO-INOX mit Sauggebläse, Schneidezone 60 cm, 1.500 bis 2.500 Umdrehungen, Pumpenleistung 18 lt. bis 30 lt. ABVERKAUF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 2.890,–

für Obst- und Weinbau

Type 451, 2-Takt-Motor, 13 lt. Behälter, 2,9 PS . . . . . . . . . . . . . . € 539,– Type 444, 2-Takt-Motor, 13 lt. Behälter, 2,0 PS . . . . . . . . . . . . . . € 464,– Type 423, 2-Tank-Motor, 12 lt. Behälter, 4,1 PS . . . . . . . . . . . . . . € 619,–

€ 3.190,– € 3.390,– € 3.985,– € 4.980,–

. . . . . . € 1.051,– . . . . . . € 1.249,– . . . . . . € 1.329,– Z . . . . . . € 669,–

ABVERKAUF

Tischkreissäge KRTS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 879,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 814,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 60 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 668,– Wipp-Tischkreissäge KWTS 700 – 400 V, 70 cm Blatt. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.089,–

Förderband fahrbar, Länge 400 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 500 cm, Bandbreite 45 cm, hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 600 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 800 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kränzle Dampfstrahler für den Weinbau

CA 12 mit Schlauchtrommel, 170 bar, 140 °C . . . . . . . . . . .€ 2.690,– 875 mit Schlauchtrommel, 190 bar, 140 °C . . . . . . . . . . . . .€ 3.190,–

Transporttanks Nirosta Abverkauf

Halbautomatisches Gerät zur Arbeit mit gefüllten Flaschen 2-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 2.020,– 4-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 3.139,–

Tiefenlockerer FAZ – Weinbau

500 lt. 2.000 lt. 2.600 lt. 3.200 lt.

RLL3 3-zinkig, 35-55 PS, 130 cm, 20-40cm Tiefe, 180 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.190,– RLL5 5-zinkig, 45-65 PS, 160 cm, 20-40 cm Tiefe, 220 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.580,–

Ovaltank/Raumspartank Nirosta ATJ

Weinpressen mit Photozellen SONDERAKTION

...................................... ...................................... ...................................... ......................................

Schichtenfilter Nirosta

1.500 lt. . . . . . . . . . . € 2.386,– 2.000 lt. . . . . . . . . . . € 2.610,–

1/4 Anzahlung bei Lieferung, 1/4 nach dem 1. Jahr, 1/4 nach dem 2. Jahr, 1/4 nach dem 3. Jahr 650 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.290,– 850 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker . . . . . . . . . . . . . . . . € 12.250,– 1000 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker . . . . . . . . . . . . . . . . € 13.900,– 1400 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker . . . . . . . . . . . . . . . . € 15.590,– 1700 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker . . . . . . . . . . . . . . . . € 17.320,– 2200 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker . . . . . . . . . . . . . . . . € 18.900,– 2700 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker . . . . . . . . . . . . . . . . € 24.422,– 3200 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker . . . . . . . . . . . . . . . . € 30.066,– 4500 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker . . . . . . . . . . . . . . . . € 37.995,–

Kreiselegge ATJ

€ 1.912,– € 1.922,– € 2.339,– € 2.679,–

für Schmalspurtraktore ab 35 PS mit Stabwalze 90 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . . € 2.350,– 130 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . . € 2.720,– 110 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . . € 2.525,– 150 ATJ/SI bis 110 PS . . . . . . . . € 3.350,– 170 ATJ/SI mit Stabwalze und Gelenkwelle 110 PS (Weinbau) . . . . . . . . . . .€ 3.490,– ATJ SIR 2,10 m Arbeitsbreite, bis 100 PS, Rohrstabwalze, 490 kg. . . . . . . . .€ 3.895,– ATJ BET 2,50 m Arbeitsbreite, bis 135 PS, Rohrstabwalze, 790 kg . . . . . . . .€ 5.490,– ATJ BET 3,00 m Arbeitsbreite, bis 135 PS, Packerwalze, 1.060 kg. . . . . . . . .€ 7.190,– ATJ OME 3,00 m Arbeitsbreite, bis 160 PS, Packerwalze, 1.180 kg . . . . . . . .€ 8.190,– ATJ GAM 3,00 m Arbeitsbreite, bis 220 PS, Spiralwalze, 1.495 kg . . . . . . . . .€ 9.590,–

€ 1.290,– € 2.620,– € 3.120,– € 3.590,–

2.500 lt. . . . . . . . . . . € 2.745,– 3.000 lt. . . . . . . . . . . € 3.036,–

40 x 40 mit 20 Platten Noryl dämpfbar, auf 30er Rahmen somit erweiterbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.790,– 40 x 40 mit 14 Platten Noryl dämpfbar, auf 20er Rahmen somit erweiterbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.490,– 20 x 20 mit 20 Platten, Nirostapumpe, Bypass komplett . . . . . . . . . . . . . . . . € 679,– Filter 20 x 20 mit 12 Platten und Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 431,–

Schlauchpumpe ATJ/MO

Schlauchpumpe ATJ/MO, mit stufenloser Drehzahlverstellung, Leistung 10.000 lt, 1/2 Anzahlung bei Lieferung, 1/2 nach 1 Jahr. . . . . . . . . . € 5.691,–

Schlauchpumpe ATJ/EN

, Type PEV INOX 150 mit stufenloser Drehzahlverstellung, Nirosta, Leistung bis 15.000 lt./h, 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1 Jahr, 1/ nach 2 Jahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.490,– 3

Schlauchpumpe Enoveneta

Leistung bis 28.000 lt., Förderhöhe 20 m, fahrbar,Nirosta, Inverter stufenlose Drehzahlverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.290,–

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28

Alle Preise inkl. 20% Mwst.

Frizzante-Gerät

Etikettiermaschine LED

KREISSÄGEN Original Kienesberger

Gebläsespritzen 3-Punkt

Hydraulische Ausführung mit doppelwirkenden Zylinder (zwei Schläuche) ohne Rückzugfeder!!! 120 x 125 Z. . . . . . . . . . . . . . . . € 819,– 180 x 125 O . . . . . . . . 140 x 125 O . . . . . . . . . . . . . . . € 920,– 200 x 125 O . . . . . . . . 160 x 125 O . . . . . . . . . . . . . . € 1.013,– 220 x 125 O . . . . . . . . mechanische Ausführung 120 x 100 Z . . . . . . € 588,– 150 x 100 Z . . . . . . € 616,– 180 x 100

bis zu 1000 Flaschen/Std., mit 4 Walzenkopf, Nirosta . . . . . . . . .ab € 4.790,–

Rückensprühgeräte Solo

ATJ Entlaubungsmaschine Nirosta

Transportkisten

Verschraubmaschine ATJ

Manuelle Tischetikettiermaschine für selbstklebenden Etiketten, ausgestattet mit einer einzelnen Station für die Anwendung des Forderetikettes (oder Forder- und Rücketikett auf der selben Spule) auf zylindrischen Behälter von 55 mm bis zu 120 mm. Einfügung der Flasche: horizontal. Arbeitszyklus: Digitalkarte, Papierbreite: 170 mm . . . . € 2.390,–

Querstromgebläse - Ansaugung der Luft von VORNE. 1000 lt., Gebläse 740, elektrische Armatur mit Druckfilter, Knickdeichsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.490,– 1500 lt., Gebläse 840, elektrische Armatur, Knickdeichsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 10.390,– 2000 lt., Gebläse 840, elektrische Armatur, Knickdeichsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 10.985,–

mit Antitropfdüsen, Hand- und Systemwaschbehälter 1/2 Anzahlung bei Lieferung, Rest nach dem 1. Jahr. 220 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt., 10 Doppeldüsen. . . . . . . . 330 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt., 10 Doppeldüsen. . . . . . . . 440 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt., 10 Doppeldüsen . . . . . . . . 660 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt., elektrisch . . . . . . . . . . . . .

Doppelmantel, kippbar, mit Tellerkühlung 25 lt. Gasbrenner . . . . . . . . . . € 1.638,– Type 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.480,– Type 95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.713,– Type 75 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.559,– Type 110 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.881,–


Wir berichten aus: Gleisdorf, Graz, Bad Aussee, St. Veit am Vogau, Maria Lankowitz und Silberberg

STEIRERLEUT’ Redaktion: ewald.wurzinger@neuesland.at

Der mit dem Stier tanzt

I

n Indien gelten Kühe als heilig. Wenn man Lukas Nöhrer über seine Arbeit sprechen hört, könnte man beinahe glauben, dass in Gleisdorf die Stiere ebenso heilig sind. Der 25-Jährige arbeitet als Tierbetreuer im Unternehmen Genostar. In seinem Job legt Nöhrer großen Wert auf die Tiergesundheit und den Tierkomfort: Er kümmert sich besonders gut um die rund 85 Stiere im Betrieb. Natürlich hat das auch seinen Grund denn die Stiere sollen gutes Erbmaterial liefern. Die Tiere kennt der gelernte Fleischer nach beinahe vier Jahren im Unternehmen natürlich beim Namen – und er weiß auch um die Eigenheiten eines jeden Stieres. „Da ist es wie bei den Menschen. Bei manchen muss man halt ein bisschen besser aufpassen, weil sie jähzorniger sind“, sagt Lukas Nöhrer und lacht. Von den vier Stierwärtern in Gleisdorf hat jeder einzelne einige Aufgaben, um die er sich intensiv kümmert. So achtet Nöhrer besonders auf die Hygiene im Betrieb. Daher reinigt und desinfiziert er alles ganz genau – im Besonderen im Sprunggebäude, wo die Absamung durchgeführt wird. Doch nicht nur dort hat er ein achtsames Auge, damit alles passt, auch für das gepflegte Erscheinungsbild der Außenan-

lage zeichnet der Absolvent der Fachschule Kirchberg verantwortlich. Trotzdem arbeitet und denkt man als Team, wie auch Nöhrer bestätigt: „Wenn es hart auf hart kommt, halten wir zusammen.“ Das ist auch notwendig, denn Arbeit gibt es genug zu erledigen – schließlich gilt es einen landwirtschaftlichen Betrieb am Laufen zu halten. Die Zucht beschäftigt Lukas Nöhrer auch privat – allerdings sind sei-

Bauer

ne Zuchttiere gefiedert. So tummeln sich Strauße, Weidegänse, Hühner und Wachteln bei dem Hobbygeflügelzüchter, der klarerweise auch viele Parallelen zwischen seiner Arbeit und dem Hobby erkennt: „Jede Tierart, egal ob Rind oder Geflügel, ist mit viel Respekt zu behandeln. Jede einzelne Tierart bringt zudem auch ihren eigenen Reiz und besonders lehrreiche Kapitel mit sich.“ Lukas Nöhrer wird auch „Der Stierflüsterer“ genannt.

Woche Foto: kk

Zur Person ■■Lukas Nöhrer ■■Tierbetreuer bei Genostar ■■Absolvent der Land- und Forstwirtschaftlichen Fachschule Kirchberg ■■Züchtet Strauße, Weidegänse, Hühner und Wachteln

Gehen Sie mit uns auf Reisen!

NEUES LAND fährt mit seinen Leserinnen und Lesern 2015 nach Belgien und Deutschland beziehungsweise nach Kroatien und Montenegro. Nähere Infos: www.neuesland.at

der


30 STEIRERLEUT’

Donnerstag, 28. Mai 2015

Sie regieren jetzt das Ausseerland

Rosa, rund und pumperlgsund

-Holzhandel -Biomassehandel -Projektplanung für -Wegebau -Holzernteeinsätze aller Art -Forstliche Gutachten -Technisches Büro für Forstwirtschaft

Foto: Narzissenfest.at/Martin Baumgartner

Aus Vorfreude auf die Geburt seiner Tochter hat sich Landwirt und Direktvermarkter Michael Atzler jetzt spontan dazu entschlossen, den ersten Schnitt seiner Silage in rosa Folie zu wickeln. „So wird es dann in Zukunft auch am Hof zugehen, wenn meine Prinzessin da ist“, lacht der Weststeirer. In wenigen Wochen ist es soweit: Michael und seine Frau Susanne werden zum zweiten Mal Eltern. „Der Name ist aber noch ein großes Geheimnis“, so Atzler. Mehr Fotos auf Facebook. Foto: Michael Atzler

Holzschlägerung Holzseilung Materialseilbahn Langstreckenseilbahn Kippmast Seilung Bodenseilung Prozessorarbeiten Harvestereinsätze Rodung Durchforstung Holztransporte Biomasseerzeugung Holzhandel Handel aller Forstartikel und Forstbekeleidung

-Transporte aller Art -Autokranarbeiten 21 Mt -Erdbewegungsarbeiten -Mulchen -Forstwege - Straßenbau -Winterdienst -Handel von Baumaterial -Handel mit Sand, Kies und Steine

Der Generalunternehmer Holzernte - Handel - Erdbewegung

www.ofei.at - office@ofei.at Schied 12, 5611 Großarl - Tel.: 06414/467

„Ich war bis jetzt nicht nervös, aber jetzt bin ich es“, das waren die ersten Worte der neuen Narzissenkönigin, die am Pfingstsonntag im Kur- und Congresshaus Bad Aussee live vor Publikum gewählt wurde. Sabrina Schober ist 28 Jahre alt – heuer machte es eine neue Regelung möglich, dass sich Kandidatinnen bis 30 Jahre bewerben können – und kommt aus Deutsch Goritz in der Südoststeiermark. Dort betreibt ihre Familie eine Ölmühle mit Mostschenke und einen Kamel- und Lamahof. Die Absolventin der Tourismusschule Bad Gleichenberg überzeugte das Publikum nicht nur mit ihrer fröhlichen Art, sondern auch mit ihrem äußerst originellen Auftritt: Sie kam als ihre eigene Großmutter verkleidet auf die Bühne. Die Narzissenprinzessinnen 2015 kommen übrigens beide aus dem Salzkammergut: Lisa Niederauer und Marie-Theres Gewessler. Das traditionelle Narzissenfest findet am kommenden Wochenende statt und wird live im ORF übertragen. Fotos von der Veranstaltung finden Sie dann auch auf neuesland.at.

Auf Weltreise Um im wahrsten Sinne des Worten NEUES LAND zu entdecken, haben sich Angelika Stadtegger aus Mariatrost und Andreas Söls aus Gnaning spontan dazu entschlossen, eine Weltreise zu machen. „Das Leben ist so schön und es gibt so viel zu erkunden“, so das junge Pärchen. Fast ein Jahr lang waren die beiden unter anderem in Neuseeland unterwegs. Foto: privat


STEIRERLEUT’

Donnerstag, 28. Mai 2015

31

ECH TE SCHWOAZE HAUTNAH WIR FEIERN EUROPA LETZTE RUNDE

Fest für Konsumenten Tolle Stimmung am Bauerntag auf dem Grazer Hauptplatz! Was die heimischen Bauern können und vor allem dass sie mit viel Herz und Leidenschaft produzieren, haben unzählige Direktvermarkter diese Woche im Grazer Zentrum zur Schau gestellt: Von Wurst über Wein bis Käse gab es alles, was das Herz begehrt. Bauernbundobmann Hans Seitinger ist stolz auf die unendliche Vielfalt und die hohe Innovationskraft der steirischen Landwirtschaft und fordert Fairness: „Wo bleibt die Fairness, wenn Bauernfamilien für Pro-

dukte höchster Qualität keine kostendeckenden Preise erzielen, gleichzeitig der Konsument aber mit Höchstpreisen konfrontiert ist?“. „Diese von unzähligen fleißigen Händen aus allen Branchen geformte „Heimat“ können wir nur dann in dieser Pracht erhalten, wenn unsere Bauern, unsere Lebensmittelverarbeiter und unsere Nahversorger auch in Zukunft einen angemessenen Preis für ihre Leistungen erzielen können“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer bei der Pressekonferenz. Foto: Arthur

STURM VS. RIED

SO, 31.05.2015 16:30 UHR UPC ARENA

RASCH TICKETS SICHERN

Großer Tag für „neue“ Schule Es begann vor 120 Jahren mit der Gründung einer „Winzerschule“. Heute ist Silberberg nach dem Zusammenschluss mit der Obstbauschule Wetzawinkel bei Gleisdorf das führende steirische Bildungszentrum für Weinund Obstbau. Mit einem Festakt feierten Schulleitung, vormalige Absolventen und weitere Ehrengäste, darunter Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann

Schützenhöfer und die Landesräte Johann Seitinger und Michael Schickhofer nicht nur das Bestandsjubiläum, sondern auch die Neuausrichtung der Schule mit großem Zubau, neuer Werkstätte und der Sanierung des Altbestandes, was rund 7,5 Millionen Euro gekostet hat. Mehr Fotos von der Veranstaltung finden Sie auch im Internet auf neuesland.at. Foto: Barbic

HOL DIR GLEICH DEINEN STAMMPLATZ 2015/2016 INK. ERSTEM HEIMSPIEL DER EUROPA LEAGUE QUALIFIKATION IN DER EARLY BIRD AKTION NOCH BIS 5.6. GIBT ES DAS ABO ZUM PREIS DES VORJAHRES

Tickets im Fanshop Liebenau und online auf tickets.sksturm.at


STEIRER

LEUT’ ewald.wurzinger@neuesland.at

Fotos: Arthur

Meister am Grill Zu unseren Bildern: Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützehöfer (links) gewinnt den AMA-Grillcontest. Landesobmann Landesrat Hans Seitinger und Bauernbund-Direktor Franz Tonner waren ebenfalls beim Fest vertreten.

D

as erste Südsteirische Genuss- und Erlebnisfest hat sich als voller Publikumsmagnet entpuppt. 5000 Gäste – darunter viele Prominente aus Politik und Wirtschaft – sind am Pfingstmontag nach St.Veit am Vogau gepilgert. Höhepunkt war ein spannender Grill-Contest, bei dem Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer sein Talent am Grill bewiesen hat. Beim AMA-Grillcontest hat sich der Spitzenkandidat der ÖVP vor allen anderen Teilnehmern als „talentiertester und professionellster Grill-Meis-

ter der Region durchgesetzt“, so die unabhängige Jury bei der Siegerehrung. Gut angenommen wurden auch die AMA-Grillvorführungen, bei der Besucher für die bevorstehende Grillsaison mit Tipps und Tricks ausgerüstet wurden. Schon jetzt wurde eine Neuauflage des Events für 2016 fixiert. „Es ist ein Fest für Menschen aller Altersgruppen. Wir haben Jung und Alt einmal mehr verbunden“, freuen sich die beiden Gastgeber Bauernbundobmann Landesrat Hans Seitinger und Bauernbunddirektor Franz Tonner über die vielen Besucher.

Jubiläumsausstellung 20 Jahre Fa. Hödl Landtechnik mit DEUTZ-FAHR 20 Jahre Agrotron 13. und 14. Juni – Betriebsgelände Ratschendorf Hödl Landtechnik Ratschendorf www.hoedl-landtechnik.com – Tel. 0 34 74 / 82 71


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.