Adventsausstellung in der Region - Lingener Tagespost 18.11.2016

Page 1

SÜDLICHES EMSLAND

16 KOMPAKT

Uhlenberg in Langen wiedergewählt LANGEN. Franz Uhlenberg ist in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Langen unter der Leitung des Altersvorsitzenden Josef Kämpker einstimmig als Bürgermeister wiedergewählt worden. Seine Stellvertreterin ist nach einstimmiger Wahl Gisela Roelfes. Samtgemeindebürgermeister Matthias Lühn übernimmt weiterhin die Verwaltungsvertretung von Bürgermeister Uhlenberg.

Gedenkgottesdienst des Hospizvereins SALZBERGEN. Das Hospiz-Team Abendstern Salzbergen lädt zum ökumenischen Gedenkgottesdienst am Samstag 19. November, um 15 Uhr in die evangelisch-lutherische Markuskirche in Salzbergen ein. Unter dem Motto „Erinnerungen sind kleine Sterne, die tröstend in das Dunkel unserer Trauer leuchten!“ soll der Verstorbenen gedacht werden. Anschließend wird zur Begegnung bei Kaffee und Kuchen ins Gemeindehaus geladen.

KURZ NOTIERT

SV Bawinkel BAWINKEL. Die Mitgliederversammlung 2016 des Sportvereins Bawinkel findet am Samstag, 19. November, um 17 Uhr im neuen Vereinshaus am Sportplatz statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.

GLÜCKWUNSCH Hermann Kamp aus Spelle, Hedwigstr. 4, kann heute auf 76 Lebensjahre zurückblicken. Josef Schröer aus Spelle, Heinrichstr. 5, feiert heute seinen 75. Geburtstag. Auguste Fresenborg aus Spelle, Adlerstr. 49, wird heute 88 Jahre alt.

FREITAG, 18. NOVEMBER 2016

405 Millionen Euro Umsatz im Tourismus Zahlen für das Emsland vorgestellt Die Tourismusbranche erzielt im Emsland einen Umsatz von 405 Millionen Euro. Das hat Katja Lampe, stellvertretende Vorsitzende der Emslandtouristik, bei der Mitgliederversammlung des Touristikvereins Freren, Lengerich, Spelle verkündet. 8500 Personen beziehen im Emsland ihr Haupteinkommen aus dem Tourismus. Von Heinz Krüssel FREREN. „Wir verfolgen das Ziel, den Tourismus zukunftsfähig aufzustellen“, ging Katja Lampe auf das

„Tourismuskonzept 2022“ ein. Festzustellen sei, dass das Emsland von der allgemeinen Tourismusentwicklung profitiere: Angesichts der unsicheren Lage in einigen südlichen Ländern werde der Urlaub zunehmend in Deutschland verbracht. Zur Versammlung im Landhaus Café Evers in Freren hieß Vorsitzende Magdalena Wilmes viele Mitglieder willkommen, die am attraktiven Angebot für Gäste beteiligt sind. Dazu gehören die Gästebegleiter ebenso wie die Anbieter von Ferienwohnungen und Gästezimmern. Bürgermeister Klaus Prekel stellte einige Maßnahmen in Freren vor, zum Beispiel den Umbau der „guten

Der Vorstand des Touristikvereins Freren, Lengerich, Spelle dankte Referentin Katja Lampe (Mitte, mit Präsent) für die Vorstellung des „Tourismuskonzeptes 2022“. Foto: Heinz Krüssel

Stube“ der Stadt. Die Hauptstraße werde in einer Bauzeit von etwa sechs bis sieben Monaten neu gestaltet. Große Schatten werfe das Stadtjubiläum im Jahr 2019 voraus. Die ersten Vorbereitungen liefen bereits, so Prekel. Ein buchungsintensives Jahr 2015 für den Touristikverein bilanzierte Geschäftsführerin Marie-Theres Wecks. Sehr gut angenommen würden nach wie vor die Ortsführungen in den drei Samtgemeinden. Das gelte auch für

die Pauschalangebote wie dieBuurenhochtied, Ritterspiele, Müller- und Brauereispiele, Biathlon, Bawinkler Koffietied, Hollandgänger-Diplom und Ballonfahrten. 2015 seien 1871 Teilnahmen an einer Kaffeetafel sowie an Mittag- oder Abendessen vermittelt worden. 2136 Übernachtungen wurden gebucht. 2016 seien deutliche Steigerungen zu erwarten. Wecks kündigte eine neue Auflage der Broschüre „Urlaub und Freizeit im südlichen Emsland“ an.

Über die Arbeit der Gästebegleiter informierte deren Sprecherin Carola Gude. Derzeit seien 14 Gästebegleiter in der Samtgemeinde Freren, 13 in der Samtgemeinde Lengerich und 19 in der Samtgemeinde Spelle im Einsatz. Bestrebt seien die Gästebegleiter, ständig neue Ideen und neue Angebote auszuarbeiten. Dazu gehöre das Pauschalangebot „Altes Pfarrhaus in Schapen“ ebenso wie das erneuerte Konzept „Rund um Ramings Mühle“

in Lengerich. Sehr gut angenommen würden auch der „Blick in Nachbars Garten“ in Lengerich, die Genusstour durch Freren, Touren durch das Speller Moor und den Speller Sand sowie eine Laternenführung durch Spelle. In der abschließenden Diskussion wurde angeregt, das Thema „Landwirtschaft“ in das Angebot mit einzubeziehen. Dieses sei ein wichtiger Bestandteil der Themenbereiche Landleben und Familie.

Ehrungen, Verabschiedungen und Neubeginn Konstituierende Sitzung des Gemeinderates Emsbüren – Markus Silies und Reinhard Piepel stellvertretende Bürgermeister slx EMSBÜREN. Ehrungen und die Verabschiedung ehemaliger Ratsmitglieder waren der Höhepunkt der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Emsbüren. Zuvor hatten sich die Ratsmitglieder pflichtschuldig durch eine lange Liste unumgänglicher Formalien gearbeitet. Die höchsten Ehren für langjähriges kommunalpolitisches Engagement erhielten Maria Hülsing, Benno Brinker, Josef Kruse und Andreas Lohle. Allen steckte Andreas Kaiser als Geschäftsführer des Niedersächsischen Städte- und GemeindeAusgezeichnet vom Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund wurden (oben, v. l.) bundes die silberne EhrennaAndreas Lohle, Heinz Sager, Hubert Roling, Benno Brinker, (unten, v. l.) Maria Hülsing, Josef del des Verbandes für 30-jähKruse. Es fehlt Georg Dirks. Umrahmt werden die Geehrten von Verbandsgeschäftsführer An- rige kommunalpolitische Tädreas Kaiser (l.) und Emsbürens Bürgermeister Bernhard Overberg (r.). Foto: Sven Lampe tigkeit ans Revers. Für 20-

jährige Tätigkeit zeichnete der Verband Georg Dirks, Hubert Roling und Heinz Sager aus. Aus dem Rat verabschiedet wurden außerdem Inge Hopmann, Angelika Krone, Christine Lühle-van Dam, Cäcilia Schwennen, Maria Theissing, Rudi Bruns, Reinhard Piepel und Werner Wittmoser. Die 27 Mitglieder des neuen Gemeinderates wählten erneut Wolfgang Paus (CDU) zum Ratsvorsitzenden. Stellvertreter sind Matthias Stein und Peter Boemanns (beide CDU). Ebenfalls aus den Reihen der CDU kommen die stellvertretenden Bürgermeister. Einstimmig zu Vertretern von Bürgermeister Bernhard Overberg in reprä-

sentativen Aufgaben gewählt wurden Markus Silies als erster Stellvertreter und Reinhard Piepel. Wie gehabt, sind der Verwaltungsausschuss und die sechs Fachausschüsse mehrheitlich mit Mitgliedern der CDU-Mehrheitsfraktion und Vertretern der SPD-Fraktion besetzt. Peter Sackschewsky (FWG) erhält einen beratenden Sitz im Finanzausschuss. Carsten Czilwa (AfD) kündigte an, auf das eine ihm zustehende Grundmandat in einem der Ausschüsse zu verzichten. Die beiden Einzelvertreter werden sich nicht zu einer Gruppe zusammenschließen. „Der Versuch ist gescheitert“, sagte Sackschewsky.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.