3 minute read

Vorwort und Editorial

DI Rainer Silber Naturpark-Geschäftsführer

Heinz Steiner Naturpark-Obmann

Advertisement

Liebe Freunde des Naturparks Obst-Hügel-Land!

Es freut uns, dass Sie sich wieder die Zeit nehmen, um im Naturpark-Jahresbericht „Obsthügler“ zu schmökern. Sie halten die mittlerweile 16. Ausgabe in Ihren Händen. Naturparkarbeit lebt vom Austausch mit Menschen. Diesbezüglich stellte uns das Jahr 2021 (wieder) vor große Herausforderungen. Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie trafen diverse Naturpark-Aktivitäten. Großveranstaltungen im Frühling mussten ausfallen, bis Mitte Mai waren defacto überhaupt keine Naturpark-Bildungsangebote oder Schulexkursionen möglich. Erst im Sommer besserte sich die Situation, um dann im Spätherbst wieder schwieriger zu werden. Die Kinder und Schulen litten besonders unter den Corona-Maßnahmen. Ausflüge, Schulprojekte oder Aktionen mit schulfremden Personen waren nur erschwert möglich. Umso mehr freuen wir uns, dass die Volksschule und der Kindergarten in St. Marienkirchen im Juni 2021 mit dem Zertifikat „Naturpark-Schule“ bzw. „Naturpark-Kindergarten“ ausgezeichnet werden konnten. Leider war die feierliche Übergabe der Urkunden nur in einem kleinen Rahmen möglich. Die Natur- und Artenschutzprojekte konnten großteils wie geplant umgesetzt werden, wie etwa das Schmetterlingsprojekt, verschiedene Vogelschutzmaßnahmen (Kiebitz, Steinkauz, Wiedehopf) oder die Bemühungen im Naturpark zum Erhalt artenreicher Wiesen. Die Pflege alter Obstbäume ist uns ein besonders wichtiges Anliegen. Ergänzend zu den praktischen Kursen haben wir letztes Jahr verschiedene Baumschnitt-Videos produziert, die als Hilfestellung beim Obstbäume schneiden dienen sollen. Die Videos sind am Youtube-Kanal des Naturparks abrufbar. Die Baumpflege-Arbeit wird nicht ausgehen - dafür sorgen auch die regelmäßigen Pflanzaktionen im Naturpark. Letzten Herbst wurden wieder 300 junge hoch- und halbstämmige Obstbäume und etwa 80 Wildsträucher im Obst-Hügel-Land gesetzt.

Für 2022 sind wir sehr zuversichtlich. Die positiven Entwicklungen in den letzten Wochen geben Anlass dazu. Erste Naturparktermine waren schon recht gut gebucht. Schauen Sie auf www.obsthuegelland.at was heuer alles geplant ist. Oder folgen Sie uns auf Facebook und Instagram, um auf dem Laufenden zu bleiben. Mit dem Einsetzen der Obstbaumblüte startet eine der intensivsten Zeiten im Naturparkjahr. Auch wenn heuer keine „Kirschblütenwanderung“ als großes Tagesevent stattfindet, werden viele Gäste zum Blütenwandern oder zum Radfahren ins Obst-Hügel-Land kommen. Wir freuen uns schon darauf und werden uns gemeinsam mit den Partnerbetrieben und den Gemeinden bemühen, dass der zu erwartende starke Ausflugstourismus in diesen paar Wochen so reibungslos wie möglich ablaufen kann. Bei dieser Gelegenheit bedanken wir uns für die sehr gute Zusammenarbeit mit den Gemeindevertreter:innen, sowohl im Vorstand als auch bei der Arbeit im Naturparkgebiet (z.B. Beschilderungen, Wanderwege betreuen). Ein Höhepunkt in diesem Jahr wird eine internationale Streuobst-Fachtagung in St. Marienkirchen sein (12. u. 13. Mai 2022). Unter dem Veranstaltungstitel „Streuobst: Kulturerbe mit Mehrwert“ ist unser Naturpark zwei Tage lang das Zentrum der deutschsprachigen Streuobst-Szene.

Wir hoffen, dass wir mit diesen Zeilen Ihr Interesse an unserem Jahresbericht und an den Naturpark-Aktivitäten wecken konnten. Auch möchten wir uns im Namen des gesamten NaturparkVorstands für Ihr Engagement im Naturpark Obst-Hügel-Land recht herzlich bedanken!

Die Baumblüte lockt jedes Jahr zahlreiche Ausflugsgäste in den Naturpark.

Inhalt

Vorwort und Editorial 2

Foto-Rückblick Naturparke in OÖ. Streuobst erhalten

4 5 6 Schmetterlingsprojekt 10 Bienenfreundliche Gemeinden 12 Vogelschutzprojekte 14 Natur- und Artenschutz 16 Schulen und Kindergärten 18 Diverse Projekte 20 Naherholung 22 Jahresprogramm 2022 23 Veranstaltungs-Tipps 24 Naturpark-Produkte 26

Walter Schauer ist am 18. November 2021 viel zu früh verstorben. Mit seinem Fleiß, Perfektionismus und Fachwissen hat er Großes geleistet und den Rotbauern-Hof in Holzwiesen/St. Marienkirchen zu einem führenden Mostbetrieb in Oö. aufgebaut. Er war ein Naturpark-Partner der ersten Stunde und unterstützte unsere Anliegen sehr. Gespräche mit ihm über Most und die Welt waren eine Freude. Wir behalten Walter in dankbarer Erinnerung! IN EIGENER SACHE

DANKE für Ihre Unterstützung!

Wir haben dem Obsthügler einen Spenden-Erlagschein beigelegt. Ihre Unterstützung dient zur Errichtung von weiteren Sitzgelegenheiten entlang der Naturpark-Wanderwege.

BITTE geben Sie uns Bescheid, ...

wenn sich Ihre Daten geändert haben oder wenn Sie diesen Naturpark-Jahresbericht nicht mehr erhalten möchten. So können wir auch in Zukunft zielgerichtet jene informieren, die Interesse am Naturpark haben.

Impressum

Obsthügler - Jahresbericht des Naturparks Obst-Hügel-Land

16. Ausgabe, März 2022 Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich Verein Naturpark Obst-Hügel-Land (ZVR-Zahl: 632754714) 4076 St. Marienkirchen/Polsenz Kirchenplatz 1 Tel.: 07249-47112-25 E-Mail: info@obsthuegelland.at Internet: www.obsthuegelland.at

Mitwirkende dieser Ausgabe Siglinde Hollnsteiner, Rainer Silber, Gudrun Fuß, Heinz Steiner, Hans Uhl

Fotos wenn nicht angeführt - Archiv des Naturparks Obst-Hügel-Land

Druck: Birner Druck Auflage: 2.500 Stück Alle Rechte vorbehalten

This article is from: