3 minute read

Bienenfreundliche Gemeinden

Insekten - Fleißige Helfer bei der Bestäubung

Wenn wir an die Bestäubung von Obstbäumen und verschiedenen Pflanzen denken, fallen uns sofort die Honigbienen ein. Doch nicht nur sie sorgen dafür, dass aus schönen Blüten saftige Früchte entstehen. Ihre Verwandten, die Wildbienen, sowie Käfer, Fliegen, Schmetterlinge & Co sind ebenfalls unentbehrliche Helfer bei der Pollenübertragung.

Advertisement

Neben den Bienen sorgen auch Hummeln, Schmetterlinge, Käfer & Co. für die Bestäubung der Blüten. Auf den Fotos: Dunkle Erdhummel und Kleiner Perlmuttfalter

Weniger Bestäuber bedeutet weniger Vielfalt und schließlich reduzierte Bestäubungsleistung! Dabei sind rund 80 % der Blütenpflanzen bei ihrer Vermehrung auf Insekten angewiesen.

Faszination Insekten

In dem Naturschauspiel-Angebot „Faszination Insekten“ gehen wir der Frage nach, warum die Bestäuber-Insekten für uns so wichtig sind und welche bedeutende Rolle sie im Ökosystem Streuobstwiese übernehmen. Wir erfahren, welchen Gefahren diese Insekten ausgesetzt sind und was wir zu ihrem Schutz unternehmen können.

Faszination Insekten

Ferien-Aktion für Kinder ab 6 J., Do. 18. August, 9 bis 12 Uhr, Scharten

Individuelle Termine für Schulklassen und Gruppen ab 7 Personen

Blühende Vielfalt am Finklhof

Vor rund drei Jahren hat Maria Parzmayr den „Finklhof“ in Scharten erworben. Sie möchte hier gemeinsam mit Trixi Peterstorfer, ihrer Familie und Freunden die 400 Obstbäume auf rund zwei Hektar Streuobstwiesen erhalten und weitere ökologisch wertvolle Flächen anlegen.

Das Engagement und die Pläne zum Erhalt der Artenvielfalt am Finklhof wurden mit dem „Grand Prix der Biodiversität“ des Österreichischen Naturschutzbundes belohnt. Auf einem 1,2 Hektar großen Acker sollen Blühstreifen mit Wildblumen angelegt werden, damit Insekten und Wildtiere Nahrung finden. Auf einer Fläche am Übergang vom Feld zum Wald ist eine Wildobsthecke mit vielen unterschiedlichen Gehölzarten wie Schlehdorn oder Felsenbirne geplant, deren Früchte nicht nur Futter für die Vögel darstellen, sondern auch gut zu Marmelade verarbeitet werden können. Außerdem soll ein verlandeter Teich saniert werden. Das Preisgeld aus dem Biodiversitätsfonds ist für diese Vorhaben sehr willkommen. Insgesamt wurden bei diesem Wettbewerb 240 Projekte eingereicht, davon wurden von einer Jury die 70 naturschutzfachlich wertvollsten Projekte ausgewählt (darunter zehn aus Oberösterreich). Wir gratulieren sehr herzlich zu dieser Auszeichnung, wünschen dem gesamten Team am Finklhof viel Erfolg bei ihren Vorhaben und werden sie dabei gerne unterstützen!

Trixi Peterstorfer und Maria Parzmayer freuen sich über die Prämierung beim Grand Prix der Biodiversität. Mit dem Preisgeld sollen Blühstreifen angelegt und eine Wildobsthecke gepflanzt werden.

www. naturschutzbund.at

Bienenfreundlich durch das Jahr

In den letzten Jahrzehnten wird ein dramatischer Rückgang der Wildbienen in ganz Europa verzeichnet. Dabei ist gerade in einer Obst- und Naturparkregion die Förderung von bestäubenden Insekten ein wichtiges Anliegen. Im Naturpark werden dazu verschiedene Aktionen gesetzt.

Die beiden Naturparkgemeinden sind seit 2019 „Bienenfreundliche Gemeinden“. Sie setzen sich aktiv für Bienenschutz und Artenvielfalt ein. Sie verzichten auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel auf öffentlichen Grünflächen und bepflanzen und pflegen diese möglichst bienenfreundlich. Mittlerweile sind 62 Gemeinden in Oberösterreich „bienenfreundlich“.

Aktion „Daheim aufblühen“ - Blumenwiesensaatgut

Nachdem diese Aktion in den letzten beiden Jahren so gut angenommen wurde, gibt es auch heuer wieder REWISAzertiziertes Wildblumen-Saatgut für Hobbygärtner:innen in den NaturparkGemeinden. Bitte im Naturpark-Büro anfragen.

Blühflächen-Workshops

Im September 2020 wurden bei einem ersten Workshop Blühflächen angelegt. 2021 fanden im April und Juni zwei

Im April und Juni 2021 trafen sich Bauhofmitarbeiter:innen aus verschiedenen Gemeinden und privat Interessierte in St. Marienkirchen, um die im Herbst gemeinsam angelegten Blühflächen zu begutachten und Pflegemaßnahmen durchzuführen.

Folgetermine zum Pflegemanagement dieser Flächen statt. Zielgruppe waren neben Bauhofmitarbeitern auch interessierte Privatpersonen. Die Blühflächen bei der Pfarrkirche St. Marienkirchen werden von Mitarbeiter:innen der Gemeinde gepflegt und entwickeln sich Jahr für Jahr weiter.

Bienenfreundlich durch das Jahr

Private Initiativen sind im Naturpark immer herzlich willkommen! Die beiden Hobbygärtnerinnen Sylvia Boubenicek und Andrea Bernauer aus St. Marienkirchen setzen sich besonders für den Schutz der Wildbienen ein und geben Tipps, wie man den Garten mit wenig Aufwand naturnahe und bienenfreundlich gestalten kann. In drei informativen Foldern (Bienenfreundlich durch den Frühling / Sommer / Herbst) zeigen sie einige einfache Schritte zu einem artenreichen und naturnahen Garten auf.

Schnupperimkern in Scharten

Der Imkerverein Scharten bietet wieder die Aktion „Schnupperimkern“ an. Das ganze „Bienen-Jahr“ werden die Jungimker:innen mit theoretischem und praktischem Wissen begleitet.

Die liebevoll gestalteten Flyer von Andrea Bernauer und Sylvia Boubenicek liegen im Naturpark-Büro auf und können auf unserer Website heruntergeladen werden.

QR-Code scannen.

This article is from: