Der Naturfreund - Informationen aus Bayern | 02/2017

Page 1

Foto: Franz Elsinger

Herzlichen Dank Renate Elsinger Langjährige Buchhalterin geht in Ruhestand Nach 17 Jahren verabschiedete der Landesverband seine Buchhalterin Renate Elsinger in den Ruhestand. Auf einer kleinen Abschiedsfeier in den Räumen der Geschäftsstelle würdigten sowohl Günter Mittelstaedt und Helmuth Aichinger als auch Alexander Körber von der Vorstandschaft Renates Verdienste für den Verband und den Verlag und wünschten ihr für ihren weiteren Lebensweg alles Gute. Anwesend waren auch die Geschäftsführerin der bayerischen NaturFreundeJugend Claudia Wuttke und die Verlagsgeschäftsführerin Andrea Glaner. Leider konnte Landesgeschäftsführer Peter Pölloth krankheitsbedingt nicht anwesend sein. Er übermittelte seine Grüße per Telefon, bedankte sich bei Renate für die immer freundschaftliche Zusammenarbeit und wünschte ihr für die Zukunft alles Gute. Mit einem anschließenden gemeinsamen Mittagessen endete die kleine Feier. Der Landesvorstand und das Team der GS danken Renate für ihre geleistete Arbeit und die hervorragende Zusammenarbeit.

Herzlich willkommen Tatjana Pejic Wir freuen uns, dass wir eine sehr kompetente Nachfolgerin für Renate im Landesverband begrüßen können. Ab Mai 2017 übernahm Tatjana Pejic nunmehr die Aufgaben der Buchhaltung. Tatjana ist 37 Jahre alt. Sie hat langjährige Erfahrung in allen buchhalterischen Prozessen – zuletzt arbeitete sie u.a. für ein internationales Unternehmen für Druck und Temperaturmesstechnik und erledigte hier die gesamte Finanzbuchhaltung einschließlich der Erstellung der entsprechenden Jahresberichte. Auch die Planung und Budgetierung sowie das Rechnungs- und Mahnwesen sind ihr nicht fremd. Wir heißen sie in unserer NaturFreunde-Familie herzlich willkommen und wünschen ihr viel Erfolg. Euer Peter Pölloth, Landesgeschäftsführer

…beginnen mit dem ersten Schritt Das Projekt „Stärkenberatung“ nimmt Fahrt auf Wie bereits in der Ausgabe 1 berichtet, ist der Landesverband nun Teil eines Programms des Bundesministeriums. Wir konnten jetzt zwei sehr kompetente neue Mitarbeiter zum o.g. Projekt gewinnen, die wir euch hier gerne vorstellen möchten. Seit April ist nun unsere Projektleiterin Brigitte Schneider an Bord. Sie bringt als DiplomSozialwirtin eine Menge Erfahrung in der Erwachsenenbildung und war zuletzt als pädagogische Leitung einer Jugendbildungseinrichtung tätig. Ebenfalls neu in der Landesgeschäftsstelle begrüßen wir Sebastian Bozada, den der eine oder die andere vielleicht schon von der Bundesgruppe der Naturfreundejugend kennt, wo er die Öffentlichkeitsarbeit betreut hat. Beide sind verantwortlich für die „Stärkenberatung Bayern“ und werden sich ab sofort um die Themen Verbandsentwicklung und Stärkung des demokratischen Gemeinwesens kümmern. Wir freuen uns über unsere neuen Kolleg*innen und wünschen ihnen gutes Gelingen bei all ihren Aktivitäten. Euer Peter Pölloth, Landesgeschäftsführer

Um was geht es beim Projekt „Stärkenberater“? Vorsitzender Raimund Novak (re) Aktive NaturFreund*innen helfen als Stärkenberater*innen in mit seinen Gründungsmitgliedern den Ortsgruppen, neue Ideen zu finden und demokratische Strukturen zu stärken. Die Ausbildung beginnt im Herbst. Die NaturFreunde sind ein bedeutender Teil unserer demokratischen Gesellschaft. Sie bieten Gemeinschaft für Menschen mit gleichen Interessen, erlauben Teilhabe am politischen Geschehen und verkörpern Vielfalt und Gleichberechtigung. Der Vereinsalltag sieht leider nicht selten etwas anders aus.

Fortsetzung nächste Seite


Fortsetzung „Stärkenberatung in Bayern“

Die Ausbildung für Euch!

Netzwerk Stärkenberatung – unser Chancen Tatendrang und Neugierde werden oft gebremst durch stagnierende Mitgliedszahlen und ein ungleich verteiltes Arbeitspensum. Aus der Freude am Verbandsleben wird dann schnell eine lästige Pflicht, die nicht selten auf ein paar wenigen Schultern lastet. Damit unsere Ortsgruppen in solchen Momenten nicht alleine sind, soll in Bayern das „Netzwerk Stärkenberatung“ aufgebaut werden. Dieses Netzwerk setzt sich aus aktiven Mitgliedern zusammen – den Stärkenberater*innen – die die Ortsgruppenarbeit voranbringen möchten. Gemeinsam werden wir dann zum Beispiel neue Wege zur Mitgliedergewinnung oder/und für die Nachwuchsförderung suchen bzw. die Jugendarbeit stärken.

Veränderung - schafft Wege in die Zukunft Anderenorts gibt es vielleicht den Wunsch nach Veränderung und neuen Aktivitäten, aber eine zündende Idee fehlt. Stärkenberater*innen können dabei dann beraten und gemeinsam mit der Ortsgruppe neue Wege zum Ziel finden. Ebenso bearbeiten Stärkenberater*innen Konflikte und unterstützen eine konstruktive Lösung.

für Mitglieder kostenfrei*

Termine und Orte zum Vormerken

13. – 15. Oktober 2017 – NFH Weilheim 24. – 26. November 2017 – NFH Rohrberghaus in Weißenburg

26. – 28. Januar 2018 – NFH Brombachsee (Pleinfeld) 16. – 18. März 2018 – Franken-Akademie (Lichtenfels) *Nichtmitglieder zahlen einen Unkostenbeitrag von 95,00 € pro Modul

Die Ausbildung hat persönliche Vorteile *Was ist systemische Beratung?

Ausbildung – schafft Qualität Damit die Stärkenberater*innen die passenden Werkzeuge für die vielfältige Praxis haben, startet ab Herbst zusammen mit den Spezialist*innen vom Netzwerk Demokratie und Courage (NDC) das Ausbildungsprogramm. In vier Modulen beschäftigen sich die zukünftigen Stärkenberater*innen dann mit Grundlagen des Freiwilligenmanagements, der Entwicklung und Pflege der Verbandskultur, Kommunikation und Konfliktbearbeitung und ihrer zukünftigen Rolle in der Beratung. Dabei schafft die Ausbildung zum Stärkenberater im Bereich „Systemischen Beratung“* (siehe nebenstehende Info) nicht nur neue Möglichkeiten für das ehrenamtliche Engagement in der Ortsgruppe, sondern ist auch für den eigenen beruflichen Alltag höchst interessant. Stärkenberater*innen lernen über die Referent*innen des NDC zum Beispiel eine Reihe von verschiedenen Methoden zur Beratung kennen und wie sie diese am sinnvollsten einsetzen können.

Gemeinschaft – schafft Effizienz Die NaturFreude Bayern sind übrigens nicht alleine mit der Idee. Auch in den Landesverbänden Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz werden gerade Stärkenberater*innenNetzwerke aufgebaut. Ein bisschen weiter sind die NaturFreund*innen in Thüringen, dem „Geburtslandesverband“ der Stärkenberatung: Dort sind die Stärkenberater*innen schon seit 2011 aktiv. Das Projekt wird im Rahmen von „Zusammenhalt durch Teilhabe“ gefördert. Das Bundesprogramm hat die Zielsetzung, bürgerschaftliches Engagement und demokratisches Handeln zu fördern. Euer Projektteam Brigitte Schneider und Sebastian Bozada

Impressum

2

Herausgeber: Landesverband Bayern e.V. Kraußstraße 8, 90443 Nürnberg, 0911/23 70 5-0 info@naturfreunde-bayern.de ViSdP: Peter Pölloth Redaktionsschluss für Heft 3/2017 ist der 14. Juli 2017 Druck: Druckerei Schembs, Nürnberg

Wenn eine Beratung „systemisch“ abläuft, spielt nicht nur die zu beratende Gruppe eine Rolle, sondern auch die Beziehungen ihrer Mitglieder untereinander und deren Rollen in diesem „System“. Im Vordergrund stehen dabei immer die jeweiligen Stärken, weshalb diese Form der Beratung häufig auch als „ressourcenorientierte Beratung“ bezeichnet wird. Systemisch denkende Berater*innen gehen von der Selbstständigkeit der Gruppe aus und betrachten diese als „Experten in eigener Sache“. Wichtig sind in der systemischen Beratung immer Akzeptanz, Einfühlungsvermögen, Unvoreingenommenheit und Wertschätzung. Infos und Anmeldung für die Ausbildung findet ihr unter: www.staerkenberatung.nf-bayern.de. Über Fragen und Anregungen freuen wir uns an staerkenberatung@nf-bayern.de oder Anruf bei Brigitte oder Sebastian: 0911/23705-15 /-16

Umweltseminar in Kochel in der

„Alpenflüsse in Bayern – Zukunft unserer Lebensadern“ vom

Fr, 28.07.2017 bis So, 30.07.2017

Info´s zu den Kosten und Anmeldung bei: ch.eben@freenet.de oder Tel. 089-782569


Kampagne NaturFreunde bewegen Jetzt bei den Herbst-Aktionstagen mitmachen!

30. September – 15. Oktober 2017 Im Rahmen der Kampagne „NaturFreunde bewegen“ organisieren die NaturFreunde in diesen beiden Wochen bundesweit Aktionstage – also öffentliche Veranstaltungen, bei denen jeder die NaturFreunde und ihre Aktivitäten kennenlernen kann. Sei auch du mit deiner Ortsgruppe dabei und melde einen Aktionstag an! Wer jetzt einen Aktionstag plant, findet unter www.naturfreunde.de/kampagne Unterstützung: • Hilfreiche Tipps für die Planung der Aktionstage, zum Beispiel mit dem Fokus auf Sport, Familie oder Umwelt • Nützliche „Wegweiser“ mit Tipps und Checklisten zu bestimmten Aspekten des Aktionstages, zum Beispiel zu Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsorganisation und Infoständen • Grafik-Vorlagen und Mustertexte für die Öffentlichkeitsarbeit, zum Beispiel für Flyer, Plakate oder Pressemitteilungen • Ansprechpartner*innen in den Landesverbänden und im Bundesverband • ein Aktionspaket mit „NaturFreunde bewegen“-Luftballons, -Buttons und • Aufklebern sowie Infomaterial nach Wunsch Meldet jetzt euren Aktionstag an unter kampagne@naturfreunde.de oder unter Tel. 030 - 29 77 32 -89

Ve änderung schafft Zukunft – Transparenz schafft Vertrauen Fotos: privat

Treffpunkt

– die Zukunftsdebatte der NaturFreunde

Der Bundesvorstand lädt zur Regionalkonferenz ins Bootshaus München ein – 09.Juli 2017 Anfang April hat der Bundeskongress, das höchste Gremium der NaturFreunde, in Nürnberg getagt und die Ausrichtung der NaturFreunde für die kommenden drei Jahre beschlossen (mehr dazu auf www.naturfreunde.de/NFDBK). Auch ein neuer Bundesvorstand wurde gewählt. Dem ist es nun ein besonderes Anliegen, die auf dem Kongress herbeigeführten Beschlüsse gemeinsam mit der NaturFreunde-Basis zu diskutieren und aufzubereiten. Dies soll am 9. Juli beim Treffpunkt geschehen. Alle bayerischen NaturFreunde und NaturFreundinnen sind herzlich dazu eingeladen. An diesem Tag möchte sich der Bundesvorstand gemeinsam mit Ortsgruppenvorsitzenden, Landes- und Bezirksvorständen, Sprechern der Fachgruppen sowie interessierten Mitgliedern über die Zukunft der NaturFreunde verständigen, auch in politischen Fragen. Denn oft erreichen den Vorstand Fragen wie „Welche politischen Themen diskutiert ihr eigentlich auf Bundesebene und mit wem? Was ist Transformation und warum treten die NaturFreunde für eine sozialökologische Transformation ein?“. Diese und andere Fragen möchte der Bundesvorstand beantworten und dabei unterstützen, sozialökologische Transformation im Ortsgruppen-Alltag umzusetzen. Ziel von Treffpunkt ist auch, aus dem vielfachen Nebeneinander von Bundesgruppe, Landesverband und Ortsgruppen ein stärkeres Miteinander zu machen und eine stärkere innere Verbundenheit im Sinne einer naturfreundlichen Identität zu erreichen. Es wird außerdem die Gelegenheit geben, die Verbandsentwicklungs-Kampagne „NaturFreunde bewegen“ kennenzulernen. Und auch die neuen hauptamtlichen Ansprechpartner in Sachen Verbandsentwicklung und Ortsgruppenberatung aus der Landesgeschäftsstelle, Brigitte Schneider und Sebastian Bozada, sind dabei und stellen das neue Projekt „Stärkenberater*innen-Netzwerk“ vor. Treffpunkt knüpft an das erste Treffen dieser Art an, das Vernetzungstreffen „Change – NaturFreunde im Wandel“, das im Jahr 2014 im Raum München stattgefunden hat. Seitdem ist einiges in Sachen Verbandsentwicklung passiert, bundesweit, aber auch bei den bayerischen NaturFreunden. Und es geht weiter. Diskutiere auch du am 9. Juli über die Zukunft der NaturFreunde. Bundes- und Landesvorstand freuen sich auf dich! Treffpunkt , Region Bayern Wo: Naturfreundehaus Bootshaus München Wann: 9. Juli 2017, 10:30 – 16:30 Uhr, danach Ausklang am Naturfreundehaus Information & Anmeldung: Bundesgeschäftsstelle, Anne Eichhorst, info@naturfreunde.de, (030) 29 77 32 -60 oder online unter www.naturfreunde.de/treffpunkt-n-bayern Für Verpflegung ist gesorgt, Reisekosten sind selbst zu tragen Bei Bedarf besteht die Möglichkeit privat bei NaturFreunden zu übernachten Anmeldeschluss: 14.06.2017

3 5


Fachbereich Natur und Umwelt Streit um einen dritten Nationalpark in Bayern „Faire Chance für den Steigerwald“ – mit dieser Forderung warb vor kurzem eine Petition, die von Bewohnern der Region ins Leben gerufen und von den NaturFreunden unterstützt wurde. Ihr Ziel ist es, den Steigerwald in die Suche nach einem dritten Nationalpark in Bayern einzubeziehen, in der Hoffnung, vielleicht doch noch den Zuschlag zu bekommen. Die alten Baumriesen hätten es verdient. Vor nunmehr sechs Jahren waren wir NaturFreunde zum ersten Mal auf Umwelt- und Wanderfreizeit im Steigerwald. Damals tobte ein heftiger Kampf um einen Nationalpark zwischen Befürwortern und Gegnern. Vor Ort waren wir tief beeindruckt von den mächtigen, Ehrfurcht gebietenden Buchen, die zum Teil über 200 Jahre alt sind, und wir lernten, dass „Totholz“ alles andere als tot ist, sondern ein unverzichtbares Glied im Kreislauf des Lebens eines Waldes. Leider entschied die Politik gegen einen Nationalpark. Eine wechselvolle Geschichte schloss sich an. Das Landratsamt Bamberg wies ein Schutzgebiet „Der hohe Buchene Wald im Ebracher Forst“ aus; auf Druck von Landtag und Staatsregierung wurde es wieder aufgehoben, was die Umweltverbände gerichtlich klären lassen. Der „Freundeskreis Nationalpark Steigerwald“, bei dem die NaturFreunde Unterfranken Gründungsmitglied sind, ließ sich durch all die Rückschläge nicht entmutigen. Neue Aktualität erlangt der Streit im Zusammenhang mit der Suche nach einem dritten Nationalpark in Bayern. Im Gespräch sind der Spessart, die Rhön, die Flussauen an der Donau und das Ammergebirge. Den Steigerwald hat Ministerpräsident Horst Seehofer jedoch ausdrücklich ausgeschlossen, begründet mit der damaligen abwehrenden Haltung der unmittelbar betroffenen Bürger. Neuere Umfragen haben aber gezeigt, dass sich die Mehrheit der Bevölkerung in der Region inzwischen einen Nationalpark wünscht und sich nicht von einer kleinen, aber lautstarken Minderheit übertönen lassen will. Wir wollen unsere fränkischen NaturFreunde nach Kräften unterstützen, die sich schon seit langem für einen Nationalpark Steigerwald einsetzen.

Umwelt- Wander- und Kulturfreizeit in Ebrach/Steigerwald Im Herbst besuchen wir heuer erneut den Steigerwald. Die Leiterin des Freundeskreises Steigerwald, Ulla Reck, wird uns über Hintergründe des Meinungsumschwungs informieren und in einer Exkursion große und kleine Kostbarkeiten der Natur zeigen. Selbstverständlich kommt auch das Wandern nicht zu kurz, um die Schönheit der Landschaft näher kennenzulernen. An attraktiven Zielen fehlt es nicht. Seid mit dabei bei der: Umwelt- Wander- und Kulturfreizeit in Ebrach/Steigerwald von Freitag, 20. bis Montag, 23. Oktober Info´s zu den Kosten und Anmeldung bei Christine Eben, christine.eben@naturfreundebayern.de Tel. 089/782569

4

Christine Eben Fachbereichsleiterin Natur- und Umwelt

Skitouren für Genießer – Ortsgruppe Neuaubing Zum Nachmachen empfohlen! Was verbirgt sich dahinter? Es ist eine Veranstaltung für und mit Senioren, oder Freunden die an großen Skitouren weniger Freude haben. Wir gehen in zwei Gruppen und besteigen die gleichen Gipfel mit kleinem Abstand zu einander - kleine aber feine Skitouren. So können in den zwei Gruppen in einem für die Teilnehmer angenehmen Tempo die Gipfel bestiegen werden, bei gemeinsamen Gipfelerfolg mit anschließender schöner Abfahrt. Diesmal waren wir – 18 Freunde aus vier verschiedenen Ortsgruppe (Sonthofen, Pfaffenhofen, Staffelstein und Neuaubing) - in Thomatal an der Landesgrenze zu Kärnten. Wir konnten unter anderem den Großen Königsstuhl bei herrlichstem Wetter besteigen. Die anschließende Abfahrt war bei Pulverschnee ein Traum. „Wenn ich bedenke wie lange wir nun schon diese Naturfreundschaft unter den Ortsgruppen pflegen - mit und über mehrere Generationen hinaus - kann ich nur alle unsere Mitglieder auffordern es uns gleich zu tun. So macht „NaturFreunde-Arbeit“ Spaß. Schaut über den Tellerrand hinaus. Zusammen mit anderen Ortsgruppen kann man etwas leisten, was man in der eigenen OG mangels Trainer nicht schafft. Schaut was eure Nachbarn machen - wie könnt ihr euch da beteiligen? Habt ihr eine Veranstaltung die für eure Nachbarn interessant sein könnte? – Dann ladet sie ein. Der Erfolg lässt nicht auf sich warten! Ich wünsche Euch viel Erfolg gemeinsame Ideen umzusetzen.“ „Berg Frei“ Euer Martin Meyer, OG Neuaubing


Fachgruppe Bergsport

Besondere Ehrung

„Das lernt man an der Uni nie“

in der Ortsgruppe Deggendorf

Bau und Biwakieren in einer Schneehöhle

Herzlichen Glückwunsch

Unter der Leitung von Sepp Hümmer ging es abenteuerlich hochhinaus zum Stuibensee auf knapp 1900 m. Nach einigen Verzögerungen durch Wetterkapriolen (Wind und Dauerregen) fuhren wir zunächst mit der Kreuzeckbahn hinauf aufs Kreuzeck und weiter mit den Tourenschiern bzw. mit Schneeschuhen an der Hochalm vorbei und dann die Abfahrt Bernadein hinunter. Weiter ging es durch den Wald zunächst Richtung Stuibenhütte und hinauf durch Latschengelände bis kurz vor den Stuibensee. Das Ziel war erreicht und mittlerweile zeigte sich auch die Sonne durch die Wolkenlöcher. Sepp hatte bereits die Woche zuvor einen relativ windgeschützten Platz ausgekundschaftet und dank seiner Fürsorge und seines Weitblicks ist ausreichend Ausrüstung für alle acht Teilnehmer dabei. Nach einer kurzen Pause, die Sepp gleich für das Sondieren und Markieren der Schneehöhlenplätze nutzt, können wir es kaum erwarten: Das Schaufeln beginnt. Die Anleitungen hatten wir zuvor per Mail erhalten. Sepp arbeitet vor, begleitet den Bau aller drei Höhlen - „Schalungsiglu I bis IV“ - mit breiten Schlafplätzen, Stehhöhe im innersten Bereich und einem Regal. „Das lernt man an der Uni nicht!“ habe ich vernommen. Drei TeilnehmerInnen steigen durch den Schlupftunnel in das Rundloch, bilden stehend einen Kreis, wurden mit einem Biwaksack bis an den Höhlenrand bedeckt und darauf mit Schnee zugeschaufelt. Ich war gespannt, welche Gefühle diese Enge, vermeintliche Luftknappheit, Dunkelheit in mir auslösen würde. Umso mehr war ich erstaunt, dass es relativ hell blieb, die Luft zum Atmen erstaunlich gut, die Stimmen von außen immer dumpfer und – nach ca. 5 bis 10 Minuten war die ca. 50 cm hohe Schneedecke soweit erstellt, dass sie sich selbst trug und wir nacheinander wieder über den Tunnel hinauskrabbeln konnten. Froh war ich schon, als ich den Nacken wieder strecken, den Kopf wieder aufrecht halten konnte, bevor es an den Innenausbau ging. Eingangsmarkierung mit den Schiern/Boards, Luftloch anbringen und Sauerstoffgehalt prüfen durch das Aufstellen einer Kerze, rundeten den Bau ab. Unzählige Tipps flossen spielerisch von Sepp ein. In diesem Gelände und bei widrigen Wetterumständen wären sie überlebenswichtig. Jetzt vermittelte es mir Sicherheit und Vertrauen. Ich denke da z.B. an die Lawinengefahrenhinweise, Schichten und Arten von Fußhüllen, damit der Schlafsack trocken bleibt, die Art und Weise des Schneeschmelzens, damit auch am Morgen, wenn der Schnee hart ist, rasch heißes Wasser zur Verfügung steht, wie die Füße warm und trocken bleiben, worauf beim Material (Schaufel, Lawinenpiepser, Kochausrüstung, u.v.m.) zu achten ist. Nach dem Abendessen bezogen wir unsere Schneehöhlen. Als „älterer“ Teilnehmerin blieb mir der zweistündliche nächtliche Kontrollgang, insbesondere zu Luftloch und Kerze, erspart. Nach einer angenehmen Nacht in einem warmen trockenen Schlafsack und als Frühaufsteherin genoss ich die ersten Sonnenstrahlen während der Nebel langsam von unten aufstieg. Nach einem gemütlichen Frühstück ging es dann auf gleicher Route leider schon wieder zurück. Eine wunderbare Erfahrung und ich freue mich schon jetzt auf weitere spannende Angebote in der großen Familie „NaturFreunde“ Eure Petra Porath

Franz Lichtmannegger zum Georg-Schmiedl-Abzeichen Für seine unermüdliche ehrenamtliche Arbeit und seine langjährige aktive Mitgliedschaft erhielt der Vorsitzende der OG Deggendorf Franz Lichtmannegger im Zuge der letzten Mitgliederversammlung das GeorgSchmiedl-Abzeichen. Vor 26 Jahren übernahm er Verantwortung als stellvertretender Vorsitzender und seit nunmehr 12 Jahren leitet er die Geschicke der Ortsgruppe als erster Vorsitzender. Franz organisierte einzigartige Reisen für seine Mitglieder – so z.B. eine Nordkapreise und eine Sizilienreise. Seit über 25 Jahren übernimmt er auch Hausdienste am Berghaus Loderhart. Der stellvertretende Landesvorsitzende Helmuth Aichinger übernahm die ehrenvolle Aufgabe ihm die höchste Ehrung auf Ortsgruppen- und Bezirksebene zu überreichen. Er dankte dem „Ideengeber“ der Ortsgruppe ganz herzlich für sein selbstloses ehrenamtliches Engagement. Herzlichen Glückwunsch lieber Franz

……..sei dabei Gruppenleiter*innen Seminar II Erste Hilfekurs, Fahrsicherheitstraining und weiteres für den Erwerb der JULEICA gibt es zwischen dem 30.06.und dem 02.07.17 auf dem Jugendzeltplatz in Kempten.

Abenteuerfreizeit In Nittendorf ruft das Abenteuer! Vom 31.07 bis 06. 08.2017 bieten wir dir ein spannendes Programm. Für Teens zwischen 12 und 16 Jahren.

Wanderkanadierfahrt Alle wollen ans Meer. Wir wollen auf den Fluss! Die Wanderkanadierfahrt lädt vom 08.08. bis 13.08.17 auf dem Regen zum Mitpaddeln ein. Natur pur, Freunde und viel Spaß sind garantiert für alle ab 14 Jahren!

Umweltdetektive-Freizeit Miniforscher*innen gehen in Naila-Culmitz ausgerüstet mit einem Mikroskop auf Entdeckungstour, um Abenteuer zu erleben. Bedingung ist: Nicht wasserscheu, zwischen 8 und 12 Jahre alt sein und Zeit zwischen dem 19.08. und dem 23.08.17 haben. Weiter Infos: NaturFreundeJugend, Tel.: 0911-396513, Homepage: bayern@naturfreundejugend.de

5


Nachruf – wir trauern um: Waldemar Neupert – Ortsgruppe Wunsiedel

Nachruf – wir trauern um: Wilhelm „Willi“ Hauck – Ortsgruppe Erlangen

Hermann Weber – Ortsgruppe Sonthofen

Willi war Mitglied unserer Ortsgruppe seit 23. Februar 1997. Er war ein begeisterter Wanderer, er strahlte Lebensfreude und Tatkraft aus. Mit seinem Organisationstalent war es für ihn eine Selbstverständlichkeit, auch Verantwortung zu übernehmen. Von 2004 bis 2012 war er unser Wanderleiter, danach blieb er bis 2016 Beisitzer in der Verwaltung. In den letzten Jahren widmete er sich liebevoll und mit ganzer Kraft der Pflege seiner schwer erkrankten Frau. Unser Naturfreunde-Motto „Berg frei“ bedeutet nicht nur gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an Natur und Kultur in einer freien Gesellschaft. Es bedeutet auch gegenseitige Unterstützung und Solidarität. Willi hat diese Grundidee unserer Naturfreundebewegung ganz selbstverständlich gelebt. Lieber Willi, danke, dass du mit uns gemeinsam eine lange Strecke gewandert bist. Wir vermissen dich, aber du bleibst im Herzen bei uns. Unser Mitgefühl ist bei deiner Frau und deiner Familie.

Am 01.10.2016 verstarb unser Mitglied Hermann Weber, geb. am 14.08.1939. Er war seit 1956 Mitglied in unserer Ortsgruppe Sonthofen, also 60 Jahre. Er war über 6 Jahre Vorstand der Ortsgruppe, leistete 50 Jahre Hüttendienst und war bis 2016 im Hüttengremium tätig. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Kurt Böhm – Ortsgruppe Günzburg

6

Waldemar war seit 01.01.1949 (!) Mitglied in unserer Ortsgruppe. Er war maßgeblich am Auf- und Ausbau des Röhrberghauses beteiligt. Er war ein ehrliches, humorvolles und allseits geschätztes Mitglied in unserer Ortsgruppe – wir werden ihn vermissen.

Wir trauern um Kurt Böhm, der am 03.02.2017 im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Kurt war wohl einer der langjährigsten, engagiertesten und wegweisendsten NaturFreunde bei uns. Er trat bereits 1948 bei. 1964 wurde er in den Vorstand gewählt, dessen Vorsitz er 1968 übernahm und beachtliche 32 Jahre bis zum Jahr 2000 innehatte. In die Zeit seiner Mitglied- und Vorstandschaft fiel der Bau von 2 Naturfreundehäusern, beides Herkulesaufgaben im behördlichen und finanziellen Bereich. Aber auch danach sprang er immer wieder als kommissarischer Vorstand ein, nachdem sich innerhalb des Vorstands der Ortsgruppe über Jahre keine Kontinuität einstellen wollte. Ohne Kurt gäbe es unsere Ortsgruppe nicht mehr. Bis zum Schluss war er dem jetzigen Vorstand ein wertvoller Ratgeber, hat er doch noch an der strategischen Entscheidung aktiv mitgewirkt, das Naturfreundehaus Günzburg, das nicht mehr zu halten war, "in gute Hände zu übergeben" Den Abschluss der Übergabe an die Stadtkapelle, die das Haus nun als Musikheim nutzt, durfte er noch mit Freude und Genugtuung erleben. Kurt erhielt aufgrund seines außerordentlichen Lebenswerks hohe Auszeichnungen, allen voran die Rohrauer-Medaille und die Georg-SchmiedlPlakette. Im Jahre 2006 wurde ihm von Bundespräsident Köhler die Bundesverdienstmedaille verliehen. Die Ortsgruppe Günzburg trauert um einen außerordentlichen Menschen und wird in seinem Sinne weiterarbeiten. Als besonderes Zeichen der Wertschätzung wird die neu zu gestaltende Vereinshütte seinen Namen tragen. Wir werden dich in ehrender Erinnerung behalten.

Winfried Näder – Ortsgruppe Marktsteinach Wir trauern um unseren 1. Vorsitzenden Winfried Näder, der völlig überraschend im Alter von 76 Jahren verstorben ist. Er gehörte dem Verband in diesem Jahr 50 Jahre an und hatte das Amt des 1. Vorsitzenden inne, insgesamt 24 Jahre. Davor trug er 21 Jahre als 2. Vorsitzender Verantwortung. Von Anfang an brachte er sich aktiv ins Vereinsleben ein, so z. B. beim Bau des Vereinsheims. Als ein Mensch der Bescheidenheit und des Ausgleichs, führte er den Verein über Jahrzehnte mit Umsicht und Besonnenheit unter Mobilisierung seiner ganzen Kraft zur hohen Zufriedenheit der Mitglieder, ohne selbst groß in Erscheinung zu treten. Ein gedeihliches Vereinsleben war für Winfried eine Herzensangelegenheit. Er verstand es immer wieder unsere Skifreizeiten, unsere Herbstausflüge und die Sonnwend- und Adventsfeiern zu einem Erfolg und zu einer bleibenden Erinnerung werden zu lassen. Ebenso initiierte er Wanderungen durch die heimatlichen Gefilde und stellte durch die jährliche Reinigung der Nistkästen, der Vogelwelt immer eine saubere Brutstätte bereit. Sein letztes großes Anliegen war die Neugestaltung der Quelle am Marktsteinacher See samt Umfeld, als ein Vermächtnis der NaturFreunde im Erholungsbereich für die Bevölkerung. Die Vollendung und die offizielle Übergabe kann er nun leider nicht mehr erleben. Die Ortsgruppe hat Winfried unter Würdigung seiner Aktivitäten für den Verband und dem Ausdruck des Dankes auf seiner letzten Wanderung begleitet und tief berührt Abschied genommen mit einem herzlichen „Berg frei“.

Franz Köppl – Ortsgruppe Kempten Am 15. Februar 2017 verstarb unser Mitglied Franz im Alter von 100 Jahren. Er war unser ältestes und mit 85 Mitgliedsjahren unser längstes Mitglied. Franz Köppl war viele Jahre als Kassenprüfer für unseren Verein tätig. An zahlreichen Wanderungen und sonstigen Aktivitäten unserer Ortsgruppe beteiligte er sich bis ins hohe Alter. Die NaturFreunde Kempten sagen ein letztes „Berg frei“


Ehre wem Ehre gebührt Herzlichen Glückwunsch

Hannelore Werner - Ortsgruppe Rosenheim Die bisherige Vorsitzende wurde vom neugewählten Vorsitzenden, Fritz Übelhör nunmehr zur Ehrenvorsitzenden für ihre überaus erfolgreiche Tätigkeit für die Ortsgruppe ernannt. Hannelore Werner war seit ihrem Beitritt 1960 von Beginn an in ihrer Ortsgruppe Rosenheim engagiert. Jahrelang hat sie als Kulturreferentin mit wunderbaren Lichtbildervorträgen überrascht. Im März 2002 wurde Hannelore zum 1. Vorstand der Rosenheimer Naturfreunde gewählt und ist seitdem unermüdlich mit Herz und Verstand für die OG Rosenheim tätig, wobei neue Ideen immer ein offenes Ohr bei ihr fanden. Ihre Sorge galt immer der Weiterentwicklung der Ortsgruppe und natürlich der Breitenberghütte, die 2006 baulich erweitert wurde. Drei Pächterwechsel sowie nachbarschaftliche Konflikte verlangten sehr viel Kraft und Durchhaltevermögen. Anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Ortgruppe in 2008, wurde ihr vom Landesvorsitzenden Christian Schwarzkopf das Alois-RohrauerAbzeichen verliehen, das höchste Abzeichen des Landesverbands Bayern. Im Namen aller Mitglieder bedankte sich Fritz sehr herzlich für Hannelores großes Engagement und wünschte ihr alles Gute mit einem herzlichen „Berg frei“.

Herzlichen Glückwunsch

Margot Pollinger - Ortsgruppe Landshut Für ihre außerordentlichen Verdienste um die Ortsgruppe wurde Margot Pollinger bei der Jahreshauptversammlung zum Ehrenmitglied ernannt. Sie war ein Garant für das Bestehen der Ortsgruppe. Margot hat auch in Zeiten in denen es schwierig war, Verantwortung für den Verein übernommen betonte der Vorsitzende Siegfried Schellin. Sie war Schriftführerin und zeitweilig 2. Vorsitzende und Mitbegründerin der Frauengruppe. Viele Aktivitäten sind mit dem Namen Margot Pollinger verbunden. Die Ortsgruppe hat ihr viel zu verdanken. Danke für dein außergewöhnliches Engagement liebe Margot.

Wir gratulieren unseren Jubilaren Ortsgruppe Pfaffenhofen 40 Jahre 50 Jahre 60 Jahre

Ortsgruppe Hof

Vorsitzender Karl Schmalz (li) dankte den Hofer Jubilaren und überreichte eine Urkunde. Geehrt wurden für: 30 Jahre Barbara, Jürgen, Eva und Jan-Karl Czarnetzki, Brigitte und Peter Gemeinhardt Margit Pausch 40 Jahre Albrecht Linhardt 50 Jahre Marianne Merz 65 Jahre Anette Schaller, Gerhard Schaller

Ortsgruppe Berchtesgaden Vorstand Ulrich Schäfer (re) ehrte seine langjährigen Mitglieder

40 Jahre 60 Jahre

Auf Grund seines immerwährenden Engagements für seine Ortsgruppe wurde Wolfgang Eglauer zum Ehrenmitglied ernannt. 1960 trat er als 19-Jähriger in den Verein ein und war von Anfang an aktiv dabei. Als Tourenwart organisierte er unzählige Ski- und Bergtouren u.a. 1977 ins Aostatal mit den Gipfeln des Mont Blanc und des Gran Paradiso. Er stand dem Verein auch bei den Bauarbeiten am Schneibsteinhaus und in der Alpeltalhütte stets mit selbstlosem Einsatz zur Seite. Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch allen unseren Geehrten.

Veronika Schroeder Erasmus Kastner

Zum Ehrenmitglied wurde Wolfgang Eglauer ernannt.

Ortsgruppe Göggingen 40 Jahre

50 Jahre 60 Jahre 70 Jahre

Sabine Bockart, Klaus Eßer-Luber, Udo Spindler Maria Wittmann, Sieglinde Spindler, Klaus Spindler, Andrea Jnischewski Rudi Götz, Walter Högg, Ursula Kapfer Kurt Neuhäuser, Peter Neuhäuser Rolanda Bacher Helene Götz

Ortsgruppe Erlangen 40 Jahre 50 Jahre 60 Jahre

Herzlichen Glückwunsch

Wolfgang Eglauer - Ortsgruppe Berchtesgaden

Christa Rettmann, Josef Lehenberger, Erich Schlaak Annemie Freidmann, Monika Maier Willi Ritter

65 Jahre

Harald Denzler Christa Häusinger Gundolf Mahr Reiner Kerschbaum Harry Sperschneider Georg Arnold, Günter Finzl

Ortsgruppe Deggendorf

40 Jahre

50 Jahre

Maria, Sagerer, Helmut Kellner, Dietmar Rohrmoser, Josef Stallinger Karl-Heinz Sagerer Gerhard Winter

7


Letzte Meldung – in Gersthofen tut sich was! --- Zusammenarbeit mit dem DAV Platz für den Alpenverein und für die NaturFreunde der Ortsgruppe Gersthofen – die ehemalige Baumschule in der Nähe des Bahnhofs soll zu einer Freizeitoase werden. Die Stadt Gersthofen will das Areal (2,45 ha) nebst Wohnhaus den beiden Vereinen zur Verfügung stellen. Das erste Planungskonzept hat der Stadtrat einstimmig gebilligt. Während sich der Alpenverein um das frühere Wohnhaus kümmern wird, wollen wir NaturFreunde im Freien die Angebote machen. Sobald hier Konkretes zu vermelden ist, werden wir Euch informieren (Anm. d. Redaktion)

Übertrag Juli 2017

Juni 2017

21.07. – 23.07.2017 Canyoningkurs Fortgeschrittene

03.06. – 10.06.2017 Outdoorlehrgang für Familien

Ort: Pettneu am Arlberg/Österreich Info und Anmeldung: NaturFreunde Bezirk München; Karl-Heinz Herold; 0 89/55 29 19 02; Kalli@herold-heimstetten.de

Ort: Lesce/Slowenien Info und Anmeldung: NaturFreunde OG Nbg-Mitte; Unterbezirk Nbg.; Philipp Eiselt; philipp.eiselt@gmx.de

10.06. – 17.06.2017 Kletterkurs für Anfänger und Fortgeschrittene – Outdoorkletter-Camp Ort: Lienz/Österreich Info und Anmeldung: NaturFreunde Bezirk München; Karl-Heinz Herold; 0 89/55 29 19 02; Kalli@herold-heimstetten.de

Ort: Georg-von-Vollmar-Akademie e.V., Schloss Aspenstein, 82431 Kochel am See Info und Anmeldung: NaturFreunde LV Bayern; FG: Natur- und Umweltschutz; Christine Eben; 0 89/78 25 69; christine.eben@naturfreunde-bayern.de

10.06. – 17.06.2017 Wildwasser-Technik-Lehrgang

Sportlehrgänge

Ort: Wildalpen Steiermark/Österreich Info und Anmeldung: NaturFreunde LV Bayern OG Dinkelsbühl; Manuel Stutz; manuel.stutz@gmx.de

01.07. – 02.07.2017 X-perience-Paddling Level 3+4 (Kanusportlehrgang)

23.06. – 25.06.2017 Alpinkletterkurs im Wilden Kaiser

Ort: Isar/Lenggries Info und Anmeldung: NaturFreunde OG Nbg-Mitte; Unterbezirk Nbg.; Manfred Eiselt; manfred.eiselt@t-online.de

Ort: Scheffau am Wilden Kaiser/Österreich Info und Anmeldung: NaturFreunde OG Nbg-Mitte; Franz Rohner; Franz.Rohner@t-online.de

Sportlehrgänge 10.06. – 17.06.2017 X-perience-Paddling Level 1 - 3 (Kanusportlehrgang)

01.07. – 02.07.2017 X-perience-Paddling Level 4 (Kanusportlehrgang) Ort: Häselgehr/Österreich Info und Anmeldung: NaturFreunde OG Wolfratshausen; Markus Raab; 0 81 71/1 68 07; markus.r@naturfreunde-wolfratshausen.de

Ort: Namesti 69, 38226 Horni Plana-Cerna v Posumavi/Tschechien Info und Anmeldung: NaturFreunde LV Bayern; FG: Kanusport OG Westend-Augsbg; Heinz Estermann; heinz.estermann@gmx.de

01.07. – 08.07.2017 Grundausbildung Alpin Praxis für Trainer C und Dopingprävention

15.06. – 18.06.2017 X-perience-Paddling Level 6+7 (Kanusportlehrgang)

Ort: Kaunertal Gepatschhaus in Feichten/Tirol Info und Anmeldung: NaturFreunde LV Bayern; FG: Bergsport; Werner Kugler; 09 11/23 70 50; info@nf-bayern.de

Ort: Oberwil im Simmental/Schweiz Info und Anmeldung: NaturFreunde LV Bayern; FG: Kanusport OG Westend-Augsburg; Stefan Wolf; nf.paddeln@gmail.com

21.07. – 23.07.2017 Hochtourenkurs (Schwierigkeit: PD)

28.06. – 02.07.2017 Vorbereitung zur Ausbildung zum Mountainbiketrainer Ort: Arco am Gardasee/Italien Info und Anmeldung: NaturFreunde LV Bayern; FG: Bergsport; Werner Kugler; 09 11/23 70 50; info@nf-bayern.de

Sportlehrgänge 30.06. – 02.07.2017 X-perience-Paddling Level 4 (Kanusportlehrgang) Ort: Riedtorstr. 1; 99610 Sömmerda Info und Anmeldung: NaturFreunde LV Bayern; FG: Bergsport; Werner Kugler; 09 11/23 70 50; info@nf-bayern.de

Juli 2017 07.07. – 09.07.2017 Gletscher- und Eiskurs Ort: Feichten im Kaunertal/Österreich Info und Anmeldung: NaturFreunde Ortsgruppe Nbg-Mitte; Franz Rohner; Franz.Rohner@t-online.de

8

28.07. – 30.07.2017 Alpenflüsse zwischen Wasserkraft und Biodiversität: Alles im Fluss?! Zukunft Lebensadern

Ort: Gadmen, Innerkirchen/Schweiz Info und Anmeldung: NaturFreunde Ortsgruppe Nbg-Mitte; Franz Rohner; Franz.Rohner@t-online.de

21.07. – 23.07.2017 X-perience-Paddling Level 7 XXL (Kanusportlehrgang) Ort: Landeck/Österreich Info und Anmeldung: NaturFreunde FG: Kanusport; Peter Kapsegger; info@naturfreunde-kanu.de

21.07. – 23.07.2017 Vorbereitung auf die Bergwanderleiterausbildung Ort: Ramsau Info und Anmeldung: NaturFreunde LV Bayern; FG: Bergsport; Werner Kugler; 09 11/23 70 50; info@nf-bayern.de

August 2017 05.08. – 12.08.2017 Familienbergsteigen mit Kindern Ort: Lienz/Österreich Info und Anmeldung: FG: Bergsport; Werner Kugler; 09 11/23 70 50; info@nf-bayern.de

21.07. – 23.07.2017 Canyoningkurs Fortgeschrittene

26.08. – 02.09.2017 Mountainbiken und Klettersteig gehen

Ort: Pettneu am Arlberg/Österreich Info und Anmeldung: NaturFreunde Bezirk München; Karl-Heinz Herold; 0 89/55 29 19 02; Kalli@herold-heimstetten.de

Ort: Kärnten Info und Anmeldung: FG: Bergsport; Werner Kugler; 09 11/23 70 50; info@nf-bayern.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.