Theatermagazin Juli 2017

Page 2

Liebe Mannheimer, wir bedanken uns für das Glück, ganze 15 Jahre lang den weithin bekannten »Schnawwl« mit unserem Theater bespielen zu dürfen. Unser junges und jung gebliebenes Publikum kam aus vielen Gründen zu uns, wollte Spannung, Spaß und auch Zauber erleben. Abenteuerlustig wie es ist, hat es sich auf viel mehr eingelassen und uns auch dann vertraut, wenn wir ihm ganz Anderes vorsetzten als erwartet. Und so erzählten wir von allem, was in der Welt und im Leben passieren kann, vom Krieg und Scheitern, wie vom Überleben, Wachsen und Lieben. Uraufführungen, Stückentwicklungen, Klassenzimmertheater, Performance, Theater für die Allerkleinsten: Gemeinsam mit unseren Zuschauern erforschten wir, was Theater heute alles sein kann. Wir entdeckten, wie Junge Oper klingt und was der Tanz für junges Publikum bewegen kann. Mit der Imaginale erkundeten wir die bildnerische Kraft des Figuren- und Materialtheaters. Und wenn die jungen Mannheimer ihr Theater selbst gemacht Andrea Gronemeyer Intendantin Junges Nationaltheater haben, in den Inszenierungen der Jungen Bürgerbühne, in unseren Schulkooperationen und in den Festivals #Play und Junges Theater im Delta, dann haben wir die Welt aus junger Perspektive sehen dürfen und gestaunt, welch künstlerisches Potential in der Mannheimer Jugend steckt. Entstanden sind 120 Inszenierungen, die in gut 5.000 Aufführungen vor über einer halben Million Mannheimern und in vielen Tourneen auf vier Kontinenten gespielt wurden – eine ganze Generation ist mit unserem Theater erwachsen geworden. Ich persönlich habe den Mannheimer Schnawwl von Anfang an als einen magischen Ort erlebt, der Gemeinschaft gründet, Schaffensdrang inspiriert und Menschen verändert. Wenn wir diesen nun einem neuen künstlerischen Team und Ensemble übergeben, blicken wir trotz Wehmut vor allem stolz zurück. Denn die Mannheimer Erfahrungen können wir jetzt in die Welt, in andere Theater und Städte hinaustragen. Es heißt, in Mannheim weint man immer zweimal – wenn man kommt und wenn man geht. Wir kamen lächelnd und bei allem Abschiedsschmerz gehen wir strahlend: vor Freude über das, was Mannheim uns geschenkt hat. Monnem schä wars, wesch wie isch män.

Eine Beilage zur Ausgabe vom 26. Juni 2017 TITEL Festival #play Jugend spielt Theater REDAKTION Dr. Laura Bettag (lb), Bastian Boß (bb), Doris Brachmann (db), Ina Brütting (imb), Ingoh Brux (ib), Cordula Demattio (cd), Christine Diller (ced), Jan Dvorˇ ák, (jd), Silke zum Eschenhoff (sze), Tanja Hill (th), Anita Kerzmann (ak), Christine Klotmann (ck), Evelyn Kreb (CvD), ­ Claudio ­Lieberwirth (V.i.S.d.P.), Carolin Losch (cl), Maya Maurer (mm), Michaela Oswald (mo), Katharina Parpart (kp), Josefine Rausch (jr), Anne Richter (ari), Charlotte Sabiel (cs), Eva-Maria Steinel (ems), Julia Warnemünde (jw), Bente Wiegand (bw), Linda von Zabienski (lvz) MITARBEIT AN DIESER AUSGABE Freunde und Förderer des ­Nationaltheaters Mannheim e.  V. KONZEPTION Anzinger | Wüschner | Rasp GESTALTUNG Michael J. Böhm FOTOS Hans Jörg Michel, Christian Kleiner ANZEIGEN Doris Horwedel DRUCK Mannheimer Morgen ­Großdruckerei und Verlag GmbH Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen, die in dieser Publikation im Maskulin verwendet werden, sind geschlechtsneutral zu verstehen. Gemeint sind alle Geschlechter. SERVICE Theaterkasse 0621 1680 150 Vorverkauf Junges NTM 0621 1680 302 Abobüro 0621 1680 160 Das Nationaltheater Mannheim, Eigenbetrieb der Stadt Mannheim, wird gefördert durch

Ihre Andrea Gronemeyer Intendantin Junges Nationaltheater

Wir begeistern mit Energie. www.mvv.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Theatermagazin Juli 2017 by Nationaltheater Mannheim - Issuu