Nahe-News die Internetzeitung für die Nahe-Region_KW49_2018

Page 1

NAHE - NEWS

Bingen am Rhein Bad Kreuznach NAHE

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 05.12.2018

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Idar - Oberstein

Jahrgang 8 / KW 49

Feuerwehren zeichneten langjährige Mitglieder aus

Kreisfeuerwehrinspekteur, Werner Hofmann, und Bürgermeister, Michael Cyfka, nahmen die Ehrungen und Verpflichtungen beim Feuerwehr-Kameradschaftsabend vor. Foto: M.Wolf

VG LANGENLONSHEIM / KH. Zum Ende des Jahres finden bei den Feuerwehren in den Verbandsgemeinden und auch in den Städten die Kameradschaftsabende statt. Bei diesen werden auch langjährige Mitglieder geehrt oder auch befördert. Ende November wu rd en d iese Persona l i e n i n d e r Ve r b a n d s g e m e i n d e Langenlonsheim und auch bei der Stadt Bad Kreuznach vollzogen. Der Kameradschaftsabend der VG Langenlonsheim fand in Laubenheim statt.

Für 45-jährge aktive Mitgliedschaft wurde Henning Freitag (Rümmelsheim) geehrt. Bernd Wagner aus Bretzenheim gehört seit 35 Jahren der Feuerwehr an. Geehrt für 25 Jahre wurden: Kai Braun, Sascha Closheim, Martin Haas (alle Langenlonsheim), Michael Gohres, Michael Neumann, Kai Straube, Markus van Ghemen (Rümmelsheim), Christian Hempel (Laubenheim), Dominik Hermes, Eric Jung, Alexander Schneider (Bretzenheim), Thorsten Herrmann, Yvonne

Hübinger (Windesheim) und Patrick Klein. In den aktiven Feuerwehrdienst verpflichtet wurden: Sandra Bootz (Rümmelsheim), Thomas Dorsch (Dorsheim), Sebastian Feuerer, Albert Hempel, Hartmut Heidrich (Langenlonsheim) und Tristan Krings (Windesheim). Aus dem aktiven Dienst der Feuerwehr ist Hans Georg Kilian (Rümmelsheim) ausgeschieden. Über den Ehrenamtstag der Feuerwehr Bad Kreuznach im Bonnheimer Hof berichten wir auf der Seite 5. pdw

Gewinnspiel

Tourismus

B(l)aupause

REGION. Mit der heutigen Ausgabe startet unser 6. NaheNews Weihnachtsgewinnspiel. Um den Wochenpreis zu gewinnen, müssen Sie nur eine Frage richtig beantworten. Das Gewinnspiel finden Sie auf der Seite 16

KH. Als einen guten Tag für den Tourismus in Bad Kreuznach, bezeichnete Präsident Gereon Haumann die Abschaffung des Tourismusbeitrages durch den Stadtrat. Mehr über die Entscheidung des Stadtrates lesen Sie auf der Seite 3

KREIS KH. Die neuste B(l) aupause wurde mit dem ausstellenden Künstler René Blättermann im Rahmen e i n e r Ve r n i s s a g e i n d e r Kreisverwaltung eröffnet. Mehr über die Ausstellung lesen Sie auf der Seite 10

Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 info@nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

Weihnachtskonzerte der „Musikfreunde Winzenheim“ KH-WINZENHEIM. Um der allgegenwärtig hektischen Adventszeit für einen Moment zu entfliehen, lädt der Musikverein „Musikfreunde Winzenheim“ traditionell zu zwei besinnlichen Konzerten ein. Diese finden am 15. Dezember in der St. PeterKirche Winzenheim, und am 16. Dezember in der St. NikolausKirche Bad Kreuznach, jeweils ab 19 Uhr statt. Die 35 Musiker werden unter der Leitung von Jens Leonhard eine Auswahl an klassischen

Werken, modernen und traditionellen Advents- und We i h n a c h t s k o m p o s i t i o n e n präsentieren, die dazu einladen, die Hektik und den Stress für eine gute Stunde hinter sich zu lassen. In der St. Peter-Kirche werden zusätzlich auch die Jungmusiker des 2017 gegründeten Miniorchesters auftreten. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei. Die Spendenkollekte an der Tür wird zur Unterstützung der Jugendarbeit verwendet. red

Liberalen zeichneten Mitglieder aus

Nahe-News 05.12.2018 - KW 49

Öffnungszeiten des Stadtarchivs KH. Wegen der anstehenden Vorbereitungen für den Umzug in das Haus der Stadtgeschichte ist das Stadtarchiv ab Dezember nur noch freitags von 14 bis 17

Uhr geöffnet. Von Donnerstag, 27. Dezember bis einschließlich Freitag, 4. Januar, 2019, ist das Stadtarchiv geschlossen. red

Streitigkeiten in der Fußgängerzone KH. Am Samstagabend, 1. D e z e m b e r, k a m e s g e g e n 23:25 Uhr zu einem Vorfall in der Fußgängerzone. Die Aussagen der daran beteiligten Personen unterscheiden sich stark, weswegen die Polizei Bad Kreuznach auf Zeugenhinweise h o ff t . M o m e n t a n g e h t d i e Polizei davon aus, dass zwei polizeibekannte 22-Jährige aus Bad Kreuznach auf ihrem Nachhauseweg auf einen 18-Jährigen und seinen 15-jährigen Kumpel trafen. Zwischen den Personen kam es wohl zunächst zu einem verbalen Streit, der allerdings darin mündete, dass die beiden 22-Jährigen den 18-Jährigen zusammenschlugen. Der 15-Jährige soll dann ein Te p p i c h m e s s e r g e z o g e n und versucht haben, seinem Bekannten zu helfen. Hierbei

soll er allerdings auch von einem der Angreifer die Geldbörse geraubt haben. Der unverletzte 15-Jährige flüchtete anschließend nach Hause, wo er wenige Minuten später festgenommen wurde. Er händigte die geraubte Geldbörse an die Beamten aus. Der 18-Jährige erlitt wohl einen Nasenbeinbruch und mehrere Prellungen. Er wurde in ein Krankenhaus verbracht. Die beiden in der Folge sehr unkooperativen Angreifer wurden nur sehr leicht verletzt. Ihnen und dem 15-Jährigen wurden Blutproben entnommen. Der 15-Jährige wurde schließlich an seine Eltern übergeben. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des schweren Raubes, gegen die 22-Jährigen wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. red

NAHE-NEWS - PRICKELND ANDERS! KH. Unter großem Applaus vorsitzende Jürgen Eitel lobte wurden am Abend der FDP die gute Arbeit von Nils Nünke als Schatzmeister und Mitglied Mitgliederversammlung und im Beisein der beiden im geschäftsführenden Vorstand, Staatssekretäre Daniela wozu er in diesem Jahr noch Schmitt und Philipp Fernis im einstimmig gewählt wurde. Bonnheimer Hof, Nils Nünke Auch Marianne Göller zollte und Marianne Göller für die er großen Respekt für die 25-jährige Mitgliedschaft im FDP langjährige Mitgliedschaft. Leider Stadtverband geehrt. konnte sie krankheitsbedingt 1 17.10.2011 18:06 DWerbung e r F D Inhaber P S t aWolf d t v e2-spaltig_Layout rbandsnicht anwesend sein.Seite 1 red

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Stadtführung KH. Die Entwicklung des Bad Kreuznacher Stadtbildes ist Thema einer Führung der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach am Sonntag, 9. Dezember, mit Anja Weyer. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, Bad Kreuznach. Die alte Stadt Kreuznach hat eine lange, spannende Entwicklungsgeschichte, die zahlreiche Spuren im Stadtbild hinterlassen hat: Der Rundgang macht sich mit Stadtführerin Anja Weyer auf zur Entdeckung dieser Spuren. Er zeigt, wie sich die Stadt gebildet hat, wo die mächtigen Mauern und

Türme standen und welche Gebäude das Stadtbild prägten. Neben einer Führung durch die verwinkelten Gassen der historischen Neustadt überquert man auch die Hochstraße und Anja Weyer zeigt den Teilnehmern die dortigen Reste der Stadtmauer und Schanze und erklärt die Bebauung vor den Straßenveränderungen. Dabei gibt es auch manches interessante Detail zu entdecken, denn diese Tour wird auch auf neuen Wegen zu neuen Blickwinkeln führen. Die Teilnahme kostet 6 Euro, mit Gästekarte 4 Euro. red


Nahe-News 05.12.2018 - KW 49

Stadt KH Seite 3

DEHOGA freut sich über Abschaffung des Tourismusbeitrages in der Stadt Bad Kreuznach KH. Als einen guten Tag für den Tourismus in Bad Kreuznach, bezeichnete Präsident Gereon Haumann die Abschaffung des Tourismusbeitrages durch den Stadtrat. „Wir sehen uns in der Forderung des DEHOGA bestätigt und begrüßen die Entscheidung der Stadtratsmitglieder zur Aufhebung des Tourismusbe i trags in der S t adt Ba d Kreuznach. Die TourismusBranche ist für RheinlandPfalz sowie für die Stadt Bad Kreuznach ein wichtiger

Wirtschafts- und Standortfaktor und mit Blick auf die statistischen Zahlen, gerade im unmittelbaren Vergleich, muss die Branche bei Investitionen unterstützt werden, um die Attraktivität des touristischen Angebots zu fördern, um zumindest mal den Anschluss zu halten. Besser noch, die Politik bewilligt höhere Fördergelder, die es der Branche ermöglichen leichter Investitionen zu tätigen, um ein attraktives Angebot für die Stadt zu schaffen“. Attraktive Betriebe, regionale touristische Besonderheiten

und auch Neuansiedlungen ziehen Gäste und Besucher in die Region, schaffen Umsatz und spülen sodann auch höhere Gewerbesteuereinnahmen in die Stadtkasse“, so der Präsident. Für den DEHOGA ist das Herausgreifen einzelner Branchen diskriminierend und völlig inakzeptabel gewesen. Gereon Haumann: „Der Vorteilssatz, mit dem der aus Tourismus entstehende Profit einer Branche dargestellt werde, ist zum Beispiel „absolut willkürlich“ festgelegt worden“. Die Kritik ist berechtigt, denn nach der Einführung der

Abgabe, ist auch nach zwei Jahren nicht erkennbar, wofür das eingenommene Geld denn eingesetzt wurde. Die Stadt Bad Kreuznach hat sich von ihrer Schlusslicht-Position bei den touristischen Kennzahlen nicht wesentlich nach vorne bewegt. Es werden in Bad Kreuznach nur Löcher gestopft, anstatt Mehrwert zu generieren. Mit der Aufhebung des Tourismusbeitrags, ist zumindest an dieser Stelle, Schluss mit zusätzlichen Belastungen für unsere mittelständisch geprägten Familien-Betriebe“. red

Veränderungen beim Mineral-Thermal-Freibad KH-BME. Das Jahr 2018 nähert sich seinem Ende, und es ist kein Geheimnis, dass es für die Freibäder ein erfolgreiches Jahr war. So war es auch im MineralThermal-Freibad Bad Münster. Mit 29.000 Gästen es das beste Ergebnis seit Gründung der Schwimmbadgenossenschaft 2014. Bereits in der 5. Saison ist das ehrenamtliche Engagement vieler Bürger nun erfolgreich. „Den vielen Mitstreitern, die sich in unterschiedlichster Weise eingebracht haben, gebührt hierfür immer wieder Dank und Anerkennung“, freut sich Joachim Chrtistmann von der Schwimmbadgenossenschaft. Nach der 5. Freibadsaison läuft nun der erste Abschnitt des Pachtvertrages mit der Stadt Bad Kreuznach aus. Insbesondere nach der zurückliegenden guten Saison waren alle Beteiligten auch für die Zukunft optimistisch,

die vertragliche Option zu nutzen und den Pachtvertrag um weitere fünf Jahre zu verlängern. Die hierfür notwendige Mitteilung wurde der Stadtverwaltung vom Vorstand übermittelt. Auch den Pachtvertrag für den Kiosk möchte die Genossenschaft verlängern. Die Zukunft wird Veränderungen für die Bäderlandschaft in der Stadt bringen. Das Freibad im Salinental wird zum Ganzjahresbad umgebaut. In den Sommern 2019 und 2020 wird es wegen der Bauarbeiten geschlossen sein. 2019 wird auch das erste Betriebsjahr sein ohne einen regelmäßigen Zuschuss der Stiftung Rheingrafenstein zu erhalten“, so Joachim Christmann. Die Stiftung des Bad Münsterer Ehepaars Max und Hertha Kuna hat die

Stilltreff KH. Für stillende Mütter und Schwangere bietet die Elternschule mittwochs den offenen und kostenlosen Stilltreff in den Räumen der Elternschule im Personalwohnheim, Rheingrafenstraße 21, an.

Stillberaterinnen geben Tipps und Anregungen rund ums Stillen. Termine: 5. und 19. Dezember von 10 bis 11.30 Uhr und am 12. Dezember von 15 bis 16.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. red

Schwimmbadgenossenschaft in den vergangenen Jahren mit jährlichen Zuschüssen in einer Gesamtsumme von 90.000 € unterstützt. Hinzu kamen weitere Zuschüsse für einzelne Projekte (Pumpen). Ohne diese Unterstützung wäre das ganze Schwimmbadprojekt nicht möglich gewesen. Wie in den vergangenen Jahren wird es auch in diesem Jahr einen Vorverkauf von Mehrfachkarten auf dem Bad Münsterer Weihnachtsmarkt geben, allerdings in diesem Jahr zu den regulären Preisen. Eine Mehrfachkarte kann ein schönes Weihnachtsgeschenk sein, das das Wohlbefinden der Beschenkten fördert. Der Vorverkauf findet am 2. und 3.Adventswochenende zwischen 14 Uhr und 17 Uhr im Info-Raum von „Schönes-BME“ auf dem Wei hnachtsmarkt

statt. An den Wochentagen f i n d e t d e r Vo r v e r k a u f i n den Geschäftsräumen des Verkehrsvereins statt. Nach fünf Sommern Preisstabilität wird es nun notwendig die Eintrittspreise für Einzelkarten anzupassen. Die Preise für Mehrfachkarten bleiben unverändert: Eintrittspreise 2019: Einzelkarte für Erwachsene 5,00 € Einzelkarte für Kinder/Jugend 2,50 € Abendkarte für Erwachsene 3,50 € Abendkarte für Kinder/Jugend 1,50 € 10er-Karte Erwachsene 40,00 € 10er-Karte Jugend 20,00 € 25er-Karte Erwachsene 94,00 € 25er-Karte Jugend 47,00 € red

Adventssingen KH. Für stillende Mütter und Schwangere bietet die Elternschule mittwochs den offenen und kostenlosen Stilltreff in den Räumen der Elternschule im Personalwohnheim, Rheingrafenstraße 21, an.

Stillberaterinnen geben Tipps und Anregungen rund ums Stillen. Termine: 5. und 19. Dezember von 10 bis 11.30 Uhr und am 12. Dezember von 15 bis 16.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. red


SEITE 4 - Stadt KH

Säuglingspuppen fördern praxisnahes Training

KH. Seit vielen Jahren ist die Elternschule des Diakonie Krankenhauses der Stiftung kreuznacher diakonie eine wichtige Anlaufstelle für werdende und junge Eltern. Sie erhalten dort wichtige Tipps und Unterstützung im Umgang mit dem neuen Familienmitglied. Und den kann man jetzt noch besser üben, denn dank einer Spende des Fördervereins Kinderklinik wurden neue Säuglingspuppen für die Elternkurse angeschafft. „Die Puppen helfen uns, den werdenden Eltern praxisnah zu erläutern, wie sie ihr Kind baden, wickeln und auf den Arm nehmen sollten“, erläutert Gesundheits-

Nahe-News 05.12.2018 - KW 49

Mach mal Pause vom AlltagKomm zu Nightfever KH. Am Samstag, 8. Dezember findet das diesjährige Nightfever in der Sankt Nikolaus- Kirche am Eiermarkt in Bad Kreuznach statt. Nightfever ist vielen vielleicht als Partyveranstaltung eines Radiosenders bekannt, in Bad Kreuznach und in vielen anderen Städten der Welt gibt es

Kerzen zu verschenken“, sagt Sophia Wallraff. „Wir laden jeden zu diesem Erlebnis in die Nikolauskirche ein, egal ob Buddhist, Christ, Muslime, Andersgläubig oder auch gar nicht religiös. Jeder ist willkommen, Pause braucht jeder Mensch mal.“

ein besonderes Nightfever. Es erwartet die Besucher eine dunkle Kirche, in der nur vorn der Altar angestrahlt ist. Einen Weg nach vorne, der nur von Kerzen gesäumt ist. Ruhige und besinnliche Live-Musik, verbunden mit der Atmosphäre des Nachdenkens, der Stille und des stillen Gebets. „In dieser Atmosphäre bietet Nightfever die Möglichkeit innerlich zur Ruhe zu kommen und mal Pause vom Alltag zu machen“ sagt Philipp Harmuth vom Vorbereitungsteam. „Wir werden auch wieder auf dem Nikolausmarkt und in der Stadt unterwegs sein um kleine

Der Nightfeverabend wird von jungen Leuten zwischen 16 und 35 Jahren organisiert. Es bestehen an diesem Abend auch Gelegenheiten mit Jugendlichen oder Seelsorgern über Fragen und Themen zu sprechen, die einen bewegen. Nightfever beginnt um 18 Uhr mit einem Friedensgebet von jungen Erwachsenen und endet um 21:00 Uhr mit dem Nachtgebet der Kirche. Kommen und Gehen ist zu jederzeit möglich, der Besuch ist kostenfrei. Weitere Information gibt es unter https://www.dekanatbad-kreuznach.de/unserengagement/nightfever/ red

und Kinderkrankenpflegerin Kerstin Weber. Die fünf neuen Puppen entsprechen in Größe und Gewicht einem lebendigen Säugling. Gitte Petermann, Vorsitzende des Fördervereins Kinderklinik, sagt: „Uns ist es ein großes Anliegen, dass sich die zukünftigen Eltern nun noch besser auf ihre Rolle als Mutter und Vater vorbereiten können.“ Der Säuglingspflegekurs findet regelmäßig statt. An vier Abenden informiert und erläutert eine Fachkraft den Umgang mit dem Säugling. Ein Termin dauert 90 Minuten. Informationen und Anmeldung unter 0671/6052700. red

Neuer Inklusions-Newsletter KH. Im Advent erscheint der 2019. neue Newsletter des Projektes Der Newsletter kann auf der „inklusiv leben lernen“. Er enthält Homepage des Projektes (www. einen bilderreichen Rückblick inklusiv-leben-lernen.de) als pdf auf die Arbeit des Projektes heruntergeladen werden oder im Jahr 2018, zudem gibt er per Email (marianne.muenz@ einen Ausblick auf die geplanten b i s t u m - t r i e r. d e ) b e z o g e n Veranstaltungen im neuen Jahr werden. Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1red

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 05.12.2018 - KW 49

Innenstadt erstrahlt in weihnachtlichem Glanz KH. Pünktlich zur Adventszeit erstrahlt die LED-Weihnachtsbeleuchtung in der Bad Kreuznacher Innenstadt. Wie in den vergangenen Jahren sorgten auch dieses Mal die Kreuznacher Stadtwerke zusammen mit PRO CITY Bad Kreuznach dafür, dass die Lichterketten pünktlich zum ersten Adventswochenende und dem Christmas Shopping in der Fußgängerzone leuchteten. Insgesamt strahlen rund 50 Lichterketten in der Innen- und Altstadt, um

Ehrungen und Beförderungen bei der Feuerwehr

Kreuznacher Stadtwerken, Haus und Grund Bad Kreuznach e . V. , d e r G e w o b a u B a d Kreuznach sowie über 50 Händlern, die alle gemeinsam die Weihnachtsbeleuchtung ermöglicht haben.“ Die Oberbürgermeisterin Frau Dr. Heike Kaster-Meurer sagt: „Wir danken allen Akteuren für das gemeinsame Engagement für unsere Stadt.“ und Wirtschaftsdezernent Markus Schlosser ergänzt: „Die Weihnachtsbeleuchtung ist eine echte Bereicherung, so macht KH. Bei diesjährigen Ehrenamtstag der Feuerwehr wurden zahlreiche aktive Mitglieder befördert und geehrt: Für 25 Jahre aktive Feuerwehrzugehörigkeit erhielt Michael Renner das Silberne Feuerwehrehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz.

dieser weihnachtliches Flair zu geben. Dazu sind die LED Lichterketten umweltfreundlich und energiesparend. Einen Großteil der fünfstelligen Kosten, für das Auf- und Abhängen der Weihnachtsbeleuchtung, sammelte PRO City Bad Kreuznach bei den Einzelhändlern und vielen weiteren Unterstützern ein. Dorothee Rupp, Geschäftsführerin von PRO CITY Bad Kreuznach e. V., freut sich über das große Engagement: „Besonderer Dank gilt der Stadt Bad Kreuznach mit dem Amt für Wirtschaftsförderung, den

Stadt KH Seite 5

das Shopping in Bad Kreuznach noch mehr Freude.“ „Als regionaler Energieversorger engagieren wir uns gerne für die Lebensqualität unserer Stadt.“ sagt Dietmar Canis, Geschäftsführer der Kreuznacher Stadtwerke. „Dabei haben wir auch die Umwelt im Blick. Die energiesparende LED-Beleuchtung kostet gerade einmal 2,50 Euro im Monat pro Lichterkette, auch wenn diese 24 Stunden am Tag, einen Monat lang leuchtet.“ ergänzt Christoph Nath, Geschäftsführer der Kreuznacher Stadtwerke. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

Zum Feuerwehrmann/-frau wurden befördert: Benjamin Degen, Nathalie Heblich, Joana Diefenbach, Niklas Elstner, Diego Fabio, Christian Hinrichs, Frederik Jost, Samuel Krauß, Jonas Lamb, Yves Markgraf, Carsten Wolf, Vanessa Zipf, Zum Oberfeuerwehrmann/frau wurden befördert:

Leon Altmann, Bastian Braun, Carmen Domann, Christian Forster, Sören Forster, Diana Kraus, Florian Müller, Cedric Wolffs Zum Hauptfeuerwehrmann/-frau wurden befördert: Lukas Brandstetter, Michael Henn, Nadine Henn Zum Löschmeister wurden befördert: Tim Helmes, Kevin Koch, Marco Lamb, Michael Rapp, Fabian Trarbach Weitere Beförderungen: Dirk Kohlmann (Hauptlöschmeister), Sascha Elstner (Brand-meister), Marcel Stein (Hauptbrandmeister). red

Frau wollte aus Fenster springen KH. Am Dienstagabend, 4. Dezember, gegen 17:45 Uhr, meldete sich eine offenbar psychisch kranke 50-Jährige über Notruf und gab an, dass sie vom Dach ihres Wohnhauses springen werde. Beim Eintreffen der Beamten saß die Frau tatsächlich auf der äußeren Fensterbank eines Fensters im 2. OG. Nachdem die Beamten mit der Frau kein Gespräch aufbauen konnten, wurde zusätzlich die Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach angefordert. Während die Feuerwehr unterhalb des

Fensters ei n sogenanntes Sprungpolster installierte, gelang es den Polizeibeamten in die Wohnung der 50-jährigen vorzudringen. Die Frau konnte jedoch auch nach minutenlangen Diskussionen nicht von ihrem Vorhaben abgebracht werden. In einem günstigen Moment konnte sie schließlich überwältigt und von den Beamten zurück in die Wohnung gezogen werden. Die Frau wurde hierbei nicht verletzt. Sie wurde anschließend in einer geschlossenen Einrichtung untergebracht. red


SEITE 6 - Stadt KH Nahe-News 05.12.2018 - KW 49

Ein Erlebnis für Sinne und Seele die „Nacht der offenen Kirchen“ KH. Das Netzwerk „Schulen & Gemeinde im katholischen Dekanat und evangelischen Kirchenkreis“ stellte zum sechsten Mal die „Nacht der offenen Kirchen“ in Bad Kreuznach auf die Beine. Der zentrale Auftaktgottesdienst fand um 18 Uhr in der Pauluskapelle statt. Anschließend startete in insgesamt sechs Kirchen und Kapellen der Innenstadt und in dem vom Projekt Citypastoral gegründeten „NaheRaum“ das vielseitige Programm. Es wurde von Schülern, Lehrern, Chorleitern, Ehren- und Hauptamtlichen gestaltet und umfasste auch Ausstellungen. Die Themen Frieden, Demokratie, Taizé und Ökumene sowie Wertevorstellungen ragten dabei heraus. Erstmalig beteiligt war das Team im „NaheRaum“, das ganz im Sinne der Synode im Bistum Trier den Perspektivwechsel „Vom Einzelnen her denken“ agierte. Ziel des Teams war

es, bei den Menschen zu sein, um zu erfahren, was ihr Leben lebenswerter macht. So war dort zum Beispiel ein

Wallhausen unter der Leitung von Johannes Hautz. Ein weiteres Highlight war „You’ll never walk alone“ mit der Band

Parcours zur eigenen Berufung „mit „großartigen Impulsen aufgebaut“, sagte Katharina aus Bad Kreuznach spürbar begeistert. Sehr beliebt war auch wieder „More than a song“ der Band „Heavenly Tones“ aus der Pfarreiengemeinschaft

„Mission of christ“. Zum Abschluss wurden die Besucher der jeweiligen Angebote durch eine Lichterprozession mit Kerzen, begleitet von Liedern aus Taizé –gespielt von einer Blaskapelle – von sämtlichen Gottesdienstorten abgeholt, um gemeinsam in der Kirche

Heilig Kreuz den Abend zu beschließen. Auch in diesem Jahr bot sich wieder eine vielfältige Kombination aus klassischer Musik, Neuem Geistlichen L i e d g u t , ( I m p u l s - ) Te x t e n und atmosphärischer Lichtgestaltung. Besonders hervorzuheben sei die fried- und stimmungsvolle Atmosphäre in der Stadt während der Nacht, waren sie die Teilnehmenden einig. „Besonders erfreulich ist, dass die Schulen sich sehr intensiv einbringen“, berichtet das Planungsteam. Die Zusammenarbeit zwischen den Kirchen und den Schulen sei nicht selbstverständlich. Die „Nacht der offenen Kirchen“ findet in Bad Kreuznach alle zwei Jahre statt. Weitere Informationen gibt es auf https://www.dekanatbad-kreuznach.de/unserengagement/nacht-der-offenenkirchen/. red

Zukunftsforum öffnet Räume KH. Wir wünschen uns, dass wir ernstgenommen werden“, „Wir wollen eine Schule, wo wir einzigartig sein können“ – die Jungen und Mädchen der Grundschule Gau-Odernheim wissen ganz genau, was sie wollen. Wie können ihre Wünsche umgesetzt werden? Diese und weitere Fragen hat das Zukunftsforum in Bad Kreuznach gestellt. Mehr als 80 Personen haben sich im Rahmen eines BarCamps dazu ausgetauscht.

Ve r a n s t a l t u n g d u r c h d a s Projekt „inklusiv leben lernen in und um Bad Kreuznach“. Gabriele Kloep-Weber und Sonja Welp übernahmen die Hauptverantwortung und erarbeiteten die Idee. „Ich mache gerade persönlich die Erfahrung, dass meine zehnjährige Tochter nicht gerne zur Schule geht“, erklärt Sonja Welp schmunzelnd. Zudem beschäftigt sich das Projekt mit der umfassenden Teilhabe aller Menschen – dazu zählt auch der Bereich „Lernen“.

Bei einem BarCamp kann jeder Teilnehmende mit seinem Thema eine sogenannte Session erstellen und sich mit anderen austauschen. Der Ablauf eines BarCamps wird spontan vor Ort strukturiert. In Bad Kreuznach kamen mehr als 20 unterschiedliche Punkte rund um den Schwerpunkt „Bildung“ auf dem Stundenplan zusammen. Organisiert wurde die

„Wir alle haben das Recht und viele auch den Wunsch, sich lebenslang zu bilden“, erklären die zwei Frauen. „Wir brauchen lebensdienliche Bildung, die über reines Faktenwissen hinausgeht, die Fähigkeiten und Werte vermittelt und zu vorausschauendem Denken anregt“, verdeutlicht Sonja Welp die Motivation, sich mit der Thematik auf vielfältige Weise

auseinanderzusetzen. „Mit dem Zukunftsforum möchten wir Raum für aktuelle Fragen eröffnen und einen Rahmen bieten, in dem Austausch stattfinden und über Bildung in ihrer Praxis, in ihrer Entwicklung und als Chance für die Zukunft diskutiert werden kann“, berichtet die Pastoralreferentin Gabriele Kloep-Weber. Dass dieses Thema hoch aktuell ist, belegen die Besucherzahlen: 140 kamen zur Podiumsdiskussion mit Staatsministerin Sabine BätzingLichtenthäler tags zuvor und 80 zum BarCamp. Darunter viele Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher. Unterstützung fanden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von „inklusiv leben lernen“ bei gut 30 Kooperationspartnern, darunter die Lebensberatung Bad Kreuznach, die Katholische Erwachsenenbildung Rhein-

Hunsrück-Nahe und das Land Rheinland-Pfalz. Ein weiteres Netzwerktreffen findet am 21. Januar ab 15 Uhr in den Räumen der Katholischen Erwachsenenbildung (Bahnstraße 26) in Bad Kreuznach statt. Das Projekt „inklusiv leben lernen“ begleitet Menschen, Institutionen und Unternehmen auf dem Weg zu einer umfassenden Teilhabe. Kooperationspartner sind das Bistum Trier, die Caritas RheinHunsrück-Nahe, das Zentrum für selbstbestimmtes Leben Bad Kreuznach und die Stiftung Kreuznacher Diakonie. Finanziert wird das Projekt über drei Jahre durch die Aktion Mensch. Die Schirmherrin des Projektes ist die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Weitere Informationen gibt es hier www.inklusiv-lebenlernen.de oder unter Tel.: 0671 9212072. red


Nahe-News 05.12.2018 - KW 49

VG KH & Kreis KH Seite 7

Endlich Strom für die Partnerschule in Ruanda HOCHSTÄTTEN. Manchmal dauert es ein bisschen, wenn es gut werden soll. Nach der großartigen Spendenaktion der Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kleiststraße B ad Kre uz nac h im He rb s t 2017 hat es ein Jahr gedauert, bis die Stromversorgung der Partnerschule, der Primarschule Murambi, jetzt verwirklicht werden kann. Die Kleistschule hat fast 3.500 Euro gespendet. Die Gesamtkosten betragen rund 9.000 Euro. Das RuandaKomitee Bad Kreuznach trägt den Rest von 5.500 Euro. Nachdem zuerst überlegt worden war, eine Solaranlage zu errichten, wurde vor Ort wegen der einfacheren Wartung und geringeren Folgekosten doch eine Stromversorgung per Kabel gewählt. Jean Marie Vianney Zirimwabagabo vom Büro der Partnerschaft Rheinland-Pfalz/

Ruanda in Kigali, der für uns das Projekt betreut, hat jetzt das Material nach Murambi transportiert, und eine örtliche Firma nimmt die Installation vor. Die Klassenräume und das Lehrerzimmer erhalten Strom für die Beleuchtung und Steckdosen für Geräteanschlüsse. Beim Errichten der Kabelmasten arbeiten die Eltern mit. Gut zwei Kilometer sind zum nächsten Anschluss an das Stromnetz zu verlegen. „ We n n M i t t e J a n u a r 2 0 1 9 das neue Schuljahr beginnt, ist die Schule ans Stromnetz angeschlossen. Das ist ein schönes Weihnachtsgeschenk der Schulgemeinschaft der Kleistschule für die Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte der Primarschule Murambi“, so Karl Heil vom Ruanda-Komitee Bad Kreuznach. Infos unter www.ruanda-komitee.de. red

SPD besucht Feuerwehr PFAFFEN-SCHWABENHEIM. Am Freitag, 7. Dezember, um 17.30 Uhr, besucht der SPD-Ortsverein PfaffenSchwabenheim / Biebelsheim die Feuerwehreinheit in PfaffenSchwabenheim. Dort möchten sich die Sozialdemokraten über die vielfältigen Aufgaben der Wehr und über die umfangreichen

Anforderungen, die an die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden gestellt werden, informieren. Treffpunkt ist um 17.15 Uhr am Feuerwehraus in der Alzeyer Straße. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind ebenfalls willkommen. red

CDU Gemeindeverband Nahe-Glan wird gegründet VG BAD SOBERNHEIM / VG MEISENHEIM. Anlässlich der Neugründung des Gemeindeverbandes NaheGlan lädt die CDU am Samstag, 15. Dezember, um 11 Uhr in

das Gemeindehaus Lauschied ein. Neben der Neuwahl des Vorstandes wird an diesem Vormittag auch der Kandidat für die Bürgermeisterwahl am 24. November 2019 vorgestellt. pdw

Büros geschlossen KREIS KH. Die Büros des Amts für Sicherheit, Ordnung und Verkehr (Bereiche Ausländerbehörde, Fahrerlaubnisangelegenheiten, J a g d - u n d Wa ff e n r e c h t ) d e r Ve r w a l t u n g s g e b ä u d e Salinenstraße 47 und

Industriestraße 36 der Kreisverwaltung Bad Kreuznach bleiben am Dienstagnachmittag, dem 11. Dezember für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Kreisverwaltung bittet um Verständnis. red

Mehrere Einbrüche im Kreisgebiet KREIS KH. Im Bereich der Kriminalinspektion Bad Kreuznach kam es in den letzten Tagen vermehrt zu Einbrüchen in Einfamilienhäuser. So wurde in der Zeit vom 24. November bis zum 29. November in Hüffelsheim, In der Liehwiese durch Aufhebeln der Terassentür das Anwesen durch unbekannte Täter betreten und die Zimmer durchwühlt. Die Geschädigten waren in der Zeit im Urlaub, das Anwesen wurde sporadisch von Verwandten überprüft. Zu einem weiteren Einbruch kam es wiederrum in Hüffelsheim in der Soonwaldstraße von Donnerstag, 29.Noevmber auf Freitag, 30. November zwischen 19 Uhr und 4.30 Uhr. Obwohl die Geschädigten zu Hause waren, wurde ein Fenster aufgehebelt und das Wohnzimmer nach Beute durchsucht. Auch in Dorsheim in der Bergstraße wurde ein Einfamilienhaus angegangen. In der Zeit vom 28. November auf den 29. November wurde ein

ebenerdiges Fenster aufgehebelt und das Haus betreten. Auch dort wurde eine Vielzahl der Zimmer durchwühlt. Beute war in allen drei Fällen Bargeld, Schmuck und Elektronikgeräte. Täterhinweise liegen derzeit n i c h t v o r. S a c h d i e n l i c h e Hinweise erbittet die Polizei Bad Kreuznach an die Rufnummer 0671 8811-100 Zudem werden die Bürger gebeten, verdächtige Personen und Fahrzeuge zeitnah zu melden, damit gegebenenfalls entsprechende Überprüfungsmaßnahmen erfolgen können. In diesem Zusammenhang weist die Polizei auf die Möglichkeit einer für den Bürger kostenlosen Einbruchsberatung hin. Hier werden mögliche Schwachstellen von fachkundigen Beamten analysiert und Verbesserungstipps gegeben. Für diesen Service der Polizei steht den Bürgern das Beratungszentrum d e r P o l i z e i i n M a i n z , Te l . 06131/65-0 zur Verfügung. red

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!


SEITE 8 - VG Lalo & VG Stromberg

Kicken für den guten Zweck BRETZENHEIM. Am 8. September organisierte der FSV Bretzenheim ein weiteres Benefizspiel für die krebskranke Lea aus Bretzenheim. Bei dem Benefizspiel anlässlich der Kirmes spielte eine

Tr a d i t i o n s m a n n s c h a f t d e s FSV Bretzenheim gegen die Tr a d i t i o n s m a n n s c h a f t d e r Eintracht Frankfurt. Der Erlös des Tages waren 2.700 Euro. Darunter viele freiwillige Spenden von Firmen und Privatpersonen, unter anderem die Spende der Dr. Wolfgang und Anita Bürkle Stiftung in Höhe von 2.000 Euro. Das Geld wird für Fahrtkosten und weitere erhöhte Auslagen genutzt, denn Lea muss immer noch zu Untersuchungen in die Klinik.

Der FSV Bretzenheim hatte sich bei einem von Eintracht Frankfurt und Mainova (Energieversorger aus Hessen) organisierten Gewinnspiel um ein zweitägiges Trainingslager für Kinder beworben. Unter den Gewinnern wurde zusätzlich ein Spiel gegen die Frankfurter Traditionsmannschaft vergeben. Dieses und einen Satz Trikots kamen den Bretzenheimern unter anderem, aufgrund ihres Engagements für das krebskranke Mädchen, zu Gute. Ende November fand dann die Spendenübergabe auf dem Gelände des FSV Bretzenheim statt. Kai Hoffmann und Ute Seifert übergaben den symbolischen Scheck über die 2.700 Euro an Horst Fey, ehrenamtlicher Schatzmeister des Fördervereins Lützelsoon zur Unterstützung krebskranker und notleidender Kindern und deren Familien e.V. der die Familie betreut. Dieser bedankte sich im Namen der Familie und des Mädchens für die großartige Spende. Auch dankte er den Helfern für ihren Unermüdlichen Einsatz und natürlich auch allen Spendern. red

Zeugen nach Diebstahl gesucht LAUBENHEIM. Am Mittwocha b e n d , 2 8 . N o v e m b e r, i n der Zeit von 16 Uhr bis 21 Uhr kam es in der Straße „Am Sonnenring“ zu einem Wohnungsein bruchsdiebstahl. Bislang unbekannte Täter hebelten ein ebenerdiges Fenster auf und gelangten so in das Haus. Dort durchwühlten sie

die Schränke und Schubladen. Bevor der Hauseigentümer zurückkam, konnten die Täter unerkannt entkommen. Erbeutet wurden Bargeld, Schmuck und Elektronikgeräte. Täterhinweise liegen derzeit nicht vor. Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei Bad Kreuznach an die Rufnummer 0671 8811-100. red

AWO-Weihnachtsessen STROMBERG. Am Samstag, 8. Dezember, um 13 Uhr findet das AWO-Weihnachtsessen für den Monat Dezember der AWO Stromberg in den

Bürgerräumen der DeutscherMichel-Halle, statt. Einen kostenlosen Fahrdienst wird vom Gerbereiplatz ab 12.30 Uhr eingerichtet. red

NAHE-NEWS - PRICKELND ANDERS!

Nahe-News 05.12.2018 - KW 49

Jahreskonzert der Musikschule

STROMBERG. Am Sonntag, 9. Dezember, findet um 17 Uhr in der Aula der IGS Stromberg das diesjährige Jahreskonzert der Musikschule Mittlere Nahe statt. Die Zuhörer erwartet ein sehr anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm. So spielt das preisgekrönte Streichorchester „Alba“ einen Ausschnitt aus der berühmten „Holberg Suit“ von Edvard

Grieg. Der Rock-Pop-Chor entführt uns in die Welt von „Queen“. Bundespreisträgerin Hanna Thelen spielt mit Leo Brouwers „Danza caracteristica“ ein Meisterwerk moderner Gitarrenliteratur. Insgesamt wirken 50 Schülerinnen und Schüler der Musikschule mit. Der Eintritt ist frei. red


Nahe-News 05.12.2018 - KW 49

Nikolausrock mit Jay Kalian

VG Rüdesheim & Kreis KH Seite 9

Keine Geschenke überreichen KREIS KH. Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Geschenke und Aufmerksamkeiten – auch in der Verwaltung. Auch wenn die Aufmerksamkeiten gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisverwaltung sicher in guter Absicht erfolgen und keine Korruption dahinter vermutet werden muss, bittet die Kreisverwaltung dennoch darum, davon Abstand zu nehmen. Im Rahmen der

BOCKENAU. Nikolausrock mit Jay Kalian gibt es am Samstag, 8. Dezember um 20.30 Uhr in der Eventhalle an der Daubacher Brücke 3 zu hören. Der Songwriter und Classic Rocker begeistert immer wieder seine Fans. Bei mehr als 2000 Konzerten zeigte er was in ihm steckt und hat sich mittlerweile national wie international einen Namen gemacht. Aber der Sänger ist noch lange nicht fertig: Immer wieder zieht es Jay Kalian auf die Bühne. Auch jetzt mit seiner neuen Tour unter dem Motto „More than 10 years on the road“ ist er weltweit unterwegs – mit großem Erfolg. Mehrfach ging er als Gewinner von WDR2, Szene NRW her-vor, bei dem die Hörer per Abstimmung den besten Interpreten wählen können. International ist Jay Kalian ebenso bekannt: Vor Ort in Los Angeles nahm er im April für seine EP „4/20 The Song“ den Akademia Music Award in der Kategorie „Best Pop Rock

EP“ in Empfang. Mit Sitz in Los Angeles ist The Akademia, die ihm den Preis verliehen hat, eine einflussreiche Vereinigung, die sich dafür engagiert, international hervorragende musikalische Leistungen anzuerkennen und zu fördern. Eine enorme stimmliche Bandbreite und Bezug zu aktuellen Themen zeichnen den Sänger aus. Auf kleinen und großen Bühnen performt er Coversongs sowie eigene mit Leidenschaft. Das Konzert bestreitet Kalian nicht allein – er bekommt Unterstützung vom Kölner Martin Hombach, der den Sänger am Schlagzeug begleiten wird. Der 36-Jährige stand schon mit Fatal Banal und Mrs. Greenbird auf der Bühne. Außerdem dabei ist Leadgitarrist Ernie G., der seit seinem 14. Lebensjahr in verschiedenen Bands spielt. Karten zum Preis von 8 Euro gibt es an der Abendkasse. red

Fahranfänger mit Glück im Unglück BOCKENAU. In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es auf der L108, zwischen Bockenau und Winterburg, zu einem Verkehrsunfall mit einem Leichtverletzten. Ein 18-jähriger Pkw-Fahrer aus der VG Rüdesheim befuhr die Strecke in Richtung Winterburg. Hierbei kam er offenbar aufgrund von nicht angepasster Geschwindigkeit

auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern. Der Pkw kollidierte mehrfach mit der Böschung und wurde hierbei stark beschädigt. Er war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der 18-Jährige verletzte sich glücklicherweise nur leicht. Der Unfallschaden am Pkw des 18-Jährigen wurde auf 6.000 Euro geschätzt. red

Antikorruptionsvorschriften müssen Zuwendungen dem Arbeitgeber angezeigt beziehungsweise idealerweise gar nicht erst angenommen. Um den Überbringern der Aufmerksamkeiten die Ablehnung von Präsenten zu ersparen, bitten wir darum, direkt auf Präsente für das Personal der Kreisverwaltung zu verzichten. red

Sprechstunde des Betreuungsvereins KREIS KH. - Am Montag, 10. Dezember, bietet der Betreuungsverein des Diakonischen Werkes wieder in den Räumlichkeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Stromberg in der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr eine Sprechzeit an. Mitbürger können sich kostenlos und ohne vorherige Terminvereinbarung im Rahmen eines Einzelgespräches zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügungen informieren und bekommen individuelle,

auf die persönliche Situation bezogene Auskünfte. Ebenfalls werden Ratsuchende, die für Angehörige oder Bekannte Betreuungen anregen, über die gesetzliche Betreuungen aufgeklärt. Aber auch Menschen, die an einer ehrenamtlichen Betreuung interessiert sind oder als Bevollmächtigte fungieren, erhalten Auskünfte über ihre Aufgaben. Beratungstermine außerhalb dieser Sprechzeit können unter 0671/842510 vereinbart werden. red

Kunstwerkstatt ist geöffnet KH. Zur Weihnachtszeit öffnet das Samstagsatelier der Kunstwerkstatt wieder seine Türen für kunstinteressierte Familien. Am 8. Dezember, von 10 bis 12 Uhr, werden mit Sonja PiechotaSchober Weihnachtskarten gestaltet und individuelle

Weihnachtsgrüße geschrieben, gezeichnet und gestempelt. Eine Anmeldung zum Atelier ist erforderlich unter Telefon 0671 / 92031480, eMail: info@ kunstwerkstatt-kh.de oder persönlich bei der Kunstwerkstatt (vormittags). Info zu allen Angeboten im Internet: www. kunstwerkstatt-kh.de. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de


SEITE 10 - Region Nahe-News 05.12.2018 - KW 49

B(l)aupause zeigt Werke von Blättermann KREIS KH. Die neuste B(l)aupause eröffneten Landrätin Bettina Dickes und Kreisbaudirektor und Initiator Hans Bergs gemeinsam mit dem ausstellenden Künstler René Blättermann im Rahmen e i n e r Ve r n i s s a g e i n d e r Kreisverwaltung. Es ist bereits die zehnte Ausgabe dieser Kunstausstellungreihe in der Kreisverwaltung. „Die B(l) aupause ist längst zur echten Institution in der Kreisverwaltung geworden“, freute sich Landrätin Bettina Dickes. Mit René Blättermann sei ein wunderbarer Künstler dafür gewonnen worden, die aktuelle Ausstellung zu gestalten. Zugleich dankte die Landrätin dem Kreisbaudirektor für dessen Herzblut, welches er seit 2016 in die Kunstausstellungsreihe steckte. „Sie haben die B(l) aupause ins Leben gerufen und konnten in den vergangenen zwei Jahren zehn großartige Künstlerinnen und Künstler dafür gewinnen, im Flur des Bauamts ihre Kunst zu präsentieren“, so die Landrätin. Diese Ausgabe

der B(l)aupause wird die letzte unter Kreisbaudirektor Bergs sein, der Ende 2018 in seinen verdienten Ruhestand wechselt. „Die Institution B(l)aupause wird aber dennoch weiter gehen“,

verspricht Dickes. Zwei weitere Ausstellungen seien bereits vorbereitet, ergänzte Bergs zufrieden. „Ich freue mich sehr, dass diese Ausstellung nun von René Blättermann gestaltet wird“, so der scheidende Bauamtsleiter. Mit dem Künstler sei er am Rande der Gestaltung des Synagogenfensters vor etwa einem Jahr in Kontakt gekommen. „René Blättermann ging auf meinen Vorschlag ein, in der Kreisverwaltung

auszustellen, worüber ich sehr dankbar bin“, bemerkte Bergs. Er erinnerte, dass die Intention der B(l)aupause darin liege, Menschen, die die Ausstellung passieren, an die

Kunst heranzuführen. „Die hier ausgestellte Kunst soll dazu anregen, sich Gedanken zu machen“. Auch der Künstler selbst, der sichtbar viel Energie in die Kunstwerke und seine Ausstellung in der Kreisverwaltung legte, zeigte sich zufrieden. In seiner Serie zum Fall Oppenheimer arbeitet Blättermann die Geschichte des Joseph Süß Oppenheimer

künstlerisch auf. „Ich befasse mich mit dem Fall seit etwa 15 Jahren. Das Buch „Jud Süß“ hat mich so bewegt, dass ich nach dem Lesen in die Recherche zur Geschichte Oppenheimers einstieg“. Blättermann durchforstete alte Dokumente bis hin zu Gerichtsakten und zog Schlüsse aus den Recherchen, die er in die ausgestellte Kunst zu packen wusste. Der Leben Oppenheimers endete vor genau 280 Jahren in einem Schauprozess mit folgender Hinrichtung. Das Herzstück der Ausstellung stellt ein großes Triptychon dar, welches die drei Lebensphasen des Joseph Süß Oppenheimer künstlerisch wiedergibt. Aus verschiedenen Elementen vereint dominiert diese Darstellung die Ausstellung und zeigt viele Facetten des Vermächtnisses Oppenheimers. Neben den ausgestellten Kunstwerken haben die Ausstellungsbesucher auch die Gelegenheit, mobil verschiedene Sequenzen über angebrachte QR-Codes abzurufen. red

CDU über Zusammenlegung von 3 Kreisen nicht erfreut REGION. Die Landesregierung h a t te , g e m e i n s a m m i t d e r CDU-Fraktion, in der vergangenen Legislaturperiode ein Gutachten zur Kreisreform in Auftrag gegeben. Dieses Gutachten ist mittlerweile scheibchenweise über den Südwestrundfunk in die Öffentlichkeit gelangt – ohne, dass Kommunen oder Landtagsabgeordnete im Vorfeld darüber informiert wurden. „Dass selbst die Landrätin des möglicherweise betroffenen Kreises Bad Kreuznach aus der Presse von derart umfangreichen Reformplänen erfährt ist durchaus bemerkenswert. Damit zeigt sich einmal mehr, welchen Stellenwert die Kommunen für die Landesregierung haben: Gar keinen“, ärgert sich Michael Cyfka, Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Bad Kreuznach. „Landräte und Bürgermeister, Beigeordnete und

Ratsmitglieder, die Mitarbeiter der Verwaltungen stehen jeden Tag an der Front, sind das Gesicht des Staates und erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger. Sie lösen pragmatisch Probleme. Kurzum, sie kümmern sich darum, dass der Laden läuft. Dazu braucht es vor allen Dingen eines – Bürgernähe. Gedankenspiele über MegaLandkreise zeigen, dass man im Innenministerium in Mainz davon noch nichts gehört hat oder nichts davon hält.“ Michael Cyfka wundert sich a u c h , d a s s o ff e n s i c h t l i c h weder die Gutachter noch das Innenministerium Zusammenhänge und Distanzen im Blick hatten: „Mit einer Kreisreform soll immer auch eine sogenannte Reformrendite, ein Mehrwert für die Kommune, aber auch die Bürgerinnen und Bürger, erzielt

werden. Wo der Mehrwert bei diesem Konstrukt liegen soll ist mehr als schleierhaft. Der angedachte neue Landkreis wäre nicht nur viel zu groß, er würde auch durch den Hunsrück geteilt. Unabhängig vom Sitz der Kreisverwaltung dieses Kreises, über den sich vermutlich noch keiner Gedanken gemacht hat, hätte ein großer Teil der Bevölkerung immer verloren. Ein Besuch in der Kreisverwaltung würde so zum Tagesausflug. Die Alternative wären mehrere Sitze. Damit wären aber die Einspareffekte dahin. Zusammengerechnet hätten zudem alle drei Kreise über 600 Millionen Euro Schulden. Wenn die SPD-geführte Landesregierung auch hier ‚Hochzeitsprämien‘ zahlen möchte sollte sie schon mal anfangen zu sparen. Alleine käme auch eine MegaKommune nicht von diesem

Schuldenberg. Die Bedürfnisse in den drei Landkreisen sind auch so unterschiedlich, dass sie nicht durch ein einfaches Zusammenwerfen mit Nachbarkreisen gelöst werden. Wichtig wäre es, den Kommunen endlich das Geld zur Verfügung zu stellen, das sie brauchen, um ihre Aufgaben vollumfänglich wahrzunehmen. Ein letzter Aspekt darf auf keinen Fall untergehen. Wir kämpfen jeden Tag darum, Demokratie zu erhalten und zu stärken. Dieser Reformentwurf erweist den Bestrebungen vor Ort, unabhängig von der politischen Ausrichtung der Aktiven, einen Bärendienst. Der Staat rückt damit weiter weg von den Menschen. Und ob ein ehrenamtliches Kreistagsmitglied sein Mandat in einem solchen Gebilde ernsthaft wahrnehmen kann ist doch mehr als fraglich. red


Nahe-News 05.12.2018 - KW 49

Kreis Birkenfeld Seite 11

Naturfreunde übergaben Spenden an soziale Einrichtungen IDAR-OBERSTEIN. Der frühere Vereinsvorstand der Naturfreunde Idar-Oberstein übergab im Beisein von Oberbürgermeister Frank Frühauf eine Spende von jeweils 1.500 Euro an den Kinderhilfsfonds des Stadtjugendamtes und an das Frauenhaus. Nach der Auflösung und Liquidation des Traditionsvereins war dies die letzte Amtshand-lung der ehemaligen Verantwortungsträger. Mehr als 100 Jahre lang hatten die Naturfreunde Idar-Oberstein die Kultur und Freizeitgestaltung in der Stadt bereichert. Zum 31. Dezember 2016 wurde der Verein jedoch aufgelöst und befand sich in Liquidation. Diese ist nunmehr abgeschlossen und das noch vorhandene Vereinsvermögen wurde laut Satzung an den Landesverband der Naturfreunde übereignet. „Aber unsere 1. Vorsitzende Karin Gottlieb und Kassierer Robert Moser haben sich beim Landesverband dafür eingesetzt, dass zumindest ein Teil wieder zurückfließt und hier in Idar-Oberstein an soziale

Organisationen geht“, erklärte die frühere 2. Vorsitzende Bettina Hiebel. Moser, der zuletzt als Liquidator fungierte, beschrieb, wie es zur Auflösung des Vereins kam: „Es begann damit, dass wir keinen Wirt mehr für unser Naturfreundehaus „Alte Treibe“

fanden.“ Zunächst übernahmen einige Vorstandsmitglieder die Bewirtung, aber aufgrund der zeitlichen Belastung konnte dies keine Dauerlösung sein. „Dann kamen noch neue Auflagen des Brandschutzes und anschließend ein größerer Wasserschaden dazu“, so Moser.

Rund 2600 Haushalte im Kreis Birkenfeld profitieren KREIS BIRKENFELD. Innenstaatssekretär Randolf Stich hat einen Zuwendungsbescheid zum Breitband-Ausbau im Landkreis Birkenfeld an den 1. Kreisbeigeordneten Klaus Beck übergeben. 1267 Kilometer Glasfaser und 550 Kilometer Leerrohr werden dort neu verlegt sowie rund 2600 Haushalte und über 100 Unternehmen entsprechend ausgestattet. Zudem profitieren fast 30 Schulen. „Der Zugang zu schnellen Internetverbindungen ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung einer Region. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt das Projekt im Kreis Birkenfeld mit rund 2,6

Millionen Euro“, so Stich. Es zahle sich aus, dass RheinlandPfalz den Breitbandausbau über sogenannte kreisweite Cluster verdichtet habe. So könne ein flächendeckender Ausbau in einem topografisch a n sp ru ch svo l l e n L and w i e Rheinland-Pfalz gut gelingen. Inzwischen befinden sich bereits elf rheinland-pfälzische Landkreisprojekte in Ausbau und Umsetzung. Drei weitere stehen kurz vor dem Baubeginn und zehn Kreise befinden sich im Verfahren. Durch die Projekte werden im ganzen Land rund 9000 Kilometer Glasfaser neu ausgebaut. red

Insgesamt wären Investitionen in Höhe von 270.000 Euro zu stemmen gewesen. Da dies die Möglichkeiten des Vereins überstieg, entschloss man sich schweren Herzens zum Verkauf des Vereinsheims. „Das war eine harte Entscheidung, aber wir hatten keine andere

Wahl“, unterstrich der frühere Vereinskassierer. Anschließend wurden die Vereinsaktivitäten zwar noch weitergeführt, „aber es wurde immer weniger und zum Schluss hatten wir gerade noch 28 Mitglieder – von einstmals fast 280“, erklärte Karin Gottlieb.

Daher zog der Vorstand die Reißleine und sorgte für eine geregelte Vereinsauflösung. Die ehemalige Vereinsvorsitzende unterstrich, man habe den Hilfsfonds und das Frauenhaus gezielt als Spendenempfänger ausgewählt: „Das Geld ist bei diesen beiden Organisationen gut aufgehoben, da kommt es bei Menschen an, die es dringend benötigen.“ Mit Mitteln aus dem Kinderhilfsfonds des Stadtjugendamtes werden vor allem Notlagen von Kindern und Jugendlichen behoben, für die staatliche Leistungen nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Der Fonds ist losgelöst vom städtischen Haushalt und wird von Claudia Hey und Sabine Moser verwaltet. Notlagen werden über Sozialarbeiter, Lehrer oder andere betreuende Fachkräfte an die beiden Jugendamtsmitarbeiterinnen herangetragen, diese entscheiden dann zeitnah und unbürokratisch, ob und in welchem Umfang Hilfe geleistet wird. „Das können ganz unterschiedliche Notlagen sein“, erklärte Claudia Hey. red

Barbara-Feier und noch mehr in Bundenbach REGION. Auf einen langen warmen Sommer schloss sich ein wunderschöner Herbst an. Mittlerweile hat allerdings der Winter Einzug gehalten. In Bundenbach stehen noch folgende Termine an: Am Samstag, 8. Dezember, findet die Barbara-Feier statt. Start ist um 9.45 Uhr an der Barbarakapelle, dann folgen Gottesdienst und Festakt am Bergwerk. Nachmittags lädt der Knappenchor zum gemeinsamen Essen in die Glückauf-Halle ein. Am 27. Dezember ist die Bergmannsschänke geöffnet und am Wannerschdach kann in

Bundenbach eingekehrt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Am 30. Dezember, besteht dann zum letzten Mal in diesem Jahr die Möglichkeit ins Bergwerk einzufahren. Eine besondere Führung, bei der der Bundenbacher Bergmann zu Wort kommt. Auch eine Fackelwanderung zur Keltensiedlung ist vorgesehen. Nach den Besichtigungen wird das Jahr am prasselnden Kaminfeuer ausklingen lassen. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich. Mail: buergermeister@ bundenbach.de. red

NAHE-NEWS - PRICKELND ANDERS!


SEITE 12 - Stadt Idar-Oberstein

Nahe-News 05.12.2018 - KW 49

Hoch hinaus bei OIE Aktion Kindergärten halfen beim Baumschmücken

IDAR-OBERSTEIN. Ganz langsam rückt sie näher, die besinnliche Zeit. Die ersten Fenster leuchten in bunten Farben und es sind nur noch wenige Tage bis zum ersten Advent. Auch in diesem Jahr wurde der Weihnachtsbaum vor dem OIE Verwaltungsgebäude mit ganz besonderem Schmuck verschönert. Hierzu hatte die OIE wieder zu ihrer Aktion „Wer bastelt den schönsten Weihnachtsschmuck?“ aufgerufen.

bereit, die Gurte lagen parat und die Azubis freuten sich schon auf die schöne Aktion. So konnte es gleich losgehen. In den letzten Wochen hatten die Kindergärten fleißig gebastelt, dabei war die Kreativität der Kleinen gefragt: Der Christbaumschmuck sollte nicht nur anschaulich, sondern auch wetterfest sein.

Als das Schmücken startete, war die Aufregung und Freude vor dem OIE Gebäude groß. Jedes der Kinder wollte als erstes Gewonnen hatten die Kindermit dem Steiger nach oben gärten Niederbrombach, fahren, um die selbstgebastelten Werke an die Tanne zu hängen. Ruschberg und Bergen, die die Weihnachtstanne mit ihrem Mitgebracht hatten die 30 Kinder Schneemänner aus selbstentworfenen Schmuck verzieren durften. Plastikflaschen, WeihnachtsDas Steigerfahrzeug stand sterne aus Wäscheklammern, Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

k l e i n e Ta n n e n b ä u m e a u s Moosgummi, Glocken aus alten Dosen und Engel mit Futterkugeln für Vögel. Gemeinsam mit den Jury-Mitgliedern Oberbürgermeister Frank Frühauf, Künstlerin Nana Prestel und Ann-Michelle Kullmann, OIE Unternehmenskommunikation schmückten die Kinder sowie die OIE Vorstände Ulrich Gagneur und Eva Wagner den Baum. Immer drei bis vier Kinder fuhren gemeinsam mit Steigerfahrer Volker Risch nach oben, um den Schmuck anzubringen. Oben angekommen strahlten die Augen der Kleinen. Insgesamt acht Meter hoch ist die Tanne der OIE. „Es ist schön mit anzusehen, wie die Kinderaugen

strahlen, wenn sie ihr Selbstgebasteltes mit dem Steiger am Weihnachtsbaum aufhängen“, erzählt OIE Vorständin Eva Wagner. „Es freut uns, dass die Kleinen immer so viel Spaß beim Schmücken und Basteln des Schmuckes haben und dieser unseren Baum in der We i h n a c h t s z e i t e r s t r a h l e n lässt“, führt OIE Vorstand Ulrich Gagneur weiter fort. Zum Abschluss hatten sich die kleinen Helfer ein Mittagessen in der OIE-Kantine verdient. Im Anschluss fand die Preisverleihung statt, bei der - neben einem Geldpreis für die Kindergartenkasse - kleine Überraschungen auf die Kinder warteten. red

Platane muss gefällt werden IDAR-OBERSTEIN. Vor der Turmschänke in der Hauptstraße im Stadtteil Oberstein wurden vor rund 40 Jahren drei Platanen gepflanzt. Eine davon steht jedoch genau auf der Trasse einer Gasleitung der OIE. Aufgrund

der mittlerweile erreichten Größe des Baumes befürchtet die OIE eine Beschädigung der Leitung durch die Wurzeln der Platane. Aus Sicherheitsgründen wird diese daher im Verlauf dieser oder nächster Woche gefällt. red


Nahe-News 05.12.2018 - KW 49

Kreis Mainz-Bingen

Seite 13

8900 Kilogramm Treibhausgas beim Stadtradeln eingespart KREIS MAINZ-BINGEN. 3 1 7 Te i l n e h m e r i n n e n u n d Teilnehmer, 25 Teams, 62.500 zurückgelegte Kilometer: Die Stadtradel-Kampagne 2018 war in Mainz-Bingen ein voller Erfolg. 6700 Kilometer mehr als noch im vergangenen Jahr standen am Ende auf d e m Ta c h o , i m L a n d k r e i s wurden damit 8900 Kilogramm Treibhausgas eingespart. Bei der dreiwöchigen Kampagne können die auf dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer auf einer Onlineplattform gesammelt werden. Stadtradeln ist eine Kampagne des weltweiten Klimabündnisses, einer Vereinigung von 1716 Kommunen in 26 Ländern. Diese haben sich zum Ziel gesetzt, nachhaltig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Kampagne wird seit einigen Jahren deutschlandweit durchgeführt. Der Landkreis Mainz-Bingen ehrte nun bereits zum dritten Mal die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer

sowie die besten Gruppen. Geehrt wurden die Sieger in mehreren Kategorien: Der diesjährige Stadtradler-Star heißt Katja Skambraks – sie verzichtete drei Wochen

Verbandsgemeinde Bodenheim als beste Kommune, die beste Kirchengemeinde St. Maria Magdalena aus Köngernheim, das Team der TH Bingen als beste Gruppe sowie die IGS

komplett auf das Auto. Die Stadtradler-Star-Klasse der IGS Nieder-Olm mit Ihrem Lehrer Dr. Christian Vorein wurde ebenfalls geehrt. Preise bekamen auch Jürgen Oldach, der mit 1403 die meisten Kilometer gefahren ist, sowie Lisa Kehler, die mit 1035 bei den Frauen die meisten Kilometer gefahren ist. Die

Nieder-Olm als beste Schule haben ebenfalls einen der Preis eingeheimst, die von Landrätin Dorothea Schäfer, dem Ersten Kreisbeigeordneten Steffen Wolf, dem Klimaschutzmanager Hilmar Holland und dem ehrenamtliche Klima- und Umweltschutzbeauftragten G e o r g L e u f e n - Ve r k o y e n

Müllvermeidung im Fokus der TalentCAMPus-Projekte KREIS MAINZ-BINGEN. Ausdrücklich gelobt hat d e r D e u t s c h e Vo l k s h o c h schulverband die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen für die groß angelegte Initiative, das wichtige Thema Müllvermeidung in den Fokus der TalentCampusProjekte 2018 zu stellen. Insgesamt 477 Kinder hat die Kreisvolkshochschule damit in diesem Jahr erreicht. In unterschiedlichen Formaten beschäftigten sich die Kinder im Alter von neun bis dreizehn Jahren kreativ mit dem Thema. Als besonders innovativ wurde dabei der Filmworkshop aufgenommen. Die Kinder

erlernten Film- und Interviewtechniken und gestalteten ein Drehbuch, das sie in Eigenregie umsetzten. „Die entstandenen Filme sind wirklich auf einem hohen Niveau und behandeln ein gesellschaftlich relevantes Thema auf spannende und v i e l s e i t i g e We i s e “ , s o d i e Rückmeldung des Deutschen Volkshochschulverbandes. „Die Kreisvolkshochschule ist eingeladen, das Projekt bei d e r b u n d e s w e i t e n Ta g u n g TalentCAMPus in Lüneburg vorzustellen. Darüber freuen wir uns“, sagte die Leiterin der Kreisvolkshochschule, Monika Nickels. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

überreicht wurden. Die beiden letztgenannten haben die Kampagne koordiniert und durchgeführt. „Es ist erstaunlich, welche außergewöhnlichen Strecken die Siegerinnen und Sieger im Aktionszeitraum zurückgelegt haben“, sagte Landrätin Dorothea Schäfer bei der Preisverleihung. Wichtig war es ihr aber auch zu erwähnen, dass jeder Teilnehmer seinen Beitrag zum Klimaschutz geleistet hat. „Die Aktion lebt von den vielen Teilnehmern, die im Aktionszeitraum in die Pedale getreten haben, statt das Auto zu nutzen.“ Der Erste Kreisbeigeordnete Steffen Wolf fügt hinzu: „Die Kampagne zeigt deutlich, wie viel erreicht werden kann, wenn Menschen zusammen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten“. Auch in diesem Jahr wurde die Kampagne wieder gesponsert von der Sparkasse Rhein-Nahe. Es beteiligten sich zudem die Verbandsgemeinden Bodenheim und Nieder-Olm sowie die Stadt Bingen. red

Keine Erhöhung der Trinkwassergebühren BINGEN. Die CDU-Fraktion hat die Erhöhung der Trinkwassergebühr zur Gegenfinanzierung des Defizites der Binger Verkehrsbetriebe in Höhe von 0,11 € klar abgelehnt. Eine Anpassung an die gestiegenen Bezugs- und Betriebskosten in Höhe von drei Cent fand jedoch einstimmige Unterstützung. Der Vorschlag der Grünen und hier insbesondere des Beigeordneten Voll, die Gebühr um 0,11 €, also um ein Vielfaches der von der CDU-Fraktion mitgetragenen Anpassung zu erhöhen, fand parteiübergreifend keine Mehrheit. „Es kann nicht sein, dass das Grundnahrungsmittel Trinkwasser zur Finanzierung der aktuellen Verluste der Binger Verkehrsbetriebe missbraucht wird,“ so der Sprecher im Werksausschuss Uwe Schmitt. „Wir hoffe, dass bei Herrn Voll

und seiner Partei durch die parteiübergreifende Ablehnung seines Vorschlages so langsam Verständnis dafür einkehrt, wie abstrus und weg von der Realität dieser Vorschlag ist.“ Bereits im letzten Jahr gab es diese Gedankenspiele von Seiten des Beigeordneten und seiner Partei. Auch damals scheiterte dieses Ansinnen innerhalb der Koalition an der CDU so der Fraktionsvorsitzende Michael Stein. Die CDU-Fraktion bedankt sich bei allen Kolleginnen und Kollegen der übrigen Fraktionen, die sich ebenfalls gegen die Zwangsfinanzierung ausgesprochen haben. „Mit der CDU-Fraktion ist solch ideologisch motivierter Unsinn, jetzt und in Zukunft, nicht umsetzbar,“ so Stein abschließend. red


SEITE 14 - Kreis Mainz-Bingen

Radarkontrollen dürfen nicht gefährden BINGEN. Radarkontrollen sind wichtige Unterstützungen der Polizei zur Vermeidung von Unfällen, denn gerade überhöhte Geschwindigkeit ist eine der häufigsten Unfallursachen, so der SPD-Landtagsabgeordnete und Innenausschussvorsitzende Michael Hüttner. Die zuletzt auf der A60 im Bereich der Ausfahrt nach Sponsheim/ Gensingen durchgeführte und durch die am Messgerät angebrachten Reflektoren sehr gut erkennbare Kontrolle bemängelte er indessen, da diese gerade in den starken Verkehrszeiten zu Gefährdungen statt Beseitigungen der Problematik geführt hat. Bei dem dichten Verkehr in den Abendstunden lässt sich eigentlich die erlaubten 60 Stundenkilometern nicht überschreiten, aber dennoch haben die Autofahrer kräftig in die Bremsen getreten, so Hüttner.

Erfasst wird diese stattliche Menge zum größten Teil über die komfortable 14-tägige Leerung der Papier-tonnen sowie zusätzlich über Container auf den vielen Wertstoffhöfen. Erkennbar zugenommen hat der Anteil der Kartonagen im Altpapier, was auf den stark angestiegenen Versandhandel zurückzuführen ist. Bei ihren täglichen Sammeltouren finden die Müllwerker immer mehr kleine und große Kartons vor, die neben den Papiertonnen abgestellt sind. Nicht nur das gesundheitlich stark belastende ständige Bücken und Aufheben

Orgel-Weihnachtskonzert bei Kerzenschein

Durch diese intensiven und unnötigen Bremsvorgänge und anschließende Geschwindigkeiten von vielleicht 20 oder 30 Stundenkilometern kommt es in der Folge im Verlauf der Strecke zu Staus. So waren in den letzten Wochen teilweise Staus von der Ausfahrt Ingelheim-West bis zur Kontrollstelle am NahetalDreieck festzustellen. „Ich bin von Bürgern auf diese Situation angesprochen und habe die Behörden auf diese Problematik hingewiesen“, so Hüttner weiter. „Ich bin der Auffassung, dass Kontrollen unbedingt nötig sind, aber sie müssen so durchgeführt werden, dass nicht Gefährdungen oder Behinderungen entstehen. Es ehrt ja die Polizei, dass die Kontrolle leicht erkennbar ist, aber vielleicht bringt gerade diese Fairness Probleme mit sich“. red

Kartonagen in Altpapiertonne oder zum Wertstoffhof KREIS MAINZ-BINGEN. Fast 20.000 Tonnen Altpapier werden jährlich durch den Abfallwirtschaftsbetrieb im Landkreis Mainz-Bingen eingesammelt und der Verwertung zugeführt.

Nahe-News 05.12.2018 - KW 49

der Kartonagen macht den Mitarbeitern zu schaffen. Auch der Zeitfaktor durch das häufige Einwerfen der Beistellungen in das Sammelfahrzeug wirkt sich nachteilig aus. Um die Arbeit der Müllwerker zu erleichtern, bittet der Abfallwirtschaftsbetrieb die Bürgerinnen und Bürger um ihre Unterstützung. Anstatt Kartonagen am Abfuhrtag auf dem Boden abzustellen, sollen diese bitte zerteilt in die ausreichend großen Papiertonnen gefüllt oder alternativ auf die Wertstoffhöfe verbracht werden. Für Rückfragen steht der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Mainz-Bingen unter der Telefonnummer 0 61 32 / 787 7080 zur Verfügung. Infos finden sich auch unter www.awb-mainzbingen.de. red

INGELHEIM. Das letzte FreitagsKonzert in der Evangelischen Saalkirche Ingelheim in diesem Jahr findet am Freitag, 7. Dezember um 19.30 Uhr als “Orgel-Weihnachts-Konzert” statt. Im Konzert erklingen die historische Dreymann-Orgel, die große Skinner-Orgel und der wertvolle Duysen-Flügel einzeln und auch gemeinsam. Dabei gibt es in diesem Jahr auch eine stimmungsvolle zarte Beleuchtung bei Kerzenschein. Iris und Carsten Lenz spielen Weihnachtsmusik für Orgel solo und zu vier Händen, aber auch für zwei Orgeln und für die äußerst reizvolle Kombination

Orgel und Klavier. Auf dem Programm stehen Musikstücke aus 3 Jahrhunderten, die auch bekannte Weihnachtslieder verarbeiten. Weiterhin erklingen weihnachtliche Hirtenmusiken. Die Spielanlagen der Instrumente werden bei diesem abwechslungsreichen Konzert per Video auf eine Leinwand im Kirchenraum übertragen, so dass die Besucher die Musiker von allen Plätzen der Kirche aus gut sehen können. Der Eintritt ist frei (Kollekte erbeten). Konzertdauer: circa eine Stunde. Im Anschluss: Glühwein und Glühpunsch. red

Tipps für die Biotonne in der kalten Jahreszeit KREIS MAINZ-BINGEN. Viel Papier, Pappe und zerkleinerter Grünschnitt helfen gegen festfrierenden Bioabfall in der Biotonne. Hierzu sollten die Bioabfälle vor dem Einfüllen i n d i e To n n e g r o ß z ü g i g in Papier eingewickelt sein, bitte nicht in Plastiktüten. Auch die Verwendung von „kompostierbaren“ Plastikbeuteln ist nicht erlaubt, weil sie sich während der Behandlung des Biomülls in der Biomasseanlage nur langsam und meist unvollständig zersetzen.

D e r To n n e n b o d e n u n d Zwischenlagen in der Biotonne werden am besten mit Knüllpapier oder Pappe und zerkleinertem Grünschnitt ausgelegt. Ein geschützter Standplatz und das Herausstellen erst am frühen Morgen (um 6 Uhr) verringert ebenfalls das Festfrieren des Tonneninhaltes. Sollte trotz aller Gegenmaßnahmen einmal eine unvollständige Entleerung der Biotonne auftreten, rufen Sie bei der Abfallberatung des AWB unter Telefonnummer 06132 / 787 7080 an. red


Nahe-News 05.12.2018 - KW 49

Kreis Mainz-Bingen Seite 15

Der Name Kaltnaggisch wird erklärt BINGEN. In der 45. Ausgabe der „Bingerbrücker und Rupertsberger Geschichten(n)“ wird die Frage, woher der Name „Kaltnaggisch“ stammt, von Carl Woog deutlich und schlüssig erklärt, so dass die Nähe zu dem Namensgeber, dem saarländischen Kaltnaggisch, noch mehr betont wird. Überhaupt sind in dem Heft der Bingerbrücker Heimatfreunde wieder einige sehr interessante Themen für die Leser dargeboten. Erhard Bast beleuchtet die Ursprünge des CDU-Ortsverbandes Bingerbrück im Jahre 1946. Der Name der Partei lautete zunächst noch C.D.P. (Christlich Demokratische Partei) und gehörte seinerzeit noch zum Kreisverband Bad Kreuznach. Es folgt eine Episode von Carl Woog mit der Überschrift das

„Fräulein vom Amt“, in der eine Zeitzeugin aus ihrer Zeit als Aufsicht im Fernamt in dem die Telefongespräche noch von

Telefonistinnen mit der Hand vermittelt wurden, erzählt.

10 Jahren, von Ereignissen aus den lokalen Zeitungen vor 50 beziehungsweise 100 Jahren. Der ehemalige Bahnzugführer Willi Besant, ein Mundarttalent, erzählt ein „Stickelche“ aus seiner beruflichen Vergangenheit. Carl Woog hat sich dem alten Mühetal und der Häuser in der Mühestraße angenommen und beschreibt sehr ausführlich die Vita jedes einzelnen Hauses bis in die Gegenwart – für jeden Heimatforscher eine wahre Fundgrube. Reinhold Schlarb, ein ausgewiesener Eisenbahnfreund, befasst sich in seinem Aufsatz mit dem Leben seines Vaters, des Lokführers Rudolf Schlarb und mit den in Bingerbrück stationierten Lokomotivtypen.

Hans-Jörg Adenau schildert, wie schon seit nunmehr über

In der Welt von gestern hat der Rektor der Volksschule,

„Nein zu Gewalt an Frauen“ – Mainz-Bingen zeigt Flagge KREIS MAINZ-BINGEN. Gewalt an Frauen findet täglich statt und wird häufig verharmlost. Dabei handelt es sich nicht nur um ein blaues Auge. Gewalt gegen Frauen findet auf körperlicher, psychischer und sexueller Ebene statt - auch Stalking gehört dazu. Um dies immer wieder ins Bewusstsein zu rufen, werden jedes Jahr symbolisch am 25. November bundesweit Aktionsfahnen gehisst. Auch der Landkreis Mainz-Bingen zeigt Flagge: Landrätin D o r o t h e a S c h ä f e r, d i e Gleichstellungsbeauftragte Manuela Hansel sowie der Ausschuss für die Gleichstellung von Frau und Mann im Landkreis Mainz-Bingen unterstützen die Aktion. „Viele Frauen erfahren täglich Gewalt und Unterdrückung. Umso wichtiger ist es, die Rolle der Frau in allen Bereichen der Gesellschaft permanent und stetig zu stärken“, so Landrätin Dorothea Schäfer, die auch gleichzeitig Vorsitzende des Ausschusses für die

Gleichstellung von Frau und Mann ist. „Nur an einem Tag dazu aufzurufen, ist natürlich nicht ausreichend, dennoch ist der internationale Gedenktag

von drei Frauen aus der dominikanischen Republik im Jahr 1960 durch Soldaten des ehemaligen Diktators Trujillo. Tausende von Fahnen werden

Josef Metzroth, diesmal den Zeitraum Dezember 1915 bis Ende Januar 1916 in seinem Tagebuch niedergeschrieben. Da bleibt auch ein Mord in diesem Zeitraum, begangen von jugendlichen Mördern, nicht außen vor. Der Leser kann durch die Brille der Vergangenheit tief in die Zeit vor 100 Jahren einsteigen. Die Reihe wird noch bis zu den Ereignissen im Jahre 1918 fortgesetzt werden. Das Heft schließt mit einem Bahnunfall in dunkler Zeit, so hat es der Autor, Joachim Neu aus Berlin, überschrieben. Der Artikel beschäftigt sich mit einem schweren Zusammenstoß von zwei Güterzügen im Jahre 1940 direkt an einem Stellwerk am Bahnhofsende von Niederheimbach. www.bingerbrueck.com cw

Zwei Schwerverletzte TRECHTINGSHAUSEN. Eine 52-jährige befuhr am Dienstag, 4. Dezember, um 7.40 Uhr mit ihrem Fahrzeug die Bundesstraße 9 aus Richtung Bingen kommend. Kurz vor der Ortslage Trechtingshausen kam das Fahrzeug aus bisher unbekannten Gründen nach links auf die Gegenfahrbahn. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß mit dem entgegenkommenden Fahrzeug einer 69-jährigen Frau. Beide Frauen wurden schwerverletzt in Krankenhäuser eingeliefert. Die Bundesstraße musste für die Dauer von 2 Stunden voll gesperrt werden. red

Landrätin Dorothea Schäfer (links) und Gleichstellungsbeauftragte Manuela Hansel (rechts) zeigen Flagge. Foto: Kreisverwaltung

eine wichtige Stütze für alle Frauen“, ergänzt die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Manuela Hansel. Hintergrund für die Entstehung des Aktionstages „Nein zu Gewalt an Frauen“ ist die Verschleppung, Vergewaltigung und Ermordung

weltweit zu dieser von Terre des Femmes e. V. initiierten Fahnenaktion gehisst. Auch vor der Kreisverwaltung in Ingelheim wird ein Banner aufgehängt, um an diesen Tag zu erinnern und um ein klares Bekenntnis gegen Gewalt gegen Frauen abzugeben. red

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


SEITE 16 Weihnachtsgewinnspiel

Nahe-News 05.12.2018 - KW 49

Das große Nahe-News Weihnachtsgewinnspiel 2018 Gewinnen Sie tolle Preise in den nächsten Wochen

In unseren vier Adventsausgaben l ä u ft u n s e r 6 . N a h e - N e w s Weihnachtsgewinnspiel. Sie haben die Möglichkeit, jede Woche tolle Preise zu gewinnen. D i e P r e i s e f ü r d a s We i h nachtsgewinnspiel haben uns das Klosterhotel Marienhöh, Michelin Reifenwerk Bad Kreuznach, das Luftfahrtunternehmen Wilbert und das Haus Schönblick im Bayerischen Wald zur Verfügung gestellt. Um den Wochenpreis zu gewinnen, müssen Sie nur eine Frage richtig beantworten. In dieser Woche verlosen wir eine Übernachtung für 2 Personen im Klosterhotel Marienhöh in Langweiler unter anderem mit

Halbpension (3-Gang Menü) und der Nutzung der „Kleinen Klostertherme. Weiterhin verlosen wir einen „Day Spa“ für 2 Personen im KLosterhotel Marienhöh. Dieser Gutschein beinhaltet die Nutzung der Kleinen Klostertherme mit Saunen, Dampfbad, Indoor Pool und 2 Spa Taschen. Die Gewinne wurden vom Klosterhotel Marienhöh zur Verfügung gestellt. In der letzten Woche haben wir einen Gutschein für einen Komplettsatz Autoreifen verlost. Die Gewinnerin ist: Daniela Scheib aus Norheim. Wir sagen Herzlichen Glückwunsch

Gewinnspielfrage: Vervollständigen Sie den Satz: We wish you a Merry Christmas and a ...

A. very cool day B. good christmas market C. very long month D. happy New Year Die richtige Lösung senden Sie bitte per Mail mit Ihrer Anschrift an gewinnspiel@nahe-news.de. Einsendeschluss ist Dienstag, 11. Dezember 2018 um 24 Uhr. Der Gewinner wird am Mittwoch, 12. Dezember veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des Pressedienst Wolf und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Die Gewinner erklären sich damit einverstanden, dass sie in der blätterbaren Ausgabe der Nahe-News und auf der Webseite www.nahe-news.de veröffentlicht werden. Zu den Teilnahmebedingungen!


Nahe-News 05.12.2018 - KW 49 Eilmeldungen & Aktuelles 05. Dezember 2018 Seniorin lässt im Stau auf der Autobahn ihr Auto stehen und geht zum Rasthof

03. Dezember 2018 Gottesdienst zum Gedenken an Weihbischof Leo Schwarz in Braunweiler 03. Dezember 2018 Tödliche Verletzungen auf der L419 – Auto stieß gegen einen Brückenpfeiler 03. Dezember 2018 5 Verletzte auf der A61: Betrunkener rast auf Transporter 02. Dezember 2018 HUK-COBURG Ratgeber: Sonderkündigungsrecht ermöglicht Wechsel nach 30. November 01. Dezember 2018 Aufwendige Vermisstensuche musste witterungsbedingt abgebrochen werden 30. November 2018 Betrunkener Randalierer sorgte für Polizeieinsatz auf dem Nikolausmarkt

Seite 17

-Anzeige-

STTELLENANZEIGE DIE ZUKUNFT LIEGT IM HANDWERK Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ganztags eine/n Monteur (in) für den Bereich Glasbau

Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen Beruf, besitzen den Führerschein Klasse 3 oder B, haben Spaß an der Arbeit mit Glas und einen sicheren Umgang mit Kunden. Motiviertes und verantwortungsbewusstes Arbeiten im Team sind selbstverständlich. Aufstiegsmöglichkeiten zum Vorarbeiter bei übertariflicher Bezahlung sind gegeben. Ihr Aufgabengebiet umfasst: Aufmaß, Beratung sowie Montage in den Fachbereichen: Ganzglasduschen, Ganzglasanlagen, Küchenrückwände, Spiegel, Glasreparaturen, und vieles mehr.

Ebenfalls suchen wir zum 1. August 2019 eine/n Auszubildende/n zum Glaser(in), Fachrichtung: Fenster- und Glasfassadenbau Sie verfügen über mindestens einen Schulabschluss, haben Interesse an diesem Ausbildungsberuf und freuen sich auf eine interessante Ausbildung in einem jungen Team? Schicken Sie uns Ihre aussagefähige Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnisse und Foto an die unten angegebene Adresse, gerne auch per E-Mail an: info@glaserei-foerster.de

Glaserei Förster GmbH

Badenheimer Straße 1 - 55543 Bad Kreuznach Tel. 06 71 / 7 64 84 - www.glaserei-foerster.de

Schnell & aktuell informiert mit www.nahe-news.de

28. November 2018 Große Auszeichnung: Landesverdienstorden für Dr. Andre Borsche 28. November 2018 Hubschraubereinsatz über der Felsenkirche Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen

AUCH FÜR QUEREINSTEIGER

04. Dezember 2018 Raubüberfall auf Kultkneipe “Holzwurm”: Angestellte leicht verletzt

Service

Nahe-News - Immer die richtige Wahl


SEITE 18 - Service

Nahe-News

Nahe-News 05.12.2018 - KW 48

VERANSTALTUNGSHINWEIS

Ausgehtipps zum Wochenende

Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung

Freitag, 07.12.18

Nahe-News finden

15.00 - 21.00 Uhr Bad Kreuznach

Sie auch in sozialen

Eiermarkt: „Nikolausmarkt

Netzwerken wie Facebook

20.15 Uhr

oder

Twitter. Dort werden

Alzey Gerry Jansen Theater:

auch Eilmeldungen

„Alles Müller, oder nicht?“

direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach auf den gewünschten

Samstag, 08.12.18 16.00 Uhr

Button, um direkt

Duchroth

weitergeleitet zu

Ortsmitte: Weihnachtsmarkt

werden!

19.30 Uhr Bad Sobernheim Kaisersaal: SooNahe Live Weihnachtskonzert

Sonntag, 09.12.18 10.30 Uhr

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

Waldböckelheim

IMPRESSUM

A m B ü r g e r h a u s We i h nachtsmarkt (auch Samstag ab 17 Uhr) 11.00 - 22.00 Uhr

Klicken Sie das Wappen an!

Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott

Stromberg Ortsmitte: Weihnachtsmarkt

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld

Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de


Notrufe

Nahe-News 05.12.2018 - KW 49 POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 NEU BEI NAHE-NEWS! Die Apotheken-Notdienstsuche! Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden

Service

Seite 19

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Entrinne dem Strudel der Zeit und gehe die Dinge ganz gemütlich an. MCB

Apothekennotdienst

Sie am unteren Ende die Notdienstsuche. Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.