Nahe-News die Internetzeitung für die Nahe-Region_KW44_2018

Page 1

NAHE - NEWS

Bingen am Rhein Bad Kreuznach NAHE

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 31.10.2018

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Idar - Oberstein

Jahrgang 8 / KW 44

Binger Schutzpatron gibt es in Silber und Gold

Oberbürgermeister Thomas Feser und Ira Closheim präsentieren den neuen Martinstaler. Foto: Stadt

BINGEN. Rechtzeitig zum St. Martinstag am 11.11. stellte die Stadt Bingen, die Mainzer Volksbank und EuroMint die offizielle Sonderprägung Martinstaler 2018 vor. Die Medaille zeigt auf der einen Seite das Stadtwappen mit dem Schutzpatron St. Martin in bekannter Pose beim Durchtrennen seines Mantels. Die andere Seite ziert die Silhouette der Burg Klopp. Die Sonderprägung ist sowohl in Feinsilber 999 als auch Feingold

999.9 erhältlich, hat einen Durchmesser von 35mm, wiegt 15 Gramm in Silber und 15,5 Gramm in Gold. Beide Varianten besitzen eine polierte Platte. Zum Stückpreis von 69 Euro für die silberne und 1.399,00 Euro für die goldene Medaille können Sonderprägungen in allen MVB-Filialen erworben werden. OB Thomas Feser, freut sich über die Stadthuldigung in Edelmetall: „Es ist schön, dass man das charakteristische

Wahrzeichen unserer Stadt jetzt als Sammlerstück oder Geschenk mit bleibendem Wert erwerben kann. Ira Closheim, MVB-Regionaldirektorin in Bingen, ist begeistert von der neuen Medaille: „St. Martin und die Burg Klopp stehen sinnbildlich für die Stadt Bingen. Eine Stadt mit historischer Bedeutung verdient eine eigene Medaille. Als Mainzer Volksbank sind wir besonders stolz, unsere Verbundenheit zu Bingen mit dieser Sonderprägung zu unterstreichen.“ red

Weinkönigin

Besuch

Zufrieden

KH. Der Countdown läuft und die Spannung steigt. Am Samstag, 3. November wird im Kurhaus die 57. Naheweinkönigin gewählt. Zur Wahl stellen sich Tina Haas, Annika Hohmann und Angelina Vogt. Mehr über die Wahl lesen Sie auf den Seiten 18 & 19

HERGENFELD. Eine 55-köpfige Delegation aus Hergenfeld, angeführt von Ortsbürgermeister Martin Theis und Naheweinprinzessin Julia Spyra , besuchte die Partnergemeinde Königsmoos bei Ingolstadt. Mehr über den Besuch auf der Seite 7

KH. Die Werbegemeinschaft Pro City ist mit der vorläufigen Bilanz ihres ersten Herbstmarktes sehr zufrieden. Dies teilte der Vorsitzende Dirk Alsentzer mit. Die Freigabe für den verkaufsoffenen Sonntag gab es erst am Donnerstag. Seite 9

Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter www.nahe-news.de

Werbung Anzeigenberaterin MCB 50-1_L

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 info@nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

„Fragmente“ im „Haus des Gastes“

KH. „Fragmente“ heißt die neue Ausstellung von Malerin Radmila Balabanov, die im Haus des Gastes vom 29. Oktober bis 30. November 2018 zu sehen ist. Ein Augenblick, den man festhalten möchte, lässt sich am einfachsten fotografieren. Aber ein Augenblick, in dem sich die Atmosphäre, die Farben und die eigene Stimmung vereinen, schafft der Maler selbst. So versucht die Malerin Radmila Balabanov in ihren neuen Arbeiten die Augenblicke als „Fragmente“, zu bewahren, die ihr auf den Reisen, in der Phantasie oder im Alltag begegnen. Sie spielt mit den Formen,

lässt sich durch die in der D e c a l c o m a n i e – Te c h n i k entstandenen Hintergründe inspirieren, erlaubt den Strukturen eigenständig und lebhaft zu wirken. Eine Träumerin vertieft sich in ihre Phantasie-Welt und lädt den Betrachter ein, sie zu begleiten und mit ihr zu träumen, die Grenze des Alltäglichen für einen kurzen Moment zu überschreiten. Im Haus des Gastes sind die Ölgemälde bis zum 30.November zu sehen. Öffn u n g s z e i te n : H a us des Gastes, Kurhausstraße 22-24, Bad Kreuznach: Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr. red

Beratung des Betreuungsvereins KH. Am Freitag, 2. November bietet der Betreuungsverein d e s D i a k o n i s c h e n We r k e s wieder in den Räumlichkeiten des Bonhoeffer-Hauses, Kurhausstraße 6 in Bad Kreuznach in der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr eine Sprechzeit an. Mitbürger können sich kostenlos und ohne vorherige Terminvereinbarung im Rahmen eines Einzelgespräches zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügungen informieren und bekommen individuelle,

auf die persönliche Situation bezogene, Auskünfte. Ebenfalls werden Ratsuchende, die für Angehörige oder Bekannte Betreuungen anregen, über die gesetzlichen Betreuungen aufgeklärt. Aber auch Menschen, die an einer ehrenamtlichen Betreuung interessiert sind oder als Bevollmächtigte fungieren, erhalten Auskünfte über ihre Aufgaben. Beratungstermine außerhalb dieser Sprechzeit können unter ( 0671 - 842510 vereinbart werden. red

Nahe-News 31.10.2018 - KW 44

Ansprechpartner für Vereine und Institutionen KH. Um Vereine und andere ehrenamtliche Institutionen bei ihrer wichtigen gesellschaftlichen Arbeit zu unterstützen und bürokratische Hürden möglich gering zu halten, richtet die Stadtverwaltung Bad Kreuznach mit Lukas Wirtz eine zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle ein. Die Stadt reagiert damit auf einen entsprechenden Antrag der SPD-Stadtratsfraktion vom 9. August. „ Ve r e i n e s i n d i n u n s e r e r Stadt ein zentrales Element für das bürgerschaftliche Engagement. Sie prägen das Gemeinschaftsleben, leisten wertvolle Jugendarbeit, tragen zur Freizeitgestaltung bei und prägen das soziale Miteinander“, sagt Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer. Da

die bürokratischen Hürden und Anforderungen für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer jedoch stetig wachsen und komplizierter werden, werde es immer schwieriger, einen Verein zu führen und Vereinsarbeit zu leisten. Der Vereinskoordinator wird von nun an die jeweiligen Anliegen, Bedürfnisse und Anfragen der Ve r e i n e e n t g e g e n n e h m e n , bewerten und an die zuständigen Fachämter weiterleiten, um den Bürokratieaufwand für die Vereinsverantwortlichen zu minimieren. Der Vereinskoordinator Lukas Wirtz ist unter Telefon 0671/800166 sowie per E-Mail an lukas. wirtz@bad-kreuznache.de für alle Vereine ansprech- und erreichbar. red

„Sicherheit vor Ort“ KH. Das Stadt-Mobil „Sicherheit vor Ort“ ist im November jeweils von 14 Uhr bis 16 Uhr an folgenden Orten anzutreffen. - Freitag, 2. November, Planig, Mainzer Straße 36, vor der Sparkasse - Montag, 5. November, Bad Münster am Stein, in der Kurhausstraße vor dem Kurhaus - D i e n s t a g , 6 . N o v e m b e r, Bosenheim, Rheinhessenstraße

68, vor dem alten Gemeindehaus - F r e i t a g , 9 . N o v e m b e r, Winzenheim, Placken - Dienstag, 13. November, Salinenplatz, neben der Standuhr - Donnerstag, 15. November, Ippesheim, auf dem Dorfplatz - Dienstag, 20. November, Bahnhofsvorplatz - M o n t a g , 2 6 . N o v e m b e r, Bürgerpark, Dürerstraße - Mittwoch, 28. November, Neustadt, Zwingelbrunnen.

Tauschring KH. Zur Infostunde lädt der Kreuznacher Tauschring für Montag, 5.November, ins Haus der Senioren in die Mühlenstraße 25 ein. In der Zeit von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr steht Interessierten ein Ansprechpartner für Fragen und Antworten zur Verfügung. Zusätzlich wird am Montag,

12.November um 19 Uhr ein Infoabend angeboten. Dieser findet in der VHS/IGS am Römerkastell, Heidemauer 14 statt. Weitere Informationen sind auf der Internetseite www. tauschring-badkreuznach.de zu finden. red

Geänderte Sprechzeiten im zag Nahe-News PRICKELND ANDERS!

KH. Bis die Nachfolge des bisherigen zag-Stadtteilmanagers Rainer Schmitt geklärt ist, bietet Katharina Blagojevic

(Stadtplanung, Aktive Stadt) ab sofort jeweils mittwochs von 10 bis 12 Uhr Sprechzeiten im ZAG an. red


Nahe-News 31.10.2018 - KW 44

Stadt KH Seite 3

Gewobau-Mieter müssen vor weiteren Belastungen geschützt werden KH. Wer zahlt und wer verdient? Diese Frage stellt sich in der Bad Kreuznacher Neustadt immer drängender. Einen Kauf des Brückenhauses über den Ellerbach durch die GEWOBAU lehnt die Partei LINKE ab. „Der Erhalt der historischen Bausubstanz ist eine gesamtstädtische Aufgabe. Die finanziellen Mittel, die hierfür benötigt werden, müssen aus de m stä dtischen Haus h a l t

kommen. Die Mieterinnen und Mieter der GEWOBAU müssen vor weiteren einseitigen Belastungen geschützt werden“, so Linke-Stadtratsmitglied Jürgen Locher. Locher erinnert erneut daran, dass diese bereits mit 1,5 Millionen Euro am Kommunalen Entschuldungsfond beteiligt sind. Locher, der auch im Aufsichtsrat der Wohnungsgesellschaft sitzt,

Kinder entdeckten das SWR Funkhaus

KH. In den Herbstferien machte sich eine Gruppe von 20 Kindern mit der Pädagogischen Leiterin, Sina Grasemann, und weiteren Betreuern auf den Weg nach Mainz. Die Kinder des Kindercafés Knallfrosch hatten bei diesem Ausflug die Möglichkeit hinter die Kulissen der SWR Funkhäuser zu blicken. Nach dem Prinzip des entdeckenden Lernens begaben sich die Kinder auf Dschungeltour und schauten spielerisch hinter die Kulissen der Medienwelt. So lernten die Kinder das Fernseh- oder

Hörfunkstudio, die Werkstätten oder den Fundus kennen. Während des geführten Rundganges mussten viele spannende Aufgaben gelöst und Rätselpunkte gesammelt werden, damit die Kinder ihren Schatz am Ende finden konnten. Das Kindercafé Knallfrosch ist ein kostenfreier Treff für Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren. Geöffnet: Montag bis Freitag 16 bis 18 Uhr beim Deutschen Kinderschutzbund e.V. am Eiermarkt 6 in Bad Kreuznach. Telefon: 0671/ 3 60 60. red

legt Wert auf die Feststellung, dass über den Kauf dieses Gebäudes noch nicht diskutiert wurde. Jürgen Locher: „Das Haus selbst ist wichtig für das Stadtbild und sollte auch erhalten werden. Die LINKE sieht die Möglichkeit, dass die Stadt es zu einem angemessen niedrigen Preis kauft und die Sanierung veranlasst. Die kann unter Umständen durch die

GEWOBAU umgesetzt und der Stadt in Rechnung gestellt werden. Auch eine spätere Verwaltung des Hauses durch die Baugesellschaft sei denkbar“. Den Stadtrat sieht die LINKE in der Pflicht, dafür zu sorgen, dass in der Neustadt am Ende nicht wieder eine Rosinenpickerei steht, bei der einige wenige viel verdienen und die die Allgemeinheit die Verluste übernimmt. red

Cheong Do Jubiläum: Schwertkampf zum Mitmachen

KH. Anlässlich seines 10jährigen Vereinsjubiläums hat sich der K ampfkunstverei n C heong Do etwas ganz Besonderes überlegt. Der Verein veranstaltet a m 1 0 u n d 11 . N o v e m b e r ein zweitägiges Seminar in der Jahrtausenden alten Schwertkampfkunst Haidong Gumdo, dies auch für Zuschauer! Ve r a n s t a l t u n g s o r t i s t d i e Sporthalle des Gymnasiums an der Stadtmauer, Hospitalgasse 6 in Bad Kreuznach. Zuschauer sind an beiden Seminartagen herzlich willkommen und dürfen auch am ersten Seminartag

mitmachen. Der Eintritt ist kostenfrei. Das Seminar beginnt am Samstag, 10. November um 11 Uhr bis circa 17.30 Uhr. Weiter geht es am Sonntag, 11. November um 10 Uhr bis circa 13.30 Uhr. Das kostenfreie Zuschauer-Schnupperseminar findet am Samstag von 15 Uhr bis 17 Uhr statt. Bitte Sportbekleidung mitbringen. Haidong Gumdo wird im Kampfkunstverein Cheong Do trainiert. Weitere Informationen gibt es unter www.cheongdo. de. red

innogy Highspeed für Bad Münster am Stein KH-BME. innogy arbeitet seit einigen Monaten mit Hochdruck am Aufbau der flächendeckenden BreitbandInfrastruktur für Highspeed Internet. Im Zuge des Ausbaus werden nun auch unterversorgte Gemeinden an das schnelle

Netz angeschlossen. Schon bald können Einwohner und Gewerbetreibende in Bad Münster am Stein das neue Glasfasernetz mit Übertragungsraten von bis zu 120 Megabit pro Sekunde nutzen. Friedrich Reinhardt, innogy-Kommunalbetreuer,

und Stefan Klußmeier, innogyVertriebspartner, informieren daher alle Bürger über den Breitbandausbau sowie die Produkte und beantworten alle Fragen zur Technik. Ortsvorsteherin Dr. Bettina Mackeprang und innogy

laden alle Interessierten des Stadtteils Bad Münster am Stein herzlich zur Bürgerinformationsveranstaltung am Donnerstag, 8. November um 19 Uhr, in den Kurpavillon im Kurpark ein. Weitere Infos finden Sie unter www.innogy-highspeed.de. red


SEITE 4 - Stadt KH

Models liefen für den Kinderschutzbund

KH. Gemeinsam mit dem Modehaus Stephanie und Halter Optik hat die Sparkasse Rhein-Nahe eine Spende in Höhe von 2.222,- Euro an den Kinderschutzbund übergeben. Die Spende ist der Erlös der Herbst-Modenschau in der Hauptstelle am Bad Kreuznacher Kornmarkt. Hier präsentierte die Sparkasse Rhein-Nahe mit dem „Modehaus Stephanie“, „Halter Optik und Optometrie“ und „Braun Büffel“ die neuesten Herbst- und Wintertrends und sammelten gleichzeitig für den guten Zweck. Besonderer Hingucker: dieses Jahr liefen auch kleine Models mit, die die Kinder-Mode der „Glückmaus“

zeigten. Die großzüge Spende der Gäste wurde von den drei Veranstaltern darüber hinaus noch aufgerundet. Steffi Meffert, Vorsitzende des Kinderschutzbundes Bad Kreuznach, freute sich sehr über die Spende, die dem Kindercafé zugute kommt, und dankte allen Beteiligten. „Es ist schön, dass es unseren Partnern und uns wieder gelungen ist, einen unterhaltsamen Abend für die Kunden zu gestalten und gleichzeitig mit einem guten Zweck zu kombinieren“, so Thorsten Ackermann, Vertriebsdirektor Private Banking der Sparkasse Rhein-Nahe bei der Übergabe. red

Nahe-News 31.10.2018 - KW 44

1000 Euro Spende für die Feuerwehr K H . V o r e i n i g e n Ta g e n überreichte Werner Matle im Gerätehaus des Löschbezirks Nord einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro an d e n 1 . Vo r s i t z e n d e n d e s Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach,

70 Jahren nochmals Vater wurde. Nach dessen Tod 1942 bewahrte Frau Matle das Ehrenbeil, die Ordensspange, Bilder und Urkunden des Vaters sorgfältig auf. Dank der Bekanntschaft mit dem Feuerwehrmann Gernot Heblich,

Steffen Becker zu Gunsten der Jugendfeuerwehr. Darüber freuten sich auch Jugendwart Matthias Heblich und sein Vater Gernot Heblich. Die erst kürzlich verstorbene Mutter von Werner Matle, verfügte diese Spende in ihrem letzten Willen. Franziska Matle hatte eine besondere Beziehung zur Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach. S i e w a r d i e To c h t e r d e s Feuerwehrmannes Peter Senft, eines Gründungsmitgliedes der Feuerwehr Kreuznach im Jahre 1877, der mit fast

entschloss sich Frau Matle 1996 die Erinnerungsstücke des Vaters der Freiwilligen Feuerwehr zur Verfügung zu stellen. Die Exponate von Peter Senft erhielten einen Ehrenplatz in einer Vitrine im Kameradschaftsraum. Franziska Matle und ihr Sohn Werner sind seit vielen Jahren Mitglieder des Fördervereins der Feuerwehr und unterstützen damit insbesondere die Jugendarbeit, aus der eine Vielzahl von Feuerwehrleuten für die aktive Wehr gewonnen werden konnten. red

Michelin Werk-Chor singt für Kinderklinik KH. Am Samstag, 3. November, lädt der „Werk-Chor Michelin 1985 Bad Kreuznach“ um 19 Uhr zu einem Benefizkonzert in die Theodor-Fliedner-Halle in Bad Kreuznach ein. Gemeinsam mit dem „Katholischen Kirchenchor Spabrücken“ stimmen die Sänger unter der Leitung von Ion Birau ein vielfältiges Programm unter dem Motto „Lieder, die von Herzen kommen“ an. Als Solisten wirken Peter Mündnich (Tenor), Rolf Lepnikow (Bariton) und Susanne Graf (Klavier) mit. Egon Bergmann führt als Moderator durch das Programm. Der Eintritt ist frei. Die Chöre bitten jedoch um

Spenden für die Kinderabteilung des Kreuznacher Diakonie Krankenhauses.

„Seit über 50 Jahren fertigt Michelin an der Nahe Reifen und seit ebenso vielen

Jahren engagieren wir uns auch für die Region, in der unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leben“, begründet Michelin Werkdirektor Christian Metzger die Initiative des Chors, der vor mehr als 30 Jahren als Hobbygruppe des Reifenherstellers gegründet wurde. „Dieses Engagement ist in unseren Unternehmenswerten fest verankert und unsere Mitarbeiter erfüllen sie aktiv mit Leben. Darauf sind wir stolz und ich freue mich sehr, dass unser Werk-Chor gemeinsam mit dem Katholischen Kirchenchor Spabrücken sein Konzert einem guten Zweck für kranke Kinder widmet.“ red


Nahe-News 31.10.2018 - KW 44

Stadt KH & VG KH Seite 5

Eheleute Lorenz haben großes Herz für Kinderintensivstation HACKENHEIM / KH. Es hat schon fast Tradition, der jährliche Besuch von Aileen und Matthias Lorenz auf der Kinderintensivstation des Diakonie Krankenhauses in Bad Kreuznach. Zum dritten Mal brachten die Eheleute den Erlös des Kindersommerfestes, das einmal im Jahr auf dem Bonnheimer Hof in Hackenheim stattfindet, vorbei. In diesem Jahr waren es 850 Euro. Es gab ein buntes Programm be i m Som m er f es t , um d i e Kinder zu erfreuen. Neben einer Hüpfburg und einem Zauberer erwartete die Kleinen ein Karikaturenzeichner und beim Basteln von Traumfängern ließen sie ihrer Phantasie freien Lauf. Beim Team der Haarschneiderei konnten sich die Kinder die

Haare kunstvoll flechten lassen. Dr. Christoph von Buch, Chefarzt der Kinderabteilung des

dankend entgegennahm. „Ich bin begeistert von dieser großartigen Unterstützung.

Diakonie Krankenhauses der Stiftung kreuznacher diakonie, freute sich riesig über die Treue des Ehepaars, der die Spende

Uns helfen Spenden, Dinge anzuschaffen, die den Kleinen zugutekommen“, sagt von Buch. Die Kinderabteilung

des Diakonie Krankenhauses versorgt jährlich rund 8.000 Kinder und Jugendliche auf drei Stationen. Die Kinderintensivstation kümmert sich um rund 350 Patientinnen. Im Jahr 2018 begleiteten die Mitarbeitenden der Station 26 Säuglinge unter 1.500 Gramm. Die Kinderintensivstation ist für den gesamten Landkreis Bad Kreuznach sowie große Teile des Hunsrücks zuständig und deckt auch teilweise den Kreis Mainz-Bingen ab. „Wir freuen uns, dazu beizutragen, eine wichtige Anlaufstelle für Eltern mit ihren Kindern zu fördern. Alle Eltern wünschen sich eine bestmögliche, wohnortnahe Versorgung für ihr Kind“, ist sich das Ehepaar Lorenz einig. red

Feuerwehr-Ehrenzug feierte 25-jähriges Bestehen VG KH. Am 25. März 1993 fand in der Gaststätte Schrauth in Neu-Bamberg eine Gründungsveranstaltung statt. Zu dieser Veranstaltung hatte der damalige Bürgermeister Philipp Jung eingeladen. In seiner Begrüßungsrede ging Bürgermeister Jung darauf ein, dass bereits am 16. Juli 1992 in einem Dienstgespräch mit dem damaligen Wehrleiter Herbert Hoch über die Gründung eines Feuerwehr-„Ehrenzuges“ gesprochen wurde. Nach weiteren Gesprächen war es dann soweit mit der Gründung des „Feuerwehr Ehrenzug der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach“ am 25. März 1993. Es waren 35 Feuerwehrleute anwesend, aus der Versammlung wurden Ewald Jakob zum 1. Vorsitzenden gewählt. Die Beisitzer waren Herrmann Vogel, Gerhard Müller, Johann Deibert

und Werner Köhler. Von da an wurde jedes Jahr ein Tagesausflug organisiert und eine Mitglieder-Versammlung

Vorstandes nimmt an Jubiläen oder an Beerdigungen teil, wenn es eigene Mitglieder betrifft. Auch an Veranstaltungen der

Philipp Jung, Bürgermeister Marc Ullrich, der ehemalige Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Eierdanz, der derzeitige KFI Werner Hofmann, Wehrleiter Bernd Vogel und weitere Ehrengäste. Ebenfalls waren die VG Weinmajestäten Weinkönigin Teresa Glaab und Weinprinzessin Lucy Lippert anwesend. Auf dem Programm standen verschiedene Darbietungen - darunter die „Hackenheimer Frohsingers“, die „Volkstanzgruppe Feilbingert“ und die „Feuerwehr Modenschau“ der FFW Hackenheim.

durchgeführt. Feuerwehrleute, die das 63. Lebensjahr erreicht haben, müssen die aktive Feuerwehr verlassen und können in den Ehrenzug überwechseln, somit wird auch weiter die Kameradschaft gepflegt. Eine Abordnung des

örtlichen Einheiten nehmen die Kameraden teil. Zurzeit zählen 56 Mitglieder zum Ehrenzug. Vo r e i n i g e n Ta g e n f a n d eine kleine Feierstunde im Bonnheimer Hof statt. Hierzu waren knapp 100 Gäste geladendarunter Altbürgermeister

Durch das Programm führte der jetzige 1. Vorsitzende des Ehrenzuges Detlef Enders. Im Anschluss gab es noch ein Präsent für die anwesenden Gründungsmitgliedern Ewald Jakob, Philipp Jung und Hermann Vogel. tg

Rheuma-Liga lädt zum Rheuma-Treff ein KH. Zum nächsten RheumaTreff lädt die örtliche Arbeitsgemeinschaft Bad Kreuznach der Deutschen Rheuma Liga für Mittwoch, 7. November, um 15 Uhr, alle Mitglieder und Interessierten herzlich ein. Die Tanzleiterin Elisabeth Lenhart

wird zusammen mit den Gästen den Sitztanz vorstellen. Beim “Rheuma-Treff“ besteht die Möglichkeit sich über das vielfältige Krankheitsbild “Rheuma“ mit Gleichbetroffenen auszutauschen. Der RheumaTreff findet im Haus der Senioren

„Die Mühle“, Mühlenstraße 25, statt. Für Kaffee und Kuchen wird gesorgt. Interessierte sind willkommen. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. red

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


SEITE 6 - VG Lalo & Stromberg

Die Spur nach Langenlonsheim

LANGENLONSHEIM. Es kommt nicht oft vor, dass Langenlonsheim Besuch aus Südamerika bekommt. Jetzt kamen Claudio HeymannFeliciano und sein Sohn André in den früheren Heimatort ihrer Familie. Die Familie Heymann wohnte in der Naheweinstraße, nahe der Ortsmitte. Sie unterhielt einen Handel mit Landesprodukten (Getreide, Viehfutter). Aufgrund ihres jüdischen Glaubens wurde die Familie Heymann, wie alle anderen Familien jüdischen Glaubens, in der Pogromnacht des 9. November 1938 überfallen und angegriffen. Wohnungseinrichtung wurde zerschlagen, und Wertgegenstände wurden geraubt.

später in Brasilien angekommen. Wilhelm Weil, ein Bruder von Mathilde Heymann, der auch im Geschäft in Langenlonsheim arbeitete, wurde im Lager Gurs in Frankreich ermordet. Walter Heymann hatte sich sehr bemüht, seine Ausreise zunächst über Italien und dann über China möglichen zu machen und viel Geld für die vorab zu zahlenden Tickets bezahlt, letztendlich aber vergebens: Die Ausreise war für Wilhelm Weil nicht mehr möglich. Jetzt weilten Claudio und André Heymann-Feliciano für zwei Tage in Langenlonsheim. Sie wurden von Karl-Wilhelm Höffler, der seit über 40 Jahren die Geschichte der jüdischen Gemeinde des Ortes dokumentiert und auch Mitglied im Ortsgemeinderat ist, durch die alte Heimat begleitet. Aufgrund dieser Ereignisse Sie besuchten das Gelände des entschied sich Siegmund früheren Wohnhauses und den Heymann mit seiner Frau jüdischen Friedhof im Wald. Mathilde, geb. Weil aus Landau, Beeindruckt zeigten sich beide und mit seiner Stiefgroßmutter von den in Langenlonsheim Karoline Heymann, geb. Forst, verlegten „Stolpersteinen“, seinem Sohn Walter zu folgen die an die ermordeten und und nach Brasilien zu fliehen. geflohenen Langenlonsheimer Walter Heymann hatte aufgrund jüdischen Glaubens erinnern. der politischen Situation schon Beide wünschten sich, dass zuvor im Jahr 1936 Deutschland auch ihrer Familie entsprechend Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1 verlassen und war ein Jahr gedacht werden soll. red

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Nahe-News 31.10.2018 - KW 44

Bundesministerin zeichnete Weingut Enk aus

DORSHEIM. Unter dem Slogan „Elite des deutschen Weines“ verlieh die heimische Politikerin und Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, in Wiesbaden die Bundesehrenpreise ihres Ministeriums für Wein und Sekt. Mit dabei auch ein Preisträger aus der Heimat der Christdemokratin, von der Nahe. Das Dorsheimer Weingut Enk erhielt den Bundesehrenpreis in Bronze. „Der deutsche Weinbau ist Weltspitze, ist vielfältig, liegt voll im Trend. Die durchweg hohe Qualität verdanken wir dem Können und dem großen Engagement unserer

heimischen Winzer. Die, die sich der anspruchsvollen ExpertenPrüfung gestellt und nun mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet wurden, gehören dabei zweifelsohne zur Qualitätselite. Sie dürfen sich zu Recht zu Botschaftern der Branche zählen. Umso schöner, dass die Nahe hier vertreten ist. Sich diesem und auch anderen Wettbewerben zu stellen, Preise zu verleihen, ist daher auch kein Selbstzweck, sondern hat Bedeutung. Für die Verbraucher, weil sie Orientierung geben, für die Winzer, weil sie Motivation und Leistungsschau sind herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger“, so die Ministerin in ihrer Rede. red

Bilderbuchkino G U L D E N TA L . Z u e i n e m Bilderbuchkino lädt die evangelische, öffentliche Bücherei am Mittwoch, 7. November um 17 Uhr in das evangelische Stdft in der Kirchstraße 1 ein. Aufgeführt wird das Stück „Als die Raben noch bunt waren“. Das Bilderbuchkino ist für

Kinder ab 3 Jahren geeignet. Im Anschluss wird mit den Kindern noch gemeinsam gebastelt. Für die Eltern ist ein Kaffeestübchen eingerichtet. Spenden werden gerne entgegengenommen. Anmeldungen: Mail: evbuechereiguldental@gmx. de. red

Frauenfrühstück WALDLAUBERSHEIM. Das nächste Frauenfrühstück findet am Donnerstag, 8. November um 9 Uhr im Gemeindezentrum statt. Das Thema des Frühstücks lautet: „Abendmahl – Eucharistie,

Heilung oder Trennung“. Als Gast wird Pfarrerin Frau RößlingMarenbach erwartet. Anmeldungen bis zum 7. November nimmt Monika Benthin entgegen. red


Nahe-News 31.10.2018 - KW 44

VG Rüdesheim Seite 7

Hergenfelder besuchten Partnergemeinde HERGENFELD. Eine 55-köpfige Delegation aus Hergenfeld, angeführt von Ortsbürgermeister Martin Theis und Naheweinprinzessin Julia Spyra , besuchte die Partnergemeinde

eindrucksvollen Ansprache den Wein, besonders aber den Wein aus Hergenfeld, der auf dem Weinfest ausgeschenkt wurde. Die Partnerschaft zwischen Hergenfeld und Königsmoos

sich selbst im Donaumoos an und erwarb landwirtschaftliche Flächen, die er „Probfeld“ nannte und wo er selbst Anbauversuche unternahm, um die Bauern gestützt auf eigene Erfahrungen

Kling bestehende Verbindung zwischen Hergenfeld und Königsmoos wurde durch regelmäßige gegenseitige Besuche gepflegt. Dabei entdeckte man immer wieder Gemeinsamkeiten, aber auch zum Nachdenken anregende Unterschiede. Das Weinfest in Königsmoos ist allerdings nicht auf eine Anregung aus Hergenfeld zurückzuführen. Ein Weinfest gab es schon länger. Heute wird dort allerdings Wein aus Hergenfeld ausgeschenkt. Sowohl für Naheweinprinzessin Julia als auch für Bürgermeister Martin Theis, deren Amtszeit abläuft, war diese Fahrt nach Königsmoos noch einmal ein besonderer Höhepunkt.

Königsmoos bei Ingolstadt. Nach einem Mittagessen mit Vertretern von Königsmoos stellte Bürgermeister Heinrich Seißler den Besuchern seine Gemeinde vor. Er ist für etwa 4 800 Einwohner und unter anderem auch für sieben sanierungsbedürftige Brücken zuständig. Anschließend ging es zum Weinfest in die Königsmooshalle. Das Blasorchester des Orchestervereins Harmonie Hergenfeld unter Dirigent Gerhard Schultheis spielte dort auf, zeitweise verstärkt durch die Königsmooser Musi in ihrer einheimischen Tracht. Das Zusammenspiel gelang hervorragend, obwohl man nicht zusammen üben konnte. Naheweinprinzessin Julia lobte in einer kurzen, aber

wurde 2010 feierlich begründet, der Kontakt zwischen den Gemeinden besteht jedoch schon seit 2003, als der Königsmooser Heimatforscher Friedrich Centmeier auf den Spuren von Johann Peter Kling nach Hergenfeld kam.

Martin Theis stellt aber klar: „Ich werde auch noch nach Königsmoos fahren, wenn ich demnächst nicht mehr Ortsbürgermeister bin“.

seinen Tod 1808 hinaus, so dass 1831 Klingsmoos nach ihm benannt wurde, ein bis 1975 selbständiger Ortsteil von Königsmoos. Die mit

Inzwischen seien auch viele persönliche Freundschaften entstanden, nicht nur mit seinem Amtskollegen aus Königsmoos. red

Kling wurde als Sohn des Dorfschullehrers 1749 in Hergenfeld geboren und machte eine glänzende Karriere, die ihn vom Hofforstkammerrat zum Forstkammerdirektor in München und zum Direktor der Generallandes-Direktion führte. E r v e r b e s s e r t e d i e Wa l d nutzung durch Aufforstung, Entwässerung und eine neue Forstbetriebsordnung. Besondere Verdienste erwarb er sich auch bei der Kultivierung des Donaumooses. Er siedelte

Reise ins Baltikum VG RÜDESHEIM. Vom 16. bis 26. Juni 2019 bietet das Volksbildungswerk EllerbachNahe eine Flug-Bus-Reise durch Litauen – Lettland und Estland an. Stationen der Reise sind unter anderem Wilnius, Burg Trakai, Klaipeda, Nida mit seinen berühmten Sanddünnen, Riga, der Berg der Kreuze, Sigulda im

und eigenes Beispiel beraten zu können. Deshalb zollte ihm die Bevölkerung im Donaumoos hohe Anerkennung, auch über

Ganja-Nationalpark, die Turaida Bischofsburg, Sangaste und See Pühajarve, Tallinn und das Fischerdorf Altja. Das genaue Programm und weitere Infos gibt es durch die VBW-Reisebegleitung Manfred Harz, Waldböckelheim, (0675893593, Mail: manfredharz@tonline.de. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Ihre Werbung mit Nahe-News ist mit einem KLICK immer up to date!


SEITE 8 - Region

Gesundheitstag für Volksbank-Mitarbeiter REGION. Fast schon traditionell eröffneten Vorstandsmitglied Odo Steinmann und Betriebsratsvorsitzende Hannelore Suter in der Kreuznacher Hauptstelle den Gesundheitstag für Mitarbeiter der Volksbank Rhein-NaheHunsrück. Auch in diesem Jahr legten die Verantwortlichen den Fokus der Veranstaltung vor allem auf Aktionen und Workshops zur Prävention. So gelang es der Organisatorin H a n n e l o r e S u t e r, d i e 1 . Mobile MammaCare® - Tr a i n e r i n i n R h e i n l a n d Pfalz für den mittlerweile 6. Volksbank-Gesundheitstag zu

gewinnen. Nicole Leuteritz, ist examinierte Krankenschwester, Abteilungsleitung der Gynäkologie und pflegerische Leitung am Brustzentrum Nahe am Krankenhaus St. Marienwörth. Sie zeigte den teilnehmenden Frauen, wie man durch gezieltes Abtasten des Brustgewebes Veränderungen an der eigenen Brust feststellen kann. Was zunächst am Silikonmodell vorgeführt wurde, konnten die Teilnehmerinnen später in einem individuellen Kurs unter persönlicher Anleitung an der eigenen Brust umsetzen. Nicole Leuteritz war dabei vor allem eines wichtig: Unsicherheiten und Ängste zu nehmen, auf die Wichtigkeit der Selbstuntersuchung hinzuweisen und aufzuzeigen, welche Rolle dabei vor allem die eigene Wahrnehmung und Vorsorge spielt. Auch dem Vorstand und den

Organisatoren des Gesundheitstages in der Volksbank liegt das Thema „Früherkennung“ besonders am Herzen. So erklärte man sich als einer der ersten Arbeitgeber gern bereit, die Kosten für die Workshops vollständig zu übernehmen. Weitere Themen, wie gesunde Ernährung, Diabetes-Früherkennung, Gehirn-, Rücken- oder EMS-Training standen ebenso auf dem Programm, wie Infos zur naturheilkundlichen Behandlung von Erkältungskrankheiten oder Maßnahmen zur Förderung der Entspannung. Dass die Bank dabei vor allem auf

die Erfahrungen regionaler Partner zurückgreift, ist für die Organisatoren selbstverständlich. Engagiert und kompetent beantworteten deren Vertreter vor Ort zahlreiche Fragen und gaben hilfreiche Tipps und Anregungen. Um möglichst vielen Mitarbeitern eine Teilnahme zu ermöglichen, führte man den jährlichen Gesundheitstag gleich 3 Mal durch. Zuvor in Bad Sobernheim und im Anschluss in Boppard konnten die Mitarbeiter das für sie kostenfreie Angebot während der Arbeitszeit nutzen. Teilnehmerzahlen und Feedback bestätigten Hannelore Suter und Odo Steinmann wieder, dass die ausgewählten Themen und Aktionen auch in diesem Jahr wieder hervorragend ausgewählt und präsentiert wurden. Sie dankten den anwesenden regionalen Partnern vor Ort für ihre Unterstützung. red

Nahe-News 31.10.2018 - KW 44

Erlass für Weinbergsrundfahrten REGION. Das Ministerium f ü r W i r t s c h a f t , Ve r k e h r, Landwirtschaft und Weinbau unterstützt die Brauchtumsfahrten der Winzerinnen und Winzer im Land. In einem Erlass werden die bundesgesetzlichen Regelungen verdeutlicht sowie Handlungsempfehlungen für Brauchtumsfahrten gegeben. „Die Weinkultur gehört zur rheinland-pfälzischen Lebensart. Brauchtumsfahrten durch die Weinberge sind ein wichtiger Teil davon. Wir möchten die Winzerinnen und Winzer bei der Brauchtumspflege unterstützen und sie sicher durch den Dschungel der Bundesgesetze führen. Weinbergrundfahrten? Aber sicher!“, sagte Verkehrsstaatssekretär Andy Becht anlässlich der Veröffentlichung des Erlasses „zum Einsatz von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen bei örtlichen Brauchtums-veranstaltungen (einschließlich Felder- und Weinbergsfahrten) in RheinlandPfalz“. Der Erlass führt die unterschiedlichen bundesrechtlichen Regelungen auf und gibt Handlungsempfehlungen, wie die Rundfahrten zur Brauchtumspflege für Veranstalter wie Mitfahrer rechts- und verkehrssicher gestaltet werden können. Unter den Erlass fallen alle Fahrten im Sinne des Brauchtums, nicht erfasst sind gewerbliche Rundfahrten. Im Erlass wird darauf hinge-

wiesen, dass Felder- und Weinbergsfahrten in RheinlandPfalz grundsätzlich am landwirtschaftlichen Betrieb bzw. am Weingut beginnen und dort enden müssen. Wenn die örtlichen Gegebenheiten dies nicht zulassen, sind ein Fahrtbeginn und -ende am Weinberg oder in der Nähe des Weinguts möglich. Grundsätzlich sollten sich die Fahrten auf Wirtschaftswege konzentrieren. Die Strecke muss so gewählt werden, dass sie möglichst direkt und verkehrssicher vom Weingut zu den Wirtschaftswegen führt. Des Weiteren weist der Erlass auf den notwendigen Versicherungsschutz hin sowie auf sicherheitsrelevante Regelungen für Zugmaschine und Anhänger. Empfohlen wird unter anderem, dass auf dem Anhänger nicht mehr als 24 Personen befördert werden, dass die Kommunikation zwischen Fahrer und Mitfahrern gesichert ist sowie Fahrten nach 22 Uhr vermieden werden. Damit trage der Erlass auch den berechtigten Interessen der Anwohner in den Gemeinden Rechnung, betonte der Staatssekretär. „Die Brauchtumsfahrten sollen Freude bereiten. Für Winzerinnen und Winzer sind die Fahrten ein wichtiges Instrument, um Interesse für die Weinerzeugung zu wecken und das Verständnis für ihre Arbeit im Weinberg zu fördern“, so Becht. red

Gesprächs- und Diskussionsabend STAUDERNHEIM. Der Autor Wolfgang Vieweg („Nachhaltige Marktwirtschaft“) berichtet und diskutiert offen für Alle am Mittwoch 7. November 19:30 Uhr in der beheizten Museumsstube von ‚Nahe der Natur‘ - MitmachMuseum für Naturschutz (Schulstr. 47, Staudernheim) über eine möglichst nachhaltige

Marktwirtschaft. Es geht hierbei ums große Ganze anstatt nur kleinteiliger Ansätze. Die Einladung geht an alle Bürger, die an Zukunftsthemen interessiert sind. Mail: info@nahe-natur.com, (0172 - 9108039. Eintritt frei. red


Nahe-News 31.10.2018 - KW 44

Region Seite 9

Vom alten Trecker bis zur modernen Melkmaschine REGION. Land- und Baumaschinenmechatroniker sind sehr gefragt – spannender Beruf mit großer Bandbreite „Ihnen wird bestimmt nie langweilig“, versicherte Schulleiter Simon Lauterbach den 33

gutgelaunt und motiviert sie in ihrem Wunschberuf starten. „Die Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker ist sehr anspruchsvoll und deckt eine große Bandbreite an Einsatz- und Ausbildungsmöglichkeiten ab“,

neuen Azubis“, weiß Maas aus langjähriger Erfahrung. Die Spezialisten unter den Landmaschinen mechanikern reparieren alte Trecker aus den 60er Jahren wie auch hightech computergesteuerte Ernte-

neuen angehenden Land- und Baumaschinenmechatronikern, die zum Unterricht in die Berufsbildende Schule TGHS in Bad Kreuznach angereist waren. Er selbst sei bei der Besichtigung der neuen Werkstatträume, die zurzeit im Umbau sind, erstaunt gewesen, was die Lehrlinge alles später können müssen – und wie

bestätigt Obermeister Bernhard Maas von der Innung für Landund Baumaschinenmechaniker. Fast alle Lehrlinge sind technikaffine junge Männer, die einen Hang zu diesem Handwerksberuf haben. „Wir sind kein sogenannter Verlegenheitsberuf, sondern eigentlich immer erste Wahl für unsere

maschinen – und manchmal sogar auch modernste Melkr o b o t e r. B a u m a s c h i n e n mechatroniker kennen sich mit kompliziertester Hydraulik- und Steuerungstechnik aus und Motorentechniker beherrschen eine große Bandbreite von herstellerspezifischen Gartenund Forstgeräten. „Umso besser,

dass wir mit der DEULA in Bad Kreuznach kooperieren können. Die haben einen entsprechenden Maschinenpark und die Flächen dazu“, schätzen Lauterbach und Maas die Hilfe von Kreis und Land. Die Land- und Baumaschinenmechaniker freuen sich über jeden neuen Lehrling, denn die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Branche ist nach wie vor hoch. Dank der eigenen Motivation und der hilfreichen Fachlehrer und Ausbilder schaffen fast alle die anspruchsvolle Gesellenprüfung und können zur beruflichen Karriere „durchstarten“. Die jungen Nachwuchskräfte kommen aus allen Teilen des großen Bezirks der Handwerkskammer Koblenz nach Bad Kreuznach zum Blockunterricht. Die Innung für Land- und Baumaschinentechnik deckt nämlich nicht nur ein riesengroßes Einzugsgebiet ab: Vom Westerwald bis zum Glan, vom Taunus bis zur Eifel, im gesamten Bereich der Koblenzer Handwerkskammer bilden 34 Mitgliedsbetriebe insgesamt 107 Lehrlinge aus. red

Pro City mit erstem Herbstmarkt zufrieden KH. Die Werbegemeinschaft Pro City Bad Kreuznach ist mit der vorläufigen Bilanz ihres ersten Herbstmarktes sehr zufrieden. Vorsitzender Dirk Alsentzer resümiert: „Viele Menschen sind unserer Einladung gefolgt, die Innenstadt einmal an einem Sonntag zu erleben. Die von Pro City organisierten Angebote wie Stoff- und Kreativmarkt sowie die anderen Aktivitäten der Unternehmen kamen gut an.“ Die Einzelhändler, die für ihre Kunden geöffnet hatten, hätten sich durch die Resonanz bestätigt gefühlt, stellte Alsentzer in vielen Gesprächen fest. „Die Gaststätten im sowie rund um das Zentrum waren voller Menschen, die mit ihren Familien oder mit Freunden unterwegs waren und sich mit Getränken erfrischen oder mit Speisen

stärken wollten. Wir freuen uns, dass der Herbstmarkt so intensiv genutzt wurde“, so Alsentzer. Diese positive Bilanz bestätigt a u c h A n j a S c h n e i d e r, d i e stellvertretende Vorsitzende von Pro City, die in der Kreuzstraße eine Buchhandlung betreibt: „Viele Kunden haben unser Angebot genutzt, einmal an einem Sonntag ganz ohne Zeitdruck in unserem Sortiment zu stöbern. Etliche Besucher ließen sich fachkundig beraten, weil sie erste Weihnachtsgeschenke einkaufen wollten. Das belegt, dass Angebote wie ein einkaufsoffener Sonntag noch immer zeitgemäß sind. Ich hätte es sehr bedauert, wenn es der Gewerkschaft Verdi gelungen wäre, den traditionsreichen Mantelsonntag abzuschaffen.“ Auch die Stadtverwaltung freute

sich über den erfolgreichen Herbstmarkt. „Der gestrige Herbstmarkt und verkaufsoffene Mantelsonntag in Bad Kreuznach hat viele Menschen aus der Stadt und dem Umland in die Innenstadt gelockt. „Es freut mich für den Organisator, Pro City‘ und für unsere Stadt, dass der schon morgendlich begonnene Herbstmarkt sehr gut angenommen wurde und viele begeisterte Besucher und Kunden hatte. Wir konnten alle erleben, dass wir eine wunderbare Einkaufsstadt sind, mit einem hochwertigen Einzelhandel. So gelingt es auch, uns vom Internethandel abzugrenzen. Wir brauchen eine belebte Einkaufsstadt mit Attraktionen wie dem Herbstmarkt und dem Mantelsonntag“, resümiert Beigeordneter und

Wirtschaftsdezernent Markus Schlosser. Am Dienstag, 6. November, möchte Markus Schlosser im Rahmen des „Einzelhandels fachgesprächs“ ab 10 Uhr im Brauwerk noch einmal mit den Einzelhändlern über den Mantelsonntag ins Gespräch kommen. Eine Mitarbeiterin aus der Wirtschaftsförderung der Stadt Worms wird außerdem über die aktuellen Erfahrungen des Einzelhandels in Worms berichten. Schlosser: „Natürlich wäre mir als Wirtschaftsförderer ein verkaufsoffener Sonntag im gesamten Stadtgebiet lieber gewesen. Aber in der aktuellen Situation wäre mit einer gerichtlichen Untersagung des gesamten Mantelsonntags zu rechnen gewesen, hätten wir nicht die Verkaufsfläche auf die Innenstadt reduziert.“ red


SEITE 10 - Region Nahe-News 31.10.2018 - KW 44

Gereon Haumann als Vorsitzender der Mittelstandsund Wirtschaftsvereinigung eindrucksvoll bestätigt REGION. Der Landesmittelstandstag der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Rheinland-Pfalz (MIT) hat Gereon Haumann mit 93,3 Prozent der abgegebenen Stimmen zum Landesvorsitzenden wiedergewählt. Stellvertretende Vorsitzende bleiben Manuela Matz (Mainz) und Frank Hoffmann (Bernkastel-Kues). Jörg Meurer (Oberfell) wurde als Schatzmeister ebenso für zwei weitere Jahre bestätigt. In seiner Rede forderte Haumann CDU und CSU angesichts schlechter Wahlergebnisse und rapide sinkender Zustimmung in der Bevölkerung zur Erneuerung und zu neuem Aufbruch auf. Die Union müsse die Stimme der Wähler aufnehmen sowie die Sorgen und Ängste der Menschen ernstnehmen. Den Anspruch als Volkspartei könne die CDU nur erfüllen, wenn die Themen und Anliegen der Menschen offen und fair auch kontrovers diskutiert werden und politische Lösungen den Menschen plausibel und glaubwürdig vermittelt werden. Standpunkte dürften nicht immer mit Machtfragen

verbunden werden. Wenn die Union sich darauf besinnt, so Haumann, dann habe sie eine gute Zukunftsperspektive als robuste Volkspartei und als Stabilitätsanker der Politik in

gelöst werden. Haumann nannte beispielhaft die Energiewende und den Klimaschutz, die mit marktwirtschaftlichen Mitteln, statt mit dem planwirtschaftlichen EEG gestaltet werden müssen.

Deutschland. Die Vereinigungen d e r C D U w i e d i e M I T, s o Haumann, sollten dabei eine wichtige Rolle spielen. Im Einzelnen forderte Haumann mehr ordnungspolitische Klarheit im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft. Die Zukunftsfragen der Wirtschaft müssen mit deren Instrumentarium

Auch die erneuerbaren Energien haben sich dem Wettbewerb zu stellen. H a u m a n n fo r d e r te e i n e i n sich schlüssige und ehrliche Einwanderungspolitik, die die Grenzen der Aufnahme- und Integrationsfähigkeit des Landes strikt beachtet und mehr am Bedarf an Fachkräften der

Wirtschaft angesichts unserer demografischen Entwicklung orientiert ist. Das geltende Recht muss bei der Einwanderung uneingeschränkt durchgesetzt werden. Gerade auch die mittelständische Wirtschaft braucht offenen und fairen Handel in der ganzen Welt. Dazu, so Haumann brauchen wir die EU, die mit dem nötigen Gewicht die Interessen ihrer Mitgliedsländer durchsetzen muss. In Rheinland-Pfalz, so Haumann, könne eine wirklich gute Wirtschaftspolitik allein durch die FDP in einer rot-grün dominierten Landespolitik nicht durchgesetzt werden. Dazu brauche es andere politische Mehrheiten. Deshalb muss die CDU in Rheinland-Pfalz so stark werden, dass es nur mit ihr handlungsfähige Mehrheiten gibt. Haumann appellierte an dieses strategische Ziel immer im Auge zu haben. Bis zur Kommunal-und Europawahl im Mai 2019 muss der Erneuerungsprozess der CDU sichtbare Fortschritte machen, um Vertrauen und Zustimmung zu gewinnen. red

Junge Ideen treffen Kommunalpolitik KREIS KH. Die Jusos im Kreisverband Bad Kreuznach trafen sich Mitte Oktober zu einem kommunalpolitischen Workshop. „Wir sehen es als wichtig und hilfreich an, unseren Mitgliedern eine Plattform zu geben, um eigene Ideen in das Programm der Kreis SPD miteinfließen zu lassen“, so Vorsitzende Johanna Körper. Die jungen Politiker haben den ganzen Nachmittag Ideen gesammelt und darüber beraten, welche Themen für sie den größten Schwerpunkt haben. Nach einer kurzen wurden die ausgewählten Punkte ausgearbeitet und ausformuliert.

„Die Themen werden wir mit in den Kreisvorstand nehmen. Dort werden wir die Themen dem Vorstand und den Mitgliedern

vorstellen“, erklärte der Vorsitzende Christoph Eß. Dieser Workshop soll die Grundlage sein, um die Mitglieder an der

NAHE-NEWS - PRICKELND ANDERS!

Basis mit einzubeziehen. Die Jusos möchten das Programm mitgestalten und ihr eigenes Profil gewinnen. Auch in der durchaus schwierigen Situation der SPD auf Bundesebene, möchten sie versuchen, die Arbeit vor Ort gewissenhaft und vorbildlich zu gestalten. Zu Beginn des Workshops gab es ein kurzes Grußwort von dem Kreisvorsitzenden Dr. Denis Alt und seinem Stellvertreter Michael Simon. Die Beiden versicherten den Jusos im Kreisverband, dass die Anliegen der Jusos in der SPD auf Interesse stoßen. Sie lobten das Engagement und sind gespannt auf die Ergebnisse. red


Nahe-News 31.10.2018 - KW 44

Bäcker-Innung ruft zum 34. Brotpfenniglauf auf REGION. Für einen guten Zweck machen sich am Samstag 11. Dezember wieder Lauffreunde, Freizeit-Marathonis, Halbprofis, Schulklassen und sogar ganze Vereine auf die Beine: Die Bäcker -Innung Rh e i n Nahe-Hunsrück ruft zum 34. Brotpfenniglauf von Kirn nach Bad Kreuznach auf. Besonders appetitlich animierten die engagierten Bäckermeister wieder Läuferinnen, Läufer,

Sponsoren und Zuschauer, denn traditionell soll der Benefizlauf – diesmal zugunsten des Fördervereins Lützelsoon und der Interplast-Stiftung – jedem gut schmecken. „Guten Appetit“ beim Auftakt der Spendenaktion wünschten auch die Sponsoren, die Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück und die Sparkasse Rhein-Nahe, die den Lauf großzügig im Wechsel unterstützen. Mit leckeren Broten, Brötchen und einem brandneuen „Layenbrecher-Stollen“ sammelten die fleißigen Bäcker und Bäckereiverkäuferinnen in der Bad Kreuznacher Fußgängerzone ihre ersten Spenden. Innungs-Obermeister

Alfred Wenz, zugleich Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft RheinNahe-Hunsrück, hatte den 15 Kilo schweren Stollen in Erinnerung an die Schieferbrecher seines Heimatortes Bundenbach kreiert: Der Riesenstollen war gefüllt unter anderem mit Rosinen, Zitronat und Orangeat, Mandeln und kleinen gebrochenen Schoko-Stückchen. Nicht nur die Kunden in der Fußgängerzone

fanden ihn richtig lecker: Von jedem Kilo verkauften Stollen fließen vier Euro als Spende an die Flutopfer in Fischbach und Herrstein. Der Brotpfenniglauf startet am Samstag, 11. Dezember, pünktlich um 11.30 auf dem Kirner Markplatz, führt durch Martinstein und Meddersheim über den Marktplatz in Bad Sobernheim und von dort über Boos, Niederhausen und Bad Münster durchs Salinental nach Bad Kreuznach. Läufer können am Start oder am Etappenziel in Bad Sobernheim „zusteigen“. Anmeldungen nimmt die Kreishandwerkerschaft RheinNahe-Hunsrück, Telefon 0671836-080 gern entgegen. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

Region Seite 11

Regierungsbunker öffnet seine Türen REGION. Am 3. und 4. November besteht die Möglichkeit, den ehemaligen Regierungsbunker in Alzey zu besichtigen.

Im Rahmen von BunkerFührungen tauchen die Besucher am Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr in die letzte Phase des

Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr findet am Samstag von 12 Uhr bis 18 Uhr ein Familientag statt. Wo einst Besprechungen der Mainzer Notstandsregierung im Bunker stattfanden, rücken Kinder und ihre Familien ein. Lagezentren werden zu Märchenzimmern umfunktioniert, Bastelecken oder Kinderschminken zwischen Nachrichtenzentrale und Krisenstäben eingerichtet. Der ehemalige Atomschutzbunker wird spielerisch erobert. Stündlich gibt es eine Taschenlampenführung durch das „abgeschaltete“ unterste Bunkergeschoss. Die BunkerKüche steht offen und bietet Kuchen und Getränke.

Kalten Krieges ein. Es geht durch Gänge und Räume, vorbei an Fernschreibgeräten und Geigerzählern der 1970er und 80er Jahre. Über Originaldokumente der Bundesregierung werden Konzepte für den Kriegsfall erläutert: Welche Folgen haben Kernwaffeneinschläge, wo wird der Vormarsch des Warschauer Paktes in Rheinland-Pfalz erwartet und was bedeutet all das für die Bevölkerung? Eine Zeitreise der besonderen Art wartet auf die Besucher, die vor dem Hintergrund schwelender Krisenherde und aufkommender Kriegsrhetorik eine ungewöhnliche Renaissance erfährt. Infos und Anmeldemöglichkeiten: www.bunker-alzey.de. red

Studienreise auf die Azoren REGION. Im Mai 2019 bietet die Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung (Bad Kreuznach) eine Studienreise auf die Azoren an. Wer Interesse an diesem Reiseziel hat, kann es vorab näher kennen lernen bei einer kostenlosen Infoveranstaltung am Dienstag, 6. November um 18 Uhr im Hotel Caravelle, Weinkauffstr. 1, Bad Kreuznach. Ein Fachtouristiker informiert mit vielen Bildern über die zentralen Sehenswürdigkeiten der Inselgruppe, erläutert den

Reiseverlauf und schildert Eindrücke von Land und Leuten. Der Infoabend führt in die Heimat des Azorenhochs mit heißen Geysiren, spiegelglatten Kraterseen, kilometerlangen Hortensienhecken, historischen Städtchen und freundlichen Gastgebern. Um Anmeldung zum Infoabend wird gebeten bei der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz, (0671 - 7961 2266, Mail: info@ leb-rlp.de. red


SEITE 12 - Region

Erfolgreiches Jugendfestival auf dem Flughafen Hahn REGION. Auf ein erfolgreiches dreitägiges Jugendfestival unter dem Motto „Auf! Du kannst was!“ auf dem Flughafen Hahn blickt die Vorbereitungsgruppe zurück. Ein Wochenende lang konnten über 300 Jugendliche chillen, genießen und vieles ausprobieren. Mit Shuttle-Busse

Nahe-News 31.10.2018 - KW 44

Backdoor-Kirchenkonzert in der Heilig-Kreuz-Kirche

Jugendbands zur Gestaltung des Jugendgottesdienstes ihren musikalischen Beitrag. Auch inhaltlich hatten sie sich mit ihren Stärken beschäftigt und ein kurzes Anspiel erarbeitet. Möglich wurde das Programm durch viele Ehrenamtliche Helfer. Sie sorgten für den

quer über den Hunsrück konnten sie an- und abreisen. Vielfältige Workshops boten ihnen Raum und Zeit neue Jugendliche und neue Fähigkeiten kennenzulernen. Sie konnten die Himmelsleiter erklimmen, Trommeln, Schmieden oder mit Wolle, Stoffen, Filz, Holz, Wachs und Drähten kreativ sein. Farben kamen auf Leinwänden, Tüchern, Keilrahmen und den Körpern zum Einsatz, upcycling wurde ebenso erkundet wie die Natur oder die Vermessung eines Labyrinths.

Auf- und Abbau vieler Zelte, die Organisation, die große Anzahl an Workshops und die Verpflegung von morgens bis abends. Viele Mütter steuerten Kuchen und Salate für das Buffet bei. Für die Zukunft wünschen sich Mitglieder des Jugendrates, dass es leichter wird, Jugendliche zu erreichen und zu einer Anmeldung für ein solches Festival zu begeistern. Mehr Unterstützung durch Lehrer, Eltern und andere Jugendliche, die informieren und einladen, aber auch eine Teilnahme möglich machen, ist Ein besonderes Highlight war einer ihrer Wünsche. Dankbar die vielfältige Live-Musik an den war das Vorbereitungsteam für Abenden. Unterschiedlichste die erstmalige Unterstützung Nachwuchs-Bands und durch die Lokale Aktionsgruppe erfahrene Musiker sorgten für Hunsrück (LAG) LEADER. Sie Abwechslung und bewegte hatte einer Förderung eines Stimmung. Sie selbst steuerten ehrenamtlichen Bürgerprojektes mit einem im Workshop selbst in Höhe von 2000 € zugeWerbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1 getexteten Song und einer der stimmt. red

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

REGION. Was damals al s einmaliges Konzertevent geplant war, ist inzwischen zu einer jährlich wiederkehrenden Tradition geworden. Das Backdoor-Kirchenkonzert. Am Samstag, 10.November um 20 Uhr wird der Konzertabend der außergewöhnlichen Art i n besonderer Gotteshaus Atmosphäre zum 10.Mal ausgerichtet. Durch die Unterstützung der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz, findet das Konzert zum 8. Mal in der Heilig Kreuz Kirche statt „Stets ist es Freude wie Herausforderung ein Konzert der leisen, romantischen Töne

( L i e d e r v o n J o s h Gr o b a n , Gotthard, Adele, Genesis, Styx u.v.a.) mit einer solch anspruchsvollen Akustik wie der einer Kirche zu spielen“, so Michael Grumbach von Backdoor. Die beiden Projekte denen diesmal der Gesamterlös zu Gute kommen wird, sind der „Sonntagstisch der Gemeinde Heilig Kreuz“ sowie die „Alex Jacob Stiftung „Mut tut gut“. Karten gibt es bei der Sparkasse Rhein-Nahe am Kornmarkt, im Pfarrbüro der Kreuzkirche in der Wilhelmstraße 37 und unter www.backdoor-rock.de. red


Nahe-News 31.10.2018 - KW 44

Kreis Birkenfeld

Seite 13

Berufliche Teilhabe für Menschen mit Behinderung – Caritas eröffnet Beratungsbüro für Kreis Birkenfeld KREIS BIRKENFELD. Mit einem Sektempfang eröffnete der Caritasverband RheinHunsrück-Nahe ein neues Beratungsbüro für Menschen mit Behinderungen: Mit über 126.000 Euro für die nächsten drei Jahre fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hier ihre Teilhabe am Arbeitsleben. Grundlage hierfür ist das Bundesteilhabegesetz, das der Bundestag im vergangenen Jahr beschlossen hat. Menschen mit Behinderungen bietet es zukünftig mehr Möglichkeiten ihr Alltags- und Berufsleben stärker nach eigenen Wünschen zu gestalten. So konnten bislang viele Betroffene nur bei einer Arbeit in speziellen Werkstätten für Menschen mit Behinderung einen Lohnkostenzuschuss erhalten. Zukünftig gilt dies für alle Betriebe. Das eröffnet den Weg für eine bessere Integration in den regulären Arbeitsmarkt. Die heimische Bundestagsabgeordnete Antje Lezius hat an dem Gesetz mitgearbeitet. „Das Bundesteilhabegesetz leistet einen wichtigen Schritt, um unsere Fürsorgesystem für Menschen mit Behinderungen so weiterzuentwickeln, dass sie entsprechend ihrer Fähigkeiten und Bedürfnissen eigenständig am gesellschaftlichen Leben

teilnehmen können. Weil e s d a b e i i m me r u m ei nen persönlichen Fall geht, brauchen wir auch immer eine persönliche Beratung, um diesem Ziel gerecht zu werden“, so Lezius. Das unterstreicht auch der zukünftige Leiter des Büros, Günther Weinz: „Die Teilhabe-

Neben Oberbürgermeister Frank Frühauf, war auch die Caritasdirektorin des Gesamtverbandes, Victoria MüllerEnsel vor Ort. Sie unterstrich die gesamtgesellschaftliche Perspektive: „Für die Gesellschaft ist es wichtig auch Menschen mit Behinderung in

Berater verstehen sich als Lotse und versuchen Wege aufzuzeigen. Aber natürlich steht die Selbstbestimmung der Person im Mittelpunkt.“ Wichtig ist der Blick auf die gesamte Situation. Dafür berät die Caritas im persönlichen Gespräch. Mithilfe einer auf den einzelnen Menschen abgestimmten Unterstützung, etwa durch Assistenten, ergeben sich dadurch mehr Möglichkeiten ein Alltagsleben auch außerhalb von festen Einrichtungen zu führen.

den Blick zu nehmen: Teilhabe gelingt nur, wenn Gesellschaft und Menschen mit Behinderung gemeinsam daran teilnehmen.“ Das Bundesteilhabegesetz stellt eine der größten Neuerung im Behindertenrecht dar. Der Bundestag hat das Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen, kurz Bundesteilhabegesetz (BTHG), im vergangenen Dezember verabschiedet. Viele bestehende Regelungen werden durch das neue Gesetz

Männergesangverein sucht Verstärkung IDAR-OBERSTEIN. Die zentrale Gedenkveranstaltung anlässlich des Volkstrauertages findet in diesem Jahr am Sonntag, 18. November, um 11.45 Uhr im Stadtteil Idar in der Kapelle des alten Friedhofs Oberstweiler beziehungsweise Tiefensteiner Straße statt. Der Grub’sche Männergesangverein 1843 Oberstein wird die Gedenkveranstaltung musikalisch

mitgestalten. Sänger anderer C h ö r e s o w i e M ä n n e r, d i e bisher keine chorische Erfahrung haben, sind herzlich eingeladen mitzuwirken. Die erste Probe findet am Freitag, 2. November, um 20 Uhr im Vereinsheim des Grub’schen Männergesangverein statt. We i t e r e I n f o r m a t i o n u n t e r Telefon 06787-8500 oder E-Mail grubscher.mgv@web.de. red

abgeändert. Menschen mit Behinderungen erhalten dadurch wesentlich mehr Möglichkeiten ihr Leben selbstbestimmt zu führen. Neben Regelungen, die den Arbeitsmarkt betreffen, wird auch die Teilhabe an Bildung neu geregelt. Beispielsweise können Betroffene Assistenzleistungen für höhere Studienabschlüsse, wie ein Masterstudium, erhalten. Die Leistungen zur sozialen Teilhabe werden ebenfalls auf neue Beine gestellt. Etwa durch Förderung der Elternassistenz: Damit erhalten Mütter und Väter mit Behinderungen einen klaren Anspruch auf die erforderlichen Leistungen bei der Versorgung und Betreuung ihrer Kinder. Gleichzeitig übernimmt der Bund viele der Kosten, um die Kommunen und Länder finanziell zu entlasten. Eine Förderung der Beratung durch unabhängige Stellen ist ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen, um Betroffene mit den Änderungen vertraut zu machen. Sie fördert das Arbeitsministerium mit jährlich rund 60 Mio. Euro. Sie suchen Beratung? Das Beratungsbüro der Caritas finden Sie auf der Hauptstraße 434 in Idar-Oberstein. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 9 bis 12 Uhr. (06781 - 56 890 20, Mail: EUTB@caritas-rhn.de. red

Auf den Spuren der Burgmannen BUNDENBACH. Am Samstag, 10. November, um startet um 11 Uhr in Bundenbach, Parkplatz des Besucherbergwerks eine besondere Wanderung mit kulinarischem Abschluss. Unter dem Motto „Auf den Spuren der Burgmannen“ geht es von der Schmidtburg im Hahnenbachtal zum Schmidtburger Hof nach Weiler. Unterwegs gibt es die

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

Geschichte vom Schmidtburger Katzenkrieg zu hören. Zum Abschluss der Wanderung ist die Einkehr in den Schmidtburger Hof in Weiler vorgesehen. Die Strecke ist circa 17 Kilometer lang und für leicht geübte Wanderer geeignet. Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 14€ erhoben. Eine Anmeldung ist erforderlich. (06544 - 9520. red


SEITE 14 - Idar-Oberstein

Spende für „Hilfe für Kinder in Not“

IDAR-OBERSTEIN. Zum 50-jährigen Firmenjubiläum der Firma Auto-Becker in IdarOberstein/Weierbach kam auf der Feier Ende September der stolze Betrag von 1.500 Euro zusammen. Der Gewinner des Hauptpreises konnte sich über ein E-Bike der Marke KTM freuen. Zahlreiche Kunden und Geschäftspartner überbrachten Glückwünsche und Geschenke. Der Betrag wurde an die Soonwaldstiftung „Hilfe für Kinder

in Not“ und den Förderverein Lützelsoon zur Unterstützung krebskranker und notleidender Kinder und deren Familien e.V., zweckgebunden für die kleine Lana, gespendet. Herbert Wirzius nahm vor einigen Tagen freudig die großzügige Spende in Empfang, verbunden mit Glückwünschen für die Zukunft. Die Familie Becker bedankt sich bei allen Mitarbeitern, Kunden und Helfern anlässlich des Jubiläums. red

Irma Schwabauer ging in den Ruhestand IDAR-OBERSTEIN. Nach 21 Jahren im Dienst der Stadt IdarOberstein tritt Irma Schwabauer nunmehr in den Ruhestand. Bürgermeister Friedrich Marx, Kollegen und Personalvertretung verabschiedeten die Reinigungskraft mit Geschenken und guten Wünschen. Am 1. November 1997 trat Irma Schwabauer als Reinigungskraft in den Dienst der Stadt IdarOberstein und wurde zunächst in der Flurschule eingesetzt. Später wechselte sie zur Kita Nahbollenbach und anschließend zur Kita Weierbach, wo sie bis jetzt tätig war. Ende Oktober, und damit genau 21 Jahre nach dem Beginn ihrer Beschäftigung im öffentlichen Dienst – geht Irma Schwabauer nunmehr in den wohlverdienten Ruhestand. Bürgermeister Friedrich

Marx bedankte sich bei der angehenden Rentnerin für die

Nahe-News 31.10.2018 - KW 44

Unbelehrbarer Ladendieb mit Drogen angetroffen IDAR-OBERSTEIN. Am frühen Montagabend, 31. Oktober, wurde ein amtsbekannter 36-jähriger Idar-Obersteiner, in einem Elektrofachhandelmarkt, im Stadtteil Nahbollenbach, dabei beobachtet, wie er zwei Kopfhörer mit Freisprecheinrichtung einsteckte. Da der Mann einen größeren Hund mit sich führte wurde er von der Polizei statt von dem feststellenden Ladendetektiv angesprochen und einer Personenkontrolle unterzogen. Neben dem Diebesgut im Wert von knapp 100 Euro konnte auch noch eine geringe Menge Cannabis festgestellt werden. Dem Mann erwarten nun

zwei weitere Strafverfahren wegen Ladendiebstahl s o w i e Ve r s t o ß g e g e n d a s Betäubungsmittelgesetz. Er ist bereits auf Grund ähnlich gelagerter Sachverhalte erheblich polizeilich in Erscheinung getreten. Zudem lag gegen den Mann noch ein offener stehender Vollstreckungshaftbefehl über 1.200 Euro vor. Allerdings wurde hier noch eine Frist von einer Woche für die Bezahlung eingeräumt. „Sollte er diese verstreichen lassen erfolgt eine 4-monatige Haft in einer Justizvollzugsanstalt, welche nicht die erste wäre“, teilte die Polizei mit. red

Zeugen nach Holzdiebstahl gesucht BIRKENFELD. In der Zeit von Donnerstag, 25. Oktober, bis Montag, 29. Oktober, wurde in der Nähe der Kläranlage Birkenfeld an einem Holzlagerplatz circa ein Festmeter Brennholz gestohlen. Der oder die unbekannten Täter gelangten über einen Weg von der B 41 kommend (gegenüber der Einmündung

Saarstraße/ Birkenfeld) zu dem beschriebenen Ablageplatz. Aller Wahrscheinlichkeit dürfte für den Abtransport ein Hänger benutzt worden sein. Die Polizei Birkenfeld bittet um sachdienliche Hinweise zur Aufklärung des Sachverhaltes unter der Telefonnummer 067829910. red

Sachbeschädigung an Außen-Whirlpool RÜCKWEILER. Am 29. Oktober teilte ein Anwohner mit, dass das Wasser in seinem Außenpool aufgeschäumt sei. Im Laufe der Ermittlungen wurde weiterhin mitgeteilt, dass beim

Öffnen der Abdeckung diese beschädigt wurde. Hinweise zum Tatgeschehen werden unter der Telefonnummer 06783-9910 von der Polizei in Baumholder entgegengenommen. red

NAHE-NEWS geleistete Arbeit und überreichte ihr zum Abschied eine Urkunde und weitere Präsente. Kollegen und Personalvertretung schlossen sich dem Dank an und wünschten Irma Schwabauer alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. red

Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 31.10.2018 - KW 44

Kreis Mainz-Bingen Seite 15

Neubau einer Rheinbrücke steht bei Landrätin ganz oben BINGEN / INGELHEIM. Seit Amtsantritt steht das Thema Machbarkeitsstudie Rheinbrücke im Raum Ingelheim/Bingen ganz oben auf der To-DoListe von Landrätin Dorothea Schäfer. Gemeinsam mit dem 1. Kreisbeigeordneten Steffen Wolf misst die Landrätin einer Brücke zwischen dem Raum Ingelheim / Bingen und dem Rheingau eine große Bedeutung bei. Der Kreistag Mainz-Bingen hat bereits einen klaren Beschluss

für eine Machbarkeitsstudie gefasst. Seitdem wartet die Bevölkerung und die Bürgerinitiative darauf, dass nun der erste Schritt gemacht wird. Die Machbarkeitsstudie soll prüfen, wo entlang des Korridors im Raum Bingen / Ingelheim eine Brücke machbar ist und auch, wo sie am sinnvollsten die Verkehrsströme zwischen den beiden Bundesländern leiten kann. Denn um die Verkehrsprobleme rund um

die Landeshauptstadt Mainz zu lösen, sind zusätzliche Rheinquerungen wichtig. Dies steht auch klar im regionalen Raumordnungsplan: „Nicht erst der Fall Schiersteiner Brücke hat gezeigt, wie wichtig Ausweichmöglichkeiten für die Autofahrerinnen und Autofahrer sind“, sagte Dorothea Schäfer. In den vergangenen Monaten unternahm die Landrätin fortwährend Anläufe beim Land: „Ich weiß, dass ich

nerve, aber das ist notwendig, um die Machbarkeitsstudie voranzubringen.“ Dorothea Schäfer ist daher froh darüber, dass ihr der Staatssekretär anlässlich der Freigabe des neu gestalteten Bahnhofs Gensingen-Horrweiler mündlich zugesagt hat, dass es ein Gespräch mit allen Beteiligten geben wird. „Dies hat er mir mittlerweile in einem Schreiben bestätigt. Ich bleibe am Ball“, so die Landrätin. red

Noch Restkarten für „Rheinhessen liest 2018“ KREIS MAINZ-BINGEN. Die Zeit des literarischen Herbstes beginnt: Am Samstag, 3. N o v e m b e r, s t a r t e t i n d e n Landkreisen Mainz-Bingen und Alzey-Worms sowie in den Städten Mainz und Worms bereits zum zwölften Mal „Rheinhessen liest“. Auch in diesem Jahr lädt die renommierte Lesereihe dazu ein, sich zurücklehnen, ein gutes Glas Wein zu genießen und sich von Rheinhessens Literatur begeistern zu lassen. Ob Spannung, Liebesgeschichten

oder Poesie – bei den vielseitigen Lesungen ist für jeden etwas dabei. Das gesamte Programm ist auf der Homepage der Kreisverwaltung unter dem Schlagwort „Leben im Landkreis“ bei „Kultur“ zu finden. Der Eintrittspreis beträgt fünf Euro. Die Stiftung „Kultur im Landkreis“ Mainz-Bingen organisiert erneut zwei Lesungen im Landkreis. Karten zu den folgenden beiden Lesungen gibt es im Kulturbüro Mainz-Bingen unter 061327871013 oder per E-Mail an kultur@mainz-bingen.de.

Thomas Persdorf schildert am 7. November um 19 Uhr im Weingut Hemmes in Bingen-Kempten eine Nachkriegsgeschichte zur Zeit der Übergriffe polnischer Truppen auf Oberschlesien. Der Roman handelt von einem Journalisten, der sich während des Abwehrkampfs auf die Suche nach seiner verschwundenen Verlobten macht. Mit Spannung, Unterhaltung und gleichzeitig Bildung lädt „Das V der Kraniche“ förmlich dazu ein, mitzufiebern und den Fall zu lösen. „… und ich will nicht gnädig sein!“ lautet der spannungsgeladene

Thriller von Wolfgang Wirth rund um Schuld und Rache. Ist der Protagonist des Buches ein Mörder? Am Mittwoch, 21. November um 19 Uhr liest der rheinhessische Autor in Wasems Kloster Engelthal in Ingelheim aus seinem mitreißenden Werk. Aktuell in unserer Gesellschaft politisch kontrovers diskutierte Themen wie Flüchtlingspolitik, Ausländerhass, Missbrauchsskandale in der katholischen Kirche, aber auch Schönheitswahn werden im Rahmen dieser Lesung beleuchtet. red

Partnerschaft besteht seit über 30 Jahren BINGEN. Bereits seit 31 Jahren existiert die Schulpartnerschaft zwischen dem Istituto Lavinia Mondin in Verona und der Binger Hildegardisschule und genauso lange ist es eine schöne Tradition, dass die italienischen Gäste offiziell vom Oberbürgermeister auf Burg Klopp begrüßt werden und sich in das Gästebuch der Stadt eintragen. „Ich freue mich sehr, Euch in der Herzkammer der Binger Politik, hier auf Burg Klopp zu begrüßen“, so Oberbürgermeister Thomas Feser im Beisein der stellvertretenden Leiterin der Veroneser Schule, Maddalena

unser gemeinsames Europa, es ist es wert.“ S el bstverständlich gab es vor dem Gruppenfoto für die Gäste auch eine Präsenttasche mit kleinen Souvenirs und Informationsmaterial über Bingen.

Comparini, der Schulleiterin der Hildegar- disschule, Dr. Ricarda Müller, und der betreuenden Lehrerin Almut Landmann. Das Stadtoberhaupt betonte,

wie wichtig es sei, diese Partnerschaft weiter mit Leben zu füllen. „Europa lebt von diesen Begegnungen, bei denen man den gegenseitigen Alltag kennenlernt. Engagiert Euch für

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

Bis Mittwoch stehen Ausflüge in die Umgebung sowie Besuche im Unterricht auf dem Programm. Daneben bleibt aber auch noch genügend Zeit, um die privaten Kontakte mit den Gastfamilien zu pflegen und auszubauen, um so die Freundschaft zwischen den beiden Schulen weiter zu vertiefen. red


SEITE 16 - Kreis Mainz-Bingen

FWG Gensingen wird jünger GENSINGEN. Die letzte Mitgliederversammlung der Freien Wählergruppe Gensingen stand im Zeichen der Veränderung. Frank Gundlich schied als 1. Vorsitzender aus, und die Mitglieder votierten einstimmig den neuen Vorstand.

und alle Mitglieder sind über die große Resonanz sowie das vielfältige Angebot sehr angetan. Erfreulich bei der FWG ist auch der Zutritt von jüngeren Gensingern. Mit diesem frischen Wind wurden einige Satzungsänderungen und die Überarbeitung des

Sascha Kronebach wurde als 1. Vorsitzender gewählt. Zur Seite stehen ihm Michael Bölter als 2. Vorsitzender sowie Klaus Walldorf als Schriftführer, die alle auch schon im Gensinger Ortsgemeinderat vertreten sind. Zudem wurde Corinna Gundlich als Kassiererin gewählt. Nach den Totengedenken und den Wahlen wurde über aktuelle Themen aus der Fraktion und der kommunalen Politik informiert. Das Jubiläumsjahr „1250 Jahre Gensingen“ wurde Revue passieren gelassen,

Internetauftritts verabschiedet. In den Ausblick fielen auch die Planungen für den Gensinger Weihnachtsmarkt am ersten Dezemberwochenende, an dem die FWG wieder einen Essensstand anbieten möchte. Und schon nach dem Weihnachtsmarkt beginnen die Vorbereitungen für die Kommunalwahlen im Mai 2019. Hier sollen sowohl Armin Brendel als Bürgermeister von Gensingen als auch einige Mitglieder für den Ortsgemeinderat aus den Reihen der FWG bestätigt werden. red

Vorlesespaß in der Mediathek INGELHEIM. Am Dienstag, 6. November um 16 Uhr findet die nächste Vorlesestunde in der Mediathek Ingelheim statt. Die Vorleserinnen Else Rink und Gabi Hanssen bringen das Bilderbuch „Wie Henri Henriette fand“ von Cee Neudert mit. Henri Hahn ist Koch aus Leidenschaft. Eines Tages entdeckt er in einem Rezept eine neue Zutat: ein Ei. Henri ist sofort Feuer und Flamme, denn er spürt: Wer so ein Ei legen kann, der muss etwas ganz Besonderes sein! Er macht sich

auf die Suche und erlebt dabei einige Überraschungen. Die Vorlesestunde ist für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren geeignet. Alle, die gerne zuhören möchten, sind herzlich eingeladen, um 16 Uhr in der Kinderecke hinter dem Vorhang Platz zu nehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch das Engagement der Gruppe „Leselust und Spielespaß“ aus der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“. red

Nahe-News 31.10.2018 - KW 44

102. Geburtstag gefeiert

BINGEN. Ihren 102. Geburtstag feierte Maria Kost am Dienstag letzter Woche. Oberbürgermeister Thomas Feser ließ es sich nicht nehmen, der gebürtigen Westerwälderin persönlich die Glückwünsche und einen Blumengruß der Stadt zu überbringen.

Nachdem die Jubilarin nach Bingerbrück gezogen war, betreute sie gemeinsam mit ihrem Mann über viele Jahre das dortige Vereinsheim. Erst vor fünf Jahre hat sie ihre Wohnung in der Koblenzer Straße aufgegeben und ist in das Martin-Luther-Stift gezogen. red

SPD nominierte weitere Kandidaten BINGEN. Mit dem zweiten Teil seiner Nominierungen für die Stadtratswahl am 26.Mai, hat der SPD-Ortsverein Bingen seine Kandidatinnen und Kandidaten benannt. „Damit sind die ersten Grundlagen gelegt, gemeinsam mit den anderen Binger SPD-Ortsvereinen eine Kandidatenliste aufzustellen“, so der Ortsvereinsvorsitzende Matthias Müller. Für Büdesheim sind nominiert: Josef Decker, Alina Hanss, Paul Petry, Svenja Petry, Alfred Schiefer und Andreas Schneider. Für Sponsheim treten an: Tanja

Bender, Michael Hüttner und Peter Waldherr. Insgesamt vertritt der Ortsverein Bingen-Süd mit den Stadtteilen Büdesheim, Dietersheim, Dromersheim und Sponsheim fast die Hälfte der Einwohner Bingens. „Daher haben wir auch entsprechend viele Kandidaten für alle Stadtteile aufgestellt. Mit der insgesamt guten Mischung von Jung und Alt; Frau und Mann und der paritätischen Berücksichtigung aller Stadtteile sind wir von der guten Mannschaft überzeugt“, so Müller weiter. red


Nahe-News 31.10.2018 - KW 44

Kreis Mainz-Bingen Seite 17

Lions Club Rhein-Nahe unterstützt Kita Farbenfroh BINGEN. 1.000 Euro hat der Lions Club Rhein-Nahe der Büdesheimer Kita Farbenfroh

Im R a h m e n d e r Spendenübergabe beim Clubabend in Gensingen stellten Kita-

sich um eine integrative Kindertagesstätte, in der auch Kinder mit Beeinträchtigungen

gespendet. Das Geld soll für den Kauf eines Außenklettergerüstes für die kleinen Kita-Kinder, die Unter-Dreijährigen, investiert werden. Das Klettergerüst kostet 6.000 Euro. Es müssen also noch ein paar Spender hinzukommen.

Leiterin Christine Pfeifer und Stellvertreterin Susanne ModicaAmore ihr farbenfrohes Haus vor, das vor einem Jahr an den Start gegangen ist und in dem heute 100 Kinder angekommen sind. Das Besondere an der Kita Farbenfroh: Es handelt

betreut werden. Zwei der insgesamt sechs Gruppen sind integrative Gruppen, in die jeweils fünf Kinder mit Beeinträchtigungen gehen. Neben den beiden Einrichtungsleiterinnen waren auch Bingens

Oberbürgermeister Thomas Feser und Ralf Klinger vom Amt für Soziale Aufgaben, Jugend und Schulen bei der Spendenübergabe mit dabei. Thomas Feser, von Hause aus diplomierter Sozialpädagoge, ist voll des Lobes. „Wir haben auch in dieser besonderen Kita ein engagiertes Team und ein richtig gutes Angebot. Und: Wir haben mit der Schwerpunktschule in Büdesheim auch ein Folgeangebot für die integrativen Kindergartenkinder.“ Die Mitglieder des Lions Clubs waren begeistert. Präsidentin Dr. Andrea Gundlach dankte den vier Referenten für den informativen Vortrag und freute sich, dass die Spende einer Einrichtung zugutekommt, die jede Unterstützung wirklich verdient hat. red

26.636 Bürger leben in Bingen BINGEN. Es ist inzwischen eine schöne Tradition, dass Oberbürgermeister Thomas Feser die Neubürger mit einem Empfang im Binger Kulturzentrum begrüßt. Die Einwohnerzahl steigt stetig an, aktuell leben 26.636 Bürger in der Stadt und den Stadtteilen, davon sind 1.150 in den vergangenen zwölf Monaten zugezogen. Zwar nahm nur ein Teil von ihnen an der Veranstaltung – der eine informative Stadtführung voranging – teil, doch die Gespräche, die mit den anwesenden Mitarbeitern der Verwaltung, den Amtsleitern, Mitgliedern des Stadtrates und dem Oberbürgermeister geführt wurden sowie das Interesse am ausliegenden Infomaterial war groß. Ob Fragen zum aktuellen Volkshochschulprogramm, zu den Meisterkonzerten, zum KiKuBi oder zu Wanderwegen im Binger Wald, der Wissensdurst konnte gestillt werden.

„Sie haben sich für eine tolle Stadt entschieden. Wir sind eine, sympathische Landgemeinde‘ die eine gute Infrastruktur besitzt und noch viel Potential aufweist.

Wir sind ein Mittelzentrum für rund 50.000 Menschen, haben etwa 10.500 Arbeitsplätze und haben uns als Weinstadt, Logistik- und High-Tech-Standort

gleichermaßen einen guten Namen gemacht“, so Feser in seiner Ansprache. Er machte deutlich, dass Bingen auch bei den sogenannten weichen

Standortfaktoren in den Bereichen Bildung, Kultur, Sport sowie bei familiengerechten Angeboten gut aufgestellt ist und hob besonders hervor,

NAHE-NEWS - JEDEN MITTWOCH NEU!

dass auch das ehrenamtliche Engagement in der Stadt groß geschrieben wird. „Man kann und darf sich hier gut in das Gemeinschaftsleben integrieren, auch unsere zahlreichen Feste tragen hierzu bei. Sie sind eingeladen, mit zu tun und mit zu feiern“, lud der Oberbürgermeister ein. Er wies darauf hin, was sich in den vergangenen Jahren alles zum Positiven verändert hatte und welche weiteren Projekte noch anstehen. „Wir werden unsere Stadt lebendig halten, machen Sie mit und sind Sie bei uns zuhause angekommen.“ Neben der Rede des Stadtoberhaupts informierten außerdem der Imagefilm der Stadt und der „Bingen Song“ über die Vorteile des Lebens am Rhein-Nahe-Eck. Selbstverständlich wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt und ein Beschäftigungsangebot für die Kinder war parat. red


SEITE 18 - Wahl der Naheweinkönigin -Anzeige-

Nahe-News 31.10.2018 - KW 44

Angelina Vogt, Annika Hohmann und Tina Haas (v.li.) möchten am Samstag Naheweinkönigin werden. Foto:Weinland Nahe/Gabelfrau.de

K H . D i e S p a n n u n g s te i g t! Am kommenden Samstag,3. November findet im Kurhaus die 57. Wahl der Naheweinkönigin statt. Die Nachfolge von Pauline Baumberger möchten Tina Haas, Annika Hohmann und Angelina Vogt werden. Die Krönungsveranstaltung war innerhalb kurzer Zeit ausverkauft gewesen.

Nahe-News vor Ort

Unser Service: Wir werden aktuell über den Wahlausgang berichten. Nach jetzigem Stand soll die Krönung um 21.15 Uhr stattfinden. Sollte diese Zeit bestehen bleiben, werden wir auf unserer Webseite: www. nahe-news.de die neue Königin verkünden. pdw

Wie in den letzten Jahren findet auch in diesem Jahr im Anschluss nach der Krönung eine große Weinparty im Nebensaal des Kursaals statt. Für die musikalische Unterhaltung wird ein D.J. sorgen. Neben den Jurymitgliedern darf auch wieder Publikum bei der Wahl mitqwählen, wenn Sie die richtige Farbe auf der Eintrittskarte haben. pdw

Wir drücken die Daumen! Die Ortsgemeinde Waldböckelheim wünscht den Kandidatinnen Tina, Angelina und Annika viel Erfolg bei der Wahl der Naheweinkönigin. Ortsbürgermeister Helmut Schmidt und Beigeordnete


Nahe-News 31.10.2018 - KW 44

Wahl der Naheweinkönigin Seite 19

-Anzeige-

Wir möchten Naheweinkönigin werden, weil... Tina Haas (23) Waldböckelheim Industriekauffrau

Annika Hohmann (22) Bingen-Bingerbrück

mich schon seit vielen Jahren d a s T h e m a We i n s o s e h r interessiert, dass ich es trotz, dass meine Eltern kein Weingut haben, zu meinem Beruf mache.

Studentin Weinbau und Oenologie der Weinbau einfach ein Teil meines Lebens ist und ich es als eine einzigartige Chance sehe unsere Region aus einem anderen Blinkwinkel neu kennenzulernen.

Ich liebe es, egal ob Jung oder Alt etwas über den Wein zu erzählen und Ihnen damit ein Lächeln in ihr Gesicht zaubern zu können. Weiterin möchte ich mich fachlich und persönlich weiterentwickeln.

Unterhaltung Angelina Vogt (24) Weinsheim Ernährungswissenschaftlerin ich das Amt als eine einzigartige Chance betrachte, durch die ich mich persönlich und fachlich weiterentwickeln und dabei vielen Menschen und der Naheregion selbst etwas zurückgeben kann. Für Unterhaltung in den Showacts sorgt „Herr Kasimir“.

Moderation In diesem Jahr wird die Wahl der Weinkönigin von der ehemaligen Deutschen Weinkönigin, Katharina Staab aus Oberhausen/ Nahe moderiert. Sie war 2016/2017 Naheweinkönigin und repräsen-tierte von 2017/2018 den Deutschen Wein.


SEITE 20 - Service

Nahe-News 31.10.2018 - KW 44

-Anzeige-

Eilmeldungen & Aktuelles 30. Oktober 2018 Auf regennasser Fahrbahn: 10 Meter über Leitplanke gerutscht 30. Oktober 2018 Halloween: Streich oder Straftat? – LKA gibt Ratschläge 30. Oktober 2018 Verkehrseinschränkungen zwischen Hochstetten-Dhaun und Kreisel Simmertal 30. Oktober 2018 Im Durchfahrtsverbot: LKW fuhr gegen Fachwerkscheune – Einsturzgefahr 28. Oktober 2018 Private Fahrstunde mit 1,3 Promille 28. Oktober 2018 Kerze löste Feuerwehreinsatz aus 26. Oktober 2018 Pro City lädt zum ersten Bad Kreuznacher Herbstmarkt ein 26. Oktober 2018 Brand einer Thuja-Hecke verursacht Gebäudeschaden 25. Oktober 2018 Tödlicher Verkehrsunfall nach riskantem Überholmanöver 25. Oktober 2018 Oberverwaltungsgericht entschied: Kreuznacher Herbstmarkt kann stattfinden 25. Oktober 2018 Landrätin freut sich über Erntekrone der Landjugend 25. Oktober 2018 Zweiter Brand innerhalb von drei Tagen: Wieder Feuer bei der Firma Coexpan 24. Oktober 2018 Vier Binger nahmen bei den Ironman-Weltmeisterschaften in Hawaii teil Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen

Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 31.10.2018 - KW 44

Nahe-News

VERANSTALTUNGSHINWEIS

Ausgehtipps zum Wochenende

Service - Seite 21 Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung

Freitag, 02.11.18 19.00 Uhr

Nahe-News finden

Dalberg

Sie auch in sozialen

Gemeindehaus: Kirmes bis

Netzwerken wie

Montag

Facebook

20.15 Uhr

Twitter. Dort werden

Alzey

auch Eilmeldungen

Gerry Jansen Theater:

direkt mitgeteilt.

„Alles Müller, oder nicht?“

Klicken Sie einfach

Samstag, 03.11.18

auf den gewünschten

17.00 Uhr

Button, um direkt

Bad Kreuznach Kurhaus:

oder

Wahl

der

weitergeleitet zu

Naheweinkönigin mit

werden!

anschließender Weinparty 20.00 Uhr Nahbollenbach Gemeindehaus: Theateraufführung des Unterhaltungsverein

Sonntag, 04.11.18

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

13.30

IMPRESSUM

Bingen Bahnhof: Krimiwanderung 16.00 Uhr Bad Kreuznach

Klicken Sie das Wappen an!

Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF

Flöten

Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de

Haus des Gastes: Kinderkonzert: Luna und Lucy‘s Reise mit ihren magischen

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld


Notrufe

SEITE 22 - Service

POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 NEU BEI NAHE-NEWS!

Nahe-News 31.10.2018 - KW 44

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Ein Weg wird erst dann ein Weg, wenn einer ihn geht.

Die Apotheken-Notdienstsuche! Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden

(Chuang-Tzu)

Apothekennotdienst

Sie am unteren Ende die Notdienstsuche. Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.