Nahe-News die Internetzeitung für die Nahe-Region_JW 43_2018

Page 1

NAHE - NEWS

Bingen am Rhein Bad Kreuznach NAHE

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 24.10.2018

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Idar - Oberstein

Jahrgang 8 / KW 43

Rossstraße offiziell für den Verkehr freigegeben Unsere Öffnungszeiten: Freitag ab 18 Uhr Samstag ab 16 Uhr Sonn- und Feiertag ab 12 Uhr Gerne richten wir ihre Feierlichkeiten aus!

TERMINE - TERMINE - TERMINE Frühstück auf dem Lande am: 11. November Adventsfrühstück am: 2. Dezember 9. Dezember 16. Dezember Weihnacht auf dem Lande mit 3-Gang-Menü am: 8. Dezember

(An allen Terminen Anmeldung erbeten)

Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer (3.v.li.) freut sich über die frühzeitge Fertigstellung des Kornmarktes und die Verkehrsfreigabe der Rossstraße. Foto: Stadt

KH. Fast zwei Monate früher als ursprünglich geplant hat Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer am Dienstag die Rossstraße nördlich des Kornmarkts für den Verkehr freigegeben. Fußgänger können den neu gestalteten Platz schon seit Anfang des Monats nutzen, der Wochenmarkt kehrt am 30. Oktober zurück. Komplett fertiggestellt wird der Kornmarkt je nach Witterung im April oder Mai, am 11. Mai zum Tag der Städtebauförderung ist die offizielle Einweihungsfeier geplant. „Ich bedanke mich bei allen, die dazu beigetragen haben, dass der Kornmarkt so schnell fertig und so schön geworden ist“, sagte Kaster-Meurer im Beisein von am städtischen Großprojekt beteiligten Akteuren. Ha ns-Geor g- S iff t , P r oj e k tverantwortlicher beim städtischen Tiefbauamt, ergänzte: „Wir sind

sehr zufrieden mit der Firma Gerharz, die teils zwei Kolonnen eingesetzt hat, um den Platz zügig fertigzustellen.“ Ein Dank ging auch an die Anwohner und ansässigen Gastronomen, die die Baumaßnahme mitgetragen haben. Noch ist der Kornmarkt nicht komplett fertig. Voraussichtlich im Dezember werden die Bäume (18 Hopfenbuchen) gepflanzt und das Pflanzsubstrat in die Pflanzbeete eingebracht. Nach Fasching ab März geht es mit der Bepflanzung der Beete, dem Aufstellen der Bänke und Mülleimer sowie der Installation der Brunnentechnik weiter. Dann werden auch die renovierten „Originalefiguren“ in der Mitte des Brunnens angebracht. Dank der Stadtwerke finden ab Frühjahr außerdem zwei Trinkbrunnen auf dem Kornmarkt ihren Platz. Auch kostenloses W-LAN (für 30 Minuten) stellen

die Stadtwerke auf dem Platz zur Verfügung. . Die Rossstraße wird in diesem Bereich als „Verkehrsberuhigter Bereich“ ausgewiesen, in dem nur Schrittgeschwindigkeit gefahren werden darf. Um den Verkehr von beiden Seiten auszubremsen, hat die Stadt am Ende der Mühlenstraße eine Verschwenkung und zwei Reihen runder Metallteller angebracht, der Übergang von Kornmarkt in die Rossstraße wurde mit einem Rampenstein gestaltet.

Löwensteg

Neue Kita

Benefiz-Zumba

KH. Der Löwensteg ist eine der wichtigsten Verbindungen für den nicht motorisierten Verkehr in der Stadt. Seine Sperrung bringt erhebliche Probleme für Tausende Menschen die täglich diesen Weg nutzen. Die LINKEN fordern einen Neubau. Seite 3

KH. Der Betrieb läuft bereits seit Mitte Juli. Am Freitag wurde die neue städtische Kindertagesstätte Pappelweg im Südwesten Bad Kreuznachs mit einem großen Fest offiziell eingeweiht. Mehr über die Einweihung auf der Seite 4

WEINSHEIM / KH. Bei einer von Jessica Liers und ihren Freunden organisierten Benefiz-ZumbaParty in der Palmsteinhalle kamen 1137 Euro Reinerlös für das Hilfswerk „Interplast Bad Kreuznach“ zusammen. Mehr über die Aktion auf der Seite 9

Die ursprüngliche Kostenschätzung lag bei 1,55 Millionen Euro. Bisher sind etwa zehn bis 15 Prozent Mehrkosten entstanden. Grund dafür sind der schwierige Baugrund und die dadurch notwendigen Maßnahmen zur B odenverbesserung sow i e Umplanungen am Brunnen und den seitlich davon eingebauten Bodensprudlern. red

Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68 www.christmannfaller.de

Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter Werbung Anzeigenberaterin MCB 50-1_L www.nahe-news.de NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 info@nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

Nahe-News 24.10.2018 - KW 43

Fünfte Auflage des Cross Trophy Run im Kreuznacher Friedrich-Moebus-Stadion KH. Am Sonntag, 28. Oktober, veranstaltet der Laufverein LDR Bad Kreuznach zum fünften Mal den Cross Trophy Run. Dieser ist Bestandteil des Sparkassen-Laufcups und der Laufliga. Veranstaltungsort ist das Friedrich-Moebus-Stadion in Bad Kreuznach. Das besondere dieses Cross-Laufes ist die verwinkelte Strecke sowie die Strohballenhindernisse. Dadurch sind die Läufer zu regelmäßigen Tempowechseln gezwungen und es entstehen vor allem für die Zuschauer spannende Wettkämpfe. Ebenfalls spannend für die Zuschauer sind die längeren Läufe, bei denen die

vorbereitete Cross-Runde bis zu fünf Mal durchlaufen werden muss.

zwei Mal durchlaufen, bei der Langstrecke (6,9 km, Start 12:15 Uhr) fünf Mal.

Los geht es um 10:30 Uhr mit dem Lauf für die Jüngsten, diese werden bei dem Bambinilauf auf eine 400 Meter lange Strecke mit Strohballenhindernissen geschickt. Im Anschluss (ca. 10:45 Uhr) startet der Kinderlauf über eine Distanz von 800 m. Eine komplette Cross-Runde von ca. 1,4 km werden die am Schülerlauf teilnehmenden Läufer bewältigen. Start hierfür ist um 11:00 Uhr. Bei der Mittelstrecke (2,8 km, Start 11:30 Uhr) wird die Cross-Runde

Die Langstrecke ist der zehnte Lauf der Bad Kreuznacher Laufliga, es folgen anschließend nur noch die beiden Silvesterläufe in Waldböckelheim und Bad Kreuznach. Den Abschluss des Cross Trophy Runs bildet die Staffel um 13:30. Hierbei bilden vier Läufer ein Team, wobei jeder Läufer einer Cross-Runde zu absolvieren hat. Bei allen Läufen findet die Zeitnahme elektronisch über einen in die Startnummer integrierten Chip statt. Geehrt werden die Gesamtsieger und

Klimawandel KH-BME. Unter dem Motto „Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensgemeinschaften

Naturstation „Lebendige Nahe“ statt. Der Hitzesommer 2018 ist uns allen noch deutlich vor Augen. Auch für unsere Bäche und Flüsse ist der Klimawandel nicht ohne Folgen. Dr. Jochen Fischer vom Landesamt für Umweltschutz RheinlandPfalz wird in seinem Vortrag diesen Auswirkungen auf die Fließgewässer nachgehen.

von Fließgewässern“ findet Der Eintritt zu Gunsten der am Montag, 29. Oktober, um Naturstation beträgt 3 Euro. Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 Seite 1 19.30 Uhr ein Vortrag in der red / Foto: Dr.18:06 Jochen Fische

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Samstagatelier KH. Einen kreativen Samstag für die Familie gibt es in der Kunstwerkstatt am 27. Oktober, von 10 bis 12 Uhr. Mit Gaby Dobbelfeld entstehen beim Farbenschleudern interessante Bilder. Eine Anmeldung zum Atelier ist erforderlich unter

(0671 - 92031480, Mail: info@ kunstwerkstatt-kh.de oder persönlich bei der Kunstwerkstatt (vormittags). Info zu allen Angeboten im Internet: www.kunstwerkstatt-kh. de. red

die Altersklassensieger der verschiedenen Läufe, jeder Läufer erhält eine Urkunde. Für das leibliche Wohl während der Veranstaltung ist gesorgt. Der LDR Bad Kreuznach freut sich über alle teilnehmenden Läufer und Zuschauer. Die Anmeldungen für den Lauf erfolgen online (Infos unter w w w. l d r - l a u f s p o r t . d e ) b i s Freitag, 26. Oktober (23:59 Uhr). Nachmeldungen bis 60 Minuten vor dem jeweiligen Start sind am Veranstaltungstag vor Ort möglich, hierbei fällt jedoch eine Nachmeldegebühr an.LDR im Web: www.ldr-laufsport.de. red

Druckwerkstatt KH. Im Samstagsatelier am 3. November, von 10 bis 12 Uhr, geht es mit Eckard Burk in die Druckwerkstatt. An diesem Vormittag können verschiedene Drucktechniken ausprobiert werden. Das Angebot ist für alle Altersklassen geeignet.

Eine Anmeldung zum Atelier ist erforderlich unter ( 0671 - 92031480, Mail: info@ kunstwerkstatt-kh.de oder persönlich bei der Kunstwerkstatt (vormittags). Info zu allen Angeboten im Internet: www. kunstwerkstatt-kh.de. red

Republik-Ball K H . D e r A t a t ü r k Ve r e i n versteht sich in der säkulard e m o k r a t i s c h e n Tr a d i t i o n des Gründers der türkischen Republik, Mustafa Kemal Atatürk. Auf ihn gehen wichtige gesellschaftliche Veränderungen in der Türkei wie die Alphabetisierungskampagne, die Einführung des Frauenwahlrechts und die strikte Trennung von Staat und Religion zurück. So bilden auch heute für die Mitglieder des Atatürk-Verein die drei Schlagworte „Freiheit, Demokratie, Gleichberechtigung“ die Säulen ihres staatsbürgerlichen Verständnisses als Bürger D e u ts c h l a n d s . E s i s t d e m Verein ein großes Anliegen, die Integration türkischstämmiger Mitbürger zu gewährleisten und

dabei in einen interkulturellen Dialog mit allen Menschen in Bad Kreuznach zu treten. In diesem Sinne möchten sie alle zum Republik-Ball am Samstag, 27. Oktober, um 18 Uhr einladen. Anlässlich der Gründung der türkischen Republik am 29.Oktober 1923, wird der Ball veranstaltet, in dessen Rahmen Live-Musik, ein reiches Buffet und Tanzmöglichkeiten als auch kulturelle Aktivitäten angeboten w e r d e n . D e r A b e n d b i e te t vielfältige Möglichkeiten, in einen kulturellen Austausch zu treten und die Aktivitäten als auch und die Mitglieder kennenzulernen. Der Ball findet in der Crucenia Realschule statt. Kartenreservierung: (0151 – 28918906. red

NAHE-NEWS - JEDEN MITTWOCH NEU!


Nahe-News 24.10.2018 - KW 43

LINKE fordert sofortigen Neubau des Löwenstegs KH. Der Löwensteg ist eine der wichtigsten Verbindungen für den nicht motorisierten Verkehr in der Stadt. Seine Sperrung bringt erhebliche Probleme für Tausende Menschen die täglich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Rollstuhl diesen Weg nutzen. D a e i n e R e p a r a t u r, u n d damit kurzfristige Lösung, nicht möglich ist, muss nach Ansicht der LINKEN direkt mit den Planungen für einen Neubau begonnen werden. Der eventuelle Bau einer irgendwie gearteten Ost-West-Trasse darf nicht weiter als Ausrede für sinnvolle Investitionen gelten. Die jetzige Sperrung wird Monate dauern. Am Ende dann ein Provisorium zu haben, dass einige Hunderttausend Euro kostet, ist aus Sicht der LINKEN nicht akzeptabel. Ein Neubau muss ausreichend breit sein, damit Fuß- und Radverkehr deutlich besser bewältigt werden können als dies heute der Fall ist.

We g e n d e r S p e r r u n g d e s Löwenstegs sind aber auch einige sofortige Änderungen bei der Verkehrsabwicklung notwendig. „Der Grüne Pfeil für Rechtsabbieger von der Ochsenbrücke in Richtung Mannheimer Straße und an der Baumgartenstraße Richtung Ochsenbrücke muss direkt entfernt werden. Dies hat die LINKE bereits gegenüber den Behörden angemahnt. Bereits vor der Sperrung des Löwenstegs kam es hier oft zu gefährlichen Situationen. Eine mögliche alternative Führung des Radverkehrs sollte ebenso geprüft werden. Soweit es unter den gegebenen Umständen möglich ist, sollte auch der Belag der Ochsenbrücke verbessert werden“, teilte die Partei mit. red

Südstadt in die Innenstadt und die Umleitung über die Ochsenbrücke. „Gerade wegen der Nähe zu den Werkstätten und Einrichtungen der Kreuznacher Diakonie ist es nötig, einen besonderen Anspruch auf die Barrierefreiheit zu legen“, so Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer. Die Bleche werden diese Woche aufgebracht. Der LBM trägt die Materialkosten, die Stadt übernimmt die Arbeitszeit. red

Neuer Frauen-Newsletter KH. Der neue Frauen-Newsletter der Frauenseelsorge im Dekanat Bad Kreuznach ist da! Er enthält einen bilderreichen Rückblick auf die Angebote der Frauenseelsorge in den letzten Monaten. Zudem gibt er einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen.

Kindertagesstätte gibt Bienen eine Heimat

LINKEN-Stadtrat Jürgen Locher wird bei den Etatberatungen für 2019 die Einstellung der notwendigen Mittel in den Haushalt beantragen.

Fußgängerbereich an der der Ochsenbrücke wird verbessert KH. In Abstimmung mit dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) verbessert die Stadt Bad Kreuznach den westlichen Fußgängerbereich der Ochsenbrücke für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Rollatoren. Auf die Holzdielen werden Riffelbleche aufgebracht, um die Unebenheiten auszugleichen und die Querung zu erleichtern. Hintergrund der Sofortmaßnahme ist die Sperrung des Löwenstegs als wichtige Fuß- und Radwegeverbindung von der

Stadt KH Seite 3

Der Newsletter kann auf der Homepage des Dekanats Bad K r e u z n a c h ( w w w. d e k a n a t bad-kreuznach.de/unserengagement/frauenseelsorge) als pdf heruntergeladen werden oder per Email (judith. schwickerath@bistum-trier.de) bezogen werden. red

KH-WINZENHEIM. Die städtische Kita Zur Klaster gibt seit letzter Woche einem Bienenvolk eine Heimat. Damit möchte die Winzenheimer Einrichtung ihren Beitrag gegen das Insektensterben leisten. Der neue Bienenstock wurde im Beisein des Schirmherrn, Ortsvorsteher Mirko Kohl, eingeweiht.

die Schirmherrschaft sehr gerne übernommen, weil dieses Projekt Kindern ermöglicht, Natur zu erleben. Sie erfahren, wie sie ihre Umwelt verantwortungsvoll gestalten können. Dabei wird ihnen klar, wie wichtig Bienen für das natürliche Gleichgewicht sind. Und als Honigliebhaber freue ich mich auch über tolle regionale Produkte.“

Erzieherin Gaby Dobbelfeld erklärte, was mit dem Projekt erreicht werden soll: „Die Kinder lernen die Produktion von Honig und die wichtige Bedeutung von Bienen für die Bestäubung von Obst, Gemüse und Blumen.“ Durch den Kontakt mit den Insekten würden zudem Ängste abgebaut. 2019 möchte die Kita zwei weitere Bienenvölker mit unterschiedlichen Verarbeitungssystemen bei sich aufnehmen. Je Bienenvolk können bis zu 30 Kilogramm Honig produziert werden. Ortsvorsteher Kohl: „Ich habe

Das Projekt wird durch die Landeszentrale für Umweltaufklärung RheinlandPfalz im Rahmen des Projekts „Umdenken“ finanziell unterstützt. Bienen sind nach Rind und Schwein das drittwichtigste Nutztier und für die Landwirtschaft und damit uns M e n s c h e n u n v e r z i c h t b a r. Vor allem Wildbienen, die sich auf bestimmte Pflanzen spezialisieren, freuen sich über ein vielfältiges Blumenbuffet in unseren Gärten. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de


SEITE 4 - Stadt KH

Nahe-News 24.10.2018 - KW 43

Eltern und Besucher feiern die Eröffnung der neuen Kita Pappelweg KH. Der Betrieb läuft bereits seit Mitte Juli, am Freitag wurde die neue städtische Kindertagesstätte Pappelweg im Südwesten Bad Kreuznachs mit einem großen Fest offiziell eingeweiht. Die Kleinen hatten ein buntes Programm für Eltern und Besucher auf die Beine gestellt, die Großen entdeckten bei einem Rundgang die Schwerpunkträume der neu erbauten Kita.

Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer dankte allen Beteiligten und nahm den Schlüssel in Form einer Torte von dem Eigentümer und Bauherrn, der Gewobau Bad Kreuznach, offiziell entgegen. „Herzlichen Dank, dass Sie die Betreuungsqualität, die

sich die Eltern wünschen, stets aufrechterhalten haben“, sagte Kaster-Meurer mit Blick auf den erfolgreich gemeisterten Umzug aus der Kita Mittlerer Flurweg, der seit 2014 geplant wurde.

sieben, nach Bäumen benannte Gruppenräumen mit je einem Nebenraum, einer Kinderküche

Zu dem mehr als 5500 Quadratmeter großen Grundstück zählt ein großzügig

mit integriertem Mensa-Bereich, einem Schlafraum, dem Büro der Kindergartenleitung, einem Raum zum Experimentieren, einen Rollenspielraum, einem Raum für Sinneserfahrung, einer Schreiblern-Werkstatt, einen Snoezel-Raum sowie einem Atelier. Hinzu kommt eine große Piazza, die die Flure miteinander verbindet und in den angrenzenden Turnraum übergeht. Eine Besonderheit im Innern ist der PVC-Boden in Holzoptik, der die kleinen Tritte besser aushalten soll und einen guten Schallschutz aufweist.

gestalteter Außenbereich mit zahlreiche Klettergerüsten und Spielgeräten. Ein Teppichfeld und ein Matschtisch, eine Bobbycarund Rädchenbahn sind nur einige der vielen Stationen im Garten. Vor kurzem wurde das Areal mit heimischen Beerenund Blütensträuchern bepflanzt, die nun kräftig wachsen müssen, um das Gelände zu begrünen.

Im Dezember 2016 erfolgte der Spatenstich für den Neubau. Nun müsse man die Theorie mit Leben füllen, ergänzte KitaLeiterin Mirian Welten. KasterMeurer versprach außerdem, die Park- und Verkehrssituation an

und um die Kita zu verbessern. Aktuell werden 75 Kinder von einem 25-köpfigen Team betreut; 30 weitere Kinder kommen noch hinzu, bis die Kita voll belegt ist. Das in warmen, erdigen Tönen gehaltene Gebäude besteht aus 38 Räumen:

Die Gewobau investierte für Grundstück, Gebäude und Außenanlagen etwa 3,3 Millionen Euro. Die Räume werden von der Stadt gemietet. red

Abendliche Stadtführung im Fackelschein KH. Durch die vergangenen Jahrhunderte des alten Kreuznachs, von der alten Wörthkirche (heute Pauluskirche) bis zum Eiermarkt führt am Samstag, 2 7 . O k t o b e r, 1 8 U h r d i e s e Stadtführung der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH mit der Kunsthistorikerin Anja Weyer und bringt auf einem Spaziergang die faszinierende Geschichte des mittelalterlichen Kreuznachs bis zur frühen Neuzeit nahe. Dicht auf dicht saßen hier in den Stadtmauern Burgleute, Mönche, Handwerker und Bauern. Anja Weyer

beschreibt Handel und Wandel in der mittelalterlichen Stadt zwischen der Alten Nahebrücke und der Hochstraße. Los geht die Führung bei der Pauluskirche, die 1332 durch die Initiative Johanns II., Graf von Sponheim erbaut wurde. Die Sponheimer Grafen waren lange die Stadtherren von Kreuznach. Die Führung endet auf dem Eiermarkt an der Nikolauskirche. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 6 €, für Kurgäste 4 €. Treffpunkt ist der Nebeneingang der Pauluskirche. red


Nahe-News 24.10.2018 - KW 43

-Anzeige-

Grußwort zum Herbstmarkt am Sonntag, 28. Oktober

Der Vorstand der Werbegemeinschaft Pro City Bad Kreuznach freut sich, dass es gelungen ist, für den Bad Kreuznacher Herbstmarkt am Sonntag, den 28. Oktober, ein attraktives Rahmenprogramm auf die Beine zu stellen. Zunächst einmal werden an diesem Tag die Geschäfte in der Innenstadt von 13 bis 18 Uhr für ihre geschätzten Kunden die Türen öffnen. Die „Initiative Klein-Venedig Bohème“ wird in der historischen Neustadt mit kleinen Kürbis- Köstlichkeiten am Zwingelbrunnen aufwarten. Unter

der Überschrift „Klein-VenedigBohème- Kürbismeile“ lädt die Initiative Kinder und Erwachsene dazu ein, gemeinsam Kürbisse zu schnitzen. Diese werden dann ab 12 Uhr zwischen Nahebrücke und Bocksbrunnen aufgestellt und bei Einbruch der Dämmerung mit Kerzen illuminiert. Wir begrüßen diese Aktion, die dazu anregen soll, sich einmal bewusst Zeit zu nehmen für die Familie. Vor dem Kino in der Kreuzstraße werden wir von Pro City im Zusammenspiel mit den Teams von Cineplex und Stadtbibliothek ein vielseitiges Angebot für

Stadt KH Seite 5

Matthias Jung unterstützt Sophia-Kallinowsky-Stiftung

die ganze Familie arrangieren. Der Comedy- Allrounder Frank Lorenz, der aus dem Fernsehen bekannt ist, wird mit seinem Humor und Charme für gute Laune sorgen. Zudem konnte das Team von Pro City einen „Stoff- und Kreativmarkt“ organisieren, der von 11 bis 17 Uhr auf dem auf dem Bourger Platz anzutreffen sein wird. An rund 25 Ständen finden Nähbegeisterte eine riesige Auswahl an Stoffen in vielen Farben und Mustern sowie Nähzubehör und Schnittmuster. In diesem Rahmen werden auch private Aussteller aus dem kreativen Bereich sich und ihre Produkte präsentieren. Wir gehen davon aus, dass der Stoffund Kreativmarkt ein Erlebnis sein wird. Die Freunde historischer Traktoren sollten bei ihrem Aufenthalt in Bad Kreuznach unbedingt den Salinenplatz aufsuchen. Dort werden landwirtschaftliche Zugmaschinen anrollen, die liebevoll restauriert und noch absolut fahrtauglich sind. Fotografieren dieser automobilen Schmuckstücke, die noch immer Jung und Alt faszinieren können, ist erlaubt. Sie sehen, es gibt viele Gründe, am Sonntag, 28. Oktober, das Herz der Stadt Bad Kreuznach zu besuchen. Aber nicht nur dann lohnt sich eine Visite unserer liebens- und lebenswerten Einkaufsstadt. Wir von Pro City würden uns jedenfalls freuen, wenn Sie unserer Einladung folgen würden! Herzliche Grüße Dirk Alsentzer, Erster Vorsitzender // Pro City Bad Kreuznach e.V.

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!

KH. Auf Einladung der SophiaKallinowsky-Stiftung gastiert der Autor, Komiker und Comedian Matthias Jung aus Hüffelsheim am Mittwoch, 31. Oktober, ab 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) im Dietrich-BonhoefferHaus in der Kurhausstraße 6 von Bad Kreuznach. Jung wird eine Comedy-Mix-Show inszenieren, in der einige seine Freunde als ÜberraschungsComedians mitwirken werden. Das humorvolle Programm wird genussvoll abgerundet durch Finger Food von David Meinhard sowie Weine des Winzenheimers Steffen Meinhard, darunter natürlich auch der stiftungseigene Wein und Secco. Karten sind ab sofort im Vorverkauf zum Preis von 18 Euro im Online-Shop der Stiftung unter shop.ophia. foundation sowie im Weingut St. Meinhard in Winzenheim, bei Frisör Cocoon, im FitnessCenter Merkelbach sowie bei

der Touristen-Information Bad Kreuznach erhältlich. Der Erlös des Abends fließt zu 100 Prozent in die Arbeit der Stiftung, die Wissenschaft und Forschung im Bereich von Krebserkrankungen bei Kindern sowie anderen dramatischen Kinderkrankheiten fördert. Zudem organisiert die Stiftung Veranstaltungen für kleine Patienten und deren Angehörige, um diesen trotz der Krebserkrankung unbeschwerte Momente und Anlässe zur Freude zu schenken. Wer mehr über Sophia und die Stiftungsarbeit erfahren möchte, wird im Internet fündig unter www.ophia.foundation. Wer die Arbeit der Stiftung fördern möchte, kann eine Spende auf deren Konten bei der Sparkasse Rhein-Nahe, IBAN: DE63 5605 0180 0017 1137 62, oder bei der Commerzbank AG, IBAN: DE42 5504 0022 0204 3222 00, überweisen. red

Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


SEITE 6 - Stadt KH

Nahe-News 24.10.2018 - KW 43

„Die Menschlichkeit hat gesiegt“ – Nour Almohamed ist in Bad Kreuznach KH. Schon zu Beginn des Jahres bat Pfarrer Siggi Pick vom Pfarramt für Ausländerarbeit um Unterstützung und Spenden für die Familie Almohamed aus Syrien. Seit fast vier Jahren war die syrische Familie Almohamed aus der Stadt Deir ez-Zor auf der Flucht, nachdem am 3. November 2014 ihr Haus durch einen Raketenangriff zerstört wurde. Dabei wurden die Mutter und ihre Tochter Nour schwer verletzt. Nour war damals 22 Jahre alt und verlor bei dem Angriff einen Arm. Inzwischen leben vier Brüder und eine Schwester mit Mann und Familie in Bad Kreuznach. Die Eltern lebten mit Nour seit der Flucht aus Syrien immer in einem Lager in der Türkei. Die hier in Deutschland lebenden Geschwister hatten erreicht, dass die Eltern ein Visum erhalten, weil der 15-jährige Sohn Riyad ein Recht auf den Familiennachzug seiner Eltern hat. Die volljährige Tochter allerdings hatte dieses Recht nicht. Die Eltern wollten ihre schwer behinderte Tochter aber nicht alleine schutzlos und gefährdet im Camp in der Türkei zurücklassen. Die Kreisverwaltung Bad Kreuznach sah für Nour Almohamed einen Härtefall als gegeben an. Sabine

Wusterhausen, die die Familie ehrenamtlich betreut, erklärte im Sommer: „Wir sind froh darüber, dass die Kreisverwaltung sagt, dass Nour Almohamed ein Härtefall ist.“ Ein Visum kann dann erteilt werden, wenn dies zur Vermeidung einer

für Ausländerarbeit schon zu Beginn des Jahres zu Spenden aufgerufen. Der Kirchenkreis An Nahe und Glan und die Bürkle Stiftung hatten ihre Hilfe zugesagt. Die Superintendentin des Kirchenkreises Astrid Peekhaus war von Anfang

außergewöhnlichen Härte erforderlich ist. „Im vergangen Jahr (2017) geschah das in ganz Deutschland nur in 80 Fällen“, wusste Pfarrer Pick zu berichten. Allerdings muss auch bei einem Härtefall der Lebensunterhalt und die Krankenversicherung von Nour Almohamd von der Familie nachweislich finanziert werden. Deshalb hatte das Pfarramt

an der Meinung, dass „es eindeutig ist, dass diese Familie zusammenleben muss.“ In einem Pressegespräch konnte sie dann Nour Almohamed in Bad Kreuznach begrüßen. „Die Menschlichkeit hat gesiegt“, sagte Astrid Peekhaus und ergänzte: „Schön, dass Sie alle hier sind.“ Auch der Vater von Nour Almohamed bedankte sich für die Hilfe. Nach mehr als vier

Jahren kann die Familie jetzt wieder zusammenleben. Für die Mutter war es schlimm, ihren mittlerweile 16-jährigen Sohn vier lange Jahre lang nicht sehen und umarmen zu können. Als „Ersatzmutter“ fungierte Sabine Wusterhausen. Sie kümmerte sich um die nach D eutschl and g ekommenen Kinder, und half ihnen bei der Eingliederung in die Gesellschaft. Jetzt möchte Nour Almohamed zuerst die deutsche Sprache lernen und sich dann eine Arbeit suchen. Mit alten Menschen oder Kindern würde sie gerne arbeiten. Pfarrer Pick sagte: „Wir suchen jetzt eine Wohnung für die Familie und schauen nach Rehabilitationsmöglichkeiten für Nour.“ Dabei hat Dr. Borsche schon seine Hilfe zugesagt. Der Vater hofft, dass endlich eine geeignete Armprothese für seine Tochter gefunden wird. In dem Lager in der Türkei war das unmöglich. Die Familie Nour ist sichtlich froh und zutiefst dankbar für die Hilfe aus Bad Kreuznach und Umgebung. Sabine Wusterhausen konnte strahlend sagen: „Es war die Mühe der Arbeit wert.“ Pfarrer Pick ergänzte: „Wir wünschen euch alles Gute und Segen.“ Die Superintendentin versprach: „Wir sind auch weiter für euch da!“ red

Pfingstwiese ein Wochenende lang Treffpunkt rund ums Bauen und Wohnen

KH. Die Baumesse in Bad Kreuznach lockte am Wochenende tausende Besucher auf die Pfingstwiese. Schwerpunkt der Veranstaltung war das steigende Sicherheitsbedürfnis der Eigenheimbesitzer und derer, die es noch werden wollen. Passend zur dunklen Jahreszeit informierten sie sich bei Experten über sämtliche Möglichkeiten zur Einbruchsprävention und –schutz. Schon mit einfachen Mitteln lässt sich das Einbruchsrisiko deutlich minimieren. Das war der Tenor auf der diesjährigen Baumesse Bad Kreuznach. „Gute Schlösser

und Alarmanlagen sind sinnvolle Investitionen. Das eigene Verhalten zu überdenken, kostet hingegen nichts und bringt mindestens ebenso viel“, sagt

Jona Poguntke, Projektleiter der Baumesse Bad Kreuznach. Er hat für die Messe Aussteller

und Partner mit Expertise für al l e bedeutenden Themen ausgewählt. Die Sicherheit stand dabei ganz oben auf der Liste. Nachbarn informieren, mit Rollläden und Licht Anwesenheit signalisieren sowie Fenster und Türen abschließen – das richtige Verhalten ist Grundlage für ein sicheres Zuhause. Die Experten und Fachansprechpartner von Unternehmen aus der Region standen dazu allen Besuchern Rede und Antwort. Aber nicht nur Hausbesitzer fand man auf der Baumesse, auch die es noch werden wollen oder auch Mieter tummelten sich auf

der Pfingstwiese. Informationen zu geeigneten Grundstücken über die passenden Baustoffe bis hin zur Einrichtung und Gartengestaltung sind schließlich keine exklusiven Themen für das Eigenheim. Die Baumesse Bad Kreuznach findet jährlich statt und wird auch 2019 wieder auf der Pfingstwiese drei Tage lang alles rund ums Bauen und Wohnen präsentieren. „Die Planung der achten Auflage beginnt unmittelbar nach der jetzigen Messe“, erklärt Projektleiter Poguntke. red


Nahe-News 24.10.2018 - KW 43

Viel Spaß beim Skaterkurs

FEILBINGERT. 13 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren nahmen am vorletzten Samstag in den Herbstferien am Inlinerkurs der Ortsgemeinde auf dem Spielplatz teil. Bei Caro´s Inline Academy wurden Anfängern und Fortgeschrittenen viele Tipps und Tricks gezeigt: vom richtigen

Bremsen und Fallen bis zu tollen Moves und lustigen Spielen. Und auch wenn die Füße nach dem Kurs bei einigen Teilnehmern weh taten - alle hatten sichtlich viel Spaß bei der Ferienaktion. Ortsbürgermeisterin Andreas Silvestri bedankt sich bei allen, die mitgemacht haben. red

VG KH Seite 7

Weck, Woscht unn Woi“ HACKENHEIM. Unter dem bereits traditionellen Titel „Weck, Woscht unn Woi, so muss es Lebe in Rhoihesse soi!“ laden die Genossen um Michael Nickel und Helmut Schäfer seit Jahren in Zusammenarbeit mit Winzern der Region zur Weinprobe. Zum ersten Mal begaben sich die Genossen in diesem Jahr auf einen Weg über den Berg. Raus aus dem Anbaugebiet Rheinhessen f ü h r t e d e r We g d u r c h d i e v o n We i n b e r g e n g e p r ä g t e Kulturlandschaft zum Weingut

humorvoll die verschiedenen Rebsorten und gaben interessante Einblicke in die Familienphilosophie des An- und Ausbaus der Weine. Und so reichte die Probe von traditionellen Rotweinen wie Dornfelder und Spätburgunder über Blanc de Noir und Riesling Classic bis zu Raritäten und ausgesuchten Weißweinen. Das umfangreiche Sortiment des Weingutes führt sogar einen Principal, der deutschlandweit nur auf wenigen Hektar Fläche angebaut wird.

Kindersachenbasar FÜRFELD. Am Sonntag, 4. November findet der 21. Kindersachenbasar in der Fürfelder Eichelberghalle statt. Zum Verkauf kommen Babyund Kinderbekleidung bis Größe 176, Umstandsmode, Schuhe, Spielwaren, Fahrzeuge, Autositze und weitere Artikel rund ums Kind. Für Schwangere mit Mutterpass

öffnet der Basar bereits um 10.30 Uhr. Der normale Verkauf findet wie üblich von 11 Uhr bis 13 Uhr statt. Für das leibliche Wohl sorgt wieder ein leckeres Kuchenbuffet. Mit dem Erlös soll ein Fußballtor für den Fürfelder Bolzplatz angeschafft werden . red

Schnitzel- und Bratwurstabend F E I L B I N G E R T. D e r S V Feilbingert bietet am Freitag, 2. November ab 18 Uhr wieder einen Schnitzelabend im Sportheim am Maiwald an. Um besser planen zu können, bittet der Verein um

Vo ra n me l d u n g . An geboten werden Schnitzel und Bratwurst in L, XL, XXL Vorbestellungen bitte an: Andreas Eid, ( 0171-6143543,067081000, Mail: Andreas.Eid@tonline.de. red

Autorenlesung HOCHSTÄTTEN. Die Gemeindebücherei Hochstätten lädt zu einer Autorenlesung am Donnerstag, 8. November, um 16.30 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus ein. An diesem Nachmittag stellt Tanja Wenz ihr neues Buch, „Sophia und das Abenteuer auf

Desoi am Darmstädterhof in Nach der geführten Probe das Anbaugebiet Nahe. Die schloss sich eine offene Probe ehemalige Grenz- und Zollstation an, bevor die Gruppe dann bildet noch heute die Grenze bei herrlichem Herbstwetter der beiden Weinanbaugebiete - begleitet von den Rufen der in der Verbandsgemeinde Bad Zugvögel - durch die Weinberge Kreuznach. Das vor etwa 200 weiter zum Rosenhof wanderte. Jahren errichtete Gebäude ist Im dortigen Vinorant von Thomas seit etwa 100 Jahren im Besitz Korz konnten sich dann alle der Familie Desoi, die seit beim gemeinsamen Abendessen dieser Zeit - mittlerweile in der stärken. Bei diesem geselligen dritten Generation - auch selbst Abschluss des Tages nutzten Weinbau praktiziert und lebt. alle ausgiebig nochmal die Und so wurde die Gruppe Gelegenheit über „Weck, Woscht auch sehr herzlich von Familie und Woi“ sowie die Weinproben Desoi in der tollen Atmosphäre und Weinwanderungen der der Vinothek des Weingutes letzten Jahre zu philosophieren. empfangen. Natürlich bestand auch die In einer dreistündigen geführten Möglichkeit zum politischen Weinprobe erläuterten Brigitte Austausch mit den Desoi und ihr Sohn Florian SPD-Vertretern im Gemeindeausführlich, informativMCB_Layout und und1 Verbandsgemeinderat. Werbung Anzeigenberaterin 19.04.2011 10:00 Seite 1red

dem Klosterberg“ vor. Eine fesselnde Reise in die Vergangenheit für junge Leser (ab 10 Jahren) und jung gebliebene allen Alters.

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

Der Eintritt ist frei. Die Gemeindebücherei ist im Anschluss bis 18.30 Uhr extra geöffnet. red

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

NAHE-NEWS


SEITE 8 - VG Langenlonsheim/Kreis KH Nahe-News 24.10.2018 - KW 43

Sperrmüll beim Rundgang im Wald entdeckt

Einen illegal entsorgten roten Küchenschrank fanden die GRÜNEN bei ihrer Wanderung durch den Langenlonsheimer Wald. Foto: Höffler

LANGENLONSHEIM. DIE GRÜNEN des Ortsverbands „Guldenbachtal“, aus den Verbandsgemeinden Langenlonsheim und Stromberg, entdeckten bei ihrer Wanderung durch den Langenlonsheimer Wald prompt widerrechtlich entsorgten Sperrmüll: eine Ansammlung von Küchenmöbeln. „Der Langenlonsheimer Wald sollte ein Mittelpunkt der Erholung für die Bevölkerung der Region sein. Illegale Müllentsorgung darf dabei nicht toleriert werden. Auch das Schießplatzgelände des Schützenvereins, über das es wiederholt Beschwerden aus der Bevölkerung gab, muss kritisch hinterfragt werden.

Langenlonsheim D i e GR Ü N EN n a h men bei ihrer Wanderung durch den Langenlonsheimer Forst auch die stellenweise sehr deutlichen Tr o c k e n h e i t s s c h ä d e n d e s Sommers in Augenschein. „Es steht zu befürchten, dass die Verjüngung des Waldes in diesem Sommer sehr gelitten hat. Möglicherweise ist ein ganzer Jahrgang nachwachsender Bäume vertrocknet“, so Gemeinderatsmitglied, HansWalter Spindler.

Die GRÜNEN begrüßten ausdrücklich den Ansatz, die Verjüngung des Baumbestandes dem Wald selbst zu überlassen und Bäume unterschiedlichen Alters sich auf gleichen Fläche entwickeln zu lassen. In D i e F ü h r u n g d e r Vi t a l t o u r dem Naturschutzgebiet der ‚ Wa l d , We i n & H o r i z o n t e ‘ alten Kiesgruben konnten die durch den Langenlonsheimer GRÜNEN feststellen, dass Wald ist ein ermutigendes auch in dem trockenen Sommer Zeichen. Dieser Weg muss 2018 sich einige wenige der für weitergegangen werden“, so das Wild so wichtigen feuchten Karl-Wilhelm Höffler, für die Stellen im Wald haben halten GRÜNEN im Ortsgemeinderat Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layoutkönnen. 1 17.10.2011 18:06 Seite 1 red

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Kreis SPD bereitet sich auf Kommunalwahl vor KREIS KH. Der neu gewählte SPD-Kreisvorstand traf sich am Montag unter der Leitung des SPD-Kreisvorsitzenden Dr. Denis Alt in Waldböckelheim zur Kreisvorstandssitzung. Nach der Beschlussfassung über die Kooptationen der hauptamtlichen Bürgermeister s o w i e d e r Ve r t r e t e r d e r Arbeitsgemeinschaften der Partei, bildete die Vorbereitung der Kommunalwahl am 26. Mai des kommenden Jahres den zentralen Schwerpunkt auf der Zusammenkunft der Sozialdemokraten. Aktuell läuft unter der Koordination der von Carsten Pörksen geleiteten Arbeits- und Projektgruppe Programmatik die inhaltliche Erarbeitung des SPD-Kommunalwahl programms, das auch nochmal breit vor der Beschlussfassung im ersten Quartal 2019 diskutiert werden soll. Dazu ist ein offenes Mitgliederforum geplant. Außerdem nimmt die SPD auch gerne Impulse von außen auf und lädt alle ein, sich am Programmprozess der Partei zu beteiligen. Juso-Kreisvorsitzende Johanna Körper berichtete auf der SPD-Kreisvorstandssitzung von

einem kürzlichen Workshop der Jusos, die dort aus Juso-Perspektive inhaltliche Themen diskutiert hätten. Dabei sei es etwa um Fragen der Jugendbeteiligung, der Umweltpolitik, des Öffentlichen Personennahverkehrs und der sozialen Integration gegangen. Die Jusos kündigten an, ihre Vorstellungen in die Programmdiskussion der Partei einbringen zu wollen. Natürlich wollen die Sozialdemokraten auch mit einer starken Liste bei der Kreistagswahl im Mai antreten. Diese soll nach den Worten von Denis Alt personell den gesamten Landkreis Bad Kreuznach gut abdecken. Auch bedürfe es einer guten Mischung verschiedenster Alters- und Berufsgruppen und natürlich auch ein möglichst ausgewogenes Geschlechterverhältnis. In diesen Tagen werden die Gliederungen der Partei um Personalvorschläge gebeten, die dann abgestimmt in einen Listenvorschlag münden sollen. Die Liste zur Kreistagswahl soll auf einem SPD-Kreisparteitag im Februar, beschlossen werden, heißt es in der Presseerklärung der Kreis-SPD. red

EILMELDUNGEN In der Region passiert natürlich einiges. Wichtige Eilmeldungen werden sofort auf der Webseite veröffentlicht! Damit Sie immer auf dem Laufenden sind, können Sie sich bei uns anmelden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Newsletter per Mail, Facebook und Twitter. Klicken Sie einfach auf den Button.


Nahe-News 24.10.2018 - KW 43

Engagierte Bürger besuchten Landtag

BOCKENAU / HERGENFELD. Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Dr. Denis Alt besuchten 20 Bürger aus Bockenau und Hergenfeld den rheinlandpfälzischen Landtag. Alle verbindet ein dauerhaftes Engagement in Ihrer Gemeinde. In Bockenau gründeten sie 1997 einen Förderverein zur Renovierung der Kirche St. Laurentius. Zwischenzeitlich ist das Gotteshaus mit Spenden, Mitgliedsbeiträgen und vielen freiwillig geleisteten Arbeitsstunden renoviert. Aus Anlass der Fertigstellung hatte Denis Alt die Einladung nach Mainz ausgesprochen. Aber das Engagement für „ihre Kirche“ geht weiter. In Hergenfeld gibt es seit mehr als zehn Jahren einen funktionierenden Dorfladen, der ausschließlich durch ehrenamtliches Engagement

getragen wird und die Grundversorgung in Hergenfeld sichert, aber auch ein wichtiger Treffpunkt für die Bürger darstellt. Mit der Einladung in den Landtag würdigt Denis Alt dieses Wirken. Die Gruppe war sehr angetan von dem Besuchsprogramm in der Landeshauptstadt: Es begann mit Informationen zur Arbeit und den Abläufen des Landtags, einer Teilnahme an einer Plenarsitzung auf der Besuchertribüne und schloss mit einem Abgeordneten-Gespräch, bevor es auf Einladung von Denis Alt zum Mittagessen ging. Für die meisten war es der erste Besuch im „politischen Mainz“. Es sei sehr interessant gewesen, das politische Geschehen so unmittelbar zu erleben und zudem kurzweilig, war das einhellige Urteil. Anschließend folgte eine touristische Stadtrundfahrt mit dem Gutenberg-Express. red

Kranzniederlegung HERGENFELD. Wie in den vergangenen Jahren wird die Ortsgemeinde die Kranzniederlegung zum Gedenken der Kriegsopfer unserer Gemeinde in Verbindung mit der Gräbersegnung

vornehmen. Der Termin ist in diesem Jahr am Donnerstag, 1. November. Die Messe beginnt um 8.30 Uhr, anschließend findet die Gräbersegnung und Kranzniederlegung statt. red

Konzert DUCHROTH. Ein festliches heiteres Konzert mit dem Bläserensemble „Eddie`s Blech“ und der Solistin, Charlotte Schwarzer (Mezzosopran) findet am Samstag, 27. Oktober um 19 Uhr in der Protestantischen

Kirche statt. Der Eintritt ist frei. Über eine Spende freuen sich die Veranstalter, die Protestantischen Kirchengemeinde und der Verein Kultur und Landschaft Duchroth (K.u.L.D.). pdw

VG Rüdesheim Seite 9

Benefiz-Zumba-Party erbrachte 1137 Euro für Interplast WEINSHEIM / KH. Bei einer von Jessica Liers und ihren Freunden organisierten Benefiz-ZumbaParty in der Palmsteinhalle kamen 1137 Euro Reinerlös für das Hilfswerk „Interplast Bad Kreuznach“ zusammen. Nachdem alle Vorbereitungen getroffen, die Anlage gecheckt

der Werbeflyer und übernahmen die Bildbearbeitung. Axel Herrmann, Geschäftsführer der Rainer Herrmann GmbH, erledigte den Druck der Flyer, Poster und Eintrittskarten. Normen Mietzker, Einsatzleiter d e r M a l t e s e r, a r r a n g i e r t e die Erstversorgung durch

und die ersten Trainerinnen eingetroffen waren, wurden die Teilnehmer der Party in die Halle gelassen, die sich schnell füllte. Dr. André Borsche, der Motor der Bad Kreuznacher Interplast-Sektion, zeigte sich beeindruckt, mit wie viel Enthusiasmus und Herzblut die Damen alle mitgewirkt haben, um solch ein tolles Ergebnis zu erzielen. Schließlich konnte Interplast Germany – Sektion Bad Kreuznach, eine Spende v o n 11 3 7 E u r o ü b e r r e i c h t werden. Ohne viele Sponsoren und Unterstützer wäre die Spende nicht so groß geworden: Die Zumba- Instruktorinnen Irina Schneider, Felicitas Riehte, Andrea Kárász-Kelemen, Miriam Maska und Heike Davis stellten sich in den Dienst der guten Sache. Ortsbürgermeister Thomas Fischer stellte die Palmsteinhalle und die Bühne mietfrei zur Verfügung. Die K&S Repro GmbH und deren Angestellte Kim Seibel erstellten das Layout

zwei Kolleginnen. Die Firma DeinDesign bezahlte die GEMAGebühren, und Lars Kreer, alias „DJ Lars aus Weinsheim“, baute seine Anlage mit Lichteffekten auf, die der Party den nötigen Glanz bescherten. Hans Gerhard Merkelbach, Inhaber des gleichnamigen Fitnesscenters, sorgte für das leibliche Wohl der Teilnehmer. Er konnte Hills Früchte aus Bad Kreuznach als Sponsor gewinnen und brachte deren Obst sowie Powerriegel mit, damit auch die zweite Hälfte der Party kraftvoll durchstarten konnte. Merkelbach finanzierte auch die Radiowerbung. Nach dem positiven Feedback und dem oft geäußerten Wunsch nach einer Wiederholung kann sich Jessica Liers gut vorstellen, 2019 eine weitere BenefizZumba-Party auf die Beine zu stellen. Sie stelle fest: „Es ist bemerkenswert, was Dr. Borsche und sein Team leisten. Den eigenen Urlaub zu nehmen, um Kindern in Not zu helfen, ist absolut vorbildlich!“ red


SEITE 10 - VG Rüdesheim & Region

Michael Heigert leitet Feuerwehr SPALL. In der vergangenen Woche wurde der Brandmeister Michael Heigert von seinen Kameraden zum neuen Wehrführer der Feuerwehr Spall gewählt. Er tritt die Nachfolge von Alexander Weber-Fetscher an, der das Amt auf eigenen Wunsch zur Verfügung gestellt hatte. Zu den ersten Gratulanten zählte Wehrleiter Christian Vollmer, der dem neuen Wehrführer eine glückliche Hand und eine

gute Zusammenarbeit wünschte und dankte Alexander WeberFetscher für die geleistete Arbeit als Wehrführer. red

Nahe-News 24.10.2018 - KW 43

Experimentierkoffer laden zum Ausprobieren ein NORHEIM. Sechs Wochen, acht Grundschulen und 14 Experimentierkoffer: Für die kommenden Wochen arbeiten die Grundschulen der Verbandsgemeinde Rüdesheim mit den ausgeliehenen Experimentierkoffern „New Energy Minikit“ von der innogy Bildungsinitiative „3malE Bildung mit Energie“. Die Schüler können mit den Materialien d e r K o ff e r i n G r u p p e n a n

die Sonne mal wegbleibt, dann kurbeln die Schüler was das Zeug hält und erzeugen mit ihrer Muskelkraft und dem Handgenerator die benötigte Energie einfach selber. Mit dem Versuchsmaterial kann viel auf eigene Faust ausprobiert werden und die Kinder müssen sich auch nicht unbedingt an die Anleitungen halten – denn ein eigenes entwickeltes Experiment lässt doch jedes

Soonwaldhorizonte REGION. Ein besonderes Ereignis der Veranstaltungsreihe „Soonwaldhorizonte“ ist, wie jedes Jahr, die Lesung mit Musik im Walderlebniszentrum Neupfalz bei Stromberg. Am Sonntag, 4. November 2018 um 16 Uhr präsentiert die VHS Soonwald in Zusammenarbeit mit dem „Klangfarben-Forum für Musik und Kunst“ die „goldenen“ Zwanziger Jahre. Katalyn Bohn, die Wiesbadener Schauspielerin und Kabarettistin,

die für ihre Programme schon mehrfach ausgezeichnet wurde, liest ernste, aber auch lustige Texte bedeutender Schriftsteller dieser Zeit, zum Beispiel Tucholsky, Kafka oder Brecht. Die Musik wird gestaltet vom Trio „BlueBird“ mit Ully Matthias (Gesang), Michael HerrmannLanghans (Gitarre) und Matthias Leßmeister (Akkordeon). Eintritt: 10€. Vorverkauf unter (06706 - 6779 oder bei der „Leseratte“ in Bad Kreuznach. red

Elli Keller und Gerhard Mattern erhalten Rehborner Orchidee REHBORN. In diesem Jahr geht die Rehborner Orchidee des SPD-Ortsvereins gleich an zwei Personen: Elli Keller und Gerhard Mattern werden für ihr jahrzehntelanges Wirken in sehr unterschiedlichen Bereichen gewürdigt. „Beide begleiten kein offizielles Ehrenamt in einem Verein, jedoch ist ihr ‚stilles Engagement‘ wichtig für unsere dörfliche Gemeinschaft“, so der erste Vorsitzende des SPD-Ortsvereins, Fritz Rudolf Körper. Die Verleihung des Ehrenpreises erfolgt im Rahmen der alljährlichen Matinee am Donnerstag, 1. November, um11 Uhr, im Gemeindehaus an der Linde. „Elli Keller setzt seit 1993 bis heute die fast ‘100jährige Familientradition‘ als Küsterin der Protestantischen

Kirchengemeinde fort - und dies mit großem Pflichtbewusstsein bei allen Anlässen in der Rehborner Kirche. Gerhard Mattern, Waidmann mit Leib und Seele, steht für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit dem heimischen Wild und unserer Natur; zudem gehen seine Aktivitäten als Jagdpächter für die Bürger über das Übliche hinaus“, so die Begründung für die Preisverleihung. Für den musikalischen Rahmen sorgt der Gemischte C h o r d e s M G V. G a s t d e r Morgenveranstaltung ist auch der Landtagsabgeordnete Dr. Denis Alt aus Bad Sobernheim. Zu der Matinee mit anschließendem Imbiss sind alle Bürger aus Rehborn und Umgebung eingeladen. red

Bürgermeister Markus Lüttger (re.), und Friedrich Reinhardt (li.), innogy-Kommunalbetreuer, bei der Übergabe der Koffer an Schulleiterin Sandra Wolf (Mitte). Foto: Innogy

verschiedenen Experimenten rund um das Thema „Erneuerbare Energien“ arbeiten. Letzte Woche besuchten Bürgermeister Markus Lüttger, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rüdesheim, und innogy-Kommunalbetreuer Friedrich Reinhardt, die Grundschule St. Martin in Norheim. Dort konnten die beiden Gäste die Koffer an Schulleiterin Sandra Wolf übergeben. Sie wird gemeinsam mit den kleinen Forschern testen, wie Solarzellen verschiedene Verbraucher – wie beispielsweise Hupe, Glühlampe oder Motor – antreiben oder wie eine Brennstoffzelle funktioniert. Auch ein Elektroauto kann mit Hilfe von Wasser- oder Solarenergie zum Fahren gebracht werden. Und wenn

Naturwissenschaftlerherz höherschlagen. „Ich bin begeistert was diese Koffer alles beinhalten. So bekommen die Kinder auf spielerische Art und Weise die Grundlagen der erneuerbaren Energieversorgung näher gebracht. Ich möchte mich ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit mit innogy bedanken“, zeigte sich Bürgermeister Lüttger begeistert. Die Koffer sollen spielerische Grundlagenversuche für die Grundschule und Experimente für die Themen Photovoltaik, Windund Wasserkraft, Elektromobilität und Energiespeicherung s o w i e d i e B r e n n s t o ff z e l l e veranschaulichen. Die Experimentierkoffer stehen ab Erhalt für maximal sechs Wochen zur Verfügung. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!


Nahe-News 24.10.2018 - KW 43

40 Jahre im Dienst der Stadtwerke

IDAR-OBERSTEIN. Dieser Tage feierte Antonia Schuster ihr 40-jähriges Dienstjubiläum bei den Stadtwerken IdarOberstein. Bürgermeister und Stadtwerksdezernent Friedrich Marx sowie Kollegen gratulierten der Jubilarin zu diesem Ehrentag. Am 1. Oktober 1978 begann Antonia Schuster eine Ausbildung zur Bürokauffrau bei den Stadtwerken und wurde nach erfolgreicher Prüfung als kaufmännische Angestellte beschäftigt. „Seither habe ich bei den Stadtwerken vielfältige Aufgaben wahrgenommen“, berichtete die Jubilarin. Sie war im Vorzimmer tätig, machte Vertretung bei der Kasse und arbeitete in der Buchhaltung. Seit vielen Jahren leitet Antonia Schuster die Kasse, zu ihren Aufgaben gehören dabei unter

Stadt Idar-OBerstein Seite 11

Krimi-Lesung mit Andreas Wagner IDAR-OBERSTEIN. Im Rahmen der Bibliothekstage RheinlandPfalz ist der Autor und Winzer Andreas Wagner zu Gast in der Stadtbibliothek Idar-Oberstein. Am Mittwoch, 7. November, liest er um 19.30 Uhr aus seinem Roman „Winzerrache“. Begleitet wird die Krimi-Lesung von einer korrespondierenden Weinprobe, bei der Kostproben aus dem Weinkeller des Autors gereicht werden.

Skandal von 1985 noch einige Rechnungen offen sind. Winzer Kurt-Otto Hattemer beginnt zu ermitteln – und begibt sich in höchste Gefahr. Andreas Wagner ist Winzer, Historiker und Autor. Nach dem Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Bohemistik in Leipzig und an der Karls-Universität in Prag hat er 2003 zusammen mit seinen beiden Brüdern das

Ein Sommer, wie es ihn noch nie gegeben hat: In Rheinhessen regnet es ohne Unterlass. Die Trauben faulen und die Winzer fürchten um ihre Ernte. Als Tausende Liter Wein in die Kanalisation laufen, die ältesten Reben im Dorf zerstört werden und eine kopflose Leiche auftaucht, dämmert den Ersten, dass seit dem Glykol-

Familienweingut seiner Vorfahren in der Nähe von Mainz übernommen. Karten für die Lesung sind ab sofort zum Preis von 5 Euro in der Stadtbibliothek erhältlich. Die begleitende Weinprobe kostet 4 Euro. Weitere Informationen zu den Bibliothekstagen gibt es unter www.bibliothekstage-rlp. de. red

anderem auch die Abwicklung von Schadensfällen, das Führen der Urlaubs- und Krankenkartei, die Schlüsselverwaltung und weitere Tätigkeiten. „Das ist eine Querschnittsstelle, bei der man mit allen Abteilungen zu tun hat“, so Schuster. Bürgermeister Marx bedankte sich bei Antonia Schuster für die geleistete Arbeit und würdigte vor allem die Gewissenhaftigkeit und Verlässlichkeit der Jubilarin. „Außerdem trägt sie mit ihrer positiven und herzlichen Art zu einem guten Betriebsklima bei“, unterstrich Marx. Er überreichte Antonia Schuster eine Dankurkunde von Ministerpräsidentin Malu Dreyer sowie einige Präsente und wünschte ihr für die weitere Zukunft alles Gute. red

Wandern an Allerheiligen TIEFENSTEIN. Am Donnerstag, 1. November, führt der TuS Ti e f e n s t e i n w i e d e r s e i n e n t r a d i t i o n e l l e n Wa n d e r t a g durch. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr im Staden. Von dort aus geht die Wanderung über zwei Strecken hoch zur Wildenburg. Eine Route führt über Herborn und vorbei an der Kreuzbuche, die zweite über Kirschweiler und die Rosselhalde. Auf zum Freizeitgelände an der Wildenburg steht dann das Mittagessen bereit. Hierzu sind aber nicht nur die Wanderer, sondern alle hungrigen

Besucher der Wildenburg herzlich eingeladen. Angeboten werden ein Eintopf und Speisen vom Rost. Nach der Mittagsrast geht es dann zurück in die Stadenhalle. Im Nebenraum werden zunächst Kaffee und Kuchen serviert, anschließend findet der offizielle Teil des Wandertages mit Ehrungen verdienter Vereinsmitglieder statt. Der Vorstand des TuS Tiefenstein Iädt alle Interessierten herzlich zum Mitwandern und zum Besuch der Veranstaltung in der Stadenhalle ein. red

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

Halloweenparty im JAM IDAR-OBERSTEIN. Neben d e n Ve r a n s t a l t u n g e n m i t Livemusik für Jugendliche und junge Erwachsene bietet der Jugendtreff am Markt seit zwei Jahren auch Veranstaltungen für Schüler ab der 4. Klasse an. Am Freitag, 26. Oktober,

können die Schüler von 19 bis 22 Uhr auf der Halloweenparty im JAM bei cooler Musik tanzen und wer möchte, kann sich in das gruseligste Kostüm werfen. Das beste Kostüm wird mit einem Preis prämiert. Der Eintritt beträgt 3 Euro. red


SEITE 12 - Region

Nahe-News 24.10.2018 - KW 43

Auszeit unter Segeln für junge Erwachsene in den Niederlanden REGION. „Wohin der Wind uns bringt“ – unter diesem Motto stachen elf junge Erwachsene vom 7. – 12. Oktober in See. Die beiden katholischen Dekanate B a d K r e u z n a c h u n d Tr i e r hatten zum zweiten Mal zu einer spirituellen Auszeit unter Segeln auf dem Ijsselmeer in den Niederlanden eingeladen. Nach einem ersten Kennenlernen im kleinen Hansestädtchen Stavoren bezog die Gruppe am Sonntagabend den 1906 gebauten Klipper Tijdgeest („Zeitgeist“). Am nächsten Morgen wurden nach einer kurzen Einführung durch den Skipper erstmals die Segel gehisst und Kurs auf die Hafenstadt Harlingen in der niederländischen Provinz Friesland genommen. Die Tour führte in den folgenden Tagen dank guter Windbedingungen und bei strahlendem Sonnenschein raus aufs Wattenmeer Richtung der niederländischen Nordseeinseln Ameland und Terschelling. Am frühen Nachmittag erreichte das Segelschiff den jeweiligen Inselhafen und es blieb den Seglern freie Zeit zur individuellen Inselerkundung. Neben dem Bummeln durch die Inselstädtchen, Fahrradtouren und der Besteigung des Leuchtturms waren die Landgänge von ausgedehnten Spaziergängen

am Strand und durch die Dünen geprägt. Natürlich blieb auch Zeit, um die niederländische Küche und das Nationalgericht Kibbeling kennenzulernen und zu genießen. Von der Insel Terschelling aus führte die Tour

am Donnerstag dann wieder zurück aufs Ijsselmeer und weiter an die niederländische Westküste in die Stadt Medemblik. Von dort aus segelten die Teilnehmer am Freitag schließlich zurück zum Heimathafen der Tijdgeest in Stavoren. Insgesamt legte die Tijdgeest mit ihren Gästen an Bord in dieser Woche mehr als 130 Seemeilen zurück. Die Tage auf See begannen täglich mit einem morgendlichen

Impuls, dessen Gedanken die Teilnehmer durch den Tag begleiteten. Die Abende mündeten in eine Austausch-runde und einem gemeinsamen Gebet bevor es zum gemütlichen Teil an Bord

überging. Thematisch drehte sich alles rund um den Wind. So startete die Segeltour zunächst mit einem Blick auf das eigene Gepäck und der Frage „Was bringe ich mit an Bord? Was brauche ich für diese Woche? Und was möchte ich diese Woche hinter mir lassen?“ Weitere Themen der Tage waren die Frage nach der Windstärke im eigenen Leben, nach stürmischen Zeiten und

Zeiten der Stille, sowie das Erleben von Rückenwind und Gegenwind in verschiedenen Lebenssituationen. Dabei wurden die Teilnehmer ermutigt, in sich hineinzuhören, nach dem Ziel und der Richtung ihres Lebens zu fragen und zu suchen und selbst zum Captain des eigenen Lebensschiffs zu werden. Der letzte Abend an Bord hielt für die Gruppe eine besondere Überraschung bereit: Für jeden einzelnen war eine Flasche aufgestellt, in die die Teilnehmer sich gegenseitig gute Rückenwind-Wünsche schreiben und in die Flasche werfen konnten. Diese Flaschenpost wird in den nächsten Wochen den Weg in die jeweiligen Briefkästen der Teilnehmer finden. Bevor die Gruppe am Freitagnachmittag schließlich von Bord ging, bekam jeder als Erinnerung an die gemeinsame Segelwoche ein kleines Windrad mit der Ermutigung „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen“ mit auf den Weg in den Alltag. Begleitet wurde die spirituelle Segelfreizeit von den beiden Pastoralreferentinnen Natalie B a u e r ( Tr i e r ) u n d J u d i t h Schwickerath (Bad Kreuznach). red

Skiclub bietet neues Fahrtenprogramm an REGION. Vor wenigen Tagen veröffentlichte der „Skiclub Bad Kreuznach“ sein neues Ausflugprogramm 2018/2019. In der 11-seitigen Broschüre werden für die nächsten Monate interessante Touren angeboten. Das Programm wurde in diesem Jahr von vier auf acht Touren erweitert. Damit ist für jede Zielgruppe etwas dabei. Ganz herzlich sind auch Skifahrer eingeladen, die noch kein Mitglied des Vereins sind. Erstmals im Programm sind zwei Fahrten für „Junge Erwachsene“ die der Skiclub in Kooperation

mit dem Skiclub in Mainz anbietet. Sehr viel verspricht sich der Verein auch von der preisgünstigen Fahrt für Familien und Kindern in den neuen SchulWinterferien Ende Februar. Auf dem Programm stehen unter anderem die Saison Openings in Sölden und Ischgl/Galtür am 24.November. Weitere Ziele sind Uderns / Zillertal, Gaschurn / Montafon, Seelisberg und Liuvigno / Rätische Alpen. Weitere Infoszu allen Fahrten gibt es im Internet unter www. skiclub-kreuznach.de red


Nahe-News 24.10.2018 - KW 43

Region

Seite 13

„Kreiznacher Scharfgericht“ tagte für den guten Zweck KH. Nicht auf morgen warten, sondern bereits heute Träume erfüllen. Beim ersten „Kreiznacher Scharfgericht“ auf der Pfingstwiese wurde die Oberbürgermeisterin der Stadt Bad Kreuznach, Dr. Heike KasterMeurer von den Richtern der Fidele Wespe zunächst gehörig ins Gebet genommen. Bei toller mittelalterlicher Atmosphäre und unterhaltsamen Programm konnte sich die OB am Ende vor rund 200 geladenen Gästen aber gegen die Vorwürfe vom „Hoh(l) en Gericht“ verteidigen und wurde letztlich verdientermaßen freigesprochen.

wollten die Initiatoren an deren bestes, nämlich ihren „Säckel“. Als Entschädigung wurde den Anwesenden ein nicht alltägliches Unterhaltungsprogramm geboten. Insgesamt waren über 30 bewegende Wünsche bei den Initiatoren eingegangen von denen auch einige beispielhaft vorgestellt wurde. So benötigt ein neunjähriger Junge, der an Epilepsie erkrankt ist, einen Assistenzhund, der frühzeitig vor dem nächsten Anfall warnt

stets zur Seite gestanden hat, weiter um die Großmutter der Verstorbenen. Für einen Grabstein und somit einem würdigen Abschied fehlt ihm und den Freunden das Geld. Ebenfalls erfüllt werden soll der Wunsch einer aus Afrika stammenden, in Vollzeit arbeitenden und sozial stark engagierten alleinerziehenden Mutter. Sie wünscht sich ein Etagenbett für ihre zwei Kinder. „Uns haben zudem viele –

Doch die karnevalistischpolitische Zusammenkunft war nicht nur unterhaltsam, sondern diente vor allem dem guten Zweck. Unter dem Motto „Spar dei Träum nit uff für morje“ hatten die Fidele Wespe und die Sparkasse Rhein-Nahe vor einiger Zeit dazu aufgerufen, Träume von Menschen zu benennen, die dafür von anderer Stelle keine Unterstützung finden oder aber ihre eigenen Bedürfnisse stets hinten angestellt haben. Zur Erfüllung der Wünsche sollte im Rahmen des „Kreiznacher Scharfgerichts“ nun das nötige Geld gesammelt werden. Und so waren im Anschluss an die Gerichtsverhandlung insbesondere die „Prozessbesucher“ gefragt, schließlich

und dem Kind zur Seite steht. Herzergreifend auch der Wunsch nach einem Grabstein für eine unter tragischen Umständen plötzlich verstorbene junge Frau. Nach ihrem Tod kümmert sich ihr Verlobter, der ihr in gemeinsam durchlebten schweren Zeiten

Samhain auf der Altburg REGION. Was als Halloween bekannt ist, hat einen keltischen Ursprung! Das keltische Jahr begann in der Nacht zum 1. November mit dem Fest Samhain. Der Sommer wurde mit einem Feuer verabschiedet und das dunkle Halbjahr begrüßt. Die Kelten waren der Überzeugu ng i n d ies er Nac ht d e n Geistern und Elfen sowie den Übergängen zu Parallel- und Anderswelten besonders nah zu sein. Bei einer besonderen Führung über die rekonstruierte keltische Höhensiedlung „Altburg“ bei Bundenbach wird der zertifizierte

Natur- und Landschaftsführer Michael Brzoska die Ursprünge des Festes darstellen und die keltische Mythologie erläutern. Die Führung beginnt am Mittwoch, 31. Oktober 2018 um 16 Uhr innerhalb der keltischen Burganlage. Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Kinder bis 14 Jahre sind frei. Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich am Lagerfeuer zu wärmen und Geschichten über die Kelten zu hören. Weitere Auskunft unter www. wandern-im-hunsrueck.de und unter (06544 - 9520. red

zumindest auf den ersten Blick – kleine und „kostengünstige“ Wünsche erreicht, die man mit verhältnismäßig wenig Geld oder Aufwand ermöglichen kann“, erläutert Andreas Peters, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse

Rhein-Nahe. „Mit deren Erfüllung bereitet man den Empfängern aber eine unglaublich große Freude“, ergänzt Dr. Gerd Modes, 1. Vorsitzender der Fidele Wespe. Ein Kuratorium stellt nun sicher, dass letztendlich die Richtigen erreicht werden und das Geld da ankommt, wo es hingehört. Die Spendensammlung selbst erfolgte übrigens mit tatkräftiger Unterstützung des aus der TV- und Kino-Werbung der Sparkasse bekannten KWITTBoten. Dessen markantes Erscheinungsbild trug sicherlich auch einen Teil dazu bei, dass sich die Gäste im Festzelt nicht lumpen ließen. Sowohl Peters als auch Modes zeigten sich letztlich begeistert vom Zuspruch: „Es war eine tolle Veranstaltung und wir sind uns sicher, dass die Gäste Ihr Kommen nicht bereut haben. Das gesammelte Geld wird nun dafür eingesetzt, möglichst viele der eingereichten Wünsche zu erfüllen“, so Peters, der zudem allen Beteiligten für die Zusammenarbeit und die gelungene Organisation dankte. Beide sind sich bereits heute sicher, dass es eine Fortsetzung geben wird, und somit noch viele weitere Wünsche wahr werden – ganz nach dem Motto „Spar dei Träum nit uff for morje“. red

Waldorfschule stellt sich vor KH. Sie wünschen sich für Ihr Kind eine Schulform, in der es nicht nur intellektuell, sondern auch künstlerisch und handwerklich gefördert wird? Dann sind sie eingeladen, sich über die Freie Waldorfschule Bad Kreuznach am 30.Oktober um 20 Uhr in den Räumlichkeiten

in der Rheingrafenstraße 157a (Freizeitgelände Kuhberg) zu informieren und anschließend die Gelegenheit für weiterführende Gespräche zu nutzen. Der Eintritt ist frei, Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Weitere Infos unter www.fwskh. de red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!


SEITE 14 - Region Nahe-News 24.10.2018 - KW 43 -Anzeige-

Naturnah wohnen in Bad Kreuznach

REGION. Im Naherholungsgebiet von Bad Kreuznach entsteht die Wohnanlage „Salinenpark“ mit insgesamt 59 Wohneinheiten. Die Fertigstellung ist für 2020 geplant. Die modernen 3-4 Zimmer-Wohnungen verfügen über eine Wohnfläche von ca. 87 m² - 194 m² sowie großzügige Balkone und Terrassen. Nach hohem energetischen Gebäudestandard gebaut, bietet die Wohnanlage „Salinenpark“ ein neues Zuhause für junge Familien mit Kindern. Für ältere Generationen bieten die barrierefreien sowie rollstuhlgerechten Wohnungen ein komfortables Heim. Die gesamte Wohnanlage wird, dank einer unterirdischen Verkehrsführung und Tie fgara gen, autofr ei s e i n und durch begrünte Dächer

und Dachterrassen in den umliegenden Stadtwald integriert. Ab 2.950 Euro/m² erwerben Sie Ihr Wohneigentum im Grünen und genießen gleichzeitig die Vorteile der Stadt. Der Salinenpark ist aufgrund der einzigartigen und nachhaltigen Lage eine zukunftsorientierte Investition, auch im Anlagebereich. Machen Sie sich selbst ein Bild und vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit den Immobilienspezialisten der Volksbank Rhein-NaheHunsrück eG. Nähere Informationen unter www. VOBA-RNH.de/salinenpark. Termine sind nach Absprache auch am Wochenende möglich. Weitere Infos unter: www. VOBA-RNH.de/salinenpark red

Praktikum im Bundestag

REGION. Für zwei Wochen macht Schülerin Marie Lindemann aus Bad Kreuznach ein Praktikum im Deutschen Bundestag Zwei Wochen lang schaut sie der Bundestagsabgeordneten Antje Lezius über die Schultern und bekommt einen Einblick in den Alltag eines Politikers. „Ich freue mich immer, junge Menschen in ihrem Werdegang zu unterstützen. Wenn das Interesse und das Engagement stimmen, dann öffne ich gerne die Türen zum politischen Leben in Berlin“, so Lezius. Die Idee für ein Praktikum entstand bei einem Interview, das die Schülerin vom

Gymnasium an der Stadtmauer für eine schulische Facharbeit mit der Abgeordneten führte. Te r m i n v o r b e r e i t u n g e n , Briefentwürfe, Begleitung zu Ausschusssitzungen und Abendveranstaltungen – in Berlin hat die Praktikantin gleich eine Reihe an Aufgaben erhalten. Die angehende Abiturientin ist dankbar für dieses Praktikum: „Jeder, der die Chance auf so eine Erfahrung hat, sollte sie auch nutzen. Es ist unglaublich wichtig, jetzt und in Zukunft, politische Abläufe zu verstehen und nachvollziehen zu können. Durch das Praktikum habe ich eine Menge gelernt“, so die Schülerin. red

Luna und Lucy‘s Reise mit ihren magischen Flöten

REGION. Die Schülerformation „ W i n d s t ä r k e 11 “ d e r B a d Kreuznacher Flötistin und Musikpädagogin Petra Erdtmann ist seit circa sechs Monaten dabei dieses tolle Projekt zu erarbeiten. Es war einmal...so beginnt auch dieses Märchen um Luna und ihre kleine Schwester Lucy. Die beiden Mädchen gehen auf große Reise – im Gepäck haben sie natürlich ihre beiden „Zauberflöten“ um die sich alles dreht. Sie treffen viele verschiedene Tiere, die sie mit ihren wunderbaren Melodien bezaubern und immer ein wenig glücklicher und fröhlicher zurücklassen können. Bis….ja, auch ein großer böser Drache spielt eine Rolle... aber: wir wollen ja nicht zu viel verraten. Die Musik stammt von dem tschechischen Komponisten Blaz Pucihar. Nach Kontaktaufnahme mit ihm war klar: es gab „grünes Licht“ für das Vorhaben. Alle Stücke wurden von Petra Erdtmann neu arrangiert, ein passendes Drehbuch dazu geschrieben und das Konzept

für die Durchführung entwickelt. Als souveräne Begleitung konnte Heidrun Eggert-Schmitt (Klavier) gewonnen werden und die perfekte Besetzung für den „Märchenonkel“ ist auf jeden Fall Dr. Hans-Gert Dhonau, der die Querflöte schon lange als seine Passion entdeckt hat. Ein Glücksfall war dann die Zusage der „Bürkle-Stiftung“, die mit ihrer Finanzspritze garantierte, dass die Ideen auch wirklich in die Tat umgesetzt werden können. Gerade läuft die letzte „heiße Phase“ des Projektes. Dann freuen wir uns auf Sie und euch am 11. November um 14:30 Uhr im Gesellschaftshaus in Kirn. Kinder bis 6 Jahren haben freien Eintritt. Aber: da die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist, müsst ihr entweder bei euren Eltern auf dem Schoß sitzen, oder euch ein Kissen mitbringen um direkt vorne auf dem Boden sitzen zu können. Karten zum Preis von 6€ und 3€ gibt es bei der VHS Kirn, Neue Straße 13, (06752 - 135 61 33. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 24.10.2018 - KW 43

Kreis Mainz-Bingen Seite 15

Landrätin übergab Ehrenamtsförderungsbescheide für 78 Projekte

KREIS MAINZ-BINGEN. Im Ingelheimer Kreistagssaal übergab Landrätin Dorothea Schäfer Förderbescheide an Vereine und Ortsgemeinden: 78 Projekte durften sich über Zuschüsse freuen, die sich auf insgesamt 1.443.294 Euro belaufen. Allein im Rahmen der allgemeinen Ehrenamtsförderung wurden 57 Projekte mit einem

Fördervolumen von insgesamt rund 456.000 Euro bedacht, u m Ve r e i n e b e i s p i e l w e i s e bei der Anschaffung von Instrumenten, Sanierungen von Vereinsheimen und ehrenamtlich benötigten Fahrzeugen zu unterstützen. Auch der Sport kam auf seine Kosten: Für rund 552.000 Euro wurden sechs Förderbescheide, beispielsweise für die Sanierung eines

Zuschüsse für barrierefreie Projekte erhältlich KREIS MAINZ-BINGEN. Die Behindertenbeauftragte der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Gracia Schade, gewährt Zuschüsse für Projekte im Landkreis, die die Barrierefreiheit befördern. Private Bauherren wie beispielsweise Hoteliers, Gastronomen oder Ladenbesitzer, die ihre Einrichtungen barrierefreier gestalten wollen, können 50 Prozent der anfallenden Kosten erstattet bekommen. Die maximale Förderhöhe ist auf 3000 Euro begrenzt. Mögliche Projekte sind neben rollstuhlgerechten

Rampen beispielsweise Blindenleitsysteme, induktive Höranlagen, elektrische Türöffner, Speisekarten in Brailleschrift oder Leichter Sprache. Im vergangenen Jahr ging ein Zuschuss an die Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe zur Anschaffung einer mobilen Rampe. Wer Ideen und Interesse hat, sendet Gracia Schade bis 30. November 2018 unter gracia.schade@gmx.de eine Beschreibung des geplanten Projektes. red

vereinseigenen Geräteraumes, für die Instandsetzung der Notbeleuchtung oder die Sanierung eines Schwimmbades, vergeben. Zudem erhalten 15 Kindertagesstätten Mittel von insgesamt etwa 435.000 Euro, um ihre Räumlichkeiten auf den neuesten Stand zu bringen. Dorothea Schäfer warf in der Feierstunde einen kurzen Blick zurück auf die Erfolgsgeschichte

der Ehrenamtsförderung. Das Programm existiert seit 2007, mittlerweile unterstützt der Kreis die ehrenamtliche Arbeit in den Vereinen und die Kindergärten aus drei verschiedenen Fördertöpfen. In den vergangenen elf Jahren wurden stolze 1.564 Projekte mit einem Volumen in Höhe von insgesamt fast 29,5 Millionen Euro gefördert. red

„Back To the Roots“Show im JuZ BINGEN. Zum Abschluss der „Back To The Roots“Konzertreihe im Jahr 2018 präsentiert das JuZ Bingen am Freitag, 26. Oktober die a u s t r a l i s c h e n R i ff - R o c k e r Massive als Headliner. Das Quartett um den charismatischen Frontmann Brad Marr gehört zu den Bands, die bereit sind, sich wochenlang in einen kleinen Bus zu zwängen und tausende Kilometer zurück zu legen, um sich in kleinen Clubs ihre Fan-Basis zu erarbeiten. Entsprechend eingespielt und tight präsentieren Massive ihre Songs, so wie man es auch von

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

anderen australischen Bands wie AC/DC und Airbourne kennt. Ein straighter Beat, knochentrocken pumpender Bass und messerscharfe Riffs bilden das Fundament für Brad Marrs raue, aber melodische Stimme. Auf ihrem Debüt „Full Throttle“ rockten Massive stark im Fahrwasser von AC/DC, gestalteten ihren Sound aber mit Elementen a la Guns n Roses und Aerosmith etwas variabler als die prominenten Landsleute. Das Konzert beginnt um 21 Uhr, Einlass ist um 20 Uhr. Karten gibt es für 9 Euro an der Abendkasse. red


SEITE 16 - Kreis Mainz-Bingen

50. Internationales Orgelkonzert INGELHEIM. Das 50. Internationale Orgelkonzert in der Evangelischen Saalkirche findet am Freitag, 2. November, um 19.30 Uhr statt. An diesem Abend gibt es die seltene Möglichkeit für die Konzertbesucher, das Programm mitzugestalten. An der großen Skinner-Orgel spielt Evert Groen. Er wurde in Amsterdam geboren und hat schon in früher Kindheit mit dem

bereits existierende Musikstücke nach. Improvisation bedeutet, aus einem möglichst für alle Besucher bekannten Thema spontan ein neues Musikstück zu schaffen. Für die anderen Zuhörer ist es dabei am Besten, wenn die Themen möglichst jeder kennt. Dann gibt es oft für alle Besucher faszinierende Klangerlebnisse. Dabei wirbelt Evert Groen spieltechnisch virtuos über die Tasten und

Nahe-News 24.10.2018 - KW 43

Modernisierter Bahnhof eingeweiht GENSINGEN. Das Verkehrsministerium und die Deutsche Bahn Station&Service AG modernisieren kontinuierlich zusammen mit den Kommunen die Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz. Verkehrsstaatssekretär Andy Becht hat den modernisierten, barrierefreien Bahnhof Gensingen-Horrweiler vor einigen Tagen eingeweiht. „Wir investieren in den ÖPNV. Moderne barrierefreie Bahnhöfe machen die N u t z u n g d e s ö ff e n t l i c h e n Personennahverkehrs attraktiver. Wir möchten den Pendlern und Reisenden in Rheinland-Pfalz attraktive Zugverbindungen anbieten. Deshalb investieren wir in die moderne und barrierefreie Ausstattung unserer Bahnhöfe. Schließlich gehört ein gut ausgebauter und barrierefreier Bahnhof genauso zu einem attraktiven ÖPNV-

Angebot wie moderne Züge und gute Verbindungen“, sagte Verkehrsstaatssekretär Andy Becht bei der Einweihung. Das Land hatte den Umbau der DB Station & Service mit 1,36 Millionen Euro bezuschusst. Die Bahnsteige wurden komplett erneuert und barrierefrei ausgebaut, Leiteinrichtungen führen sehbehinderte Menschen sicher zum Ziel. Der Mittelbahnsteig ist ohne Stufen über einen Bahnübergang erreichbar. Außerdem wurde die Personenunterführung modernisiert. Die Bahnsteighöhe passt jetzt zu den Zügen – damit ist ein bequemes und sicheres Ein- und Aussteigen möglich. An Werktagen nutzen um die 1.800 Reisende den Bahnhof. In knapp 25 Minuten erreicht man den Mainzer Hauptbahnhof, in sechs Minuten den Bahnhof in Bad Kreuznach. red

Spaziergang über Sprichwörter BINGEN. „Dem halte ich eine Standpauke und dann wird Tacheles geredet. Verflixt und zuge- näht, dem zeige ich wo der Barthel den Most holt, bevor mir alles durch die Lappen geht“.

Orgelspiel begonnen. Konzerte hat er bisher in vielen Ländern Europas und auch in den USA gespielt. Seine Spezialität sind “Orgelimprovisationen auf Zuruf”. Das bedeutet, dass Konzertbesucher ihm ein Thema nennen können, aus dem er dann spontan ein neues Musikstück entwirft und spielt. Wie genau funktioniert das? Kurz vor Beginn des Konzertes können Besucher Wünsche für Themen äußern, aus denen der Organist dann spontan neue Musikstücke erklingen lässt. Dabei spielt er nicht einfach

präsentiert die Stücke mit feinsinniger Registrierung. Weiter serviert er die Musik mit einem musikalisch gewitzten, aber auch tiefgründingen Vortrag. Stilistisch nutzt er dabei die große Bandbreite von Klassik bis Jazz - aber immer mit harmonischen Wohlklängen. Damit die Konzertbesucher dem Organisten von allen Plätzen der Kirche aus beim Spielen zuschauen können, wird OrgelSpielanlage per Video auf eine Leinwand übertragen. Der Eintritt ist frei. red

J e d e n Ta g v e r w e n d e n w i r Sprichwörter, Redensarten und Redewendungen, ohne deren Ursprung zu kennen. Also meinen die Gästeführer Karl-Josef Jungerts und seine Frau Monika „es ist höchste Eisenbahn hier aus dem Nähkästchen zu plaudern“. Damit dem Gast nicht alles

spanisch vorkommt, nehmen sie kein Blatt vor den Mund. Die 17 Stationen umfassende humorvolle und informative Stadtführung findet am Samstag, 27. Oktober, um 17.30 Uhr ab Tourist-Info, Rheinkai 21, statt und endet mit einem Glas Wein im Hotel Würth. Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro (eventuell plus Systemgebühr) pro Person. Anmeldungen erforderlich bei der Tourist-Info Bingen, ( 06721-184-205 oder unter www.adticket.de. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 24.10.2018 - KW 43

Gelungene Faire Interkulturelle Woche INGELHEIM. Die Faire Interkulturelle Woche 2018 war, dank des Engagements und der Beiträge zahlreicher Kooperationspartner, ein großer Erfolg. Über 800 Teilnehmer haben die unterschiedlichen Ve r a n s t a l t u n g e n b e s u c h t . Oberbürgermeister Claus zeigte sich zufrieden und zieht ein positives Fazit. „Vielfalt ist Alltag in unserer Stadt. Überall begegnen sich Menschen verschiedener Herkunft – die Einen sind seit Generationen hier zuhause, die Anderen sind aus allen Himmelsrichtungen zugewandert: Das ist Ingelheim – eine Stadt mit einer reichen Geschichte und gewachsener kultureller Prägung. Mit der Fairen Interkulturellen Woche wurde wieder sichtbar, dass gleichberechtigte Teilhabe und Integration wichtige Ziele für unsere Stadtgesellschaft sind und Solidarität und Wertschätzung das Fundament unseres Zusammenlebens.“ Auch das Migrations- und IntegrationsBüro (MIB) erhielt viele positive Rückmeldungen. „Wir wurden oft auf der Eröffnungsveranstaltung

angesprochen“, erzählt Dominique Gillebeert, Leiterin des MIBs. „Viele Bürgerinnen und Bürger fanden das Straßenmusikkonzept klasse. Die Atmosphäre und die damit verbundene Botschaft kamen gut an.“ Auch für Christel Bieger, Leiterin der Musikschule steht fest: das Straßenmusikfest hat Zukunft in Ingelheim. Begeistert haben beispielsweise das kleine, intime Konzert auf Gitarre und Oud von Abbas Mashayekh oder die Theatervorstellung „Starkes Stück für starke Frauen“ unter Leitung von Cornelia Peters. Viele weitere Veranstaltungen zeigten Ingelheims Vielfalt in ihren ganz unterschiedlichen Facetten und inspirierten große und kleine Ingelheimer. Das Migrations- und IntegrationsBüro würde sich über Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger zur Fairen Interkulturellen Woche freuen, um die nächste Interkulturelle Woche noch besser zu gestalten. Vorschläge können an Michèle Martin per E-Mail unter michele. martin@ingelheim.de geschickt werden. red

Kreis Mainz-Bingen Seite 17

Lange Treue zur Volkshochschule BINGEN. „Dass die Binger Vo l k s h o c h s c h u l e s i c h s o stark entwickelt hat und nun landesweit einen guten Namen hat, ist vor allen Dingen ihrem Leiter und Geschäftsführer zu

verdanken“, mit diesen Worten hob Oberbürgermeister Thomas Feser die Verdienste von René Nohr hervor, der sein 20-jähriges Dienstjubiläum feierte. „Es gab zwar einige turbulente Momente in der Geschichte der Binger VHS, aber die sind zum Glück vorbei. Die VHS ist nun eine stabile und gleichzeitig flexible Institution

Austausch Schüler aus Polen zu Gast BINGEN. 22 Schüler und zwei Lehrerinnen aus dem polnischen Nysa waren bis Freitag an der Berufsbildenden Schule (BBS)

zu Gast. Für Oberbürgermeister Thomas Feser ist es immer eine Selbstverständlichkeit, die Schüler von Austauschprogrammen auf Burg Klopp

willkommen zu heißen, ihnen einen allgemeinen Überblick über die Stadt zu geben sowie ein Gastgeschenk zu überreichen.

Das Stadtoberhaupt freut sich, dass der Kontakt mit der Nysaer BBZ (entspricht der BBS), der seit zwölf Jahren besteht, sich so gut entwickelt hat und dass

die Partnerschaft ein fester Bestandteil im Schulalltag beider Länder geworden ist. Verschiedene Ausflüge in die Region sowie Besuche in der Kreisverwaltung, bei der Handwerkskammer, in der Ingelheimer Kaiserpfalz und bei Boehringer runden den Aufenthalt am Rhein-Nahe-Eck ab. Das Büro für kommunale und internationale Zusammenarbeit der Kreisverwaltung MainzBingen organisiert in Kooperation mit der Kreisverwaltung Nysa diesen einwöchigen Aufenthalt. Finanziell unterstützt wird das Projekt durch das DeutschPolnische Jugendwerk, ohne dessen Förderung dieser Austausch so nicht möglich wäre. red

in der Stadt, aber auch Teil zahlreicher überregionaler Pilot- oder Modellprojekte. Herausforderungen wie zuletzt das schnelle und unbürokratische Einrichten zahlreicher Integrationsangebote setzte er tatkräftig um. Vieles Neues ist entstanden, das Bildungsangebot wächst und spiegelt den Zeitgeist wieder“, lobte das Stadtoberhaupt. Nach eigenen Worten wollte Nohr eigentlich überhaupt nicht nach Bingen – doch er hat es in keiner Weise bereut und ist der Stadt am Rhein-Nahe Eck noch immer und auch gerne treu. Die Arbeit mit seinem engagierten Mitarbeiterteam, das ihm seinerseits selbstverständlich auch gratulierte, mache weiterhin sehr viel Spaß und so ließe sich auch die eine oder andere Überstunde leicht ertragen. Als Zeichen der Anerkennung überreichte der Oberbürgermeister dem Jubilar neben einer Flasche Wein die neue Binger Mäuseturm-Armbanduhr „für viele weitere Stunden der guten Zusammenarbeit.“ red

Sprechstunde BINGEN. Zu einer Bürgersprechstunde lädt der SPD-Ortsverein Bingen-Süd am Montag, 29. Oktober, um 17 Uhr an den Rathausplatz in Büdesheim ein. Bei der Sprechstunde können Bürger mit den Ratsmitgliedern und Verantwortlichen der Binger SPD ins Gespräch gekommen. Anwesend sein werden Werner Velten, Josef Decker, Alfred Schiefer und Matthias Müller, um Anliegen der Bürgerinnen und Bürger entgegen zu nehmen. Vor allem die Frage nach einer Einbahnstraßenregelung für die Saarlandstraße wird diskutiert werden. red


SEITE 18 - Kreis Mainz-Bingen

Nahe-News 24.10.2018 - KW 43

Binger Brezel in Anamur verteilt BINGEN. Lernen zahlt sich aus. Saban Kesen aus Anamur hatte im Binger Backhaus Lüning gelernt, wie man Brezel backt. Nun sind Brezel ein Symbol der seit sieben Jahren bestehenden Städtepartnerschaft zwischen

Bingen am Rhein und Anamur in der Südtürkei geworden. In der Fußgängerzone von Anamur herrschte reges Interesse, als eine Binger Reisegruppe original „Binger Brezel“ an die Bevölkerung verteilte und damit symbolisch auf die Städtepartnerschaft und die vielen zwischenmenschlichen Kontakte hingewiesen hatte. Ein regionaler Fernsehsender berichtete von der Aktion und befragte Fußgänger nach deren Meinung. Eine echte Alternative zu dem beliebten Sesamkringel (Simit), war der Tenor. D i e Te i l n e h m e r d e r v o m Freundeskreis BingenAnamur organisierten „Kulturund Wanderreise“ konnten

in einer Woche viel erleben. Etwa bei Wanderungen auf die Hügel, von wo aus man einen unbeschreiblichen Blick auf die Stadt und das Meer genießen kann. Die Wanderung am Stausee gehört mittlerweile

zum Pflichtprogramm. Je nach Wasserstand ragen Teile der überfluteten Häuser und die Spitze eines Minarett aus dem Wasser. Die Fahrt dorthin führt über den Dragon-Fluß und die berühmte Alaköprü, einer Brücke aus dem 14. Jahrhundert. Von der Pumpstation nahe der antiken Stadt Anemurium und von dort rund 70 Kilometer auf dem Meeresgrund liegen Rohre, die Trinkwasser aus dem Stausee bis nach Nordzypern fördern. In Anemurium, dessen Gründung bis ins 4 Jahrhundert vor Christus datiert, sind neben dem gut erhaltenen Badehaus, dem Theater oder den Nekropolen auch viele Mosaiken zu bewundern. Eine der Abbildungen ist übrigens

auch im Partnerschaftsgarten in den Binger Rheinanlagen zu bewundern. Warum die Banane krumm ist, das konnte man bei der Führung durch die Bananenplantage erahnen. Die Binger bekamen dort Informationen über den Anbau und die Pflege des „gelben Goldes“, der Haupteinnahmequelle in A n a m u r. D i e B e s u c h e r wissen jetzt, wie die grün geernteten Bananen schnell eine gelbe Farbe bekommen. Phantastische Lichtspiele waren in der Tropfsteinhöhle zu bewundern. Sie wurde erst 2002 von einem Lehrer beim Ausflug mit seinen Schülern zufällig entdeckt und in den letzten Jahren von der Stadtverwaltung mi t aufw ändi gen Treppen,

Geländern und Beleuchtung zum Besuch hergerichtet. Für Asthmakranke hat der Aufenthalt heilende Wirkung. In den Genuss einer Führung durch die Raubritterburg

„Marmure Kalesi“ aus dem 3. Jahrhundert kamen die Kultur- und Wanderreisenden nur aufgrund der guten städtepartnerschaftlichen Beziehungen, denn wegen Bauarbeiten ist die Burg für Besucher gesperrt. Auf dem Programm stand ferner der Besuch des Bauernmarktes und des Tierschutzvereins an dessen Tag der offenen Tür. Natürlich durfte auch ein Treffen mit Aktiven der Partnerschaft rund um den Mäuseturm im Partnerschaftspark nicht fehlen. Der Bürgermeister von Anamur hatte die Binger Gäste in den Garten des Osmanischen Hauses eingeladen und ihnen ein Gastgeschenk überreicht. Sein Stellvertreter Hüseyin Gürel und seine Mitarbeiter hatten es sich nicht nehmen lassen, die Gäste bei den Wanderungen zu begleiten und für die notwendigen Übersetzungen zu sorgen. Das Wetter war für Oktober ausgesprochen warm und nach dem offiziellen Programm ließen es sich die Binger am Hotelstrand gut gehen. Unvergesslich war ein Frühstück direkt am Strand, dass der Hotelbesitzer für seine Freunde aus Bingen herrichten ließ. Die Kultur- und Wanderreise in die Partnerstadt gehört mittlerweile zum Standardprogramm der Aktivitäten. Wegen der großen Zustimmung plant der Freundeskreis Bingen-Anamur die nächste Reise Ende April 2019. red

Kandidaten für die Kommunalwahl nominiert BINGEN. „Wir werden mit einem tollen und bunt gemischten Team aus jung und alt, erfahren und neu in die Kommunalwahl starten“, freut sich Rouven Winter, SPD Ortsvereinsvorsitzender in Gaulsheim und Kempten. Der SPD Ortsverein Bingen-Ost hat auf einer Mitgliederversammlung seine Kandidaten für die Stadtratsund Kreistagswahl im Mai 2019

aufgestellt. Rouven Winter, der bereits seit 2009 Mitglied im Stadtrat ist, führt die Liste im Ortsverein an und wird für Gaulsheim kandidieren. Frank Silberbauer aus Kempten kandidiert zum ersten Mal und folgt auf Winter. Der 19-jährige Sören Rausch aus Gaulsheim kandidiert ebenfalls als Newcomer und möchte im Stadtrat auch die

Jugend vertreten. A u c h N i c o l e We r n e r s b a c h aus Kempten möchte sich engagieren und wird auf der SPD Liste kandidieren. Erich Schadt und Paul Meyer aus Kempten komplettieren den Vorschlag der SPD Bingen-Ost. Darüber hinaus hat die Mitgliederversammlung Rouven Winter für den Kreistag Mainz-

Bingen nominiert, dem dieser bereits seit 2014 angehört. „Unsere Kandidaten sind fest verwurzelt in den Vereinen und im Ortsgeschehen in Gaulsheim und Kempten und können unsere Stadtteile mit starken Stimmen vertreten“, so Winter weiter. Wer Fragen oder Anregungen habe, könne die SPD Kandidaten jederzeit ansprechen. red


Nahe-News 24.10.2018 - KW 43

Service - Seite 19

-Anzeige-

Stellenanzeige Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Eilmeldungen & Aktuelles 24. Oktober 2018 Drei Verletzte beim Brand eines Einfamilienwohnhauses 23. Oktober 2018 Bewaffneter Raubüberfall in der Planiger Straße Täter flüchtete mit Fahrrad 23. Oktober 2018 Mann wollte Frau imponieren und landete in Justizvollzugsanstalt 22. Oktober 2018 Verkehrsunfall mit schwerletztem 16-jährigen Zweiradfahrer 22. Oktober 2018 Schüsse fielen auf Firmenparkplatz in Rümmelsheim 22. Oktober 2018 Größerer Feuerwehreinsatz im Bad Kreuznacher Gewerbegebiet 21. Oktober 2018 Unter Drogeneinfluss in den Weinberg geschleudert 19. Oktober 2018 Grundsteinlegung für Neubauprojekt im Bad Kreuznacher Salinenpark 19. Oktober 2018 Mit über 3 Promille gegen Hauswand gefahren und geflüchtet 18. Oktober 2018 Spatenstich für den Fahrradweg von Bretzenheim nach Windesheim Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen

Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


SEITE 20 - Service

Nahe-News

Nahe-News 24.10.2018 - KW 43

VERANSTALTUNGSHINWEIS

Ausgehtipps zum Wochenende

Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung

Freitag, 26.10.18

Nahe-News finden

18.00 - 1.00 Uhr Bad Kreuznach

Sie auch in sozialen

Bäderhaus: Lange Sauna-

Netzwerken wie

nacht

Facebook

oder

Twitter. Dort werden 20.15 Uhr

auch Eilmeldungen

Alzey

direkt mitgeteilt.

Gerry Jansen Theater:

Klicken Sie einfach

„Alles Müller, oder nicht?“

auf den gewünschten

Samstag, 27.10.18

Button, um direkt

19.00 Uhr

weitergeleitet zu

Dorsheim

werden!

Bürgerhaus: Oldie Night

20.00 Uhr Idar-Oberstein Messe: Bluesnacht Spezial

Sonntag, 28.10.18

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

13.00 - 18.00 Uhr

IMPRESSUM

Bingen & Bad Kreuznach Innenstadt: verkaufsoffener Sonntag

15.00 Uhr

Klicken Sie das Wappen an!

Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF

tusmesse und Backtag

Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de

Bad Sobernheim Freilichtmuseum: Huber-

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld


Notrufe

Nahe-News 24.10.2018 - KW 43 POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 NEU BEI NAHE-NEWS! Die Apotheken-Notdienstsuche! Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden

Service - Seite 21

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Es genügt nicht, an den Fluss zu gehen mit dem Wunsch, Fische zu fangen. Man muss auch ein Netz mitbringen.

(koreanisches Sprichwort)

Apothekennotdienst

Sie am unteren Ende die Notdienstsuche. Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.