Nn kw41 2017 01

Page 1

NAHE - NEWS

Nohfelden Na

he

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 11.10.2017

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Bingen/Rhein

Jahrgang 7 / KW 41

Tränen flossen zum Abschied Wechsel in der Kaufhof-Geschäftsleitung

Dani Marquardt (li.) leitet künftig eine Kaufhof-Filiale in Regensburg. Sein Nachfolger in Bad Kreuznach ist Philipp Seemann (re.). Foto: M. Wolf

KH. Nach nur 18 Monaten hat Kaufhof-Geschäftsführer, Dani Marquardt, die Filiale in Bad Kreuznach verlassen. Er übernimmt ab sofort die Kaufhof-Geschäftsführung im Donau-Einkaufszentrum in Regensburg. Als Nachfolger kam aus der Regensburger Filiale der 29-Jährige Philipp Seemann. „Die Zeit hier in Bad Kreuznach habe ich als unglaublich spannend und sehr bereichernd empfunden. Mit einem tollen Mitarbeiterteam haben wir vieles bewegen und Veränderungen

Übung

OBERHAUSEN. Am kommenden Sonntag findet in Oberhausen/ Nahe der große Empfang für die Deutsche Weinkönigin, Katharina Staab statt. Ein große Sonderveröffentlichung über die Deutsche Weinkönigin lesen Sie auf den Seiten 11 - 16

anstoßen können. Wir sind durch die Neuaufnahme einiger Marken zu einer coolen Einkaufsadresse geworden“, so der 39-Jährige bei seiner Verabschiedung. Und diese fiel am Freitag bei manchen Mitarbeitern sehr tränenreich aus. Denn trotz der kurzen Zeit in Bad Kreuznach war Dani Marquardt bei den Mitarbeitern sehr beliebt. Der neue Geschäftsführer, Philipp Seemann, ist gelernter Betriebswirt und schloss 2012 sein duales BachelorStudium bei der Galeria

Kaufhof ab. Danach war er vier Jahre als Abteilungsleiter in der Kölner Hauptverwaltung tätig. Seit Oktober 2016 lernte er als Management-Trainee verschiedene Filialen in Aachen, Berlin und Regensburg kennen. Jetzt wird Seemann zum ersten Mal selbst ein Haus leiten. „Ich freue mich sehr auf die neue berufliche Herausforderung und übernehme hier eine sehr gut aufgestellte Filiale. Gemeinsam mit dem Team möchte ich die Galeria Kaufhof Bad Kreuznach im Sinne unserer Kunden weiterentwickeln, so Seemann.

Gesundheitstag

Urkunde

KH. Seit 200 Jahren ist Bad Kreuznach Heilbad. Wie lebendig diese Tradition ist, das zeigt der Gesundheitstag im Kurzentrum, der am Sonntag, 15.Oktober unter anderem im Haus des Gastes stattfindet. Mehr zu diesem Thema Seite 4

KIRN. Der Übergang erfolgt nahtlos: In einer Sitzung des VG-Rates Kirn-Land erhielt Bürgermeister Werner Müller nach Ablauf seiner achtjährigen Amtszeit per 2. November die Entlassungsurkunde. Mehr zu diesem Thema auf der Seite 9

Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter www.nahe-news.de

Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 info@nahe-news.de

Patenschaft

IDAR-OBERSTEIN. Mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier haben die Zwillinge Kimberly und Jeremy Kuss jetzt einen prominenten Paten. OB Frühauf überreichte den Eltern die Patenschaftsurkunden des Bundespräsidenten. Seite 18


SEITE 2 - Stadt KH

Vortrag über Streuobstwiesen KH-BME. Einen Vortrag über Streuobstwiesen gibt es am Donnerstag, 19.Oktober, um

19.30 Uhr in der Naturstation „Lebendige Nahe“ im Kurmittelhaus zu hören.

Die BUND-Ortsgruppe Guldental legt seit etwa 25 Jahren Streuobstwiesen an. Inzwischen gibt es auf der Guldentaler Gemarkung ungefähr sechs Hektar Grünland mit hochstämmigen Obstbäumen. In Zusammenarbeit mit Fachleuten für Obstbau (Pomologen) entstand eine reiche Sammlung historischer Obstsorten, in der viele Raritäten vertreten sind. Hans Faus, der Motor der Initiative, berichtet an diesem Abend über die Obstwiesen. Der Eintritt beträgt 3€. red

Nahe-News 11.10.2017 - KW 41

Brücken werden überprüft KH-BME. Der Rotenfels ist als höchste Steilwand zwischen den Alpen und Skandinavien eine Herausforderung für die Klettersportler. Nicht weit davon auf der Pouilly-Brücke zwischen Bad Münster und Ebernburg kletterten letzte Woche drei Männer von „High move“, einer

wurden über beschädigte angefaulte Holzbohlen Riffelbleche geschraubt, die für Stabilität sorgen. Klaus Gnam hat seit 1. August diesen Jahres eine halbe Stelle beim Bauamt der Stadt und arbeitet darüber hinaus noch als selbstständiger Bauwerksprüfer.

Fachfirma aus Mannheim, in 40 Meter Höhe. Unter Anleitung von Klaus Gnam prüfen sie das Brückenbauwerk auf mögliche Schäden. Fußgänger und Radfahrer blieben stehen und blicken immer wieder nach oben. Die Industriekletterer kontrollieren die Stahlseile auf mögliche Risse und Korrosionsschäden. Auf der Brücke werden die Holzbohlen auf „Fäulnis“ untersucht. Überprüft werden alle Brückenbauteile, so auch der Beton. Als Sofortmaßnahme

In den vergangenen Wochen hat er bereits ein halbes Dutzend Fußgängerbrücken (z.B. Ellerbachbrücke und das Hombes-Briggelsche) überprüft. In der Zeit vom 6. bis 10. November werden noch folgende Brücken kontrolliert: Schwimmbadbrücke, Brücke Kaiserau, Friedrichsbrücke, Geesebrick, Quellenhofbrücke und Jahrmarktsbrücke. Dabei sind Sperrungen teilweise oder ganz notwendig. Die Untersuchungsergebnisse liegen bis Jahresende vor. red

Wenn die Erinnerung aus dem Nähkästchen schlüpft

KH. Anlässlich des Deutschen Hospiztages am 14. Oktober präsentieren das Eugenie Michels Hospiz der Stiftung kreuznacher diakonie und der christlich ambulante Hospizdienst an der Nahe das Stück „Verinnerungen“ des Figurentheaters „hand und raum“. I n d e r M u t t e r - To c h t e r Geschichte – dargestellt als eine Mischung aus Schauspiel und Puppenspiel – geht es um das Thema Demenz. Um eine Mutter, die ihre Erinnerungen in einem Nähkästchen voller Fotos, Namen und Adressen

hütet und die das Erinnern dennoch nicht festhalten kann. Und um eine Tochter, die als Kind immer Angst hatte, von der Mutter verlassen zu werden und nun, als Erwachsene, auf eine Weise verlassen wird, die sie an Grenzen führt. Das Stück von Sonja Lenneke und Stefan Mensing kommt am Samstag, 14. Oktober, um 19 Uhr im Luthersaal der Stiftung kreuznacher diakonie, Ringstraße 60 in Bad Kreuznach auf die Bühne. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch. Der Eintritt ist frei; Spenden sind willkommen. red

Kinderkulturtag KH. Naturerlebnis mit Waldausflügen, künstlerischhandwerkliche Arbeiten, Kutschfahrten und vieles mehr hat der Kinderkulturtag am Sonntag, 22. Oktober von 11 Uhr bis 16.30 Uhr im Stadtwald

(Freizeitgelände Kuhberg) zu bieten. Veranstalter ist das Kulturdezernat der Stadt Bad Kreuznach in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Soonwald. red

Nahe-News - Immer die richtige Wahl


Nahe-News 11.10.2017 - KW 41

Stadt KH Seite 3

Federweißer-Abend in Winzenheim stark bundespolitisch geprägt K H - W I N Z E N H E I M . Wenn Ortsvorsteher und CDU-Ortsvorsitzender Mirko Helmut Kohl zum FederweißerAbend in die Weinstube Feldmann einlädt, ist der Saal voll interessierter Zuhörer und Diskutanten. Das war auch am vergangenen Donnerstag so. Und nicht nur die CDU-Mitglieder haben den Termin fest im Kalender, auch Bürgerinnen und Bürger besuchen den mittlerweile traditionellen Winzenheimer FederweißerAbend gerne. Traditionell lecker ist auch der Zwiebelkuchen, der nach dem offiziellen Teil serviert wird. Aber wie es sich für eine Volkspartei gehört, kommt vor dem geselligen Teil, dem Essen und Trinken, eine ordentliche Portion Information. In diesem Jahr war der Zeitpunkt unmittelbar nach der Bundestagswahl in diesem Sinne vielversprechend. Schließlich waren sowohl die rheinlandpfälzische CDU-Landesvorsitzende und stellvertretende Bundesvorsitzende Julia Klöckner als auch die im Mandat bestätigte Bundestagsabgeordnete Antje Lezius wieder gerne nach Winzenheim gekommen. Auch die seit nicht ganz hundert Tagen amtierende Landrätin im Landkreis Bad Kreuznach Bettina Dickes war der Einladung wie in den Vorjahren gerne gefolgt. Bevor die drei Repräsentan-

tinnen die aktuelle CDU-Linie für ihren jeweiligen Verantwortungsbereich erläuterten, ließ sich Kohl einige einleitenden Worte nicht nehmen. Anhand von Auszügen aus den anlässlich des Einheitstags gehaltenden Reden brachte er einige Begriffe in die Diskussion

die richtigen Schlüsse aus dem Wahlergebnis gezogen werden. Auch Julia Klöckner knüpfte daran an, nachdem sie ihre Einschätzung zu den beginnenden Koalitionsverhandlungen ausführlich abgegeben hatte. „Heimat, Verlässlichkeit und Sicherheit

ein: „Heimat“, „Zusammenhalt“, „gesellschaftliches Engagement im Alltag“ und „neue Streitkultur“. „Unser Land wird geprägt von vielen Menschen, die sich Tag für Tag mehr als nur um sich selbst kümmern“, zitierte Kohl Bundespräsident Steinmaier. Das erlebt Kohl in seiner täglichen Arbeit vor Ort mit Ve r e i n e n , d e m O r t s b e i r a t und zahlreichen anderen Ehrenämtern. Kohl zeigte sich deshalb zuversichtlich, dass

sind den Bürgern wichtig. Auch den Kindern und Enkelkindern soll es noch gut gehen. Dafür arbeiten wir!“ Antje Lezius bedankte sich bei allen Unterstützern, dass sie die Region erneut im Bundestag vertreten darf: „Wir müssen alle Menschen mitnehmen, hinhören, wo Ängste und Sorgen sind.“ Von ihren ersten drei Monaten im Amt, in denen es ihr gelungen ist, soziale Netzwerke anzustoßen, berichtete Bettina Dickes. Ein

besonders positives Erlebnis war für sie die Eröffnung des Hildegardweges. Dickes erzählte auch von ihrem ersten Termin auf dem Bad Kreuznacher Wochenmarkt in der letzten Woche: „Als Bürgerlandrätin ist mir der direkte Draht zu den Bewohnern wichtig. Deshalb bin ich mit meiner Bürgersprechstunde vor Ort überall ansprechbar. Kommen Sie auf mich zu!“ Zum Ende der Veranstaltung kam Kohl auf die vielen örtlichen Maßnahmen in Winzenheim in den Bereichen Sauberkeit, Sicherheit, Kinder, Jugend und Familie, Tourismus, Freizeit und Sport zu sprechen. Im Ausblick auf den städtischen Haushalt 2018 nannte er die im Ortsbeirat einstimmig gewünschte weitere Gestaltung des Scheunenplatzes, die barrierefreien Straßenüberwege sowie die Fertigstellung der Außengebietsentwässerung im zweiten Bauabschnitt. Für die letztgenannte Maßnahme haben sich politisch Aktive, Bürger und Verwaltung seit vielen Jahren eingesetzt. „Jetzt, wo alle Voraussetzungen für eine Ausschreibung erfüllt sind und die beiden Maßnahmen wirksam ineinander greifen können, muss der dringend notwendige zweite Bauabschnitt der Außengebietsentwässerung abgeschlossen werden“, fordert Kohl. red

Kinderschutzbund freut sich über Spende KH. In der letzten Woche fand in der Sparkasse Rhein-Nahe die Spendenübergabe an den Kinderschutzbund Bad Kreuznach - vertreten durch die erste Vorsitzende, Steffi Meffert, und Andrea Friesenhan, statt. Im Rahmen der tollen Modenschau von Stephanies exklusive Damenmode und Halter Optik & Optometrie im September hatte Initiator und Vertriebsdirektor Private Banking Thorsten Ackermann das begeisterte Publikum zu einer Spende

aufgerufen. Der Betrag wurde von der Sparkasse noch zur stolzen Spendensumme in Höhe von 2222,- Euro aufgerundet. Anette Closheim und Gloria Mathern sorgten gemeinsam mit dem Weingut Daniel Gemünden und Sebastian Kluth (Restaurant Martinstube) für das leibliche Wohl. Der Kinderschutzbund verwendet diese große Spendensumme für das Kindercafe und bedankte sich natürlich für die Unterstützung und Spendenbereitschaft. red


SEITE 4 - Stadt KH

Nahe-News 11.10.2017 - KW 41

Gesundheitstag feiert 200 Jahre Heilbad Bad Kreuznach KH. Seit 200 Jahren ist Bad Kreuznach Heilbad. Wie lebendig diese Tradition ist, das zeigt der Gesundheitstag im Kurzentrum, der am Sonntag, 15.Oktober im Haus des Gastes, im Crucenia Gesundheitszentrum, im Radonstollen und in den AcuraKliniken stattfindet. In einer Feierstunde um 10 Uhr wird Prof. Dr. Andreas Schwarting die aktuelle Situation des LandesRheumazentrums beleuchten, während Sanitätsrat Dr. Hans Jöckel die Wandlung der Kur in der zqweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Revue passieren lässt. Dazu gibt es eine Theaterszene aus dem Leben Priegers und Musik von „Thirty Fingers“. Um 11 Uhr und um 15 Uhr lädt dann Prieger selbst (alias Wolfgang Reiche) zu einem Rundgang „durch sein Kurgebiet“ eine und erzählt, wie es entstand. Der Gesundheitstag zeigt mit vielen Facetten, was aus der Kur geworden ist, die Prieger vor 200 Jahren etablierte. Im Crucenia Gesundheitszentrum erwartet von 11 Uhr bis 18 Uhr ein Informationsforum mit zahlreichen Ausstellern und Mitmachaktionen der Gesundheitswirtschaft die Gäste. Ein Gesundheitsparcours gibt Gelegenheit, Beweglichkeit, Kraft und Koordination zu erproben und sich Tipps für Übungen zu holen. Das Gesundheitsstudio bietet persönliche Beratung und einen Gesundheitscheck. Zudem stellt das Gesundheits-

Märchenzeit KH-BME. Am Mittwoch, 18.Oktober, gibt es das Märchen vom Geist im Glas. Wie immer beginnt die Vorstellung um 15 Uhr und die zweite Vorstellung um 16.30 Uhr. Der Märchenhain ist mit der Fähre zu erreichen. Der Eintritt ist frei. red

zentrum in stündlichen Vorführungen die gesamte

Palette seiner therapeutischen Anwendungen vor. Ergänzend gibt es Vorträge von Medizinern zu den Themen Übergewicht, Hüft- und Knieprothetik, Diabetes

und Depression. Vielfältig ist das Programm des

Acura-Rheumazentrums an verschiedenen Orten: Der in Deutschland einzigartige Radonstollen und die seit über 100 Jahren erfolgreiche

Stadtratsszene mit Prieger KH. Die katholische Erwachsenenbildung in der Bahnstraße 26, bietet ab dem 17. Oktober ein Seminar „Nehmen Sie Ihr Glück selbst in die Hand – Glücklich sein will jeder, aber wie?“ an. Referentin ist K. M. Kaufhold. Das Seminar findet an sechs

Terminen in der Zeit von 18.30 Uhr bis 20 Uhr statt und kostet 4 5 € p r o Te i l n e h m e r. E i n e Anmeldung ist erforderlich. Info und Anmeldung: (067127989, Mail: keb.rheinhunsrueck-nahe@bistum-trier. de. red

Nahe-News - Immer die richtige Wahl

Schmerztherapie werden in einem Führungsprogramm von 14 Uhr bis 18 Uhr vorgestellt. In der Prieger-Klinik stellt ein Vortragsprogramm von 11 Uhr bis 17.00 Uhr die Themen Rheuma und Psychosomatik in den Mittelpunkt und zeigt Wege auf, um mit Stressbelastungen gut umzugehen. Das Acura-Rheumazentrum im Akutkrankenhaus ermöglicht einen Rheuma-Schnelltest zur Rheuma-Früherkennung und präsentiert den neuen Hand-Scan, mit dem man einen Blick auf die eigenen Fingergelenke werfen kann und der die Erstdiagnose wesentlich erleichtert. Die Aschoff-Klinik informiert über Ergotherapie, praktische Hilfsmittel für den Alltag und vor allem gesunde und schmackhafte „Rheuma-Küche“ und lädt zum aktiven Mitmachen ein. Bewegungstherapie im Solewasser ist ein besonders gesundes Badevergnügen: In den crucenia thermen gibt es halbstündig 20-minütige AquaFitness-Kurse in Verbindung mit einem zweistündigen Aufenthalt im Bad für nur 7 €. Kostenfrei sind Führungen, bei denen man die Salzgrotte aus Totem Meer Salz kennen lernen kann. Als Belohnung für die besonders fleißigen Besucher organisiert die GuT als Veranstalter ein Gewinnspiel. Preise gewinnen kann, wer seine Laufkarte ausfüllt, die im Haus des Gastes ausgegeben wird. red

Yoga Kurs KH. Die katholische Erwachsenenbildung Bahnstraße 26, bietet ab dem 16.Oktober, neue Yoga-Kurse für Anfänger und Wiedereinsteiger an. Die Leitung des Kurses übernimmt Ursula Herm. Die Kurse finden montags und mittwochs statt. Info und Anmeldung unter ( 0671-27989, keb.rheinhunsrueck-nahe@bistum-trier. de. red


Nahe-News 11.10.2017 - KW 41

Teams für Sonntagstisch gesucht

KH. Seit dem Winterhalbjahr 2006 bietet die Stadtpfarrei Hl. Kreuz von November bis Ostern den „Sonntagstisch“ an. Für Menschen, die sich sonst kaum eine warme Mahlzeit leisten können, gibt es ein Mittagessen und darüber hinaus die Möglichkeit zur Begegnung und zum Gespräch. Im vergangenen Winter waren im Schnitt 70 Erwachsene und fünf Kinder im Pfarrsaal von Hl. Kreuz in der Wilhelmstraße zu Gast. Auch in diesem Jahr wird, nun schon zum zwölften Mal, dieser caritativ-diakonische Dienst angeboten. Diakon Gerhard Welz dankt allen Gruppierungen, die in der Vergangenheit zum Gelingen beigetragen haben.

Auch für die kommenden Monate werden wieder Einzelpersonen und Gruppierungen gesucht, die bereit sind, an einem Sonntag zu kochen und das Essen auszuteilen. Einige Termine sind noch nicht besetzt. Informationen zum „Sonntagstisch“ gibt es im Internet: www. sonntagstisch.de. Dort findet man einen Leitfaden, und der Kalender zeigt, an welchen Sonntagen noch Koch- und Ausgabe-Teams fehlen. Wer einen Dienst übernehmen möchte, wird gebeten, rasch Kontakt aufzunehmen, damit der gewünschte Termin reserviert wird. Auch Spenden zur Finanzierung der Lebensmittel sind willkommen. red

Infoabend über Irland KH. Im Mai 2018 bietet die Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung (Bad Kreuznach) eine Studienreise nach Irland an. Wer Interesse an diesem Reiseziel hat, kann es vorab näher kennen lernen bei einer kostenlosen Infoveranstaltung am Freitag, 20. Oktober um 19 Uhr im Haus des Gastes, Kurhausstr. 22, Bad Kreuznach. Ein Facht-ouristiker informiert mit vielen Bildern über die zentralen Sehenswürdigkeiten des Landes, erläutert den Reiseverlauf und schildert Eindrücke von Land und Leuten. Die „Grüne Insel“ hat sich zu

einem gefragten Reiseziel entwickelt. In einer ausgewogenen Kombination aus Kultur, Geschichte und Natur bietet die Reise die Möglichkeit, Irland in vielen Facetten kennen zu lernen. Zunächst aber führt der Infoabend zu weiten Wiesen, bizarren Felslandschaften, sanftem Whiskey, abgründigen Mooren, prächtigen Gartenanlagen und freundlichen Gastgebern. Um Anmeldung zum Infoabend wird gebeten bei der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz, (0671 - 7961 2266, Mail: info@ leb-rlp.de. red

Stadt KH Seite 5

Über 60 Besucher von Shanty-Chor begeistert KH. Am Sonntag, 1. Oktober, begrüßte der Bretzenheimer Shanty-Chor mit einem herzlichen „moin“ die Mitglieder

Der Chor, der vor einem Jahr mit 12 Sängern von Peter Mündnich in Bretzenheim gegründet wurde, erfreut sich immer größerer

und Angehörige der Bordgemeinschaft Schulfregatte „Brommy“ im Restaurant des Hotels Fürstenhof. Es war bereits der 7. Auftritt des erst seit einem Jahr bestehenden Shanty-Chores. Nahezu zwei Stunden unterhielt der Shanty-Chor über 60 begeisterte Zuhörer mit Shantys und Seemannsliedern.

Beliebtheit und ist mittlerweile auf 34 Sänger und sechs Musikanten angewachsen. Der nächste Auftritt des ShantyChores ist im Rahmen des vorweihnachtlichen Konzertes der Bretzenheimer Vereine am 16. Dezember, in der kath. Kirche Maria Geburt in Bretzenheim. red


SEITE 6 - Stadt KH

Sanitätsrat Prieger hätte seine Freude gehabt KH. Der Geheime Sanitätsrat hätte seine Freude gehabt. Unter seinem Denkmal spielte das Nahe-Theater eine Szene aus der Sitzung des Bad Kreuznacher Stadtrates, in der Dr. Johann Erhard Prieger gegen großen Widerstand vehement um die Unterstützung für sein Projekt kämpfte, in Bad Kreuznach nach Solequellen bohren zu lassen Prieger: „Ihre Engstirnigkeit treibt mich in den Wahnsinn. Aber glauben Sie mir, ich werde weiterkämpfen, bis Kreuznach

Nahe-News 11.10.2017 - KW 41

Kreuznacher Stadtwerke bilden erfolgreich aus

einer Zeit, in der solche hohen Ehrungen vornehmlich dem Adel vorbehalten waren. Die Oberbürgermeisterin verwies dabei auf eine Veröffentlichung der Bad Kreuznacher Kunsthist o r i k e r i n D r. A n d r e a F i n k . Demnach war das PriegerDenkmal im Rheinland erst das dritte „bürgerliche Denkmal“ nach Beethoven (1845) und Ernst Moritz Arndt (1865), beide in Bonn. Den Auftrag für die 2,60 Meter hohe Statue aus CarraraMarmor (mit Sockel 5,04 Meter

KH. Drei kaufmännische Auszubildende der Kreuznacher Stadtwerke haben in diesem Jahr ihre Ausbildungsprüfung erfolgreich bestanden. Kübra Günaydin und Laura Schupp sind nun Industriekauffrauen, Denise Spreitzer hat das duale Studium zum Bachelor of Arts für Nachhaltige Ressourcenwirtschaft abgeschlossen und zeitgleich ihre Prüfung zur Industriekauffrau abgelegt. ein anerkanntes Heilbad ist. Und irgendwann wird man mir noch ein Denkmal setzen, aber Sie wird man in spätestens 20 Jahren vergessen haben.“ Die von den sechs Schauspielern des Nahe-Theaters vortrefflich aufgeführte Szene löste beim Publikum viel Heiterkeit aus und so mancher Zuhörer dachte sich, dass die Kommunalpolitik von heute zu einst sich nicht viel verändert hat. In ihrer Begrüßung erinnerte Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer, dass mit dem Umzug des jungen Wiesbadener Arztes Dr. Johann Erhart Prieger vor 200 Jahren die Blütezeit des Bad Kreuznacher Heilbades begann. Prieger konnte den Stadtrat letztendlich davon überzeugen, dass nicht nur Wein und Ackerbau, sondern auch die Solquellen mit ihrer heilenden Wirkung wirtschaftlichen Aufschwung bringen. Erfolge stellten sich durch die Solbäder AG ein, die Hofrat Prieger 1834 gründete. Der „Vater der Kreuznacher“ Kur bekam sein Denkmal und dies in

hoch) bekam Carl Cauer. Vier Jahre nach Priegers Tod wurde das Denkmal 1867 auf dem alten Kirchhof der Pauluskirche feierlich eingeweiht. Ursprünglich sollte es am Kurhaus stehen, doch dagegen protestierte die Bad Kreuznacher Ärzteschaft, die darin eine „Werbung“ für den Arzt Prieger, einem Sohn des Kurbegründers ,sahen Die Familie Prieger hatte sich mit einer großen Spende (5000 Taler) an den Kosten für das Denkmal beteiligt.In den vergangenen 140 Jahren setzten Wind und Wetter dem Denkmal zu. Aktuell sorgten die Restauratoren Kirsten Marcus Rebensburg dafür, dass Prieger zum „Jubiläum 200 Jahre Kur“ in frischem Glanz erstrahlt. Dafür gab es ein herzliches Dankeschön von der Oberbürgermeisterin, die sich auch bei Petra Theisen und den Akteuren des NaheTheaters bedankte, die im Juli mit ihrer Freilichtinszenierung „Wasser, Salz & Liebe“ an der Priegerpromenade / Roseninsel großen Erfolg hatten. red

Personalleiter Alexander Kohn gratulierte den dreien und sagte: „Wir sind sehr stolz auf Sie und freuen uns, Sie alle weiter bei den Kreuznacher Stadtwerken zu beschäftigen. Ein Ziel unseres Unternehmens ist es, den Nachwuchsbedarf aus den eigenen Reihen zu bestücken. Das ist uns bisher gut gelungen. Viele der heutigen Mitarbeiter haben schon ihre Ausbildung bei den Kreuznacher Stadtwerken erfolgreich beendet und blicken inzwischen auf beachtliche Karrieren zurück.“ Auch der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Marc Ulitzka wünschte den „frischgebackenen” Fachkräften alles Gute für ihren beruflichen Weg und freut sich auf viele gemeinsame Jahre beim Energieversorger.

Rückblickend lobt Kübra Günaydin den Einsatz in verschiedenen Abteilungen während der Ausbildung, vom Einkauf über Marketing bis zur Personalabteilung, „so ist die Arbeit sehr abwechslungsreich und man erhält überall einen Einblick in die Aufgaben.“ Laura Schupp war es wichtig „aktiv mitarbeiten zu können und nicht nur wie manche Berufsschulkollegen zu kopieren oder Kaffee zu kochen“. Denise Spreitzer war die erste Azudentin der Kreuznacher Stadtwerke, die das duale Studium zum Bachelor of Arts für Nachhaltige Ressourcenwirtschaft abgeschlossen hat. Sie sagt: „Die Verknüpfung aus Theorie an der Hochschule und der Praxis im Unternehmen hat mir besonders gut gefallen.“ Kohn erklärt dazu: „Es war ein Pilotprojekt, diese Ausbildung anzubieten. Auch wir als Unternehmen müssen uns ständig weiter entwickeln und moderne Ausbildungsmöglichkeiten anbieten. Die nächsten Azudenten sind schon eingestellt.“ Wer sich für eine Ausbildung bei den Kreuznacher Stadtwerken interessiert, findet unter www. kreuznacherstadtwerke.de weitere Informationen. red

Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de


Nahe-News 11.10.2017 - KW 41 VG Bad Sobernheim & Meisenheim Seite 7

Erntedankfest war wieder ein Publikumsmagnet

Faszinierende Musikvielfalt im Haus der Begegnung MEISENHEIM. Am Sonntag, 22. Oktober, um 17 Uhr präsentiert die Musiker-Familie Wöllstein eine faszinierende Vielfalt klassischer Musik im Haus der Begegnung. Das PianistenEhepaar Yuki Nagatsuka und Gerhard Wöllstein sowie ihre jüngst erneut ausgezeichneten

Töchter Julia (Klavier) und Maria (Geige) spielen Werke von Bach/ Busoni (Chaconne), Beethoven („Sturm-Sonate“), Schubert, Wieniawski, Debussy, Ravel und Prokofieff. Kartenreservierung (10 Euro, Schüler 5 Euro) unter (06753-2207 wird empfohlen. red

Lesung im Heimatmuseum

NUSSBAUM. Wenn der Herbst die letzten sonnigen Tage bringt, macht es Spaß, blinzelnd hier und da über verlockende Herbstmärkte zu schlendern. Und da stehen in den nächsten Wochen noch einige an, in der näheren und weiteren Umgebung. Aber das Erntedankfest in Nußbaum stand am Sonntag im Mittelpunkt und machte seinem Namen alle Ehre. Zum zehnten Male hatte der Förderverein Dorfmit(t) Nußbaum e.V. in die Dorfmitte unterm Erntekranz eingeladen, mitzufeiern. Und seitdem steht das Fest ganz im Zeichen von Herbst, Ernte und Genuss, und legt einen Charakter mit Leckereien aus Küche, Garten und Fass an den Tag. Nicht nur das Auge, auch der Gaumen wurde verwöhnt. Einiges konnte an den insgesamt 25 Ständen auch probiert werden. Die Gäste bekamen auch eine breite Palette des Bauern-, Handwerker- und Künstlermarktes angeboten. Und Nußbaum hat auch für die Kleinen ein Herz: Dank der Firma Hevert, drehte sich ein Nostalgie-Karussell aus dem Jahre 1890 unentwegt im Kreis. Ohne anzuhalten war Zusteigen erlaubt. Einfach gesagt: Nußbaum war am Erntedanksonntag

der Schauplatz der schönen Dinge des Herbstes. Und da hatte sogar der Wettergott ein Einsehen. Herzlich Willkommen in der Nußbaumer Dorfmitte, hieß am Festplatzeingang. Schon der Festgottesdienst im Innern des Schlosshofes – gehalten von Pfarrer Jörg Ruttloff – war mit 250 Gottesdienstbesuchern ein Höhepunkt. Danach hatten alle rund 40 freiwilligen Helfer alle Hände voll zu tun, insbesondere um die Mittagszeit. 440 selbst gemachte gefüllte Klöße waren in Windeseile verzehrt, und auch der leckeren Kürbis-Ingwersuppe wird es ähnlich ergangen sein. „Ohne eine intakte Dorfgemeinschaft ist ein solches Fest nicht zu steuern“, stellte Ortsbürgermeister Kai Wiechert fest. Der Festerlös dient, so Hansjörg Riedle, Vorsitzender des Fördervereins Dorfmit(t), der Sanierung des Grünen Hauses, wo in viel Ehrenamtlichkeit des Dorfes viel geleistet wurde, und welches auch an dem Festsonntag für eine Besichtigung offen stand. „Mit drei Ständen nahm vor zehn Jahren alles seinen Lauf. Heute ist das Erntedankfest in Nußbaum ein Publikumsmagnet“, erzählt Riedle. gw

BAD SOBERNHEUM. Anlässlich des 150. Todestages von Wilhelm Oertel veranstaltet das Heimatmuseum eine Lesung am Samstag, 14. Oktober, um 17 Uhr in der Museumsscheune. Fast 30 Jahre lang, von 1835 bis 1863, war Wilhelm Oertel als evangelischer Pfarrer und Superintendent in Sobernheim tätig. Neben seinem Beruf widmete er sich der Schriftstellerei und veröffentlichte unter dem

Pseudonym W.O. von Horn zahlreiche Schriften, darunter „Bilder aus dem Nahe-Thale...“ (1837), den Roman „Friedel“ (1845) und den jährlich erscheinenden Kalender „Spinnstube“ (ab 1846). Als Wilhelm Oertel am 14. Oktober 1856 in Wiesbaden starb, hinterlies er ein umfangreiches schriftstellerisches Werk. Für das leibliche Wohl während der Lesung ist bestens gesorgt. red

Kind angefahren SEESBACH. In der Ortslage kollidierte am Sonntag, 8. Oktober, gegen 7.30 Uhr ein Autofahrer mit einem fahrradfahrenden Kind welches aus der Straße „Im Wiesengrund“ in den Kreuzungsbereich „Im

Wiesengrund/Soonwaldstraße“ e i n f u h r. D a s K i n d w u r d e leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in das Krankenhaus nach Kirn verbracht. Am Pkw entstand leichter Sachschaden. red

Vorlesung MEISENHEIM. Der Synagogenverein Meisenheim veranstaltet am Mittwoch, 18. Oktober, 19.30 Uhr eine Konzertlesung im Haus der Begegnung (ehemalige Synagoge). Autor Reiner

Engelmann liest aus seinem Buch „Wir haben das KZ überlebt – Biographien von Zeitzeugen“. Bernadette Boos singt Klezmerund Roma-Lieder. Der Eintritt ist frei, eine Spende erwünscht. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de


SEITE 8 - VG Kirn

Wieder erfolgreicher Grumbieremarkt ausgerichtet

SCHWEINSCHIED. Die großen Autoschlangen an den drei Ortseingängen verrieten es schon um die Mittagszeit. Und dann hieß es wieder Schlangestehen bei der leckeren Grumbieresupp, dem knusprigen Grumbierebrot und den schmackhaften Grumbierepannekuchen. Dass dann der 21. Grumbieremarkt in Schweinschied in Richtung Besucherrekord zielt, das ist doch klar. Man fragt sich wie kann das gehen? Ortsbürgermeister Gerhard Fritz erzählt, dass von den 156 Einwohnern 120 freiwillige Helfer den ganzen Tag im Einsatz sind. Für die Gäste aus nah und fern hieß es auf der 600 Meter langen Dorfstraße: Riechen,

Schmecken, Fühlen, Sehen und Hören. Auf der Dorfmitte drehte sich alles um die Kartoffel oder Grumbier. Die Bediener einer alten Gulaschkanone hatten Schwerstarbeit zu leisten. Um 14.15 Uhr waren schon alle 550 gefüllte Klöße verkauft, und auch die Grumbieresupp war restlos ausgelöffelt. Landrätin Bettina Dickes hat noch keinen der bislang 21 Grumbiermärkte ausgelassen. „Dieser Markt ist eine meiner liebsten Traditionen: Unglaublich, was 156 Einwohner auf die Beine stellen können! Zum Beispiel absolut leckere Kartoffelpfannkuchen“, stellte Dickes fest. gw

Fahrten der Opernfreunde nach Wiesbaden LANGENLONSHEIM. Das Fitness-Programm für Körper, Seele und Geist „KAHA“ bietet der Turnverein ab Montag, 30. Oktober, von 19 Uhr bis 20 Uhr im Pavillon der Realschule an. KAHA heißt in der Sprache der Maori energiegeladen, stark, mutig. Das Programm wurde von Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten entwickelt. Im Mittelpunkt stehen Bewegungen aus dem Qi Gong, Taiji und Yoga. Langsam und fließend geht eine Bewegung in die andere über, so dass immer genügend Zeit bleibt, diese kontrolliert auszuführen

und einen sofortigen Effekt zu spüren - eine gesunde Balance zwischen Beweglichkeit und Stabilität des Körpers. Lassen Sie sich von den fließenden Bewegungsformen berühren und finden Sie die Balance zwischen Anspannung und Entspannung. Der Kurs besteht aus sechs Stunden mit jeweils 60 Minuten. Die Kosten für Nichtmitglieder belaufen sich auf 30 Euro. Vereinsmitglieder sind kostenlos. Infos und Anmeldung: (06704 – 2712, www.tv-lalo.de. red

Nahe-News 11.10.2017 - KW 41

AWO-Ortsverein feiert 70. Geburtstag KIRN. Mit einem großen Dankeschön-Fest feiert der AW O - O r t s v e r e i n K i r n a m Sonntag, 15. Oktober seinen 70. Geburtstag, sowie den 40. Geburtstag der Begegnungsstätte im WilhelmDröscher-Haus. Die Feier beginnt um 11 Uhr im Gesellschaftshaus der Stadt Kirn. Bereits 1947 gründeten Julius Wolz, Johann Reichard, August Schaab, Otto Kirch, Hugo Korn, Otto Schüßler sen. und einige Gründungsmitglieder mehr den AWO-Ortsverein Kirn um Gutes zu tun und Hilfe zu leisten, wo Hilfe nötig ist. Seitdem sind sieben Jahrzehnte vergangen und der Ortsverein engagiert sich auch heute noch mit seinen Mitstreitern, um die Nöte der Mitmenschen zu lindern und gemeinschaftliche Projekte zum Wohl der Gesellschaft auf den Weg zu bringen. So besteht die Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt im Wilhelm-Dröscher-Haus (früher Altentagesstätte) in diesem Jahr seit nunmehr 40 Jahren. Sie ist eine der wenigen Einrichtungen, die allein vom Verein betrieben, seit 1977 beständig fast täglich ihre Pforten öffnet und Raum bietet

für Menschen, die Gesellschaft suchen oder gemeinsam einer Freizeitbeschäftigung nachgehen wollen. Darüber hinaus hat der AWO-Ortsverein Kirn in diesem Jahr die 64. Stadtranderholungsmaßnahme in Folge für in diesem Jahr 145 Kinder durchgeführt. Seit 1954 also kümmert sich die Kirner AWO um das Wohlergehen von Kindern während eines Teils der Sommerferien. „70 Jahre AWO-Ortsverein Kirn und 40 Jahre Begegnungsstätte und über 60 Jahre Stadtranderholung sind dabei kein Zuckerschlecken. Ohne die vielfältige Unterstützung aus Politik und Gesellschaft, von Firmen und Unternehmen, von Vereinen und unzähligen Ehrenamtlichen wäre diese Leistung nicht möglich. Aus diesem Grund wollen wir ein Dankeschön-Fest zu unseren Vereinsjubiläen feiern“, sagt die AWO-Vorsitzende Melanie Jung. Im Rahmen eines kleinen Festaktes wird es neben Ehrungen, viel Wissenswertes über den Verein und ein kleines Unterhaltungsprogramm, ein gemeinsames Mittagessen und gute Gespräche bei Kaffee und Kuchen geben. gw

KAHA Fitnessprogramm LANGENLONSHEIM. Das Fitness-Programm für Körper, Seele und Geist „KAHA“ bietet der Turnverein ab Montag, 30. Oktober, von 19 Uhr bis 20 Uhr im Pavillon der Realschule an. KAHA heißt in der Sprache der Maori energiegeladen, stark, mutig. Das Programm wurde von Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten entwickelt. Im Mittelpunkt stehen Bewegungen aus dem Qi Gong, Taiji und Yoga. Langsam und fließend geht eine Bewegung in die andere über, so dass immer genügend Zeit bleibt, diese kontrolliert auszuführen

und einen sofortigen Effekt zu spüren - eine gesunde Balance zwischen Beweglichkeit und Stabilität des Körpers. Lassen Sie sich von den fließenden Bewegungsformen berühren und finden Sie die Balance zwischen Anspannung und Entspannung. Der Kurs besteht aus sechs Stunden mit jeweils 60 Minuten. Die Kosten für Nichtmitglieder belaufen sich auf 30 Euro. Vereinsmitglieder sind kostenlos. Infos und Anmeldung: (06704 – 2712, www.tv-lalo.de. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!


Nahe-News 11.10.2017 - KW 41

VG Kirn, Lalo & Stromberg Seite 9

Bürgermeister Müller ab 2. November Staatsbeauftragter KIRN. Der Übergang erfolgt nahtlos: In einer Sitzung des Verbandsgemeinderates KirnLand erhielt Bürgermeister Werner Müller nach Ablauf seiner achtjährigen Amtszeit per 2. November die Entlassungsurkunde aus der Hand des Beigeordneten Hans-Helmut Döbell. Per Landesgesetz hatte der Landesgesetzgeber am 6. Dezember 2016 bestimmt, dass für die VG Kirn-Land bis zur Gebietsänderung kein Bürgermeister gewählt wird. Der 63-Jährige Werner Müller versieht ab 3. November seinen Dienst als Staaatsbeauftragter. „Es ist nur eine Umetikettierung“ sagte Beigeordneter Döbell, der den maximalen Zeitrahmen bis 1. Juli 2019 absteckte, dem Ende der Gebietsreform. Aufgrund der gesetzlichen Ermäch ti g ung hat Lan d ra t Franz-Josef Diel mit Verfügung vom 9. Mai 2017 Werner Müller zur beauftragten Person für die Wahrnehmung der Aufgaben des Bürgermeisters der VG KirnLand bestellt, deren zeitliche Begrenzung vorerst bis 31. Dezember 2018 gilt. Die dem Beauftragten zu gewährende Ve r g ü t u n g w u r d e v o n d e r Kreisverwaltung festgesetzt. Vor acht Jahren fragten wir uns, wo kommen wir her, wo wollen wir hin? Beigeordneter Hans-Helmut Döbell rief die Ära des MüllerVorgängers Harald Beuscher

noch einmal in Erinnerung. „Das waren Jahre des Stillstandes“, sagte Döbell. 2009 kam mit Werner Müller nicht nur ein

neuer Bürgermeister, es kam ein Mann mit neuen Aspekten, der auch der VG Kirn-Land ein neues Gesicht gab. „Wir sind in den acht Jahren zu einem Team geworden, haben einen neuen Stil entwickelt und haben

Terminbesprechung für das Jahr 2018 GULDENTAL. Die nächste Sitzung des Ortsvereinsringes Guldental findet am Dienstag, 19. Oktober, um 19:30 Uhr, beim Musikverein Guldental, Alte

Schule Hauptstraße, statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Festlegung der Ortsvereinstermine für das Jahr 2018. red

AWO-Erntedankkaffee STROMBERG. Am Samstag, 14. Oktober, findet um 15 Uhr der AWO-Erntedankkaffee der AWO Stromberg für den Monat September mit „Bingo“ in der

Deutscher-Michel-Halle, statt. Einen kostenlosen Fahrdienst wird wieder um 14.30 Uhr vom Gerbereiplatz eingerichtet. red

Transparenz bis in alle Gremien getragen, auch im Umgang mit den Mitbürgern“, stellte Müller fest, dessen Dankeschön

So will Werner Müller auch seine Arbeit sehen, die jetzt für die nächsten maximal eineinhalb Jahre zukommt.

an Mitarbeiter von Rat und Verwaltung von Herzen kam. Werner Müller führte Worte des Wilhelm Freiherr von Humboldt an: „Im Grunde sind es die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben“.

I m w e i t e r e n Ve r l a u f d e r Versammlung wurde mitgeteilt, dass Büroleiter Theo Christ nach 49 Dienstjahren zum Jahresende in den Ruhestand geht, und Verena Lang dessen Nachfolgerin wird. Gleichzeitig wurde Susanne Schwarz als neue Personalratsvorsitzende vorgestellt. In der anschließenden Einwohnerfragestunde hakte dann doch der Simmertaler Horst Dinig in Sachen Fusion mit der Stadt Kirn nach. Da konnte Müller von einem Bürgermeistertreffen im pfälzischen Otterberg berichten, wo der Mainzer Staatssekretär Günter Kern auch alle ausstehenden Fusionen erörterte. „Wenn die Stadt Kirn der Fusion mit der VG Kirn-Land bis Jahresende nicht zustimmt, wird Anfang des Jahres 2018 die Zwangsfusion gesetzlich eingebracht“, informierte Müller, der sich auch mit dem Verbandsgemeinderat einig darüber ist, „den eingeschlagenen Weg weiter gehen zu wollen“. Auch sieht es Müller nicht als notwendig, zu einer „Schauveranstaltung“ einladen zu müssen und hielt abschließend fest: „Unter den gegebenen Umständen, die wir hatten, haben wir alles richtig gemacht“. gw

Unfall mit schwerstverletztem Quadfahrer HOCHSTETTEN. Ein Quadfahrer befuhr am Samstag, die B41 aus Richtung Hochstetten kommend in Fahrtrichtung Martinstein. An der Unfallstelle kam er aus bisher ungeklärten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab und durchfuhr mehrere Meter den dort befindlichen Grünstreifen. Anschließend geriet er in die Böschung und stieß dort mit dem Quad gegen einen großen

Holzstamm. Durch den Aufprall wurde der Fahrer durch die Luft geschleudert und kam circa 10 Meter hinter dem Holzstamm zum Liegen. Er wurde dabei schwerstverletzt und mit dem Rettungshubschrauber in die Uniklinik nach Mainz verbracht. Hinweise zum Unfallhergang bitte an die Polizei Kirn: (06752 -1560. red

Nahe-News - Immer die richtige Wahl


SEITE 10 - VG Rüdesheim

Fahrt zum Weinfest nach Königsmoos HERGENFELD. Am 21. und 22. Oktober findet in Königsmoos, wie in den letzten Jahren, wieder ein Weinfest statt. Bürgermeister Heini Seißler hat die Gemeinde herzlich eingeladen daran teilzunehmen.

Nahe-News 11.10.2017 - KW 41

SPD stellt keinen Kandidaten für die Bürgermeisterwahl

Begleitet wird die Gruppe in diesem Jahr von der Naheweinprinzessin Silvia Orth. Wer gerne mit zum Weinfest fahren möchte, kann sich bei der Gemeindeverwaltung oder Herrn Toni Lang anmelden. red

Kindersachenbasar RÜDESHEIM. Am Sonntag, 22 Oktober, veranstaltet der Kindergartenförderverein der Kindertagesstätte Bockenau unter Mitwirkung des Elternbeirates, des Kindergartenpersonals und engagierter Eltern einen Kindersachenbasar in der Bockenauer-SchweizHalle. Angeboten werden gut erhaltene Baby- und

Kinderwinterbekleidung bis Größe 164, Babybedarf rund ums Schlafen, Essen, Pflege, usw., Spielsachen aller Art, Bücher, Kinderwagen, Fahrräder, Roller, Autositze, und vielem mehr. Der Basar findet nachmittags in der Zeit von 14 Uhr bis 16 Uhr statt (für Schwangere ab 13.30 Uhr). Für das leibliche Wohl aller Besucher ist mit Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. red

Oktoberfest wieder gut besucht

HERGENFELD. Nicht mehr aus dem Terminkalender der Ortsgemeinde ist das Oktoberfest des Dorfladenvereins am „Tag der Deutschen Einheit“ wegzudenken. In diesem Jahr wurde das Fest auf dem Hof vor dem Gemeindehaus gefeiert. Für zünftige Musik sorgte unter

anderem der Musikverein aus Guldental-Waldhilbersheim. Natürlich wurden die zahlreichen Gäste auch mit bayrischem Bier und Weißwurst versorgt. Für einen reibungslosen Ablauf sorgten über 50 Helfer an diesem Tag. pdw

Bürgermeister Markus Lüttger und Franz Josef Diel am Wahlabend 2008, als Lüttger die Bürgermeisterwahl und Diel die Landratswahl gewann. Jetzt hat Markus Lüttger gut lachen, denn die SPD stellt keinen Kandidaten zur Wahl auf. Foto: M.Wolf

VG RÜDESHEIM. Für die Verbandsbürgermeisterwahl am 18. Februar 2018, wird die SPD keinen eigenen Kandidaten aufstellen. Dies teilten der SPD-Gemeindeverband, und die SPD-Fraktion am gestrigen Dienstag mit. In zahlreichen Sitzungen wurde dieses Thema besprochen.„Nach unaufgeregter Betrachtung der derzeitigen Situation kommen die bislang beteiligten Parteigremien, insbesondere aber auch Fraktionsvorsitzender Markus Stein und der Gemeindeverbandsvorsitzende Michael Schaller, zum Schluss, dass eine sachliche und konstruktive Zusammenarbeit mit Blick auf die Menschen auch weiterhin das Credo der SPD sein soll. Das erwartet man von uns“, so die SPD in der Mitteilung. - Entscheidungen, die aus Sicht der SPD als vernünftig und sinnvoll zu werten waren, haben wir stets mitgetragen und unterstützt. In der Vielzahl der Entscheidungen war genau dies der Fall. - In angebrachten Fällen gehörte jedoch auch dazu, in den Rat eingebrachte Vorlagen kritisch zu hinterfragen und sich klar zu positionieren - notfalls auch gegen die Stimmen anderer Fraktionen. - Einen Dissens gab es bei zwei

Abstimmungen, genannt sei hier das Thema Einmalbeiträge bei Baugebietserschließungen sowie das Thema der besseren Mobilität in der Verbandsgemeinde - Stichwort Bürgerbus. - Die Diskussionen, auch bei den genannten Beispielen, waren in der Sache immer klar und stets von Fairness und vom guten Umgang mit den anderen Ratskolleginnen und -kollegen sowie der Verwaltungsspitze geprägt. - Die SPD in der Verbandsgemeinde Rüdesheim hatte i n d e r Ve r g a n g e n h e i t z u keinem Zeitpunkt das Empfinden, dass das Handeln der Verwaltungsspitze, also des Bürgermeisters und des Beigeordneten, unvernünftig oder unkoordiniert erfolgte. Vorsitzender Michael Schaller und Fraktionsvorsitzender Markus Stein: „Vor diesem Hintergrund kamen wir zu folgendem Fazit: Die verantwortlichen Gremien der SPD kamen zu der Entscheidung, keinen Kandidaten in das „Rennen“ zu schicken. Hierbei sei erwähnt, dass diese Entschei dung nicht gegen den Willen eines potentiellen Bewerbers getroffen wurde. Unser Ziel ist, auch weiterhin mit einem starken Team die Zukunft der Verbandsgemeinde zu gestalten.“ red


Nahe-News 11.10.2017 - KW 41

Deutsche Weinkönigin

Seite 11

-Anzeige-

69. Deutsche Weinkönigin kommt aus Oberhausen/Nahe

Ein besonderer Moment: Katharina Staab wird im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße zur Deutschen Weinkönigin gewählt. Foto:M.Wolf

OBERHAUSEN. Die Ortsgemeinde Oberhausen ist mächtig Stolz auf ihre neue Deutsche Weinkönigin, Katharina Staab. Die 27-Jährige wurde am 29. September zur 69. Deutsche

We i n k ö n i g i n g e w ä h l t. D as Ka th a ri n a S ta a b d i e Wahl gewann, lag sicherlich nicht nur an ihrem Auftreten und Fachwissen, sondern auch an der tatkräftigen Unterstützung des Fanclubs aus Oberhausen

und der Region. Bereits einen Tag nach der Wahl begrüßten die Oberhäuser ihre „Katha“ auf der Luitpoldbrücke, als sie von der Wahl mit dem Auto nach Hause fuhr. Und jetzt am kommenden

Sonntag richtet die Gemeinde einen großen Empfang in einem Festzelt in der Ortsmitte aus. Mehr über die Deutsche Weinkönigin lesen Sie auf den Seiten 11– 16. pdw


SEITE 12 - Deutsche Weinkönigin -Anzeige-

Nahe-News

11.10.2017 - KW 41

Portrait von Katharina Staab „Nirgendwo sonst auf der Welt sind Klima, Boden, Jahrgang und Handschrift des Winzers so deutlich schmeckbar wie bei den deutschen Weinen“, ist Katharina Staab überzeugt. Und die 27-jährige MarketingManagerin muss es wohl wissen, denn sie ist viel herumgekommen. Im Familienweingut großgeworden, war sie nach dem Abitur als Au-Pair in Kanada, hat in Mainz BWL studiert und in Lissabon ihren ManagementMaster gemacht. Sie hat als Praktikantin in Prag und London gearbeitet und gleich mehrere Rucksackreisen in Südostasien sowie eine durch Kolumbien unternommen. Im Ausland hat sie festgestellt, wie gut und gerne sie als Botschafterin für die heimischen

Weine auftritt und sich nach dem Studium daher nicht nur um einen Job in der Weinbranche, sondern auch um das Amt der Naheweinkönigin beworben. Beides verbindet sie nun m i t e i n a n d e r, w ä h r e n d s i e noch weitere Reiseziele im Hinterkopf hat. Ihren Ausgleich findet Katharina beim Laufen. Und da es auch beim Sport für sie nicht ganz ohne Ziele geht, versucht sie ein- bis zweimal im Jahr einen Halbmarathon zu absolvieren. Die Krone der Deutschen Weinkönigin ist für sie „sicherlich der traditionellste Aspekt dieses Amtes“, kennzeichne die Trägerin jedoch als „offizielle Repräsentantin und kompetente Ansprechpartnerin rund um die deutschen Weine“ und verleihe diesen und den Winzern verdientermaßen „ein bisschen Glanz!“ DWI

Wir gratulieren der Deutschen Weinkönigin Katharina Staab aus Oberhausen a. d. Nahe.

DÖNNHOF F www.deutscheweinkoenigin.de


Nahe-News 11.10.2017 - KW 41

Deutsche Weinkönigin

Seite 13

Großer Empfang am Sonntag, 15. Oktober

Der Countdown bis zum Empfang der Deutschen Weinkönig läuft. Am kommenden Sonntag, 15. Oktober wird die Gemeinde „ihre“ Königin Katharina empfangen. Die Vorbereitungen laufen bei der Ortsgemeindeverwaltung, mit ihrer Ortsbürgermeisterin, Annelore Kuhn an der Spitze, auf Hochtouren. Die Feierlichkeiten beginnen um 15 Uhr mit einem Festumzug. Start ist in der Naheweinstraße / Auf dem Stiel. Der Zug verläuft über die Naheweinstraße in die Hallgartener Straße und dann in die Straße „Im Gundert“, wo ein Festzelt aufgebaut ist.

-Anzeige-

D e r o f f i z i e l l e Te i l w i r d gegen 15.45 Uhr mit einem Sektempfang beginnen. Neben den offiziellen Ansprachen wird es ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm geben. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Bockenauer Dorfmusikanten. Moderiert wird der Empfang von Nadine Poss aus Windesheim. Sie war Deutsche Weinkönigin 2013/2014. Als Erinnerung an diesem Empfang können die Besucher ein extra hergestelltes Weinglas für den Empfang der Deutschen Weinkönigin kaufen.


SEITE 14 - Deutsche Weinkönigin -Anzeige-

Nahe-News

11.10.2017 - KW 41

In den ersten Tagen schon viel erlebt

Liebe Katharina Staab! Wir gratulieren Ihnen ganz herzlich zum Amt der deutschen Weinkönigin, und wünschen Ihnen ein Jahr mit ganz vielen besonderen Momenten! Kreuzstraße 60 0671 33418 55543 Bad Kreuznach info@boutique-sandkorn.de www.boutique-sandkorn.de Frau Staab, vor elf Tagen wurden Sie zur Deutschen Weinkönigin (DWK) gewählt. Was hat sich seit dieser Zeit bei Ihnen verändert? Katharina Staab: „Jede Menge! Seit der Wahl war ich fast jeden Tag für das Amt unterwegs, bekomme viele Interviewanfragen und werde sowohl von Freunden und Bekannten als auch von Fremden mit Glückwünschen überschüttet. Viel „positiver Stress“ fasst das alles wohl am besten zusammen.“ Inzwischen gab es schon einige Termine für Sie. Was

war bisher das Highlight für Sie? Katharina Staab: „Es ist verrückt, wie viel ich allein in den ersten Tagen erlebt habe. Gleich montags und dienstags war ich beim Tag der Deutschen Einheit in Mainz im Einsatz, es folgten ein Besuch bei der SWR Landesschau, ein Antrittsbesuch beim Deutschen Weininstitut, Radiointerviews, das Autogrammkartenshooting, die Teilnahme beim Winzerfestumzug in Neustadt und eine Reise zum Berlinale-Direktor nach Berlin. Die kleinen Highlights bei jedem der Termine waren all die Menschen, die auf

Wir senden herzliche Glückwünsche an die

Katharina,

Oberhausen & die gesamte Nahe!

Auf eine grandiose Amtszeit!

Gut Hermannsberg - Ehemalige Weinbaudomäne - 55585 Niederhausen an der Nahe - 06758/92500 - info@gut-hermannsberg.de

mich zugekommen sind, um mir alles Gute für das kommende Jahr zu wünschen. Beim Tag der Deutschen Einheit durfte ich Angela Merkel kurz persönlich kennenlernen. Sowas erlebt man natürlich auch nicht alle Tage.“ Sicherlich gab es auch zahlreiche Glückwünsche. Haben Sie einen Überblick, wieviele Glückwünsche Sie über WhatsApp, Facebook und Mails bekommen haben? Katharina Staab: „Nein, den habe ich leider nach wie vor

Katharina Staab: „Ich war total überwältigt! Die Oberhäuser sind einfach super. Wahnsinn, was sie da schon wieder auf die Beine gestellt haben. Und das in so kurzer Zeit! Ich freue mich riesig, dass mein Heimatort so mitgefiebert hat bei der Wahl und so viel Anteil nimmt.“ Der Job als DWK ist sehr aufwendig. Können Sie trotzdem weiterhin in Beruf im Online-Weinhandel weiter arbeiten?

Nahe-News Herausgeber Markus Wolf mitr der Deutschen Weinkönigin Katharina Staab.

nicht. Ich kann immer noch nicht glauben, wie viele Menschen sich mit mir und für mich gefreut haben! Ich habe schon ein ganz schlechtes Gewissen, weil ich mich bei so vielen noch nicht zurückgemeldet habe. Das heißt sicher nicht, dass ich mich nicht riesig über die Glückwünsche gefreut habe. Ich nutze mal die Gelegenheit, um mich an dieser Stelle bei allen zu entschuldigen, denen ich noch nicht für die Glückwünsche gedankt habe. Eine Antwort folgt – versprochen!“ Nach Ihrer Krönung wurden Sie bereits einen Tag später in Ihrer Heimatgemeinde königlich empfangen. Was haben Sie gedacht, als Sie über die Brücke fuhren, und 250 Bürger sahen?

Katharina Staab: Ich liebe meinen Beruf und es fällt mir sehr schwer, ihn zu vernachlässigen. Gleichzeitig bin ich sehr dankbar für die einmalige Chance, ein Jahr lang unsere Weine in der ganzen Welt vertreten zu dürfen. Die möchte ich mir natürlich nicht nehmen lassen. Zudem bin ich der Meinung, dass die deutschen Weinerzeuger eine Repräsentantin verdient haben, die sich richtig ins Zeug legt. Daher wird es sich nicht vermeiden lassen, dass ich meinem Beruf im kommenden Jahr nicht voll nachgehe. Eine konkrete Lösung erarbeite ich zurzeit noch gemeinsam mit meinem Arbeitgeber und dem Deutschen Weininstitut. Wir wünschen Ihnen alles Gute für die kommenden Monate.


Nahe-News 11.10.2017 - KW 41

-Anzeige-

Deutsche Weinkönigin

Seite 15

Über den Empfang der Deutschen Weinkönigin am Sonntag, 15.Oktober berichten wir bei www.nahe-news.de

So fing alles an! Herzlichen Glückwunsch

der Deutschen Weinkönigin Katharina Staab

und eine erfolgreiche Amtszeit. Es gratuliert Familie Bouma-de Boer

www.camping-nahetal.de

www.weinland-nahe.de

Am 21. September 2016 fing für Katharina Staab die Erfolgsgeschichte „Weinkönigin“ an. An diesem Tag wurde sie mit Julia Peitz und Silvia Orth als neue Nahe-Weinmajestäten

für das Jahr 2016 / 2017 den Journalisten vorgestellt. Am Samstag, 5.November 2016 wurde sie im Kurhaus zur Naheweinkönigin gewählt.

Impressum Deutsche Weinkönigin Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Texte / Fotos: M.Wolf Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 info@nahe-news.de


SEITE 16 - Deutsche Weinkönigin -Anzeige-

Nahe-News

11.10.2017 - KW 41

Bilder eines Jahres

5. November 2016: Katharina Staab wird von ihrer Vorgängerin, Clarissa Peitz zur Naheweinkönigin gekrönt.

Im Juli fanden Filmaufnahmen für die Wahl zur Deutschen Weinkönigin statt. Hier auf Gut Hermannsberg mit Blick auf Oberhausen.

Beim Empfang anlässlich zur Wahl der Naheweinkönigin bekam Katharina Staab diese Torte überreicht. Foto: P.Schnipp

Während Ihrer Amtszeit als Naheweinkönigin war Katharina Staab auch in ihrer Heimatgemeinde präsent. Hier bei der Kirmeseröffnung.

Der Höhepunkt am 29. September! Katharina Staab ist Deutsche Weinkönigin 2017 / 2018. Fotos: M.Wolf


Nahe-News 11.10.2017 - KW 41

Gesundheitstag für Mitarbeiter der Kreisverwaltung

SPD-Kreisvorstand dankte Bundestagskandidaten REGION. Unter der Leitung des neu gewählten SPD-Kreisvorsitzenden Denis Alt traf sich der Kreisvorstand der Sozialdemokraten zu einer Sitzung im Hotel Caravelle, um das Ergebnis der Bundestagswahlen am 24. September ausführlich zu besprechen und zu bewerten.

KREIS KH. „Gesund Leben – im Gleichgewicht sein“ – unter diesem Motto eröffnete Landrätin Bettina Dickes den inzwischen sechsten Gesundheitstag in der Kreisverwaltung Bad Kreuznach. „Gesundheit ist ein unendlich wichtiges Gut“, machte die Landrätin deutlich. Mit der Fortführung des Gesundheitstages wolle die Kreisverwaltung auch der Verantwortung als Arbeitgeber gerecht werden, für die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sorge zu tragen. „Die Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen ist für die Kreisverwaltung und jeden Arbeitgeber unglaublich wichtig, denn nur gesunde und ausgeglichene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können 100 Prozent bringen“. Besonders froh zeigte sich Dickes, dass erstmals der Gesundheitstag gemeinsam mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter durchgeführt werden. Verschiedene Angebote für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

der drei Behörden wurden in den drei Verwaltungsstandorten angeboten. So standen etwa v e r s c h i e d e n e Wo r k s h o p s , Vo r t r ä g e u n d i n d i v i d u e l l e Aktionen für die Kolleginnen und Kollegen von Agentur für Arbeit, Job-Center und Kreisverwaltung offen. Auch in diesem Jahr erfreute sich der Gesundheitstag wieder größter Beliebtheit. Viele nutzten den Gesundheitstag um sich über Möglichkeiten zu informieren, bewusst und gesünder zu leben. Die zahlreichen Partner aus der Gesundheitsbranche, denen die Landrätin ausdrücklich für ihre aktive Beteiligung dankte, boten auch zur sechsten Auflage wieder ein sehr breites Angebot rund um das Thema Gesundheit. Der Gesundheitstag stellt einen Anstoß dar, sich mit der eigenen Gesundheit auseinanderzusetzen und wertvolle Tipps zu erhalten, um auch im Alltag ein Augenmerk auf die eigene Gesundheit werfen zu können. red

Dr. Alt sprechen KREIS KH. Die nächste Sprechstunde des Landtagsabgeordneten Dr. Denis Alt (SPD) findet am Montag, 16. Oktober, um 14 Uhr in der Bahnhofstraße 31 in Kirn statt. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird um Anmeldung gebeten. Auch außerhalb dieser

Sprechstunde ist ein individueller Gesprächstermin im Bürgerbüro, Marktplatz 7, 55566 Bad Sobernheim, möglich. Anmeldung und Terminvereinbarung unter Mail: buero@ denis-alt.net oder ( 06751 8590621. red

Region - Seite 17

Zunächst dankte Denis Alt allerdings ausdrücklich Joe Weingarten für dessen unermüdlichen Einsatz im Bundestagswahlkampf. Dieser habe alles gegeben und mit einem Erststimmenergebnis, das immerhin zehn Prozemt über dem enttäuschenden Ergebnis der Bundes-SPD liege, das Beste heraus geholt, was unter den gegebenen Umständen und angesichts des schlechten S P D - Tr e n d s m ö g l i c h w a r. Der gesamte Kreisvorstand applaudierte und unterstrich damit den Dank des Vorsitzenden an den Kandidaten. Ebenso bedanke sich Joe Weingarten in bewegenden Worten bei den Genossinnen und Genossen, die ihn hervorragend und solidarisch unterstützt hätten. Jetzt gehe es darum in vier Jahren erneut anzugreifen und den Wahlkreis für die SPD direkt zu gewinnen. Die Sozialdemokraten sind fest davon überzeugt, dass dies möglich ist, wobei ein entscheidender Faktor die bundespolitische Stimmung und die notwendige personelle und

programmatische Aufstellung der Bundes-Partei sein dürfte. Es habe mit Blick auf die Wahlen am 24. September trotz der guten Arbeit der SPD in der Regierungskoalition mit der Union und einem leidenschaftlich kämpfenden Martin Schulz keinen Genosse-Trend und wirkliche politische Machtoption gegeben, was die Wählermobilisierung für die Sozialdemokratie eindeutig erschwert habe. Umso bemerkenswerter sei das Ergebnis, das Joe Weingarten gegen Antje Lezius eingefahren habe. Nun gelte es sich in der Opposition zu erneuern und inhaltlich sowie personell gut aufzustel len, heißt es aus dem Kreisvorstand der Sozialdemokraten. Auf deutliche Ablehnung stieß eine Neuauflage der großen Koalition. Die SPD habe nach diesem enttäuschenden Wahlergebnis auf Bundesebene keinen Regierungsauftrag und müsse jetzt ihre staatspolitische Verantwortung in der Opposition wahrnehmen, macht der SPD-Kreisvorstand deutlich. Natürlich sei regieren schöner, aber die Oppositionsrolle ist ebenfalls eine ganz wichtige Aufgabe in der Demokratie. Gerade im Hinblick darauf, dass die AfD im Parlament in Berlin sitze, sei es umso notwendig, neben der Kontrolle der künftigen Regierung auch den Rechten deutlich die Stirn zu bieten. red

Schnupperkurse für Grundschulkinder REGION. Ab dem 23. Oktober starten in der Musikschule Mittlere Nahe neue Schnupperkurse für Grundschulkinder. In zehn Unterrichtseinheiten erlernen die Kinder erste Grundkenntnisse auf ihrem Lieblingsinstrument. „Musiklernen macht Spaß“ – das wollen die Musikpädagogen den Kindern vermitteln. Angeboten werden die Instrumente Gitarre, Geige,

Klavier, Blockflöte, E-Gitarre und Schlagzeug an verschiedenen Unterrichtsorten. Instrumente können dabei teilweise gestellt werden. Bildungsgutscheine können verwendet werden. Durch einen Spendentopf gibt es eine zusätzliche Unterstützung. Weitere Informationen unter (0671-41980 oder im Internet unter www.musikschule-mittlerenahe.de. red


SEITE 18 - Stadt Idar-Oberstein

Bundespräsident übernimmt Patenschaft für Zwillinge

IDAR-OBERSTEIN. Mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier haben die Zwillinge Kimberly und Jeremy Kuss jetzt einen prominenten Paten. Oberbürgermeister Frank Frühauf überreichte den stolzen Eltern Cindy Kuss-Hess und Lars Kuss die Patenschaftsurkunden sowie Geschenke des Bundespräsidenten. Der Bundespräsident übernimmt die Ehrenpatenschaft für das siebente Kind einer Familie. Und da in diesem Fall das sechste Kind, nämlich Kimberly, nur zwei Minuten vor ihrem Zwillingsbruder Jeremy das Licht der Welt erblickte, übernahm er gleich die Patenschaft für beide. Die Ehrenpatenschaft hat in erster Linie symbolischen Charakter, bringt jedoch die besondere Verpflichtung des Staates für kinderreiche Familien zum Ausdruck und soll auch die besondere Bedeutung herausstellen, die Familien und Kinder für das Gemeinwesen haben. „Das ist meines Wissen das erste Mal, dass in Idar-Oberstein die Ehrenpatenschaft für ein

Gogol & Mäx präsentieren ihr Jubiläumskonzert IDAR-OBRESTEIN. Am Samstag, 21. Oktober, um 19.30 Uhr startet die aktuelle Theatersaison der Stadt IdarOberstein mit einem Concerto Humoroso der Musikkomiker Gogol & Mäx. Im Stadttheater präsentieren sie ein „best of“ aus den vergangenen 25 Jahren. Dabei gibt es sicherlich auch ein Wiedersehen mit einigen

komische Welt. Was diese meisterlichen Komiker auf den Theaterbühnen Europas darbieten, ist schlichtweg atemberaubend: Zwei prall gefüllte Stunden des Lachens und Staunens über die akrobatische und musikalische Kunstfertigkeit und die schier unbegreifliche Instrumentenvielfalt. Und wenn im grandiosen „Finale grande“

Nummern, die die beiden Konzertakrobaten bei ihrem Auftritt im Januar 2012 im Stadttheater darboten. Was für ein Glück fürs Publikum, dass Maestro Gogol, dieser eitle Tastenlöwe alter Schule, vor 25 Jahren und über 2.500 Theaterabenden im In- und Ausland, den genialanarchistischen Erzkomödianten Mäx als seinen persönlichen Orchesterdiener engagiert hat. Seither entführen Gogol & Mäx das Publikum in ihre herrlich groteske und umwerfend

di e P i ani sten- Baller ina im rosafarbenen Rüschenkleid auf filigranem Stahl balanciert, dann hat es den Anschein, als könne sich selbst die auf dem Klavier thronende Bachbüste vor Lachen kaum mehr auf ihrem Sockel halten.

Zwillingspärchen übernommen wird“, hob Oberbürgermeister Frühauf hervor. Das Stadtoberhaupt gratulierte den Eltern zu dem süßen Nachwuchs, der den Pressetermin ganz relaxt über sich ergehen ließ. „Ich hoffe, die beiden bleiben weiterhin so brav und unkompliziert“, erklärte Cindy Kuss-Hess, denn die Woche über ist ihr Ehemann als Berufskraftfahrer meist nicht zuhause. „Da vermisst man die Familie schon und freut sich aufs Wochenende“, sagte Lars Kuss. Aufgrund des doppelten Nachwuchses möchte die Familie übrigens eine größere Wohnung oder ein kleines Häuschen anmieten. „Wir haben schon geschaut, aber es ist nicht so einfach, etwas passendes zu finden“, so Kuss. Vermieter, die Familie KussHess eine passende Immobilie anbieten möchten, können sich mit der Pressestelle der Stadtverwaltung unter Telefon 06781/64130, E-Mail pressestelle@idar-oberstein.de, in Verbindung setzen. red

Am Sonntag ist Verkaufsoffener Sonntag IDAR-OBERSTEIN. Am 15. Oktober, findet in Idar-Oberstein der vierte und damit letzte verkaufsoffene Sonntag in diesem Jahr statt. Von 13 Uhr bis 18 Uhr öffnen die teilnehmenden

Nahe-News 11.10.2017 - KW 41

Händler in den Innenstädten sowie Gewerbegebieten ihre Läden und freuen sich darauf, den Kunden eine große Auswahl an neuen Waren zu präsentieren. red

Karten gibt es in Idar-Oberstein bei folgenden Vorverkaufsstellen: Buchhandlung Carl Schmidt & Co., ( 06781 - 41078, Buchhandlung Schulz-Ebrecht GmbH, sowie im Internet unter www.ticket-regional.de. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!

HIER KLICKEN!


Nahe-News 11.10.2017 - KW 41

Literaturfrühstück im Badischen Hof IDAR-OBERSTEIN. Darauf haben die Freunde guter Lektüre bestimmt schon gewartet: Am Sonntag, 22. Oktober, um 10 Uhr veranstalten die Stadtbücherei Idar-Oberstein und die Buchhandlung SchulzEbrecht im Badischen Hof, Hauptstraße 377, ihr alljährliches Literaturfrühstück. Unmittelbar nach der weltgrößten Buchmesse

in Frankfurt präsentieren dabei Mitarbeiter der Bücherei und der Buchhandlung sowie Oberbürgermeister a.D. Bruno Zimmer ihre Lesetipps für den Herbst. Dazu serviert das Team des Badischen Hofs ein leckeres Frühstücksbuffet. Karten zu 11 Euro gibt es in der Buchhandlung Schulz-Ebrecht, Telefon 06781/22574. red

Stadt Idar-Oberstein - Seite 19

Spielgerät an der Weiherschleife eingeweiht IDAR-OBERSTEIN. Der Spielplatz an der Historischen Weiherschleife ist ein beliebter Treffpunkt für Kinder und Eltern aus der ganzen Umgebung und wir entsprechend stark frequentiert. Die Edelsteinminen GmbH, die sowohl die Weiherschleife

bisherige Spielgerät durch die intensive Nutzung abgängig wurde, hat die Edelsteinminen GmbH zusammen mit dem Förderverein und dem Aufsichtsrat beschlossen, e i n n e u e s a n z u s c h a ff e n “ , erklärte der OB. Er dankte

als auch die Edelsteinminen im Steinkaulenberg betreibt, hat der Anlage nunmehr ein neues Multifunktionsspielgerät spendiert. Nach der Installation des Gerätes durch den städtischen Baubetriebshof wurde dieses von Oberbürgermeister Frank Frühauf seiner Bestimmung übergeben. OB Frühauf hob in seiner Ansprache das Engagement der Edelsteinminen GmbH hervor, die sich nicht nur um die beiden Sehenswürdigkeiten selbst, sondern auch deren Umfeld kümmert. „So auch beim Kinderspielplatz hier an der Weiherschleife. Als das

den Verantwortlichen für diese Investition, die sich auf rund 20.000 Euro belief. Zur Einweihung des neuen Spielgerätes hatte Frühauf auch die evangelische Kindertagesstätte Tiefenstein eingeladen. Die Kita nutzt den Spielplatz am Kallwiesweiher regelmäßig und daher freuten sich die Kinder auch sehr über das neue Gerät, das zahlreiche Spielmöglichkeiten bietet. Und als die Edelsteinminen GmbH dann noch jedem Kind ein Würstchen und ein Eis spendierte, herrschte allenthalben große Zufriedenheit über den gelungenen Ausflug an die Weiherschleife. red

Nahe-News Auch künftig KOSTENLOS!

Hip Hop im JAM

IDAR-OBERSTEIN. Am Samstag, 14. Oktober, steigt im Jugendtreff am Markt ein Konzert mit verschiedenen Hip Hop Künstlern. Einlass ist ab 20 Uhr, Beginn um 20.30, der Eintritt ist frei. Auf der Bühne steht unter anderem der Idar-Obersteiner Schlagzeuger und Rapper

Yvng Lit 301, der bereits das diesjährige School’s Out Festival im JAM eröffnete. Am liebsten rappt Yvng Lit 301 auf wahllos ausgesuchte Beats. Er will explizit kein einzelnes Genre bedienen, sondern einfach Spaß an Musik haben. Außerdem sind dabei Robit Rap, Blubberdude Fuxk Luke, BraTan,

Betäubungsmittel gefunden IDAR-OBERSTEIN. Im Rahmen einer Personenkontrolle in der Fußgängerzone Oberstein konnten in den frühen Morgenstunden des 11.Oktober bei einem 19-Jährigen Heranwachsenden ein Beutel mit einem gelblichen Pulver aufgefunden werden. Bei diesem

Pulver handelt es sich vermutlich um eine Badesalzmischung. Weitere Untersuchungen des aufgefunden Pulvers dauern an. Gegen den Heranwachsenden wurde ein Strafverfahren w e g e n Ve r s t o ß e s g e g e n das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!

HIER KLICKEN!


SEITE 20 - Kreis Mainz-Bingen

Nahe-News 11.10.2017 - KW 41

Verleihung der Landesehrennadel an sechs engagierte Bürger KREIS MAINZ-BINGEN. In Ingelheim überreichte Landrat Claus Schick im Namen der Ministerpräsidentin Malu Dreyer als eine seiner letzten Amtshandlungen die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz an Franz-Heinz Bungert, Reinhard Dapper und Peter Klein aus G a u - A l g e s h e i m , Wo l f g a n g Schiwek und Hubert Schmitt aus Bingen sowie an Hans-Willi Franceux aus Trechtingshausen. Alle Geehrten engagieren sich seit Jahrzehnten in vorbildlicher Weise ehrenamtlich: Franz-Willi Bungert ist bereits seit 1955 Mitglied des Ga u - Al g e s h e i m e r O r t s v e r bandes des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und brachte sich beispielsweise als Vorstandsmitglied, Kassengeschäftsführer und stellvertretender Bereitschaftsleiter ein. Darüber hinaus engagierte er sich auch für den Sport und war mehr als drei Jahrzehnte lang Vorsitzender und Kampfrichter der Gau-Algesheimer Leichtathleten. Auch Reinhard Dapper ist ein langjähriges Mitglied des DRK Gau-Algesheim: Im Laufe der Jahrzehnte engagierte er sich nicht nur als Vorstandsmitglied und Bereitschaftsleiter, sondern ist bis heute stellvertretender

Vo r s i t z e n d e r. D o c h a u c h als Vorstandsmitglied beim Carneval-Verein, dem Heimatund Kulturverein sowie der „Sorgenden Gemeinschaft“ Gau-Algesheims engagiert sich Reinhard Dapper für die Gemeinschaft. Hans-Willi Franceux aus Trechtingshausen machte sich insbesondere um die örtliche

Kommunalpolitik verdient: Er gehörte 15 Jahre dem Trechtingshauser Gemeinderat an und übernahm zudem von 1984 – 1999 als Ortsbürgermeister Verantwortung. Doch damit nicht genug: Er engagierte sich außerdem in führender

Veranstaltungsreihe: Selbstmarketing für Frauen KREIS MAINZ-BINGEN. Die eigene Wirkung auf andere sollte man nicht dem Zufall überlassen. Gerade in Situationen, in denen zu überzeugen ist, sind ein klares Profil und die Inszenierung der eigenen Persönlichkeit wichtig. Die Expertin für Markenidentität, Isabel Ihm, weist Wege auf, die individuellen Stärken zu erkennen und diese durch gezieltes Selbstmarketing nachhaltig sichtbar zu machen. Der Workshop „Die Marke ICH – Identität bewegt“ findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe

FrauenGesundheit am Mittwoch, 18. Oktober, von 10 bis 17 Uhr in der Kreisverwaltung MainzBingen, Raum 458, GeorgRückert-Straße 11 in Ingelheim statt. Die Kosten belaufen sich auf 199 Euro. Anmeldungen nimmt die Referentin Isabel Ihm unter ( 0175 - 2261239 oder per E-Mail an ihm@ihmotion.de entgegen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Kreisverwaltung Mainz-Bingen statt. red

Nahe-News - Immer die richtige Wahl

Rolle beim Karnevalsvereins Narrebrunne Trechtingshausen, beim Männergesangsverein Eintracht 1878 Trechtingshausen und dem VdK. Zudem war er 2012 maßgeblich daran beteiligt, den Bürgerbus Vierthälerbus ins Leben zu rufen, dem er sich bis heute als Fahrer zur Verfügung stellt. Peter Klein, ebenfalls aus Gau-Algesheim, ist

bereits seit 1994 Mitglied im Gau-Algesheimer Stadtrat, zudem gehörte er zwei Jahre lang dem VG-Rat an. Fast 40 Jahre lang unterstützte er die Freiwillige Feuerwehr, zuletzt im Range eines Hauptfeuerwehrmannes. Auch bei der IGM Darmstadt,

der Gau-Algesheimer SPD und der Sozialdemokratischen Bildungsinitiative brachte er der ehemalige Betriebsratsvorsitzende der Opel AG sich ein. Außerdem unterstützte er Justitia am Amtsgericht Bingen, am Landgericht Mainz sowie beim Sozial- und Arbeitsgericht in Darmstadt. Wolfgang Schiwek aus Bingen engagiert sich bereits seit beinahe 20 Jahren in der Ökumenischen Nichtsesshaftenhilfe Binger Herberge, deren zweiter Vo r s i t z e n d e r e r i s t . A l s ehrenamtlicher Fotograf dokumentiert er beispielsweise für die Karnevalsabteilung des DJK Bingen-Büdesheim 1927 e.V., die Johanniskirchengemeinde Bingen sowie die Christuskirchengemeinde. Seit 2003 ist er zudem der zweite Vorsitzende der Kinderhilfe Tschernobyl. Hubert Schmitt aus Bingen ist eines der Gründungsmitglieder des Heimatvereins „Byrtze“, der die Büdesheimer Heimatgeschichte Mitbürgern zugänglich macht. Auch im städtischen Archiv brachte sich der gelernte Buchbinder ein: Dank ihm konnte manches alte Meisterwerk neu gebunden werden. red

Zum fachlichen Austausch eingeladen KREIS MAINZ-BINGEN. „Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an, und handelt“, so einst der italienische Dichter und Philosoph Dante Alighieri über ehrenamtliches Engagement. Im Landkreis Mainz-Bingen wird nicht gewartet, es wird angepackt: Etliche Ehrenamtler bringen sich und ihre Zeit für unsere Gesellschaft ein. Am Samstag, 21. Oktober lädt die Kreisverwaltung Mainz-Bingen alle ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Fachtag ein. Zwischen 10 und 15.30 Uhr wird gemeinsam über die Reibungsflächen und Konflikte in der Zusammenarbeit

von Haupt- und Ehrenamtlichen sowie den Schutz vor Überlastung für Ehrenamtliche gesprochen. D i e Ve r a n s t a l t u n g r i c h t e t sich primär an Aktive der Flüchtlingsarbeit, ist aber offen für alle Ehrenamtlichen. Alle, die sich für ihre Arbeit einen fachlichen Austausch und Unterstützung wünschen, sind eingeladen. Eine Anmeldung ist bis Montag, 16. Oktober bei der Netzwerkbeauftragten des Landkreise Mainz-Bingen, Antoinette Malkewitz, (06132 - 7873320 oder E-Mail an malkewitz.antoinette@mainzbingen.de möglich. red


Nahe-News 11.10.2017 - KW 41

Landratswechsel vollzogen

KREIS MAINZ-BINGEN. In Ingelheim ernannte Claus Schick nach mehr als 25 Amtsjahren als Landrat Dorothea Schäfer zu seiner Nachfolgerin. Beim Festakt zur Verabschiedung und Amtseinführung in der Ingelheimer kING Kulturund Kongresshalle erwiesen rund 500 Gäste Schick und Schäfer die Ehre. Nach der Vereidigung Schäfers durch ihren Vorgänger verabschiedete der Erste Kreisbeigeordnete Adam J. Schmitt seinen langjährigen Vorgesetzten mit einer launigen Ansprache in den Ruhestand. Karlsbrunnenpreisträger Professor Marbod Muff würdigte in einer Laudatio Schicks Verdienste um den Kreis, während Landtagsabgeordneter und parlamentarischer

Geschäftsführer a. D. Franz Josef Bischel die Anwesenden mit einer Lobrede auf die neue Landrätin einstimmte. Auch der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling, die Vorsitzenden der Kreistagfraktionen sowie der Personalrat der Kreisverwaltung verabschiedeten sich von Claus Schick und hießen Schäfer im neuen Amt willkommen, während der Chor des SebastianMünster-Gymnasiums den Festakt musikalisch untermalte. Dorothea Schäfer, die zuletzt als CDU-Fraktionsvorsitzende im Landkreis und als Landtagsabgeordnete tätig war, konnte in der Landrats-Stichwahl am 25. Juni 65,1 Prozent der Mainz-Binger Stimmen auf sich vereinen und ist seit 1. Oktober 2017 offiziell im Amt. red

Seniorenfahrt INGELHEIM. Im Rahmen des Seniorenfreizeitangebotes bieten die Seniorenbüros der Stadt Ingelheim und der Verbandsgemeinde Heidesheim am Mittwoch, 25. Oktober, eine Fahrt nach Cochem an. Geplant ist ein circa zweistündiger Aufenthalt in Cochem mit anschließender Weiterfahrt nach Alken zu „Mosel in Flammen“.

aber auch in Heidesheim und Wackernheim. Der Kostenbeitrag beträgt 49 € pro Person und beinhaltet Bus- und Schifffahrt und ein drei Gänge Menü. Bei einer Abendrundfahrt auf einem Moselschiff mit Musik und reservierten Plätzen wird den Teilnehmern ein spektakuläres Feuerwerk unterhalb der Burg Thurant geboten.

Aufgrund der großen Nachfrage wurde ein zweiter Bus eingesetzt, in dem noch Plätze frei sind. Abfahrt ist um 12.30 Uhr von verschiedenen Haltestellen im Stadtgebiet Ingelheim

Die Rückfahrt ab Alken ist nach dem Feuerwerk gegen 22 Uhr geplant. Anmeldungen nimmt Klaus Anthes vom Seniorenbüro Ingelheim unter (06132 -782 175 entgegen. red

Kreis Mainz-Bingen - Seite 21

„Kultur ganz Nahe“ MÜNSTER-SARMSHEIM. Die Veranstaltung von „Kultur ganz Nahe“ findet am Donnerstag, 19. Oktober, ab 19 Uhr, im RathausCafe statt. An diesem Abend wird jüdischer Humor, gespickt mit viel Selbstironie, Stolz und Selbstsicherheit von Nick Benjamin vorgetragen. Er ist ein Allround-Talent, ein Troubadour der Neuzeit, der die Witze und Anekdoten schelmisch und spitzfindig erzählt. Viele kennen Nick Benjamin auch als FernsehM o d e r a t o r, S c h a u s p i e l e r, Sänger, Sprecher, Musiker, Komponist, Texter. Nur wenige „Goi“ (Nichtjuden) können diesen tiefsinnigen Humor so authentisch darstellen wie er. Der jüdische Humor ist fast immer eine Verteidigung der Menschlichkeit gegen jede Ideologie, Gewalt und engstirnige Gesetzlichkeit auch mit Spott, Respektlosigkeit und bissiger Kritik wird nicht gespart. Erleben Sie humorige Geschichten und provokante Klezmermusik die sich erlaubt, gleichzeitig zu lachen und zu schluchzen, dann plötzlich ausgelassen zu feiern um sich

dann in rasanter Virtuosität aufzuspielen. Das Trio „The Vagabondoj“, Bodo Scheer (Klarinette), Ralph Hanl (Gitarre) und Matthias

Schütz (Tuba) spielen mit Verve Klezmer dazu. „ Shakshuka „ein jüdisches Nationalgericht auf der Speisekarte rundet diesen Abend kulinarisch ab. Reservierung unter info@ rathauscafe-muesa.de oder im Vorverkauf bei Bücherei Schweikhard in Bingen, Schmittstraße, RathausCafè Münster-Sarmsheim (Do. bis So), und Bäckerei Grünewald in Münster-Sarmsheim Rheinstraße von 6-12 Uhr und 14-18 Uhr. red

Die Arbeit der Zukunft ist weiblich KREIS MAINZ-BINGEN. Die rasante Entwicklung in vielen Bereichen unserer Gesellschaft – besonders aber in der Wirtschaft – fordert viele junge Unternehmerinnen. Bürokratie und starre Regeln hemmen die Entwicklung. Dabei sind Veränderungen, die sich an den Notwendigkeiten der Zukunft orientieren, wichtig für den Erfolg. Die zukünftige betriebliche Zusammenarbeit verlangt spezielle Formen der Selbstorganisation. In der Arbeitswelt der Zukunft s i n d Ta l e n t e g e f r a g t : s i c h vernetzen, integrieren und zuhören. Im Workshop „Die Arbeit der Zukunft ist weiblich!“ erörtert Dipl. Psychologin und

Unternehmensberaterin Dr. Silke Schemer am Donnerstag, 19. Oktober unter anderem die Frage: Wie können Frauen ihre Fähigkeiten nutzen, um mit ihren Kollegen auf Augenhöhe in einem Betrieb zu arbeiten? D i e Ve r a n s t a l t u n g f i n d e t um 19 Uhr im Ratssaal der Verbandsgemeinde Heidesheim (Am goldenen Lamm 1, Heidesheim) in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Kreisverwaltung Mainz-Bingen statt und ist Teil der Reihe „Frauen und Kommunalpolitik“. Weitere Infos gibt es bei der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Heidesheim, Hannelore Schmelzer, unter (06132 – 62746. red


SEITE 22 - Kreis Mainz-Bingen

Nahe-News 11.10.2017 - KW 41

Stadtverwaltung prüft Standorte zum Bau neuer Kindertagesstätten KREIS MAINZ-BINGEN. „Die Verwaltung hat ein Papier zur Bedarfsentwicklung an Kita-Plätzen in GesamtIngelheim aufgestellt“, erklärt Bürgermeisterin Eveline Breyer. „Daraus ergibt sich perspektivisch stadtweit in Ingelheim ein Mehrbedarf an Kita-Plätzen.“ Im Wesentlichen bezieht sich der aktuell dringlichste Bedarf auf die Stadtteile Nieder- und Ober-Ingelheim inklusive Gro ßw i n t e r h e i m. A u f g r u n d der hohen Geburtenrate in Nieder-Ingelheim und OberIngelheim, weiterem Bedarf

durch mehrere Neubauprojekte und einer bereits bestehenden Unterversorgung für 1- und 2-jährige in den Stadtteilen, müssen derzeit viele Familien auf Kindertagesstätten in den anderen Stadtteil ausweichen. Um dem Bedarf an mehr KitaPlätzen zeitnah entgegenwirken zu können, hat die Verwaltung fünf Standorte in Nieder- und Ober-Ingelheim nach den jeweiligen Potentialen betrachtet und beurteilt. Ob das bestehende Angebot mittels Ausbauten von bestehenden Einrichtungen

Weltladen INGELHEIM. Nach etwas längerer Sommerpause lädt das Migrations- und IntegrationsBüro der Stadt Ingelheim wieder zum „Weltcafé“ in das Mehrgenerationenhaus ein. Beim interkulturellen Brunch können Interessierte sich austauschen, kennenlernen, Fragen stellen und Ideen präsentieren. Jeder ist eingeladen, egal ob jung oder alt, mit oder ohne Migrationshintergrund. Was haben unsere Smartphones mit dem Kongo zu tun? Dieser Frage geht Julian Schroeder, Geschäftsführer des Weltladens „Unterwegs“ in Mainz, beim Weltcafé am 17. Oktober von 10 bis 12 Uhr auf den Grund: Rund 30 Metalle stecken in einem Handy; unter anderem Kupfer, Eisen und Aluminium, geringe Mengen an Silber und Gold sowie Platin. Jedes Gerät enthält allein sieben Stoffe, die im Jahr 2014 von der EU-Kommission als sogenannte „kritische Rohstoffe“ beziehungsweise seltene M e tal l e e inges t uf t wurd e n

und weltweit immer knapper werden. Die Rohstoffförderung und Handyproduktion sind sehr ressourcen- und energieaufwändig. Der Vo r t r a g t h e m a t i s i e r t d i e Produktionsbedingungen von Mobilfunkgeräten und die Arbeitsbedingungen in den Minen der Demokratischen Republik Kongo (in denen ein Großteil der Rohstoffe gefördert wird). Auch werden Optionen für die nachhaltige Nutzung von Handys sowie Handlungsalternativen beim gemeinsamen Frühstück diskutiert. Das Weltcafé 2017 ist eine Kooperation des Migrationsund IntegrationsBüro der Stadt Ingelheim, dem Mehrgenerationenhaus und dem Weltladen „Unterwegs“ aus Mainz. Der Eintritt ist frei, um eine kleine Spende für das Frühstücksbuffet wird gebeten. Weitere Infos gibt es im MIB unter (06132 - 782-294 oder per E-Mail unter lisa.dietrich@ ingelheim.de. red

Reifen zerstochen Zeugen gesucht GENSINGEN. Ein bisher unbekannter Täter beschädigte zwischen dem 7. Oktober, 22.35 Uhr und 8. Oktober, 12.30 Uhr, vier Reifen an einem in der

Mainzer Straße abgestellten PKW. Hinweise nimmt die Polizei in Bingen entgegen. (06721 -9050. red

oder Neubauten an neuen Standorten erweitert wird, ist noch nicht entschieden. „In einer der nächsten Sitzungen des Bau- und Planungsausschusses werden wir die Ergebnisse und Beschlussvorschläge einbringen“, kündigt Breyer an. Der Bedarf an mehr Kita-Plätzen resultiert hauptsächlich daraus, dass Ingelheim insgesamt sehr stabile sowie eher steigende Geburtenraten verzeichnen kann und Ingelheimer Bürgerinnen und Bürger ihren Rechtsanspruch für einen Kitaplatz für 1-jährige

stärker in Anspruch nehmen als in anderen Gemeinden und Städten. Das Fachamt für Familien, Bildung und Sport geht aufgrund der steigenden Nachfrage davon aus, dass der Bedarf in den nächsten Jahren auf bis zu 55 – 65 Prozent des jeweiligen Jahrgangs steigen kann. Bei Plätzen für 2-jährige wird aktuell von einem Bedarf von 100% ausgegangen und auch der Bedarf an Ganztagsplätzen steigt, was in Folge von etwaigen Gruppenumwandlungen zur Reduzierung von Plätzen an sich in Kitas führt. red

Fairer Handel vor Ort BINGEN. Es ist wieder Faire Woche! In den letzten Jahren gab es zu diesem Anlass immer wieder Vorträge zu bestimmten Themen oder Produkten – zum Beispiel zu fairer Kleidung oder Schuhen. Dabei kam die Frage auf, wie wir an diese Dinge herankommen. Geht das nur übers Internet? Was tun, wenn ich lieber vor Ort einkaufe? Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah - Fairer Handel in Bingen im Weltladen & Co. Das greift die Aktionsgruppe zur Fair-Trade-Stadt Bingen dieses Jahr auf: Es geht darum, einmal hinzuschauen, was der Einzelhandel in Bingen und Umgebung an fair gehandelten Produkten zu bieten hat. Vor 40 Jahren noch unvorstellbar, ist es schon erstaunlich, wie viele zertifizierte Produkte den Weg in den Supermärkten gefunden haben. Auch werden

Verantwortliche aus der Binger Verwaltung zeigen, wie sich bei der Beschaffung von Büromaterial und Arbeitskleidung auf Fairen Handel achten lässt. Besonders aber soll diesem Vortrag das Profil der Weltläden in den Blick genommen werden, von denen es hier in Bingen einen in der Laurenzigasse gibt. Sie gehen im Fairen Handel an vielen Punkten noch einen Schritt weiter. Als Referentin wird Anne Berk vom Weltladen-Dachverband e.V. die Perspektive der WeltladenBewegung einbringen. Die Evangelische Johanneskirche lädt in Kooperation mit der VHS-Bingen am 19. Oktober, um 19 Uhr in den Ida-DehmelSaal im Stefan-George-Haus (Am Freidhof, Bingen) ein. Weitere Informationen gibt es im Gemeindebüro (06721 -14171, Mail: info@bingen-evangelisch. de). red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 11.10.2017 - KW 41

Kreis Mainz-Bingen - Seite 23

Resolution zum barrierefreien Ausbau des Hauptbahnhofs beschlossen BINGEN. In der jüngsten Sitzung des Binger Stadtrates stellte Gerhard Hemicker, Vorsitzender des Behindertenbeirats der Stadt, eine Resolution zum barrierefreien Ausbau des Hauptbahnhofes Bingen vor. Die Resolution wurde einstimmig vom Rat beschlossen und wird selbstverständlich auch von Oberbürgermeister Thomas Feser unterstützt. Er hat sie bereits an die entsprechenden Stellen, unter anderem Bundesminister Alexander Dobrindt, Staatsminister Dr. Volker Wissing und Landrätin Dorothea Schäfer, weitergeleitet. In der Resolution heißt es: „Die Stadt Bingen setzt sich seit vielen Jahren konsequent dafür ein, Menschen mit Behinderungen eine barrierefreie und gleichb e r e c h t i g t e Te i l n a h m e a m

öffentlichen Leben in der Stadt zu ermöglichen. Bereits 2011 wurde seitens der Stadt Bingen ein Beirat für Menschen mit Behinderungen eingerichtet. Im Jahr 2013 wurde ein Aktionsplan mit umfangreichen Maßnahmen für eine barrierefreie Stadt verabschiedet. Der Tourismus hat eine sehr große Bedeutung und einen sehr hohen Anteil am Verkehrsaufkommen am Hauptbahnhof in Bingen. Neben den Pendlerströmen ins Rhein-Main-Gebiet wird der Bahnhof stark von Studenten, Auszubildenden und Schülern frequentiert. Ein problemloses Aus- und Umsteigen ist im Hauptbahnhof Bingen (Rhein) nicht jederzeit möglich. Für die Landesgartenschau im Jahr 2008 wurden in einem

OB begrüßte Wein- und Kulturbotschafter

ersten Schritt Aufzüge zum erreichen aller Bahnsteige sowie des Gartenschaugelände errichtet und die Bushaltestelle am Bahnhofsvorplatz wurde barrierefrei ausgebaut. Damit wurde bereits ein wesentlicher Beitrag von der Stadt Bingen zur Barrierefreiheit des Hauptbahnhofes geleistet. D i e U N -Be h i n d e rte n re ch ts konventi on sagt: Mobi l i tät ist ein Menschenrecht! Die Bundesregierung und der Deutsche Bundestag haben die Barrierefreiheit in vielen Debatten und Willensbekundungen zu Recht als zentrale Aufgabe bezeichnet und ihre Bedeutung hervorgehoben. Diese selbst gesteckten Ziele gilt es nun praktisch umzusetzen und den Menschen in Bingen und Umgebung ein barrierefreies

Angebot zu machen. Der Bund soll auch als hundertprozentiger Eigentümer der Bahn seinen Einfluss dahingehend geltend machen, dass die DB Station und Service AG die Planung und Realisierung des barrierefreien Ausbaus unverzüglich in die Hand nimmt. Auch wenn die originäre Zuständigkeit bei der Bahn und beim Bund liegt: Das Land Rheinland-Pfalz ist hier ebenfalls gefordert. Nicht nur für mobilitätseingeschränkte Personen ist der Zustand untragbar. Ältere Menschen, Fahrradfahrer, Eltern mit Kinderwagen oder Reisende mit Gepäck brauchen genauso einen barrierefreien Zugang zu den Bahnsteigen und in die Züge. Der Bahnhof ist die Visitenkarte der Stadt Bingen.“ red

Noch freie Plätze für das Spansauessen SPRENDLINGEN. Für das zweite Spansauessen am Donnerstag, 26. Oktober, um 19 Uhr im B-Treff sind noch Plätze frei. Anmeldungen im B-Treff (Anmeldeliste), telefonisch

unter (06701 - 3236 (Gerhard Knell) oder per Mail simon. sprendlingen@web.de. Der erste Spansau-Termin am 19. Oktober ist bereits ausgebucht. red

Kellereiführungen BINGEN. Es freute Oberbürgermeister Thomas Feser und Bürgermeister Ulrich Mönch natürlich sehr, dass die Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessens mit überaus positiven Eindrücken und dem Fazit „Wir wussten gar nicht, dass es das alles hier gibt und dass es hier so schön ist“ zu ihrer „Literarischen Pilgerreise“ mit „Reiseleiterin“ Luise Lutterbach in den Sitzungssaal von Burg Klopp kamen. Wie es in Bingen, der „heimlichen Hauptstadt des Weins“, gute Tradition ist, gab es zum Empfang ein Glas edlen Rebensaft und für jeden Teilnehmer eine Präsenttasche. Dann führte Luise Lutterbach die Gäste hoch auf den Rochusberg, um mit ihnen bei traumhaftem

Altweibersommer-Wetter eine Zeitreise durch die Binger Geschichte zu unternehmen. Goethe, Stefan George, Berthold Auerbach, Bettina von Arnim, Heinrich Heine, Heinrich von Kleist, Adelheid Stolterfoth und Carl Zuckmayer waren ebenso präsent wie das jüdische Bingen mit Rudolf Frank und Ida Dehmel-Coblenz sowie das französische Bingen mit Victor Hugo und Madame de Stael. Auch die Pilgertradition in Bingen und Notar Fabers Beziehung zur Burg Klopp waren Themen. Selbstverständlich durfte auch hier der Wein nicht fehlen und mit einem Sauvignon blanc und einem Cabernet Sauvignon von Conny Grünewald wurden die Kehlen erfreut. red

BINGEN. Am 21.Oktober und 25.November wird die neue Führung „Drunter und Drüber“ angeboten. In BingenKempten werden die Keller der Weingüter Dessoy, Kastell und Hemmes geöffnet. Und als besonderes Highlight wird die frisch renovierte HimmelsbachSiedlung besichtigt. Die Gästeführerin Anja Diener wird in die Geschichte der Keller und auch der außergewöhnlichen

Wohnsiedlung einführen. An jeder Station wird ein Glas Wein (0,1) und eine kleine regionale Köstlichkeit gereicht. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr die Bushaltestelle Wendlin-KampStraße in Bingen-Kempten. Kosten 45 € pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich. (06721 - 184 206, Mail: touristinformation@bingen.de, www. bingen.de. red


SEITE 24 - Service

Eilmeldungen & Aktuelles

Nahe-News 11.10.2017 - KW 41

-Anzeige-

Veranstaltungshinweis

11. Oktober 2017 „SPD stellt keinen Kandidaten bei der Bürgermeisterwahl in der VG Rüdesheim“ 10. Oktober 2017 Hund verhinderte durch Bellen größeren Gartenhausbrand 10. Oktober 2017 „25 Walnussbäume abgebrochen“ ist gesperrt 09. Oktober 2017 Vermisste Katharina Krichten ist zurück 09. Oktober 2017 Holzkunstwerke zieren den Magnolienhain 09. Oktober 2017 „Während Notfalleinsatz: Rettungssanitäter angespuckt“ 09. Oktober 2017 In vier Schritten Kfz-Versicherung wechseln und sparen 08. Oktober 2017 Landjugend überreichte Erntekrone in der Kreisverwaltung 08. Oktober 2017 81-Jährige Katharina Krichten wird vermisst 06. Oktober 2017 Zwei Verletzte Polizeibeamte bei Verfolgungsfahrt Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)

Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 11.10.2017 - KW 41

Nahe-News

Veranstaltungshinweis

Ausgehtipps zum Wochenende

Service - Seite 25 Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung

Freitag, 13.10.17 19.30 Uhr

Nahe-News finden

Ingelheim

Sie auch in sozialen

Evangelische Saalkirche:

Netzwerken wie

Orgelmusik zum Schmun-

Facebook

zeln

oder

Twitter. Dort werden

20.00 Uhr

auch Eilmeldungen

Dorsheim Bürgerhaus: Oktoberfest

direkt mitgeteilt.

der „Highlander“

Klicken Sie einfach

Samstag, 14.10.17

auf den gewünschten Button, um direkt

11.00 - 20.00 Uhr Nieder-Hilbersheim Ortskern:

weitergeleitet zu

Bauern- und

werden!

Handwerkermarkt (auch. So.) 18.00 Uhr Kirn Turnerheim Kallenfels: Oktoberfest

Sonntag, 15.10.17

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

13.00 - 18.00 Uhr

IMPRESSUM

Idar-Oberstein Verkaufsoffener Sonntag 15.00 Uhr Oberhausen/Nahe

Klicken Sie das Wappen an!

Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF

Staab

Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de

Festzelt: Umzug und Empfang für die Deutsche Weinkönigin Katharina

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld


Notrufe

SEITE 26 - Service

POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 NEU BEI NAHE-NEWS!

Nahe-News 11.10.2017 - KW 41

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Ein paar Minuten Auszeit mitten im Alltag können mehr beleben, als eine ganze Reihe freier Tage.

(Ingrid Koller)

Die Apotheken-Notdienstsuche! Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden

Apothekennotdienst

Sie am unteren Ende die Notdienstsuche. Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!

HIER KLICKEN!

Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.