Nahe-News die Internetzeitung für die Nahe-Reguon_KW37_2018

Page 1

NAHE - NEWS

Bingen am Rhein Bad Kreuznach NAHE

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 12.09.2018

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Idar - Oberstein

Jahrgang 8 / KW 37

Abschiedsparty für das Freibad Salinental Unsere Öffnungszeiten: Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr So & Feiertagen: ab 12 Uhr Gerne können Sie ihre Festlichkeiten bei uns buchen! Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68 www.christmannfaller.de

Mit einer Abschiedsparty verabschiedet sich das Frebiad Salinental von seinen Gästen. In den kommenden zwei Jahren wird das neue Kombi-Bad gebaut. Foto: Badgesellschaft

KH. Am Freitag, 14. September, lädt die Kreuznacher Badgesellschaft (BAD) zur Closing Party ins Freibad Salinental ein. Mit einem abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt verabschiedet das BAD-Team die letzte Schwimmsaison im Freibad Salinental, bevor der Neubau des Salinenbades im nächsten Jahr beginnt. Um 14 Uhr startet das Programm

mit Unterwassershooting, Meerjungfrauenschwimmen, Vorführungen des DLRG und dem Spielmobil Knallfrosch. Der Eintritt ist ganztägig frei, das heißt schon ab 10 Uhr kann kostenlos geschwommen werden. Antenne Bad Kreuznach ist nachmittags live vor Ort und ab 18 Uhr sorgt ein DJ für Musik. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt.

Das BAD-Team freut sich auf viele Gäste, die den letzten Tag der Badesaison mitfeiern. Ab 15. September, ist das Freibad Salinental dann geschlossen und das Hallenbad in der Kilianstraße in Bad Kreuznach öffnet seine Türen. Mehr Infos unter www. salinenbad.de Bei zu schl echtem Wetter muss die Veranstaltung leider kurzfristig abgesagt werden. red

Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter www.nahe-news.de

Werbung Anzeigenberaterin MCB 50-1_L

NAHE-NEWS

Auch Freibad Langenlonsheim beendet Saison LANGENLONSHEIM. Auch wenn die Nächte mittlerweile recht kalt sind, die Solaranlage im Langenlonsheimer Freibad schafft es noch, das Wasser auf 23 Grad zu erhitzen. Die Gelegenheit dazu haben Sie noch bis zum Sonntag,

16. September, dem letzten Öffnungstag für diese Saison. Das Freibad öffnet täglich bis dahin von 9 bis 20 Uhr. „Wir danken allen Besuchern für Ihre Treue und bitten alle Stammkunden ihre Spinde zu räumen. Saisonkarten

für die neue Badesaison 2019 können schon jetzt zu vergünstigten Preisen (mit 10 % Ermäßigung) bei der Verbandgemeindeverwaltung Langenl onshei m erw orben werden“, teilte die Verwaltung mit. red

Kirmes

Königin

Auszeichnung

REGION. Das Kirmestreiben in der Region geht weiter. Unter anderem wird an diesem Wo c h e n e n d e i n N o r h e i m , Spabrücken, Volxheim und Weinsheim gefeiert. Mehr zu diesen Kerben lesen Sie auf den Seiten 7, 11-13

BINGEN. Am Samstag, 15. September wird im RheintalKongreß-Zentrum die neue Rheinhessische Weinkönigin gewählt. Unter den fünf Kandidatinnen ist auch Julia Reich aus PfaffenSchwabenheim. Seite 6

KH. Die Deutsche Krebsgesellschaft hat Dr. med. Arnold Nißen, kommissarischer Chefarzt der Chirurgischen Abteilung am Krankenhaus St. Marienwörth und Leiter des Darmzentrums Nahe, zum „Senior-Darmoperateur“ ernannt. Seite 3

Michaela Christmann-Bott Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 info@nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

Musikalischer Abend mit dem „Neuen Chor“

KH. Am Samstag, 15. September, um 19 Uhr singt der „Neue Chor‟ des MGV Kreuznacher Liedertafel im Luthersaal der Stiftung kreuznacher diakonie, Ringstraße 60. „Wir haben uns sehr über die Einladung zu einem Benefizkonzert für den Förderverein Eugenie Michels Hospiz gefreut“, sagt der Erste Vorsitzende der Liedertafel, Wolfgang Gleich. Zum Chor gehören derzeit 15 Männerstimmen, die ihr Können unter der Leitung von Thomas J. Scheike zum Besten geben. Von Scheike am Klavier begleitet präsentiert der „Neue Chor“ unter Mitwirkung von Johannes Hautz, Bariton, Musikstücke aus Klassik, Volksliedern und Moderne. Den Abend unter dem Thema

„Musik verbindet“ richtet der Förderverein Eugenie Michels Hospiz aus. „Wir möchten die Gelegenheit nutzen, die Hospizarbeit und unser neustes Projekt ‚Casetta Elisabetta‘ vorzustellen“, berichtet Nina Kistner-Ngo, Vorstandsmitglied des Fördervereins. Durch Spenden und Mitgliedsbeiträge wurden in den letzten Jahren Projekte verwirklicht, die den Bewohnern und auch dem Personal direkt zugute kommen. Darunter Massagesessel, Flachbild-Fernsehgeräte in allen Zimmern, Strandkorb und Brunnen für den Außenbereich. „Wir sind dankbar, dass wir immer auf die Unterstützung des Fördervereins zählen können“, freut sich die neue Hospizleiterin Christina Gann. red

Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

Light Graffiti – Creative Evening KH. Der nächste Creative Evening findet am Freitag, 14. September, von 18.30 bis um 21 Uhr statt. Dieses Mal wird aber nicht mit Bleistift oder Pinsel gemalt, sondern

faszinierende Aufnahmen von Licht in Bewegung. Der Creative Evening ist eine Veranstaltung in Kooperation zwischen der Kunstwerkstatt Bad Kreuznach und der Jugendförderung

mit Licht. Dazu kann man mit verschiedenen Lichtquellen (z.B. Taschenlampe, Handymonitor, Lichterkette) vor einer Fotokamera experimentieren. Die Kamera ist dabei auf eine lange Belichtungszeit eingestellt. So entstehen

Bad Kreuznach ,,Die Mühle“. Veranstaltungsort ist diesmal wieder „Die Mühle“ in der Mühlenstraße 23. Teilnehmen können Jugendliche ab 10 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos unter Telefon (0671 92031480. red

Bürgerinfogespräch KH-BME. Am Dienstag, 18. September, von 17.00 bis 18.00 Uhr stehen Wolfgang Degenkolb, Wolfgang Bartmann und Erich Menger für die SPD-Fraktion im Ortsbeirat Bad Münster am Stein-Ebernburg im Cafe „Süße Ecke“ in der Berliner Straße

Was braucht die Liebe? KH. Die katholische Erwachsenenbildung in der Bahnstaße. 26, bietet am 14. September, von 19 Uhr bis 21.30 Uhr den Vortrag „Was braucht die Liebe? Die acht Prinzipien einer gelingenden Partnerschaft an“. Die noch neue Partnerschaft, die Liebe im Alltag, die Liebe nach dem Auszug der Kinder, die Liebe in der Patchworkfamilie – für all diese Lieben genügt es leider nicht, dass sie von selbst gut bleiben. Sie brauchen Pflege, sowie ein Garten auch.

Das Therapeuten-Ehepaar Vieten-Knorr nimmt die Te i l n e h m e r a n d i e s e m Abend auf eine vergnügliche, humorvolle Reise mit zu den acht Stationen, die eine gelingende Partnerschaft möglich machen. Sie hören dabei Neues aufs der Hirnforschung und entdecken vielleicht eigene, verborgene Schätze in sich selbst, die zu heben sind. Kosten: 7€, pro Teilnehmer. Anmeldung: (0671 - 27989, Mail: info@keb-badkreuznach.de. red

zum Informationsgespräch zur Verfügung. Aktuelle Entscheidungen aus dem Stadtrat und Ortsbeirat können in Erfahrung gebracht und diskutiert werden, Anregungen für die politische Arbeit vor Ort sind wie immer willkommen. red

Kurs

KH. Die katholische Erwachsenenbildung in der Bahnstraße 26, bietet ab dem 20. September um 19 Uhr den Kurs „Folklore, Squaredance, Kreis-, gesellige und meditative Tänze“ mit Anita

Sicherheit KH. Aus personellen Gründen fällt der Termin des SicherheitsMobil am Freitag, 14. September, in Winzenheim, am Placken, aus. red

Land an. Der Kurs umfasst zehn Abende und kostet 30€.

Info und Anmeldung: (067127989, info@keb-badkreuznach.de red

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

Stadt KH Seite 3

Hohe Auszeichnung für Darmzentrum Nahe KH. Die Deutsche Krebsgesellschaft hat Dr. med. Arnold Nißen, kommissarischer Chefarzt der Chirurgischen Abteilung am Krankenhaus St. Marienwörth und Leiter des Darmzentrums Nahe, zum „Senior-Darmoperateur“ ernannt. Um eine solche Auszeichnung zu erhalten, müssen neben einer spezialisierten Weiterbildung regelmäßig über fest definierte Jahreszeiträume eine große Anzahl von Operationen in geprüfter Qualität durchgeführt werden. Die Auszeichnung „Senior-Darmoperateur“ kann für jedes Darmkrebszentrum nur einmal verliehen werden. „Diese Auszeichnung für Dr. Arnold Nißen spiegelt seine exzellente fachliche Expertise und die große Erfahrung in der operativen Therapie wider. Darüber hinaus steht unser Darmzentrum für eine koordinierte Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen, um eine optimale Behandlung für den Patienten zu gewährleisten“, so Dr. Matthias Bussmann, Medizinischer Vorstand der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz.

Das Darmzentrum Nahe am Krankenhaus St. Marienwörth wurde als eines der ersten in Rheinland-Pfalz im Jahr 2008 durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert. Die ausgezeichnete Prozess,und Behandlungsqualität wird in den Jahresberichten der Deutschen Krebsgesellschaft

Schwerpunktes des Landes und des Tumorzentrums RheinlandPfalz sowie Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Darmzentren (ADDZ). Darüber hinaus gibt es weitere Kooperationspartner wie niedergelassene Ärzte, Psychoonkologen, S o z i a l a r b e i t e r, S e e l s o r g e r

regelmäßig bestätigt und in jährlich stattfindenden Audits durch Fachexperten überprüft. Das Zentrum ist integrativer Bestandteil des Onkologischen

oder auch Rehakliniken und Selbsthilfegruppen, die den Patienten von der Diagnose über die Therapie bis hin zur Nachsorge in jeder Behandlungsphase

begleiten und unterstützen. Dabei behandeln die Experten des Zentrums Tumore des Dick- und Enddarmes. Die Patienten werden entsprechend der Vorgaben der aktuellsten wissenschaftlichen Leitlinien medizinisch betreut. Die operativen Eingriffe am Dickdarm und Mastdarm erfolgen wenn möglich und sinnvoll in minimalinvasiver „Schlüssellochtechnik“ und damit besonders schonend für den Patienten. „Wenn Darmkrebs früh genug erkannt wird, sind die Heilungschancen für die B e t r o ff e n e n s e h r g u t . D i e Behandlung in zertifizierten Darmzentren gewährleistet dann eine Therapie aus einer H and und nach den modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen. So können wir für die Patienten der Region eine qualitativ hochwertige, wohnortnahe und nachhaltige Versorgung anbieten“, erklärt Dr. Arnold Nißen abschließend. Informationen zur Behandlung im Darmzentrum Nahe finden Interessierte auch auf www. darmzentrum-nahe.de. red

Seidel neuer kaufmännischer Direktor der Diakonie KH. Manuel Seidel, bisher Kaufmännischer Direktor der Hunsrück Klinik in Simmern, übernahm zum 1. September die Funktion des Kaufmännischen Direktors der Diakonie Krankenhäuser in Bad Kreuznach und Kirn. Der 39-jährige Seidel stammt aus Bad Kreuznach. Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule Mainz mit den Schwerpunkten Unternehmenskommunikation und Marketing. In einem weiteren, berufsbegleitenden Studium qualifizierte er sich zum Krankenhausbetriebswirt mit dem Fokus auf Krankenhausfinanzierung und Krankenhauscontrolling. Seidel arbeitete zehn Jahre lang in einem mittelständischen

Industrieunternehmen, bevor er 2010 zur Stiftung kreuznacher diakonie wechselte. Als Referent im damaligen Referat Revision und Datenschutz stellte er die Weichen für ein strategisches Gesamtbeschaffungskonzept und die Implementierung des

Strategischen Einkaufs. 2013 erfolgte die Berufung zum Kaufmännischen Direktor der Hunsrück Klinik. Dort trieb er die Generalsanierung des zweiten Bauabschnitts der Klinik voran, ebenso die Errichtung

des Gesundheitszentrums und die Implementierung der Augenheilkunde als Belegabteilung. Der Gesundheitsökonom hat in Simmern bei den Bau- und Infrastrukturmaßnahmen viele Erfahrungen sammeln können, die für die anstehende Generalsanierung des Diakonie Krankenhauses in Bad Kreuznach von Vorteil sein werden. Gemeinsam mit seinen neuen Direktoriumsmitgliedern Dr. Christoph von Buch als Ärztlichem Direktor und Carmen Lörsch als Pflegedirektorin strebt er nachhaltige Betriebsstrukturen und eine gute Patientenversorgung an. „Wir freuen uns, dass wir die Kaufmännische Direktion des größten Krankenhauses

der Stiftung kreuznacher diakonie durch eine interne Personalgewinnung hervorragend besetzen konnten. Die umfangreichen Aufgaben in der operativen betriebswirtschaftlichen Steuerung werden mit Herrn Seidel und dem bisherigen Kaufmännischen Direktor, Carsten Schneider, a l s d e s s e n S t e l l v e r t r e t e r, nun durch zwei versierte Betriebswirte wahrgenommen“, so Dr. Thorsten Junkermann, Geschäftsführer des Geschäftsfeldes Krankenhäuser und Hospize. Geschäftsführerin Gabriele Schmitt-Paul wünscht „Herrn Seidel gemeinsam mit den Kollegen im Direktorium viel Erfolg bei der Steuerung des Diakonie Krankenhaus auf Zukunftskurs“. red


SEITE 4 - Stadt KH

Austauschschüler begrüßt

KH. Interkulturelle Erfahrungen und Austausch werden am Kreuznacher Gymnasium an der Stadtmauer großgeschrieben. Vom 16. bis zum 30 August begrüßte das Stama zwölf Schülerinnen und Schüler aus Großbritannien. Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer empfing die 17und 18-jährigen Stipendiaten des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) in der Römerhalle. Begleitet wurde Kaster-Meurer von Christian Petri, Schulleiter des Stama, und Sandra Glanzmann, die das Programm für die Schule leitet. Im Anschluss gab es eine Stadtführung durch die deutschen Gastgeschwister. Die jungen Leute zeigten sich als interessierte Zuhörer und stellten vielfältige Fragen zum Leben in Bad Kreuznach, den Bildungsmöglichkeiten und zum

Thema Integration. Während ihres Aufenthalts erhielten den jungen Britinnen und Briten gesonderten Deutschunterricht, sie nahmen aber auch am Regelunterricht der Schule teil. Die Erkundung Bad Kreuznachs und größere regionale Exkursionen − etwa ins Mittelrheintal, zum Maintower und zum Goethehaus in Frankfurt und ins Mainzer Gutenbergmuseum − standen ebenso auf dem Programm der Gastschüler. Am Stama entstand ferner die bilinguale Projektarbeit zum Thema „Zusammenleben der Generationen“. Auch zwischenmenschlich war der Austausch ein voller Erfolg: „Die Gastfamilien waren sehr engagiert, es herrschte eine Atmosphäre der Offenheit und Freundlichkeit“, fasst Sandra Glanzmann zusammen. red

Benefizkonzert des Coro Allegretto

KH. Das Konzert des Coro Allegretto in der vollbesetzten Diakoniekirche am Sonntag, 26. August, stand ganz im Zeichen der Hospizarbeit. Zur Begrüßung würdigte Christina Gann, Leiterin des Eugenie Michels Hospizes in Bad Kreuznach, den Einsatz des Chores und das Engagement ihrer Mitarbeiter, die Menschen in ihrer letzten Lebensphase individuell betreuen und begleiten. Anschließend interpretierten die 35 Sängerinnen und Sänger ruhige und mitreißende Lieder

unterschiedlicher Genres. Viele bekannte Songs wurden mehrstimmig gesungen, begleitet von Solisten an der Querflöte und dem Klavier. Die Besucher konnten das Konzert kostenlos besuchen. Spenden für das Hospiz waren willkommen, denn es ist gesetzlich geregelt, dass 5 Prozent der anfallenden Kosten durch Spenden finanziert werden müssen. Kranken- und Pflegekassen übernehmen 95 Prozent. So kamen insgesamt 916 Euro zusammen. red

Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

Trampolin–Schülerliga startete KH. Am 18. August, startete d i e Tr a m p o l i n - S c h ü l e r l i g a des Turnverbades Mittelrhein wieder in eine neue Runde. Der Startschuss fiel dieses Mal in Andernach. Nach einer längeren Pause richtete das Team um Christine Friedland den 1. Schülerliga-Wettkampf in 2018 aus. Den Wettkampf der 2. Liga konnte die Mannschaft der SFG

des MTV II turnten Julie Peter, Maya Siebert, Gregory Ley, Alisa Ceylan, Finja Busch und Jara Busch mit schönen gespannten Sprüngen einen Gesamtwert von 313,3 Punkten, womit sich die 2. Koblenzer Mannschaft mit 280,76 Punkte gut übertreffen konnten. In der etwas erfahreneren Mannschaft mit Tabea Ferrier, Lara Lindenthal und Aurelia

Bernkastel mit 307,15 Punkten für sich entscheiden vor der Mannschaft des Ausrichters TB Andernach mit 293,1 Punkten. In der 1. Liga fanden folgende zwei Begegnungen statt: MTV Bad Kreuznach II – RW Koblenz II und MTV Bad Kreuznach I – RW Koblenz I. In der jüngeren Mannschaft

Eislöffel starteten auch Philipp Nothof, Dirk Frey und Benjamin Becker. Gemeinsam erturnten sie 332,8 Punkte und lagen damit auch deutlich vor RW Koblenz I mit 305,15 Punkten. Ein guter Einstieg in die Schülerliga-Runde für die beiden MTV Teams um den zufriedenen Trainer Christian Bach. red


Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

VG KH & VG Bad Sobernheim

Seite 5

„Deutsch-französische Freiwillige im Naturschutz machen Maschinen-Lehrgang BAD SOBERNHEIM. Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein Bildungsjahr für junge Menschen, die sich im Umwel t- und Natur s c h u tz , in der ökologischen Landund Fortwirtschaft, der Umweltpädagogik oder in Bereichen der Nachhaltigen Entwicklung engagieren möchten. Es wird von sechs Trägerverbänden in Rheinland-Pfalz angeboten; etwa 150 Freiwillige leisten das FÖJ in RheinlandPfalz ab. Seit 2006 gibt es ein deutsch-französisches Kooperationsprojekt im FÖJ, das DFÖJ, das vom Konsortium der Umweltverbände RheinlandPfalz (FÖJ-KUR) organisiert wird. Hier leisten junge Deutsche einen Dienst in Frankreich, während junge Französinnen

und Franzosen in Deutschland aktiv sind. Es umfasst derzeit

Bannmühle in Odernheim am Glan ein deutsch-französisches

etwa 80 Freiwillige aus beiden Ländern. Am 1. September startete in der

Einführungsseminar für das DFÖJ. Nach diesem Seminar wird für alle deutsche und

Landtagsabgeordneter Alt besucht Odernheim ODERNHEIM. Unter dem Motto „Meine Heimat – Unsere Zukunft“ ist der Landtagsabgeordnete Dr. Denis Alt (SPD) im August und September in der NaheGlan-Region unterwegs. Die Zuhöraktion ist Teil der gleichnamigen Dialogreihe der SPD-Landtagsfraktion, bei der sich alles um innovative Ideen der Menschen vor Ort für ein gutes Leben in ihrer Region dreht. Am Freitag, 14. September, ist der Abgeordnete Alt in Odernheim. Zuerst sucht er das Gespräch mit den Bürgern an deren Haustür und ab 19 Uhr sind alle Odernheimer ins Protestantische Gemeindehaus eingeladen, um mit dem Abgeordneten Klartext zu reden über Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in ihrer Gemeinde. Außerdem werden im Gemeindehaus Hans-Jörg Lenhoff als 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Bad

Sobernheim sowie Marlene Jänsch vom Verein So gut leben im Alter e.V. für Bürgergespräche zur Verfügung stehen. „Rheinland-Pfalz lebt von seinen starken ländlichen Räumen. Viele Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer haben hier ihren Lebensmittelpunkt. Hier treffen sich Heimat und Zukunft“, sagt Denis Alt „Wir wollen wissen, was die Menschen bewegt, was gut läuft und wo vielleicht auch der Schuh drückt“, erklärt er weiter. „Noch bis Ende September klopfen wir daher an Türen und gehen auf die Straße: Bei Haustürbesuchen und an Infoständen auf den zentralen Plätzen haben wir ein offenes Ohr und nehmen die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger auf.“ Geplant sind zudem rund 20 Veranstaltungen der SPD-Abgeordneten in den ländlich geprägten Teilen von Rheinland-Pfalz. red

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!

französische Freiwillige, die praktische Arbeiten im Naturschutz durchführen werden, in Kooperation mit dem Forstamt Bad Sobernheim ein Maschinenlehrgang angeboten, wo die Freiwilligen den Umgang mit Freischneider und Motorsäge erlernen. Es nehmen 22 Freiwillige daran teil. Im Sitzungssaal des Forstamtes Bad Sobernheim fand am Freitag, 7. September, zuerst die theoretische Einführung für die Bedienung der Motorsäge und des Freischneiders statt. Anschließend geht es hinaus in den Bad Sobernheimer Stadtwald zu praktischen Übungen mit dem Umgang und Handhabung der Maschinen und Werkzeuge. Weitere Informationen finden Sie auf den Websites www.foej-rlp. de und www.dfoej.de. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de

SPD vor Ort VG KH. Ziel des SPD-Gemeindeverbandes Bad Kreuznach und der SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat ist es, auch außerhalb von Wahlen vor Ort zu gehen und alle Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach zu besuchen. Dabei geht es nicht zuletzt darum, sich mit den spezifischen kommunalpolitischen Themen dort vertraut zu machen. Gemeinsam laden die VG-SPD und die SPD-Fraktion im Rahmen der Reihe „Partei und Fraktion vor Ort“ am Montag, 17. September 2018, um 18 Uhr, in

die Ortsgemeinde Hochstätten ein. Dort werden die Sozialdemokraten vom Ortsbürgermeister Hermann Spieß und dem 1. Beigeordneten der Ortsgemeinde Hochstätten, Karl Heil, begrüßt. Schwerpunkt wird die Hochwasserschutzmaßnahme im innerörtlichen Bereich am Leischbach sein. Auch Verbandsbürgermeister Marc Ullrich wird bei dem Ortstermin dabei sein. Interessierte Bürger sind eingeladen, am SPD-Ortstermin teilzunehmen. red


SEITE 6 - Rheinhessische Weinkönigin -Anzeige-

Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

Wahl der Rheinhessischen Weinkönigin: VG Bad Kreuznach drückt Julia Reich die Daumen Fünf junge Damen kandidieren in diesem Jahr um das Amt der Rheinhessischen Weinkönigin: Stephanie Eckert (KleinWinternheim), Anna Göhring (Mölsheim), Ellen Kneib (Zornheim), Rebecca Lamb (Westhofen) und Julia Reich

Moderiert wird die spannende Kür vom Majestäten-Experten Tobias Bieker. Für die musikalischen Schwingungen im Saal sorgt das Duo That’s Chic. Die Kandidatinnen werden in Bingen viel über sich selbst erzählen, ihre eigenen Videos

(Pfaffen-Schwabenheim). Die jungen Frauen werden im neuen Amtsjahr die Winzerinnen und Winzer aus Deutschlands größtem Weinbaugebiet repräsentieren. Und das mit einer großen Portion Weinverstand, mit interessanten Geschichten aus Rheinhessen und mit viel Charme. Wo sie dabei ihre Stärken haben und was sie können, das wollen die Bewerberinnen vor großem Publikum zeigen. So wird es in jeder Hinsicht eng werden auf der Binger Bühne, wenn es nach der internen Befragung durch die Jury zum großen öffentlichen Finale kommt.

präsentieren, die Weine des Abends in Szene setzen, deren Vorzüge beschreiben und die Trinkanlässe kommentieren. Ein Stegreif-Element wird der Vinotheken-Besuch sein, der Spontaneität und Geschick in den Gesprächen über Wein, Land und Leute live auf die Bühne bringen wird. Die Jury wird letztlich die Qual der Wahl haben, aus den fünf Kandidatinnen die neue Weinkönigin zu wählen. Es gibt noch einige Karten. Zu erhalten sind sie zum Preis von € 32,00 bei der Tourist-Information in Bingen. Im Preis enthalten sind der Begrüßungssekt, die Tischweine, die Weine der Kandidatinnen und Mineral-wasser. Beginn: 19 Uhr. Einlass ab 18 Uhr. red / Foto: Rheinhessenwein

Julia Reich aus Pfaffen-Schwabenheim möchte Rheinhessische Weinkönigin werden. Foto: Rheinhessenwein

Am Samstag, 15. September wird im Rheintal-Kongreß-Zentrum die neue Rheinhessische Weinkönigin gewählt. Unter den fünf Kandidatinnen ist auch Julia Reich aus PfaffenSchwabenheim. Bis zum Sommer 2018 war sie Weinprinzessin der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach. Für die Verbandsgemeinde Bad Kreuznach ist das natürlich ein

tolles Ereignis. Über die Wahl zur Königin freut sich natürlich auch Bürgermeister Marc Ullrich, der im Frühjahr das Amt von Peter Frey übernahm. „Die VG Bad Kreuznach drückt der Kandidatin Julia Reich aus Pfaffen-Schwabenheim für die Wahl zur Rheinhessischen Weinkönigin, am 15.September in Bingen fest die Daumen“, so Bürgermeister Ullrich. pdw

Weitere zur

Infos

Wahl

der

rheinhessischen WeinköniginKLICK MICH


Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

Kirmesgrußwort des Ortsbürgermeister

Liebe Kinder, liebe Volxheimer Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste aus Nah und Fern,

ich heiße Sie im Namen der Ortsgemeinde Volxheim

zu unserer Kerb herzlich willkommen. Die Kerb wird auch in diesem Jahr wieder in und um den Bereich der Kultur- und Sporthalle gefeiert. Die Beigeordneten und die Gemeinderatsmitglieder aller Fraktionen haben sich bereit erklärt, die Kerb mit zu gestalten. Des Weiteren beteiligen sich noch folgende Vereine und Verbände TSV, FFW, SPD, CDU, VBL, FWG und Landfrauen. Die Küche in der Kultur- und Sporthalle wird in diesem Jahr

von Markus Schäfer aus Fürfeld betrieben, welcher auch eine Gaststätte in Weiler bei Bingen unterhält. Die Küche ist an allen Tagen geöffnet. Im Außenbereich wird der Vergnügungsbetrieb G. Pfeifer ihr Kettenkarussell, einen Schießstand und einen Losstand aufbauen. Ein Zuckerstand von Herrn Winkler-Eitel wird auch vor Ort sein, sowie ein Crepesstand. Auch in diesem Jahr ist ein Weinstand in der Kultur- und Sporthalle. Winzer unserer Ortsgemeinde werden dafür ihre Weine zur Verfügung stellen. Die Öffnungszeiten entnehmen die bitte dem beigefügten Programm. Schon jetzt bedanke ich mich bei allen freiwilligen Helfern auch im Namen der Beigeordneten und den Mitgliedern des Gemeinderates. Allen Besuchern wünsche ich ein paar frohe Stunden und viel Vergnügen

Ihr Norbert Antweiler Ortsbürgermeister

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Das Nahe-News-Team wünscht allen Besuchern viel Spaß und Unterhaltung auf der Kerb !

Kirmes Volxhheim

Seite 7

-Anzeige-

KIRMESPROGRAMM Freitag 14.09.2018 17.00 Uhr 18.00 Uhr 18.30 Uhr 19.00 Uhr: 20.00 Uhr 20.30 Uhr

Öffnung der Stände und Fahrgeschäfte Ökumenischer Gottesdienst in der Kultur- und Sporthalle mit Pfarrer Cezanne und Pfarrer Dr. Rheinbay Eröffnung der Kerb mit dem Musikverein Volxheim / Frei-Laubersheim Fußball: AH Volxheim - AH Bosenheim Öffnung des Weinstandes in der Halle Disco mit DJ MCES aus Eckelsheim, Eintritt frei

16.00 Uhr 16.00 Uhr: 18.00 Uhr: 20.00 Uhr 20.30 Uhr

Samstag, 15.09.2018 Öffnung der Stände und der Fahrgeschäfte Fußball Volxheim Badenheim II – Bad Sobernheim II Fußball Volxheim/Badenheim I – Bad Sobernheim I Öffnung des Weinstandes in der Halle Gruppe „Spontan“ aus Hochstätten. Eintritt frei

11.00 Uhr 11.30 Uhr: 14.00 Uhr 14.00 Uhr 15.00 Uhr

Sonntag, 16.09.2018 Öffnung der Küche und der Gaststätte Frühschoppen mit dem Musikverein Volxheim/Frei-Laubersheim Öffnung der Stände und der Fahrgeschäfte Kaffee und Kuchen in der Halle von den Landfrauen Öffnung des Weinstandes in der Halle

Montag, 17.09.2018 11.00 Uhr: Frühschoppen mit Weißwurst, Brezeln und Weizenbier, weitere kulinarische Angebote 15.00 Uhr:

Öffnung der Stände und Fahrgeschäfte An diesem Tag gibt es auch Freifahrten für unsere Kinder

19.00 Uhr

Öffnung des Weinstandes in der Halle

Gemütlicher und geselliger Ausklang der Kerb


SEITE 8 - VG Kirn

Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

Wieder erfolgreicher Soonwald Nahe Ultra Trail KIRN. Nichts für Weicheier und schon gar nichts für Morgenmuffel ist der Soonwald Nahe Ultra Trail (SoNUT), der nun schon zum fünften Male stattfand, aber in Kirn erst zum dritten Male startete. Bereits um 8 Uhr reisten die 98 Teilnehmerinnen u n d Te i l n e h m e r m i t d e m Regionalexpress „Kirner Land“ von Bad Sobernheim kommend an. Die Teilnehmer kamen aus Deutschland, Amerika, Schweiz, Vietnam. Eine Argentinierin geht mit ihrem vierbeinigen Huski auf die Strecke. Das ist schon drei Jahren so üblich, dass die Läuferinnen und Läufer in Kirn von Bürgermeister Martin Kilian mit einem kleinen Miniempfang im Sitzungssaal begrüßt werden. Die meisten Teilnehmer sind Wiederholungstäter, wie sich beim Briefing von Sebastian Wendel herausstellt. Wendel dankte der Stadt Kirn unter dem Beifall der teilnehmenden für den wiederholt freundlichen Empfang. Beifall bekamen aber auch die vier Organisatoren S e b a s ti a n We n d e l , Ti m Weinsheimer, Frank Joerg und Florian Wilbert mit ihren Freunden und Helfern. Gestartet wurde in zwei Gruppen, den Startschuss gab jeweils Bürgermeister Kilian. Neun Läufer starteten in der „schnelleren“ Gruppe. In der

ersten Gruppe waren auch etwa 20 Läuferinnen dabei. An der klassischen Strecke über den Soonwaldsteig mit den neuralgischen Punkten S c h m i d t b u r g , Te u f e l s , Koppenstein und Alteburg bei Schwarzerden hat der Veranstalter festgehalten und wird es auch im nächsten Jahr tun, auch aufgrund der positiven Rückmeldungen der Teilnehmer aus den Vorjahren.

stellte er auch fest, „dass heute insbesondere bei den Männern der Streckenrekord purzeln könnte. Und Wendel behielt Recht: Christoph Lux aus Augsburg stellte mit 6:04 Stunden einen neuen Streckenrekord auf, eine Verbesserung um acht Minuten. Wendel hatte auch schon beim Briefing ausgemacht, dass eine neunköpfige Gruppe aus Berlin - allesamt „Mauerweg-Läufer“ - sich als

„62 Kilometer mit insgesamt 2100 Höhenmetern sind zu bewältigen. Der Streckenverlauf ist ideal, führt 38 Kilometer über den Soonwaldsteig. Es gibt fünf Verpflegungsstände und 14 Straßen sind mit Vorsicht zu überqueren“, sagte Wendel. Dann noch der Tipp und eine Bitte: „Teilt eure Kräfte ein und hinterlasst keinen Müll“. Wenn Sebastian Wendel so in die lockere Rund blickte,

teilnehmerstärkste Gruppe über zwei Fässer Kirner Bier bei der Siegerehrung auf dem Bad Sobernheimer Marktplatz freuen können. So kam es denn auch bei der Siegerehrung auf dem Marktplatz in Bad Sobernheim mit Landrätin Bettina Dickes, wo alle Teilnehmer – acht Läufer mussten unterwegs „aussteigen“ - eine Urkunde und Medaille erhielten, die fünf Erstplatzierten erhielten Urkunde, Medaille,

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Grober Unfug in der Kirche MONZINGEN. Am Mittwoch, 5. September kam es in der evangelischen Martinskirche in im Zeitraum von 11 Uhr bis 18.30 Uhr einem Fall von grobem Unfug. Bislang unbekannte Täter haben im Eingangsbereich der Kirche Schottersteine verteilt, die Bibeln und Gesangsbücher aus einem Regal genommen und diese an verschiedenen Stellen in der Kirche verteilt und

ein Orgelschlüssel versteckt. Der Schlüssel konnte wieder aufgefunden werden. Darüber hinaus wurde eine teure Altardecke mit Kugelschreiber großflächig „beschmiert“. Ob hierdurch ein Sachschaden entstand wird derzeit noch geprüft. Zeugenhinweise bitte an die Polizeiinspektion in Kirn unter (06752/1560. red

Te i l n e h m e r g e s c h e n k u n d Sonderpreis. Ohne Pflichtausrüstung, die aus Trinkrucksack, Stirnlampe, Becher und Erste-Hilfe-Set besteht, darf kein Teilnehmer starten. Der Bad Kreuznach Martin von Roeder ist zum ersten Male beim Trail an der Nahe dabei, ist aber unter den Sportlern kein Unbekannter. Einige haben ein Auge auf den 30-Jährigen. Er hatte jüngst den Bad Kreuznacher Stadtlauf gewonnen, und erreichte beim Pfalz-Trail über 85 Kilometer den zehnten Platz. Bis zu hundert Kilometer läuft der in Lüneburg geborene jede Woche, zu Hause in Bad Kreuznach hängen sechs Paar Laufschuhe. „Martin von Roeder ist eine Rakete“, stellte eine Teilnehmergruppe aus Bad Kreuznach fest. Der Bad Kreuznacher Patrick Wewerka meinte vor dem Start fest: „Ich fange moderat an, werde versuchen, auf den ersten Kilometern sieben Kilometer pro Stunde zu laufen“, sagte Wewerka. Für den Hüffelsheimer Manuel Lenkeit – er ist erstmals beim SoNUT dabei - ist wichtig, „ich will einfach nur ans Ziel kommen“. Nicht nur ihn freut das freundschaftliche Verhalten und Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Sportlern. gw

Jugendlicher hatte Schutzengel HOCHSTETTEN-DHAUN. Am die Kontrolle über sein Fahrrad Dienstag, 11. September, gegen und stürzte. 15:13 Uhr befuhr ein Jugendlicher Der Schutzengel des jungen mit seinem Mountainbike die K9 Mannes leistete ganze Arbeit, von St. Johannisberg in Richtung da sich der Radfahrer trotz Hochstetten-Dhaun. Infolge fehlendem Schutzhelmes unangepasster Geschwindigkeit lediglich Schürfwunden an Werbung MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1red verlor er Anzeigenberaterin auf der Gefällstrecke Armen und Beinen zuzog.

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 12.09.2018 - KW 37 VG Langenlonsheim & Kreis

Seite 9

„Altern ist nichts für Feiglinge“ Als Dank den Landtag besucht B U R G L AY E N . I h r n e u e s Programm „Altern ist nichts für Feiglinge – Jung bleiben“ führt Monika Blankenberg am Samstag, 22. September um 20 Uhr in der Trollbühne auf. Es erwartet sie ein kabarettistisches Motivationstraining, aus dem Sie gestärkt hervorgehen. Monika Blanken-berg, die wortgewaltige Rheinländerin ist die Fachfrau für den gesunden und fröhlichen Alterungsprozess. Sie ist angetreten um mit unerschütterlichem Optimismus dem gesellschaftlichen Wahnsinn ein Ende zu setzen. Tickets zum Preis von 24€ gibt

BECHERBACH. Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Dr. Denis Alt besuchten 35 engagierte Bürger den rheinlandpfälzischen Landtag. Dabei handelte es sich größtenteils u m e h r e n a m t l i c h e H e l f e r, die tatkräftig beim Umbau der örtlichen Rossberghalle

Danach ging es nach dem Mittagessen gestärkt ins Gespräch mit dem Landtagsabgeordneten. Dominierendes Gesprächsthema war die Abdeckung mit Internet und Mobilfunknetz im ländlichen Raum, die in Becherbach teilweise gravierende

mitgeholfen hatten. Denis Alt lobte die herausragende Eigenleistung der Ortsgemeinde, ohne die der Neubau der Rossberghalle nicht zu stemmen gewesen wäre. Mit der Einladung in den Landtag würdigte Alt dieses Engagement. In Mainz stand zunächst eine Besichtigung der bekannten, blau leuchtenden Fenster der Kirche St. Stephan auf dem Programm, die in den 1980er-Jahren durch den Künstler Marc Chagall entworfen wurden.

Lücken aufweist, jedoch für eine Dorfentwicklung im 21. Jahrhundert unerlässlich ist. Dr. Denis Alt versprach, das Thema in seiner politischen Arbeit aufzugreifen und mit den Verantwortlichen vor Ort an einer Lösung zu arbeiten, da dieses Thema sicherlich nicht nur Becherbacher Bürgern auf den Nägeln brennt. Anschließend hatten die Ausflügler nach einer kurzen Einführung die Gelegenheit, einer Plenarsitzung im Landtag beizuwohnen. red

es unter ( 06721 – 4900977 oder online unter www.trollbuehne.de. red

Dienstjubiläen und Verabschiedungen

Gemeinsames Mittagessen KREIS KH. Gleich mehrere Dienstjubilarinnen und Jubilare konnten Landrätin Bettina Dickes und der Erste Kreisbeigeordnete, Hans-Dirk Nies, im Rahmen einer kleinen Feierstunde beglückwünschen. „Konstanz und Erfahrung sind es, die die Arbeit in einer Verwaltung für alle vereinfachen. Ich bin sehr dankbar, dass die Kolleginnen und Kollegen unserem Haus seit so vielen Jahren und Jahrzehnten bereits die Treue halten“, erklärt die Landrätin. Zur festen Tradition der Kreisverwaltung gehört es auch, im Rahmen der Feierstunde jene zu verabschieden, die nun den Weg in den verdienten Ruhestand

gefunden haben. Landrätin und Kreisbeigeordneter dankten den ausgeschiedenen für ihren Einsatz in der Kreisverwaltung. „Bleiben Sie vor allem noch lange gesund und genießen Sie den neuen Lebensabschnitt“.

KREIS KH. Das Projekt „inklusiv leben lernen“ lädt erneut zu einem Mittagessen am Dienstag, 18. September um 12 Uhr ins Café Kleeblatt (Bahnstr. 26, 55543 Bad Kreuznach) ein. Herzliche Einladung zu einer

gemeinsamen Mittagspause bei Suppe und netten Gesprächen! Anmeldung erbeten unter Mail: marianne.muenz@bistum-trier. de oder ( 0671 – 9212072. Nähere Infos auch unter www. inklusiv-leben-lernen.de. red

25-jähriges Dienstjubiläum: Helmut Jäckels, Simone Ebertz, Sabine Messer und Jörg Wegner

NAHE-NEWS

40-jähriges Dienstjubiläum: Rigo Hennrich, Johannes Gralka, Pia Lieber, Michael Wagner und Hermann-Josef Zimmermann

www.nahe-news.de

Verabschiedungen: Monika Jäckel, Peter Sommerfeld, Elisabeth Terhorst und Doris Haubert-Curschmann

Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de


SEITE 10 - VG Rüdesheim

Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

Für Nachwuchs sorgen „Duchrother Feuerdrachen“ wurden gegründet DUCHROTH. „Ohne uns wird’s brenzlig!“ – dass es sich bei dem Slogan der Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz nicht nur um eine Floskel, sondern vielerorts leider um bitteren Ernst

handelt, hat mittlerweile auch die optimistischste Führungskraft verstanden und treibt vielerorts Bürgermeistern und Wehrleitern immer öfter die Sorgenfalten auf die Stirn. Sinkende oder im schlimmsten Fall gar nicht mehr vorhandene Ta g e s a l a r m b e r e i t s c h a f t e n , fehlende Atemschutzgeräteträger, keiner da, der das Feuerwehrfahrzeug noch fahren darf. Dazu trägt die Arbeitsplatzsituation gerade im ländlich geprägten Pendlerland Rheinland-Pfalz dazu bei, dass immer Arbeitnehmer weite Strecken zu ihrer Arbeitsstelle in Kauf müssen. Die Folge: Viele Einsatzkräfte stehen, sofern sie überhaupt noch vorhanden sind, tagsüber nicht mehr für Einsätze zur Verfügung. Noch vor 20 Jahren waren die Jugendfeuerwehren in den Orten der Garant für eine stetige Versorgung der örtlichen Wehren mit dem wichtigen Nachwuchs. Doch das Freizeitangebot für die 10- bis 16-jährigen Jugendlichen hat sich grundlegend geändert und bietet heute weitaus mehr Alternativen als noch vor wenigen Jahren. Sport- und Fußballvereine, Musikvereine,

Tanzsportgruppen und auch die Jugendfeuerwehren buhlen um Mitglieder, geburtenschwache Jahrgänge machen die S i t u a t i o n n i c h t e i n f a c h e r. Das größte Problem: Bei den Jugendfeuerwehren können die Mädels und Jungs erst mit 10 Jahren einsteigen. In diesem Alter sind die angehenden Teenager aber mit Freizeitevents neben der Ganztagsschule bereits bestens ausgelastet. Diese Entwicklung hat auch der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz erkannt und mit der Gründung der Vorbereitungsgruppen, den sogenannten „Bambini-Feuerwehren“, die Möglichkeit geschaffen, Kinder bereits ab dem sechsten Lebensjahr für die Mitarbeit in der Feuerwehr zu begeistern. Und das funktioniert: Im Landkreis gründeten sich seitdem 13 Vo r b e r e i t u n g s g r u p p e n , i n

Einsatzkräfte sind. Nun wurde vor wenigen Tagen d i e Vo r b e r e i t u n g s g r u p p e „Duchrother Feuerdrachen“ gegründet. Bei der Gründungsversammlung im Feuerwehrgerätehaus freute sich Heinz-Martin Schwerbel, der erste Beigeordnete d e r Ve r b a n d s g e m e i n d e Rüdesheim, gemeinsam mit dem stellvertretenden Wehrleiter Jörn Trautmann, Kreisjugendfeuerwehrwart André Weber, Kreisfeuer-wehrinspekteur Werner Hofmann und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes, Henning Freitag, ganz besonders über die 12 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren, die gemeinsam mit ihren Eltern zur Gründung der BambiniFeuerwehr gekommen waren. Heinz-Martin Schwerbel hatte nicht nur ein Geldgeschenk als

Nach dem ersten Gruppenbild vor dem Kleintanklöschfahrzeug gab es für die Kids und ihre Eltern leckere Grillbratwürste. Foto: Feuerwehr

denen die Kinder spielerisch an die Materie „Feuerwehr“ herangeführt werden. Dass das funktioniert, zeigt die Tatsache, dass die Gründungsmitglieder der ersten Vorbereitungsgruppen im Landkreis mittlerweile aktive

Starthilfe für die Jugendarbeit mitgebracht, sondern erinnerte auch an die Geschichte der Duchrother Jugendfeuerwehr, die seit 1972 existierte und als erste Jugendfeuerwehr in der ehemaligen Verbandsgemeinde

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

Bad Münster am Stein-Ebernburg den Nachwuchs ausbildete, in den letzten Jahren aber wegen Mitgliedermangels ruhte. HeinzMartin Schwerbel ernannte Christoph Weinkauf zum Leiter der Duchrother Feuerdrachen. Ihm zur Seite stehen als Betreuer die Kameraden Sören Herrmann, Christian Dautermann und Marc Hartmann. Ob es die eigenen Laternen sind, die für den in Kürze anstehenden St. Martinszug selbst gebastelt werden oder Spiele rund um die Feuerwehr - Ideen für die gemeinsamen Gruppenstunden der Feuerdrachen hat Christoph Weinkauf bereits einige, langweilig soll es den wissbegierigen Kindern nämlich nicht werden. Kreisjugendfeuerwehrwart André Weber, der gemeinsam mit einigen Vorstandsmitgliedern der Jugendfeuerwehr Landkreis Bad Kreuznach und Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Hofmann nach Duchroth gekommen war, freute sich, dass mit den Duchrother Feuerdrachen die 14. Vorbereitungsgruppe im Landkreis gegründet werden konnte. Nicht ganz ohne Stolz berichtete der Rüdesheimer zudem, dass die Hälfte aller B ambi ni -Feue r wehr en nun aus der Verbandsgemeinde Rüdesheim komme und freute sich über das Wiederaufleben der Jugendarbeit in Duchroth. Als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes, der die Schirmherrschaft für alle Vo r b e r e i t u n g s g r u p p e n i m Landkreis übernimmt, hatte der stellvertretende Vorsitzende Henning Freitag Spiele und eine Urkunde mitgebracht und überbrachte die herzlichsten Glückwünsche der KFV. Zu den ersten Gratulanten gehörte auch Duchroths Ortsbürgermeister Manfred Porr. red


Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

Kirmes Norheim Seite 11

-Anzeige-

Kirmesgrußwort des Ortsbürgermeister Liebe Norheimer, liebe Gäste, im Namen der Ortsgemeinde und des Sportvereins SV 08 Norheim, möchte ich Sie herzlich einladen mit uns die Norheimer Kirmes vom 15.09.- 18.09.2018 zu feiern. Im ältesten Weindorf an der Nahe haben wir rund um die Rotenfelshalle ein buntes, abwechslungsreiches

Programm zusammengestellt. Vo m v i e l s e i t i g e n k u l i n a rischen Angebot bis zum Kinderfahrgeschäft und Kirmesständen ist für jeden

Geschmack, jung und alt, etwas dabei. Der Fassbieranstich am Samstag eröffnet um 16 Uhr das fröhliche Treiben an der Rotenfelshalle. Oktoberfeststimmung auf dem Bayrischen Abend gibt es ab 19.30 Uhr bei herzhaften Speisen und Live-Musik mit den „Candies“. Am Sonntag bieten wir klassischen Mittagstisch, sowie Kaffee und Kuchen, musikalisch umrahmt von Ion Birau. Montag starten wir dann um 11 Uhr mit dem traditionellen Kirmesfrühschoppen, Mittagstisch mit Leberknödel und Livemusik mit „Marlene“. Zum Kirmesausklang am Dienstag gibt’s dann nachmittags Freifahrten für die Kinder. Fahrgeschäft und Kirmesstände, Getränke und Bratwurststand sind ab Samstag an allen Tagen geöffnet. Ich freue mich auf vier schöne und unterhaltsame Kirmestage mit Ihnen. Seien Sie dabei in Norheim! I h r D r. K a i M i c h e l m a n n , Ortsbürgermeister

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Das Nahe-News-Team wünscht allen Besuchern viel Spaß und Unterhaltung auf der Kerb !

Kirmesplakat mit Programm in Originalgröße - KLICK MICH


SEITE 12 - Kirmes Spabrücken

Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

-Anzeige-

Kirmesgrußwort des Ortsbürgermeister Liebe Spabrückerinnen, liebe Spabrücker, verehrte Kerwegäste! Es ist wieder soweit, die Spabrücker Kerb steht vor der Tür. Nachdem der Hochsommer und die traditionelle Marien-

wallfahrt, die Spabrücken einen guten Teil seiner Identität gibt, vorbei sind, feiern wir die Kerb, das alte Kirchweihfest. Es wird sehr viel speziell für die

Jugend angeboten. Donnerstag, Freitag und Samstag gibt es Plattenparties. Am Freitag ist das legendäre Haxenessen bei der Feuerwehr angesetzt. Am Samstag gibt es im Zelt die „Kerweeröffnung“ mit allerlei Kurzweil, nachdem das Kerwefußballspiel hoffentlich gewonnen ist. Der Sonntag ist mehr oder weniger Familientag auf dem Kerweplatz. Der Montag als letzter Tag bietet mit dem Frühschoppen den absoluten Höhepunkt unseres Festes. Er bietet Gelegenheit zu vielen guten Gesprächen, zu Geselligkeit und einfach zum Wohlfühlen. Liebe Kerwegäste, ich freue mich darauf, Sie begrüßen zu dürfen. Die Spabrücker Gaststätten, die Vereine und die Standbetreiber warten darauf, Sie zu verwöhnen! Erleben Sie Spabrücken von seiner besten Seite! Herzliche Grüße Ihr Ortsbürgermeister Johannes Thillmann

KIRMESPROGRAMM Donnerstag, 13.September 20.00 „Warm-up“ Party mit der Kerbejugend im Festzelt,

Plattenparty - Musikende: 1 Uhr

Freitag, 14.September 18.00: Haxenessen bei der Feuerwehr im Gerätehaus 20.00 DJ Musik mit den Spabrigger Jungs im Festzelt

Musikende: 2 Uhr

Samstag, 15.September

17.00: Kerwefußballspiel

JSG Spabrücken - JSG SooNahe II

19.00: Offizielle Kerweeröffnung mit Freibier und Über

raschungen / Livemusik mit TooNice im

Festzelt, Kerweparty mit den Barcardiescher,

unterer Kirmesplatz - Musikende: 3 Uhr

Sonntag, 16.September

11.00: Öffnung der Getränke- und Essensstände 13.00: Kuchen im Festzelt und Tanzvorführungen /

Musikende 24 Uhr

Montag, 17.September

11.00:

Legendärer Frühschoppen mit dem Soonwaldorchester

im Festzelt / Wahl der Kerwekönigin / Kerwekönig

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Das Nahe-News-Team wünscht allen Besuchern viel Spaß und Unterhaltung auf der Kerb !

www.spabruecken.de KLICK MICH!


Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

Kirmes Weinsheim

Seite 13

-Anzeige-

Kirmesgrußwort des Ortsbürgermeister

Liebe Weinsheimerinnen und Weinsheimer, iebe Freunde der Weinsheimer Kirmes

Am 3. Wochenende im September wird traditionell in Weinsheim Kirmes gefeiert, wie immer fröhlich, gesellig und gastfreundlich. Auch in diesem Jahr wird ein kleines Festzelt wieder vor den Einflüssen der fortgeschrittenen Jahreszeit schützen. Ich freue mich deshalb allen Besuchern und Gästen aus

nah und fern, besonders aber den Weinsheimer Bürgerinnen und Bürgern, wiederum eine gut vorbereitete und attraktive Kirmes anbieten zu können. Wie immer dauert das Weinsheimer Kirmestreiben volle fünf Tage lang, vom Freitag den 14. bis Dienstag den 18. September 2018. Ich danke den zahlreichen Helferinnen und Helfer für ihr Engagement und Ihren Einsatz. Ohne diesen kann die Kleinbahnstraße nicht in die bunte und lebendige Festmeile

verwandelt werden, die den Charakter der Weinsheimer Kirmes ausmacht. Vielen herzlichen Dank den Vereinen und Beschickern, die die Gemeinde auch bei den höheren Kosten für das Zelt unterstützen und die mit Wissen und sehr tatkräftig mithelfen, dass unser alljährlicher Höhepunkt erneut gut gelingt. Allen voran in diesem Jahr erstmalig die SG Weinsheim, die die Tradition eines schönen „Kerwe-Heftes“ aufgenommen hat und fortführt. Unser gesellschaftliches Zusammenleben kann durch solch eine Kirmes nur bereichert werden. Das Programm wurde sehr attraktiv gestaltet. An allen fünf Kirmestagen werden in diesem Jahr interessante Unterhaltungsprogramme angeboten. Wieder bereichert ein musikalischer Frühschoppen am Sonntag und eine Seniorenunterhaltung am Dienstagnachmittag die Veranstaltung. Besuchen Sie die Weinsheimer Kirmes 2018, ich wünsche Ihnen dabei eine schöne und kurzweilige Zeit! Es grüßt Sie herzlich Ihr Ortsbürgermeister Thomas Fischer

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Das Nahe-News-Team wünscht allen Besuchern viel Spaß und Unterhaltung auf der Kerb !

Kirmesplakat in OriginalgrößeKLICK MICH


SEITE 14 - Region

Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

Erfolgreiche Bibel-Film-Musik-Tage für Frauen REGION. Die diesjährigen BibelFilm-Musik-Tage des Dekanats Bad Kreuznach fanden vom 21.-23. August im ehemaligen Kloster Sankt Thomas/ Eifel statt und standen unter dem Motto „Grenzgängerin!“. 16 Frauen folgten der Einladung von Gemeindereferentin Kerstin Mikolajewski und Pastoralreferentin Judith Schwickerath. #Die Bibel-Film-Musik-Tage standen ganz im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums des Frauenwahlrechts in Deutschland: Am 12. November 1918 beschloss der Rat der Volksbeauftragten die volle Beteiligung von Frauen am politischen Leben. Im Januar 1919 konnten Frauen dann erstmals von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen und wählen und gewählt werden. Im Zentrum der gemeinsamen Besinnungstage stand der schweizerische Film „Die göttliche Ordnung“. Der Spielfilm erzählt vom Kampf um die Einführung

des Frauenstimmrechts und der Gleichberechtigung in den 1970er Jahren in der Schweiz – und wie die vermeintlich „göttliche Ordnung“ dann durcheinandergerät, indem die

Musik, persönlicher Freizeit und dem Austausch in der Gruppe. Anhand des Spielfilms überlegten die Frauen, wo und in welchen Situationen sie selbst zu Grenzgängerinnen

Frauen protestieren, streiken und schließlich das Wahlrecht erkämpfen. Die gemeinsamen Besinnungstage waren geprägt von Filmgesprächen, Morgenund Abendmeditationen,

werden und suchten nach ihren persönlichen Antworten auf die Grundfragen: Was ist mir wichtig? Wofür trete ich ein? Wer oder was bestärkt und ermutigt mich in meinem Eintreten für mir wichtige Anliegen? Wo

bin ich dabei auch schon über mich selbst hinausgewachsen? Der Blick auf die biblischen Prophetinnen Miriam und Maria ermutigte die Frauen zudem, sich ihrer Einzigartigkeit und ihrer eigenen Stärken (neu) bewusst zu werden und diese einzusetzen. Bildhaften Ausdruck fand dies anschließend in einem Fotoshooting im Garten von Sankt Thomas, begleitet von Gloria Gaynors Lied „I am what I am“ („Ich bin, was ich bin“). Die gemeinsamen Tage mündeten schließlich in einen Gottesdienst, in dem die Frauen bewusst innehielten, um für die gemeinsamen Tage zu danken und danach gestärkt und ermutigt in ihren Alltag zurückkehrten. Am Ende waren sich die Te i l n e h m e r i n n e n i n e i n e m einig: Seit der Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland ist zwar schon viel passiert, aber für eine wirkliche Gleichberechtigung der Frauen braucht es weiterhin Tag für Tag den Einsatz mutiger Frauen. red

Teilnehmerrekord beim DRK REGION. Mit dem Start von gleich zwei Sanitätsausbildungen, stehen beim Deutschen Roten Kreuz in den nächsten Wochen alle Zeichen auf Ausbildung. Gleich 36 Teilnehmer werden in den nächsten Wochen zum Sanitäter oder zur Sanitäterin ausgebildet. Aufgrund des großen Interesses mussten die Organisatoren sogar zwei Kurse parallel planen, damit alle Interessenten auch einen Ausbildungsplatz bekommen konnten. „Einen solch großen Andrang hatten wir schon lange nicht mehr. Daher wollten wir auch jedem ermöglichen, an der intensiven Ausbildung teilzunehmen“, erläutert der stellvertretende Kreisbereitschaftsleiter Chris

S n e h o t t a . D i e Te i l n e h m e r der Ausbildung kommen aus den DRK-Bereitschaften, dem Jugendrotkreuz, der DRK-Bergwacht und dem

DRK-Schulsanitätsdienst. Die rund 80 Stunden umfassende Sanitätsausbildung ist neben den Fachdiensten Technik und Sicherheit und Information

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

und Kommunikation, sowie der Psychosozialen Notfallversorgung, dem Betreuungsund Verpflegungsdienst und der Bergwacht der größte und bekannteste Fachdienst des Deutschen Roten Kreuzes. Inhaltlich geht es in der Sanitätsausbildung hauptsächlich um die Versorgung von verletzten und akut erkrankten Menschen, sowie die Handhabung allerlei medizinischen Equipments, sowie den Materialien des Katastrophenschutzes. Nach bestandener Ausbildung können die Ehrenamtlichen dann im DRK-Sanitätsdienst, den DRK-Einsatzeinheiten oder natürlich der Bergwacht und im Schulsanitätsdienst eingesetzt werden. red


Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

Region Seite 15

Das Herz schlägt im Keller Arbeiten am Heiz-Kühlsystem des S Haus sind fast vollendet REGION. Das S Haus der Sparkasse Rhein-Nahe nimmt auch im Inneren Gestalt an. Rohre, Leitungen, Kabel – die Lebensadern des Gebäudes – verschwinden hinter Wänden, Verkleidungen und Verputz. So auch das ausgeklügelte HeizKühl-System, mit dem innerhalb des Gebäudes ein verträgliches Raumklima erzeugt wird. Ingenieur Wolfgang Jahn vom Ingenieurbüro K. Scheithauer aus Oberneisen bei Limburg, ist der leitende Planer beim S Haus und kennt die Anlage bis ins letzte Detail. Alles wurde schon lang vor dem Bau des S Haus berechnet und während des Baus gegebenenfalls nochmal angepasst. Da s Herz der A nlage, d i e Wärmepumpe, steht im Keller des Hauses und es sind nur noch wenige Tage, bis sie an den Sole-Kreislauf in der Erde angeschlossen wird. Sie pumpt die Sole, die über acht Bohrungen aus etwa 120 Meter gewonnen wird, nach oben und gewinnt daraus im Winter die Wärme zur Beheizung und gibt im Sommer überschüssige Wärme aus dem Haus wieder ab in den Boden. In der Wärmepumpe selbst findet der Wärmeaustausch statt zwischen dem Erd-Sole-System und dem Haussystem. „Damit

die Pumpe nicht bei jedem Bedarf anspringt, sind ihr ein Wärmepuffer und ein Kältepuffer vorgeschaltet“, erklärt Wolfgang Jahn. Die zwei meterhohen Puffer sind im Nachbarraum untergebracht. Die Wärmepumpe und die Puffer zählten zu den ersten Dingen, die überhaupt im S Haus untergebracht wurden. Schon vor anderthalb Jahren, kurz nach Fertigstellung des

Kellerfundaments und noch bevor der Rohbau weiter wuchs, wurden die voluminösen und vor allem schweren Anlagen über den Aufzugschacht in den Keller verbracht. „Die Wärmepumpe wiegt fast eine Tonne“, erläutert Wolfgang Jahn. Die Pufferbehälter seien jeweils rund 500 Kilo schwer. Eine Verschalung schützt noch die empfindliche Wärmepumpe, denn in unmittelbarer Nähe

werden gerade die letzten Meter Rohre verlegt, die die Wärmepumpe mit dem System verbinden werden. Vom Keller aus laufen die Leitungen durch das gesamte H aus. Drei Systeme sind für die Temperaturregelung der Räume zuständig. Der Wärmekreislauf, der Kältekreislauf und die Lüftung. Heizkörper findet man nur in den Nebenräumen, wie Kellerräume, Putzräume, Toilettenräumen u n d i n d e m Tr e p p e n h a u s . Über sogenannte Heiz-KühlDecken wird die Wärme oder Kälte in die Räume geleitet und auch abgeführt. Geregelt wird dies über Ventile. Dafür, dass keine „dicke Luft“ herrscht, sorgt ein Lüftungssystem. Die überschüssige Wärme, die nicht in das Erdreich abgegeben werden kann, wird über einen Trockenkühler über das Dach abgeleitet. Die Lüftung sowie der Kälte- und Wärmeaustausch w u r d e n i m Vo r f e l d g e n a u berechnet. „Die Luftwechselrate beträgt 30 Kubikmeter pro Stunde pro Mitarbeiter“, sagt Wolfgang Jahn. Auch der Kundenverkehr wurde bei den Berechnungen berücksichtigt. Berechnet sind die Räume auf 22 Grad Raumtemperatur bei 55 Prozent relativer Luftfeuchte

und 32 Grad Außentemperatur. Diese Raumbedingung verändert sich entsprechend der Außentemperatur. Bei solch hohen Temperaturen wie in diesem Sommer können durch das Heiz-Kühl-System nur rund sechs Grad Celsius Differenz zwischen der Außentemperatur und der Innentemperatur erreicht werden. Das Einbringen dieses gesamten Systems erforderte über die ganze Bauzeit hinweg viele Fachkräfte. An der Installation der gesamten Anlage waren sechs Gewerke beteiligt: Heizung, Heizkühldecken, Lüftung, Kälte, Sanitär und MSR (Messen-Steuern-Regeln). Diese Arbeiten liegen in der Hand einer Fachfirma aus der Region. Je nach Bedarf waren drei bis acht Personen auf der Baustelle zugange. Jetzt, in der letzten und wortwörtlich heißesten Bauphase arbeiten die Männer Hand in Hand mit Fachleuten des Herstellers der Anlage. Sie machen alles fertig für die Maler, die in Kürze anrücken werden. Dann bleibt nur noch die Verbindung aller Rohrleitungen im Keller mit der Anlage – und das Herz des Hauses kann bald zu schlagen beginnen. red

Kurse und Workshops in der Kunstwerkstatt KH. Das neue Semester in der Kunstwerkstatt hat bereits begonnen. In einigen Kursen und Workshops sind noch Plätze frei. Für die „Kunstzwerge“ von 3,5 bis 7 Jahren, gibt es zum Beispiel den Kurs ,,Kunterbunt“, eine Kursreihe unter der Leitung von Renate Ziegler, in der die Kinder auf spielerisch kreative Weise erste Einblicke in die Geschichte der Kunst bekommen und dabei selbst kreativ werden. Freitags können sich Kinder

in der „Tonwerkstatt“ mit dem Material Ton vertraut machen und kleine Kunstwerke formen. Für die etwas älteren Kinder von 8 bis 11 Jahren bietet sich der Kurs „Werkstattkurs Malen, Zeichnen, Drucken, Collagen“ am Dienstag an. Unter Anleitung von Eckard Burk können unterschiedliche Mal-, Zeichen-, Druck- und Collagetechniken ausprobiert werden. Diesen „Werkstattkurs“ gibt es am Abend ab 19 Uhr auch

für Erwachsene. Weitere Kurse für Erwachsene, wie z.B. Freies Zeichnen oder Aktzeichnen, Gestalten mit Ton und Holz und anderen Materialien findet man auf der Homepage der Kunstwerkstatt. In den Herbstferien wird der Theaterworkshop „Märchenland“ von Corina Ramona Ratzel und Susanne Grünen für Kinder angeboten. Das Thema sind Märchen, vom Bühnenbild bis

NAHE-NEWS - PRICKELND ANDERS!

zum Kostüm sind die Kinder ihre eigenen Regisseure. Ebenfalls in den Herbstferien findet ein eintägiger Workshop „Steinbildhauen“ mit Kristina Lorentz statt. Zahlreiche Workshops, der Kreativnachmittag jeden Montag und das Programm des Samstagsateliers sind ebenfalls auf der Homepage www.kunstwerkstatt-kh.de zu finden. red


SEITE 16 - Kreis KH

Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

Die Arbeit der Müllmänner kennengelernt – Pressesprecher wechselte für einen Tag den Job KREIS KH. Der Auftrag von A bfal l wi rt s c haf t s dez ern e n t Hans-Dirk Nies schien einfach: „Wir sollten einmal darstellen, was unsere Müllsammler gerade bei den hochsommerlichen Temperaturen leisten“. Die Umsetzung: Mitfahren und hautnah erleben.

N o c h i s t d i e Te m p e r a t u r angenehm warm. Im Laufe des Tages ändert sich dies aber, von Stunden zu Stunde steigt das Quecksilber weiter bis jenseits der 30 Grad. Die Tonnen werden dennoch nicht leichter, dafür aber die mitgeführten Wasserflaschen. Mehrere Liter

Es ist Mittwoch, die Wetterprognose verspricht Hochsommer, die 30-Grad-Marke wird wieder locker übersprungen. Um 5.30 Uhr herrscht bereits Leben auf dem Betriebshof des Abfallwirtschaftsbetriebs. An heißen Tagen fahren die Teams bereits eine halbe Stunde früher vom Hof, um pünktlich um 6 Uhr mit der Sammlung beginnen zu können. Die Müllsammelfahrzeuge werden besetzt und machen sich auf den Weg, Papier, Pappe und Kartonagen sowie Sperrmüll im Landkreis zu sammeln. In einem der Papiersammelfahrzeuge sitzt Pressesprecher Benjamin Hilger, ausgerüstet mit Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhen. Frei nach dem Motto, nur wer selbst testet, weiß wovon er berichtet, wechselt er für einen Tag den Arbeitsplatz – vom Büro auf den Müllwagen. Die Tour der Papiersammlung

– ohne die sonst notwendigen „Rückführungen“ – werden an Tagen wie diesen durch die Mitarbeiter getrunken, um den Flüssigkeitshaushalt im Griff zu halten und leistungsfähig zu bleiben. Alleine rund fünf Liter sind es bei Hilger. Dies ist auch nötig, denn die Arbeit muss – Hitze am einen Tag hin, Nässe am anderen Tag her – geschafft

führt zunächst nach Bretzenheim. Mit zwei Fahrzeugen wird die Gemeinde durchforstet, blaue Tonnen geleert, Beistellungen ebenfalls ins Fahrzeug geladen.

werden. Es ist die große Erfahrung, die den teils Jahrzehnte in der Müllsammlung tätigen Kol-legen hilft, die eigenen Ressourcen

im Blick und die Sammlung energieschonend, aber dennoch schnell durchzuführen. Als Neuling fehlt diese Erfahrung völlig. Aber: Man hilft sich gegenseitig und erhält wertvolle

meinte es ein Audifahrer an diesem Tag besonders „gut“ mit den Kollegen. Für den Laien scheint kein Durchkommen mit einem LKW. Aber auch hier siegt die Erfahrung. Spiegel

Ti p p s . B e g o n n e n m i t d e m scheinbar banalen Thema, wie die Tonne richtig in die Schüttung eingehängt wird, bis hin zum richtigen Abstellen dieser.

beigeklappt auf der rechten Fahrzeugseite und zwischen Hauswand und Falschparker – mit nur wenigen Zentimetern Abstand zu beiden Hindernissen hindurch. Das kostet Zeit.

Kaum gehört, schon probiert und…gar nicht so einfach. Ein paar Zentimeter zu weit nach links oder rechts und die Tonne kann nicht geleert werden. Also: Verschieben! Angesichts schwerer Papiertonnen alles andere als eben mal so getan ist – von der steigenden Temperatur gar nicht zu reden. Konzentration ist also gefragt und nach den ersten hundert Tonnen klappt es auch – meistens. Daneben sind es die Beistellungen, die „Freude“ bereiten. Händig wird das teils vom Winde verwehte Papier aufgelesen und in den Wagen geworfen. „Aus den Knien herausheben und Wege sparen, in dem man Beistellungen auf die Tonne stellt“, lautet der gute Tipp des Kollegen. „Stimmt“, denkt man und ertappt sich zugleich dabei, Papier in den Händen haltend, die Tonne aber stehen lassend beim zum Wagen gehen. Kein Rezept hingegen haben die Kollegen gegen Falschparker. Hier hilft nur immenses Fingerspitzengefühl und Auge des Fahrers – unterstützt von seinem winkenden Lader. In einer Straße in Bretzenheim

Inzwischen ist es Mittag, v i e l e To n n e n u n d w e i t e r e Falschparker später brennt die Sonne gnadenlos, Schatten gibt es bei der Müllsammlung keinen. Zumindest geht ein laues Lüftchen und die Fahrten auf dem Trittbrett kühlen dank Fahrtwind zusätzlich. Die Kleidung ist dennoch nass und mit Salzstreifen verziert. Nachdem auch Hacken-heim und Biebelsheim vom Papiermüll befreit waren, ging es zurück zum Betriebs-hof. Ein zweites Mal abladen – insgesamt 16 Tonnen wurden alleine an diesem Mittwoch in diesem Fahrzeug gesammelt – und die Schicht beenden. Neben vielen interessanten Eindrücken und dem Respekt vor dem, was die Kollegen Tag für Tag leisten blieb noch etwas: der Muskelkater im Schulterbereich am Folgetag und ein paar Blasen an den Füßen. Für mich ging es zurück an meinen Schreibtisch, für die Kollegen wieder in die Gemeinden des Landkreises, Papier sammeln und sich von der Hitze durchgaren lassen. red


Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

Kreis KH Seite 17

Wichtige Verstärkung für die ambulante Hospizarbeit KREIS KH. Der Christlich Ambulante Hospizdienst an der Nahe begleitet Schwerstkranke und Sterbende sowie ihre Angehörigen in deren Zuhause, im vertrauten Lebensumfeld. Getragen wird die Arbeit im Kreis Bad Kreuznach zu weiten Teilen von ehrenamtlichem Engagement.

Gespräche und aufmerksames Zuhören, sie tragen die schwere Situation der Betroffenen mit, sind einfach da und entlasten. Entsprechend lenkte der Kurs, der abermals von Pfarrerin Andrea Moritz geleitet wurde, den Blick der angehenden Begleiterinnen und Begleiter auf

bereichernde, aber nicht minder herausfordernde Hospizarbeit.

47-Jährige als Koordinator das hauptamtliche Hospiz-Team.

Caritas-Mitarbeiter Georg Berg ist beeindruckt von Andrea Moritz` empathischer Art, die – wie er findet – das Gefühl berühre. Getrost dürfe man die evangelische Geistliche als

Auch im Namen seiner insgesamt fünf Kolleginnen aus den beiden Hospizbüros in Bad Kreuznach und Kirn betont der Pädagoge den Stellenwert des Ehrenamts: „Es ergänzt und unterstützt auf unersetzliche Weise uns hauptamtliche Fachkräfte im ambulanten Hospizdienst. Erst dieses Zusammenspiel macht die Begleitung zuhause am Ende des Lebens in ihrer besonderen Form möglich!“

Die Zahl jener Menschen, die sich Begleitung in schwersten Stunden wünschen, steigt stetig: Im ersten Halbjahr 2018 wurden allein im Bereich Bad Kreuznach bereits 67 Begleitungen abgeschlossen. Im Gebiet um Kirn, Bad Sobernheim und Meisenheim sind es 25.

Im Übrigen ist erste Schritt der Freiwilligen in die Praxis ist nun getan, aber weitere werden folgen: Fortbildungen, Fachvorträge, Supervision und regelmäßiger Erfahrungsaustausch. All das ist verbindlich Teil der freiwilligen Hospizarbeit und bereichert die Lebens- und Berufserfahrung eines jeden dort tätigen Menschen.

Umso bedeutsamer ist es, dass kürzlich fünf neue Begleiterinnen und Begleiter ihren ehrenamtlichen Dienst aufnehmen konnten. Insgesamt engagieren sich im Hospizdienst nun 48 Männer und Frauen. Eingestiegen sind die „Neuen“ nach Abschluss des fast halbjährigen Vorbereitungskurses. Dieser ist unverzichtbar für den Einsatz im Christlich Ambulanten Hospizdienst, der gemeinsam vom örtlichen Caritasverband und der Evangelischen Altenhilfe und Krankenpflege getragen wird. In der Begleitung nehmen die Ehrenamtler sich Zeit für

Koordinator Georg Berg (2. von links) mit vier der frisch ausgebildeten ehrenamtlichen Begleiter im Christlich Ambulanten Hospizdienst an der Nahe. Foto: Caritas

die Verletzlichkeit und Schutzbedürftigkeit des Sterbenden. Zugleich machte die Krankenhaus-Seelsorgerin die Bedeutung von Selbstfürsorge und der Wahrnehmung eigener Wünsche und Ängste erfahrbar – auch dies ist wichtiges Rüstzeug für die

Gemeinsame Fotoausstellung in der VG-Verwaltung STROMBERG. Eine gemeinsame Fotoausstellung des Fotosclubs Stromberg und des Photoclubs Bad Langensalza gibt es noch bis zum 5. Oktober in der Verbandsgemeindeverwaltung zu sehen, Acht Künstler aus der VG Stromberg und 13 Künstler aus der Region Bad Tennstedt stellen insgesamt 60 Fotos zum Thema „Bewegung“ aus. Bürgermeisterin Anke Denker lobte in ihrer Rede die Vorbereitung der Ausstellung zwischen der Verwaltung und den Mitgliedern des Photoclubs.

„Alles hat Problemlos funktioniert. Es ist ein eingespieltes Team“, so Denker. pdw

„Herzstück der HospizhelferAusbildung“ bezeichnen, so Berg weiter. Ihm persönlich brachten der Kurs und die damit verbundenen Begegnungen ebenfalls neue Erfahrungen: Erst seit Jahresbeginn verstärkt der

Wer mehr über das Tun des Christlich ambulanten Hospizdienstes erfahren möchte oder sich für ein Ehrenamt als Hospizbegleiter interessiert, ist herzlich zum Gespräch e i n g e l a d e n : Te l e f o n i s c h e r Kontakt ist möglich unter 0671/83828-34/-35 (HospizBüro Bad Kreuznach) oder 06752/912074 (Hospiz-Büro Kirn). red

Neuer VHS-Kurs im Klangfarben-Forum REGION. Am Samstag, 15.September von 14 Uhr bis 17 Uhr wird von der VHS Soonwald ein anspruchsvoller Workshop im „Klangfarben-Forum für Musik und Kunst angeboten. Thema: „Harmonielehre mit den Beatles“. Wie bauen sich Akkorde auf? Wa s s i n d S t u f e n a k k o r d e ? Was muss man wissen, um selbstständig ein Lied mit den richtigen Harmonien zu begleiten?

Das Basismaterial dafür wird gezeigt an dem Song „Here, There und Everywhere“ von den Beatles, der außerdem noch melodisch sehr interessant ist. Für alle, die zum Beispiel Klavier, Gitarre, Bass spielen oder für Sänger/innen. Die Leitung hat der Musikpädagoge Uli Herrmann. Information und Anmeldung: (06706 – 6779. red

NAHE-NEWS - JEDEN MITTWOCH NEU!


SEITE 18 - Weinwanderwegfest -Anzeige-

Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

Den Nahewein in herrlicher Atsmosphäre kennenlernen

Entlang des „WEINWANDERWEGES MITTLERE NAHE“ sind die Weinstände für die Weinliebhaber aufgebaut. Auch regionale Leckerbissen werden angeboten.

Teilnehmende Winzer am Weinwanderwegfest 0 1 : We i n g u t E d e l b e r g , 2 : Weingut Venter, 3: Weingut Lauf, 4: Weingut Schramm, 5: Weingut Schauß, 6: Weingut Alt, 7: Weingut Franzmann, 9: Weingut

Weber, 10: Weingut Müller, 11: Winzergenossenschaft Rheingrafenberg, 12: Weingut Schneider, 13: Weingut Michel

Liebe Weinfreunde, erneut laden wir Sie herzlich ein, unseren Nahewein bei einem schönen Spaziergang durch die herrliche Landschaft und mitten durch unsere Weinberge kennenzulernen.

Uhr führt Sie die Weinwanderung wieder durch die Gemeinden Bad Sobernheim, Nußbaum, Monzingen und Weiler. Am Sonntag Vormittag besteht die Möglichkeit des Weineinkaufs auf den Weingütern. Wir freuen uns auf Sie!

Am Samstag, den 15. September 2018 von 11:00 Uhr bis 18:00

Ihre Winzer der Mittleren Nahe

Nahe-News: PRICKELND ANDERS!


Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

Kreis Birkenfeld

Seite 19

Ausbau der Burggasse beginnt Neue Netzschaukel eingeweiht IDAR-OBERSTEIN. Am Montag, 24. September, beginnt die Ausbaumaßnahme in der Burggasse. Im Zuge der Arbeiten werden der Abwasserkanal sowie die Wasser- und Gasleitungen inklusive der Hausanschlüsse ausgetauscht. Außerdem wird die Straßenbeleuchtung erneuert und auf LED umgestellt. Die Maßnahme wird voraussichtlich bis Ende 2019 andauern. Der Ausbau erfolgt in den Bereichen von Hausnummer 1 bis 3 sowie von Hausnummer

21 bis 58. Die Maßnahme ist in mehrere Bauabschnitte unterteilt, im ersten Abschnitt wird insbesondere die Stützmauer im Bereich der Christuskirche erneuert. Die Anwohner im Ausbaubereich werden gebeten, in den ihnen zugewiesenen Parkständen zu parken. Für Fragen bezüglich der Parkmöglichkeiten können sich die Anlieger an das Stadtbauamt, Diana Heringer, Telefon 06781/64633, E-Mail diana.heringer@idar-oberstein. de, wenden. red

Stadt lobt den Kulturpreis 2018 aus IDAR-OBERSTEIN. Der Förderpreis für Kunst und Kultur der Stadt Idar-Oberstein für das Jahr 2017 wurde im Rahmen des diesjährigen Neujahrsempfangs an die Kantorei Idar-Oberstein verliehen. Nunmehr lobt die Stadt den Kulturpreis für dieses Jahr aus, Vorschläge können bis Ende September bei der Stadtverwaltung eingereicht werden. Seit 2002 vergibt die Stadt Idar-Oberstein jährlich den Förderpreis für Kunst und Kultur. Er ist mit 2.500 Euro dotiert, das Preisgeld wird von der Kreissparkasse Birkenfeld gesponsert. Ziel des Förderpreises ist die Unterstützung und Initiierung

der unterschiedlichsten künstlerischen und kulturellen Aktivitäten und Sparten. Er kann sowohl für herausragende künstlerische Leistungen als auch für besondere Verdienste bei der Heranbildung von Nachwuchskünstlern verliehen werden. Der Preis soll vorrangig an Einzelpersonen und Gruppen aus Idar-Oberstein vergeben werden. Vorschläge für die Verleihung des Kulturpreises können bis Sonntag, 30. September, in einem verschlossenen Umschlag mit dem Kennwort „Kulturpreis“ bei der Stadtverwaltung, GeorgMaus-Straße 1, 55743 IdarOberstein, eingereicht werden. red

Friedrich Reinhardt, innogy-Kommunalbetreuer, Ortsbürgermeister Helmut Höning und Vertriebspartner Severin Stiehl, pontanet GmbH, kurz vor Beginn der Veranstaltung. Foto: Innogy

NAHBOLLENBACH. Ein weiteres Großprojekt der Offenen Gruppe Nahbollenbach ist abgeschlossen. Der Treffplatz „Zum Nahetal“, eine Mischung a u s Tr e ff p u n k t u n d P l a t z , wurde im August eingeweiht. Einer der Höhepunkte des neuen Platzes ist eine große Nestschaukel, die von Kindern ebenso genutzt werden kann wie von Erwachsenen. Durch die Initiative von Gerd Zimmermann, Mitarbeiter des Verteilnetzbetreibers der OIE, und dem Mitarbeiterprogramm „OIE macht’s möglich“, konnte das Spiel- und Entspannungsgerät angeschafft werden. Neben der großen Unterstützung aus dem Ort förderte die OIE das Projekt mit einem Zuschuss von 2000 Euro. Das 2200 Quadratmeter große Gelände zwischen dem Festplatz und der Fußgängerbrücke über die B 41 wurde komplett umgestaltet. Mit Allenbacher Natursteinen wurden Zuwegungen und Ruhebereiche abgegrenzt, dazwischen große Rasenflächen

und eine bunte Blumenwiese mit einem Insektenhotel, einem Echsenrefugium aus großen Natursteinblöcken und einer großen Vogeltränke. Große Holzportale kennzeichnen die Zuwegung zum Saar-HunsrückSteig und zur Traumschleife N a h e - F e l s e n - We g . M i t t e n auf dem Platz findet sich eine Netzschaukel. Diese wurde von der Offenen Gruppe Nahbollenbach, mit der Unterstützung der OIE, angeschafft. Zahlreiche Helfer haben das Gelände vorbereitet und den Bereich um die Schaukel mit Basalt Pflastersteinen eingefasst. Zum Schluss wurde dieser mit Holzhackschnitzeln gefüllt, um einen ausreichenden Fallschutz zu gewährleisten. Viele Tage Arbeit haben die Helfer der Offenen Gruppe Nahbollenbach für den neuen Platz und die Netzschaukel investiert. Die Gruppe ist ein Zusammenschluss von überwiegend bereits nicht mehr berufstätigen Bürgern, die ihre Erfahrung und ihr Können zum Wohle der Allgemeinheit einbringen. red

Konzert mit Blue Note BIRKENFELD. „Blue Note“ e r ö ff n e t a m S o n n t a g , 1 6 . September 2018, um 20 Uhr in der Stadthalle mit ihrer Sängerin, Lisa Doby, das Herbstprogramm. Karten gibt es im Vorverkauf

für 13,95€ (Abendkasse: 16€) bei ticket regional und allen bekannten VVK-Stellen oder direkt bei „Blue Note“. Mail: udhochreuther@gmx.de. red


SEITE 20 - Kreis Birkenfeld

Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

Hubschrauber kontrolliert Hochspannungsleitungen REGION. Motoren und Rotoren starten, Instrumente werden ge prü ft, F luggenehm ig u n g erbeten und schon kann es los gehen. Am Himmel ertönt lautes Getöse - ein Hubschrauber der langsam über die Wiesen und Felder des Netzgebiets des Regionalzentrums RheinNahe-Hunsrück entlang einer Stromleitung fliegt. Was ist da los? Aktuell kontrolliert Westnetz hier die Leitungstrassen. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und etwaige Schäden an den Leitungen festzustellen, werden die Leitungen der Westnetz alle zwei Jahre beflogen. An Bord sind Pilot Benjamin Reichmann und Westnetz-Mitarbeiter Mark Kollmann. Beide haben nur eines im Blick: die Hochspannungstrassen des Verteilnetzbetreibers. Aus der Luft sieht Kollmann, ob alle Bauteile, wie Masten, Leiterseile und Isolatoren, in Ordnung sind. Sein fliegender Arbeitsplatz wird dazu von dem geschulten Piloten dicht entlang de r Lei tu ngen m anöv ri e rt. Die Hochspannungstrassen führen zu Umspannanlagen, die in jedem größeren Ort die

Stromversorgung gewährleisten. Der Hubschrauber überfliegt die Leitungen im Netzgebiet des Regionalzentrums Rhein-Nahe-Hunsrück. Nach dem Start tastet sich der Hubschrauber schrittweise

Ordnung ist. Einmal hingen beispielsweise Turnschuhe mit den Schnürsenkeln aneinandergebunden an der Leitung. So etwas sieht man aber eher selten und natürlich schaffen wir dann im Sinne der

entlang der Leitung vor. Dabei ist Kollmann hochkonzentriert, sein Blick immer auf die Anlagenteile gerichtet. „Die Flüge sind ein wichtiger Teil unserer routinemäßigen Kontrollen. Durch unseren geschulten Blick entdecken wir schnell, wo etwas nicht in

Versorgungssicherheit direkt Abhilfe“, erzählt der WestnetzMitarbeiter. D e r Ve r t e i l n e t z b e t r e i b e r kontrolliert das gesamte Hochspannungsnetz einmal im Jahr - jährlich wechselnd zwischen der Befliegung und der Begehung der Leitungen.

So können etwa Schäden durch Blitzschlag am Erdseil festgestellt werden. Dieses verläuft von Mastspitze zu Mastspitze und dient auch als Blitzschutzseil. Notiert werden aber auch Vogelnester, die im Gestänge über den Stromkreisen angelegt sind. Nach der Brutsaison werden sie entfernt. So wird verhindert, dass die Nester, wenn sie auseinanderfallen, Erdschlüsse verursachen können. Auch der Abstand von Bäumen zu den Leitungen wird ins Visier genommen. Im Herbst werden sie dann geschnitten. Kollmann erläutert: „Alle Schäden dokumentieren wir sorgfältig. Sie werden dann bei nächster Gelegenheit behoben.“ Pro Tag werden etwa 80 bis 100 Kilometer Stromleitung kontrolliert. Ähnlich wie bei der Befliegung werden auch bei der Begehung einer Leitungstrasse die Stromkreiskomponenten begutachtet und dokumentiert. Nach getaner Arbeit fliegen die beiden Männer mit dem Hubschrauber zurück nach Koblenz. Von dort kann am Folgetag die nächste Befliegung in Richtung Trier in Angriff genommen werden. red

Neue Boulebahn im Stadtteil Gaulsheim IDAR-OBERSTEIN. Am S a m s t a g , 1 5 . S e p t e m b e r, zwischen 10 und 14 Uhr findet im Zentrum für Kultur-, Integration-, Bildung und Begegnung (KIBB), am Barbararing 77, das 1. Demokratiefest der „Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Birkenfeld“ statt. Gemeinsam mit allen Bürgern wird bei Livemusik mit der Punkrockband „Revolution Inc.“ aus IdarOberstein/Simmern und der Liedermacherin Sonja Gottlieb

gefeiert. Neben Dialogforen zum Thema Demokratie

Schulen, in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Demokratie

der Veranstaltung sind Frank Frühauf (Oberbürgermeister Idar-Oberstein), Antje Lezius (MdB), Hans-Jürgen Noss (MdL) und Dr. Mathias Schneider (Landrat Nationalparklandkreis Birkenfeld) Das Fest wird durch das Bundesprojekt „Demokratie Leben!“ gefördert.

werden die Ergebnisse des Demokratieworkshops der

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

und Courage, vorgestellt. Schirmfrau und Schirmherren

Weitere Infos zum Projekt finden sie auf der Internetseite: w w w. d e m o k r a t i e - l e b e n birkenfeld.de. red

Hallenbad IDAR-OBERSTEIN. Am Sonntag, 16. September, veranstaltet die DLRG Ortsgruppe IdarOberstein im Hallenbad ihren

diesjährigen Edelstein-Pokal. Das Bad ist daher an diesem Tag für den normalen Badebetrieb geschlossen. red


Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

Spannende Tage für Besucher aus Neisse

INGELHEIM. Zahlreiche Gäste aus der polnischen Partnerstadt Neisse (Nysa) waren am vergangenen Wochenende in Ingelheim zu Besuch. Bürgermeister Kordian Kolbiarz und die Delegation erwartete ein volles Programm. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Ralf Claus fand eine kleine Stadtführung durch Ingelheim statt, mit Blick in die neue Veranstaltungshalle. Am Abend der Ankunft fand gemeinsam mit Vertretern des Ingelheimer Stadtrates, des Fördervereins Ingelheimer Städtepartnerschaften (FIS) und des Beirats für Migration ein Abendessen im Weingut Neus statt. A m d a r a u f f o l g e n d e n Ta g wurde den polnischen Gästen ein interessantes Besuchsprogramm geboten. Ein Stadtrundgang in Frankfurt, unter anderem mit Besichtigung der neu aufgebauten Altstadt

mit polnischsprachiger Führung, beeindruckte die Gäste. Beim Abendessen überreichte Neisses Bürgermeister Kordian Kolbiarz dem Ingelheimer Oberbürgermeister Ralf Claus Gastgeschenke und bedankte sich für die freundliche Aufnahme in der Stadt. Am letzten Tag des Besuchs besichtigten unter Führung des Oberbürgermeisters Ralf Claus die Neisser Stadträte mit den Ingelheimer Vertretern des Stadtrates Ingelheim. Auch für sie öffneten sich die Türen der Mediathek, der Veranstaltungshalle kING und des Winzerkellers. Der Abschluss des Partnerschaftstreffens wurde im IBB Hotel mit einem Abendessen und gesanglicher Unterhaltung der Singoritas gefeiert. Beigeordnete Irene Hilgert bedankte sich in ihrer Rede bei allen Beteiligten und ließ die Partnerschaft hochleben. red

Tag der offenen Tür in der Biomasseanlage KREIS MAINZ-BINGEN. Zum Tag der Offenen Tür in der Biomasseanlage lädt die Firma Ve o l i a U m w e l t s e r v i c e a m Samstag, 15. September in die Anlage an der alten Forststraße zwischen Ober-Olm und Wackernheim ein. Von 10 bis 15 Uhr bietet Veolia an diesem Tag neben Führungen durch die Anlage auch die kostenlose Ausgabe von Kleinmengen Gartenkompost, so viel man tragen kann, an. Außerdem wird Blumenerde und Gartenkompost als Sackware zu Sonderpreisen

verkauft. Für Essen und Trinken ist ausreichend gesorgt. Der Abfallwirtschaftsbetrieb und andere Akteure beteiligen sich an der Veranstaltung mit Aktionsund Informationsständen rund um das Thema Biotonne. Bitte beachten Sie, dass am Tag der offenen Tür am Samstag 15. September 2018 keine Anlieferung von Grünschnitt an der Biomasseanlage in Essenheim möglich ist. Das Gelände bleibt an diesem Tag für den Fahrzeugverkehr geschlossen. red

Kreis Mainz-Bingen Seite 21

Grundschüler nahmen am Radaktionstag teil KREIS MAINZ-BINGEN. Bereits zum dritten Mal haben die Schüler der Grundschule am Jakobsberg aus Ockenheim wieder am Aktionstag Fahrradmobilität teilgenommen.

haben die 15 Grundschüler erfolgreich ihre Fahrradprüfung bestanden. Weiter ging es mit Hermann Lutz und Michael Peil vom Rheinhessischen Fahrradmuseum. Sie erläuterten

Dabei konnten die Schüler in Begleitung ihrer Klassenlehrerin Tatjana Krampetz in den Genuss einer Führung durch das Fahrradmuseum Gau-Algesheim kommen. Organisiert wurde der Aktionstag vom Klimaschutzmanager des Landkreises Hilmar Andreas Holland, der diesen mit einem interaktiven Vortrag zum Thema Klimaschutz im Mobilitäts-sektor einleitete. Ziel war es, verschiedene Verkehrsmittel in Bezug auf ihre Treibhausgasemissionen zu vergleichen und die Vorteile einer umweltfreundlicheren Mobilität vorzustellen. Erst kürzlich

den Schülern die Geschichte und Entwicklung des Fahrrads – angefangen vom Laufrad bis hin zum modernen Rennrad. Mit einigen außergewöhnlichen Drahteseln durften die Nachwuchs-Klimaretter dann sogar eine Runde auf dem Museumsplatz drehen. Der Klimaund Umweltaspekt kam auch hier nicht zu kurz: Mit Hilfe eines Energiefahrrads des Umweltund Energieberatungszentrum (UEBZ) Mainz-Bingen konnte den Fahrradbegeisterten verdeutlicht werden, wie viel Energie benötigt wird, um verschiedene Geräte des alltäglichen Lebens zu betreiben. red


SEITE 22 - Kreis Mainz-Bingen

Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

Ausbildungsbeginn für 206 neue Auszubildende bei Boehringer Ingelheim in Deutschland INGELHEIM. 206 junge Menschen starten im September an den deutschen Standorten von Boehringer Ingelheim ins Berufsleben. Das forschende Pharmaunternehmen bietet mit 17 Ausbildungsberufen und acht dualen Studienabschlüssen ein breites Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten. Damit ermöglicht es Boehringer Ingelheim zurzeit mehr als 640 Auszubildenden und Studierenden, den ersten wichtigen Grundstein für eine erfolgreiche Karriere zu legen. Für 105 Nachwuchskräfte, die am Standort der Unternehmenszentrale in Ingelheim ihre Ausbildungszeit beginnen, bedeutet dies den Start in einen neuen Lebensabschnitt. In Biberach, dem weltweit größten Forschungsstandort, begehen diesen Weg 94 neue Auszubildende. Sechs Azubis lernen zukünftig bei der Boehringer Ingelheim microParts GmbH in Dortmund, und ein Azubi ist am Standort Hannover vertreten. „Die Berufsausbildung in Deutschland genießt einen hohen Stellenwert und bildet damit eine sehr gute Grundlage für die Zukunft junger Menschen. Als internationales, forschendes Pharmaunternehmen bietet Boehringer Ingelheim hervorragende berufliche Perspektiven in unterschiedlichsten Geschäftsfeldern weltweit“, erklärte Dr. Andreas

Neumann, Mitglied der Unternehmensleitung mit Verantwortung für Personal, bei der Begrüßung der Azubis. Boehringer Ingelheim setzt auf Vielfalt „Heute sind hier Auszubildende aus vielen verschiedenen

Ausbildungsberufen mit unterschiedlichsten Interessen und Erfahrungen vertreten“, sagte Stefan Hüppe, Ausbildungsleiter bei Boehringer Ingelheim. „Sie können bei uns diese Vielfalt nutzen, um vonund miteinander zu lernen. Mit diesem neuen Wissen können sie die Ausbildungszeit aktiv mitgestalten. Als Unternehmen, das eine Kultur der Vielfalt und Inclusion lebt, freuen wir uns, die neuen Auszubildenden als einen Teil unserer globalen Familie bei Boehringer Ingelheim zu begrüßen.“

Zahlreiche Zusatzangebote ergänzen das Ausbildungsprogramm bei Boehringer Ingelheim. Der Fokus liegt während der Ausbildungszeit nicht nur auf dem Erwerb der für den Beruf notwendigen fachlichen Kompetenzen, sondern auch auf

das vorrangig dem Ausbau der Sprachkenntnisse dient. Sechs Geflüchtete starten nach erfolgreichem Abschluss des Qualifizierungsjahres in ihre Ausbildungszeit. Die Gesamtzahl der Geflüchteten, die sich bei Boehringer Ingelheim in beruflichen

der Persönlichkeitsentwicklung. Das Angebot umfasst daher auch Seminare zur Team- und Kommunikationsfähigkeit. Auslandsaufenthalte ermöglichen den Ausbau der Fremdsprachenkompetenz.

Qualifizierungsmaßnahmen befinden, steigt damit auf 23 Personen.

Boehringer Ingelheim setzt auf Integration Auch in diesem Jahr engagiert sich Boehringer Ingelheim für die Integration Geflüchteter und bietet entsprechende Ausbildungsund Qualifizierungsmaßnahmen an. Rund zehn Geflüchtete beginnen mit einem Einstiegsqualifizierungsjahr,

Erweitertes Ausbildungsangebot 2018 2018 bildet das forschende Pharmaunternehmen am Standort Ingelheim erstmals im Bereich der Produktionstechnologie aus. Kaufleute für Büromanagement können die Zusatzqualifikation E u r o p a k a u f m a n n / - k a u ff r a u wählen und sind damit für zukünftige Anforderungen durch die Internationalisierung gerüstet. red

Orgelmusik INGELHEIM. “Bekannte Melodien für Orgel vierhändig” - unter diesem Motto findet am Samstag, 15. September um 16 Uhr das vorletzte Konzert de r di e sj ähr igen Somm e rKonzertreihe aus der Reihe “Faszination Orgel – 40 Minuten Orgelmusik zum Karls-Café” in der Evangelischen Saalkirche statt. An diesem Nachmittag ist die große orchestrale SkinnerOrgel in einem vierhändigen und vierfüßigen Konzert mit

gleichzeitiger Übertragung der Orgel-Spielanlage auf eine große Leinwand zu sehen und zu hören. Auf dem Programm stehen bekannte Melodien und Kompositionen unter anderem von Händel, Bach, Mozart. Die Organisten sind das Orgel-Duo Iris und Carsten Lenz. Die beiden Virtuosen gelten zurzeit als eines der führenden Orgel-Duos in Europa. Der Eintritt ist frei. (Kollekte erbeten). red

Familiennachrichten finden Sie ab sofort auch unter: www.nahe-news.de/ familienanzeigen/


Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

Landrätin überreichte Einbürgerungsurkunden

KREIS MAINZ-BINGEN. Im Landkreis Mainz-Bingen leben nun 33 neue Staatsbürgerinnen und Staatsbürger: In einer Feierstunde nahm Landrätin Dorothea Schäfer ihnen im Ingelheimer Kreistagssaal das Gelöbnis auf das Grundgesetz ab und überreichte die Einbürgerungsurkunden. „Es ist mir eine große Ehre, Sie alle endgültig in unserer Gesellschaft willkommen zu heißen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich hier wohlfühlen.“ Die Landrätin ermutigte die neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben und mitzuwirken. „Bringen Sie sich mit Ihren Erfahrungen ein, mit

Ihrer Persönlichkeit und Ihrem Wissen. Haben Sie dabei keine Scheu!“ Die Eingebürgerten stammen aus insgesamt 19 Herkunftsländern, zumeist aus der Türkei, Großbritannien und Polen, aber auch aus China, Bulgarien, Italien oder Peru. 15 der 33 eingebürgerten Personen mussten ihre bisherige Nationalität komplett aufgeben. Insgesamt leben im Kreis MainzBingen Menschen aus mehr als 150 Nationen. Die Feierstunde wurde von Alina Schultheis, Marta Waluga und Yuriy Kusen von der Musikschule im Weiterbildungszentrum Ingelheim musikalisch begleitet. red

Aschenbraten

SPRENDLINGEN. Am Freitag. 2 1 . S e p t e m b e r, l ä d t d i e Bürgerliste Sprendlingen wieder zum traditionellen Aschenbraten in den B-Treff am Marktplatz 4

ein. Den in einer mit Glut gefüllten Erdgrube gegarten Braten gibt es ab 18 Uhr, dazu Baguette und Salat vom Buffet. Der B-Treff ist ab 17 Uhr geöffnet. red

Kreis Mainz-Bingen Seite 23

Kinder- und Jugendfarm freuen sich über Spende INGELHEIM. Die zweite Veranstaltung des Ingelheimer Halbe e.V. im Mai 2018 war erneut ein voller Erfolg für die Organisatoren. Auch diesmal s t a n d d e m Ve r e i n , d a n k zahlreicher Sponsoren und dem Zuspruch vieler Ingelheimer Unternehmen, eine beträchtliche Spendensumme zur Verfügung. Oberbürgermeister Ralf Claus und Schirmherr der Veranstaltung betonte, „dass der Lauf eine Bereicherung für die Stadt ist. Ich bin gerne Schirmherr dieser Veranstaltung und besonders freut es mich, dass so viel Geld für gute Zwecke hängen bleibt.“ Peter Hammann, erster

genau deshalb geht die Spende in diesem Jahr an die Kinder- und Jugendfarm. Die Spende soll helfen, die Arbeit einen Schritt weiterzuentwickeln“, so der erste Vorsitzende Hammann. Ganze 8.000 Euro spendet der Verein der Kinder- und Jugendfarm. Der Vorsitzende der Farm, Arne Drephal, und die zahlreichen Farm-Mitglieder, die den Scheck entgegennahmen, strahlten über das ganze Gesicht. „Wir sind überwältigt und freuen uns, mit dieser Summe ein tolles außergewöhnliches Spielgerät anschaffen zu können.“ Die Farm ist ein Projekt, das sich über Jahre entwickelt hat und

Vorsitzende des Ingelheimer Halbe bedankte sich bei Schirmherr Claus und der Stadt Ingelheim für die Unterstützung, ohne die der Verein nicht so erfolgreich arbeiten könne. D e m g e s a m t e n Te a m e s besonders daran gelegen, für eine gute Sache in Ingelheim zu spenden. „Ziel des Vereins ist es, etwas Gemeinnütziges zu tun und den „Gewinn“ aus unserer Veranstaltung auch an einen gemeinnützigen Verein weiterzugeben. Es gibt zahlreiche kleine Institutionen in Ingelheim, die für Kinder und Jugendliche wertvolle Arbeit leisten und wenig in der Öffentlichkeit bekannt sind. Und

mit den zusätzlichen 8.000 Euro einen nächsten Schritt in der Entwicklung gehen kann. Die Kinder- und Jugendfarm Ingelheim ist eine Mischung aus Kinderbauernhof und Abenteuerspielplatz. Den Kindern wird durch zahlreiche Projekte spielerisch Wissen rund um Nutztiere, Pflanzenbau und Handwerk vermittelt. Sie bietet einen Baubereich, Tierbereich, Natur- und Pflanzenbereich und Kinderkultur im Freien. Die Kinder können sich hier frei austoben, entwickeln Verantwortungsbewusstsein für die Natur und ihre Lebewesen. Die Farm steht für alle Kinder offen. red

Nahe-News PRICKELND ANDERS!


SEITE 24 - Service

Eilmeldungen & Aktuelles

Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

-Anzeige-

Bockenauer feierten ihren 40.Dämmerschoppen

11. September 2018 Steinewerfer auf der A60 – Familie kam mit dem Schrecken davon 11. September 2018 Von Diebestour zurückgekehrt – Jugendliche zahlten Taxipreis nicht 10. September 2018 Alternative JugendKultur gewann European Youth Culture Award 09. September 2018 Wegen Gasaustritt – Bewohner mussten ihre Wohnungen verlassen 07. September 2018 Bei Reinigungsarbeiten: Arbeiter erlitt im Betonmischer schwere Verletzungen 07. September 2018 Unser Dorf hat Zukunft: Oberhausen nimmt am Bundesentscheid teil 06. September 2018 KLARA-Lastenrad gestohlen: Stadt bittet um Hinweise an die Polizei“ 06. September 2018 Zahlreiche Feuerwehren nach Unwetter im Einsatz 05. September 2018 Bei 18 Rieslingweinen war bei der Probe für jeden etwas dabei 05. September 2018 Notwendiger Erweiterungsbau der Grundschule begann 05. September 2018 Schwere Verletzungen – Autofahrerin übersah Motorradfahrer 04. September 2018 Suchmaßnahmen wegen doppelten Weiler – Senior fuhr mit E-Bike stundenlang durch das Naheland

Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen

Eine Chronik überreichte Jürgen Klotz (3.v.li) an den Musashi-Chef, Dr. Ekkehard Körner (li) und an den neuen Revierförster Tobias Helfenstein (re.) Foto: M.Wolf

BOCKENAU. Der 40. Dämmerschoppen feierte die Gemeinde am Kirmesmontag. Im vollbesetzten Rathaussaal sah man Ortsbürgermeister Jürgen Klotz in Höchstform. Traditionell blickt der Ortschef bei dieser Veranstaltung auf die letzten 12 Monate in der Gemeinde zurück. Im Sommer wurde die Firma Hay von der japanischen Firma Musashi gekauft. Beim Dämmerschoppen stellte sich der neue Chef, Dr. Ekkehard Körner vor. Er hofft auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und teilte mit, dass die Firma weiterhin familiär geführt wird. Ortschef Klotz sprach von bisher angenehmen Gesprächen mit der Firma Musashi. Ein großes Lob zollte Klotz

dem Vorsitzenden der Baggewackeler-Fasrnachter, Andreas Klosheim. Unter Punkt verschiedenes äußerte Klosheim bei der Jahreshauptversammlung den Wunsch, wieder eine Fußballmannschaft in der Gemeinde zu aktivieren. Und dies gelang ihm. Innerhalb kurzer Zeit konnte eine Fußballmannschaft angemeldet werden. Jetzt hoffen die Fußballer natürlich auch, in Zukunft einen Rasenplatz zu bekommen. Wenn es nach Jürgen Klotz geht, möchte er auch im kommenden Jahr die Gäste wieder beim Dämmerschoppen begrüßen. Denn bei den Wahlen im Mai wird er noch einmal kandidieren. Diese Aussage wurde von den Gästen mit viel Applaus belohnt. pdw

EILMELDUNGEN

In der Region passiert natürlich einiges. Wichtige Eilmeldungen werden sofort auf der Webseite veröffentlicht! Damit Sie immer auf dem Laufenden sind, können Sie sich bei uns anmelden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Newsletter per Mail, Facebook und Twitter. Klicken Sie einfach auf den Button.


Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

Nahe-News

VERANSTALTUNGSHINWEIS

Ausgehtipps zum Wochenende

Service - Seite 25 Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung

Freitag, 14.09.18

Nahe-News finden

18.00 Uhr Volxheim

Sie auch in sozialen

Ortsmitte: Kirmes (bis

Netzwerken wie

Montag)

Facebook

oder

Twitter. Dort werden

19.30 Uhr Weinsheim

auch Eilmeldungen

Kleinbahnstraße: Kirmes

direkt mitgeteilt.

(bis Dienstag)

Klicken Sie einfach auf den gewünschten

Samstag, 15.09.18

Button, um direkt

11.00 Uhr

weitergeleitet zu

Spabrücken

werden!

Ortsmitte: Kirmes (bis Montag) 16.00 Uhr Norheim Rotenfelshalle: Kirmes (bis Montag)

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

Sonntag, 16.09.18

IMPRESSUM

10.00 Uhr Ingelheim kING: Gesundheitsmesse 11.00 Uhr

Klicken Sie das Wappen an!

Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF

Mittelalterlicher Markt

Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de

KH-BME Ortsmitte Ebernburg: 32.

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld


Notrufe

SEITE 26 - Service

POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 NEU BEI NAHE-NEWS! Die Apotheken-Notdienstsuche! Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden

Nahe-News 12.09.2018 - KW 37

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Meine beste Zeit ist JETZT ! MCB

Apothekennotdienst

Sie am unteren Ende die Notdienstsuche. Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.