Nn kw37 2017 01

Page 1

NAHE - NEWS

Nohfelden Na

he

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 13.09.2017

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Bingen/Rhein

Jahrgang 7 / KW 37

„Freie Waldorfschule Bad Kreuznach“ feierlich eröffnet Unsere Öffnungszeiten: Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr So & Feiertagen: ab 12 Uhr Gerne können Sie ihre Festlichkeiten bei uns buchen! Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68 www.christmannfaller.de

Die Schüler bei ihrer Einschulung am 14. August. Bei der Eröffnungsfeier zeigten sie mit ihrer Klassenlehrerin, Ulla Hanel bereits ihr Erlerntes in der französischen Sprache. Fotos:M.Wolf

TRAISEN / KH. Im Kreis Bad Kreuznach gibt es jetzt auch eine Freie Waldorfschule. Nachdem zum Schulstart am 14. August die ersten Schüler in die Räume des Waldorfkindergartens einzogen, fand vor einigen Tagen die offizielle Schulgründungsfeier der „Freien Waldorfschule Bad Kreuznach“ statt. Dass die Schule möglich wurde, dafür sorgten zahlreiche Personen. Die Vorsitzende des Trägervereins, Anne Winter, sprach von einem langen Weg und bedankte sich bei allen helfenden Händen für ihren Einsatz. Ihr besonderer Dank galt vor allem auch dem Kreis, der Stadt Bad Kreuznach, der ADD und dem Bildungsministerium. Für Klassenlehrerin Ulla Hanel war die Feier ein besonderer und bewegender Moment. Doch lange wird die Lehrerin mit ihren Schülern nicht in Traisen sein.

Nach dem ersten Schuljahr ist der Umzug in das „Grüne Klassenzimmer“ auf den Bad

Kreuznacher Kuhberg geplant. Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer brachte als Geschenk den Pachtvertrag für das Grüne Klassenzimmer mit. „Als Verwaltung haben wir das Vorhaben mit allen Kräften

unterstützt. Es ist auch ein besonderer Tag für die Stadt“, so Kaster-Meurer. Ab der vierten Klassenstufe soll nach den Plänen des Trägervereins ein neues Schulgebäude entstehen. Bis dahin kann es auch sein, dass der Unterricht in Containern stattfinden wird. Das Entstehen der Schule verglich Heinz Willi Räpple vom Bildungsministerium mit der Entstehung eines Kindes. „Das Baby in der rheinlandpfälzischen Waldorffamilie hat das Licht der Welt erblickt. Und ich war Geburtshelfer“, freute sich Räpple, der von Anfang an die Entstehung der Schule mitbegleitete. Was die Kinder in den ersten Wochen bereits lernten, das zeigte Ulla Hanel und die Schüler den Gästen mit einem kleinen Einblick in den Französischunterricht. pdw

Meurer

Kirmes

SoNUT

KH. Offensichtlich mehr als zufrieden war die Versammlung des SPD-Stadtverbandes Bad Kreuznach mit der Arbeit ihres Vorsitzenden Günter Meurer. Mit nur einer Gegenstimme wurde der bisherige SPD-Chef wiedergewählt. Seite

REGION. Das Kirmestreiben in der Region geht weiter. Unter anderem wird an diesem Wo c h e n e n d e i n N o r h e i m , Spabrücken, Volxheim und Weinsheim gefeiert. Mehr zu diesen Kerben lesen Sie auf den Seiten 6, 9-11

KIRN. Der Soonwald Nahe Ultra-Trail (SoNUT) wird immer beliebter. Vor einigen Tagen gingen in Kirn 90 Läuferinnen und Läufer an den Start, die sich über beste Bedingungen freuten. Mehr über den Lauf lesen sie auf der Seite 7

Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter www.nahe-news.de

Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 info@nahe-news.de

Rallye

REGION. Am Samstag, 16. September, starten 16 historische Citroën-Fahrzeuge vom Besucherparkplatz der Michelin Reifenwerke in Bad Kreuznach zu ihrer „Herbstrallye um den goldenen Vergaser“. Mehr über das Event Seite 14


SEITE 2 - Stadt KH

Freibad-Saison geht zu Ende KH. Bis einschließlich Freitag, 15. September, bleibt den Schwimmfans jetzt noch Zeit, das Freibad Salinental zu besuchen. Dann endet die Freibad-Saison für dieses Jahr. Bis 31. August, besuchten 71.118 Gäste das Freibad. Das sind über 1.100 Schwimmer mehr als im gleichen Zeitraum im Vorjahr (70.012 Besucher). „Der Juni war mit der langen Hitzewelle ein sehr gut besuchter

Monat, seitdem war das SommerWetter, vor allem während der Sommerferien, leider nicht sehr schwimmerfreundlich. Dafür sind wir mit den Besucherzahlen zufrieden“, so Betriebsleiter Marcus Jakob-Korsch. Das Gute für alle Wasserratten: Das Hallenbad in der Kilianstraße öffnet seine Türen am S a m s t a g , 1 6 . S e p t e m b e r. Weitere Informationen unter www.salinenbad.de. red

Flüchtlings-Café zum Thema „Wohnen“ KH. „Platz zum Leben gesucht“ lautet das Thema beim Bad Kreuznacher „Open-Air-Café“ für Flüchtlinge und Einheimische am Donnerstag, 21. September, von 14 bis 18 Uhr. Auf dem Platz vor der Pauluskirche, in der Kurhausstraße 6 wird dazu eigens ein Wohnzimmer eingerichtet. Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe u n d m e h r e r e Tr ä g e r d e r Flüchtlingsarbeit in der Region werden dann „die Ärmel hochkrempeln“: Gemeinsam mit Malteser Hilfsdienst, Franziskanerbrüdern, Caritasverband und „Aktiv für Flüchtlinge“ vom Ausländerpfarramt unterstreichen die ehrenamtlich Aktiven mit der Aktion die Bedeutung des Themas „Wohnraum“.

E i n H y p n o s e - Vo r t r a g m i t Jutta Reinhardt findet am 23.

Jugend-Engagement KH. „Vielfalt verbindet. Das Motto der Interkulturellen Wochen wird in unserer Stadt gelebt, auch von vielen jungen Menschen, die sich für Toleranz und Demokratie engagieren“, so Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer. Deshalb ermuntert sie Jugendliche und junge Erwachsenen im Alter von 12 bis 25 Jahren am „JugendE n g a g e m e n t We t t b e w e r b “ des Landes teilzunehmen. Sie

unterstützt den Aufruf „Sich einmischen – was bewegen“ von Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die gemeinsam mit der Bertelsmann-Stiftung diesen Wettbewerb vor vier Jahren ins Leben gerufen hat. Die Gewinner-Projekte werden mit jeweils 500 Euro gefördert. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 27. Oktober. Informationen dazu gibt es unter jugendforum. rlp.de. red

Dienstjubiläen bei der Stadtverwaltung

Menschen, die hier eine neue Heimat suchen, brauchen – genauso wie Einheimische – bezahlbare, menschenwürdige Wohnungen. Einige von ihnen werden sich an dem Nachmittag vorstellen. Mit der Veranstaltung im Rahmen der diesjährigen Interkulturellen Wochen verbinden die Organisatoren des Open-AirCafés mehr als dieses Plädoyer: Neben Informationen rund ums Wohnen gibt es genügend „Raum“ für Begegnung und Gespräche. Bei allzu schlechtem Wetter müsste das Open-Air-Café leider ausfallen. Infos: Miriam Troch (Caritasverband), (015127191297; Mail: M.Troch@ caritas-rhn.de. red

Kurse und Vortrag KH. Folgende neue Kurse bietet die Katholische Erwachsenen-bildung an: Einen 2-tägigen Access Grundkurs wird am 16.September und 23.September, jeweils in der Zeit von 9 Uhr bis 17 Uhr im Bildungszentrum St. Hildegard, Bahnstraße 26, angeboten. Die Kosten inklusive Verpflegung belaufen sich auf 40€. Bei Interesse kann auch ein zweitägiger Unterricht im Betrieb vor Ort angeboten werden.

Nahe-News 13.09.2017 - KW 37

September in der Zeit von 16 Uhr bis 18 Uhr statt. Kosten: 19€ pro Teilnehmer. Eine Anmeldung ist erforderlich unter (0671 - 27989, info@keb-bad-kreuznach.de Ab dem 21.September wird ein Präventionskurs zur Stärkung der Wirbelsäule und Gelenke angeboten. Der Kurs findet donnerstags von 17 Uhr bis 18.30 Uhr statt. Kosten: 90€ pro Kurs, 10 Abende. Eine Bezuschussung durch die gesetzlichen Krankenkassen ist möglich. Info und Anmeldung: (0671 - 27989. red

KH.Vereinbarkeit von Familie und Beruf findet Tania Lindstädt bei der Stadtverwaltung vor. Zwei Vormittage in der Woche arbeitet die Mutter eines vier Jahre alten Sohnes im Rechnungsprüfungsamt und zwei Vormittage in ihrem HomeOffice. Tania Lindstädt ist seit 25 Jahren bei der Stadtverwaltung. Zum Dienstjubiläum gratulierten O b e r b ü r g e r m e i s t e r i n D r. Heike Kaster-Meurer und die Vorsitzende des Personalrates Annette Köllmeier, in einer kleinen Feierstunde recht

herzlich. Seit 25 Jahren im öffentlichen Dienst ist auch Gertrud Winter. Die gebürtige Saarländerin leitet die Kita Kunterbunt in Bad Münster am SteinEbernburg, fühlt sich dort sehr wohl und schätzt dort die gute Zusammenarbeit mit den Eltern. Im Rahmen der Feierstunde wurde Viktor Nevedov in den Ruhestand verabschiedet. Der Bauhofmitarbeiter war im Team, dass die Grünflächen im Stadion Salinental pflegte . red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!

HIER KLICKEN!


Nahe-News 13.09.2017 - KW 37

Stadt KH Seite 3

Günter Meurer bleibt SPD-Chef Wiederwahl bei nur einer Gegenstimme KH. Offensichtlich mehr als zufrieden war die Mitgliederversammlung des SPD-Stadtverbandes Bad Kreuznach mit der Arbeit ihres Vorsitzenden Günter Meurer. Mit nur einer Gegenstimme wurde der bisherige SPD-Chef wiedergewählt. Auch die stellvertretenden Vorsitzenden Lisa Lutzebäck, Peter Grüßner und Yunus Senel wurden in ihren Ämtern bestätigt, ebenso die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes Kassierer Holger Grumbach, sein Stellvertreter Jürgen Bergmann-Syren, Schriftführerin Birgit Sommer-Bergrath, ihre Stellvertreterin Bärbel Grüßner und alle Beisitzer aus der vergangenen Wahlperiode. Der Rechenschaftsbericht des alten und neuen Vorsitzenden spiegelte eine aktive, ereignisreiche Amtszeit wieder: Vorstandssitzungen, Mitgliederversammlungen, Veranstaltungen und Wahlkämpfe, aber auch ein gelungenes Sommerfest wurden beispielsweise genannt, nicht vergessen werden sollte die Ehrungen der Jubilare, bei der insgesamt 85o Jahre

Parteimitgliedschaft auf der Bühne standen und gleichzeitig Neumitglieder aufgenommen werden konnten, was sich übrigens fortgesetzt hat.

Wichtig war und ist für Günter Meurer, das die Partei auch in den Stadtteilen präsent war, etwa bei den offenen Politsalons. Hier konnten Probleme vor Ort vorgetragen und Lösungen diskutiert aber auch umgesetzt werden. Die „Pfeffersprayaktion“ der AfD wurde damit beantwortet, das die Sozialdemokratin

Annette Henschel für ihr bürgerschaftliches Engagement „Pfefferminze statt Pfefferspray“ unter Beifall mit einem Blumengebinde geehrt wurde.

„Schweigen ist der falsche Weg“ gab Günter Meurer hierzu die Losung aus. Holger Grumbach konnte der Versammlung über eine positive Entwicklung der Finanzen des Stadtverbandes berichten, die Kassenprüfer bestätigten eine vorbildliche Kassenführung. Es gab keinerlei Beanstandungen, die Entlastung des Vorstandes

hierauf erfolgte einstimmig. Der Fraktionsvorsitzende der SPD im Stadtrat Andreas Henschel informierte die Versammlung noch einmal über die Gründe der Aufkündigung der Großen Koalition mit der CDU. Die SPD wollte sich vertragstreu verhalten und die Ziele aus dem gemeinsamen Koalitionsvertrag umsetzen, dies sei aber immer wieder hinterfragt worden, an Absprachen habe man sich nicht mehr gehalten, die Fraktion habe daher die GROKO beendet, was die Versammlung mit Beifall quittierte. „Die praktische Arbeit geht weiter, auch ein offener Stadtrat kann funktionieren“. Enttäuscht war man allerdings, das die CDU eine Resolution gegen die AfD im Stadtrat verhindert habe, wogegen der Kreistag sie verabschiedet hat. „Darüber mögen sich Bürgerinnen und Bürger selbst ein Bild machen“, so Andreas Henschel. Der Bundestagskandidat für den Wahlkreis Dr. Joe Weingarten stand zur Diskussion seiner persönlichen Vorstellungen zur Verfügung, wovon auch gerne Gebrauch gemacht wurde. red

Bonnheimer Hof engagiert sich für Kinder in der Region KH. „Wir wollten uns auch dieses Mal für Kinder in der Region engagieren“, waren sich Aileen und Matthias Lorenz einig. Auf ihrem Hof in Hackenheim veranstalteten sie zum wiederholten Mal ein Kindersommerfest. Ehrenamtliche Unterstützungen erfuhren Sie durch „Die Haarschneiderei“ Alisha Heide, das Kosmetikstudio J u l i a We i h r a u c h u n d d a s Kosmetikstudio Tausendschön Regina Schönheim. Geflochtene Haare und geschminkte Gesichter ließen die Herzen der Kinder höher schlagen. D r. C h r i s t o p h v o n B u c h , Chefarzt der Kinderabteilung im Diakonie Krankenhaus der Stiftung kreuznacher diakonie,

es Gestaltungselemente für die Station, Wandgestaltung oder medizinische Geräte sowie deren Ergänzung“, erläuterte von Buch. Im Jahr 2016 versorgten Pflegkräfte und Mediziner 43 Säuglinge unter 1.500 Gramm und 43 Frühgeborene unter 1.250 Gramm. Die Kinderintensivstation ist für den gesamten Landkreis Bad Kreuznach sowie große Teile des Hunsrücks zuständig und deckt auch teilweise den Kreis Mainz-Bingen ab. freute sich über den Erlös der Benefizveranstaltung in Höhe von 1.500 Euro. Bereits vor zwei Jahren hatten die Eigentümer der Vinothek und des Gästehauses

schon einmal zugunsten der Kinderabteilung gesammelt. „Auf der Kinderintensivstation gibt es immer Bedarf, Spenden einzusetzen. Seien

„Ich bin froh, dass wir durch den Bonnheimer Hof Unterstützung erfahren. Es zeigt, wie positiv unsere Arbeit in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird“, sagte von Buch. red


SEITE 4 - Stadt KH

Ballettshow für den guten Zweck

KH. Am Sonntag, 17. September findet um 17 Uhr im Luthersaal der Stiftung kreuznacher diakonie eine Tanzaufführung des Ballettcenters Shoukry statt. Kleine Pausen zwischen d e n Ta n z e i n l a g e n w e r d e n gefüllt mit Text und Poesie. Die Choreographie greift sowohl Sequenzen aus klassischem Ballett wie „Coppelia“ oder „Nussknacker“ auf, wie auch Musik von Schubert, Fahrenhaidt, Yanni oder Michael Jackson. Jede Gruppe bietet

„KinoVino“, eine Filmnacht die Kulinarik, Filmvergnügen und den heimischen Wein verbindet. Ab 18 Uhr geht es los mit einem kleinen Sektempfang. Anschließend geht’s weiter mit dem historischen Drama „Victoria und Abdul“, einem Film über die ungewöhnliche Freundschaft zwischen Königin Victoria (gespielt von Judi Dench) und dem indischen Diener Abdul. „In ihren späteren Jahren schließt Königin Victoria eine höchst ungewöhnliche Freundschaft, die gar nicht zu ihrer sonst stets

Mit 66 auf der Route 66 unterwegs KH. Einen spannenden USA-Reisebericht gibt es am Freitag, 15. September, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek zu sehen und zu hören. Wolfgang Bartmann war mit seiner Harley auf der Route 66 unterwegs und berichtet in einem Bild-Vortrag von interessanten

und den Wilden Westen. Wolfgang Bartmann, „Activity Officer“ und „Road Captain“ des „Harley Davidson Barbarossa - Chapters in Rheinland-Pfalz präsentiert seinen Reisebericht mit vielen Hintergrundinformationen. Man kennt ihn auch als Schiedsmann

Städten und bekannten Naturwundern in Nevada, Utah, Arizona und Kalifornien: Bryce Canyon, Monument Valley, Grand Canyon, Las Vegas, Los Angeles, San Francisco, Alcatraz, und vielem mehr. Die anspruchsvolle Biker-Tour ging über rund 3.500 Kilometer durch Indianer Reservate, Wüste

in Bad Münster am Stein Ebernburg.

einen kleinen Einblick, sodass neben Kinderballett, Ballett für Kinder und Jugendliche, Ballett für Erwachsene auch Spitzentanz und Jazzdance präsentiert werden. Für die Choreographie ist Ahmed Shoukry verantwortlich. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für Neu Bethesda, eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung der Stiftung kreuznacher diakonie wird gebeten. red

KinoVino im Cineplex Bad Kreuznach KH. Nahewein und Kino sind eine gelungene Kombination! Unter diesem Motto findet am Sonntag, 17. September, im Cineplex Bad Kreuznach das alljährliche „Kino Vino Event“ statt, eine Gemeinschaftsaktion des Filmtheaters Bad Kreuznach und Weinland Nahe.

Nahe-News 13.09.2017 - KW 37

um strenge Etikette bemühte Art zu passen scheint. In Abdul Karim, einem jungen Schreiber, der aus Indien angereist war, um an ihrem Goldenen Jubiläum teilzunehmen, findet die Königin einen Seelenverwandten, der ihr dabei hilft, dem engen Käfig der Konventionen zu entkommen. Das gefällt am Hof nicht jedem...“ Es erwartet Sie ein Filmabend mit viel Spannung gepaart mit leckerem Nahe-Wein. Im Anschluss an den Film folgt eine leckere Weindegustation mit KinoVino-Imbiss. Im Preis von 13,00 € inbeg r i ff e n s i n d d e r F i l m , d e r Begrüßungssekt, das erste Glas Wein, ein Original KinoVino Weinglas und der KinoVino Imbiss. Eintrittskarten sind zu buchen im Cineplex Bad Kreuznach oder an der Abendkasse. red

Eintrittskarten für diese Veranstaltung, die in Kooperation mit dem Verein „Freunde der Stadtbibliothek“ durchgeführt wird, gibt es im Vorverkauf in der Bibliothek für 4 Euro und an der Abendkasse für 5 Euro. red

„Bürger, Mönche, Wilde Männer“ KH. Die Entwicklung des Bad Kreuznacher Stadtbildes ist Thema einer Führung der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH am Sonntag, 17. September, mit Anja Weyer. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Haus des Gastes, in der Kurhausstraße 22-24. Die alte Stadt Kreuznach hat eine lange, spannende Entwicklungsgeschichte, die zahlreiche Spuren im Stadtbild hinterlassen hat: Der Rundgang macht sich mit Stadtführerin Anja Weyer auf zur Entdeckung dieser Spuren. Er zeigt, wie sich die Stadt gebildet hat, wo die mächtigen Mauern und

Türme standen und welche Gebäude das Stadtbild prägten. Neben einer Führung durch die verwinkelten Gassen der historischen Neustadt überquert man auch die Hochstraße und Anja Weyer zeigt den Teilnehmern die dortigen Reste der Stadtmauer und Schanze und erklärt die Bebauung vor den Straßenveränderungen. Dabei gibt es auch manches interessante Detail zu entdecken, denn diese Tour wird auch auf neuen Wegen zu neuen Blickwinkeln führen. Die Teilnahme kostet 6 Euro, mit Gästekarte 4 Euro. red


Nahe-News 13.09.2017 - KW 37

Ehrungen verdienter Mitarbeiter

KH. Es ist bei den Franziskanerbrüdern vom Heiligen Kreuz eine gute Tradition, verdiente Jubilare im Rahmen einer Feierstunde zu ehren. Insgesamt 49 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Region Bad Kreuznach feiern 2017 ein Dienstjubiläum oder gehen in den wohlverdienten Ruhestand. Dabei sind sie seit 10, 25, 30, 35, 40 oder sogar schon seit 45 Jahren in einer der Einrichtungen der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz tätig. Bruder Bonifatius Faulhaber als Vorstandsvorsitzender und Dr. Matthias Bussmann als M e d i z i n i s c h e r Vo r s t a n d bedankten sich bei den Jubilaren für ihren engagierten Dienst und ihre Treue zum Träger. Folgende Jubilare feierten ein Jubiläum: Björn Sichelschmidt, Annette Becker, Dr. Klarissa Braun, Natalie Seilheimer, Christian Hilgert, Tabea Woog, Dr. Michael Bracko und Michael Hartmann sind seit 10 Jahren bei den Franziskanerbrüdern beschäftigt.

Auf 25 Dienstjahre blicken Petra Korn, Annegret Euler, Helga Hess, Isabella Liebig, Ulrike Reichenberg, Mechthild Schlapp und Bärbel Schneider zurück. Seit 30 Jahren sind Dagmar Eislöffel, Thomas Stellwagen, M i c h a e l S t e r n b e r g e r, D r. Barbara Stoeck und Maria E l i s a b e t h B l a t t a u Te i l d e r Dienstgemeinschaft.

„Auf ein Wort“ – anders als geplant KH-WINZENHEIM. Eine interessante Fortsetzung erfuhr die Andachtsserie „Auf ein Wort“. Als zweiter Prediger der Reihe, die der evangelische Kirchenkreis An Nahe und Glan zum Reformationsjubiläum aufgelegt hat, sollte Monsignore Stephan Wahl auf die Kanzel der evangelischen Kirche seine Gedanken zur Reformation darstellen. Leider blieb der Monsignore an diesem Freitag im Stau auf der Autobahn und dann auch noch auf der Ausweichstrecke stecken und konnte nicht pünktlich erscheinen. Sein Freund und Gastgeber des Abends, Pfarrer Rüdiger Dunkel, begrüßte die Besucher in der Kirche in Winzenheim und

Anne Hamzaoui ist seit 35 Jahren, Gerhard Schneberger seit 40 Jahren und Monika Lerch sogar schon seit 45 Jahren bei den Franziskanerbrüdern beschäftigt. Herzlich verabschiedet in den Ruhestand wurden Maria Schneider, Dr. Barbara Stoeck, Gerhard Schneberger, Irene Korz und Monika Lerch. Weitere Jubilare, die bei der Feierstunde leider verhindert waren, sind Elvira Thomas, Maria Luzie Pereira da Silva, Christian Meffert, Stefan Frischen, Regina Mayer, Magdalena Stolicka, Heike Münch, Monika Richter und Stefanie Bärdges. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de

Stadt KH Seite 5

übernahm kurzerhand frei nach Marin Luther mit den Worten „Hier stehe ich, ich muss jetzt anders!“ selbst die Initiative. Er betonte, dass es ihm wichtig sei, die „konfessions-übergreifende Stunde trotzdem zu nutzen.“ So begann er seine Ansprache mit den Worten: „Hier hätte er jetzt gestanden.“ Wie geplant, redete dann Pfarrer Dunkel über die Jahreslosung aus dem Buch Hesekiel. Er erklärte, dass dieser Satz ursprünglich an Menschen in einer Krise gerichtet gewesen sei. In solchen Situationen komme es oft vor, dass die Meinung aufkommt, dass früher alles besser war. Rüdiger Dunkel sieht das aber ganz anders. Er wurde sehr persönlich und bemerkte, dass er doch besser leben kann, als die Generation vor ihm. Alleine schon die Tatsache, dass er keinen Krieg erleiden musste, ist, wenn man die Geschichte betrachtet, nicht selbstverständlich. So konnte

er sagen: „Besser leben, das durfte ich!“. Dann schaute er auf die Situation der zwei großen christlichen Kirchen. Auch hier wurde er persönlich und erinnerte daran, dass die römisch-katholische Kirche 18 Jahre lang seine Heimat war. Als Messdiener hatte er damals oft an der Feier der Eucharistie teilgenommen. Heute ist er stolz darauf, evangelischer Pfarrer zu sein. „Ich liebe es, den Menschen die Schrift auslegen zu dürfen.“ Und Gott spreche zu beiden Kirchen, die immer wieder Veränderungen ausgesetzt sind. Zum Thema Reformation waren ihm zwei Dinge wichtig. Zuerst sollte man nicht nur an Martin Luther denken, der das selbst in diesem Ausmaß auch nicht gewollt hätte. Luther war immer die Betonung von Schrift, Christus, Gnade und Glaube wichtig. Und dann sollten die Christen versuchen, in der „Waage“ zu leben und das zu betonen, was sie eint. Das Gemeinsame sollte in den Vordergrund gestellt werden. Er appellierte daran, an dem Thema der gemeinsamen Eucharistiefeier weiter zu denken und zu arbeiten, „denn es sollte nicht sein, das wir das erst tun, wenn alle es bereits machen“. Die Andachtsfeier wurde an der Orgel von Dörte Müller an der Orgel begleitet und das Schlussgebet sprach Pfarrer Rüdiger Dunkel zusammen mit Diakon Edgar Braun. Im Anschluss waren die Besucher zum Meinungsaustausch bei Getränken und Gebäck eingeladen. Rege machten sie von dem Angebot Gebrauch, mit Pfarrer Rüdiger Dunkel ins Gespräch zu kommen. Ein weiterer Gottesdienst in diesem Format findet am Freitag, 22. September, um 18 Uhr statt. Karin Hofmann, Direktorin des Paul-Schneider-Gymnasiums wird von der Kanzel der Schlosskirche in Meisenheim zu hören sein. Und der Abend mit Monsignore Stephan Wahl soll so schnell wie möglich nachgeholt werden, pd


SEITE 6 - Kirmes VOLXHEIM -Anzeige-

Kirmesgrußwort des Ortsbürgermeister

Liebe Kinder, liebe Volxheimer Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste aus Nah und Fern,

ich heiße Sie im Namen der Ortsgemeinde Volxheim

zu unserer Kerb herzlich willkommen. Die Kerb wird auch in diesem Jahr wieder in und um den Bereich der Kultur- und Sporthalle gefeiert. Auf dem Vorplatz werden ein Getränkestand und ein Zelt aufgebaut. Herr Speh, wird an allen Kerwetagen für Sie die Gaststätte geöffnet haben.

Im Außenbereich wird der Vergnügungsbetrieb G. Pfeifer ihr Kettenkarussell, einen Schießstand und einen Losstand aufbauen. Ein Zuckerstand von Herrn Winkler-Eitel wird auch vor Ort sein, sowie ein Crepesstand. Was neu dazu kommt in diesem Jahr ist ein Weinstand in der Kultur- und Sporthalle. Sieben Winzer unserer Ortsgemeinde werden dafür ihre Weine zur Verfügung stellen. Die Öffnungszeiten entnehmen sie dem Programm. Für den Samstag ist Tanz in der Halle angesagt. Ab 20.30 Uhr wird die Gruppe „Spontan“ aus Hochstätten aufspielen. Der Eintritt ist frei. Alles Weitere entnehmen Sie bitte dem Programm. Schon jetzt bedanke ich mich bei allen freiwilligen Helfern auch im Namen der Beigeordneten und den Mitgliedern des Gemeinderates. Allen Besuchern wünsche ich ein paar frohe Stunden und viel Vergnügen Ihr Norbert Antweiler Ortsbürgermeister

Nahe-News 13.09.2017 - KW 37

KIRMESPROGRAMM Freitag 15.09.2017 Schlachtfest Gaststätte Lufft 17.30 Uhr

Öffnung der Stände und Fahrgeschäfte

18.00 Uhr

Ökumenischer Gottesdienst in der

Kultur- und Sporthalle

18.30 Uhr

Eröffnung der Kerb mit dem Musikverein

Volxheim / Frei-Laubersheim

19.00 Uhr:

Fußball: 1. Mannschaft Volxheim/Badenheim

20.00 Uhr

Öffnung des Weinstandes in der Halle Samstag, 16.09.2017

16.00 Uhr

Öffnung der Stände und der Fahrgeschäfte

18.00 Uhr:

TSV Volxheim –Bosenheim AH

20.00 Uhr

Öffnung des Weinstandes in der Halle

20.30 Uhr

Gruppe „Spontan“ aus Hochstätten

11.30 Uhr:

Frühschoppenkonzert mit dem

Sonntag, 17.09.2017 Musikverein Hackenheim 12.00 Uhr

Öffnung der Stände und der Fahrgeschäfte

14.00 Uhr

Kaffee & Kuchen von der Gymnastik-

abteilung des TSV

15.00 Uhr

Öffnung des Weinstandes in der Halle Montag, 18.09.2017

11.00 Uhr:

Frühschoppen mit Weißwurst und Brezeln

15.00 Uhr:

Öffnung der Stände und Fahrgeschäfte

18.00 Uhr:

Freifahrten für unsere Kinder

19.00 Uhr

Öffnung des Weinstandes in der Halle

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Freut sich auf die Kirmes in seinem Ort. Ortsbürgermeister Norbert Antweiler hier mit seiner Amtskollegin Sylvia Fels aus Hackenheim bei der Geisterfahrt auf dem Jahrmarkt. Foto: M.Wolf

Das Nahe-News-Team wünscht allen Besuchern viel Spaß und Unterhaltung auf der Kirmes !


Nahe-News 13.09.2017 - KW 37

VG Kirn Seite 7

62 Kilometer-Lauf: Über 90 Läufer beim Soonwald Nahe Ultra-Trail KIRN. Der Soonwald Nahe Ultra-Trail (SoNUT) wird immer beliebter. Vor einigen Tagen gingen in Kirn 90 Läuferinnen und Läufer an den Start, die sich über beste Bedingungen freuten. Um 8.30 Uhr fiel vor dem Kirner Rathaus der Startschuss – von Bürgermeister Martin Kilian ausgelöst – für die langsamere Gruppe, eine Stunde später für die Schnellere. Die Organisatoren Frank J o e r g , S e b a s t i a n We n d e l , Tim Weinsheimer und Florian Wilbert ernteten auch von Martin Kilian großes Lob: „Eine gute, unkomplizierte Gruppe“. Zu den vier Trailteam-Mitgliedern hat sich jetzt der dreijährige Tom Wendel gesellt, der auch schon beim Hunsrück-Marathon einen 75-Meter-Lauf absolvierte. Schon jetzt steht fest, dass ein Teil der Startgebühr (35 Euro) an caritative Einrichtungen geht. Vo r d e m S t a r t s c h u s s u n d einem stärkenden Frühstück

noch ein kurzer Blick in den Rucksack: Regenjacke, ErsteHilfe-Ausrüstung, Stirnlampe, warmer Pullover und Handy

müssen drin sein. Auch eine 1,5 Literflasche mit Inhalt ist Pflicht. Sebastian Wendel erklärte noch, dass es beim 62-Kilometer-Lauf zu 14 Straßenüberquerungen komme und die Strecke gut ausgeschildert sei. Dennoch warnte er vor der Strecke zwischen Verpflegungspunkt

zwei und drei (Rudolfshaus bis Teufelsfels) „die ist nicht ohne“. Wendel dankte der Stadt Kirn und auch der NahelandTouristik, dass beide hinter der Aktion stehen. 25 Prozent der hundert Läufer sind Frauen. Die Hälfte der Teilnehmer sind Wiederholungstäter, schätzt Wendel. Der Altersdurchschnitt der Teilnehmer, die aus ganz Deutschland, Polen, Belgien und Ungarn kommen, beträgt 38 Jahre. Im Gegensatz zum Straßenlauf schätzen die Trailer neben der sportlichen Herausforderung immer wieder die abwechslungsreiche

Landschaft. Alois Wimmer (53) aus Herten ist schon zum 2. Male dabei, und kam gerade zurück vom 230 Kilometer langen Ultramarathon, der von der Ruhrquelle in Winterberg bis an den Rhein führte. Im Vorjahr stellte er schon fest: „Abwechslungsreiche

Wege, tolle Aussichtspunkte, Felslandschaften, historische Sehenswürdigkeiten und eine perfekte Organisation hier an der Nahe“. Aufmerksamkeit erweckte – auch bei den Teilnehmern – Katrin Grieger aus Hamburg, die am 13. August in Berlin den 163 Kilometer langen Mauerweglauf in 17 Stunden und 20 Minuten gewann! Und sie gewann auch SoNUT. Sie ging in Kirn erstmals an den Start, gemeinsam mit ihrem Ehemann. Beide schätzen an dem Lauf, dass es kein Rundkurs ist und dass man auch mit der Bahn anreisen konnte. Der 54-Jährige Harald Reiff ist mit seinem siebenköpfigen Team der Berliner

Konzert des Mainzer Kammerorchesters

KIRN. Am Samstag, 16. September wird das Mainzer Kammerorchester unter der Leitung von Prof. Mathias Breitschaft letztmalig in Kirn zu hören sein. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr in der evangelischen Kirche und bietet zwei bekannte Werke von W.A. Mozart (Serenade „Kleine Nachtmusik“ und „Serenata notturna“), das Violinkonzert G-Dur von Joseph Haydn (Prof. Susanne Stoodt; Solovioline)

und das Flötenkonzert D-Dur von Carl Stamitz (Renate Kehr; Soloflöte). Zum Ende des Jahres wird das weit über RheinlandPfalz hinaus bekannte Ensemble, das vor 60 Jahren von Prof. Günter Kehr (+) gegründet wurde, auseinandergehen und sich auflösen. Karten zum Preis von 15€ gibt es in der Markt-Apotheke, Marktplatz 12, und an der Abendkasse. Der Reinerlös kommt der Hilfe zur Finanzierung

des ersten Kinder-Hospizes in Rumänien in Sibiu zugute, wo man versucht, den Ärmsten der Armen einen menschenwürdigen letzten Weg zu ermöglichen. Der Rotary-Club Kirn hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Projekt tatkräftig und auf direktem Wege zu unter-stützen. Die Bürkle-Stiftung ermöglicht durch eine Spendenzusage, das Konzert zu ermöglichen. red

Langstreckengemeinschaft zum dritten Male im Nahetal dabei. „Der Lauf über den Hunsrück macht Spaß, ist gut organisiert und anspruchsvoll. Wir freuen uns schon auf das Wassertretbecken bei Auen und hoffen, dass wir nach zehn Stunden heil im Ziel ankommen“, sagt Reiff. Er will im nächsten Jahr ein paar Tage vor oder nach dem Lauf im Nahetal verbringen. Bei den Frauen als auch bei den Männern wurden beim SoNUT Streckenrekorde verzeichnet. Bei den Damen legte diesen Katrin Grieger aus Hamburg in der Zeit von sieben Stunden und sieben Minuten, elf Minuten vor der Zweitplatzierten Jennifer Weber aus Koblenz, hin. Bei den Männer lieferten sich Ahmed Zeren aus HöhrGrenzhausen, Karol Fleijmer aus Bad Sobernheim und Fabio Crescentin aus Engelhorn ein packendes Finish und erreichten gemeinsam nach sechs Stunden und zwölf Minuten das Ziel. Vier Teilnehmer erreichten nicht das Ziel. Der Marktplatz in Bad Sobernheim bot dann im Rahmen des Innenstadtfestes den richtigen Rahmen zur Siegerehrung. „Nur glückliche Gesichter im Ziel. Und anschließend eine tolle Zeit auf dem Innenstadtfest“, stellte Frank Joerg fest. Hier wurden dann auch die von Bürgermeister Kilian spendierten zwei Kasten guten Gerstensaft aus Kirn getrunken. gw

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer! HIER KLICKEN!


SEITE 8 - VG Rüdesheim

Erstmals Frau in der Feuerwehr

ALLENFELD. In der Feuerwehreinheit Allenfeld gibt es seit dem vorletzten Sonntag ein absolutes Novum: Waren die Männer um Wehrführer Sascha Euler bisher unter sich, gehört mit Laura Block nun die erste Feuerwehrfrau zur 20-köpfigen Truppe. Bürgermeister Markus Lüttger, der gemeinsam mit dem stellvertretenden Wehrleiter Jörn Trautmann nach Allenfeld gekommen war, freute sich über die weibliche Verstärkung und verpflichtete die junge Frau per Handschlag für den Feuerwehrdienst. Zum Feuerwehrmann ernannte der Bürgermeister den Kameraden Tobias Bohley. Die Beförderung

zum Oberfeuerwehrmann erhielt Christian Senner, nachdem er sich bei Lehrgängen auf Kreisebene erfolgreich fortgebildet hat. Für Matthias Senner hatte Markus Lüttger die Ernennungsurkunde zum Wehrführer-Stellvertreter mitgebracht. Matthias Senner hatte die Funktion bislang kommissarisch inne. Nachdem er vor kurzem den Führungslehrgang zum Gruppenführer auf der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule erfolgreich absolviert hatte, konnte die Übernahme in das Ehrenbeamtenverhältnis erfolgen. Gleichzeitig wurde Senner zum Brandmeister befördert. red

Bockenauer feierten 5 Tage lang

BOCKENAU. Die Bockenauer feierten wieder ausgiebig ihre Kirmes in der Ortsmitte. Der Gemeinde ist es wieder gelungen, an fünf Tagen ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Musik zu präsentieren. Ein Höhepunkt war wieder einmal der Kirmesumzug. Groß war die Resonanz auch wieder beim

Dämmerschoppen am Montag. Ortsbürgermeister Jürgen Klotz blickte auf das letzte Jahr in der Gemeinde zurück, bevor man bei Häppchen und Wein zur Geselligkeit überging. Bei ihrem Antrittsbesuch als Landrätin bekam Bettina Dickes einen gefüllten Wanderrucksack von Jürgen Klotz überreicht. pdw

Nahe-News 13.09.2017 - KW 37

Nachwuchsbrandschützer feierten Jubiläum

HERGENFELD. In Hergenfeld stand das Feuerwehrfest ganz im Zeichen der Vorbereitungsgruppe, die in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen feiern konnte. Viele Hergenfelder Bürger und benachbarte Wehren aus Wallhausen, Spabrücken und Rüdesheim hatten den Weg zum Feuerwehrhaus gefunden. Die elf Kids der Feuerwehrflöhe Hergenfeld im Alter von sechs bis zehn Jahren zeigten bei einer Übung, dass sie mit Feuereifer bei der Bambinifeuerwehr sind. Bislang wurde die Gruppe von Kai Sonnet geleitet, der auf eigenen Wunsch ins zweite Glied zurücktreten wollte. Als neue Leiterin ernannte

Bürgermeister, Markus Lüttger, Isabell Webler. Zur Freude der Feuerwehrflöhe hatte der Bürgermeister ein Geldgeschenk der Verbandsgemeinde zum Jubiläum mitgebracht. Auch bei den Aktiven um We h r f ü h r e r M i c h a e l K r i e g standen einige Personalien auf dem Programm des offiziellen Teils. So verpflichtete Lüttger im Beisein des stellvertretenden Wehrleiters Jörn Trautmann mit Jasmin Baumgärtner und Florian Mitz zwei junge Aktive für den Feuerwehrdienst. Zur Oberfeuerwehrfrau wurde Yasmin Bentz befördert, Tobias Röser ist nun Hauptfeuerwehrmann. Den Dienstgrad des Löschmeisters trägt ab sofort Kai Sonnet. red

Kirmes mit Weinfassanstich eröffnet

OBERHAUSEN. Die aus Oberhausen stammende Naheweinkönigin, Katharina Staab hatte am Samstag die Ehre, die diesjährige Kirmes zusammen mit Ortsbürgermeisterin, Annelore Kuhn und einem Weinfassanstich zu eröffnen. Drei Tage lang feierten die Bürger ausgiebig die Kerb. Für

Stimmung bei jung und alt sorgte am Samstag DJ. Johnny bis in den frühen Sonntag. Sehr gut angenommen wurde auch das Kinderkarussell. Seit vielen Jahren gelang es der Gemeindeverwaltung, wieder einmal ein Karussell für die Kirmes in den Ort zu holen. pdw


Nahe-News 13.09.2017 - KW 37

Kirmes Norheim

Seite 9

-Anzeige-

Kirmesgrußwort des Ortsbürgermeister

Liebe Norheimer, liebe Gäste,

im Namen der Ortsgemeinde und des Sportvereins SV 08 Norheim, möchte ich Sie herzlich einladen mit uns die Norheimer Kirmes vom 15.09.- 19.09.2017 zu feiern. Im ältesten Weindorf an der Nahe haben wir rund um die Rotenfelshalle ein buntes, abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Vo m v i e l s e i t i g e n kulinarischen Angebot bis zum Kinderfahrgeschäft und

Mittagstisch mit Leberknödel oder Rippchen und Livemusik mit „Marlene“. Zum Kirmesausklang

am Dienstag gibt’s dann nachmittags Freifahrten für die Kinder. Fahrgeschäft und Kirmesstände, Getränke und Bratwurststand sind ab Samstag an allen Tagen geöffnet. Ich freue mich auf fünf schöne und unterhaltsame Kirmestage mit Ihnen. Seien Sie dabei in Norheim!

Kirmesständen ist für jeden Geschmack, jung und alt, etwas dabei. Mit Beachsoccer auf dem Sportplatz und Live-Musik mit „Ex Baxx“ im Sportheim starten wir am Freitag. Der Fassbieranstich am Samstag eröffnet um 16 Uhr das fröhliche Treiben an der Rotenfelshalle. Oktoberfeststimmung auf dem Bayrischen Abend gibt es ab 20.00 Uhr bei herzhaften Speisen und Live-Musik mit den „Candies“. Am Sonntag bieten wir klassischen Mittagstisch mit Schnitzelvariationen und Pommes, sowie Kaffee und Kuchen, musikalisch umrahmt vom Musikverein Odernheim. Montag starten wir dann um 10.00 Uhr mit dem traditionellen Kirmesfrühschoppen,

I h r D r. K a i M i c h e l m a n n , Ortsbürgermeister

Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf der Norheimer Kirmes! Christian Stark

Ihr erfahrener Partner für den Immobilienverkauf! Kurhausstr. 20 A 55543 Bad Kreuznach

KH-9203600

Immobilienverkauf jetzt geplant? www.christianstark.eu

Kirmesplakat in OriginalgrößeKLICK MICH


SEITE 10 - Kirmes Spabrücken -Anzeige-

Nahe-News 13.09.2017 - KW 37

Kirmesgrußwort des Ortsbürgermeister Liebe Spabrückerinnen, liebe Spabrücker, verehrte Kerwegäste! Nach einem ,wie immer viel zu kurzem Sommer und nach der Wallfahrt geht Spabrücken

mit Riesenschritten auf die traditionelle Kerb zu, die am Donnerstag dem 14.September mit der Warm up Party beginnt. Der Freitag steht unter dem Zeichen des Sportvereinsjugend

und der Kerwejugend, sowie der Feuerwehr. Am Samstag gibt es den ersten Höhepunkt mit der sogenannten Kirmeseröffnung, t r e ff e n m i t Ve r t r e t e r n benachbarter Gemeinden und geselligem Zusammensein. Der Kirmessonntag beginnt mit einem Frühschoppen im Festzelt. Das beste kommt zum Schluß: Das absolute Highlight der Kerb ist der Kerbefrühschoppen am Kerbemontag, wo sich Jung und Alt gemeinsam ein Stelldichein geben und wirklich frohe Stunden erleben. Ein besonderes Flair entsteht dadurch, dass viele Menschen von außerhalb jedes Jahr zu uns kommen, um in ungezwungener Atmosphäre gute Gespräche zu führen oder sich einfach wohlzufühlen. Ich lade Sie alle ein, unsere Kirmes zu besuchen und Spabrücken zu erleben. Wir freuen uns auf Sie und schöne gemeinsame Stunden! Herzliche Grüße Ihr Ortsbürgermeister Johannes Thillmann

KIRMESPROGRAMM Donnerstag, 14.September 20.00 „Warm-up“ Party mit der Kerbejugend im Festzelt, 1,50€ Party Freitag, 15.September 18.30: Kerwefußball: A-Jugend JSG Spabrücken - JSG Niederwörresbach 19.00 Kerweparty mit der Kerwejugend und D.J. Kracke im Festzelt Samstag, 16.September 14.00: Kerwefußball: D-Jugend JSG Spabrücken - JSG SooNahe II 15.10: Kerwefußball: 2. Mannschaft SG Spabrücken II - TSV Hargesheim II 17.00: 1. Mannschaft SG Spabrücken - TSV Hargesheim 19.00: Traditionelle Kirmeseröffnung mit Freigetränken und „Too Nice“ im Festzelt Sonntag, 17.September 11.00: Sonntagsfrühschoppen im Festzelt mit anschliessendem Kirmestreiben 14.00: Kaffee & Kuchen von der Tanzgruppe Montag, 18.September 11.00: Legendärer Frühschoppen mit dem Soonwaldorchester im Festzelt

www.spabruecken.de KLICK MICH!

Karusselfreifahrten am Kerbemontag von der SFG & SV Geniessen Sie auch die Köstlichkeiten der Gaststätten und Wirtschaften in Spabrücken!


Nahe-News 13.09.2017 - KW 37

Kirmes Weinsheim Seite 11

-Anzeige-

Kirmesgrußwort des Ortsbürgermeister Liebe Weinsheimerinnen und Weinsheimer, iebe Freunde der Weinsheimer Kirmes Am 3. Wochenende im September wird traditionell in Weinsheim Kirmes gefeiert, wie immer fröhlich, gesellig und gastfreundlich. Das Festzelt, das in den vergangenen Jahren aufgestellt wurde, ist ja zwischenzeitlich zum festen Bestandteil der Weinsheimer

Kirmes geworden. So gibt es erneut guten Schutz vor den Witterungseinflüssen der voran geschrittenen Jahreszeit. Ich freue mich deshalb allen Besuchern und Gästen aus nah und fern, besonders aber den Weinsheimer Bürgerinnen und Bürgern wieder eine gut vorbereitete und attraktive Kirmes anbieten zu können. Wie immer dauert das Weinsheimer Kirmestreiben volle fünf Tage lang, vom Freitag den 15. bis Dienstag den 19. September. Ich danke den zahlreichen Helferinnen und

Helfer für ihr Engagement und Ihren Einsatz. Ohne diesen kann die Kleinbahnstraße nicht in die bunte und lebendige Festmeile verwandelt werden, die den Charakter der Weinsheimer Kirmes ausmacht. Vielen herzlichen Dank den Vereinen und Beschickern, die die Gemeinde auch bei den höheren Kosten für das Zelt unterstützen und die mit Wissen und sehr tatkräftig mithelfen, dass unser alljährlicher Höhepunkt erneut gut gelingt. Das gesellschaftliche Leben in Weinsheim kann durch solch eine Kirmes nur bereichert werden. Das Programm der Kirmes 2017 wurde wiederum sehr attraktiv gestaltet. An allen fünf Kirmestagen werden in diesem Jahr interessante Unterhaltungsprogramme angeboten, erneut mit einem musikalischen Frühschoppen am Sonntag und der Seniorenunterhaltung am Dienstagnachmittag. Besuchen Sie die Weinsheimer Kirmes 2017, ich wünsche Ihnen dabei eine schöne und kurzweilige Zeit! Es grüßt Sie herzlich Ihr Ortsbürgermeister Thomas Fischer

Kirmesplakat in OriginalgrößeKLICK MICH


SEITE 12 - Kreis KH

Vortrag über Demenz KREIS KH. Bereits im März diesen Jahres fand im Rahmen des Projektes „Weiter geht´s – Auf dem Weg zum demenzfreundlichen Landkreis Bad Kreuznach“ in Rüdesheim eine Informationsveranstaltung zum Thema „Umgang mit Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten“ statt. Nachdem dieser Vortrag auf sehr großes Interesse gestoßen und von den zahlreichen Besuchern sehr positiv beurteilt worden war, ist es gelungen, den Referenten André Hennig, Diplom-Pflegewirt (FH), Pädagoge, Coach (FH) von der Firma inverso, für eine Wiederholung der Veranstaltung in Bad Sobernheim zu gewinnen. D e r Vo r t r a g f i n d e t a m Donnerstag, 21. September um 19 Uhr im Kaisersaal in Bad Sobernheim statt. Der Eintritt

ist frei. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene und deren Angehörige, Dienstleister, Fachkräfte und alle Interessierten. „Der Umgang mit Menschen mit Demenz kann so einfach, aber auch so anspruchsvoll oder überfordernd sein – ganz gleich in welchem Umfeld die Betreuung stattfindet. Der Vortrag wird leicht verständlich und lebendig Wege eines guten Umgangs mit Menschen mit Demenz aufzeigen, auch in Momenten „ s c h w i e r i g e n “ Ve r h a l t e n s , wie z.B. Weglaufen oder Aggressionen. Nicht vergessen wird dabei, einen wertschätzenden und verstehenden Blick auf diejenigen zu richten, die sich in unserer Gesellschaft tagtäglich um Menschen mit Demenz kümmern.“ red

Betreuungsrecht STROMBERG. Am Mittwoch, 20. September, fährt die AWO Stromberg mit ihrer sechsten Halbtagesfahrt in 2017 nach Daxweiler zur „Emmerichshütte“. Die Fahrt findet mit Privatautos statt. Treffpunkt ist um 15 Uhr

in der „Emmerichshütte“. Alle Mitglieder, Interessierte und Freunde der AWO sind herzlich eingeladen. Anmeldungen und Abstimmung der Mitfahrmöglichkeiten bei Gerti Keuser (06724 -3306. red

Nahe-News 13.09.2017 - KW

Betreuungsrecht KREIS KH. Der Betreuungsverein des Diakonischen Werk An Nahe und Glan bietet eine kostenlose Schulung zu den Themen Rechnungslegung und Berichtswesen, Krankheitsbilder in der Betreuung sowie Eingliederungshilfen in Meisenheim an. Dabei geht es um die Anforderungen an die Berichte, zu denen der Betreuer gegenüber dem Gericht verpflichtet ist und um Unterstützungs- und Ve r s o r g u n g s m ö g l i c h k e i t e n bei den unterschiedlichen Krankheitsbildern. Aber auch unterstützende Hilfen nach dem Sozialgesetzbuch und deren

NABU ruft zum Bau von Nistkästen auf REGION. Nistkästen sind seit Jahrhunderten Garanten für die Bruten vieler Singvögel. Nicht nur Höhlenbrüter wie Kohl-, Blau-, Sumpf-, Tannenmeise, Feld- und Haussperling, Star, Trauerschnäpper und Zaunkönig, sondern auch Halbhöhlenbrüter

Neue Fotos STROMBERG. Neue Fotos gibt es bei der Dauerausstellung im Rathaus der Verbandsgemeinde ab dem 21. September zu sehen. Bis zum 30. November

werden dann Fotos von Robert Kloos mit „Panoramen“ und Hilde Ebbesmeier mit „Tiere in Madagaskar“ zu sehen sein. pdw

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!

HIER KLICKEN!

Beantragung werden im Rahmen dieser Fortbildung thematisiert. Der Kurs wendet sich an ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen. Die Fortbildung findet am 26.September, 19. Oktober und 21. November jeweils von 18 Uhr bis 20 Uhr im Bodelschwingh - Zentrum, Talweg 8 in Meisenheim statt. Die Themen der Schulung bauen nicht aufeinander auf, so dass man sich zu den einzelnen Themen anmelden kann. Anmeldung unter folgender (06753 - 10223 oder unter der Mail Adresse btvnahe.grunow@ ekir.de. red

wie Grauschnäpper oder Rotschwanz schätzen die zusätzlichen Nisthilfen, nicht zuletzt, weil natürliche Nistgelegenheiten selten geworden sind. Die Möglichkeiten, Nistkästen in Gärten, an Bäumen, Zäunen und Gebäuden anzubringen sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft – und jetzt ist die Zeit günstig. „Nistkästen sind ein wichtiger Beitrag zum aktiven Naturschutz.

Und viele Gebäude, Gärten und Anlagen könnten noch effektiver genutzt werden“, meint Elisabeth Schröder, Mitarbeiterin der NABU Regionalstelle RheinhessenNahe. Schon vor dem Frühjahr haben Nistkästen eine segensreiche Funktion: Im Herbst sind sie für Fledermäuse ein willkommenes Ü b e r g a n g s q u a r t i e r, i n kalten Nächten können die Gefiederten darin Schutz suchen. Zudem nutzen Eichhörnchen, Gartenschläfer und Schmetterlinge gern die Möglichkeit, darin zu überwintern. Daher ruft der NABU schon jetzt dazu auf, Nistkästen aller Art zu bauen und aufzuhängen. Nicht zuletzt für Kinder sei so ein „Neubauprojekt“ eine spannende Sache. Für alle Interessenten bietet der NABU daher eine 48 Seiten starke ausführliche Bauplansammlung zu Nisthilfen aller Art für Vögel, Fledermäuse, Igel und Insekten. Sie kann gegen Einsendung von 4 Briefmarken zu 70 Cent bestellt werden bei der NABURegionalstelle RheinhessenNahe, Langgasse 91, 55234 Albig. red / Foto: Eric Neuling

Nahe-News Auch künftig KOSTENLOS!


Nahe-News 13.09.2017 - KW 37

Comedy für die Sophia-Kallinowsky-Stiftung

Mit seinem aktuellen Programm unterstützt der Hüffelsheimer Matthias Jung die Sophia Kallinowsky Stiftung. Foto: Privat

REGION. „Generation Teenietus – Pfeifen ohne Ende?!“ – so heißt das aktuelle Programm, das der 1978 in Bad Kreuznach geborene Autor, Komiker und Comedian Matthias Jung am Montag, 2. Oktober, ab 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) im Gewölbekeller der RotlayMühle in Bad Kreuznach (neben Firmengelände der Allit AG) präsentieren wird. Jung fungiert an diesem Abend zugleich als Schirmherr der Stiftung. Der Erlös soll deshalb der im Februar 2017 in Bad Kreuznach gegründeten Sophia-

Kallinowsky-Stiftung zufließen. Das humorvolle Programm wird genussvoll abgerundet durch Finger Food von David Meinhard sowie Weine des Winzenheimers Steffen Meinhard, darunter natürlich auch der stiftungseigene Wein und Secco.

Karten sind ab sofort im Vorverkauf zum Preis von 75 Euro im Online-Shop der Stiftung unter shop.ophia.foundation sowie im Weingut St. Meinhard in Winzenheim erhältlich. Die Stiftung erinnert an die kleine Sophia, die am 19. Mai 2016 im Alter von drei Jahren an den Folgen eines „Ponsglioms“ (Tumor an Brücke des Hirnstamms) gestorben ist. Zu den Zwecken der Stiftung gehört es, die Wissenschaft und Forschung im Bereich von Krebserkrankungen bei Kindern sowie anderen dramatischen Kinderkrankheiten fördern. Zudem soll die Stiftung Veranstaltungen für kleine Patienten und deren Angehörige organisieren, um diesen trotz der Krebserkrankung unbeschwerte Momente und Anlässe zur Freude zu schenken. Wer mehr über Sophia und die Stiftung ihrer Eltern erfahren möchte, wird im Internet fündig unter www.ophia.foundation. Wer die Arbeit der Stiftung im Kampf gegen Kinderkrebs und bei der Unterstützung von kleinen Patienten und deren Eltern fördern möchte, kann eine Spende auf das Stiftungskonto b e i d e r C o m m e rz b ank A G überweisen: IBAN: DE42 5504 0022 0204 3222 00, BIC: COBADEFFXXX. nk

Region

- Seite 13

Schüler aus Rheinland-Pfalz besuchen englisches College REGION. Der Deutsch / Englische Freundschaftsclub begleitet seit 1986 Schüler ab 13 Jahren beim Besuch eines englischen Colleges. Der nächste Kurs in Torquay findet in der Zeit vom 30.September bis 15.Oktober statt. Die Jugendlichen werden von deutschen Betreuern auf der Anreise und in England begleitet. Freundliche und sorgfältig ausgewählte Gastfamilien sorgen für das Wohlbefinden und bieten ein zu Hause auf Zeit. Mit viel Erfahrung und Abwechslung sorgen die englischen Lehrer in kleinen Klassen dafür, dass das Lernen Spaß macht und Langeweile keine Change hat. Während die Vormittage von 9 Uhr bis 12:30 Uhr für das Lernen reserviert sind, bleibt an den Nachmittagen genug Zeit für

Spiel, Spaß, Sport und Ausflüge um Land und Leute kennen zu lernen. Der günstige Vereinspreis beinhaltet die Unterkunft in einer Gastfamilie bei Vollpension - 30 Zeitstunden Englischunterricht sowie ein umfangreiches Ausflugs-/Freizeitprogramm. Ab 15 Jahren kann eine Anmeldung mit einem Freund in zwei verschiedenen Familien, in der Nähe voneinander gewählt werden. Das verdoppelt durch gegenseitige Besuche den Einblick in das typisch englische Familienleben und fördert ohne Extrakosten die Sprachkenntnisse zusätzlich. Eine kostenlose Info-Broschüre gibt es bei Andreé Beckers: club@cloudmail.de, SMS/ WhatsApp 01633302544, (0431/79949069. red

Das Erbe gerecht verteilen REGION. Deutschland erlebt zurzeit eine große Erbschaftswelle. Dennoch hat nur eine Minderheit der Bevölkerung ihr Testament aufgesetzt. Der Rest vertraut auf die gesetzliche Erbfolge. Doch viele unterschätzen das Konfliktpotential. Im schlimmsten Fall führen erbitterte Streitigkeiten und Enttäuschungen dazu, dass sich die Verwandten vor Gericht begegnen. Fallstricke lauern insbesondere bei Patchworkfamilien. Doch auch die klassische Familie, d a s k i n d e r l o s e P a a r, d e r Alleinstehende oder der Unternehmer sollten sich damit auseinandersetzen, wen sie

bedenken möchten. Ist eine Erbschaft nicht gut durchdacht, freut sich vielleicht nur der Staat und nicht der Erbe. Die Rechtsanwaltskammer Koblenz lädt alle interessierten Bürger und Rechtsanwälte ein, um die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Erben und Vererben“ zu diskutieren bei dem Verbraucherrechtstag „Das Erbe gerecht verteilen“ am Donnerstag, 21.September, um 17:30 Uhr im Haus des Gastes, in Bad Kreuznach. Der Eintritt ist frei! Um Anmeldung wird gebeten: AzetPR, riedel@azetpr.com, (040 - 41 32 70 23. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de


SEITE 14 - Region

Herbstrallye des Citroën Veteranen Club

Nahe-News 13.09.2017 - KW 37

„So viel Bio steckt in Rheinland-Pfalz“ REGION. Unter dem Motto „So viel Bio steckt in RheinlandPfalz“ bieten Ökobetriebe in ganz Rheinland-Pfalz im Rahmen der diesjährigen Ökotage vom 16. bis zum 17. und vom 22. bis zum 24. September ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm für interessierte Verbraucher an.

REGION. Am Samstag, 16. September, starten 16 historische Citroën-Fahrzeuge vom Besucherparkplatz der Michelin Reifenwerke in Bad Kreuznach zu ihrer „Herbstrallye um den goldenen Vergaser“. Um 9.15 Uhr treffen 15 „Traction Avant“ (Frontantrieb), auch „Gangster-Limousinen“ genannt, sowie ein „Citroën DS“ in der Michelinstraße ein. Nach der ersten Sonderprüfung, bei der die Fahrer knifflige Fragen beantworten müssen, und einem Fahrzeugcheck geht es nach etwa einer Stunde auf die erste Etappe. Zuschauer sind jederzeit herzlich willkommen! Die Ausstattung der neuartigen Fahrzeuge machte in den 30er Jahren Furore: Vorderradantrieb, selbsttragende Sicherheitskarosserie komplett aus Stahl ohne Fahrgestell, hydraulische Bremsen an allen vier Rädern, Einzelradaufhängung mit Drehstab, elastisch gelagerter Motor mit oben angeordneten Ventilen und austauschbaren Zylinderbuchsen ... Als einzige Vorkriegskonstruktion galt der Citroën bis 1957, dem Jahr des Produktionsstopps, vielen jüngeren Konkurrenzmodellen als überlegen. Weshalb der französische Staatspräsident Charles de Gaulle noch in den 1960er Jahren gleich mehrere „Traction Avant“ mit Sonderkarosserie im präsidialen Fuhrpark hielt. Seine berüchtigte

Rolle als schwarze Limousine für Fluchten und Verfolgungsjagden behielt er bei Gangstern und Gendarmen weit über das Ende seiner Bauzeit hinaus bei. Und das im wirklichen Leben ebenso wie auf der Filmleinwand, etwa mit Jean Gabin im Fond als Kommissar Maigret oder im James-Bond-Abenteuer „Liebesgrüße aus Moskau“. Insgesamt rund 760.000 der legendären „Traction Avant“ liefen von 1934 bis 1957 vom Band. Die Route der Herbstrallye Alle Oldtimer-Fans sind herzlich willkommen, den „GangsterLimousinen“ an der Strecke und bei den Stationen in Augenschein zu nehmen und „Benzin-Gespräche“ mit den Besitzern zu führen: Die Fahrt des Citroën Veteranen Club führt von Michelin aus über Bad Kreuznach, Niederhausen, Bad Sobernheim, Meddersheim, Hundsbach und Bärweiler auf die Kyrburg nach Kirn. Dort stellen sich die Veteranenfahrer nach dem Mittagessen bis etwa 14 Uhr weiteren Sonderprüfungen. Anschließend geht es über den Hunsrück bis zur Historischen Schlossmühle in Horbruch, wo in der Kaffeepause ebenfalls Sonderprüfungen zu absolvieren sind. Den Abschluss bilden eine Preisverleihung und das gemeinsame Abendessen der Teilnehmer im Berghotel Kristall in Idar-Oberstein. red

Bio-Landwirte, Bio-Winzer, Produzenten von Biolebensmitteln, Hofläden, Biomärkte, Bio-Restaurants und ein Bio-Großhandel öffnen ihre Pforten und stehen ihren Besuchern Rede und Antwort. Neben einem breitgefächerten Informationsangebot zur ökologischen Lebensmittelerzeugung, Hof- und Betriebsführungen werden auch praktische Einblicke und Möglichkeiten zum Anpacken und Ausprobieren geboten. Auch für Kinder gibt es zahlreiche spannende Programmpunkte. Selbstverständlich kommt dabei die gute Stimmung nicht zu kurz; die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Angebot an leckeren saisonalen Speisen und Getränken, in der Regel mit Zutaten aus der eigenen Produktion des Gastgebers. Mit der zweijährig wiederkehrenden Veranstaltungsreihe „Ökotage Rheinland-Pfalz“ möchten die Initiatoren – das Kompetenzzentrum ökologischer Landbau (KÖL), die Arbeitsgemeinschaft

Ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz/Saarland (AÖL) mit Unterstützung des Umweltministeriums – den Dialog zwischen Verbrauchern und regionalen Erzeugern von Biolebensmitteln fördern. Die Besucher können sich darüber informieren, welchen Mehrwert Bio-Lebensmittel für ihre eigene Gesundheit, aber auch für Klimaschutz, Artenreichtum und den Erhalt von Lebensräumen haben. Auch Fragen wie „Wo kann ich ökologisch erzeugte Produkte aus meiner Region beziehen? Wer sind die Menschen, die hinter diesen Lebensmitteln stehen? Mit welchen Widrigkeiten haben Bio-Landwirte zu kämpfen und wie bewältigen sie diese? Worauf sollte ich achten, wenn ich in meinem eigenen Garten Obst und Gemüse anbauen möchte?“ werden auf den Ökotagen von vielen engagierten Mitarbeitern der teilnehmenden Betriebe beantwortet. Spannende Blicke hinter die Kulissen, in die Ställe, Produktionsräume und Lager der teilnehmenden Betriebe machen diese Dinge anschaulich. Anregungen zur schmackhaften, gesunden Ernährung mit abwechslungsreichen Rezepten runden das Angebot ab. Die Veranstaltungen im Rahmen der Ökotage finden Sie im Internet unter www.oekotage. rlp.de. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!

HIER KLICKEN!


Nahe-News 13.09.2017 - KW 37

Region - Seite 15

Junge Lehrlinge starten jetzt in Handwerksberuf mit Zukunft REGION. Die Land- und Baumaschinenmechaniker freuen sich über jeden neuen Lehrling. Diesmal konnte Obermeister Bernhard Maas von der Innung für Land- und Baumaschinenmechaniker sogar 30 neue Azubis in der Berufsbildenden Schule TGHS in Bad Kreuznach zum Berufsstart begrüßen. Mit ihm freuten sich Fachlehrer Christoph Collet u n d d e r Vo r s i t z e n d e d e s Gesellenprüfungsausschusses Dietmar Hofmann über die „starken Typen“ in der Fachklasse – darunter diesmal auch eine junge Frau. Die Lehrlinge in der Land- und Bautechnik sind meist hoch motiviert und freuen sich auf einen spannenden Handwerksberuf. Und sie schaffen fast alle ihre Gesellenprüfung, ermunterte Obermeister Maas die jungen Nachwuchskräfte, die aus allen

Teilen den großen Bezirks der Handwerkskammer Koblenz nach Bad Kreuznach zum

gesamten Bereich der Koblenzer Handwerkskammer bilden 34 Mitgliedsbetriebe insgesamt 80

Die Spezialisten unter den Landmaschinenmechanikern reparieren alte Trecker aus den 60er Jahren wie auch hightech computergesteuerte Erntemaschinen – und manchmal sogar auch modernste Melkroboter. Baumaschinenmechatroniker kennen sich mit kompliziertester Hydraulik- und Steuerungstechnik aus und Motorentechniker beherrschen eine große Bandbreite von herstellerspezifischer Gartenund Forstgeräten. Soviel sie auch wissen müssen, so erfolgreich sind die Lehrlinge:

Blockunterricht kommen. Die Innung für Land- und Baumaschinentechnik deckt nämlich nicht nur ein riesengroßes Einzugsgebiet ab: Vom Westerwald bis zum Glan, vom Taunus bis zur Eifel, im

Lehrlinge aus. „Die Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker ist sehr anspruchsvoll und deckt eine große Bandbreite an Einsatzund Ausbildungsmöglichkeiten ab“, bestätigt Obermeister Maas.

Die Bestehensquote der Lehrlinge ist immer sehr hoch bei den Gesellenprüfungen, meldet Obermeister Maas stolz: Bei der jüngsten Gesellenprüfungen im Winter 2016/2017 hatten 100 Prozent bestanden. red

„95 Thesen für eine andere Welt“ REGION. Unter dem Ti t e l „ 9 5 T h e s e n f ü r e i n e andere Welt“ haben sich im Januar 20 Jugendliche aus drei verschiedenen Kirchengemeinden zum ersten Mal zusammengefunden, um unter professioneller Anleitung ein eigenes Theaterstück anlässlich des Reformationsjubiläums zu erarbeiten. Dabei steht vor allem die Frage im Vordergrund, was uns in einer Welt, die immer mehr aus den Fugen zu geraten scheint, eigentlich Orientierung bietet. Die Jugendlichen zeichnen mit klarem Blick Muster und Strukturen unserer heutigen Gesellschaft nach, prangern Missstände an und sind sich einig: Wir haben Angst! Doch sie zeichnen auch Visionen, wie es anders sein könnte, suchen nach Impulsen zum Auf- und Umbruch und blicken hoffnungsvoll nach vorne. Nach nicht ganz 95 Leitfragen wie „Wo musst Du Widerstand leisten?“, „Wie überwindet man Ängste?“ und „Was gibt Dir Hoffnung?“ haben die Jugendliche zutiefst persönliche Texte entwickelt und diese in Bilder verpackt.

Entstanden ist eine sehr ehrliche theatrale Collage, die den Zuschauern im wahrsten Sinne Türen öffnet in die Gedankenwelt der Spieler.

des Kirchenkreises an Nahe und Glan.

Das Projekt, gefördert von der Stiftung Jugend der Sparkasse

In vier mehrtägigen Probeneinheiten arbeiten die Jugendlichen unter professioneller Anleitung an ihrem Stück. Geleitet werden die Proben von Theaterpädagogin

Rhein-Nahe, der Evangelischen Kirche im Rheinland, dem Landesjugendring RheinlandPfalz sowie dem Kirchenkreis An Nahe und Glan wird veranstaltet von der Evangelischen Jugend

und Regisseurin Julia Hahn und Bühnenbildner Roy Müller. Während die Schauspielgruppe Szenen und Texte erarbeitet, erstellt die Bühnengruppe das Bühnenbild.

Die teilnehmenden Jugendlichen sind vorwiegend Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit des Kirchenkreises aus den evangelischen Kirchengemeinden Bad Sobernheim, Roxheim und Bad Kreuznach und kennen sich teilweise bereits aus vergangenen Projekten. Die Probenwochenenden sind daher willkommene Gelegenheiten, den gemeindeübergreifenden Austausch zu pflegen. Premiere ist am 16.September um 18 Uhr auf der Bühne des Ev. Gemeindehauses Hargesheim. Weitere Vorstellungen finden am 28.Oktober um 18 Uhr in der Ev. Matthiaskirche Bad Sobernheim und am 18.November um 18 Uhr in der Ev. Pauluskirche Bad Kreuznach. Außerdem wirkt das Ensemble mit bei der zentralen Veranstaltung zum Reformationsjubiläum des Kirchenkreises An Nahe und Glan „Tore zur Freiheit“ in der Schlosskirche Meisenheim am 31.Oktober um 17 Uhr mit. Der Eintritt zu allen Vorstellungen ist frei. Weitere Infos: www. ev-jugendreferat.de. red


SEITE 16 - Kreis Birkenfeld

Aktionen zur Woche der Kinderrechte IDAR-OBERSTEIN. Im Rahmen d e r l a n d e s w e i t e n „ Wo c h e der Kinderrechte“ bietet das Stadtjugendamt Idar-Oberstein vom 19. bis 22. September ein vielfältiges und zugleich spannendes Projekt an. Unter dem Titel „Ansichtssache“ sollen anhand von Video-Interviews, Kurzfilmen oder Fotocollagen einerseits schöne „Ansichten“

und andererseits unansehnliche, verbesserungswürdige „Ansichten“ der Stadt IdarOberstein festgehalten werden. Zum Abschluss der Woche findet am Freitag, 22. September, um 18 Uhr im Jugendtreff am Markt eine Präsentation der Ergebnisse mit anschließender Diskussion statt. Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz im Rahmen der rheinland-pfälzischen Woche der Kinderrechte. Die Woche der Kinderrechte 2017 steht unter

dem Motto „Kindern eine Stimme geben“, Informationen hierzu gibt es unter www.kinderrechte. rlp.de. Workshop für Kinder ab 6 Jahren Mit Hilfe eines fachkundigen Referenten lernen die Teilnehmer den richtigen Umgang mit der Fotokamera, wie sie Objekte oder Personen richtig in Szene setzen können und wie ihnen das perfekte Foto gelingt. Mit diesem Wissen wird es ihnen sicherlich gelingen, ihre Lieblingsplätze in Idar-Oberstein oder auch Orte, die ihnen nicht gefallen, im Bild festzuhalten. Workshop für Jugendliche ab 11 Jahren Mit Unterstützung von Nahe TV lernen die Jugendlichen den richtigen Umgang mit der Filmkamera, wie man Interviews führt und wie Filmmaterial geschnitten wird. Dann können sie Videos oder Kurzfilme drehen und damit zeigen, was ihnen in Idar-Oberstein gefällt oder auch nicht gefällt. Die Projekttage finden vom 19. bis 21. September, jeweils von 16 bis 19 Uhr im Jugendtreff am Markt statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Infos und Anmeldung beim Jugendtreff am Markt, ( 06781/64475, E-Mail jugendtreff@idar-oberstein.de. red

Biomarktfest BIRKENFELD. Anlässlich der rheinland-pfälzischen Ökotage findet am Freitag, 22. September, von 10 Uhr bis 18 Uhr im neuen Biomarkt ein „Biomarktfest“ statt. Alle Interessierten sind eingeladen, an verschiedenen Aktionen unter dem Motto „Sensibilisierung für die Natur“ teilzunehmen, wie der Information und Verkostung von Ur-Dinkel-Produkten und verpackungsfreiem Einkaufen.

Zwischen 14:30 und 15:30 wird der Staatssekretär des Umweltministeriums Dr. Griese die Veranstaltung besuchen; Landrat und Bürgermeister werden ebenfalls erwartet. Begleitet wird die Veranstaltung von stimmungsvoller LiveMusik der Harfenspielerin Friederike Siemer und SchminkAktionen für Kinder mit Gaby Salamantra. red

Nahe-News Immer die richtige Wahl

Nahe-News 13.09.2017 - KW 37

Diebstahl von 12 Edelstahl-Stangen IDAR-OBERSTEIN. Zwischen Dienstag, 5. September 18 Uhr und Mittwoch, 6. September, 7.45 Uhr entwendeten unbekannte Täter in der Weierbacher Straße 14 zwölf Edelstahl-Rohre. Die Rohre lagerten verpackt auf dem Firmengelände. Die Täter müssten bei der Tatausführung ein Rolltor überstiegen haben.

Vermutlich wurden die Rohre (Größe: 6 Meter lang, 10 Zentimeter Durchmesser) mit einem größeren Fahrzeug abtransportiert. Wer hat am Tatort verdächtige Personen und Fahrzeuge beobachtet? Hinweise bitte an die Polizei IdarOberstein, (06781 – 5610. red

Krippenkinder lieben ihre Kita-Bücherei

IDAR-OBERSTEIN. Die städtische Kindertagesstätte Göttschied unterstützt die frühkindliche Leseförderung und hat dazu unter anderem für ihre Krippenkinder facettenreiche und ansprechende Bilderbücher angeschafft. Einmal in der Woche wird die „Bücherei“ im Regelbereich für die Krippenkinder geöffnet. Diese kommen gerne in die Bücherei, um immer wieder die vorhandenen Bilderbücher in angenehmer Atmosphäre zu bestaunen, in ihnen zu blättern und sich vorlesen zu lassen. Die Leseforschung betont stets die Bedeutung des frühen Umgangs mit Büchern: Das Vorlesen fördert das Sprach- und Denkvermögen, die Fantasie u n d d i e Vo r s t e l l u n g s k r a f t . Kindern, denen vorgelesen wird, gewinnen dadurch vielfältige Einblicke in unterschiedliche Alltagssituationen, in zwischenmenschliche Gefühle

und Werte. Mit dem Betrachten, B e g r e i f e n , Ve r s t e h e n u n d Vergleichen von Bildern eröffnet sich den Krippenkindern ein breitgefächerter Zugang zur Welt. In der Kita Göttschied besuchen die Krippenkinder in Kleingruppen zusammen mit einer Erzieherin die Bücherei, welche ebenfalls von einer Erzieherin angeboten wird. Die Kinder können sich dort in aller Ruhe die Bilderbücher anschauen. Darüber wird eine Bilderbuchbetrachtung angeboten. Durch regelmäßiges Vorlesen lernen die Kinder im Laufe ihrer Entwicklung die Bilder zu verinnerlichen und die gesprochenen Laute und Wörter zu verstehen. Außerdem können sich die Kinder auch Bücher ausleihen. Wie in der „richtigen“ Bücherei wird die Ausleihe notiert und das Krippenkind bekommt das ausgeliehene Buch in einer Stofftasche für eine Woche mit nach Hause. red


Nahe-News 13.09.2017 - KW 37

Mit dem Airport Shuttle in den nächsten Urlaub

Kreis Mainz-Bingen - Seite 17

25-jähriges Dienstjubiläum gefeiert KREIS MAINZ-BINGEN. Landrat Claus Schick gratulierte Michael Foos zum 25-jährigen D i enstj ubi l äum. Foos kam 1992 als Aushilfsangestellter zur Kreisverwaltung MainzBingen und arbeitete dort für die Ausländerbehörde. Zuvor übte er seinen Lehrberuf als Dachdecker aus und war als Messearbeiter beschäftigt. 1993 übernahm er die Aufgabe des Hallenwarts der BBS Bingen. Seit 1998 war er als Schulhausmeister an verschiedenen Schulen im Landkreis tätig.

INGELHEIM. Der Airport Shuttle Linie 600 zwischen Flughafen Frankfurt-Hahn und Mainz Hauptbahnhof bedient bis zu neunmal täglich auch die Stadt Ingelheim. Die ORN Omnibusverkehr RheinNahe GmbH und BOHR Omnibus GmbH betreiben den Linienverkehr unter der Marke flibco.com. Eine Strecke von Ingelheim bis zum Flughafen Hahn dauert in der Regel 50 Minuten und kostet regulär 15 Euro. Wer online bucht kann erheblich sparen. Tickets über die Plattform flibco.com sind ab 5 Euro erhältlich, in jedem Fall spart der Kunde mindestens aber 2,50 Euro pro Fahrt, wenn er online bucht und wird priorisiert beim Einstieg. Minigruppen unter 10 Personen profitieren von einer Ermäßigung von bis zu 25 Prozent. Zustieg zum Shuttle ist am Ingelheimer Bahnhof an der Haltestelle 6 möglich. Bürgermeisterin Eveline Breyer, zuständige Dezernentin für den

Busverkehr freut sich, dass der Airport Shuttle jetzt auch in Ingelheim „Halt“ macht. „Ich hoffe, dass sich dieses Angebot in den Köpfen verstetigt und gut angenommen wird, zumal dadurch auch eine Parkplatzsuche am Flughafen entfällt und die Umwelt geschont wird. Somit ist ein sorgenfreier Start in den Urlaub oder in die Kurzreise garantiert“, so Breyer. „Wir betreiben den Stadtverkehr Ingelheim bereits seit vielen Jahren im Auftrag der Stadt Ingelheim. In Verbindung mit unseren Regionallinien, die nach Ingelheim fahren, tragen wir damit wesentlich zum Mobilitätsangebot bei. Wir freuen uns, dass wir mit einem Halt des Airport Shuttle in Ingelheim den Bürgerinnen und Bürgern einen schnellen Zugang zum Flughafen Hahn anbieten und damit das Angebot weiter verbessern können.“ so HansEgon Link, Geschäftsführer der ORN Omnibusverkehr RheinNahe GmbH. red

Spansau im B-Treff SPRENDLINGEN. Seit Bestehen des B-Treffs lädt die Bürgerliste jährlich zum Spansauessen ein. Die Resonanz ist so groß, das es in diesem Jahr einen zweiten Termin gibt, weil der erste bereits ausverkauft ist. Der Termin ist am Donnerstag, 26. Oktober, um 19 Uhr. Wegen der begrenzten Sitz-

plätze wird um Anmeldung g e b e t e n . I m B - Tr e ff a m Marktplatz 4 liegt während den Öffnungszeiten dienstags und donnerstags von 15 Uhr bis 18.30 Uhr eine Anmeldeliste aus. Eine Anmeldung ist auch unter (06701 - 3236 (Gerhard Knell), Mail f.schellack@t-online. de möglich. red

Am 1. Januar 2009 kam er zum Stefan-George-Gymnasium in Bingen und arbeitet dort

seitdem als Hausmeister. „Sie werden als überaus kompetenter und freundlicher Kollege sehr

geschätzt. Dafür meinen herzlichen Dank. Wir sind froh, dass wir Sie haben und ich wünsche Ihnen auch weiterhin viel Erfolg bei Ihrer Arbeit“, bedankte sich Schick. red

Konzert in der Saalkirche INGELHEIM. Im Rahmen der Freitags-Konzerte in der Evangelischen Saalkirche ist am 22. September, um 19.30 Uhr erstmals ein Konzert für Orgelpedal mit zwei und vier Füßen an den beiden Orgeln der Saalkirche zu hören. Orgel spielt man nicht nur mit Händen, sondern auch mit Füßen. In diesem Konzert stehen Kompositionen auf dem Programm, die fast ausschließlich mit den Füßen gespielt werden. Hier gilt es, mit zwei oder auch vier Füßen auf den 30 beziehungsweise 32

Tasten der beiden Orgeln mit fast tanzartigen Fußbewegungen Musik zu machen. Mit den Pedaltasten kann man nicht n u r d i e ti e fe n Pfe i fe n d e r Orgel spielen, sondern durch sogenanntes “Koppeln” auch alle Klänge, die eigentlich mit den Händen gespielt werden. Auf diese Weise kann man auch ganz kleine Pfeifen mit hohen Tönen erklingen lassen und das gesamte Klangspektrum der Orgeln nutzen. Der Eintritt ist frei. Um eine Kollekte wird gebeten. red

Gospelkonzert WALDALGESHEIM. Zu einem Konzert lädt der Gospelchor „Sacropops“ am Samstag, 16. September, um 20 Uhr in die Keltenhalle ein. In dem Konzert mit Bandbe-

gleitung ist Menna Mulugeta das Highlight und wird das Publikum verzaubern. Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 9 Euro und an der Abendkasse 11€. red

Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


SEITE 18 - Kreis Mainz-Bingen

Nahe-News 13.09.2017 - KW 37

15-jährige Partnerschaft gefeiert

INGELHEIM. Vor nunmehr 15 Jahren wurden im Jahr 2002 im September in Ingelheim und im Oktober in Neisse (Polen) die Urkunden zur Städtepartnerschaft zwischen den beiden Städten unterzeichnet. Die Stadträte beider Städte hatten zuvor beschlossen diese Partnerschaft einzugehen und damit einen Beitrag zur Integration Europas zu leisten. In einer Feierstunde im Neisser Rathaus gedachten der Neisser Bürgermeister Kordian Kolbiarz und Oberbürgermeister Ralf Claus am 26. August, dieser Partnerschaftsgründung. „Wir blicken heute auf eine lebendige und erfolgreiche Partnerschaft zwischen den beiden Städten mit Aktivitäten, insbesondere in den Bereichen Sport und Schulen“, so

die Stadtchefs unisono. Lobende und dankbare Worte fanden auch der Vorsitzende des Neisser Stadtrates Pawel Nakonieczny und die Gründungsbürgermeister Richard Rogowski und Dr. Joachim Gerhard. Für diese Feier hatten die Neisser eigens eine Jubiläumstorte gestaltet, die mit guten Wünschen für die Zukunft der Partnerschaft von den Bürgermeistern feierlich angeschnitten und von allen Teilnehmern der Feier verkostet wurde. Diese kleine Jubiläumsfeier war Teil eines turnusgemäßen Besuches einer Ingelheimer Delegation unter Führung von Oberbürgermeister Claus und Regina Matczak in Neisse. Nach 13 Stunden Busfahrt wurden

Selbstbehauptungskurs für Mädchen INGELHEIM. Der Kriminalpräventive Rat der Stadt Ingelheim bietet vom 29. September bis 1. Oktober, einen Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs unter dem Motto „Jedes Mädchen kann sich wehren!“ im Jugendund Kulturzentrum „Yellow“ an. Dieses Angebot richtet sich an Mädchen im Alter von 8 bis 10 Jahren, denen es nicht egal ist, in unangenehmen Situationen hilflos zu sein und die ihre Power und Stärke entdecken wollen. Eine Sozialpädagogin und Selbstverteidigungslehrerin lehrt den Teilnehmerinnen mit Angst besetzten Situationen kreativ

und erfolgreich umzugehen. Es geht dabei nicht um körperliche Kraft, sondern um Köpfchen, Technik und Selbstbehauptung. Frühzeitig klare Grenzen setzen, wird anhand von Rollenspielen und geistigen Übungen trainiert. Die Teilnehmerinnengebühr beträgt 20 Euro. Der Elterninfoabend zum Kurs findet am 21. September um 19 Uhr im Yellow statt. Interessierte Mädchen können sich im Yellow unter (06132 - 782 404 informieren. Anmeldungen werden unter w w w. i n g e l h e i m . f e r i p r o . d e / entgegengenommen. red

die Ingelheimer in Neisse von Bürgermeister Kolbiarz und der Vorsitzenden des Neisser Partnerschaftsvereins, Regina Stajak, herzlich empfangen.

für den in Polen beliebten Volleyballsport geschaffen wurde. Eine Volleyballmannschaft der Stadt Neisse spielt in der zweithöchsten, nationalen Liga.

Am Abend fanden viele Freunde des Partnerschaftsvereins den Weg zu einem gemütlichen Beisammensein mit den Ingelheimern. Ein weiterer Höhepunkt war eine ganztägige Fahrt in die Kulturhauptstadt Polens nach Krakau mit Besichtigung des Schlosses, der Altstadt, des Judenviertels Kazimierz, des unterirdischen Museums unter dem Marktplatz und der Marienkirche. Besonders stolz präsentierten die Neisser Vertreter am Samstag die neue Großsporthalle mit 2500 Sitzplätzen, die insbesondere

Der abschließende Partnerschaftsabend war gekennzeichnet von folkloristischen Darbietungen, einem Erntekronenwettbewerb und guten Gesprächen zwischen polnischen und deutschen Freunden auf dem Erntedankfest in Niwnica, einem Ortsteil der Gemeinde Neisse. Am nächsten Ta g t r a t d i e I n g e l h e i m e r Delegation, tief beeindruckt von der Gastfreundschaft der Neisser Freunde und einem großen, frühmorgendlichen Ve r a b s c h i e d u n g s k o m i t t e e wieder die Heimreise an. red

EILMELDUNGEN In der Region passiert natürlich einiges. Wichtige Eilmeldungen werden sofort auf der Webseite veröffentlicht! Damit Sie immer auf dem Laufenden sind, können Sie sich bei uns anmelden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Newsletter per Mail, Facebook und Twitter. Klicken Sie einfach auf den Button.


Nahe-News 13.09.2017 - KW 37

50 Jahre deutschfranzösische Freundschaft

Kreis Mainz-Bingen - Seite 19

Kostümführung mit dem Kranknecht B I N G E N . D i e To u r i s t Information lädt für Samstag, 16. September, 16.30 Uhr, zu einer Kostümführung ein.

BINGEN. „Vive la France, Vive l’Allemagne, Vive l’Europe, – es lebe Frankreich, es lebe Deutschland, es lebe Europa“, diesen Ausruf konnte man anlässlich der akademischen Feier zum 50. Geburtstag der Partnerschaft zwischen Bingerbrück und Venarey-Les Laumes oft hören, denn es waren sich alle einig – diese Freundschaft muss gefeiert werden. „Die Partnerschaft ist gut gewachsen, sie ist mehr als nur ein Platz in Bingerbrück. Es entstanden echte Beziehungen von Mensch zu Mensch“, betonte das Binger Stadtoberhaupt Thomas Feser in Anwesenheit der französischen Gäste, dem gastgebenden Freundschaftskreis BingenB i n g e r b r ü c k / Ve n a r e y - L e s Laumes - Burgund e.V., dem rheinland-pfälzischen Landtagspräsidenten Hendrik Hering sowie dem Kreisbeigeordneten Adam J. Schmitt. „Ein französischen Sprichwort sagt: ,Mit dem Wort kann man die

Welt erobern, aber nicht mit dem Säbel‘ lassen Sie uns daher mit Worten weiterhin die Welt erobern“, rief Feser den Anwenden zu, bevor die Urkunde unterzeichnet wurde, die symbolisch die Freundschaft bestätigte. Der französische Bürgermeister Patric Molinoz, die Vorsitzenden der beiden Freundeskreise, Mauricette Latteux und Christian Pieroth, beide erinnerten an die Entstehungsgeschichte der Partnerschaft, sowie Schmitt und Hering unterstützen diese Bestrebungen aus vollem Herzen. Einige der Teilnehmer waren Gründungsmitglieder der ersten Stunde und die Herzlichkeit, mit der man sich gegenüber saß, war überall deutlich spürbar. Zahlreiche Ehrungen, die der Landtagspräsident im Namen des Partnerschaftsverbandes des Landes aussprach, würdigten das Engagement der aktiven Partnerschaftsfreunde auf beiden Seiten zusätzlich. red

Führung auf dem Binger Waldfriedhof BINGEN. Am Sonntag, 17.September, um 14 Uhr findet auf dem Friedhof in Bingen-Stadt, Waldstraße 50, eine Führung statt. Erleben Sie bei einem Spaziergang über den parkartigen Binger Waldfriedhof einen Ausflug in die Geschichte und Gegenwart Binger Friedhofskultur. Die Historikerin Hilke Wiegers

und Marieluise Praß vom Fried-hofsamt erzählen kurzweilige Anekdoten und berichten von historischen Fakten und den modernen Bestattungsangeboten des traditionsreichen Waldfriedhofs. Treffpunkt ist am Eingang Waldstraße 50. Die Teilnahme ist kostenlos. red

Die Teilnehmer gehen auf Tour mit Kranknecht Stefan und erleben aus der Perspektive eines Mannes von 1468, eine Zeitreise durch 2000 Jahre Geschi chte am R hei nufer. Er berichtet unterhaltsam im historischen Kostüm über seine beschwerliche Arbeit und zeigt eine gänzlich unromantische Seite der herrlichen Szenerie am Binger Loch, denn Stefan kennt wie kein Zweiter das quirlige Leben am Hafen vor den Toren der Stadt. Treffpunkt ist am Alter

Kran in der Hafenstraße. Der Preis pro Person beträgt 6€. Infos: (06721-184-205, E-Mail: tourist-information@bingen.de. red

Edle Tropfen lockten in die Stadt

Amtsleiter Dieter Glaab stattete den Winzern auf dem Neff-Platz zu Beginn der Veranstaltung einendem Besuch ab. Foto: Privat

BINGEN. Zwar ist Bingen nicht die berühmteste Rotweinstadt, doch auch hier gibt es edle Tropfen wie beispielweise Spätund Frühburgunder, Cabernet, Cabernet Mitos, Dornfelder, Regent und Merlot. An fünf Aktionsplätzen konnten letzte Woche 28 verschiedene Weine verkostet werden, selbstverständlich begleitet von kleinen kulinarischen Leckereien. Die Gespräche mit den Winzern gehörten ebenso dazu, wie das Treffen von Freunden und Bekannten.

„Die erfolgreichen beiden Ve r a n s t a l t u n g e n , B i n g e r Winzervesper‘ und ,Bingen trinkt rot‘ zeigen, dass wir gemeinsam mit den Winzern auf dem richtigen Weg sind, mit kleineren, aber sehr feinen Höhepunkten unser Winzerfest weiter zu verbessern und so neben den große Attraktionen wie dem Musik-Feuerwerk, dem Brückenfest, der Weinprobe und dem Winzerfestumzug n o c h m e h r Vi e l f a l t i n d a s Programm legen“, freut sich Oberbürgermeister Thomas Feser. red


SEITE 20 - Service

Eilmeldungen & Aktuelles 12. September 2017 Mit Cannabis-Pflanze auf dem Fahrrad unterwegs

Nahe-News 13.09.2017 - KW 37

Stellenanzeigen

12. September 2017 Comedy für die Sophia-Kallinowsky-Stiftung 11. September 2017 Mit 2,5 Promille und 150 Stundenkilometern vor der Polizei geflüchtet

11. September 2017 „Auto- und LKW-Fahrer stoppten Geisterfahrer auf der Autobahn“ ist gesperrt Auto- und LKW-Fahrer stoppten Geisterfahrer auf der Autobahn 10. September 2017 Richtfest bei der neuen DEHOGALandesgeschäftsstelle gefeiert 10. September 2017 Kuriose Selbstanzeige: Frau zeigte ihren Drogenkurier an 09. September 2017 „Wildschweinunfall mit Folgen“ 08. September 2017 Rabiater Senior sprühte LKW-Fahrer auf der A61 Pfefferspray ins Gesicht 08. September 2017 Christin, Julia und Pauline möchten Naheweinkönigin 2017/2018 werden 07. September 2017 „Seniorenresidenzbewohner freuen sich über eigenen Barfußpfad“ ist gesperrt 07. September 2017 Verkehrsunfallflucht mit erheblichem Sachschaden 06. September 2017 „Falschparker bedrohte Anwohner mit Waffe“ Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)

Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 13.09.2017 - KW 37

Nahe-News

VERANSTALTUNGSHINWEIS

Ausgehtipps zum Wochenende

Das Rheinufer bei Vollmond erleben

Freitag, 15.09.17

Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung Nahe-News finden

18.00 Uhr

Sie auch in sozialen

Spabrücken Ortsmitte:

Service - Seite 21

Kirmes

Netzwerken wie

(Donnerstag bis Montag)

Facebook

oder

18.00 Uhr

Twitter. Dort werden

Weinsheim

auch Eilmeldungen

Ortsmitte: Kirmes (bis Dienstag)

Samstag, 16.09.17 11.00 - 18.00 Uhr Zwischen Martinstein & Bad Sobernheim Weinwanderwegfest 17.00 Uhr Norheim Rotenfelshalle: Kirmes (von Freitag bis Dienstag)

Sonntag, 17.09.17

BINGEN. Am Mittwoch, 20. September, 19 Uhr, ist es soweit: dann beginnt die Führung für Romantiker. Man trifft sich bei Vollmond dort, wo der Rhein die Nahe in sein Bett aufnimmt, am Rhein-Nahe-Eck. Die Teilnehmer werden am Rheinufer entlang flanieren, Monsieur Victor Hugo, dem großen französischen Romancier ihre Aufwartung m a c h e n u n d d e n schönen Geschichten lauschen, die der Rhein romantischen Federn entlockte. Geschichten rund um Liebe, Leidenschaft und Landschaft werden zur besten Zeit bei Vollmondschein aus

den Tiefen des Rheins befördert. Empfindsame Herzen und zartfühlende Seelen kommen dabei auf ihre Kosten. Nach der literarischen Begegnung mit Romeo und Julia im Garten von Bingens Partnerstädten geht es mit Gästeführerin Luise Lutterbach noch zum Abschluss auf ein Glas Wein (nicht im Preis inbegriffen) in die Vinothek. Tr e f f p u n k t i s t a m R h e i n Nahe-Eck. Der Preis pro Person beträgt 12€. Eine Anmeldung ist erforderlich. (06721-184-205, E-Mail: touristinformation@bingen.de. red

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

11.00 Uhr Volxheim

direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach auf den gewünschten Button, um direkt weitergeleitet zu werden!

IMPRESSUM

Ortsmitte: Kirmes (von Freitag bis Montag) 11.00 Uhr

Klicken Sie das Wappen an!

KH-BME

Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF

Ritterturnier

Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de

Historischer Ortskern: Mittelalterlicher Markt mit

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld


Notrufe

SEITE 22 - Service

POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111

Nahe-News 13.09.2017 - KW 37

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Das Leben ist zu wichtig, um es ernst zu nehmen.

NEU BEI NAHE-NEWS! (Oscar Wilde)

Die Apotheken-Notdienstsuche! Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden

Apothekennotdienst

Sie am unteren Ende die Notdienstsuche. Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Besuchen Sie unseren Gastro- und Freizeitführer!

HIER KLICKEN!

Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.