Nahe-News die Internetzeitung für die Nahe-Region KW35_2018

Page 1

NAHE - NEWS

Bingen am Rhein Bad Kreuznach NAHE

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 29.08.2018

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

In Oberhausen / Nahe gibt es jetzt auch einen Remischenstein

Idar - Oberstein

Jahrgang 8 / KW 35

Gedicht über das Weinfest In Oberhausen bei Christmann Faller war das Weinfest wieder der grosse Knaller. Zum letzten Mal in diesem Stil, die Weinprobe mit viel Gefühl. Nette Leute und viel gelacht, hat alles wieder Spaß gemacht. Was lange war, geht mal zu Ende, der Gutshof erlebt die Generationenwende. Wir lassen uns gerne überraschen, wie wir im nächsten Jahr den Wein vernaschen. Herzliche Grüße Irmgard Bornewasser

Im Beisein eines SWR-Filmteams und 40 Bürgern baute Steinmetz Karl-Heinz May mit seinen Mitarbeitern den Remischenstein auf. Foto: M.Wolf

OBERHAUSEN / NAHE. Einen weiteren touristischen Halt gibt es seit einigen Tagen in der Weinbaugeneinde unterhalb des Lembergs. Am Ortseingang am Brunnen wurde ein Remischenstein aufgebaut. Das Aufstellen von Remischensteinen in der Nahegegend war eine Idee von Gastland Nahe. „Mit dem Aufstellen von Remischensteinen in den Weinbaugemeinden möchten wir an ein für die Naheregion typisches, fast vergessenes Stück Weinkultur erinnern, das Remischen: Ein ganz feines,

geblasenes, schlichtes, leicht konisches Glas, seit vielen Generationen In Gasthäusern, Straußwirtschaften und bei den Winzern das typische Weinglas im Weinbaugebiet an der Nahe. Immer wieder neue Glasformen wurden in den letzten 25 Jahren Winzern und Weingenießern als das Naheweinglas angeboten, aber keines hat sich bis jetzt durchgesetzt. Hier soll nicht gegen die Entwicklung neuer Gestaltungen oder gegen modernes Design gesprochen werden. Durch Neues entwickelt sich die Welt

weiter, das ist wichtig, auch oder besonders an der Nahe. Mit dem Remischenstein soll eine weingebietliche Besonderheit m i t l a n g e r Tr a d i t i o n v o r d e m Ve r g e s s e n b e w a h r t werden“,schreibt Gastland Nahe auf seiner Webseite. Zum Aufstellen des Remischensteins kamen über 40 Bürger, um bei diesem besonderen Ereignis dabeizusein.

Kirmes

Weinschmecker

Fischerstechen

BOCKENAU. Der September ist in der Region für seine Kerbe bekannt. Auch an diesem Wochenende wird in vielen Orten wieder kräftig gefeiert. Die Bockenauer feiern ihre Kerb mit dem traditonellen Umzug. Mehr über die Kirmes auf der Seite 10

KH. Zu ihrem Weinschmeckerfest laden die Niederhäuser Winzer am Samstag und Sonntag in die Stauseehalle ein. Seit 1975 richten die Winzer dieses Fest aus. Höhepunkt ist wieder die große repräsentative Rieslingweinprobe. Seite 12

K H . Vo m 3 1 . A u g u s t – 2 . September findet das 35. Fischerstechen auf der Roseninsel statt. Neben spannenden Wettkämpfen gibt es auch wieder ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Mehr über das Event auf der Seite 5

Auch ein SWR-Filmteam kam zu diesem Termin. Den Film gibt es in der Mediathek zu sehen. Zum Film-Klick mich! pdw

Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter Werbung Anzeigenberaterin MCB 50-1_L www.nahe-news.de NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 info@nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

Neue Kurse der Elternschule KH. Die Elternschule des Diakonie Krankenhauses Bad Kreuznach bietet für Schwangere ab der zwölften Schwangerschaftswoche sowie Mamas mit Baby ab Dienstag, 4. September, Nordic Walking Kurse an. Die Kurse finden an acht Dienstagen um 10 Uhr und um 17 Uhr im Salinental und auf der Roseninsel statt. Das Training dauert jeweils 75 Minuten und wird von der Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerin Kathrin Klein geleitet. Die Kosten belaufen sich auf 80 Euro für Schwangere und 90 Euro für Mamas mit Baby. Um Anmeldung wird gebeten per Mail k.miklein@t-online.de oder Telefon 06758/8098353 oder im Web unter: www.starkfuerzwei. de Am Mittwoch, 5. September,

beginnt der Kurs „Qigong für Schwangere“. Es gibt verschiedene Qigong-Formen und Übungen zur Stärkung der Rücken-, Bauch- und Beckenmuskulatur. So bietet sich Qigong besonders in der Schwangerschaft an. Der Kurs ist mittwochs um 19 Uhr, sechsmal für jeweils 75 Minuten. Er kostet 60 Euro und findet in den Räumen der Elternschule im Erdgeschoss des Personalwohnheims der Stiftung kreuznacher diakonie, Rheingrafenstraße 21, in Bad Kreuznach statt. Anmeldung bitte über Kursleiterin Byung-Do Kwak, per Mail unter byungdo.kwak@ gmail.com oder telefonisch unter (0176/43230540. Weitere Informationen zum Kursangebot der Elternschule: www.kreuznacherdiakonie.de. red

Spreitzer zur Eintracht zurückgekehrt Letzte Woche unterschrieb Abwehrspieler Fabien Spreitzer einen Amateurvertrag bei der SGE. Bereits in den Spielzeiten 2015/16 und 2016/17 trug er das blau-weiße Trikot, kam auf insgesamt 25 Einsätze in Landes- und Bezirksliga (zwei Tore). Nach einem halbjährigen Gastspiel in Gonsenheim stand Spreitzer in der letzten Saison für Hassia Bingen auf dem Platz.

KH. Die Sportgemeinde Eintracht freut sich einen „Heimkehrer“ in ihren Reihen begrüßen zu dürfen.

Vor kurzem kam der Kreuznacher auf die Sportliche Leitung der Eintracht mit seinem Wechselwunsch zu, kehrt nun zurück in seine Heimatstadt und verstärkt das Team der Eintracht. red

Vortrag in der Sternwarte KH. Zu einem VHS-Vortrag unter dem Motto „Astronomie in der muslimischen Kultur“ laden die Sternfreunde am Freitag, 31. August, um 20 Uhr in die Sternwarte ein. Was haben Wissenschaftler der arabischen Hochkultur in der Blütezeit des Islam zur

Astronomie und Mathematik beigetragen? Welchen Einfluss hatte dies auf das Wissen und das Weltbild in Europa zur Zeit des Mittelalters? Warum wird ihr Einfluss heute oft verschwiegen? Eintritt: 6€ (Kinder bis 17 Jahre 4€). red

Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

Gesundheitsforum KH. Was tun bei chronisch entzündlichen und degenerativen Erkrankungen der Gelenke und Weichteile? Betroffene leiden meist sehr unter Dauerschmerzen. Gute Erfolge werden mit der Reizbestrahlung erzielt. Privatdozent Dr. Ralph Mücke, leitender Facharzt der Strahlen-

therapie RheinMainNahe in Bad Kreuznach am Krankenhaus St. Marienwörth, informiert am Mittwoch, 5. September um 19 Uhr im Rahmen des Gesundheitsforums im Haus des Gastes über die gezielte Behandlung mit niedriger Strahlendosis und Erfolgsaussichten dieser Methode. Der Eintritt ist frei. red

Tanzen mit Baby(-bauch) KH. Die Elternschule des Diakonie Krankenhauses in der Rheingrafenstraße 21, lädt Schwangere (ab der zwölften Schwangerschaftswoche) und Mütter mit Baby (ab der achten Woche) zum Tanzen ein: Kursbeginn ist am Donnerstag. 6. September, um 17 Uhr (fünfmal je eine Stunde). Die Tanzschritte und Chor-

eografien sind beckenbodenschonend, fördern die Körperhaltung und Fitness, helfen Stress abzubauen und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken. Kosten: 58 Euro. Um Anmeldung wird gebeten bei Kathrin Klein, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, per (06758 - 8098353 oder E-Mail: k.miklein@t-online.de. red

Musikschüler spielen in der Fußgängerzone KH. Am 1. September, musizieren Schülerinnen und Schüler der Musikschule Mittlere Nahe im Rahmen der Kreuznacher Kulturwoche in der Fußgängerzone Bad Kreuznach. In verschiedenen Ensembles probieren sich die jungen Künstler als Straßenmusiker. Die Zuhörer erwartet ein

b u n t e s P r o g r a m m : Vo n Streichorchester, über Gitarrenund Blechbläserensemble bis hin zu Jazz- und Rockbands. S t a r t i s t u m 11 U h r a n verschiedenen Stellen der Kreuznacher Fußgängerzone. Um 13 Uhr findet dann ein Abschlusskonzert vor der Stadtbibliothek statt. red

Anmelden zur Erstkommunion 2019 KH. In der Pfarreiengemeinschaft Bad Kreuznach wird im kommenden Jahr an zwei Tagen Erstkommunion gefeiert: am 28. April 2019 in Hl. Kreuz und St. Franziskus sowie am 5. Mai 2019 in St. Wolfgang und Norheim. Die in der Pfarreiengemeinschaft gemeldeten katholischen Kinder des 3. Schuljahres, die zwischen dem 1. August 2009 und Juli 2010 geboren wurden, haben bereits eine Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion erhalten.

Familien, die keinen Brief bekommen haben, weil ihr Kind jünger ist oder im Ausland getauft wurde, können die Anmeldeunterlagen im Pfarrbüro anfordern: Wilhelmstraße 37, 55543 Bad Kreuznach, Telefon 28001, E-Mail pfarrbuero@ kath-kirche-kreuznach.de. Das gilt auch für ältere Kinder, die noch nicht zur Erstkommunion gegangen sind. Die Anmeldegespräche finden in der Zeit zwischen dem 4. und 10. September statt. red


Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

Tourismus am Scheideweg

KH. Seit vier Jahren treffen sich Mitglieder des FDP-Stadtverbandes und andere politisch Interessierte am Rande des Trubels auf dem Wochenmarkt zu ihrem liberalen Markt-Stammtisch, an dem jetzt erstmals auch der Landtagsabgeordnete Steven Wink aus Pirmasens teilnahm. Steven Wink ist der wirtschafts – und gesundheitspolitische Sprecher der F D P-L a ndt ags f r a k t i on u n d Mitglied in der EnqueteK o m m i s s i o n To u r i s m u s Rheinland-Pfalz. Sein Credo zum Tourismus in RheinlandPfalz lautet: „Weg vom klein-klein und jeder macht Alles, hin zur Spezialisierung einer Region!“ Dazu muss die Einstellung der Einwohner positiv zu ihrer Örtlichkeit sein. „Miesepeter und Unzufriedene ziehen keine Touristen an!“ Das sind seine Botschaften an die Mitglieder des Liberalen Markt-Stammtisches. Prompt kam die Frage vom Vorsitzenden des Stadtverbandes der FDP, Jürgen Eitel: „Was hat man sich denn im Landwirtschaftsministerium bei der neuen Verordnung zu den Planwagenfahrten zur Erkundung der Rebstock-Flächen gedacht?“ Steven Wink erläuterte, dass diese Planwagenfahrten in manchen Regionen analog

„Malle“ ausgeartet sind und deshalb die kommunalen Gebietskörperschaften eine einheitliche Regelung in Rheinland-Pfalz im Landwirtschaftsministerium angemahnt haben. Jetzt muss man diese Verordnung in Rücksprache mit den Kommunen, Veranstaltern und Versicherungen für alle Akteure lebbar machen. Emanuel Letz lenkte die Diskussion auf den Wochenmarkt als Bindeglied zwischen Wirtschaft, Gesundheit und Tourismus. Steven Wink sieht im Land deutlich die Wirkung eines intakten Wochenmarktes auf den Tourismus. „Wo kann man sonst Land und Leute, regionale Produkte und die Identität der Region auf kleinem Raum kennenlernen und genießen?“ Die Tradition muss weiter gepflegt werden. Als große Klammer in RheinlandPfalz empfiehlt Steven Wink den Wein, der landauf, landab angebaut und ausgebaut wird. „Wein und Genuss, das passt zu Rheinland-Pfalz und insbesondere zu Bad Kreuznach!“ Der nächste liberale MarktStammtisch ist jeden Freitag ab 11.30 Uhr im Café-Bistro „Käuzchen“, Mannheimer Straße 66. Gäste sind willkommen. red

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

Stadt KH Seite 3

Bruckner im Amt bestätigt KH. Im Rahmen der Mitgliederversammlung des VfL 1848 Bad Kreuznach wurden die Gremien gemäß Vereinssatzung neu gewählt. Präsidentin Heike B r u c k n e r u n d D r. H e r b e r t B e s s e i , Vi z e p r ä s i d e n t f ü r Liegenschaften, wurden in ihren Ämtern einstimmig bestätigt. Für Bruckner, die seit 2011 an der Spitze des VfL 1848 steht, beginnt damit bereits ihre dritte Amtszeit.

Klaus Kreuter in ihren Ämtern bestätigt. Das Gremium wird neuerdings verstärkt durch den ehemaligen Richter Robert Velden und Martin Behringer. Im Ehrenrat, der sich aus langjährigen und wohlverdienten M i t g l i e d e r n d e s Ve r e i n s zusammensetzt, wurden folgende Mitglieder in ihren Ämtern bestätigt: Karltheo Walter, Hans-Werner Beilmann und Horst Schrögel. Neu in

Verstärkung erhalten beide durch Norbert Taplick als Vizepräsident für Finanzen und Christoph Dietrich, der als Rechtsreferent Gerd Langenbach ablöste. Dieser übte sein Amt zuvor 42 Jahre aus. Ebenfalls gewählt wurden der Verwaltungsrat und der Ehrenrat des Vereins. Im Verwaltungsrat wurden Steffen Oberst, Cyrill Reiniger, Werner Fuchs und

den Ehrenrat wurde Gerd Langenbach gewählt. Weiterhin wurden von der Mitgliederversammlung die Beisitzer im Beirat in ihren Ämtern bestätigt, bzw. neu gewählt: Thomas Wupperfeld (Finanzen und Bilanzen), Hannelore Doll (Vereinsarchiv), Anke Budde (kaufmännische Angelegenheiten) und Gabriele Beutel (Marketing). red


SEITE 4 - Stadt KH

„Die Schmiere“ gastiert in Bad Kreuznach

KH. Das Ensemble „Die Schmiere“ zeigt am Freitag, 7. September, um 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) „Ein satirisches Szenenprogramm“ im DietrichBonhoeffer-Haus, Kurhausstraße 6 in Bad Kreuznach. Dieses Gastspiel wurde von der SophiaKallinowsky-Stiftung organisiert. Der Erlös fließt zu 100 Prozent in deren Arbeit für krebskranke Kinder und deren Angehörige sowie die Krebsforschung. Die in Frankfurt etablierte „Schmiere“ bietet seit 1950 hausgemachtes Kabarett und Satire in bewährter Qualität. Satirisch, komödiantisch, unterhaltsam und politisch arbeitet inzwischen schon die zweite Die-Schmiere-Generation mit dem alltäglichen Wahnsinn. Das Ensemble bietet an vier bis sieben Tagen pro Woche fünf Eigenproduktionen im flinken Wechsel, ergänzt durch

Wirtschaftsjunioren spenden für Eugenie Michels Hospiz KH. Das Ensemble „Die Schmiere“ zeigt am Freitag, 7. September, um 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) „Ein satirisches Szenenprogramm“ im DietrichBonhoeffer-Haus, Kurhausstraße 6 in Bad Kreuznach. Dieses Gastspiel wurde von der SophiaKallinowsky-Stiftung organisiert. Der Erlös fließt zu 100 Prozent in deren Arbeit für krebskranke Kinder und deren Angehörige sowie die Krebsforschung. Die in Frankfurt etablierte „Schmiere“ bietet seit 1950

Gastspiele aus den Bereichen Kabarett, Magie, Comedy, Lesung und Kunst. Das „satirische Szenenprogramm“ vermittelt Kostproben der jüngeren Die-SchmiereStücke und wird in Bad Kreuznach von den Kabarettisten Kathrin Bach, Christina Wiederhold und Matthias Stich präsentiert. Fürs Publikum gibt es vorweg sowie in der Pause „Finger Food“ von David Meinhard und Getränke, die jedoch extra zu zahlen sind.

hausgemachtes Kabarett und Satire in bewährter Qualität. Satirisch, komödiantisch, unterhaltsam und politisch arbeitet inzwischen schon die zweite Die-Schmiere-Generation mit dem alltäglichen Wahnsinn. Das Ensemble bietet an vier bis sieben Tagen pro Woche fünf Eigenproduktionen im flinken Wechsel, ergänzt durch

Karten sind im Vorverkauf für 18 Euro an folgenden Stellen erhältlich: Weingut Meinhard, Friseur Cocoon, Fitness-Center Merkelbach, Bad Kreuznacher Tourist-Info sowie im OnlineShop der Sophia-KallinowskyStiftung unter der Adresse https://shop.ophia.foundation/ de/. nk

Gastspiele aus den Bereichen Kabarett, Magie, Comedy, Lesung und Kunst. Das „satirische Szenenprogramm“ vermittelt Kostproben der jüngeren Die-SchmiereStücke und wird in Bad Kreuznach von den Kabarettisten Kathrin Bach, Christina Wiederhold und Matthias Stich präsentiert. Fürs Publikum gibt es vorweg sowie in der Pause „Finger Food“ von David Meinhard und Getränke, die jedoch extra zu zahlen sind. Karten sind im Vorverkauf für 18 Euro an folgenden Stellen erhältlich: Weingut Meinhard, Friseur Cocoon, Fitness-Center Merkelbach, Bad Kreuznacher Tourist-Info sowie im OnlineShop der Sophia-KallinowskyStiftung unter der Adresse https://shop.ophia.foundation/ de/. nk

Deutsch für Ausländer KH. Die katholische Erwachsenenbildung in der Bahnstraße 26, bietet ab sofort wieder neue Deutsch-Kurse für Migranten/innen und Au-pair’s an. In den Kursen B1, C1 und A2 sind noch

Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

Plätze frei. Auf Anfrage kann ein A1 Kurs gestartet werden. Anmeldungen sind sofort möglich unter: (0671 - 27989, info@keb-bad-kreuznach.de. red

Gemeinsames Mittagessen KH. Das Projekt „inklusiv leben lernen“ lädt erneut zu einem Mittagessen am Dienstag, 18. September um 12 Uhr ins Café Kleeblatt (Bahnstr. 26, 55543 Bad Kreuznach) ein. Herzliche Einladung zu einer

gemeinsamen Mittagspause bei Suppe und netten Gesprächen! Anmeldung erbeten unter Mail: marianne.muenz@bistum-trier. de oder ( 0671 – 9212072. Nähere Infos auch unter www. inklusiv-leben-lernen.de. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!


Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

Fischerstechen Seite 5

-Anzeige-

Bad Kreuznacher Fischerfest - Ein Volksfest der Superlative! Liebe Fischerstecherfreunde, ich grüße euch ganz herzlich anlässlich des bevorstehenden

35. Bad Kreuznacher Fischerstechens auf der Roseninsel. Es ist nun das 8. Jahr ohne d e n G r ü n d e r, I d e e n g e b e r, langjährigen und unermüdlichen M a c h e r u n d Va t e r d e s Fischerstechens: meinen Vater Alexander Jacob. Das Fischerstecherfest hat sich im Laufe der Jahre zum zweitgrößten Volksfest unserer schönen Heimatstadt entwickelt; Jahr für Jahr lockt es tausende von Menschen aus Nah und Fern in das herrliche Kurgebiet unserer Stadt. Auf bald und Gut Nass! Euer Alexander Jacob

Auch in diesem Jahr werden wieder einige Stecherinnen und Stecher in die Nahe fallen. Das Fischerstechen in Bad Kreuznach ist aus dem Veranstaltungskalender neben dem Jahrmarkt und der Fastnacht nicht mehr wegzudenken. Foto: M.Wolf

Weitere Infos unter www.fischerstechen-badkreuznach.de


SEITE 6 - Stadt KH & VG KH

Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

SPD-Fraktion traf sich zum kommunalpolitischen Gedankenaustausch VG BAD KREUZNACH. Die inhaltliche kommunalpolitische Arbeit gut vernetzen, das möchte die SPD-Fraktion i m Ve r b a n d s g e m e i n d e r a t Bad Kreuznach. Deshalb traf sich die SPD-Fraktion gleich zu Beginn der neuen Wahlperiode im Bürgerhaus in Neu- Bamberg mit den von der SPD benannten Mitgliedern der Fachausschüsse, um auf der Basis des SPD-Kommunalwahl programms über die politischen Schwerpunkte in der Rats- und Ausschussarbeit zu sprechen. „Wir müssen uns im Zusammenhang unseren Schwerpunkten und mit neuen Themen, die auftauchen, eng abstimmen und den Austausch pflegen. Das gilt natürlich auch für die Partei und den SPD-Gemeindeverband“, so der SPD-Fraktionsvorsitzende i m Ve r b a n d s g e m e i n d e r a t , Michael Simon. In Neu-Bamberg waren auch die SPD-Gemeindever

bandsvorsitzende Claudia Maschemer und Verbandsbürgermeister Marc Ullrich zugegen. Dieser berichtete über die ersten Monate seiner Amtszeit. Das Amt des Verbandsbürgermeisters und die Möglichkeit der konkreten politischen Gestaltung machten ihm große Freude, auch wenn zu Beginn der Amtszeit ganz viel neu sei. Das sei jedoch völlig normal, erklärte der VG-Chef. Mit ihm wurden auf der Zusammenkunft auch inhaltliche Fragen diskutiert und erörtert. Dabei ging es um die örtliche Infrastruktur, den Tourismus und die Dorferneuerung. Aus der Runde gab es die Anregung, seitens der Verwaltung die ehrenamtlichen Bürgermeister in den Ortsgemeinden frühzeitig über Programme und Fördertöpfe zu informieren. Diese Dienstleistung der hauptamtlichen Verwaltung ermögliche wichtige Investitionen

und fördere die dörfliche Entwicklung, hieß es bei den Sozialdemokraten. Ullrich zeigte sich hier grundsätzlich aufgeschlossen. Vereinbart wurde im Kreis der Anwesenden, dass die SPD auch das Thema der lokalen Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort aufgreift. Dabei gabe es den Vorschlag der Durchführung einer Ausbildungsmesse der VG. Ausbildungsmessen seien eine gute Gelegenheit, um mit Menschen aus Betrieben, Schulen und der Berufspraxis ins Gespräch zu kommen. Hier könnten sich Jugendliche über Ausbildungsmöglichkeiten und Bewerbungsverfahren informieren. Örtliche Unternehmen, berufliche Schulen und öffentliche Einrichtungen präsentierten sich dort mit Informationsständen. Sie stellen ihre Ausbildungsberufe vor und geben Tipps für die Bewerbung. Außerdem ermög-

St. Josef lädt zum Jubiläum ein KH. Vor ziemlich genau zehn Jahren, am 23. August 2008, zogen die Bewohner des Hauses St. Josef vom alten Standort in der Baumgartenstraße in ihr neues Zuhause in die Mühlenstraße 43 um. Deshalb steht das diesjährige Sommerfest der Einrichtung in Trägerschaft der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz ganz im Zeichen dieses Jubiläums.

dem Musikverein Bretzenheim, der Winzertanzgruppe Bingen, dem Bewohnerchor des Hauses St. Josef, dem Gospelchor „Sacropops“ aus Waldalgesheim und vielen weiteren Programmpunkten. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Träger, Einrichtungsleiter und Mitarbeiter laden herzlich zum Sommerfest ein.

Am Samstag, 1. September, um 10 Uhr startet die Jubiläumsveranstaltung mit einem Festgottesdienst mit Weihbischof Franz Josef Gebert in der Kapelle von St. Marienwörth. Anschließend gibt es im und ums Haus St. Josef ein buntes Programm mit

Der Bau des alten Haus St. Josef startete 1964 am Standort in der Baumgartenstraße. Träger der Einrichtung war die Pfarrei Heilig Kreuz, während die pflegerische Betreuung des Hauses von den spanischen Josefsschwestern der Allerheiligsten Dreifaltigkeit geleistet wurde. 1991

übernahm dann die Caritasträgergesellschaft Trier (CTT) das Haus St. Josef, bevor diese es dann wiederum im Jahr 2006 an die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz übergab. Das „neue“ Haus St. Josef verfügt über 84 Plätze in 78 Einzel- und drei Doppelzimmern. Das Erdgeschoss ist speziell auf die Bedürfnisse von an Demenz erkrankten Menschen eingerichtet. Im ersten und zweiten Stock finden pflegebedürftige Bewohner die auf ihren Pflegegrad abgestimmte räumliche und pflegerische Infrastruktur vor. Im dritten Obergeschoss werden 18 Appartements für betreutes Wohnen bereitgestellt. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

lichen sie die Vereinbarung von Praktikas, damit junge Menschen einen Einblick in die berufliche Praxis erhalten könnten. Diese Idee wurde mit Blick auf den zunehmen Mangel an Fachkräften einhellig begrüßt. Ein weiteres Thema an dem Abend war der lokale Einzelhandel. Ausdrücklich begrüßte wurde, dass der Verbandsgemeinderat in diesem Zusammenhang ein Einzelhandelskonzept beschlossen hat. Auf dieser Basis könne gearbeitet werden, wurde betont, wobei es um eine gute Versorgung in allen Teilen der Verbandsgemeinde gehe, heißt es in der Pressemitteilung der SPD. Abschließend verständige man sich darauf, dass die Fraktion, die SPD-Ausschussmitglieder und auch die Partei mindestens halbjährlich gemeinsam tagen sollen, um einen guten inhaltlichen Austausch und einen guten Informationsfluss zu ermöglichen. red

Führung KH. Die GuT lädt in Kooperation mit dem PUK am Samstag, 1. September, um 16 Uhr zu einer kombinierten Stadt- und Museumsführung mit Puppenszenen ein. Die Sehenswürdigkeiten und Geschichte(n) der Stadt und des Museums werden durch Stabpuppenszenen erzählt. Graf von Sponheim, Karl Aschoff, und viele andere handgefertigte Figuren sind die Hauptakteure, die unter anderem am Eiermarkt, der alten Nahebrücke, am Schlossparkmuseum und dann im Puppenmuseum PUK mit 2 Figuren aus dem Fundus des Museums auftreten. Die Kultur-und Weinbotschafterinnen Gail Treuer und Heike Kinkel sind in authentischen, handgefertigten Kostümen, diesmal als Puppenspielerinnen unterwegs. Die Führung beginnt um 16 Uhr am Eiermarkt und endet gegen 17.30/18 Uhr im PUK. red


Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

Sportliche Abwechslung für Erstklässler

VG Bad Sobernheim Seite 7

Besonderes Schauspiel in der Natur STAUDERNHEIM. Am Sonntag 2. September gibt es um 14:30 Uhr eine szenische Lesung (Theaterqualität) von Stefanie Kleidt & Wolfgang Wobéto im Naturgelände (bei Regen in Halle) des ‚Nahe der NaturMuseums‘ Staudernheim. Texte von Mark Twain lassen Adam

& Eva bis hinein in unsere Zeit lebendig werden: Anregend und humorvoll. Eintrittspreis am Ende nach Gefallen, Sitzplatzreservierung empfohlen. Das Museum ist von 11 bis 18 Uhr offen. Info: www.nahe-natur. com. red

Squaredance schnuppern

WEILER. Der erste Schultag: Alles ist aufregend, interessant und neu. Prallgefüllte, meist selbstgebastelte Schultüten. Es ist eine andere Welt, in die die Kinder an diesem Tag eintauchen. Lernen, Zuhören, Konzentrieren - die Ansprüche sind hoch. Deshalb gibt innogy den Erstklässlern der Grundschule Heilig-Kreuz aus Weiler in diesem Jahr etwas mit auf den Weg. Karl Thorn, Bürgermeister der Verbandsgemeinde RheinNahe, Schulleiter Jannis Mack, Klassenlehrer Dennis Dreyer sowie Fachlehrerin Heidrun Höhn waren mit vor Ort, als die Schulanfänger von Friedrich Reinhardt, Kommunalbetreuer bei innogy, die Bewegungspakete erhielten. Das Bewegungspaket Grundschüler sind es oft noch nicht gewohnt lange still zu sitzen, im Unterricht jedoch müssen sie das. Oft führt der Mangel an Bewegung dazu, dass sie sich nicht mehr richtig konzentrieren können. Mit dem 3malEBewegungspaket unterstützt das Energieunternehmen die Energiebündel beim aktiven

Spielen. Bereits seit drei Jahren verteilt innogy Bewegungspakete an die jungen ABC-Schützen im Netzgebiet. In diesem Jahr sind es insgesamt über 850 Stück. Im Regionalzentrum RheinNahe-Hunsrück waren es 71 Bewegungspakete, die an 34 Schulen verteilt wurden. Die Initiative ist Teil der konzernweiten Bildungsinitiative 3malE. Und die Bewegungspakete haben es in sich: Sie beinhalten viele spannende Sport- und Spielgeräte in unterschiedlicher Stückzahl, mit denen eine ganze Klasse gleichzeitig, sportlich aktiv sein kann. Egal ob Fußball, Springseil, Gummitwist, Wurfspiel, Schwungtuch oder Straßenmalkreide, in den Paketen ist für jedes Kind etwas interessantes dabei. „In Zeiten, in denen Kinder immer häufiger und länger vor Computer, Handy oder der Spielkonsole sitzen, ist es umso wichtiger, dass sie sich in der Schule ausreichend an der frischen Luft bewegen. Denn Bewegung, da sind sich alle Fachleute einig, ist ein wichtiger Bestandteil für die frühkindliche Entwicklung“, so Reinhardt. red

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

BAD SOBERNHEIM. Mit einem Schnupperabend weiht der Barefoot Dancer Squaredance Club in Bad Sobernheim am Freitag, dem 7. September,x seinen neuen Tanzsaal im gerade fertiggestellten Bürgerhaus ein. Alle sind eingeladen, einmal vorbeizukommen und zu sehen, was Squaredance überhaupt ist und vielleicht auch selbst ein paar erste Schritte zu probieren. Wer noch mehr schnuppern will, kann dies in einem Schnupperkurs tun, der von der Volkshochschule

Bad Sobernheim angeboten wird, und bei dem man an fünf aufeinander folgenden Abenden, immer freitags von 19-21 Uhr, beginnend am 14. September, die Grundlagen des Squaredance und die häufigsten Tanzfiguren kennenlernen kann. Alle Veranstaltungen finden im Bürgerhaus Alte Grundschule, Ringstraße 6, Bad Sobernheim statt. Nähere Informationen gibt es bei Kursleiterin Viktoria Blankenburg, (0176 - 588 706 57. red

Hoffest für den guten Zweck

WEILER. Nach dem erfolgreichen Hoffest auf dem Gonratherhof in Weiler bei Monzingen Ende Juli übergaben die Brüder Peter und Michael Ebert des Weingut Edelberg eine Spende von 1.055 Euro an die Soonwaldstiftung „Hilfe für Kinder in Not“ zweckgebunden für einen erkrankten Jugendlichen aus Merxheim, der dringend einen Lift und damit verbundene Umbaumaßnahmen benötigt.

50 Prozent der Eintrittsgelder spendeten sie für die Soonwaldstiftung „Hilfe für Kinder in Not“. „Ein großer Dank geht an die Gäste, die es möglich gemacht haben einen solchen Betrag zu spenden“, so die Brüder Peter und Michael. Sie bedanken sich bei ihrem Team und allen Besucherinnen und Besuchern für die großartige Unterstützung. gw


SEITE 8 - VG Kirn & Bad Sobernheim

111 Teilnehmer beim „SoNUT“ angemeldet

Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

Privatfahrzeug mit Blaulicht unterwegs KIRN. Am 15.August, kurz vor 19 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass auf der B41 ein verdächtiger schwarzer Mercedes unterwegs sei. Der PKW schalte zwischendurch immer wieder ein Blaulicht ein, welches sich hinter der Windschutzscheibe befinde. Der PKW konnte letztlich von einer Polizeistreife, dank der Hilfe von einem aufmerksamen Verkehrstei l nehmer i n der Ortslage Monzingen festgestellt und kontrolliert werden. Im PKW befanden sich drei

KIRN. „SoNUT“ (Soonwald Nahe Ultra Trail), das hat schon einige Jahre Tradition. Auch der diesjährige 5. Lauf ist mit 111 Teilnehmern – auch 27 Frauen sind dabei - ausgebucht. Wie schon im Vorjahr werden auch in diesem Jahr am Samstag, 1. September um 8 Uhr die Teilnehmer im Kirner Rathaus begrüßt. Anschließend bekommen die Teilnehmer vom Trail Team Nahetal ein ausgiebiges Streckenbriefing von Sebastian Wendel mit, was die Gefahrenpunkte, die Strecke, die Verpflegung und sonstige wichtigen Informationen beinhaltet. Um 8.30 Uhr startet dann die langsame Gruppe und um 9 Uhr die schnelle Gruppe vor dem Rathaus. Die Strecke geht klassisch über den Soonwaldsteig, mit Schmidtburg, Keltensiedlung, Teufelsfels, Koppenstein bis zur Alteburg (höchster Punkt der Strecke). Auf der Strecke gibt es vier Verpflegungspunkte, die für jeden Teilnehmer bereitstehen und keine Wünsche offen lassen. Ohne Pflichtausrüstung, die aus Trinkrucksack, Stirnlampe, Becher und Erste-Hilfe-Set

besteht, darf kein Teilnehmer starten. Knapp 70 Prozent der Teilnehmer sind schon mindestens einmal oder mehrmals beim SoNUT gelaufen. In diesem Jahr kommen die Teilnehmer aus Deutschland, Amerika, Schweiz und Argentinien. Bei den weiblichen Teilnehmerinnen richtet sich das Hauptaugenmerk auf Erika Chaari aus Framersheim, die vor zwei Jahren den 2. Platz errang, bei den Männern ist dies Christoph Lux aus Augsburg und auch Martin von Roeder aus Bad Kreuznach. Die Strecke ist 62 Kilometer lang, 2100 Höhenmeter sind dabei zu überwinden, und verläuft zu 65 Prozent auf dem PremiumWanderweg „Soonwaldsteig“, der auch durchgehend markiert ist. Der Zieleinlauf ist auf dem Bad Sobernheimer Innenstadtfest vorgesehen, wo auch Bürgermeister Michael Greiner die Siegerehrung vornehmen wird. Jeweils die drei Erstplazierten Frauen u n d M ä n n e r, s o w i e d e r t e i l n e h m e r s t ä r k s t e Ve r e i n erhalten Medaille und Urkunde. gw

Über Autodach gelaufen MEDDERSHEIM. Am Sonntag, 26.August, zwischen 1:00 Uhr und 8 Uhr wurde der PKW eines 26-Jährigen aus Meddersheim beschädigt. Der PKW parkte in der Neugasse in Meddersheim. Eine unbekannte Person

muss hierbei über den PKW gelaufen und auf dem Dach herumgesprungen sein. Dabei wurde das Dach beziehiehungsweise der PKW beschädigt. Hinweise an die Polizei in Kirn unter (06752 - 1560. red

heranwachsende männliche Personen, die mit einem Mietwagen unterwegs waren und das Blaulicht widerrechtlich nutzten. Das Blaulicht wurde beschlagnahmt und es wurde ein Ermittlungsverfahren eröffnet. Es wird noch geprüft, ob durch die Tathandlungen nur Ordnungswidrigkeiten oder auch strafrechtlich relevante Tatbestände erfüllt sind. Zeugenhinweise zu dem Fahrzeug (z.B. Fahrweise) bitte an die Polizei in Kirn oder jede andere Polizeidienststelle. red

Landeszuschuss für den Ausbau der K13 KIRN. Der Landkreis Bad Kreuznach erhält für den Ausbau der Kreisstraße 13 zwischen Horbach und der L 230 eine Zuwendung in Höhe von 309.000 Euro, wie Verkehrsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt hat. „Die Landesregierung modernisiert die Straßen und Brücken im Land, davon profitiert auch der Landkreis Bad Kreuznach“, freute sich Verkehrsminister Dr. Volker Wissing. Die im Jahr 2016 durchgeführte landesweite Zustandserfassung und -bewertung auf Kreisstraßen habe die Notwendigkeit für den Ausbau nachdrücklich aufgezeigt. Die Fahrbahn der K 13 sei in einem dringend ausbaubedürftigen Zustand. Das Schadensbild vor Ort sei geprägt durch eine

Vielzahl von Rissen, Setzungen und demzufolge Unebenheiten, die insbesondere auf einen zu geringen Fahrbahnaufbau zurückzuführen seien. „Wir wollen gut ausgebaute und sichere Straßen für die Region“, begründete Wissing die nun eingeleiteten Ausbaumaßnahmen. Er kündigte an, dass der Landesbetrieb Mobilität (LBM) in den nächsten Tagen den förmlichen Bewilligungsbescheid versenden werde. Das Instandsetzungskonzept sieht daher im Zuge der K 13 zwischen Horbach der L 230 einen neuen Fahrbahnaufbau v o r, d e r d e n h e u t i g e n Verkehrsanforderungen genügt. Die Erneuerung erfolgt auf einer Länge von insgesamt rund 1,4 Kilometer. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 29.08.2018 - KW 35 Langenlonsheim & Stromberg

„Wechseljahre“

Seite 9

Auf den Spuren der Römer DÖRREBACH. Was es hat es mit dem Ausoniusweg auf sich? Und was haben die Römer der Region sonst noch hinterlassen? Diese und andere Fragen beantwortet die Kulturund Weinbotschafterin Nicole Preis bei einer Wanderung durch Feld und Wald in die römische Vergangenheit. Die Exkursion beginnt am Sonntag, 9. September, um 15 Uhr in der

Soonwaldstraße von Dörrebach und wird etwa zweieinhalb Stunden dauern. Die Teilnahme kostet 14 Euro pro Person, inclusive Secco, Wein und Leckereien. Anmeldung erbeten bis 6. September unter Telefon 06724/605588 oder per E-Mail an n.preis@kuweibonahe.de. Festes Schuhwerk wird empfohlen. red

Turnverein bietet Fitnesskurs KAHA an BURG LAYEN. Ihr Programm „Wechseljahre“ führen die Schauspielerinnen Christina Ketzer und Carola Klaas am Samstag, 3. September, um 20 Uhr in der Trollbühne auf. Die beiden Damen gehören selbst der Zielgruppe „Wechseljahre“ an. So werden Sie zum Thema alles erleben und erfahren, wie es einem so gehen kann, wenn die männlichen Seitensprünge sprachlich mit der „Fortpflanzung“ erklärt werden.

Oder ob eine blasierte Touristin auf die Bühne tritt, die schon überall war und nun dem Mangel an Reisezielen nachdenklich gegenübersteht. Gekonnt amüsant, aber n i e fi e s w e rd e n s i e ei nen komödiantischen Abend erleben, als Therapie - auch prophylaktisch - allen zu empfehlen. Auch den Männern. Tickets zum Preis von 19 Euro gibt es unter (06721 - 4900977 oder www.troll-buehne.de. red

LANGENLONSHEIM. Der Turnverein bietet das FitnessProgramm für Körper, Seele und Geist, KAHA an. KAHA heißt in der Sprache der Maori energiegeladen, stark, mutig. KAHA wurde entwickelt von Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten. Im Mittelpunkt stehen Bewegungen aus dem Qi Gong, Taiji und Yoga. Langsam und fließend geht eine Bewegung in die andere über, so dass immer genügend Zeit bleibt, diese kontrolliert auszuführen und einen sofortigen Effekt zu

spüren - eine gesunde Balance zwischen Beweglichkeit und Stabilität des Körpers. KAHA wird in kleinen Schritten erlernt. Ein Einstieg ist immer und zu jeder Zeit möglich Der Kurs beginnt am Mittwoch, 12. September von 9.30 h bis 10.30 Uhr. Ort: Turnhalle des TV Langenlonsheim, Dauer: 8 Stunden à 60 Minuten. Kosten: 40 € für Nichtmitglieder, Vereinsmitglieder kostenlos Anmeldung und weitere Infos bei Marion Koch, (06704-2712 oder unter www.tv-lalo.de. red

Fit durch Tanz LANGENLONSHEIM. Tanzen macht geistig und körperlich fit, schult Aufmerksamkeit, Reaktionsfähigkeit und Balance. Das ergeben Studien der RuhrUniversität Bochum. Viele Bereiche wie Denkleistung und Motorik werden deutlich verbessert. Beweglichkeit, Kondition und Koordination werden gefördert. Und das Beste: Tanzen macht Spaß! Es vereint körperliches Training mit Kontakten und Gesprächen. Die Durchblutung im Herz-KreislaufSystem wird verbessert,

Tanzen ist Gedächtnistraining, Koordination und Konzentration. Musik und Rhythmus wecken unsere Lebensgeister. Der Turnverein lädt mittwochs, von 16 Uhr bis 17 Uhr in die Gemeindehalle zu Tanznachmittagen ein. Der Verein freit sich über neue Tänzerinnen ab 60 Jahren. Die Tänze decken ein breites Spektrum ab: flotte Blocktänze, Kreistänze, Linedance und einiges mehr. Infos gibt es bei Marion Koch (06704 – 2712. red

Oldtimer & Schlepper BRETZENHEIM. Zum 6. B retze nheim er Oldtim e r & Schleppertreffen laden die Oldtimer- und Schlepperfreunde am Sonntag, 2. September ab 10

Uhr auf den Eulenhof der Familie Raeder ein. Geboten werden unter anderem eine Fahrzeugschau und Geschicklichkeitsspiele. red

Frauenfrühstück WALDLAUBERSHEIM. Das nächste Frauenfrühstück findet am Donnerstag, 6. September, um 9 Uhr im Gemeindezentrum statt. Das Thema des Frühstücks

lautet: „Psalmen“. Als Gast wird Marlene Rein erwartet. Um Anmeldung bis zum 5. September wird gebeten. red


SEITE 10 - Kirmes Bockenau -Anzeige-

Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

Kirmesgrußwort von Ortsbürgermeister Klotz Liebe Bockenauer-/innen, liebe Gäste, Im Namen unserer Ortsgemeinde darf ich Sie recht herzlich einladen, am kommenden Wochenende von Freitag, dem 31. August bis einschließlich Dienstag, dem 4. September gemeinsam unsere traditionelle „Kerb im alten Ortskern“ zu feiern.

Bestens gerüstet hat sich unsere bekannte, einheimische Gastronomie, die sich freut Ihnen die verschiedensten Angebote zu servieren. Auf dem Kerweplatz in

der Dorfmitte finden Sie in altbewährter Weise Karussell, Schieß- und Kirmesbuden, Wein-, Bier,- und Essenstände sowie fünf Tage Live-Musik mit vielen Überraschungen. Be so n d e rs h i n w e i sen darf ich auf den fröhlich, lockeren „Kirmesumzug“ der am Sonntag ab 15 Uhr durch die Ortsmitte führt und auf die Versteigerung der alten Straßennamensschilder, am Dienstag um 18 Uhr, deren Erlös für einen guten Zweck gespendet wird. An dieser Stelle vorab ein herzliches Dankeschön allen Anwohnerinnen und Anwohnern des Kirmesplatzes, ohne deren Toleranz unsere Kerb in dieser Form, auch in diesem Jahr, nicht stattfinden könnte. Somit wünsche ich Ihnen allen, fröhliche Stunden, viel Spaß, gute Unterhaltung und rufe Ihnen ein „Herzliches Willkommen auf der Bockenauer Kerb 2018“ zu! Ihr Jürgen Klotz, Ortsbürgermeister

40. Dämmerschoppen Das Kirmesprogramm zur Bockenauer Kirmes KLICK MICH!

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Am Kirmesmontag, um 17.30 Uhr wird im Rathaussaal der 40. Kirmes-Dämmerschoppen von der Ortsgemeinde ausgerichtet. Unser Foto zeigt Ortsbürgermeister Klotz mit Landtätin Bettina Dickes und VG-Bürgermeister Markus Lüttger im letzten Jahr. Foto: M.Wolf

Das Nahe-News-Team wünscht allen Besuchern viel Spaß und Unterhaltung auf der Kerb !


Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

VG Rüdesheim Seite 11

Hargesheimer nutzen Heimvorteil

HARGESHEIM. In der Sporthalle der Hargesheimer Alfred-DelpSchule (ADS) hat das diesjährige Fußballturnier der Schulen im Bistum Trier stattgefunden. Ob es am Heimvorteil lag, ist nicht belegt, aber der Pokal ging an die Mannschaft aus Hargesheim – doch dies war eigentlich nur nebensächlich, denn die Begegnungen mit Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten Bistum standen wieder im Mittelpunkt der Veranstaltung. Gesamtschulleiter der ADS, Günter Graus, zeigte sich beeindruckt von der Spiellust

der knapp 60 Damen und Herren, die sich eingefunden hatten, die besten Ballartisten in ihren Reihen ausfindig zu machen. Dabei dankte er insbesondere Dr. Hans-Gerd Wirtz, Pädagogischer Referent im Arbeitsbereich Kirchliche Schulen im Bischöflichen Generalvikariat, für die Ausrichtung dieses Turniers. „Ein solcher Wettkampf dient vor allem dazu, den Mitarbeitenden unserer Bistumsschulen eine Plattform zu bieten, auf der sie sich freundschaftlich begegnen können“, erklärte er die Idee des

Turniers. In jedem Jahr findet der Wettkampf an einer anderen Schule statt. So könne das Fußballspiel dazu beitragen, ein Gemeinschaftsgefühlt unter den Angestellten zu fördern, das über die eigene Schule hinausgehe. „Es zeigt, wir sitzen alle in einem Boot“, verdeutlichte Wirtz. In diesem Sommer versammelten sich insgesamt sechs Mannschaften (Bischöfliches Cusanus-Gymnasium Koblenz, Edith-Stein-Schule Neunkirchen, Marienschule Saarbrücken, St. Matthias-Schule Bitburg und die Vorjahressieger Willi

Graf Schulen Saarbrücken sowie die Alfred-Delp-Schule Hargesheim), die gegeneinander antraten. Die Hargesheimer Kicker Sime Dolic, Björn Effgen, Marc Häberlin, Jens Kluschat, Andreas Ringelstein und Christoph Wingenter zogen nach einer hart umkämpften Vorrunde durch ein Siebenmeterschießen ins Halbfinale und konnten bei einem 1:0-Sieg gegen die Marienschule aus dem Saarland den Pokal nach Hargesheim holen. red

Blumenschmuck am Brückengeländer HARGESHEIM. Die Mitglieder der FWG Hargesheim engagieren sich gerne, um ihren Heimatort noch attraktiver und schöner zu machen. Jüngste Aktion: An den Geländern auf beiden Seiten der Brücke an der Ortseinfahrt wurden neun Blumenkästen aufgehängt. Die Blütenpracht der Geranien und Petunien ist beeindruckend. Vorsitzender Matthias Nies und sein Stellvertreter Torsten Orben setzten mit dem FWG-Team die Idee in die Tat um – „auch abseits des Wahlkampfes“, wie Nies betonte. Die Pflanzen wurden in besonders guter Qualität durch FWG-Mitglied Gernot Gauza, e i n e n L a n d s c h a f t s g ä r t n e r, beschafft. Der Aufwand für Halterungen, Kästen, Blumenerde und Pflanzen lag bei 300 Euro und wurde aus

der FWG-Kasse bestritten. FWG-Mitglied Karl-Heinz Klein, der in der Nähe wohnt, hat die Aufgabe übernommen, mindestens jeden zweiten Tag die Blumenkästen zu gießen, damit die Hargesheimer und ihre Gäste lange Freude an der Blütenpracht haben werden. Ein weiteres Projekt der FWG ist die Schaffung einer FreifunkParzelle: Der WLAN-Router wurde im Weinkontor Hargesheim installiert. Er eröffnet den an den Bushaltestellen wartenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen kostenlosen Internet-Zugang. Die FWG, die sich über ihren guten Zusammenhalt freut, möchte gezielt jüngere Mitglieder gewinnen. An weiteren Ideen, die Gemeinde Hargesheim zu verschönern, fehlt es ihr nicht: Aber noch will sie nichts verraten. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!


SEITE 12 - Weinschmeckerfest -Anzeige-

Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

Niederhäuser Winzer laden zum Weinschmeckerfest ein

Programm des Weinschmeckerfestes Samstag, 1. September: Große repräsentative Rieslingweinprobe Einlas: 14.30 Uhr, Beginn: 15 Uhr 18 hervorragende Weine von Qualitätswein trocken bis Auslese. Die Weine der Weingüter: Weingut Daum, Weingut Franzmann, Weingut Gabelmann, Gut Hermannsberg, Weingut Mathern und Weingut Jakob Schneider Leitung der Probe: Carolin Spyra, Naheweinkönigin 2009/2010 Julia Spyra, Naheweinprinzessin 2017/2018 Karten im Vorverkauf unter (06758 – 1313 und an der Tageskasse. Preis: 15€.

Fotos: gabelfrau.de

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Das Nahe-News-Team wünscht allen Besuchern viel Spaß auf dem Weinfest!

Carolin Spyra

Julia Spyra

Sonntag, 2. September: 10.15 Uhr: Gottesdienst mit Weinverkostung in der St. Mechtildiskirche 11.30 Uhr: Frühschoppenkonzert mit der RÖKA-BigBand 12.00 Uhr: Mittagessen von Heinz Kaul und seinem Team 14.00 Uhr: Kaffee und Kuchen vom Buffet 15.30 Uhr: Musikalische Unterhaltung mit dem Blasorchester TV Rehborn 17.30 Uhr: Losziehung für das Aufwiegen mit der Weinwaage 18.00 Uhr: Musikalischer Ausklang mit dem Blasorchester TV Rehborn


Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

Weinfest Duchroth

Duchroth lädt zum Weinfest ein

Seite 13

-Anzeige-

Sehr beliebt ist die Wein-Berg Wanderung am Weinfestsamstag in Duchroth. Foto: MCB

GRÜNE fordern stärkeres Engagement für die Windkraft VG RÜDESHEIM. „Die VG Rüdesheim hat in ihrem Flächennutzungsplan keine Standorte für Windenergieanlagen ausgewiesen. Die VG sollte den Ausbau der Erneuerbarer Energien nicht verhindern, sondern im Sinne des Pariser Klimaschutzabkommens handeln und den Ausbau der Nutzung Erneuerbarer Energien unterstützen“, fordert Stefan Boxler, Sprecher der Grünen i n d e r Ve r b a n d s g e m e i n d e Rüdesheim. „Für uns GRÜNE ist klar: Wir müssen jetzt handeln, um unseren Planeten für uns und unsere Kinder lebenswert zu erhalten. Erste Folgen der Klimakrise sind heute schon spürbar durch verdorrte Ernten, gefährliche Fluten und entfesselte Wirbelstürme. Nichthandeln ist sehr viel teurer als Handeln. Zudem stellt die Klimakrise eine Gefahr für Frieden und Stabilität dar. Deshalb müssen wir es schaffen,

den globalen Temperaturanstieg auf höchstens 1,5 - 2,0 Grad zu begrenzen, wie es auch das weltweite Klimaabkommen von Paris vorsieht“, so Boxler. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN begrüßt den Ausbau der Windenergie in RheinlandPfalz. Der Bund und das Land haben wichtige gesetzliche Maßnahmen getroffen, um den Ausbau der Windenergie und damit des Klimaschutzes voranzubringen. Die gesetzlichen Regelungen erfordern von der VG Rüdesheim nun eine Festsetzung für erneuerbare Energien, insbesondere für die Windenergie, in den Flächennutzungsplan aufzunehmen. „Ein Ausschluss von Windkraftanlagen in einzelnen Gebieten ist weiterhin möglich, es ist aber kein kompletter Ausschluss der Windkraft mehr möglich. Das ist richtig so! Die Planung kann nicht zum ideologischen Kampf gegen Windkraft missbraucht

werden“, sagt Boxler. Die Fraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN unterstützt, dass auch in der VG Rüdesheim Flächen für die Windenergie ausgewiesen werden. „Es kann nicht nach dem Sankt-FloriansP r i n z i p g e h e n . We n n a l l e Kommunen nach dem SanktFlorians-Prinzip agieren würden und überall Windkraft komplett ausgeschlossen würde, wäre nach aktueller Gesetzeslage der Bundesregierung automatisch überall Windkraft erlaubt“, erläutert Boxler. Aktuell wird in der VG Rüdesheim für den Flächennutzungsplan ein Teilplan Windenergie erstellt. Zwei Gebiete sind dafür in der Diskussion: Gauchsberg und Zollstock. Die Gründung eines Nachbarschaftsverbandes in Bezug auf die Ausweisung von Standorten für die Windenenergie zwischen den Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Rüdesheim

würde für beide Verbandsgemeinden bestimmt zu einer Win-win-Situation führen. Es könnten verbandsgemeindeübergreifende Gebiete für die Windenergienutzung ausgewiesen werden, wie z. B. im Bereich Zollstock. Um einen substanziellen Beitrag zur Stromerzeugung zu ermöglichen, sollen zwei Prozent der Fläche für die Windenergienutzung bereitgestellt werden. Dies kann aufgrund der lokalen Gegebenheiten nur zusammen erreicht werden“, so Boxler. „BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützt voll und ganz die Energiewende – weltweit und in unserer VG Rüdesheim. Wir setzen darauf, dass auch bei uns Strom zukünftig durch Erneuerbare Energien statt durch umwelt- und gesundheitsbelastende Kohle erzeugt wird. Wir sagen Ja zur Windenenergie in der VG Rüdesheim“, so Boxler. red


SEITE 14 - VG Rüdesheim & Region

Zuschuss für den Ausbau der K55 SPONHEIM. Der Landkreis Bad Kreuznach erhält für den Ausbau der K 55 in der Verbandsgemeinde Rüdesheim eine Zuwendung in Höhe von 280.000 Euro, wie Verkehrsminister Dr. Volker Wissing mitgeteilt hat. „Die K 55 wird leiser, sicherer und komfortabler. Davon profitieren nicht nur die Bürgerinnen und Bürger vor Ort, sondern a l l e Ve r k e h r s t e i l n e h m e r “ , freute sich Verkehrsminister Wissing. Er kündigte an, dass der Landesbetrieb Mobilität

Die Telefonseelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächsun d See l sorgeangebot fü r Menschen in Krisen und belastenden Situationen. Sie ist rund um die Uhr kostenfrei unter den bundesweit einheitlichen Telefonnummern 0800 1110111 und 0800 1110222 zu erreichen. Dem selbstständigen Dienst

Der ursprüngliche Ausbauzustand der K 55 habe den heutigen verkehrlichen Anforderungen nicht mehr genügt. Die Straße soll daher in dem rund 1,4 Kilometer langen Abschnitt zwischen der Einmündung der K 54 bei Sponheim bis zur B 41 ausgebaut werden. red

geht eine intensive Ausbildung voraus. Diese Infoveranstaltung „Ehrenamt Telefonseelsorge“ beleuchtet die wesentlichen Elemente der Ausbildung und gibt einen Einblick in die Arbeit ehrenamtlicher Seelsorger. Interessierte erfahren, welche Voraussetzungen zur Mitarbeit bei der Telefonseelsorge NaheHunsrück benötigt werden und was sie in dieser Ausbildung sowie der Zeit danach erwartet. Referentin ist Joanna Wyrchowy. Kosten: 3 € pro Person. Infos und Anmeldung: (06706 – 6779 . red

Nahe-News - JEDEN MITTWOCH NEU!

Studienreise nach SüdafrikaNoch Plätze frei REGION. Vom 21. November bis 3. Dezember 2018, bietet die Ländliche Erwachsenenbildung e. V. (Bad Kreuznach) eine Studienreise nach Südafrika an. Für Kurzentschlossene gibt es noch vier freie Plätze. In einer ausgewogenen Kombination aus Natur und Kultur bietet die Reise die Möglichkeit, Südafrika in vielen Facetten kennen zu lernen. Das Programm führt vom Osten des Landes mit dem Kruger

Rekordsumme bei der Vor-Tour der Hoffnung

(LBM) den förmlichen Bewilligungsbescheid in den nächsten Tagen versenden werde.

Über die Telefonseelsorge informieren VG RÜDESHEIM. Ein Vortrag über die Telefonseelsorge findet am Freitag, 31. August, um 20 Uhr im Klangfarben-Forum für Musik und Kunst in der Münchheide 8 in Münchwald statt.

Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

Nationalpark und großartigen Felsformationen zum Westen mit Kapstadt, dem Kap der Guten Hoffnung, Weinbauregionen und der beliebten Gartenroute. Hinzu kommen Infos über Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Die Reise steht allen Interessierten offen. Weitere Informationen, Beratung und Anmeldung bei der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung, ( 0671 7961 2266 und auf www.leb-rlp. de. red

KIRN. Zum 23. Mal traten vom 5. bis 7. August wieder namhafte Sportler, Politiker, Manager, Ärzte und idealistisch gesinnte Bürger kräftig in die Pedale um krebskranke und hilfsbedürftige Kinder zu unterstützen. Insgesamt 320 Kilometer waren bei der „VOR-TOUR der Hoffnung“ zu bewältigen. Nach dem Start in Biersdorf (Kreis Bitburg-Prüm) besuchten die Radler am Sonntag Bettingen, Bollendorf, Echternach (Luxemburg) und Wolsfeld, bevor es wieder zurück nach Biersdorf ging. Montags starteten die 150 Teilnehmer wieder vom Dorint Seehotel & Resort in Biersdorf auf die 128,2 km lange Tagesetappe mit insgesamt 1.709 Höhenmetern zu den sechs geplanten Stopps in Kyllburg, Birresborn, Gerolstein, Neroth, Daun und Bettenfeld. Und am Dienstag, 7. August, führte die Schlussetappe über Gondorf (Eifelpark), Klausen, Piesport, Leiwen, Hetzerath, Föhren, Speicher und Bitburg. Es waren drei ausgesprochen heiße Tage, jedoch wurden

die Radler für ihr Engagement und ihre Mühen belohnt, denn bei jedem Stopp erwartete sie grandioser Spendenregen zugunsten krebskranker und hilfsbedürftiger Kinder. Die V O R - TO U R - R a d l e r h a b e n in den vergangenen Jahren insgesamt über 3,7 Millionen Euro an Spenden erradelt. Jeder Euro kommt ohne Abzüge den Kindern zugute. In diesem Jahr kam eine Rekordsumme von 602.558,95 Euro zusammen. Auch aus der Nahe-Region wurde hierzu etwas dabei gesteuert. 5.000 Euro kamen von der Dr. Wolfgang und Anita Bürkle Stiftung und 1.000 Euro von der Soonwaldstiftung „Hilfe für Kinder in Not“. Botschafterin von Soonwaldstiftung, Julia Klöckner, überreichte hierzu diese Spendenschecks. Die Vo r - To u r u n t e r s t ü t z t a u c h bereits seit vielen Jahren die Soonwaldstiftung „Hilfe für Kinder in Not“ und den Förderverein Lützelsoon zur Unterstützung krebskranker und notleidender Kinder und deren Familien e.V. gw

Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

Stadenhalle voraussichtlich bis Ende 2018 geschlossen IDAR-OBERSTEIN. Seit Anfang Mai 2018 läuft in der Stadenhalle im Stadtteil Tiefenstein eine umfangreiche Baumaßnahme zur Energetischen Sanierung des Gebäudes. Hierfür ist die Halle geschlossen, der Sportbetrieb wurde ausgelagert. Ursprünglich war geplant, dass die Maßnahme bis Ende Oktober 2018 beendet ist. Im Bereich der Umkleidekabinen, des Gemeinschaftsraums, des Foyer- und Toilettentraktes und des Geschäftszimmers gehen die Arbeiten auch wie geplant voran. Lediglich in der Sporthalle gab es eine unvorhergesehene Komplikation: Im Zuge der Sanierungsmaßnahme wurden im Juli Schäden an der Tragkonstruktion des Daches festgestellt. Die Leimbinder, die hölzernen Deckenträger, weisen im Bereich der Auflager Feuchtigkeitsschäden auf. Die Verantwortlichen des städtischen Gebäudemanagements reagierten sofort und terminierten umgehend einen kurzfristigen Termin mit einem Hochbaustatiker und einem vereidigten Sachverständigen für Holzbau. Bereits bei der Erstbegutachtung wurde von

den Fachleuten empfohlen, zur Sicherheit von Personen die Bauarbeiten in der Sporthalle einzustellen. Dies wurde von den Verantwortlichen der Stadt auch umgesetzt, die Halle wurde vorsorglich bis Ende Dezember 2018 gesperrt. Für die eingehende Begutachtung bei einem weiteren Termin in der zweiten Augustwoche wurden Außengerüste gestellt und zusätzliche Bodenabdeckungen vorgenommen, um den Fachleuten einen direkten Zutritt zu den schadhaften Bereichen zu gewähren. Eine erste Voranalyse, die Bürgermeister Friedrich Marx und dem Gebäudemanagement präsentiert wurde, zeigte auf, dass die Sanierung der schadhaften Leimbinder notwendig ist. Die Reparaturarbeiten müssen möglichst vor dem Winter erfolgen. Derzeit laufen Berechnungen und die Erstellung eines genauen Sanierungskonzeptes, um eine kurzfristige Wiederherstellung auf den Weg zu bringen. Vorher müssen die notwendigen Maßnahmen selbstverständlich zunächst von den zuständigen Gremien beraten und beschlossen werden. red

Stadt Idar-Oberstein

Seite 15

Steinbruch-Open Air findet am Wochenende statt FISCHBACH. Nach dem großen Erfolg im August 2016 kehrt das Steinbruch Open Air, bestehend aus ElectroLove und KlassikSommer, 2018 zurück. Die ElectroLove wird am Freitag, 31. August 2018 der Beginner der äußerst beliebten Veranstaltungsreihe sein. Acht DJs werden auflegen, sie sollen für pure Emotionen und ein unvergessliches Festivalgefühl sorgen. Headliner an diesem Abend werden „Gestört aber geil“ sein. Eine Mischung aus Tech, Deep House und Pop – dafür stehen die beiden Jungs aus Erfurt. Mit Fans im sechsstelligen Bereich in den sozialen Netzwerken, knapp 17 Millionen Soundcloud-Plays und ausverkauften Konzerten in ganz Deutschland, gehören sie zu den absoluten Stars der Szene. Eine begeisternde Lasershow, ein Feuerwerk und viele weitere Aktionen werden für ein kunterbuntes Spektakel sorgen. Der Steinbruch in Niederwörresbach wird an diesem Abend in den außergewöhnlichsten Club Deutschlands verwandelt. Beim KlassikSommer am

Samstag, 1. September, stehen wieder große Gefühle und Emotionen im Vordergrund. Die Neue Philharmonie Frankfurt, eines der renommiertesten und erfolgreichsten CrossOver-Orchester Europas, gastiert mit ihrem Programm „Liebe und Revolution“ in der außergewöhnlichen Kulisse des Steinbruchs. Kaum eine Klassik-CrossoverAufführung vereint so viele bekannte und großartige RockTitel mit packender Klassik. Ludwig van Beethovens grandiose Egmont-Ouvertüre klingt genauso wie „Summer of 69“ oder Joe Cockers grandioses „With a little Help from my Friends“. Keine Crossover-Show der Neuen Philharmonie Frankfurt umfasst so viele Kult-Gitarrensoli wie dieses Programm. Mit einem Brillant-Feuerwerk wird ein unvergesslicher musikalischer Abend den Abschluss finden. Eintrittskarten und nähere Informationen für beide Veranstaltungen sind unter a n d e r e m b e i d e r To u r i s t Information erhältlich. (06785 – 79101. gw

Startnummer für Oldtimerausfahrt sichern IDAR-OBERSTEIN. Am Sonntag, 2. September kommen Besitzer und Fans historischer Automobile in Idar-Oberstein wieder voll auf ihre Kosten. In Zusammenarbeit mit dem Sportfahrerteam Hunsrück (STH) und der Kreissparkasse Birkenfeld lädt Stadtmarketing Idar-Oberstein e.V. zum siebten Mal zu seiner Oldtimerausfahrt sowie dem dazugehörenden Rahmenprogramm bei der Zieleinfahrt in die Obersteiner Fußgängerzone ein. Die Teilnehmer erwartet wieder eine abwechslungsreiche Route über kurvenreiche Landstraßen, durch idyllische Dörfer und wunderschöne Landschaften. Die diesjährige Tour führt die Oldtimer entlang der Deutschen Edelsteinstraße entlang durch

malerische Landschaften des Hunsrücks bis an den Rande des Soonwaldes. Die Rundfahrt zeigt den Teilnehmern malerische Orte der Landkreise Birkenfeld, Rhein-Hunsrück sowie Bad Kreuznach. Bei kurzen freiwilligen Stopps an den zahlreichen Aussichtspunkten können die Mitfahrenden kurze Pausen einlegen sowie im Rahmen einer Wertungsprüfung Aufgaben lösen, bei denen viel über Land und Leute zu erfahren ist. Am wichtigsten ist jedoch der Spaß am Oldtimer fahren und die Begegnung mit anderen Fahrern. Kurzentschlossene Oldtimerfahrer können sich noch direkt am Sonntagmorgen für die Ausfahrt anmelden. Nach einem

gemeinsamen Frühstückssnack ab 8.45 Uhr mit Briefing der Oldtimerbesatzungen im Brauhaus Idar-Oberstein starten die Fahrzeuge gegen 9.30 Uhr vom Schleiferplatz durch die Fußgängerzone zu ihrer Ausfahrt. Das gemeinsame Mittagessen findet ab 12.30 Uhr in Bundenbach im Gasthaus „Zum „Bremme Dick“ statt. Gegen 16 Uhr treffen die ersten historischen Boliden in der Obersteiner Fußgängerzone ein, wo sie von applaudierenden Fans empfangen werden. Bereits ab 15.30 Uhr wird die Band „Takeover“ das wartende Publikum musikalisch auf den Zieleinlauf einstimmen. Hier dürfen die Oldtimerbegeisterten Zuschauer per

Stimmkarte das schönste Fahrzeug wählen und nehmen damit automatisch an einer Verlosung von Idar-Obersteiner Geschenkgutscheinen teil. Alle Teilnehmer der Oldtimerausfahrt erhalten wie in den letzten Jahren ein Foto von sich und ihrem Fahrzeug, welches beim Start gemacht wird. Besitzer von Oldtimern, die nicht an der Ausfahrt teilnehmen möchten, haben in diesem Jahr wieder die Gelegenheit ihr Fahrzeug ab 14 Uhr kostenlos in der Fußgängerzone zu präsentieren. Sicher werden wieder viele Liebhaber von Oldtimer unterwegs sein um diese zu bestaunen und mit anderen Fans klassischer Fahrzeuge zu fachsimpeln. ( 06781 64-131 red


SEITE 16 - Region

Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

Neues Haus des Handwerks macht gute Fortschritte REGION. Im Herbst beginnt die Handwerkskammer mit der Modernisierung ihrer Werkstätten Die Handwerksfamilie hält zusammen. Die Handwerkskammer Koblenz und die Kreishandwerkerschaft Rhein-Nahe-Hunsrück (KHS) bauen gemeinsam das Berufsbildungszentrum zum Haus des Handwerks um, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen. „Eine Herausforderung“, beschreibt Präsident Kurt Krautscheid von der Handwerkskammer auf der Delegiertenversammlung der KHS in Simmern. Und freut sich über die gute Zusammenarbeit, die das Projekt voranbringt. Im neuen Haus des Handwerks in der Siemensstraße geht der Umbau zügig voran, berichtete Kreishandwerksmeister Peter Mumbauer: Im Herbst

will die Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft von ihren provisorischen Büros dort in die neu umbauten Räume umziehen. Danach beginnt die Handwerkskammer mit der Modernisierung ihres Gebäudeteils. „Und wir sind Gastgeber für die Kollegen der Handwerkskammer.“ Moderne Beleuchtung und ein neues Heizsystem für die Werkstätten, neue Vorschriften insbesondere im Brandund Blitzschutz haben die ursprünglich geplanten Kosten für die Kreishandwerkerschaft um rund zehn Prozent auf jetzt etwa 800.000 Euro erhöht und den Umbau verzögert, teilte Mumbauer den Delegierten mit. Präsident Kurt Krautscheid: „Das Bauen im Bestand ist nicht immer kalkulierbar.“ Zahllose Treffen und Absprachen der Baupartner

Lissy Fey gibt Konzert REGION. Am Sonntag, 2. September, ab 18 Uhr können die Hunsrücker die aktuellen Songs von Lissy Fey in ihrer Heimatpremiere live genießen. Im crossport to heaven auf dem Flughafen Hahn lädt die katholische Jugend zu diesem besonderen Musikgenuss ein.

Die inzwischen in Mainz lebende Musikerin und SingerSongwriterin veröffentlicht am 31. August ihre erste LP namens „Halt mich aus“. Zusammen mit dem Schlagzeuger Burkard Ruppaner nahm sie fünf Songs in der „Fattoria Musica“ in Osnabrück auf. In analogen Instrumenten und präparierten Klavierklängen findet die Musik ihren ästhetischen Kern und wird unterstützt durch das warme, groovige Spiel des Duo- Partners

Burkard Ruppaner. Lissy Fey schreibt Songs mit deutschen Texten, die direkt sind. Die einen einladen und wieder rauswerfen, weil sie oftmals tief blicken können. Sie handeln von der Angst ungenügend zu sein, von Projektionen, die nur Licht und Schatten sind und sie appellieren an die eigene Stimme, die eigene Meinung und den Mut diese auch zu haben und einzusetzen. „Du wirst gemeinsam erkennen, dass die Angst da ist, auch wenn wir alle wegrennen“, ist eine der Botschaften von Lissy Fey. Sie studierte bis zum Sommer in Osnabrück Musikpädagogik. Es ist das Ergebnis von vielen Stunden, in denen die Musikerin allein mit sich ist und Zeilen auf Papier und Töne auf Tasten landen. Auf Konzerten wird aus vielen Stunden ein energetisches und kurzweiliges Live- Erlebnis mit anspruchsvollen Arrangements, das das Publikum sicherlich nicht unberührt nach Hause gehen lässt. Denn nachdem man vielleicht rausgeworfen wurde, wird man am Ende auf jeden Fall nochmal umarmt. red

mit Behörden, Architekt und Handwerkern seien aber immer in Konsens gemündet: „Wir haben gemeinsam immer eine vernünftige Lösung gefunden.“ Die gute Auftragslage in den Bau- und Ausbaugewerken freue zwar die gut ausgelasteten Mitgliedsbetriebe, führten aber auch beim Haus des Handwerks z u m a n c h e n Wa r t e z e i t e n am Bau. Mit zunehmendem Baufortschritt wagte der Kreishandwerksmeister trotzdem eine Prognose: Ende September wollen die Mitarbeiter der Kreishandwerkerschaft aus ihrem Provisorium dort in ihre neuen Büros einziehen. Und gleichzeitig für die Kollegen der Handwerkskammer ein wenig zusammenrücken, wenn die Kammer mit dem Umbau in ihrem größeren Gebäudeteil beginnt. Dabei werden die Werkstätten mit neuer Heizung

und Beleuchtung modernisiert. Unter anderem wird aus der ehemaligen Kantine ein multifunktionaler Seminar- und Veranstaltungsbereich. Das neue Haus des Handwerks in der Siemensstraße 8 ist nach der Fertigstellung dann nicht nur Anlaufstelle für die 1.090 Meisterbetriebe der 26 Handwerksinnungen, die in der Kreishandwerkerschaft Mitglied sind. Dort organisiert die Handwerkskammer nach wie vor praktische Berufsausbildung in gut ausgestatteten Lehrwerkstätten, bietet Fortbildungen zur Meisterprüfung an und lädt den jungen Nachwuchs vom Technischen Hilfswerk und der Freiwilligen Feuerwehr – und auch von weiterführenden Schulen in der Region – zu praktischen Workshops ein. red

Gedenkgottesdienst REGION. Der Christlich Ambulante Hospizdienst an der Nahe lädt zu einem Gedenkgottesdienst am Freitag, 7. September, um 18 Uhr in der evangelischen Pauluskapelle in Bad Kreuznach (Kurhausstraße) ein. Insbesondere Trauernden in der Region Bad Kreuznach möchte der Gedenkgottesdienst Raum zur Erinnerung geben. Eingeladen sind ausdrücklich auch all jene, die in vergangener

Zeit als Angehörige oder Freunde einen lieben Menschen verloren haben und in der Zeit des Abschieds von Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern des ambulanten Hospizdienstes begleitet wurden. Wer das Gespräch mit dem Christlich Ambulanten Hospizdienst sucht, hat dazu Gelegenheit unter ( 0671 -83828-34. red

Jugendfestival auf dem Flughafen Hahn REGION. Das Vorbereitungsteam des Jugendfestivals lädt in diesem Jahr zu einem dreitägigen Jugendfestival auf dem Flughafen Hahn ein. Vom 7. bis 9. September können Jugendliche ein Wochenende lang chillen und genießen. Noch sind Anmeldungen für die Shuttle-Busse quer über den Hunsrück möglich. Das Festival

ist offen für alle Jugendlichen, die sich auf Workshops und LiveMusik einlassen wollen. Eine mega-günstige Veranstaltung. Denn der Teilnehmerbeitrag umfasst Workshops, Konzerte, Übernachtung in Zelten und Verpflegung. Eine Anmeldung ist möglich über www.jugendfestival-hahn. com. red

NAHE-NEWS - PRICKELND ANDERS!


Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

Region

Seite 17

Gemeinschaftsprojekt für den guten Zweck Fidele Wespe und die Sparkasse Rhein-Nahe erfüllen Wünsche REGION. Der Karnevalistenclub „Fidele Wespe“ und die Sparkasse Rhein-Nahe sind bekanntermaßen jeweils Experten auf ihrem Gebiet. Während das „Kerngeschäft“ der Fidele Wespe die Unterhaltung ist, weiß die Sparkasse RheinNahe als Finanzinstitut mit öffentlichem Auftrag, wie man förderungswürdige Projekte unterstützt und umsetzt. Das bestehende Knowhow beider Seiten und die sich aus einer Zusammenarbeit ergebenden Möglichkeiten will man nun dafür nutzen, auf kreative Art und Weise Spendengelder für den guten Zweck zu sammeln und mit den Einnahmen Herzenswünsche zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wird ein ganz neues Format für Bad Kreuznach aus der Taufe gehoben: Unter dem Motto „Spar dei Träum nit uff for morje“ wird ab dem 20. August zunächst dazu aufgerufen, über den Zeitraum von vier Wochen Herzenswünsche einzureichen. Diese werden gesichtet und anschließend erfolgt in einem eigens für diesen Zweck gegründeten Kuratorium die finale Auswahl. „Das Kuratorium wird sicherstellen, dass es sich bei der Auswahl um Wünsche handelt, die auch realisierbar sind. Gerne nutzen wir dazu auch unsere guten Kontakte über unser Geschäftsgebiet hinaus, z.B. bei anderen Sparkassen“ erläutert Andreas Peters, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein-Nahe. „Dabei sollen jedoch ausschließlich nichtmonetäre Wünsche Berücksichtigung finden“ ergänzt Dr. Gerd Modes, 1. Vorsitzender der Fidele Wespe.

„Wir freuen uns, dass wir neben dem Gesamtvorstand der Sparkasse Rhein-Nahe sowie Karlfred Sauerbeck und Heinz-Jürgen Dilli seitens der Fidele Wespe auch Landrätin Bettina Dickes und

es auch schon in den sozialen Medien. „Da ist von einer Gerichtsverhandlung die Rede, e Trommelchor der probt und die Pingstwiss det gesperrt werre. Und angeblich soll die gesamte Stadtspitze einem Scharfgericht überstellt werden und sich dort vor dem gramgebeugten, großen Gässje-Gericht verantworten.“, so Modes. Man darf in jedem Fall gespannt sein, was sich die Karnevalisten und die kreativen Köpfe der Sparkasse dafür ausgedacht haben. „Als Sparkasse Rhein-Nahe sind wir stets auf der Suche nach interessanten Möglichkeiten der Region etwas zurück zu geben. Diesmal haben wir uns mit der „Fidele Wespe“ etwas einfallen lassen“ erklärt Peters.

Dr. Rudolf Mackeprang als Kuratoriumsmitglieder gewinnen konnten. Sie alle freuen sich über die Mitarbeit in dem Gremium für den guten Zweck“, so Peters und Modes unisono. Doch wie werden eventuell anfallende Kosten für die

Verdi-Versammlung

REGION. Der Ver.di-Fachbereich 9, Telekommunikation und Informationstechnologie, lädt seine Mitglieder in Bad Kreuznach und Umgebung zur Mitgliederversammlung am Dienstag, 4. September ein. Die Versammlung beginnt um 16:30

Realisierung der Wünsche finanziert? „Dafür haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen“, so Peters schmunzelnd. Über die genaue Umsetzung wolle man sich aber noch ein wenig bedeckt halten, es soll

Uhr im Restaurant Schützenhaus in Rüdesheim, Lohrer Mühle. Auf der Tagesordnung stehen neben dem Tätigkeits- und dem Kassenbericht des bisherigen Vorstandes auch die Neuwahlen. red

„Es gibt so viele engagierte Menschen, die insbesondere für andere Außergewöhnliches leisten und dabei ihre eigenen Interessen hinten anstellen. Oder aber ein Talent besitzen, dieses aber aufgrund unverschuldeter Umstände nicht entfalten können. Darum sollen Personen dazu aufgefordert werden, Dritte zu benennen, die für Sie ansonsten unerreichbare Wünsche erfüllt bekommen sollen. Dabei kann es sich zum Beispiel um Besuche des geliebten Proficlubs, eine Führung durch das Europäische Raumfahrtzentrum oder aber die Ausfahrt in einem besonderen Fahrzeug handeln.

schließlich eine Überraschung sein. Aber soviel wird von Gerd Modes bereits verraten: „Es wird Sofern es in einem machbaren im Oktober ein „Fest“ geben und Rahmen ist, werden wir alles die Fidele Wespe wird dafür daran setzen es zu ermöglichen Sorge tragen, dass herzlich und den Begünstigten somit gelacht werden darf!“ Erste eine unvergessliche Freude Ankündigungen zu dem was die zu bereiten“, so Peters Stadt im Herbst erwartet gab abschließend. red Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


SEITE 18 - Kreis Mainz-Bingen

Orgel-Nacht zur Nacht der Kunst INGELHEIM. Am Freitag, 31. August ist die Saalkirche Ingelheim während der Nacht der Kunst wieder geöffnet und es gibt die Möglichkeit, die außergewöhnlichen Orgeln der Kirche in kurzen Konzerten zu hören. In diesem Jahr beginnen die Konzerte um 20 Uhr. Iris und Carsten Lenz spielen an diesem Abend jeweils 20-minütige Konzerte, die jeweils zur vollen und halben Stunde beginnen. Dieses Mal gibt es verschiedene Programme mit besonderen Schwerpunkten, die über den Abend verteilt werden. Besucher können sich einfach spontan in die Kirche setzen und den Klängen lauschen. Wer noch mehr hören möchte, kann auch zu einer anderen Uhrzeit wieder vorbeischauen, wenn andere Musikstücke auf dem Programm

Der Eintritt ist jeweils frei (die Kirchengemeinde freut sich über Spenden zur Finanzierung der SkinnerOrgel). Weitere Informationen zu den Orgelkonzerten in der Saalkirche: www.lenz-musik.de, www.skinner-orgel.de. red

Schäfer die im Landkreis ansässigen Winzerbetriebe zum Gespräch. Die Ergebnisse einer im Vorfeld durchgeführten anonymen Befragung der Winzerbetriebe zu den Weinbergsfahrten dienen dabei als Fakten-grundlage. Das Gespräch findet am Dienstag, 4. September, um 19 Uhr im Kreistagssaal der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Georg-Rückert-Straße 11, in Ingelheim statt. red

Das ganze Museum im Überblick

BINGEN. Am Sonntag, 2. September, um 11.15 Uhr, findet im Museum am Strom die nächste öffentliche Führung statt. Geboten wird dabei diesmal ein Überblick gleich über alle Abteilungen des Hauses, von der „Römerzeit“ und dem „Binger Ärztebesteck“ über „Hildegard von Bingen“, die „Stadtgeschichte“ und die „Rheiromantik“ bis hin zur Sammlungsausstellung

Viel Spaß beim Internationalen Workcamp

stehen. Schwerpunktmäßig wird in den Konzerten die Skinner-Orgel genutzt, aber in einigen Konzerten ist auch die Dreymann-Orgel zu hören. Die Spielanlagen der Orgeln werden per Video auf eine große Leinwand im Kirchenraum übertragen, so dass die Besucher den Organisten von allen Plätzen der Kirche aus beim Spielen zuschauen können. Gerade beim gleichzeitigen Spiel der beiden Orgeln ist das ein besonderes Erlebnis.

Wie geht es mit den Weinbergsfahrten weiter? KREIS MAINZ-BINGEN. Wie geht es weiter mit den Weinbergsfahrten? Ein Erlass des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau bewegt im Moment viele Winzer in der Region. Demnach sind Weinbergsfahrten als Kulturgut und Brauchtum von denen zu trennen, die ausschließlich aus touristischen Gesichtspunkten oder mit Gewinnabsicht stattfinden. Um eine einvernehmliche Lösung zu finden, lädt Landrätin Dorothea

Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

„Der Rhein im Spiel“. Eine günstige Gelegenheit also zum Reinschauen für neue Besucher, die das Haus noch nicht kennen, und eingefleischte Museumsfreunde, die sich einen Überblick über Neuigkeiten verschaffen wollen. Der Eintritt beträgt 4,50 / ermäßigt 3,50 €. Weitere Informationen unter www.bingen.de, Mail: museumam-strom@bingen.de oder (06721/184353. red

INGELHEIM. 15 junge Leute, zwischen 18 und 25 Jahren, unter anderem aus der Türkei, Griechenland, Italien, Spanien, Frankreich, Ts c h e c h i e n u n d M e x i k o nahmen an einem dreiwöchigen Workcamp i m Ingel hei mer Wald, in der Emmerichshütte, teil. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurden zahlreiche Arbeitsaufträge erfüllt. So wurden unter anderem Zäune abgebaut, Wildschutzzäune gebaut, Waldwege freigeschnitten, Jungbestandspflegearbeiten durchgeführt und ein neuer Hochsitz gebaut. Die „ijgd“, die Organisation für „internationale Jugendgemeinschaftsdienste“, ein Freiwilligendienst, organisiert solche Aufenthalte seit 1948. Im Ingelheimer Wald freut sich Revierförster Florian Diehl seit 2003 auf die jungen Leute, die ihn bei der Waldarbeit nicht nur unterstützen, sondern auch viel über den Wald lernen, sich um

die Natur und das ökologische Gleichgewicht kümmern und nicht zuletzt interkulturelle Kontakte knüpfen und somit einen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen leisten. Neben der unentgeltlichen Arbeit waren auch Ausflüge auf der Tagesordnung. So wurde ein Grillfest veranstaltet, ein Kletterpark besucht und eine Kanufahrt auf der Mosel unternommen. Auch standen Ausflüge nach Bingen, Mainz und Frankfurt auf dem Programm. Fast schon zur Tradition ist der Besuch des LOTT Musikfestivals im Hunsrück geworden. Aber auch ein Ausflug nach Ingelheim durfte nicht fehlen. Hier begrüßte Oberbürgermeister Ralf Claus die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nach einer kurzen Einführung und dem Stadtfilm durfte ein kleiner Blick in die Ingelheimer Kultur- und Veranstaltungshalle geworfen werden. Anschließend ging es zu einer Führung durch die Kaiserpfalz. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

25 Jahre im Dienste der Stadtverwaltung

INGELHEIM. Anke Stuber kann auf eine lange Zeit im Dienste der Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein zurückblicken. Zu ihrem 25-jährigen Jubiläum gratulierten Oberbürgermeister Ralf Claus und Bürgermeisterin Eveline Breyer. „Ich danke Ihnen für die bisher geleistete Arbeit und wünsche Ihnen weiterhin viel Freude“, beglückwünschte Claus formell die Jubilarin. Beeindruckt zeigten sich Claus und Breyer, dass Anke Stuber täglich zwei Stunden Fahrt auf sich nimmt, um in Ingelheim ihren Dienst anzutreten. Bevor Anke Stuber

zur Stadt Ingelheim kam, absolvierte sie eine Ausbildung zur Bürokauffrau. Entschloss sich dann aber, die Beamtenlaufbahn einzus chlagen. Schmunzelnd verriet sie, dass sie am Ende der Ausbildungszeit einen Anruf erhielt und ihr eine zukünftige Stelle vorgeschlagen wurde. „Und so wurden Sie Standesbeamtin im Bereich des Ordnungsamtes“, ergänzte Claus mit Blick in den Lebenslauf. Anke Stuber blieb bis heute dem Amt treu und wurde im Mai zur stellvertretenden Amtsleiterin des Ordnungs- und Standesamtes ernannt. red

NAHE-NEWS - JEDEN MITTWOCH NEU!

Kreis Mainz-Bingen Seite 19

Großes Programm beim Ingelheimer Rotweinball INGELHEIM. In diesem Jahr feiert der Tanzsportclub Ingelheim, sein 40-jähriges Vereinsbestehen. Und was liegt da näher als ein festlicher Ball, um diesen runden Geburtstag gebührend zu feiern. Unter der Schirmherrschaft der Bürgermeisterin der Stadt Ingelheim, Eveline Breyer, findet am 1. September, der Ingelheimer Rotweinball statt. Ein festlicher Gala-Abend gespickt mit allerlei Show-Darbietungen aus den eigenen Reihen, aber auch ganz besonderen Highlights, die Sie garantiert begeistern werden. Sie dürfen gespannt sein auf die World Cup Sieger 2018 in der Klasse Couple Dance Show im Rock’n’Roll. Und wir freuen uns sehr auf die Deutschen Meister der Professionals Kür in den lateinamerikanischen Tänzen: Kirill Ganopolsky und Kim Pätzug vom TSC Saltatio Neustadt im TV 1860 Mußbach. Die beiden sind gleichzeitig auch Finalisten der Europameisterschaft Latein und der Weltmeisterschaft Kür. Das ist Latein-Tanzen auf allerhöchstem Niveau, das man sonst live nur sehr selten zu sehen bekommt. Wenn der Tanzsportclub einen Ball ausrichtet, ist professionelle Tanzmusik garantiert. „Wir freuen uns sehr, dass wir „LateLounge“ für den Ingelheimer Rotweinball

gewinnen konnten“, freut sich Christoph Winter, Leiter des Ballausschusses im TSC Ingelheim. Die renommierte Live-Band wird mit perfekten Rhythmen dafür sorgen, dass die Ball-Gäste den ganzen Abend eine heiße Sohle aufs Parkett legen können. Und damit sich die Gäste nach so viel abgetanzten Kalorien wieder stärken können, ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Das Bistro Timorossi bereitet den ganzen Abend verschiedene kulinarische Köstlichkeiten passend zum Ingelheim Wein für Sie zu. „Alle Gäste, die Spaß am Tanzen haben, sind herzlich eingeladen, am Ingelheimer Rotweinball dabei zu sein. Ganz gleich ob sie aktiv tanzen oder lieber anderen dabei zuschauen“, so Heike Lambrecht vom Ballausschuss. Der Gala-Ball findet im festlich geschmückten Saal der TG Nieder-Ingelheim, LudwigLangstädter-Str. 2 in Ingelheim statt. Los geht es um 18 Uhr mit einem Sektempfang auf dem roten Teppich. Ab 19:30 Uhr wird getanzt. Der TSC Ingelheim freut sich auf viele Gäste und einen glamourösen Abend. Um festliche Kleidung wird gebeten. Die Tickets kosten 28 Euro zzgl. Ticket-Gebühr und sind erhältlich unter www.tsc-ingelheim.de/ vvk. red

Kaltnaggisch & Rheinromantik

Geschlossen

B I N G E N . Vo m 4 . b i s 1 6 . September, zeigt das Stellwerk Mensch | Natur | Technik im Park am Mäuseturm unter dem Titel „Kaltnaggisch & Rheinromantik“ eine besondere Fotoausstellung. Der Heimatverein Bingerbrück präsentiert Postkarten und Fotos aus der über viele Jahre gewachsenen und in der Region ihresgleichen suchenden Sammlung von Hendrika Sonntag. Die Auswahl zur Ausstellung enthält Ansichten der näheren Umgebung und eine schöne Zusammenstellung zum Thema Rheinromantik. Besonderes Interesse verdienen die französischen Postkarten,

BINGEN. Am Montag, 10. S e p t e m b e r, e n t f ä l l t d e r Dienstleistungsnachmittag der Stadtverwaltung Bingen am Rhein einschließlich der Stadtwerke Bingen. Die Dienststellen sind an diesem Tag nur bis 12 Uhr geöffnet. red

deren Texte zum Teil übersetzt wurden und einen interessanten Blick auf den Alltag unserer französischen Nachbarn freigeben. Bei der offiziellen Eröffnung durch den Heimatverein Bingerbrück am 4. September um 16 Uhr gibt es die Gelegenheit von Hendrika Sonntag selbst mehr zu erfahren. Darüber hinaus zeigt sie Teile dieser Sammlung auf ihrer privaten Homepage unter www.kaltnaggisch.net. Das Stellwerk ist immer Di. – So. von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Montags ist Ruhetag außer an Feiertagen. Der Eintritt ist frei. www.stellwerk-bingen.de. red

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


SEITE 20 - Kreis Mainz-Bingen

Ehepaar Roos feierte Diamantene Hochzeit

BINGEN. Der 23. August 1958 war für Alfons Roos und Katharina Roos (geborene Borner) ein ganz besonderer Tag. Damals gaben sie sich das Ja-Wort. Und so war auch der 23. August 2018 mit der Feier der Diamantenen Hochzeit wieder ein ganz besonderer Ta g f ü r d a s B ü d e s h e i m e r Ehepaar. Oberbürgermeister Thomas Feser überbrachte dem Jubelpaar die besten Grüße der Stadt, verbunden mit dem Wunsch, dass die beiden noch viele gemeinsame Jahre bei guter Gesundheit verbringen dürfen. Kennengelernt haben sich die beiden bereits in der

Schulzeit und durch den Gesang, der für beide ein großes Hobby ist. Während Ehefrau Katharina (Jahrgang 1935) den Beruf der Verkäuferin ausübte, war Alfons Roos (ebenfalls Jahrgang 1 9 3 5 ) W e i n k ü f e r m e i s t e r. Über 30 Jahre arbeitete er im ehemaligen Weingut/ Weinkellerei Martin Seul in der Gaustraße als Kellermeister. Beide singen gerne im CäciliaChor, die Gattin ist außerdem im Senioren-Tanzkreis aktiv. Der Gatte kümmert sich um den Garten. Zwei Kinder und sechs Enkelkinder sind der Stolz der Eheleute. red

Erste Kandidaten nominiert BINGEN. Die Kommunalwahl 2019 wirft ihre Schatten voraus und verlangt erste Nominierungen für die am 26. Mai anstehende Wahl. Die Binger SPD wird die abschließende Aufstellung der Kandidaten im November vornehmen, aber in den Stadtteilen und den Ortsvereinen müssen bereits jetzt erste Weichen gestellt werden.

Schumacher antreten. Für Bingen-Dietersheim werden Annette Hammel, Michael Hammel und Matthias Müller bei der Stadtratswahl antreten. Infolge der Tatsache, dass auf der Ebene des Landkreises das Verfahren noch umfangreicher ist, sind auch hier bereits die Kandidaten von Bingen-Süd festgelegt worden. Dies sind Monika Göttler, Michael Hüttner und Werner Velten.

So hat der SPD-Ortsverein Bingen-Süd auf seiner letzten Sitzung erste Nominierungen vorgenommen und wird für Bingen-Dromersheim mit Corinna Brück, Bardo Petry, Silke Reichmann und Tom

„Ich bin sicher“, so der Ortsvereinsvorsitzende Matthias Müller, „dass wir sowohl für den Kreistag als auch für den Stadtrat mit hervorragenden Kandidaten ein gutes Ergebnis für die SPD erzielen werden“. red

Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

DLRG freut sich über Feuerwehrboot BINGEN. Seit 2017 verfügt die Feuerwehr Bingen über ein neues Rettungsboot, das alte sollte dann verkauft werden. Doch nun bleibt es dem Mittelrheintal weiterhin treu. Der Grund hierfür ist folgender: Die DLRG hat ebenfalls im vergangenen Jahr die Wachstation Mittelrhein in

Stadt Bingen zu und fragte an, ob sie eventuell das alte Rettungsboot der Feuerwehr übernehmen könnte. Dieser Bitte hat Oberbürgermeister Thomas Feser sehr gerne entsprochen. Das Boot wurde von der DLRG aufbereitet und für ihre Zwecke umgestaltet. Nun versieht es

Bingen eröffnet, die von einem Förderverein betrieben wird. Das Personal zur Besetzung der Wachstation wird abwechselnd von verschiedenen Ortsgruppen aus den DLRG Bezirken Rheinhessen und NaheHunsrück gestellt. Da nicht alle Ortsgruppen der DLRG über eigene Boote verfügen, war es Ziel des Fördervereins, die Wachstation auch mit einem eigenen Boot auszustatten. So kam die DLRG auf die

in der ersten Saison seinen Dienst in der Wachstation hier in Bingen. „Ich freue mich sehr, dass w i r d i e D e u ts c h e L e b e n s rettungsgesellschaft auf diesem Wege unterstützen und so für mehr Sicherheit auf dem Mittelrhein sorgen können“, betonte das Stadtoberhaupt bei der offiziellen Übergabe des Bootes, die am vergangenen Samstag nachgeholt wurde. red

„Wo früher Gleise lagen“ BINGEN. Am Sonntag, 2. S e p t e m b e r, s t a r t e t u m 1 5 Uhr am Stellwerk Mensch | Natur | Technik die nächste kulturhistorische Führung „Wo früher Gleise lagen“ mit einem 90- minütigen Spaziergang durch den Park am Mäuseturm. Im heutigen Park weisen noch viele Spuren auf die Zeit des überregi onal bedeutenden Bahnknotenpunkts Bingerbrück hin, die es zu entdecken gilt. Von hier geht der Blick jedoch auch weiter in die Region mit ihren vielfältigen Kulturlandschaften und historischen Orten am Tor zum UNESCO-Welterbe. Den Gästen werden viele interessante Geschichten und Hintergründe quer durch die Vergangenheit dieser außergewöhnlichen

Region vermittelt, so dass die Führung zu einer spannenden Zeitreise durch die Geschichte wird. Die Veranstaltung ist kostenlos und ohne Anmeldung. Wer sich in die Millionen Jahre alte Geschichte der Region weiter vertiefen möchte, erhält in der multimedialen Erlebnisausstellung des Stellwerks Mensch| Natur | Technik vielfältige Gelegenheiten. Ehrenamtlich aktive Bürgerinnen und Bürger erwarten Sie dort und führen auf Wunsch gerne durch die Ausstellung. Das Stellwerk hat immer dienstags bis sonntags von 11 – 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Montags ist Ruhetag außer an Feiertagen. red


Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

Binger Winzerfest Seite 21

-Anzeige-

Grußwort von Oberbürgermeister Thomas Feser Es ist jedes Jahr erneut eine Herausforderung, das Binger Winzerfest: Für Sie als willkommene Gäste, denn es gilt, bei elf „Feiertagen“ einen Festmarathon zu bestreiten. Für die Binger Winzer, die hier gerne mit dem Besten aufwarten, was Sie als Ergebnis ihrer Arbeit in Weinberg und Keller erzeugt haben. Für alle, die sich um das

leibliche Wohl kümmern, den Besuchern leckere Köstlichkeiten zum Wein anzubieten. Für jene, die sich darum bemühen, die Winzerfestgäste mit Musik und Programm zu unterhalten. Und für all die, die im Hintergrund dafür sorgen, dass gut gelaunte Weingenießer frohe und unbeschwerte Stunden erleben können. Verkörpert wird der hervorragende und facettenreiche Binger Wein durch unsere Weinmajestäten. Erleben Sie mit, wie an der Festeröffnung die bisher amtierenden Weinhohheiten Prinzess Schwätzerchen Elena Schappert mit ihren Prinzessinnen Muriel Schmitt und Annika Hohmann ihr Zepter weiterreichen. Den scheidenden Weinbotschafterinnen bin ich Dank schuldig, haben Sie doch ihr tolles Engagement um den Binger Wein um ein Jahr verlängert. Jetzt freuen sie sich gemeinsam mit mir und der Binger Winzerschaft auf ihre Nachfolgerinnen, Vanessa Gundlach, Vanessa Litzius und Sarah Wendel-Eckes die, davon bin ich über- zeugt, mit

Charme und Kompetenz würdige Fürsprecherinnen der Binger Weines hier in unserer Stadt und über die Grenzen hinaus sein werden. G a n z b e s o n d e r s s to l z b i n ich darauf, dass das Binger Winzerfest dieses Jahr mit dem Zertifikat „Rheinhessen ausgezeichnet“ an den Start geht. Dieses Siegel kennzeichnet Qualität, aber es enthält auch eine Verpflichtung: nicht auf der Stelle treten, sondern ständig daran arbeiten, Bewährtes zu verbessern, neue Ideen zu entwickeln und an der ein oder anderen Stellschraube zu drehen. Unser neuer moderner Auftritt mit eleganter Plakatgestaltung weist schon einmal die Richtung. Wir wollen einfach gute Gastgeber sein für Sie, unsere Besucherinnen und Besucher, die hier Wein- und Genusskultur erleben möchten. Ve r l e b e n S i e w u n d e r b a r e Ta g e u n d s t i m m u n g s v o l l e Winzerfestabende bei einem guten Glas Binger Wein und netter Gesellschaft. Man trifft sich auf dem Binger Winzerfest! Herzlich Ihr Thomas Feser Oberbürgermeister

Zum Winzerfestprogramm - KLICK MICH!

Musikprachtfeuerwerk von der Burg

Foto: Marlis Steinmetz


SEITE 22 - Service

Eilmeldungen & Aktuelles

Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

-Anzeige-

VERANSTALTUNGSHINWEIS

29. August 2018 Hilferufe aus Sattelzug: Polizei befreit 16 Männer auf der A61 27. August 2018 Gemeindearbeiter findet zwei Meter lange Würgeschlange auf der Straße 20. August 2018 Tödlicher Unfall: 62-jährige geriet auf Landstraße in den Gegenverkehr 27. August 2018 Katholische Kirchengemeinde bietet wieder “Sonntagstisch” an 27. August 2018 Grillasche nicht richtig entsorgt – Gartenlaube stand lichterloh in Flammen 26. August 2018 Auf privater Feier: Jugendlicher (16) sticht auf 14-Jährigen ein 26. August 2018 Mehrfamilienhaus nach Küchenbrand unbewohnbar 25. August 2018 Zeugen gesucht: Raub auf Bäckereifiliale Grünewald 24. August 2018 Besucher wie Beschicker zufrieden: Stadtspitze zieht positive Jahrmarktbilanz 23.August 2018 Illegaler Straßenhandel: Drogenrazzia in der historischen Neustadt 22. August 2018 Bad Kreuznacher Polizei blickt auf Jahrmarkt zurück

Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen

EILMELDUNGEN In der Region passiert natürlich einiges. Wichtige Eilmeldungen werden sofort auf der Webseite veröffentlicht! Damit Sie immer auf dem Laufenden sind, können Sie sich bei uns anmelden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Newsletter per Mail, Facebook und Twitter. Klicken Sie einfach auf den Button.


Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

Nahe-News

VERANSTALTUNGSHINWEIS

Ausgehtipps zum Wochenende

Service - Seite 23 Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung

Freitag, 31.08.18

Nahe-News finden

18.00 Uhr Bingen

Sie auch in sozialen

Winzerfest: Innenstadt und

Netzwerken wie

Rheinanlagen (bis 10.09.)

Facebook

oder

Twitter. Dort werden

18.00 Uhr KH

auch Eilmeldungen

Roseninsel: Fischerstechen

direkt mitgeteilt.

(bis Sonntag)

Klicken Sie einfach auf den gewĂźnschten

Samstag, 01.09.18

Button, um direkt

14.00 Uhr

weitergeleitet zu

Niederhausen

werden!

Stauseehalle: Weinfest mit Rieslingweinprobe 18.00 Uhr Duchroth Ortsmitte: Weinfest

Sonntag, 02.09.18

MĂźllentsorgung Wann wird was geleert?

ab 8.45 Uhr

IMPRESSUM

Idar-Oberstein 8.

Idar-Obersteiner

Oldtimerausfahrt 15.00 Uhr

Klicken Sie das Wappen an!

Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF

(Kirmes von Fr. - Di.)

Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de

Bockenau Ortsmitte: Kirmesumzug

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld


Notrufe

SEITE 24 - Service

POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 NEU BEI NAHE-NEWS! Die Apotheken-Notdienstsuche! Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden

Nahe-News 29.08.2018 - KW 35

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Sei wie der überfließende Brunnen und nicht wie die Schale, die immer gleich viel Wasser enthält. JeFa

Apothekennotdienst

Sie am unteren Ende die Notdienstsuche. Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!

NAHE-NEWS - Jeden Mittwoch NEU!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.