Nn kw27 2018 01

Page 1

NAHE - NEWS

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 04.07.2018

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

D1 Junioren des TSV Degenia gewannen Triple

Die D1 Junioren des TSV Degenia: Mert Mete, Harry Singh, Daniel Ayoob, Jan-Luca Sperling, Javonté Nowotny, Sa-Adane Moussa, David Zachar, Muhammed Bayir, Robin Johnson, Eren Ergün, Enes Hepsenli, Mohammad Akhundzadeh, Lorenz Ayoob, Michael Kifle und Peyman Momenyar. Foto: Degenia

K H . Wa s d e m F C B a y e r n München in der letzten Saison der Fußball-Bundesliga nicht gelang, haben die D1 Junioren des TSV Degenia geschafft. Nach einer super Saison

holten sie das Triple. Neben der gewonnen Landesligameisterschaft gewannen die Spieler mit ihren Trainern, Haci Ergün und Serhat Mete an der Spitze auch die Hallenkreismeisterschaft und

den Kreispokal. Ein großes Dankeschön sagen die Vereinsverantwortlichen an die gegnerischen Mannschaften, den Trainern, Betreuern, den Eltern der Kinder und natürlich den Fußballkids. pdw

Bingen am Rhein Bad Kreuznach NAHE

Idar - Oberstein

Jahrgang 7 / KW 27

Gedicht über die Vögel Morgens ganz früh, was für ein Idyll, da ist es im Garten noch sehr still. Doch dann kommen die lieben kleinen Gefieder, und zwitschern fröhlich ihre Lieder. Ein Vöglein fängt an, die anderen stimmen mit ein, schon bald tiriliert der ganze Verein. Sie ziehen mich aus den Träumen raus, und mit dem Schlafen ist es aus. Ach ihr fröhlichen Gesellen, gerne höre ich euch zu. Manchmal möcht ich weiter schlafen, doch ihr gebt mir keine Ruh´. AUFSTEHEN! Irmgard Bornewasser

Dreesbach neuer Geschäftsführer KH. Die Kreuznacher Badgesellschaft (BAD) bestellt mit sofortiger Wirkung Klaus-Dieter Dreesbach (58) zum weiteren Geschäftsführer. Er ist bereits seit 2008 als Stellvertretender Geschäftsführer des Unternehmens tätig und insbesondere für den technischen Bereich zuständig. In seiner neuen Rolle wird Dreesbach nun das Unternehmen in enger Zusammenarbeit mit Claus Stüdemann führen. Mit gebündeltem Knowhow sowie

dem Einsatz der persönlichen Stärken der Doppelspitze

Sanierung

KH. Balkone, eine energetisch nachhaltige Dämmung und ein harmonisches Farbkonzept: mit diesen Maßnahmen hat die Gewobau erfolgreich ihren ersten Abschnitt der Modernisierungen in der Schubertstraße abgeschlossen. Seite 3

weiter voranzutreiben. Dabei werden die anstehenden Aufgaben nach Thematik verteilt. Claus Stüdemann kümmert sich verstärkt um die kaufmännischen und Klaus-Dieter Dreesbach um die technischen Aufgaben.

Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr So & Feiertagen: ab 12 Uhr

sieht sich die BAD optimal aufgestellt, um die strategische Unternehmensentwicklung

„Ich freue mich sehr darauf, zusammen mit Claus Stüdemann, das Unternehmen auf neuen Wegen in die Zukunft zu führen und die festgelegten Unternehmensziele zu erreichen. red

Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68

Warnwesten

Sozialbilanz

Gala

KH. Die Kinder der Kita Ilse Staab können künftig deutlich sicherer am Straßenverkehr teilnehmen. Der Serviceclub Round Table 177 hat die Einrichtung mit 85 speziell für Kleinkinder angepasste Warnwesten ausgestattet. Seite 5

REGION. Die Sparkasse RheinNahe hat ihre Sozialbilanz für das Jahr 2017 vorgestellt: mit über 2,7 Millionen Euro hat das Kreditinstitut im letzten Jahr kulturelle und soziale Projekte in ihrem Geschäftsgebiet unterstützt. Seite 11

Unsere Öffnungszeiten:

Gerne können Sie ihre Festlichkeiten bei uns buchen!

www.christmannfaller.de

REGION. Der Förderverein Deutsche Edelsteinstraße veranstaltet am Samstag, den 20.Oktober die KrönungsGala der 22. Deutschen Edelsteinkönigin. An diesem Tag wird die neue Repräsentantin feierlich gekrönt. Seite 13


SEITE 2 - Stadt KH

Stadtwerke ermöglichen freies WLAN für alle KH. Die Kreuznacher Stadtwerke haben eine tolle Nachricht für NaheNET WLAN Nutzer in der Kreuznacher Innenstadt und im Freibad Salinental. Dirk Alsentzer, verantwortlich für den Stadtwerke-Vertrieb, sagt: „Seit dem Wochenende surfen alle WLAN-Nutzer täglich 30 Minuten kostenfrei an unseren sieben bekannten StadtwerkeHotspots.“ Vom Rewe Markt in der Mittleren Mannheimer Straße über den Salinenplatz, die Räume und das Gelände der Stadtbibliothek, das Café Schrey, den Kornmarkt mit Mühlenteich bis zum Eiermarkt ist die Fußgängerzone gut aufgestellt für den schnellen Internetzugang. Durch den WLAN Hotspot im Freibad Salinental können die Badegäste auch dort schnell im Internet surfen. Dirk Alsentzer: „Die 30 Minuten pro

Tag gelten ab dem ersten Login mit dem Smartphone, Tablet oder Laptop.“ Über die 30 Minuten hinaus, surfen weiterhin alle NaheSTROM und NaheGAS Kunden der Kreuznacher Stadtwerke sogar kostenlos, als Service ihres Energieversorgers. Nach einer kurzen Registrierung auf der Stadtwerke-Homepage erhält der User einen Zugang und kann damit das Internet gratis nutzen. Alle anderen Nutzer haben die Möglichkeit, nach den ersten kostenlosen dreißig Minuten ein Tagesticket zu kaufen, das einfach online gebucht und bezahlt werden kann. Mehr Informationen zum NaheNET sowie FAQs und Nutzeranleitungen gibt es auf www.nahenet.de. red

Führung durch die Römerhalle mit Meduna KH. Am Sonntag, 8. Juli, um 11 Uhr lädt die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH zu einer besonderen Führung, in die Römerhalle ein. Stadtführerin Petra Kiefer

in Kreuznach eine römische Siedlung und heirateten keltische Frauen, es entstand innerhalb von kurzer Zeit eine römischkeltische Mischbevölkerung: Bauern, Handwerker und Gewerbetreibende. Wie sah das Vicus aus? Hatte e s e i n T h e a t e r ? We l c h e Götter wurden im Heiligtum verehrt und wo befanden sich die Gräberfelder? Was hatte es mit den Fluchtäfelchen auf sich und warum wurden im Kreuznacher Vicus so viele Bewohner verflucht?

entführt die Museumsgäste als „Meduna“, die Frau des Schankwirtes Lucanus in das Alltagsleben der alten Römer. In der Zeit 58 – 51 v.Chr. kamen die ersten Römer mit Gaius Julius Caesar in das freie Germanien. Auch das fruchtbare Land an der unteren Nahe und Rheinhessen wurde unterworfen. Händler, die mit den Soldaten kamen, gründeten

Spannend und unterhaltsam begibt sie sich Petra Kiefer als Meduna auf diese Zeitreise, berichtet über das Alltagsleben, die Gepflogenheiten von Wein- und Trinksitten in der Taberna und was Bacchus mit dem Schankwirt gemeinsam hatte, wer Efeukränze und Götterfigürchen erhielt. Die Teilnehmergebühr beträgt 7 €, inklusive Eintritt ins Museum. red

Nahe-News 04.07.2018 - KW 27

Konzert mit der Holmes Chapel Comprehensive School

KH. Auf Einladung der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH gastiert am Mittwoch, 11. Juli, um 15.30 Uhr das Orchester, der Chor, das Blasorchester und die Swing Band der Holmes Chapel Comprehensive School aus Cheshire, England im Kurpark Bad Kreuznach. Unter der Leitung von Musiklehrer u n d D i r i g e n t , M r. R i c h a r d Lawson bieten die 40 jungen Musiker ein breit gefächertes Programm von klassischer bis zu zeitgenössischer Musik und Filmmusik. Die Holmes Chapel Comprehensive School ist eine Schule in der Ortschaft Holmes Chapel in Cheshire, etwa 32 km von Manchester entfernt. Die sehr aktive und erfolgreiche Musikabteilung bietet den Schülern Möglichkeiten ihre Musik auszuüben, egal welches Instrument oder welchen Stil sie bevorzugen. Neben der Leitung

einer Concert Band, einer Swing Band, eines Orchesters, zwei Chören, einer Anfängerband sowie spezialisierten Ensembles, werden die Studenten ermutigt, ihre eigenen Ensembles und Bands zu gründen, indem die Schule jährlich einen Battle of the Bands Wettbewerb veranstaltet. Seit 2010 veranstaltet die Schule Auslandstourneen, die die Musiker nach Italien, Spanien, Deutschland und Frankreich geführt haben. Neben den großen Gruppen wie Chören und Bands geht es darum, dass alle Tourteilnehmer spielen können, also gibt es auch Einzelpersonen und kleine Gruppen, die zwischen den großen Gruppen auftreten. Einige dieser Musikgruppen sind bei diesem unterhaltsamen Konzert in Bad Kreuznach zu hören. Der Eintritt ist frei, bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Haus des Gastes statt. red

CDU bereitet sich auf Kommunalwahl vor KH. In der jüngsten Sitzung des CDU-Stadtverbandsvorstandes wurden die Planungen für die Kommunalwahl auf den Weg gebracht. Die CDU wird voraussichtlich Ende November ihre Liste verabschieden. Davor werden Klausurtagungen mit Vertretern aus Stadtverband und Fraktion das Arbeitsprogramm gemeinsam erarbeiten. Auch das Thema Tourismus-

abgabe wurde intensiv erörtert und diskutiert. Die von der Fraktion bereits auf den Weg gebrachte Abschaffung wurde mehrheitlich unterstützt. Ein wesentlicher Diskussionspunkt dabei war die Frage, wie die dann fehlenden Einnahmen aus der Tourismusabgabe im Haushalt aufgefangen werden können. red


Nahe-News 04.07.2018 - KW 27

Stadt KH Seite 3

Erste Etappe der Modernisierungsarbeiten abgeschlossen KH. Balkone, eine energetisch nachhaltige Dämmung und ein harmonisches Farbkonzept: mit diesen Maßnahmen hat die Gemeinnützige Wo h n u n g s b a u g e s e l l s c h a f t Bad Kreuznach (Gewobau) erfolgreich ihren ersten Abschnitt der Modernisierungsmaßnahmen in der Schubertstraße

abgeschlossen. Die Häuser mit den Hausnummern 6 bis 8 zählen zum ältesten Bestand der Mietobjekte der Gewobau, sie wurden 1962 erbaut. „Diese Häuser sind jetzt 56 Jahre alt, wir hatten die Wahl zwischen Abreißen und Modernisieren“, machte Gewobau-Geschäftsführer KarlHeinz Seeger anlässlich eines Ortstermins deutlich. Die Gebäude abzureißen, dies hätte für mehr als 30 Mietparteien vorübergehend den Umzug aus der gewohnten Umgebung bedeutet. Alternativer Wohnraum ist jedoch denkbar knapp in Bad Kreuznach, auch die Mobilität mancher Bewohner sei eingeschränkt. „Dies wäre ein enormer Aufwand.“ Noch dazu wäre die Miethöhe nach einem Neubau nicht mehr zu halten. Die Sanierung

sei die wirtschaftlichste und verträglichste Lösung. „So haben unsere Mieter das bestmögliche Ergebnis aus beidem: Wohnungen mit Mehrwert, ohne dass die Mieten für Bestandsmieter erhöht werden“, so Seeger. Insgesamt investiert die

Gewobau 1,3 Millionen Euro in den Gebäudezug. Dabei stellt sich vor allem die Frage der nachhaltigen Modernisierung. Denn Styropor, welches nach wie vor das preisgünstigste unter den Dämmstoffen ist, wird eines Tages nur gegen hohe Kosten zu entsorgen sein. Diese Erfahrung musste die Gewobau bereits jetzt machen – und hat deshalb gleich in nachhaltige Steinwolle als Dämmmaterial investiert. „Sie ist teurer in der Anschaffung“, erläuterte Architekt Jens Zimmermann von der Gewobau, „aber dafür hat sie hervorragende Dämmeigenschaften und kann ökologisch unbedenklich entsorgt werden.“ Zudem bietet Steinwolle einen höheren Brand- und Schallschutz als Styropor. Zum energetisch effektiven Wärmeschutz zählen außerdem neue Fenster mit

Dreifachverglasung, eine Dachdämmung und der Austausch der veralteten Heiztherme. „Wir können die preisgünstige Wohnqualität nur über den Zusammenklang von niedrigen Energiekosten und langlebigen Materialien beibehalten“, fasst Seeger zusammen. Zur Standard-Wohnqualität gehöre mittlerweile auch ein eigener Balkon. „Als die Häuser 1962 errichtet wurden, waren Balkone aus damaliger Sicht einfach nur Luxus. Heute sind sie eine Selbstverständlichkeit“, erläuterte Seeger. An das Gebäude werden 30 vergrößerte Balkone in der Ständerbauweise

15.000 Personen, darunter viele Senioren, aber auch junge Familien mit Kindern. Farbdesigner Peter Zoernack hat die Farbgestaltung der Gebäude deshalb bewusst zurückhaltend gewählt und lässt lieber große Ziffern statt bunter Farbe wirken. „In diesem Viertel ist so viel los, dass man schnell mal die Orientierung verliert. Die großen Hausnummern an der Außenfassade können helfen, die Übersicht zu bewahren.“

angebracht, ein Zugewinn von „Wohnraum im Freien“ in der Größe von jeweils ca. 7,0 Quadratmetern.

es technisch möglich ist, steht auch eine Begrünung der langgezogenen Garagenmeile im Plan. „Wir liegen gut in der Zeit und werden den ersten Bauabschnitt Ende 2018 abschließen“, so Seeger. Auch die Mieter in der RichardWagner-Straße dürfen sich freuen: Diese Häuser erhalten eine neue Farbgestaltung, neue Fenster und Türen sowie eine Keller- und Dachdämmung. red

„Unser Anliegen ist es, durch diese Bauaktivitäten auch die Aufenthaltsqualität im belebten Musikerviertel weiter zu steigern“, sagte Aufsichtsratsvorsitzende D r. H e i k e K a s t e r - M e u r e r beim Ortstermin. Im Viertel leben schätzungsweise

In einem zweiten Bauabschnitt w i r d d e r „ Vo r g a r t e n “ d e r Schubertstraße 6 bis 8 mit Steinen, Grünpflanzen und Bäumen neu gestaltet. Wenn

Fotoausstellung im Haus der Seniorinnen KH. Stadttaucher heißt die erste Einzelausstellung der Bad Kreuznacher Hobbyfotografin Vera Plachetka. Auf ihren Ta u c h g ä n g e n d u r c h d i e s e und andere Städte hat sie eine Sammlung oft heiterer Momente eingefangen. Ob bei

der Hausverwaltung Dominanz auch ein Alt-68er einziehen w ü r d e ? Wa r u m w u r d e d e r Privatparkplatz für Fußgänger noch nicht früher erfunden? Die Fotografien habe eine klare Bildsprache und halten fest,

was den meisten Menschen im Alltagsgrau der Gassen entgeht. Vera Plachetka lebt seit 2006 in Bad Kreuznach und ist seit 2015 Mitglied im Verein der Fotofreunde 1957. Die Resonanz auf Ihre Fotografien bei zwei Gemein-

schaftsausstellungen der Fotofreunde hat sie ermutigt diese Ausstellung zu planen und umzusetzen. Die Ausstellung ist im Haus der Seniorinnen seit dem 2. Juli für sechs Wochen zu sehen. red


SEITE 4 - Stadt KH

Neues U3-Spielgerät für Spielplatz gespendet

KH. Auf dem Spielplatz an der Richard-Wagner-Straße gibt es eine neue Attraktion für die Kleinsten: das FantasieSpielgerät „Minischloss“ mit Rutsche. Möglich gemacht hat das die Deutsche Reihenhaus AG, die im benachbarten Weyroth Einfamilienhäuser für junge Familien baut. Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer die Spende offiziell entgegengenommen. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Hilfe der Deutsche Reihenhaus AG den Spielplatz aufwerten konnten“, sagte Kaster-Meurer. Für die Spielplätze der Stadt seien im Haushalt 35.000 Euro eingestellt, das neue Spielgerät kostete inklusive Aufbau und Fallschutz rund 7000 Euro, stellte Hans-Georg Sifft, Abteilung Tiefbau und Grünflächen, Mittel und Kosten gegenüber. Mit der Spende in Höhe von 4600 Euro hat die Deutsche Reihenhaus AG wesentlich zur Anschaffung des Spielgeräts beigetragen.

Das Gerät ist für Kleinkinder unter drei Jahren konzipiert und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Auf der einen Seite finden die Kleinsten ein Tisch für Sandspiele. Auf der anderen Seite können sie das Schloss hochklettern, auf dem Turm spielen und natürlich zum Schluss die Rutsche nutzen, um wieder herunterzukommen. Hintergrund der Spende ist das soziale und ökologische Engagement „Wir forsten auf. Wir spielen mit“ der Deutsche Reihenhaus AG. Damit möchte der Kölner Bauträger Kommunen unterstützen, das Stadtgebiet grün und attraktiv zu halten. Dazu zählt auch, Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen und aufzuwerten. Die Deutsche Reihenhau AG setzt diese Projekte überall um, wo sie Wohneigentum schafft. Aktuell baut sie den Wohnpark „Am Weyroth“ an der gleichnamigen Straße. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de

Nahe-News 04.07.2018 - KW 27

Besucherandrang bei der Weinzeit KH-WINZENHEIM. Am Lavendelhäuschen auf dem Winzenheimer Berg war wieder Weinzeit. Lange vor der offiziellen Eröffnung waren bereits alle Plätze besetzt und die Stimmung bestens. Frühzeitig hatte man die aufgrund der Außengebietsentwässerung neu asphaltierten Wege getestet und sich an den Aufstieg gemacht. Oben angekommen genossen nicht nur Einheimische die ganz eigene und sehr entspannte Atmosphäre und den unvergleichlichen Panoramablick, der dank klarer Sicht weit über das Nahetal hinausreichte. Viel Landschaft, viel Platz und das klare und einfache Konzept

führte sie beim Rundgang nach dem offiziellen Teil zahlreiche Gespräche und verteilte gerne den Inhalt des Weinrömers der Gemeinde an jeden, der einen Schluck des leckeren Silvaners aus dem etwas größeren Glas probieren wollte. Ortsvorsteher Mirko Helmut Kohl dankte in seiner Rede allen Mitwirkenden sehr herzlich, darunter auch den Musikfreunden Winzenheim. Er gratulierte zum 90-jährigen Vereinsjubiläum, in dem er dem ersten Vorsitzenden Thomas Behr eine Collage mit Winzenheimer Motiven und eine Kiste Wein überreichte. Kohl hielt noch eine weitere Überraschung bereit: Detlef Scheidt, der mit Kohl eine

rund um den Wein machten die Weinzeit auch beim dritten Mal zu einem Erfolg. Winzenheimer Rebensaft, dazu passende Speisen, das stimmungsvolle Spiel der Musikfreunde Winzenheim, der Besuch der amtierenden Naheweinkönigin Pauline Baumberger und die Fahrt mit einem im Jahr 1955 gebauten Lanz-Bulldog inklusive Anhänger durch die umliegenden Weinlagen und den Ortskern – nicht mehr und nicht weniger bot dieses Weinfest. Baumberger bemerkte in ihrer Begrüßungsansprache dann auch treffend: „Beim ersten Mal ist es ein Versuch, beim zweiten Mal dessen Bestätigung und beim dritten Mal beginnt schon eine Tradition“. Dass sich ihr die Besonderheit der Weinzeit schnell erschloss, war der herzlichen Weinmajestät aus Mandel anzumerken. Sehr fröhlich und herzerfrischend

Broschüre zur Entwicklung der Sanierung der Weinbergshäuschen erstellt hatte, erhielt eine besondere Ausgabe aller acht Seiten nebeneinander auf Kunststoff in A2. Die hundert ersten Exemplare der Broschüre waren dann auch innerhalb kürzester Zeit vergriffen. Das Geheimnis der Weinzeit: ruhig, friedlich und fröhlich pflegt man ein geselliges Miteinander, sitzt zusammen und plaudert ganz im Sinne des Ortsvorstehers Kohl, der in seiner Begrüßung zur Kommunikation anregte: „Jedes Gespräch bringt einen weiter“. Irgendwie führt die Weite und erhabene Position auf dem Winzenheimer Berg bei den allermeisten zu einer gelösten und entspannten Zufriedenheit. Der vierten Auflage der Weinzeit im nächsten Jahr steht demnach wohl nichts entgegen. red


Nahe-News 04.07.2018 - KW 27

Stadt KH Seite 5

Hilfe für Nour Almohamed Pfarramt für Ausländerarbeit bittet um Hilfe KH. Seit mehr als drei Jahren ist die syrische Familie Almohamed aus der Stadt Deir ez-Zor auf der Flucht, nachdem am 3. November 2014, ihr Haus durch einen Raketenangriff zerstört wurde. Dabei wurden die Mutter und ihre Tochter Nour schwer verletzt. Nour war damals 22 Jahre alt und verlor bei dem Angriff einen Arm. Inzwischen leben vier Brüder und eine Schwester mit Mann und Familie in Bad Kreuznach. Die Eltern leben mit Nour seit der Flucht aus Syrien immer noch in einem Lager in der Türkei. Die hier in Deutschland lebenden Geschwister haben nun erreicht, dass die Eltern ein Visum erhalten, weil der 15-jährige Sohn Riad ein Recht auf den Familiennachzug seiner Eltern

hat. Die volljährige Tochter allerdings hat dieses Recht nicht. Die Eltern wollen ihre schwer behinderte Tochter aber nicht alleine schutzlos und gefährdet im Camp in der Türkei zurücklassen. Die Kreisverwaltung Bad Kreuznach sieht für Nour Almohamed einen Härtefall als gegeben an. Sabine Wusterhausen, die die Familie ehrenamtlich betreut, erklärt: „Wir sind froh darüber, dass die Kreisverwaltung sagt, dass Nour Almohamed ein Härtefall ist.“ Ein Visum kann dann erteilt werden, wenn dies zur Vermeidung einer außergewöhnlichen Härte erforderlich ist. Allerdings muss auch bei einem Härtefall der Lebensunterhalt und die

Krankenversicherung von Nour Almohamd von der Familie nachweislich finanziert werden. Das Pfarramt für Ausländerarbeit unter der Leitung von Pfarrer Siggi Pick hatte schon vor längerer Zeit einen Spendenaufruf gestartet, der bisher die Summe von 8 000 Euro einbrachte. Da der Kirchenkreis An Nahe und Glan und die Bürkle-Stiftung ihre Hilfe zugesagt haben, „reicht das bisher Zugesagte für etwa 3,5 Jahre“, stellte Siggi Pick fest. „Aber es müssen 5 Jahre zugesagt sein“, ergänzte er. Es fehlen zur Zeit noch 11 000 Euro. Siggi Pick ist guten Mutes, dass er diese Summe schnell zusammen bekommt. Auf der Kreissynode des Kirchenkreises warb er für dieses Projekt und bei der Jubiläumsfeier des

Pfarramtes für Ausländerarbeit wurde dafür gesammelt. Die umliegenden Kirchengemeinden werden in einem Schreiben um Mithilfe gebeten. „Humanität hat ihren Preis und an ihr müssen alle mitarbeiten“, sagte Siggi Pick. Superintendentin Astrid Peekhaus, die ihn kräftig unterstützt, ergänzte: „Wir sind zuversichtlich, weil es eindeutig ist, dass diese Familie zusammenleben muss.“ Spendenkonto: Ev. Verwaltungsamt - Konto Nummer: 75, Sparkasse RheinNahe, Bankleitzahl: 560 510 80 - IBAN: DE24 5605 0180 0000 0000 75 – BIC: MALADE51KRE - „Hilfe für Nour Almohamed“ - Spendenbescheinigungen werden ausgestellt. red

Round Table überreichte 85 Warnwesten KH. Die Kinder der städtischen Kita Ilse Staab können künftig deutlich sicherer am Straßenverkehr teilnehmen. Der Serviceclub Round Table 177 Bad Kreuznach hat die Bad Kreuznacher Einrichtung mit 85 speziell für Kleinkinder angepasste Wa r n w e s t e n a u s g e s t a t t e t . Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer zeigte sich bei der Übergabe durch Round Table-Vizepräsident Christoph Anheuser an Kita-Leiterin Ina Ries von dem überwiegend durch Spenden finanzierten Projekt „KiTa-Pate“ begeistert. „Ich danke Round Table ganz herzlich für dieses tolle Projekt,

das zur Sensibilisierung der Gefahren für Kinder im

dunklen Jahreszeit verhindert“, lobte Kaster-Meurer die Aktion,

in ganz Deutschland umgesetzt wird. An dem Termin beteiligte sich auch Hartmut Raab von Old Tablers, die mit einer Spende aus dem Kuchenverkauf beim Automobilsalon zum Kauf der Westen beigetragen haben. In Bad Kreuznach und Umgebung hat Round Table bereits 1200 Wa r n w e s t e n k o s t e n l o s a n städtische Kindergärten und Kindertagesstätten verteilt, unter anderem an Einrichtungen in der Kernstadt, in Bad Münster am Stein-Ebernburg, in Bosenheim und Winzenheim.

Straßenverkehr beiträgt, den Weg zur Kita deutlich sicherer macht und Unfälle gerade in der

die ursprünglich von dem Runden Tisch aus Jever ins Leben gerufen und mittlerweile

Der Serviceclub möchte noch weitere Kitas in der Stadt mit Westen ausstatten. red

Sommerpause in den crucenia thermen KH. Die crucenia thermen sind vom 2. Juli bis einschließlich 10. Juli geschlossen. In der Sommerpause finden reguläre Reparatur- und Reinigungsarbeiten statt. So

wird zum Beispiel das Wasser in allen Becken abgelassen, die Becken gereinigt und Fugen erneuert. Ab dem 11. Juli 2018 ist das Thermalbad wieder für alle Badefreunde geöffnet. Vom 2. Juli bis einschließlich 6.

Juli, haben auch die crucenia To t e s - M e e r - S a l z g r o t t e n geschlossen. Ab dem 7. Juli bis 10. Juli sind sie täglich von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr zum Einatmen der salzhaltigen Luft geöffnet, ab dem 11. Juli, gelten die regulären

NAHE-NEWS - JEDEN MITTWOCH NEU!

Öffnungszeiten. Als Alternative zum Schwimmen empfiehlt das Thermalbad-Team den Besuch des Freibades Salinental oder Bosenheim. Mehr Infos unter www.salinenbad.de. red


SEITE 6 - Stadt KH Nahe-News 04.07.2018 - KW 27

„Menschen mit und ohne Behinderungen müssen endlich die gleichen Chancen und Rechte haben“ KH. „Wir sind von voller und gleichberechtigter Teilhabe noch Lichtjahre entfernt. Immer noch leben, arbeiten und lernen sehr viele Menschen mit Behinderung in Sondereinrichtungen wie Wohnheimen, Werkstätten für behinderte Menschen oder Förderschulen“, erläuterte Corinna Rüffer, Sprecherin für Behindertenpolitik und Bürgerangelegenheiten der Grünen-Bundestagsfraktion, bei einer Veranstaltung vergangenen Donnerstag in Bad Kreuznach. Für Sie ist das vor allem dann problematisch, wenn Menschen mit Unterstützungsbedarf nicht die Wahl haben, wie sie ihr Le b e n g e stalten möchte n , weil es an entsprechenden Angeboten fehlt oder Ämter behinderten Menschen keine Alternativen zu Wohnheimen oder Werkstätten bieten können oder wollen. Sie fordert deshalb mehr gesellschaftlichen und politischen Einsatz für eine inklusive Gesellschaft. „Menschen mit und ohne Behinderungen müssen endlich die gleichen Chancen und Rechte haben. Es reicht nicht

aus, Schulen barrierefrei zu bauen. Es müsse auch die Mittel für die Unterstützung von Kindern mit Beeinträchtigungen im Unterricht bereitgestellt werden. Zudem sei die Qualifikation mancher Schulbegleiter noch verbesserungswürdig“, sagte Rüffer. Sie weist darauf hin,

Huppert-Pilarski herausgestellt, dass es inzwischen eine Förderund Beratungszentrum an der Ellerbachschule gibt und das Zentrum für selbstbestimmtes Leben das Projekt „Inklusiv leben lernen“ durchführt. Aber barrierefreies Bauen ist immer noch nicht zum Standard

Eine Rolli-Fahrerin beklagte zum Beispiel den fehlenden barrierefreien Zugang zum Kino. Ein anderer Rolli-Fahrer wies darauf hin, dass er zwar mit den Rolli in der Bahn nach Idar-Oberstein fahren und dort aussteigen könne, aber aufgrund der unzureichenden Barrierefreiheit des Bahnhofes dort nicht mehr in einen Zug einsteigen könne und zurück käme. „Diese und weitere Bespiele belegen, dass die Behindertenkonvention der UN noch nicht ausreichend umgesetzt wird“, so Rüffer. Sie forderte mehr Druck in der Gesellschaft und eine verstärkte Umsetzung der Vorgaben in der Gesetzgebung.

dass von den Regelungen des neuen Bundesteilhabe-Gesetzes vorrangig an die Verwaltung betroffen sind und nicht so sehr Unternehmen. In der Diskussion wurde von der 2. Kreisbeigeordneten Gerlinde

geworden und geeigneter und bezahlbarer Wohnraum ist rar. Im Landkreis Bad Kreuznach lebten im Jahr 2015 immerhin 11.398 Menschen mit Behinderung. Ende 2016 erhielten 1.466 Menschen Leistungen im Rahmen der Eingliederungshilfe.

„Wir müssen mit Behinderungen leben und die Gesellschaft so gestalten, dass die Menschen in ihr leben können, ohne ausgegrenzt zu werden.“ Ein Teilnehmer des Abend brachte die Diskussion auf den Punkt: „Die gesamte Gesellschaft profitiert von der Inklusion und von Barrierefreiheit“. red

Oberbürgermeisterin spendierte im Feriendorf Wassermelonen KH. Frisch-fruchtige Wassermelonen spendierte Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer den 200 Kindern und ihren 27 Betreuern des Kinderdorfes Salinental bei ihrem Besuch auf dem Freizeitgelände Kuhberg. Insgesamt 112 Kilo Obst waren dann auch recht schnell „verputzt“. Reges Treiben auf dem Spielplatz und gemütliche Karten- und Bastelrunden unter schattigen Bäumen − vom Freizeitgelände auf dem Kuhberg waren die Kinder begeistert. „Viele haben

das Gelände nicht gekannt“, freute sich Adrian Kroll, der gemeinsam mit Danielle Schulz das Feriendorf leitet, über die gelungene Überraschung bei der Auswahl des Ausflugszieles. Das Motto der Stadtranderholung in diesem Jahr lautet „Reise in die Steinzeit“. Marcus Rebensburg zeigte den Kindern, wie man mit Steinen Feuer macht. Er bastelte mit ihnen aus Holz Bumerangs oder aus Schienbeinknochen von Rehen Nadeln. Spiel und Spaß im Feriendorf gehen noch bis 13. Juli weiter. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!


Nahe-News 04.07.2018 - KW 27

Begeisterung bei chinesischer Delegation

KH. Eine sechsköpfige Delegation aus China hat letzte Woche Bad Kreuznach besucht. Die hochrangigen Funktionäre aus Politik und Wirtschaft der ostchinesischen Stadt Heze und des Kreises Chengwu (Provinz Shandong) wurden von Bürgermeister u n d To u r i s m u s d e z e r n e n t Wolfang Heinrich sowie GuT-Geschäftsführer Michael Vesper im Haus des Gastes begrüßt. Heinrich und Vesper stellten den Gästen aus Fernost den Wirtschafts- und Tourismusstandort Bad Kreuznach anhand einer Präsentation vor. Besonders beeindruckt zeigten sich die chinesischen Besucher von dem Kreuznacher Radonstollen. Diese Möglichkeit der Schmerztherapie war ihnen vorher unbekannt. Großes Interesse zeigte die Delegation auch an Bad Kreuznach als Wirkungsstätte und Ort der Trauung von Karl Marx und Jenny von Westphalen. Die heutige Bedeutung des Philosophen und Denkers für Bad Kreuznach erläuterten Heinrich und Vesper beispielhaft anhand der aktuellen

Theateraufführung „Karl und Jenny – der 175. Hochzeitstag“. Als Erinnerung an ihren Besuch überreichte der Bürgermeister der Delegation eine Kopie der Heiratsurkunde von Karl Marx sowie eine Übersetzung der Urkunde ins Chinesische. Die Freude über dieses Geschenk war den Gästen ins Gesicht geschrieben. Im Gegenzug überreichten sie Heinrich eine kunstvolle Malerei mit der Blume der Stadt Heze als Motiv. Nach dem Besuch im Haus des Gastes stand ein Spaziergang durch die Stadt an. Die Delegation wandelte dabei auf den Spuren von Karls Marx. Stationen der Stadtbesichtigung waren unter anderem das Kurgebiet und die Pauluskirche, in der Karl Marx und Jenny von Westphalen 1843 getraut wurden. „Es ist uns eine große Ehre, dass Sie uns besucht haben“, sagte Bürgermeister Heinrich zum Abschluss und hofft weiterhin auf einen regen Informationsaustausch der beiden Städte, vor allem i m To u r i s m u s b e r e i c h . D i e Delegation aus China. red

Stadt KH Seite 7

Frauenhaus freut sich über Spende KH. Die Sparkasse RheinNahe hat gemeinsam mit dem Modehaus Princessa und dem Optikhaus Gravius eine Spende in Höhe von 2.800 Euro für das Frauenhaus Bad Kreuznach übergeben. Die Spende kommt zu gleichen Te i l e n d e m F ö r d e r v e r e i n Frauenhaus Bad Kreuznach und dem Trägerverein „Frauen helfen Frauen“ e.V. zugute. Die Spende ist der Erlös der Frühlings-Modenschau in der Hauptstelle am Bad Kreuznacher Kornmarkt im

Spendensumme werde der Förderung der Gemeinschaft mit den Kindern und damit verbundenen Aktionen zugutekommen, so Dilly. Zurzeit seien im Frauenhaus alle acht verfügbaren Zimmer voll besetzt, meist von Frauen mit einem bis vier Kindern schilderte Dilly die aktuelle Situation. Im Haus werden die Bewohnerinnen, häufig Opfer von häuslicher Gewalt, von geschultem Fachpersonal betreut. Ziel der Arbeit ist es, die Frauen dabei zu unterstützen,

April. Hier präsentierten die Sparkasse Rhein-Nahe mit dem Modehaus Princessa und dem Optikhaus Gravius die neuesten Sommertrends und sammelten gleichzeitig für den guten Zweck. Die Gäste spendeten gerne für die Vereine, welche von den drei Veranstaltern darüber hinaus großzügig aufgerundet wurde Carole Dilly vom Förderverein nahm stellvertretend für beide Vereine die großzügige Spende entgegen und dankte den Beteiligten herzlich. Die

dass sie wieder auf eigenen Füßen stehen können. „Es ist schön, dass man mit Veranstaltungen wie unseren Modenschauen zusammen mit unseren Partnern einerseits den Kunden einen tollen Abend bieten kann, gleichzeitig aber auch jenen Menschen etwas Gutes tun kann, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen“, so Andreas Peters, stellvertretender Vorsitzender der Sparkasse Rhein-Nahe bei der Übergabe. red

Infoabende und Kreißsaalführungen KH. Jeden Freitag um 18 Uhr bietet die Elternschule „Infoabende für werdende Eltern“ in der Personalcafeteria des Diakonie Krankenhauses in Bad Kreuznach an. Die Vorträge sind kostenlos. Im Anschluss können die Kreißsäle besichtigt werden. Eine Anmeldung ist

nicht erforderlich. Termine und Themen: 6. Juli: Normale und pathologische Geburt 13. Juli: Rund um die Geburt aus Sicht des Kinderarztes 20. Juli: Pflege des Neugeborenen

27. Juli: Informationen rund ums Stillen Stilltreff Für stillende Mütter und Schwangere bietet die Elternschule den offenen, kostenlosen Stilltreff mit einer Stillberaterin in den Räumen der Elternschule im Personalwohnheim

der kreuznacher diakonie, Rheingrafenstraße 21 in Bad Kreuznach an. Die Termine sind: Mittwoch, 4. und 18. Juli, 10 Uhr sowie 11. und 25. Juli, 15 Uhr. Weitere Informationen zu den Kursangeboten der Elternschule f i n d e n S i e u n t e r w w w. kreuznacherdiakonie.de. red


SEITE 8 - VG Bad Sobernheim

Kulturfestival im Nahegarten BAD SOBERNHEIM. Am 28. Juli, veranstaltet die Initiative für Freizeit und Musikkultur e.V. (IFM) gemeinsam mit dem Nahegarten am Barfußpfad den Salon Libertatia. Das eintägige Kulturfestival findet im Rahmen des Kultursommers RheinlandPfalz statt. Hierzu bieten die Organisatoren zusammen mit Mara Schwarzkopf von der Bad Sobernheimer „Tanz Werkstatt“ nun einen kostenlosen FerienTanzworkshop für Jugendliche und junge Erwachsene vom 23. -27. Juli an. Die studierte Freie Tänzerin erarbeitet mit den Teilnehm e n d e n p o e t i s c h e Ta n z und Theaterformen, die mit eindrucksvollen Kostümen sowie mystischer Bemalung auf dem Salon Libertatia präsentiert werden sollen. Passend zum Festivalthema „Lebensreform“ werden den Besuchern so progressive Ansätze aus der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert vor Augen geführt. Kern des Ausdruckstanzes war es, mithilfe des Körpers natürliche seelische Befindlichkeiten zum Ausdruck zu bringen und den instinktiven Rhythmus einer ursprünglichen Natur wiederzuentdecken. Der Ferienworkshop wird durch eine Förderung des rheinlandpfälzischen Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur ermöglicht. Anmeldungen können bis zum 14. Juli per Mail an Mara Schwarzkopf (mara.schwarzkopf@gmx.de) eingereicht werden. Salon Libertatia – Festival für Musik und Kunst Mit dem Salon Libertatia bringt die gemeinnützige Initiative für Freizeit und Musikkultur e . V. ( I F M ) i n K o o p e r a t i o n

mit dem Nahegarten im Bad Sobernheimer Barfußpfad am 28. Juli 2018 ein erfrischendes und zeitgeistiges Kunst- und Kulturangebot in die Felkestadt. Nach dem „Auf Anfang! Festival für Musik und Kunst 2017“, folgt nun ein eintägiges Kulturfestival im Rahmen des rheinlandpfälzischen Kultursommers. Das ganzheitliche Programm gliedert sich in Konzerte aufstrebender Musiker, eine künstlerische Performance, eine historisch-dokumentarische Tafelausstellung sowie etwa Ausdruckstanz. Der Salon Libertatia greift dabei das Thema des diesjährigen Kultursommers „Industriekultur“ auf und nimmt die Lebensreform-Bewegung in den Fokus, die als Gegenpol zur Industrialisierung und zur Modernisierung Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts aufkam. Der Salon Libertatia steht unter der Schirmherrschaft v o n Ve r b a n d s g e m e i n d e bürgermeister Rolf Kehl. Es ist der IFM und dem Nahegarten als Mitveranstalter ein großes Anliegen, anspruchsvolle Kunst und Kultur für jeden zugänglich zu machen. Umso mehr freut es die Veranstalter, aufgrund der zahlreichen Förderer und Partner sowie einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne keinen Eintritt erheben zu müssen. D e r g e me i n n ü tzi g e Verei n bittet jedoch darum, die arbeitsintensiven Projekte mit einer Spende, dem Erwerb von Merchandise-Artikeln oder aktiver Mithilfe zu unterstützen. Interessierte können sich per Mail an initiativefm@gmail.com wenden. Informationen unter www.initiative-fm.de. red

Historischer Stadtrundgang in Bad Sobernheim

BAD SOBERNHEIM. Der nächste historische Stadtrundgang findet am Sonntag, 8. Juli, um 15 Uhr statt. Treffpunkt ist am Felke-

Denkmal am Bahnhof. Die Führung dauert 90 Minuten. Kosten: 3,50€ Erwachsene, 2,50€ Kurkarteninhaber. red

Nahe-News 04.07.2018 - KW 27

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de

Neuer Toilettencontainer aufgebaut

Das Team rund um Mitarbeiter Alexander Collet (2.v.l.) bei den letzten Handgriffen am neuen Toilettencontainer an der Lerchenkopfhütte. Foto: Innogy

BÄRENBACH. Vereinsmitglieder des Heimat- und Verschönerungsvereins Bärenbach scheuten weder Arbeit noch Mühe: Pünktlich zur Grillsaison errichteten sie eine neue Toilettenanlage an der Lerchenkopfhütte. Alexander Collet, Mitarbeiter in der Abteilung Wärme, übernahm die Patenschaft für das Projekt. Das Energieunternehmen unterstützte ihn im Rahmen der Mitarbeiter-Initiative „aktiv vor Ort“ mit 2.000 Euro für die Materialkosten. Dietmar Klein, Projektleiter des Heimat- und Verschönerungsvereins, berichtet: „Die alte Toilettenanlage war nach 25 Jahren stark sanierungsbedürftig. Eine Renovierung hat einfach keinen Sinn mehr gemacht. Wir haben uns daher entschlossen eine komplett neue Anlage zu errichten.“ Die Lerchenkopfhütte ist ein beliebter Treffpunkt für Kindergärten, Schulklassen, Fami l i en, Fi rmen, Verei ne und wird zudem noch für

viele verschiedene Feste genutzt. Die Kosten für die neue Toilettenanlage haben die Verantwortlichen auf zirka 16.000 Euro geschätzt. Einen Großteil dieser Kosten konnte durch die Eigenleistung bewältigt werden, aber auch Sponsoren und die Initiative „aktiv vor Ort“ von innogy haben dem Team unter die Arme gegriffen. Mehrere Tage lang haben die Vereinsmitglieder für die Fertigstellung der Toilettenanlage geschuftet. Durch zahlreiches Engagement wurde zunächst die alte Anlage beseitigt und die Zuleitungen für Wasser und Strom erneuert. Dann wurde das Grundgerüst aufgestellt, bevor die freiwilligen Helfer die Außenverkleidung anbringen konnten. „Jetzt fehlen nur noch die Außenanlage mit Verbundsteinpflaster sowie die Waschbecken und Toiletten, dann ist alles fertig. Dank des ehrenamtlichen Engagements sind die kommenden Feste und Veranstaltungen an der Hütte gerettet,“ freut dich Dietmar Klein. red


Nahe-News 27.06.2018 - KW 26

Polizei unterstützt Hochwasseropfer

KIRN. Die Polizei, dein Freund und Helfer! Und da setzten Polizeikommissar Mathias Gerner aus Stipshausen und sein Kollege Kolja Feyand noch eins drauf. Die Idee reifte beim jährlichen Sozialtag, der in diesem Jahr am 7. Juni mit Draisinen von Lauterecken nach Staudernheim führte. Am Ende der lustigen Tour waren die 43 Teilnehmer zu einem Bilderrätsel eingeladen, wo es zehn Örtlichkeiten im Dienstbezirk Kirn zu erraten galt. Der Mindesteinsatz pro Mitspieler betrug fünf Euro. Und da war man sich schnell einig, was es mit den 230 Euro gibt. Mathias Gerner, auch Aktiver in der Stützpunktfeuerwehr der VG Rhaunen und bei dem schlimmen Unwetter der letzten Wochen im Einsatz – hatte einen Vorschlag parat: „Wir helfen den

VG Kirn & Kreis KH Seite 9

Große Freude über die Straßenfreigabe BERGEN. Insbesondere die Einwohner Bergens – wirtschaftlich nach Kirn orientiert – hatten allen Grund zu feiern. Mussten sie doch vor den Toren Kirns liegend, über 16 Monate eine mehrere Kilometer Umleitungsstrecke in Kauf

Strecke, ein Projekt, welches 2,270 Millionen Euro kostete. „Das sind 1000 Euro pro Meter. Die relativ hohe Summe ist auch den alpinen Verhältnissen der Strecke geschuldet“, stellte Landrat Schneider fest. „Kirn und Bergen wachsen zusammen“,

nehmen. Jetzt war es endlich soweit. Unter großer Beteiligung der Öffentlichkeit wurde im Rahmen einer Feierstunde die K 30 / K 6 offiziell dem Verkehr freigegeben. Die Landräte Bettina Dickes und Matthias Schneider, Landtagsabgeordneter Hans Jürgen Noss, Kirns Bürgermeister Martin Kilian, Thomas Wagner vom LBM und Bergens Ortsbürgermeister Stefan Ruppenthal übernahmen symbolisch die Öffnung der

stellte Martin Kilian fest, und erinnerte an die Vitaltour, die großteils über Bergener Gemarkung führe. Edwin Steuer, Beigeordneter der VG Herrstein, hielt fest, dass die Straße Kirn – Bergen eine optimale Verbindung zwischen der VG Herrstein und der Stadt Kirn darstelle.

Unwettergeschädigten in der VG Herrstein“. Der Spendenscheck in Höhe von 230 Euro wurde jetzt Edwin Steuer, dem Beigeordneten der VG Herrstein übergeben. Steuer wusste auch zu berichten von einer großen Solidarität unserer Gesellschaft, insgesamt seien schon 400.000 Euro an Spenden eingegangen. Edwin Steuer lobte nicht nur die Summe, die ihm übergeben wurde, auch die tolle Idee, die dahinter stecke. Auch Achim Reimann, Leiter der Polizeiinspektion Kirn, lobte die Idee seiner Kollegen. „Mich erfüllt dies voller Stolz, dass diese den Faden aufgegriffen haben“, sagte er, und erinnerte auch daran, dass fünf Gemeinden der VG Herrstein mit insgesamt 1.200 Menschen zum Kirner Dienstbezirk gehören. gw

Jetzt gelte es einen weiteren Brennpunkt, die K 30 zwischen Fischbach und Berschweiler zu erneuern . gw

Begeisterung beim „Kennenlern-Abend Ehrenamt KREIS KH. Am ersten „Kennenlern-Abend Ehrenamt“ des Mehrgenerationenhauses Bad Kreuznach (MGH) konnte man sich über eine Reihe von EhrenamtsProjekten informieren, die das MGH in Trägerschaft des Caritasverbandes mit Leben füllen. Dabei war gleich Gelegenheit, aktive Freiwillige aus unterschiedlichsten Bereichen zu treffen. Eingeladen war deshalb jeder, der gerade über ein ehrenamtliches Engagement nachdenkt. Inhaltlich war der Abend für viele Besucher ein Gewinn: Wohl kaum jemand hätte gedacht, wie

groß die Auswahl für EhrenamtsInteressierte ist! Den eigenen Interessen und Begabungen entsprechend sollte sich für jeden das passende Wirkungsfeld finden. Im Mehrgenerationenhaus präsentierten sich die Familienpatenschaften für Familien aus dem Kreisgebiet. Hier werden dringend weitere Patinnen und Paten gebraucht. Ebenso konnte man das MGH-Bistro „Café Kleeblatt“ kennenlernen; d i e s e r o ff e n e Tr e ff s u c h t e h r e n a m t l i c h e G a s t g e b e r. Verstärkung wünscht sich auch das „Café Welcome“, ein Treff

im Mehrgenerationenhaus, der Flüchtlinge und Einheimische zum Austausch und z u m Vo n e i n a n d e r - L e r n e n zusammenbringt. Vo n d e r A t m o s p h ä r e d e s Kennenlern-Treffens sind die Organisatoren begeistert: „Gerade die Möglichkeit des Austauschs zwischen aktiven Ehrenamtlichen und EhrenamtsInteressierten wurde sehr positiv aufgenommen“, resümiert MGH-Koordinatorin Diana Dahm stellvertretend für ihre Mitstreiterinnen aus den übrigen Ehrenamts-Projekten. Deutlich sei zu spüren gewesen,

dass die Ehrenamtler nach dem Treffen andere Menschen von dem einen oder anderen Projekt begeistern können, e r g ä n z t M a r k u s W e b e r, Caritas-Dienststellenleiter in Bad Kreuznach. Aber auch wer keinen der freiwilligen „Caritäter“ persönlich kennt, hat die Gelegenheit nicht verpasst, betont er: „Jeder, der Interesse verspürt, darf gerne einen Termin für ein persönliches Informations-Gespräch und vielleicht einen ‚SchnupperEinsatz‘ vereinbaren.“ Infos: (0671 - 83828-19; Mail: D.Dahm@caritas-rhn.de. red


SEITE 10 - VG Rüdesheim & VG Stromberg

Platz lädt zum Lernen und Verweilen ein

SEIBERSBACH. Eine hölzerne, überdachte Sitzgruppe steht den Schülern der Grundschule Seibersbach auf dem Freigelände zu Verfügung. Anke Denker, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Stromberg, und Carola Schmitt-Cordes, stellvertretende Leiterin der Grundschule Seibersbach, freuen sich sehr: „Hier haben die Mitarbeiter des Forstamts Stadtwald in Ingelheim ganze Arbeit geleistet und uns eine wunderschöne Sitzgelegenheit gebaut. Vielen Dank dafür! Ein besonderer Dank geht auch an innogy, durch deren Engagement und finanzielle Unterstützung

von 2.000 Euro konnte die Sitzgruppe überhaupt in Auftrag gegeben werden.“ Der neue Platz wird zum Spielen, Ausruhen, Picknicken, für Feste und natürlich für verschiedene Unterrichtsprojekte, sozusagen als „Freiluftklassenzimmer“, genutzt. Das bringt neuen Schwung und Abwechslung in den Grundschulalltag. „Wir sind sehr froh, dass wir mit unserem Sponsoring einen Teil dazu beitragen konnten, dass die Schülerinnen und Schüler an heißen Tagen die Sitzgelegenheit im Freien nutzen können“, so Friedrich Reinhardt, innogy-Kommunalbetreuer. red

Nahe-News 04.07.2018 - KW 27

Waldfeierabend am Schmittenstollen NIEDERHAUSEN. Nach der Arbeit der Woche und dem Streß des Alltags in der Natur entspannen. Bei einem frischen Nahewein oder einem stollengekühlten Bier die Abendstimmung des Waldes erleben. Nebenbei kann man sich bei einer Führung „Unter Tage“ bei einer Temperatur von 8 Grad erfrischen und die klare pollenfreie Luft atmen. Das ist die Grundidee des Waldfeierabends am Besucherbergwerk Schmittenstollen am Freitag, 6. Juli und am Freitag, 13.Juli nach 17 Uhr. Bis 22 Uhr können Ruhesuchende im idyllischen Bier – und Weingarten mitten im Wald

innogy versüßt den Kinderjahrmarkt RÜDESHEIM. Das innogy Backmobil versüßt am 9. Juli, den Kinderjahrmarkt der Verbandsgemeinde Rüdesheim. Das Energieunternehmen bietet den kleinen Besuchern an der Backstation frisch gebackene

Partnergemeinde besuchen HERGENFELD. Die Ortsgemeinde möchte wieder mit einer größeren Gruppe am 27. Oktober und 28. Oktober zum Weinfest in die Partnergemeinde nach Königsmoos in Bayern fahren. Im dortigen Pfadfinderheim (ähnlich einer Jugendherberge) besteht die Möglichkeit eine

Übernachtung mit Frühstück zu buchen, ebenso im Gästehaus Müller. „Da eine Partnerschaft von vielen gelebt werden sollte, wäre es toll mit vielen Hergen-feldern anzureisen“, so Ortsbürgermeister, Martin Theis. Anmeldungen nimmt bis zum 1. August die Ortsgemeinde entgegen. red

Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Wild- und Fischspezialitäten oder kleine regionale Speisen genießen. Bergwerksbetreiber Matthias Harke sieht den „Waldfeierabend“ als traditionelle Alternative zur neudeutschen „After Work Party“, wobei bei beiden Entschleunigung und Entspannung im Vordergrund stehen sollen. Der Wald übt dabei eine intensive Faszination aus und beeinflußt Psyche und Wohlbefinden des Menschen in besonderem Maße. Das Besucherbergwerk erreicht man mit dem PKW über Feilbingert oder zu Fuß in circa 45 min vom Niederhäuser Stausee über den Lemberggeisterweg. red

Waffeln an. Die mobile Backstube, eine Piaggio Ape, steht ab 11 Uhr auf dem Parkplatz der Verbandsgemeinde verwaltung, Nahestraße 63, in Rüdesheim.

Das innogy Backmobil ist klein, fix und unglaublich vielseitig. Mit seinen leuchtenden Farben fällt es überall auf. Während die Kinder sich mit frisch gebackenen Waffeln stärken können, steht das Team immer mit einem offenen Ohr für Fragen rund um das Thema Energie zur Verfügung. red Das innogy Backmobil ist klein, fix und unglaublich vielseitig. Mit seinen leuchtenden Farben fällt es überall auf. Während die Kinder sich mit frisch gebackenen Waffeln stärken können, steht das Team immer mit einem offenen Ohr für Fragen rund um das Thema Energie zur Verfügung. red

Sprechstunde fällt aus VG STROMBERG. Die monatliche Sprechzeit des Betreuungsvereins des Diakonischen Werkes am 9. Juli in den Räumlichkeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Stromberg fällt aus. Mitbürger, die sich kostenlos zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und

Betreuungsverfügungen informieren und beraten lassen möchten, können unter ( 06753/10223 individuelle Beratungstermine vereinbaren. Die nächste Sprechzeit in der Verbandsgemeindeverwaltung Stromberg ist am 13.August. red


Nahe-News 04.07.2018 - KW 27

Region Seite 11

Sparkasse unterstützte kulturelle und soziale Projekte mit 2,7 Millionen Euro REGION. Die Sparkasse RheinNahe hat ihre Sozialbilanz für das Jahr 2017 vorgestellt: mit über 2,7 Millionen Euro hat das Kreditinstitut im vergangenen Jahr kulturelle und soziale Projekte in ihrem Geschäftsgebiet unterstützt. Insgesamt flossen über 43 Millionen Euro in die Region durch Investitionen, Spenden, Sponsoring sowie Steuern. „Das ist eine stolze Summe und das mit gutem Grund: der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Soziales Engagement und nachhaltiges Handeln sind fest in unserer Unternehmensphilosophie verankert und gehen weit über die reine finanzielle Förderung hinaus“, betont Peter Scholten, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein-Nahe.

des Geschäftsgebiets, damit dieses nicht nur ein interessanter Ort zum Arbeiten, sondern vor allem auch zum Leben ist. Zur strukturellen Förderung in der Region flossen im Jahr 2017 Spenden und Sponsoringleistungen in Höhe von circa 1,5 Millionen Euro. Das sind rund 10.000 Euro mehr als im Vorjahr. Insgesamt wurden damit 700 Projekte gefördert. Unterstützt wurden damit unter anderem der Bad

Belange anderer kümmern, mit weiteren rund 1.188.000 Euro unterstützt. Daraus ergibt sich eine Gesamtsumme von circa 2,5 Millionen Euro alleine an Spenden, Sponsorings und Ausschüttungen, inklusive der Ausschüttung der Stiftung Kultur im Landkreis Mainz-Bingen. Die Wirtschaftskraft des Geschäftsgebietes fördern die Sparkasse Rhein-Nahe und ihre Tochterunternehmen auch

Nachhaltigkeit bedeutet Verant-wortung

Kreuznacher Firmenlauf oder Veranstaltungen von Kreuznach Klassik, regionale Initiativen wie SooNahe sowie zahlreiche Einrichtungen und Vereine. We i t e r e U n t e r s t ü t z u n g fü r Soziales, Kultur und Sport erfolgte d u rch d i e Aussch ü ttungen von Stiftungen der Sparkasse Rhein-Nahe: 50.000 Euro der Stiftung Jugend und 7.000 Euro der Stiftergemeinschaft. Darüber hinaus wurde durch die Ausschüttung aus dem Jahresabschluss der Sparkasse Rhein-Nahe an Träger für gemeinnützige Zwecke, die Arbeit vieler, die sich um die

durch die Vergabe von Aufträgen an regionale Unternehmen. Ausgegeben wurden im Jahr 2017 circa 30 Mio. Euro. Als einer der größten Steuerzahler in der Region leistete die Sparkasse Rhein-Nahe 2017 insgesamt über 10 Millionen Euro Steuern. Diese teilten sich auf in 5,1 Millionen Euro Gewerbesteuer und 5,6 Millionen Euro Körperschafts- und Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag. Insgesamt flossen so im Jahr 2017 über 43 Millionen Euro durch Investitionen, Spenden oder Sponsoringleistungen sowie

„Wir sind im Rhein-Nahe-Gebiet zu Hause und hier fühlen wir uns wohl. Mit unseren vielfältigen, gemeinwohlorientierten Aktivitäten tragen wir täglich unseren Teil dazu bei, dass die Region auch weiterhin attraktiv bleibt. Wir möchten unseren wirtschaftlichen Erfolg dafür nutzen, die insgesamt hohe Lebensqualität zu erhalten und zu stärken“, sagt Scholten. Als großer Arbeitgeber und Investor fördere die Sparkasse RheinNahe die nachhaltige Entwicklung

durch Wirtschaftsförderung und Steuern in die Region. Die Förderung der Menschen in der Region spiegelt sich nicht nur in finanziellen Angelegenheiten w i d e r, s o n d e r n a u c h i m Nachhaltigkeitsgedanken der Sparkasse Rhein-Nahe. Dieser betrifft auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit 671 Beschäftigten zählt die Sparkasse Rhein-Nahe zu den größten Arbeitgebern in der Region. Familiengerechte Arbeitsbedingungen unterstützt und fördert das Institut ebenso wie eine Kultur der Kollegialität. Dazu gehört auch die Rücksichtnahme auf familiäre Erfordernisse. So bieten zum Beispiel die sehr flexiblen und unterschiedlichen Arbeitszeitmodelle den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Möglichkeit, Beruf und Familie in jeder Lebenslage unter einen Hut zu bekommen. Darüber hinaus ist die betriebliche Gesundheitsförderung ein wesentlicher Bestandteil der Personalstrategie. Der langfristige Erhalt der Arbeitsfähigkeit ist von übergeordneter Bedeutung. So kommen an den Arbeitsplätzen Möbelkonzepte nach neuesten ergonomischen Standards zum Einsatz. Ergänzend wird ein umfangreiches Gesundheitsprogramm angeboten, das von vielen Mitarbeitern schon seit Jahren genutzt wird. red

Wenn´s Fähnche hängt, wird ausgeschenkt G U L D E N TA L . „ W e n n ’ s Fähnchen hängt, wird ausgeschenkt!“ heißt es mal wieder an der Sonnenberghütte in Guldental mit wunderschönem Ausblick über das Guldenbachtal, direkt an der Vitaltour Wald, Wein & Horizonte. Der Winzerhof Rainer Klöckner aus Guldental bietet seine Produkte am Samstag, 7. Juli ab 18 Uhr und Sonntag, 8. Juli ab 11 Uhr. Nächster und leider letzter Termin ist vom 28. bis 29. Juli 2018. Dann veranstaltet Michael

Schulz vom ICC Guldental samstags und sonntags einen

Ausschank an der Hütte (freitags Cycling-Event). Leider sind die

öffentlichen Termine immer seltener, da der Aufwand nicht

zu unterschätzen ist. „Es wäre schade, wenn die „Hüttenzeit“

einschläft. Unsere Gäste & Bürger würde eine kleine Brotzeit mit einem guten Glas Wein schon reichen“, teilte die Leiterin der VG-Tourismusabteilung, Kirsten Mang mit. Die Sonnenberghütte kann das ganze Jahr über für private Feierlichkeiten gemietet werden. Infos auf der Homepage der Ortsgemeinde unter w w w. g u l d e n t a l . d e o d e r i m Gemeindebüro unter Telefon: 06707-1014. red


SEITE 12 - Region

Feierliche Zeugnisübergabe im Haus des Gastes REGION. Am Donnerstag, erhielten die Absolventen der IHK-Ausbildungsprüfungen ihre Abschlusszeugnisse im Rahmen einer Feier im Haus des Gastes, Bad Kreuznach. Überreicht wurden die Zeugnisse von IHK-Vizepräsident Matthias Ess und von Jörg Lenger, Geschäftsführer der

eine sehr hohe Wertschätzung genießt und ihnen unendlich viele Chancen eröffnet. Gleichzeitig warnte er die Absolventen d a v o r, s i c h n u n z u f r i e d e n zurückzulehnen, und empfahl ihnen stattdessen, sich mit dem Ziel des „Lebenslangen Lernens“ und einer erfolgreichen Karriere kontinuierlich berufsbegleitend

Nahe-News 04.07.2018 - KW 27

Erfolgreicher Deka Golf-Cup der Sparkasse REGION. „Genießen Sie sportliche Stunden fernab des Alltags…“ unter diesem Motto hatte die Sparkasse Rhein-Nahe nach dem Vorjahreserfolg erneut zum Deka Golf-Cup in den Golfclub Nahetal Bad Kreuznach geladen. D e r Vo r s t a n d s v o r s i t z e n d e Peter Scholten begrüßte mit sei n em Vorstandskol l ege n S t e ff e n R o ß k o p f u n d d e n Vertriebsdirektoren Alexander Schmitt, Thorsten Ackermann und Jörg Brendel die Teilnehmer auf der Golfanlage. Für die Teilnehmer galt es, Kräfte zu bündeln und es der Konkurrenz mit dem einen oder

Teilnehmer das Turnier genutzt, um ihr Handicap zu verbessern. Nach über drei Stunden Spieldauer standen die Gewinner fest. Die Sieger des Tages, die beste Golf-Dame Martina Baumgart („Bruttowertung“) und der beste Golf-Mann Clubmanager Manfred Rapp (in seinem „Wohnzimmer“) gewannen das 1. Brutto. In den drei Wertungsklassen unter Berücksichtigung ihre Spielstärke („Nettowertung“) hießen die Sieger Michael Sutter, Matthias Reutershan und Dr. Felix Mahfoud. Außerdem durften sich

anderen guten Schlag schwer zu machen. Immer das Ziel vor Augen, sich für das große Bundesfinale vom 14. bis 16. September auf dem Meisterplatz des Golfclub Achental am Chiemsee zu qualifizieren. Der Deka Golf-Cup ist Teil der bundesweit ausgetragenen Turnierserie, bei dem die Sieger aus über 40 Qualifikationsturnieren aufeinandertreffen. Es wurde hervorragend gegolft, wie schon ein erster Blick auf die Ergebnisliste verriet. Bei idealen Rahmenbedingungen und blauem Himmel haben viele

die Spieler über den besten Schlag des Tages freuen. Den längsten Schlag („Longest Drive“) erzielten die beiden „Hockeyspieler“ Stephanie Gintzel bei den Damen und Vertri ebsdi rek t or Thor st en Ackermann. Der präziseste Schlag („Nearest to the Pin“) gelang Dr. Felix Mahfoud. So strahlten alle Gewinner bei der vorgenommenen Siegerehrung mit Peter Scholten, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse RheinNahe gemeinsam mit dem Vizepräsidenten des Golfclubs Nahetal, Peter Iselborn. red

Jörg Lenger (Regionalgeschäftsführer IHK Koblenz), die glücklichen Gewinner der Azubi-Gutscheinverlosung Kevin Hildebrand, Mark Menzel und Yannik Orlyewski, Media-Markt-Ausbilderin/Glücksfee Tanja Prexl und IHK Koblenz-Vizepräsident Matthias Ess. Fotos: IHK

IHK-Regionalgeschäftsstelle Bad Kreuznach. 312 Auszubildende aus Bad Kreuznach und Umgebung, verteilt auf 26 verschiedene

weiterzubilden. Zum Schluss dankte Ess den vielen ehrenamtlichen Helfern, die jedes Jahr in den IHKPrüfungsausschüssen dafür

kaufmännische und gewerblichtechnische Berufe, hatten in diesem Sommer ihre Prüfung bei der IHK-Regionalgeschäftsstelle Bad Kreuznach abgelegt. 286 von Ihnen, das sind 91,7%, haben die Prüfung erfolgreich bestanden.

sorgen, dass alle Auszubildenden eine faire und praxisorientierte Prüfung erhalten. Er lobte das außerordentlich hohe ehrenamtliche Engagement im Kreis Bad Kreuznach und ermunterte die Absolventinnen und Absolventen, später selbst andere junge Menschen auszubilden oder in den Prüfungsausschüssen mitzuwirken. red

Matthias Ess gratulierte den Absolventen zum Erwerb eines Berufsabschlusses, der weltweit

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!


Nahe-News 04.07.2018 - KW 27

40-jähriges Dienstjubiläum bei der Volsbank REGION. Am 1. Juli, feierte der langjährige Mitarbeiter Roland Jäger sein 40-jähriges Dienstjubiläum in der Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück.

Im Juli 1978 begann der gebürtige Martinsteiner seine Tätigkeit bei der ehemaligen Raiffeisenkasse Monzingen als Personalsachbearbeiter und Kundenberater. Ab 1982 übernahm er die Leitung der Volksbank-Filiale in Merxheim sowie im Laufe seiner weiteren beruflichen Laufbahn die stellvertretende

Leitung der Geschäftsstellen in Monzingen und Kirn. Von 2000 bis 2013 war Roland Jäger Leiter und Berater in der Monzinger Filiale, nach deren Schließung wechselte er als Kundenberater und stellvertretender Leiter in das Volksbank-Team nach Bad Sobernheim. In Ausübung seiner Funktionen wurde Roland Jäger von seinen Kolleginnen und Kollegen anerkannt und sehr geschätzt. Die Kunden der Volksbank kennen den freundlichen Kundenberater vor allem als kompetenten Ansprechpartner in allen Fragen rund um Finanzdienstleistungen. Nach 40-jähriger engagierter Tätigkeit für die Volksbank RheinNahe-Hunsrück verabschiedet sich der Merxheimer nun in die passive Phase der Altersteilzeit. Zukünftig möchte er noch mehr Zeit mit seiner Familie verbringen. Dabei freut er sich besonders auf die gemeinsamen Reisen mit seiner Frau an die Nordsee. red

Zertifikate für Hygienebeauftragte REGION. Krankenhaushygiene braucht viele achtsame Unterstützer. Das gilt besonders für die Stationen, wo die Patienten die meiste Zeit verbringen. Die gezielte Weiterbildung der Pflegekräfte auch in Sachen Hygiene ist deshalb den Krankenhäusern der Stiftung kreuznacher diakonie ein permanentes Anliegen. An den drei rheinland-pfälzischen Krankenhausstandorten, den Diakonie Krankenhäusern in Bad Kreuznach und Kirn sowie der Hunsrück Klinik in Simmern, haben jetzt 35 Pflegekräfte ihre Prüfung zu Hygienebeauftragten erfolgreich abgelegt. Hinter ihnen liegen 24 Unterrichtsstunden und eine umfassende Prüfung in Theorie und Praxis. „Wir freuen uns, dass die Krankenhaushygiene damit weitere kompetente Multiplikatoren gefunden hat, die dafür Sorge tragen, dass wir Krankenhausinfektionen noch

besser vorbeugen können“, sagte der Ärztliche Direktor des Diakonie Krankenhauses, Dr. Christoph von Buch, anlässlich der Zertifikatsübergabe. Die Krankenhaushygiene wird an allen Krankenhausstandorten im engen Schulterschluss zwischen hygienebeauftragten Ärzten, einem beratenden externen Krankenhaushygieniker, den Hygienebeauftragten sowie den Hygienefachkräften ausgeübt. Ihr gemeinsames Ziel: Infektionen gezielt vermeiden und eindämmen. Die Weiterbildung zum Hygienebeauftragten wird den Pflegekräften seit zwei Jahren standortübergreifend angeboten. Neben dem theoretischen Unterricht werden die Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger durch die lokal zuständige Hygienefachkraft während der regulären Arbeit auf den Stationen begleitet. red

Region Seite 13

Kartenvorverkauf für die Krönungsgala REGION. Der Förderverein Deutsche Edelsteinstraße e . V. v e r a n s t a l t e t a m Samstag, den 20.Oktober mit freundlicher Unterstützung der Verbandsgemeinde Herrstein die Krönungs-Gala der 22. Deutschen Edelsteinkönigin. A n di esem Tag w i rd neue Repräsentantin in Langweiler feierlich gekrönt. Das Programm für die Veranstaltung steht fest. Neben dem musikalischen Auftritt der

ihre Schmuckstücke an der Deutschen Edelsteinstraße präsentiert. Zum Jubiläum werden sie exklusiv am Krönungswochenende ihre schönsten Stücke im Klosterhotel ausstellen. Als Highlight der Veranstaltung wird schließlich die 22. Deutsche Edelsteinkönigin die Nachfolgerin von AnnaLena Märker - erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Kulinarisch wird das Publikum

Golden Swing Big Band unter der Leitung von Uwe Kirsch, begeistert Sängerin Daisy C. Black die anwesenden Gäste mit ihrer unvergleichlichen Stimme. Weiter konnten die Organisatoren den bekannten, aus Idar-Oberstein stammenden Comedian Lars Hohlfeld verpflichten. Als Headautor war er unter anderem für Sendungen wie „7 Tage 7 Köpfe“ tätig. In Sendungen wie „Quatsch Comedy Club“ oder „NightWash“ ist Lars Hohlfeld ein gern gesehener Gast. Magische Momente verspricht Zauberer Jakob Mathias. Mit seinen erst 22 Jahren gehört er bereits zu der Weltelite der Magier. Bei den Weltmeisterschaften der Zauberer 2015 in Rimini (Italien) belegte er mit der Sparte „Großillusionen“ den 3. Platz. Der Walk-Act „Charly Chaplin“ hat an diesem Abend für jeden Gast eine Überraschung im Gepäck. Echt edel wird die Präsentation der fünf Schmuckkünstler aus der Gruppe „Edelform“. Vor 20 Jahren haben sie erstmals im Rahmen der Veranstaltung „EdelZeit“ gemeinsam

von Küchenchef Benjamin Winkler und seinem Team vom Klosterhotel Marienhöh verwöhnt. Ti c k e t s g i b t e s a b s o f o r t für 34.50 Euro bei den

To u r i s t - I n f o r m a t i o n e n d e s EdelSteinLandes in Herrstein und Idar-Oberstein. Im Eintrittspreis enthalten sind ein Sektempfang und ein 3-GängeFingerfood-Menü. Jeder Inhaber eines Eintrittstickets nimmt an der Verlosung auf der KrönungsGala teil. Einlass ab 17 Uhr. Beginn um 18 Uhr. Die Karten sind auf 200 Stück limitiert. red


SEITE 14 - Stadt Idar-Oberstein

Nahe-News 04.07.2018 - KW 27

Europaplatz heißt jetzt „Helmut-Kohl-Europaplatz“ IDAR-OBERSTEIN. Im Vo r f e l d d e r j ü n g s t e n Stadtratssitzung erfolgte die offizielle Umbenennung des Europaplatzes in Helmut-KohlEuropaplatz. Im Beisein von Landrat Dr. Matthias Schneider würdigten Oberbürgermeister Frank Frühauf und Armin K o r p u s , Vo r s i t z e n d e r d e r CDU-Stadtratsfraktion, den „Kanzler der Einheit“ und enthüllten das neue Straßenschild. Bereits kurz nach dem Tod v o n D r. H e l m u t K o h l i m vergangenen Jahr hatte die CDU-Stadtratsfraktion die Benennung eines öffentlichen Platzes nach dem langjährigen Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz und Kanzler der Bundesrepublik Deutschland beantragt. Nach längerer Diskussion gab der Stadtrat dem Antrag schließlich statt, die zunächst für den 1. Juni 2018 vorgesehene Zeremonie war jedoch wegen der damaligen

Unwetterkatastrophe in weiten Teilen des Landkreises Birkenfeld abgesagt worden. Sie wurde nunmehr im kleinen Rahmen nachgeholt, der Geldbetrag den

Oberbürgermeister Frank Frühauf darauf hin, dass die CDU-Fraktion zunächst den Platz Auf der Idar für die Benennung in Helmut-Kohl-Platz vorgesehen

die CDU-Fraktion ursprünglich für die Bewirtung der Gäste vorgesehene hatte, spendete sie an die Betroffenen des Schadensereignisses. In seiner Begrüßung wies

hatte. „In der nachfolgenden öffentlichen und politischen Diskussion kristallisierte sich dann aber schnell heraus, dass diese Parkanlage mit dem Namen Europaplatz der

geeignetere Standort ist, um an den Europäischen Ehrenbürger zu erinnern“, erklärte Frühauf. Der CDU-Fraktionsvorsitzender Armin Korpus würdigte in seiner A n s p r a c h e d i e Ve r d i e n s t e von Helmut Kohl. Dieser war unter anderem von 1969 bis 1976 Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und von 1982 bis 1998 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und ist damit nach wie vor der Amtsinhaber mit der längsten Dienstzeit. „Darüber hinaus war Helmut Kohl ein Mineralienfreund und -sammler und hatte gute Kontakte zur Stadt und Region“, so Korpus. Krönung der politischen Laufbahn von Helmut Kohl sei die Wiederherstellung der Deutschen Einheit im November 1989, außerdem gelte er als Motor der europäischen Integration, die in den 1990er Jahren zur Bildung der Europäischen Union und zur Einführung des Euro führte, führte der Fraktionsvorsitzende weiter aus. red

Lothar Rohlik geht in den Ruhestand IDAR-OBERSTEIN. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde Lothar Rohlik von Oberbürgermeister Frank Frühauf, Bürgermeister Friedrich Marx, Kollegen und Personalvertretung in den Ruhestand verabschiedet. Der Diplom-Ingenieur stand rund 35 Jahre lang im Dienst der Stadt Idar-Oberstein und verantwortete in dieser Zeit eine ganze Reihe von Hochbaumaßnahmen. Nachdem Lothar Rohlik 1982 eine halbjährige und von 1983 bis 1985 eine zweijährige AB-Maßnahme beim Stadtbauamt absolvierte, wurde er dort Mitte Mai 1985 als Diplom-Ingenieur, Fachrichtung Architektur eingestellt. Zunächst war Rohlik in der Planungsabteilung tätig, wo er sich um die Gestaltung der Randbereiche der Naheüberbauung kümmerte. Sppäter erfolgte eine Umsetzung zur Hochbauabteilung, ab 2001 war Lothar Rohlik

stellvertretender Amtsleiter und Technischer Leiter des städtischen Gebäudemanagements. In seiner Dienstzeit leitete Rohlik eine Vielzahl der unterschiedlichsten

verschiedene Projekte am Schloss Oberstein, die Sanierung der Realschule plus, zahlreiche Umbaumaßnahmen an Kitas und zuletzt zunehmend energetische Maßnahmen.

Baumaßnahme. „Von der Kita bis zur Leichenhalle war alles dabei“, berichtete der angehende Rentner. Darunter auch eine ganze Reihe von Großprojekten wie der Umbau der Festhalle zum Stadttheater, die Errichtung der Messe Idar-Oberstein,

„Es war eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit, die Bandbreite der Maßnahmen war enorm“, so Rohlik. Oberbürgermeister Frühauf und Bürgermeister Marx würdigten unisono die Zuverlässigkeit und

Loyalität des Technischen Leiters des Gebäudemanagements. „Er war bei seinen Projekten immer auf dem Laufenden und hatte alles im Blick“, unterstrich Frühauf. „Lothar Rohlik war stets ein kompetenter Ansprechpartner und hat auch Verantwortung in Bereichen übernommen, die nicht zu seinem direkten Aufgabengebiet gehörten“, ergänzte Marx. Sie dankten dem angehenden Rentner für dessen geleistete Arbeit und das außerordentliche Engagement, überreichten ihm zum Abschied einige Präsente und wünschten alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. Dem Dank und den guten Wünschen schlossen sich die Kollegen und die Personalvertretung gerne an. Das Lob gab Rohlik umgehend zurück: „Die Stadt war mir 35 Jahren lang ein guter und fairer Arbeitgeber. Es war zwar oft stressig, aber es war eine schöne Zeit und ich hatte ein gutes Team, dem ich ebenfalls für die Zusammenarbeit danke.“ red


Nahe-News 04.07.2018 - KW 27

Neue Teamkleidung für mehr als 200 Teilnehmer

Kreis Birkenfeld Seite 15

Wahlhelfer für Landratswahl gesucht IDAR-OBERSTEIN. Die Stadtverwaltung sucht für nahezu alle Wahllokale in den IdarObersteiner Stadtteilen noch Wahlhelfer für die Landratswahl am Sonntag, 26. August, und eine gegebenenfalls notwendige Stichwahl am Sonntag, 16. September. Für die Übernahme der ehrenamtlichen Tätigkeit

IDAR-OBERSTEIN. Die OIE unterstützt mit ihrem Programm „OIE zieht an“ auch in diesem Jahr wieder Kinder- und Jugendinitiativen aus der R eg i o n mit Team k leidu n g . Friedrich Marx, Bürgermeister der Stadt Idar-Oberstein und Ulrich Gagneur, Vorstand der OIE, haben die Gewinner auf dem Spießbratenfest empfangen. Mehr als 200 Kinder und Jugendliche aus den verschiedensten Bereichen präsentierten dort stolz ihre neuen Outfits. Ob Fußballer, Musiker, Cheerleader, Athleten oder Tennisspieler: für jeden gab es mit Unterstützung des Energiedienstleisters die passende Kleidung. Waren es sonst zehn Teams, die die OIE pro Jahr unterstützt hatte, so erhielt das Unternehmen in diesem Jahr gleich 14 Bewerbungen. Nach kurzer Rücksprache mit allen Vereinen herrschte Einigkeit darüber, den zur Verfügung stehenden Betrag von 10 000 Euro auf alle Teilnehmer aufzuteilen. So musste kein Verein leer ausgehen. “Auch in diesem Jahr können sich wieder Kinder- und Jugendinitiativen aus den Bereichen Sport, Kultur und sozialem Engagement mit lustigen und kreativen Anfragen bei der Aktion ‚OIE zieht an‘ bewerben. Alle haben erneut die Chance auf einen Zuschuss von bis zu 1000 Euro für neue Teamoutfits“, kündigte Gagneur bei der offiziellen Übergabe auf dem Spießbratenfest an. Über neue Teamkleidung freuen sich: Die Fußballmannschaft des

FC Brücken, die Tanzgruppe der Mini Dancers des TuS Tiefenstein, die Fußballmannschaft des TuS Tiefenstein (JSG Königswald), die Mädchenmannschaft der Grundschule Birkenfeld, die Ta e k w a n d o - A b t e i l u n g d e s TuS Herborn 1910 e.V., die Te n n i s - A b t e i l u n g d e s T V 1 8 7 5 Vo l l m e r s b a c h e . V. , die Kinder- und Jugend Leichtathletikmannschaft des TV 1848 Idar-Oberstein, der Tennisclub Idar-Oberstein 1895 e.V., die Tischtennismannschaft des SG Tiefenstein/Herborn, die Leichtathletikabteilung des VfL Algenrodt, die Cheerleadermannschaft Blazing Maniacs des Idarer Turnverein 1873 e.V., die Tanzgruppe der Diamond Dancers des TuS Mackenrodt, die Tänzer der Jugengarde der BKG und die Mitglieder der Flower Power Girls des TuS Tiefenstein. Schon über 90 Teams und damit knapp 1500 Kinder und Jugendliche, konnten sich bis heute dank Unterstützung der OIE über neue Kleidung freuen. Einheitliche Outfits sind für Gruppen sehr wichtig, denn sie spiegeln die gemeinsame Verbundenheit wieder. „Eine tolle Aktion der OIE. Bei vielen Vereinen ist das Geld in den Mannschafts- oder Teamkassen oft knapp. Dann ist es häufig schwierig, den Nachwuchs auszustatten. Ich freue mich daher sehr, hier so viele junge, begeisterte Gruppen mit neuer Teamkleidung zu sehen. Es ist schön, wie sich die OIE mit verschiedenen Aktionen für die Region einsetzt“, sagte Marx bei der Übergabe. red

gibt es ein Erfrischungsgeld von 21 Euro. Interessierte Bürger der Stadt Idar-Oberstein können sich beim Wahlamt unter (06781 - 64-120 und -124 oder E-Mail wahlamt@ idar-oberstein.de melden. Dort werden auch alle Fragen rund um das Wahlehrenamt beantwortet. red

Mit Laserpointer Autos geblendet IDAR-OBERSTEIN. Am Samstag, 30. Juni kam es in den frühen Abendstunden um 22.40 Uhr zu einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr im Bereich des Altenbergtunnels. Durch eine bislang unbekannte Person wurde von oberhalb des Tunnels der Verkehr auf der B41 in Fahrtrichtung Nahbollenbach mit einem Laserpointer geblendet. Lediglich aufgrund

der geringen Verkehrsdichte zum Tatzeitpunkt kam es zu keinem Unfall. Ve r k e h r s t e i l n e h m e r, d i e ebenfalls durch den Laserstrahl geblendet wurden oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion IdarOberstein, ( 06781-561-0 zu melden. red

Polizeihubschrauber fand vermissten Senior IDAR-OBERSTEIN. Am Sonntagabend wurde der Polizei Idar-Oberstein mitgeteilt, dass ein 82-jähriger Mann aus dem Stadtteil Oberstein nach einem Spaziergang nicht nach Hause zurückgekehrt sei. Die sofort eingeleiteten

Fahndungsmaßnahmen unter Hinzuziehung eines Polizeihubschraubers führten schließlich dazu, dass der Vermisste noch in der Nacht wohlbehalten aufgefunden und nach Hause gebracht werden konnte. red

Vandalismus auf dem Friedhof BIRKENFELD. In der Nacht von Montag, 25. Juni auf Dienstag, 26. Juni wurden zwei Standfiguren im Bereich der Friedhofskapelle von einem bislang unbekannten Täter durch

massive Gewalteinwirkung erheblich beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf circa 1000 Euro. Hinweise bitte an die Polizei Birkenfeld, (06782-9910. red

Sperrung IDAR-OBERSTEIN. Ab Montag, 2. Juli, ist der im Stadtteil Algenrodt gelegene Teilbereich der Traumschleife „Edelsteinschleiferweg“

wegen Forstarbeiten gesperrt. Eine Umleitungsstrecke ist ausgeschildert. Sobald die Arbeiten beendet sind, wird die Sperrung aufgehoben. red


SEITE 16 - Stadt Idar-Oberstein

Nahe-News 04.07.2018 - KW 27

Förderverein Stadenbad wird aufgelöst IDAR-OBERSTEIN. Zur Vorbereitung der aktuellen Badesaison hat der Förderverein Stadenbad wieder eine Reihe von Geräten und Ausstattungsgegenständen für das Naturbad finanziert. Aus Vereinsmitteln wurden aktuell im Gesamtwert von rund 4.000 Euro 15 Liegestühle und vier große Sonnenschirme angeschafft sowie ein Rasentraktor bezuschusst. Bürgermeister Friedrich Marx bedankte sich beim Vorstand des Fördervereins für diese wertvolle Unterstützung. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 hat sich der Förderverein mit großem ehrenamtlichem Engagement für den Erhalt des Stadenbades eingesetzt. In der Folgezeit unterstützte der Verein die Idar-Obersteiner Stadtwerke in vielfältiger Weise bei der Unterhaltung und

Ausstattung des Bades. So wurden beispielsweise bauliche Veränderungen und Personal

Bürgermeister Friedrich Marx (re.) dankte dem Vorstand des Fördervereins Stadenbad für dessen Engagement. Aus Vereinsmitteln wurde unter anderem die Anschaffung eines neuen Rasentraktors bezuschusst. Foto: Stadt

mitfinanziert und regelmäßig Inventar angeschafft. Mit der

Noch freie Plätze bei der Herbstfahrt IDAR-OBERSTEIN. Bei der Herbstfahrt des Seniorenbeirates der Stadt Idar-Oberstein sind noch einige Plätze frei. Die fünftägige Reise für Senioren ab 60 Jahren führt vom 3. bis 7. September 2018 nach Aurich in Ostfriesland.

Umwandlung des Stadenbades in ein Naturbad war dann das Hauptziel des Fördervereins, die

einladenden Hotelzimmern in frischem Friesisch-Blau. Das im Reisepreis enthaltene Rahmenprogramm beinhaltet Rundfahrten mit einem ortskundigen Reiseleiter sowie ganztägige Ausflugsfahrten nach Wilhelmshafen, Neuharlingersiel, Bensersiel, Emden sowie Papenburg mit Besichtigung der Meyer-Werft.

Aurich liegt mitten im Herzen der Urlaubsregion Ostfriesland. Unweit der Nordsee bietet die Der Reisepreis beträgt pro Person Stadt viele Möglichkeiten für eine faszinierende Entdeckungsreise. 429 Euro im Doppelzimmer, der Von den ostfriesischen Inseln in Einzelzimmerzuschlag 76 Euro. Anmeldung und weitere Infos der Nordsee bis ins Binnenland beim Seniorenbüro der Stadt erstreckt sich eine Landschaft, Idar-Oberstein, (06781/64523, die abwechslungsreicher nicht E-Mail: seniorenbuero@idarsein könnte. Die Reisegruppe wohnt im Sporthotel Middelpunkt, oberstein.de. Anmeldeschluss Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1 einem Drei-Sterne-Haus mit ist der, 31. Juli 2018. red

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Erhaltung des Bades, erreicht. Trotzdem engagierte sich der

Verein auch weiterhin, insgesamt wurden in den vergangenen 24 Jahren rund 230.000 Euro ins Bad investiert. Nunmehr steht jedoch das Ende des Fördervereins Stadenbad im Raum. Da die Beitragszahlungen der Mitglieder schon seit Jahren ruhen, hat sich der Vorstand zur Auflösung des Vereins entschlossen. Auf der für Montag, 17. September 2018, geplanten Jahreshauptversammlung soll di es beschl ossen werden. „Ich finde es schade, dass der Förderverein aufgelöst wird“, erklärte Bürgermeister Marx. Der Verein sei seit seiner Gründung ein verlässlicher Partner gewesen und habe sich in hervorragender Weise für das Bad engagiert. „Hierfür bedanke ich mich bei allen Vereins- und Vo r s t a n d m i t g l i e d e r n g a n z herzlich“, so Marx. red


Nahe-News 04.07.2018 - KW 27

Kreis Mainz-Bingen Seite 17

Lauf rund um die Zugspitze durch das WettersteingebirgeThorsten Irmen nach rund 12 Stunden am Ziel BINGEN. Rennen im alpinen Gelände ist seine Leidenschaft. Thorsten Irmen liebt es, im Gebirge bergab und bergauf seine sportlichen Grenzen zu testen. Vor einigen Tagen hat er mit mehr als 2000 Athletinnen und Athleten aus über 50 Nationen an Deutschlands größtem TrailEvent, dem „Zugspitz-Ultratrail“ erfolgreich teilgenommen.

13 Minuten erreichte. Er war in dieser Zeit 2923 Höhenmeter hinauf und 3285 Höhenmeter bergab gelaufen und belegte einen guten Mittelplatz. Die landschaftlich reizvolle Strecke rund um die Zugspitze durch

Anstrengungen und widrigen Witterungsbedingungen. Wie bei allen Läufen im alpinen Gelände schreibt der Veranstalter den Läufern die Mitnahme einer gewissen Ausrüstung in ihrem Laufrucksack vor. Dazu

Thorsten Irmen kann der Anziehungskraft dieser außergewöhnlichen Trailrun-Events nicht widerstehen. Schon so maches Lauf-Event hat der 48-jährige Trailrunner erfolgreich abgeschlossen: Swiss Alpin Davos (78 km), Nachtlauf in Biel/Schweiz (100 km), Rennnsteiglauf in Thüringen (74 km), den fünftägigen Transalpine-Run mit Start in Fischen im Allgäu und Ziel in Sulden/Italien (267 km) oder den Avrasia-Marathon in Istanbul/ Türkei (42,2 km).

Die Supertrail-Distanz mit immerhin 62,8 Kilometer

verlangte den Teilnehmern einiges ab: Gleich nach dem Start in Leutasch-Weidach in Österreich wurde die Kondition der Läufer am Anstieg zum Scharnitzjoch über knapp 1000 Höhenmeter gefordert, ehe es über Reindlau und Mittenwald zum Ferchensee und von dort durch die Partnachklamm zur Hochalm ging. Dann folgte nach dem Einstieg in den Jägersteig ein brutaler Abstieg zum Ziel in Grainau, das Thorsten Irmen nach 12 Stunden und

ein Mobiltelefon sowie eine Stirnlampe mit Ersatzbatterien, da das Gros der Teilnehmer das Ziel in Grainau erst nach Einbruch der Dämmerung erreichte. Schon am Start muss sich jeder Läufer einer genauen Kontrolle unterziehen.

das Wettersteingebirge, auf fantastischen Trails und vor einer atemberaubenden Kulisse, entschädigte ihn für die

zählen neben Rettungsdecke und Erste-Hilfe-Set auch ausreichende Flüssigkeit, warme und regendichte Kleidung,

Der Erfolg kommt nicht von ungefähr. Drei- bis viermal die Woche trainiert der MünsterSarmsheimer auf HalbmarathonDistanzen in Rheinhessen bis in den Soonwald und auf den Rheinhöhenwegen. „Ziele braucht der Mensch, Ziele“ meint er nüchtern und bereitet sich für die nächste sportliche Herausforderung vor: Die Transalpine Ostquerung in fünf Tagen von GarmischPartenkirchen nach Brixen/Tirol (255 km). red

Vier Versuche der Enkeltrickmasche KREIS MAINZ-BINGEN. Am Dienstag, 26. Juni, erhielten in einem Zeitraum von 11 Uhr bis 16 Uhr vier Seniorinnen und Senioren, wohnhaft in Finthen, Weisenau, Gonsenheim sowie Bingen Anrufe ihren vermeintlichen Enkeln. Den 81- bis 85-Jährigen Damen und Herren wurde vorgegaukelt, ihr Enkel beziehungsweise ihre Enkelin sei am Telefon, womit versucht wurde, Vertrauen zu schaffen. In allen Fällen wird zudem die Masche des so genannten Schockanrufes angewandt.

Aufgrund angeblicher Notlagen bräuchten die Anrufer ganz dringend eine hohe Summe Bargeld.

nach kurzer Zeit das Telefonat beenden.

Einem „Enkel“ droht beispielsweise die Zwangsvollstreckung seines Hauses, eine „Enkelin“ hatte angeblich einen schweren Ve r k e h r s u n f a l l u n d m u s s sich nun einer Notoperation unterziehen.

- Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Ve r w a n d t e o d e r B e k a n n t e ausgeben, die Sie als solche zunächst nicht erkennen.

Bei den vier gemeldeten Anzeigen bleibt es beim Betrugsversuch, weil die Rentnerinnen und Rentner sehr bedächtig handeln und

Die Polizei rät:

- Gehen sie keinesfalls auf telefonische Geldforderungen oder noch so inständige Bitten ein. - Rufen Sie Verwandte an, um die Echtheit des Anrufers

abzuklären. - Reden Sie mit Personen Ihres Vertrauens über den Anruf. Geben Sie kein Geld in fremde Hände. - Notieren Sie sich die Telefonnummer des Anrufers, wenn Sie in Ihrem Telefon angezeigt wird. Melden Sie einen solchen Anruf direkt der Polizei. - Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Kriminalpolizei Mainz unter der Rufnummer 06131/ 65-3633 in Verbindung zu setzen. red


SEITE 18 - Kreis Mainz-Bingen

Nahe-News 04.07.2018 - KW 27

Neue Weinmajestäten wurden vorgestellt INGELHEIM. Auch wenn der aktuelle Hofstaat um Rotweinkönigin Charlotte I. noch mitten in der Amtszeit ist, ist es Ingelheimer Tradition, die neue Königin und ihre Prinzessinnen vorzustellen. Im zukünftigen Patenweingut Gräff-Schmitt verrieten schon am Eingang Weinfässer die Namen. Aber erst im offiziellen Teil wurde verraten, wer die Repräsentantenrolle übernehmen wird. Beigeordnete Irene Hilgert begrüßte die Gäste und freute sich, dass die Stadt Ingelheim auch in diesem Jahr in der glücklichen Situation war, Majestäten auswählen zu können. Auch dankte sie den Familien für die Unterstützung, denn ohne sie wäre eine Amtszeit nicht leistbar. Im Anschluss übernahm die noch amtierende Rotweinkönigin Charlotte I. das Mikrofon. Sie gewährte den Gästen einen Einblick in das Amtsjahr: „Seit der Krönung sind 272 Tage vergangenen, 60 interessante und facettenreiche Termine wurden absolviert und Freundschaften sind

entstanden.“ Mit einem weinenden Auge denkt sie daran, dass ihre letzten Monate als Rotweinkönigin begonnen haben. „Ich freue mich jedoch, dass drei neue junge Frauen

s o w i e i c h , d i e We i n r e i s e fortsetzt“, lächelt Wermann. Katharina Birk ist 23 Jahre alt und studiert in Mainz. Nach einem Jahr „Regierungspause“ entschloss sie sich im Mai

das Ehrenamt übernehmen und unser Ingelheim repräsentieren wollen“, bekräftigt Rotweinkönigin Charlotte I. Besonders freut sie sich, dass sie am 29. September 2018 die Krone an Katharina Birk übergeben kann, waren doch beide vor zwei Jahren als Prinzessinnen im Hofstaat aktiv. „Ich freue mich, dass Katharina,

zur Wahl der Rotweinkönigin aufstellen zu lassen. Mit ihrer Souveränität und ihrem geballten Weinwissen konnte sie die Wahl für sich entscheiden. Traditionell stellte Rotweinprinzessin Chiara Désirée Schäfer ihre beiden Nachfolgerinnen vor: Ann-Kathrin

Feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse REGION. Ihren großen Tag hatten Schüler und Sprachlernende der Kreisvolkshochschule (KVHS) Mainz-Bingen: In einer Feierstunde in der Kreisverwaltung überreichte

Landrätin Dorothea Schäfer 18 Schülern ihre Hauptschulabschlusszeugnisse – die

meisten von ihnen sind Migranten. Ebenso erhielten vier von insgesamt acht erfolgreichen Teilnehmern das Zertifikat „telc

Deutsch B2“. Die Teilnehmer kommen unter anderem aus den Ländern Syrien, Rumänien,

Bulgarien oder dem Libanon. Das Zertifikat entspricht dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. „Es ist wichtig, dass Sie alle die deutsche Sprache lernen und für den Arbeitsmarkt gut vorbereitet sind. Bitte bleiben Sie auch in Zukunft so wissbegierig“, betonte die Landrätin Dorothea Schäfer. Die Kreisvolkshochschule macht Angebote für alle, die eine zweite Chance brauchen und berücksichtigt dabei die besonderen Bedarfe von Migranten mit zusätzlicher Sprachförderung. Für viele junge Migranten ist der zweite Bildungsweg die erste Möglichkeit, einen Schulabschluss zu erwerben. red

NAHE-NEWS - JEDEN MITTWOCH NEU!

Harth, 24 Jahre, und Isabelle Schweikhard, 25 Jahre. Alle drei Frauen sind „Ingelummer Mädchen“ und freuen sich, dass sie ihre Heimatstadt als Weinbotschafterinnen vertreten dürfen. Im Anschluss stellte der zukünftige Hofstaat den Gästen ihren Lieblingswein vor. Mit gewählten Worten und einer phantasievollen Umschreibung schafften es die Majestäten, den Wein schmackhaft zu machen. Oberbürgermeister Ralf Claus übernahm, nach Tradition, den Abschluss des Abends. Er dankte dem derzeitigen Hofstaat für das überdurchschnittliche Engagement und die gezeigte Leistung. Mit Charme offenbarte Claus, dass er schon immer mal Rotweinkönig sein wollte und dass es für ihn das jährliche Trostpflaster sei, zur Krönung auf dem Balkon zu stehen. „Ich freue mich, dass wir wieder schlagfertige Frauen gefunden haben, die Ingelheim über die Stadtgrenzen hinaus präsentieren“, betont der Oberbürgermeister. red

Gässjertour BINGEN. Am Freitag, 6. Juli, kann man wieder auf „Streifzug durch die Binger „Gässjer““ gehen Unbekannte Einblicke in die „Binger Wirtschaftsgeschichte“ bietet dieser Rundgang zu Bingen als Wein-, aber auch Bier- und Spirituosenstadt. Ob es um die Einführung des Weins in Bingen geht oder um die gesundheitliche Wirkung nach Hildegard. Viele Gebäude, Straßennamen und Wandgemälde zeugen noch heute von der Bedeutung Bingens als Weinstadt. Natürlich bleibt es nicht bei der Theorie, sondern an drei Stationen kann Binger Wein kombiniert mit kleinen Häppchen verkostet werden. Preis: 22 € zzgl. Systemgebühr. Eine Anmeldung ist erforderlich. Tickets und Infos: ( 06721 - 184-205, Mail: touristinformation@bingen.de. red


Nahe-News 04.07.2018 - KW 27

Service - Seite 19

-Anzeige-

Eilmeldungen & Aktuelles 02. Juli 2018 2 Verletzte Bahnmitarbeiter: Junggesellenabschied aus dem Ruder gelaufen 30. Juni 2018 Glückliches Ende einer Personensuche 29. Juni 2018 Doch kein Fehlalarm: Amok-Alarm an Schule war bewusste Manipulation 29. Juni 2018 Aktenvernichter fing Feuer – Brand in Fachklinik ging glimpflich aus

EILMELDUNGEN

In der Region passiert natürlich einiges. Wichtige Eilmeldungen werden sofort auf der Webseite veröffentlicht! Damit Sie immer auf dem Laufenden sind, können Sie sich bei uns anmelden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Newsletter per Mail, Facebook und Twitter. Klicken Sie einfach auf den Button.

28. Juni 2018 Nach WM-Aus: Gastronomiebetriebe rechnen mit 50 Prozent Umsatzeinbußen 28. Juni 2018 Die Attraktionen auf dem Bad Kreuznacher Jahrmarkt 2018 28.Juni 2018 Charles-de-Gaulle-Straße wird ab 2. Juli saniert– Straßensperrungen und Umleitungen nötig 27. Juni 2018 Europäischer Dorferneuerungspreis: Duchroth/Oberhausen verfehlten nur knapp den Gesamtsieg Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de


SEITE 20 - Service

Nahe-News

Nahe-News 04.07.2018 - KW 27

VERANSTALTUNGSHINWEIS

Ausgehtipps zum Wochenende

Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung

Freitag, 06.07.18 18.0 Uhr

Nahe-News finden

Niederhausen

Sie auch in sozialen

Besucherbergwerk Schmit-

Netzwerken wie

tenstollen: Waldfeierabend

Facebook

20.15 Uhr

oder

Twitter. Dort werden

Alzey

auch Eilmeldungen

Gerry Jansen Theater:

direkt mitgeteilt.

„Alles Müller, oder nicht?“

Klicken Sie einfach Samstag, 07.07.18

auf den gewünschten Button, um direkt

18.00 Uhr Meddersheim

weitergeleitet zu

Winzergenossenschaft:

werden!

Beachparty 22.00 Uhr Bingen Rhein in Flammen zwischen Tr e c h t i n g s h a u s e n u n d Bingen

Sonntag, 08.07.18

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

11.00 Uhr

IMPRESSUM

Guldental Sonnenberghütte: Weinausschank 15.00 Uhr

Klicken Sie das Wappen an!

Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF

Todes“

Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de

Mörschied Freilichtbühne: Karl-May Festspiele „Im Tal des

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld


Notrufe

Nahe-News 04.07.2018 - KW 27 POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 NEU BEI NAHE-NEWS! Die Apotheken-Notdienstsuche! Auf allen Seiten unter www.nahe-news.de finden

Apothekennotdienst

Sie am unteren Ende die Notdienstsuche. Sie müssen nur ihren Ort oder Postleitzahl eingeben. Dann erscheint die nächste NotdienstApotheke in ihrer Nähe! Das Nahe-News Team wünscht Ihnen gute Besserung!

Service - Seite 21

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Liebe Dich. Nur wenn Du Dich liebst, kannst Du auch Dein Gegenüber lieben.

MCB


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.