Nn kw16 2017 01a

Page 20

SEITE 20 - REGION

Nahe-News 19.04.2017 - KW 16

Goldschmiede, Silberschmiede und Edelsteinfasser bekamen ihre Gesellenbriefe REGION. Ihre große Kreativität und ihr handwerkliches Können haben die zehn neuen Gesellen im Goldschmiede-Handwerk in Idar-Oberstein unter Beweis gestellt. Auf der Freisprechung in der Galerie Handwerk in Herrstein bekamen sie ihre Gesellenbriefe überreicht – und stellten sich mit ihren hochkarätigen Gesellenstücken selbst das beste Zeugnis aus.

Beweis für die erfolgreiche duale Ausbildung in Schule und Betrieb. Die kreativen und handwerklich begabten jungen Goldschmiedinnen, der geprüfte Silberschmied und ein qualifizierter Edelsteinfasser seien als Arbeitnehmer sehr begehrt. Fuhr versprach den jungen Gesellinnen und Gesellen „sehr gute Berufschancen“

Gesellenstücken beeindruckt, sondern vor allem vom Esprit und vom Zusammenhalt der Landesfachklasse. Auch Obermeister Rainer Schoebel von der Gold- und Silberschmiede-Innung IdarOberstein lobte Motivation und Talent der neuen Gesellen und Gesellinnen.

Gastgeber der Freisprechung waren die Schüler und Schülerinnen der Landesfachklasse selbst, die aus ganz Rheinland-Pfalz und dem benachbarten Saarland und Luxemburg die hervorragend ausgestatteten Werkstätten der Berufsschule IdarOberstein besucht hatten. Die Galerie Handwerk der Handwerkskammer Koblenz in Herrstein, selbst ein architektonisches „Schmuckstück“, sei die richtige „Fassung“ für die Feier – und auch für die einzigartigen und kostbaren Gold- und Silberschmiedearbeiten, die als Gesellenstücke in Vitrinen von Ausbildern, Lehrern, Freunden und Familien bewundert werden konnten. „Die Ergebnisse stimmen!“ Für Michael Fuhr von der Handwerkskammer Koblenz waren die ausgestellten Arbeiten der qualifizierten Gold- und Silberschmiede ein nachhaltiger

in ihren schönen und abwechslungsreichen künstlerischen Handwerksberufen. Schulleiter Gerd Zimmermann von der Harald Fissler Schule in Idar-Oberstein zeigte sich nicht nur von den kostbaren

Manuela Schmitt vom Gesellenprüfungsausschuss Gesellenbriefe und Prüfungszeugnisse überreicht hatte, konnten sich die Besucher vom handwerklichen Geschick und von der Kreativität der jungen Fachkräfte selbst überzeugen.

Nachdem

Vo r s i t z e n d e

Anmelden für die Stadtranderholung KIRN. Die Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Kirn richtet in der Zeit vom 3. bis 14. Juli die 63. Stadtranderholung als Ferienfreizeitmaßnahme in Folge für Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren aus. Unter dem Motto „Flora und F a u n a “ w e r d e n 1 4 Ta g e Spiel, Spaß und gemeinsame Unternehmungen geboten. Die Stadtranderholung findet auf dem Schulgelände der Realschule plus Auf Kyrau statt. Getränke, Frühstück, Mittagessen sowie

ein Snack am Nachmittag sind genau wie die Eintrittsgelder zum Schwimmbad oder eventuelle anfallende Fahrtkosten im Teilnehmerbeitrag enthalten. Der Beitrag beträgt für eine Teilnahme über zwei Wochen für das 1. Kind 90 Euro, für das zweite Kind 85 Euro und für das dritte Kind 80 Euro. Anmeldungen für die noch z u r Ve r f ü g u n g s t e h e n d e n Restplätze sind im Rathaus der Stadt Kirn, bei Karl Bollenbach ( 06752 - 135150) möglich.

Anmeldeschluss ist der 31. Mai. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Kinder begrenzt. Zur Unterstützung des Betreuerteams sind interessierte junge Menschen im Alter über 18 Jahren eingeladen, sich bei Matthias Heinz (pädagogische Leitung) zu melden, per Mail an m.heinz@ rsplus-kirn.de oder telefonisch über (06752 - 9506417. Für die Arbeit im Betreuerteam der Ferienfreizeit wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. gw

Während die Freisprechung selbst eine jahrhundertealte Tradition im Handwerk darstellt, zeigten die ausgestellten Gesellenstücke moderne Schmucktrends und feinste handwerkliche Verarbeitung edler Metalle und Steine. So dominierten filigrane Handarbeiten aus Edelmetall mit auswechselbaren Edelsteinen als variable Schmuckteile. Unter den Gesellenstücken waren nicht nur Halsketten, Colliers, Armreife und Anhänger, sondern auch eine originelle Haarspange, ein kleines „Schmuckkästchen“ und sogar ein Brillengestell. Die neuen GoldschmiedeGesellinnen sind Monique Abeln (Betrieb Ulrike Weyrich, IdarOberstein), Eva Eidenmüller (Melanie Geib, Meisenheim), Clara Hausmann (Peter Cullmann, Saarbrücken), Vanessa Grabowski (Jana Voll, Nieder-Olm), Nancy Fis (Harpes & Francart, Niederanven), Anna Volk (Barbara Wachter, Bendorf), Prüfungsbeste Eva Marie Sänger (Anja EicherGeorgi, Kirchheimbolanden), Clarissa Kautz (Axel Brücker, Altenkirchen) und Johanna Zimmermann (Aurelia OHG, Bad Kreuznach). Silberschmied ist Rudolf Hoffmann (Schönstätter Marienbrüder GmbH, Vallendar), Edelsteinfasser wurde Jonathan Whealan (Heinz Mayer OHG, Idar-Oberstein). red

Pflege IDAR-OBERSTEIN. Das Seniorenbüro der Stadtverwaltung veranstaltet am Dienstag, 25. April 2017, um 14.30 Uhr im Sitzungssaal, Georg-MausStraße 2, einen Vortrag zum neuen Pflegestärkungsgesetz. Dabei wird Christiane Flake vom Pflegestützpunkt Idar-Oberstein die wichtigsten Neuerungen des Gesetzes erläutern. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. red


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Nn kw16 2017 01a by Markus Wolf - Issuu