Nahe-News die Internetzeitung KW 28_2012

Page 1

NAHE - NEWS

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 11.07.2012

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Vermisst!!! Wer hat den Sommer 2012 gesehen?

Nohfelden Na

he

Bingen/Rhein

Jahrgang 2 / KW 28

Uwe Kiese Schulstraße 1 55457 Gensingen Gensingen@pkwglas.de www.wintec.de

SMART REPAIR Sieger d

• • • •

Teillackierung Felgenreparatur Kratzerbeseitigung Dellen entfernen ohne Lackieren

• • • •

Neuverglasung Folienmontage Glas-Zuschnitt SteinschlagReparatur

FREECALL 0800-0003000

Das Foto zeigt die Alzeyer Straße in Bad Kreuznach am letzten Donnerstag gegen 19.10 Uhr, als ein Gewitter über die Kurstadt zog. Vom Sommer keine Spur. Foto: M.Wolf

REGION. Es gibt im Moment kaum ein Thema über das soviel gesprochen wird. Das Wetter! Fast jeder vermisst den Sommer 2012. Wenn es ein oder zwei Tage sonnig ist, dann sorgen wie in der vergangenen Woche heftige Gewitter für e i n e n We t t e r w e c h s e l u n d

zahlreiche Feuerwehreinsätze. In Feilbingert konnte nach einem Blitzeinschlag in einer Scheune ein größeres Feuer gerade noch rechtzeitig verhindert werden. Auch für die kommenden Ta g e b l e i b t d e r S o m m e r verschwunden. Das langlebige

Tief „Mina“ sorgt für höchstens 20 Grad am Wochenende. Wenn Sie liebe Nahe-News Leserinnen und Leser irgendwo den Sommer gesehen haben, dann informieren Sie uns doch bitte. Mail: wobleibtdersommer@ nahe-news.de. pdw

Wo ist der Sommer? Mail an: wobleibtdersommer@nahe-news.de

Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 06755 - 96 99 027 info@nahe-news.de

After-Work-Party auf dem Eiermarkt

KH. Arbeiten, wohnen und einkaufen. Das Leben in der historischen Altstadt p u l s i e r t w i e d e r. A b h e u t e Abend (Mittwoch) freuen sich G esch äfts leu t e, A n wo h n e r und junge Leute auf das Wochenende; denn bis zum 1. August findet mittwochs ab

18 Uhr eine After-Work-Party statt. „Wir wollen mit Ihnen gemeinsam das Bergfest feiern“, lädt Beigeordneter Udo Bausch gemeinsam mit Rosemarie Brilmayer vom Bankshop zum Feierabendtreff auf dem Eiermarkt ein. Die Devise dabei heißt: „Mit Genuss von Speisen,

Getränken und Musik und mit guter Laune in die verbleibenden beiden Arbeitstage“. Der Erlös ist jeweils für einen guten Zweck bestimmt. Den Anfang am Mittwoch, 11. Juli, macht der Kinderschutzbund, der am Eiermarkt beheimatet ist. red

Günster

Kirmes

LKW brannte

KH. Nach 16 Jahren gab am letzten Mittwoch Kreishandwerksmeister Jürgen Günster sein Amt an Peter Mumbauer aus Simmern ab. Als eine der letzten Amtshandlungen nahm Jürgen Günster noch Ehrungen vor. Mehr auf Seite 3

HARGESHEIM. Von Freitag bis Montag wird in der größten Gemeinde der VG Rüdesheim die traditionelle Kirmes gefeiert. Eröffnet wird diese am Freitag um 18 Uhr. Das ausführliche Kirmesprogramm finden Sie auf den Seite 10 & 11

KH. Zu Behinderungen kam es heute auf der A61 zwischen Ludwigshafen und Koblenz am Autobahnkreuz Nahetal. Durch einen defekten Reifen geriet ein LKW-Anhänger in Brand. Die komplette Ladung Kautschuk verbrannte. Seite 19

QR-Code Nahe-News


SEITE 2 - Stadt KH

Nahe-News 11.07.2012 - KW 28

Naheweinzelt: Genuss & echte Typen im Vordergrund KH. Im 45. Jahr seines Bestehens geht das Naheweinzelt auf dem Jahrmarkt neue Wege. Der Genuss und die Winzer sollen mehr in den Vordergrund rücken. Dabei wird an Altbewährtem festgehalten und in Neues investiert. Erster Schritt hierbei war die Aufwertung der Dekoration des Naheweinzeltes. Lachten einen in den letzten Jahren grüne Trauben an, strahlen nun die Winzer persönlich von der Decke, ganz nach dem Motto „…echte Typen machen an der Nahe Wein“. „Die Gäste sollen wissen, wer die wunderbaren Tropfen in ihrem Glas hervorbringt

und sich noch mehr mit ihrer Heimat und ihren Menschen identifizieren“, so WeinlandNahe Geschäftsführerin Laura Dreher. D ass i n Zukunft auch der Genuss nicht zu kurz kommt, dafür sorgt der neue Caterer im Naheweinzelt, das Unternehmen Fuhr aus Bretzenheim. Neue Kreationen wie „Nahe-Tapas“, Flammkuchen und Winzerbraten stehen hier täglich auf der Karte, aber auch sommerliche Kreationen wie Garnelenspieße, Poulardenbrust und frischer Salat soll es am Sonn- und Montagmittag geben. Und damit es nicht nur lecker, sondern auch

Ausbildung zum Betreuungsassistent KH. Die Malteser in Bad Kreuznach bieten einen neuen Ausbildungslehrgang zum Betreuungsassistenten beginnend mit dem Modul Ausbildung zur Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer an. Zu diesem Modul werden im Laufe des Jahres noch die Module Demenzbegleitung und Hauswirtschaft/Ernährung angeboten. Förderungsmöglichkeiten sind gegeben. Ein Informationsabend findet am Donnerstag, 19. Juli um 20 Uhr im Malteser Bildungszentrum in der Bosenheimer Straße 85 statt. An diesem Abend werden Fragen zur beruflichen Eingliederung, Förderung, Beschäftigung, Praktikum und Weiterbildung b e a n t w o r t e t . Ve r b i n d l i c h e schriftliche Anmeldungen sind

Erste-Hilfe Lehrgang KH. Der nächste Erste-Hilfe Lehrgang des DRK findet am Samstag, 28. Juli und Sonntag, 29. Juli im Else-Liebler-Haus in der Stromberger Straße statt. Am Samstag findet der Kurs von 15 bis 18 Uhr und am Sonntag ab 8 Uhr statt. Die Lehrgangsgebühr beträgt 36€. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. ( 0671 – 84444217. pdw

am Info-Abend möglich. Die Kosten für das Modul „Demenzbegleitung“ – Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen, können in Absprache mit der Krankenkasse für die Be tre ue nd en ü b ernommen werden. Als Zusatzmodul wird ein DeutschModul in Zusammenarbeit mit inprocedere - Ausländerpfarramt Bad Kreuznach angeboten: Interkulturelle Kompetenz in der Altenpflege, Fachausdrücke in Betreuung und Pflege. Auskünfte dazu gibt es auch am Infoabend. Lehrgangsbeginn ist am 23. August um 18.45 Uhr im Malteser Bildungszentrum Bad Kreuznach. Infos zum Lehrgang gibt es unter ( 0671 – 888330 oder im Internet unter www. malteser-kreuznach.de. red

gemütlich ist, werden extra für den diesjährigen Jahrmarkt teilweise Tische und Stühle angeschafft. Am Sonntagmorgen steht der klassische Frühschoppen mit den Musikfreunden Winzenheim auf dem Programm. Altbewährt wird auch sonntags wieder die Weinprobe stattfinden. Für 10 € kann an jedem Stand im Naheweinzelt verkostet und somit der Lieblingswein für den Jahrmarkt 2012 auserkoren werden. Musikalisch geht es am Montag zu. Die Gruppe „Plätschkappe“ unterhält am Nachmittag mit bekannter Unterhaltungsmusik. red

JugendsymphonieOrchester im Kurpark KH. Mit dem City of Hull Youth Symphony Orchestra aus Kingston upon Hull erwartet Musikfreunde am Sonntag, 15. Juli um 14 Uhr ein ganz besonderer Hörgenuss im Kurpark. Fast 100 Jugendliche aus Musikschulen Yorkshires gastieren auf ihrer EuropaTo u r n e e e r s t m a l s i n B a d Kreuznach. Mit Orchester, Chor und Band bietet das ausgezeichnet geschulte Ensemble ein sehr vielseitiges, etwa 90 Minuten andauerndes Programm. Das Jugend SymphonieOrchester ist für seine ausgezeichnete Ausbildung seit 1961 bekannt. Viele junge Musiker legen hier den Grundstein für ihre spätere Laufbahn. Die sommerlichen

Was findet in der Region statt?

Klicken Sie unseren Veranstaltungskalender an!

To u r n e e r e i s e n f ü h r e n i n zahlreiche europäischen Metropolen. Der Chor wird Mozarts „Ave Ve r u m “ , „ T h e L o r d i s m y Shepherd“ von Goddall, Felix Mendelssohns, „Hear my prayer“ und andere klassische geistliche Lieder interpretieren, bevor dann im zweiten Teil des Programms der Beatle-Klassiker “Let it be” die moderne Abteilung eröffnet, zu der auch ein Medley der Liedermacher Simon and Garfunkel und der legendäre „Riverdance“ zählen. Der Eintritt zum Sonderkonzert auf Einladung der Gesundheit u n d To u r i s m u s f ü r B a d Kreuznach GmbH ist frei. Bei schlechtem Wetter fällt das Konzert aus. red

Kurse auch in den Ferien KH. Auch in den Sommerferien bietet der DRK-Kreisverband jeden Samstag von 8 Uhr bis maximal 14 Uhr Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber im ElseLiebler-Haus an. Die Lehrgangsgebühr beträgt 22 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. ( 0671 – 84444217. pdw


Nahe-News 11.07.2012 - KW 28

Stadt KH Seite 3

Peter Mumbauer folgt Jürgen Günster als Kreishandwerksmeister REGION. Sichtlich bewegt nahm Vorsitzender Kreishandwerksmeister Jürgen Günster nach 16 Jahren Abschied von seinem Ehrenamt. Die Delegierten der Kreishandwerkerschaft wählten im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer in Bad Kreuznach den Simmerner Dachdeckermeister Peter Mumbauer zu seinem Nachfolger: „ D i e s e Wa h l b e s t ä t i g t d i e erfolgreiche Zusammenarbeit der Handwerker an der Nahe und im Hunsrück“, gratulierte G ü n s t e r. F ü r s e i n g r o ß e s Engagement dankten Günster alle delegierten Obermeister von der Nahe und aus dem Hunsrück mit stehenden Ovationen. Bäckermeister Alfred Wenz (Bundenbach) steht als neuer Kreishandwerksmeister aus dem Kreis Bad Kreuznach dem Vorsitzenden Mumbauer zur Seite. Als Motor der Fusion der beiden Kreishandwerkerschaften in Bad Kreuznach und Simmern hat Jürgen Günster seinem Nachfolger eine starke und

und unterstützen auch den Zusammenschluss einzelner Innungen. „Das Handwerk ist das stabile, mittelständische Zentrum unserer heimischen Wirtschaft“, b e t o n t e G ü n s t e r. „ J e t z t können wir unsere Interessen gemeinsam und stark vertreten.“ Die Kreishandwerkerschaft Rhein-Nahe-Hunsrück vertritt 951 Betriebe in 23 Innungen mit über 16 000 Mitarbeitern und 1 620 Lehrlingen und einem Umsatz von ca. 1,7 Millarden Euro.

Jürgen Günster (re.) wünscht Peter Mumbauer alles Gute.

tatkräftige Organisation übergeben. Beide – Günster und Mumbauer - hatten als Kreishandwerksmeister ihre beiden regionalen Institutionen in 2008 zusammengeführt

Ehrenobermeister ausgezeichnet

Als einer seiner letzten Amtshandlungen durfte Kreishandwerksmeister Jürgen Günster mit seinem Kollegen Peter Mumbauer und Handwerkskammerpräsident Werner Wittlich die Urkunden an die neu gewählten Ehrenobermeister der Innungen

übergeben: Hans-Peter Kemmer (Kirchberg) und Dieter Buch (Simmern) von der BaugewerksInnung Rhein-Nahe-Hunsrück, Dieter Markgraf (Weinsheim) von der Kfz-Innung Bad Kreuznach und St.Goar sowie Paul Raimund (Meisenheim) von der Innung LandBauTechnik.

Zum „Erbe“ von Jürgen Günster gehört auch ein hervorragend funktionierendes regionales Netzwerk. „Unter anderem im Kreistag und im Stadtrat, in Bankgremien und Verwaltungsausschuss der Agentur für Arbeit hat der politisch und sozial engagierte Ehrenamtler immer die Interessen des Handwerks vertreten. Stets korrekt, verbindlich, aber auch offen und gradlinig“, lobte Peter Mumbauer seinen Vorgänger. Günster habe als Kreishandwerksmeister „seine“

Handwerker repräsentiert und Respekt und Anerkennung im direkten Umfeld verschafft. Peter Mumbauer: „Seine Arbeit hat den guten Ruf des Handwerks verstärkt.“ So eindeutig die Wahl des Nachfolgers Peter Mumbauer – mit 38 von 41 Stimmen – erfolgte, umso langwieriger gestaltete sich die Wahl des Bad Kreuznacher Kreishandwerksmeisters im Berufsbildungszentrum der H a n d w e r k s k a m m e r. E r s t nach einem vierten Wahlgang gewann der Bundenbacher Bäckermeister Alfred Wenz mit hauchdünner Mehrheit vor seinem Mitbewerber Obermeister Edmund Ackermann von der Metallbauer-Innung. Neue B e i s i t z e r i m Vo r s t a n d d e r Kreishandwerkerschaft sind: Josef Liesch, Hans-Peter Kemmer, Andreas Imig, Volker Bolte, Thomas Klemm (aus dem Bereich Hunsrück), sowie Peter Baumgärtner, Helmut Schmidt, Rolf Steffen, Edmund Ackermann und Friedhelm Lenhart (von der Nahe). red - Fotos: M.Wolf

Der neue Vorstand der Kreishandwerkerschaft

Der neue Vorstand der Kreishandwerkerschaft mit Peter Mumbauer und Alfred Wenz an der Spitze. Foto: Reuter-Benz

Nahe-News: Wenn es gilt sind WIR vor Ort


SEITE 4 - Stadt KH

Nahe-News 11.07.2012 - KW 28

Stadtfotografin hat Blick für künstlerische Gestaltung

KH. Wie stellt sich unsere Stadt beim Blick aus dem Fenster eines fahrenden Busses oder aus einem Auto dar? Die Stadtfotografin Celine Espenschied hat dies mit ihrer Kamera dokumentiert. Entstanden sind dabei ungewöhnliche Motive. Die 17 Jahre alte Schülerin des LinaHilger-Gymnasiums hat mit ihren Fotos bei Nachtfahrten und bei Sonnenuntergang die Faszination des Lichts eingefangen. „Sie hat einen bewussten Blick für künstlerische Gestaltung und ein großes Potenzial“, lobt Stadtarchivarin Franziska Blum-Gabelmann, die mit der Auswahl der Fotos aus dem ersten Halbjahr 2012 sehr zufrieden ist. Celine Espenschied hat das

Schulgebäude des Lina-HilgerGymnasiums so fotografiert, dass dieses je nach Lichteinfall die unterschiedlichsten Interpretationen des Betrachters auslöst, hell und freundlich aber auch dunkel und düster. „Spätere Generationen können sehen, wie unser Alltagsleben aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln festgehalten wurde“, so Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer die sich schon jetzt auf die Ausstellung von Celine Espenschied freut. Eine Fotoserie zeigt Celine beispielsweise beim Einkaufen. Ein weiteres Kapitel betrifft die Freizeitgestaltung junger Menschen oder den Schulsport. Bis zum Jahresende sollen noch Fotos über das „Nachtleben“ der Stadt folgen. red - Foto: Stadt

Meisterbetrieb - eine gute Wahl ! Über 100 Jahre

Glaserei Förster

GmbH Ihr freundlicher Meisterbetrieb und Spezialist von Nebenan in allen Fragen rund um unsere Produktpalette

- Fenster & Rollladen aller Art - Rollladenmotorisierungen - Glasreparaturen - Ganzglasduschen / -anlagen - Glasvordächer

- Glas-Innentüren - Küchenrückwände aus Glas - Duschrückwände aus Glas - Insektenschutz - Spiegelwände & Spiegel

Badenheimer Straße 1 - 55543 Bad Kreuznach Tel. 06 71 / 7 64 84 - www.glaserei-foerster.de

24 Stunden Notdienst

Orgel+Posaune+Percussion in der Pauluskirche

KH. Im Rahmen des Musiksommers gastiert das Ensemble „percussion posaune leipzig“ am Sonntag, 15. Juli um 17 Uhr in der Pauluskirche. Das Leipziger Ensemble, drei Posaunisten und ein Schlagzeuger, konzertiert seit über 20 Jahren im In- und Ausland. Ein abwechslungsreiches

Programm mit unterhaltsamer Moderation erwartet das Publikum. Es werden unter anderem Werke von Richard Strauss, Duke Ellington, Hans Peter Preu und Johann Sebastian Bach gespielt. Der Eintritt beträgt 12€, ermäßigt 8€. red

Kreuznacher THW übte am Klettersteig KH / BOPPARD. Vor wenigen Tagen übte das Technische Hilfswerk Bad Kreuznach Personenrettung aus Höhen. Übungsobjekt war eine Felswand im Klettersteig Boppard. Gemeinsam mit der Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Boppard trainierten die neun ehrenamtlichen Retter vom THW unter der Leitung von Gruppenführer Alexander Stoffel verschiedene Methoden, um Personen aus großen Höhen und schwierigem Gelände zu retten. Gleichzeitig wurde auf die Eigensicherung der Einsatzkräfte großen Wert gelegt. Die dreistündige Übung brachte wertvolle Erkenntnisse für künftige Ausbildungen. Feuerwehr und THW betonten die Wichtigkeit gemeinsamer Übungen, um im Einsatzfall optimal zusammenarbeiten

zu können. Für die Zukunft wurden weitere gemeinsame Ausbildungen vereinbart. red - Foto: THW

Nahe-News schnell – informativ - aktuell


Nahe-News 11.07.2012 - KW 28

WohnArt gehört zu Erfolgsprojekten KH. WohnArt gehört zu den Erfolgsprojekten des Aktionsprogramms Lokale Agenda 21 Bad Kreuznach. „Die Vision vom Leben in einer

Stadt KH Seite 5

Anna Dogonadze bereitet sich auf Olympia vor

Genossenschaft gegründet und wenige Monate später das Grundstück von der BKEG im „Musikerviertel“ erworben. Seit Juli 2011 sind die zehn

KH. Vom 27. Juli bis 12. August finden in London die Olympischen Spiele statt. In dieser Woche bereitet sich Anna Dogonadze bei einem internationalen Vorbereitungslehrgang auf ihre vierten Olympischen Spiele vor. Neben ihrem Trainer Steffen Eislöffel wird Anna Dogonadze von den Ersatzturnern Jessica Simon und Martin Gromowski anderen Wohnform mit einer Nachbarschaftshilfe unter einem Dach hat sich hier optimal erfüllt“, gratulierte Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer bei einem Besuch im Haus 2, das voraussichtlich Ende Oktober 2012 bezogen werden kann. Konstanz, Beharrlichkeit und Kreativität der Initiativgruppe, die sich 2004 gebildet hat, haben sich ausgezahlt. Fünf Jahre später gab es die Zusage des Landes, das Projekt zu fördern. Im gleichen Jahr gehörte WohnArt zu den Gewinnern des Bundeswettbewerbs „Neue Wohnformen“. Im Oktober 2009 wurde die

barrierefreien Wohnungen von 16 Genossenschaftsmitgliedern bezogen. Von den elf Wohnungen im Haus 2 ist noch eine frei. Der Vorstand bedauert es, dass sich noch keine jungen Familien gefunden haben, die eingezogen sind. Alle Bewohner gehören bisher der Altersgruppe 50 plus an. Eva-Maria Knauthe führt dies auf Hürden bei der Finanzierung zurück. 50 Prozent der Baukosten werden als Genossenschafts-Anteile gezeichnet, die aber bislang von den Banken nicht als Sicherheit anerkannt werden. Dies soll sich aber bei der Volksbank ändern, so Knauthe. red

Duden Institut für Lerntherapie

Lernprobleme erfolgreich meistern! Beratung und Diagnose Individuelle Lern- und Intensivtherapie Einzelbetreuung Elternkurse

Rechenschwäche Lese-Rechtschreib-Schwäche Englisch-Schwäche

Duden Institut für Lerntherapie Kreuzstraße 67 55543 Bad Kreuznach Telefon: 0671 298 3112 www.duden-institute.de

begleitet, die sich für alle Fälle startbereit fit halten werden. In diesem finalen Trainingslager stehen neben den Übungen auf dem Trampolin ebenso regenerative Trainingseinheiten auf dem Programm, somit ist auch Physiotherapeut Gerold Fick mit im Flieger nach Portugal. pdw/red

Trampoliner besuchten Nevers

KH. Im Rahmen eines Austauschprogramms ging es für sechs Sportler der M T V- Tr a m p o l i n a b t e i l u n g und zwei Begleiter in das französische Nevers. Zuvor nahm die Gruppe noch an der Sportpartnerschaft-Feier des LSB und ABS teil. Grund war das 50-jährige Bestehen der Sportpartnerschaft. Eine Einladung beim deutschen Botschafter und ein Empfang bei der Stadtverwaltung rundeten das Programm ab. Anschließend fuhren die Sportler

nach Nevers, wo die jährliche Austauschwoche stattfand. N e b e n Tr a m p o l i n s p r i n g e n durften die MTVler das Keltendorf „Bibracte“ besuchen und ein Golftraining absolvieren. Einen Empfang gab es auch bei der Stadtverwaltung Nevers, die den Gästen viele weitere Austauscherlebnisse wünschten. Schon jetzt freuen sich die MTVler auf das nächste Jahr. Dann gibt es mit den Franzosen ein Wiedersehen in Bad Kreuznach. pdw/red


SEITE 6 - Stadt KH

Nahe-News 11.07.2012 - KW 28

Schülerarbeit über die Ehrenbürgerschaft Bismarcks KH. Die Lektüre von alten Stadtratsprotokollen aus der Kaiserzeit kann auch für Teenager spannend und aufschlussreich sein. Dies hat Felix Kerth bei seinen Besuchen im Bad Kreuznacher Stadtarchiv erfahren. Für seine Facharbeit im Geschichtskurs der MSS-Jahrgangstufe 12 an der Alfred-Delp-Schule in Hargesheim hat sich der 18-Jährige folgendes Thema ausgewählt: „Die Geschichte der Ehrenbürgerschaft Bismarcks und des Bismarck-Denkmals in Bad Kreuznach“. Nicht mit Konfliktregionen im Nahen Osten oder mit anderen Brennpunkten in der weiten Welt wollte sich Felix Kerth befassen. „Ich wollte am liebsten über etwas schreiben, was mit unserer nahen Umgebung zu tun hat. Gewissermaßen Geschichte zum Anfassen“, erzählt Felix Kerth. Seine Geschichtslehrerin Christine Maillet kennt das Stadtarchiv von Besuchen und machte den Vorschlag, als Thema für seine Facharbeit Bismarck und Bad Kreuznach zu

wählen. Das weckte auch bei dem Schüler die Neugier: „Ich fragte mich also, warum ausgerechnet Bad Kreuznach eine solche Hinwendung und Bewunderung zu Bismarck gezeigt hat? Ich fragte mich auch, was wohl der Anlass für die Verleihung der Ehrenbürgerrechte oder für den Bau eines Denkmals war.

Ebenso wollte ich herausfinden, warum dieses Denkmal schon so oft gezwungen war, seinen Standort zu wechseln“, schreibt Kerth in seinem Vorwort.

seine Fragen gefunden. „Beim Lesen der Zeitungsartikel und der alten Stadtratsprotokolle konnte ich auch einen äußerst interessanten Einblick in das damalige Alltagsleben gewinnen, das gar nicht so verschieden war wie unser heutiges Leben“, so Kerth. Hilfreich zur Seite stand ihm dabei nicht nur Stadtarchivarin Franziska BlumGabelmann. Auch Stammgäste des Archivs wie der Historiker Dr. Martin Senner gaben dem j ungen Mann so m anchen wertvollen Tipp. Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer gratulierte dem jungen Geschichtsforscher zu der gelungenen Arbeit bei einem Treff am Bismarck-Denkmal auf der Roseninsel. „Felix hat Details aus dieser Zeit erarbeitet, die so sicherlich den allermeisten nicht bekannt sind“, freute sich die OB. Auf 15 Seiten hat Felix Kerth Lesenswertes zum Reichskanzler Otto von Bismarck erarbeitet.

Durch seine vielen Besuche und stundenlangen Recherchearbeiten im Stadtarchiv hat er nicht nur viele Antworten auf

Auch fürs Schulzeugnis hat es sich gelohnt. Die Lehrerin bewertete die Facharbeit mit der Note „Gut“. red - Foto: Rehbein

Alphornmusik für jeden Musikgeschmack im Kurpark KH. Alphornmusik für jeden Musikgeschmack gibt es am Samstag, 14. Juli ab 19.30 Uhr mit dem Allroundkünstler Rupert Hofmann und seinem „Tresta Project“ im Kurpark zu hören. Alphornmusik abseits ausgetretener Pfade, das ist das Motto der in der Region mittlerweile sehr bekannten Gruppe „Tresta Project“. Natürlich wird auch der traditionellen Literatur gebührender Respekt gezollt, aber neben originalen Rufen und Reihen aus dem alpenländischen Raum beinhaltet das Repertoire des Ensembles unter anderem auch Transkriptionen klassischer Werke wie Menuette Mozarts oder Melodien aus der Feder

Beethovens und anderer alter

und jüngerer Meister.

Nahe-News schnell – informativ - aktuell

Ein absolutes Highlight sind allerdings die Bearbeitungen moderner Rock- und Pop-Titel durch den Leiter der Gruppe, Rupert Hofmann. Momentan gibt es kein anderes Alphornensemble, das beispielsweise „Smoke On The Water“ oder „Highway To Hell“ zum Klingen bringt. Das Konzert bietet einen Querschnitt durch die gesamte Bandbreite dessen, was derzeit auf dem Alphorn möglich ist, und neben den beiden letztgenannten Stücken werden noch einige weitere Überraschungen erklingen. Der Eintritt ist frei. Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Haus des Gastes statt. red


Nahe-News 11.07.2012 - KW 28

VG KH & VG BME Seite 7

Sanierung der Ebernburg nach vier Jahren abgeschlossen BME. Die Ebernburg präsentiert sich nach einer umfangreichen Sanierung als moderne Tagungsstätte. Am 30. Juni stellte der Ebernburg-Verein die Evangelische Familienferienund Bildungsstätte in einer kleinen Feierstunde der Öffentlichkeit vor. Der Bund, das Land Rheinland-Pfalz und drei evangelische Landeskirchen sowie zwei Stiftungen haben das drei Millionen Euro teure Projekt finanziert. „Es hat sich gelohnt, in dieses schöne alte Bauwerk zu investieren“, erklärte Landespfarrer G e r d K i e f e r, Vo r s i t z e n d e r des Ebernburg-Vereins, dem Träger der Bildungsstätte. Vo r R e p r ä s e n t a n t e n d e r Landeskirchen, die sich zu dem Fest eingefunden hatten, betonte Kiefer: „Wir sind stolz auf dieses Erbstück der Reformation.“ Die Burganlage sei jetzt im Hinblick auf Brandschutz, Energieverbrauch und Kommunikationstechnik den Anforderungen der heutigen Zeit gewachsen.

000 Euro als Zuschuss und den gleichen Betrag als Darlehen und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau 65 000 Euro als Zuschuss und 178 000 Euro als Darlehen. Mit im Boot sind die Stiftung Rheingrafenstein mit 33 000 Euro und die EbernburgStiftung mit 20 000 Euro.

In drei Bauabschnitten vom Herbst 2008 bis heute erhielt die Burg neue Fenster, eine Holzpellets-Anlage anstelle der alten Ölheizung, InternetZugang in den Zimmern und eine neue Ausstattung mit moderner Kommunikationstechnik für die Tagungsräume. Das Haus „Palas“, das Kaminzimmer und der Eingangsbereich bekamen einen neuen Anstrich. Probleme bereitete im Verlauf der Bauarbeiten die Sanierung des Luthersaals. Beim Entfernen der Decke stellte sich heraus,

Tillerman´s Cat

FEILBINGERT. Wegen der positiven Resonanz im letzten Jahr und einer großen Nachfrage ist die Formation „Tillermans Cat“ am Sonntag, 15.Juli ab 13 Uhr erneut Gast auf der Waldbühne des Besucherbergwerkes Schmittenstollen. „Nurkurt“ Kurt Sawalies und „Majiken“ Kenny Legendre, beide erfolgreiche Solokünstler, formierten sich 2009 als Duo n a m e n s „ Ti l l e r m a n ' s C a t “ , zunächst als reines Cat Stevens Tributeprojekt. Im August des gleichen Jahres brachten sie aber schon ihre erste eigene CD „Steps to Poetry“ heraus, auf der sie überwiegend Gedichte des Schotten Rolf

Campbells vertonten. Schnell stiegen sie durch Auftritte in ganz Deutschland sowie Großbritannien in die erste Liga der hiesigen akustischen Musik auf. Im Dezember 2010 veröffentlichte das Duo ihre zweite CD mit dem Titel „Next Step“. Tillerman's Cat wird am Sonntag Lieder von beiden Alben spielen und der eine oder andere Cat Stevens Klassiker wird auch dabei sein. Erreichbar ist der Bier- und Weingarten zu Fuß vom Stausee Niederhausen in circa 45 Minuten oder mit dem PKW über Feilbingert. Weitere Informationen: www. schmittenstollen.de. red

dass hier keinerlei Brandschutz vorhanden war. Der zusätzliche Einbau erhöhte die Kosten von ursprünglich veranschlagten 2,7 Millionen auf drei Millionen Euro. „Die Nachfinanzierung ist auf einem guten Weg“, versicherte Gerd Kiefer. Von den Kosten übernehmen jeweils ein Drittel Bund und Land, den Rest teilen sich die drei Landeskirchen: Die Evangelische Kirche der Pfalz gibt einen Zuschuss in Höhe von 174 000 Euro sowie ein zinsloses Darlehen von 150 000 Euro, die Evangelische Kirche im Rheinland investiert 121

„Viel Kraft und Konzentration“ habe die Sanierung der Burg gekostet, sagte Gerd Kiefer in einer kurzen Andacht zu Beginn der Feierstunde. Er s p r a c h d i e H o ff n u n g a u s , „dass die Menschen, die hier zusammenkommen, ein Stück des Geistes, der die Ebernburg belebt, mitnehmen“. Die Gäste, darunter Oberkirchenrätin K a r i n K e s s e l a u s S p e y e r, der Superintendent des Kirchenkreises An Nahe und Glan, Marcus Harke, Eckart Schwab von der Rheinischen Kirche und Volker Lahr von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, machten sich selbst ein Bild von der neuen Ausstattung des alten Gemäuers. mu

Doppel-Kindersachenbasar HACKENHEIM. Die Elternvertretung des Kindergartens St. Michael veranstaltet am Samstag, 25. August von 10 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr einen Doppel-Kinderund Spielsachenbasar in der Rheinhessenhalle. Einlass für Verkäufer ab 8.45 Uhr beziehungsweise 12.45 Uhr. Schwangere können bereits

ab 9.30 Uhr oder 13.30 Uhr einkaufen. Es finden zwei getrennte Basare statt. Es handelt sich um Selbstverkäufer-Basare. Sperrige Einzelteile können nach Absprache separat abgegeben werden. Tischreservierungen für die Basare oder Reservierungsbestätigung vorgemerkter Tische bis 20.Juli unter ( 0671 – 8961645 (Edith Theis). red

Fußball-Spielgemeinschaft VOLXHEIM / BADENHEIM. Für die Fußballsaison 2012/2013 haben die TSV Volxheim und die SG 1920 Badenheim eine Spielgemeinschaft gegründet. Gespielt wird in der Kreisliga Ost 1 im Kreis Bad Kreuznach. Spieler, die Lust haben, in der

Spielgemeinschaft mitzumachen, sind herzlich willkommen. Training ist jeweils dienstags beziehungsweise freitags ab 19.30 Uhr. Ansprechpartner sind Martin Speh, ( 0160 - 7820224 oder Marco Schömel, ( 0175 2084481. red

Redaktionsschluss: montags, 10 Uhr


SEITE 8 - VG Bad Sobernheim & Region Nahe-News 11.07.2012 - KW 28

Eigenes Bild vom Nationalpark gemacht REGION. Noch ist die Meinungsbildung zu den Auswirkungen eines Nationalparks im Soonwald nicht abgeschlossen. Dies nahmen Vorstands- und Beiratsmitglieder des Trägervereins Na turp ark S oonwald- N a h e und Mitglieder des Kreistags zum Anlass, sich in der Eifel Deutschlands jüngstem Nationalpark ein eigenes Bild zu machen. Michael Lammertz, Leiter Kommunikation und Naturerleben beim Nationalparkforstamt, informierte in einem umfangreichen Erfahrungsbericht über den seit acht Jahren bestehenden Nationalpark. Auf circa 75 Prozent der 11 000 Hektar möchte man dort nach einer Generation „Natur Natur sein lassen" und ehemals forstlich genutzte Wälder zu natürlichen Rotbuchenbeständen entwickeln. Die Gruppe aus dem Soonwald war vor allem von dem Konzept beeindruckt, den Gästen mit

zertifiziert werden, zeigt das, dass der Nationalpark bereits jetzt fest in der Region verwurzelt ist", so die beiden Landräte.

sogenannten NationalparkToren und Infopunkten die Ziele der Nationalparkarbeit näher zu bringen. Allein die fünf Nationalpark-Tore wurden 2011 von 260 000 Gästen besucht. Durch Zählungen wurden bereits für 2007 circa 450 000 Nationalparkbesucher ermittelt. „Die positive Entwicklung in der Eifel bestärkt uns in unserer Absicht, auch Teile des

Kirsche-Kerb in Weiler WEILER. Am Samstag 14. Juli und Sonntag, 15. Juli wird in der Gemeinde die traditionelle „Kirsche-Kerb“ gefeiert. Das Fest findet im und am Gemeindehaus in der Idarstraße statt. Für das leibliche Wohl und das Unterhaltungsprogramm sorgen die Ortsvereine. Eröffnet wird die Kerb mit der Band „DI-He-Di“ am Samstag um 20 Uhr. Um 24 Uhr gibt es eine Mitternachts-Feuershow mit Thomas Lorentz. Mit einem

Kirmesgottesdienst gehen die Feierlichkeiten am Sonntag um 10.30 Uhr weiter. Unter dem Motto „Weiler zeigt Talent/e“ gibt es ab 13 Uhr eine Ausstellung von Bildern und Werksstücken zu bewundern. Musikalische und literarische Darbietungen runden das Programm ab. Für Unterhaltung am Nachmittag sorgen am Nachmittag die Tanzgruppe aus Martinstein und nochmals die Band „Di-He-Di“. pdw

Was findet in der Region statt?

Soonwaldes in einen rheinlandpfälzischen Nationalpark zu integrieren", waren sich die Landräte Franz-Josef Diel (Bad Kreuznach) und Bertram Fleck (Simmern) einig. „Auch das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger ist beeindruckend. Wenn sich fast 200 Personen zu Waldführern weiterbilden und über 50 Betriebe als Nationalpark-Gastgeber

Durch den "Wilden Kermeter" führt ein barrierefreier Natur-Erlebnisraum, der von der Naturpark-Gruppe erwandert wurde. Mit großem finanziellen Aufwand ist es hier gelungen, Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen das Konzept der Entwicklung hin zur Wildnis näher zu bringen. Vom Land und der EU wurden zahlreiche Projekte im Rahmen der Nationalparkförderung unterstützt. „Das hier Erlebte gibt uns nochmals einen wichtigen Impuls, an einem Nationalpark auch in unserer Region weiterzuarbeiten", fasste der Naturpark-Vorsitzende Landrat Diel das Ergebnis der Exkursion zusammen. red

Spendenkasse entwendet BAD SOBERNHEIM. In der Nacht zum Samstag, 7. Juli wurde ein hölzernes Behältnis, welches zum Einwurf von Spenden für die Toilettenbenutzung dient, von der Außenwand des Toilettenhäuschens am Barfußpfad entwendet. Der

Kasseninhalt wird auf 10 bis 15 Euro geschätzt. Täterhinweise nimmt die Polizeiinspektion Kirn ( 06752 - 1560) oder die Außenstelle Bad Sobernheim ( 06751 - 81270) entgegen. red

Country-Night REHBORN. Eine CountryNight des Reitvereins findet am Samstag, 14. Juli 19 Uhr auf dem Reitplatz statt. Für musikalische Unterhaltung in der gemütlichen Zeltstadt sorgt das Country-Duo „Western Sunset“ und die LineDancer. pdw

Redaktionsschluss montags 10 Uhr

Dorffest in Lauschied

Klick mich!

LAUSCHIED. Am Samstag, 14. Juli und Sonntag, 15. Juli findet auf dem Feuerwehrplatz das 3. Dorfest statt. Start ist am Samstag um 18 Uhr mit der Einweihung des Spielplatzes. Um 20 Uhr sorgt Alleinunterhalter Hans Müller für die musikalische Unterhaltung.

Mit einer Morgenandacht gehen am Sonntag um 9.30 Uhr die Feierlichkeiten weiter. Zum Frühschoppen spielt der Musik- und Unterhaltungsverein (MuV) Lauschied. Ab 15 Uhr tritt das Jugendorchester des MuV auf. pdw


Nahe-News 11.07.2012 - KW 28

Kommunales Bürgerportal eingerichtet

LANGENLONSHEIM. Der SPD OV Langenlonsheim hat auf seiner Internet-Seite www. spd-langenlonsheim.de ein „Kommunales Bürgerportal - für ein modernes Langenlonsheim“ eingerichtet. Auf dieser Plattform bietet sich den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv an der Entwicklung des Gemeindelebens zu beteiligen. „Hier haben die Mitbürger nun ein Portal, um der kommunalen Politik auch zwischen den Wahlperioden mitzuteilen, was in

Langenlonsheim endlich einmal angepackt werden soll“, sagt der Erste Vorsitzende Lutz Tasch. „Hierzu einfach und ganz unbürokratisch das angebotene Onlineformular ausfüllen, und absenden. Dabei ist es völlig egal, ob das anonym oder mit Angabe der Adressdaten sein soll. Der Fokus richtet sich hierbei einzig und allein auf die Probleme, Ideen, Vorschläge, Meinungen oder andere Fakten, die von den Bürgerinnen und Bürgern benannt werden“, teilt der SPD-Ortsverein mit. red

Ortsbegehung des CDU-Ortsverbandes LANGENLONSHEIM. Die traditionelle Ortsbegehung des CDU-Ortsverbandes findet am Freitag, 20. Juli um 18 Uhr statt. Treffpunkt ist an der Gemeindeverwaltung. Unter anderem geht es um die Umgestaltung „Platz am Graben“, den Rückbau

der Naheweinstraße und die Erweiterung des Gemeindekindergartens. Auch Informationen zum Windenergiepark wird es geben. Im Anschluss an die Begehung findet ein gemütlicher Abschluss auf dem „Langenlonsheimer Weinfest“ statt. pdw

VG Lalo & Region Seite 9

Eine aus 13 - wird Carolin Klumb Deutsche Weinkönigin?

LANGENLONSHEIM. Als Nahe-Weinkönigin hat Carolin Klumb schon Aufregendes erlebt. Jetzt wird es für die 22-Jährige angehende Winzerin aber noch spannender. Sie bewirbt sich um das Amt der Deutschen Weinkönigin. Die Wahl der Weinhoheit wird am 29. September als große Show mit Moderator Holger Wienpahl live um 20.15 Uhr im SWR Fernsehen zu sehen sein. Bis dahin stehen für die Nahe-Weinkönigin und ihre zwölf Mitbewerberinnen aus den anderen Weinbaugebieten ereignisreiche Termine an. Für Carolin Klumb geht es am Freitag, 20. Juli los. Ein SWR-Kamerateam kommt nach Langenlonsheim und filmt sie in ihrer alltäglichen Umgebung. Ihr Filmporträt und das ihrer Konkurrentinnen wird der 70-köpfigen Jury vorgespielt, die die Deutsche Weinkönigin kürt. Zu sehen sind die Porträts auch bei der Vorentscheidung z u r Wa h l d e r D e u t s c h e n Weinkönigin. Bei diesem Halbfinale wählt die Jury von

Aktuelle Verkehrslage

den 13 Gebietsweinköniginnen, die sich zur Wahl stellen, sechs Kandidatinnen für das Finale aus.

Wird Carolin Klumb eine der sechs Finalistinnen sein und vielleicht sogar Deutsche We i n k ö n i g i n w e r d e n ? D i e Vorentscheidung strahlt das SWR Fernsehen am Sonntag, 23. September, 14 Uhr aus. red

Dr. Paint

morgens gebracht - abends gemacht

smart-repair reparaturlackierung kratzer und dellen

volker retterath

55595 Hüffelsheim ( 0170 - 243 274 1 volker.retterath@gmx.de

Fußballturnier der VG Wir haben unser Serviceangebot für Sie erweitert. Ab sofort können Sie KOSTENLOS die aktuellen Verkehrsbehinderungen auf den Straßen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auf der Webseite von www.nahe-news.de sehen. Einfach klicken!

WINDESHEIM. Am Sonntag, 15. Juli findet um 17.30 Uhr das Endspiel des Fußballturniers d e r Ve r b a n d s g e m e i n d e n Langenlonsheim & Stromberg auf dem Sportplatz in Windesheim statt. pdw

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


SEITE 10 - Kirmes Hargesheim -Anzeige-

Nahe-News 11.07.2012 - KW 28

Hargesheimer Kirmes vom 13. - 16. Juli 2012 Liebe Hargesheimer Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste aus nah und fern. Herzlich willkommen zur traditionellen Hargesheimer Kirmes am kommenden Wochenende. Ich lade Sie im Namen der Veranstalter und des Gemeinderats sehr gerne zum Besuch unserer Kirmes ein, die wieder auf unserem schönen Dorfplatz im Herzen der Gemeinde in Teamsport Weidmann 100-2 kw28-2012_Layout 1 08.07.2012 12:22 Seite 1 der Raiffeisenstraße / Ecke Schulstraße stattfindet. Die einheimische Gastronomie Teamsport Weidmann ist für die Kirmestage wieder Das Sportgeschäft ganz in Ihrer Nähe! bestens gerüstet und freut sich, wenn Sie ihr Angebot in vielfältiger Weise nutzen. Lindenstraße 5 Aber auch unsere Bier-, Wein55595 Hargesheim und Imbissstände auf dem Tel.: (06 71) 4 83 60 96 Kirmesplatz, viele Stände mit Fax: (06 71) 4 83 60 98 Süßwaren und Spielzeug, E-Mail: info@teamsportKinderkarussell, Autoscooter, weidmann.de Schießständen usw. erfüllen all Ihre Wünsche nach Geselligkeit und Unterhaltung gerne und www.teamsport-weidmann.de erwarten Sie freundlich.

Verbringen Sie schöne und unbeschwerte Stunden in Hargesheim. Unserer Kirmes wünsche ich einen guten und erfolgreichen Verlauf und allen Besuchern eine fröhliche Zeit. Ihr Ortsbürgermeister Werner Schwan

Öffnungszeiten Montag Freitag

09.30 12.30 Uhr 14.00 18.00 Uhr

Dienstags

12.30 18.30 Uhr

Samstags

10.00 14.00 Uhr

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

Kirmes in Hargesheim 12 vom 13. - 16. Juli 20

www.nahe-news.de Das Nahe-News-Team wünscht allen Besuchern viel Spaß auf der Kirmes !


Nahe-News 11.07.2012 - KW 28

Kirmes Hargesheim Seite 11

-Anzeige-

Hargesheimer Kirmes vom 13. - 16. Juli 2012 Programm Freitag 13.07.2012 18:00 Uhr: Kirmeseröffnung mit Fassbieranstich und Freifahrten abends: Kölsch-Party im Bierzelt der Gemeinschaft Merz & Heckmann Samstag 14.07.2012 16:00 Uhr: Öffnung der Kirmesstände und einem neuen Weingarten 19:00 Uhr: „Nacht der Vereine“ im Bierzelt der Gemeinschaft Merz & Heckmann

Alfred-Delp-Straße 11 · 55595 Hargesheim · Telefon: 06 71-84 11 00 Fax: 06 71-84 11 020 · dr-monika-reiner.de · info@dr-monika-reiner.de Sprechzeiten: Mo - Fr 8:00 - 12:00 und Di, Do 16:00 - 18:00 sowie n. V.

Sonntag 15.07.2012

Hunsrückstraße 70 55595 Hargesheim Tel.: 06 71 / 3 49 94 Fax: 06 71 / 4 59 50

10:30 Uhr: unterhaltsamer Frühschoppen mit Live Band, anschließend Öffnung der Kirmesstände Montag 16.07.2012 am Nachmittag: Treffen der Gewerbetreibenden auf dem Kirmesplatz ab 18:00 Uhr: Freifahrten zum Kirmesausklang

www.graefenbach-apotheke.de Dessauer Straße 1 55545 Bad Kreuznach Tel.: 06 71 / 2 84 18 Fax: 06 71 / 3 65 58

www.hargesheim.de


SEITE 12 - VG Rüdesheim

Nahe-News 11.07.2012 - KW 28

Abgeordneter Körper diskutierte über Jugend & Politik WALDBÖCKELHEIM. „Facebook als Social Network“ ist unverzichtbar, um Jugendliche mit politischen Themen zu erreichen. Gleichzeitig müssten regelmäßige „konventionelle“ Gesprächsrunden und InfoVeranstaltungen mit Jugendthemen aufgebaut werden. So lautet das Fazit der Veranstaltung „Jugend und Politik“, zu der die Jusos des Kreises und der SPD-Bundestagsabgeordnete Fritz Rudolf Körper in die Gaststätte „Zur Linde“ eingeladen hatten. „Gerade bei jungen Menschen bis 25 Jahre spielt die tägliche Kommunikation über Facebook eine große Rolle. Dies ändert sich etwas mit zunehmendem Alter“, meinte die 18-jährige Stefanie Kunert aus Bad Kreuznach. Christoph Gerber, Juso-Kreisvorsitzender aus

mit Köpfen und daraus eine Veranstaltungsreihe“, schlug der Bundestagsabgeordnete direkt vor und zückte sein iPhone zur Terminfestlegung: „Jugend trifft Politik“ wird am 19.Oktober in Bad Sobernheim und am 16.November in Kirn stattfinden. Weitere Jugendgespräche sind in der VG Meisenheim und Bad Kreuznach geplant. Simmertal, möchte deshalb diesen Kommunikationsweg für seine Jugendorganisation „verstärkt nutzen“. Einige Teilnehmer wiesen auch auf den „sehr unkritischen und leichtfertigen Umgang“ mancher Jugendlicher mit dem Internet hin. Auch hier könnte man von Seiten der Jusos Jugendliche informieren, so Gerber. „Netzarbeit ist sicherlich wichtig, aber nur ein Teil der politischen

30 Jahre RFZV Ellerbachtal GEBROTH. Der Reit-, Fahrund Zuchtverein Ellerbachtal Gebroth feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass lädt der Verein alle Freunde, Förderer und Neugierige ein, am Samstag, 14. Juli ab 19 Uhr gemeinsam dieses Jubiläum zu feiern. Die Feier findet auf der Reitanlage in Gebroth statt. Was vor 30 Jahren mit einer kleinen Reithalle und 26 Gründungsmitgliedern begann, hat sich bis heute durch das besondere Engagement, den Ideenreichtum und durch die Innovationen der Vereinsmitglieder zu einem der größeren Reitvereine im Bezirk

Nahe-Hunsrück entwickelt. Durch ständige Erweiterung und Vergrößerung können die heute rund 200 Mitglieder mittlerweile eine Reitanlage nutzen, die von Turnierteilnehmern und Verantwortlichen regelmäßig für ihre Qualität gelobt wird. Der Verein ist darüber hinaus stolzer Ausrichter des jährlichen Dressur- und Springturniers, bei dem auch am letzten Wo c h e n e n d e w i e d e r v i e l e hundert Reitsportfans auf der Gebrother Reitanlage zu Gast waren. Diese Erfolgsgeschichte wird am Samstag groß gefeiert. Für die musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. pdw/red

Jugendarbeit“, stellte Michael Simon fest und berichtete über seine positiven Erfahrungen mit der Infoveranstaltung „Jugend trifft Politik“ in PfaffenSchwabenheim im Frühjahr 2012. Hier diskutierten unter anderem Fritz Rudolf Körper und VG-Bürgermeister Peter Frey mit mehr als 20 Jugendlichen über die Bundespolitik und die kommunalpolitische Arbeit vor Ort. „Wir machen jetzt Nägel

Körper stellte am Schluss der Veranstaltung fest: „Ihr seid sicherlich ein Stück mehr internetaffin als ich, so heißt dies ja heute auf Neudeutsch. Deshalb war mir dieses Gespräch auch wichtig. Zudem stimmen mich meine Gespräche mit den Jugendlichen im Wahlkreis sehr positiv. Außerdem hatte ich in den letzten Monaten viele Schulklassen in Berlin zu Besuch. Hier erlebte ich ein großes Interesse an Politik“. red

Zwei Schwerverletzte auf L108 WA L D B Ö C K E L H E I M . Z u einem schweren Verkehrsunfall kam es am Donnerstag gegen 9.50 Uhr auf der L 108 zwischen Hüffelsheim und Waldböckelheim.

und kollidierte frontal mit dem Pkw der 41-Jährigen Frau. Diese erlitt ein Thoraxtrauma, multiple Rippenfrakturen, eine Nasenbeinfraktur sowie Schnittwunden am linken Oberschenkel.

Die Unfallverursacherin trug Eine 41-Jährige war mit ihrem Pkw auf der L108 unterwegs. Prellungen im Thoraxbereich und am linken Bein sowie eine Eine 37-Jährige befuhr zur gleichen Zeit mit ihrem Pkw blutende Nase davon. An beiden die L 108 in entgegengesetzter Autos entstand Totalschaden. Richtung. Kurz vor dem Die Landstraße musste für die Dauer von circa einer Stunde in Ortseingang Waldböckelheim beide Richtungen voll gesperrt geriet sie aus Unachtsamkeit Anzeige Schmidt 50-2 werden. kw ab45-2011_Layout 1 02.11.2011 auf die Raumausstatter linke Fahrbahnseite pdw/red 15:5

RFC Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

RÜDESHEIM. Die Mitgliederversammlung des Rüdesheimer Freizeitclubs findet am Freitag, 13. Juli um 19.30 Uhr im Gasthaus „Alle Neune“ statt. Auf der Tagesordnung stehen das Fischerstechen am 28. Juli und das Sommerfest des Vereins. pdw

Nahe-News PRICKELND ANDERS


Nahe-News 11.07.2012 - KW 28

Bewilligungsbescheide für Breitbandversorgung BIRKENFELD. Staatssekretärin Heike Raab hat mehreren Gemeinden in der Verbandsgemeinde Birkenfeld Bewilligungsbescheide zur Förderung der Breitbandversorgung ausgehändigt. „In der Region Birkenfeld geht es mit dieser Breitband-Förderung nicht zuletzt mit Blick auf das geplante Nationalpark-Projekt einen großen Schritt voran“, sagte die Staatssekretärin bei einer Breitbandinformations veranstaltung in Niederhambach. Mit rund 285 000 Euro werden die Ortsgemeinden Rimsberg, Schmißberg, Elchweiler und Niederhambach gefördert. Die Ortsgemeinde RötsweilerNockenthal erhält Zuwendungen von insgesamt rund 150 000 Euro. „Die Landesregierung ist sich der Bedeutung von schnellem Internet gerade für unsere ländlichen Gemeinden bewusst. Mit dem flächendeckenden Ausbau der entsprechenden Infrastruktur schaffen wir die Voraussetzungen nicht nur dafür, dass Rheinland-Pfalz auch zukünftig ein attraktiver und dynamischer Standort für

moderne Unternehmen ist, sondern steigern gerade für den ländlichen Raum die Attraktivität für die dort lebenden Menschen. Das ist auch vor dem Hintergrund des demographischen Wandels wichtig“, sagte Raab. Anfang Mai wurde das Aktionsprogramm „Schnelles Internet für RheinlandPfalz–Optimierung der Breitband-Infrastruktur“ der Landesregierung vorgestellt. Neben der direkten Bezuschussung von kommu-nalen Investitionen in den BreitbandAusbau stellt das Programm zinsgünstige Kredite für die Kommunen in Höhe von rund 100 Millionen Euro zur Verfügung. Um die verschiedenen Maßnahmen zu koordinieren und qualifizierte Ansprechpartner für die Kommunen, die Wirtschaft sowie auch die Bürgerinnen und Bürger anbieten zu können, hat das Infrastrukturministerium ein Breitband-Projekt-Büro (www. breitband.rlp.de) eingerichtet, in dem besonders fachkundige Regionalbeauftragte den Kommunen als Berater zur Verfügung stehen. red

Landkreis Birkenfeld Seite 13

Vorsicht! – Betrügerin sammelt für Heim für Taubstumme IDAR-OBERSTEIN. Um 12 Uhr am Mittwoch, 4. Juli hielt eine Jugendliche einer Fußgängerin in der Fußgängerzone Oberstein ein Schreiben hin, auf dem die junge Dame darauf hinwies, dass sie taubstumm wäre. Sie würde Spenden sammeln, damit ein Heim für taubstumme Menschen in Idar-Oberstein gebaut werden könne. Glücklicherweise l ehnte die angesprochene Person eine Spende ab. In einem ähnlichen Fall hatten

Spendensammlerinnen in IdarOberstein einem Touristen mehrere Hundert Euro aus der Geldbörse gezogen. Die Jugendliche hatte ein südländisches Aussehen und trug ihre schwarzen Haare hinten zusammengebunden. Das Mädchen hatte eine normale Figur, ihr Gesicht war auffallend rund. Hinweise zur Tat erbittet die Polizei Idar-Oberstein. ( 06781 – 5610. red

Idarer Edelsteinmarkt IDAR-OBERSTEIN. Nach dem großen Erfolg im Juni findet am Samstag, 14. Juli von 11 bis 19 Uhr der Zweite „Idarer Edelsteinmarkt“ auf dem Schleiferplatz statt. Mit dem Slogan „edel & lecker“ wird sich dieser Markt als eine weitere Attraktion in der Schmuck- und Edelsteinstadt einen Namen

machen und Freunde von überall anziehen. Bei dem Markt gibt es unter anderem eine MineralienSonderausstellung sowie Mineralien und Edelsteine aus aller Welt zu bewundern. Für die kleinen Besucher gibt es ein Kinderprogramm. pdw

Stuckateur-Lehrlinge geprüft

Schläger leistete Widerstand IDAR-OBERSTEIN. Am Freitag Polizisten überwältigt und wurde eine am Bahnhof ankomgefesselt werden, wobei er mende Personengruppe gegen sich heftig zur Wehr setzte. Der 20 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz Mann wurde zur Polizeiwache von einem 23-Jährigen Mann verbracht und dort zur Verhinangepöbelt und beleidigt. Als derung weiterer Straftaten in die Ankömmlinge keine Angst Gewahrsam genommen. Da er zeigten, schlug der Mann auf deutlich unter Alkoholeinfluss zwei Personen der Gruppe ein. stand und darüber hinaus eine Diese wurden hierdurch leicht Drogenbeeinflussung nicht verletzt. Da der Beschuldigte ausgeschlossen werden konnte, immer wilder um sich schlug und wurde bei ihm eine Blutentnahme trat, musste er von mehreren angeordnet. Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1red

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

KREIS BIRKENFELD / KH. Zwölf Stuckateur-Lehrlinge aus dem Bezirk der Bau-Innung Birkenfeld stellten im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer (HwK) Koblenz bei der praktischen Zwischen- beziehungsweise Gesellenprüfung unter Beweis, was sie in ihrer Lehrzeit an praktischem Können erworben hatten. Ging es bei der Zwischenprüfung darum, nach einer vorgegebenen Zeichnung Stuckprofilleisten

zu ziehen, auf Gehrung zu schneiden und ein Runenbild zu fertigen, verlangte die Gesellenprüfung deutlich mehr: Hier war unter nachgestellten Rohbaubedingungen eine Rohrverkleidung aus Gipskarton anzufertigen, zu verputzen und auf diese Verkleidung eine selbst hergestellte Stuckprofilleiste zu befestigen. Mit diesem Werkstück wurde im Prinzip das gesamte Aufgabenspektrum des Stuckateurs abverlangt! red


SEITE 14 - Landkreis Birkenfeld

Faszination Segelfliegen

IDAR-OBERSTEIN. Im Rahmen des Sommerferienprogramms des Stadtjugendamtes bietet der Aeroclub Idar-Oberstein 15 Jugendlichen ein ganz besonderes Erlebnis: die Faszination des Fliegens. Vom 13. bis 15. Juli können die Teilnehmer im Alter ab 14 Jahren dabei erste Erfahrungen mit der dritten Dimension machen. Segelfliegen ist ein Gemeinschaftssport, ohne die Hilfe von Anderen kommt keiner in die Luft. Vormittags werden die Flieger gemeinsam aus der Halle geschoben und wenn man sich tagsüber nicht gerade selber in

der Luft befindet, dann müssen gelandete Maschinen wieder zum Start befördert, Schleppseile eingeklinkt und viele andere Dinge erledigt werden. Auch die theoretischen Grundlagen spielen eine wesentliche Rolle: Die Teilnehmer erfahren eine Menge über Thermikfliegen, Luftrecht und Navigation. Abends werden in geselliger Runde Fliegeranekdoten ausgegraben und weitere Pläne geschmiedet. Anmeldung zur Aktion „Erlebnis Segelfliegen“ und anderen Angeboten des Ferienprogramms: ( 06781 – 64542. red

Angebote für barrierefreien Tourismus gesucht

IDAR-OBERSTEIN. In Zusammenarbeit mit der TouristInformation Idar-Oberstein und der Naheland-Touristik führt die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH im Jahr 2012 in IdarOberstein ein Projekt zu barrierefreiem Reisen durch. Ziel des Projektes ist es, entlang der touristischen Servicekette buchbare Angebote zu schaffen und Betriebe zu unterstützen, die sich im barrierefreien Tourismus engagieren möchten. Neben Hotels und Restaurants können sich auch Freizeitangebote für das Projekt bewerben. Teilnahmebedingung ist, dass die Betriebe die Kriterien

zum barrierefreien Tourismus in Rheinland-Pfalz erfüllen, welche unter www.extranet.rlp-info. de/barrierefrei nachgelesen werden können. Es können sich Betriebe bewerben, in denen alle wichtigen Durchgänge und Türen mindestens 70 cm breit sind und der Gast maximal eine Stufe überwinden muss. In Hotels und Restaurants fallen unter diese Regelung auch die Toiletten. Interessierte Betriebe wenden sich bis zum 13. Juli an die To u r i s t - I n f o r m a t i o n I d a r Oberstein: ( 06781 -56390, Mail info@info-idar-oberstein. de. red

Nahe-News Wenn es gilt sind WIR vor Ort!

Nahe-News 11.07.2012 - KW 28

Neues Spielgerätehaus

BIRKENFELD. Ein neues Spielgerätehaus steht den Sprösslingen der Kindertagesstätte Amselweg jetzt zur Verfügung. Im Rahmen des Mitarbeiter-Projekts „OIE macht’s möglich!“ packte Norbert Helm mit an und erhielt von seinem Arbeitgeber einen Zuschuss von 2 000 Euro. Viele ehrenamtliche Helfer, darunter auch die Väter der Kleinen, haben die Ärmel hochgekrempelt und in ihrer Freizeit kräftig

mit angepackt. Auch HansGünter Heß, Fachbereichsleiter für Bürgerdienste in der Verbandsgemeinde Birkenfeld, half beim Aufbau. In dem Haus wird neben kindgerechten „Arbeitsgeräten“ wie Besen und Schaufeln auch der „Fuhrpark“ der Kleinen gelagert. „Wir danken der OIE für diese Unterstützung. Das hilft uns sehr“, bedankte sich Jessica Hornberger in Vertretung des Kindergartens beim Energieversorger. red

Neue Umleitung für die Lay IDAR-OBERSTEIN. Die aufgrund der Bauarbeiten in der Kobachstraße notwendige Umleitung wird geändert. Um den Bereich Layenstraße/ Heidensteil zu erreichen, kann neben dem ÖPNV auch der PKW-Verkehr ab sofort die Bismarckstraße benutzen. Die bisher dort geltende ‚Anlieger frei’ - Regelung ist während der Bauarbeiten aufgehoben.

F ü r L k w ü b e r 7 , 5 To n n e n zulässigem Gesamtgewicht bleibt es bei der Umleitung über die Vollmersbachstraße und den Ezenich. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die Parkflächen rund um die Idarer Fußgängerzone (Markplatz, Parkplatz Purper, Bismarckstraße) auch weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung stehen. red

Verkehrsunfall mit Linienbus IDAR-OBERSTEIN. Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem PKW kam es am Donnerstagnachmittag auf der L176 bei Enzweiler. Wie die Polizei mitteilte, fuhr ein 45-jähriger Verkehrsteilnehmer vermutlich aus Unachtsamkeit auf einen verkehrsbedingt wartenden Linienbus auf. Weder die 16 Fahrgäste des Busses noch die Fahrzeugführer wurden hierbei verletzt. Am Bus entstand hoher Sachschaden,

a m P K W To t a l s c h a d e n . Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, wodurch der fließende Verkehr erheblich behindert wurde. Kurzzeitig musste die L 176 voll gesperrt werden. Weiterhin musste eine Spezialfirma mit der Reinigung der Fahrbahn beauftragt werden, da aufgrund einer abgerissenen Ölwanne die Fahrbahn großflächig verschmutzt wurde. pdw/red


Nahe-News 11.07.2012 - KW 28

Region Seite 15

Stromunternehmen investiert drei Millionen Euro in den Vogelschutz REGION. Sie sind überall unterwegs: Ihre Fahrzeuge stehen am Straßenrand, auf Wiesen oder in Wäldern. Mit Hubarbeitsbühnen arbeiten die Monteure der RheinR u h r Ve r t e i l n e t z , e i n e r Tochtergesellschaft der RWE Deutschland, an Masten od er Ge bäudestationen i n luftiger Höhe. Ihr Auftrag: Die Entschärfung von 20 000-Volt Mittelspannungs-Freileitungen zum Schutze der Großvögel. Dafür werden alleine im Bereich des Regionalzentrums RheinNahe-Hunsrück drei Millionen Euro investiert. Über mangelnde Arbeit können die Monteure nicht klagen. Rund 1 500 Einzelmaßnahmen stehen alleine in der Region Rhein-Nahe-Hunsrück an. „Die werden bis Ende des Jahres abgearbeitet“, sagt Achim Schneider, Projektleiter am Standort Idar-Oberstein. Das Thema Vogelschutz ist beim Unternehmen nicht neu.

3 Täler Fahrt S O O N WA L D . Z u e i n e r „Drei-Täler-Fahrt“ lädt der Verkehrsverein Seesbach und die Volkshochschule Soonwald a m S a m s t a g , 11 . A u g u s t ein. Es handelt sich um eine Überraschungsfahrt. Aus diesem Grund wird die Route auch nicht verraten. Im Fahrpreis von 29 Euro sind die Busfahrtkosten, ein Frühstück mit einem Getränk und alle Eintritte enthalten. Der Abschluss ist gegen 21 Uhr in der Gaststätte „Alte Kellerei“ in Kirn. Abfahrtsorte sind Kirn (7 Uhr), Kellenbach, Weitersborn, Seesbach, Langenthal, Monzingen, Bad Sobernheim, Daubach, Münchwald und Winterbach (9 Uhr). Infos und verbindliche Anmeldungen: ( 06754 – 946516 oder (06706 – 543. Anmeldeschluss: 9. August 2012. pdw

der Gesetzgeber die Vorgaben. Nicht länger ging es nur um Brutoder Nistgebiete. Jetzt sollen in der Mittelspannung alle Masten und Stationen entsprechend gesichert werden. Da zudem die Vorgaben für die Bauweisen verändert wurden, werden auch die bereits gesicherten Masten erneut überprüft und dem neuen Standard gemäß ausgerüstet.

Seit Mitte der 80er Jahre sind Teams damit beschäftigt. „In direkter Zusammenarbeit mit den Naturschutzverbänden haben wir damals vor allem in Vogelschutzgebieten die kritischen Punkte gesucht und entschärft“, sagt Schneider. Doch mit den Jahren intensivierte

Doch worum geht es genau? „Mit unseren Sicherungsmaßnahmen vermeiden wir, dass Großvögel mit ihren beeindruckenden Flügel-Spannweiten zwei Seile überbrücken und dabei zu Tode kommen“, erklärt Michael Dotzauer, der mit seinen Kollegen die Arbeiten im Regionalzentrum durchführt. Damit es erst gar nicht zu einem solchen Stromunfall kommt, bringen die Monteure über den Isolatoren und Seilübergängen Schutzhauben an, die die stromführenden Leiterseile abdecken. Zudem werden außerhalb des Gefahrenbereiches angeraute

Sitzbretter auf den Traversen befestigt, die den Großvögeln einen sicheren Lande- und Beobachtungsplatz bieten. Dort, wo die Tiere auf keinen Fall landen sollen, bringen die Monteure Abweiser mit elastischen Stangen aus Kunststoff an. Jeden Monat müssen über 120 Masten und Gebäudestationen von den Monteuren nachgerüstet werden. „Dabei lässt es sich nicht vermeiden, dass wir die eine oder andere Leitung auch mal freischalten müssen“, erklärt Dotzauer. Allerdings tue man dies mit vorheriger Ankündigung: Dass sich die Mühen aber lohnen, davon sind Achim Schneider und Michael Dotzauer überzeugt. „Wer den majestätischen Flug der Großvögel am Himmel beobachtet, der hat seine Freude daran“, sagt der Monteur. Und deshalb setze man alles daran, diese Tiere vor ihnen unbekannten Gefahren zu schützen. red

Geführte Geo-Tour am Hochsteiner Kreuz REGION. Am Samstag, 14. Juli können Besucher mit fachkundiger Begleitung eine rund 6,5 Kilometer lange Geo-Tour rund um das Hochsteiner Kreuz unternehmen, bei der es einiges zum Thema „Vulkanite, Sedimente und Eisenerze“ zu entdecken gibt. Treffpunkt ist um

14 Uhr auf dem Parkplatz an der B 48 gegenüber von Hochstein. Anhand charakteristischer Gesteinsformationen gibt die Tour einen Einblick in die Ereignisse der Nordpfalz aus einer Zeit vor rund 290 Millionen Jahren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Eisengewinnungs- und

Verarbeitungsindustrie. Der Teilnehmerbeitrag: 3€ Erwachsene, 1€ Jugendliche bis 16 Jahre. Die Tour dauert circa zwei Stunden. Um e i n e Vo r a n m e l d u n g b e i m Donnersberg-Touristik-Verband unter ( 06352 - 1712 wird gebeten. red


SEITE 16 - Region & Ratgeber

Nahe-News 11.07.2012 - KW 28

Nahe-News Polizeitipp

Die Ruhestörung REGION. „Der eigene Hund macht keinen Lärm, er bellt nur“(Kurt Tucholsky 18901935, deutscher Journalist und Schriftsteller). Lärm ist genauso vielseitig wie die Gesetze und Vorschriften, die zur Einschränkung von Lärmbelästigung geschaffen wurden. Einhergehend mit dem Begriff Lärm ist das Phänomen der Ruhestörung. Dies stellt auch die Polizeiinspektion Idar-Oberstein zumeist am Wo c h e n e n d e f e s t . I n d e n Sommermonaten gibt es in der Region zahlreiche Feste, Open-Air-Veranstaltungen und private Grillpartys, nicht immer zur Freude der Nachbarn.

Für Ruhestörungen, die an Sonnund Feiertagen auftreten oder durch Musik (tagesunabhängig) verursacht werden, liegt die originäre Zuständigkeit für die Entgegennahme und Bearbeitung der Anzeige für die Stadt Idar-Oberstein bei der hiesigen Stadtverwaltung. Für die Ortschaften der Verbandsgemeinden Herrstein und Rhaunen sind die jeweiligen Verbandsgemeinde verwaltungen verantwortlich. Wird der ruhestörende Lärm an Werktagen (Montag bis Samstag) verursacht, dann ist die Kreisverwaltung Birkenfeld der richtige Ansprechpartner. Außerhalb der Geschäftszeiten dieser Behörden, in der Regel nachts und am Wochenende, übernimmt die Polizei die Aufgabe, die Ruhe wieder herzustellen. Dieser Schritt ließe sich ab und zu vermeiden, wenn die Nachbarschaft im Vorfeld über eine Party informiert wird. Die Nachbarn sind dann möglicherweise etwas toleranter gegenüber den Feiernden und richten auftretende Beschwerden direkt an den Partyveranstalter, statt diesen anzuzeigen. Hingegen eines herrschenden Gerüchtes, dass es einem Hausbewohner einmal im Monat zusteht, eine lautstarke Party zu feiern und dies von den Nachbarn geduldet werden muss, existiert ein solcher Anspruch nicht. Ein harmonisches Zusammenleben setzt sowohl Toleranz als auch Rücksichtnahme gegenüber anderen, losgelöst von den gesetzlichen Bestimmungen, voraus.

Mit dem Begriff Lärm verbindet man in erster Linie lautstarke Geräusche, beispielsweise erzeugt durch Musik, grölende Personengruppen oder einen Rasenmäher. Die Lautstärke von Geräuschen ist nicht immer ausschlaggebend, auch Art und Dauer, sowie die Uhrzeit, zu der sie auftreten, können einen störenden Charakter entwickeln. In den zahlreichen Gesetzen finden sich festgelegte Zeiträume, beispielsweise die Nachtruhe von 22 bis 6 Uhr, oder Dezibel-Werte, die auf eine Lärmbelästigung hinweisen. Unabhängig von diesen gesetzlichen Regelungen ist, wie bereits das eingangs angeführte Zitat zeigt, die Bewertung einer Geräuschquelle als „Lärm“ von Person zu Person verschieden. Eine Ruhestörung ist also nicht ausschließlich an eine bestimmte Uhrzeit gebunden, sondern stellt immer eine Einzelfallbetrachtung unter Berücksichtigung der Vanessa Schneider, Werbung Inhaber Wolf_Layout Seite 1 vorliegenden Umstände dar.1 15.06.2011 16:46 PI Idar-Oberstein

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Impressionen aus unserer Region

Die heutige Foto-Impression der Woche wurde auf der Luitpoldbrücke in Oberhausen / Nahe aufgenommen. Foto: MB

Ehrenbürgerschaft für Mertes HUNSRÜCK. Der SPD-Kreisvorsitzende Michael Maurer (Emmelshausen) hat dem rheinland-pfälzischen Landtagspräsidenten und RheinHunsrücker SPD-Landtagsabgeordneten Joachim Mertes aus Buch herzlich zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Region Burgund gratuliert. Mertes hatte die Ehrenbürgerschaft letzte Woche während des Festaktes zur 50-jährigen Partnerschaft von RheinlandPfalz und Burgund vom Präsidenten des dortigen Regionalrates, Francois Patriat, in Dijon verliehen bekommen. „Die Verleihung der Ehrenbürger-

schaft durch die Region Burgund ist eine Auszeichnung für das jahrzehntelange Engagement von Joachim Mertes für die deutsch-französische Zusammenarbeit und besonders für die Zusammenarbeit zwischen Burgund und Rheinland-Pfalz", sagte Maurer. „Unser Abgeordneter, der auch bereits Ehrenbürger der Region Oppeln in Polen ist, lebt die Völkerverständigung über Grenzen hinweg vor. Sein Wirken in unsere Nachbarländer ist beispielhaft gerade auch für die nachfolgenden Generationen", so der SPD-Kreisvorsitzende Maurer. red


Nahe-News 11.07.2012 - KW 28

Region Seite 17

Personal News

Ernennungen & Einstellungen bei Kreisverwaltung

KREIS KH. Am 1. Juli freute sich Landrat Franz Josef Diel neue Beamtenanwärter bei der Kreisverwaltung zu begrüßen und Ernennungen durchzuführen. Sabrina Müller, Stephanie Eid und Marietta Gräff konnten nach bestandener Laufbahnprüfung zu Kreisinspektorinnen ernannt werden. Sherin Bekdemir zur Kreissekretärin. Beate Klingel und Marco Müller wurden als Kreissekretär-

anwärter/in für den mittleren Dienst eingestellt. Noah Deveaux, Matthias Krzisch und Diana Schuhriemen wurden als Kreisinspektor-anwärter/ in für den gehobenen Dienst eingestellt. Der Verwaltungschef wünschte allen Beteiligten einen guten Start in ihren neuen beruflichen Lebensabschnitt und viel Erfolg im Dienst für die Bürgerinnen und Bürger. pdw/red

Neuer Abwassermeister

BINGEN. Norman Becker (Foto Mitte) von den Stadtwerken Bingen hat die Prüfung zum „Geprüften Abwassermeister“ mit Bravour bestanden. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde gratulierten unter anderem OB Thomas Feser

und die Büroleitende Beamtin Angelika Middelmann ihrem Mitarbeiter. Dabei nahmen sie die Gelegenheit wahr, Norman Becker für seinen zuverlässigen Einsatz und sein Engagement zu danken. red

Erfolgreiche Aus- und Fortbildungen

BINGEN. Ihre Ausbildung bei der Stadtverwaltung konnten in diesem Jahr Manuel Metzler und Ralf Preiß (beide Gärtner im Garten- und Landschaftsbau), Julian Becker (Fachkraft für Wasserversorgungstechnik), Adrian Leon (Fachkraft für Abwassertechnik), Ann-Jacqueline Freitag (Fachangestellte für Bürokommunikation), Nina Strasser (Verwaltungsfachangestellte) und Karin Graßmann (Anwärterin mittlerer Dienst) erfolgreich abschließen.

Oberbürgermeister Thomas Feser gratulierte den Berufsanfängern zum Abschluss ihrer Ausbildung und wünschte ihnen für ihre berufliche und persönliche Zukunft alles Gute. Er freute sich darüber hinaus, mit Nina Kljaic und Benedikt Schinke nach bestandener Ausbildereignungsprüfung zwei weitere Mitarbeiter zur qualifizierten Betreuung der städtischen Nachwuchskräfte in seinem Team zu wissen. red

Stadtrechtsdirektorin feierte Jubiläum IDAR-OBERSTEIN. Ihr 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Stadt Idar-Oberstein feierte Dr. Herta Gersch. In einer Feierstunde gratulierte Oberbürgermeister Bruno Zimmer der Stadtrechtsdirektorin zum Jubiläum und dankte ihr für die geleisteten Dienste in einem überaus interessanten und verantwortungsvollen Tätigkeitsbereich. red

www.nahe-news.de Die elektronische Wochenzeitung im Zeitungsformat


SEITE 18 - Kreis Mainz-Bingen

Nahe-News 11.07.2012 - KW 28

SMG erfolgreich bei „Jugend trainiert für Olympia“ Ingelheim stärker als das Kurfürst-Balduin-Gymnasium Münstermaifeld und die IGS Morbach und holte sich den Sieg.

INGELHEIM. Gleich fünf Mannschaften des SebastianMünster-Gymnasiums (SMG) Ingelheim haben in den Disziplinen Schwimmen, Handball und Volleyball im jeweiligen Landesentscheid des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ in ihrer Altersklasse den ersten Platz belegt. Die Jungenmannschaft der Wettkampfklasse 3 (12

– 15 Jahre) belegten beim Landesentscheid „Schwimmen“ in Kaiserslautern den 1. Platz und qualifizierten sich für das Bundesfinale in Berlin. In der Wettkampfklasse IV (10 – 13 Jahre) konnte sich die Jungenmannschaft und die Mädchenmannschaft gegen ihre jeweiligen Konkurrenten d u rch se tzen u n d b el egten ebenfalls den 1. Platz. Beim

Landesentscheid „Handball“ in Meisenheim setzte sich die Jungenmannschaft der Wettkampfklasse IV (10 – 13 Jahre) gegen das SophieHedwig-Gymnasium Diez und das Stefan-Andres-Gymnasium Schweich durch und belegte ebenfalls den 1. Platz. Und auch die Mädchenmannschaft war beim Landese n t s c h e i d „ Vo l l e y b a l l “ i n

Insgesamt erhielten 53 Schülerinnen und Schüler des Sebastian-Münster-Gymnasiums als Anerkennung eine sportliche Weste. Jürgen Saurwein, Leiter des Vertriebsbereiches Ingelheim, übergab anlässlich der „Stunde der Ehrung“ des Gymnasiums mit dem Betreuer, Eckhard Schneider, die Westen an die strahlenden Schülerinnen und Schüler. „Die Mädchen und Jungen haben eine außergewöhnliche Leistung gezeigt! Der 1. Platz beim Landesentscheid und die Qualifizierung zum Bundesfinale in Berlin ist ein Riesenerfolg und unterstreicht eindrucksvoll das sportliche Engagement am Sebastian-MünsterGymnasium“, so Jürgen Saurwein. red

Nach Streit ging es in Haft

BINGEN. In der Justizvollzugsanstalt endete am Dienstag vergangener Woche ein Streit für einen 21-Jährigen. Gegen 19.30 Uhr wurde die Polizei wegen eines Streits mit mehreren Beteiligten in der Neugasse alarmiert. Bei der Personenkontrolle stellten die Beamten fest, dass gegen einen 21-Jährigen alkoholisierten ausländischen Mitbürger ein Haftbefehl bestand. Bei der

Durchsuchung der Person konnten dann noch neun kleine Silberkügelchen mit Betäubungsmitteln, vermutlich Cannabisprodukte, in der Hosentasche aufgefunden und sichergestellt werden. Der Mann wurde zur Strafvollstreckung in die JVA Rohrbach überstellt und des Weiteren eine Strafanzeige w e g e n Ve r s t o ß e s g e g e n das Betäubungsmittelgesetz gefertigt. pdw/red

Telekom erneuert Kabel BINGEN-DROMERSHEIM. Die Deutsche Telekom erneuert seit letzter Woche in einem Zeitraum von etwa sechs Wochen Fernmeldekabel im Stadtteil Dromersheim. Zur Durchführung dieser Arbeiten wird die Rheinhessenstraße zeitweise voll gesperrt werden. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung konnten in Abstimmung mit der Telekom eine Streckenführung durch Dietengasse, Stephansgasse und Am Wall finden, die eine möglichst geringe

Beeinträchtigung des Straßenverkehrs mit sich bringt. Ganz zu vermeiden werden Vollsperrungen jedoch nicht sein. „Baufirma und Telekom werden die Anlieger durch Handzettel über die Sperrungen informieren“, erklärt Oberbürgermeister Thomas Feser, der beiden Unternehmen für ihre Kooperationsbereitschaft dankt und auf das Verständnis der betroffenen Anlieger hofft. red

Ob Vegetarier, Fleisch- oder Fisch-Fan:

Bei Globus finden Sie alles zum Grillen. Da ist die Welt noch in Ordnung. Was findet in der Region statt?

Klick mich!


Nahe-News 11.07.2012 - KW 28

Tourist-Info ging an den Start

VG SPRENDLINGEN – GENSINGEN. Am 26. J u n i g i n g d i e To u r i s t - I n f o d e r Ve r b a n d s g e m e i n d e Sprendlingen-Gensingen an den Start. In einer kleinen Feierstunde begrüßte Bürgermeister Manfred Scherer die Gäste und informierte über die Entstehung des Tourismus i n d e r Ve r b a n d s g e m e i n d e Sprendlingen-Gensingen und über die Kosten der Einrichtung der Tourist-Info. Er sieht dieses Geld als gut abgelegt in die zukünftige Entwicklung der Verbandsgemeinde. Ortsbürgermeister Karl Heinz Weller als Hausherr des Gebäudes und als Vorsitzender des Arbeitskreises Wirtschaft und Tourismus überbrachte die Glückwünsche der Ortsgemeinde Sprendlingen und wünschte der Tourist-Info einen guten Beginn. Der Geschäftsführer der

Kreis Mainz-Bingen Seite 19

Neuer Feuerwehrarzt

Rheinhessen Touristik GmbH, Stefan Herzog sieht langfristig durch den Tourismus auch eine Förderung der mittelständischen Gewerbetreibenden und wünscht alles Gute für die Zukunft.

BINGEN. Neuer Feuerwehrarzt der Freiwilligen Feuerwehr Bingen ist sei dem 27. Juni Klaus Osten. Er tritt die Nachfolge von Dr. med. Peter Heinz an, der diese Funktion elf Jahre lang ausübte.

Thomas Feser der ihm für die verantwortungsvolle Tätigkeit in den vergangenen Jahren und seine fachliche Unterstützung bei der Gesundheitsfürsorge der Feuerwehrangehörigen Dank und Anerkennung aussprach.

Öffnungszeiten:

Durch die Übernahme einer Führungsfunktion bei der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz ist die Ausübung der ehrenamtlichen Tätigkeit für Dr. Heinz nicht mehr möglich. „In seiner Tätigkeit konnte Dr. Heinz mit seiner Fachkompetenz den Verantw ort-l i chen der Freiwilligen Feuerwehr Bingen am Rhein mit Rat und Tat zur Seite stehen“, so Oberbürgermeister

Der Nachfolger Klaus Osten hat bei seiner Ernennung nochmals seine Bereitschaft u n t e r s t r i c h e n , z u m Wo h l e aller Feuerwehrmitglieder zu agieren und den Wehrleiter, Marco Umlauf, bei der Gefährdungsbeurteilung der Einsatzkräfte, aber auch bei der Entscheidungsfindung in gesundheitlichen Fragen zu unterstützen. pdw/red

Montag: 08 – 12.30 Uhr und 14 – 17 Uhr Dienstag: geschlossen Mittwoch: 14 – 17.30 Uhr Donnerstag: 14 – 17.30 Uhr Freitag: 14 – 17 Uhr Samstag: 10 – 12 Uhr Last but not least sprach der Vorsitzende des Touristikvereins „Rheinhessische Toscana“ Ulrich Fackert der Tourist-Info einen guten Start aus und übergab einen Rosenstock als Symbol für ein gutes Wa c h s t u m d e s To u r i s m u s i n d e r Ve r b a n d s g e m e i n d e Sprendlingen Gensingen. pdw/red

20 Tonnen Kautschuk brannten

Der Leiter der Tourist-Info, Rainer Böß fasste die Eröffnung in drei Worte zusammen: ENDLICH = geht’s los BEHAGLICH= ist es in den neu gestalteten Räumen HOFFENTLICH= kommen viele Gäste

Kinderrallye BINGEN. Pfiffige junge Detektive dürfen am 19. Juli ihr Können unter Beweis stellen. Von 13 bis 15 Uhr gilt es Rätsel um das Stellwerk Mensch | Natur | Technik und den Park am Mäuseturm zu lösen. Manch interessanter oder kurioser Gegenstand liefert hier den Hinweis zur richtigen Quiz-

Antwort. Die Kinderrallye ist Teil des Ferienprogramms der Stadtjugendpflege in Kooperation mit dem Stellwerk und den We l t e r b e b o t s c h a f t e r n . D i e Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. ( 06721 – 184220, Mail: jugendpflege@bingen.de. red

BINGEN. Komplett ausgebrannt ist ein Sattelaufleger am heutigen Mittwoch gegen 4 Uhr auf dem Zubringer von der A61 auf die A60 am Autobahndreieck Nahetal. Infolge eines Reifenschadens geriet der LKW in Brand. Der 46-jährige Fahrer aus Trier konnte den Sattelzug zwar noch auf dem Seitenstreifen zum Stehen bringen und die Zugmaschine abkoppeln, aber es gelang ihm nicht, den Brand mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen. Das Feuer griff

schnell vom Reifen auf den gesamten Aufleger über und setzte die Ladung, rund 20 Tonnen Kautschuk in Brand. Durch die Feuerwehr konnte das Feuer durch den Einsatz von Schaum gelöscht werden. Während der Lösch- und Bergungsarbeiten mussten am Autobahndreieck Nahetal die Überleitungen auf die A 60 komplett gesperrt werden. Der Schaden beläuft sich auf 150 000 bis 200 000 Euro. pdw/red - Foto: Polizei


SEITE 20 - Service

Up Stairs eröffnete im ehemaligen Tab

Nahe-News 11.07.2012 - KW 28

-Anzeige-

Lebensfreude in der Region genießen Straußwirtschaften & Gutsschänke

Ort

Weingut

Bad Kreuznach

KH. Am letzten Donnerstag eröffneten Andreas Schnorrenberger und Frank Wilbert (re.) im ehemaligen Tab im Herzen der Fußgängerzone die neue Location „Up Stairs“. Neben einer großen Frühstücksauswahl gibt es auch zahlreiche warme Speisen. „Up-Stairs“ ist täglich ab 8 Uhr durchgehend geöffnet. Mehr unter www.upstairs-kreuznach.de Text / Foto: M.Wolf

Eilmeldungen von dieser Woche: 11. Juli 2012 / 6.38 Uhr Vollsperrung des Autobahnkreuzes Nahetal auf der A61 / A60 10. Juli 2012 / 11.55 Uhr Entführtes Baby aus Tschechien in Rheinland-Pfalz gefunden

Bad KreuznachBosenheim

Silvia’s Elisabethenquelle „Der Weinpavillon im Kurpark“ ( 0671/3 55 55 www.elisabethen -quelle-kh.de

Straußwirtschaft Euler Rheinhessenstr. 77 ( 0671-61291 www. weinguteuler.de

Öffnungszeiten Montag bis Samstag 17 Uhr - 23 Uhr Sonn- und Feiertag 15 Uhr - 23 Uhr Saisonende: 31.10.2012 Fr., Sa., So. & Feiertag ab 17 Uhr Mecklenburgische Spezialitäten: Räucherfisch u. v. m. geöffnet bis 12. August 2012

Haben auch Sie eine Straußwirtschaft oder einen Gutsausschank? Dann können Sie hier eine Anzeige mit Direktverlinkung auf Ihre eigene Webseite schalten.

Infos unter: anzeigen@nahe-news.de oder ( 0 67 55 / 96 99 026

Was findet in der Region statt?

08. Juli 2012 / 22.23 Uhr Wanderer stirbt bei Internationalen Wanderungen 06. Juli 2012 / 10.44 Uhr Unwetter sorgt für Feuerwehreinsätze in der Region

Klick mich!

05. Juli 2012 / 15.58 Uhr Glimpflicher Ausgang eines Gasaustritts an Kreuznacher Schule

NAHE-NEWS

04. Juli 2012 / 14.23 Uhr Bergsteiger abgestürzt Vater & Sohn kommen aus Waldlaubersheim Anmeldung Newsletter: Mail: newsletter@nahe-news.de SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (normale SMS-Gebühr)

Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 11.07.2012 - KW 28

Nahe-News Ausgehtipps zum Wochenende Freitag, 13.07.12 17 Uhr: Bad Münster am Stein Max und Hertha Kuna Aue: Sommerfest der Feuerwehr 18 Uhr: Hargesheim Dor fpla t z : Ki rmes ( b is Montag 16.07.)

Samstag, 14.07.12 19 Uhr: Mainz Zitadelle: SWR-Sommerfestival mit Adoro 19 Uhr Frei-Laubersheim Hofgut Fröhlich: „Blues im Hof“. Auftritt von Le Clou 19 Uhr Meddersheim Wi n z e r g e n o s s e n s c h a f t Rheingrafenberg: Beachparty

Sonntag, 15.07.12 11 bis 19 Uhr: Bad Kreuznach Pfingstwiese: RPR1 Kindertag u.a. mit Luca Häni 17 Uhr: Ingelheim Versöhnungskirche: Musikalische Sommerreise mit dem Kleinen Kammerkonzert Ensemble

Ihre Termine senden Sie an:

Horch e mol... …meine Freundin ist gestern überraschend zum Abendessen geblieben. Wir hatten uns verquatscht und plötzlich Hunger bekommen. Zum Glück war ich gerade einkaufen gewesen und der Kühlschrank gut gefüllt. „Das ist ja fast alles Bio“, stellte meine Freundin fest und rümpfte die Nase. „Jepp!“ sagte ich stolz. Ich habe mir nämlich vorgenommen, etwas bewusster einzukaufen. Ich möchte, dass die Tiere, die mir Nahrung liefern ein gutes Leben haben, ich möchte kein genetisch verändertes Gemüse essen und habe keine Lust mehr auf irgendwelche völlig überflüssigen chemischen Inhaltsstoffe. Ich esse lieber weniger Fleisch, aber dafür von Kühen, die wissen, wie eine Weide aussieht und Heu schmeckt. „Da ist längst nicht immer Bio drin, wenn Bio drauf steht“, kommentierte meine F r e u n d i n d i e u n g e ö ff n e t e Gouda-Packung. Tja, da hatte sie mich erwischt. Ich weiß

ehrlich gesagt auch nicht, ob ich wirklich Bio gekauft habe. Ich blicke da nicht mehr durch bei all den Siegeln und Abzeichen auf den Verpackungen. Geschweige denn, dass ich wüsste, welche Kriterien erfüllt werden müssen, damit ein Joghurt sich Bio nennen darf. Da werde ich mich postwendend informieren. Für mich ist Misstrauen trotzdem kein Argument, weiterhin verantwortungslos den BilligFraß zu konsumieren – nur weil ich nicht weiß, welchem Bio-Siegel ich trauen kann und welchem nicht. Dann muss ich mich eben informieren. Und danach dementsprechend einkaufen. Mir ist das zu einfach, mich mit meiner Unwissenheit aus der eigenen Konsumverantwortung herauszureden. Wo sollen wir denn anfangen mit Veränderungen, wenn nicht bei uns selbst?

Die Internetzeitung Nahe-News finden Sie auch in sozialen Netzwerken wie WKW, Facebook oder Twitter. Dort werden auch Eilmeldungen direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach auf den gewünschten Button, um direkt weitergeleitet zu werden!

Kontakt zum „Horch e Mol“ Mail: horchemol@nahe-news.de Müllentsorgung Wann wird was geleert?

Klicken Sie das Wappen an!

termine@nahe-news.de Fax: 06755 - 9699027

info@nahe-news.de

Nahe-News in sozialen Netzwerken

Euer Horch e Mol

Mail:

Senden Sie Ihre Termine an:

Service Seite 21

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen

Kreis Birkenfeld

IMPRESSUM Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de


Notrufnummern

SEITE 22 - Service

Nahe-News 11.07.2012 - KW 28

POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Urteile nicht, damit du nicht verurteilt wirst MCB

Apothekennotdienst

Mittwoch, 11. Juli Einhorn Apotheke, Bad Kreuznach Donnerstag, 12. Juli Apotheke am Rotenfels, Norheim Faust Apotheke, Bad Kreuznach Freitag, 13. Juli: Flora Apotheke, Langenlonsheim Felsen Apotheke, Bad Münster am Stein

Familiennachrichten der Woche Daniel Schick feiert am heutigen Mittwoch seinen 10. Geburtstag. Seine Schwester Xenia wird am 13. Juli 7 Jahre alt.

Samstag, 14. Juli: Sonnen Apotheke, Langenlonsheim Apotheke im Korellengarten, Bad Kreuznach Sonntag, 15. Juli: Kur Apotheke, Bad Kreuznach Montag, 16. Juli: Löwen Apotheke, Bad Kreuznach Dienstag, 17. Juli: Apotheke am Mönchberg, KH-Winzenheim

Alle Apotheken-Notdienste auch im Internet! Einfach klicken!!!

Es gratulieren von Herzen Mama und Papa und die ganze Familie. Das Nahe-News Team schließt sich den Glückwünschen an!

„ Mozart “

verrät Euch das Nahe-News-Wetter! Mittwoch 12° C / 22°C unterschiedlich bewölkt, vereinzelt Schauer

Donnerstag 12° C / 19°C bewölkt

Freitag 12° C / 19°C bewölkt, etwas Regen

Alte Bauernregel:

Zeichnungen: CK & Horchemol Wetter: MCB

Samstag 13° C / 18° C unterschiedlich bewölkt, vereinzelt Schauer

Sonntag 12° C / 20° C unterschiedlich bewölkt, vereinzelt Schauer

„Fängt der Juli mit Tröpfeln an, wird man lange Regen han.“


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.