Nahenews kw22 01

Page 1

NAHE - NEWS

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 27.05.2015

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Nohfelden Na

he

Bingen/Rhein

Jahrgang 5 / KW 22

Nationalpark Hunsrück-Hochwald feierlich eröffnet Unsere Öffnungszeiten: Freitag: ab 18 Uhr Samstag: ab 16 Uhr Sonn-u. Feiertag: ab 12 Uhr Frühstücksbrunch am: 14. Juni & 9. August ab 9.30 Uhr Voranmeldung erbeten. Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68

www.christmann-faller.de

Ihr Anliegen ist unsere Herausforderung! Zur Eröffnung des Nationalparks konnte Ministerpräsidentin Malu Dreyer auch die Naheweinkönigin Laura Weber (li.) und die Edelsteinkönigin Sonja Mzyk (re.) begrüßen. Foto: Voss / Staatskanzlei RLP

REGION. Mit einem Festakt wurde am Pfingstsamstag der Nationalpark HunsrückHochwald von den Ministerpräsidentinnen Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz), Annegret Kramp-Karrenbauer (Saarland) und der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks feierlich eröffnet. Zu dem Festakt kamen 1 000 Gäste. „Der Nationalpark HunsrückHochwald ist ein Nationalpark für die Natur und für die Menschen. Für den Naturschutz

in Rheinland-Pfalz und dem Saarland und die Erhaltung der biologischen Vielfalt unserer Heimat ist die Eröffnung des ersten Nationalparks wirklich ein historischer Tag“, erklärten die beiden Ministerpräsidentinnen. Der Nationalpark leiste einen ganz konkreten und wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. „Gleichzeitig erwarten wir vom Nationalpark auch wichtige Impulse für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und

den Tourismus in dieser Region. Er ist eine der Antworten auf den demographischen Wandel in Rheinland-Pfalz und wird den Menschen in der Region Chancen und Perspektiven eröffnen“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Am ersten Wochenende besuchten über 20 000 Gäste den Nationalpark.

Vinothek

Ausbildung

Integration

KH. Was ein lang gehegter Traum war, ist nun Wirklichkeit geworden. Am 14. Mai eröffnete die Gebietsvinothek Nahe.Wein.Vinothek in den Räumlichkeiten des Dienheimer Hof, Mannheimerstraße 6, ihre Türen. Seite 5

KH. 19 Unternehmen öffnen am Freitag, 29. Mai, von 17 bis 22 Uhr während der „8. Nacht der Ausbildung“ ihre Türen und stellen Ausbildungsberufe aus dem technischen, kaufmännischen und sozialpflegerischen Bereich vor. Seite 8

KH. In der letzten Woche wurde der bigFM Integrationspreis verliehen. Der erste Preis ging nach Bad Kreuznach. Ausgezeichnet wurde das Projekt „Colour your steps“. Mehr über die Verleihung in Mainz auf der Seite 7

- Client & Mobile Service - Homepagegestaltung - Schulungen - IT-Dienstleistungen

Korz-IT Service Christopher Korz Kirchgasse 1 55585 Oberhausen/Nahe ( +49(0)151/46148309 support@christopher-korz.de www.Korz-IT-Service.de

Weitere Infos über den Park unter www.nationalpark.rlp.de. pdw/red

Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unter www.nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

Evi Niessner singt Edith Piaf KH. Am 11. Juni um 20 Uhr gastiert Evi Niessner auf Einladung der Gesundheit und

Tourismus für Bad Kreuznach GmbH mit einer Hommage an die unvergessliche Edith Piaf im Haus des Gastes. 2015 wird Edith Piaf, die Göttin des französischen Chanson

100 Jahre. Wenn Evi Niessner dem „Spatz von Paris“ mit dem Spektakel CHANSON DIVINE ein Denkmal zum Jubiläum setzt, weckt sie Erinnerungen bei denen, die sich noch erinnern, und macht die Piaf auch für ein jüngeres Publikum wieder zum Kult. Mit dieser Hommage lässt sie nicht nur die Stimme der Piaf, sondern auch die Seele einer glanzvollen und dramatischen Zeit auferstehen - eine Zeit, eine Atmosphäre, eben jenes Gefühl, wonach sich viele heutzutage sehnen und das sie von Evi Niessner geschenkt bekommen. Evi Niessner singt, und jeder Ton wird zu einem Kuss, einer Umarmung, einem Seufzer. Karten zum Preis von 14€ gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Info im Haus des Gastes und an der Abendkasse (16€). red / Foto: Katharina Dubno

Nahe-News 27.05.2015 - KW 22

Tauschbörse Bad Kreuznach KH. Lernen Sie die Tauschbörse Bad Kreuznach für den geldlosen Austausch von Fähigkeiten, Talenten und Gegenständen kennen. Die Tauschbörse Bad Kreuznach ist einer von 300 aktiven Tauschringen in ganz Deutschland. Die Tauschbörse sorgt für den Rahmen des Tauschens indem die Talente, Angebote und Gesuche in der internen Tauschzeitung inseriert werden. Die „Tauschbörse Bad Kreuznach“ ist für alle aufgeschlossenen und interessierten Leute

geeignet, die Angebote im Sinne nachbarschaftlicher Hilfe und Unterstützung anbieten und nutzen möchten. Es werden regelmäßig Infoveranstaltungen angeboten, bei denen Interessierte sich ein Bild der „Tauschbörse Bad Kreuznach“ machen können und Raum für Fragen und Antworten ist. Jeden ersten Montag im Monat findet um 17.30 Uhr eine Infostunde im Haus der SeniorInnen in der Mühle statt. Infos: Mail tauschboerse-kh@ web.de. red

Geologie und Kurbadgeschichte

Vortrag in der Sternwarte KH. Ein Vortrag, unter dem Motto „Rosetta - Europas Kometenjäger“ findet am Freitag, 29. Mai um 20 Uhr in der Sternwarte statt. Die Mission Rosetta der europäischen Weltraumorga. nisation ESA soll die Entstehungsgeschichte unseres

Sonnensystems erforschen, indem sie einen der ältesten und ursprünglichsten Himmelskörper, einen Kometen, untersucht. Die Mission besteht aus einem Orbiter und der Landeeinheit Philae. Der Eintritt beträgt 4,50 € (Kinder bis 17 Jahren zahlen 2,50€). red

Duo „Megamix“ spielt im Kurpark KH. Am Samstag, 30. Mai, 15.30 Uhr lädt die GuT mit dem Musikduo „Megamix“ zu einem heiteren musikalischen Sommernachmittag auf d i e Ta n z f l ä c h e u n t e r d a s Platanendach im Kurpark ein. Das Musikduo in der Besetzung Keyboard, Gitarre und Gesang besteht aus Manfred Niederberger und Jörg

Jeschek aus Mehlingen bei Kaiserslautern. Das Ziel des Duos ist es, seinem Publikum stets ein stilvolles und abwechslungsreiches, stimmungsvolles Musikprogramm zu bieten. Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Haus des Gastes statt. red

KH. Am Sonntag, 31. Mai erklärt eine Führung der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH ab 11 Uhr die geologischen Grundlagen, die die Entstehung des Bad Kreuznachers Kurbades beeinflusst haben. Treffpunkt ist der Eingang Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, Bad Kreuznach. D i e „ G e o - To u r “ z e i g t d i e Zusammenhänge von Geologie, Landschaftsbild und Kurbadgeschichte. Beim Gang über

den Panoramaweg werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und Evolution lebendig. Wie entstanden die imposanten Vulkanberge um Bad Kreuznach? Warum floss die Nahe einst auf den Höhen des Kauzenberges und warum hätte vor 35 Millionen Jahren jedes Kreuzfahrtschiff in der Kreuznacher Bucht geankert? Antworten auf diese Fragen gibt Peter Ovie während des zweistündigen Rundgangs. red

Nahe-News Schnell, Informativ & Aktuell


Nahe-News 27.05.2015 - KW 22

Stadt KH Seite 3

Gelungene Premiere: Gute Resonanz für AH-Turnier unter neuer Leitung KH. Der VfL 1884 Bad Münster am Stei lud bereits zum 68. Mal Mannschaften aus ganz Deutschland und den Niederlanden zum größten und ältesten Turnier seiner Art in Deutschland ein. Nachdem der langjährige Turnierleiter Erwin Dejung und sein Team 2014 ihren „Ruhestand“ bekannt gaben, haben die Vorstandsmitglieder des VfL beschlossen, das Tu r n i e r w e i t e r z u f ü h r e n . Bereits mit der Organisation größerer „Kindersportevents“ vertraut, bewältigte die „neue Tu r n i e r l e i t u n g “ u m d e n 1 . Vo r s i t z e n d e n U w e E c k e r t die Herausforderungen des 68.Turniers souverän, wie „die sehr gute Resonanz der teilnehmenden Mannschaften als Feedback“, so Kassiererin Tanja Stieb. Die anfängliche Skepsis der

Fußballer, „alles neue Gesichter“, hat sich schnell gelegt. Der einheitliche Look, Poloshirts mit Vornamen, erleichterten die Kommunikation zwischen

Radfahrer des Salinentals und schauten sich die ein oder andere Spielpartie begeistert an. Überschattet durch den plötzlichen Tod des Mannschafts-

Spielern und Turnierhelfern enorm.

betreuers von SV Spexard, der am Samstagmorgen in seinem Hotel nicht mehr reanimiert werden konnte, erfolgte der Anstoß des 68. Alte-Herren-Turniers, nach

Das erstmals auf das Eintrittsgeld verzichtet wurde, begrüßten zahlreiche Spaziergänger und

einer Schweigeminute, durch die Ortsvorsteherin Dr. Bettina Mackeprang. Bei sonnigem Fußballwetter kämpften neben den regionalen Teams, den Kreuznacher Kickers und Karadeniz Bad Kreuznach, auch die Traditionsmannschaften Wattenscheid 09 und Wuppertaler SV um den Sieg. Souverän kämpfte sich der Vorjahressieger der Ü50 – Mannschaften TS Coburg bis zum Finale und holte sich dort mit einem 1:0 gegen SC Verl den Wanderpokal. Der Titelverteidiger Ü40, der 1. FC Isselhorst/Gütersloh, konnte das Finalspiel gegen den ASV Wuppertal erst im Elfmeterschießen für sich entscheiden. Bei einem Sieg im nächsten Jahr dürfen die Teams dann den „handgeschnitzten Rheingrafenschild“ ihr Eigen nennen. red

Mahnwache für Telekom-Ausbildungsplätze KH. „Erleben, was verschwindet“, das war das Motto einer 10-stündigen Mahnwache von jungen Telekombeschäftigten in der Bad Kreuznacher Neustadt am 21. Mai. Sie hatten einen Tag Urlaub genommen, um im Rahmen einer bundesweiten Aktion die Öffentlichkeit über die Abbaupläne des Managements zu informieren. Der Kommunikationsriese will die Ausbildungsquote bundesweit von derzeit 2,9 Prozent auf 1,8 Prozent senken. Von bundesweit 3.000 Plätzen entfielen mehr als ein Drittel. Das Aufsteigen lassen von bunten Luftballons in der Nähe des Telekomgebäudes und des Stadthauses symbolisierte das befürchtete Verschwinden von Ausbildungsplätzen in Zeiten, wo allgemein über angeblichen Fachkräftemangel geklagt wird. Erdem Aydin von der Jugend d e s v e r. d i - F a c h b e r e i c h s befürchtet, dass es zudem eine Konzentration auf die Ballungsgebiete geben wird und dies für Bad Kreuznach das endgültige Aus bedeuten könnte.

Die zu Zeiten der Deutschen Bundespost in den 70er Jahren gegründete Ausbildungsstelle bot zeitweilig 120 jungen Menschen

Ausbildungsbetrieb an der Nahe nur noch eine Koblenzer Außenstelle. Aydin beklagte, dass das Dividendenversprechen

Yoga-Kurs

aus der Nahe-HunsrückRegion einen hochqualifizierten Ausbildungsplatz. Mit dem langsamen Sterben des Telekomstandorts Bad Kreuznach seit der Privatisierung gingen diese Zahlen ständig z u r ü c k . Vo r J a h r e n s c h o n ist der früher eigenständige

der Konzernleitung an die Aktionäre mehr wert sein könnte als die Zukunft Tausender junger Menschen. Unterstützt wurde die Protestaktion durch rund 40 Telekombeschäftigte, die ihre Mittagspause am Stand der ver. di-Jugend verbrachten. red

KH. Die katholische Erwachsenenbildung in der Bahnstraße 26, bietet am Dienstag, 16. Juni einen Vortrag mit dem Titel: „Man kann sich den ganzen Tag ärgern, aber man ist nicht dazu verpflichtet…“ an. Beginn ist um 20 Uhr. Die Kosten belaufen sich auf 5€ pro Person. Infos und Anmeldung: (0671 – 27989, Mal: info@keb-badkreuznach.de. red

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


SEITE 4 - Stadt KH BLAULICHT

Jugendliche Diebe im Baumarkt KH. Zwei Jungen im Alter von 14 und 17 Jahren erbeuteten bei ihrem Diebeszug durch einen Baumarkt am Pfingstsamstag um 14.20 Uhr mehrere Gegenstände im Gesamtwert von 72 €. Hierbei können sie durch den aufmerksamen Ladendetektiv b e i i h r e r Ta t a u s f ü h r u n g

von 17 bis 21 Jahren kontrolliert werden. Bei ihrer Durchsuchung können das Tatwerkzeug und die Sturmmaske sichergestellt werden. Zwei der Täter legen bereits Teilgeständnisse ab. Bei der Tatortaufnahme stellen die Beamten fest, dass es den heranwachsenden und jugendlichen Tätern nicht gelungen war, den Automaten gänzlich aufzubrechen. Gegen alle Beteiligte wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet. red

DLRG bedankte sich bei Bethesda Schule KH. Ein kleines Dankeschön als Anerkennung für die hervorragende Zusammenarbeit bei der Kleinkinderschwimm-ausbildung ü b e r r e i c h t e d e r Vo r s t a n d des DLRG Orts-gruppe Bad Kreuznach an die Schulleiterin der Bethesda Schule. Das Rehabilitationszentrum der kreuznacher Diakonie stellte der DLRG seit dem Herbst 2011 unentgeltlich ihr Schwimmbad einmal wöchentlich für anderthalb Stunden zur Verfügung. Inzwischen haben mehr als 250 Kinder im Alter von drei bis neun Jahren in dem Bewegungsbecken und im großen Becken unter Anleitung von vielen jungen, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der DLRG die Grundlagen

Kamishibai in der Stadtbibliothek

beobachtet und anschließend gestellt werden. Die beiden Jugendlichen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an ihre Erziehungsberechtigte übergeben. Beide erwartet nun ein Ermittlungsverfahren nach dem Jugendstrafrecht. red

Zigarettenautomat aufgebrochen KH. Ein Zeuge beobachtete am Pfingstsonntag, gegen 1 Uhr drei junge Männer, die einen Zigarettenautomaten aufbrechen wollte, und verständigte umgehend die Polizei. Ein Täter soll dabei eine Sturmmaske getragen haben. Noch auf der Anfahrt der Beamten flüchten die Täter in einem silbernen Auto. Das Fahrzeug kann im Rahmen der Fahndung kurze Zeit später angehalten und die fünf männlichen Insassen deutscher und türkischer Herkunft im Alter

Nahe-News 27.05.2015 - KW 22

der Wassergewöhnung, der Wasserbewältigung und der Wassersicherheit gelernt. Zum Abschluss des Schwimmkurses konnte so manches Kind sein „Seepferdchen“ – Schwimmabzeichen stolz mit nach Hause tragen. „Ein herzliches Dankeschön g i l t a u c h d e n Te c h n i k e r n des Rehabilitationszentrums der„kreuznacher Diakonie“, die das Bad immer wieder mit viel Elan und Schwung in Betrieb halten und die Wasserqualität täglich überprüfen“, teilte Vorsitzender Hajo Hartkopf mit. Als Dankeschön überreichte die DLRG der Schule für den Unterricht fünf Schloris Schwimmkissen und ein Präsent vom DLRG-Vorstand. red

KH. Ab sofort gibt es Kamishibai in der Stadtbibliothek Bad Kreuznach. Bei Kamishibai handelt es sich nicht um eine neue asiatische Kampfsportart, sondern um ein japanisches Erzähltheater. Ein Kasten aus Holz mit zwei Flügeltüren bildet das Miniaturtheater, in dessen gerahmter Bühne Bilder und Geschichten lebendig werden. Hierbei werden große Bildkarten im DIN A3-Format in einen hölzernen Bühnenrahmen geschoben und die dazugehörige Geschichte wird wie bei einem Bilderbuch Bild für Bild erzählt oder vorgelesen. In der Stadtbibliothek gibt es einen Kamishibai-Rahmen mit 15 neuen dazugehörigen Bildkartensets zur kostenlosen Ausleihe. Eine Erweiterung

des Bestandes auf etwa 30 Bildkarten ist gerade in Planung. Die Anschaffung wurde möglich durch eine Spende des Vereins „Freunde der Stadtbibliothek“. Das Kamishibai eignet sich insbesondere für den Einsatz in Kindertagesstätten aber auch für kleine private Gruppen. Die heimelige Atmosphäre dieser besonderen Erzählart soll unter anderem die Phantasie, das Konzentrations- und Sprachvermögen bei den kleinen Zuschauern fördern aber auch ganz einfach Freude und Spass an guten Geschichten bieten. In der Bibliothek selbst wird das Erzähltheater inzwischen auch beim Besuch von Kindergartengruppen eingesetzt, aber auch als eigenständige Veranstaltungen im Kinderprogramm angeboten. red

Ein Frauen-Nachmittag mit dem neuen Gotteslob KH. Am Freitag, 19. Juni, findet von 15 Uhr bis 17.30 Uhr ein Frauen-Nachmittag mit dem neuen Gotteslob im Pfarrsaal Heilig Kreuz (Wilhelmstraße 37) statt. Aus der Perspektive von Frauen wird das neue Gotteslob genauer in den Blick genommen. Referenten sind Dekanatskantor Klaus Evers

und Pastoralreferentin Judith Schwickerath. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der KEB Bad Kreuznach statt. Anmeldung und weitere Informationen erteilt das Dekanat Bad Kreuznach (0671 - 79 46 88 21 oder Mail judith.schwickerath@bistumtrier.de. Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 17. Juni. red

Nahe-News PRICKELND ANDERS!


Nahe-News 27.05.2015 - KW 22 Nahe Vinothek - Seite 5

Nahe.Wein.Vinothek in Bad Kreuznach eröffnet KH. Was ein lang gehegter Traum war, ist nun Wirklichkeit geworden. Am 14. Mai eröffnete die Gebietsvinothek Nahe.Wein.Vinothek in den Räumlichkeiten des Dienheimer

Hof, Mannheimerstraße 6, ihre Türen. D i e Vi n o t h e k , w e l c h e a l s GmbH & Co KG organisiert ist, geleitet von Laura Schneider, Geschäftsführerin Weinland Nahe e.V., bietet ein wahres Paradies für alle Nahe-Wein Fans. Nicht weniger als 50 Winzer der gesamten NaheRegion präsentieren sich mit jeweils drei Weinen aus ihrem Sortiment. Dies bedeutet 150 Nahe Weine zum Genuss und Kauf – 50 davon immer im offenen Ausschank. Die Auswahl reicht von etablierten VDP-

-Anzeige-

Betrieben bis hin zu Geheimtipps und jungen aufstrebenden Winzern. Für das operative Geschäft und vor Ort im Dienst konnten die Fachkräfte Jörg Sielaff, ehemals Restaurantleiter auf Johann Lafers Stromburg gewonnen werden, sowie Sophia Mauer, Bachelor für Internationale Weinwirtschaft. Vo m t r o c k e n e n R i e s l i n g , starken Burgunder bis hin zu Aromarebsorten ist für jeden Weinfan etwas dabei. Auch in die Räumlichkeiten des Dienheimer Hofes wurde investiert – so präsentieren sich die Weine in einem von der Firma Knoeppel, eigens für den Fachhandel entwickelten Regal, welches durch Schlichtheit, Eleganz und Funktionalität überzeugt. Die Beleuchtung wurde in Zusammenarbeit mit den Einrichtungsspezialisten des Möbels Hauses Casa Due ausgewählt. Warmes Licht und hochwertige Materialien s c h a ff e n h i e r e i n w a h r e s Wohlfühlambiente.

Gleich von Beginn an überzeugte das Konzept von nicht nur die Winzer, sondern es konnten

auch starke Partner aus der Wirtschaft gewonnen werden. So wurden als Kommanditisten die Sparkasse Rhein Nahe und

die Volksbank Rhein-Nahe – Hunsrück gewonnen, welche sich des Weiteren gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Bad Kreuznach, der Nahelandtouristik GmbH und Schwollener Sprudel an einer Start up Finanzierung beteiligten. Die Vinothek ist Mittwochs, Donnerstags und Samstag von 12 bis 22 Uhr geöffnet, Freitag schon ab 11 Uhr für alle Wochenmarktbesucher und sonntags von 12 bis 20 Uhr. red / Fotos: Weinland Nahe

DÖNNHOFF


SEITE 6 - Stadt KH

Nahe-News 27.05.2015 - KW 22

„Für die Sterbehilfe werde viel getan, für die Geburtshilfe dagegen immer weniger“ KH. Mit großer öffentlicher Aufmerksamkeit haben im vergangenen Jahr die Hebammen auf ihre teils existenzbedrohende Situation im Zusammenhang mit ihrer Berufshaftpflichtversicherung aufmerksam gemacht. Mittlerweile jedoch hat sich das Licht der Öffentlichkeit wieder etwas abwendet, das Grundproblem an sich bleibt weiter ungelöst. Anlass genug für die Hebammen aus der Region Bad Kreuznach, die sich in Landes-Hebammenverband engagieren, mit einem Infostand auf darauf aufmerksam zu machen. Am Stand schaute neben der Landtagsabgeordneten Bettina Dickes auch der Chefarzt der gynäkologischen Abteilung am Krankenhaus Marienwörth, Dr. Garbor Heim vorbei, um sich mit den Hebammen und ihren Nöten solidarisch zu zeigen. Der Hintergrund: Freiberufliche Hebammen, die Frauen vor, während und nach der Geburt betreuen, müssen eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen, um ihre Dienstleistung und die Betreuung von Eltern und Kind anbieten zu

dürfen. Die Beiträge zu dieser Ve r s i c h e r u n g s i n d j e d o c h aufgrund der hohen Kosten intensivmedizinischer und

wird“, berichtete Hebamme Mariangela Bonsignore Scheuffele im Gespräch mit Bettina Dickes. Zwar seien

bis zu einem Jahr von einer Familienhebamme erbracht werden. Das würde auch vom Landkreis unterstützt werden, merkte Bettina Dickes an. Als problematisch allerdings erkannte sie die Tatsache, dass die hohen Haftpflichtprämien beim Gesamtpaket der Finanzierung nicht berücksichtigt würden. Die Vorsitzende des Landesverbands der Hebammen Rheinland-Pfalz, Gabi Bauer, plädierte für eine Fond-Lösung, aus der im Versicherungsfall Leistungen erbracht werden könnten. Zugleich kritisierten die Hebammen die steigende Anzahl von Kaiserschnittgeburten.

intensivpflegerischer Einzelfälle, die nachweislich auf einen Fehler der Hebamme zurück zu führen sind, in den zurückliegenden Jahren exorbitant angestiegen. „Vor zehn Jahren haben wir n o c h 3 5 E u ro b e z ahl t, ab kommenden Juli wird der Beitrag erneut um 23 Prozent auf 500 Euro im Jahr erhöht. Für viele Kolleginnen ist die hohe Versicherungsprämie längst zum großen finanziellen Risiko geworden, weil die Geburtshilfe an sich nicht besser bezahlt

die Beleghebammen für die Entbindung über das jeweilige Krankenhaus versichert. Für die ambulante Nachbetreuung jedoch sei die zusätzliche Versicherung Pflicht. „Für die Sterbehilfe werde viel getan, für die Geburtshilfe dagegen immer weniger“, kritisierte Scheuffele. Dabei sei ein guter Start ins Kinderleben so wichtig.

Oftmals werde Frauen gar nicht erst die Wahl gelassen oder bewusst Angst vor einer natürlichen Geburt gemacht, zum Beispiel dann, wenn das Kind größer und schwerer ist. Nach Einschätzung der Hebammen führe das zu traumatischen Folgen für Mutter und Kind. Hintergrund sei nach ihrer Einschätzung der Kostendruck, weil eine Spontangeburt in der Regel allein durch ihre Dauer ein größerer Kostenfaktor für die Kliniken darstelle. red

Die Leistungen der Hebammen könnten zudem bei Familien, die länger Unterstützung brauchen,

Bouleturnier im Oranienpark KH. Schon nach alter Tradition findet auch in diesem Jahr wieder an Fronleichnam, 4.Juni das Bad Kreuznacher „Oranienpark Tu r n i e r “ d e s B o u l e c l u b s Pétanque statt.

hinaus Boulespieler aus anderen Bundesländern und dem nahen Frankreich und Luxemburg begrüßen zu dürfen. Da es seit zwei Jahren eine

Spielbeginn ist um 10 Uhr, gespielt werden fünf Runden Schweizer System mit einer Zeitbegrenzung von 70 Minuten pro Spiel.

Dank der sehr schönen Lage des Boulegeländes und auch der guten Organisation durch den Verein hat sich dieses Turnier bei vielen Boulespielern fest etabliert. Bei schönem Wetter vermittelt der Oranienpark mit seinen hohen Platanen ein mediterranes Flair und lässt so Erinnerungen an Plätze in Südfrankreich aufkommen. So freut sich der Pétanque Club Bad Kreuznach auch in dieser 12. Auflage darauf, wieder über die Landesgrenze

Begrenzung auf 100 Teams gibt, hat sich die Empfehlung einer Voranmeldung in den letzten Jahren bewährt.

Seit Anfang der 90er Jahre hat sich der Oranienpark für das Boulespiel geöffnet und so wurde der „Platz vor der Muschel“ zum

öffentlichen Bouleplatz von der Stadt ausgewiesen. Der Platz erfreut sich großer Beliebtheit und wird regelmäßig von den Spielern des portugiesischem Bouleclub und des PC Bad Kreuznach zu Trainingseinheiten und dem Austragen von Ligaspielen genutzt. Seit 2009 hat die Stadt dem PC Bad Kreuznach zusätzliches Gelände um den Wasserturm bereitgestellt. In Zusammenarbeit mit dem Grünamt und viel ehrenamtlichem Engagement von Seiten des Vereines sind rund um den Wasserturm sechs neue Bouleplätze entstanden, welche von Vereinsmitgliedern gestaltet und gepflegt werden und eine Bereicherung für alle Boulebegeisterten darstellen. red


Nahe-News 27.05.2015 - KW 22 Stadt KH - Seite 7

Integrationspreis ging nach Bad Kreuznach

KH. In der letzten Woche wurde in der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz der bigFM Integrationspreis verliehen. bigFM ist der größte private Radiosender Deutschlands und Mitförderer des Engagements im Bereich der Migration und Integration.

Integrationsministerin Irene Alt begrüßte die zahlreichen Gäste und würdigte die Bedeutung dieses Preises. „Ich habe gerne die Schirmherrschaft übernommen und freue mich, dass durch die ausgezeichneten Projekte Vielfalt in RheinlandPfalz ermöglicht und gefördert

wird“. betonte Alt. Für die drei besten und überzeugendsten der 110 eingegangenen Projekte wurden 1.500,-€, 1.000,-€ und 500,-€ Preisgelder dotiert. AGARP-Vorsitzender Aleksandar Ceh war als Jurymitglied bei der Entscheidung dabei. Er

Dreimal Platz Drei für Cheong Do Sportler KH. Drei 3. Plätze erreichten die drei Taekwondoda des Kampfkunstvereins Cheong Do Bad Kreuznach beim diesjährigen Internationalen Hessenpokal Kyorugi / Vollkontaktturnier in Bad Homburg/OberErlenbach. Insgesamt 211 Kämpferinnen und Kämpfer aus 36 Kampfsportvereinen und Kampfsportabteilungen von Sportvereinen unter anderem aus Deutschland, Russland, Israel und Griechenland trafen sich, um sich im fairen Wettkampf zu messen. Für den Kampfkunstverein traten Luca Powarcinsky in der Jugend C männlich bis 52 kg, Jennifer Schütze in der Jugend B weiblich bis 41 kg und Jonathan Gurlen in der Jugend A männlich bis 59 kg in Begleitung von Großmeister Stephan Schöber (5. Dan Taekwondo) als Coach an. Für Luca Powarcinsky, der jüngste der drei Cheong Do – Kämpfer, war es das erste „richtige“ Turnier. Er hatte bisher erst einmal beim „Freundschaftsturnier“ von Großmeister Chae in Stolberg gekämpft. Jennifer Schütze und Jonathan Gurlen starteten nach einer fast einjährigen Wettkampfpause.

Jonathan Gurlen, der im Viertelfinale ein sogenanntes Freilos hatte, traf im Halbfinale auf den Ranglistenführer der

H e s s e n i s c h e n Ta e k w o n d o Union, Emanuel Brandt aus Korbach. Jonathan Gurlen konnte zu Beginn des Kampfes in Führung gehen, machte dann jedoch leichte Fehler die sein Gegner ausnutzte und so den Rückstand aufholte. Die lange Wettkampfpause machte sich bemerkbar. Mit 4:15 verlor er den Kampf und erreichte somit den dritten Platz.

Jennifer Schütze traf im Halbfinale auf die einen Kopf größere Lena Spillmann aus Gelnhausen. Auch sie konnte in der ersten Runde schnell in Führung gehen. Leider machte sich aber auch bei ihr die noch etwas längere Wettkampfpause bemerkbar. Auch sie verlor ihren Halbfinalkampf. Der dritte Platz war ihr damit sicher. Luca Powarcinsky merkte man die doch noch sehr große Wettkampfunerfahrenheit an. So hatte er dann auch gleich zwei Gegner; einmal seine Nervosität und zum anderen Dennis Dasilva Estevez aus Salmünster. Zu Beginn der zweiten Runde musste leider aufgrund der Nervosität und der inneren Anspannung von Luca aufgegeben werden. Die Gesundheit der Kämpfer steht beim Kampfkunstverein Cheong Do an erster Stelle. Für den Zehnjährigen eine dennoch wertvolle Erfahrung, die ihm beim nächsten Turnier sicher helfen wird, es mit weniger Nervosität und dafür mit mehr Wettkampferfahrung besser zu machen. Die Medaille für den dritten Platz konnte er trotzdem in Empfang nehmen. red

zeigt sich sehr erfreut: „Mit dem Projekt „Colour your steps“ wurde ein würdiger erster Platz gefunden. Ich finde die Idee, dass die türkisch-islamische DITIB Gemeinde, der Verein Alternative JugendKultur e.V. und die Stadtjugendförderung Bad Kreuznach gemeinsam eine farbige Brückentreppe gestalten, symbolisch originell, wir brauchen ein vereintes buntes Deutschland und die Brücke steht für Verbindungen und Näherkommen. Noch mehr aber gefällt mir der interreligiöse Aspekt dabei“, so Ceh. Wichtig ist ihm auch, dass die AGARP neben Vertreter_innen des Integrationsministeriums oder der Landeszentrale für politische Bildung weiter als Jurymitglied dabei bleibt. red

Kontrolle KH. Seit Beginn der Bauarbeiten a u f d e r A l te n N a h e b r ü c k e müssen Radfahrer auf der Brücke ihr Fahrrad schieben. Doch nicht alle halten sich daran. Ordnungsdezernent Udo Bausch „Auf der Brücke muss derzeit jeder vom Fahrrad absteigen. Die Unfallgefahr ist zu groß. Generell empfehle ich im Stadtverkehr defensiv zu fahren. Einige bewegen ihr Fahrrad aber nicht zurückhaltend und Fußgänger fühlen sich dann bedroht.“ Das Ordnungsamt der Stadt versucht mit Kontrollen das Miteinander von Fußgängern und Radfahrern zu fördern. Am vergangenen Freitag mussten 31 Fahrradfahrer und ein Motorradfahrer angehalten werden. Die Vollzugsbeamten des Ordnungsamtes mussten Verwarnungen aussprechen. Davon waren 6 Schüler und 26 Erwachsene betroffen. Im Falle einer kostenpflichtigen Verwarnung sind 15 Euro fällig, so der Leiter des Ordnungsamtes, Stephan Heldmann. red


SEITE 8 - Nacht der Ausbildung -Anzeige-

Nahe-News 27.05.2015 - KW 22

8. Nacht der Ausbildung am Freitag, 29. Mai „Das ist ein Wettbewerb um die besten Köpfe“, verweist Wirtschaftsdezernent Udo Bausch auf die mittlerweile „8. Nacht der Ausbildung“. 19 Unternehmen öffnen am Freitag, 29. Mai, von 17 bis 22 Uhr ihre Türen und stellen Ausbildungsberufe aus dem technischen, kaufmännischen und sozialpflegerischen Bereich vor. Schüler und Eltern haben durch die „Nacht der Ausbil-dung“ die Möglichkeit, sich umfangreich über die vielfältigen Ausbildungsberufe und über ein Duales Studium zu informieren. Das bewährte Konzept bietet die Chance, an einem Abend direkt mit den Personalverantwortlichen, den Ausbildern aber auch mit Auszubildenden ins Gespräch

www. nacht-der-ausbildung-kh.de

zu kommen. Informationen gibt es zu Ausbildungsplätzen für das Jahr 2016, zu Praktika, Anforderungsprofilen und Bewerbungsverfahren. „Für die Unternehmen ist es immer schwieriger, geeignete Auszubildende zu finden. Deshalb ist es überaus erfreulich, dass sich von Jahr zu Jahr mehr Unternehmen beteiligen, um die zahlreichen Ausbildungsangebote zu bewerben. Wir investieren damit gemeinsam in die Zukunft unserer Region“, so Bausch. 2014 wurde die gute Kooperation z w i s c h e n Ve r w a l t u n g u n d Wirtschaft mit den TandemsPreis des Landes-Wettbewerbs „Mittelstandsfreundliche Kommunen Rheinland-Pfalz 2014“ belohnt. red


Nahe-News 27.05.2015 - KW 22

Neu-Bamberg erhält schnelles Internet NEU-BAMBERG. Bis Ende des Jahres wird die Gemeinde einen Höchstgeschwindigkeitsanschluss ans Internet haben. Das haben die Ortsgemeinde und das saarländische Telekommunikations unternehmen inexio vor wenigen Tagen vertraglich vereinbart. Damit löst inexio sein abgegebenes DSL-Versprechen ein. „Das Internet bestimmt heute weite Teile unseres Lebens“, erklärte Ortsbürgermeister Marc Ullrich. „Wie wichtig dabei ein leistungsfähiger Anschluss ans Netz ist, zeigt das schnelle Zustandekommen der erforderlichen 50 Verträge. Bei zwei Beratungsterminen waren schnell fast 70 Verträge unterschrieben.“ inexio steht nach dem tollen Engagement und der großen Nachfrage zu seinem Wort und wird bis Ende des Jahres den Ort mit Glasfaser an das überregionale Backbone anschließen. Durch den Einsatz von Vectoring kann das Unternehmen (fast) allen Haushalten in Neu-Bamberg DSL 100.000 anbieten. Durch den Ausbau entstehen der Ortsgemeinde keine Kosten. „Den Glasfaserausbau für

Neu-Bamberg haben wir genau kalkuliert und können ihn ohne Zuschüsse realisieren“, freut sich Anja Schramm, Leiterin Vertrieb Kommunen bei inexio. „Dadurch können wir die VectoringTechnologie einsetzen und (fast) allen Kunden 100 Mbit/sec – das entspricht DSL 100.000 – anbieten. Eine Versorgung, die selbst in Ballungsräumen nicht durchgängig zur Verfügung steht.“ inexio wird Glasfaser bis an die vorhandenen Kabelverzweiger verlegen und eigene Technikstandorte errichten. Auf den letzten Metern setzt das Unternehmen auf die vorhandenen Kupferkabel und kann durch den Einsatz von Vectoring für fast alle Haushalte die 100 Mbit/sec realisieren. Das Vectoring reduziert das sogenannte „Übersprechen“ auf Kupferkabeln und stabilisiert damit die Übertragungsraten auf der Kupferstrecke. We r s i c h n o c h e i n e n d e r leistungsstarken Anschlüsse sichern möchte, der findet alle notwendigen Informationen unter www.myquix.de. Dort stehen auch alle Formulare zum Download bereit. red

Erfolgreiches FrühlingsFest gefeiert

VG KH Seite 9

Gelungener Wandertag der Baminifeuerwehren

VG KH. Vom Kinderspielplatz der Rheinhessischen Weinbaugemeinde Hackenheim machten sich letzte Woche zehn Gruppen auf einen rund dreieinhalb Kilometer langen Rundweg. Dem Feuerwehrnachwuchs wurde dabei nicht nur Wanderkondition abverlangt. An verschiedenen Stationen konnten die 6 bis 10-Jährigen ihr Geschick zeigen. Die acht Stationen setzten sich wie folgt zusammen: Wasserbecherrennen, Kartenangeln, Knobel-spiel, Haifischzahn Suchspiel, Schätzspiel, Fahrzeugerkennung, Schwammwassertransport und ein Löschspiel mit Spritzwand. Am Ziel stand das Mittagessen in der Rheinhessenhalle. Dankesworte sprachen die Gastredner, der 1. Beigeordnete Achim Enders und Ortsbürgermeisterin Silvia Fels. Ebenfalls waren der Fachbereichsleiter Bambinifeuerwehr und der stellvertretende

Kreisfeuerwehrinspekteur dabei. Bei der Lösung der Aufgaben belegte die Bambini Feuerwehr aus Norheim den ersten Platz, gefolgt von der Bambini Feuerwehr Stromberg. Den dritten Platz belegte die Bambini Feuerwehr VG Bad Kreuznach Einheit Pfaffen-Schwabenheim und die Bambini Feuerwehr Rüdesheim. Die anderen Plätze teilten sich die Bambinis aus Hackenheim, Langenlonsheim, Mörsdorf, Berglangenbach, Hargesheim, H al l garten und Weiler bei Bingen. Nicht alle Gruppen waren aus dem Landkreis Bad Kreuznach und hatten eine Anreise von über einer Stunde. Durch Erfahrungsaustausch und Veranstaltungen des Landes Rheinland-Pfalz besteht die Freundschaften schon länger zu den Baminifeuerwehren aus Mörsdorf, Berglangenbach und Weiler bei Bingen. tg / Foto: kreeuznach 112.de

10. Boulemeisterschaft

FÜRFELD. Die Attraktion beim diesjährigen FrühlingsFEST an Christi-Himmelfahrt war der große Menschen-Kicker. Zum ersten Mal standen sich die großen und die kleinen Fürfelder an den Stangen gegenüber. Auch

sonst war das 3. FrühlingsFEST ein voller Erfolg. Mit Beginn des Familien-Gottesdienstes um 10 Uhr war der Festplatz vor der Eichelberghalle den ganzen Tag gut besucht. red/ Foto: Michael Schmitt

HACKENHEIM. Am Sonntag, 5. Juli lädt der SPD-Ortsverein zu seinem Sommerfest und der 10. Hackenheimer Boulemeisterschaft auf dem Freizeitgelände hinter der Rheinhessenhalle ein. An dem Bouleturnier kann jeder teilnehmen, der Spaß am Spiel

hat. Als Einzelspieler oder als Mannschaft. Anmeldungen nimmt der Erste Vorsitzende Michael Nickel entgegen. (0671 – 8964241, Mail: michael_nickel@web.de. pdw

Nahe-News - WIR bleiben KOSTENLOS!


SEITE 10 - VG BME

Nahe-News 27.05.2015 - KW 22

Erster Feuerwehr-Rollator überreicht

NORHEIM. Traditionell finden beim „Tag der offenen Tür“ der Freiweilligen Feuerwehr Ehrungen und Beförderungen statt. Auch am Pfingstsonntag war es wieder soweit. Nach zehn Jahren gab der Vorsitzende des Fördervereins, Werner Eierdanz, sein Amt an Wilfried Diepers ab. Eierdanz bleibt dem Vorstand des Fördervereins allerdings als Beisitzer erhalten. Von einer beispielslosen Feuerwehrkarriere sprach

Norheims-Wehrführer Jens Kaffine. „Das Leben von Werner Eierdanz war geprägt von der Feuerwehr. Wenn ich die Landesfeuerwehrschule in Koblenz besuche und sage, dass ich aus Norheim komme, dann heisst es gleich. „Ach, aus Eierdanzhausen“, so Kaffine. In Vertretung für Bürgermeister Ludwig Wilhelm beförderte der Erste Beigeordnete Hermann Spieß Melanie Borlinghaus zur Hauptfeuerwehrfrau.

Eine besondere Ehrung verlieh Landrat Franz Josef Diel an Oliver Kien aus der Nachbargemeinde Rüdesheim. Er erhielt das Goldene Feuerwehrehrenzeichen für 35 Jahre aktive Feuerwehrzeit. Für diese Ehrung kam auch der Rüdesheimer Verbandsbürgermeister, Markus Lüttger, nach Norheim. Seine kleine Rede sollte allerdings keine Antrittsrede sein. Im Rahmen der Kommunalund Verwaltungsreform wird

die Gemeinde Norheim wahrscheinlich in die VG Rüdesheim wechseln. Ein spezielles Geschenk überreichte Jens Kaffine an das ehemalige Vorstandsmitglied Fritz Montigny. Da er seit einiger Zeit in einem Seniorenheim in Gensingen lebt und auf einen Rollator angewiesen ist, bekam er von der Norheimer Wehr einen roten Rollator mit Feuerwehraufschrift, Blaulicht und Hube geschenkt. pdw

Konzert am Schmittenstollen

FEILBINGERT. Der Sound von Creedence Clearwater Revival gibt es am Sonntag, 31. Mai ab 13.15 Uhr auf der Waldbühne am Schmittenstollen zu hören. Beim ersten Konzert in diesem Jahr ist die Mainzer CCR Tribute Band „Swampmoon“ zu Gast. Zwei Gitarren, von twangendem Country bis röhrendem Rock & Roll, ein groovender Bass,

vorwärts treibende Drums und ein Frontmann, der vergessen läßt, dass John Fogerty nicht permanent auf Tour sein kann, bringen den unvergeßlichen Sound von Creedence Clearwater Revival auf die Waldbühne. Ein Nachmittag mit Rock & Roll von „Hey Tonight“ über „Up Around The Bend“ bis „Travelin´Band“ in perfekter „Open Air“ Atmosphäre. red

DVD´s von Prunk- und Kinderkappensitzung NORHEIM. Die DVD´s der diesjährigen Prunk- und Kinderkappensitzung anlässlich der NFN- Jubiläumskampagne sind fertig und können bestellt werden. Eine DVD kostet 5 €, beide zusammen 9 €. Dem Verein ist es gelungen, mit ganz viel Hilfe und Unterstützung durch einen Norheimer eine

professionelle Aufzeichnung und Schnitt der Veranstaltungen zu machen. Das heißt, die DVD`s sind in einer sehr guten Qualität, fünf Kameraperspektiven machen das Schauen der Sitzungen zu einem echten Erlebnis. Bestellung der DVD´s bei Martina Sax: (0671 – 43676. red


Nahe-News 27.05.2015 - KW 22 VG Bad Sobernheim - Seite 11

Mitsingparty in der Mehrzweckhalle

HSV BAD SOBERNHEIM. Die Jahreshauptversammlung des Handballsportverein findet am Freitag, 29. Mai um 20 Uhr im Vereinsheim statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Straftat vereitelt

MERXHEIM. Der Kinder-und Jugendchor Merxheim mit dem Chor „Zeitlos“ lädt zusammen mit Freunden zur 1. großen MitSingParty am Samstag, 30. Mai um 19 Uhr in die Mehrzweckhalle nach Merxheim ein! Präsentiert werden an dem Abend Hits von Udo Jürgens. Die ganz besondere MitsingParty für Badewannenbrummer,

Gelegenheitsträllerer, gewiefte Chorschmetterer und NichtAlleine-Singen-Woller. Um das Publikum textsicher zu machen, können alle den Text über einen Beamer mitlesen, so das auch wirklich jeder mitsingen kann! Das Einstimmen ist dabei ausdrücklich erwünscht: Alles

wird begleitet durch eine kleine Band und im Anschluß spielen noch „TAKE Two“ zur weiteren Unterhaltung auf! Karten zum Preis von 7 Euro (Kinder bis 12 Jahre 5 Euro) gibt es in der Metzgerei Hermann (Merxheim), Bäckerei Fickinger (Kirn) und im Papierladen (Bad Sobernheim). red

Wanderung der Sobernheimer Sozialdemokraten

BAD SOBERNHEIM. Immer mal wieder nach dem Rechten zu sehen, die Wege zu pflegen und für Wanderer attraktiv zu machen und zu halten - das sind die Aufgaben, die eine

Wanderwegpatenschaft mit sich bringt. Seit 2009 haben die Sozialdemokraten im Stadtverband Bad Sobernheim die Patenschaft für den circa zwölf Kilometer langen Wanderweg „Hottenbach“ übernommen. Am vorletzten Wochenende wollten die Sobernheimer

Sozialdemokraten wieder einmal nach dem Rechten sehen und im gleichen Zug das schöne Wetter für eine Wanderung nutzen. Zu Gast beim Stadtverband war der örtliche Landtagsabgeordnete

Dr. Denis Alt, der gemeinsam mit seiner Frau an diesem Tag Teil der Wandergruppe war. „Es ist ein wirklich schöner Wa n d e r w e g , f ü r d e n d i e SPD hier die Patenschaft übernommen hat. Er bietet sowohl ruhigere Waldstücke als auch tolle Aussichtspunkte

und verschiedene Rastmöglichkeiten, wie beispielsweise die Grillstelle auf dem ‚Kahlen Hahn‘, die von jeder Wandergruppe benutzt werden kann“, so der Abgeordnete. Diese Grillstelle wurde 2012 von den Sozialdemokraten eingerichtet. Die Diakonie-Werkstätten in Kirn lieferten hierfür den Grill und beteiligten sich an den Kosten. „Neben dem langen Wanderweg, der auch einen Stichweg zum „Kahlen Hahn“ beinhaltet, gibt es ebenso die Möglichkeit, den kürzeren Wanderweg „Dicke Eiche“ (4,6 Kilometer) zu nutzen“, erklärte der Stadtverbandsvorsitzende Thomas Neumann. Alt lobte das Engagement des Stadtverbandes, der sich nun seit bereits sechs Jahren um diesen schönen Wanderweg kümmert und damit Touristen wie Einheimischen eine schöne Route bietet. red

BAD SOBERNHEIM. Am 19. Mai rief ein Unbekannter bei einem Seniorenehepaar in der Pfaffenstraße an und gab sich als deren Enkel aus. Der 90-Jährige Senior entgegnete dem Anrufer, dass er keine Enkel hätte und er auf einem Zweittelefon die Polizei verständigen würde. Daraufhin brach der angebliche Enkel, nachdem er eine Beleidigung ausgesprochen hatte, das Telefonat sofort ab. Bereits fünf Wochen zuvor hatte das Ehepaar einen ähnlichen Anruf erhalten. Damals verlangte der angebliche Enkel Geld für eine Eigentumswohnung. Es stellte sich heraus, dass dem Ehepaar diese Masche bekannt war, da sie zuvor Kontakt zu einem Seniorensicherheitsberater aufgenommen hatten. red

Wanderung S TA U D E R N H E I M . A n d e n kommenden Sonntagen 31.Mai und 7.Juni sowie 21.Juni und 5.Juli je 11-18 Uhr ist „Nahe der Natur“ – das Mitmach-Museum für Naturschutz mit dem großen faszinierenden Naturgelände in der Schulstr. 47 in Staudernheim (Nahe) regional bedeutender Teil der deutschlandweiten Wandertage für biologische Vielfalt. Auf 4 Kilometern Naturpfaden kann ein Jeder eine wunderbare Vielfalt in zauberhafter S t e i n b r u c h - Wa l d - W i l d n i s entspannt entdecken. Auch das Hof-Café und die Ausstellung sind offen. Ein Besuch ist ohne Anmeldung möglich. Eintrittspreis freiwillig am Ende nach Gefallen wählbar. Info: www.nahe-natur.com, (06751 - 8576370. red


SEITE 12 - VG Lalo & Stromberg

Nahe-News 27.05.2015 - KW 22

Programm für Radtag „Von Tal zu Tal“ steht – Was wird 2016? VG LANGENLONSHEIM. Der Raderlebnistag „Von Tal zu Tal“ der Verbandsgemeinden Langenlonsheim und Stromberg wird, zumindest in diesem Jahr noch einmal mit dem bestehenden Konzept am gewohnten Termin, letzter Sonntag im August, dem 30. August, stattfinden. Darauf verständigten sich Bürgermeister Michael Cyfka und seine Stromberger Amtskollegin Anke Denker, sowie die zuständigen Gremien in den Kommunen. Durch intensive Bemühungen und persönlichen Gesprächen mit potentiellen Standbetreibern konnte ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt werden. So wird es endlich auch wieder in Langenlonsheim und in Schweppenhausen eine Raststation geben. „Dank unserem diesjährigen Sponsor, der VR Bank RheinNahe-Hunsrück, werden nicht nur die Kosten für die Printprodukte übernommen, sondern auch tolle Preise beim beliebten Rallye-Gewinnspiel ausgelobt. Hierzu werden

Stempelstationen in Stromberg, Windesheim, Langenlonsheim und Dorsheim eingerichtet“, t e i l t e d i e Ve r w a l t u n g i n Langenlonsheim mit. Mit einem gemeinsamen Marketingkonzept rücken die Verbandsgemeinden Langenlonsheim und Stromberg bei der Organisation des Radevents noch stärker zusammen. Längst hat man festgestellt, dass diese Veranstaltung kein Selbstläufer mehr ist und dringend mehr Besucher braucht. Das Programm: In Waldlaubersheim wird die Straußwirtschaft Paulus geöffnet sein und auf dem Viktoriaplatz erstmals Ponyreiten und Kutschfahrten angeboten. In Dorsheim gibt es die beliebten Schnitzelvariationen von der Freiwilligen Feuerwehr im Hof des Weinguts Enk. Hoch in den Laubenheimer Weinbergen bieten die katholischen Frauen ihre wunderbaren selbstgebackenen Kuchenkreationen an. In Langenlonsheim wird erstmals im und am Pavillon im Schulzentrum eine

Closheim & Lossa gewählt

L A N G E N L O N S H E I M . Vo r einigen Tagen fand bei der Freiwilligen Feuerwehr die Wahl zum neuen stellvertretenden Wehrführer statt. Im Vorfeld wurde sich darauf geeinigt, dass es künftig zwei stellvertretende Ortswehrführer geben soll. Bei der anschließenden Wahl zum ersten Stellvertreter wurde

Sascha Closheim gewählt. Die Wahl zum zweiten Stellvertreter entschied Christian Lossa für sich. Bürgermeister Cyfka ernannte die Gewählten und gratulierte Ihnen recht herzlich und hofft auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. red

Raststation sein. Betreiber ist die Karateakademie G-Dojo aus Guldental. Bei Tai Chi Vorführungen werden die Radler nicht nur entspannen können, sondern auch ihren Akku bei Ok-E-bikes wieder aufladen können. Das Weingut Ritter in Guldental begrüßt wieder mit Fisch vom Räucherwerk, wohin gegen am Dorfcenter Tag der offenen Tür im Gulina ist. Die legendären Bratkartoffeln & Steaks vom VdK Ortsverband Guldental und den Pfadfindern werden sicherlich ihre Abnehmer finden. Der DRK Ortsverband der Verbandsgemeinde bietet einen Gesundheitscheck an. In Windesheim wird erstmals an der Römerberghalle der Radsportclub Michelin eine Raststation betreiben. Neben den bewährten Waffeln von Bündnis 90/ Die Grünen und den wunderbaren Goudadellen von Thorsten Hermann von der KKM Windesheim stellen sich in Windesheim auch erstmals die Verbandsgemeinden gemeinsam dar. Ein Informationsstand der Touristinformationen aus Stromberg und Langenlonsheim

wird Sie über die neuesten Entwicklungen in der Region und vor allem die Besucher über die Pläne für die kommenden Raderlebnistage informieren. In Schweppenhausen bietet Frans Wijnhoven in seinem Campingbistro holländische Spezialitäten, während an der Gru n dsch u l e Eve n t se r vi ce Schieferstein Getränke und einen Imbiss anbietet. Der Kriminalpräventive Rat Codiert von 10-14 Uhr Fahrräder. In Stromberg ist auch in diesem Jahr wieder der Marktplatz der Dreh- und Angelpunkt: Die GKG und der Stammtisch „Harter Kern“ sind für das leibliche Wohl zuständig während das Soonwaldorchester und der Nacht-Express für die musikalische Unterhaltung sorgen. Fahrrad Rith bietet eine Servicestation rund ums Fahrrad.

KKM-Konzert

Dorffest

RÜMMELSHEIM. Das traditionelle Frühjahrskonzert der KKM findet am Fronleich-namstag, 4. Juni um 19 Uhr in der Trollbachhalle statt. Unter der Leitung von Hans Jörg Haas präsentieren die Musiker ein unterhaltsames und spannendes Konzert der „musikalischen Gegensätze“. In der Pause gibt es einen kleinen Imbiss. Eintrittskarten gibt es an der Abendkasse. Der Eintritt für Jugendliche bis 16 Jahren ist frei. red

WALDLAUBERSHEIM. Das traditionelle Dorffest findet am Samstag, 30. Mai und Sonntag, 31. Mai auf dem Viktoriaplatz statt. Das Fest startet am Samstag um 18 Uhr. Um 20 Uhr wird das DFB Pokal Finale übertragen. Ab 20.30 Uhr gibt es mit der Band „Nachtexpress“ LKive-Musik im Festzelt. Mit einem ökumenischen Gottesdienst gehen die Feierlichkeiten am Sonntag um 11 Uhr weiter. Für musikalische Unterhaltung sorgt ab 12 Uhr die Winzerkapelle Guldental. Ab 15 Uhr gibt es für die kleinen Gäste Kinderschminken und eine Hüpfburg. pdw

Feuerwehrfest DÖRREBACH. Die Freunde der Feuerwehr laden zu ihrem Feuerwehrfest am Samstag, 30. Mai und Sonntag, 31. Mai an das Feuerwehrhaus ein. Beginn ist am Samstag ab 17 Uhr mit Livemusik. Der Sonntag startet mit einem Frühschoppen. pdw

Was wird 2016? Bis zu den Sommerferien werden sich die Verbandsgemeinden zusammensetzen um über ein neues Konzept für die nächsten Jahre nachzudenken. red

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


Nahe-News 27.05.2015 - KW 22

Land unterstützt Sanierung der Stützmauer SCHLOSSBÖCKELHEIM. Die Sanierung der Stützmauer Das Innenministerium wird die leistet nicht nur einen Beitrag zur Teilerneuerung der sanierungsbaulichen Sanierung, sondern bedürftigen Stützwand an der auch zum Artenschutz, da sie dauerhafte Verstecke und K 58 bei Schloßböckelheim mit Zuwen-dungen in Höhe von Winterquartiere für verschiedene 315.000 Euro unterstützten. Reptilien- und Natternarten Dies konnte der örtliche bietet. „Ich freue mich darüber, Abgeordnete Dr. Denis Alt (SPD) dass das Land die kommunale auf Nachfrage beim Ministerium Ebene bei dieser umfangreichen erfahren. Dies entspricht bei Sanierung in hohem Maße geschätzten Gesamtkosten von finanziell unterstützt und sie dadurch entlastet“, Denis 420.000 Euro einem Fördersatz Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 so Seite 1 von 75 Prozent. Alt. red

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Schüler angefahren KIRN. Am 19. Mai kam es um 7.40 Uhr vor der WilhelmDröscher-Schule zu einem Verkehrsunfall. Ein 10-Jähriger Junge war mit seinem Fahrrad in der Danziger Straße zur Schule unterwegs. Als er an einem Schulbus vorbeifuhr, wurde er von einem Auto am Hinterrad erfasst. Hierbei kam der Junge zu Fall und verletzte sich am rechten Fußgelenk. Er musste im Krankenhaus behandelt werden.

Das Fahrrad wurde beschädigt. Inwieweit der Unfallverursacher den Anstoß mit dem Fahrrad bemerkt hat, ist nicht bekannt. Der Pkw-Fahrer fuhr ohne anzuhalten weiter. Der Junge meldete den Verkehrsunfall erst später bei der Schulleitung. Hinweise zu dem Unfallgeschehen nimmt die Polizei Kirn entgegen. (06752 - 1560. red

TERMINE DRK WALDBÖCKELHEIM. Die Generalversammlung des DRK-Ortsvereins findet am Samstag, 6. Juni um 16 Uhr im Gasthaus Hehner-Kiltz statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

VG Rüdesheim & Region - Seite 13

Junger Mann sorgte für Polizeieinsätze SIEFERSHEIM. Ein junger Mann aus der Gemeinde sorgte am vorletzten Wochenende für gleich mehrere Polizeieinsätze. Am Samstag schüttete er gegen 23.50 Uhr Motoröl gegen ein Anwesen in der Gemeindestraße. Am Sonntag wurde gegen 23 Uhr von zwei Frauen gemeldet, dass sie in ihrem PKW in Siefersheim von einem Mann auf Inlinern verfolgt werden. Der Mann trage zwar einen Mantel, dieser sei geöffnet und das Geschlechtsteil sichtbar. Eine Polizeistreife konnte telefonisch zum Tatort geführt werden. Wie sich herausstellte, handelte es sich bei dem Täter um den bereits bekannten Siefersheimer. Bei der Durchsuchung des Mannes konnten mutmaßlich Drogen aufgefunden werden. Die Mutter des jungen Mannes stellte fest, dass er keine Gefahr darstelle und sie sich die Nacht

Klicken Sie unseren Veranstaltungskalender an!

Auf Autobahn eingeschlafen

K26 gesperrt SPALL. Die Kreisstraße 26 ist zwischen Ortsausgang Spall und der Einmündung L239 vom 8. Juni bis 6. Juli 2015 für den Verkehr komplett gesperrt. Grund sind wichtige Kanalbauarbeiten. Die Umleitungsstrecke erfolgt über die K28, Münchwald, K29 und L239. red

Das Fahrzeug stand auf dem Einfädelungstreifen am Autobahnkreuz, in Richtung Bingen. Die Fahrerin gab an, dass sie seit zwei Tagen

WALDBÖCKELHEIM. Zum Dämmerschoppen lädt die FWG am Freitag, 29. Mai ab 18 Uhr auf den Dorfplatz ein. pdw

„Der junge Mann stand am Fenster und war wie von Sinnen. Es roch nach Benzin und der Siefersheimer drohte mit einem Messer, dass die Polizei nicht zu ihm hineinkommen solle. Unter dem Einsatz von Pfefferspray konnte er schließlich überwältigt, und in die Rheinhessenfachklinik eingeliefert werden. red

Was findet in der Region statt?

REGION. Erst nach mehrmaligen Klopfen konnte eine 34-Jährige Autofahrerin aus Offenbach am Pfingstmontag, um 8.50 Uhr auf der A60 am Autobahnkreuz Mainz-Süd geweckt werden.

Dämmerschoppen

um ihn kümmern möchte. Hierauf wurde auf eine Einweisung verzichtet. Am Montag meldete sich gegen 04.45 Uhr der Vater des jungen Mannes. Sein Sohn drehe nun durch. Der Sohn habe das Haus mit einem Hammer verlassen, den PKW seines Bruders mit einer benzinartigen Flüssigkeit überschüttet und einen anderen PKW beschädigt. Der junge Mann konnte in seiner nahegelegenen Wohnung in Siefersheim lokalisiert werden.

nicht mehr geschlafen habe und gerade aus Rumänien gekommen sei. Bei der Kontrolle stellten die Polizeibeamten fest, dass die Dame wohl unter Alkoholeinwirkung stand. Ein durchgeführter Test ergab eine Atemalkoholkonzentration von 1,36 Promille. Dies hatte eine Blutprobe und die Sicherstellung des Führerscheins zur Folge. red


SEITE 14 - Kreis Birkenfeld

Spatenstich für neuen Bahnhof IDAR-OBERSTEIN. Die Erneuerung der Bahnhofsanlage in Idar-Oberstein ist ein weiterer Baustein im zielgerichteten Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Rheinland-Pfalz. Beim Start für den Ausbau des Zentralen Omnibusbahnhofes und des Bahnhofumfeldes sagte der Ministerialdirektor im Ministerium des Innern, für Sport und

Kinderaugen strahlten

gestaltet werden. „Mit solchen Umbaumaßnahmen fördern wir zum einen den Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel. Zum anderen tragen diese Projekte dazu bei, auch die ländlichen Gebiete als attraktive Lebensräume zu erhalten“, so Stich. In Idar-Oberstein arbeiten die Bereiche des Öffentlichen

Im Beisein mit Ministerialdirektor Randolf Stich (Bildmitte) erfolgte nunmehr der offizielle Spatenstich für die Baumaßnahme am Bahnhof. Foto: Stadt IO

Infrastruktur, Randolf Stich: „Unser Ziel muss es sein, auch in Zukunft gerade mit Blick auf den demografischen Wandel für alle Altersgruppen Mobilität zu gewährleisten und den öffentlichen Nahverkehr weiter auszubauen.“ Stich überreichte zudem einen Bewilligungsbescheid aus dem Investitionsstock für den Ausbau städtischer Straßen in Höhe von 200.000 Euro. Mit dem neuen Busbahnhof und der Modernisierung des Bahnhofumfeldes soll der Busverkehr und der ganze Bahnhofsbereich für alle Fahrgäste und Besucher sicherer und kundenfreundlicher

Nahe-News 27.05.2015 - KW 22

Personennahverkehrs und des Städtebaus Hand in Hand. Für den Busbahnhof hat das Land ÖPNV-Fördermittel in Höhe von bis zu 439.000 Euro bewilligt. Das sind 85 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. Darüber hinaus gewährt das Land mit Städtebaufördermitteln Zuwendungen von rund 700.000 Euro. Die abschließende Antragsprüfung muss hierfür allerdings noch abgewartet werden. Insgesamt sollen damit rund 1,5 Millionen Euro in den Busbahnhof und die städtebaulichen Maßnahmen investiert werden. red

Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

BERSCHWEILER. Wer möchte nicht einmal Forscher werden und später einmal in einem Labor Versuche machen? Für die Kleinen des Kindergarten Berschweiler stehen die Vo r z e i c h e n d a f ü r g u t . S i e gehören zu den Gewinnern der Aktion „OIE für Kids: Kleine Forscher“ und erhielten 500 Euro die für Experimentierkästen oder neue Materialien ausgegeben werden durften. Die Erzieherinnen werden mit den Kindern gemeinsam in die Welt der Energie eintauchen. Schließlich ist es gut zu wissen, woraus Strom gewonnen wird und warum man sparsam damit umgehen sollte. „Wir möchten durch praktische Experimente

den Kindern das Thema Energie näher bringen. Wir bedanken uns bei der OIE für die Unterstützung durch die Aktion ‚OIE für Kids: Kleine Forscher‘. Eine tolle Aktion!“, bedankte sich KitaLeiterin Karla Decker bei der Übergabe. Für die Einrichtung konnten zahlreiche Materialen angeschafft werden: Wassertisch, Strombaukasten, Waagen, Zeituhren, Lupen, Mikroskope, Messbecher, Reagenzgläser, Farbenmaterial zum Mischen und optische Gläser. Ziel der Aktion „OIE für Kids: Kleine Forscher“ ist es, die Erziehungsarbeit in naturwissenschaftl i chen Ber eichen zu fördern und zu unterstützen. red

Tankstelle überfallen BIRKENFELD. Ein bis jetzt noch unbekannter männlicher Täter betrat am Freitag, 22.Mai gegen 22 Uhr die ESSO-Tankstelle in der Straße „Am Zimmerbach“. Der Täter bedrohte eine Mitarbeiterin der Tankstelle mit einem Messer, begab sich hinter die Theke und forderte die Mitarbeiterin auf, die Kasse zu öffnen. Aus der Kasse entnahm der Täter sodann einen unteren vierstelligen Eurobetrag und flüchtete in Richtung Grundschule/Jahnturnhalle. Der Täter wurde durch die Mitarbeiterin der Tankstelle wie folgt beschrieben: 160 bis 170 Zentimeter groß, schlanke Statur, trug blaue Jeans und einen dunkelblauen Kapuzenpulli mit gelber Aufschrift und

gelben Kapuzenschnüren. Die Kapuze des Pullis war über den Kopf gezogen. Bekleidet war der Mann weiterhin mit Turnschuhen. Als Maskierung benutzte der Täter ein schwarz/ weiß gemustertes Halstuch, welches er über das Gesicht gezogen hatte. Bewaffnet war der Täter mit einem Messer mit einem braunen Griff und einer Klingenlänge von circa 15 Zentimeter. Im Rahmen der weiteren Ermittlungen konnte festgestellt werden, dass der Täter mit einem osteuropäischen Akzent sprach. Hinweise nimmt die Kripo IdarOberstein entgegen. (06782 - 10720. red


Nahe-News 27.05.2015 - KW 22

Junge Frauen auf Raubzug MAINZ / BINGEN / BAD KREUZNACH. Ein 28-Jähriger Mann ging am Donnerstag gegen 0:50 Uhr durch die Stadthausstraße, als eine junge Frau auf ihn zu rannte und ihm unerwartet Pfefferspray ins Gesicht sprühte. Anschließend kamen zwei weitere junge Frauen hinzu, und zu dritt bedrängten sie ihn, bedrohten ihn mit einem Elektroschocker und verlangten B a r g e l d u n d s e i n H a n d y. Nachdem er ihnen sein Bargeld ausgehändigt hatte – sein Handy älteren Baujahres durfte er behalten - verschwanden die jungen Frauen in Richtung Große Bleiche. Der 28-Jährige informierte die Polizei, die im Rahmen der

Fahndung am Neubrunnenplatz einen Wagen mit vier jungen Frauen antraf und kontrollierte. Auf drei der Damen (17 und 21 Jahre) passte die Beschreibung. Ob einzelne der kontrollierten Frauen auch für weitere Raubdelikte in Frage kommen, wird noch geprüft. Ermittlungen ergaben, dass in dieser Nacht zwei weitere Raubüberfälle durch junge Frauen verübt worden waren. In Bingen war ein Taxifahrer auf ähnliche Art überfallen worden und in Bad Kreuznach war eine 44-Jährige Frau mit einem Elektroschocker bedroht worden. Im ersten Fall wurde Bargeld, im zweiten Fall eine Handtasche geraubt. Die Ermittlungen dauern an. red

Lezius begrüßt Tarifeinheitsgesetz REGION. „Unternehmen, Gewerkschaften und Belegschaft müssen gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft anpacken, dazu schafft das Tarifeinheitsgesetz den notwendigen Betriebsfrieden“, kommentierte die Bundestagsabgeordnete von der Nahe, Antje Lezius, das vom Bundestag verabschiedete Gesetz. Das Gesetz zur Tarifeinheit verankert den vom Bundesarbeitsgericht 2010 aufgegebenen Grundsatz „Ein Betrieb – ein Tarifvertrag“. Für den Fall, dass sich mehrere Tarifverträge überschneiden, gilt nur der Tarifvertrag mit den meisten Mitgliedern im Betrieb. Bei Streitigkeiten zwischen konkurrierenden Gewerkschaften sollen stärkere

Anreize für eine friedliche Lösung gesetzt werden, so dass sich die Gewerkschaften erst untereinander einigen sollen. „Durch meine Berufserfahrung als Mediatorin weiß ich, wie wertvoll Schlichtungen und Mediationen sind. Dadurch wird viel Kraft und Energie gespart, die darin investiert werden können, das Unternehmen voranzubringen. Das wäre für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zugleich ein Gewinn“, so die CDU ‑ Abgeordnete. Das Streikrecht und die freie Wahl der Gewerkschaft würden durch das Gesetz nicht berührt, betonte Antje Lezius, die als Fachpolitikerin Mitglied im Bundestagsausschuss Arbeit und Soziales ist. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Ihre Werbung mit Nahe-News ist mit einem KLICK immer up to date!

Region - Seite 15

Ausstellung „Hahn.Art“

FLUGHAFEN HAHN. Der Flughafen Frankfurt-Hahn und die Künstlergruppe „Die Hauderer“ laden am Donnerstag, 28. Mai, zur Vernissage ihrer Sommerausstellung „Hahn. Art“ ein. Maler, Fotografen und bildende Künstler hat der Airport inspiriert – die Ergebnisse können sich sehen lassen. Der Tower in Öl gemalt, ein Flugobjekt aus Knochen und Fotografien mit Detailaufnahmen aus dem Vorfeldbetrieb – das sind nur einige Beispiele dafür, wie der Flughafen FrankfurtHahn die Künstlergruppe „Die Hauderer“ inspiriert hat. Entstanden sind die Werke im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Airport und dem künstlerischen Arbeitskreis mit Hauptsitz in Simmern. Die Vernissage am Donnerstag, 28. Mai, 18 Uhr, gehört zu dem Projekt „Hahn.Art“, das die Hauderer gemeinsam mit Hanna Koch, Leiterin der Presseund Öffentlichkeitsarbeit des Flughafens Frankfurt- Hahn, auf die Beine gestellt haben. Im ersten Schritt nahmen dazu rund 20 Künstler an einer geführten Rundfahrt über den Airport teil. „Dort konnten die Teilnehmer Eindrücke sammeln für die spätere künstlerische Umsetzung“, erläutert Hanna Koch, die bereits die ersten fertigen Werke gesehen hat und begeistert ist von den Ergebnissen: „Unser Flughafen hat die Künstler richtig inspiriert“, lobt Koch. Das sieht Harald K o s u b , Vo r s i t z e n d e r d e r Hauderer, ähnlich: „Die Aktion kam bei unseren Mitgliedern so gut an, dass wir bei der Vernissage über 30 Werke

zeigen können“, sagt er. Aufgehängt werden die fertigen Kunstwerke im ersten Stockwerk des Terminals A. „Alle Fluggäste und Interessierte, die im Sommer in Richtung Besucherterrasse gehen, können dann die Bilder und Objekte der Hauderer bestaunen“, erläutert Koch. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum September. Für Hanna Koch ein Projekt, das gleich mehrere Vorteile bietet: „Wir vernetzen uns in der Region, werten unser Terminal auf und können unseren Fluggästen etwas Besonderes bieten“, sagt die Pressesprecherin. Die Vernissage zur Ausstellung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind, findet am 28. Mai direkt hinter dem Aufgang zur Besucherterrasse statt. Dann haben die Besucher nicht nur Gelegenheit, die fertigen Werke anzuschauen, sondern können auch mit den Künstlern direkt ins Gespräch kommen. Für die musikalische Begleitung sorgt die Jugendband „Pit & Paul“ der Jugendkirche „Crossport to Heaven“, die ebenfalls einen Sitz am Flughafen hat. Besucher, die mit dem Auto anreisen, parken zur Vernissage kostenlos auf dem Parkplatz P2. Der Parkplatz wird für die Gäste gut sichtbar ausgeschildert. Sie ziehen bei der Einfahrt ein reguläres Parkticket, dass sie nach der Veranstaltung an der Terminal-Information des Flughafens entwerten lassen können. Für die Veranstaltung können sich Interessierte anmelden unter pressestelle@hahnairport.de. red


SEITE 16 - Region

Nahe-News 27.05.2015 - KW 22

„Winzer der rheinhessischen Schweiz“ sind stolz auf erfolgreiches Geschäftsjahr WÖLLSTEIN. Einen Rekordumsatz von 3,5 Millionen Euro erzielte die Genossenschaft der „Winzer der Rheinhessischen Schweiz“ im Geschäftsjahr 2014. Kein Wunder also, dass die Generalversammlung von Zufriedenheit und Einmütigkeit der gewählten Vertreter der aktuell 99 Mitglieder geprägt war. Vo r s t a n d s v o r s i t z e n d e r Gunter Dexheimer erinnerte im Geschäftsbericht an die Heraus-forderungen durch schwierigste Wetterbedingungen im Jahr 2014: „Der Juli und August waren sehr kühl und nass, daraus ergaben sich vereinzelt Fäulnisprobleme.“ Als zusätzliches Problem kam die Kirschessigfliege hinzu. Deshalb begann die Lese schon am 12. September und endete am 1. Oktober. Dexheimer freute sich über die dennoch durchgängig hohe Qualität des neuen Jahrgangs: Bei Weinprämierungen der Landwirtschaftskammer habe man in diesem Jahr schon zwei Gold-, zwölf Silber- und sieben Bronzemedaillen erhalten. Zwei weitere Weine, ein Silvaner und ein Grauer Burgunder, heimsten beim internationalen Wettbewerb in Straßburg Gold und Silber ein. Er dankte Geschäftsführer

Matthias Heßdörfer sowie Kellermeister Volker Keller und ihren Mitarbeitern für die geleistete Arbeit. Die für das Geschäftsjahr 2014 vorgelegten Zahlen können sich

sehen lassen: Die Erntemenge betrug am Ende 2.119.862 Kilo Weißwein (75,6 Prozent) und 639.162 Kilo Rotwein (24,4 Prozent), also insgesamt 2.802.724 Kilogramm, was 2.235.021 Litern Most entspricht. Die Mitglieder erhielten für den Jahrgang 2014 ein Traubengeld von fast 1,77 Millionen Euro netto, was einschließlich Steuern 1,92 Millionen Euro entspricht, also etwa 9.385

88-Jähriger Senior wurde Betrugsopfer WÖLLSTEIN. Ein 88-Jähriger aus Wöllstein wurde am Dienstag letzter Woche Opfer e i n e s Ta s c h e n d i e b s t a h l s . Der Wöllsteiner traf in der Kreuznacher Straße auf einen jungen Mann. Dieser habe ohne ein Wort zu sprechen mit Gesten nach Geld verlangt. Als der 88-Jährige dem Mann kein Geld gegeben habe, habe dieser mit beiden Händen dem Senioren an die Jacke gefasst und kurz geschüttelt. Danach sei der junge Mann weggegangen. Zu Hause bemerkte der Geschädigte, dass sein Geldbeutel mit

Euro pro Hektar Rebfläche. Der Fassweinpreis entwickelte sich bis März 2015 positiv, das gute Weihnachtsgeschäft trug deutlich zum Gesamtergebnis bei, berichtete Dexheimer.

Im Geschäftsjahr 2014 erfolgten Investitionen von insgesamt 355.000 Euro, davon 46.000 Euro für einen Kühlturm und 12.000 Euro für die EDV. Den Löwenanteil von 295.000 Euro erforderten der Umbau des Weinprobierraums und die Neugestaltung Außenanlage, für die ein Zuschuss von 68.000 Euro gewährt wurde. Geschäftsführer Heßdörfer

erläuterte die Bilanz, die auf der Aktiv- und Passivseite mit je 3,917 Millionen Euro abschließt. Die Umsatzerlöse lagen bei 3,5 Millionen Euro. Davon stammen 2,18 Millionen aus Fassweinverkauf sowie 1,24 Millionen Euro aus dem Verkauf von Flaschenwein und Sekt. Turnusgemäß schieden M i t g l i e d e r v o n Vo r s t a n d und Aufsichtsrat aus ihren Ämtern aus, wurden aber sogleich einstimmig wiedergewählt: Edmund Gaßner aus Neu-Bamberg und Ralf Müller gehören drei weitere Jahre dem Vorstand an. Lutz Mann aus Eckelsheim sowie Harald Espenschied aus Volxheim wurden für eine weitere Amtszeit in den Aufsichtsrat entsandt. Eine besondere Ehrung stand am Ende der Tagesordnung: Aufsichtsratsvorsitzender Helmut Manfred Bernhard dankte Lutz Mann für 25 Jahre verantwortungsvolle Mitarbeit im Aufsichtsrat. Klaus Koch vom Genossenschaftsverband deutschen Genossenschaftsverband überreichte Mann die silberne Ehrennadel mit Urkunde des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes. nk / Foto: kruppPr

Bundestagsabgeordnete bietet Sprechstunden an

einem hohen Bargeldbetrag, dem Personalausweis und der EC-Karte aus seiner Gesäßtasche fehlte.

REGION. Zu ihren Bürgersprechstunden lädt die CDU-Bundestagsabgeordnete Antje Lezius ein.

Der junge Mann wurde als 25 - 30 Jahre alt, circa 165 Zentimeter groß, blonde Haare und glatt rasiert beschrieben. Er sei unauffällig bekleidet gewesen. Der Geschädigte meinte, den jungen Mann bereits vor wenigen Tagen an derselben Stelle gesehen zu haben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und um sofortige Meldung falls der Mann noch einmal gesehen wird. red

Die Sprechstunden finden wie folgt statt: Dienstag, 2. Juni, von 11 Uhr bis 13 Uhr in das Bürgerbüro in IdarOberstein in der Weierbacher Straße 3 Dienstag, 2. Juni von 15 Uhr bis 17 Uhr im Bürgerbüro in Kirn in der Linke Hahnenbachstraße.

Mittwoch, 3. Juni, von 15 Uhr bis 17 Uhr im Bürgerbüro Meisenheim am Rapportierplatz 3. Mittwoch, 3. Juni, von 11 Uhr bis 13 Uhr in der CDU-Geschäftsstelle in Bad Kreuznach in der Freiherrvom-Stein-Straße 16. Die Abgeordnete bittet alle Interessierten um vorherige Anmeldung in ihrem Wahlkreisbüro unter (06784 - 9837355. red

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!


Nahe-News 27.05.2015 - KW 22

Kreis Mainz-Bingen - Seite 17

Zwei Seniorinnen feierten 101. Geburtstag GAU-ALGESHEIM. Edith Weiß hat in Gau-Algesheim ihren 101. Geburtstag gefeiert. Der Erste Kreisbeigeordnete Adam Schmitt überbrachte die Glückwünsche von Landrat Claus Schick und Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

ursprünglich eine kaufmännische Ausbildung absolviert. Nach dem frühen Tod ihres Mannes arbeitete sie allerdings bis zum Eintritt in den Ruhestand als Buchbinderin. Das hat natürlich eine besondere Verbindung zum Buch geschaffen, weshalb

Verbandsbürgermeister Dieter Linck und Stadtbürgermeister Dieter Faust gratulierten ebenfalls herzlich.

die Jubilarin auch bis ins hohe Alter noch sehr gerne liest. Am örtlichen und überörtlichen Geschehen nimmt sie nach wie vor rege Anteil und erhält v o n i h r e r To c h t e r, i h r e m Schwiegersohn und ihrer Enkelin regelmäßig Besuch. Auch zur Gemeinschaft der Einwohner des Altenzentrums pflegt sie einen freundschaftlichen Kontakt. red

Edith Weiß wurde in Heidelberg geboren und wohnte dort bis ins Jahr 2012, als sie ins Altenzentrum Albertusstift in Gau-Algesheim zog – ganz in die Nähe ihrer Tochter, die in Ingelheim lebt. Edith Weiß hat

Infos über Vereinsbesteuerung und Spendenrecht KREIS MAINZ-BINGEN. Bei den Themen Vereinsbesteuerung und Spendenrecht stehen ehrenamtlich Tätige oft vor schwierigen Fragen und Problemen.

und Landrat Claus Schick am Montag, 8. Juni um 18 Uhr in den Kreistagssaal der Kreisverwaltung Mainz-Bingen in Ingelheim einladen.

Wann wird aus einer Spende oder einem Mitgliedsbeitrag eine steuerbegünstigte Zuwendung, wie ist mit Sponsoring umzugehen oder wie verhält es sich mit Vorteilszuwendungen an Mitglieder?

Nach der Begrüßung durch den Landrat und einer Rede der Ministerin erwartet die Teilnehmer ein Fachvortrag mit der anschließenden Möglichkeit, Fragen an Fachleute aus der Finanzverwaltung zu stellen.

Auf diese und weitere Fragen wird im Rahmen einer Informationsveranstaltung eingegangen werden, zu der Finanzministerin Doris Ahnen

Bei Teilnahme bitte Anmeldung unter der E-Mail-Adresse presse@mainz-bingen.de. red

GAU-ALGESHEIM. Ihren 101. Geburtstag feierte Pauline Steinberger aus Gau-Algesheim. Der Erste Kreisbeigeordnete Adam Schmitt überbrachte die Glückwünsche des Landrates Claus Schick und der rheinlandpfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Der Bürgermeister d e r Ve r b a n d s g e m e i n d e Gau-Algesheim, Dieter Linck, gratulierte ebenfalls.

Die gebürtige Bosenheimerin lebt im Albertusstift. Nach Gau-Algesheim kam sie, um in der Nähe ihrer Tochter leben zu können. Auch im hohen Alter ist Pauline Steinberger eine lebensfrohe Frau, die den Gratulanten anlässlich ihres Geburtstags eines ihrer zahlreichen Gedichte vortrug. red

TERMINE Turnverein ASPISHEIM. Die Generalversammlung des Turnverein findet am Donnerstag, 28. Mai um 19.30 Uhr in der Weedstube statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

SG Gensingen/Grolsheim GENSINGEN/GROLSHEIM. Die Mitgliederversammlung der SG Gensingen/Grolsheim findet am Donnerstag, 11. Juni um 19.30 Uhr im Gensinger Vereinsheim statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Förderverein Kindergarten WOLFSHEIM. Am Dienstag, 2. Juni findet um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus die Mitgliederversammlung des Förderverein Kindergarten statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw


SEITE 18 - Kreis Mainz-Bingen

Kreis ist zuständig für Feuerwerke KREIS MAINZ-BINGEN. Besondere Anlässe wollen oft besonders gefeiert werden. Wer außer stilvollem Ambiente, gutem Essen und Trinken und lieben Verwandten und Freunden die Funken sprühen lassen will, muss für ein privates Feuerwerk zuvor eine Ausnahmegenehmigung im Rahmen der Sprengstoffverordnung bei der Kreisverwaltung Mainz-Bingen einholen. Die Kosten hierfür belaufen sich je nach Bearbeitungsaufwand zwischen 130 Euro und 160 Euro. Auf Bitten der kommunalen Ordnungsämter sind die Zahl der Feuerwerkskörper und auch das Zeitfenster beschränkt. Maximal zehn Feuerwerkskörper dürfen erlaubt und die gesetzliche Nachtruhe zwischen 22 und 6 Uhr muss eingehalten werden. Notwendig für den Antrag ist die Einverständniserklärung des Grundstückseigentümers, die schriftlich und mindestens vier Wochen vor dem geplanten Veranstaltungstermin bei der Kreisverwaltung vorliegen muss, da verschiedene Institutionen im Vorfeld ihr Einverständnis erteilen müssen. Dazu gehören die Untere Naturschutzbehörde, örtliche Feuerwehr, Bauverwaltung (Denkmalschutz), örtliches Ordnungsamt, gegebenenfalls das Wasser- und Schifffahrtsamt

Große Resonanz beim Museumsfest

sowie Deutsche Bahn Netz. In Ausnahmefällen ist auch e i n e Vo r - O r t - B e s i c h t i g u n g notwendig. Hier wird geklärt, o b s i c h e t w a G e w ä s s e r, Bahnschienen, eine Kirche, Fachwerkhäuser, Reetdächer, ein Naturschutzgebiet in der Nähe befinden oder brütende und nistende Tiere gestört werden könnten. Dort werden dann hauptsächlich nur geräuscharme Bodenfeuerwerke genehmigt. Wird die Erlaubnis erteilt, muss das Feuerwerk in einem Mitteilungsblättchen der jeweilig zuständigen Gemeinde, S t a d t o d e r Ve r b a n d s g e m e i n d e v e r ö ff e n t l i c h t u n d das der Kreisverwaltung spätestens zehn Tage vor d e m Ve r a n s t a l t u n g s t e r m i n nachgewiesen werden. Die Kosten hierfür sind durch den Antragsteller zu tragen. Aus Sicherheitsgründen werden örtliche Feuerwehr, Polizei und die entsprechende Kommune über die Genehmigung informiert. Gewerbliche Feuerwerke sind weiterhin beim Gewerbeaufsichtsamt der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd in Mainz zu beantragen. Weitere Infos: Svenja Lang unter (06132 - 787-5122 oder per E-Mail: lang.svenja@mainzbingen.de. red

Biomasseanlage nimmt kein Grünschnitt entgegen KREIS MAINZ-BINGEN. Aufgrund des Brandes in der Biomasseanlage in Essenheim sind bis auf weiteres in der Biomasseanlage keine Grünschnittanlieferungen möglich. Haushaltsübliche Kleinmengen können an den Wertstoffhöfen mit Grünschnittannahme oder den Grünschnittannahmestellen zu den bekannten Öffnungszeiten angeliefert werden. Größere Mengen Grünschnitt können montags bis freitags von 7 bis 16.30 Uhr, (samstags

Nahe-News 27.05.2015 - KW 22

geschlossen) kostenpflichtig bei der Firma Veolia in Welgesheim angeliefert werden. Die Öffnungszeiten der Grünschnittsammelstelle für haushaltsübliche Kleinmengen in Welgesheim bei der Firma Veolia bleiben unverändert. Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten und Grünschnittsammelstellen gibt es bei der Abfallberatung des AWB (06132 - 787-7080 oder im Internet www.awb-mainzbingen.de. red

BINGEN. Beim Internationalen Museumstag am 17. Mai drehte sich im Museum am Strom alles rund um die Flaschenpost. Rund 400 Besucher nutzten das Angebot und bestaunten die ansprechende Installation v o n „ Ta u s u n d u n d e i n e r Flaschenpost“ des Kölner Künstler Joachim Römer. Dieser

führte persönliche durch seine Ausstellung und viele Kinder gestalteten ihre ganz eigenen Flaschen mit Botschaften, die sie anschließend auf Flussreise schickten. Wer mag wohl der Finder sein? Dem Absender, dessen Flaschenpost den weitesten Weg zurücklegt, winkt jedenfalls ein Preis. red

Smartphone Werkstattgespräch BINGEN-BINGERBRÜCK. Einen Workshop mit dem Thema „Smartphone beherrschen mit Sicherheit“ bietet das Internetcafe der Evangelischen Kirchengemeinde am Montag, 1. Juni von 18.30 Uhr bis 21 Uhr an. Die aktuellen Smartphones s t e l l e n g e g e n ü b e r Ta b l e t , Notebook und PC ´das´ Informationsmedium der Zukunft dar - inzwischen auch für Ältere Personen. So sehr sich die Benutzung von PC und Notebook ähneln, so sehr unterscheiden sich hiervon die Bedienung von Smartphones und auch Tablets. Zwei erfahrene Trainer diskutieren mit den Teilnehmern über spannende Themen: Wie einsteigen, sinnvoll nutzen und auf die eigenen Bedürfnisse einstellen (Startscreen und Menü organisieren, Kontakte pflegen, Statuszeile nutzen)

sowie Schutz vor Viren. Schutz vor Verlust von Handy, Geld und Daten, aber auch wie und wo empfehlenswerte Apps heruntergeladen und installiert wrden können. Das Ziel lautet: „Die 10 wichtigsten Schritte, um das Smartphone zu beherrschen!“ Dieses sogen a n n t e We r k s t a t t g e s p r ä c h wendet sich vornehmlich an Benutzer von Smartphones und Tablets mit Android! Teilnehmer bringen bitte ihr Smartphone oder Tablet (Akku geladen) und das Ladegerät samt passendem Kabel mit. Die Teilnehmerzahl ist auf 9 Personen begrenzt. Weitere Termine auf Anfrage. Info und Anmeldung (erforderlich!): (06721 - 992650 (priv.) oder per Mail an info@bingerbrueckevangelisch.de red

Nahe-News Wenn es gilt, sind WIR vor Ort!


Nahe-News 27.05.2015 - KW 22 Eilmeldungen & Aktuelles von dieser Woche: 25. Mai 2015 Streitigkeiten unter zwei Familien Mit Messer auf Kontrahenten losgegangen

21. Mai 2015 B41 bleibt voll gesperrt LKW-Fahrer verstarb an der Unfallstelle 21. Mai 2015 Vollsperrung der B41 nach LKW-Unfall

Ort

Weingut Straußwirtschaft Euler Rheinhessenstr. 77 ( 0671-61291 www. weingut-euler.de

Bad KreuznachBosenheim

Oberhausen / Nahe

Fr., Sa., So. & Feiertag ab 17 Uhr Wechselnde Gerichte Jeden Samstag: Spießbraten vom Wingertsknorzengrill

Fr. ab 18 Uhr Sa. ab 16 Uhr So. & Feiertagen ab 12 Uhr

Hallgartener Str. 2 ( 06755-1526 www. christmann-faller.de

Haben auch Sie eine Straußwirtschaft oder einen Gutsausschank? Dann können Sie hier eine Anzeige mit Direktverlinkung auf Ihre eigene Webseite schalten.

Infos unter: anzeigen@nahe-news.de oder ( 0 67 55 / 96 99 026 Nahe-News PRICKELND ANDERS!

e en Si Test

DIE

jetzt

ME R N UM

1*

MiT unSerer

ZuFriedenheiTSGaranTie

*Bereits zum zweiten Mal in Folge Branchensieger im Kreuznacher Kundenspiegel www.kundenspiegel.de

Was findet in der Region statt?

Klicken Sie unseren Veranstaltungskalender an!

Öffnungszeiten

Gutsschänke Im Gutshof Zu Gast bei Fallers

20. Mai 2015 L236 für drei Tage voll gesperrt Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)

-Anzeige-

Straußwirtschaften & Gutsschänke

24. Mai 2015 Feuerwehreinsatz Junge blieb mit Kopf in Drehtür stecken 22. Mai 2015 KFI reagiert im Interview mit Nahe-News auf Kritiker nach LKW-Unfall

Lebensfreude in der Region genießen

25. Mai 2015 Ohne Führerschein aber mit 2,7 Promille absichtlich gegen Auto gefahren 24. Mai 2015 Tödlicher Unfall auf Kreisstraße: Landwirtschaftliches Gespann kippte um

Service - Seite 19

… sind Sie immer auf ite! der sportlich-sicheren Se Testen Sie z.B. alle Kurse, Sauna, Milon, Power Plate, Zumba, Cardio, Figur-Club, … Bei Nichtgefallen können Sie nach 4 Wochen ganz einfach wieder vom Vertrag zurücktreten.

SchwaBenheiMerweg 137 · Bad Kreuznach · inFo-Line: 0671/74 222

www.fitnesscenter-merkelbach.de

facebook.com/fcmkh


Nahe-News 27.05.2015 - KW 22

Nahe-News Ausgehtipps zum Wochenende

Grußwort zur langen Einkaufsnacht am 30. Mai

Service - Seite 20

-Anzeige-

Nahe-News in sozialen Netzwerken Die Internetzeitung

Freitag, 29.05.15 18.00 Uhr Idar-Oberstein Innenstadt: 20. Jazztage

Nahe-News finden

18.30 Uhr Bad Kreuznach Parkhotel Kurhaus: Pianobar Lounge Musik Live

Netzwerken wie

Samstag, 30.05.15 17.00 Uhr Waldlaubersheim Viktoriaplatz: Dorffest bis 24 Uhr Bad Kreuznach lange Einkaufsnacht

Sonntag, 31.05.15 ganztägig Mainz Alte Lokhalle: RheinlandPfalz Buchmesse 11.00 Uhr Langenlonsheim: Feuerwehrhaus: Feuerwehrfest 17.00 Uhr Meisenheim Paul Schneider Gymnasium: Konzert mit dem Landespolizeiorchester RheinlandPfalz

Sie auch in sozialen Facebook

Twitter. Dort werden „Am 30. Mai findet bereits die 5. Lange Einkaufsnacht, organisiert von PRO City Bad Kreuznach e.V., im Sommer statt. Einkaufen ohne Hektik und ohne Stress bis 24 Uhr. Zahlreiche Händler in der Innenstadt beteiligen sich an der Langen Einkaufsnacht und halten auch das ein oder andere besondere Angebot als Überraschung für die Kunden bereit. Der musikalische Beitrag beginnt gegen 19.30 Uhr auf dem Kornmarkt durch die Band „All That“. Frontmann James Williams und Kollegen werden die Stimmung in bewährter Weise anheizen. Mein besonderer Dank gilt den

Händlern und deren Mitarbeiter/ innen die sich an der Langen Einkaufsnacht beteiligen. Ferner bedanke ich mich, bei allen die aktiv und engagiert an der Vorbereitung und Durchführung dieser Langen Einkaufsnacht mitwirken. PRO City schafft den Rahmen, aber nur durch das Zusammenspiel vieler Akteure können wir Bad Kreuznach als aktive und herausragende Einkaufsstadt präsentieren und weiterentwickeln. Ich wünsche uns allen ein erlebnisreichen Einkaufsabend!

termine@nahe-news.de

auch Eilmeldungen direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach auf den gewünschten Button, um direkt weitergeleitet zu werden!

Karola Seelig 1. Vorsitzende PRO City Bad Kreuznach e.V.

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

Ihre Termine senden Sie an: Mail:

oder

Klicken Sie das Wappen an!

Fax: 06755 - 9699027

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld

IMPRESSUM Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de


Notrufe

Nahe-News 27.05.2015 - KW 22 POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 Mittwoch, 27. Mai: Apotheke am Bahnhof, Bad Kreuznach

Service - Seite 21

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Ich übernehme die Verantwortung für alles was ich sage, aber nicht für das, was andere verstehen.

„Anonym“

Donnerstag, 28. Mai:

Apothekennotdienst

Apotheke am Bühl, Bad Kreuznach Freitag, 29. Mai: Apotheke am Sankt Marienwörth, Bad Kreuznach Samstag, 30. Mai: Apotheke am Rotenfels, Norheim Gräfenbach Apotheke, Hargesheim Sonntag, 31. Mai: Einhorn Apotheke, Bad Kreuznach Montag, 01. Juni: Faust Apotheke, Bad Kreuznach Dienstag, 02. Juni: Sonnen Apotheke, Langenlonsheim „gesund leben-Apotheke Dr Marc Muchow“, KH

Alle Apotheken-Notdienste auch im Internet! Einfach klicken!!!

„ Mozart “

verrät Euch das Nahe-News-Wetter! Mittwoch 5° C / 17°C wolkig

Donnerstag 7° C / 20°C stark bewölkt

Freitag 10° C / 19°C stark bewölkt

Alte Bauernregel:

Zeichnungen: CK & Horchemol Wetter: MCB

Samstag 10° C / 18° C stark bewölkt

Sonntag 7° C / 19° C heiter

„Wieviel Tage vor Fronleichnam Regen, soviel Tage hinterher.“


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.