Nahe-News die Internetzeitung KW 09_13

Page 1

NAHE - NEWS

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 27.02.2013

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Wehrleiter Gerd Hans offiziell beim Ehrenamtstag verabschiedet

Nohfelden Na

he

Bingen/Rhein

Jahrgang 3 / KW 09

Uwe Kiese Schulstraße 1 55457 Gensingen Gensingen@pkwglas.de www.wintec.de

SMART REPAIR Sieger d

• • • •

Teillackierung Felgenreparatur Kratzerbeseitigung Dellen entfernen ohne Lackieren

• • • •

Neuverglasung Folienmontage Glas-Zuschnitt SteinschlagReparatur

FREECALL 0800-0003000

Zu den Abschiedsgeschenken für den ehemaligen Wehrleiter Gerd Hans gehörte auch ein Feuerwehrkuchen, den Norbert Traut (li.) und Heiko Hans (re.) überreichten. Foto: M.Wolf

KH. Im Rahmen des FeuerwehrEhrenamtstages wurde der ehemalige Wehleiter Gerd Hans von Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer offiziell

verabschiedet. Sein Nachfolger, Michael Weitzel trat das Amt bereits am 2. Januar an. Während des Ehrenamtstages nahm die OB auch zahlreiche

Personalien vor. Mehr über den Ehrenamtstag und die Verabschiedung von Gerd Hans lesen Sie auf Seite 3. pdw

Nahe-News werden am Samstag 2 Jahre alt REGION. Schon heute möchten wir Sie auf unsere kommende Ausgabe am Mittwoch, 6. März aufmerksam machen. In dieser Ausgabe steht der 2. Geburtstag von Nahe-News im Mittelpunkt.

Die Erstausgabe der Nahe-News erschien am 2. März 2011. In unserer Geburtstagsausgabe werden Sie einiges über den Redaktionsalltag bei Nahe-News

erfahren. Außerdem suchen wir wieder das Titelfoto des Jahres. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die sich daran beteiligen, haben die Chance tolle Preise zu gewinnen. pdw

Gesund Leben

Menschel

Dorfcenter

KH. In dieser Woche starten die Nahe-News mit einer neuen Sonder-Veröffentlichung. Unter dem Motto „Gesund Leben mit gesundem Essen aus der Region“ präsentieren wir Ihnen gesunde Produkte von Betrieben aus der Region Seite 22 - 23

BAD SOBERNHEIM. Am Freitag bekam das Ehepaar Monika und Günther Menschel (Menschel Vital Ressort) von Wirtschaftsministerin Eveline Lemke die Wirtschaftsmedaille des Landes Rheinland-Pfalz überreicht. Mehr auf Seite 10

GULDENTAL. Offiziell wurde am Freutag der Dorfcenter in der Naheweinstraße eröffnet. Innerhalb von sieben Monaten entstanden drei Einzelgebäude mit einer Nettogeschossfläche von 1 550 Quadratmetern. Mehr über den Dorfcenter Seite 13

Gewinnen Sie 3x2 Eintrittskarten Seite 24

QR-Code Nahe-News


SEITE 2 - Stadt KH

Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

Bahnhofsüberführungen miteinander verbinden KH. Für Unmut sorgt weiterhin die Verlängerung der Umbauzeit am Bad Kreuznacher Bahnhof. Besonders die zwei Überführungen sind eine große Hürde für ältere Personen und Reisende mit Gepäck. Einen Verbesserungsvorschlag machte jetzt die SPD-Stadtratsfraktion. „Diese doppelte Belastung könnte erheblich reduziert werden, wenn beide

Überführungen miteinander verbunden werden, sodass der Treppenweg nur einmal bewältigt werden muss. Die Aufund Abgänge an den Gleisen 2 und 3 können und müssen so bleiben. Von der Örtlichkeit her sehen wir keine unüberwindbaren Probleme, die Verbindung ist durch einen entsprechenden Gerüstbau wie bei den jetzigen Überführungen technisch

Erfolgreicher Crosslauf für CRV-Sportler

KH. Zum dritten und letzten Lauf der Crosslaufserie des Ruderverbands Rheinland reisten 15 Ruderinnen und Ruderer vom Kreuznacher Ruderverein nach Koblenz zum Ruderclub Rhenania. Die Kreuznacher Sportler gingen als Führende in der Gesamtwertung an den Start und stellten sich der Herausforderung diesen gegen den ausrichtenden Verein und die Wassersportler aus dem nah gelegenen Neuwied zu verteidigen. Eine sehr schwere Aufgabe für die Kreuznacher,

Musikfreunde KH-WINZENHEIM. Die Mitgliederversammlung der Musikfreunde Winzenheim findet am Sonntag, 3. März um 15 Uhr in „Feldmanns Weinstube“ statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Teilneuwahlen des Vorstandes. pdw

ohne Weiteres machbar“, so Fraktionsvorsitzender Carsten Pörksen. Die dafür anfallenden Kosten dürften sich laut Pörksen in einem Rahmen bewegen, der Angesicht der Gesamtkosten nicht ins Gewicht fallen dürften. Carsten Pörksen: „Die Bahn AG steht nicht zuletzt wegen der durch sie und nicht durch die Stadt zu verantwortenden

Verlängerung der Bauzeit in der Verpflichtung, den Reisenden von und nach Bad Kreuznach alle möglichen und finanziell vertretbaren Erleichterungen einzuräumen.“ Den Verbesserungsvorschlag wurde als Antrag bei der Stadtverwaltung eingereicht. Der Stadtrat wird am Donnerstag, 28. Februar darüber entscheiden. pdw

„Jedermann-Aufführung“ im Kurhaus

so traten beide gegnerischen Vereine traditionell beim Lauf vor der Haustür mit großen Mannschaften an. Zudem fielen bei den Kreuznachern innerhalb der letzten zwei Tage vor der Veranstaltung sechs Sportler krankheitsbedingt aus, die in ihren Rennen durchaus Chancen auf einen Sieg oder zumindest Treppchenplätze hatten. Trotzdem erreichten die Vertreter des Traditionsvereins ein sehr gutes Ergebnis. So gelang Fynn Brendes bei den Jungen B und Jan Ott bei den Männern MA 36 das Kunststück in ihren Klassen alle Rennen der Rennserien zu gewinnen. Vincent Berger konnte seinen Lauf der Junioren A gewinnen. Seine Teamkollegin Selina Wolf gewann in der gleichen Altersklasse das Rennen der Mädchen. Edda Strohm machte den fünften Treppchenplatz für den CRV an diesem Tag perfekt. Sie ging bei den Juniorinnen B als Dritte durchs Ziel. Maximilian Merk konnte bei den Jungen A ebenfalls aufs Treppchen laufen. Er erreichte ebenfalls Platz 3. red

KH. „Jedermann“, das Schauspiel von Hugo v. Hofmannsthal ist am Donnerstag, 28. Februar um 20 Uhr, im Großen Kursaal als Aufführung der TheaterKompagnie Stuttgart zu sehen. Hugo v. Hofmannsthal nahm sich zum Beginn des letzten Jahrhunderts ein 300 Jahre altes Mysterienspiel als Vorlage für seinen „Jedermann“ und folgte in seiner Neufassung ganz der mittelalterlichen Spieltradition, die nicht Individuen, sondern Personifikationen auftreten ließ, etwa den Sensenmann, den Mammon oder den Glauben.

Was findet in der Region statt?

Trotzdem ging es Hofmannsthal darum ein Zeitstück zu schaffen, in dem die Gegenwart in der Vergangenheit sichtbar wird – mit Erfolg: Seit nunmehr 90 Jahren feiert der „Jedermann“ in Salzburg alljährlich seine Renaissance und führt so den lebendigen Beweis, wie zeitlos und dringend der Stoff auch heute ist – und heute vielleicht mehr denn je. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Info im Haus des Gastes, Kurhausstraße und im Engelmayer zum Preis von 8€ bis 15€. red

Bingo KH. Am Dienstag, 5. März findet im DRK-Else-Liebler-Haus ein Bingo-Nachmittag statt. Alle Seniorinnen und Senioren sind

Klick mich!

herzlich willkommen. Das Haus ist ab 14 Uhr geöffnet.

red


Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

Stadt KH Seite 3

Ein Leben für die Feuerwehr Gerd Hans als Wehrleiter verabschiedet

Feuerwehrpersonalien Verpflichtungen: Luca Kaul, Lars-Theo Diellenberg (beide aus der Jugendfeuerwehr) Nadine Schneider, Jennifer Ahlhelm, Marco Lamb, Jörn Staudt, Jeffrey Mitchell (alle neue Übernahmen) Entpflichtungen Marie-Theres Gaul, Stefan Jodeleit, Harald Schäfer, Rainer Förster, Sebastian Kowalski Beförderungen: Feuerwehrmann/Frau: Jennifer Ahlhelm, Nico Müller, Marius Petry, Philipp Eling, Clemens Troll Oberfeuerwehrmann Gerd Schmidtke, Tim Helmes

KH. Unter großer Beteiligung zahlreicher Ehrengäste fand am Samstag in der Nahetalhalle der Ehrenamtstag statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Verabschiedung des Wehrleiters Gerd Hans, der nach neun Jahren sein Amt zur Verfügung stellte. Als ein Leben für die Feuerwehr bezeichnete O b e r b ü r g e r m e i s t e r i n D r. Heike Kaster-Meurer die Erfolgsgeschichte von Gerd Hans für die Feuerwehr. „In ihrer Amtszeit haben Sie große Verdienste erworben“, blickte die OB zurück. So wurden unter seiner Leitung aus sechs Löschzügen drei Löschbezirke. Auch zwölf Einsatzfahrzeuge wurden in den letzten neun Jahren angeschafft. Die Einrichtung einer „Gefahrstoffeinheit Bad Kreuznach“ trägt ebenfalls die Handschrift von Gerd Hans. In ihrer Rede bedankte sich die OB bei Gerd Hans für seine stets freundliche und geduldige Art. „Sie hinterlassen ein gut bestelltes Feld“, so KasterMeurer. F ü r s e i n e Ve r d i e n s t e i m Feuerwehrwesen bekam Gerd Hans das Goldene Feuerwehr-

Ehrenzeichen am Bande verliehen. In seiner Dankesrede blickte Hans gerne auf die Feuerwehrzeit

einen Mann mit Fachkompetenz gefunden hat“, so Hans. D e r e h e m a l i g e We h r l e i t e r bedankte sich auch bei seiner

Hauptfeuerwehrmann Sandra Haas, Matthias Heblich, Martin Stein, Thomas Spiel, Sascha Elstner, Dirk Kohlmann Löschmeister Achim Vestner, Stefan Haar, Adrian Wrede, Dennis Zeller Hauptlöschmeister Peter Thielen, Eric Müller, Thomas Gaul Jörg Folz Ernennungen und Bestellungen: A c h i m Ve s t n e r ( s t e l l v. Einheitsführer Bosenheim), Thomas Neumann (Einheitsführer Bosenheim), Dr. Stefan Bauer (Feuerwehrarzt), Jennifer Kowalski, Yvonne Jansen (beider Fachberaterin Jugend)

zurück. Allerdings stellte er nochmals klar, dass man bei der Feuerwehr Bad Kreuznach mittlerweile an die Grenzen der Belastbarkeit gekommen ist. Gerd Hans: „Die Arbeiten sind nicht mehr ehrenamtlich zu führen. Ich bin überzeugt, dass man mit dem hauptamtlichen Wehrleiter Michael Weitzel

Familie, die viel Verständnis für dieses Amt hatte. Anlässlich des Ehrenamtstages erhielten Manfred Haas das Goldene FeuerwehrEhrenzeichen und Karl-Werner Gaul das Silberne FeuerwehrEhrenzeichen am Bande von Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer überreicht. pdw

Weitere Bilder von dem Brand sehen Sie in unserem Fotoalbum! KLICK MICH

ZITAT ! KFI Werner Hofmann: „Gerd, ich sage einfach nur DANKE!“


SEITE 4 - Stadt KH

Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

25-jähriges Bestehen des Pfarramtes für Ausländerbeirat KH. „Ankommen im gelobten? Land“ – unter diesem Motto stand ein Gottesdienst in der Bad Kreuznacher Markuskirche. Er bildete den Auftakt zur Feier des 25-jährigen Bestehens des Pfarramts für Ausländerarbeit im evangelischen Kirchenkreis An Nahe und Glan. Ausländerpfarrer Siegfried Pick, Pfarrerin Elfi Decker-Huppert und Landespfarrer Markus Schaefer stellten Erfahrungen von Migranten in den Mittelpunkt. „Am schlimmsten war das Wetter.“ In dieser Aussage gipfelte die Schilderung von Garpu Smith, als er seine Gefühle bei der Ankunft in Deutschland schilderte. Er kam aus Nigeria und floh über mehrere Stationen 1997 nach Deutschland. Sein Asylantrag wurde positiv beschieden, dennoch tat er sich zeitweise mit der Eingewöhnung so schwer, dass er nach Afrika zurück wollte. „Das Essen, die Sprache, das ganze System war fremd, ich musste meine eigene Kultur vergessen“, erzählte er und betonte: „Gott hat mir geholfen

und ich habe mich an alles gewöhnt.“ Garpu Smith feiert mit seiner englischsprachigen Gemeinde jeden Sonntag um 15 Uhr in der Markuskirche Gottesdienst. „Menschen aus 120 Staaten leben rund um das Markuszentrum und sie fühlen sich in diesem Quartier sehr wohl“, erklärte Pfarrer Siegfried Pick. Keineswegs machen Muslime den Löwenanteil der Flüchtlinge und Migranten aus, vielmehr gehört das Gros

einer christlichen Konfession an. So bilden sich Gemeinden anderer Sprache und Herkunft, 500 an der Zahl in den beiden evangelischen Landeskirchen im Rheinland und Westfalen. In 42 Sprachen werde in der rheinischen Kirche Gottesdienst gefeiert, erläuterte Landespfarrer Markus Schaefer. Er ist der landeskirchliche Kontaktmann zu diesen Gemeinden. Über ausgesprochen positive Erfahrungen eines Bad Kreuznachers in Ghana

berichtete Michael Nessel. Als er zum ersten Mal in das afrikanische Land reiste, konnte er nur ein paar Brocken Englisch und musste seine Bedürfnisse mit Händen und Füßen deutlich machen. „So etwas liebes und freundliches wie diese Menschen habe ich noch nie erlebt, dort hat mir jeder geholfen“, schwärmte er. Er ermutigte dazu, auf Neuankömmlinge zuzugehen, „nicht nur in der Kirche, auch in der Nachbarschaft“. Mit seiner Familie, deutschstämmige Spätaussiedler, kam Jakob Gebel mit zwölf Jahren in den Kreis Bad Kreuznach. „Die fremde Sprache war das Schwierigste“, erinnerte er sich. Aber beinahe ebenso schlimm empfand er den Kulturwechsel. „In Russland wurden wir als Deutsche angefeindet und hier waren wir auf einmal nur die Russen – das war schon ein Schock“, sagte er. In ihrem Wohnort Warmsroth erhielt die Familie jedoch Hilfe und fand Anschluss an eine kleine evangelische Gemeinde in Stromberg. mu / Foto: M.Unger

Der evangelische Kirchenkreis „An Nahe und Glan“ feiert das 25-jährige Bestehen seines Pfarramtes für Ausländerarbeit im Lauf dieses Jahres mit drei weiteren besonderen Gottesdiensten: in Guldental (26. Mai), in der Pauluskirche Bad Kreuznach (15. September) und Bad Sobernheim (8. Dezember). Die Feier zum Jubiläum ist am Samstag, 15. Juni geplant. Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1

Vortrag über Darmkrebsvorsorge KH. Unter dem Motto „Darmkrebsvorsorge – Für wen, wann und wie“ findet im Rahmen des Gesundheitsforums ein kostenfreier Vortrag am Mittwoch, 6. März um 19 Uhr im „Haus des Gastes“ statt. Für alle Personen über 55 Jahren gehört die endoskopische Dickdarmuntersuchung zu den empfohlenen Vorsorgemaßnahmen. Vornehmliches Ziel ist es, bösartige Dickdarmerkrankungen frühzeitig also in einem behandelbaren Stadium zu erkennen, oder besser noch

diese ganz zu verhindern. Obwohl die Koloskopie die geeignete Untersuchungsmethode dafür ist, scheuen zu viele Menschen den Weg zum Arzt. D e r Vo r t r a g v o n P r o f . D r. med. Volker Schmitz bietet sachliche Information über die Durchführung der Untersuchung und kann so Scheu und Ängste davor nehmen. Auch mögliche alternative Untersuchungsmöglichkeiten werden erläutert und diskutiert. red

Redaktionsschluss: montags, 10 Uhr

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Kanäle werden saniert KH. In folgenden Straßen saniert die Abwasserbeseitigungseinrichtung der Stadt Bad Kreuznach geschlossener Bauweise die Kanäle in folgenden Straßen: Bahnstraße, Zimmergasse, die Jungstraße zwischen der Bahnstraße und Baumgartenstraße sowie in die Salinenstraße zwischen der Jungstraße und Mannheimer Straße, im Bereich der Busspur. Für die gesamte Dauer der

Kanalsanierungsmaßnahme wird der Verkehr an der Baustelle entsprechend umgeleitet oder vorbeigeführt. Die Bauarbeiten begannen a m M o n t a g 2 5 . F e b r u a r. Das Ende der gesamten Kanalsanierungsmaßnahme ist bis Ende Juni 2013 kalkuliert. Die Kosten in Höhe von rund 276 000 Euro sind in den Abwassergebühren enthalten. red


Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

„Ellefelder Bub“ wurde 80

Stadt KH Seite 5

THW-Vorstand bestätigt KH. In ihren Ämtern wurde der Vorstand des Fördervereins des Technischen Hilfswerks Bad Kreuznach während der Jahreshauptversammlung bestätigt. Rüdiger Spira bleibt 1. Vorsitzender und Erwin Stumm sein Stellvertreter. Jürgen Richter (Kassierer), Thorsten Henning (Schriftführer) und Kai Habel (Beisitzer) wurden ebenfalls einstimmig für weitere drei Jahre wiedergewählt. Der Verein hat inzwischen knapp 100 Mitglieder. In 2012 wurden

KH. Seinen 80. Geburtstag feierte der „Ellefelder Bub“ und Ehrenvorsitzende der Siedlergemeinschaft Ellefeld, Wilhelm Schmidt vor einigen Tagen. Zu diesem Ehrentag gratulierte die Siedlergemeinschaft mit einem persönlichen Besuch. Als zweijähriger zog Schmitt 1935 mit seinen Eltern in den Ellenfeld. Als 18-Jähriger wurde er 1951 zusammen mit Heinrich Preismann und Wilhelm Domidian in das Leben der Gemeinschaft eingeführt. 1954 gründete er mit seiner Frau Elfriede, die ihn fortan bei seinem Aktivitäten für die Siedler unterstützte seine eigene Familie. 1956 erwarb er sein Elternhaus und wurde somit offizielles Mitglied der Siedlergemeinschaft.

1968 wählte die Siedlergemeinschaft dann „ihren Willi" zum 1.Vorsitzenden. 17 Jahre übte er dieses Ehrenamt voller Elan, Ideen und Tatkraft für die Siedlergemeinschaft aus. 1977 wurde dann das „Clubheim der Siedlergemeinschaft" Im Ellenfeld 30 gegründet. So hatten „Die Ellefelder" in der Mitte ihrer Straße ihre eigene „Kneipe" sowie einen großen Fest- und Spielplatz zur Verfügung. Nach einer Pause von 1985 1990 wurde er wiedergewählt und leitete den Vorsitz der Gemeinschaft erneut für 11 weitere Jahre. Danach stand er weiterhin als 2. Vorsitzender mit Rat und Tat seinem Nachfolger Thomas Marx zur Seite bis er schließlich 2005 zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurde. red

Vorträge der Katholischen Erwachsenenbildung KH. Zwei Vorträge bietet die katholische Erwachsenenbildung an. Das Thema „Burnout“ steht im Mittelpunkt des Vortrages von Jutta Reinhardt. Unter dem Motto „Das Phänomen Burnout – Modeerscheinung oder was steckt wirklich dahinter“ wird die Heilpraktikerin für Psychotherapie unter anderem über die Risikofaktoren berichten. Der Vortrag findet am Samstag, 2. März von 16 Uhr bis 18 Uhr statt. Die Kosten belaufen

sich auf 25€. Unter dem Motto „Nie wieder sprachlos – ein Seminar für Frauen“ finden am Dienstag, 5. März und Dienstag, 12. März jeweils von 18 Uhr bis 21 Uhr zwei Vorträge statt. In diesem Seminar lernen Sie, in den unterschiedlichen Kommunikationssituationen, beruflich und privat, schlagfertiger zu reagieren. Infos und Anmeldung: (0671 – 27989, Mail: info@keb-badkreuznach.de. pdw/red

für das THW unter anderem Lagercontainer für Einsatzgerät, Möbel und eine Stiefelwäsche beschafft. Im Jubiläumsjahr des Ortsverbandes wurden die Festveranstaltung und der Tag der offenen Tür mit finanziert. Der Kassenbericht zeigte aufgrund der zahlreichen Investitionen einen Verlust von 1 714 Euro. Für 10-jährige Mitgliedschaft wurde Yvonne Thomas geehrt. Weitere Infos unter www.thw-kh. de. pdw/red

„Crucenia Code“ KH. Am Freitag, 1. März liest der Rechtsanwalt und Autor Thomas Scheffler um 19 Uhr in der Stadtbibliothek aus seinem neuesten Bad Kreuznach-Krimi „Crucenia Code“. Die Lesung wird musikalisch umrahmt von Viola, Adela und Clara Evers. Nachdem der Oberbürgermeister von Bad Kreuznach enthauptet auf dem Gladiatorenmosaik gefunden wird, ermittelt Rechtsanwalt Dexheimer - diesmal im Auftrag des Stadtrates. Die Nikolauskirche, der Eiskeller und ein Soldatengrabstein in der Römerhalle liefern ihm wichtige Hinweise. Ein längst vergessener

Tresor der Stadtverwaltung könnte ein uraltes Geheimnis bergen. Wie immer verschafft ihm der Wein Inspiration und Durchblick, stiftet aber dieses Mal auch erhebliche Verwirrung. In „Crucenia Code“ nimmt der Autor Geheimbünde und Gralssucher ironisch auf die Schippe. Zugleich verknüpft er zahlreiche Details der Stadtgeschichte zu einer atemberaubenden Verschwörungstheorie. Eintrittskarten zu 3,50€ gibt es in der Stadtbibliothek oder an der Abendkasse. red

Polizei sucht Zeugen KH. Die Polizei sucht Zeugen nach einem Diebstahl, der sich am Mittwoch, 20. Februar gegen 8 Uhr am „Bourger Platz“ ereignete. Die 15-jährige Geschädigte war vom Bahnhof aus, zu Fuß über die Wilhelmstraße, auf dem Weg zu ihrer Arbeitsstelle am Bourger Platz unterwegs, als sie an der Ampelanlage in Höhe der Kreuzkirche einen Mann beobachtete, der sich ihr bis auf wenige Zentimeter näherte. Der Mann folgte ihr, obwohl sie ihre Schritte beschleunigte. In Höhe des Parkhauses „Bourger Platz“ bemerkte die junge Frau, dass der Mann offensichtlich an ihrer Einkaufstasche, die sie über der Schulter trug zog. Sie holte ihre Tasche vor die Brust und lief in ein Anwesen am „Bourger

Platz“. Dort stellte sie fest, dass durch den unbekannten Täter eine H&M-Plastiktüte mit Turnschuhen und ihre schwarze, lederne Handyhülle aus ihrer Einkaufstasche gestohlen worden war. Der Täter wird wie folgt beschreiben: Westeuropäer, vermutlich Deutscher, graue, kurze Haare, circa 180 Zentimeter groß, schlanke Gestalt, geschätztes Alter Mitte 30, kein Bart, keine Brille, besonderes Merkmal: große Hakennase. Bekleidung: Braune, cognacfarbene Wintermütze mit Schirm, schwarzer bis zum Knie reichender Mantel, blaue Jeans. Die Polizei sucht Zeugen für die Straftat. Sachdienliche Hinweise: (0671 - 8811100. red


SEITE 6 - Stadt KH

Beate Keller neue Kita-Leiterin

Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

Erster Frühlingsbasar KH. Am Samstag, 9. März findet der erste Frühlingsbasar von 11.30 Uhr bis 17 Uhr in der Theodor Fliedner Halle der Stiftung kreuznacher diakonie statt. Nach den Erfolgen des traditionellen Basars im November entstand die Idee auch einmal einen Basar im Frühjahr anzubieten. „Ich bin gespannt, wie der Frühlingsbasar angenommen wird. Wir haben eine große Angebotsvielfalt. Da ist für jeden etwas dabei“,

ergänzt Organisatorin Andrea Bäder-Mellmann. Mitarbeitende bieten selbst gemachtes rund um das Thema Ostern und Frühling an. Von Socken, Karten, Kerzen, Floristik, Silberschmuck, Marmelade über Filzsachen, Bilder und Osterdekoration ist alles dabei. Für das leibliche W o h l s o r g t d i e Te e s t u b e des Rehabilitationszentrums Bethesda mit Eintopf und einem großen Kuchenbuffet. red

Schaustellerverband begrüßte neue Mitglieder

KH. Nachdem die Kita Steinkaut geleitet hat. Eine siebengruppige für einen längeren Zeitraum Einrichtung mit 130 Kindern im kommissarisch geführt wurde, hat Alter zwischen 0 und 12 Jahren, seit Januar 2013 Beate Keller die ein Team mit 18 Mitgliedern Leitung übernommen. Sie bringt und ein professioneller Träger 27 Jahre Berufserfahrung mit, – das macht für Beate Keller die welche sie in Krippen und Kitas, Attraktivität dieser Stelle aus. als Erzieherin und als Kitaleitung Gemeinsam mit dem Team, in sammeln konnte. „Wir sind froh, Einklang dem Träger, möchte dass die Übergangszeit vorbei sie hoch motiviert bei der ist und wir mit Beate Keller eine Weiterentwicklung der Kita zum erfahrene und sehr qualifizierte Wohle der Kinder und ihrer Kita-Leiterin gefunden haben“, Eltern mitwirken. Das Bild von so Jugendamtsleiterin Sabine der netten Basteltante, welches Raab-Zell. dem Beruf noch immer anhängt, Um sowohl pädagogisch als ist längst nicht mehr zeitgemäß KH. Groß war die Resonanz auch in der Leitungsfunktion und kann sich auf diese Weise beim Jahresempfang auf dem neusten Stand zu Schritt für Schritt ändern. des Bad Kreuznacher sein, hat Beate Keller 2009 Schaustellerverbandes auf das berufsbegleitende Studium Beate Keller: „Auch wenn die dem Hofgut „Rheingrafenstein. Bildungs- und Sozialmanagement Kinder immer früher und immer Vor dem Empfang hielt der mit Schwerpunkt frühe Kindheit länger in die Kita kommen Verband seit dem Vormittag an der Hochschule Koblenz – die Eltern waren, sind s e i n e Vo r s t a n d s s i t z u n g begonnen, welches sie derzeit und bleiben die wichtigsten und im Anschluss eine abschließt. Bezugspersonen für ihre Kinder. Jahreshauptversammlung Die Kita Steinkaut sieht sie als Nur eine vertrauensvolle, ab. Insgesamt gehören dem neue und interessante berufliche partnerschaftliche ZusammenHerausforderung, nachdem sie arbeit kann die pädagogische neun Jahre die viergruppige Kita Bildungs- und Erziehungsarbeit inAnzeige Simmertal in der VG Kirn Land50-2 der Kita nachhaltig sichern“. red 15:59 Raumausstatter Schmidt kw ab45-2011_Layout 1 02.11.2011

Verband mit Ralf Leonhard als Erster Vorsitzender an der Spitze 80 Mitglieder an. Im Rahmen der Versammlung konnte Leonhard vier neue Mitglieder begrüßen. Dem Schaustellerverband traten bei: Steffi Leonhard, Martina Wingender, Marcel Markmann und Berni Parpalionie. Text / Foto: M.Wolf

Arbeitsunfall ging nochmal glimpflich aus

KH. Zu einem Arbeitsunfall kam es in der Nacht zum Dienstag bei Pall Filtersystems in der Planiger Straße. Dabei hatte ein Mitarbeiter einer Reinigungsfirma sehr viel Glück gehabt. Gegen 1.45 Uhr kam der Mann während den Reinigungsarbeiten an einer Maschine mit dem Arm in ein Förderband und wurde eingezogen. Sofort

wurde die Maschine von den Kollegen ausgeschaltet und das Förderband entlastet. Als die Feuerwehrleute des Löschbezirks Süd mit sieben Personen an der Einsatzstelle eintrafen, war der Mann bereits befreit und wurde vom Rettungsdienst versorgt. Er erlitt Frakturen am Arm und einen Schock. pdw


Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

Stadt KH Seite 7

Bad Kreuznach ist „Fair-Trade-Stadt“ KH. „Herzlichen willkommen in der Familie.“ Mit London, Paris und Los Angeles gehört Bad Kreuznach nun auch offiziell zu den weltweit rund 1 100 FairTrade-Städten. In einer Feierstunde überreichte Heinz Fuchs, Vorsitzender der deutschen Siegelorganisation „Transfair“ aus Köln, in der Sparkasse Rhein-Nahe Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer die offizielle Urkunde mit Gütesiegel. „Heute ist ein ganz besonderer Tag für Bad Kreuznach“, freute sich die Oberbürgermeisterin über die Auszeichnung und bedankte sich bei den vielen Akteuren und Akteurinnen, denen es in kurzer Zeit durch großes Engagement gelang, alle Bedingungen für dieses Gütesiegel „fairer Handel“ mit Produkten aus der dritten Welt zu erfüllen: Ilse Rapp, Vorsitzende des „Welt Ladens“, Professor Dr. Carsten Levsen, Bärbel Germann (Stadtverwaltung) sowie weitere

Mitstreiter aus der Lokalen Agenda und Kirchengemeinden, Schülerinnen und Schüler des Lina-Hilger-Gymnasiums und des Gymnasiums an der Stadtmauer. In Bad Kreuznach bieten bereits 20 Einzelhandelsgeschäfte und sieben Gastronomiebetriebe fair gehandelte Produkte wie Kaffee, Tee, Saft, Schokolade und andere Lebensmittel an. Per Stadtratsbeschluss hat sich die

Stadt verpflichtet, künftig bei der Beschaffung von Produkten auf Kriterien wie Nachhaltigkeit und fairen Handel zu achten. „Nicht zurücklehnen, sondern sich für menschenwürdige Arbeitsbedingungen für die Menschen in Afrika und Asien engagieren“, ist für die OB diese Auszeichnung ein „Etappenziel“. Wie sehr der faire Handel im Kampf gegen Ausbeutung hilft, verdeutlichte Heinz Fuchs an

Ossig-Stiftung freut sich über eine Palette Spiele KH. Eine ganze Palette Spiele hat der Spielehersteller Ravensburger der Ossig-Stiftung des Fördervereins Kinderklinik zur Verfügung gestellt. Persönliche Kontakte von D r. K a r l h e i n z O s s i g z u m Unternehmen führten zu dieser Flut an Brettspielen, Puzzles und Kartenspielen, über die sich neben dem Spielzimmer des Diakonie Krankenhauses auch die Kindertagestätte der Paulus Kirchengemeinde in Bad Kreuznach und die Evangelische Kindertagesstätte Leinenborn in Bad Sobernheim freut. „Ich bin froh, auf so einfache Weise, Kinder in der Region zu unterstützen. Jeder von uns kann ein bisschen zu einer besseren Welt beitragen, indem er oder sie sich engagiert“, sagte

einem Beispiel: 20 Prozent des Umsatzes beim fairen Handel machen Schnittblumen (Rosen) aus Afrika aus. Allein 1,5 Millionen Euro an Prämien flossen in soziale Projekte in Kenia und Äthiopien. Ilse Rapp bedankte sich bei der Oberbürgermeisterin für di e „große U n t er st üt zung“ und freut sich schon auf die „neue Herausforderung und die gemeinsame Arbeit“. Denn bereits in zwei Jahren steht das Gütesiegel „Fair-TradeStadt“ wieder auf dem Prüfstand. Dann wird Bilanz gezogen, wie groß der Kreis jener ist, die fair gehandelte Produkte aus der dritten Welt verkaufen. Bei Werbung und der Vermarktung von „Kreuznach Kaffee“ und „KreuznachSchokolade“ sollen auch Plakate helfen, die Schüler des LinaHilger-Gymnasiums und des Gymnasiums an der Stadtmauer im Rahmen eines Wettbewerbs gemalt haben. red

MTV Meisterschaft KH. Am Samstag 2. März finden in der Konrad-Frey-Halle die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Trampolinturnen statt. Te i l n e h m e r a u s W i t t l i c h , Mutterstadt, Koblenz, R h e i n g ö n n h e i m , Niederwörresbach und Bad Kreuznach turnen um die Rheinland-PfalzTi t e l i n d e n E i n z e l - u n d Synchronwettkämpfen. Gastturnerin Maila Walmod aus dem dänischen Nationalteam, wird außerhalb der Konkurrenz ihr Können zeigen.

Ossig. Täglich werden rund 30 Kinder von den Mitarbeiterinnen des Spielzimmers betreut. Sie malen, spielen und basteln mit den Kleinen. Kinder, denen es nicht

möglich ist, das Spielzimmer zu besuchen, werden im Krankenzimmer besucht, wo die Mitarbeitenden vor Ort die Langeweile der kleinen Patienten vertreiben. red

Nahe-News: Wenn es gilt sind WIR vor Ort

Die Nachwuchsturner haben bei den RheinlandMeisterschaften das Ziel, vor einem Bundeskampfgericht die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften beim Internationalen Deutschen Turnfest im Mai zu erreichen. Beginn der Synchronmeisterschaften: ab 11.30 Uhr, Einzelmeisterschaften: ab 14.30 Uhr red


SEITE 8 - VG KH & Region

Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

Die „Scheinheiligen Mönche“ begeisterten die Jury

FÜRFELD. Ein großer Erfolg war am Samstag das 3. Männerballett-Tanzturnier in der Eichelberghalle. Die „El´Toreros“ des Karnevalvereins „Knall & Fall“ hatten sechs befreundete Männerballetts eingeladen, um ihre Leistungen von einer Jury

bewerten zu lassen. Angetreten war das Männerballett aus Weiler, die „Raw Diamonds“ (Frei-Laubersheim), „Bachschnooge“ (Staudernheim), „Happy Boys“ (Kriegsfeld), Tanzlegastheniker (Ingelheim) und die „Scheinheiligen Mönche“

TERMINE

(Bechtolsheim). Nach knapp vier Stunden stand das Ergebnis fest. Auf Platz eins kamen die „Scheinheiligen Mönche“ mit ihrem „Elektrotanz“ vor den „Bachschnoogen“ und den Männern aus Weiler. Die Gäste in der vollbesetzten

Halle hatten die Möglichkeit, das beste Kostüm der Männer zu bewerten. Und diese hatten nach Ansicht des Publikums das Männerballett aus Weiler. Durch das Programm führte Knall & Fall Sitzungspräsident Andreas Hangen. pdw

Cheerleader gesucht

TC Fürfeld

FÜRFELD. Am Donnerstag, 7. März findet um 20 Uhr die Generalversammlung des TC im Rheinhessenhof statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Orgelbauverein HACKENHEIM. Zur Jahreshauptversammlung lädt der Orgelbauverein St. Michael am Dienstag, 19. März um 19.30 Uhr in den Pfarrsaal der Pfarrei St. Michael ein. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Landfrauen NEU-BAMBERG. Die Jahreshauptversammlung der Landfrauen Neu-Bamberg findet am Freitag, 8. März um 19 Uhr im Bürgerhaus statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Wahl der 1. Vorsitzenden und der Schriftführerin. pdw

FWG Volxheim VOLXHEIM. Zur Jahreshauptversammlung lädt die FWG Volxheim ihre Mitglieder am Freitag, 8. März um 20 Uhr in die Gaststätte Lufft ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Theaterverein P FA F F E N - S C H WA B E N H E I M . A m F r e i t a g , 1 5 . M ä r z findet um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus die Jahreshauptversammlung des Theaterverein „Klosterbühne“ statt. Auf der Tagesordnung stehen die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

REGION.Eine neue Gruppe wird bei den „Chaote-Cheerleader“ gegründet. Unter dem Namen „peewees“ können künftig interessierte Mädchen zwischen sieben und zehn Jahren der Cheerleadergruppe beitreten. Aber auch die beiden anderen Gruppen der „Chaote-

Cheerleader“ und „ChaoteCheerleader juniors“ nehmen neue Mitglieder auf. Interessierte können sich Jeremy D. Frei melden. (06136 – 85737, Mail: jeremy@die-chaote.de. Weitere Infos gibt es unter www. chaote-cheerleader.de. pdw


Nahe-News 27.02.2013 - KW 09 Was findet in der Region statt?

Klick mich!

Angelsportverein

VG BME & Region Seite 9

Vorerst keine Bürgerentscheide DUCHROTH / OBERHAUSEN. Im Rahmen der Kommunalund Verwaltungsreform wird es in den Gemeinden Duchroth und Oberhausen vorerst keine Bürgerentscheide geben. Das beschlossen beide Gemeinderäte in der vergangenen Woche in Dringlichkeitssitzungen. G r u n d f ü r d i e A u s s e tz u n g war die neue Entwicklung, die Anfang Februar zustande kam. Aus der rheinlandpfälzischen Landesregierung kam die Erklärung dass man den Bürgerentscheid der VG Bad

Kreuznach und die Wünsche der Ortsgemeinde, die gerne in die VG Rüdesheim möchten, bei den Verhandlungen berücksichtigen werden. Aber auch der Beschluss des Verbandsgemeinderates, sich mit dem Thema „Eingliederung in die VG Rüdesheim“ zu befassen, sorgte dafür, dass die Bürgerentscheide nicht durchgeführt werden. Dadurch sparen die Gemeinde Oberhausen circa 800 Euro und Duchroth circa 900 Euro. pdw

Frühjahrsausstellung der Eisenbahnfreunde

BME. Einen Infonachmittag über Namibia bietet die Bildungsstätte Ebernburg am Sonntag, 3. März um 16 Uhr auf der Ebernburg an. Über das Land informiert ein Fachtouristiker mit einer Bildpräsentation. Der Infonachmittag steht i n Ve r b i n d u n g m i t e i n e r Studienreise nach Namibia, die die Bildungsstätte vom 5. - 17. November 2013 anbietet. Der Infonachmittag ist kostenlos und unverbindlich. Eine Anmeldung ist erforderlich. (06708 – 2266, Mail: info@ bildungsstaette-ebernburg.de. pdw

Kulturverein HOCHSTÄTTEN. De Generalversammlung des „Hochstätter Komödchen“ findet am Freitag, 8. März um 19.30 Uhr im Gasthaus „Zum Kronenwirt“ statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Gesangverein Lyra NORHEIM. Die Neuwahl d e s Vo r s t a n d e s s t e h t unter anderem auf der Ta g e s o r d n u n g b e i d e r Jahreshauptversammlung des Gesangverein Lyra am Montag, 4. März um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. pdw

Aktives Oberhausen OBERHAUSEN. Am Dienstag, 5. März findet um 19 Uhr die Jahreshauptversammlung d e s Ve r e i n s „ A k t i v e s Oberhausen“ im Gemeindehaus statt. Auf der Tagesordnung steht die Neuwahl des Vorstandes. pdw

NORHEIM. Die 2. Erlaubnisscheinausgabe des Angelsportverein Norheim ist am Sonntag, 3. März in der Zeit von 11 Uhr bis 12 Uhr im Vereinsheim. Am Samstag, 9. März findet der Umweltschutztag zur Säuberung der Naheufer statt. Treffpunkt ist um 8 Uhr am Vereinsheim. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Verein freut sich über eine rege Beteiligung aller Mitglieder und umweltbewussten Mitbürger. red

Infos über Namibia

TERMINE

Verkünden Sie wichtige Ve r e i n s n a c h r i c h t e n ( E h r u n g e n , Te r m i n e , Vorstandswahlen u.v.m. in den Nahe-News! Mail an: redaktion@nahe-news.de OBERMOSCHEL. Zu ihrer Frühjahrsausstellung laden die Modellbaufreunde am 2.März, 3. März, 9. März und 10. März jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr in das Vereinsheim in die Luitpoldstraße ein. Ausgestellt werden unter anderem die große H0-Eisenbahnanlage und N-Anlage.

Eine Modellbahnbörse findet zusätzlich am Sonntag, 3. März von 10 Uhr bis 16 Uhr in der Schulturnhalle statt. Eintritt für Erwachsene am Börsensonntag 3€ (einmalig für Ausstellung + Börse), sonstige Ausstellungstage 2,50€, Kinder 0,50€. pdw

Nahe-News schnell – informativ - aktuell


SEITE 10 - VG Bad Sobernheim

Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

Wirtschaftsmedaille für Monika & Günther Menschel

Freuen sich über die Wirtschaftsmedaille: Monika und Günther Menschel mit den Enkelkindern.

Monika und Günther Menschel mit der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Evelin Lemke. Fotos: M.Wolf

MEDDERSHEIM. Große Freude im „Menschels Vitalressort“. Am Freitag bekam das Ehepaar Monika und Günther Menschel von Wirtschaftsministerin Eveline Lemke die Wirtschaftsmedaille des Landes Rheinland-Pfalz überreicht. Mit der Medaille werden Personen gewürdigt, die sich in besonderer Weise um die wirtschaftliche Entwicklung des Landes Rheinland-Pfalz verdient gemacht haben. Als ein „Glücksfall für die Region Nahe und das Land RheinlandPfalz“ bezeichnete die Ministerin das Ehepaar mit ihrem Hotel „Menschels Vitalressort“. Seit der Gründung des Hotels

„Menschels Vitalressort hat eine Auslastungsquote, um die Sie viele Mitbewerber sicherlich beneiden. Mit ihrem stabilen wirtschaftlichen Erfolg haben Sie dauerhaft zahlreiche Arbeitsplätze schaffen und sicher halten können“, so Ministerin Lemke.

im Jahr 1928 wird es nach den Lehren Emanuel Felke geführt. „Sie fassen Medizin, Lebensstil u n d Ve r w ö h n g e n u s s z u m symbiotischen Gesundheitskonzept Medical Wellness und Felke zusammen“, so Lemke. Monika und Günther Menschel übernahmen das Hotel 1962 und haben es im Jahr 2000 in die Hände der nächsten Generation gelegt. Die Entscheidung, das Hotel durch die Gesundheitsreform und den wandelnden Markt als Wellness Hotel zu verändern, hat sich nach Ansicht der Ministerin als goldrichtig erwiesen.

Sehr erfreut zeigte sich Monika und Günther Menschel nach der Überreichung der Medaille. „Dies ist eine besondere Ehre für uns. Wir sind dankbar und Stolz, dass die Kinder den Betrieb übernommen haben. Bei acht Enkelkindern ist auch sicherlich die vierte Generation gesichert“,

so Monika Menschel. Dr. Matthias Menschel stellte in seiner Rede fest, dass für viele Gäste das „Menschel Vital Ressort“ zu einer zweiten Heimat geworden ist. Ein Erfolgsgarant für ihn ist die Familienstruktur. „Wir werden den Betrieb im Sinne der 1. und 2. Generation f o r t f ü h r e n “ , v e r s p r a c h D r. Matthias Menschel. Die feierliche Verleihung der Wirtschaftsmedaille im Menschel Vitalressort wurde musikalisch von Yuki Nagatsuka (Klavier), Maria Wöllstein (Violine) und Clara Holdenried (Violine) mitgestaltet. pdw

Christdemokraten haben die Bundestagswahl im Blick BAD SOBERNHEIM. Mit Rückenwind aus einem aus Sicht des CDU-Stadtverbands sehr erfolgreichen vergangenen Jahres knüpfen die Christdemokraten an Aktionen und Ideen aus den zurückliegenden Monaten an. Im Rahmen einer Vorstandsklausur gab die Erste Vorsitzende Anke Schumann jetzt die Marschroute vor. „Wir wollen vor allem die überaus erfolgreichen „stadtNahegespräche“ fortsetzen, mit denen wir viele Menschen in Bad Sobernheim erreicht haben. Auch in diesem Jahr werden wir wieder spannende kommunalpolitische Themen gemeinsam mit

Experten aufgreifen und Fragen debattieren, die den Bürgern in unserer Stadt unter den Nägeln brennen. Die positive Resonanz auf unsere Veranstaltungen im vergangenen Jahr hat gezeigt: Wir sind auf dem richtigen Weg.“ Und so steht bereits am 22. März 2013 um 19:30 Uhr im katholischen Kindergarten das nächste Bürgergespräch an. Referent an diesem Abend ist Markus Herbert von der Lebensberatung des Bistums Trier in Bad Kreuznach, der dann auch die Spende aus dem lebendigen Adventskalender entgegennehmen wird. „Die Adventsaktion hat viele in Bad

Sobernheim begeistert. Es ist uns gelungen, Menschen zusammenzubringen und di e Innenstadt i n der Vorweihnachtszeit ein wenig zu beleben. Das ist ein großer Erfolg, den wir gerne wiederholen würden“, so Schumann. Neben den thematischen Veranstaltungen plant der Stadtverband im laufenden Jahr noch eine Mitgliederversammlung im März und ein Bürgerfest Ende Juni. Natürlich hat die Partei auch die Bundestagswahl fest im Blick. Anke Schumann: „Vor allem unser eigenes Ergebnis wird zählen, und wir werden uns nach Kräften dafür einsetzen,

dass sich das Wahlergebnis für die CDU in Bad Sobernheim sehen lassen kann.“ Dazu stehen unter anderem Firmenbesuche in verschiedenen Unternehmen der Stadt an. Zudem wollen die Christdemokraten die Kandidatin im Wahlkreis, Anke Lezius, aktiv unterstützen. Ebenfalls auf der Agenda des Stadtverbands: Die Gewinnung neuer Mitglieder und die Neustrukturierung des Internetauftritts. Anke Schumann freut sich auf die vielfältigen Aufgaben. „Wir pflegen eine gute Zusammenarbeit in der Partei. Und so macht politisches Ehrenamt einfach Spaß“, bilanziert die Vorsitzende. pdw/red


Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

Reifen zerstochen

VG Bad Sobernheim Seite 11

Klaus Nieding spendet 100 Bäume

NUSSBAUM. In der Nacht von Sonntag, 24.Februar auf Montag, 25.Februar hat ein Unbekannter in der Dorfwiese alle vier Reifen eines Pkw der Marke Seat aus einer offen stehenden Garage eingestochen und beschädigt. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Kirn entgegen. (06752 – 1560. red

TERMINE Versammlung

LANGENTHAL. Die Mitgliederversammlung d e s Ve r e i n s „ F r e u n d e der Feuerwehr“ findet am Freitag, 1. März um 20 Uhr im Gemeindehaus statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

MGV Weiler W E I L E R . Z u r Mitgliederversammlung lädt der MGV Weiler am Samstag, 9. März um 19 Uhr in das Gemeindehaus ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Hunsrückverein Klaus Nieding von der „Wildkammer“ spendet 100 Bäume für ein schöneres Stadtbild. Foto: M.Wolf

Verkünden Sie wichtige Ve r e i n s n a c h r i c h t e n ( E h r u n g e n , Te r m i n e , Vorstandswahlen u.v.m. in den Nahe-News! Mail an: redaktion@nahe-news.de

Was findet in der Region statt?

Klick mich!

B A D S O B E R N H E I M . Vo r einigen Wochen beschloss der Stadtrat, zur Verschönerung des Stadtbildes 100 Bäume zu pflanzen. Diese Aktion fand der Sobernheimer Unternehmer Klaus Nieding von der „Wildkammer“ so toll, dass er sich spontan entschloss, der Stadt 20 Bäume zu spenden. Seine Hoffnung, mit dieser Spende weiter Nachahmer zu finden ging auf. Wie Klaus Nieding in einem Nahe-NewsGespräch mitteilte, sind bisher

vier weitere Unternehmen bereit, einige Bäume zu spenden. „Man muss der Gesellschaft auch einmal etwas zurückgeben“, so Nieding. In dem Gespräch stellte er auch klar, dass er mit seiner Spendenaktion nicht in die Stadtpolitik eingreifen möchte. Bereits in der Vergangenheit unterstützte Klaus Nieding das Freilichtmuseum, die Bad Sobernheimer Feuerwehr und die Kindergärten in der Stadt. pdw

Kinderkleider-Basar BAD SOBERNHEIM. Wenn sich am Samstag, 2. März, von 13 bis 15 Uhr die Türen der Leinenbornhalle öffnen, sind die Schnäppchenjäger und Liebhaber von Selbstgebasteltem gefragt. Auf den Tischen liegen Schönes für Sommer und Sonne, Spielsachen und Nützliches für die Kleinen zum kleinen Preis bereit. Schwangere können

bereits ab 12.30 Uhr stöbern. Zum ersten Mal bieten die Erzieherinnen Silvia Conrad und Gabriele Gebhardt von der Kita Leinenborn selbst Gebasteltes an. Organisiert wird der Basar vom Förderverein der Kita Leinenborn, dem der Erlös der Veranstaltung zugutekommt. Infos: www.foerderverein-kitaleinenborn.de. red

www.nahe-news.de Die elektronische Wochenzeitung im Zeitungsformat

BAD SOBERNHEIM. Die Jahreshauptversammlung des Hunsrückvereins findet am Freitag, 1. März um 19 Uhr im Bürgertreff der Arbeiterwohlfahrt statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neuwahl des Vorstandes. pdw

TV Bärweiler BÄRWEILER. Die Neuwahl des Vorstandes steht auf d e r Ta g e s o r d n u n g d e r Jahreshauptversammlung des TV Bärweiler am Freitag, 8. März um 19.30 Uhr im kleinen Bürgerhaus. pdw

GV Liederkranz BAD SOBERNHEIM. Am Freitag, 15. März findet um 19 Uhr im Vereinslokal „Bistro-Peanuts“ die Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Liederkranz statt. Auf der Ta g e s o r d n u n g s t e h e n Ehrungen langjähriger Mitglieder. pdw

VfL Nußbaum NUSSBAUM. Die Generalversammlung des VfL Nußbaum findet am Freitag, 8. März um 19.30 Uhr im Clubheim statt. A u f d e r Ta g e s o r d n u n g stehen Teilneuwahlen des Vorstandes. pdw


SEITE 12 - VG Langenlonsheim

Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

„Chancen stehen gut, dass Christine Sutter die VG-Wahl gewinnt“ VG LANGENLONSHEIM. Die Bürgermeisterwahl in d e r Ve r b a n d s g e m e i n d e Langenlonsheim bei der Christine Sutter aus Rüdesheim für die SPD ins Rennen geht, stand im Mittelpunkt der jüngsten Mitgliederversammlung des SPD-Gemeindeverbandes. Zu Beginn jedoch blickte der Erste Vorsitzende Hartmut Kuntze auf die zahlreichen Aktivitäten der SPD im ab gel a ufenen Jahr zu rü ck und hob dabei vor allem den Tagesausflug nach Straßburg hervor. Positiv sei auch die Arbeit der siebenköpfigen Fraktion i m Ve r b a n d s g e m e i n d e r a t mit ihrer sachlichen immer an den Bedürfnissen der Verbandsgemeinde orientierten Arbeit zu werten. Er zeigte sich zuversichtlich, dass der Gemeindeverband weiter so aktiv sein könne. Dazu sei es jedoch wichtig, viele neue Mitstreiter zu gewinnen. „Denn nur eine starke SPD vor Ort gewähre Stabilität und Wohlergehen für die Menschen", so Kuntze.

Neben der weiter vorangetriebenen Arbeit vor Ort stehe natürlich in den nächsten Monaten die aktive Unterstützung von Christine Sutter im Vordergrund. Hartmut Kuntze: „Ihre Nominierung habe offenbar überrascht und die CDU und ihren Bürgermeisterkandidaten mittlerweile wohl ziemlich nervös gemacht. Anders sei e s n i c h t z u e rk l ä ren, w as am CDU-Aschermittwoch in Guldental so alles von sich gegeben worden sei. Jedenfalls brauche die Verbandsgemeinde Langenlonsheim keinen Bürgermeister, der vor der Wahl politisch Andersdenkende beleidige. Dieses Amt erfordere vielmehr eine Person, die fähig sei, für alle Menschen i n d e r Ve r b a n d s g e m e i n d e gleichermaßen da zu sein und, welche die Verwaltung mit viel Kompetenz und Sachlichkeit führen könne. Die, wie Christine Sutter, vor allem auch die Ausbildung und die Erfahrung habe, eine solche Verwaltungstätigkeit erfolgreich

auszuüben. Dabei sei es angesichts der gegenwärtigen politischen Situation in der Verbandsgemeinde ein großer Vorteil, dass sie als Unabhängige kandidiere und von außerhalb der Verbandsgemeinde komme. Sie sei damit unbelastet von örtlichen personalpolitischen Querelen und könne sich voll an der Sache und den Bedürfnissen der Menschen orientieren“. In der Versammlung erinnerte die SPD daran, dass auch in CDU-Kreisen nicht selten die Wahl auf nicht Ortsansässige falle, wie es beispielsweise der ehemalige CDU-Bürgermeister Schmidt gewesen sei. Bis zur Wahl hofft Kuntze auf die Unterstützung durch alle Sozialdemokraten in der Verbandsgemeinde und auch aus Kreis, Land und Bund. „Jedenfalls sei die Chance sehr groß, dass Christine Sutter die Wahl gewinne“, so Kuntze. Die Kandidatin präsentierte bei der Versammlung ihr Logo für den Wahlkampf. Das Motto

„Mit Herz und Verstand“ soll für Sutter nicht nur das Motto bis zur Wahl, sondern auch im Amt der Bürgermeisterin sein. Neben der selbstverständlich vorhandenen Fachkompetenz in Verwaltungsabläufen und bei rechtlichen Angelegenheiten findet sie es nämlich wichtig, auch mit vollem Elan, mit voller Begeisterung und voller Leistungsbereitschaft dieses wichtige Amt auszuüben – eben mit Herz und Verstand bei der Sache zu sein. Sie habe sich in den letzten Monaten bereits intensiv mit der Situation in der Verbandsgemeinde beschäftigt und sich viele Gedanken darüber gemacht, wie sie das Amt ausfüllen wolle. Über ihre Ziele und Vorstellungen werde sie die Menschen offensiv informieren. Seit letztem Freitag wurde auch die offizielle Webseite von Christine Sutter freigeschaltet. Unter www.christine-sutter.de findet man Informationen über die Bürgermeisterkandidatin. pdw/red

CDU in der Verbandsgemeinde sieht sich gut aufgestellt VG LANGENLONSHEIM. Für die kommende Bürgermeisterwahl gut aufgestellt sieht sich die CDU in der Verbandsgemeinde. Dies unterstrichen die Christdemokraten beim politischen Aschermittwoch im Weingut Klöckner in Guldental. Alfons Lorsbach kritisierte das derzeit schlechte Betriebsklima in der VG-Verwaltung, wo der Bürgermeister „mehr schlecht wie recht“ verwalte. Landrat Franz-Josef Diel kritisierte die „fehlgeschlagene Gebietsreform“ und machte hierfür eine verfehlte Planung seitens des Landes verantwortlich. Eine solch umfassende Reform könne jedoch erfolgreich nur „von oben nach unten“ durchgeführt werden. Diel appellierte, den Kreis für seine umfangreichen sozialen Aufgaben wie die

Amtsbonus setzt. Bezüglich der SPD-Kandidatin Christine Sutter sagte Cyfka zu den Gästen des politischen Aschermittwochs, dass sie fast gar nicht präsent sei. „Augenscheinlich interessiert sie sich nicht für die Menschen in der VG“, meinte Michael Cyfka, der im Sommer zum Bürgermeister der VG gewählt werden möchte.

Eingliederungs- oder die Jugendhilfe finanziell besser auszustatten. „Hier fehlten allein rund neun Millionen Euro pro Jahr, die den Kreis natürlich immer weiter belasteten“, so Diel.

In Bezug auf die bevorstehende Bürgermeisterwahl in der Ve r b a n d s g e m e i n d e s t e l l t e Michael Cyfka fest, dass Bürgermeister Wolfgang Zimmer keinen Wahlkampf betreibt und wohl auf seinen

Nahe-News schnell – informativ - aktuell

Scharf kritisierte er den Gemeindeverbands vorsitzenden der SPD, Hartmut Kuntze. Dieser lasse, obwohl die SPD wie angekündigt angeblich einen fairen Wahlkampf führen wolle, keine Gelegenheit aus, gegen die CDU zu hetzen. Besonders auf der Homepage der SPD würde dies deutlich, wo er gegen mich und Alfons Lorsbach eine diffamierende Hetze betreibe, kritisierte Cyfka. pdw/red


Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

VG Langenlonsheim Seite 13

Kita-Erweiterung nach drei Monaten fertig LANGENLONSHEIM. Nach nur drei Monaten Bauzeit wurde am Freitag die neue Krippengruppe im Gemeindekindergarten feierlich eröffnet. Durch die neue Gruppe wurden zehn Plätze geschaffen. Ortsbürgermeister Michael Cyfa bedankte sich in seiner Rede bei dem Verbandsgemeinderat, dass die Ortsgemeinde zwei Räume von der Grundschule bekommen hat. Diese wurden für zwei neue Gruppenräume und einem Schlafraum verwendet. Die Kosten des Umbaus betragen 141 000 Euro. Vom Land gab es einen Zuschuss in Höhe von 95 000 Euro und vom Kreis einen Zuschuss von 37 000 Euro. Stolz berichtete Landrat Franz Josef Diel davon, dass die Kindertagesstätten im Landkreis eine große Rolle spielen. Wenn alle Baumaßnahmen für die Krippenplätze der bis zu 3-Jährigen bis Ende des Jahres erfolgreich

Förderverein Grundschule BRETZENHEIM. Am Dienstag, 5. März findet um 20 Uhr in der Grundschule die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Grundschule statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Theatergruppe

abgeschlossen sind, dann liegt die Versorgungsquote bei 47 Prozent. Der Landesdurchschnitt beträgt 35 Prozent. Die Kita-Einrichtungen sind für den Landrat sehr wichtig, da viele Familien nicht mehr wie früher die Zeit hätten, sich unbegrenzt um die Kinder zu kümmern. Die Zweite Beigeordnete der Verbandsgemeinde Gudrun

Christ sprach von einem gelungenen Umbau und einer unkomplizierten Vorgehensweise bei der Übergabe der zwei freien Klassenräume an die Ortsgemeinde. Sie wünschte dem Team eine erfolgreiche Arbeit und ist sich sicher, dass mit dem Umbau die Infrastruktur der Gemeinde gestärkt wurde. Derzeit wird der Kindergarten von 58 Kindern besucht. pdw

Neue Geschäftsstelle im Dorfcenter eröffnet GULDENTAL. Dieser Tag geht sicherlich in die Geschichte der Weinbaugemeinde ein. Am letzten Freitag wurde offiziell das neue Dorfcenter in der Naheweinstraße eröffnet. Innerhalb von sieben Monaten entstanden drei Einzelgebäude mit einer Nettogeschossfläche von 1 550 Quadratmetern. Zu dem Dorfcenter gehören vier Wohnungen, sechs Gewerbeflächen und 33 Parkfläche. Vor der offiziellen Eröffnung wurden eine Bäckerei, ein Blumenladen und die Arztpraxis von Dr. Andreas Schmitt eröffnet. Am Freitag stand die Eröffnung der neuen Geschäftsstelle der Sparkasse im Mittelpunkt. „Wir freuen uns, dass wir ab sofort unseren Kunden hier in dem neu errichteten Gebäudekomplex eine ganztägig geöffnete Geschäftsstelle mit einem umfangreichen 24-StundenSelbstbedienungsbereich für die beiden Ortsgemeinden Guldental und Windesheim bieten können", so der stellvertretende

TERMINE

G U L D E N TA L . Die Jahreshauptversammlung der Theatergruppe Guldental findet am Dienstag, 12. März um 20 Uhr in der Alten Schule im Ortsteil Heddesheim statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

SG 07 Guldental GULDENTAL. Ehrungen langjähriger Mitglieder stehen auf der Tagesordnung bei der Jahreshauptversammlung der SG Guldental am Freitag, 1. März um 20 Uhr im Sportheim. pdw

Gemischter Chor RÜMMELSHEIM. Zur Jahreshauptversammlung lädt der Gemischte Chor MGV am Sonntag, 3. März in das Probelokal ein. Vor der Versammlung gestaltet der Chor um 9 Uhr in der ka th o l i sch e n Ki rch e d i e Heilige Messe mit. Auf der Tagesordnun g st eht die komplette Neuwahl des Vorstandes. pdw Vorstandsvorsitzende Andreas Peters. In der Vergangenheit waren die Geschäftsstellen in Windesheim nur vormittags und in Guldental nur nachmittags geöffnet. Geschäftsstellenleiter Jochen Raab: „Ich freue mich, ab sofort unsere Kunden in der modern konzipierten Geschäftsstelle begrüßen zu dürfen". Ergänzt wird die persönliche Beratung durch ein SB-Angebot bestehend aus Kontoauszugsdrucker und einem Geldausgabeautomaten.

Die Geschäftsstelle ist rund um die Uhr barrierefrei erreichbar. Anlässlich der Eröffnung brachte Andreas Peters auch Geschenke mit. Über eine Spende von 1 000 Euro darf sich der Windesheimer Schwimmbadförderverein freuen. Jeweils 500 Euro erhielten der Evangelische und Katholische Kindergarten in Guldental. Mehr über die Eröffnung des Dorfcenter lesen Sie am kommenden Mittwoch in den Nahe-News pdw

Turnverein WINDESHEIM. Die Mitgliederversammlung des Turnvereins findet am Montag, 4. März um 19.30 Uhr im Rathaussaal statt. A u f d e r Ta g e s o r d n u n g stehen Teilneuwahlen des Vorstandes. pdw

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


SEITE 14 - VG Lalo & VG Stromberg

TERMINE Feuerwehrförderverein DAXWEILER. Die Jahreshauptversammlung des Förderverein der „Freunde der Freiwilligen Feuerwehr“ findet am Freitag, 8. März um 19.30 Uhr im Gasthaus Fennel statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Blaskapelle Dörrebach DÖRREBACH. Am Donnerstag, 21. März findet um 20 Uhr im Gasthaus May-Röser die Jahreshauptversammlung der Blaskapelle Dörrebach statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

SV Viktoria WALDLAUBERSHEIM. Die Jahreshauptversammlung der SV Viktoria findet am Freitag, 8. März um 20 Uhr in der Domberghalle statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Basar WA L D L A U B E R S H E I M . Am Sonntag, 3. März veranstaltet der Basarkreis von 14 Uhr bis 16 Uhr seinen Kindersachenbasar in der Domberghalle. Angeboten werden gut erhaltene Kinderkleidung, Spielzeug, Kinderwagen und Zubehör. Während des Basars ist auch das „Dorf-Cafe“ geöffnet. pdw

Frauenfrühstück WALDLAUBERSHEIM. Das Thema „Nahtod Erfahrungen – Fenster ins Jenseits“ steht im Mittelpunkt des nächsten Frauenfrühstücks am Donnerstag, 7. März um 9 Uhr im Gemeindezentrum. Anmeldungen bis zum 6. März nimmt Monika Benthin entgegen (06707 – 346. pdw

Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

Ausstellungseröffnung in der Kreisverwaltung KREIS KH. Eine ganz besondere Ausstellung ist im März in der Kreisverwaltung Bad Kreuznach zu sehen. Jörg Bussing, körperbehinderter Rollstuhlfahrer aus Bad Kreuznach, der seine Arme nur sehr eingeschränkt bewegen kann, hat seine Bilder mit der Nase gemalt. Allerdings nicht mit Pinsel und Farbe, sondern mit einer sogenannten Headmouse, einem etwa centgroßen reflektierenden Aufkleber auf der Nase, der die Bewegungen des Kopfes auf den Monitor überträgt. Ausdruckstarke Bilder in grellen, bunten, aber harmonischen

Farben leuchten dem Betrachter entgegen. Da der Künstler Bad Kreuznach im April verlassen wird, steht die Vernissage unter dem Titel: „Zum Gedenken an eine wundervolle Stadt, möchte ich noch einmal die Farben zeigen, die mir während meiner Zeit hier aus der Nase gefallen sind!“ Jörg Bussing und Landrat F r a n z J o s e f D i e l e r ö ff n e n die Ausstellung am Montag, 4.März um 10 Uhr im Foyer der Kreisverwaltung mit einem kleinen Rundgang. Die Bilder sind bis zum 5.April während der üblichen Öffnungszeiten zu sehen. red

Frauenfrühstück

VG LANGENLONSHEIM. Anlässlich des Weltfrauentages lädt die Bürgermeisterkandidatin Christine Sutter und der SPD-Gemeindeverband Langenlonsheim am Freitag, 8. März zum „Internationalen Frauenfrühstück“ ein. Dieses findet von 10 Uhr bis circa 13 Uhr im Paritätischen Seniorenzentrum in Langenlonsheim statt. Willkommen sind nicht nur Frauen, sondern auch Männer, die einen interessanten politischen Vormittag bei netten Menschen verbringen wollen. pdw50-1_L Werbung Anzeigenberaterin MCB

NAHE-NEWS

Junge Musiker stellen sich vor GULDENTAL. Die Kinder und Jugendlichen des Musikvereins Guldental e.V. veranstalten am Sonntag, 10. März ab 15 Uhr ein Vorspielen im Pfarrheim St. Josef in der Grabenstraße. In lockerer ungezwungener Atmosphäre stellen sich die Kinder musikalisch vor. „Bei unseren Instrumentalisten

handelt es sich um Kinder im ersten bis zum dritten Ausbildungsjahr. Die aktive Beschäftigung mit Musik fördert die geistigen Kompetenzen, entwickelt ein positives Lernverhalten und stärkt das Selbstbewusstsein. Über allem steht die Freude am Musik machen“, so der Erste Vorsitzende Lothar Stephan. red

Michaela Christmann-Bott Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Girls´Day bei Dickes REGION. Am Donnerstag, 25. April findet der diesjährige Girls´ Day statt. Ziel ist es, Mädchen einmal an eher frauenuntypische Berufe heranzuführen. Da auch die Politik nach wie vor mehr eine Männerdomäne ist, lädt die Landtagsabgeordnete und bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion Bettina Dickes an diesem Tag Mädchen ein, die gerne in das Leben einer Politikerin hinein schnuppern möchten. Neben einer Führung durch den Landtag und Gesprächen mit der Abgeordneten steht auch die Teilnahme an einer Plenarsitzung des Landtags auf dem Programm. Interessierte können sich unter (06751 – 855175, Mail: wahlkreisbuero@bettina-dickes. de melden. red


Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

Kreis Birkenfeld Seite 15

Komasaufen: DRK-Kampagne „bunt statt blau“ startet

KREIS BIRKENFELD. Trinken, bis der Arzt kommt. In den vergangenen Jahren landeten bundesweit immer mehr Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus. Im Kampf gegen das „Komasaufen“ setzt die Krankenkasse DAK-Gesundheit deshalb ihre Kampagne „bunt statt blau“ auch im Kreis Birkenfeld fort. Unterstützt wird der Plakatwettbewerb für Schüler zwischen 12 und 17 Jahren unter anderem vom rheinlandpfälzischen Sozialminister Alexander Schweitzer. Alle Schulen im Landkreis Birkenfeld sind bis zum 31. März 2013 zur Teilnahme eingeladen. Laut Bundesstatistik kommen jährlich rund 26 000 Kinder

und Jugendliche nach dem Rauschtrinken in eine Klinik. In Rheinland-Pfalz gab es im Jahr 2011 mit 1 620 Betroffenen einen Anstieg um rund 10 Prozent. „Es zeichnet sich ab, dass die Zahl der Komasäufer bundesweit auf hohem Niveau bleibt. Daher ist eine anhaltende Aufklärung über die Gefahren des Rauschtrinkens erforderlich. Unsere Kampagne „bunt statt blau“ ist erfolgreich und anerkannt, weil dort die Jugendlichen selbst beim Thema Alkohol Farbe bekennen. Deshalb setzen wir unseren Wettbewerb jetzt im vierten Jahr fort“, sagt Kurt Lißmann von der DAK-Gesundheit Idar-Oberstein. Seit 2010 haben bundesweit 35

Schüler können Gewinne abholen IDAR-OBERSTEIN. In der Vo r w e i h n a c h t s z e i t h a t t e sich die Stadtbücherei IdarOberstein in Kooperation mit den Grundschulen an der landesweiten Leseförderaktion „Adventskalender“ beteiligt. Die speziell für Kinder der 2. bis 4. Klassen zusammengestellten Vorlesegeschichten, Spiele und Rätsel kamen bei den Schülern sehr gut an und machten die Adventszeit zu einem besonderen Erlebnis. Insgesamt konnten damit 18 Schulklassen für das Lesen begeistert werden. Zum Schluss der Aktion gab es für jede Klasse einen Gutschein zum Besuch der Bücherei. Wer beim begleitenden Rätsel

die richtige Lösung ermittelt hatte, nahm zusätzlich an einer Verlosung teil. Von der Glücksfee Viktoria Eichhorn wurden folgende Gewinner gezogen: Kinda Buatkala und Sophie Klee (beide GS Göttschied), Diana Buchmüller und Sascha Weyrauch (beide GS Algenrodt), Natalie Göbel (GS Idarbachtal), Leon Köhler und Natalie Litwinzew (beide GS Marktschule), Selina Obst (SFL Idar-Oberstein), Niklas Leon Rottmann (GS Oberstein), Lara Zwetsch (GS Auf der Bein). Die Preise können in der Stadtbücherei Idar-Oberstein abgeholt werden. red

500 junge Künstler bunte Plakate gegen das Rauschtrinken gemalt, davon auch viele Schüler aus der Region Birkenfeld. Die Kampagne „bunt statt blau“ wurde inzwischen mehrfach ausgezeichnet und wird von Politikern, Suchtexperten und Künstlern unterstützt. „Der Wettbewerb zeigt den Schulen einen guten Weg, das Thema Rauschtrinken nicht mit erhobenem Zeigefinger zu vermitteln, sondern auf kreative Weise. Jedes Jahr werden mehr Jugendliche erreicht. Es ist beeindruckend, welche Qualität die Plakate der jungen Künstler haben und welche klaren Botschaften sie gegen Alkoholmissbrauch setzen. Es sei wichtig, das Thema in

möglichst vielen Schulen auf den Stundenplan zu setzen“, erklärt Landrat Dr. Matthias Schneider. Nach dem Einsendeschluss am 31. März werden in allen 16 Bundesländern die besten Siegerplakate ausgezeichnet. Im Juni wählt dann eine Bundesjury mit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans, und der Band „Luxuslärm“ den B u n d e s g e w i n n e r. E s g i b t wertvolle Geld- und Sachpreise zu gewinnen. Weitere Infos zum Wettbewerb 2013 gibt es in allen Servicezentren der DAK-Gesundheit oder im Internet unter www.dak-buntstattblau.de. red / Fotos: DAK Gesundheit

Wanderung zwischen Winter und Frühjahr ERBESKOPF. Noch hat der Winter den Erbeskopf mit Schnee und Eis fest im Griff. Ski und Rodel gut meldet das Wintersportzentrum. Doch ab Anfang März zieht mit dem Ostermarkt ein Hauch von Frühling ein. Im Rahmen des Marktes startet am Sonntag, 3. März um 13 Uhr die Wanderung zwischen Winter und Frühjahr am Hunsrückhaus. Auf der Suche nach den ersten Zeichen des Frühlings geht es unter Führung von Wanderführer

Edgar Schmidt den Erbeskopf hinab. Vielleicht zeigen sich in den Bachtälern die ersten Frühblüher, die ersten aus den Überwinterungsplätzen zurückgekehrten Vögel und das erste zarte Grün. Da heißt es auf der zweistündigen Wanderung Augen und Ohren offenhalten. Die Teilnahmegebühr beträgt 4,00 €, eine Anmeldung ist erforderlich. ( 06504 – 778, Mail: info@hunsrueckhaus.de. red

Jeden Mittwoch im World Wide Web Nahe-News die Wochenzeitung


SEITE 16 - VG Sprendlingen-Gensingen Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

TERMINE DRK Sprendlingen-

Goldene Hochzeit im Hause Baumgärtner

Gensingen GENSINGEN. Die Mitgliederversammlung des DRK S pr endling e n Gensingen findet am Dienstag, 5. März um 20 Uhr im Weinhaus Hess statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Feuerwehrförderverein ASPISHEIM. Am Freitag, 1. März findet um 19 Uhr in der Weedstube die Generalversammlung des Förderverein „Freunde der Feuerwehr Aspisheim“ statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

MGV Gensingen GENSINGEN. Die Jahreshauptversammlung des MGV Gensingen findet am Dienstag, 12. März um 19 Uhr im Rathaus statt Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neuwahl des Vorstandes. pdw

Bürgerstammtisch SPRENDLINGEN. Am Montag, 4. März, lädt die Bürgerliste Sprendlingen um 19.30 Uhr zum nächsten Bürgerstammtisch im Gutsausschank Lutz Mohr in der Palmgasse 7 ein. Informiert und diskutiert wird über die aktuelle Sprendlinger Kommunalpolitik. red

Tennisclub GENSINGEN. Zur Mitgliederversammlung lädt der Tennisclub am Freitag, 22. März um 19 Uhr in das Vereinsheim ein. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

GENSINGEN. Die Eheleute Marga und Dieter Baumgärtner feierten am Samstag das Fest der Goldenen Hochzeit. Neben Familie, Freunden und Nachbarn überbrachten Verbandsbürgermeister Manfred Scherer und Ortsbürgermeister Armin Brendel dem Jubelpaar an ihrem Ehrentag die herzlichsten Glückwünsche. Im April 1959 lernte sich das Jubelpaar in Dörrebach bei der Kommunion von Margas Cousin kennen. Die in Gensingen geborene Marga arbeitete 36 Jahre bei der Firma Kirsten. Der in Bingen

geborene Bräutigam wuchs in Braz (Vorarlberg Österreich) auf, arbeitete danach, als er wieder in Bingen-Büdesheim lebte, bei der Firma Racke, Weinkellerei St Ursula und Kendermann. Zuletzt war es als Wachmann bei der IHS-Mainz tätig. Im Dezember 1968 kam ihr einziges Kind, eine Tochter, zur Welt. Heute erfreut sich das Jubelpaar an seinen beiden Enkelkindern, Joline und Alina, sowie Tochter Ta n j a u n d S c h w i e g e r s o h n Thomas Baumgärtner, mit denen sie gemeinsam in Gensingen leben. it

Water Makes Money SPRENDLINGEN. Der Film „Water Makes Money“ wird am Donnerstag, 28. Februar um 19.30 Uhr in der ehemaligen Synagoge in der Zimmergasse gezeigt. Wasser ist ein unverzichtbares Lebensmittel. Den Schutz der Ressource und das Angebot v o n s a u b e r e m Wa s s e r z u

einem sozial verträglichen Preis kann nur eine Kommune garantieren, in der die Bürger und Bürgerinnen die Kontrolle darüber behalten. Die aktuelle Diskussion in der EU ist Anlass dafür, den Film von Leslie Franke und Herdolor Lorenz am Beispiel der spekulativen Wassermärkte in Frankreich und Berlin zu zeigen. red

Kurs über Digitalfotografie G E N S I N G E N . D i e Digitalfotografie steht im Mittelpunkt eines FotoWorkshops in Theorie und Praxis der VHS Gensingen. Dieser beginnt am Dienstag, 5.

März im „Haus der Kultur“ und besteht aus fünf Abenden (19.45 – 21.45 Uhr). Die Gebühr beträgt 45€. Infos und Anmeldung: ( 06727 – 5568. pdw

VHS - Hundetraining GENSINGEN. Einen Hundetrainingskurs bietet die Gensinger Volkshochschule vom 3. März bis 12. Mai jeweils sonntags (10 Vormittage) von 10 Uhr bis 11 Uhr auf dem alten Sportplatz in der Höhe der Reithalle an. In diesem Kurs wird Ihr Hund mit alltäglichen Situationen konfrontiert, wie zum Beispiel die Begegnung mit Hunden und anderen Tieren, mit kleinen Kindern, mit Lärm usw. Mit Unterstützung des Referenten können Sie das Verhalten Ihres Hundes beobachten und erhalten viele Tipps zur Erziehung. Die Unterrichteinheiten werden an verschiedenen Orten stattfinden, im Wald auf den Feldern, in der Stadt usw. Vo r a u s s e t z u n g f ü r d i e Kursteilnahme ist, dass Ihr Hund gesund ist, über alle notwendigen Impfungen verfügt und eine Hundehalterhaftplicht besteht. Die Kursgebühr beträgt 35€. Anmeldungen nimmt Alice Schmitt entgegen ( 06727 – 5568. pdw

FWG G E N S I N G E N . D i e Mitgliederversammlung der FWG Gensingen findet am Freitag, 1. März um 19.30 Uhr im „Haus der Kultur“ statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neuwahl des Vorstandes. pdw

MGV WELGESHEIM. Die Jahreshauptversammlung des MGV Liederkranz findet am Montag, 11. März um 19 Uhr im Vereinslokal Resch statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


Lecker Schlemmen in der27.02.2013 Region 4 Fotos_Layout 1- KW 20.04.2011 Seite 1 Nahe-News 0910:31

Lecker Schlemmen Seite 17

-Anzeige-

Lecker Schlemmen in der Region

Schweinefilet mit Pfefferkruste und Gemüse Zutaten 500 Gramm Möhren 500 Gramm Champignons 4 EL Öl 600 Gramm Schweinefilet 1 Knoblauchzehe 2 kleine Zwiebeln 30 Gramm Butter

30 Gramm Mehl 250 ml Gemüsebrühe 100 ml Milch 125 Gramm Frischkäse 2 EL grob zerstoßener Pfeffer 2 EL Cognac 2 EL getrocknete Petersilie

Das neue H H H H Hotel in Bad Kreuznach

Sympathie Hotel Fürstenhof Fürstlich Brunchen Frühstücks-Brunch: 13,80 Euro p. P. von 7.00 - 10.30 Uhr

Sonntags-Brunch: 25,80 Euro p. P. von 12.00 - 14.00 Uhr

Kurhausstraße 20 • 55543 Bad Kreuznach Tel. 06 71 - 298 467-0 • www.sympathie-hotels.de

RISTORANTE MILANO

Montag: Pizza-Tag

2 Pizzen + 1 Salat nur 11 €

Dienstag: Pasta-Tag

1 Nudelgericht +1 Salat nur 8 €

Mittwoch: Schnitzel-Tag

versch. Schnitzelvariationen mit Pommes & Salat nur 8 €

Zubereitung In schräg dünnen Scheiben die geschälten Möhren schneiden und etwa 7 Minuten in kochendem Salzwasser blanchieren. Danach abschrecken und abtropfen lassen. Die Champignons geputzten Champignons halbieren und in einer mit 2 EL Öl erhitzten Pfanne anbraten und herausnehmen. Die Filets von der Haut befreien, waschen trockentupfen, halbieren und bei starker Hitze im restlichen Öl scharf anbraten. Die Hitze reduzieren und die schmaleren Endstücke etwa 8 Minuten sowie die restlichen Stücke etwa 10 Minuten weiterbraten. Danach das Fleisch der Pfanne nehmen und auf die Seite stellen. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Den Knoblauch ebenfalls schälen und zerdrücken Die Butter in der Pfanne

aufschäumen, Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten. Das Mehl dazugeben und darin anschwitzen. Unter Rühren Brühe und Milch zugießen und alles 5 Minuten köcheln lassen. Danach die Hälfte des Frischkäses und den zerstoßenen Pfeffer unterrühren, mit Cognac und Salz abschmecken. In fingerdicke Scheiben die Filets schneiden. Das Gemüse in eine flache, gefettete Auflaufform geben, das Fleisch darauf verteilen und die Sauce darüber gießen. Den restlichen Frischkäse in kleinen Flocken und die Petersilie darüber verteilen. Bei 200 Grad etwas 15 Minuten im vorgeheizten Backofen überbacken. Als Beilage empfiehlt sich frisches Baguette oder Kartoffelmus Text / Foto: www.regionalsaisonal.de

Öffnungszeiten: Mo. 17.00 - 23.00 Uhr Di. - Fr. 11-14.30 Uhr & 17.30-23.00 Uhr Sa. & So. 11.00 -23.00 Uhr Am Stausee 9 - 55585 Niederhausen Tel. 0 67 58 - 80 91 40 oder 01 76 - 269 824 05

Liebe Gäste, Am 1. März startet die neue Saison des Weinpavillons „Elisabethen Quelle“. Öffnungszeiten: Montag – Samstag 17 bis 23 Uhr Sonntag / Feiertag 15 bis 23 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Ihre Silvia Schmitt & das gesamte Team

Im Kurpark - 55543 Bad Kreuznach ( 0671/3 55 55 - www.elisabethen-quelle-kh.de


SEITE 18 - Mainz-Bingen

Karlsbrunnenmedaille in Gold für Werner Baum

Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag MAINZ-BINGEN. Anlässlich des Internationalen Frauentags am Freitag, 8. März hat die Gleichstellungsstelle des Landkreises MainzBingen einen Flyer mit Ve r a n s t a l t u n g s h i n w e i s e n herausgegeben. Die aufgeführten Veranstaltungen beschränken sich aber nicht nur auf den 8. März, sondern finden auch in den Wochen davor und danach statt. Die Angebotspalette reicht dabei von Lesungen und Frauenfrühstücken

MAINZ-BINGEN. Landrat C l a u s S c h i c k h a t We r n e r Baum in Nackenheim mit der Karlsbrunnenmedaille in Gold des Landkreises Mainz-Bingen ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte bei der Vorstellung seines neuen, von den Heimatfreunden am Mittelrhein veröffentlichten Buches „Der Rhein – Leben am Strom von Nierstein bis Nackenheim“. „Werner Baum hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in besonderem Maße um die Kultur und Heimatpflege im Landkreis Mainz-Bingen verdient gemacht. Seine

Verbundenheit mit der Region und insbesondere mit seiner Heimatgemeinde Nackenheim ist auch stark in seine kulturelle Arbeit eingeflossen“, würdigte Schick die Verdienste von Baum. Als anerkannten Heimatkundler hat er zahlreiche Bücher über die Geschichte der Region veröffentlicht sowie Festschriften für Vereine gestaltet. Schon 2004 überreichte Landrat Schick Baum die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz, mit der ebenfalls sein vielfältiges langjähriges Engagement gewürdigt wurde. red

Für Umweltschutzpreis bewerben MAINZ-BINGEN. Auch 2013 vergibt der Landkreis Mainz-Bingen wieder seinen Umweltschutzpreis. Noch bis Dienstag, 30. April können sich einzelne Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände, Initiativen und Interessengemeinschaften, Lokale Agenda 21 Gruppen, Jugendgruppen, Kindergärten sowie Schülerinnen, Schüler und Schulklassen selbst bewerben oder vorgeschlagen werden. Der Preis ist mit insgesamt 5 000 Euro dotiert und zeichnet Aktivitäten aus den Bereichen Umweltbildung, Umwelterziehung, Lokale Agenda 21, Landespflege, Luftreinhaltung, Lärmschutz,

Abfallvermeidung oder Wasserreinhaltung aus. „Wir wollen dazu beitragen, dass das Umweltbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis weiter gestärkt wird und dazu motivieren sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen“, erklären Landrat Claus Schick und der zuständige Beigeordnete Adam Schmitt. Bewerbungen und Vorschläge für den Umweltschutzpreis 2013 können schriftlich mit Begründung gestellt werden an: Kreisverwaltung MainzBingen, UEBZ, Georg-RückertStraße 11, 55218 Ingelheim am Rhein. Weitere Infos: (06132 - 7872170. red

mit unterschiedlichen Schwerpunkten, einer Kabarettaufführung, Fachvorträgen rund um Minijob und Rente bis hin zu einer Stadtführung in Ingelheim, die sich auf die Spuren einer byzantinischen Prinzessin begibt. Der Flyer kann über die Gleichstellungsstelle der Kreisverwaltung bezogen werden: ( 06132 - 7871040, Mail: glst@mainz-bingen.de. red

Meisterbetrieb - eine gute Wahl ! Über 100 Jahre

Glaserei Förster

GmbH Ihr freundlicher Meisterbetrieb und Spezialist von Nebenan in allen Fragen rund um unsere Produktpalette

- Fenster & Rollladen aller Art - Rollladenmotorisierungen - Glasreparaturen - Ganzglasduschen / -anlagen - Glasvordächer

- Glas-Innentüren - Küchenrückwände aus Glas - Duschrückwände aus Glas - Insektenschutz - Spiegelwände & Spiegel

Badenheimer Straße 1 - 55543 Bad Kreuznach Tel. 06 71 / 7 64 84 - www.glaserei-foerster.de

24 Stunden Notdienst

Bürgerbegegnung im Landkreis Nysa MAINZ-BINGEN. Von Freitag, 27. bis Sonntag, 30. September 2013 findet im Landkreis Nysa in Polen eine Bürgerbegegnung mit Delegationen aus dem Landkreis Mainz-Bingen sowie der Provinz Verona in Italien statt. Das Projekt wird unterstützt durch die Europäische Union im Rahmen des Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“. Die EU und der europäische Gedanke werden auch inhaltlich beim Begegnungswochenende eine große Rolle spielen: Unter anderem steht ein Besuch im Deutschen Generalkonsulat, ein Gespräch mit der polnischen Europa-Abgeordneten Danuta Jazlowiecka sowie eine Fahrt in die Europäische Kulturhauptstadt 2016 Breslau auf dem Programm. Am gesamten Wochenende

gibt es natürlich zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion für die Teilnehmer aus Deutschland, Polen und Italien, zum Beispiel bei einem Bürgerfest oder einem Schüler- und Seniorenforum. Die erste Partnerschaft des Kreises wurde 1952 mit der Provinz Verona gegründet und ist heute eine der ältesten kommunalen Partnerschaften Europas. Im Juni 2001 wurde die Partnerschaftsurkunde mit dem Landkreis Nysa unterzeichnet. Zusätzlich besteht seit 1987 eine Partnerschaft mit dem Distrikt Rusumo in Ruanda sowie freundschaftliche Verbindungen zum französischen Gemeindeverband Beaune Côte et Sud. red


Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

Kein Pferdefleisch in Mensa-Essen MAINZ-BINGEN. Das MensaEssen in den Schulen des Landkreis Mainz-Bingen ist Pferdefleisch-frei! Das haben die Caterer der kreiseigenen Schulen der Kreisverwaltung Mainz-Bingen auf Nachfrage versichert. „Wir haben bei den Unternehmen eine Stellungnahme angefordert, um sicher zu stellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler bedenkenlos zugreifen können. Es ist wichtig, dass die Cateringunternehmen Vertrauen bei ihren Kunden schaffen – und das sind die Schülerinnen und Schüler im Landkreis“, betont Landrat Claus Schick. „Hiermit bestätigen wir, dass es sich bei dem in unserem Betrieb vertriebenen und verarbeiteten Rindfleisch um reines Rindfleisch handelt und keine anderen Fleischsorten unter dessen Deklaration eingesetzt und angeboten werden“, heißt es in der Stellungnahme von Sander Catering. Zudem wird betont, dass keine vorgeschnittenen oder zu Hackfleisch verarbeiteten Rohprodukte eingekauft werden, sondern nur frisch angelieferte Teilstücke, die in der hauseigenen Metzgerei weiter verarbeitet werden. Und auch Apetito erklärt, dass es nach „jetzigem

abgesicherten Kenntnisstand“ vom aktuellen PferdefleischSkandal nicht betroffen sei, durch einen kontinuierlichen Sicherungskreislauf sei die größtmögliche Produkt- und Ablaufsicherheit gewährleistet. Die cbs (Caritas Bürgerservice Integrationsbetriebe), die die IGS und Förderschule Sprendlingen „bekocht“, erklären dem Kreis, dass nur einwandfreie Ware verarbeitet und frische und regionale Küche angeboten werde. Die Werkstätten für behinderte Menschen in Mainz (WfB) beliefern die Selztalschule in Nieder-Olm. „Die WfB setzt beim Einkauf der Lebensmittel auf Qualität aus der Region“, heißt es in der Stellungnahme. Man beziehe das Fleisch fast ausschließlich von einer Metzgerei in der Region, die ihre Schweine selbst schlachte, Rinderviertel regional zukaufe und selbst weiterverarbeite. Nur ein kleiner Teil vorgefertigten Fleisches sowie Fisch werde von einem regionalen Familienbetrieb, der auch die Gastronomie beliefere, dazu gekauft. Von diesem Unternehmen liegt ebenfalls eine Bestätigung für die Unbedenklichkeit der Produkte vor. red

Neue Kurse im Internet-Cafe BINGERBRÜCK. Neue Kurse bietet das Internet Cafe in Bingerbrück an. Internet für Einsteiger (geringe PC-Vorkenntnisse erforderlich) Mittwoch 6. März und Mittwoch, 13. März jeweils von 9 Uhr bis 12.15 Uhr. Ein Kurs unter dem Thema „Werkstattgespräche“ - nicht

nur für Fortgeschrittene!“ findet am Mittwoch, 27. Februar von 19.15 Uhr bis 21.30 Uhr statt. In diesem Kurs geht es um Programm-Updates und wie man sie auf dem aktuellen Stand hält. Infos und Anmeldung: (06721 - 992650 oder Mail: info@ bingerbrueck-evangelisch.de pdw

Sprechstunde des Landrats MAINZ-BINGEN. Zu einer Bürgersprechstunde lädt Landrat Claus Schick am Donnerstag, 7. März von 16 Uhr bis 17.30 Uhr in die Kreisverwaltung ein. Eine Terminvergabe ist nur

nach vorheriger telefonischer Anmeldung bis spätestens Dienstag, 5. März bei der Bürgerbeauftragten Elke BillPrasuhn möglich ( 06132 – 7871010. red

Mainz-Bingen Seite 19

Bisher kein Pferdefleisch im Handel entdeckt MAINZ-BINGEN. Das Veterinäramt der Kreisverwaltung Mainz-Bingen hat bislang im hiesigen Handel keine von dem aktuellen Pferdefleischskandal betroffenen Produkte gefunden, gleichwohl werden nach wie vor verstärkt Kontrollen vorgenommen. Eine erste Verdachtsprobe wurde bereits am 6. Februar entnommen, weitere Probenentnahmen werden nach Erfordernis und Rücksprache mit dem Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz folgen. „Wichtig ist jetzt das koordinierte Vorgehen der Lebensmittelüberwachungsbehörden und der Untersuchungseinrichtungen des Landes“, erklärt Burkhard Müller, zuständiger Geschäftsbereichsleiter in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen. Aufgabe der Lebensmittelkontrolleure der Kreisverwaltung ist neben der Probenentnahme auf Anforderung des Landes-

untersuchungsamtes auch die Kontrolle, ob alle beanstandeten und zurückgerufenen Produkte aus dem Verkauf genommen wurden. „Diese Rückrufkontrollen erfolgen ständig. Bisher haben wir weder solche Produkte entdeckt, deren Rückruf angeordnet wurde, noch Produkte, die vom Hersteller oder Handel freiwillig aus dem Verkauf genommen wurden. Herkunftsbezeichnungen der Produkte und der verwendeten Zutaten würden mehr Transparenz für den Verbraucher schaffen und sind deshalb unbedingt wünschenswert. Vor vorsätzlichem Betrug würden sie leider auch nicht vollständig schützen. Deshalb ist es wichtig, dass auch der Verbraucher kritisch bleibt“, weiß Müller. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www. pferdefleisch-rueckrufe.de. red

Kinder- und Jugendchor führt Rumpelstilzchen auf INGELHEIM. Seit gut 16 Jahren besteht mittlerweile der Kinder- und Jugendchor des ev. Dekanates Ingelheim. Mit der Inszenierung des bekannten Märchens der Gebrüder Grimm „Rumpelstilzchen" am Samstag 2. und Sonntag 3. März (jeweils um 17 Uhr) in der Aula der IGS wird er nun zum 12. Mal in Folge ein Märchen-Singspiel für Kinder und Erwachsene zur Aufführung bringen. Darin zeigt der Chor eine lange Tradition, die für Kinderchöre nicht selbstverständlich ist. Der Kinder- und Jugendchor des ev. Dekanates zeichnet sich besonders dadurch aus, dass Kinder aus allen Altersstufen, vom Kindergarten bis ins junge Erwachsenenalter, dort ihre Heimat finden und in ihrer Entwicklung entsprechend in individuell zugeschnittenen Klein-Chorgruppen gefördert werden können. Der Jugendchor „canto vocale“ ist dann

sogar schon in der Lage, die anspruchsvollen Gesangswerke, die der Telemann-Chor aufführt, mitzusingen. Die Aufführungen von „Rumpelstilzchen" sind nicht nur für Kinder interessant, sondern ebenso für die e r w a c h s e n e n B e g l e i t e r. Kostüme, Bühnenbilder und eine ansprechende Musik nehmen sowohl die Ausführenden als auch die Zuschauer mit auf eine märchenhafte Reise in die Welt von Grimms Märchen. Der Kinder- und Jugendchor wird dabei von Musikern aus dem Orchester „Capella Palatina Ingelheim" begleitet. Die Inszenierung hat Maresa Biesterfeld, die musikalische Leitung hat Dekanatskantor Carsten Lenz. Dauer: ca. 1 Stunde. Karten sind im Vorverkauf bei der Buchhandlung Wagner erhältlich. Erwachsene: 5€, Kinder ab Schulalter: 3€. red


SEITE 20 - VG Stromberg & Region

Bilderausstellung

Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

Museum am Strom BINGEN. Am letzten Samstag endete die eingeschränkte Öffnungszeit im Museum am Strom. Künftig ist das Museum wieder von dienstags bis sonntags von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Auch in diesem Jahr präsentiert sich das Museum mit einem abwechslungsreichen Programm. Eine neue Sonderausstellung lädt seit dem 23. Februar zur Begegnung mit zwei bedeutenden Binger Fotografen ein. Am Sonntag, 3. März findet

GENSINGEN. Am Freitag eröffnete der 21-jährige Can Ugurlu aus Gensingen im Azurit Senioren Zentrum seine Bilderausstellung. Zur Vernissage kamen viele Kunstinteressierte sowie Verwandte und Freunde des jungen Künstlers. Mit 15 Jahren zeichnete Can Ugurlu menschliche Körper auf Papier. Im Frühjahr 2012 probierte er zum ersten Mal Acryl

eine öffentliche Führung zum Binger Ärztebesteck statt. Weitere Führungen folgen jeden 1. Sonntag im Monat. Außerdem sind pädagogische Angebote für die kleinen Besucher buchbar. W e i t e r e Ve r a n s t a l t u n g e n wie Konzerte, ein buntes Programm zum Römertag oder internationalen Museumstag bieten Abwechslung für Groß und Klein. Näheres zum Jahresprogramm finden Sie auf der Homepage www.bingen.de. pdw/red

auf Leinwand aus. Ein vierwöchiges Praktikum absolvierte er bei dem bekannten Bad Kreuznacher Künstler John Maddox. Seine Kursschüler durften dann im August 2012 einige ihrer Bilder in Maddox Ausstellung im „Haus des Gastes“ in Bad Kreuznach einbringen. Die Ausstellung Senioren Zentrum findet noch bis zum 8. März statt. it

Anträge zur Fluglärmkommission vertagt MAINZ-BINGEN. Die Anträge des Landkreises Mainz-Bingen in der jüngsten Sitzung der Fluglärmkommission wurden allesamt vertagt. Zu einem abschließen Votum kam es bei keinem der drei Begehren, da sie durch die vom Vorstand der Fluglärmkommission bereits im Herbst vergebenen Prüfaufträge zum RLP-Gutachten nicht vollständig abgearbeitet werden konnten. Der Landkreis fordert, sie für die nächste Sitzung erneut auf die Tagesordnung zu setzen und abschließend darüber abzustimmen. Die vereinzelte Darstellung, die Anträge seien a b g e l e h n t w o r d e n , t r e ff e n demnach nicht zu, teilte die Kreisverwaltung mit. Die Vertreterin des Landkreises hatte in der Sitzung die Forderung nach einer Studie durch die DFS gestellt, die den vom Land Rheinland-Pfalz eingebrachten

Vorschlag zu einem alternativen Fehlanflugverfahren unter dem Aspekt der Sicherheit untersuchen soll. Ein weiterer Antrag forderte eine Gesamtlärmberechnung auch für Regionen außerhalb des bisher bestehenden Fluglärmindexgebietes bis 40 dB(A), welches die WHO als gesundheitsgefährdende Lärmbelastung ansieht. Ergebnisoffen sollen dabei unterschiedliche Belegungen der bis zum 20. Oktober 2 0 11 g e f l o g e n e n d i r e k t e n Nordabflugrouten und der aktuell geflogenen Südumfliegungsrouten verglichen werden. Der dritte Antrag beschäftigt sich mit einer Nachjustierung der Südumfliegung, um ein direktes Überfliegen der Gemeinde Nackenheim zu vermeiden. red

Bürgerversammlung

BINGEN. Zu einer Bürgerversammlung lädt die Stadtverwaltung die Anlieger der Waldstraße am Mittwoch, 6. März um 19 Uhr in die Mensa der Grundschule Burg Klopp ein. Thema der Versammlung ist der Ausbau der Waldstraße. pdw

Verkünden Sie wichtige Ve r e i n s n a c h r i c h t e n ( E h r u n g e n , Te r m i n e , Vorstandswahlen u.v.m. in den Nahe-News! Mail an: redaktion@nahe-news.de


Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

Region & VG Rüdesheim Seite 21

Mehr Todesopfer bei Verkehrsunfällen 2012

TERMINE Stammtisch A R G E N S C H WA N G . D e r nächste Stammtisch des SPD-Ortsvereins findet am Freitag, 1. März um 19.30 Uhr im Gasthaus „Zum Soonwald“ statt. Eingeladen sind nicht nur Parteimitglieder. pdw

SV Spabrücken SPABRÜCKEN. Ehrungen langjähriger Mitglieder stehen auf der Tagesordnung bei der Jahreshauptversammlung des SV Spabrücken am Freitag, 1. März um 20 Uhr im Vereinsheim in der Soonwaldhalle. pdw

SPD

R H E I N L A N D - P FA L Z . A u f rheinland-pfälzischen Straßen verloren im Jahr 2012 wieder mehr Menschen bei Verkehrsunfällen ihr Leben, nachdem im Jahr 2011 der bislang niedrigste Stand verzeichnet worden war. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes in

Bad Ems waren 209 Todesopfer zu beklagen, 17 mehr als im Jahr 2011. In den vergangenen Jahrzehnten ist die Zahl der Todesopfer deutlich gesunken. Der Rückgang verlief nicht kontinuierlich, es gab immer wieder Jahre, in denen ein Anstieg zu verzeichnen war. Die Zahl der Schwerverletzten

ging im vergangenen Jahr um 5,7 Prozent auf 3 623 zurück. Leicht verletzt wurden 15 819 Personen, was einem Rückgang von 5,1 Prozent entspricht. Insgesamt registrierte die Polizei 133 431 Verkehrsunfälle, das war ein Prozent mehr als im Jahr 2011. red

Grünen gegen Windenergieanlagen in den Kernzonen des Naturparks

REGION. Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Landkreis Bad Kreuznach will erreichen, dass in den Kernzonen des Naturparks Soonwald-Nahe keine Windenergieanlagen aufgestellt werden dürfen. „Deshalb haben wir am Freitag eine Stellungnahme zum Anhörungsverfahren zur Änderung der Naturparkverordnung an das Umweltministerium gesandt. Darin fordern wir die Aufnahmen einer Regelung mit dem Wortlaut: In den Kernzonen ist der Bau und Betrieb von

Windkraftanlagen untersagt“, erklärt Fraktionssprecher Ludger Nuphaus.

Zur Begründung führt die Partei an, dass im Rhein-HunsrückKreis schon genügend Windenergieanlagen aufgestellt wurden und noch weitere, auch nördlich der jetzt geplante Kernzonen, in Planung sind. Planungen existieren für den südlichen Bereich zum Beispiel für Pferdsfeld und Langenlonsheim, Windesheim und Hergenfeld/Schöneberg. „Damit nun nicht noch

weitere Flächen in den Kammlagen des Soonwaldes mit Windenergieanlagen zugestellt werden, sollte in den geplanten Kernzonen ein Verbot für Windenergieanlagen in die Rechtsverordnung aufgenommen werden. Dies dient eindeutig der Unterstützung der Zielsetzung des Naturparks, die Erholung in der Stille zu ermöglichen und auch dazu, Erholung in einem kleinen Landschaftsbereich ohne Windenergieanlagen wahrnehmen zu können“, so Nuphaus red

Förderverein lädt zum Fahrradbasar ein G U T E N B E R G . Z u einem Fahrradbasar lädt der Förderverein der Kindertagesstätte am Samstag, 2. März von 14.30 Uhr bis 15.15

Uhr in die Gutenburghalle ein. Gebrauchtes kann verkauft und gekauft werden. Außer Fahrräder aller Art können auch Zubehör, Kettcars,

Bobby Cars, Roller und vieles mehr angeboten werden. Der Verein erhält 10 Prozent vom Verkaufserlös. Infos: (06706 – 902618. pdw

SPONHEIM / BURGSPONHEIM. Ehrungen langjähriger Mitglieder stehen auf der Ta g e s o r d n u n g b e i d e r Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Sponheim / Burgsponheim am Mittwoch, 6. März um 19 Uhr im Rathaus der Gemeinde. pdw

MGV Edelweiß D A L B E R G . D i e Jahreshauptversammlung des MGV Edelweiß findet am Samstag, 9. März um 16 Uhr im Bürgerhaus statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neuwahl des Vorstandes. pdw

Tennisabteilung GUTENBERG. Die Te i l n e u w a h l e n d e s Abteilungsvorstandes stehen auf der Tagesordnung der Tennisabteilung des TuS am Freitag, 8. März um 20 Uhr im Tennishaus. pdw

TuS Gutenberg Tu S G u t e n b e r g . Z u r Jahreshauptversammlung sind die Mitglieder des TuS am Freitag, 15. März um 20.30 Uhr in das Vereinsheim eingeladen. A u f d e r Ta g e s o r d n u n g steht die Neuwahl der Abteilungsleiter. pdw


Gesund Leben - mit-gesundem Essen aus der Region_Layout 1 26.02.2013 SEITE 22 VG Stromberg & Region

-Anzeige-

Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

14:54 Seite 1

GESUND LEBEN - MIT GESUNDEM ESSEN AUS DER REGION REGION. Durch immer wieder neue Lebensmittelskandale stellen sich die Verbraucher die Frage, was man überhaupt noch unbeschwert genießen kann. Gerade der aktuelle PferdeFleischskandal sorgt für Kopfschütteln bei den Bürgern.

Rindfleisch vom Hunsrücker Bauernhof Aus unserer Mutterkuhhaltung nach SooNahe-Richtlinien erzeugt, ohne Gentechnik gefüttert. Rinderwurst ohne Glutamat ! Schlachttermine: 2.März, 6.April &1. Juni Wir bitten um Vorbestellung!

Simmerner Str. 27 56288 Laubach Tel.06762- 8909 Fax: 06762-960113

www.mueller-laubach.de

SooNahe Mit SooNahe können Sie mit gutem Gefühl genießen – es steckt Gutes von Nahe und Hunsrück darin. Sie erhalten mit SooNahe ausgesuchte Produkte, die festgelegte hohe Qualitätsansprüche erfüllen. Sie können sich auf die Frische von SooNahe-Produkten verlassen, weil diese auf kurzem Weg in den Verkauf gelangen. Sie genießen den echten Geschmack, denn die SooNaheProdukte werden reif geerntet und schonend verarbeitet. Sie erwerben mit SooNahe Lebensmittel ohne Gentechnik Durch das SooNahe-Logo erkennen Sie die regionale Qualität auf den ersten Blick.

Für einwandfreie Lebensmittel garantiert schon seit Jahren das Regionalbündnis „SooNahe“. Die Marke wurde extra für die besten Produkte von den Feldern und Wiesen, aus den Gärten, Ställen und Wäldern aus

der Region geschaffen. SooNahe zeigt, welche heimatlichen Genüsse auf den Bauernhöfen, in den Mühlen, Keltereien, Bäckereien, Metzgerei en und weiteren Lebensmittelbetrieben entstehen.

SooNahe: Die Macher Das Regionalbündnis SoonwaldNahe e.V. ist rechtlicher Inhaber der Marke SooNahe. Das Regionalbündnis gestaltet als gemeinnütziger, ehrenamtlicher Verein die Entwicklung der Soonwald-Nahe-Region in

vielen Feldern mit. Über 450 Mitglieder bilden ein Netzwerk aus Landwirtschaft und Weinbau, Handwerk, Tourismus, Gesundheitswesen, Kultur und Bildung, Politik und anderen Bereichen.


Gesund Leben - mit gesundem Essen aus der Region_Layout 1 26.02.2013 14:54 Seite Leben 1 Nahe-News 27.02.2013 - KW 09 Gesund in der Region Seite 23

-Anzeige-

GESUND LEBEN - MIT GESUNDEM ESSEN AUS DER REGION

conny´s N a h e - L ä d c h e n

Conny´s Produkte aus unserer Heimat für Ihr Zuhause. Essen ist Vertrauenssache. Wir bieten an:

Honig - Fleisch NGemüse a h e -- Wild -Eier L ä-und d cvieles h emehr n Geflügel

Mannheimer Str. 14 * 55543 Bad Kreuznach ( 0671 - 29 84 31 75

Produkte aus unserer Heimat SooNahe Produkpalette für Ihr Zuhause. Essen ist Vertrauenssache. Aus disem Grund biete ich Ihnen ab Donnerstag, dem 17.02.2011, ausschließlich regionale Produkte von Selbsterzeugern:

Gemüse · Eier · Honig Fleisch · Geflügel · Wild vom Rind, Kalb, Schwein, Die Zahl der SooNahe-

Erzeugnisse wächst ständig. Lamm, Geflügel, Wild und D a r u n t e r s i n dund a l l t ävieles g l i c h e mehr, Dammwild Lebensmittel wie Eier und - F r u c h t s a f t , Tr a u b e n s a f t , Spezialitäten. auf Ihren Besuch Marmeladen, im Gelees, Honig Speiseöle, Essige, Senf, Kräuter Nahe-Lädchen Zur Produktpalette mit dem und Gewürzpflanzen freue ich mich sehr. SooNahe-Zeichen gehören: - Getreide, Brot und Backwaren SooNahe-Produkte stammen Eier, MilchprodukteConny Dhonau aus den Landkreisen Bad - Fisch (frisch und geräuchert) Kreuznach, Rhein-Hunsrück - Fleisch und Fleischerzeugnisse und Birkenfeld. In der alten Neustadt

Mannheimer Str. 14 · 55545 Bad Kreuznach Telefon: 0671 - 29 84 31 75 Montag - Freitag: 8.30 - 18.00 Uhr Samstag: 8.00 - 14.00 Uhr

Neueröffnung

Wenn Sie mehr über SooNahe erfahren möchten, besuchen Sie die Internetseite www.soonahe.de Dort finden Sie detaillierte Informationen über die Qualitätsanforderungen und das Kontrollsystem ebenso wie eine Übersicht aller Erzeuger, verarbeitenden Betriebe und Verkaufsstellen vonn SooNahe. Quellenangabe: Texte: SooNahe, pdw / Fotos: pdw, ich_und_Du_pixelio.de, „Die Wildkammer OHG Bad Sobernheim


SEITE 24 - Service

Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

GEWINNSPIEL

Eilmeldungen von dieser Woche:

Gewinnen Sie 3x2 Eintrittskarten

26. Februar 2013 / 06.45 Uhr Bei Reinigungsarbeiten wurde Arm von Maschine eingeklemmt 24. Februar 2013 / 19.50 Uhr Unbekannte überfallen EDEKAMarkt in der Alzeyer Straße 24. Februar 2013 / 10.55 Uhr 6 Verletzte bei Schneeunfall auf der L230 bei Münchwald 24. Februar 2013 / 10.15 Uhr Feuerwehr-Ehrenamtstag: Kreuznachs Wehrleiter Gerd Hans verabschiedet Anmeldung Newsletter: Mail: newsletter@nahe-news.de SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (normale SMS-Gebühr)

Was findet in der Region statt?

Gewinnspiel: Galakonzert German Tenors & Hofsänger Klick mich! Am Samstag, 9. März findet um 19.30 Uhr in der Bad K re u zn a c he r P a ul u s k i rc h e das große Galakonzert der „German Tenors“ zusammen mit den Hofsängern der Weisse Fräck statt. Für dieses außergewöhnliche Konzertereignis verlosen die Nahe-News 3x2 Eintrittskarten. Um die Karten zu gewinnen, müssen Sie uns nur eine Mail

mit dem Stichwort „Galakonzert“ senden. Unter allen Teilnehmern werden die Karten verlost. Teilnahmeschluss ist Dienstag, 5. März 2013. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eintrittskarten für das Konzert gibt es im Vorverkauf zum Preis von 19€ bei der Sparkasse am Kornmarkt, im Friseursalon Lewisch in der Jungstraße und an der Abendkasse. pdw

Klicken Sie unseren Veranstaltungskalender an! Werbung Anzeigenberaterin MCB_Layout 1 19.04.2011 10:00 Seite 1

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenberatung und -verkauf

 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

Nahe-News Ausgehtipps zum Wochenende Freitag, 01.03.13 20.00 Uhr: Bingen Rheintal-Kongresszentrum: „Yesterday - A Tribute to the Beatles“

Samstag, 02.03.13 17.00 Uhr Ingelheim Aula der IGS: MärchenSingspiel Rumpelstilzchen 20.00 Uhr Langenlonsheim Gemeindehalle: Nahetalrock mit Skol

5.

Sonntag, 03.03.13 11.00 Uhr: Ingelheim: Alte Markthalle: Jazzfrühschoppen des Ingelheimer Lions-Club 11.15 Uhr: Bingen Museum am Strom: Öffentliche Führung zum Binger Ärztebesteck 15.00 Uhr: Stromberg Heimatmuseum: Musikalische Matinee mit Albrecht Weil

Ihre Termine senden Sie an: Mail:

Horch e mol... …die Nase tropft und blinkt vom Putzen wie ein Bremslicht und gerochen habe ich seit drei Tagen nichts mehr. Der Kopf fühlt sich an als wäre er voll mit Watte bis in die Ohren. Bedeutet: ich höre auch nichts mehr. Es wummert hinter der Stirn wie ein Presslufthammer. Das Bücken ist unmöglich sonst platzt das Gehirn definitiv aus dem Schädel. Schlucken tut weh, die Zunge ist geschwollen. Die Zähne klappern aufeinander bis die Plombe heraus fällt. Sechsundvierzig Grad Fieber habe ich am Morgen geschätzt, mindestens, weil das Thermometer verschwunden ist. Die Hände sind eiskalt und der Rücken trotzdem nass geschwitzt. So ist das halt e mol, nach der goldisch Fassenacht. Jedes Jahr dasselbe, da muss man eben durch. Dumm nur, das ich gar nicht Feiern war. Ich habe brav meine kranke Nachkommenschaft gepflegt anstatt Party zu machen. Ich

habe mich daheim angesteckt und nicht beim Knutschen. Mist aber auch, das hätte vielleicht wenigstens noch Spaß gemacht. Hilft jetzt aber alles nichts – es ist passiert. Ich bin ja sooo krank. Und das schlimme daran ist – es bedauert mich noch nicht mal jemand. Rundherum wird ebenfalls geschnieft, gehustet, geniest und geschnäuzt. Ich glaube, die Apotheken haben bereits dreiviertel ihres Jahresumsatzes für 2013 gemacht. Ist es dieses Jahr wirklich schlimmer mit der Grippewelle oder kommt mir das nur so vor, weil ich ausnahmsweise auch mal mit niesen darf? Das passiert mir sonst nämlich eher mitten im Sommer, da bin ich schon ein bisschen speziell. Egal - ich fände es ja schon mal toll, wenn ich draußen mal wieder grün sehen würde anstatt weiß!

Die Internetzeitung Nahe-News finden Sie auch in sozialen Netzwerken wie WKW, Facebook oder Twitter. Dort werden auch Eilmeldungen direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach auf den gewünschten Button, um direkt weitergeleitet zu werden!

NEU! NEU! NEU! Das Horch e Mol ist jetzt bei Facebook! Klick mich!

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

Klicken Sie das Wappen an!

IMPRESSUM Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott

Fax: 06755 - 9699027

info@nahe-news.de

Nahe-News in sozialen Netzwerken

Euer Horch e mol

termine@nahe-news.de

Senden Sie Ihre Termine an:

Service Seite 25

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen

Kreis Birkenfeld

Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de


Notrufe

SEITE 26 - Service

Nahe-News 27.02.2013 - KW 09

POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 Mittwoch, 27. Februar: Apotheke am Mönchberg, KH-Winzenheim

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Man kann einem Menschen nur Hilfe geben, wenn er selbst erkennt, dass er Hilfe braucht.

Apothekennotdienst

Donnerstag, 28. Februar: Neue Apotheke am Holzmarkt, Bad Kreuznach Freitag, 01. März: Herz Apotheke, Gensingen Rheingrafen Apotheke, Bad Kreuznach Samstag, 02. März: Laurentius Apotheke, Wallhausen Rochus Apotheke, KH-Planig Sonntag, 03. März: Rosen Apotheke, Bad Kreuznach Montag, 04. März: Rochus Apotheke, Gensingen Adler Apotheke, Bad Münster am Stein

MCB

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de

Werbung Inhaber Wolf_Layout 1 15.06.2011 16:46 Seite 1

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

Dienstag, 05. März: Hirsch Apotheke, Wöllstein Rosengarten Apotheke, Rüdesheim

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Alle Apotheken-Notdienste auch im Internet! Einfach klicken!!!

„ Mozart “

verrät Euch das Nahe-News-Wetter! Mittwoch 2° C / 5°C bewölkt

Donnerstag 1° C / 4°C bewölkt

Freitag 1° C / 6°C bewölkt

Alte Bauernregel:

Zeichnungen: CK & Horchemol Wetter: MCB

Samstag 0° C / 5° C unterschiedlich bewölkt

Sonntag -1° C / 7° C unterschiedlich bewölkt

„Lässt der Februar Wasser fallen, so lässt der März gefrieren..“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.