Nahenews kw08 01

Page 1

NAHE - NEWS

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 18.02.2015

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Nohfelden Na

he

Bingen/Rhein

Jahrgang 5 / KW 08

Tschüss Fastnacht 2015 Wir freuen uns auf die Kampagne 2016 Ihr Anliegen ist unsere Herausforderung! - Client & Mobile Service - Homepagegestaltung - Schulungen - IT-Dienstleistungen

Korz-IT Service Christopher Korz Kirchgasse 1 55585 Oberhausen/Nahe ( +49(0)151/46148309 support@christopher-korz.de www.Korz-IT-Service.de

Ein Hingucker bei den Umzügen in der Region war der Transformer“ der „Eiskalten Spaller“. Diesen Wagen sah man bei verschiedenen Umzügen in der Region. Foto: M.Wolf

REGION. Seit heute gehört die Fastnacht 2015 der Vergangenheit an. In den letzten Tagen wurde in vielen Städten und Gemeinden ausgelassen gefeiert. Einen Rückblick über die Umzüge in Bad Kreuznach, Bockenau, Waldböckelheim, Spabrücken, Norheim, Hackenheim und Planig sehen Sie auf unseren

Fastnachtssonderseiten ab Seite 18. Mit der heutigen Ausgabe beenden auch wir unsere Berichterstattung zur 5. Jahreszeit. Uns hat es wieder einmal viel Spaß gemacht, die Fastnachtsveranstaltungen in der Region zu besuchen. Insgesamt berichteten wir über 35 verschiedene Veranstaltungen.

Wir freuen uns schon jetzt wieder auf die nächste Kampagne, die am 11.11. um 11.11.Uhr startet. Wir wünschen den Aktiven der Fastnacht schon jetzt viele kreative Ideen für die neue Session. Unsere Sonderseite Fastnacht bei www.nahe-news.de werden w i r p ü n k t l i c h z u m 11 . 11 . freischalten. pdw

Partnerschaft

Tourismus

Parkscheibe

KH. Am 15. Februar 1990 wurde in einer Feierstunde im Großen Kursaal die Städtepartnerschaft B ad Kre uz nac h- Neur u p p i n offiziell besiegelt. Mehr über das Jubiläum der beiden Städte lesen Sie in dieser Ausgabe auf der Seite 3

REGION. Die Naheland-Touristik ist für die kommende Wanderund Radwandersaison gut gerüstet. Mit zwei Broschüren im Postkarten-Langformat informiert Naheland-Touristik über insgesamt 19 buchbare Aktivurlaubsangebote. Seite 13

INGELHEIM. Vielen Verkehrsteilnehmern ist das richtige Einstellen der Parkscheiben nicht bekannt. Das stellen Mitarbeiter des Ordnungsamtes fest. Mehr über das richtige Einstellen der Scheibe auf Seite 17

Ab dem 28.2.15 haben wir wieder geöffnet. Unsere Öffnungszeiten im März: Sa. ab 16 Uhr So. ab 16 Uhr Hallgartener Straße 2 55585 Oberhausen/Nahe Tel.: (06755) 15 26 Mobil: (0175) 8 31 86 68

www.christmann-faller.de

Nahe-News Kirchgasse 1 55585 Oberhausen (06755 - 96 99 026 06755 - 96 99 027 info@nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

OB gratuliert Preisträgern des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ KH. Viel Erfolg beim Landeswettbewerb in Mainz wünscht Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer Marco Di Cianno, der beim Preisträgerkonzert des Regionalwettbewerbes „Jugend musiziert“ in der IdarObersteiner Göttenbach-Aula

musizierte. Auf seiner Gitarre spielte er „Fandanguillo“ von J. Turina. Glückwünsche der OB, die zum Konzert nach Idar-Oberstein gefahren waren, gibt es auch für die weiteren Bad Kreuznacher Regionalpreisträger Moritz

Grünes Licht für den Bau der WC-Anlage im Bahnhof KH. „Die Zeiten, in denen es auf dem Bahnhofsgelände keine Toilette gibt, werden nun bald vorbei sein“, teilte O b e r b ü r g e r m e i s t e r i n D r. Heike Kaster-Meurer, Denn i n d e r Ve r w a l t u n g i s t d e r Bewilligungsbescheid für den B a u e i n e r To i l e t t e n a n l a g e eingetroffen. Es gibt die Zusage, dass die 130.000 Euro teure behindertengerechte Toilette mit integrierter Pflegeliege zwischen Gleis zwei und

In diesem Zusammenhang weißt

der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung kreuznacher diakonie, Diakon Georg Scheffler-Borngässer, darauf hin, dass nie, und in diesem Fall sei das „Nie“ wortwörtlich zu nehmen, Beauftragte der kreuznacher diakonie unterwegs seien, um an der Haustür Waren zu verkaufen. red

Baugenossenschaft lädt ein: Tanzen im Sitzen KH. Am Mittwoch, 25. Februar, lädt die GBG - Gemeinnützige Baugenossenschaft eG wieder alle Interessierten ab 14 Uhr zur geselligen Runde ein. Es werden bei fröhlicher Musik Tänze im Sitzen angeboten zum Mitmachen. Der Mietertreff ist ab 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Abendliche Stadtführung im Fackelschein

drei gebaut werden kann. 60 Prozent der Kosten werden über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und 20 Prozent über Städtebauförderungsmittel des Landes finanziert. Ein Bauantrag ist gestellt. Die Bahn als Eigentümerin muss gehört werden. Sobald die ADD die Haushaltssatzung genehmigt und diese öffentlich bekannt gemacht ist, kann mit dem Bau der WC-Anlage begonnen werden. red

Keine Haustürgeschäfte durch die kreuznacher diakonie KH. Bei der Stiftung kreuznacher diakonie gehen Beschwerden darüber ein, dass Personen im Kreis und Stadt Bad Kreuznach unterwegs seien, an Haustüren klingelten und vorgeben, Waren von den Werkstätten zu verkaufen.

Dindorf, der auf dem Klavier Sophie Braun (Querflöte) begleitete („Fantaisie pastorale hongroise, op. 26., A.F. Doppler) und Eva Ender, die ihre eigene Musical-Performance wegen Erkrankung nicht zeigen konnte. red

Der Eingang ist an der Ecke Neufelder Weg/Mannheimer Straße. Herzliche Einladung auch zu den regelmäßigen Spiele- und Plaudernachmittagen jeweils montags und mittwochs von 14 Uhr bis 17 Uhr. red

KH. Durch die vergangenen in der mittelalterlichen Stadt Jahrhunderte des alten Kreuzzwischen der Alten Nahebrücke nachs, von der alten Wörthkirche und der Hochstraße. Los geht die (heute Pauluskirche) bis zum Führung bei der Pauluskirche, die Eiermarkt führt am Samstag, 1332 durch die Initiative Johanns 2 1 . F e b r u a r, 1 7 U h r d i e s e II., Graf von Sponheim erbaut Stadtführung der Gesundheit und wurde. Die Sponheimer Grafen Tourismus für Bad Kreuznach waren lange die Stadtherren GmbH mit der Kunsthistorikerin von Kreuznach. Auch diese Anja Weyer und bringt auf einem Bewohner des alten Kreuznachs Spaziergang die faszinierende wird Anja Weyer dem Teilnehmer Geschichte des mittelalterlichen näher bringen. Die Führung Kreuznachs bis zur frühen endet auf dem Eiermarkt an der Neuzeit nahe. Dicht auf dicht Nikolauskirche. saßen hier in den Stadtmauern Teilnehmerbeitrag: 6€, für Burgleute, Mönche, Handwerker Kurgäste 4€. Der Treffpunkt ist und Bauern. Anja Weyer neben der Pauluskirche. beschreibt Handel und Wandel 1 17.10.2011 18:06 red / Seite Foto:1 GuT Werbung Inhaber Wolf 2-spaltig_Layout

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

Stadt KH Seite 3

25 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Bad Kreuznach und Neuruppin KH. Am 15. Februar 1990 wurde in einer Feierstunde im Großen Kursaal die Städtepartnerschaft Bad KreuznachNeuruppin offiziell besiegelt. Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und Neuruppins Bürgermeister Jens-Peter Golde wollen 25 Jahre später zum Jubiläum der Partnerschaft neuen Schwung verleihen und für den Austausch und die gegenseitige Besuche wieder verstärkt bei Schulen, Vereinen, Kirchengemeinden und vielem mehr, aber auch bei Unternehmen werben. „Wir möchten, dass Auszubildenden Austauschprogramme angeboten werden“, so die OB. Außerdem sind im Jubiläumsjahr der Besuch einer Neuruppiner Delegation am Wochenende 25. bis 27. September sowie eine Bürgerfahrt der Neuruppiner für die Zeit vom 17. bis 21. September geplant. In 2016 sind die Besuche Bad Kreuznacher Delegationen in Neuruppin vorgesehen. Oberbürgermeisterin Dr. Heike KasterMeurer und Bürgermeister JensPeter Golde bedanken sich bei „all jenen Bürgerinnen und Bürgern, die sich unentwegt für unsere Städtepartnerschaft einsetzen und stets aufmerksame und herzliche Gastgeber sind.“

wechselseitigen Bürgerfahrten gestärkt wurden. Alles in Allem: Ein wunderbar gelebtes Stück Deutsche Einheit, das uns positiv in die Zukunft blicken lässt.“ Knapp ein Jahr vor dem Fall der Mauer war der Weg zur

Bürgermeister Jens-Peter Golde: „Für die Fontanestadt Neuruppin war es ein riesiges Glück, dass Bad Kreuznach damals die Initiative ergriff und trotz widriger Umstände Beharrlichkeit bewies. Schon einer der großen Söhne Neuruppins, Theodor Fontane, wusste: „Am Mute hängt der Erfolg“. Und so konnten über ein viertel Jahrhundert hinweg die verschiedensten Kontakte zwischen unseren Städten entstehen – von Verwaltung und Politik über Theater- und Seniorengruppen, von Chören und Kochbegeisterten bis hin zu privaten Kontakten, die über die

Städtepartnerschaft frei. „Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister. Ich freue mich Ihnen heute mitteilen zu können, dass die DDR unserem Wunsch entsprochen hat und eine Partnerschaft zwischen Bad Kreuznach und einer Stadt der DDR, nämlich Neuruppin, ermöglicht hat“, schrieb am 30. November 1988 der damalige saarländische Ministerpräsident Oskar Lafontaine an Oberbürgermeister Helmut Schwindt. Etwas mehr als ein Jahr später war es dann soweit. Zunächst stimmte die Neuruppiner Stadtverordneten

versammlung am 22. Januar 1990 in einer außerordentlichen Versammlung im Festsaal des Bezirkskrankenhauses der Partnerschaft zu, dann der Bad Kreuznacher Stadtrat am 15. Februar 1990. Nach der

Sitzung im Großen Kursaal wurde die Partnerschaft von Oberbürgermeister Helmut Schwindt und dem Neuruppiner Bürgermeister Rainer Frank in einer Feierstunde offiziell besiegelt. In den vergangenen 25 Jahren gab es rund 280 offizielle Begegnungen, bei denen sich über 4500 Menschen aus beiden Städten trafen. Es gab viele private Kontakte, die zumindest in zwei Fällen zum Standesamt führten. 1999 heiratete der städtische Mitarbeiter Thomas Eckes die Neuruppinerin Kirsten

Nahe-News Wenn es gilt, sind WIR vor Ort!

Gräbert, die 1992 eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung Bad Kreuznach absolvierte, dann zurückkehrte und später der Liebe wegen wieder kam und blieb. Silvester 1992/1993 lernte die Neuruppinerin Beate Mahler in Bad Kreuznach Dominik Franzkoch kennen. 1990 war sie mit ihrem Schulchor erstmals in der Partnerstadt. Nach ihrem Abitur kam sie nach Bad Kreuznach, um dort eine Ausbildung zu machen. 2005 heirateten die beiden. Dominik Franzkoch arbeitet bei der Gesundheit und Tourismus GmbH seine Frau Beate bei Pall Filtersystems. Beide engagieren sich im Theaterverein Randfall Productions, der einen Austausch mit dem Neuruppiner Theaterverein TOB (Theater ohne Bühne) pflegt. Gegenseitige Besuche und Konzerte gibt es auch zwischen der Big-Band des Lina-Hilger Gymnasiums und der „Big-Brass-Band“ Neuruppin. Im Juli fährt die Li-Hi-Big-Band nach Neuruppin. In den ersten Jahren war die Städte-Partnerschaft auch von großer Solidarität geprägt. 1990 spendeten Bad Kreuznacher Firmen, der Lions-Club und die Rotarier sowie Bürgerinnen und Bürger 50.000 Mark für das Bezirkskrankenhaus in Neuruppin. Die „Neuruppiner Frauen für Frauen“ sammelten 1993 Geld für die Renovierung eines Bad Kreuznacher Kindergartens, der durch das Hochwasser stark beschädigt war. Nach der Gasexplosion mit sieben Toten in einem Neuruppiner Wohnhauses am Karfreitag 1995 sammelte die Stadtverwaltung Bad Kreuznach über ein Spendenkonto mehr als 200.000 Mark für die Soforthilfe. Der Kreuznacher Hobbymaler Werner W. Mees versteigerte 36 Bilder und schickte den Erlös nach Neuruppin. red / Foto: Stadt


SEITE 4 - Stadt KH

Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

Japanische Gäste des Stama informierten sich bei der Stadt über „Nachhaltigkeit“ KH. Über die „Nachhaltigkeit“ bei der Stadt informierten sich vor einigen Tagen japanische Gäste. „Die Kooperation mit dem Gymnasium an der Stadtmauer ist ein gutes Beispiel dafür, wie „junge Menschen in politische Entscheidungen eingebunden“ werden können“, so begrüßte Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer eine Delegation des Stama mit ihren Gästen aus Japan von der Hiroshima University Highschool, die sich über das Projekt der Stadtverwaltung mit der Schule „Wärmeinseln, Energieressourcen im städtischen Umfeld“ informierten. Jochen Hübscher hat mit seinen Schülerinnen und Schülern der Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ im Auftrag der Stadt an mehreren Stellen in der Stadt die Temperatur von sogenannten Wärminseln gemessen, mit dem Ergebnis, dass beispielsweise auf dem Bahnhofsgelände durch eine Begrünung der Fläche zwischen Gleis zwei und drei als kühlender Effekt dort die Temperaturen im Sommer um acht Grad reduziert werden könnten. „Wir haben nun Fördermittel für die Begrünung des Geländes

beantragt“, so Bärbel Germann (bei Stadt zuständig für Umweltschutz). Gemeinsam mit ihrer Kollegin Ingrid Schulz (Landschaftsplanung), stellte

sie das Projekt den japanischen G ä s t e n v o r. D i e S t a m a Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ wird ihre Messungen von Wärmeinseln fortsetzen. Die Ergebnisse fließen in ein Klimaanpassungskataster mit ein. Die Kontakte zur japanischen Schule in Hiroshima entstanden im Jahr 2006 beim Besuch einer deutschen Delegation, zu der Schulleiterin Dr. Annegret Schwarz gehörte. In den Folgejahren gab es Besuche

Progressive Muskelentspannung KH. Der DRK-Kreisverband bietet ab dem 2. März einen 6-teiligen Kurs „Progressive Muskelentspannung“ (PME) jeweils montags von 16 bis 18 Uhr in der Haydnstraße 15 in Bad Kreuznach an. Die Kursleitung übernimmt Dipl. Psychologin Helga Lang. PME ist eine leicht erlernbare, sehr effektive körperorientierte Methode der Selbstentspannung. An- und Entspannung einzelner

Muskelgruppen verbessert die eigene Körperwahrnehmung und ermöglicht es, Anspannungen gezielt loszulassen. Gleichzeitig hilft es bei Nervosität, allgemeine Ängste, Gereiztheit, Schlafstörungen, nervösem Reizmagen, Bluthochdruck und vielem mehr. Anmeldung und nähere Infos: ( 0671 - 84444202, Mail: kurse@drk-kh.de. red

von japanischen Lehrern beim Gymnasium an der Stadtmauer mit dem Programm-Schwerpunkt „methodisch-didaktische K o n z e p t e z u r Ve r m i t t l u n g

nachhaltiger Entwicklung im Unterricht“. In diesem Jahr sind erstmals fünf Schülerinnen b e z i e h u n g s w e i s e S c h ü l e r, die aus über 50 Bewerbern ausgewählt wurden, in Bad Kreuznach. Leiter der Delegation ist Dr. Masashi Urabe (Associate Professor), der einen Lehrstuhl „Internationale Studien zur Pädagogik“ an der Hiroshima City University hat und sehr gut Deutsch spricht. Der Physiklehrer Kosei Kajiyama

begleitet die Gruppe. Die japanischen Schüler sind in Gastfamilien untergebracht und informierten sich unter anderem noch bei der Firma Juwi in Wörrstadt über regenerative Energien, waren zu Besuch im Umweltministerium in Mainz und besichtigen die RheinwasserMessstation Mainz-Wiesbaden. Sie flogen am Freitag wieder in ihre Heimat. Als Geschenk verteilte Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer Stadtwappen als kleine Anstecknadeln und „Fair-Trade-Schokolade“. Für die Bewerbung als Fair-TradeStadt (Gütesiegel für fair gehandelte Produkte aus der Dritten Welt) hatte sich auch eine Schülergruppe des Gymnasiums an der Stadtmauer stark gemacht und dazu einen Film über „ausbeuterische Kinderarbeit“ dem Stadtrat gezeigt. Auf ihre Frage nach den Berufswünschen gab es von deutschen und japanischen Schülerinnen und Schülern „Ärzte und Ingenieure“ zur Antwort. Ein japanischer Schüler will Staatsbeamter werden, um in seiner Heimat die „Atomkraftwerke abzuschaffen“. red

Neuer Kurs Autogenes Training KH. Der DRK-Kreisverband bietet ab dem 2. März einen Grundkurs „Autogenes Training“ (AT) an. Die acht Kursabende finden jeweils montags von 18:30 bis 20 Uhr in der Seniorenresidenz, Haydnstraße 15, in Bad Kreuznach statt. Die Kursleitung übernimmt Dipl. Psychologin Helga Lang. AT i s t e i n e M e t h o d e d e r konzentrierten Selbstentspannung, die mit geringem Zeitaufwand in allen Lebens-

Nahe-News WIR bleiben KOSTENLOS!

situationen anwendbar ist. Autogenes Training verhilft den Teilnehmern die Erholungsfähigkeit des Körpers zu verbessern, die Leistungsund Lernfähigkeit zu steigern, Schlafstörungen, Angstzustände und Stresssituationen abzub a u e n s o w i e Vo r s ä t z e f ü r Verhaltensveränderungen zu verwirklichen. Anmeldung und nähere Infos: ( 0671 - 84444-202, Mail: kurse@drk-kh.de. red


Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

4000 Euro Spende an ehemaligen Spitzenturner

Feuerwehr trauert um Kamerad Mathes KH. Die Bad Kreuznacher Feuerwehrkameraden trauern um ihren ehemaligen Aktiven Friedrich Mathes, der am 8. Februar im Alter von 81 Jahren starb.

KH. Am traditionellen Glühweinstand vor Weihnachten sammelten die Trampoliner des MTV Bad Kreuznach fleißig Spenden für den ehemaligen Spitzenturner und Nationalmannschafts-Kollegen Michael Serth, der vergangenes Jahr im Training einen schweren Unfall hatte und nun seitdem querschnittgelähmt im Rollstuhl sitzt. Um Michael in seinen Therapiemöglichkeiten zu unterstützen waren sich die Trampoliner schnell einig, wo der diesjährige Spendenerfolg hingehen soll. Martin Gromowski, der vor einigen Jahren eine schwere Verletzung an der Hand hatte, weiß wie schnell es gehen kann und nahm den Kontakt zu Familie Serth auf. Der Heimatverein in Schaafheim hat gemeinsam mit der Familie ein Spendenkonto für Michael eingerichtet, um Michael in seinem Ziel der Therapie zu unterstützen. Ein Jahr nach dem Unfall möchte Michael in einem Roboteranzug wieder erste Schritte machen. „Hierbei könnte ihm seine Entschlossenheit aus früheren Trainingstagen sehr hilfreich sein“, so auch Steffen Eislöffel, der die jährlichen Spendenaktionen bereits seit über 20 Jahren organisiert. Die Kreuznacher Spendegässjer, die zeitgleich eine Spendenaktion gegenüber des Glühweinstandes

machten, kooperierten mit den Trampolinern. Sie bekamen Strom, sorgten für mächtig Stimmung und entschlossen sich kurzfristig die Aktion „Michael“ mit 400 Euro zu unterstützen! Auch im nächsten Jahr soll hier wieder eine gemeinsame Aktion stattfinden „und den Strom bekommen sie dann auch wieder von uns“, freut sich Steffen Eislöffel mit Andreas Paulus. Hannelore Kaufhold und Kurt Lamb begleiten die Trampoliner schon seit Jahren als treuste Fans. Sie fiebern bei jedem We t t k a m p f m i t u n d w a r e n ebenso betroffen von dem Unfall des ihnen auch durch die Bundesligabegegnungen bekannten Michael Serth. So entschieden Sie sich auch ein Zeichen zu setzen und die Spendenaktion finanziell zu unterstützen. Die Kreuznacher Stadtwerke trugen ebenfalls als langjähriger Partner und Förderer der Trampoliner ihren Teil zur Spendenaktion bei. Sie sorgen jährlich für die Stromversorgung des Glühweinstandes und rundeten auch in den Vorjahren immer großzügig den Spendenbetrag auf. So spendeten sie auch in diesem Jahr, um den Gesamtbetrag von 4000 Euro möglich zu machen. red

Stadt KH - Seite 5

Über 43 Jahre verrichtete Oberbrandmeister Friedrich (Friedel) Mathes seinen Dienst am Nächsten in der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach. Angefangen hat er 1950 in der aktiven Abteilung des damaligen 2. Löschzuges (heute Löschbezirk Nord). 1962 absolvierte er die Meisterprüfung i m S chrei nerhandw erk. E r leistete unzählige Einsätze ab und absolvierte verschiedene Weiterbildungslehrgänge in allen Fachbereichen. 1977 wurde er stellvertretender Zugführer des 2. Löschzuges und wurde mit dem Silbernen Deutschen Feuerwehr Ehrenkreuz am Bande des Deutschen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet. Ihm wurde 1985 nach 35 Jahren

Feuerwehrzugehörigkeit das Goldene Feuerwehrehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz verliehen.

Darüber hinaus wurde er 1990 nach 40 Jahren aktiver Dienstzeit geehrt und ihm die Verdienstmedaille der Stadt Bad Kreuznach verliehen. 1993 wechselte Friedrich Mathes in den Ehrenzug. red

Music Power – Vorentscheid in der Mühle Bad Kreuznach KH. Am Samstag, 21. Februar, findet um 18 Uhr in der Mühle Bad Kreuznach der Vorentscheid des Music-Power-Bandwettbewerbs statt. Teilnahmeberechtigt sind Rock- und Popbands der 47 ö ff e n t l i c h e n M u s i k s c h u l e n in Rheinland-Pfalz. Die Musikschule Mittlere Nahe ist sehr stolz darauf, dass von 14 in Rheinland-Pfalz gemeldeten Bands gleich fünf aus Bad Kreuznach und Umgebung kommen: „Das liegt natürlich an unserer Rock-Pop-Werkstatt“, so Schulleiter Marc Kluschat. „Vergleichbare Angebote zur Förderung junger Bands gibt es an anderen Musikschulen nicht“. So wird der Regionalwettbewerb

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

Ost zu einem Heimspiel für die Musikschule. Es treten auf die Bands: „Bluebones“, „Freitag der 13.“, „The Attic“, „Déjà vu“ und „Pursuit of Happiness“. Komplettiert wird das Programm durch die Band „Another Timelapse“ aus Nieder-Olm. Auf diesen Auftritt darf man besonders gespannt sein, ist die Band doch Gewinnerin das Rock’n’Pop Youngsters Wettbewerbs 2014. Die drei besten Bands (Jury + Publikumsentscheidung) erreichen das Finale von Music Power, welches am RheinlandPfalz Tag in Ramstein-Miesenbach ausgetragen wird. Der Eintritt zur Veranstaltung kostet 3€ (2€ für Schüler). red


SEITE 6 - Stadt KH

Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

Sprachbehinderte Menschen gezielt fördern KH . Me ns c hen m it B e h i n derungen, die nicht oder kaum sprechen können, zur Kommunikation zu verhelfen, um ein möglichst selbständiges Leben führen zu können – das ist Aufgabe der Beratungsstelle für unterstützte Kommunikation (BUK) in der Kreuznacher Diakonie. Kommunikation beschränkt sich dabei aber nicht nur auf zwischenmenschlichen Austausch, sondern auch auf die Bedienung von individuellen Hilfsmitteln wie beispielsweise Fernbedienungen zum Türen öffnen oder Halterungen für Getränke, um selbständig zu trinken. Wie vielfältig die Behandlungsmethoden und Hilfen dazu heute sind, davon überzeugte sich CDU-Landtagsabgeordnete Bettina Dickes im Gespräch mit Pit Staiger-Selzer, Leiter der BUK, und Heike Gatzke, Geschäftsführerin des Bereichs Rehabilitation der Kreuznacher Diakonie. Am Gespräch nahmen zudem Pfarrerin Mary-Sabine Richter (Geschäftsführung Diakonie) und Andreas Welzel teil. Welzel sitzt nach einem Schlaganfall vor neun Jahren im Rollstuhl und leidet an Sprachstörungen. Regelmäßig wird er im BUK betreut und hat auch als Proband am europäischen TOBI-Projekt teilgenommen, das sich mit Gehirn-Computer-Interaktion

in der Praxis beschäftigt. Ziel dabei ist es, Gehirnströme in computerunterstützte Kommunikation umzuwandeln. „Mensch-MaschinenSchnittstelle nennt man das“, erklärte Staiger-Selzer. Mit einer solchen gelingt es Andreas Welzel auch über Facebook oder

Kommunikation angewiesen sind, weil ihre Stimme nicht funktioniert. Die Interaktion mit der Umwelt stehe dabei im Vordergrund. Dazu greife das BUZ auf die Unterstützung von vier Ergotherapeuten, zwei Logopäden, einem Techniker und einem Programmierer

Skype zu kommunizieren. „Bei der computergestützten Kommunikation geht es darum auszuloten, was ist machbar vor allem für Patienten, die nicht mehr sprechen können und deren Hände und Füße gelähmt sind“, erläuterte Pit StaigerSelzer. Im BUK werden nicht nur Erwachsene mit eingeschränkter Kommunikationsfähigkeit betreut, sondern auch Kinder im Vorschulalter, vorwiegend mit Muskelerkrankungen, die auf technische Hilfen zur

zurück. Im Gespräch mit der Abgeordneten schilderte S t a i g e r - S e l z e r, d a s s s i c h die ergotherapeutische und logopädische Betreuung über das persönliche Budget der behinderten Menschen abrechnen ließe. Für die Spracherkennung und die computergestützte Kommunikation fehle es jedoch an einer strukturierten und soliden Basisfinanzierung,

die dem BUK auch Spielraum für die längerfristige Personalplanung eröffne. Betroffene, für die elektronische Kommunikationshilfen in Frage kämen, seien aufgefordert, über die Kreisverwaltung einen Antrag auf finanzielle Unterstützung zu stellen und müssten dazu ihre Einkommensverhältnisse offen legen – ein komplizierter und aufwändiger Verwaltungsakt. Für Staiger-Selzer ist gerade mit Blick auf die Inklusionsdebatte und das Bundesteilhabegesetz jetzt „der Zeitpunkt gekommen, solche Strukturen zu schaffen.“ Denn das Problem sei, dass vor allem individuelle Programmieru n d Te c h n i k e r l e i s t u n g e n ni cht über Fa llpauschalen refinanziert werden könnten. Ganz aktuell sehe sich das BUK vor dem Problem, dass ihr Techniker in den Ruhestand geht und die Einrichtung nicht wisse, wie sie die Stelle neu ausschreiben könne. Außerdem befindet sich die IT-Kraft nur in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis. Der Bedarf in diesem Bereich sei jedoch viel höher. Im BUK werden aktuell 150 externe sowie etwa 80 Patienten aus den Einrichtungen der Diakonie regelmäßig betreut. Bettina Dickes sagte zu, die problematische personelle Ausstattung des Landesfachzentrums im Sozialausschuss des Landtages zum Thema zu machen. red

Lokale Agenda präsentiert „Schnupfen im Kopf“ KH. Am Montag, 23. Februar lädt die Arbeitsgruppe „Der besondere Film“ der Lokalen Agenda 21 Bad Kreuznach zum ersten ihrer fünf Filmabende in diesem Jahr ein. Die bewährte Reihe startet mit der deutschen Produktion aus dem Jahr 2010 „Schnupfen im Kopf“ um 20 Uhr im Cineplex. Dr. Gabriele Schupp-Morr gibt eine kurze Einführung. Im Anschluss an den Film bietet sich Gelegenheit,

über die Eindrücke und den Inhalt des Films zu diskutieren. Die Moderation hat Dr. Maria Rave-Schwank von der Lokalen Agenda Filmgruppe. Nach „Honig im Kopf“, ein Film, der im üblichen Programm lief und die Alzheimer genannte Demenzkrankheit thematisiert, nun mit „Schnupfen im Kopf“ eine Dokumentation sehr persönlicher Art: Die gelernte Filmemacherin Gamma Bak

vergleicht ihre wiederkehrenden Zeiten von Verrücktheit mit einem Schnupfen im Kopf. In ihrem Film lässt sie die Zuschauer miterleben, was das heißt. Mit 30 Jahren hatte sie ihren ersten „Nervenzusammenbruch“, dem viele folgen. Aus aufgezeichneten Gesprächen und Videodokumenten werden die Krankheitszeichen, die Reaktionen der Umgebung und die medizinische Behandlung

Redaktionsschluss: montags, 10 Uhr

samt aller Probleme der Medikamentenbehandlung erkennbar – Die totale Veränderung ihres Lebens wird deutlich und die Stigmatisierung, die sie erfährt. Aber erkennbar wird auch, wie Gamma Bak geduldig und mutig mit der Krankheit zu leben lernt und den eigenen Wert wiederfindet. Kartenvorbestellung über (01805 - 54 66 54 oder unter www.cineplex.de. red


Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

„Winter Ade“ am Besucherbergwerk

VG KH & VG BME - Seite 7

TERMINE VG BME Musikverein FEILBINGERT. Die Mitgliederversammlung des Musikverein findet am Freitag, 20. Februar um 20 Uhr im Musikraum in der Lemberghalle statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Trachtengruppe FEILBINGERT. Am Samstag, 28. Februar findet um 20 Uhr im Gasthaus „Zur Krone“ die Generalversammlung der Trachtengruppe statt. Neben den Neuwahlen des Vorstandes stehen auch Ehrungen langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. pdw

FSV NIEDERHAUSEN. Die Jahreshauptversammlung des FSV Niederhausen findet am Freitag, 20. Februar um 20 Uhr im Sportheim am Seeloch statt. Tagesordnungspunkte sind unter anderem die Berichte des Vorstandes und Ergänzungswahlen. red FEILBINGERT. Unter dem Motto „Winter Ade“ wird an der Zinnoberzeche am Schmittenstollen am 22. Februar und 1.März jeweils 11 Uhr der Winter verabschiedet. Noch einmal vorm nahenden Frühling gibt es Glühwein und Jagertee

und Eintopf, Kessel- und Bratwurst. Gerade nach den „tollen Tagen“ tut eine Wanderung in frischer Luft und in der Stille des Waldes besonders gut und ist Erholung für Körper und Geist. red

Nahe-News überall dabei

TERMINE VG KH Ortsbauernverein FREI-LAUBERSHEIM. Die Mitgliederversammlung des Ortsbauernverein findet am Freitag, 27. Februar um 19 Uhr in der Gaststätte „Rheinhessenhof“ statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

MSC Neu-Bamberg NEU-BAMBERG. Der MSC lädt am Freitag, 27. Februar um 19.30 Uhr zu seiner Jahreshauptversammlung in das Bürgerhaus ein. Neben den Neuwahlen des Vorstandes stehen auch Ehrungen langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. pdw

Verkehrsmeldungen bei www.nahe-news.de

Wir haben unser Serviceangebot für Sie erweitert. Ab sofort können Sie KOSTENLOS die aktuellen Verkehrsbehinderungen auf den Straßen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auf der Webseite von www.nahe-news.de sehen. Einfach klicken!


SEITE 8 - VG Bad Sobernheim & Kreis KH Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

Bau der Ortsumgehung Hochstetten-Dhaun vorrangig HOCHSTETTEN-DHAUN. „Die Naheachse ist die Lebensader unserer Region mit überregionaler Bedeutung“, erklärte die heimische Bundestagsabgeordnete Antje Lezius zu den Ausbauplänen für die B 41. Für die Ortsumgehung Hochstetten-Dhaun liegt bereits seit zwei Jahren das Baurecht vor, allerdings gibt es noch keine Finanzierung. „Sobald das Geld bereit gestellt ist, kann der erste Spatenstich erfolgen. Deshalb habe ich wiederholt bei den zuständigen Ministerien in Bund und Land dafür geworben, die Maßnahme zügig umzusetzen und werde dies auch weiter tun“, so die CDU-Abgeordnete. Lezius begrüßte, dass im zukünftigen Bundesverkehrswegeplan die Maßnahme

angemeldet wurde. „Zurzeit wird der Verkehrshaushalt durch dringende Instandhaltungsmaßnahmen sehr belastet. Es ist richtig, dass die Substanz erhalten wird, es stimmt aber auch, dass es Ausbau und Erweiterungsmaßnahmen gibt, die keinen jahrelangen Aufschub mehr dulden“, betonte die Christdemokratin, die in dieser Angelegenheit nun wieder beim Bundesverkehrsministerium vorstellig geworden ist. Lezius ist sich sicher, dass Beharrlichkeit hier zum Erfolg führen wird. „Bei Infrastrukturmaßnahmen ist die Schlange der Bittsteller naturgemäß sehr lang. Ich wünsche mir, dass viele Akteure aus der Region, aus Wirtschaft, Bevölkerung und Politik mit mir am Ball bleiben“, so die Abgeordnete. red

TERMINE Turnverein BÄRWEILER. Die Jahreshauptversammlung des Turnverein findet am Freitag, 27. Februar um 19.30 Uhr im kleinen Bürgerhaus statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Musik- und Unterhaltungsverein LAUSCHIED. Am Freitag, 27. Februar findet um 18.30 Uhr im Gemeindezentrum die Jahreshauptversammlung des Musik- und Unterhaltungsverein statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Gemischter Chor NUSSBAUM. Die Mitgliederversammlung des Gemischten Chores findet am Samstag, 28. Februar um 20 Uhr im „Grünen Haus“ statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Sanierung einer Böschungsrutschung

ODERNHEIM. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Bad Kreuznach teilt mit, dass am Montag, 23. Februar, mit den Arbeiten zur Sanierung der im vergangenen Herbst abgerutschten Straßenböschung im Zuge der L 234 zwischen

Odernheim und Staudernheim begonnen wird. Der Verkehr wird mittels einer Ampelanlage an der Baustelle vorbeigeführt. Entsprechende Witterung vorausgesetzt, werden die Arbeiten bis Ende März abgeschlossen sein. red

Atemschutzgeräteträger ausgebildet

Die Teilnehmer des Atemschutzgeräteträger-Lehrgangs stellten sich zum Abschluss zum Gruppenbild auf. Foto: A. Jodeleit

KREIS. An den vergangenen vier Samstagen wurden 14 Feuerwehrleute im Feuerwehrgerätehaus Bad Kreuznach durch die Kreisausbilder Alexander Zeller, Alexander Jodeleit, Markus Bedszent, Rainer Kurz und Peter Kurz zu Atemschutzgeräteträger ausgebildet.Den Teilnehmern wurden theoretische Kenntnisse und technische Fertigkeiten rund um das Thema Atemschutz vermittelt, um diese dann in die Praxis umzusetzen. In den Übungsfällen wurden sie an ihre körperlichen Leistungsgrenzen herangeführt. So standen diverse Trainings unter erschwerten körperlichen Bedingungen im Übungshof der Bad Kreuznacher Feuerwache sowie das strukturierte Suchen von vermissten Personen in Unbekannten und dunklen Räumen im Vordergrund der Ausbildung. Die Grundvoraussetzung hierbei ist immer das Tragen von Atemschutz. Wichtig bei einem Atemschutzeinsatz ist, dass die beiden Feuerwehrleute eines Atemschutztrupps stets eng zusammenbleiben, damit sie sich in der fremden und völlig verrauchten Umgebung nicht verlieren. Abgerundet wurde die Ausbildung durch das Erlernen der umfangreichen gerätetechnischen Theorie sowie

der atemschutzspezifischen Einsatzgrundsätze. Während den Atemschutzübungen wurden die Geräteträger bezüglich des Luftverbrauches durch eine Atemschutzüberwachung über Funk ständig überwacht. Am Unterrichtstag wurde die theoretische und praktische Prüfung in Form eines schriftlichen Leistungsnachweises und dem Durchlaufen der Atemschutzübungsstrecke unter Beobachtung der Ausbilder abgelegt. F a s t a l l e Te i l n e h m e r d e s Lehrgangs bestanden die Prüfungen und berechtigt die Feuerwehrleute nun bei Übungen und Einsätzen umluftunabhängige Atemschutzgeräte zu tragen. Sie nahmen an dem Lehrgang teil: Sascha Bischof (Bretzenheim), Sven Borger (Becherbach), L u k a s B r a n d s t e t t e r, L u c a Kaul, Kevin Koch (alle Bad Kreuznach), Christoph Dillmann (Oberhausen), Hendrik Dörr, Aaron Orben (beide Roxheim), Valentin Friedrich, Philipp Diehl (beide Dorsheim), Yannick Heidemann, Tobias Müller (beide Neu-Bamberg), Christina Wink (Rümmelsheim), Christian Piroth (Pfaffen-Schwabenheim). red


Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

TERMINE Gemeinderat

VG Langenlonsheim

Offizieller Eintracht-Fan-Club Guldenbachtal gegründet

BRETZENHEIM. Die Generalversammlung des Gemischten Chores findet am Montag, 23. Februar um 20 Uhr in der Kronenberghalle statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Jugendchor BRETZENHEIM. Die Jahreshauptversammlung des Jugendchores findet am Donnerstag, 5. März um 20 Uhr in der Kronenberghalle statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

TV Guldental GULDENTAL. Am Dienstag, 24. Februar findet um 20 U h r i m Te n n i s h e i m d i e Jahreshauptversammlung des TV Guldental statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Freie Liste

MGV Eintracht

Gemeinderat

Gemischter Chor

TERMINE LANGENLONSHEIM. Die Mitgliederversammlung der Freien Liste findet am Montag, 23. Februar um 20 Uhr im Weingut „Alter Hohenzoller“ statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

WINDESHEIM. Die Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplanes sowie eine Stellungnahme der Ortsgemeinde zur Hunsrückbahn stehen auf d e r Ta g e s o r d n u n g d e r Gemeinderatssitzung am Dienstag, 24. Februar um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. pdw

G U L D E N TA L . Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Donnerstag, 19. Februar um 19 Uhr im Sitzungsraum der Ortsgemeinde statt. Neben der Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplanes steht auch ein Antrag zur Straßenbeleuchtung auf der Tagesordnung. pdw

Seite 9

Der Vorstand des neuen Eintracht-Fan-Clubs „Guldenbachtal“ mit Jürgen Höning (re.) und Michael Cyfka (2.v.re) an der Spitze. Foto: Privat

G U L D E N B A C H TA L . D i e Idee eines Eintracht-FanClubs zu gründen, wurde am Rande des DFB Pokalspiels zwischen Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach am 29. Oktober 2014, nach einigen Gläsern „Äppler“ in der Commerzbank-Arena in Frankfurt geboren. In d e r Ve r b a n d s - g e m e i n d e Langenlonsheim gibt es viele Eintracht Anhänger und diese schließen sich nun zu einem offiziellen Eintracht Frankfurt Fanclub (EFC Guldenbachtal) zusammen. Bereits am nächsten Tag hatten Jürgen Höning und Michael Cyfka alles in die Wege geleitet, um als offizieller Fanclub von Eintracht Frankfurt anerkannt zu werden. Jetzt trafen sich jüngst die interessierten Eintrachtler in der neuen Stammkneipe „Kloningersmühle“ in Langenlonsheim zur Vereinsgründung. Zum 1. Vorsitzenden wählten die Mitglieder Jürgen Höning aus Guldental und 2. Vorsitzender wurde Michael Cyfka aus Langenlonsheim. Kassierer wurde Dirk Höning und Schriftführer Johannes Karst. Um die neue Homepage kümmert sich Thomas Peitz. U n te r d e r In te rn e tadresse www.efc-guldenbachtal.de wird sich der neue Fanclub in der nächsten Zeit präsentieren. Mike

Komfort wurde zum Mitgliederbeauftragten bestimmt. Aktuell hat der Verein schon zehn Mitglieder und man möchte noch viele Eintracht Fans werben und für den EFC begeistern. Der Fan-Club hat sich zum Ziel gesetzt, regelmäßig die Heim- und Auswärtsspiele von Eintracht Frankfurt zu besuchen. Das Gesellige darf natürlich auch nicht zu kurz kommen. Es soll ein Grillfest und am Ende des Jahres traditionell eine Weihnachtsfeier geben. Die Mitglieder werden künftig auch mit gemeinsamen Fan-Trikots auftreten. Der Fan Club hat sich bereits offiziell bei Eintracht Frankfurt beworben und wird dann als offizieller EFC geführt. Bedingung war unter anderem auch die Unterzeichnung einer Gewaltverzichtserklärung. „Der EFC Guldenbachtal spricht sich gegen jede Form von Gewalt bei Fußballspielen aus. Der Fußball und der Spaß am Sport sollen hier im Mittelpunkt stehen. Gewalt hat beim Fußball nichts verloren“, teilte der neue Verein mit. Alle Eintracht Fans die Interesse an einer Mitgliedschaft haben, können sich beim Vorsitzenden Jürgen Höning unter juergen@ jhv-gmbh.de oder ( 06707914716 melden. Termine und Aktionen des Vereins werden regelmäßig auf der Internetseite veröffentlicht. pdw/red

LAUBENHEIM. Die Generalversammlung des MGV findet am Dienstag, 3. März um 20 Uhr in der Naheblickhalle statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Gemischter Chor RÜMMELSHEIM. Die Jahreshauptversammlung des Gemischten Chores findet am Sonntag, 22. Februar um 11.30 Uhr im Probelokal statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

TC 93 WINDESHEM. Die Jahreshauptversammlung des TC 93 findet am Freitag, 20. Februar um 19 Uhr im Rathaussaal statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Verkehrsverein WINDESHEIM. Am Freitag, 27. Februar findet um 19.30 Uhr im Rathaussaal die Jahreshauptversammlung des Verkehrsverein statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de


SEITE 10 - VG Rüdesheim & VG Stromberg Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

TERMINE Förderverein BOCKENAU. Die Generalversammlung des Förderverein „Kirchenrenovierung St. Laurentius“ findet am Mittwoch, 25. Februar um 19 Uhr im katholischen Jugendheim ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Dorfmusikanten BOCKENAU. Am Samstag, 21. Februar findet um 20 Uhr im Sportheim die Jahreshauptversammlung der Bockenauer Dorfmusikanten statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Orchesterverein HERGENFELD. Die Jahreshauptversammlung des Orchesterverein Harmonie findet am Freitag, 20. Februar um 19.30 Uhr im Gemeindehaus statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Musikverein SPONHEIM. Die Mitgliederversammlung des Musikvereins findet am Sonntag, 1. März um 17 Uhr in der Grafenberghalle statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

VfL SPONHEIM. Am Samstag, 28. Februar findet um 20 Uhr in der Grafenberghalle die Mitgliederversammlung des VfL statt. Neben den Neuwahlen des Vorstandes stehen auch Ehrungen langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. pdw

Gasteltern gesucht GUTENBERG. Der Gutenberger Ve r e i n „ F r e u n d e h e l f e n Freunden- den Kindern von Tschernobyl e.V.“ sucht auch 2015 wieder Gastfamilien für den Sommeraufenthalt der Tschernobylkinder zwischen 8 und 13 Jahren. Die Kinder kommen in der Zeit vom 18. Juli bis zum 9. August und freuen sich auf einen schönen Sommeraufenthalt. Der Verein veranstaltet für die Kinder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. Auch die Gastfamilien können zum Beispiel beim Begrüßungsfest ein tolles Miteinander erleben. An den Wochentagen findet von 8.30 Uhr – 14.00 Uhr (oder

nach Bedarf) in Gutenberg eine Betreuung der Kinder statt, um auch Berufstätigen eine Gastelternschaft zu ermöglichen. Alle anfallenden Reise-, Ausflugsund Versicherungskosten trägt komplett der Verein. Haben Sie Interesse? Dann informieren Sie sich bei der ersten Vorsitzenden Karin Pfeiffer unter 06706/8935 oder im Internet unter www. freunden-helfen.de. Informationen erhalten Sie auch auf der Jahreshauptversammlung. Diese findet am 18. März um 20 Uhr im Bürgerhaus in Gutenberg statt. Alle Mitglieder, Gasteltern und Interessierte sind herzlich eingeladen. red

Second Hand Basar HARGESHEIM. Der Förderverein und Elternausschuss der Kindertagesstätte Hargesheim führt am 7. März von 12 Uhr - 14 Uhr in der Gräfenbachhalle einen Second-Hand-Verkauf durch. In dieser Zeit wird auch Kaffee und Kuchen angeboten. Hierzu sind alle Interessenten eingeladen. Der Schwangerenvorverkauf ist am gleichen Tag von 10.30 Uhr – 11.30 Uhr. Angeboten werden Kindergar-

derobe (Sommerbekleidung), Kinderspielzeug, (kein K r i e g s s p i e l z e u g , Wa ff e n ) , Kinderwagen, Buggys, Kinderautositze, Dreiräder, Bilderbücher, Bücher und vieles mehr. Der Förderverein bietet eine Kindermedienecke, mit gewaltfreien Computerspielen und Lernprogrammen. Nähere Auskünfte gibt es in der Kindertagesstätte unter (0671 / 33891. red

Vollsperrung zwischen Argenschwang und Dalberg A R G E N S C H WA N G . D e r Landesbetrieb Mobilität (LBM) Bad Kreuznach teilte mit, dass die L 239 zwischen Argenschwang und Dalberg in der Zeit vom 23. Februar bis zum 6. März wegen Gehölzpflegearbeiten durch das Forstamt Soonwald für die Dauer

von drei Tagen für den Verkehr voll gesperrt ist. Die Umleitungsstrecke führt von Argenschwang über die K 30 in Richtung Spabrücken und weiter über die K 40 nach Dalberg sowie in umgekehrter Richtung. red

VfL Rüdesheim R Ü D E S H E I M . D i e Jahreshauptversammlung des VfL Rüdesheim findet am Freitag, 6. März um 20.30 Uhr

im Sportheim statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Leserpost: info@nahe-news.de

Wa s f i n d e t i n d e r Region statt?

Klick mich!

LFC

STROMBERG. Die Mitgliederversammlung des LFC Stromberg findet am Freitag, 27. Februar um 18.30 Uhr im Paul-Schneider-Haus statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Werbung Anzeigenberaterin MCB 50-1_L Vorstandes. pdw

NAHE-NEWS

Michaela Christmann-Bott Anzeigenverkauf ( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Feuerwehrförderverein DAXWEILER. Am Freitag, 27. Februar findet um 20 Uhr im Gasthaus Fennel die Jahreshauptversammlung des Fördervereins „Freunde der Feuerwehr“ statt. Auf der Ta g e s o r d n u n g s t e h e n d i e Berichte des Vorstandes. pdw


Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

Schaukel zaubert strahlende Gesichter

IDAR-OBERSTEIN. Endlich kann wieder geschaukelt werden: Über ein neues Spielgerät auf dem Außengelände freuen sich die Kinder der Grundschule Idar. Das Projekt wurde von Anne Rissling, für die OIE tätig, unterstützt. Sie hat aus dem Mitarbeiterprogramm „OIE macht´s möglich!“ 2.000 Euro erhalten. Nach dem Umzug von der Marktschule in die ehemalige Heidensteilschule bedauerten Lehrer und Betreuer, Eltern und vor allem die Kinder, dass es vor Ort keine Schaukel gab. Rissling machte sich bei ihrem

Arbeitgeber für die Kleinen stark und packte mit an, um den Kindertraum wahr werden zu lassen. Bürgermeister Frank Frühauf, Michael Schweizer, Leiter des Jugendamtes und Ludwig Mühlhan, Leiter der Schule bedankten sich bei der OIE und bei Mitarbeiterin Rissling für das Engagement. „Wir sind alle sehr froh mit dem neuen Spielgerät, die Kinder nutzen die Nestschaukel gerne und haben dabei viel Spaß. Dank des ehrenamtlichem Engagements konnten wir zusätzlich noch einen Sandkasten aufbauen“, so der Schulleiter. red

Handtaschenraub BIRKENFELD. Ein bislang unbekannter männlicher Täter raubte am Freitag, 13.Februar gegen 5.15 Uhr in Höhe der Saarstraße 1 einer 60-jährigen Frau, die gerade zu Fuß auf dem Weg zu ihrer Arbeitsstelle war, die Handtasche. Es handelt sich um eine Schwarz Tasche die circa 30 mal 30 Zentimeter groß war. In dieser befand sich unter anderem rosafarbiges Mobiltelefon. Der Täter flüchtete über den Parkplatz am Zimmerbach an der ESSOTankstelle vorbei in Richtung Hauptstraße. Dort verliert sich seine Spur. Der Täter kann

nur vage beschrieben werden: circa 30 Jahre alt, circa 180 Zentimeter groß und kräftig. Er trug eine dunkle Jacke mit dunkler Kapuze. W e m i s t z u r Ta t z e i t i m Ta to rtb e re i c h e i n e P erson aufgefallen, auf die die Beschreibung zutrifft? Wer hat zur Tatzeit eine männliche Person durch die angrenzenden Straßen (Saarstraße, Am Zimmerbach, Hauptstraße, Bahnhofstraße) rennen sehen? Hinweise nimmt die Kripo IdarOberstein entgegen. (06782 – 10720. red

Kreis Birkenfeld - Seite 11

Der beste Vorleser des Kreises wird ermittelt IDAR-OBERSTEIN. Am Freitag, 20. Februar, um 14.30 Uhr findet in der Göttenbach-Aula der Kreisentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs statt. Zu der öffentlichen Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Schulz-Ebrecht und dem Stadtjugendamt IdarOberstein durchgeführt wird, sind alle Schulsieger der sieben weiterführenden Schulen im Landkreis Birkenfeld eingeladen. Der Eintritt ist frei. Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Er wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Rund 600.000 Schüler beteiligen sich jedes Jahr an dem Wettbewerb. S c h o n d i e Te i l n a h m e a m Klassenentscheid, der ersten Herausforderung im Wettbewerb, fördert die Lesemotivation der Kinder durch die selbständige, intensive und kreative Beschäftigung mit Büchern. Unter den Siegern der einzelnen Klassen wird dann ein Schulsieger ermittelt. Auf jeder regionalen Ebene erhalten alle Teilnehmer im Anschluss eine Urkunde und ein Buchgeschenk. Die Sieger gewinnen ein

zusätzliches Buch oder einen Büchergutschein sowie die Einladung zur nächsthöheren Wettbewerbsrunde. Die Teilnehmer des Kreisentscheides werden jeweils ein Stück aus einem Text ihrer Wahl der Jury und dem anwesenden Publikum vorlesen. Dabei

wählen die Teilnehmer Buch und Textabschnitt selbst aus. Die Lesedauer beträgt jeweils drei Minuten. Da die Qualität der Beiträge erfahrungsgemäß sehr hoch ist, fällt die Juryentscheidung oftmals nicht direkt nach der ersten Runde. Gegebenenfalls kommt es also zu einem Stechen, in dem die Kandidaten dann Teile aus einem ihnen unbekannten Text lesen werden. Die zur Beurteilung der Vorlesebeiträge wichtigen Kriterien werden im Vorfeld den Schülern und der Jury mitgeteilt. Der Sieger des letztjährigen Kreisentscheides, Luca Eifler, ist in diesem Jahr mit in der Jury. red

Westernparodie mit Bully Herbig IDAR-OBERSTEIN. In ihrer Reihe „Film im Theater“ zeigen die Stadt Idar-Oberstein und die Initiative StattKino am Sonntag, 22. Februar, um 15 Uhr im Stadttheater den Familienfilm „Der Schuh des Manitu“ von und mit Michael „Bully“ Herbig. Der Eintritt kostet 2 Euro. Die Westernkomödie aus dem Jahr 2001 dreht sich um

Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de

einen bayrisch sprechenden Apachenhäuptling, seinen Tr a p p e r f r e u n d u n d s e i n e n schwulen Zwillingsbruder. Der Film parodiert die Karl-MayVerfilmungen mit Pierre Brice und Lex Barker und macht Anleihen beim Italo-Western. „Der Schuh des Manitu“ ist einer der erfolgreichsten deutschen Filme nach dem Zweiten Weltkrieg. red


SEITE 12 - Kreis Birkenfeld

Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

Konflikte lösen will gelernt sein Fortbildung zum „Faustlos“-Programm in Kitas IDAR-OBERSTEIN. Insgesamt 34 Erzieherinnen und Erzieher aus 21 verschiedenen Einrichtungen nahmen im neu eingerichteten Gemeinschaftsraum der Ti e f e n s t e i n e r S t a d e n h a l l e an einer Fortbildung zum „Faustlos“-Programm teil. Dieses professionelle Fortbildungsangebot, das vom Stadtjugendamt in Kooperation mit dem Frauennotruf IdarOberstein durchgeführt und durch die Kreissparkasse Birkenfeld und die Dr. Wolfgang und Anita Bürkle Stiftung unterstützt wurde, leistet einen wichtigen Beitrag zur Gewaltprävention für unsere Region. Viele Kindertagesstätten arbeiten bereits mit den „Faustlos“Materialien des Heidelberger Präventionszentrums. „Faustlos“ ist ein für die Kindertagesstätte entwickelter Lehrplan, der das impulsive und aggressive Ve r h a l t e n v o n K i n d e r n i m Vo r s c h u l a l t e r v e r m i n d e r n und soziale und emotionale Kompetenzen steigern soll. Das Programm vermittelt grundlegende alters- und entwicklungsangemessene Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Empathie,

Impulskontrolle und dem Umgang mit Ärger und Wut. Im vergangenen Jahr hatten sich etliche Kindertagesstätten aus der Region an das Stadtjugendamt Idar-Oberstein gewandt, mit der Bitte, erneut einen Fortbildungstag zum

Thema „Gewaltprävention“ zu initiieren. Aufgrund der starken Nachfrage aus dem gesamten Kreisgebiet konnten gleich zwei eintägige Fortbildungen durchgeführt werden. Aufgrund der entwicklungspsychologischen Orientierung von „Faustlos“ stehen für Kinder unterschiedlicher Altersstufen jeweils speziell zugeschnittene Materialien zur Verfügung. Das

Kindergarten-Programm umfasst 28 Lektionen. Bei der Vermittlung der Inhalte spielen die zwei Handpuppen „Wilder Willi“ und „Ruhiger Schneck“ eine wichtige Rolle. Sie unterstützen die Kinder dabei, spielerisch und kleinschrittig eine breite

Palette sozialer und emotionaler Kompetenzen zu erlernen und so ihr gewaltpräventives Ve r h a l t e n s r e p e r t o i r e z u erweitern. Ebenfalls enthalten ist eine Vielzahl an Fotos, die allesamt Situationen mit Konfliktpotenzial zeigen. Mithilfe dieser Fotos erarbeiten die Erzieherinnen mit den Kindern, wie man richtig mit Ärger und Wut umgeht, wie man Impulse

kontrolliert und Empathie für andere zeigt. Andrea Stephan, DiplomPädagogin und Leiterin des Montessori-PädagogischenInstituts in Ettlingen, die die Fortbildungstage in IdarOberstein durchführte, wies alle Teilnehmer gleich zu Beginn darauf hin, dass „Faustlos“ mehr ist als Gewaltprävention, denn die Kinder erlernen nicht nur spezifische gewaltpräventive Kompetenzen, sondern auch allgemeine Verhaltensfertigkeiten und die dazugehörige sprachliche Ausdrucksweise. Entscheidend bei der Umsetzung in der Kindertagesstätte sei, so Stephan, dabei auch immer die eigenen Verhaltensweisen und Haltungen zu überprüfen und den Blick wieder auf die Ressourcen des einzelnen Kindes zu richten. Zentraler Bestandteil der Fortbildungsveranstaltung war neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen aus den Erziehungswissenschaften und der Entwicklungspsychologie auch das praktische Erproben einzelner Lektionen in Form von Rollenspielen und intensiver Kleingruppenarbeit. red

AWO-Senioren unterstützen den Kinderhilfsfonds IDAR-OBERSTEIN. Unter dem Motto „Alt schenkt Jung“ hat der Heimbeirat des AWO-Seniorenzentrums IdarOb e r s te i n e i n e S p e n d e i n Höhe von 500 Euro an den städtischen Kinderhilfsfonds geleistet. Im Kaffeestübchen des Seniorenzentrums übergaben die Mitglieder des Heimbeirates den Spendenscheck an Bürgermeister Frank Frühauf und Sabine Moser vom Stadtjugendamt. Seit drei Jahren organisiert der Heimbeirat einen Weihnachtsbasar im Foyer des Seniorenzentrums. Dort werden Sachspenden von Bewohnern und Mitarbeitern sowie Selbstgebackenes und –gebasteltes verkauft, der Erlös

wird jeweils an eine karitative Einrichtung gespendet. „Der Basar ist mittlerweile eine schöne Tradition und

konnte der bisher höchste Erlös erzielt werden „und wir haben im Heimbeirat einstimmig beschlossen, diesen

wird sehr gut angenommen“, erklärte Sozialdienstleiterin Silvia Kullmann. Mit 500 Euro

an den Kinderhilfsfonds des Stadtjugendamtes zu spenden“, so Kullmann. Dabei sei den

Mitgliedern vor allem wichtig, dass das Geld vor Ort eingesetzt wird. Bürgermeister Frühauf dankte den Spendern für diese großzügige Unterstützung: „Das ist eine tolle Aktion und ich finde vor allem die Idee der generationenübergreifenden Unterstützung hervorragend.“ Sabine Moser – die den Hilfsfonds gemeinsam mit einer Kollegin verwaltet – erläuterte, wie mit dieser Einrichtung in Not geratene Kinder und Jugendliche unterstützt werden. „Da der Fonds außerhalb des städtischen Etats läuft, ist damit eine schnelle und unbürokratische Hilfe möglich“, so die Diplom-Pädagogin. red


Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

Region - Seite 13

Das Naheland ist für die Wander- und Radwandersaison gut gerüstet

Orgelsafari im Kirchenkreis

Broschüre enthält insgesamt 13 Wanderreisen und sechs Radreisen, die für den Gast einfach buchbar sind, denn die gesamte Organisation übernimmt die NahelandTouristik. Neben den Angeboten der Naheland-Touristik stellen neun Hotels ihre eigenen Wander- und Radwanderarrangement vor. Sie sind meist als Qualtitätsgastgeber Wanderbares Deutschland oder als Bett+Bike Betrieb zertifiziert. Unter den Wanderreisen sind Pauschalangebote zu den Premium-Fernwanderwegen Soonwaldsteig und SaarHunsrück-Steig mit der Verlängerung von Idar-Oberstein bis Boppard am Rhein sowie Angebote zu mehrtägigen Wa n d e r a r r a n g e m e n t s a u f d e n Tr a u m s c h l e i f e n u n d Vitaltouren. Auch die beliebte 7-tägige Wanderung auf dem Weinwanderweg Rhein-Nahe „Wandern wo der Wein wächst“ ist in der Broschüre zu finden. Im Radreisenteil laden sechs Radwanderreisen, wie beispielsweise die bekannte dreitägige Tour „Mit dem Fahrrad von Winzerhof zu Winzerhof“

KREIS KH. Eine Safari zu den fünf schönsten Orgeln im evangelischen Kirchenkreis An Nahe und Glan können Freunde der Kirchenmusik an zwei Sonntagen im März unternehmen. Orgeln spiegeln Baukunst und Musikgeschmack ihrer Entstehungszeit wider. So gehen die Zuhörer auf eine Zeitreise von der barocken über die romantische bis zur modernen Orgel, jeweils mit einer kurzen Einführung und einem kleinen Konzert.

REGION. Die NahelandTouristik GmbH ist für die k o m m e n d e Wa n d e r - u n d Radwandersaison gut gerüstet. Mit der 32-seitigen Broschüre „Wanderreisen“ und „Radreisen“ im Postkarten-Langformat informiert die Naheland-Touristik über insgesamt 19 buchbare Aktivurlaubsangebote. Die

oder eine mehrtägige Radtour auf dem Nahe-Radweg, zu einem Radurlaub ins Naheland ein. Die Wendebroschüre „Wanderreisen“ und „Radreisen“ gibt es kostenlos zum Bestellen und Herunterladen in der Rubrik Service unter www.naheland. net. (06752 – 137610. red

Neue Fernbusverbindung ab Flughafen Frankfurt-Hahn FLUGHAFEN HAHN. Fluggäste des Flughafens Frankfurt-Hahn können ab sofort eine neue Fernbusverbindung nutzen. Der Reiseveranstalter IntermezzoReisen GmbH steuert mit einer neuen Linie die Städte Saarlouis beziehungsweise Saarbrücken, Frankfurt und Heidelberg ab Frankfurt-Hahn an. Viermal pro Woche geht es k ü n fti g a b d e m F l u g h a f e n Frankfurt-Hahn in Richtung Saarlouis, ebenso oft in die entgegen gesetzte Richtung, nach Heidelberg. Die neue Fernbusverbindung, die der Reiseveranstalter IntermezzoReisen GmbH unter der Marke „RoadRunner Express“ betreibt, verbindet den Flughafen mit

weiteren Großstädten, darunter Saarbrücken, Mainz, Frankfurt am Main, Mannheim und Darmstadt. Angeboten wird die neue Verbindung jeweils mittwochs und donnerstags sowie am Wochenende. Insgesamt hat die neue Verbindung zehn Haltestellen. „Mit unserem neuen Angebot füllen wir eine Marktlücke“, sagt Francesco Tagliareni, Geschäftsführer von IntermezzoReisen GmbH. „Eine Verbindung ins Saarland gibt es nämlich so bislang nicht, und der Bedarf ist da“, fügt er hinzu. Der Flughafen Frankfurt-Hahn begrüßt die neue Strecke: „Wir freuen uns darüber, dass sich die AnschlussReisemöglichkeiten für unsere

Fluggäste verbessern“, sagt Pressesprecherin Hanna Koch. Buchbar ist die neue Verbindung i m I n t e r n e t u n t e r w w w. roadrunner24.net sowie über die Buchungs-App der Firma Intermezzo-Reisen GmbH namens „RoadRunner Express“. Tickets ab einem Preis von 9 Euro gibt es natürlich auch direkt im Bus. Diese Städte verbindet die neue Strecke: Saarlouis, Saarbrücken, Eppelborn, Hahn-Flughafen, Flughafen Frankfurt (Terminal 2), Frank- furt-Hauptbahnhof, Darmstadt, Ludwigshafen, Mannheim, Heidelberg. Den Fahrplan finden Fahrgäste unter www.roadrunner24.net. red

Die Safari beginnt am Sonntag, 1. März, 15 Uhr, in der Evangelischen Kirche Langenlonsheim. Hier bringt Dörte Müller die Klais-Orgel von 1927 zum Klingen. Bereits um 14.30 Uhr lädt die Gemeinde zu Kaffee, Tee und Gebäck ein. Weiter geht die Reise um 16 Uhr in der Pauluskirche Bad Kreuznach, wo Klaus Evers Musikstücke auf der Eule-Orgel von 2012 intoniert. Am Sonntag, 8. März, stehen drei Stationen auf dem Programm. Um 15 Uhr gibt Hendrik Ritter in der Schlosskirche Meisenheim Klangproben der Stumm-Orgel von 1767. Danach geht es weiter nach Bad Sobernheim, wo Ritter in der Matthiaskirche ein weiteres Instrument aus der berühmten Stumm-Werkstatt aus dem Jahr 1739 vorstellt. Den Abschluss bildet schließlich die Schuke-Orgel von 1969 in der Evangelischen Kirche Kirn, auf der Jürgen Huppert spielen wird. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, um Spenden wird gebeten. Alle fünf Orgeln sind auf einer CD zu hören, die bei den jeweiligen Kirchengemeinden sowie im Verwaltungsamt Evangelischer Kirchengemeinden, Kurhausstraße 6, in Bad Kreuznach erhältlich ist. mu


SEITE 14 - Region

Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

Gemeinsame Rettungshundeübung von Feuerwehr und THW KREIS KH. Am frühen Sonntagmorgen trafen sich die Rettungshundestaffeln der Feuerwehr Landkreis Bad Kreuznach (RHOT 3) und Frankental (RHOT 4), sowie die Fachgruppen Ortung des Technischen Hilfswerks Saarbrücken und Landau, um gemeinsam eine Übung auf dem Trainingsgelände in Hennweiler abzuhalten. Für Mensch und Hund ist dies eine gute Gelegenheit, um gemeinsam für die bevorstehende Prüfung zu üben. Um die Prüfung erfolgreich zu bestehen, muss der Hund die vermissten Personen orten können und dies dann seinem Hundeführer durch Bellen anzeigen. Der Hundeführer meldet dann die Anzeige des Hundes an den Einsatzleiter. Danach beginnt die Rettung der vermissten Person durch die Feuerwehr- oder THW-Einheiten. Die Rettungshundestaffel der Feuerwehr des Landkreises Bad Kreuznach ist in Bad Sobernheim

stationiert und hat von seinen sieben Hunden zurzeit drei geprüfte Hunde und vier in

Ausbildung. Voraussetzungen für eine Aufnahme in die Staffel ist der aktive Dienst in einer Feuerwehr. Im letzten Jahr hatte die Staffel insgesamt 31 Einsätze in ganz Rheinland-Pfalz. Der THW Ortsverband Saarbrücken nahm ebenfalls mit fünf Hunden an der Übung

teil, um auf einem anderen Gelände Erfahrungen sammeln zu können. „Wenn die

Hunde immer auf demselben Gelände üben, riechen sie d i e P e r s o n e n n i c h t m e h r, sondern suchen systematisch die Verstecke ab“, so Dirk Bossenius aus Saarbücken. Um das zu verhindern, werden die Trainingsgelände so oft wie möglich gewechselt.

D a s Te c h n i s c h e H i l f s w e r k Saarbrücken hat insgesamt elf Hunde in seiner Fachgruppe, davon sind zwei Mantrailer, also Personenspürhunde. Bei der jüngsten Übung war auch Stefanie Reise vom THW Ortsverband Landau. Dort wurde die Ortungsgruppe im Oktober 2013 neu formiert. Sie freut sich mit ihrem Hund über die Abwechslung auf dem Übungsgelände. Staffelführer Thorsten Schmitt und Ausbilderin Annette Schmitt, die die Übung vorbereitet hat, sind mit dem Übungsverlauf zufrieden und dankten allen Teilnehmern, die trotz des widrigen Wetters den Weg auf das Übungsgelände gefunden haben. An der Übung nahmen 18 Hunde und 25 Einsatzkräfte teil. Wer Interesse an der ehrenamtlichen Mitarbeit in der Hundestaffel hat, kann sich über folgende Webseiten informieren: www.rettungshundestaffel-3-rlp. de red

Erste Aktion „4plus1“ begeisterte Akteure und Gäste gleichermaßen REGION. Ausnahmslos zufriedene Mienen waren in den Gesichtern der Gäste und Akteure am Ende der Premiere von „4plus1“ zu sehen: Die Idee von Maike und Steffen Bischof, den Gastgebern im Restaurant „WeinZeit“ in der Vinothek am Binger Rheinufer, d i e v i e r We i n b a u r e g i o n e n Mittelrhein, Rheingau, Nahe und Rheinhessen bei einem „4plus1“-Gänge-Menü unter einen Hut zu bringen, erwies sich als höchst attraktives Konzept. Dies ist auch daran abzulesen, dass die rund 80 Plätze in den beiden Vinothek-Räumen in kürzester Zeit ausgebucht waren, nachdem die Premiere von „4plus1“ publiziert war. Auch für die drei Folgetermine (21. Mai, 24. September und 19. November) liegen bereits Anmeldungen vor. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgten bei dem genussvollen Abend Christian Seifert vom

„WeinZeit“ sowie dessen Kollegen Andreas Stüber (Stübers Restaurant und Rheinhotel in Bacharach, Mittelrhein), Markus Pape (Meisenheimer Hof in

steuerten die Winzer Herbert Bretz (Bingen/Rheinhessen), Dr. Randolf Kauer (Bacharach/ Mittelrhein), Jakob Schneider (Niederhausen/Nahe), Jürgen

Meisenheim am Glan, Nahe), Frank Buchholz mit Frank Linke (Restaurant Buchholz in Mainz, Rheinhessen) sowie Josef Laufer (Zum Krug in Hattenheim, Rheingau). Die mit den Speisen trefflich harmonierenden Weine

Hoffmann (Appenheim/ Rheinhessen) sowie die Ankermühle (Oestrich-Winkel/ Rheingau) bei. Die Köche und Winzer präsentierten vor jedem Gang den Gästen, worauf sich diese freuen konnten.

Trotz der engen Küche und dank der Harmonie der Profis lief das kulinarische Programm wie am Schnürchen, und wohlige Zufriedenheit erfasste nach und nach bei alle Beteiligten. Gastgeber Steffen Bischof dankte allen Akteuren, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Er lud die Gäste herzlich zu den drei Folgeveranstaltungen ein, die bereits vorbereitet werden: „Unser Ziel war es, Ihnen zu vermitteln, dass es sich durchaus lohnt, eine kleine Rundreise durch diese vier benachbarten Weinbauregionen zu unternehmen und dabei hier und dort einzukehren oder Wein zu kaufen“, erklärte Bischof. Dankbarer Beifall bestätigte, dass diese Botschaft angekommen war und sich die vier Regionen an diesem Abend ein wenig näher gekommen sind, dank grenzüberbrückender Zusammenarbeit von Gastronomen und Winzern. nk


Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

VG Sprendlingen-Gensingen Seite 15

VG erhielt Anerkennungsurkunde

Große Freude über die Auszeichnung bei Bürgermeister Manfred Scherer und dem Behindertenbeirat. Foto: VG-Verwaltung

VG SPRENDLINGENGENSINGEN. Jetzt hat es die VG schriftlich: Der Behindertenbeirat der VG Sprendlingen-Gensingen und VG Bürgermeister Manfred Scherer freuen sich über die schriftliche Würdigung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Umsetzung des VG-Aktionsplanes zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Bereits seit 2012 hat die VG einen Aktionsplan, den der Behindertenbeirat der VG entworfen hat. Dass die VG SprendlingenGensingen eine der wenigen Kommunen in Rheinland-Pfalz ist, die eine Auszeichnung für ihren Aktions-plan erhalten hat, ist auch auf die gute und engagierte Arbeit des Behindertenbeirats zurückzuführen: In dem Aktionsplan sind klar die Ziele, die die VG verfolgt, für die nächsten Jahre definiert. „Natürlich kostet es viel Zeit und auch Mühe, die

genannten Ziele umzusetzen,“ da sind sich alle Mitglieder des Beirats einig. Der Behindertenbeirat, unter dem Vorsitzenden Christian Limpert, leistet in der gesamten VG ehrenamtliche Arbeit. Die Beteiligten finden immer wieder Positionen in dem Leitfaden, deren Umsetzung erfolgen soll: Ein Beispiel wäre da die Grundschule in Gensingen barrierefrei umzubauen. „Wir sind im 21. Jahrhundert. Da kann es nicht sein, dass ein Kind wegen einer körperlichen Beeinträchtigung nicht dieselbe Chance auf Bildung bekommt, wie andere Kinder auch. Es sind kleine Schritte, die wir gehen, aber unsere Projekte und Investitionen sollen von ihrer Nachhaltigkeit profitieren, da sind wir auf einem guten Weg. Das hat uns jetzt auch das Bundesministerium bestätigt“, so Limpert und Scherer abschließend. red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Ihre Werbung mit Nahe-News ist mit einem KLICK immer up to date!

Was findet in der Region statt?

Klicken Sie unseren Veranstaltungskalender an!

„fitdankbaby“ GROLSHEIM. fitdankbaby® ist ein durchdachtes Konzept für Mütter mit Babys im Alter von 3 bis 12 Monaten. Mütter können sowohl etwas für ihren Körper als auch für die Entwicklung ihres Babys tun. Die Teilnehmerinnen lernen Übungen für ein effektives Körpertraining und spielerische Übungen für die Babys kennen. Bei allen Übungen wird das Baby mit einbezogen. Neben der Anleitung zur Durchführung von Muskelkräftigungsübungen fließen Themen wie

Beckenbodentraining, Hintergrundwissen über die Besonderheiten des postnatalen Trainings und Kenntnisse über die Entwicklung von Babys mit ein. Der Kurs startet am 24. Februar und endet am 14. April. Treffpunkt ist jeweils dienstags von 11.15 Uhr bis 12.30 Uhr in der Nahetalhalle. Die Kursgebühr beträgt 75€. Anmeldungen nimmt Alice Schmitt entgegen. (06727 – 5568. red

Weltgebetstag 2015 BADENHEIM. Am Freitag, 6. März 2015, feiern die Menschen rund um den Erdball Gottesdienste zum Weltgebetstag. Der diesjährige Gottesdienst findet um 19.00 Uhr in der kath. Kirche Badenheim statt. Anschließend sind die

Gottesdienstbesucher zum gemütlichen Beisammensein eingeladen, mit kleinen bahamaischen Leckerbissen. D a s Vo r b e r e i t u n g s t r e f f e n findet am 23. Februar im evangelischen Gemeindehaus in der Hauptstraße statt. Weitere Infos unter www.weltgebetstag. de. red

Versammlung des Bauernvereins BADENHEIM. Die Generalversammlung des Bauernvereins findet am Mittwoch, 25. Februar um 20 Uhr in der Gaststätte

„Badenheimer Hof“ statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw


SEITE 16 - Kreis Mainz-Bingen

CDU-Landesvorsitzende besuchte integrative Kita

INGELHEIM. Hellauf erfreut zeigte sich die CDU-Landesvorsitzende Julia Klöckner von der Kita in der Georg-RückertStraße: „Ist das schön hier. Alles ist so hell und freundlich. Wenn ich da an meine Kindertagesstätte zurückdenke“, so Klöckner. Im Rahmen ihrer Kreisbereisung machte sie sich einen Eindruck von einer integrativen Kindertagesstätte. Sie schaute sich Gruppenräume und sanitäre Einrichtungen an und liess sich von der stellvertretenden Leiterin Isabell Drescher informieren. 60 Plätze stehen in dem vor vier Jahren errichteten Haus zur Verfügung. Zehn Kinder mit Beeinträchtigung werden in zwei Gruppen betreut. Der Beruf der Erzieherin sei nicht

allzu attraktiv, berichtete Isabell Drescher. „Die Belastungen sind sehr hoch und eine gesellschaftliche Anerkennung fehlt.“ Auch Bürgermeisterin Eveline Breyer, gleichzeitig auch zuständige Dezernentin für die Kindertagesstätten, wünscht sich, dass der Beruf besser anerkannt und bezahlt wird: „Dafür gehen die Erzieherinnen demnächst auf die Straße.“ Die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende sicherte ihre Unterstützung zu. Bei ihrem Besuch sprach sich Klöckner auch für Elternbeiträge a u s , d i e s o z i a l g e s t a ff e l t sein sollten. „Aber das Geld muss dann auch in den Kitas bleiben und nicht für andere Zwecke verwendet werden“, so Klöckner. red

Angebote für Wiedereinsteiger im Berufsleben KREIS MAINZ-BINGEN. Für alle, die eine Lösung zum Wiedereinstieg in den Beruf suchen, bieten die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Nurgün Çakmak vom JobCenter Mainz-Bingen sowie Sandra Thomson von der Agentur für Arbeit Mainz am Montag, 2. März, zwischen 10 und 12 Uhr eine offene Sprechstunde an. Vor Ort im Ingelheimer Mehrgenerationenhaus (Matthias-Grünewald-Straße 15) können im persönlichen Gespräch Fragen besprochen und Wege und Angebote

aufgezeigt werden, die bei der Planung und Vorbereitung als Berufs- oder Neueinsteiger nach einem Studium, Auslandsaufenthalt oder als Wiedereinsteiger nach dem Erziehungsurlaub helfen. Für spezielle Fragen zum Thema Bewerbung und Vorstellungsgespräch gibt es ein Bewerbungsmappen-Check mit hilfreichen Tipps für eine erfolgreiche und überzeugende Bewerbung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos: (06132 – 7876054. red

Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

Ferienkalender 2015 wurde veröffentlicht KREIS MAINZ-BINGEN. Der neue Ferienkalender der Jugendpflege der Kreisverwaltung Mainz-Bingen ist da. Zusammengetragen sind 116 Oster-, Sommerund Herbstfreizeiten, von der Kanutour, über Sprachreisen, bis hin zum Ritterinnenzeltlager. Auch in diesem Jahr wurde der Ferienkalender im Rahmen eines Malwettbewerbs von Kindern aus dem Landkreis gestaltet. 32 kleine Kunstwerke wurden von einer Jury für den

ihr Bild in einem Rahmen sowie Malutensilien überreicht.

Kalender ausgewählt. Seit dem ersten Ferienkalender mit Malwettbewerb im Jahr 2003 wurden fast 3.500 Bilder und Zeichnungen eingereicht. Über 300 waren es in diesem Jahr. Bei der offiziellen Vorstellung des Kalenders wurden elf Gewinner des Wettbewerbs im Alter von sieben bis 13 Jahren ausgezeichnet und bekamen

passende Freizeitempfehlung aus dem Kalender parat. Der neue Ferienkalender liegt kostenlos in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen sowie in den Ve r b a n d s g e m e i n d e - u n d Stadtverwaltungen im Kreis aus. Außerdem kann der Ferienkalender unter www. mainz-bingen.de abgerufen werden. red

„Mit dem Ferienkalender ist es nun ganz leicht, euch einen Überblick über die vielen Angebote zu verschaffen und so die spannendste Ferienfreizeit für euch zu finden“, erklärte die Zweite Kreisbeigeordnete Ursula Hartmann-Graham anlässlich der Vorstellung des Kalenders im Ingelheimer Kreishaus und hatte für viele Kinder anhand ihres gemalten Motivs direkt die

Versuchter Handtaschenraub am Freidhof BINGEN. Eine Mitarbeiterin eines Zeitungsverlages meldete der Polizei am 17.Februar nachträglich einen Raub, nachdem sie im Pressebericht von einem Raub am 16.Februar erfahren hatte. Demnach war die Geschädigte zu Fuß in Richtung Stefan-GeorgeStraße unterwegs, als sie am Freidhof gegen 16.30 Uhr von hinten Geräusche wahrnahm.

Sie brachte ihre Handtasche vor den Bauch. Eine der beiden Personen, die ihr gefolgt waren, versuchte die Tasche in seine Gewalt zu bringen, was jedoch nicht gelang. Beide Täter flüchteten unerkannt. Eine Personenbeschreibung konnte nicht abgegeben werden. Hinweise nimmt die Polizei Bingen entgegen. ( 06721 9050. red


Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

Kreis Mainz-Bingen Seite 17

So wird die Parkscheibe richtig eingestellt INGELHEIM. Vielen Ve r k e h r s t e i l n e h m e r n i s t das richtige Einstellen der Parkscheiben nicht bekannt. Das stellen immer wieder die Außendienstmitarbeiter des Ordnungsamtes fest. Das Ordnungsamt, zuständig auch für den ruhenden Verkehr, nimmt es zum Anlass auf die richtige Handhabung beim Einstellen der Parkscheibe hinzuweisen. Die meisten Fehler bei der Verwendung von Parkscheiben passieren beim Einstellen auf die Uhrzeit. Die Parkscheibe wird grundsätzlich im Halb-StundenTakt eingestellt. Der weiße Pfeil muss also immer auf die halbe Stunde nach dem Zeitpunkt zeigen, an dem der Autofahrer auf dem Parkplatz angekommen ist. Wer also um 10.06 Uhr ankommt, stellt die Parkscheibe auf 10.30. Wer um 15.33 Uhr einparkt, kann die Parkscheibe auf 16.00 Uhr stellen. Um 12.57 Uhr muss die Parkscheibe demnach auf 13.00 Uhr gedreht werden. Ein Einstellen auf einen Zwischenraum ist nicht gestattet.

Ist die Parkscheibe nachweisbar falsch eingestellt, so wird ein Verwarnungsgeld fällig.

Weitergedreht werden darf die Parkscheibe nicht. Auch ist es verboten Parkscheiben zu verwenden, die sich automatisch weiterdrehen um damit die Parkzeit zu verlängern. Ist die Parkdauer abgelaufen, kann nicht einfach die Ankunftszeit neu eingestellt werden. Der Autofahrer muss das Auto bewegen und einen neuen

„Der Hobbit“ – live in der Stadtbibliothek

BINGEN. Wenn sich am Donnerstag, 26.Februar um 19 Uhr die Türen der Stadtbibliothek B i n g e n ö ff n e n , t r e t e n d i e Zuschauer in das fantastische

Reich von Mittelerde, denn die Bibliothek hat den Schauspieler und Hörfunksprecher Rainer

Rudloff aus Lübeck eingeladen. Für seine stimmgewaltigen Interpretationen von Tolkiens „Herr der Ringe“-Zyklus wurde er von Medien in ganz Deutschland als „Herr der Stimmen“ ausgezeichnet. Diesmal liest, erzählt und lebt er für Kinder ab 11 Jahren, Jugendliche und Erwachsene die Vorgeschichte zu diesem Jahrhundertwerk: „Der Hobbit“. Wenn der Schauspieler knarrt, ächzt, poltert und singt, werden die Trolle und Zwerge, der Hobbit, aber auch der schleimigverschlagene Gollum und der gewaltige Drache Smaug auf so überzeugende Weise lebendig, dass manch einem die Haare zu Berge stehen – oder der Mund vor Lachen offen. Karten gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse: Erwachsene 9 € / Kinder 5 €. Infos: (06721 990846. red / Foto: Vivid Voices

Parkplatz suchen. Die Parkscheibe ist dann

zu benutzen wenn eine entsprechende Beschilderung dazu auffordert oder der Parkscheinautomat nicht funktioniert. Beschilderungen zur Parkscheibennutzung gibt es in Ingelheim unter anderem auf dem Marktplatz in OberIngelheim, dem Parkdeck Mühlstraße, in der Binger Straße zwischen Bahnhofstraße

und Rheinhessischer sowie zwischen Georg-ScheuingStraße und Grundstraße. Weiterhin muss die Parkscheibe in der Ottonenstraße, in der Wilhelm-Leuschner-Straße am Rathaus, im Bereich der Remigiuskirche, teilweise in der Mainzer Straße und am Parkplatz der Sparkasse in der Grundstraße benutzt werden. Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wer seine Parkscheibe nicht benutzt, überschreitet von Anfang an die zulässige H ö c h s t p a r k d a u e r. D a s Verwarnungsgeld richtet sich nach der Länge des Überschreitens der Höchstparkdauer. Wird die Höchstparkdauer bis zu 30 Minuten überschritten, sind nach dem Bußgeldkatalog zehn Euro fällig. 15 Euro kostet es, wenn die Parkdauer um bis zu einer Stunde überschritten wird. Von da ab kostet jede weitere Stunde fünf Euro mehr. Bei einer Überschreitung der Parkdauer von über drei Stunden sind 30 Euro fällig. red / Foto: M.Wolf

Pauschalen zu den Binger Highlights

BINGEN. Ob die „Nacht der Verführung“ auf dem Rochusberg, das Internationale Jazzfestival „Bingen swingt“, Winzerfest oder „Rhein in Flammen“ - die TouristInformation hat neue Angebote rund um die Binger Highlights 2015 gestrickt. Auftakt macht die „Nacht der Verführung“. Das Arrangement bietet zwei Übernachtungen im Vier-Sterne-nh-Hotel mit kulinarischem Abend-Buffet und dem Ringticket (Schiffsausflug nach Rüdesheim incl. Benutzung der zwei Seilbahnen). Zum 20-jährigen Jubiläum von „Bingen swingt“ kommen nicht nur bekannte Namen wie Roger Cicero, die NDR Bigband, Christof Lauer und Emil Mangelsdorff ans RheinNahe-Eck sondern es gibt ein ganz spezielles Jubel-Angebot. Neben zwei Übernachtungen im Vier-Sterne-nh-Hotel mit Swingt-

Bändchen für alle drei FestivalTage ist erstmals auch eine Riverboat-Shuffle zur Loreley inkludiert. Dixie-Formationen an Bord sorgen für echtes Mississippi-Feeling auf dem Rhein. Die Riverboatshuffle ist übrigens auch unabhängig von den Arrangements für alle Jazzund Rheinfans buchbar. Ebenfalls mit Schiffsfahrten wurden die zwei Winzerfestwochenenden kombiniert. Sicherlich ein besonderes Highlight, die Fahrt beim Musikprachtfeuerwerk am 29. August. Auch hier sind noch Ti c k e t s i m f r e i e n Ve r k a u f erhältlich. Und natürlich gibt es auch zum Klassiker „Rhein in Flammen“ Pauschalen in verschiedenen Kombinationen und Preisklassen. Infos und Buchung bei der Tourist-Info Bingen. (06721184205. red


SEITE 18 - Fastnacht

Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

So schön war die 43. Kreiznacher Narrefahrt

Preisträger Komiteewagen; 3. GKGK 2. Blaue Jungs 1. KKC Motivwagen mit Technik: 3. Beckelumer Spitzbube 2. Eiskalte Spaller 1. Traumtänzer Spabrücken Motivwagen ohne Technik: 3. Hackenheimer Hütchen- heber 2. Donnerflug AG 1. Sommerlocher Kuckuks Fußgruppen: 3. Team Marienwörth 2. Spabrücker Werfscher 1. Funny Girls Winterbach

Weitere Bilder von der Narrefahrt sehen Sie in unserem Fotoalbum! KLICK MICH

Sonderpreis: Creiznacher Zwerge


Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

Fastnacht Seite 19

So schön waren die Umzüge in der Region Waldböckelheim

Spabrücken

Hackenheim

Fotos: S.Schick, C. Franzmann, M.Wolf


SEITE 20 - Fastnacht

Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

So schön waren die Umzüge in der Region Norheim

Bad Kreuznach - Planig

Fotos: M.Wolf


Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

Frauen gingen dem Bürgermeister an den Kragen

LANGENLONSHEIM. An Altweiberdonnerstag stürmten u m P u n k t 11 . 11 U h r d i e Frauen der Karneval-Freunde Langenlonsheim in das Rathaus der Verbandsgemeinde. Ihr Ziel war Bürgermeister Michael

Fastnacht Seite 21

Fassenachtsclub spendete für Afrika Projekt HARGESHEIM. Der Hargesheimer Fassenachtsclub feiert unter dem Motto „Der HFC in diesem Jahr, ab in den Dschungel – auf nach Afrika“. Um den Verein zu präsentieren und auch noch Karten für die beiden Prunksitzungen zu verkaufen, organisierten die Hargesheimer Narren kurzerhand einen „OPEN

Mario Kern, der zudem auch Mitglied des HFC Musikzuges ist, engagiert sich bereits seit sechs Jahren für Projekte der Hilfsorganisation und war unter anderem bereits persönlich in Äthiopien im Einsatz. Eine gute Sache fanden die Hargesheimer Narren und beschlossen kurzer Hand die

Air – Verkauf“ am neuen ReweMarkt in Hargesheim. Dabei verkaufte man Glühwein und auch Bratwürste. Im Vorfeld überlegte was man mit den Einnahmen machen sollte und wurde auf den Verein Kinder unserer Welt – Initiative für n o t l e i d e n d e K i n d e r e . V. aufmerksam. Aktuelle unterstützt der Verein ein Projekt in der Äthiopischen Stadt Korarit. Der Roxheimer Familienvater

kompletten Einnahmen aus dem Getränkeverkauf und Würstchenverkauf an die Organisation zu spenden. Hierbei rundeten die Narren, wie es natürlich gebührt, auf die närrische Zahl 222 € auf. Auf diesem Weg bedankt sich der HFC insbesondere bei dem Marktbetreiber Serkan Ergül, der den Narren die Fläche zu Verfügung stellte und somit das Ganze erst ermöglichte. red

Cyfka. Seine Krawatte fiel den närrischen Damen natürlich sofort zum Opfer. Im Anschluss lud der Bürgermeister die Damen noch zu einem kleinen Empfang ein. pdw

2 000 Euro Spende für die Jugend der Weisse Fräck

Fastnacht in der Kita

KH. Eine besondere Überraschung für die jungen Aktiven der Weisse Fräck beim diesjährigen Hallenbeben des Vereins, hatte zu Beginn noch der Förderverein der Weisse Fräck. Lars Müller und Anke Budde

überreichten den Jugendlichen während der Sitzung einen Scheck über 2.000. Euro. Mit dem Geld soll die Jugendarbeit des Vereins weiterhin gefördert und ausgebaut werden. red/Foto: M.Wolf

Immer die richtige Wahl: www.nahe-news.de

INGELHEIM. Auch in der kreiseigenen Kita „Kreiswichtel“ der Kreisverwaltung MainzBingen wurde natürlich Fastnacht mit Luftschlangen, Ballons

und fröhlicher Musik gefeiert. Prinzessin, Fee, Maikäfer, Maus Feuerwehrmann und Pirat tanzten, lachten und spielten gemeinsam. Foto: Verwaltung


SEITE 22 - Service Eilmeldungen & Aktuelles von dieser Woche: 18. Februar 2015 Tragischer Arbeitsunfall Bagger kippte bei Grabarbeiten auf Arbeiter 17.Februar 2015 Mit Messer bedroht 19-Jährige wird Opfer eines Handtaschenraubes

Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

-Anzeige-

„Sicher in die Zukunft“ Kita-Kinder werden unterstützt REGION. „Werdet sichtbar Unterwegs“ so heißt die von den vier Bad Kreuznacher Firmen Friseur Cocoon, Link Autoteile GmbH, Autoservice Bad Kreuznach und Wild Style Fashion in Weinsheim ins Leben gerufene Aktion mit der die zwei Jungunternehmerpaare Ina und

Kindertagesstätte St. Michael in Hackenheim Warnponchos in heller auffälliger Farbe, speziell für Kinder mit der Aufschrift der Namen der Kindergärten überreichen zu dürfen. So können in Zukunft gerade in den dunklen Jahreszeiten die Kleinen bei Ihren Ausflügen

Timo Wild , Nina und Jochen Link und deren Freund Stefan Ruta einige Kindergärten in und um Bad Kreuznach unterstützen möchten. Es war den fünf Freunden, die selbst ihre Kinder in Kindergärten haben, eine Herzensangelegenheit die Ausflüge der Kleinen sicherer zu machen. Da Timo Wild sich mit seiner Modemarke „Wild und Evil“ gerade einen Namen macht, war es ein leichtes für den aufsteigenden Designer schnell etwas zu entwerfen. Nach einem kurzen Brainstorming mit seinen Freunden Jochen Link und Stefan Ruta war die Lösung schnell gefunden. Nun freuen sich die fünf, dem Kinderhaus Arche der Bad Kreuznacher Diakonie, der Kindertagesstätte Roxheim (Birkenbergstrolche) und der

schnell von vorbeifahrenden Autofahrern erkannt und so Unfälle vermieden werden. Um zu zeigen wie sehr ihnen diese Aktion am Herzen liegt, haben die Unternehmer auf Werbung auf den Ponchos verzichtet. „Wir sind der Meinung dass wir die Kleinen nicht als laufende Werbeträger nutzen sollten“ so Timo Wild.

16. Februar 2015 Gesperrte Schiersteiner Brücke Anschlussstelle Mombach wieder frei 16. Februar 2015 LKW-Fahrer betäubte Zahnschmerzen mit Wodka - 2,9 Promille 15. Februar 2015 Großes Fotoalbum zur Kreiznacher Narrefahrt 15. Februar 2015 Polizeibilanz zur Kreiznacher Narrefahrt 13. Februar 2015 Positive Bilanz der Stadtverwaltung Über 10 000 Narren feierten im Narrenkäfig 11. Februar 2015 LKW kippt auf der Bundesstraße um Unfallursache unklar Anmeldung Newsletter: Mail: Formular auf der Startseite von www.nahe-news.de ausfüllen SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (einmalig normale SMS-Gebühr)

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

„ W i r f r e u e n u n s s e h r, dass unsere Idee von den angesprochenen Kindergärten so gut angenommen wurde“ meint Jochen Link und räumt gleich ein, diese Aktion wohl noch mit anderen Kindergärten und auch Grundschulen gerne zu wiederholen. Anfragen diesbezüglich können an info@ friseur-cocoon.de oder info@ wildstylefashion.de gemailt werden. red


Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

Nahe-News Ausgehtipps zum Wochenende

Verkehrsmeldungen bei www.nahe-news.de

Service Seite 23

-Anzeige-

Nahe-News in sozialen Netzwerken

Freitag, 20.02.15

Die Internetzeitung

20.15 Uhr Alzey Gerry Jansen Theater: „Erbarmen die Rentner kommen“

Nahe-News finden

20.30 Uhr Bad Kreuznach Jazzkeller im Parkhotel Kurhaus: Jazz in der Stadt„Duck Tape Ticket“

Facebook

Samstag, 21.02.15 19.30 Uhr Bad Kreuznach-BME Alt-Ebernburg: Konzert mit Backdoor 20.30 Uhr Bingen Jazzkeller Binger Bühne: Fusion-Jazz aus Österreich mit dem Bernhard Lackner Trio

Sonntag, 22.02.15 15.00 Uhr Idar-Oberstein Stadttheater: Film im Theater: „Der Schuh des Manitu“ 17.00 Uhr Bad Kreuznach Haus des Gastes: Konzert für Fagott und Klavier - Duo Koyama - C.Müller

Sie auch in sozialen Netzwerken wie Twitter. Dort werden Wir haben unser Serviceangebot für Sie erweitert. Ab sofort können Sie KOSTENLOS die aktuellen Verkehrsbehinderungen auf den Straßen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auf der Webseite von www.nahe-news.de sehen. Einfach klicken!

termine@nahe-news.de

auch Eilmeldungen direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

auf den gewünschten Button, um direkt weitergeleitet zu werden!

Ihre Werbung mit Nahe-News ist mit einem KLICK immer up to date!

Müllentsorgung Wann wird was geleert?

Ihre Termine senden Sie an: Mail:

oder

Klicken Sie das Wappen an!

Fax: 06755 - 9699027

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen Kreis Birkenfeld

IMPRESSUM Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de


Notrufe

SEITE 24 - Service POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110 Rettungsdienst & Feuerwehr (112 Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 Mittwoch, 18. Februar: Neue Apotheke am Holzmarkt, Bad Kreuznach

Nahe-News 18.02.2015 - KW 08

Zum Nachdenken Gedanken der Woche Stärke bedeutet nicht auszuharren, bis der Sturm sich verzieht. Stärke bedeutet, im Regen tanzen zu lernen.

PN

Apothekennotdienst

Donnerstag, 19. Februar: Herz Apotheke, Gensingen Rheingrafen Apotheke, Bad Kreuznach Freitag, 20. Februar: Laurentius Apotheke, Wallhausen Rochus Apotheke, KH-Planig Samstag, 21. Februar: Rosen Apotheke, Bad Kreuznach Sonntag, 22. Februar: Rochus Apotheke, Gensingen Adler Apotheke, KH-BME Montag, 23. Februar: Hirsch Apotheke, Wöllstein Rosengarten Apotheke, Rüdesheim Dienstag, 24. Februar: Adler Apotheke, Bad Kreuznach

Alle Apotheken-Notdienste auch im Internet! Einfach klicken!!!

„ Mozart “

verrät Euch das Nahe-News-Wetter! Mittwoch 0° C / 7°C wolkig

Donnerstag -1° C / 7°C wolkig

Freitag 0° C / 8°C bedeckt

Alte Bauernregel:

Zeichnungen: CK & Horchemol Wetter: MCB

Samstag 3° C / 8° C wolkig, leichter Regen

Sonntag 2° C / 8° C wolkig,leichter Regen

„Ist der Februar trocken und kalt, kommt im Frühjahr die Hitze bald.“


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.