Nahe-News die Internetzeitung KW 07_12

Page 1

NAHE - NEWS

Die umweltfreundliche art zu lesen Mittwoch, 15.02.2012

Die Internetzeitung für die Nahe-Region

Helau & Allez Hopp! Die Narren regieren bis Aschermittwoch!

Nohfelden Na

he

Bingen/Rhein

Christmann-Faller kw2-2012_Layou Jahrgang 100-1 2 / KW 07

Weingut Straußwirtschaft

Christmann - Faller Haus der Naheweinkönigin Daniela 02/03

Oberhausen / Nahe e-mail: christmannfaller@aol.com www.christmann-faller.de

Straußwirtschaft geöffnet: Ab Ende April 2012 Ende Juni 2012 freitags ab 17 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen ab 12 Uhr 25. & 26. August 2012: Weinfest im Gutshof Auf dem Kornmarkt werden die Narren am Altweiberdonnerstag und Fastnachtssamstag wieder kräftig feiern. Der Verein „Kreuznacher Narrefahrt“ mit ihrem Vorsitzenden Dirk Gaul-Roßkopf (Foto) hat wieder ein unterhaltsames Rahmenprogramm zusammengestellt. Archiv-Foto: M.Wolf

REGION. Die Narren stehen in den Startlöchern. Punkt 11.11 Uhr am morgigen Donnerstag beginnt in der Region die Straßenfastnacht. Die Fastnachts-Landeshauptstadt ist wieder Bad Kreuznach. Dort

werden 10 000 Besucher im „Narrenkäfig“ erwartet. Narren aufgepasst: Für die „Kreiznacher Narrenfahrt“ gibt es am Samstag eine neue Zugstrecke. Start ist diesmal in der Hochstraße. Beginn: 13.11 Uhr.

Von Sonntag bis Fastnachtsdienstag finden in vielen Gemeinden auch Fastnachtsumzüge statt. Eine kleine Auswahl finden Sie auf unseren Fastnachtsseiten ab Seite XXX pdw

Anklage gegen Ex-Minister Ingolf Deubel KH / MAINZ. Gegen den ehemaligen rheinlandpfälzischen Finanzminister und Bad Kreuznacher Ingolf Deubel (SPD) wird Anklage wegen Untreue erhoben. Dies berichtet der SWR. Der Ex-Finanzminister war bis 2009 Aufsichtsratschef der landeseigenen Nürburgring GmbH. Deubel soll staatliche

Autoschau

KH. Im April findet auf der Pfingstwiese der 33. Automobilsalon statt. Unter der Regie des neuen Projektleiters Ralf Leonhard wird es in diesem einige Neuerungen geben. Was Sie auf der Pfingstwiese erwartet, lesen Sie auf Seite 3

Mittel missbräuchlich im Rahmen der Nürburgring-Finanzierung verwendet haben. Sollte das Gericht die Klage der Staatsanwaltschaft zulassen, dann könnte es zu einem Prozess vor dem Landgericht Koblenz kommen. Mit einem kurzen Prozess dürfte da nicht zu rechnen sein.. pdw / Foto: M.Wolf

RLP-Tag

REGION. Am Rheinland-Pfalz Tag in Ingelheim werden die Nahe-News mit „Antenne Mainz“ kooperieren. Alle Vereine können sich für einen Auftritt auf der „Antenne Mainz-Bühne“ ab sofort bewerben. Mehr zu dieser Aktion auf Seite Seite 6

Eisparty

NIEDERHAUSEN. Viel los war am Wochenende auf dem Stausee in Niederhausen. Die gefrorene Nahe lockte die Gäste aus der gesamten Region an. Für Verpflegung war natürlich auch bestens gesorgt. Mehr über das Event auf Seite 7

Weinwochenenden Weinproben Festlichkeiten aller Art Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

Infos rund um die 5. Jahreszeit finden Sie unter: www.nahe-news.de


SEITE 2 - Stadt KH

Fahrzeug am Autohaus brannte lichterloh

KH. Lichterloh in Flammen stand in der Nacht zum Freitag gegen 2.45 Uhr ein Fahrzeug beim Autohaus „Mercedes Schad“ in der Mainzer Straße. Die Feuerwehr wurde durch Verkehrsteilnehmer alarmiert. Beim Eintreffen der sieben Einsatzkräfte des Löschbezirks Ost drohte das Feuer auf einen daneben abgestellten PKW überzugreifen. Brennendes Benzin breitete sich unter weiteren Autos aus. Mit einem C-Rohr verhinderte die Feuerwehr sofort eine Brandausbreitung. Mit einem

Schaumrohr wurden der brennende PKW und das brennende Benzin abgelöscht. Erschwert wurden die Löscharbeiten durch die Wetterlage. Der Hydrant zum Aufbau der Wasserversorgung musste unter einer Schneedecke gesucht werden. Bei Minus 10 Grad gefror das Löschwasser innerhalb kurzer Zeit. Nach zwei Stunden war der Einsatz beendet. Die Brandursache ist noch unklar. Die Polizei nahm die Ermittlungen auf. pdw/red – Foto: A.Jodeleit

Öffnungszeiten KH. An Altweiberdonnerstag, 16. Februar ist das Info-Büro im Stadthaus bis 17 Uhr geöffnet. A n d i e s e m Ta g i s t d i e

Stadtbibliothek ab dem Nachmittag und an Fastnachtssamstag, 18. Februar komplett geschlossen. red

Dr. Paint

Morgens gebracht - Abends gemacht

reparaturlackierung kratzer und dellen smart-repair

volker retterath

55595 Hüffelsheim ( 0170 - 243 274 1 volker.retterath@gmx.de

Nahe-News 15.02.2012 - KW 07

Zuwendungsvertrag für Frauenhaus unterzeichnet

KH / KREIS KH. In seinem Dienstzimmer begrüßte Landrat Franz-Josef Diel Vertreterinnen des Vereins „Frauen helfen Frauen e.V. Bad Kreuznach“ sowie die Oberbürgermeisterin der Stadt Bad Kreuznach, D r. H e i k e K a s t e r - M e u r e r, zur Unterzeichnung des Zuwendungsvertrages für das Frauenhaus Bad Kreuznach. Der Verein „Frauen helfen Frauen e.V. Bad Kreuznach“ als Betreiber des Frauenhauses bietet Beratung und Unterstützung für von häuslicher Gewalt betroffene / bedrohte Frauen und deren Kinder an und führt auch eine Fachberatungsstelle

in ambulanter Form. Circa 500 Menschen werden so jährlich beraten und unterstützt. Für den laufenden Betrieb und die Unterhaltung des Frauenhauses gewähren der Landkreis Bad Kreuznach künftig jährlich 53 200 Euro und die Stadt Bad Kreuznach 26 600 Euro. Dies wurde vorab in den jeweiligen politischen Gremien so beschlossen. Alle Beteiligten freuten sich, dass mit dieser Unterstützung von Stadt und Kreis Bad Kreuznach ein dauerhafter Beitrag zur wichtigen Arbeit des Frauenhauses geleistet werden kann. red - Foto: H.Skär

Kind angefahren KH. Schwer verletzt wurde ein Mädchen (11) am Donnerstag gegen 7.35 Uhr bei einem Unfall in der Dürer Straße. Das Kind überquerte einen Fußgängerüberweg, als es von einem 22-jährigen Autofahrer erfasst wurde. Mit schweren Verletzungen

wurde es in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Unfallursache steht noch nicht fest. Wie die Polizei mitteilte, herrschte zur Unfallzeit winter-glatte Fahrbahn. Das Auto war vorschriftsmäßig mit Winterreifen und ausreichender Profiltiefe ausgerüstet. pdw/red

Gastfamilie gesucht KH. Für eine Praktikantin aus der französischen Partnerstadt Bourg-en-Bresse sucht die Stadtverwaltung Bad Kreuznach von Samstag, 2. Juni bis Samstag, 1. Juli eine Gastfamilie. Constance Crispini wird in

diesen vier Wochen bei der Stadtverwaltung in der Hochstraße beschäftigt sein. Nähere Infos gibt es bei der Sachbearbeiterin für Städtepartnerschaften, Margit Schütz ( 0671 - 800 364. red


Nahe-News 15.02.2012 - KW 07

Stadt KH Seite 3

Viel Neues beim Automobilsalon 2012 auf der Pfingstwiese KH. Der 33. Bad Kreuznacher Automobilsalon „nimmt FAHRT auf“. Am 21. und 22. April heißt es wieder Mobilität live auf der Pfingstwiese erleben. Die teilnehmenden Autohändler und das Team um den neuen Projektleiter Ralf Leonhard haben sich einiges einfallen lassen, um der größten „AutoShow in Rheinland-Pfalz“ frischen Wind einzuhauchen. „Bekanntes und Bewährtes“ bleibt erhalten und wird durch Neuerungen ergänzt. Ein neues, frisches Logo wird den Tausenden Besuchern aus ganz Rheinland-Pfalz den Weg auf die Pfingstwiese zeigen und die Neugierde wecken. So wird in diesem Jahr auf das klassische Verbraucherzelt verzichtet. Die Aussteller werden auf mehrere kleinere Einheiten verteilt, die in Form von Pagodenzelt-Dörfern

Die Planer des Automobilsalons mit ihrem neuen Projektleiter Ralf Leonhard (2.v.re) bei ihrer jüngsten Versammlung. Foto: Privat

auch optische Akzente auf dem gesamten Messegelände setzen werden. Dies bietet den Ausstellern die Möglichkeit, sich neben dem Indoor-Bereich auch „Outdoor“ zu präsentieren. Das Festzelt mit Bühne wird einem „Eventpark“ mit integrierter

Rehe brachen in Nahe ein

KH-IPPESHEIM. Großaufgebot der Feuerwehren am Sonntag gegen 17.15 Uhr auf der Nahe. Bei der Leitstelle ging ein Notruf ein, dass eine Person in das Eis eingebrochen sei. Als die Einsatzkräfte eintrafen, stellte sich die Situation allerdings anders dar. Drei Rehe brachen durch das Eis in die Nahe. Zwei Jugendliche gingen in die Nahe und brachten vor Ankunft der Feuerwehr schon zwei Rehe an Land. Hierzu mussten sie brusttief in das kalte Wasser gehen. Sie wurden beide dem Rettungsdienst wegen Unterkühlung übergeben und

konnten danach nach Hause entlassen werden. Die Wehrleute des zuerst an der Einsatzstelle eingetroffenen Löschbezirks Ost setzten zwei angeleinte Feuerwehrleute ein, die mit Hilfe von vier Steckleiterteilen den noch im Wasser befindlichen Rehbock retteten. Die drei Rehe wurden in Decken gehüllt und dem Jagdpächter übergeben. Der hinzualarmierte Löschbezirk Süd mit Rettungsboot musste nicht mehr eingesetzt werden. Der Einsatz war nach etwa 45 Minuten beendet. pdw/red – Fotos: A.Jodeleit

Showbühne weichen. Hier wird es Musik, Live-Acts und jede Menge Talk „Rund um Auto & Co“ geben. Auch an den Öffnungszeiten haben die Macher gedreht. Die Spätentschlossenen haben erstmals die Möglichkeit am

Samstag bis 20 Uhr ihren Autoträumen freien Lauf zu lassen und haben dann anschließend gemeinsam mit den Ausstellern noch eine Stunde Gelegenheit den Messebesuch ausklingen zu lassen, denn die Gastronomie hat bis 21 Uhr geöffnet. Viele Modelle der verschiedensten Marken laden die Besucherinnen und Besucher direkt an beiden Tagen zu kostenlosen Probefahrten ein. Ebenfalls kostenfrei wird das Mitfahren in verschiedenen Geländewagen durch einen über 100 Quadratmeter großen „Berg und Tal-Parcours“ sein. Weitere Infos sowie Anmeldeformulare für Aussteller gibt es unter www.badkreuznacherautomobilsalon.de oder bei Ralf Leonhard. ( 0171 -3140605, Mail: ralf.leonhard@t-online.de red

Gesetze des Schulerfolgs KH. Nach den Halbjahreszeugnissen sind viele Eltern verunsichert, was den Schulerfolg ihrer Sprösslinge anbetrifft. Tatsächlich ist es nicht einfach für Eltern zu erkennen, was den erhofften Erfolg ihrer Kinder als Schüler unterstützt oder hemmt. Ein von hochrangigen Wissenschaftlern erarbeitetes Konzept „Die Gesetze des Schulerfolgs“ kann der Schlüssel für den Schulerfolg darstellen. Es ist ein ideenreiches und praxisnahes Elterntraining in drei Modulen an

drei Abenden. Das erste Modul, vorrangig für Eltern von Grundschulkindern erarbeitet, startet ab Mittwoch, 1. März in der CaritasFamilienbildungsstätte in der Bahnstraße 26 .

Rückengymnastik

Lehrgang über Herzinfarkt

KH. Der DRK-Kreisverband hat noch Plätze für den Kurs „Wir stärken Ihnen den Rücken“ frei. Die sechs Veranstaltungen finden jeweils mittwochs ab dem 22. Februar von 18 Uhr bis 19 Uhr, im Else-Liebler-Haus, in der Stromberger Staße. 1a statt. red

KH. Einen Lehrgang zum Thema „Notfall Herzinfarkt! Was tun?“ bietet das DRK am Dienstag, 28. Februar von 19.30 Uhr bis 22 Uhr im Else-Liebler-Haus an. Die Lehrgangsgebühr beträgt 25€. Anmeldungen und Infos: ( 0671 – 84444217, Mail: ausbildung@ drk-kh.de pdw

An drei Abenden erfahren Eltern unter anderem, dass es richtiges, falsches und vergiftetes Lob gibt, wie sie eine Kultur der Leistung anregen können oder was Kinder glücklich macht. Anmeldung sind bis 23. Februar möglich: ( 0671 - 8 38 28. red

Redaktionsschluss: montags, 10 Uhr


SEITE 4 - Stadt KH

Nahe-News 15.02.2012 - KW 07

Kleines KammerkonzertEnsemble KH. Am Sonntag, 4. März um 17 Uhr findet ein Benefizkonzert des „Kleinen KammerkonzertEnsembles“ im Luthersaal der Stiftung „kreuznacher diakonie“ statt. Unter der Leitung von Musikdirektor Heinz Gunther Ackva konzertieren Juliane Graß und Daniela Herber (Sopran), Markus Engert (Tenor) und Norma Lukoschek (Flöte) für den Förderverein der Kinderklinik im Diakonie Krankenhaus. Die Moderation von Dorothee Gutermilch lädt das Publikum auf eine musikalische Zeitreise von der Klassik bis zur Moderne ein. Musik zum Staunen und zum Besinnen, Musik für Herz und Seele, frisch, überraschend, gekonnt und mitreißend. Einlass in den Luthersaal ist ab 16.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 7 Euro. Die kompletten Einnahmen kommen der Kinderklinik zugute. Karten sind ab sofort in der Praxis Dr. Christoph von Buch, Kinderambulanz im Erdgeschoss des Diakonie Krankenhauses sowie in der Buchhandlung Rottmann, Mannheimer Straße 167 in Bad Kreuznach erhältlich. red

Musiker-Tagebuch gespendet KH. In privaten Archiven schlummern Schätze, die einen interessanten Blick in die Geschichte der Stadt erlauben. Dazu gehören auch Teile des Tagesbuches des Musikers Gregor Macher. Dieses und andere Unterlagen überreichte Evelyn Böhm, eine Nachfahrin d e r F a m i l i e M a c h e r, a l s Schenkung dem Stadtarchiv. „Für die historisch wichtige Quelle aus dem zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts“ bedankte sich Oberbürgermeisterin Dr. Heike

Hallenbad zu KH. Am Fastnachtssamstag,

Kaster-Meurer bei der Spenderin und startete zugleich einen Aufruf, nach den noch fehlenden Ta g e b u c h a u f z e i c h n u n g e n Machers zu suchen. Eine Vereinigung der Tagebuchaufzeichnungen wäre für die Erforschung der Stadtgeschichte Bad Kreuznachs von großer B e d e u tu n g u n d w ü rde ei n weiteres Schlaglicht auf die Zeit von 1830 bis 1850 werfen, so Stadtarchivarin Franziska BlumGabelmann. red

Senden Sie Ihre Termine an:

18. Februar, ist das Hallenbad in der Kilianstraße 9 ab 12 Uhr geschlossen.

red

info@nahe-news.de

Schaller neue stellvertretende Vorsitzende KH. Zur stellvertretenden Vorsitzenden des Behindertenbeirates wurde vor wenigen Tagen Isolde Schaller gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Norbert Brings an. Isolde Schaller ist bereits seit 2009 Vorstandsmitglied des Behindertenbeirates. Noch offen bleibt die Frage, ob es zusätzlich zum Behindertenbeirat auch einen ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten geben soll. Zu Zeiten, in denen es noch keinen direkt gewählten Behindertenbeirat gab, wurde die Funktion des „Beauftragten“ aus fachlichen Gründen dem jeweiligen Leiter des Sozialamtes

übertragen. Da dieser bis heute die Geschäfte des Beirats führt, ist dies so geblieben. Bürgermeisterin Hassel und der Leiter des Sozialamtes halten es für eine gute Lösung, wenn das Amt des Beauftragten dem Behindertenbeirat übergeben wird. Im Unterschied zum antragstellenden Zentrum für selbstbestimmtes Leben (ZsL) schlägt die Verwaltung allerdings vor, dass der Beauftragte dann auch im Sinne des Beirates agieren soll. Die Verwaltung wird mit dem Vorstand in dessen nächster Sitzung das weitere Vorgehen klären. red

„Arbeit macht einfach Spaß“ KH. Seit nunmehr 100 Tagen ist Gudrun Brosche die neue stellvertretende Geschäftsführerin des DRK Kreisverbandes Bad Kreuznach. 1990 begann sie ihre Tätigkeit beim DRK Bad Kreuznach im Rahmen einer Umschulung zur Bürokauffrau. Schon damals lag ihr Schwerpunkt in der Sozialabteilung. Anfang 1994 wurde ihr die Leitung der Sozialabteilung übertragen. Seitdem ist Gudrun Brosche unter anderem zuständig für die Bereiche Hausnotruf, Menüservice, Kursangebote und die Seniorenbegegnungsstätte „Else-Liebler-Haus“. Darüber hinaus zeichnet sie verantwortlich für die Koordination der Ehrenamtlichen im sozialen Service und das betreute Wohnen in Bad Kreuznach. Mit der stellvertretenden Geschäftsführerin kam nun auch

noch das neue Aufgabengebiet „Die Breitenausbildung“ dazu.

Ihr Resümee nach 100 Tagen im Amt: „Die Arbeit ist sehr vielfältig und abwechslungsreich. Neue Herausforderungen macht sie zudem interessant und ich lerne immer noch jeden Tag dazu. Es macht einfach Spaß“, so Gudrun Brosche. red - Foto: DRK

Referat der DiabetesSelbsthilfegruppe KH. Im Rahmen des „Bad Kreuznacher Gesundheitsforums“ und in Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus St. Marienwörth und der KISS Mainz, Büro Bad Kreuznach referiert, am Mittwoch, 29. Februar um

19 Uhr, Dr. Jost Feilen, Internist, und Erhard Waidner von der Selbsthilfegruppe Diabetes Bad Kreuznach, im Haus des Gastes, über Diabetes. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei red


Nahe-News 15.02.2012 - KW 07

Brückenplanung abgeschlossen KH. Die Planungen für den Neubau „Alte Nahebrücke“ und die Sanierung der Mühlenteichbrücke sind abgeschlossen. „Es müssen nur noch einige Details geklärt werden", teilte O b e r b ü r g e r m e i s t e r i n D r. Heike Kaster-Meurer nach der Präsentation der Pläne durch das Münchner Architektenbüro mit. Die Kosten liegen inklusive aller Baunebenkosten bei rund sechs Millionen Euro. „Über den Förderantrag wurde am Montag beim Innenministerium vorgesprochen", so die OB.

Am Dienstag 28. Februar wird es zunächst ein Gespräch mit den Anwohnern geben, dann eine Sondersitzung des Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen und Verkehr und noch am gleichen Abend eine Infoveranstaltung für die Bürgerschaft. D r. H e i k e K a s t e r - M e u r e r : „Dort wird auch der konkrete Zeitplan bekannt gegeben. Nach aktuellem Stand sollen die Arbeiten mit dem Bau der Behelfsbrücke Ende September starten.“ red

„Wiedereinstieg in den Beruf“

Stadt KH Seite 5

TSC-Paar ertanzt Silbermedaille KH. Der TSC Neuwied richtete die Landesmeisterschaft der lateinamerikanischen Tänze für Kinder, Jugend und Junioren aus. Insgesamt kämpften 56 Paare um die begehrten Medaillen. David Engel und Vanessa Rann (Foto) starteten für den TSC Crucenia in der Altersklasse Jugend B. Für das Paar war es nach Partnerwechsel das erste Turnier in dieser Konstellation. In einem Feld von 8 Paaren kämpften sie um den Einzug in das Finale. Das Paar lag nach der Vorrunde auf dem 4. Platz, konnte sich im Finale aber deutlich steigern. In den fünf geforderten Tänzen (Samba, ChaChaCha, Rumba, Paso doble und Jive) mussten sich David und Vanessa lediglich einem Paar geschlagen geben und ertanzten sich verdient die

Silbermedaille. Niklas Ilin und Kristina Hahn starteten bei den Junioren I C und verpassten mit ihrem 4. Platz nur knapp einen Medaillen-Rang.red - Foto: TSC

Seniorenbibliothek

KH. Erfolgreich nahmen 14 Personen an dem sechs Monate langen Seminar „Wiedereinstieg in den Beruf“ der VHS teil. Zur Überreichung der Abschlusszertifikate im Ratskeller gratulierte die VHS-Geschäftsführerin Erika Roggendorf den Teilnehmerinnen. Lerninhalte waren EDV (Word und Internet), Informationen zu Rechtsgrundlagen in BWL, Unternehmensformen, Arbeitsrecht und Existenzgründung, Arbeitsmarkt, sowie Bewerbertraining und ziel- und kundenorientierte Gesprächsführung. Orientierungs- und Berufspraktikum rundeten das Unterrichtsprogramm ab. Bereits acht Teilnehmerinnen

haben einen Beruf nach dem Kurs gefunden. Das Seminar „Wiedereinstieg in den Beruf“ bietet die VHS seit dem Jahr 2003 mit großem Erfolg an. Rund 40 Prozent der insgesamt 116 Teilnehmerinnen fand nach Ende des Seminars einen Arbeitsoder Ausbildungsplatz, machten sich selbstständig, bekamen einen Minijob oder arbeiteten auf Honorarbasis. Das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen RheinlandPfalz übernimmt 90 Prozent der Seminar-Kosten. Der Anteil der Teilnehmerinnen beträgt 150 Euro. pdw/red - Foto: Rehbein / Stadt

Nahe-News PRICKELND ANDERS

KH. „Die Fastnachtsbeichte" steht am Freitag, 17. Februar um 15 Uhr bei der Lesung in der Seniorenbibliothek auf d e m P r o g r a m m . Wo l f g a n g Schultz vom Bibliotheksteam wird Carl Zuckmayers „Novelle“ vorstellen. Ort der Handlung ist der Mainzer Dom. Dort findet sich am Faschingssamstag des

Jahres 1911 eine Person zur Beichte ein und wird getötet. Spannend erzählt Zuckmayer die Hintergründe, die zu dieser Tat führten. Die Bibliothek im „Haus der SeniorInnen“ in der Mühlenstraße befindet sich im vierten Stock und ist per Aufzug bequem zu erreichen. red

Astronomievortrag

KH. Eine Fastnachtsnachlese der Sternwarte findet am Freitag, 24. Februar um 20 Uhr in der Sternwarte auf dem Kuhberg statt. Unter dem Motto „Die närrischen Orte in unserem

Sonnensystem“ zeigen Hanfried Baltes und Andreas Roth in ihrer Multimediashow Kuriositäten unserer kosmischen Heimat. Eintritt: 4,50€, ermäßigt 2,50€. pdw

Gelungener Jahresauftakt für MTV-Trampoliner KH. Am 11. Februar fanden die diesjährigen deutschen Hochschulmeisterschaften in Karlsruhe statt. Mit am Start unter 100 Studenten waren die MTV´ ler Alexandra Kohler u n d N i c l a s K ü h n e r. D i e beiden stellten sich dem neu eingeführten Wettbewerb im Synchron-Trampolin-Mixed und sicherten sich hier die Gold-

Medaille. Im Einzel-Wettbewerb bewies sich Alexandra Kohler im Teilnehmerfeld von 64 Damen und siegte mit 86,0 Punkten. Niclas Kühner belegte mit 86,9 Punkten den 3. Platz hinter Karsten Kuritz. In der Teamwertung erturnte die Uni Mainz mit Alexandra Kohler ebenfalls den 1. Platz. red


SEITE 6 - VG KH & Region

Nahe-News 15.02.2012 - KW 07

IG Metall setzt sich für Leiharbeitnehmer ein REGION. Die IG Metall will mit den Zeitarbeitsverbänden über höhere Entgelte für Leiharbeitnehmer verhandeln. „Wir wollen, dass Leiharbeiter zu fairen Bedingungen beschäftigt und fair entlohnt werden. Leiharbeit darf nicht länger missbraucht werden. Deshalb werde die IG Metall über Branchenzuschläge und Einsatzzulagen für die in der Metall- und Elektroindustrie beschäftigten Leiharbeitnehmer verhandeln. Dazu haben wir einen klaren Auftrag unserer Mitglieder“, sagte der erste Bevollmächtigter der IG Metall Bad Kreuznach, Edgar Brakhuis. In einer bundesweiten Umfrage der Gewerkschaft hatten

Ortsbauern FÜRFELD. Die Generalversammlung des Ortsbauernverein findet am Freitag, 24. Februar um 19.30 Uhr in der Gaststätte Rheinhessenhof statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstandes. pdw

97 Prozent der befragten Leiharbeitnehmer direkt zu Tarifverhandlungen mit den Arbeitgeberverbänden der Leiharbeit aufgefordert. 96 Prozent der Befragten seien bereit, die Tarifverhandlungen aktiv zu begleiten.

Leiharbeit eingesetzt. Kritik übt die IG Metall an der anhaltenden Prekarisierung der Arbeit in Deutschland. Der ausufernde Niedriglohnsektor bremse jede gesamtwirtschaftliche Dynamik und sei die Ursache für die insgesamt zu schwache Lohnentwicklung in Deutschland. „Daraus ergibt sich für die IG „Das zeigt, dass die Leiharbeiter Metall der Auftrag, sich weiter nicht länger bereit sind, sich für eine faire Ordnung auf dem als Menschen zweiter Klasse in den Betrieben behandeln zu Arbeitsmarkt einzusetzen", so lassen“, ist sich Ingo Petzold, Brakhuis. Dazu gehöre, dass Leiharbeitnehmer zu fairen Gewerkschaftssekretär der IG Bedingungen beschäftigt Metall Bad Kreuznach, sicher. werden. Zugleich dürfe bei Bundesweit habe die Leiharbeit mehr Regulierung von Leiharbeit mit 910 000 Beschäftigten einen Höchststand erreicht. Allein in nicht dem Missbrauch von Rheinland-Pfalz seien derzeit Werkverträgen der Weg geebnet werden. über 34 Inhaber 000 Beschäftigte in Werbung Wolf 2-spaltig_Layout 1 17.10.2011 18:06 Seite 1 red

NAHE-NEWS Markus Wolf Inhaber / Anzeigenverkauf

( 0 67 55 - 96 99 026 mail: anzeigen@nahe-news.de

Redaktionsschluss Montags 10 Uhr

MSC NEU-BAMBERG. Ehrungen und Teilneuwahlen stehen auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung des Motor Sport Clubs (MSC) am Freitag, 24. Februar um 19 Uhr im Bürgerhaus. pdw

Vereine können sich beim Rheinland-Pfalz-Tag präsentieren– Antenne Mainz und Nahe News kooperieren!

REGION. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Vom 1. Juni bis 3. Juni 2012 findet in Ingelheim der diesjährige Rheinland-Pfalz Tag statt. Der neue Radiosender „Antenne Mainz“ wird an allen drei Tagen ein abwechslungsreiches Programm auf der „Antenne

Mainz-Bühne“ anbieten. Diese befindet sich in der Wilhelm-vonErlanger-Straße/Ecke Binger Straße in der Meile der Städte und Landkreise Rheinland-Pfalz. Die Nahe-News kooperiert beim Rheinland-Pfalz-Tag mit Antenne Mainz und sucht

Vereine aus der Rhein-NaheRegion, die ihren Verein auf der Bühne am Rheinland-Pfalz-Tag mit einer Vorführung, einem Auftritt oder einer Präsentation vorstellen möchten. Wenn Sie Interesse haben und sich Ihr Verein vor einem großen

Publikum beim RheinlandPfalz-Tag präsentieren möchte, dann melden Sie sich! Unter allen Bewerbungen werden wir eine Auswahl treffen und Sie mit Ihrem Verein auf die „Antenne Mainz-Bühne“ einladen. pdw/jf

Senden Sie uns Ihre Bewerbung mit Infos über Ihren Verein, Ihren Auftritt oder Präsentation, gerne auch mit Foto oder „YouTube-Link“ per Mail an: rlptag@nahe-news.de oder j.frei@antenne-mainz.de. Der Teilnahmeschluss ist am 1. März 2012


Nahe-News 15.02.2012 - KW 07

VG BME Seite 7

Auf dem Stausee in Niederhausen war der Teufel los

Weitere Bilder zum Event auf dem Stausee sehen Sie in unserem Fotoalbum! KLICK MICH NIEDERHAUSEN. Volksfeststimmung herrschte am letzten Wochenende auf dem Stausee. Über tausend Besucher nutzten die seltene Möglichkeit, auf der gefrorenen Nahe Schlittschuh zu laufen, Eishockey und Curling zu spielen oder ganz einfach eine Wanderung in der Wintersonne zu unternehmen. Für Verpflegung war natürlich auch bestens gesorgt, unter anderem durch die Feuerwehr, den RKV und CRV. Wer sich nicht an den Ständen anstellen wollte, der konnte seinen warmen Glühwein von den mobilen Glühweinverkäufern der Feuerwehr bekommen. pdw / Fotos: M.Wolf

Nahe-News: Wenn es gilt sind WIR vor Ort

Unsere Aktion im Februar! Zweimal Essen einmal zahlen ! (Di. & Do.)

Sie erhalten einen Gutschein über den Betrag der Speisen die sie verzehrt haben für Ihren nächsten Besuch im "Treff am Stein". Eröffnungsangebot für unser Frühstück: 1,95 € Frühstücksbuffet ab 6,90 €

Wir sind ein Non-Profit-Unternehmen! Der Erlös ist für die blinden Kinder von Rumänien und den kriegsversehrten Kindern von Tschetschenien bestimmt.

Öffnungszeiten: Mo. - So.: Frühstück 7.00 Uhr - 10.00 Uhr 11.30 Uhr – 14.30 Uhr Berliner Strasse 41 17.30 Uhr – 23 Uhr 55583 Bad Münster am Stein Um Reservierung wird gebeten! Ebernburg ) 0 67 08 - 614 99 41 reservierung@treffamstein.de

TREFF am Stein

Eisrettung auf der Nahe geübt BME. Eine Eisrettungsübung führte die Feuerwehr am letzten Donnerstag auf der Nahe durch. Bei der Übung wurde angenommen, dass eine Person in der Nacht die zugefrorene Nahe von Bad Münster aus in Richtung Ebernburg überqueren wollte und in das Eis einbrach. Die Person konnte sich nicht mehr selbst aus der Notlage befreien. Für die Übung stieg ein mit einem Kälteschutzanzug bekleideter Feuerwehrkamerad in das von

der Feuerwehr präparierte und gesicherte Eisloch.

Nachtwächterwanderung

Bavaria Versammlung

DUCHROTH. Der Verein „Kultur und Landschaft Duchroth“ lädt am 24. Februar und 23. März jeweils um 19 Uhr zu „NachtwächterWanderungen“ in der Gemeinde ein. Treffpunkt ist jeweils am Untertor. Anmeldungen: ( 06755 – 765, Mail: mebeck@tonline.de. pdw

BME. Der Fußball-Club Bavaria

Mit zwei Steckleiterteilen und einer Schleifkorbtrage konnte die Person schnell an das sichere Ufer verbracht werden. Es wurden noch weitere Methoden zur Eisrettung geübt, um verschiedene Einsatzlagen zu erproben. Ebenso wurde durch weitere Einsatzkräfte die Übungsstelle ausgeleuchtet. pdw/red

08 lädt zu einer außerordentlichen Mitgliedsversammlung am Freitag, 24. Februar um 20 Uhr in das Sportheim ein. Ein Thema werden die Neuwahlen des Vorstandes sein.

mb


SEITE 8 - Bad Sobernheim & Region

TERMINE Versammlung MEDDERSHEIM. Die Vorbereitungen zum 75-jährigen Jubiläum der Feuerwehr im kommenden Jahr steht auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung der „Freunde der Feuerwehr“ am Montag, 27. Februar um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus. pdw

Kreppelkaffee SEESBACH. Zum Kreppelkaffee werden die Seesbacher Frauen von den Landfrauen am Donnerstag, 16. Februar um 15.11 Uhr in den Mehrzweckraum der Semendishalle eingeladen. pdw

VfL Nußbaum NUSSBAUM. Die Generalversammlung des VfL Nußbaum findet am Freitag, 24. Februar um 19.30 Uhr statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorsitzenden und des Stellvertretenden Vorsitzenden. pdw

Landfrauen MEDDERSHEIM. Am Freitag, 16. Februar findet um 14.30 Uhr die Jahreshauptversammlung der Landfrauen im kleinen Gemeindesaal statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahlen des Vorstandes. pdw

Versammlung BAD SOBERNHEIM. Ehrungen für 25-jährige Mitgliedschaft stehen auf der Tagesordnung bei der Jahreshauptversammlung des „Freundeskreises Partnerschaft Bad Sobernheim-Louvres“ am Sonntag, 26. Februar um 11 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. pdw

Senden Sie Ihre Termine an: info@nahe-news.de

Nahe-News 15.02.2012 - KW 07

Ausbildung zum Kultur- und Weinbotschafter REGION. Schon mehr als 50 Personen ließen sich durch das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) in Bad Kreuznach zu zertifizierten Kultur- und Weinbotschafter-/ innen ausbilden. Sie empfinden es als reizvolle Aufgabe, einheimische und auswärtige Gäste für die kulturellen Besonderheiten der Region und den Nahewein zu begeistern. Ein neuer Lehrgang, an dem bis zu 25 Personen teilnehmen können, beginnt am Dienstag, 17. April 2012, in den Räumen des DLR. Anmeldungen sind noch bis Ende Februar willkommen. Bei der Ausbildung, die knapp ein Jahr dauert, arbeiten das DLR, der gemeinnützige Verein der Kulturund Weinbotschafter Nahe mit

Weinland Nahe, Gastland Nahe und der Nahelandtouristik GmbH zusammen. Die Teilnehmer aus allen Altersgruppen werden fachlich und pädagogisch geschult und eignen sich interessantes Wissen über Kultur, Geschichte, Geologie und die Weine des Nahelandes an. Sie sollen beitragen können, das kulturtouristische Profil des Nahelandes zu stärken.

Weinlese pausiert der Unterricht, damit auch Winzer/-innen daran teilnehmen können. Während des Lehrgangs sind drei Prüfungen (schriftlich, mündlich und praktisch in Form einer Gästeführung) in den Modulen Geschichte und Kultur, Weinbau und Geologie sowie Methodik der Gästeführung abzulegen. Als Kursgebühr sind 590 Euro zu zahlen.

Der neue Kurs dauert vom 17. April 2012 bis Ende April 2013. Die Schulungen erfolgen überwiegend dienstags von 18 bis 20.30 Uhr im DLR in Bad Kreuznach, Rüdesheimer Straße 60-68. Sie werden durch sieben Ganztagsexkursionen (dienstags und eventuell samstags) ergänzt. In den rheinland-pfälzischen Schulferien sowie während der

Nähere Informationen und Anmeldung bis 29. Februar 2012 bei Kursleiterin Regina Gerten, ( 0671/820-337, E-Mail regina.gerten@dlr.rlp.de, oder Klaudia Wingenter-Suess, ( 0671/820-342, Mail klaudia. wingenter-suess@dlr.rlp.de sowie im Internet unter www. kultur-und-wein-botschafternahe.de. nk

Vollsperrung der L 235 zwischen Odernheim ODERNHEIM / DUCHROTH. Wegen Gehölzpflegearbeiten wird die L 235 zwischen Odernheim und Duchroth in der Zeit vom 21. bis 23. Februar für den Verkehr voll gesperrt.

Dickes lädt zum Girls-Day REGION. Am 26. April findet der diesjährige Girl´s Day statt. Der Tag wurde ins Leben gerufen, um Mädchen einmal an eher frauenuntypische Berufe heran zu führen. Da auch die Politik nach wie vor mehr eine Männerdomäne ist, lädt die Landtagsabgeordnete Bettina Dickes (CDU) an diesem Tag Mädchen ein, die gerne in das Leben einer Politikerin hineinschnuppern möchten. Wer Interesse hat, kann sich unter wahlkreisbuero@bettina-dickes. de oder im Wahlkreisbüro in Bad Sobernheim, Meddersheimer Str. 42 melden ( 06751 855175. red

Das teilt der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Bad Kreuznach mit. Die ausgeschilderte Umleitungsstrecke führt über Staudernheim, Waldböckelheim, Hüffelsheim und Norheim sowie

in umgekehrter Richtung. Der Leiter des LBM Bad Kreuznach, Norbert Olk, bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die zu erwartenden Beeinträchtigungen. red

DU-Seminarreihe REGION. Das regionale Netzwerk „DU-Die Unternehmerinnen e. V.“ vermittelt in einer vierteiligen Seminarreihe alle wichtigen Informationen, die Frauen und Männer wissen müssen, wenn sie sich selbstständig gemacht oder ihr eigenes Unternehmen gegründet haben. Start der Seminarreihe ist Samstag, 25. Februar von 10 bis 18 Uhr mit dem Thema Organisation und Marketing im Seminarraum des HeiligGeist-Hospitals in Bingen. Am Samstag, den 3. März von 10 bis 18 Uhr geht es in der Sparkasse Rhein-Hunsrück am Schlossplatz in Simmern um Buchführung, Recht und Steuern. Das dritte Seminar findet am 10. März von 10 bis 18 Uhr in der NahetalJugendherberge Bad Kreuznach statt und behandelt die Themen

Preise und Honorare sowie die Absicherung und das eigene Selbstverständnis als Unternehmerin. In einer abschließenden Abendveranstaltung berichten dann am 17. März von 18 bis 21 Uhr (Ort wird noch bekanntgegeben) einige Unternehmerinnen des DU-Netzwerks über ihre persönlichen Erfahrungen und geben Tipps für die Praxis. Außerdem bietet die Veranstaltung den Teilnehmerinnen reichlich Gelegenheit, sich auszutauschen und miteinander zu diskutieren. Alle weiteren Infos zu den Inhalten der Seminarreihe, den Kosten und Veranstaltungsorten sowie der Anmeldung gibt es unter www.du-netzwerk.de. red

Nahe-News: Wenn es gilt sind WIR vor Ort


Nahe-News 15.02.2012 - KW 07

VG BMEIdar-Oberstein Seite 9

Nachtaufnahme gewann beim Fotowettbewerb IDAR-OBERSTEIN. Im Oktober hatte „Stadtmarketing Idar-Oberstein“ zum Fotowettbewerb unter dem Motto „Facetten der Region“ aufgerufen. Hobbyfotografen waren aufgefordert, ihre besten Fotografien einzureichen. Sowohl Stadtansichten als auch Menschen, Landschaften, Gebäude und Ähnliches waren als Motive zugelassen. Voraussetzung war lediglich, dass es Motive aus IdarOberstein und der Region sind. Über 200 Aufnahmen mussten von der Jury bewertet werden. Diese wählte 70 Arbeiten aus, die bis vor wenigen Tagen in zahlreichen Idar-Obersteiner Geschäften, Restaurants und Dienstleistungsbetrieben ausgestellt wurden. Alle Kunden und Gäste konnten mit einer Stimmkarte ihre drei Favoriten auswählen. Den dritten Platz belegte Aaron Klins mit einer

Aufnahme des Aussichtsturms auf dem Erbeskopf. Mit einer beeindruckenden Naturaufnahme erreichte Manuela Grossmann den zweiten Platz. Mit h a u c h d ü n n e m Vo r s p r u n g wurde eine Nachtaufnahme von Idar-Oberstein (Foto), aufgenommen von Martin Fels, auf den ersten Platz gewählt.

Weierbacher vor Erfrieren gerettet IDAR-OBERSTEIN. Am Freitagmorgen erreichte um 9.34 Uhr der Notruf eines Autofahrers, der die B 41 in Höhe des Niedrreidenbacher Hofes befuhr, die Polizei Idar-Oberstein. Im Bereich des Naheradweges zwischen der B 41 und der Nahe sah der Fahrer eine Person auf einer Eisfläche liegen und verständigte sofort Polizei und Rettungsdienst. Einer der zum Ort gesandten Beamten lief zu dem Mann und stellte fest, dass er auf der Eisfläche gestürzt war. Durch den zweiten Beamten vor Ort wurde die Besatzung des herbeigerufenen Rettungswagens an den Unfallort dirigiert. Der 55-Jährige, der noch Schlittschuhe trug, war kaum noch ansprechbar und

Die glücklichen Gewinner erhalten Idar-Obersteiner Geschenkgutscheine im Wert von 50, 75 beziehungsweise 100 Euro. Der Verein plant außerdem mit ausgesuchten Aufnahmen des Fotowettbewerbes einen Kalender für das Jahr 2013 zu produzieren. Dieser soll die unterschiedlichen Facetten von Idar-Oberstein zeigen und

damit auch für die Stadt werben. Unter den Einsendern der Stimmkarten verloste Stadtmarketing ebenfalls drei Geschenkgutscheine im Wert von jeweils 20 Euro. Die Gewinner sind Sabine Hüttner und Gabriele Sierra aus IdarOberstein sowie Monika Mayer aus Veitsrodt. pdw/red - Foto: Martin Fels

Fahrzeug stürzte in vier Meter tiefen Graben

konnte nicht mehr aufstehen. Es stellte sich heraus, dass sich direkt neben dem Radweg eine Eisfläche gebildet hatte. Darauf wollte der Mann Schlittschuh laufen und stürzte. Wie lange er dort schon lag, konnte von ihm nicht in Erfahrung gebracht werden. Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht. Zur Einsatzzeit herrschte vor Ort eine Temperatur von Minus 8 Grad.

IDAR-OBERSTEIN.Ein Autofahrer (20) geriet am Samstagabend gegen 21.45 Uhr mit seinem Auto auf der Nahehochstraße zwischen dem Schönlautenbachknoten und dem Festhallenknoten in einer lang gezogenen Rechtskurve ins Schleudern. Das Fahrzeug drehte sich hierbei auf der Fahrbahn um 180 Grad nach rechts und stieß mit der Fahrerseite gegen das Geländer.

„Aufgrund der Witterung und den Verletzungen des Mannes ist davon auszugehen, dass ihm die Aufmerksamkeit des Autofahrers schwere gesundheitliche Schäden ersparte oder ihm sogar das Leben gerettet hat“, teilte die Polizei mit pdw/red

Durch die Wucht des Aufpralls brach das Fahrzeug durch das Geländer. Danach fiel es in einen etwa 4 Meter tiefen Graben, der sich zwischen der Nahehochstraße und der Rückfront eines Hauses befindet. Im Graben blieb das Fahrzeug

Nahe-News schnell - informativ - aktuell

auf dem Dach liegen. Durch herumfliegende Fahrzeugteile wurde zudem eine Glasscheibe am Haus zertrümmert. Der Fahrer und seine drei 20 – 23 Jahre alten Mitfahrer trugen nur leichte Verletzungen davon, dennoch wurden alle ins Krankenhaus gebracht. Im Einsatz waren neben Polizei und Rettungskräften die Feuerwehr Idar-Oberstein sowie Mitarbeiter des Baubetriebshofes. Die Ermittlungen der Polizei ergaben, dass das Fahrzeug weder versichert noch versteuert war. Den Fahrer erwartet ein Strafverfahren. pdw/red


SEITE 10 - VG Lalo & VG Stromberg

Nahe-News 15.02.2011 - KW 07

Deutschland-Durchquerung mit dem Heißluftballon STROMBERG. Eine spontane B al l onfahr t v on F lens b u rg nach Sankt Gallen (Schweiz) unternahmen vor wenigen Ta g e n d i e P i l o t e n F r a n k Wilbert und Bastian Hölz mit dem „Black Pearl“. Nachdem die Idee donnerstags geboren wurde, ging die Fahrt nach der Besprechung mit dem ganzen Team in Richtung Flensburg am Freitag um 21 Uhr los. Um Punkt 7 Uhr hob der Ballon vom Sportgelände des Polizeiverbandes Flensburg ab. Frank Wilbert: „Ein Wahnsinnseindruck, die ganzen Lichter der Stadt, die Schiffe links in der Ostsee und rechts in der Nordsee blinkten im dunklen Wasser und das Mondlicht schimmerte weit über die See“. Während der Fahrt drückten viele Piloten den Ballonfahrern die Daumen über Funk. Um 9.30 Uhr über Hannover servierte

Frank Wilbert das Frühstück. Etwas verwundert war Frank Wilbert über den erhöhten Gasverbrauch. Nach vier Stunden war bereits die fünfte G a s f l a s c h e l e e r. D a s Z i e l eine Landung über die Alpen hinzulegen, das war leider um

2. Dorsheimer Skatturnier DORSHEIM. Zum „2. Dorsheimer Skatturnier“ laden die „Dorsheim Highlanders“ am Sonntag, 3. März um 16 Uhr in das Bürgerhaus „An den Linden“ ein. Gespielt wird nach der Internationalen Skatordnung. Auf die ersten drei Platzierten warten Geldpreise. Die Teilnahmegebühr beträgt

5€. Für jedes verlorene Spiel müssen 50 Cent bezahlt werden. Für das leibliche Wohl ist mit Kuchen, Gegrilltem und Getränken bestens gesorgt. Infos und Anmeldung: ( 01577 – 3407569, Mail: dorsheimhighlanders@ googlemail.com. pdw

Waldorfschule startet im Sommer WINDESHEIM. Ab dem Schuljahr 2012/13 nimmt die Waldorfschule in Windesheim ihre Arbeit auf. Landrat FranzJosef Diel begrüßt dieses neue Modell des Fördervereins „Lernen für das Leben“, weil dadurch das Bildungsangebot des Landkreises positiv erweitert werde. „Ich freue mich, dass das

Gebäude der ehemaligen Nahelandschule weiterhin als pädagogische Einrichtung genutzt werden kann und wünsche der Waldorfschule im Sommer 2012 einen guten Start“, so der Landrat. Weitere Informationen unter www.lernen-fuer-das-leben.de pdw/red

Nahe-News schnell - informativ - aktuell

12.30 Uhr erledigt. „ M i t z w e i h a l b e n VA 7 0 Flaschen wollte ich nicht überm Alpenhauptkamm schweben und dann im wärmeren Italien eine Landung mit null Gas hinlegen. Die daraus folgende Entscheidung von Bastian und

mir war, bei Friedrichshafen steigen wir ab und fahren tief noch ein bisschen weiter in die Schweiz hinein. Somit versuchten wir unseren Rekord von 826 Kilometern vom letzten Jahr zu knacken“, so Frank Wilbert. Bei Friedrichshafen ging der Black Pearl auf unter 5 000 ft herunter. Die letzten 45 Minuten fuhr das Team langsam über St. Gallen hinweg und fand am westlichen Stadtrand eine große Wiesenfläche zum Landen. Den Rekord schafften sie mit 821 Kilometern leider nicht. Von einem Anwohner wurden die Piloten in ein warmes Gartenhäuschen eingeladen. Dort bekamen sie auch Kaffee und Gedeck gereicht. Gegen 17.30 Uhr kamen Dirk Theiß und Jürgen Fennel um den Ballon und die Piloten abzuholen. pdw / Foto: Wilbert

Feuerwehr

Liederkranz

STROMBERG. Die Mitgliederversammlung des Förderverein „Freunde der Feuerwehr“ findet am Samstag, 25. Februar um 16 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Auf der Tagesordnung steht die Neuwahl des Vorstandes. pdw

STROMBERG. Die Jahreshauptversammlung des MGV Liederkranz findet am Dienstag, 28. Februar um 18 Uhr in der Alten Schule statt. Neuwahlen stehen auf der Tagesordnung. pdw


Nahe-News 15.02.2012 - KW 07 VG BMVG Rüdesheim Seite 11

Nachbarschaftshilfe im Trauerfall spendete 420 Euro GUTENBERG. Eine Spende von 420 Euro überbrachten Margit Schwalm und Margit Artmann für die ökumenische Nachbarschaftshilfe im Trauerfall an die „sozialstation nahe“ in Hargesheim. Seit März 2010 unterstützt die Gutenberger Gruppe trauernde Angehörige bei der Organisation und Durchführung von Beerdigungskaffees. 30 Frauen aus der Gemeinde engagieren sich inzwischen bei dieser Aktion. Im Bürgerhaus oder im evangelischen Gemeindehaus richten die Damen Beerdigungskaffees nach Beisetzungen aus. Sie decken die Tische, kochen Kaffee und Tee, schneiden den Kuchen auf, schmieren und belegen Brote und Brötchen, bedienen die Gäste an der Kaffeetafel,

räumen anschließend das Geschirr ab und sorgen dafür, dass dieses am Ende des Nachmittags wieder sauber gespült in den Schränken verstaut wird. Die Angehörigen, die dadurch entlastet werden,

bedanken sich dafür mit einer Spende. „420 Euro – das ist doch ‘ne ganze Menge“, stellte Margit Schwalm zufrieden fest, als sie zusammen mit Margit Artmann das Geld an Stefan

Hasslinger, den Geschäftsführer der Sozialstation, überreichte. Manche Spende sei etwas größer ausgefallen, weil die Angehörigen ihre Dankbarkeit g e g e n ü b e r d e m Te a m d e r Sozialstation ausdrücken wollten, mit dessen Leistung sie sehr zufrieden waren, berichteten die Frauen. Das Geld soll für die Arbeit der Betreuungsgruppen verwendet werden. Mit diesem Angebot möchte die „sozialstation nahe“ zur Entlastung der pflegenden Angehörigen beitragen. „Ohne S penden und ohne unsere ehrenamtlichen Helfer wären viele unserer Angebote nicht finanzierbar“, sagte Stefan Hasslinger. www.sozialstationnahe.de red - Foto: KruppPR

23 neue Feuerwehr-Truppführer ausgebildet RÜDESHEIM. Den ständig wachsenden Anforderungen an die oft schwierigen Einsätze der Feuerwehren im Landkreis stellten sich nun 23 aktive Feuerwehrfrauen und -männer aus dem Kreisgebiet. An vier Samstagen ließen sich die Aktiven vom Rüdesheimer Kreisausbildungsteam zu Truppführern ausbilden. Bevor fast alle Teilnehmer des 35 Ausbildungsstunden umfassenden Lehrgangs die erfreuliche Nachricht erhielten, dass sie den Lehrgang bestanden haben, floss allerdings einiger Schweiß. Das siebenköpfige Ausbilderteam um den Rüdesheimer Lehrgangsleiter Rouven Ginz hatte sich einiges einfallen

Einsatztaktik im Löschangriff und bei Unfällen, sowie das richtige Verhalten der Einsatzkräfte bei Eintreten einer Gefahr. Das Hauptaugenmerk lag jedoch auf der praktischen Ausbildung.

lassen, um die Probanden auf ihre künftigen Einsätze als Führer eines selbstständigen taktischen Trupps vorzubereiten. Die Ausbilder Martin Barth, Achim Baumann, Dirk Zimmermann (alle Rüdesheim),

Steffen Zorn (Frei-Laubersheim), Peter Beurschgens (Stromberg) und Michael Neumann (Rümmelsheim) vermittelten im theoretischen Unterricht die wichtigen Kenntnisse aus den Bereichen Rechtskunde,

Die Teilnehmer bekamen erklärt, wie sie sich bei Verkehrsunfällen zu verhalten haben. Weitere praktische Übungseinheiten hatten die Menschenrettung aus Höhen und Tiefen sowie das Bewegen von Lasten mittels Mehrzweckzug und Hebekissen zum Inhalt. Bei eisigen Temperaturen von bis zu minus 12 Grad Celcius wurden die Praxiseinheiten in die Fahrzeughalle des Feuerwehrgerätehauses verlegt. pdw/red - Foto: R.Ginz

An dem Lehrgang nahmen teil: Patrick Webler, Sissy Böhmer (beide Hergenfeld), Hendrik Schrandt (Frei-Laubersheim), Nadja Weih, Ian Knepper, Clemens Thilmann (alle Spabrücken), Mirko Schulte, Stefan Hehn (beide Seibersbach), Hannes Wirth, Kevin Sahm, Max Schmidt (alle Dorsheim), Tim Tharun (Feilbingert), Heiko Lipka (Martinstein), Andreas Münnich (Roxheim), Eileen Faust (Langenlonsheim), Andreas Engels (Niederhausen), Frederick Fisher (Lauschied), Alexander Wentzel (Biebelsheim), Manuel Müller, Tim Helmes (Bad Kreuznach-Nord), Gerd Schmidtke (Bad Kreuznach-Süd), Herbert Fuchs (Michelin-Werksfeuerwehr), Jennifer Kron (Bad Münster-Ebernburg)

Redaktionsschluss - montags 10 Uhr


SEITE 12 - Region

Nahe-News 15.02.2012 - KW 07

Erfolgreich am Mathematik-Wettbewerb teilgenommen MEISENHEIM. Am diesjährigen Landeswettbewerb Mathematik für die achten Klassen haben auch 18 Schülerinnen und Schüler des Paul-Schneider-Gymnasiums (PSG) teilgenommen. Am Wettbewerb, welcher eigentlich für die achten Klassen konzipiert ist, durften aber auch besonders in te re ssi e r te S iebtk läs s l e r teilnehmen. In einer zweistündigen Klausur quer durch den Unterrichtsstoff und die Themengebiete der achten Klassen waren am Ende neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer besonders erfolgreich. Allen voran Internatsschülerin Isabelle Rothe, die im Wettbewerb einen zweiten Platz erzielte. Besonders erfreut zeigte sich der

zu bearbeiten und zu lösen sind. Die Schülerinnen und Schüler wurden für ihre Bemühungen von Schulleiterin Karin Hofmann und Michael Nickel ausgezeichnet. Zusätzlich zur Urkunde der Bildungsministerin Doris Ahnen gab es von der Fachschaft Mathematik für alle noch einen Buchpreis mit Rechentipps vom Weltmeister im Kopfrechnen.

betreuende Mathematiklehrer Michael Nickel darüber, dass sehr viele Teilnehmer aus den siebten Klassen stammten. Durch die erfolgreiche Teilnahme

Kinder durften Rettungswagen besichtigen

in der ersten Runde haben sich damit alle auch für die zweite Runde des Wettbewerbes qualifiziert, bei der die Aufgaben dann eigenständig als Hausarbeit

Folgende Schülerinnen und Schüler konnten beim Landeswettbewerb Preise erzielen: Katharina Hapka, Niklas Laubensdörfer, Jonas Bäcker, Pascal Mohr, Edwin Leuz, Sophie Keller, Dominik Wöllstein, Julia Ackva (jeweils 3. Preise) und Isabelle Rothe (2. Preis). red

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Ihre Werbung mit Nahe-News ist mit einem KLICK immer up to date!

Nahe-News Rückblick bei Nahe-TV

M E I S E N H E I M . D a s Te a m der DRK-Rettungswache Meisenheim besuchte kürzlich die Kinder im Landessprachheilzentrum. Mit Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) machten sich die Rettungsassistenten Beate Diepers, Nico Merz und Marco Maurer auf den Weg zum Landessprachheilzentrum auf dem Liebfrauenberg. Dort wurden sie schon von 14 Kindern mit ihren Erziehern erwartet. Auf dem Programm standen die

Besichtigungen des Meisenheimer Rettungswagens und des Notarzteinsatzfahrzeugs. Die Kinder hatten viel Freude beim Erkunden der Fahrzeuge und der vielen Geräte. So hatten die Kinder auch keine Scheu davor, einige Geräte auszuprobieren. Zwei ganz Mutige ließen sich sogar mit einem kleinen Piks in den Finger den Blutzucker messen. Natürlich durfte auch das Blaulicht nicht fehlen. red / Foto: DRK

REGION. Seit Montag, 6. Februar gibt es den „NaheNews Rückblick Januar“ beim Offenen Kanal „NaheTV“ zu sehen. Um 20.15 Uhr präsentiert ihnen Nahe-News Herausgeber Markus Wolf (Foto) in der Sendung "Nahe-News" die wichtigsten Ereignisse der letzten vier Wochen. Wer Nahe-TV nicht empfangen kann, der hat die Chance die Sendung im Livestream unter www.nahetv.sonderkanal20.de zu sehen. Die Sendung kann auch auf der

Seite von www.nahe-news.de angeschaut werden. Dort gibt es auch noch die letzten drei Sendungen zu sehen. pdw

www.nahe-news.de Die elektronische Wochenzeitung im Zeitungsformat


Nahe-News 15.02.2012 - KW 07 VG BBauReMo Seite 13

Bau-Re-Mo

-Anzeige-

Bauen - Renovieren - Modernisieren -

Schnell und einfach zur luftdichten Verklebung

Sonne Krause 50-2 kw7-2012_Layout 1 14.02.2012 16:19 Seite 1

"Zeit ist Geld" – ein Sprichwort, das insbesondere auf Baustellen seine Gültigkeit unter Beweis stellt. Denn Handgriffe, die mehr Zeit als nötig beanspruchen, können sich am Ende zu einer stattlichen Anzahl vergeudeter Arbeitsstunden summieren. Bei t t t der Verarbeitung der luftdichten Gebäudehülle beispielsweise gilt es, viele verschiedene Details und Übergänge fachgerecht zu verkleben. Hierfür ist aber nicht nur die Qualität der eingesetzten Materialien wichtig, sondern auch deren einfache Handhabung. Meisterbetrieb - eine gute Wahl ! In beiderlei Hinsicht überzeugt das Hochleistungsklebeband r Übe GmbH Sicrall des Schweizer Herstellers 0 0 1 Ihr freundlicher Meisterbetrieb und Spezialist von Jahre Siga. Um verschiedenen Nebenan in allen Fragen rund um unsere Produktpalette Anforderungen gerecht zu - Fenster & Rollladen aller Art - Glas-Innentüren werden, gibt es das Band in zwei - Rollladenmotorisierungen - Küchenrückwände aus Glas Ausführungen von 60 und 170 - Glasreparaturen - Duschrückwände aus Glas mm Breite. Die schmalere Version - Ganzglasduschen / -anlagen - Insektenschutz kommt bei Überlappungen - Glasvordächer - Spiegelwände & Spiegel von Dampfbremsbahnen 24 Stunden Badenheimer Straße 1 - 55543 Bad Kreuznach und Stoßfugen von Tel. 06 71 / 7 64 84 - www.glaserei-foerster.de Notdienst Holzwerkstoffplatten zum Einsatz. Für Einblaslöcher Anzeige Raumausstatter Schmidt 50-2 kw ab45-2011_Layout 1 02.11.2011 15:59 und größere Leckagen in Dampfbremsen ist hingegen die breitere Variante besser geeignet. Das extrem stark klebende Band hat eine Temperaturbeständigkeit von -40 °C bis +100 °C und kann schon ab -10 °C verarbeitet werden, so dass selbst im Winter keine Bauunterbrechungen notwendig sind. Da weder Kautschuk, Harz noch Lösungsmittel zu den Inhaltsstoffen zählen, kann Sicrall nicht austrocknen oder verspröden. Durch die unterschiedlichen Formate hat der Handwerker bei der Verarbeitung leichtes Spiel. Das 60 mm breite Band besitzt einen stabilen Träger, wodurch sich lange Überlappungen deutlich schneller verkleben lassen. Auch dass es sich von Hand abreißen lässt, spart langfristig Zeit. Bei der 170 mm breiten Ausführung erleichtert der Karton die Arbeit: er verfügt über eine eingebaute Klinge und eine Abmesshilfe. So kann das

Wir s ind a uf Ene vom 17. der RAM rgiez elt Ha 25. März in Mainz 2 lle 9/ 10 012 Stand ES 32

Band schnell und maßgenau abgeschnitten werten. Der praktische Kartonspender sorgt außerdem dafür, dass die Rolle

Glaserei Förster

während der Arbeit und bei der Lagerung vor Schmutz geschützt bleibt. Mehr Informationen sind im Fachhandel oder beim Schweizer Hersteller direkt unter www.siga. ch zu bekommen. Text / Foto: www.bau-pr.de


SEITE 14 - Kreis Mainz-Bingen

Ehepaar Vogt feierte Eiserne Hochzeit

Nahe-News 15.02.2012 - KW 07

Sperrungen wegen des Nachtumzuges BINGEN-BÜDESHEIM. Aus Anlass des Büdesheimer Nachtumzuges am Samstag, 18. Februar ist mit erheblichen Ve r k e h r s b e h i n d e r u n g e n im Stadtteil Büdesheim zu rechnen. Insbesondere ist der Durchgangsverkehr aufgrund der geänderten Streckenführung des Umzuges in den Bereichen Berlinstraße, Saarlandstraße, Raiffeisenstraße, Breite Straße, Pfarrer-Beichert-Straße, Dromersheimer Chaussee und Hitchinstraße während der Zeit von circa 17.30 Uhr bis 22.30 Uhr nicht möglich.

BINGEN. Am vergangenen Freitag feierten Maria und Ernst Vogt das seltene Fest der Eisernen Hochzeit. Für die Stadt Bingen überbrachte Bürgermeister Thomas Feser die Glückwünsche verbunden mit einem Blumengruß und einem Weinpräsent. Sechseinhalb Dekaden ist das jung gebliebene Ehepaar bereits verheiratet. Ihr gemeinsames Hobby ist der Chorgesang und so gehören beide seit

vielen Jahrzehnten dem „MGV 1881 Bingerbrück gemischter Chor“ an. Ernst Vogt ist für seine Treue zum Verein mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet worden und Ehefrau Maria ist auch heute noch mit über 80 Jahren als aktive Sängerin bei den Proben und Auftritten dabei. Tochter Gabriele Oschewsky mit Ehemann Reiner und zwei Enkelinnen gehörten zu den ersten Gratulanten. pdw/red

Nach Vorwitzigkeit ging es in Haft

SANKT JOHANN. Da ein verurteilter Mann mit Wohnsitz in Sankt Johann seine ihm auferlegte Strafe nicht bezahlte, wurde er von Polizeibeamten am Samstag gegen 15.30 Uhr aufgesucht und der ausgestellte Haftbefehl vollstreckt. Ein in der Wohnung befindlicher Bekannter fiel durch unsachliche

Kommentare gegenüber den Einsatzkräften auf. Seine Überprüfung ergab, dass auch er wegen einer strafbaren Handlung per Haftbefehl gesucht wurde. „Somit konnte der vorwitzige Freund den Wohnungseigentümer in die JVA Rohrbach begleiten“, teilte die Polizei mit. red

Sprechstunde mit Landrat I N G E L H E I M . Z u r Bürgersprechstunde lädt Landrat Claus Schick die Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis in die Kreisverwaltung MainzBingen nach Ingelheim ein. Am Donnerstag, 23. Februar steht der Landrat den Bürgerinnen und Bürgern von 16 bis 17.30

Uhr in der Kreisverwaltung zur Verfügung. E i n e Te r m i n v e r g a b e ist nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung bis spätestens 21. Februar bei der Bürgerbeauftragten Elke Bill-Prasuhn unter ( 06132 7871010 möglich. red

Neu betroffen sind von den Verkehrsbehinderungen durch die geänderte Streckenführung auch einige Seitenstraßen (z.B. Bgm.-Braden-Straße, In der Pfaffengewann). Aufgrund der Sperrungen der Hitchinstraße und Saarlandstraße wird eine Umleitungsstrecke über die Nuits-St.-George-Straße und Esperantostraße angeboten. Für einzelne Seitenstraßen kann für die Dauer des Nachtumzuges keine Umleitungsstrecke angeboten werden. red

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung BINGEN. Für die Fastnachtstage gelten geänderte Öffnungszeiten für die Dienststellen der Stadtverwaltung: So sind an Rosenmontag, 20. Februar alle Ämter der Stadtverwaltung Bingen einschließlich der Stadtwerke geschlossen. An Fastnachtdienstag, 21. Februar ist die Stadtbibliothek

ebenfalls geschlossen. In den übrigen Dienststellen ist ein eingeschränkter Betrieb gewährleistet. Daher empfiehlt es sich, vor einem Besuch eine telefonische Terminabsprache vorzunehmen. Das Bürgerbüro ist an diesem Tag eingeschränkt in der Zeit von 10 Uhr bis 14 Uhr geöffnet. red

Stadt will Serviceangebot verbessern

I N G E L H E I M . D i e Stadtverwaltung Ingelheim hat es sich zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität und das Serviceangebot in der Stadt zu steigern und das Rathaus insgesamt noch bürgerfreundlicher zu machen. Um aber zu erkennen, wo die Verwaltung noch besser werden kann, werde die Hilfe der Ingelheimer Einwohner und auch der Gäste der Stadt benötigt. „Wenn ihnen in unserer Stadt etwas Positives aufgefallen ist oder sie sich über was geärgert haben, dann melden sie es uns“, ermuntert Oberbürgermeister R a l f C l a u s d i e B ü r g e r.

Verbesserungsvorschläge oder Anregungen können direkt von der Homepage der Stadt aus an die Verwaltung übermittelt werden. Das Formular ist unter www.ingelheim.de/buergerecho.html zu finden. Auch per Mail: buerger-echo@ ingelheim.de oder unter ( 06132 - 782115 können die Verbesserungsvorschläge und Mängel gemeldet werden. An die Bürger und Gäste, die keinen Internetzugang haben, ist auch gedacht. Im Foyer des Rathauses liegen Blätter aus, die handschriftlich ausgefüllt und an der Zentrale abgegeben werden können. red

Nahe-News schnell – informativ - aktuell


Nahe-News 15.02.2012 - KW 07 VG BFastnacht Seite 15

Hüffelsheimer Kuckuckseier waren völlig losgelöst HÜFFELSHEIM. Völlig losgelöst w a r e n d i e „ H ü ff e l s h e i m e r Kuckuckseier“ in diesem Jahr.

seine typische Art mit auf eine Reise durch das Universum. Sein neues Programm stellte Steffen Valerius als „Atze vunn den Noh“ vor. Passend zum Thema Space flog die Tanzgruppe „Magic Sensation“ ein und brachte mit ihrem Tanz den Saal zum Beben.

Unter dem Motto „Die Bühne wurde uns zu klein, wir dringen in den Weltraum ein“, verabschiedeten sie sich mit ihrem Raumschiff für einige Stunden aus Hüffelsheim. Das Raumschiff wurde sicher von Sitzungspräsident Andreas Grünewald geleitet. Mit dem Gardetanz der Gruppe „Magica“ begann die Reise, bevor der Nachwuchsredner Jonathan Herter mit einem Vortrag „aus seinem Leben“ die Lacher auf seiner Seite hatte. Völlig losgelöst tanzte Kein Auge blieb bei den Narren d i e j ü n g s t e Ta n z g r u p p e trocken, als sich Kerstin und Jörg „Imagination“ mottogetreu auf Kleinz (Foto) für einen Auftritt den 80er Jahre Hit „Major Tom“. bei „Deutschland sucht den Als Anti-Fassenachter betrat Superstar“ bewarben. Was wäre Niklas Emrich die Narrenbühne, eine Hüffelsheimer Fastnacht doch während seines Vortrags ohne die „Hiffelsemer Buuwe“ änderte er seine Einstellung und Harold Jung & Gerd Emrich. bekannte sich zum Schluss als HSKder halbe Seite_Layout 1 26.01.2012 Bei 16:29ihrer Seite Präsentation 1 des Fan Kuckuckseier.

Seinen Lebenslauf trug Ur-Fastnachter Harold Jung vor. Bis er sich von der Fastnacht komplett verabschiedet, wird noch einige Zeit dauern. „Du wirst auf der Hüffelsheimer Fastnacht noch gebraucht“, sagte Petrus als Jung vor der Himmelstür stand. Dorfgeschehens erkannte sich so mancher Gast wieder. Mit einem Hauch Erotik und schnellen Tanzkombinationen tanzte sich das Männerballett (Magic Dynamite) vor allem in die Herzen der Damen. Zuvor nahm Gerd Emrich die Narrenschar auf

Mit einer gelungenen PlaybackS h o w d e s „ H ü ff e l s h e i m e r Zwergen-Trio“ ( Josef Klingler, Peter Becker & Jörg Kleinz) endete die Raumschiffreise. Zum Gelingen der Reise trug a u c h d a s Ta n z - S p o r t - D u o „Magical Moments“ bei. pdw - Foto: M.Wolf

ALLEZ HOPP - DER KÄFIG LOCKT ! Die Hochstroßkrähe der Weisse Fräck haben im letzten Jahr beim Fastnachtsumzug in Bad Kreuznach den 1. Preis in der Kategorie „Fußgruppe“ gewonnen! ! spät u z me! rme Erba ähe kom r Die K

Deshalb sind wir an Altweiber mit einem Stand in der Roßstraße vertreten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


SEITE 16 - Fastnacht

Nahe-News 15.02.2012 - KW 07

Helljerter holten Flower-Power Zeit zurück HALLGARTEN. In die FlowerPower Zeit verwandelte der KCK und der TSV für einige Stunden die Nordpfalzhalle. Oberhippie Thorsten Bayer konnte den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm präsentieren. Mit akrobatischen Tanzeinlagen eröffnete Tanzmariechen Sukie Vetter den Sitzungsabend. Als Richterin berichtete Hildegard Wollschied einiges aus ihrem Berufsalltag. Zu einem Remix von Kastschock tanzte sich die jüngste Garde „Crazy Kids“ in die Herzen der närrischen Gäste. Ein Höhepunkt der Sitzung war wieder der Auftritt von Heike Vetter die als „De Wilhelm“ die Lacher auf ihrer Seite hatte. Im Schlepptau hatte sie diesmal „sei Fraa Babett“ (Bernd Winter). Als Engel kreiste Regine Winkler über das Örtchen Helljert und trug vor, was sie von oben so sah. Ein Garant für viele Lacher war auch in diesem Jahr wieder

Ute Pretorius. Besonders das weibliche Publikum war im Anschluss vom Auftritt der Männershowtanzgruppe „Bäd Boys“ begeistert.

Pfarrer Norbert Schlag, der als Indianer „Nobbitu“ die Narrenbühne betrat. Auch die Helljerter Urgesteine Edgar Stoffel und Erhard Jost sorgten mit ihren Kalauern als „Klaus & Kläuschen“ wieder für viel Gelächter in der Halle. Nach der Pause hatten die „Nordpfalzbrüder“ (Thorsten

Bayer, Jens Bayer & Reiner Sojka“ mit ihren Hüttenhits die Hippies fest in ihrer Hand. Ein Höhepunkt der Sitzung war wieder der Auftritt der „Hitter Alt-Hippies“ mit dem Dieter Bohlen der Fastnacht Matthias Jost. Unterstützt wurde er von seinem Vater Josef und

Als „Bauersfraa“ konnte Gunther Hilgert einiges über das Landleben vortragen. Vo r d e m g r o ß e n F i n a l e stand zum letzten Male die Showtanzgruppe „Magic Fire“ auf der Bühne. Mit dem „Zumba Dance“ verabschiedeten sie sich nach vielen Jahren von der Helljerter Narrenbühne. An der Flower-Power Party nahmen auch die Tanzgruppen „La Viccula“, „Solima“ die „Helljerter Harmonist´s“ und Regine Winkler teil. Im Anschluss feierten die Hippies, bis in den frühen Sonntagmorgen in der „Hippie-Bar“ weiter. Für 11-jährige Mitgliedschaft beim KCK wurden Denise Wilhelm und Rene Sojka geehrt. pdw / Foto: M.Wolf

„Stuttgart 21 war gestern, jetzt heißt es Hergenfeld 2012“

HERGENFELD. Fest in Frauenhand war am Freitag das Dorfgemeinschaftshaus. Dort wurde mit einem abwechslungsreichen Programm die Frauenfastnacht gefeiert. Als Schornsteinfegerin erschien Protokollerin Helga Engel und trug Gemeinde-Ereignisse aus

den letzten zwölf Monaten vor. Da die Wallhäuser Straße nicht wie versprochen innerhalb von vier Wochen fertig war, rief sie jetzt ein Motto für die Hergenfelder Bürger aus: „Stuttgart 21 war gestern, jetzt heißt es Hergenfeld 2012“. Als Kartoffelkönigin konnte

Chiara Strubel einiges in der Narrenbütt erzählen. Mit dem Lied „Tippe, tippe, tippe, tipp, sind wir denn nicht alle schick“, sangen sich Heidi Memmesheimer, Ute Luckow, Walburga Grünewald, Jasmin Bentz, Uschi Christ und Annemarie Böhmer in die Herzen der närrischen Damen. Ein Hingucker waren die „Hergenfelder Hühner“ die als Vampire das Tanzbein schwangen. Zuvor lästerten Helga Engel und Helene Zimmermann noch über ihre lieben Mitmenschen. Der zweite Teil wurde mit einem Tanz der „Golden Girls“ eröffnet. Zahlreiche Lacher präsentierten Heidi Memmesheimer und Annemarie Böhmer sowie Petra Lang und Edeltraud Lang in ihren Zwiegesprächen. Zum Gelingen der Sitzung trug auch Inge Wingenter mit ihrem Vortrag bei. Mit einer Stimmungshitparade klang wieder einmal eine

gelungene Frauenfastnacht aus, die allerdings für viele erst am frühen Morgen in der Bar ihren Abschluss fand. Durch das Programm führten Susanne Klein und Marion Bentz. pdw

Infos rund um die fünfte Jahreszeit finden sie in den Nahe-News!


Nahe-News 15.02.2012 - KW 07 VG BFastnacht Seite 17

Weinsheimer Narren reisten nach New York

WEINSHEIM. Nach New York wurden die Weinsheimer Narren vom CVW am Samstag bei der Prunksitzung entführt. Auf der Reise war auch Protokoller Peter Backes dabei, der feststellte, dass die amerikanischen Wörter an den Weinsheimer Dialekt angelehnt sind. Über „Andere Mütter“ zog Rilana Feller her. Viel Applaus bekam auch Hans-Walter Hartung, der als „Hennes in Amerika“ die Lacher auf seiner Seite hatte. Kein Auge blieb bei den Gästen trocken, als CCW-Vorsitzender Joachim Hahn mitteilte, was

er als „schöner Achim vunn Weinsheim“ so alles erlebt. Mit bekannten US-Hits und Weinsheimer Texten beendeten die „Ellerbachbuwe“ den ersten Teil der Sitzung. Die neuesten Nachrichten aus Weinsheim präsentierten nach der Pause Normen Mietzker, Elisabeth und Nora Backes in der „Tagesschau“. Stark stieg das Adrenalin bei den Frauen an, als das Männerballett „Cheerleaders Multikulti“ die Tanzbeine schwangen. Wie es einem Checker in der Pupertät ergeht, davon

konnte Fabian Hartung einiges vortagen. Eine neue Fassung des Märchens „Rumpelstilzchen“ führte die Gruppe „They never come back aus Duchroth“ auf. Wie ihr Intimleben mit Tarzan aussieht, das schilderte Melanie Gödel als „dem Tarzan sei Jane“ den Narren. Vor dem großen Finale präsentierte die Gruppe „Sensation“ ihren diesjährigen Showtanz. Durch das Programm führte Sitzungspräsident Bernhard Backes. Nach dem offiziellen Ende der Sitzung wurde noch bis in den frühen

Morgen in der „New Yorker Bar“ weitergefeiert. Zum Gelingen der Sitzung trugen auch die Tanzgruppen „Exception“, „Wilde Acht“ und „Lightning“ bei. pdw

Zitat: Protokoller Backes: Was ist der Unterschied zwischen einem Lodenmantel und einem Hüffelsheimer? Mit einem Lodenmantel kann man weggehen!

Hargesheimer Narren unternahmen Unterwasser-Fastnacht HARGESHEIM. Eine Unterwasser-Fastnacht feierte in diesem Jahr der HFC mit einem neuen Kapitän. Nach elf Jahren gab Jochen Merz das Amt an Jürgen Oswald weiter, der das Narrenschiff mit Manuela Weidmann sicher leitete. Mit den 22 schönsten Beinen Hargesheim eröffneten die „Pearls“ die Narrenshow. Auf das Weltgeschehen blickte Protokoller Edi Beißmann zum letzten Male zurück. Nach zwölf Jahren verkündete er seinen Abschied. Als Loreley betrat Rainer Schoebel zusammen mit Schiffer Jürgen Oswald die Narrenbühne, um ihren gesanglichen Vortrag darzubringen. Viel gelästert haben die Tratschtanten Renate Beißmann und Marion Werner. Über ihren Ehekrach sangen Brigitte und Frank Herzog. Was man nach 40-jähriger Ehe erlebt, das trugen Manuela Weidmann

serviert. Ein Highlight der Sitzung war der Auftritt von „Frau Schwänchen“ (Jochen Merz) und „Frau Bottchen“ (Steffen Purucker). Die beiden schlüpften in die Rolle der Ortsbürgermeister-Ehefrauen Schwan (Hargesheim) und Bott (Roxheim). Wie beim Wettbewerb vor zwei Jahren unterlag auch bei diesem Auftritt wieder die Gemeinde Roxheim. Einen musikalischen Rückblick auf ihre Auftritte der letzten elf Jahre machten die „Hargesheimer Barden“ (Ulrich Kessel und Frank Ries). Mit einer „Unterwasser-Playybackshow“ der „Hinkelsteiner“ klang eine gelungene Sitzung aus. Zum Gelingen trugen auch bei: „Las Pandillas“ und Markus Ratzio. pdw / Foto: M.Wolf

und Jörg Bott vor. Den ersten optischen Höhepunkt bekamen

die närrischen Damen in der Halle von den „Spitzbuben“

Weitere Bilder zur HFC Sitzung sehen Sie in unserem Fotoalbum! KLICK MICH


SEITE 18 - Kreiznacher Fastnacht

Nahe-News 15.02.2012 - KW 07

-Anzeige-

Verein Kreiznacher Narrefahrt ist fĂźr die tollen Tage gerĂźstet

KH. Erstmals wird es an Altweiberfastnacht im Narrenkäfig auch ein kleines Programm geben. Vor der Maskenprämierung werden gegen 14 Uhr Michael Nies, das Duo „Sex-Appeal“ und die „Young Finalis“ auftreten. Ein Sondergast wird den „Goldenen H a l s o r d e n “ d e s Ve r e i n s

„Kreuznacher Narrefahrt“ Ăźberreicht bekommen. Am Donnerstag herrscht von 10 bis 22 Uhr rund um den Narrenkäfig ein Glas- und Alkoholverbot. An den Kontrollstellen werden wieder Behälter stehen, um mitgebrachte Glasflaschen zu entsorgen. pdw

“Kreiznachs Rettungsschirm heiĂ&#x;t Fassenacht wo man feiert, schunkelt lacht“

Wir laden Sie herzlich ein! Altweiberfastnacht

Donnerstag, 16. Februar, ab 11.11 Uhr

Narrefahrt

Samstag, 18. Februar 2012, ab 13.33 Uhr

Beachten Sie bitte die neue Zugstrecke an der Narrefahrt! Weitere Infos bitte KLICKEN!

www.kreiznacher-narrefahrt.de Weisse Fräck 45-100 kw7-2012_Layout 1

Tolle und ausgefallene Kostßme werden an Altweiberdonnerstag Anzeige Seckler 100-3 kw7-2012_Layout 1 10.02.2012 16:29 Seite 1 wieder prämiert. Archiv-Foto: M.Wolf

Start fĂźr die 40. Narrefahrt am Samstag ist die Mannheimer StraĂ&#x;e / Ecke HochstraĂ&#x;e. Die Jubiläumsfahrt besteht aus 75 Zugnummern. Darunter ist auch eine Guggemusikgruppe aus der Schweiz.

Die Weisse Fräck sind am AltweiberDonnerstag und an der

Kreuznacher Narrenfahrt mit einem Stand auf dem Kornmarkt vertreten und freuen sich Ăźber Ihren Besuch ! www.weisse-fraeck.de

Nahe-News PRICKELND ANDERS


Nahe-News 15.02.2012 - KW 07 VG BBeckelumer Umzug Seite 19 -Anzeige-

Auf geht´s am Sonntag zum Beckelumer Umzug

30 Jahre Zugmarschall !

Es grüßt der Zugmarschall Klaus Schulz das närrischePublikum, am Sonntag, 19. Februar, ab 13.11 Uhr.

www.narrenzug-waldboeckelheim.de

Speisegaststätte „Zur Linde“ Der Narrentreff in Waldböckelheim vor und nach dem Umzug Sonntag, 19. Februar ab 10 Uhr

Kreuznacher Straße 10 55596 Waldböckelheim ( 0 67 58 - 3 37 www.speisegaststaette-zur-linde.de Der Zugmarschall Klaus Schulz und sein Zugkomitee freut sich mit dem närrischen Publikum eine stimmungsvolle Straßenfastnacht zu feiern.

WALDBÖCKELHEIM. Ausnahmezustand wird am Sonntag wieder in der Gemeinde herrschen. Um Punkt 13.11 Uhr wird der weit über die Region bekannte Fastnachtsumzug starten. Organisiert wurde der Zug zum 30. Mal von Zugmarschall Klaus Schulz. Das Motto lautet: “Spass Live! Das geht in Ohr und bleibt bis nächst Johr !” „Für die Beckelumer Straßenfastnacht konnten wir die Guggemusik-Gruppen „Stobblhobblä Forst” aus Baden und die “Pumperniggel Basel“ aus der Schweiz für den größten

und stimmungsvollsten Umzug in unserer Region verpflichten. Beide Gruppen sind durch Funk und Fernsehen bekannt und werden uns Straßenfastnachter sicherlich viel Spass bereiten“, freut sich Klaus Schulz. Nach dem Umzug wird in der Gemeinde auf dem Dorfplatz, Bürgerhaus und der Gaststätte „Zur Linde“ bei Peter Kaul kräftig weitergefeiert. In der Linde geht es bereits am Vormittag um 10 Uhr mit der Fastnachtsparty und Stimmungsmusik los. Peter Kaul und sein Team freuen sich auf viele närrische Gäste. pdw


SEITE 20 - Norheimer Umzug

Nahe-News 15.02.2012 - KW 07

Norheimer Rosenmontagsumzug

Viel Spaß den Narren aus nah und fern beim “Noremer Rosenmontagsumzug“ wünscht Ortsbürgermeister Ludwig Wilhelm Viel Spaß auf dem Norheimer Rosenmontagsumzug!

Blumen & Geschenke

Fickinger-Lanzerath Die florale Ideenwerkstatt Öffnungszeiten: Mo.+Di. 8.30-12.30 Uhr Mi.-Fr. 8.30-12.30 & 15.30-18.30 Uhr Sa. 8.00-12.30 Uhr

Bahnhofstrasse 11 - 55585 Norheim Tel. u. Fax. 0671 -32784 www.blumenfila.de email: heike@blumenfila.de

Beas Hairart 60-2 kw7-2012_Layout 1 26.01.2012 14:33 Seite 1

Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf dem Norheimer Rosenmontagsumzug!

H E L A U

-Anzeige-

Auch zahlreiche Fußgruppen werden zum Gelingen des Norheimer Rosenmontagsumzuges beitragen. Fotos: M.Wolf

NORHEIM. Der Norheimer Rosenmontagsumzug startet pünktlich um 13.11 Uhr in der Seeboldstraße. Über die Bahnstraße geht es durch den alten Ortskern, durch die Rotenfelser Straße und die Sankt Martinstraße. Ziel ist die Rotenfelshalle, wo nach dem Umzug die große Fastnachtsparty mit einem D.J stattfinden wird. Der Eintritt beträgt 3€. Viel Mühe haben sich die

Mitglieder der Narren Freunde Norheim für den diesjährigen Umzug gemacht. Ihnen gelang es, zahlreiche Gruppen aus den Nachbargemeinden zu mobilisieren. Man darf also gespannt sein, wer am Montag bei dem Umzug so alles dabei sein wird. We i t e r e I n f o s u n t e r w w w. norheimer-fastnacht.de pdw


Nahe-News 15.02.2012 - KW 07 VG BFastnachtsumzüge Seite 21 -Anzeige-

Spabrücker Fastnachtsumzug Hackenheimer am Sonntag Rosenmonumzug ab 14.33 Uhr

Gemeinde Spabrücken 70-2 7-2012_Layout 1 10.02.2012 16:38 Seite 1

Allen Gästen aus Nah und Fern viel Spaß beim "Spabrücker Fastnachtsumzug" am Sonntag, 19. Februar 2012 ab 14.33 Uhr ! Dieter Roßkopf Ortsbürgermeister SPABRÜCKEN. Pünktlich um 14.33 Uhr wird am Sonntag der bekannte Spabrücker Fastnachtsumzug starten. Über 25 Zuggruppen mit über 300 Aktiven werden an dem Umzug teilnehmen. Start ist in der Dalber ger S t r a ß e / Ecke Schlossweg. Ziel ist das Gemeindehaus am Kastell, wo im Anschluss bis spät in den Abend die große Karnevals-Party

steigen wird. Natürlich sind auch die „Werfscher“, „Traumtänzer“ und „Herrgöttcher“ mit von der Partie. Alle drei Gruppen wurden im letzten Jahr bei der Kreuznacher Narrefahrt prämiert. Wer noch kurzfristig beim Umzug mitmachen möchte, der kann sich bei Wolfgang Dupont melden. ( 06706 – 6701. pdw

Auch die Fidele Wespen werden am Montag beim Hackenheimer Umzug wieder mit von der Partie sien. Fotos: M.Wolf

HACKENHEIM. Erstmals wird sich am Rosenmontag um 14.33 Uhr der närrische Lindwurm des neuen Vereins „Vereinigte Karnevalsgesellschaft KreuznachHackenheim“ (VKGKH) durch die Straßen schlängeln. Die VKGKH ist ein Zusammenschluss der Vereine „Hackenheimer Nachteule“ und „Karnevalverein Grün-Gelb“ Bad Kreuznach. Start des Umzugs ist an der Rheinhessenhalle.

Zahlreiche Vereine aus der Region werden sich an dem Umzug beteiligen. Angeführt wird der Umzug vom Musikverein. An jedem Winzerhof an der Zugstrecke werden sie auch ein Ständchen spielen. Auf dem Dorfplatz findet die große Abschlussparty statt. Unter anderem wird die Wespengarde der Fidelen Wespe auftreten. Bei Dauerregen ist der Abschluss in der Rheinhessenhalle. pdw

Viel Spaß auf dem Hackenheimer Rosenmontagsumzug !

Kinderfastnacht S PA B R Ü C K E N . Zur Kinderfastnacht lädt die Elterninitiative MATUTUSADÜ und die Spabrücker-FaschingsGesellschaft am Freitag 17.Februar um 15.11 Uhr in die Soonwaldhalle ein.

Unter dem Motto „Manege frei für Spaß, Tanz, Show und Zauberei!“ wird ein buntes Programm geboten. Auch der große Zauberer Atschy mit seinem lebenden Kakadu wird kommen. pdw

Infos rund um die fünfte Jahreszeit finden sie in den Nahe-News!


SEITE 22 - Fastnachtsumzüge -Anzeige-

Bockenauer Nachtumzug am Samstag

Nahe-News 15.02.2012 - KW 07

10. Pleenicher Rosenmontagsumzug

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim großen "Bockenauer Nachtumzug“ am Samstag, 18. Februar ab 19.11 Uhr. Ortsbürgermeister Jürgen Klotz & Beigeordnete Ortsgemeinde Bockenau Winterburger Straße 29 55595 Bockenau 06758 - 6322 www.bockenau.de BOCKENAU Nach dem Fastnachtsumzug in Bad Kreuznach geht das närrische Treiben im Kreisgebiet weiter. Von Jahr zu Jahr beliebter wird der Nachtumzug in Bockenau, der sich am Samstag, 18. Februar ab 19.11 Uhr in Bewegung setzen

wird. Für eine tolle Atmosphäre werden die 50 Zugnummern sorgen. Start des Zuges ist in der Winterbacherstraße. Danach wird kräftig in der Ortsmitte bei den Baggewacklern weitergefeiert. pdw

TV - Tipp

Niederhäuser tritt bei „Mainz bleibt Mainz“ auf NIEDERHAUSEN. Der Niederhäuser Sänger Stefan Persch präsentiert am Freitag 17.Februar um 20.15 Uhr in der ZDF Sendung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" sein Lied „Meenz Meenz Meenz" . Der gebürtige Mainzer lädt mit diesem Titel alle Karnevalisten und Fassenachter zu einer Schunkelrunde ein. Der Auftritt von Stefan Persch wird direkt im Anschluss an den Protokoller sein. Mehr Infos über den Sänger und Moderator unter www.stefanpersch.de pdw/red

KH-PLANIG. Fest in Narrenhand wird am Rosenmontag der Stadtteil Planig sein. Um 14.11 Uhr startet zum zehnten Mal der Rosenmontagsumzug durch die Straßen. Die Organisatoren um Zugmarschall Friedhelm Meisenheimer haben wieder einen abwechslungsreichen Zug mit vielen Motivwagen, Fußgruppen und Musikvereinen

zusammengestellt. Im Anschluss wird in der Nahetalhalle kräftig weitergefeiert. Bei freiem Eintritt spielt ab 19.11 Uhr die Band „Too Nice“ bis spät in die Nacht. Zuvor treten nochmals alle Musikkapellen auf, die am Umzug teilnahmen. pdw / Foto: www.schuppesser.de

Wir wünschen allen Besuchern viel Spaß auf dem Pleenicher Rosenmontagsumzug!

Fleischerfachgeschäft Jakob Wilhelm & Sohn Inhaber: Manfred Wilhelm

Seit über 80 Jahren bekannt durch Qualität und Frische

Wir verwenden nur bestes Rindfleisch aus Rheinland – Pfalz. Dalbergstraße 25 55545 Bad Kreuznach – Planig ( 0671/65037 w Fax: 0671/61694 www.metzgerei-wilhelm.de

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de Werben mit Nahe-News: LINK - KLICK - KONTAKT Neugierig? anzeigen@nahe-news.de


Nahe-News 15.02.2012 - KW 07

Service Seite 23

Nahe-News Ratgeber

Eilmeldungen

Erkältungsfalle Karneval – die Viren feiern mit

Diese Eilmeldungen wurden in dieser Woche veröffentlicht:

REGION. Narren aufgepasst! Zu Karneval steigt das Erkältungsrisiko, denn Menschenmassen bieten ideale Voraussetzungen für die Weitergabe von Viren. Neben der Übertragung von Hand zu Hand oder durch das traditionelle „Bützen" - Küsschen zur Begrüßung - lauern die Erreger auch noch lange Zeit an Biergläsern oder Türklinken. Doch deswegen auf das närrische Treiben verzichten? Wohl kaum. „Ein erhöhtes Risiko besteht bei großen Menschenansammlungen immer, da Viren häufig als Tröpfcheninfektion über unsere Atemluft übertragen werden", erklärt Dr. Michael Gesche, Allgemeinarzt und Ernährungsmediziner. „Ein intaktes Immunsystem bietet den besten Schutz vor einer Infektion, und dafür kann man selbst viel tun“, so Gesche. Positiv unterstützt laut dem Experten neben ausreichend Schlaf, Bewegung und einer gesunden Ernährung eine Immun-Nahrung aus Vitaminen & Co. die körpereigenen Abwehrkräfte. Des Weiteren lässt sich die Ansteckungsgefahr durch ein paar einfache Verhaltensregeln stark eingrenzen. Wer gesund durch die fünfte Jahreszeit kommen möchte, sollte daher folgende Tipps beachten: 1. Warm anziehen: Ein knappes Karnevalskostüm, gepaart mit entsprechendem Alkoholkonsum, kann schnell zur Auskühlung des Körpers und damit zu einer geringeren Durchblutung der Schleimhäute in Nase und Hals führen. Die Folge: Viren haben leichteres Spiel, da sie nicht mehr ausreichend abgewehrt werden können. 2. Draußen feiern: Sofern das Wetter mitspielt, sollte so viel Zeit wie möglich draußen verbracht werden. In überfüllten Räumen werden die Viren über die Atemluft wesentlich schneller übertragen. Und eine entsprechend schlechte Belüftung in Kneipen und Bars steuert ihren Teil zum Erkältungsrisiko bei. 3. Hände waschen: Wann immer es möglich ist, Hände waschen! Die Erreger lauern geduldig überall und überleben stundenlang. Dank Schmierinfektion durch vermehrtes Anfassen von Türgriffen, Gläsern oder Flaschen steigt in den tollen Tagen das Infektionsrisiko stark an. 4. Immunsystem unterstützen: Wenig Schlaf, Alkoholkonsum und ungesundes Essen, wie während der Karnevalstage weit verbreitet, können die körpereigenen Abwehrkräfte schwächen. Daher sollte man auf eine ausreichende Versorgung mit entsprechenden Mikronährstoffen achten. Weitere Infos unter www.orthomol.de ots

Nahe-News PRICKELND ANDERS!

13. Februar 2012 / 8.22 Uhr Gefrorene Nahe lud zur Wanderung ein 13. Februar 2012 / 6.20 Uhr Rehe in Nahe eingebrochen 12. Februar 2012 / 11.18 Uhr Auto durchbrach Geländer und stürzte in Graben 11. Februar 2012 / 11.30 Uhr Neues Präsidentenpaar beim HFC 10. Februar 2012 / 8.28 Uhr Fahrzeug am Autohaus brannte lichterloh 09. Februar 2012 / 18.09 Uhr Fünf Verletzte auf der L235 08. Februar 2012 / 18.100 Uhr Holzspäne in Schreinerei gerieten in Brand

Anmeldung Newsletter: Mail: newsletter@nahe-news.de SMS: Mit dem Stichwort „Newsletter“ an: ( 0170 - 9644691 (normale SMS-Gebühr)

NAHE-NEWS Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

www.nahe-news.de

Ihre Werbung mit Nahe-News ist mit einem KLICK immer up to date!

Redaktionsschluss - montags 10 Uhr


SEITE 24 - Service

Nahe-News Ausgehtipps zum Wochenende Freitag, 17.02.12 18. Uhr Hackenheim Dprfplatz: „Hüttenzauber“ der VKGKH

Samstag, 18.02.12 13.33 Uhr: Bad Kreuznach Narrefahrt 18.33 Uhr: Bingen-Büdesheim Nachtumzug 19.11 Uhr: Bockenau Nachtumzug

Sonntag, 19.02.12 13.11 Uhr: Waldböckelheim Umzug 14.33 Uhr: Spabrücken Umzug

Montag, 200.02.12 13.11 Uhr: KH-Planig: Umzug 13.11 Uhr: Norheim: Umzug 13.11 Uhr: Hackenheim: Umzug

Ihre Termine senden Sie an: Mail: termine@nahe-news.de Fax: 06755 - 9699027

Nahe-News 15.02.2012 - KW 07

Horch e mol... …der Frost ist mein Feind, jawoll! Ich war in der Wanne, habe mich danach in meine sexy Fleece-Bux geschmissen und bin ungeschminkt auf die Couch gefallen. „Schwiegermutter gesucht“ lief im Fernsehen. Oha. Ich beiße mir gerade die Zunge ab, damit der böse Kommentar zu dieser Sendung nicht von meiner spitzen Zunge ins Horch e mol plumpst. Na jedenfalls gelüstete es mich plötzlich nach meiner Feierabend-Zigarette. Also runner von der Couch, eninn in die dicke Schuh, Kapp uff de Kopp un de Daunemantel übergezoh und Richtung Terrass gewackelt. Leider musste ich feststellen, dass ich die letzte Zigarette gestern Abend geraucht hatte. Na Klasse! Da stand ich uff de Terrass, genussfertig gekleidet aber ohne Kippe. Nach kurzem Überlegen entschloss ich mich, schnell im Dunkeln zum Zigarettenautomat um die

Ecke zu huschen. Scheckkarte und 5 Euro-Schein eingesteckt, die Kapp tief ins Gesicht gezogen und den Mantelkragen hochgeschlagen, schlich ich also los. Die Volljährigkeitsprüfung hat einwandfrei funktioniert, gar kein Ding. Aber der ScheinEinzieher-Schlitz war nicht so kooperativ. Vun vorne, von hinne, von unne und vun obbe – nix zu mache, ratter die ratter kam der bleede Schein widder raus. Hab dem Automaten Licht und Liebe zum Auftauen geschickt (schade kanns jo nit). Nix zu wollen. Keine Chance. Der Schein kam immer wieder raus - aber keine Kippen. Schließlich musste ich aufgeben und bin unverrichteter Dinge wieder heim geschlichen. Und seitdem weiß ich: der Frost ist mein Feind! Jawoll! Und jetzt zieh ich mich um und fahr an die Tanke. Ätsch!

Kontakt zum „Horch e Mol“ Mail: horchemol@nahe-news.de Müllentsorgung Wann wird was geleert?

Klicken Sie das Wappen an!

Die kostenlose Internetzeitung für die Nahe-Region

Hier könnte auch Ihre Werbung stehen!

Die Internetzeitung Nahe-News finden Sie auch in sozialen Netzwerken wie WKW, Facebook oder Twitter. Dort werden auch Eilmeldungen direkt mitgeteilt. Klicken Sie einfach auf den gewünschten Button, um direkt weitergeleitet zu werden!

Euer Horch e Mol

NAHE-NEWS

www.nahe-news.de

Nahe-News in sozialen Netzwerken

Kreis Bad Kreuznach

Kreis Mainz-Bingen

Kreis Birkenfeld

IMPRESSUM Nahe-News die Internetzeitung ist ein Produkt des PRESSEDIENST WOLF Herausgeber, Redaktion & Anzeigenverkauf: Markus Wolf Layout & Marketing: Michaela Christmann- Bott Adresse: Kirchgasse 1 55585 Oberhausen Tel: 06755 - 96 99 026 mail: info@nahe-news.de


Notrufnummern

Nahe-News 15.02.2012 - KW 07 POLIZEI: (110 oder ( 0671 - 88110

Zum Nachdenken

Rettungsdienst & Feuerwehr (112

Gedanken der Woche

Zahnärztliche Notdienstzentrale (0180 - 504 030 8 Telefonseelsorge (0800 - 1110111 Mittwoch, 15. Februar Löwen Apotheke, Bad Kreuznach Donnerstag, 16. Februar Apotheke am Mönchberg, KH-Winzenheim

Apothekennotdienst

Service Seite 25

Freitag, 17. Februar: Neue Apotheke am Holzmarkt, Bad Kreuznach

Mach dein Ding und lass andere ihr Ding machen, denn nichts ist minder als dein beschränkter Gedanke.

CF

Erfreuliche Familiennachrichten Am 12.Februar 2012 feierte Renate Wolf aus Dorsheim ihren 70. Geburtstag

Samstag, 18. Februar: Herz Apotheke, Gensingen Rheingrafen Apotheke, Bad Kreuznach Sonntag, 19. Februar: Laurentius Apotheke, Wallhausen Rochus Apotheke, KH-Planig Montag, 20. Februar: Rosen Apotheke, Bad Kreuznach Dienstag, 21. Februar: Rochus Apotheke, Gensingen Adler Apotheke, Bad Münster am Stein

Alle Apotheken-Notdienste auch im Internet! Einfach klicken!!!

Es gratuliert die ganze Großfamilie! Auch das Nahe-News-Team wünscht alles Gute!

Haben Sie erfreuliche Familiennachrichten? Dann senden Sie diese ganz einfach an die Nahe-News. Die Veröffentlichung ist kostenlos! Mail: info@nahe-news.de

„ Mozart “

verrät Euch das Nahe-News-Wetter! Mittwoch 1° C / 5°C bewölkt, Regen

Donnerstag 0° C / 4°C unterschiedlich bewölkt

Freitag 1° C / 6°C bedeckt

Alte Bauernregel:

Zeichnungen: CK & Horchemol Wetter: MCB

Samstag 1° C / 6° C bedeckt

Sonntag 1° C / 6° C bewölkt, etwas Regen

„Wenn an Fastnacht die Sonne scheint, so kommt ein Winter nachgegreint.“


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.