Haus Noge Magazin

Page 1

Haus Noge. Wie zu Hause, nur auf Sylt.

AUS-

W

W

W. H

AUS-

NO G

S AU

Y

S AU

-

·

E · W W W. H

E · W W W. H

E-

.D

.D LT

S

E

E

S

D

Y

T.

LT

OG

E-SY L

.D

So hast du auf Sylt noch nie Urlaub gemacht

W

S-N

OGE-S YL T

8 Zimmer mit Ideen für mehr

W

AU

S-N

Hier war schon immer richtig was los

O

- S Y L T. D E · W

.H

AU

Ein Gästehaus mit Geschichte

N

GE

W. H

W .H

So hast du auf Sylt noch nie Urlaub gemacht

Das Haus Noge zwischen Tradition und Innovation

NO G

W

W

O

- S Y L T. D E · W

W

N

GE

Wohlfühlfaktor inklusive

·

-

Haus Noge. Wie zu Hause, nur auf Sylt.

Haus Noge. Wie zu Hause, nur auf Sylt.

E-

Diese Ferien werden dich inspirieren

Haus_Noge_Prospekt_Titelei.indd 1-3

03.07.12 08:56


Haus Noge, Sylt

Längen- und Breitengrade – eine kleine Erklärung Wo bin ich, und wie komme ich dahin, wo ich viel lieber wäre? Diese Frage bewegt die Menschheit schon seit langer Zeit – vor allem in der Seefahrt. Um die Lage von Orten besser bestimmen zu können und somit auch das Reisen erheblich zu erleichtern, wurde die Erde in 360 Längen- und 180 Breitengrade unterteilt. Standorte konnten nun in geografischen Koordinaten genau angegeben werden. Bereits im 2. Jahrhundert v.Chr. unterteilte der griechische Astronom Hipparchos die Erde erstmals in Längen- und Breitengrade, bis zur verbindlichen Einführung des heute gültigen Systems sollte allerdings noch einige Zeit vergehen. Während der Äquator als Nullmarke für die Breitenmessung früh feststand, war der Fixpunkt für die Längengrade umstritten: Ob England, Frankreich oder Russland – sie

alle hatten einen eigenen Nullmeridian im Land. Erst 1884 konnte man sich bei der Internationalen Meridiankonferenz auf Greenwich bei London als einheitlichen Nullmeridian einigen. Die ungefähre Lage vom Haus Noge: 54° nördliche Breite, 8° östliche Länge. Wer es genauer mag, findet uns hier: 54° 54' 16,56" N, 008° 18' 04,15" E.

225x280_NO-Magazin.indd 4

03.07.12 08:49


8째

Die Insel

54째

225x280_NO-Magazin.indd 5

03.07.12 08:49


Haus Noge, Sylt

Schaumkrone Der Schaum im Meerwasser, die sogenannte Gischt, – sind

nichts als Luftbläschen, die beim „Sichüberschlagen“ von Wellen entstehen. Eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielen Algen und maritime Kleinstlebewesen. Diese sondern Eiweiß ab, das die Oberflächenspannung des Wassers erhöht. Luftbläschen können sich auf dem Meer also länger halten als auf „normalem“ Wasser. Für die weiße Farbe der Schaumkrone sorgt wiederum die Sonne, deren Strahlen sich in den vielen Facetten der eng aneinanderliegenden Luftbläschen brechen. Ein prächtiges Schauspiel, das sich auch ganz nah beim Haus Noge bewundern lässt.

225x280_NO-Magazin.indd 6

03.07.12 08:49


225x280_NO-Magazin.indd 7

„Eine Oberflächenerscheinung der Ozeane und Meere in Form von Wellen“ – was sich in der Definition sachlich bis langweilig anhört, hat es in Wirklichkeit

verschwinden Schiffe.

und unterteilt den Wellengang in 10 Stärken. Die Stärke 0 verspricht eine glatte See, bei 9 sieht es allerdings düster aus: Die See ist weiß vor Schaum, und in den Wellentälern

Die Einstufung der Stärke des Seegangs geht übrigens auf den deutschen Kapitän Peter Petersen zurück. Diese „Seegangsskala nach Petersen“ ist seit 1939 international anerkannt

licher Hinweis für das Heraufziehen eines Sturms. Wie heftig der Seegang ausfällt und wie er sich entwickelt, hängt wiederum von der Wassertiefe und von der Windstärke ab.

man hingegen „alten“ Seegang, also eine auslaufende See, die nicht mehr vom Wind angetrieben wird. Dünungswellen sind besonders lang, und ihr Auftreten ist oft ein verläss-

wenn Windsee und Dünung aufeinandertreffen. Die Windsee ist dabei nichts anderes als das vom Wind erzeugte Wellenbild an der Wasseroberfläche. Unter Dünung versteht

ganz schön in sich. Denn der Seegang gehört zweifellos zu den größten Gefahren der Schifffahrt und hat schon so manches Schiff ins Verderben geführt. Seegang entsteht dann,

Seegang

Sylt

03.07.12 08:49


Haus Noge, Sylt

Auf zur Sommerfrische!

Schon vor Kaisers Zeiten machten sich die Menschen

auf nach Westerland, wenn ihnen der Sinn nach Meer, Luft und Sonne stand. Im 19. Jahrhundert spektakuläres Highlight des Ortes: das sogenannte „Familienbad“, in dem Männer und Frauen gemeinsam baden durften. Der Tourismus entwickelte sich stetig weiter und brachte dem Ort den stolzen Titel „erstes Gesellschaftsbad der deutschen Nordsee“ ein.

225x280_NO-Magazin.indd 8

03.07.12 08:49


Westerland

225x280_NO-Magazin.indd 9

03.07.12 08:49


N

Haus Noge, Sylt

W Hier!

S

225x280_NO-Magazin.indd 10

03.07.12 08:49


Westerland

Westerland – sicherlich nicht in jeder Hinsicht der schönste Ort der Insel, aber dafür ist er ungemein praktisch. Das Kurhaus, das Schwimmbad Sylter Welle, die gut sortierte Badebuchhandlung, Gosch, Kneipen, Restaurants, Kino, Imbisse, Leysieffer, Cafés und diverse Einkaufsmöglichkeiten kann auch der untrainierte Fußgänger problemlos erreichen. Das Haus Noge liegt an der Dr.-Ross-Straße (also beim roten Punkt auf der Karte), das Restaurant von Herrn Müller liegt

O Doch noch

direkt am Ende der Dr.-Ross-Straße.

kürzer ist der Weg zum Meer.

Zum Strandübergang sind es durchschnittlich 378 Schritte (gemessen ab der Gartenpforte), dann noch 33 Treppenstufen nach oben auf die Düne, und schon fällt der Blick auf das Meer und den endlos scheinenden Horizont. Auch „rechts“ und „links“ gibt es viel zu sehen: Im Norden liegen gefühlte 23 km Sandstrand, im Süden 22 km.

Sylt

225x280_NO-Magazin.indd 11

03.07.12 08:49


Haus Noge, Sylt

Abholservice vom Bahnhof Das Haus Noge liegt nur wenige Minuten vom Bahnhof Westerland entfernt. Aber wer möchte, kann sich auch diesen kurzen Fußweg getrost schenken. Ist der Koffer zu schwer, sind die Füße zu müde oder scheint der Stadtplan tausend Rätsel zu bergen, kümmert sich das Team vom Haus Noge um die letzte Reiseetappe und kommt mit dem Auto zum Bahnhof. Also: Schnell das Gepäck einladen, und schon kann ein einzigartiger Urlaub beginnen.

Da das Team aber nur aus 2 Leuten besteht, bevorzugen wir deinen Fußweg.

225x280_NO-Magazin.indd 12

03.07.12 08:49


225x280_NO-Magazin.indd 13

03.07.12 08:49


Haus Noge, Sylt

Ein altes Kapitänshaus Wie viele Menschen bereits im Haus Noge übernachtet haben, weiß niemand ganz genau. Denn das alte Kapitänshaus an der Dr.Ross-Straße wurde zwar einige Zeit als Kindergarten genutzt, in erster Linie war und ist es aber ein „Gästehaus“. Und das im wahrsten Sinne. Denn selbst als noch eine ganze Familie im Haus wohnte, wurden hier schon Zimmer vermietet. Die Eigentümer rückten einfach im Obergeschoss zusammen, und schon war unten Platz für Gäste. Seinen Namen verdankt das Haus Noge übrigens Egon, dem Partner des früheren Besitzers Peter Paulsen.

Noge, das ist „Egon“ von hinten gelesen. Du möchtest mehr wissen? Alles Weitere steht im Buch

„Appelkorn & Klötenköm“,

das

zu Peters 70. Geburtstag erschien.

225x280_NO-Magazin.indd 14

von

03.07.12 08:50


Das Haus

n 1896 225x280_NO-Magazin.indd 15

03.07.12 08:50


Haus Noge, Sylt

Immer feste drücken und eintreten

Der Klingelknopf ist

nicht zu übersehen und sein Ton auffällig genug, um immer gehört zu werden – auch wenn es drinnen gerade mal wieder lustig-laut zugeht. Und ist die Tür erst offen, bist du auch schon mittendrin im Haus Noge. Was du hier alles erlebst, wissen wir jetzt noch nicht. Bei einer Sache sind wir uns allerdings sicher: Du wirst es lieben.

225x280_NO-Magazin.indd 16

03.07.12 08:50


Das Haus

225x280_NO-Magazin.indd 17

03.07.12 08:50


225x280_NO-Magazin.indd 18

03.07.12 08:50


Das Haus

„Im Meer ertrinkt kein Fisch.“ Dieses leider

viel zu selten gehörte Sprichwort besagt so viel wie: Einfach ausprobieren, es passiert schon nichts Schlimmes und letztlich ist alles möglich. Ein Motto, das du dir auch und vor allem im Urlaub zu Herzen nehmen solltest. Denn möglich ist auf Sylt viel und im Haus Noge alles. Unser Buchstaben-Rammschutz macht übrigens auch vieles möglich: Du freust dich, dass dein Gepäck ohne Tapetenspuren nach oben kommt, wir freuen uns, dass unsere Wand ohne Gepäckkratzer bleibt. Eine klare Win-winSituation.

225x280_NO-Magazin.indd 19

03.07.12 08:50


Haus Noge, Sylt

Das Haus Noge hat Tradition, Geschichte und vor allem einige Geschichten zu erzählen. Viele Gäste haben im Lauf der Jahrzehnte ihre Ferien hier verbracht und eine richtig gute Zeit verlebt. Und so mancher Prominente hat dem Haus Noge zum Abschied sein Bild geschenkt. Wer so alles da war, davon kündet die Fotosammlung im Frühstücksraum, die wir mit großem Stolz liebevoll arrangiert haben. Mit ebenso großer Leidenschaft haben wir unsere Kollektion an Puppenköpfen zusammengetragen. Rund 100 von ihnen zieren die Wand und machen das Essen zu einer richtig geselligen Sache. Blickfang und buchstäblich Highlight ist auch die mit Bedacht gewählte Wandfarbe. Ganz im Sinne von

Agatha Christies bewährter Kombination von Arsen und Mahlzeiten

haben wir uns für die Farbe mit dem klang-

vollen Namen Arsenic 214 entschieden. Ein sattes Grün, das wir richtig appetitanregend finden.

225x280_NO-Magazin.indd 20

Erinn 03.07.12 08:50


Das Haus

nnerungen 225x280_NO-Magazin.indd 21

03.07.12 08:50


Haus Noge, Sylt

225x280_NO-Magazin.indd 22

03.07.12 08:50


Das Haus

Geht es um existenzielle Fragen wie Schlafen oder Frühstücken, hat wohl jeder seine eigenen Vorstellungen. Und eigentlich ist es ja nur im Urlaub möglich, diese auch zu verwirklichen. Wer sich also gern die Nacht um die Ohren haut, um danach so richtig auszuschlafen, kann dies natürlich auf Sylt machen. Frühaufsteher werden lieber die Morgenstunden am Strand verbringen, und wer schon gut erholt ist, braucht eigentlich nicht so viel Schlaf. So verschieden die Frühstückswünsche, so einfach die Lösung. Im Haus Noge gibt es

Frühstück von 8 bis 12 Uhr. Jeder isst, wann er mag, und freut sich über das Großfamilienflair. Gutes Essen und Geselligkeit bietet auch unser traditionelles Freitagsessen. Dafür müssen sich einfach 8 bis 10 willige Gäste melden, und schon kommen freitags ab 19 Uhr die Schüsseln auf den Tisch.

225x280_NO-Magazin.indd 23

03.07.12 08:50


Haus Noge, Sylt

Seit 30 Jahren ein Traumziel Das Haus Noge ist seit langer Zeit das Ziel vieler Ausfl체ge. Auch die Oldtimer-Rallye macht hier Station. Wer mag, kann auf dem G채ste-WC im Obergeschoss Ausschau nach weiteren Lieblingszielen in der Ferne halten.

225x280_NO-Magazin.indd 24

03.07.12 08:50


Das Haus

Die Schützen fallen ein

Wenn die

Schützenfahne vorm Haus Noge flattert, wird es im Vordergarten richtig eng – und richtig lustig. Man mag es kaum glauben, aber wenn alle zusammenrücken, finden nach unseren Erfahrungen rund

250 Männer, Frauen und Kinder auf dem relativ kleinen Grün Platz. Bänke und Tische

passen auch noch rein, denn den wackeren Schützen verlangt es nach den Strapazen des Umzugs und vor dem weiteren Tagesprogramm nach einer wohlverdienten Pause und dem legendenumwobenen „Beerdigungskaffee“. Sind die Schützen weg, füllt sich der Garten schnell wieder mit Hausgästen, Freunden und Nachbarn. Das Haus Noge steht eben für jeden offen und pflegt gewisse Traditionen.

225x280_NO-Magazin.indd 25

03.07.12 08:50


Haus Noge, Sylt

Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Ha

Wie zu H ause, n

nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt.

zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nu

Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu H

nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt.

zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nu

Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu H

nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt.

zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nu

Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu H

nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt.

zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nu 225x280_NO-Magazin.indd 26

03.07.12 08:50


Das Haus

Außergewöhnlich und doch vertraut

Das Haus Noge

vermittelt ein Gefühl, das im Urlaub nur ganz selten zu spüren ist: das gute Gefühl, zu Hause zu sein. Nur eben auf Sylt. Hier weiß man, ob du dein Frühstücksei hart oder weich magst. Und es findet sich immer jemand für einen kleinen Plausch. Dazu gibt es – so wie es im Urlaub sein sollte – trotz aller Heimeligkeit auch viel Neues zu entdecken, ob im Haus selbst oder auf der Insel. Freu dich auf ein Ferienerlebnis, das süchtig macht.

Wer einmal hier war, kommt immer wieder. Wer noch nicht da war, will hin. Und es kommt schon mal vor, dass Spaziergänger am Haus Noge vorbeikommen, spontan klingeln und kurz reingucken wollen. Wenn’s gerade passt, machen wir auch auf.

. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Ha

e, nur auf Sylt.

nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. W

zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur

ylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Ha

nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. W

zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur

ylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Ha

nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. W

zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur

Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Ha

nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. W

zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur auf Sylt. Wie zu Hause, nur 225x280_NO-Magazin.indd 27

03.07.12 08:50


Haus Noge, Sylt

Das Recht auf Rosen Die alten Ägypter

mochten Rosenwasser gar so gern, dass die Arbeiter den Pyramidenbau bestreikten, wenn sie nicht regelmäßig damit versorgt wurden. Rosen wachsen auch im Garten vom Haus Noge, und glaubt man der

Überlieferung, sollen sie dem Sylter Leitungswasser einen wunderbaren Geschmack verleihen. Es muss eben jeder selbst wissen, was er tut.

225x280_NO-Magazin.indd 28

03.07.12 08:50


Das Haus

Die Terrasse ist einer der absoluten Lieblingsplätze im Haus Noge

Hier lässt sich windgeschützt die

Sonne und fast jede andere Wetterlage genießen. Ein wunderbarer Ort, um mit anderen Gästen zu klönen oder allein ganz ruhige Urlaubsmomente zu erleben. Die Terrasse ist so entspannend, dass schon mancher Gast hier wohlig eingenickt ist. Und der kurze Schlaf am Mittag soll ja bekanntlich Wunder wirken.

225x280_NO-Magazin.indd 29

03.07.12 08:50


Haus Noge, Sylt

17 Terrasse

WC

18 12 Im Erdgeschoss

23

Frühstück

Küche

11

liegen 5 der 8 individuellen Zimmer. Und auch wer oben wohnt, kommt

regelmäßig und sehr gerne vorbei. Denn hier befinden sich neben der Küche auch das Herz des Hauses – der Frühstücksraum – und die Terrasse zur Gemeinschaftsnutzung.

225x280_NO-Magazin.indd 30

03.07.12 08:50


Das Haus

Das Obergeschoss

beherbergt 3 weitere

Zimmer. Und zwar mit mehr oder weniger viel Platz und Aussicht. AuĂ&#x;erdem hier oben zu finden: das Bad, das nur der Gast aus der Nr. 16 nutzen darf, ein extravagantes WC mit Primanerflair und 2 Regale mit Lesestoff fĂźr entspannte Urlaubsstunden.

16 WC 14 225x280_NO-Magazin.indd 31

16

15 03.07.12 08:50


Haus Noge, Sylt

Kapitänszimmer Nr. 11

Der richtige Ort

für alle echten Seebären: Durch das Bullauge zwischen Schlaf- und Badezimmer hat man das Geschehen immer im Blick, und schweift der Blick zur Deckentapete, lädt eine riesige Landkarte zu Träumen von großen Abenteuern auf hoher See ein. Der Kapitän übernahm übrigens erst recht spät das Kommando an Bord, noch im Mittelalter war der „Meister“ erster Mann. Zum Schutz vor Angriffen holte man sich dann Militäreinheiten aufs Schiff, deren Captain, also Hauptmann, Namensgeber für den heutigen Kapitän war.

225x280_NO-Magazin.indd 32

03.07.12 08:50


Zimmer 11

1 11 225x280_NO-Magazin.indd 33

03.07.12 08:50


liegt im Erdgeschoss gleich rechts

225x280_NO-Magazin.indd 34

Frage, welche unbekannte Schöne da in Flammen aufgeht, sorgt für genug Spannung.

aber der kann angesichts des falschen Kamins ruhig auch mal aus bleiben. Denn die

gehender Matratze, WC und Dusche ausgestattet. Es gibt natürlich einen Fernseher,

verlassen. Das Doppelzimmer ist mit einem 2,10 m mal 1,80 m großen Bett mit durch-

neben der Haustür. Wenn es sein muss, kann man das Haus Noge also ruck, zuck

Das Kapitänszimmer

Haus Noge, Sylt

03.07.12 08:50


Zimmer 11

225x280_NO-Magazin.indd 35

03.07.12 08:50


Haus Noge, Sylt

Bloß keine Kerze

Fast niergendwo

sind Aberglaube und unheimliche Geschichten so verbreitet wie auf hoher See. So vertreibt das Kratzen am Mast die Flaute, eine Katze an Bord bringt Glück, eine Frau hingegen Seenot. Die Weisheit, dass

mit jeder Zigarette, die an einer Kerze ang zündet wird, ein Seemann stirbt,

geht darauf zurück,

dass Seemänner früher im Winter häufig in Streichholzfabriken arbeiteten. Wer also zur Kerze greift, trägt dazu bei, dass weniger Streichhölzer verbraucht werden. Der Seemann hat somit weniger Arbeit und weniger Geld zum Überleben. Im Haus Noge raucht man übrigens am besten auf der Terrasse.

225x280_NO-Magazin.indd 36

03.07.12 08:50


225x280_NO-Magazin.indd 37

03.07.12 08:51


Haus Noge, Sylt

225x280_NO-Magazin.indd 38

03.07.12 08:51


Zimmer 11

Monster der Meere

Neigt man zu

Albträumen, sollte man im Kapitänszimmer eher nicht an die Decke gucken und darüber nachdenken, was alles so in den Weltmeeren sein Unwesen treibt. Da gibt es den Leviathan, die sagenhafte

Kreuzung aus Drache, Schlange, Wal und Krokodil, und die Skylla aus Homers „Odyssee“, eine unangenehme Mischung aus einer Frau und 6 Hunden. Zum Glück reist auf jedem Schiff ein schützender Klabautermann mit.

225x280_NO-Magazin.indd 39

03.07.12 08:51


Haus Noge, Sylt

Friesenzimmer Nr. 12

Der Teller wird täg-

lich brav leer gegessen, und dennoch zeigt sich das Wetter am nächsten Tag von der schlechten Seite? Kein Wunder, denn das weitverbreitete Sprichwort ist eigentlich nichts anderes als ein Übersetzungsfehler aus dem Plattdeutschen. Hier heißt es: Wird der Teller leer gegessen, „dann geft es mon schönes wedder“. Was korrekt übersetzt bedeutet, dass es morgen „wieder Schönes“, also Schmackhaftes, gibt. Da passt es doch gut, dass die Seeluft den Appetit anregt.

225x280_NO-Magazin.indd 40

03.07.12 08:51


Zimmer 12

12

225x280_NO-Magazin.indd 41

03.07.12 08:51


Haus Noge, Sylt

225x280_NO-Magazin.indd 42

03.07.12 08:51


Zimmer 12

Friesischherb – das Bierbrauen Es sind wohl eher die Bayern, die man auf der ganzen Welt für ihr Bier kennt, doch auch die Friesen haben eine lange Tradition rund um das Getränk auf Hopfenund Malzbasis vorzuweisen. Gerste gedeiht auf den weiten Feldern des Nordens einfach vorzüglich, und Licht und Luft sind ebenfalls reichlich vorhanden.

Der ideale Begleiter für ein kühles Blondes aus Friesland? Natürlich ein Fischbrötchen!

225x280_NO-Magazin.indd 43

03.07.12 08:51


Haus Noge, Sylt

Eine rustikale Sache

Ob es Pfannen, Ofenplatten oder Topfuntersetzer sind – in

Friesland kommt kein Haushalt, der etwas auf sich hält, ohne ein echt gusseisernes Produkt aus. Das Besondere am Gusseisen ist der hohe Kohlenstoffgehalt, der dem Material andere Eigenschaften verleiht, als einfaches Eisen sie hat. So speichert Gusseisen die aufgenommene Wärme besonders lange, um sie dann gleichmäßig an die Umgebung, zum Beispiel den Sonntagsbraten, abzugeben. Im Haus Noge geben die gusseisernen Ofenplatten eine prima Garderobe ab – denn direkten Wandkontakt brauchen nasse Jacken ja wirklich nicht.

225x280_NO-Magazin.indd 44

03.07.12 08:51


225x280_NO-Magazin.indd 45

03.07.12 08:51


Ein Doppelbett, WC, Dusche und Fernseher, all

225x280_NO-Magazin.indd 46

Wer also ein 3- oder 4-Bett-Zimmer braucht, ist in der Nr. 12 gut aufgehoben.

wenn man gerne eng zusammenrückt und es kuschelig mag, passen wohl auch 2 drauf.

Auf die Schlafcouch im Wohnzimmer passt immer ein Übernachtungsgast extra –

aber so besonders macht, ist, dass wenn nötig auch noch mehr Leute unterkommen.

das findest du im Friesenzimmer sowieso. Was dieses Doppelzimmer im Erdgeschoss

Friesenzimmer

Haus Noge, Sylt

03.07.12 08:51


Zimmer 12

Warum das traditionelle Friesenmuster blau und weiß ist? Ehrlich gesagt haben wir keine Ahnung Aber uns gefällt die Vorstellung, dass es einen Zusammenhang mit den Farben des weiten

friesischen Himmels gibt. Was wir außerdem mögen: eine gute Tasse friesischen Tee, nach alter Tradition natürlich mit Kluntjes und Sahne. Und bei kälteren Temperaturen schmeckt der Teepunsch, eine stärkende Mischung aus dünnem Tee, Kandis und Köm, einem klaren oder gelben Schnaps.

225x280_NO-Magazin.indd 47

03.07.12 08:51


225x280_NO-Magazin.indd 48

03.07.12 08:51


Zimmer 12

„Das Mädchen mit dem Perlenohrring“

schaffte es

erst in die Kinos und dann an die Wand eines Badezimmers im Haus Noge. Doch das vom niederländischen Maler Jan Vermeer geschaffene Fräulein – Kunstfreunden unter dem korrekten Namen „Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge“ bekannt – ist nicht die Einzige, die hier beim Duschen zuschaut. Im erstaunlich harmonischen Kachelsammelsurium findet sich manche befremdliche Gestalt, die nicht weniger geheimnisvoll wirkt als die unbekannte Schöne aus Vermeers Meisterwerk. Ein beliebtes Rätsel ist auch, welche der in über 3 Jahren auf Flohmärkten, Auktionen und bei eBay zusammengetragenen Kacheln eigentlich ein richtiges Schnäppchen war und jetzt unter den Gästen die meisten Fans hat.

225x280_NO-Magazin.indd 49

03.07.12 08:51


Haus Noge, Sylt

Schwarz-Weiß-Zimmer Nr. 14

1

Nichts gegen leuchtend bunte Farben,

aber manchmal muss es eben Schwarz-Weiß sein. Denn an diesen Farben – die nach einer Meinung gar keine und nach anderer „unbunte“ Farben sind – kann man sich eigentlich gar nicht übersehen. Ein weiterer klarer Vorteil von Schwarz und Weiß: Es eröffnen sich grenzenlose Kombinationsmöglichkeiten. Das wusste schon Coco Chanel, die sich mit kontrastreichen und farbarmen Entwürfen in der Modeszene unsterblich machte.

225x280_NO-Magazin.indd 50

03.07.12 08:51


Zimmer 14

14 225x280_NO-Magazin.indd 51

03.07.12 08:51


Haus Noge, Sylt

Farblos? 225x280_NO-Magazin.indd 52

03.07.12 08:51


Zimmer 14

Die weite Welt der Farben Wer alles nur schwarz-weiß sieht, macht natürlich einen Fehler. Denn genauso wenig wie es nur „gut“ oder „böse“ gibt, gibt es auf der Skala zwischen Schwarz und Weiß feine Zwischentöne. Nimm doch einfach mal

sieh dir diese Seite genauer an. Du wirst erstaunt sein, eine Lupe zur Hand, und

wie viele Farben sich hier verbergen. Und falls du auf den

Geschmack gekommen bist: Unser echtes Schwarz-Weiß-Zimmer sieht, genau unter die Lupe genommen, ebenfalls noch einmal ganz anders aus. Ein weiteres Nuancenwunder ist die Farbe Grau – hier kann das menschliche Auge etwa 60 Abstufungen unterscheiden.

225x280_NO-Magazin.indd 53

03.07.12 08:51


Haus Noge, Sylt

225x280_NO-Magazin.indd 54

03.07.12 08:51


225x280_NO-Magazin.indd 55

Das Schwarz-Weiß-Zimmer im Ober-

Doppelbett innen liegt, denn hier gibt es Richtung Wand keinen „Ausstieg“.

den Gedanken freien Lauf zu lassen. Etwas enger wird es nur für den, der im

Auch nach oben ist durch die Entfernung des Zwischenbodens viel Raum, um

den größten Zimmer im Haus Noge bietet es ausreichend Platz in alle Richtungen.

geschoss ist ein Doppelzimmer mit Wohnbereich und Dusche. Als eines der bei-

Schwarz-Weiß

Zimmer 14

03.07.12 08:51


Haus Noge, Sylt

Auf Empfang

In den 50er-Jahren brachte das Schwarz-Weiß-Fernsehen die Unterhaltungs-

revolution ins deutsche Wohnzimmer. Für den Preis von 1.000 DM war beispielsweise der Telefunken FE8 zu haben, eines der ersten serienmäßig produzierten TV-Geräte. Die Ära des Schwarz-Weiß-Fernsehens war zwar relativ kurz – schon ab Mitte der 60er kam die Farbe auf den Bildschirm – nachkoloriert ist „Casablanca“ allerdings höchstens halb so schön. Das Fernsehen hat übrigens sogar im Schwarz-Weiß-Zimmer Farbe.

225x280_NO-Magazin.indd 56

03.07.12 08:51


Zimmer 14

225x280_NO-Magazin.indd 57

03.07.12 08:51


Haus Noge, Sylt

15

225x280_NO-Magazin.indd 58

03.07.12 08:51


Zimmer 15

Frl.-Herrlich-Zimmer Nr. 15

Lässt man im Zimmer Nr. 15 den Blick gen

Decke schweifen, kommen unweigerlich 2 Fragen auf. 1. Was sind das für Gemälde da oben? 2. Werden sie mir auf den Kopf fallen? Die Antwort auf Frage 2 ist leicht: Nein, keine Sorge, alles gut gesichert. Zu Frage 1: Die Werke wurden, wie der Zimmername vermuten lässt, von Frl. Herrlich, einer Hamburger Künstlerin, extra für das Haus Noge angefertigt. Für diesen dekorativen Deckenschmuck wurden antike Rahmen lackiert und alte Meister bearbeitet. Mehr wird nicht verraten.

225x280_NO-Magazin.indd 59

03.07.12 08:51


Haus Noge, Sylt

Herrlich 225x280_NO-Magazin.indd 60

03.07.12 08:51


225x280_NO-Magazin.indd 61

Das Frl.-Herrlich-Zimmer ist das andere

Möbeln eignet.

dass sich Leder ab einer Dicke von 3 mm nur bedingt zum Beziehen von

Sollten an diesen Sesseln ein paar Unebenheiten auffallen, liegt das daran,

Wohnbereich mit Sekretär sowie 2 großen und 1 kleinen Ledersessel.

Noge. Zur Nr. 15 gehört neben Bad mit Dusche und WC auch ein kleiner

Kunst, guckst du raus, siehst du den idyllischen Vorgarten vom Haus

ragende Aussichten: Guckst du nach oben, fällt der Blick auf moderne

der beiden großen Doppelzimmer im Obergeschoss und bietet hervor-

Frl. Herrlich

Zimmer 15

03.07.12 08:51


Haus Noge, Sylt

225x280_NO-Magazin.indd 62

03.07.12 08:51


Zimmer 15

Eine Ameise ist wie die andere?

Von wegen.

Weltweit gibt es etwa 11.000 bis 12.000 Arten dieser wimmeligen Insekten. Ameisen und Elefanten vertragen sich gar nicht. Will sich ein Elefant vom Wirtsbaum einer Ameisenkolonie bedienen, krabbelt eine Abordnung der Insekten ganz schnell in seinen R端ssel.

Das juckt und kitzelt so, dass der Elefant nie wieder kommt.

225x280_NO-Magazin.indd 63

03.07.12 08:51


225x280_NO-Magazin.indd 64

03.07.12 08:51


Zimmer 15

Fräuleinwunder

Dieser so durch und durch deutsch klingende Begriff wurde tatsächlich in

den USA geprägt. In den 50er-Jahren waren die Amerikaner vom Berliner Mannequin Susanne Erichsen so begeistert, dass es anscheinend ein neues Wort brauchte, um dies auszudrücken. Erichsen war als „Botschafterin der deutschen Mode“ in die USA gekommen und stand dort – jung, attraktiv, modern, selbstbewusst und begehrenswert – schnell für ein völlig neues Bild der deutschen Frau. Das Fräuleinwunder ist übrigens nur ein Teil der „Wunderrepublik Deutschland“, zu der auch noch das Wirtschaftswunder und das Wunder von Bern gehören.

225x280_NO-Magazin.indd 65

03.07.12 08:52


Haus Noge, Sylt

Balkonzimmer Nr. 16

Warum nur weint das Mädchen auf dem Bild? Ist es etwa,

wie alte Mythen besagen, mit Geistern im Bunde? Dabei ist das Balkonzimmer der völlig falsche Ort für Tränen. Denn zwischen babyblauem Interieur und himmlischer Aussicht werden Prinzessinnenträume wahr.

225x280_NO-Magazin.indd 66

16 03.07.12 08:52


Zimmer 16

225x280_NO-Magazin.indd 67

03.07.12 08:52


Haus Noge, Sylt

Romeo und Julia ohne Balkon? Eine fast undenkbare Vorstellung Denn wo hätte sich das wohl tragischste Liebespaar der Weltliteratur schöner seine Liebe gestehen können? Fans und Romantiker übersehen beim Besuch am „Originalschauplatz“ in Verona deshalb gerne, dass dieser Balkon vor 100 Jahren noch gar nicht da war. Die Einwohner Veronas waren von den Fragen der Touristen irgendwann einfach so genervt, dass in den 1930ern kurzerhand ein altes Stallgebäude umgerüstet und nachträglich mit dem besagten Vorbau versehen wurde.

Der Balkon vom Haus Noge mag weniger berühmt sein, dafür ist er wenigstens echt.

225x280_NO-Magazin.indd 68

03.07.12 08:52


Zimmer 16

Große Liebesgeschichten

spielen sich trotzdem gerne auf Balkonen ab,

und zwar bis heute. Wo würde der royale Nachwuchs Europas sonst so öffentlichkeitswirksam den Hochzeitskuss zelebrieren können? Bei derartigen Szenen kommt meist die besondere Unterart des „Erscheinungsbalkons“ zum Einsatz – ein Balkon, der in erster Linie repräsentativen Zwecken dient, an wichtigen Gebäuden angebracht und öffentlichen Straßen und Plätzen zugewandt ist.

225x280_NO-Magazin.indd 69

03.07.12 08:52


O Romeo In sanftes Licht getaucht,

erscheint

das Balkonzimmer gleich noch einen Tick romantischer. Der Begriff „romantisch“ leitet sich übrigens von „in lingua romana“ – „in romanischer Sprache“ – ab. Mit der Definition dessen, was „echte“ Romantik nun genau ausmacht, tat sich selbst der große Philosoph Friedrich Schlegel schwer

„Meine Erklärung des Wortes romantisch kann ich Dir nicht gut schicken“, schrieb er 1797 an seinen Bruder, „weil sie 125 Bogen lang ist.“

225x280_NO-Magazin.indd 70

03.07.12 08:52


225x280_NO-Magazin.indd 71

Das Balkonzimmer im Obergeschoss ist recht

Der einzige im Haus Noge.

Balkonzimmer noch hat – neben dem obligaten Fernseher – ist natürlich ein Balkon.

Gäste können dieses Bad nicht benutzen, denn die haben keinen Schlüssel. Was das

man muss nur einmal den Flur überqueren, um es zu erreichen. Keine Sorge, andere

klein. Deshalb hat es auch kein integriertes Bad. Ein eigenes Bad hat es trotzdem,

Balkonzimmer

Zimmer 16

03.07.12 08:52


Haus Noge, Sylt

Ein ganz besonderes Verhältnis

Katzen

mögen Wasser nicht wirklich gern. Oft genügt ein Tropfen auf das Fell, und das eigenwillige Tier sucht empört das Weite. Da sich Katzen mit großer Pingeligkeit ständig sauber lecken, ist Baden für sie nicht notwendig. Ganz ohne Wasser kann die Katze allerdings auch nicht. Da dieses Tier zu 70 Prozent aus Wasser besteht, ist eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr sehr wichtig. Hier reichen dann schon kleine Mengen, denn

aufgrund ihres afrikanischen Ursprungs ist die Katze auf das Überleben in wüstenähnlichen Umständen gepolt. Die meisten

Hunde sind hingegen begeisterte Schwimmer und im Haus Noge gern gesehene Gäste.

225x280_NO-Magazin.indd 72

03.07.12 08:52


Zimmer 16

Ein blaues Wunder erleben

Männer und Frauen neigen von Natur

aus dazu, in wesentlichen Dingen Unterschiede aufzuweisen. Geht es jedoch um die Wahl der Lieblingsfarbe, zeigen sich die Geschlechter erstaunlich einig und entscheiden sich einvernehmlich für Blau. Treue, Harmonie und Zufriedenheit – mit dieser Farbe wird allerlei Angenehmes assoziiert. Da Blau auch die Farbe des Himmels und des Meeres ist, wird es in der Kunst gerne als Symbol für Ferne, Sehnsucht und Klarheit verwendet. Der Farbe Blau wird zudem eine ausgesprochen beruhigende und ausgleichende Wirkung nachgesagt –

Männer wie Frauen sollten sich also im Bad des Balkonzimmers Nr. 16 ausgesprochen wohlfühlen.

225x280_NO-Magazin.indd 73

03.07.12 08:52


Haus Noge, Sylt

Zirkuszimmer Nr. 17

Ein altes Karussellpferd aus den 1920er-Jahren, kunstvoll in

2 Teile zers채gt, ist der Blickfang im Zimmer Nr. 17. Was bei der Gestaltung dieses Raumes nicht bedacht wurde: Der Anblick von zers채gten Karussellpferden stimmt offensichtlich viele G채ste etwas traurig. Das war keineswegs unsere Absicht, und sollten wir noch einmal ein derartiges Pferd in die Finger bekommen, lassen wir es im St체ck. Versprochen.

225x280_NO-Magazin.indd 74

03.07.12 08:52


Zimmer 17

225x280_NO-Magazin.indd 75

03.07.12 08:52


Haus Noge, Sylt

225x280_NO-Magazin.indd 76

03.07.12 08:52


225x280_NO-Magazin.indd 77

Für einen einzelnen Gast bietet das Zimmer Nr. 17

gesteckt wurden, misst sie die Zeit leider nur, wenn das Licht eingeschaltet ist.

Besonderer Blickfang ist hier die Uhr um den Spiegel. Da die Kabel falsch zusammen-

ist von der gemeinschaftlichen Terrasse aus zugänglich und hat ein eigenes Bad.

kleinen Vorraum gewinnt es aber etwas an Größe. Zimmer Nr. 17 liegt im Erdgeschoss,

genügend Platz. Trotzdem ist dieses Einzelzimmer recht klein. Durch einen ebenfalls

Zirkuszimmer

Zimmer 17

03.07.12 08:52


Legend Hoch zu Ross

Kann man bei der Statue eines Reiters

an der Hufstellung des Pferdes tatsächlich ablesen, wie der Reiter zu Tode kam? Angeblich verhält es sich so: Hat das Pferd ein Vorderbein in der Luft, starb der Reiter an den im Kampf erlittenen Verletzungen. Bäumt sich das Pferd auf, ist der Reiter in der Schlacht gefallen. Und sind alle Pferdehufe am Boden, hatte der Reiter mit den Geschehnissen des Kampfes nicht wirklich etwas zu tun.

Fakt ist: Im amerikanischen Bürgerkrieg hatte diese Regel Bestand. Fakt ist auch, dass die Reiterstatuen in Deutschland

nach anderen Regeln gestaltet wurden. Spannende Geschichten ranken sich auch um den aus dem 18. Jahrhundert stammenden Stuhl im Zirkuszimmer. Fest steht hier nur, dass er so klein ist, weil die Menschen früher eben kleiner waren (der durchschnittliche Mann war nur 1,67 m groß). Und dass er, weil er so klein ist, gut in das kleine Zimmer passt.

225x280_NO-Magazin.indd 78

03.07.12 08:52


Zimmer 17

ndenbildung

225x280_NO-Magazin.indd 79

03.07.12 08:52


Haus Noge, Sylt

225x280_NO-Magazin.indd 80

03.07.12 08:52


Zimmer 18

Das Ahnenzimmer Nr. 18

hält neben kunstvollen Zimmergenossen jede

Menge einzigartiger Augenblicke für dich bereit. Per definitionem ist ein Augenblick ein Zeitintervall mit einer Länge von 3 bis 4 Sekunden. Subjektiv gefühlt kann so ein Augenblick aber natürlich viel länger dauern. Langweilig wird es dir in der Nr. 18 sicher nicht. Dafür gibt es wie überall im Haus Noge zu viel zu entdecken und zu überdenken. Etwa ob die 20 Kruzifixe im Zimmer einen positiven Einfluss auf das Urlaubskarma haben. Und für lichte Momente sorgen auch die 3 Fenster, durch die jede Menge Sonnenstrahlen kommen.

225x280_NO-Magazin.indd 81

03.07.12 08:52


Haus Noge, Sylt

Unter Beobachtung Auf eins kannst du dich im Zimmer Nr. 18 verlassen: Alleine wirst du hier auf keinen Fall schlafen. Die liebevoll zusammengetragenen Porträts unbekannter Menschen haben von ihrem Platz an der Schlaf-

Blicke

zimmerwand alles gut im Blick.

Wer dazu neigt, sich schnell beobachtet zu fühlen, sollte sich vielleicht besser ein anderes Zimmer aussuchen. Alle anderen

freunden sich erfahrungsgemäß schnell mit den Damen und Herren aus längst vergangenen Zeiten an und haben beim Auszug das Gefühl, ein paar alte Freunde zurückzulassen.

225x280_NO-Magazin.indd 82

03.07.12 08:52


Zimmer 18

225x280_NO-Magazin.indd 83

03.07.12 08:52


225x280_NO-Magazin.indd 84

03.07.12 08:52


225x280_NO-Magazin.indd 85

aus auch das Geschehen auf der Terrasse, die direkt davor liegt.

Urlaubsentspannung sicherstellt. Gut im Blick hat man von diesem Zimmer

So kann jeder gucken, was er will, was schon mal eine grundlegende

gleich 2 Fernseher gibt. Einer steht im Wohn- und einer im Schlafzimmer.

denden Vorteil mit sich bringt: Es ist das einzige Zimmer, in dem es

im Erdgeschoss, das einen entschei-

Die Nr. 18 ist ein Doppelzimmer

Zimmer 18

03.07.12 08:52


Haus Noge, Sylt

Eine Geschichte zum Baden

Die durchschnittliche Wasser-

temperatur in der Deutschen Bucht vor Sylt beträgt im Juli 16 °C. Das hört sich erst mal kalt an, ist es aber eigentlich gar nicht. Denn wenn der Sommer gut ist, heizt er auch der Nordsee richtig ein, und das Badewasser ist hier plötzlich wärmer als vor den Kanarischen Inseln. Sollte der Sommer etwas kühler ausfallen, bewirkt eine heiße Dusche nach dem Sprung in die Nordsee viel Gutes. Die Warmwasserzufuhr im Haus Noge funktioniert zuverlässig.

225x280_NO-Magazin.indd 86

03.07.12 08:52


Frische 225x280_NO-Magazin.indd 87

03.07.12 08:52


Haus Noge, Sylt

225x280_NO-Magazin.indd 88

03.07.12 08:52


Zimmer 23

Kuschelig

ist das richtige Wort, um das

Terrassenzimmer Nr. 23

zu beschreiben. Wer einmal drin ist, fühlt sich schnell so wohl, dass das Zeitgefühl mitunter abhandenkommt und sich grenzenlose Entspanntheit einstellt. Das Adjektiv „zeitlos“ wird gerne benutzt, um die großen Klassiker zu beschreiben, die die Menschheit im Laufe der Geschichte hervorgebracht hat. Wann genau etwas als zeitlos gilt, dafür gibt es leider keine festgelegten Kriterien. Angeblich sollen sich die Begriffe „zeitlos“ und „innovativ“ allerdings gegenseitig ausschließen. Wir finden: Das Haus Noge ist hier die Ausnahme, die die Regel bestätigt.

225x280_NO-Magazin.indd 89

03.07.12 08:52


225x280_NO-Magazin.indd 90

Haus, denn einen separaten Zugang hat das Terrassenzimmer auch.

Sonnenliegen und einem eigenen Strandkorb. Und wer mal rauswill, muss nicht durchs

Schlafbereich zwar in einem Zimmer, hat dafür aber eine eigene Terrasse mit eigenen

dass du hier nicht so leicht gesehen und gehört wirst. Die Nr. 23 vereint Wohn- und

Terrassenzimmer liegt etwas abseits vom übrigen Geschehen im Haus Noge, was heißt,

den, bietet sich aber gerade für Paare – insbesondere für frisch verliebte – an. Denn das

Die Nr. 23 ist das kleinste Doppelzimmer. Sie kann natürlich auch alleine genutzt wer-

Haus Noge, Sylt

03.07.12 08:52


Zimmer 23

Uhrzeit

Die DIN5008 regelt in Deutschland die Schreibweise von Uhrzeiten im „Büro- und

Verwaltungsbereich“. Bei der schriftlichen Angabe von Uhrzeiten ist demnach ein Doppelpunkt zur übersichtlichen Unterteilung von Stunden und Minuten zu verwenden. Empfohlen wird weiterhin, Stunden, Minuten und Sekunden immer 2-stellig anzugeben. Keine Angst: Im Haus Noge verstehen wir dich sogar, wenn du

„Viertel 7“

225x280_NO-Magazin.indd 91

sagst.

03.07.12 08:52


Haus Noge, Sylt

225x280_NO-Magazin.indd 92

03.07.12 08:52


Zimmer 23

Die Französische Revolution

machte vor kaum einem

Lebensbereich halt. Mit der Einführung des „Revolutionskalenders“ wurde auch gleich die Zeit neu eingeteilt. Künftig sollte ein Tag 10 Stunden haben, eine Stunde 100 Minuten und eine Minute 100 Sekunden. Dies erwies sich allerdings als so kompliziert, dass die Franzosen zunächst Uhren mit 2 Zifferblättern trugen. Eins zeigte die alte, eins die neue Zeit und im Zweifelsfall konnte schnell verglichen werden. Im späten 19. Jahrhundert wurde das Unternehmen „Zeitrevolution“ schließlich für gescheitert erklärt.

225x280_NO-Magazin.indd 93

03.07.12 08:52


Haus Noge, Sylt

U

In der Frühzeit erwiesen sich die Menschen ebenfalls als variabel, wenn es um die Festlegung von Zeiteinheiten ging. Die alten Ägypter entwickelten nach ausführlicher Beobachtung von Sonne, Mond und Sternen die Schattenuhr und unterteilten den Tag in „saisonale Stunden“. Wie lange eine derartige Stunde dauerte, hing von der Jahreszeit ab. Manche Tage hatten somit 18 Stunden, andere dagegen nur 6.

Ein kompliziertes System, das für die Ägypter aber bestens funktionierte.

225x280_NO-Magazin.indd 94

03.07.12 08:52


Zimmer 23

Uhrig 225x280_NO-Magazin.indd 95

03.07.12 08:52


Haus Noge, Sylt

So ein Handtuch ist meist eine schlichte Sache: Man trocknet sich oder etwas anderes damit ab, steckt es irgendwann in die Wäsche, um es dann bis zum nächsten Einsatz im Schrank zu lagern. Fans des

WASSER FARBE

Schriftstellers Douglas Adams sehen in der Frotteeware allerdings ein wahres Kultobjekt. Denn seitdem Adams in „Per Anhalter durch die Galaxis“ feststellte, dass so ein Handtuch das Praktischste ist, was man unterwegs in der Galaxis dabeihaben kann, ist das Handtuch für Adams-Jünger selbst so was wie ein

literarischer Held.

Logische Konsequenz

war die Einführung des jährlichen

Towel Day. Am 25. Mai wird weltweit der „Handtuch-Tag“ begangen, an dem Fans durch das Tragen eines Hand­tuches ihre Bewunderung für Adams ausdrücken.

225x280_NO-Magazin.indd 96

03.07.12 08:53


Zimmer 23

Schon bei den Azteken, Inka und Navajo

war der

Türkis als mächtiger Schutz- und Heilstein sehr beliebt. Trug man einen Türkis bei sich, hatte man Glück in der Jagd, und Krankheiten blieben fern. Auch heute noch wird der Türkis zur Bekämpfung von körperlichen Leiden wie Entzündungen verwendet. Zu diesem Zweck wird der Türkis als Schmuck direkt am Körper getragen, oder es wird das Wasser getrunken, in dem ein Türkis gelegen hat. Die Farbe Türkis verdankt ihren Namen natürlich diesem Mineral und hat in der Farbwelt eine wichtige Rolle übernommen: Sie trennt die Gruppe der

Blaugrün-Farben

225x280_NO-Magazin.indd 97

von derjenigen der

Grünblau-Farben.

03.07.12 08:53


Haus Noge, Sylt

Steuerparadies

Der Strandkorb vom Terrassen-

zimmer ist zwar den jeweiligen Bewohnern vorbehalten, niedere Gef端hle wie Erholungsneid sind im Haus Noge dennoch fehl am Platz. Denn im Garten finden sich noch weitere Strandk旦rbe, und mit etwas Gl端ck und Geduld kann jeder mal etwas Zeit in ihnen verbringen. Extra Kurtaxe nehmen wir daf端r nicht.

PS: Die Becher kannst du kaufen. Limited Edition.

225x280_NO-Magazin.indd 98

03.07.12 08:53


225x280_NO-Magazin.indd 99

03.07.12 08:53


Haus Noge, Sylt

225x280_NO-Magazin.indd 100

03.07.12 08:53


Impressum

Haus Noge Reservierung: Dr.-Ross-Straße 31 25980 Westerland 046 51 . 928 60 www.haus-noge-sylt.de Realisierung: H4 Agentur für Marken Art-Direktion: Melanie Wentorf Fotografie: Johannes Grau, www.fotograu.de Text: Inga Schnittker Litho: Appel Grafik

225x280_NO-Magazin.indd 101

03.07.12 08:53


Haus Noge. Wie zu Hause, nur auf Sylt.

AUS-

W

W

W. H

AUS-

NO G

S AU

Y

S AU

-

·

E · W W W. H

E · W W W. H

E-

.D

.D LT

S

E

E

S

D

Y

T.

LT

OG

E-SY L

.D

So hast du auf Sylt noch nie Urlaub gemacht

W

S-N

OGE-S YL T

8 Zimmer mit Ideen für mehr

W

AU

S-N

Hier war schon immer richtig was los

O

- S Y L T. D E · W

.H

AU

Ein Gästehaus mit Geschichte

N

GE

W. H

W .H

So hast du auf Sylt noch nie Urlaub gemacht

Das Haus Noge zwischen Tradition und Innovation

NO G

W

W

O

- S Y L T. D E · W

W

N

GE

Wohlfühlfaktor inklusive

·

-

Haus Noge. Wie zu Hause, nur auf Sylt.

Haus Noge. Wie zu Hause, nur auf Sylt.

E-

Diese Ferien werden dich inspirieren

Haus_Noge_Prospekt_Titelei.indd 1-3

03.07.12 08:56


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.