liqui-moly

Page 1

Ausgabe 3/2013

WE are...

* The readers of ‚Auto Zeitung‘ have voted LIQUI MOLY as their TOP brand in the lubricants category for the third time in a row.

...the TOP brand!*


Editorial

TOP brand

Dear readers and business partners, Konstantin.buhr@liqui-moly.de

„All good things come in threes“ is a famous adage. For the third time in a row the readers of ‚Auto Zeitung‘ have voted us the ‚TOP brand‘ in the lubricant category. This astounding consistency is further underlined by the fact that we came second in the care product category again, as we did last year. These awards and your trust as a customer make us very happy, indeed! But, instead of resting on our laurels, we will continue to work on our vision of becoming the global market leader! The fact that this goal is completely realistic is proven by the enormous potential in the automobile industry and the number of vehicles that there are and will be: over a billion cars, buses and lorries are driving around on this planet. By 2035, the total number of cars in the world will likely increase to 1.8 billion and by 2050 to 2.7 billion – that is 32 million cars per year, contingent on population growth, particularly in Asia. With every second you spend reading this magazine another car is created. In every place where one of these 2.7 billion vehicles is powered by a combustion engine – be it with two or four wheels, weighing three or 30 tonnes – high-performance lubricants by LIQUI MOLY and MÉGUIN will be needed. Enormous potential in a growing global market, contingent on globalisation, amongst other things.

A hattrick for LIQUI MOLY: for the third time in a row the readers of ‚Auto Zeitung‘ have voted the brand the ‚TOP brand‘ in the lubricant category. Around 30,000 readers took part in the ‚TOP brand‘ vote in the lubricant category and put LIQUI MOLY in first place. ‚Auto Zeitung‘ has written of an ‚astounding consistency‘ in the results. Included in this is also the fact that LIQUI MOLY came in second place in the care product category again, as it did last year. When LIQUI MOLY was voted number one for the first time in 2011 it was sensational. The little SME from Ulm asserted itself over global corporations. But defending a title is often more difficult than winning it in the first place. Nevertheless, LIQUI MOLY won again in 2012. And now for the third time. This reader‘s vote impressively confirms the consistency in the positive perception of the LIQUI MOLY brand. Therefore, it is worthy of more than a little consideration from dealers and workshops to choose LIQUI MOLY as a partner and guarantee for sustainability in all areas of modern lubricant management and workshop provisions.

2013 TOP MARKE 2012 Rangliste der Leserwahl

Regardless of where, the best quality will prevail! The opportunity for us as a brand and, above all, your chance to make use of this tailwind for the industry together. Let‘s go with LIQUI MOLY and MÉGUIN – invest in your spring business and benefit from the attention of our brand!

Konstantin Buhr

Ausgabe 5/2013

1.

LIQUI MOLY

2.

Castrol

3.

Aral

4.

Mobil

5.

Shell

6.

Valvoline

3


4

5


6

The „Thank you“-advert that we are running in various automobil newspapers and technical magazines. With it we will reach over 50 million contacts!

7


Highlight pictures, February 2013

LIQUI MOLY ‚signboard‘ in Salem (North Carolina), USA. Outdoor advertising of a shop in Mexico.

8

Delivery van in Macedonia.

9


LIQUI MOLY is sponsoring the racing driver Jasmin Golac and his racing car in Bosnia.

Shop decoration in Pakistan.

10

Be it cold or lots of snow – this four-legged friend is optimally prepared thanks to LIQUI MOLY.

11


Shop decoration in Velika Plana, Serbia.

12

Creative use of LM oil drums... if they‘re not filled with our high-quality oil, that is.

13


Birthday

14

HR Manager Rainer Maass celebrates his 50th birthday. The ladies from the Sales team surprised him with a cake and by singing „happy birthday“. A successful surprise!

15


Anniversary

Gabriele Ruf (Accounting) is carried for her anniversary. She has worked at LIQUI MOLY for 15 years. Her colleagues congratulate her (from left to right): Dana Trefzger, Elisabeth Maschek, J端rgen Scheuring (all Accounting), Hannah Friedrich (HR department), Marc Sayle (Works Committee), Petra Kuhn, J端rgen Neusser und Heidemarie Bach (also all Accounting). 16 17


Anniversary

Congratulations in Saarlouis, too: Krzysztof Chmiel (4th from left, 10 years), Sandra Derri (centre, 10 years) und Kevin Stremjan (3rd from left, 15 years) are celebrating their company anniversary at MÉGUIN. They are congratulated by (from left to right) Christian Texter (Production Manager), Ingrid Theobald (Management assistant), Holger Hecktor (Small Container Filling), Roger Pusse (Works Committee), Rainer Maass and Andreas Roden (Logistics department). 18 19


Anniversary

A further anniversary at MÉGUIN: Reinhard Zok is celebrating his 20 year company anniversary. Congratulated by (from left to right) Andreas Roden, Ingrid 20 21 Theobald und Johannes Kieren (Sales).


A tennis racket used in a match by tennis star Tommy Haas was auctioned off for the benefit of the Ernst Prost Foundation. You can read what‘s special about this story in the text.

Hardy Musick runs a car service in Brandenburg with which he carries out transfers to the airports in Berlin for travel agents, amongst other things. Mr Musick is a big LIQUI MOLY fan and has therefore adorned all of his four vehicles with LM stickers.

22

23


Investment in the future - ‘Deutschlandstipendium‘ of the University of Ulm Fostering young talents is a part of the corporate culture at LIQUI MOLY. For this reason the company from Ulm is taking part in the ‘Deutschlandstipendium‘ scholarship programme as a benefactor and is supporting Anja Spechtner. She is in her first semester of studying psychology, engineering and IT at the University of Ulm.

Entry by LIQUI MOLY in the scholarship booklet.

Since the 2011/2012 winter semester, the ‘Deutschlandstipendium‘ has fostered students, including first year students, whose background means great things are expected of them in their studies and careers with 300 euros per month. Half of this amount is provided by the federal government, the other half by private benefactors. The lubricant specialist from Ulm, LIQUI MOLY, is one of them. The scope of performance at the basis of the grant is deliberately broad: good grades and course achievements are as much a part of it as the willingness to accept responsibility or successfully overcoming hurdles in their lives and education. A philosophy with which as a benefactor, LIQUI MOLY, can identify. „Along with technical qualifications, we also primarily look for so-called ‚soft skills‘, the social competence in the selection of new applicants,“ says Peter Baumann, Marketing Manager at the company, describing the requirements of potential applicants. „Personal responsibility, the ability to work in a team and motivation are greatly emphasised by us. We understand the importance of a solid education and therefore support the project and our scholarship student Ms Spechtner with great pleasure,“ adds Baumann.

24

25

Peter Baumann and Anja Spechtner.


The unsung heroes of the work In the last edition we presented the Purchasing professionals to you. In this magazine it is the turn of our Sales colleagues, beginning with MÉGUIN.

The colleagues from Order Processing (f.l.t.r.): Peter Weiland, Thorsten Alt, Petra Portugall-Magee, Sabine Ludwig, Thorsten Liese, Johannes Kieren, Andrea Schwinn (seating in front on the left) und Sylwia Staniura (front right).

The main tasks of the Sales team are the processing and supervision of tasks and orders as well as customer contact. Also, the team works closely together with colleagues from the field. This ensures that our products get to the customer correctly and on time.

26

The colleagues of the Sales back office team (f.l.t.r.): Christian Schmitz, Daniela Diwo, Daniela Ludwig, Claudia Bonk, Stephan Hilger, Beate Thilmont, Andreas Schweizer, 27 Karin Steigleder (seating in front). Missing on the photo: Eva Schwarz and Claudia Kirsch.


International press releases

Spain

28

Turkey

29


South Africa

30

Denmark

31


32

33


Portugal

Thema: Liqui Moly – Unternehmen 11.02.2013 | Transportmagasinet

Medienquelle: Print Seitenstart: 28

34

Denmark

Land: Dänemark Anzahl der Zeichen: 1362

Erscheinungsweise: keine Angabe

35


Lithuania

36

37


Seitenstart: 5

Erscheinungsweise: keine Angabe

Ireland

38

Czech Republic

39


Автохимия

Чтобы сажа не летела! летела! «Эликсир долголетия» для сажевого фильтра дизеля

Russia

Omzet Liqui Moly groeit met 17 procent naar 400 miljoen

Netherlands

maandag, 28 januari 2013

Ook in 2012 werd bij de Duitse motorolie- en additievenspecialist Liqui Moly de groeitrend gecontinueerd. De geplande omzet van 400 mln. euro werd exact gerealiseerd. Met een toename van 17 procent vestigde Liqui Moly een nieuw record. Een steeds belangrijker rol speelt het exportsegment, dat het afgelopen jaar een bovengemiddelde groei kende. Een mijlpaal vormde de opening van de nieuwe tankopslag. De tot dusver grootste investering in de geschiedenis van onze bedrijvengroep beloopt ruim 8 mln. euro. �Zonder de tankopslag kunnen wij niet in de gewenste mate verder groeien", aldus Ernst Prost, beherend vennoot van Liqui Moly. Alleen op die manier kan de productie met de onstuimige groei gelijke tred houden.De tien opslagtanks hebben een capaciteit van in totaal 18.000 kubieke meter aan grondstoffen. Hoe gevraagd die grondstofvoorraden zijn, blijkt uit de groei van de exportcijfers. Ten opzichte van 2011 steeg de omzet met 26 procent. Deze trend dient aan te houden, want Ernst Prost ziet daar een enorm potentieel: �Onze producten worden afgezet in om en nabij 110 landen. En het aantal witte vlekken op de landkaart neem gestaag af."

M

Met een totaal andere vorm van concurrentie ziet Liqui Moly zich op de verzadigde Duitse thuismarkt geconfronteerd: Hier is de groei uitsluitend gebaseerd op verdringing. In dat licht beoordeelt de directeur de omzetstijging van tien procent ten opzichte van het voorjaar als een groot succes. �Ons omvangrijke verkoopteam, dat met de klanten rechtstreeks in contact blijft, is ons grote pluspunt", benadrukt Prost. Ook in het nieuwe jaar wil de middelgrote onderneming haar groeikoers continueren. Daartoe wordt bijvoorbeeld de verkoop van producten voor motorfietsen geforceerd versterkt en de export business uitgebreid.

Качество российского топлива вынуждает владельцев дизельных авто прибегать к помощи разнообразных присадок. Одна из них —

Over Liqui Moly Liqui Moly GmbH uit Ulm in Zuid-Duitsland biedt een breed assortiment kwalitatief hoogwaardige producten aan, zoals motoroliën, additieven, verzorgingsproducten voor voertuigen en serviceproducten. Het assortiment bevat ca. 4.000 artikelen. Liqui Moly ontwikkelt en test haar producten in haar eigen laboratoria, produceert uitsluitend in Duitsland en introduceert al haar producten zelf op de markt. Liqui Moly werd ongeveer 50 jaar geleden opgericht en is nu één van de leidende bedrijven van de industrie. De producten worden verkocht in Duitsland en in 100 andere landen.

Dieselpartikelfilter Schutz от Liqui Moly — заботится о «живучести» сажевого фильтра. Сажевый фильтр — одна из систем, все чаще встречающихся на дизельных машинах российского рынка. Введение стандарта «Евро-4» снижает, конечно, вероятность наткнуться

Охотники. Охотники.ру - главный охотничий портал рунета

на некондиционную солярку. Однако при этом ни для кого не секрет, что в нашей стране сравнительно высокое содержание серы в этом виде топлива заметно ускоряет процесс засорения сажевого фильтра машины. Соответственно, штатная автомобильная электроника чаще требует посещения сервис-центра. Справиться с подобной неприятностью помогает профилактическое применение топливной присадки Liqui Moly Dieselpartikelfilter Schutz. Делать это надо однократно в течение 2000 км пробега. Присадка рассчитана на средний объем топливного бака легкового автомобиля или

Продай свой автомобиль

легкого грузовика — примерно на 50–70 литров. Ее состав подобран таким образом, чтобы

z

при сгорании топлива уменьшалось образование сажи и снижалась нагрузка на фильтр, увеличивая срок его службы. Правильно примененные топливные присадки увеличивают ресурс двигателя и улучшают городскую экологию. Чистым считается фильтр, у которого пропускная способность не менее 90%. Препарат Liqui Moly Dieselpartikelfilter Schutz снижает сажеобразование при сгорании и 40

очищает распылители форсунок, что уменьшает частоту рекуперации фильтра, особенно в городских условиях.

Kia Rio– Rio–Выгода до 35 000 Авто

41


Exhibitions and events

LIQUI MOLY Bathurst 12 Hour, Australia

42

43


44

53 teams lined up against one another in six vehicle classes, the biggest starting grid in the history of this race.

45


Promotion at a tollbooth in Ecuador

46

47


World Championship Bandy (Eishockey) in Sweden

48

Promotion and race event on the island of RĂŠunion

49


Training and workshop tour at DU-HOPE in Fuzhou, China

50

51


AutoExperten exhibition in Sweden

52

53


Ice & Action, Finland

Promotion in South Africa

Motorcycle exhibition in Kaufbeuren, Germany

54

55


Visit of two LIQUI MOLY flagship stores by our partner in China (Guangzhou region by Export colleagues Peter Streletz (right picture, 4th from right) and Robert Niegel (right picture, 3rd from left).

56

57


Time travel with LIQUI MOLY - 1996

58

59


60

61


German-language press releases about LIQUI MOLY

ATG, 2/2013

Energie-Informationsdienst, 6/2013

62

63


AMZ, 1/2013

64

65


Kraftstoff-Additive können das Einspritzsystem und Motorkomponenten sauber halten und gegebenenfalls reinigen. Foto: Linzing

bieters die Ablagerungen auf den Einlassventilen um bis zu 90 Prozent reduziert. Bei fachgerechter Anwendung sind den Expertenaussagen zufolge Produkte namhafter Hersteller also durchaus in der Lage, hier als Problemlöser zu gelten.

AMZ, 1/2013

Verstopfte Düsenbohrungen

Additive: Wundermittel oder Problemlöser? _ Sie sollen reinigen, den Kraftstoffverbrauch senken und

vor Verschleiß schützen: Additive werden mitunter als wahre Wundermittel angepriesen. Braucht die Werkstatt diese ChemieCocktails oder sind sie Geldmacherei? Die amz-Redaktion hat sich bei einem unabhängigen Testinstitut erkundigt.

E

s gibt keine Flüssigkeit im Automobil, die ohne Additive auskommt. Sei es das Wischwasser, die Kühlund Bremsflüssigkeit, der Kraftstoff und das Motoren- oder Getriebeöl: Überall sind Additivpakete ab Werk beziehungsweise Raffinerie beigemischt, die dem Betriebsstoff die gewünschten Eigenschaften verleihen. Haben die zahllosen am Markt angebotenen Additive da überhaupt ihre Berechtigung? Automobil- und Systemhersteller sagen ganz klar „Nein“ und warnen vor dem Einfüllen irgendwelcher Zusatzstoffe. Die Qualität der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebsstoffe sei ausreichend, um die Funktion des Motors über die gesamte Lebensdauer sicherzustellen. Doch die Anbieter von Additiven sind da anderer Meinung. Zusatzmittel für Betriebsstoffe haben aus ihrer Sicht als Problemverhinderer und -löser sehr wohl ihre Berechtigung. Hier steht also Aussage gegen Aussage. Wer hat Recht? Um das herauszufinden haben wir mit einem Testingenieur eines renommierten und unabhängigen Testinstituts gesprochen. Er hat selbst schon Tests von Additiven in genormten Verfahren betreut, möchte allerdings aus Neutralitätsgründen nicht, dass sein Name öffentlich genannt wird.

Problemzonen beim Ottomotor 66

Kraftstoffe, die an öffentlichen Zapfsäulen erhältlich sind, enthalten meistens bereits zwei Additivpakete. Das sind zum einen die so genannten Raffinerieadditive. Sie

sorgen dafür, dass der Kraftstoff der DINNorm entspricht. Hinzu kommen die so genannten Performance-Additive, die jeder Mineralölkonzern seinen Produkten beimischt. Und die können sehr unterschiedlich sein. Kraftstoff verbrennt im Motor nicht rückstandsfrei. Je nach Kraftstoffqualität können sich die Rückstände unterschiedlich stark ausprägen. Bei Benzinmotoren sind es vor allem die Einlassventile, auf denen sich mit der Zeit eine Koksschicht bildet. Die Abgasrückführung ist an diesem Prozess ebenfalls beteiligt. In manchen Fällen kann es sogar so weit kommen, dass die Ablagerungen den Einlassquerschnitt verengen und somit die Leistung des Motors reduzieren. Bei Saugrohreinspritzern wirken diese Verkokungen wie ein Schwamm: Sie nehmen während des Einspritzvorgangs den Kraftstoff auf und geben ihn unkontrolliert wieder ab. Das kann mitunter die Lambdaregelung im Teillastbetrieb ganz schön ins Straucheln bringen. In Prüfstandsversuchen mit einem Basiskraftstoff konnten die Ventilverunreinigungen nachgewiesen werden. Werkstattfachleuten sind sie aus eigener Erfahrung sehr gut bekannt. In der Praxis stellt sich die Frage, wie die Ablagerungen wieder beseitigt werden können. Die mechanische Lösung erfordert einen sehr hohen Montageaufwand und kommt aus Kostengründen kaum in Frage. Bleibt noch der chemische Ansatz, also die Beigabe eines Kraftstoffadditivs. Diese Lösung wurde mit genormten Prüfstandsversuchen untersucht. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass der Systemreiniger eines seriösen An-

Beim Diesel sieht die Situation anders aus. Hier bereiten weniger die Einlassventile sondern die Einspritzdüsenlöcher der Injektoren Probleme. Sie wachsen nach und nach zu. Eigentlich könnte man meinen, dass bei Einspritzdrücken von bis zu 2000 bar und teilweise darüber die Kanäle der Einspritzdüsen automatisch sauber gehalten werden. Das ist in der Praxis jedoch anders. Denn selbst bei Bohrungen mit einem Durchmesser von 64 Mikrometern, wie sie bei Common-Rail-Injektoren und Pumpe-Düse-Elementen vorzufinden sind, gilt die Strömungslehre und Hydrodynamik. Das heißt, dass in der Mitte des Kanals die Strömungsgeschwindigkeit am höchsten ist und im Randbereich bis auf Null absinkt. Nach dem Einspritzvorgang bleibt also immer ein Kraftstofffilm an der Wand der Düsenbohrung zurück. Dieser verdampft bei der Verbrennung und hinterlässt einen geleeartigen Rückstand. In diesen können sich nun Partikel einbetten und dort festkleben. Beim nächsten Einspritzvorgang wiederholt sich dieser Prozess. Bei Prüfstandsversuchen mit einem Kraftstoff minderer Qualität konnte nachgewiesen werden, dass die Düsenlöcher bereits nach acht Stunden Dauerbetrieb so weit zugesetzt waren, dass der Motor einen Leistungsverlust von 20 Prozent zu verzeichnen hatte. Um die Ablagerungen in den Düsenlöchern zu verhindern, gibt es dem Testingenieur zufolge zwei Möglichkeiten. Die erste ist eine mechanische Lösung. Hierbei müsste der Hersteller die Düsengeometrie so gestalten, dass im Bereich der Düsenlöcher eine Kavitation entsteht. Das käme quasi einer internen Ultraschallreinigung gleich. Das ist allerdings aufwendig und reduziert die Durchflussmenge. Die zweite Lösung ist chemischer Natur und basiert auf der Zugabe eines entsprechenden Reinigungsadditivs. Auch hier haben die Prüfstandsversuche mit dem Produkt eines renommierten Anbieters bewiesen, dass sich mit dem präventivem Einsatz des Additivs die Düsenlöcher sauber halten lassen. Zudem konnten bereits zugesetzte Düsenbohrungen erfolgreich wieder gereinigt werden. Wobei das Sauberhalten immer einfacher ist als das Reinigen.

Auswahlkriterien Im Handel erhältliche Kraftstoffadditive können als Problemlöser also durchaus Sinn machen. Für professionelle Anwendungen ist es jedoch entscheidend, Produkte seriöser Anbieter einzusetzen und deren Anweisungen zur korrekten Anwendung zu befolgen. Zur Unterscheidung zwischen nutzlosen Wundermitteln und tatsächlichen Problemlösern können folgende Fragen helfen: Sind die versprochenen Eigenschaften mit unabhängigen Tests nachgewiesen? Sind die Sicherheitsdatenblätter verfügbar? Ist der Hersteller als seriöser Anbieter bekannt? Beeinträchtigt das Produkt nachgelagerte Abgasnachbehandlungssysteme? Außerdem ist bei Produkten, die „das Blaue vom Himmel“ versprechen, Vorsicht geboten. Als Faustregel gilt hier: Je spezifischer ein Produkt, desto glaubwürdiger ist es. Zudem gilt, dass chemische Stoffe keine mechanischen Probleme beseitigen, jedoch diesen vorbeugen können. Bei Fehlersymptomen, die auf Verunreinigungen zurückzuführen sind, können spezielle Additive eine Möglichkeit darstellen, das Problem möglichst kostengünstig zu beseitigen. Wenn sich die Situation nicht bessert, kann die Werkstatt immer noch Teile tauschen.

MANNWie kei

Skepsis bei Öladditiven Etwas diffiziler stellt sich die Situation bei Motorenölen dar. Moderne Öle sind für einen bestimmten Einsatzbereich sehr präzise formulierte Spezialisten und bestehen bereits ab Werk fast bis zur Hälfte aus Additiven. Statistisch gesehen gibt es den TestingeniSo sieht die Düse eines CR-Injektors vor der Reinigung aus. Die Ablagerungen um das Düsenloch herum sind deutlich zu erkennen.

Die Reinigung im Ultraschallbad beseitigt die Ablagerungen. Diesen Effekt können auch Kraftstoffadditive auf chemische Weise erzielen. Fotos: Steinmetz

euren zufolge hier kaum Möglichkeiten, durch zusätzliche Additive das Produkt zu verbessern. Mit dem Verwenden der vorgeschriebenen Ölspezifikationen und dem Einhalten der Serviceintervalle ist man schon auf der sicheren Seite. Auch das Reinigen des Motorinnenraums vor dem Ölwechsel mache beim Befolgen dieser Regel wenig Sinn. Denn das erledigt das Motoröl selber. Ein Öl, das nicht in der Lage ist, Schmutz zu lösen und in der Schwebe zu halten, tauge nichts. Damit ließe sich ein moderner Motor Expertenaussagen zufolge nicht lange fahren. Bei Öladditiven sollten Werkstätten also sehr skeptisch sein. Natürlich gibt es hier auch Ausnahmen. Zum Beispiel bei Old- oder Youngtimern, bei denen ganz einfache Ölsorten vorgeschrieben sind. Hier können spezielle Schmierverbesserer den Verschleißschutz erhöhen. Das wurde im Labor mit einem Zahnradtest nachgewiesen. Auch hier sind Werkstätten wie bei den Kraftstoffadditiven auf der sicheren Seite, wenn sie auf geprüfte Produkte namhafter Hersteller setzen.

In MANN-FILTER Verpac Filterlösungen – herges standards. Darauf könn verlassen wie auf unse Marktabdeckung in Eur sere zuverlässigen Ha sollten sich Profis nicht

67

MANN-FIL


Auto & Wirtschaft, Januar 2013

68

Krafthand online, 04.02.2013

69


Meinung von Ernst Prost zum Wettbewerb „Automarkt-Manager 2012“, markt intern vom 19.02.13

Handelsblatt, 25.01.13

Saarbrücker Zeitung, 25.01.13 Neu-Ulmer Zeitung, 06.02.13

Stuttgarter Nachrichten, 25.01.13 70

markt intern, 12.02.13

71


72


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.