Foto: © van Heemstra
reiterdorf rumpenheim – bekannt weit über hessen hinaus von Usula May und Irene van Heemstra Familie Woggon hat aus ihrem Aussiedlerhof einen Pferdepensionsstall gemacht und die Familie Schulz mit dem Goldockerhof hat aus der Landwirtschaft ebenfalls einen Zucht- und Reitstall entwickelt. Bis zu 200 Pferde standen in Rumpenheim. Wer in der Mainaue spazieren geht, dem ist das Bild von Ross und Reiterinnen so geläufig wie das von Herr und Hund, von Fahrradfahrerinnen oder Inlineskatern. Die örtlichen Landwirte liefern Heu und Stroh ohne große Wege.
Reit- und Fahrverein Offenbach-Rumpenheim 1978 e.V. Da sie bei der Stadt keine Lobby hatten, beschlossen 8 Rumpenheimer Reiter (Die Reiterinnen wurden wie damals üblich nicht gefragt) den Reit- und Fahrverein Offenbach-Rumpenheim 1978 e.V. zu gründen. Hans Eichhorn wurde als erster Vorsitzender gewählt. Alois Bauer, Fred Bodensohn, Helmut Hyner, Rainer Rist, Seppel Ruß, Dr. Karl Heinz Volkmann und Günter Walter waren Gründungsmitglieder und komplettierten den Vereinsvorstand. Im gleichen Jahr fand im Schlosspark eine große offizielle Gründungsfeier mit interessanten Reitvorführungen der Mitglieder und vielen geladenen Gästen statt. 1979 verpachtete die Stadt Offenbach dem jungen Verein ein städtim u t & l i e b e Sept/Okt/Nov 2012
sches Grundstück an der alten Schleuse am Main. Das Grundstück befand sich in einem jämmerlichen Zustand, doch die damaligen Mitglieder gestalteten das Gelände mit viel Geldeinsatz, Arbeit und Enthusiasmus zum Reitsportplatz um, den es noch heute gibt. Inzwischen ist er eingerahmt von Bäumen, Austragungsort vieler Turniere und Lehrgänge und Ausgangspunkt für Schleppjagden, Wanderritte und Rallyes. 1980 pachtete der Verein ein 28.000 qm großes Gelände am Tempel zwischen Rumpenheim und Mühlheim. Es war ein sandiger „Acker“, den der Verein zu einem grünen Vielseitigkeitspark, mit einer 500 m Galoppbahn und vielen Naturhindernissen zu einem idealen AllwetterReit(und Fahr)platz umwandelte. Das neue Areal verbindet seit dem den Schlosspark und die Allee zwischen Rumpenheim und Mühlheim zu einem idyllischen Ensemble. Das Gestaltungskonzept des Parks stammt von Gertrud Fuchs und der Vielseitigkeitskurs von Gita Zühlsdorf. Die vielseitige Reitanlage ist jedoch nicht nur bei Rumpenheimer Reiterinnen und Bürgern beliebt. Er ist zum Beispiel auch Zufluchtsort für Füchse und Bussarde. Nur Rebhühner, Fasanen und Hasen sieht man kaum noch. Gern wird der Platz auch von Vielseitigkeits-Reiterinnen aus ganz Hessen, Rheinland 45