VALDIVIA BOOK

Page 1

VALDIVIA

Anika Juliane Neubauer

1


2


3


4


F端r Bernd & Sabine

5


6


Diplomarbeit Wintersemester 2012/13

ESTACIÓN VALDIVIA Der Park als Projektionsort für das kreative Potential Valdivias

Insitut für Landschftsarchitektur Prof. Gabriele G. Kiefer Anne-Laure Mellier Sebastian Latz Henri Greil

7


8


Inhalt Stadt Stadtbild Geschichte Klima Gesellschaftsbild

11-69

Bahnhof & Fluß Bahnhof & Fluß Bahnhof & Stadt Fluß als Raum

70-94

Referenzen 71-120 Wohnbauten Konversion Urbanität Entwurf 121-237 Identität des Ortes Intention des Entwurfs Elemente des Entwurfs Städtebauliche Einbindung Architektur, Freiflächen,Wagon,Schienen,Wasser

9


10


LA CIUDAD

11


12


13


Heutiges Stadtbild

Valdivia ist mit 155 000 Einwohnern und einer Fläche von 1,1 km2 eine mittelgroße Stadt im Süden Chiles. Die Dichte beträgt : 138 Einwohner pro km2 und ist damit zehnmal kleiner als die der Stadt Braunschweig. Der Grund dafür liegt darin, dass Wetlands fast 1/3 der Stadtfläche ausmachen. Sie sind nicht bebaubare Feuchtgebiete innerhalb der Stadt, die während des großen Erdbebens durch ein Absinken des Erdbodens entstanden sind. Sie definieren ausschlaggebend die Erscheinung der Stadt. Es wirkt so, als ob die bebauten Gebiete wie Inseln auf den moorigen und feuchten Wiesen schwämmen. Meiner Meinung nach spiegelt sich deshalb die wahre Dichte Valdivias eher im Verhältnis zwischen Feucht- und Trockenland wieder als in dem zwischen bebauter und unbebauter Fläche. Dass Valdivia als Autostadt umgeplant wurde, ist kaum zu übersehen. Breite Straßen schlängeln sich durch die kleinteilige, niedrige Bebauung, vorbei an üppigen Grünflächen, die sich ganz selbstverständlich ihren Platz inmitten der Stadt erobert haben. Doch findet kein aktiver Austausch zwischen diesen drei wesentlichen Elementen des Städtebaus statt. Sie stehen nebeneinander wie auf einem Flickenteppich. Dieses Patchworkthema lässt sich auch an den Gebäuden an sich oft wieder finden. Bewegt man sich nämlich durch die Straßen, so fallen einem an den Häusern viele ehemals kaputte Stellen auf, , die mit einfachsten Materialien repariert wurden. Sie geben der Stadt ein unverwechselbares Muster: Es wird Wellblech auf Holz geschraubt oder Holzplatten an brüchige Betonwände geschlagen. Man fühlt förmlich, dass keine lange Zeit vergeht bis Reparaturen durchgeführt werden. Nicht die effektivste Methode wird herangezogen, sondern die schnellste und unkomplizierteste. Kein Haus scheint wirklich von neu aufgebaut worden zu sein. Diese Regelmäßigkeit wandelt das Temporäre um in Konstantes. So

14


Stadtbild

wird im Stadtbild deutlich, dass in der Bevölkerung der Wille da ist, Räume und Orte aus eigener Hand zu verändern oder gar erst zu kreieren. Nicht zu vergessen ist aber, dass oft die Armut oder Materialknappheit Grund ist für den “unfreiwilligen” Ideenreichtum.Öffentliche Plätze gibt es in Valdivia kaum. Zu sehr zerschneiden die Strassen den urbanen Freiraum. Die innerstädtischen Freiflächen sind hauptsächlich Verkehrsflächen und weniger Aufenthaltsort. Auf diese Weise entsteht ein dichtes Stadtbild, es findet aber kein Austausch zwischen den Menschen statt. Dies hat aber auch klimatische Gründe auf die später noch detailliert eingegangen werden. Die neuesten städtebaulichen Planungen brachten monotone Wohnviertel hervor, die im Kontrast zur eigentlichen Architektursprache der Stadt stehen. Denn sie wirken statisch und haben charakterlich nicht viel mit den individuellen Bauten in der Umgebung zu tun. Valdivia nennt sich selbst „Stadt der Flüsse“. Betrachtet man die Stadt im Luftbild, so erkennt man deutlich, wie sich der Calle Calle in mächtigen Windungen wie eine gewaltige Lebensader durch die kleine Stadt zieht, sich mit zwei anderen Flüssen vereint und letztlich im zehn Kilometer entfernten Pazifik mündet. Ändert man aber den Blickwinkel und betrachtet Valdivia aus der Stadtperspektive, so verschwindet der Fluss, denn keine Konstellation im Stadtgefüge weist auf ihn hin. Das liegt daran, dass abgesehen von dem Marktplatz und einigen privaten Uferbereichen nur an wenigen Stellen aktiv mit dem Fluss umgegangen wird. Man kann den Fluss also als versteckten, vergessenen Riesen der Stadt begreifen, dessen Potential es gilt zu erforschen und zu erkunden.

15


Die Gebäudestrukturen sind divers.

GEBÄUDE 16


Die StraĂ&#x;en verlaufen in alle Richtungen.

STRASSEN 17


Die Stadt ist reich an Grünflächen.

GRÜNFLÄCHEN 18


Die Stadt der Fl端sse, im Luftbild.

WASSER 19


20


Stadtbild

Breite StraĂ&#x;en zerscheiden Nachbarschaften.

21


Der Fluss ist ein vergessener Riese.

22


23


24


Die Regelmäßigkeit des Temporären wandelt sich ins Konstante um.

25


Die Geschichte Valdivias

Auf die Geschichte der Stadt blickend wird klar, woher die Reparaturkultur der Valdivianer kommt. In seiner nun fünfhundertjährigen Geschichte hat die Stadt viel Wandel und Zerstörung durchlebt, verursacht durch die Natur oder durch politische und soziale Veränderungen.Nur 30 Jahre nach seiner Gründung 1541 wurde Valdivia von einem schweren Meerbeben heimgesucht, das den Großteil der damals noch jungen Stadt zerstörte. Nachdem die Stadt in den darauffolgenden zehn Jahren wieder mühsam aufgebaut wurde, fiel sie der großen Schlacht zwischen indigener Bevölkerung und spanischen Kolonisten zum Opfer. Der Neuaufbau musste wieder von vorn beginnen. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts beschränkten sich die Veränderungen Valdivias auf die politische Ebene. Für einen Zeitraum von fünfzig Jahren hat sich - einmalig in der Geschichte spanischer Kolonialgebieten - die indigene Bevölkerung der Mapuche die Stadt zurückerobert. Doch nach einer neuen Welle von spanischen und holländischen Immigranten, die nach Valdivia kamen, wurde die spanische Hoheit über die Stadt zurückgewonnen bis zur Unabhängigkeit Chiles im Jahre 1810. (bzw. in Valdivia 1812). Danach kamen Deutsche nach Valdivia und haben das Bild der Stadt, insbesondere mit dem Errichten zahlreicher Brauhäuser, nochmals tiergreifend verändert. Valdivia wurde zur zweiten Hauptstadt Chiles und zudem der wichtigste Industriestandort des Landes. Dreh- und Angelpunkt dieser Entwicklung war die Errichtung des Bahnhofs. Ein großes Feuer zerstörte die Stadt 1909 dann erneut zum großen Teil.1960 ereignete sich schließlich „Das Große Erdbeben“, wie es die Bewohner Valdivias nennen. Es war das größte je gemessene Erdbeben bis heute. Die Stadt sank in Teilen um bis zu fünf Meter ab, dadurch entstanden die für heute typischen Wetlands mitten in der Stadt. Der Schaden war für Bevölkerung, Wirtschaft und die gesamte Stadt verheerend. Doch nicht nur die Naturkatastrophe hatte eine starken Einfluss auf die Stadt, auch der politische Wechsel Chiles, der wenige Jahre später folgen sollte, ebnete den

26


Geschichte

Weg für ihren wirtschaftlichen Untergang. Durch die gänzliche Abschaffung des Schienenverkehrs, dessen Gründe ich später näher erläutere, wurde Valdivia seiner einzigartigen Anbindung beraubt. Somit war der Untergang der Industriestadt besiegelt. 2010 suchte ein weiteres starkes Erdbeben die Stadt heim.In den letzten Jahrzehnten erfuhr Valdivia einen Identitätswandel von der einstigen Industriestadt zur Universitäts- und Touristenstadt. Ebenso gilt sie allgemein als schönste Stadt Chiles.

27


28


Geschichte

1541 fundación 1575

terremoto y maremoto deriba gran parte de la ciudad

1599

levantamiento indígena destruccion de la ciudad

1620 conquista holandesa inestabilidad 1645 Marques de Mancera refundación 1810 1812

Independencia de Chile

1820

Toma de Corral y Valdivia

1850

emigrantes alemanes

1865

Guerra contra España

1891

Guerra Civil

revolución de Valdivia

inicio de ferrocarril

1883

troncel norte sur

1899

1909

Fuego Grande destruir casi la totalidad de ciudad Puente a Antilhue

1900

1924

Golpe militar

1960

Terremoto Grande devastó 90% de la ciudad

reconstrución 1960

1973

Golpe de Estado

fin

2007

Creación de la Región de los Rios

2010 terremoto 29

1992


1905 30


1972 31


1925 32


1940 33


Das Erdbeben setzte eine deutliche Zensur in die Entwicklung Valdivias

34


35


KLIMA

Neben den geschichtlichen Ereignissen trägt auch das Valdivianische Klima zur Einzigartigkeit der Stadt bei hat Einfluß auf die Gesellschaft. Zwar sind die Temperaturen ganzjährlich mild mit einem Durchschnitt von 14°C , doch regnet es an 300 Tagen im Jahr. Der Umgang mit dem öffentlichen Raum muss sich deshalb ganz klar mit der Thematik des Regens auseinandersetzen. Zur Zeit gibt es keine öffentlichen Plätze in der Stadt, die auch bei Regen genutzt werden können. Zum einen sind sie nicht überdacht oder der Boden ist so glatt, dass er im Regenfall kaum zu betreten ist. Man muss jedoch sagen, dass die Valdivianer den Regen nicht als störend empfinden, denn sie sind daran gewöhnt und haben Wege gefunden, mit ihm umzugehen: Wenn es in Valdivia regnet, setzen sich die Bewohner in ihre Autos und fahren zu Malls, Restaurants, Bars, Museen oder Kinos, in denen sie sich dann aufhalten. Oder sie bleiben einfach zu Hause. Doch wie könnte man sich draußen treffen und trotzdem nicht nass werden ? Wie kann man sich draussen treffen und nicht nass werden ? Wie könnte man sich auch bei Regenwetter ohne Auto durch die Stadt bewegen ? Und vor allem: Wie könnte man diese Wassermassen nachhaltig nutzen? Diese Fragestellungen sollen in dem resultierenden Entwurf beantwortet werden.

36


Klima

Aufgrund des häufigen Regens hat jede Eingangstür ein Vordach.

EINGÄNGE 37


Der Regen.

38


39


Das Gesellschaftsbild

Im folgenden möchte ich das Bild der Gesellschaft näher erläutern. Hierbei gehe ich speziell ein auf Das solidarische Bewusstsein Die stille Parallelgesellschaft Die unbewusste Kreativität Der studentische Aufstand Die endlose Unabhängigkeit

40


Gesellschaftsbild

Das solidarische Bewusstsein Nun ist es daran zu hinterfragen welche Gesellschaft sich in dieser Stadt, die so oft unverschuldetes Opfer der Zerstörung war, formiert hat. Spätestens seit dem “Großen Beben” ist das Bewusstsein für die Vergänglichkeit der Dinge und die Unterlegenheit gegenüber Naturereignissen in die Köpfe der Bevölkerung eingebrannt. Dieses Bewusstsein spiegelt sich aber nicht in Form von Angst oder Ehrfurcht gegenüber der Natur wieder, sondern hat einen einmaligen solidarischen Zusammenhalt zwischen den Menschen geschaffen. Denn sie sind diejenigen, die gemeinsam die Zerstörungen erfahren und gemeinsam ihre Stadt wieder aufgebaut haben. Diese gemeinschaftliche Erfahrung kreiert eine starke Verbundenheit zum Lebensraum und unter dessen Bewohnern, die sich unterstützend zur Seite standen. Aus der Not und aus dem Wunsch heraus, seinen Lebensraum zu schützen und selbst zu definieren, entwickelte jeder einzelne einen großen Einfallsreichtum.

41


“ESTA SUCESIÓN DE HECHOS DESASTROSOS HA IDO CONFIGURANDO UNA NOCIÓN DE RECONSTRUCCIÓN EN BASE AL ESFUERZO Y LA SOLIDARIDAD COLECTIVA.”

“Aus der Folge des katastrophalen Ereignisses bildet sich die Idee der Rekonstruktion basierend auf der kollektiven Anstrengung und der Solidarität.”

42


43


WAS NACH ALLEN KATASTROPHEN BLEIBT ,SIND DIE MENSCHEN, GESTÄRKT IM KOLLEKTIVEN BEWUSSTSEIN UND DAS WASSER .

44


45


Die unbewußte Kreativität Kreativität ist eine Eigenschaft aller Menschen. Der Begriff wird im Duden definiert als „schöpferische Kraft“ und bezieht sich auf die Produktion von neuen und brauchbaren Ideen in jeglichen Bereichen. Damit etwas als kreativ gilt, wird vorausgesetzt, dass die Idee sich von dem Bestehenden unterscheidet. Sie muss aber nicht komplett einzigartig sein. Eine Idee wird schließlich zu einer Innovation, wenn sie erfolgreich umgesetzt wird. Im städtisch-kulturellen Kontext äußert sich Kreativität in künstlerischen und wissenschaftlichen Einrichtungen, wie Theatern, Kinos und Universitäten. Neben dieser s.g. „Hochkultur“ findet sich im urbanen Raum ebenso die ortsungebundene, ephemere „Straßenkultur“, die sich z.B. in Grafittis oder Straßenmusik ausdrückt.Mein Augenmerk liegt auf der Kreativität Valdivias, welche sich nicht in die beiden zuvor genannten Arten der Kultur einpasst. Die Rede ist von der „Alltagskultur“, der alltäglichen Kreativität der Valdivianer. Ein Ort mit 300 Regentagen/Jahr, der sich zudem in einem von Erdbeben gefährdeten Gebiet befindet, fordert von jedem Einzelnen die Fähigkeit den täglich auftretenden Problemen eine Lösung gegenüber zu stellen. Speziell in den Wohnbezirken am Rand der Stadt, wo neben den Umweltfaktoren auch die Frage der finanziellen Versorgung hinzukommt, liegt das kreative Potential der Stadt. In der Stadt stehen sich zwei unterschiedliche Arten der Kreativität gegenüber - die produktive der Bürger und die zu konsumierende der etablierten Kulturinstitutionen. Eine Durchmischung im urbanen Kontext soll einen Austausch einleiten, von dem beide Seiten profitieren.Valdivia soll sich in seiner kreativen Gesamtheit präsentieren, was nur dadurch realisierbar ist, wenn jeder Einzelne Teil des Ganzen wird. Um die Durchmischung zu gewährleisten, werden Rahmenbedingungen geschaffen, die einen potentiellen Ort der

46


Gesellschaftsbild

produktiven oder der zu konsumierenden Kreativität zuschreiben soll. Dies soll auf dem alten Bahnhofsareal passieren. Wissenschaftlich betrachtet kann man die Gesellschaft anhand ihrer Motivation in 2 Gruppen einteilen : Die intrinisch Motivierten , deren Kreativität von innen heraus entsteht, aber von außen reguliert wird. Die extrinisch Motivierten, deren Kreativität aus einer Not heraus entsteht, jedoch von innen reguliert wird. Der kreative Prozess vollzieht sich bewusst und unbewusst in den Köpfen der Menschen.

47


SE ASIENTA LA IDEA DE QUE VALDIVIA ES UNA CIUDAD QUE SE DEBE SER REFUNDADA Y RECONSTRUIDA CON CIERTA REGULARIDAD.

“Es besteht die Idee von Valdivia als eine Stadt, die in regelmäßigen Abständen neu gegründet und umgebaut werden muss..”

48


49


In der Antike wurde davon ausgegangen , dass jeden Menschen eine Muse umgibt, die ihm Kreativit채t verleiht

KREATIVES GENIE IN DER ANTIKE 50


Heute geht man davon aus, dass die Kreativität tief ind er Persönlichkeit des Menschen verankert ist.. Man ist also Genie und hat nicht Genie.

KREATIVES GENIE HEUTE 51


Die stille Parallelgesellschaft Der Bevölkerung ist ein starkes politisches Meinungsbild eingeschrieben. Nur ein sehr geringer Teil der Bevölkerung beteiligt sich nicht am politischen Diskurs. Es besteht eine konstante Koexistenz kontrastierender Meinungen zwischen den Menschen. Doch 2 Themen sind im gesellschaftlichen Diskurs und leider auch in der politischen Bildung bis heute tabu: Der frühere Diktator Augusto Pinochet und die indigene Bevölkerung der Mapuche. Die Jahrzehnte andauernde Militärherrschaft Pinochets unter der tausende Menschen getötet wurden, hat bis heute nicht den Weg in die Schulbücher gefunden. Eine Aufarbeitung oder eine Bestrafung der Täter hat nie stattgefunden. Kein einziger Prozess wurde geführt, um Schuldige zu finden oder Opfer zu entschädigen. Frühere Opfer leben heute mit ihren Tätern in der gleichen Straße, Tür an Tür. Doch eine offene Entschuldigung oder ein öffentliches Anprangern der Schuldigen findet nicht statt. Mit der Bewältigung der Vergangenheit blieb jeder sich selbst überlassen. Dies hat ein massives Stillschweigen über dieses Thema verbunden mit den physischen und psychischen Folgen von Folterungen, Unterdrückungen,Vergewaltigungen und Morden verursacht. Die Gesellschaft ist selbst nach 50 Jahren gespalten in Allende- und in Pinochet-Anhänger. Doch nach außen wird diese politische Meinung selten getragen, abgesehen von Feierlichkeiten zu Ehren einer der beiden Staatsoberhäupter. Dadurch macht sich rein ideologisch eine Parallelwelt auf, die die Nation in zwei Hälften trennt, von denen keine eine Mehrheit trägt. Im Stadtbild sichtbar ist hingegen eine Spaltung der Gesellschaft mit anderem Hintergrund. In Valdivia macht das indigene Volk der Mapuche sieben Prozent der Stadtbevölkerung aus. Sie wohnen mehr oder weniger freiwillig in selbsterrichteten Siedlungen außerhalb der Stadt. Im Zuge der Kolonialisierung wurde ein Großteil der Mapuche

52


Gesellschaftsbild

vertrieben oder in Schlachten ermordet. Eine Aufarbeitung, der eine Annäherung beider Gesellschaftsgruppen zu Grunde liegen muss, fand nie statt. In Kontakt treten die beiden Gruppen eher selten. Einige MapucheFrauen arbeiten als Hausmädchen oder verkaufen Kunsthandwerk oder Gemüse an den Straßen. Dies ist laut Gesetz verboten, wird aber von der Polizei geduldet. Und so lässt sich auch die Situation der Mapuche im Allgemeinen beschreiben. Sie werden geduldet. Man kann sagen, dass beide Gesellschaftsgruppen nebeneinander existieren, nicht aber interagieren. Die politische Identität mit der sich Chile nach aussen zeigt, wurde vor mehr als 200 Jahren geprägt. Es definiert sich bis heute noch hauptsächlich als Land, dessen Volk sich durch Stärke und Eintracht von der spanischen Kolonialherrschaft befreit hat um eine unabhängige Nation zu werden.

53


Milit채rdiktator, Selbsternennung zum Pr채sidenten nach Milit채rputsch gegen Allende, 1973

PINOCHET 54


demokratisch gew채hlter, sozialistischer Pr채sident, 1972

ALLENDE 55


Hafen Valdivia, 1910

BUSINESS 56


Indigene Bevรถlkerung Chiles

MAPUCHE 57


Der studentische Aufstand Der stillen Diskrepanz in den Köpfen der älteren Bevölkerung stehen die jungen Studenten gegenüber, die seit einem Jahr in Demonstrationen und Streiks ihre Unzufriedenheit über das Bildungssystem laut und unübersehbar kundgeben. Anders als ihre Eltern setzen sie all ihre Energie dafür ein, Unrecht aufzuzeigen und sich Konflikten zu stellen. Stillschweigen gibt es in der neuen Generation nicht mehr. Es gibt zwar viele und auch weltweit renommierte Universitäten in Chile, doch sind Bildungsinhalte veraltet und die Studiengebühren unbezahlbar. Finanzielle Unterstützung für die Studenten fehlt, Studentenwohnheime gibt es selten, obwohl Chile kein armes Land ist und durchaus in Bildung der zukünftigen Generation investieren könnte. Die Universität in Valdivia ist der größte Arbeitgeber der Region, international bekannt und eine der einflussreichsten Universitäten Chiles. Doch dieser Ruhm bietet den Studenten keinen besseren Lebensstandard.Vor jedem Semester stehen sie in den Straßen Valdivias und betteln, um sich den Beitrag für die Universität leisten zu können.

58


Gesellschaftsbild

Studentensprecherin Chiles, 2011

VALLEJO 59


Studentenproteste in Santiago de Chile, 2011

RIOTS 60


BegrĂźĂ&#x;ungsfeier der Erstsemester in Valdiva, 2011

FIESTA 61


DIE UNIVERSITAET IST HAUPTARBEITGEBER UND INTERNATIONAL BEKANNT. LEIDER WIRD SIE IN DER STADT NICHT SICHTBAR

62


ARCHITEKTURFAKULTÄT 63


Der endlose Unabhängigkeitskampf Abgesehen von der fünfzigjährigen Pause in der die Mapuche sich die Stadt zurückerobert hatten, stand Valdivia für dreihundert Jahre unter spanischer und teilweise holländischer Herrschaft. 2 Jahre später als im Rest von Chile erreichte Valdivia 1812 die absolute Unabhängigkeit von den Spaniern. Doch schon wenige Jahre später folgte die große deutsche Einwanderungswelle, die der chilenischen Bevölkerung kaum Zeit gab , sich autark zu entwickeln. Ebenso schwächte die Abspaltung der anhaltende Befreiungskampf gegen die Spanier, die nach der Unabhängigkeitserklärung noch immer Krieg gegen die Valdiavianer führten. Erst mit dem beginnenden 20. Jahrhundert befreite sich die Region von externer Herrschaft und war in der Lage, sich eigenständig zu einer wohlhabenden Industriestadt zu entwickeln. Eine eigene Identität war auf dem Weg zu gedeihen. Die eisenverarbeitende Industrie und der Bahnhof machten Valdivia in Chile bekannt und das wirkte sich durchaus auf das Selbstbewusstsein der Bevölkerung aus, die über Jahrzehnte um ihre Unabhängigkeit gekämpft hatte. Selbst der Aufbau der Stadt nach dem Großen Beben 1960 konnte durch den einstigen Reichtum der Stadt finanziert werden, ohne große Hilfe von außen. Mit eigenen Finanzen und aus eigener Kraft konnte Valdivia sich selbst retten und die Wirtschaft erhalten. Doch das Jahr 1973 sollte noch einschneidender für die Stadt werden, als das Jahr der großen Naturkatastrophen: Mit Hilfe der USA gelang Augosto Pinochet an die Macht und versetzte durch seine militärische Diktatur nicht nur die Bevölkerung in Angst, sondern veränderte auch das Wirtschafts-und Transportsystem des ganzen Landes. Er ließ alle Bahnhöfe schließen, Gleisverbindungen sperren und Betriebe verstaatlichen. Diese Vorhaben trafen die Stadt im Süden schwer und besiegelten den Abstieg der Wirtschaft in der Region. Doch die Valdivianer ließen den Kopf nicht hängen, sondern erfanden sich neu: Der

64


Gesellschaftsbild

Tourismus wurde gestärkt, die Universität erweitert, sodass, unabhängig von Regierungssystem oder Fremdherrschaft, Bekanntheit und Reichtum der Stadt wieder wachsen konnten. Doch auch wenn man alle politische Abhängigkeit ausblendet, von der sich Valdivia befreit hat, so gibt es noch immer die unvorhersehbare Macht der Natur, der die Bevölkerung bis heute machtlos gegenübersteht.

65


Zusammenfassung Veränderung und Anpassung sind identitätsstiftend für den Charakter der Stadtbevölkerung geworden. Dieser Sachverhalt kann in Anbetracht der sich verändernden Naturereignisse als positiv betrachtet werden. Die Eigenmotivation zum Neuaufbau hat die Valdivianer zu einer kreativen Gemeinschaft heranwachsen lassen, die auf jede Veränderung schnell reagieren kann. Auf die Entfaltung eines offenen politischen und gesellschaftlichen Dialogs wirkt sich die Fähigkeit der Anpassung unproduktiv aus. Das nach außen harmonische und einheitliche Gesellschaftsbild ist innerlich gespalten durch unausgesprochene Konflikte. Unterdrückte Kontroversen erzeugen eine große Anspannung, ein Brodeln, in den Köpfen der Menschen. Die chilenische Bevölkerung vibriert, doch ordnen sich politische Meinungsverschiedenheiten oder unterschiedliche soziale Hintergründe dem Prinzip der kollektiven Solidarität unter. Das Bewusstsein, dass die Bevölkerung zusammenhalten muss um gegen die Macht und die Zerstörungswut der Natur zu bestehen ist tiefer im Gedächtnis der Leute eingebrannt als politische Meinungen. Der Wille zur Selbstbestimmung muss im Laufe der Phasen der Unterdrückung und der Zerstörung enorm gewachsen sein. Dies erkennt man im Wandel der Bevölkerungsideologie. Die stillen Proteste der alten Generation sind heute laute Demonstrationen von Unmut und dem Wunsch nach Veränderung. Die junge Generation stellt sich endlich gegen die Fremdbestimmung mit der Hoffnung auf ein besseres Leben. Die schweigende Bevölkerung hat nach langem Warten eine Stimme bekommen.

66


Gesellschaftsbild

Demzufolge kann für die weitere Betrachtung davon ausgegangen werden, dass die Menschen bereit sind, sich der Aufgabe zu stellen, Räume zu okkupieren und sie ganz nach ihrem selbstgewählten kreativen Bedürfnis zu verändern

67


Fluß Lebensader

Überflutung Reise

Politische Bewegung Allendeanhänger Studentenproteste Pinochetanhänger USA Kommunismus

Bewegung der Natur Erdbeben Regen Fluß Seebeben Nebel Wind

Bahnhof Monument für alte Triebsamkeit Monument für die heutige Stagnation Sinnbild für die Reise

Körperbewegung sitzen liegen gehen laufen stehen springen

Ethnische Herkünfte Spanien Deutschland Mapuje Niederlande USA

Wasserbewegung Nebel Sog Wasserfall Regen Welle See Fluss Kanal Ozean

68


SELBSTBESTIMMTE

BEWEGUNG

69


70


EL RÍO Y LA ESTACIÓN

71


Estaci贸n

72


Bahnhof & Fluss

Los Lagos

Fluß, Schnellstraßen,Bahngleise

REISELINIEN 73


Der Ort

Lage des Areals Die geografische Lage des Bahnhofs in der Stadt kann als zentral beschrieben werden. Das Areal wird im Norden vom Fluss und im Süden von einer Straße, der España, ganz klar eingefasst. Die exponierte Lage wird durch den Höhenunterschied von maximal 5 Metern zum südlichen Stadtgebiet unterstrichen. Von der Stadt führt nur eine Straße direkt auf das Areal. Die restlichen Wege weisen in ihrer Ausrichtung nicht auf den Fluss bzw. das Gebiet am Fluss hin. Sie schlängeln sich eher wirr durch das Stadtbild. Im Gegensatz zur restlichen Stadtstruktur richtet sich der Bahnhof entlang des Flusses aus. Deshalb wird bei der strukturellen Ausarbeitung des Gebietes auch der Fluss als Bezugspunkt gewählt. Die Struktur der Stadt soll nicht weiter beachtet werden. Der vordere Bereich des Areals beschreibt eine freie Fläche, die sich zum Fluss hin öffnet. Der hintere Bereich bildet durch seine Bebauung einen Rücken zur Stadt aus. Dies soll in der weiteren Bearbeitung des Grundstückes beibehalten werden.Die Nachbarschaft ist größtenteils geprägt durch das Wohnen. Hinzu kommen kleine Läden, Schulen, eine Militärbasis, ein Krankenhaus, einem Technologiezentrum, kleinere Fabriken am Fluss und freizeitorientierte Einrichtungen, wie Hotels, Sportplätze oder Restaurants. Diese Nachbarschaft stellt eine gute Infrastruktur dar, wenn man in Erwähnung zieht, Wohnen auf dem Areal unterzubringen. Andersherum kann auch festgestellt werden, dass infrastrukturelle Einrichtungen, die sich dort ansiedeln könne, leicht Publikum/Kunden aus den vielen Wohngebieten finden können. Geschichte des Bahnhofs Der Bahnhof wurde im Zuge des wirtschaftlichen Aufstiegs Valdivia Ende des 19. Jahrhunderts erbaut. Danach avancierte er zum unübersehbaren

74


Bahnhof & Fluss

Dreh- und Angelpunkt der weiteren Entwicklung zur Industriehauptstadt Chiles. Der Kopfbahnhof transportierte bis zu 230000 Menschen im Jahr nach Los Lagos und brachte wichtige Industriegüter aus und in die Stadt. Es herrschte ein reges Treiben auf dem Gelände, Fabriken siedelten sich an und schöpften Profit aus der Lage nahe des größten Warenumschlagplatz Südchiles.Während des Großen Erdbebens wurden viele Gebäude, eine Schienenbrücke und insbesondere die Schienen stark beschädigt. Da ein Großteil der ganzen Stadt zerstört und danach wieder aufgebaut werden mussten, beschränkte sich die Rekonstruktion des Bahnhofs auf die Schienen, das Hauptgebäude und die Montagehalle. Zu seinem alten Ruhm kam der Bahnhof trotz kontinuierlicher Rekonstruktion nicht. Zu schwer war die Stadt und die Ökonomie vom Erdbeben gebeutelt. So war es also auch kein zu großer Verlust, als das Militärregime unter Pinochet den Schienenverkehr in ganz Chile lahmlegte. Es wurden Straßen ausgebaut und der Personen- und Güterverkehr wurde primär auf die Straße verlagert. Diese einschneidende Entscheidung wandelte auch das im vorangegangenen Abschnitt beschriebene Stadtbild. Eine heutige Rückkehr zum Schienenverkehr wäre aus aus wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll. Das Hauptverkehrsmittel für Langstrecken ist in Chile das Flugzeug, das sich als die ökonomischte Transportvariante im Anblick der schwierigen topographischen Situation entwickelt hat.Für besondere Feiertage wie dem zweihundertsten Städtejubiläum wurde der Bahnhof für einen Tag nochmal zum Leben erweckt, bis er seit 1992 für immer stillsteht. Nun ist er beliebtes Fotomotiv für Touristen, Ausflugsort für verliebte Pärchen oder Leinwand für Grafitikünstler. Trampelpfade auf dem Grundstück weisen Wege und Stellen an denen sich die Menschen heute aufhalten. Das Interesse an dem Ort ist trotz Funktionsverlust nicht verschwunden. Besucher erforschen das Gebiet, steigen in die verlassenen Wagons und bestaunen die alten Ruinen. In meinen Augen stellt der Bahnhof

75


ein Mahnmal für den einstigen Erfolg der Stadt dar, aber auch für die unvermeidliche Vergänglichkeit, der man sich in Valdivia über die Jahre bewusst geworden ist. Der Ort und der Fluss Die Estación ist ein Endbahnhof/Kopfbahnhof. Die Gleise, die vor dem Hauptgebäude noch enge nebeneinander verlaufen, spalten sich Richtung Osten nach Süden und Norden auf. Der Fluss ist hier noch eine Linie, spaltet sich aber Richtung Westen auf, bis er letztendlich im Pazifik mündet. Betrachtet man diese beiden Sachverhalte, so symbolisiert der Ort einen Knotenpunkt. Ebenso symbolisieren sie den Anfangs- oder Endpunkt einer Reise.An den Punkten, an denen Fluss und Bahnhofsgelände aufeinander treffen, entsteht eine Vermischung. Gleisbetten wurden vom Fluss ausgespült. Zäune aus vertikal gestellten Gleiselementen verhindern das Eindringen des Wassers. Es erwacht ein Dialog zwischen fließendem Gewässer und stillgelegtem Gleis. Dieser Dialog währt schon seit langer Zeit und hat merkliche Spuren hinterlassen. Zwei vergessene Orte Valdivias stehen sich hier gegenüber. Wie auch der Fluss in der städtebaulichen Planung fast vernachlässigt wurde, so versinnbildlicht auch der Bahnhof das vom Menschen Verlassene. Sie können gut voneinander profitieren - laufen sie doch Seite an Seite in die gleiche Richtung. Sie bilden zwei Linien, die sich von der Stadt entfernen und gen Pazifik laufen. Der Bahnhof, ganz von Menschenhand geschaffen, folgt der natürlichen Bewegung des Flusses, der sich jeglicher Definition oder Ausbildung klarer Kanten widersetzt.KnotenpunktIm Kontrast dazu steht die andere Uferseite. Bis Mitte des letzten Jahrhunderts erstreckte sich dort ähnlich wie auf unserer Seite des Calle Calles ein Industriegebiet. Dieses

76


Bahnhof & Fluss

wurde durch das Große Erdbeben 1960 zerstört. Alte Ruinen blieben lange Zeit stehen, wurden aber im Laufe der Zeit beseitigt. Auf diesem freien Stück Land am Fluss wurde durch Eigenhand der Bewohner ein Strandbad gestaltet. Aufgrund der Lage nördlich des Calle Calle ist der Strand den ganzen Tag lang sonnenbeschienen und war ein belebter Ort im Sommer. Da aber die Wasserqualität und auch die Begeisterung der Bevölkerung für das Strandbad nachließ, wurde es Ende der 1990er Jahre geschlossen. Seit diesem Zeitpunkt holt sich der Fluss Stück für Stück das Land zurück. Es entstand eines der für Valdivia typischen, mit Wasserläufen durchzogenen Flussufer.

77


alter Nutzen

MINE

VALDIVIA

DIA

ESTACIÓN MANUFAKTUR

LOS LAGOS Ziel einer Reise

KOPFBAHNHOF

neuer Nutzen

TOURISMUS MONUMENT

78

Start einer Reise


Bahnhof & Fluss

QUELLE

VALDIVIA

LOG

RÍO QUELLE PAZIFIK Ziel einer Reise

DURCHGANGSBAHNHOF

79

Start einer Reise


VALDIVIA MARATHON

fluss, grundst端ck und alte bahnlinie laufen parallel

ESTACI

Fluss, Grundst端ck und Bahntrasse laufen zueinander

PARALLEL 80


Bahnhof & Fluss

antilhue

abst채nde 채ndern invers proporti

Die Abst채nde zwischen Trasse und Fluss 채nder sich

INVERS PROPORTIONAL 81


Der Bahnhof richtet sich entlang des Flusses aus

AUSRICHTUNG DES BAHNHOFS 82


udad Bahnhof & Stadt

STRUCUTURA

Die StraĂ&#x;en in der Stadt folgen keinen bestimmten Linien

AUSRICHTUNG DER STADT 83


Die Bahnhofgebäude richten sich entlang des Flusses aus.

GEBÄUDE DES BAHNHOFS 84


ciudad

Bahnhof & Stadt

STRUCUTURA

Die Gebäudestruktur der Stadt folgt keinem Schema.

GEBÄUDE DER STADT 85


Adaption der Stadtrichtungen auf das Gel채nde

SEMICHAOS 86


Bahnhof & Stadt

Adaption der Geb채udetypolgien auf das Gel채nde

CHAOS 87


FLUSS BEDEUTET:

LEBENSERLEBNISIDENTITÄTSBEWEGUNGSERNÄHRUNGSFREIZEITTRANSPORT-

88


Fluß als Raum

RAUM 89


SCHWARZPLAN BERLIN 90


Fluß als Raum

Die Regelmäßigkeit des Temporären SCHWARZPLAN wandelt sichVALDIVIA ins Konstante um. 91


Markt am Fluss in Valdivia

AKTIVER UMGANG MIT DEM FLUSS 92


Fluß als Raum

Lagune im Süden Valdivias

PASSIVER UMGANG MIT DEM FLUSS 93


94


LA REFERENCIA

95


Wie kann die neue Architektur aussehen? Was muss sie leisten ? Die chilenische Regierung betreibt seit Jahrzehnten eine effiziente und anerkannte Wohnungsbaupolitik, die eine systematische Verringerung des Wohnraumdefizits bewirkt hat. Mittels staatlicher Förderung wurden in den letzten 15 Jahren rund 1 Millionen Wohnungen mit durchschnittlichen Kosten von 9.500 € pro Einheit gebaut. Trotz des riesigen finanziellen Aufwands gibt s auch Kritik an dem staatlichen Förderprogramm. Zum Einen, weil es offenbar nicht gelungen ist , auf die ärmsten Schichten zuzugehen und zum anderen weil die Qualität der gebauten Wohnungen sehr schlecht ist. Genau dieses Problem mit einer damit einhergehenden Verwahrlosung des Wihnumfeldes hat 2 Konsequenzen : Finanziell hat die allgemeine Unzufriedenheit mit dem Wohnungsumfeld einen negativen Einfluss auf die Kreditrückzahlungen und sozial wirkt sich die schlechte Qualität der Wohnungen unmittelbar auf Gesundheit und Bildung der Bewohner aus. Zudem lässt sich häufig ein Zusammenhang mit der Unzufriedenheit und der steigenden Kriminalitätsrate im Wohnumfeld Die mit minimalem Budget erbauten Elementargebäude basieren auf dem Konzept des „wachsenden Hauses“, das mit maximaler Offenheit zukünftige Erweiterungen durch die Bewohner ermöglichen soll feststellen. Die Lösung liegt daher ind er zeitlichen Dimension des Konzepts.: die zu entwickelnde Struktur muss offen für zukünftige Erweiterungen sein., ohne dabei in ein ungeplantes Chaos zu münden. Am Bespiel bestehender , ungeplanter Behausungen konnte gezeigt werden, dass eine monolithische Gebäudestruktur selbstständige Umbaumaßnahmen durch die Bewohner erschwert, während benerdige Resträume horizontal und höher gelegene ind die Vertikale erweitert werden. Die Schlussfolgerung daraus war, pro Grundstück ein Haus vorzusehen, dass sowohl ebenerdig als auch im Obergeschoß Freiräume für Erweiterungen besitzt. Dadurch haben die Bewohner nachträglich die Option , ihren Wohnraum

96


Wohnbauten

in Eigeninitiative zu verdoppeln. Allerdings sind bisher alle Versuche fehlgeschlagen solche informellen Strukturen im Vorfeld durchzuplanen. Als Konzept sieht das Projekt deshalb so genannte parallele Gebäude vor, die den zukünftigen Erweiterungen einen Rahmen geben. Im Grunde handelt es sich um bewohnbare Rohbauten, die zusätzliche , improvisierte Räume innerhalb dieses vorgegebenen Raumes anbieten, deren Größe durch die Maße eines regulären Wohnraums definiert ist. Der Rahmen selbst ist eine stabile Struktur, damit Ausbauten mit einfachen technischen Mitteln möglich sind. Der Eigeninitiative Raum zu geben, könnte ein Weg sein, um Schwachstellen des Sozialwohnungsbaus zu beheben, dessen serielle Monotonie nicht der Vielfalt und den Bedürfnissen aller Bewohner entspricht. Bei den parallelen Gebäuden bildet jedoch die bewusst eingesetzte Serie feststehender Rahmen eine Ordnung für die unvorhersehbaren Umbauten und garantiert mithin urbane Qualität. Das urbane Umfeld ist gemeinhin von 2 Polen gekennzeichnet : privater Raum (der Ort der Familie) und öffentlicher Raum (für den im Zweifelsfall niemand Verantwortung übernimmt). Im Entwurf wurde der “kollektive Raum” als dritte , vermittelnde Sphäre eingeführt. Er ist für 20-30 Familien ausgelegt und befinden sich im kollektiven Besitz mit geregeltem Zugang. Urbanes Wohnen wird dadurch jenseits der eigenen Behausung möglich, da diese überschaubare Einheit sicherstellt, dass der Ort gepflegt wird. Neben der sozialen Dimension kann man den kollektiven Raum auch als ökonomisches Mittel begreifen: Er unterstützt die Entwicklung einer kollektiven Verantwortung für die Nachbarschaft und die erweiterte Familie. So kann diese soziale Keimzelle Aufgaben wie Kinderbetreuung übernehmen, um jungen Familien bei der Absicherung des Familieneinkommens zu helfen. Die Bewohner werden am Entwurfsprozess beteiligt Bei begrenztem Budget kann zwar nicht jeder Einzelne die Wohnungsgestaltung individuell bestimmen.

97


Hierarchien im Ablauf und, falls nötig, Verzicht auf einzelne Aspekte des Wohnens wurden jedoch durchaus in der Gemeinschaft diskutiert. Ein Beispiel ist die Erschließung des Quartiers. Die Bewohner plädierten dabei für eine Aufteilung in kleine Gruppen, die leichter zu organisieren sind und für Plätze, die zur Sicherheit der Anwohner Durchgangsverkehr unterbinden. Da viele entweder aus Platzmangel oder ‘zur Untervermietung bereits zuvor ihr Haus mit einer zusätzlichen Wohnung vertikal aufgestockt hatten, war ihnen das Konzept der‘ doppelten Grundstücksbelegung vertraut. Als Forderungen nannten sie lediglich: Solide Trennwände, eine gute Konstruktion und helle, luftige Räume. Sollte man die grundsätzlichen Anforderungen an ein solches Sozialwohnungsprojekt definieren, gilt es zunächst einen Standort zu finden‚ der die Bewohner in ein lebendiges Netzwerk ihrer‘ Stadt einbettet. Architektonische Formen müssen so genutzt und strategisch auf dem Grundstück platziert werden, dass sie Sicherheit und nachhaltige, urbane Qualität garantieren können. Der Entwurf sollte außerdem Möglichkeiten anbieten, die Räume später unkompliziert und harmonisch zu erweitern. Alejandro Aravena in der arch+183

98


Wohnbauten

99


DER EIGENINITIATIVE RAUM ZU GEBEN, KÖNNTE EIN WEG SEIN, UM SCHWACHSTELLEN DES SOZIALWOHNUNGSBAUS ZU BEHEBEN, DESSEN SERIELLE MONOTONIE NICHT DER VIELFALT UND DEN BEDÜRFNISSEN ALLER BEWOHNER ENTSPRICHT.

Alejandro Aravena 100


Wohnbauten

ELEMENTAL IQUIQUE, CHILE 101


IN THESE COUNTRIES, ALMOST ALL THE CONSTRUCTIONS ARE DONE BY ANYONE BUT ARCHITECTS. CLEARLY, IN THESE COUNTRIES ARCHITECTS CAN DO SOMETHING WAY BETTER THAN JUST DESIGNING, DEVELOPING STRATEGIES TOGETHER WITH COMMUNITIES TO ACHIEVE HOUSING SOLUTIONS THAT NOT ONLY ADDRESS TODAY´S NECESSITIES, BUT THAT CAN ALSO BE EXTENDED OVER TIME AS FAMILIES GROW, ONCE AGAIN BY THEMSELVES AND WITHOUT ARCHITECTS. Filipe Balestra 102


Wohnbauten

INCREMENTAL UPGRADE HOUSING STRATEGY 103


Der wegen der Wirtschaftskrise nicht fertiggestellt B端roturm befindet sich in der Innenstadt der venezolanischen Hauptstadt

CARACAS 104


Konversion

Offiziell wohnen und arbeiten hier

2000 MENSCHEN 105


Der Bahnhof meines Heimatortes

BEETZENDORF,1960 106


Konversion

Der Bahnhof meines Heimatortes

BEETZENDORF,2012 107


Mischnutzung des alten Stromkraftwerks als Uni, Museum, Galerie

SANTRAAL ISTANBUL, TĂœRKEI 108


Konversion

Main Strip, monofunktionale Nutzung des anonymisierten K端stenstreifens

MYRTLE BEACH , USA 109


WAS MACHT EINE STADT URBAN? Präsenz von Geschichte Die Städte erleben - wenn das schreckliche Wort erlaubt ist - gegenwärtig einen Schub der Vergeschichtlichung. Dieser Prozeß der Vergeschichtlichung vollzieht sich vor allem in jenem Gürtel, den die Industriegesellschaft ab Mitte des vorigen Jahrhunderts um die alten bürgerlichen und vorbürgerlichen Stadtkerne gelegt hat. In diesem industriellen Gürtel fallen Schlachthöfe, Bahnhöfe, Hafen- und große Industrieanlagen brach. In Oldenburg läßt sich das weniger beobachten als im Ruhrgebiet, aber es ist überall zu beobachten. Das Ruhrgebiet, so könnte man sagen, hat bislang keine eigene Geschichte. Erst jetzt, wo sich die Industriegesellschaft, die diese Region geschaffen und geprägt hat, wieder zurückzieht, erhält das Ruhrgebiet zum ersten Mal eine eigene Geschichte und damit auch die Chance, eine eigene, historisch abgesicherte und sichtbare Identität zu entwickeln. Es wird ganz entscheidend für die künftige urbane Qualität unserer Städte sein, wie mit diesen Resten der industriellen Vergangenheit der Städte umgegangen wird. Und es gibt zwei Weisen, es falsch zu machen. Einmal das Plattmachen, die spurlose Beseitigung der Zeugnisse der Industrie. Diese Reaktion ist nur allzu verständlich. Eine geschlossene Fabrik erinnert jene, die dort einmal gearbeitet haben, an eine der schwersten Niederlagen ihres Lebens, die Entwertung ihrer beruflichen Identität, die Erfahrung, daß sie mit ihrer Qualifikation und ihrem Arbeitswillen von der Gesellschaft nicht mehr gebraucht werden. Aber so verständlich eine solche Reaktion sein mag, sie würde doch falsch sein angesichts der Notwendigkeit, Geschichte im Alltag der Städte präsent zu halten. Aber auch das restlose Musealisieren wäre eine falsche Reaktion. Museen sind Sondereinrichtungen für den Sonntag. Man muß einen extra Entschluß treffen, um sie zu besuchen. Und jeder Prozeß der Musealisierung ist zugleich ein Prozeß der ästhetisierenden Abstraktion von der sozialen Realität.

110


Urbanität

Damit die Zeugnisse der Industriegeschichte im Alltag der Städter präsent bleiben, sollten sie mit möglichst alltäglichen Nutzungen gefüllt werden: Warum soll in einem alten Industriegebäude kein kommerzielles Fitness-Studio untergebracht werden, warum nicht Wohnungen oder moderne Arbeitsplätze? Walter Siebel , Was macht eine Stadt urban ?

111


IN THE CARIBBEAN, CONTEMPORARY BEACH TOURISM HAS TENDED NOT TO INTEGRATE OR TAKE ADVANTAGE OF THE EXISTENT LOCAL URBANIZATIONS. THE GENERATED TERRITORIAL URBANIZATION HAS BEEN CHARACTERIZED MORE BY ITS SEPARATION FROM THE LOCAL ELEMENTS THAN BY A DELIBERATE ATTEMPT TO INTEGRATE URBANITY WITH THE EXISTING LOCAL POPULATION. THIS EXPLAINS THE SUCCESS OF THE `ALL-INCLUSIVE´ ALIBI: THE TOURIST MUST NOT BE DISTRACTED.

112


Urbanit채t

113


BEWOHNER 114


Urbanit채t

TOURISTEN 115


CARACAS PANAMA

BOGOTA

PORT OF SPAIN GEORGE TOWN PARAMARIBO CAYENNE

QUITO

LIMA BRASIL

LA PAZ

ASUNCIÓN

SANTIAGO BUENOS AIRES MONTEVIDEO

Zentralisierung der Kultur-,Wirtschafts- und Bildungszentren in den Hauptstädten

ZENTRALISIERUNG 116


Urbanität

CARACAS PORT OF SPAIN GEORGE TOWN PARAMARIBO CAYENNE

PANAMA

BOGOTA

QUITO

LIMA BRASIL

LA PAZ

ASUNCIÓN

SÃO PAULO

SANTIAGO BUENOS AIRES MONTEVIDEO

VALDIVIA

Eine Stärkung Valdivias würde wie auch im Falle SaoPaulo-Brasil ein

GLEICHGEWICHT ERZEUGEN 117


DAS IDEENPOTENTIAL DER BEVOELKERUNG WIRD ZUR IDENTITÄT DES ORTES.

118


Urbanit채t

DADURCH BLEIBEN BEWOHNER UND ORT MITEINANDER VERBUNDEN UND BEDINGEN SICH GEGENSEITIG.

119


120


DISEテ前

121


IDENTITÄT DER STADT : NATUR BEWOHNER FLUSS

+

122


Identität des Ortes

IDENTITÄT DES ORTES : NATUR BAHNHOF FLUSS BEWOHNER

123


WIESE .konstant

.wechselnd

befestigte Wege angelegte Beete

Wetlands Bluehen, Vergehen

124


Identit채t des Ortes

NATUR WASSER .konstant

.wechselnd

Hafen Wasserbecken Kanten Stege

unbefestigte Uferstellen Ausspuelungen Stroemung

125


GEBĂ„UDE .konstant

.wechselnd

Ruinen Bueros fuer StartUps Ateliers fuer Studenten Hafen Museum Schwimmbad Restaurants

Buehnen Veranstaltungen

126


Identit채t des Ortes

BAHNHOF GLEISE .konstant

.wechselnd

Laufwege Radwege Vertiefungen

Bestueckung der Vertiefungen

127


UFER .konstant

.wechselnd

Hafen Anleger Stege Becken

Pontons naturbelassene Uferabschnitte

128


Identit채t des Ortes

FLUSS FLUSSLAUF .konstant

.wechselnd

Schiffsverkehr Richtung

Regatta Sportfeste...

129


BESUCHER .konstant

.wechselnd

Touristen Reisende Studenten

Festivalbesucher Investoren

130


Identit채t des Ortes

BEWOHNER BEWOHNER .konstant

.wechselnd

Bewohner Inhaber von L채den

Neue Familienmitglieder Barbesitzer

131


Die Intention des Entwurfs

Der Entwurf stellt einen realen Versuch dar, das wirkliche Image der Stadt zu erforschen und zu überprüfen.Er nutzt das kreative Potential der Bevölkerung, um zu einem urbanen Ort zu reifen. Im Zuge dieser Entwicklung kann ein neuer Stadtteil Valdivias entstehen, der die wahre Identität der Stadt als Ausgangspunkt in sich trägt. Ein reiner Park würde dieser Aufgabe nicht gerecht werden. Es soll ein urbaner, durchmischter aber dichter Ort am Fluss entstehen, der sowohl freie Bewegung als auch freie Entfaltung ermöglicht und somit Ausdruck des kreativen Potentials der Stadt wird. Denn ein monofunktionaler Freizeitort würde nur ein Postkartenmotiv einer Scheinidylle Valdivias wiedergeben, die nicht existiert. Wenn man den Ort also nur touristisch oder freizeitorientiert behandelt, so wird er nie identitätsstiftend für Valdivia sein.Der neue öffentliche Raum schafft einen Ausgleich zu der schon vorhandenen Promenade im Westen, ohne sich dessen Funktionen zu berauben. Es soll ausdrücklich ein zweiter Ort am Wasser entstehen, der zusammen mit dem schon existierenden Markt den Fluss in seiner Wichtigkeit unterstützt. Der Park wird Vorbild und Experimentierfläche für den Umgang mit öffentlichem Raum sein. Zum einen bedient er kommerzielle Anreize und zum anderen gibt er Anleitungen, wie einfach städtischer Raum zu erobern ist und wie wertvoll der Umgang mit dem Fluss ist. Die Hauptakteure sind also der Fluss und die Bewohner Valdivias. Beide sollen die Estación als Bewegungsraum erkennen. Der Entwurf sieht vor, das Leben zurück an den Bahnhof zu holen. Dies geschieht nicht durch die Reaktivierung der alten Funktion, sondern durch das Bereitstellen neuer Orte, die das Potential haben, die alte Atmosphäre neu zu kreieren. Das Florieren der alten Tage kommt zurück an den Ort, jedoch werden die

132


Intention des Entwurfs

alten Hüllen mit neuen Inhalten gefüllt. Hierfür soll er definiert werden ohne einen artifiziellen Ort zu kreieren, der den Menschen Strategien vorschreibt, anstatt Möglichkeiten aufzuzeigen. Auf diese Weise umgeht man das Risiko, dass diese prominente Stelle am Fluss zu einem Ort des reinen Konsums wird, denn in ihm wohnt der Drang nach Neuentdeckung und Selbsterfindung. Auch architektonisch und städtebaulich wäre die Ansiedlung eines Parks in diesem Bereich der Stadt wenig sinnvoll. Denn betrachtet man die hohe Dichte der Grünflächen und Erholungsflächen in der Umgebung, so gibt es keine besondere Notwendigkeit und auch keine Nachfrage der umliegenden Bevölkerung diesen Ort gänzlich als Freizeitfläche zu nutzen. Die Grünflächen in der Stadt sind zahlreich vorhanden und befinden sich gut zugänglich in direkter Nähe zu den Wohngebieten. Jedoch befinden sich nicht alle in einem guten Zustand.Viele Wetlands und Wiesen müssen gereinigt werden. Deswegen ist es effizienter, zunächst die Grünflächen zu reinigen, bevor man neue Orte anbietet. Man könnte auch bedenken, mehrere Grünflächen zusammenzuschließen, um größere öffentlich Parks zu erschaffen. Die Stadt bietet den Bewohnern und speziell den jungen Menschen nur geringfügig Möglichkeiten, sich zu entfalten und auszuprobieren, um sich mit eigenen Ideen zu etablieren. Dies könnte Anreiz für die Stadt sein, in solche Orte wie den Bahnhof zu investieren, denn auf diese Weise kann die Wirtschaft wieder unabhängiger vom Tourismus werden. Sie kann sich auf das eigene Potential der Menschen stützen und daran wachsen. Denn heute ist die Situation so, dass junge Menschen nach dem Studieren Valdivia verlassen um in Santiago de Chile oder im Ausland eine Anstellung zu finden. Die Zentralisierung aller nationalen kulutrellen und ökonomischen

133


Standpunkte in der Hauptstadt tritt in fast allen lateinamerikanischen Ländern auf. Es spaltet die meisten Länder streng in Stadt- und Landbevölkerung. Zu hoch sind die bürokratischen Schwellen, die die Stadt den Menschen in den Weg stellt. Die Absolventen verlassen die Stadt nicht freiwillig, denn sie sind innerlich tief mit der Mentalität und dem Bild der Stadt verbunden. (Dies wurde deutlich aus Gesprächen mit den Studenten). Ich denke, um eine Stadt unabhängig zu erhalten, muss das kreative und wirtschaftliche Potential der jungen Menschen in der Stadt bleiben. Betrachtet man das Gebiet aus der Sicht der Bewohner, so bietet es die einmalige Chance Nachbarschaften zwischen Menschen zu entwickeln, die sich vielleicht sonst nicht begegnet wären. Es bietet die Grundlage zum Austausch unterschiedlichster Gruppen der Gesellschaft. Dass dies nicht unbedingt einen harmonischen Ort erzeugt, wird ausdrücklich erwünscht. Denn Stadt heißt auch Konflikt. Der Entwurf richtet an zwei unterschiedliche Nutzergruppen. Zum einen an diejenigen, die ihre Kreativität ausleben möchten, zum anderen an diejenigen, die das neue infrastrukturelle Angebot (Fähranleger, Radwege, Universität, Kindergärten) nutzen und somit zwangsläufig in den Kontakt mit dem Areal treten. Dadurch findet ein Austausch zwischen den temporären Besuchern und den konstanten Nutzern des Ortes statt. Die „Mundpropaganda“ führt zu einer Verbreitung der Idee des Ortes und inspiriert andere Menschen, sich auch mit dem Ort zu beschäftigen. Das Wachstum und das Okkupieren des Bahnhofsareals funktionieren über das Prinzip des Geben und Nehmens. Der Bahnhof stellt beispielsweise Gebäude zur Verfügung, in denen mietfrei gewohnt werden kann. Hierfür müssen die Bewohner aber zunächst die Gebäude in Wohnungen umbauen. Dies können sie nach eigenen Vorstellungen tun. Gebe ich also meinen kreativen Input, so darf ich mir freien Wohnraum nehmen. Die Urbanisierung des Gebiets läuft im Prozess

134


Intention des Entwurfs

ab. Dieser folgt auch dem Konzept des Geben und Nehmens. Nehme ich mir ein freies Grundstück um dort eine Forschungsstation zu errichten, so muss ich dem Areal auch eine kultivierte Freifläche in der gleichen Größe geben. Dieses Prinzip knüpft unweigerlich eine starke Verbindung zwischen Mensch und Areal. Es entsteht ein großes Verantwortungsbewusstsein für den „Park“ und somit eine Sicherheit, dass der Park bestehen bleibt. Die Menschen Valdivias sind gleichzeitig Entscheidungsträger, Nutzer, Konsumenten und Hauptakteure des Ortes. Somit gibt es keinen anderen Ort, der stärker die Identität der Stadt und ihrer Bewohner ausdrückt, als der alte Bahnhof am Fluss.

Der Park kann somit verstanden werden als 1 Aktivator der Wasserzone 2 Beispiel für gelungene Konversion 3 Ort für Wohnen & Arbeiten am Fluss 5 weiteres Bindeglied zur Universität als identitätsstiftende Institution 6 Projektionsort für das kreative Potential Valdivias 7 Labor für den Umgang mit öffentlichem Raum in Valdivia 8 Transitort 9 Denkmal

135


DER ORT SOLL KEIN ANONYMER FREIZEITORT WERDEN, DER NUR EINE ILLUSION VALDIVIAS VERMITTELT

136


Intention des Entwurfs

DER ORT KANN STADT SEIN.

137


Elemente des Ortes

Gebäude Entlang der südlichen Seite des Parkes soll ein Rücken ausgebildet werden. Dieser dient als Puffer zur Heterogenität der Stadt. Sowohl die Neubauten als auch die Bestandsgebäude befinden sich hier.Er soll den Park nicht völlig vom Rest der Stadt abschliessen, sondern dem Besucher die Möglichkeit geben sich auf die Aussichten zu fokusieren und das Erlebnis der Durchwegung auf sich wirken lassen. Konservierung Die alten Ruinen um den Wendeturm herum werden konserviert. Sie bleiben als historische Relikte erhalten.Auch die alte Halle mit den Malereien soll erhalten bleiben. Sie soll weiterhin heimlicher Ort der Graffittiszene bleiben. Man kann sich jedoch vorstellen, dass sie für einen Zeitraum mit Stegen oder Plattformen zugänglich gemacht wird.

138


Elemente des Entwurfs

Konversion Die Eingangshalle wird Informationshalle. Sie erklärt das Projekt und ist Diskussionsort,Stadtteilzentrum.Die alte Montagehalle bleibt vorerst Werkstatt. Sie ist Dreh- und Angelpunkt der Weiterentwicklung des Stadtteils. Sie soll ihre Flexibilität behalten und ist für alle Besucher oder Bewohner zugänglich. Hier können Möbel gebaut oder Material für Umbauten gelagert werden. Im nördlichen Gebiet des Grundstückes siedelt sich ein Teil der Universität an. Es soll hier eine Kunsthochschule entstehen. Es gibt zwar eine Hochschule für Film, jedoch sind deren Gebäude über die ganze Stadt verteilt und auch eher provisorischer Natur. Somit stelle ich das Areal im Norden ganz der Universität zur Verfügung, um auch ein eventuelles Wachstum zu ermöglichen. Die zweite Etage des Hauptgebäude war früher Büroetage und ist im Gegensatz zu der offenen Eingangshalle unterteilt. Meiner Meinung nach würde es sich anbieten diese Etage in Wohnräume zu verwandeln. Hier dürfen sich Studenten oder andere junge Menschen gratis Räume aussuchen, die sie selbst zu ihrer Wohnung umbauen. Damit tragen sie einerseits wesentlich zum Erhalt des Gebäudes bei und andererseits besetzt das Wohnen dauerhaft das Areal. Die Schotten, die ehemals Kioske oder Ticketschalter beherbergten werden den Leuten zur Verfügung gestellt, die sich selbst und ihre Geschäftsideen verwirklichen möchten. Kleine Startup Unternehmen dürfen sich hier ansiedeln und schaffen aus dem Bahnsteig einen städtischen Raum in einem anderen Maßstab. Diese Schotten dürfen zusammengeschaltet werden. Es muss jedoch beachtet werden, dass neue Geschäftsräume sowohl zum Bahnsteig als auch zum Stadtraum orientiert sein sollen. Dadurch wird auch nach aussen getragen, was sich hinter dem Gebäude verbirgt.

139


140


141


Neubau Der etwas locker und kleinteilig bebaute Teil nördlich der Montagehalle soll in kleine Grundstücke unterteilt werden. Diese können bebaut werden. Durch die Kleinteiligkeit wird zum einen verhindert, dass sich große Unternehmen an diesem Ort ansiedeln und zum anderen ermöglicht, dass gerade Menschen mit guten Ideen, aber einem geringeren Einkommen, an dem Prozess des kreativem Stadtteils teilnehmen können. Die Neubauten dürfen die existierenden Gebäude nicht in Höhe oder Fläche überragen. So bleiben die alten Gebäude für immer identitätsstiftend für den Ort. Körnung Die Körnung soll unterschiedlich über das Areal verlaufen. Gröbere Körnungen sind schon durch den Bestandsbau festgelegt. Das soll zusichern, dass keine reichen monofunktionalen Unternehmen große Teile des Gebietes besiedeln. Es sollen kleine durchmischte Gebiete durch eine klare Verteilung zustande kommen. Der Wachstumsprozess beruht darauf, dass für jedes gebaute Haus eine Freifläche in der gleichen Größe bearbeitet werden muss. Auf diese Weise entstehen sowohl kleine als auch große Freiflächen auf dem Areal. Sie setzen sich wie Inseln in die verwilderte Blumenwiese. So wird ganz nach dem Vorbild des Stadtbildes ein Nebeneinander unterschiedlichster Flicken entstehen. Freiflächen Der vordere zum Fluss orientierte Bereich bleibt unbebaut. Er steht frei für diverse Nutzungen. Diese werden entweder abhängig von der Umgebung oder frei bestimmt. Eine vorherige Aufteilung in Parzellen wird es nicht geben. Der inhaltliche Zusammenhang zu den Gebäuden nimmt mit steigender Entfernung ab. Dies soll zusätzlich die Gefahr der einseitigen Nutzung unterbinden. Die Kultivierung von Freiflächen trägt einen großen Teil zur prozesshaften Kultivierung des Areals bei. die Freiflächen bilden

142


zusammen mit den Gleisen den Bereich zwischen Gebäuden und Fluss. Aber sie werden in ihrer Funktion gerade auch von Fluss und Rücken definiert. Es kann davon ausgegangen werde, dass sich Flächen , die sich am Fluss befinden, thematisch dem Fluss zuordnen. Flächen in der Nähe dem Rücken demzufolge den Themen der Gebäude. Schienen Die Schienen verlaufen über das gesamte Grundstück. An manchen Orten bilden sie einen Teppich, an anderen verlaufen sie in einer dünnen Linie über den verwilderten Boden. Einige werden als Radwege oder Fußwege von Anfang an bestimmt. Spricht man von den Schienen als Bewegungslinien, so können sie autark von dem restlichen Areal betrachtet werden. Läufer, Radfahrer oder Spaziergänger sind beim passieren nicht gezwungen aktiv mit dem Grundstück in Kontakt zu treten. Sie beobachten es beim Vorbeifahren und finden an dem Geschehen Interesse oder nicht. Andere Schienen setzen sich funktional und thematisch mit der Umgebung auseinander. Es entsteht ein historischer Pfad, der die Geschichtsinteressierten vom Hauptgebäude bis zu den alten Ruinen führt. Andere Schienen geben Raum für statische Situationen, wie z.B. Blumenbeete, Sandkästen oder Wasserbecken. Sie agieren so mit der Umgebung und bilden Aufenthaltsorte. Zusätzlich behalten sie auch ihre Funktionen als Führungslinien. Zum einen werden die Wagons auf ihnen bewegt um neue Formationen zu erstellen, zum anderen führen sie das Stadtmobiliar (Tische, Bänke, Schirme, Lampen usw.) zu ihrem Bestimmungsort. Die Schienen sind somit Vermittler zwischen gebautem Volumen und naturbelassener Fläche.

143


144


145


Wasser Die Uferkante ist zur Zeit nicht befestig. An den Punkten an denen Fluss und Bahnhofsgelände aneinander treffen,entsteht eine Vermischung. Zäune aus vertikal gestellten Gleiselementen verhindern zur Zeit das Eindringen des Wassers. Es erwacht ein Dialog zwischen fliessendem Gewässer und stillgelegtem Gleis. Dieser soll in der weiteren Planung bestehen bleiben, jedoch klarer bestimmt werden. Durch Treppen, Stege oder Promenaden soll deutlich aufgezeigt werden, wo der Calle Calle endet und das Festland beginnt. Momentan sind die Wasserstellen auf dem Gelände eher zufälliger Natur. Sie treten in Form von mit Wasser gefüllten Gleisen oder sumpfigen Wiesen auf dem Areal in Erscheinung. Neu angelegte Teiche oder Wasserläufe sollen ganz gezielt gesetzt werden und somit im Kontrast zu den weichen Uferkanten oder feuchten Wiesen stehen. Das Wasser findet sich auch in verschiedenen Zuständen auf dem Areal wieder, mal als Dampf, als Springbrunnen oder Teich. Wagons Auf dem Gelände befinden sich zur Zeit ca. dreißig Bahnwagons. Dynamisch in ihrer Funktion und Position können sie schnell auf unterschiedlichste Anforderungen reagieren. Sie bilden Raummodule, in denen Ideen ausprobiert werden können bevor Gebäude dauerhaft neugebaut oder umgebaut werden. Auf diese Weise können riskante und teure Investitionen vermieden werden und der Ort an sich bleibt flexibel. Beispiele können sein: Zusammenschalten von Bürowagons während Workshops, Schlafwagons für Festivalbesucher oder Backpacker, Imbissstände in der Nähe der Uni,Vogelkäfige, Bars oder Restaurants.

146


Die Wagons können einzeln stehen oder in mehreren nebeneinander angeordnet werden. Somit bilden sie den Raum für temporäre Nachbarschaften und dem damit verbundenen Austausch unterschiedlicher Gruppen. Möbel Die kleinste Einheit des Entwurfs bilden die Möbel. Sie sind entweder fest mit dem Boden verankerte Module, die sich der Landschaft zuordnen. Oder sie sind bewegliche Module, die auf den Schienen hin und hergefahren werden können. Diese Möbel werden in Workshops aus recyleten Materialien wie Gleisen, Wagonteilen oder Holz gebaut und danach individuell aufgestellt.

Infrastruktur Momentan kann man den Ort von der Stadt gut erreichen. Die Strasse, die das Grundstück im Norden flankiert, bindet die Stadt über Bus und Auto an. Am westlichen Ende gibt es einen Busbahnhof und im Verlauf nach Osten 2 weitere Bushaltestellen. Parkplätze sind jetzt schon reichlich vorhanden, aber sie sind noch provisorisch angelegt. Durch die Befestigung der Parkplätze und die Erneuerung der Bushaltestellen kann die existierende Infrastruktur einfach verbessert werden.Der wichtigste Eingriff in die Infrastruktur bildet der Fähranleger. Er ermöglicht die effiziente und ökonomischte Erschließung vom Fluss aus. Ganz im Westen des Areals angesiedelt, ist er sowohl gut mit dem Fahrrad als auch mit dem Auto zu erreichen. Somit trägt der Fähranleger zur Verbesserung der Verkehrslage in ganz Valdivias bei.Der jetzige Weg an der Uferkante wird

147


erweitert, bzw. zusammengefügt. Zur Zeit führt er bis zum Areal, dort wird er unterbrochen und erst nach dem Areal wieder aufgenommen. Diese Lücke wird geschlossen. So entsteht ein kontinuierlicher Fuß- und Radweg zum Markt und zur Brücke.Da die verbesserte Anbindung auch von den Anwohnern des Areals genutzt werden kann, treten diese zwangsläufig in Kontakt mit dem neuen Ort. Sie nutzen den Fähranleger um zur Arbeit zu fahren, oder machen einen Spaziergang entlang des Flusses. Primär bringt allein die verbesserte Anbindung des Stadtteils viele Menschen täglich an den alten Bahnhof zurück. Sie kaufen die Tageszeitung im neuen Buchladenwagon während sie auf die Fähre warten oder bringen Blumen mit nach Hause, die sie entlang des Weges gepflückt haben. Neben der festgeschriebenen bleibt die zufällige Durchwegung bestehen. Im Laufe der Zeit haben sich die Menschen auf ihre Weise durch das alte Bahnhofsgelände bewegt. Dadurch entstanden natürlich geschwungene Linien im endlosen Grün des Ortes. Im Gegensatz du den alten Ruinen der Bahnhofsgebäude und den rostigen Wagons sind sie Symbol für Leben und Bewegung, die trotz der Stilllegung des Bahnhofs noch immer an diesem Ort zu finden sind. Das Gelände an sich bleibt frei von Autoverkehr. Die Anlieferung der Geschäfte und Wohnungen erfolgt entweder von der Straße aus oder über Lieferfahrräder auf dem Areal. Ebenso kann angedacht werden, dass hier zum ersten Mal in Valdivia das Carsharing eingeführt werden kann. Schießlich fahren die Menschen mit dem Auto zur Fähre und lassen es dort den ganzen Arbeitstag stehen. In der Zeit kann es auch von anderen genutzt werden.

148


149


Der Prozess

Die Transformation der estación wird nicht über einen Masterplan gesteuert. Die Annahme durch Nutzungsverteilung und strukturierte Akkumulation von Baumassen, das Potential in einer ganzheitlichen Planung auszuschöpfen, ist unrealistisch. Vielmehr tragen Regeln und Impulse zu einer vielschichtigen, flexiblen und nachhaltigen Entwicklung unter Einbeziehung vieler Akteure bei. Kein fiktiver Endzustand ist Ziel der Planung, sondern permanente Veränderung soll möglich sein. Lebendigkeit statt Konservierung, Flexibilität statt Starrheit, Offenheit statt Ausgrenzung. Stadt wird nicht entworfen, sondern in einer selbstständigen Entwicklung gelesen und interpretiert, gelenkt und beeinflusst. Kleinteilige Strukturen und temporäre Nutzungen werden als ebenbürdige Akteure gegenüber großflächigen Konversionsplanungen betrachtet. Informelle und zufällige Qualitäten haben zu jedem Zeitpunkt ausreichend Platz in der urbanen Entwicklung. Ausgehend vom Szenario massiven Bedarfs an Wohnflächen, erzählen collagenhafte Momentaufnahmen konkrete bauliche und szenische Vorschläge als eine mögliche Option zur Umsetzung der räumlichen Strategie. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Verankerung aller baulichen Maßnahmen in Volumen und Fläche im lokalen Kontext. Eine sukzessive Verdichtung von Programmen und Netzwerken manifestiert sich in einer Umverteilung von Aktivitäten und der räumlichen Veränderung der definierten Patches. Ein starker baulicher Impuls zu Beginn des Konversionsprozesses markiert den Start der prozessualen Betrachtung.

150


151


Dezentralität der

EINGÄNGE 152


Infrastruktur

Dezentralit채t der

STATIONEN 153


Diversit채t der

HAUPTWEGE 154


Infrastruktur

Zuf채lligkeit der

NEBENWEGE 155


StraĂ&#x;en, Fluss, BrĂźcke und Schienen umranden und definieren das

AREAL 156


Formgebung

Die Schienen erwirken auf dem Grunst端ck eine

TEILUNG 157


Die Vorder- und Rückseite werden verbunden durch die radialen

WEGE AN DEN EINGÄNGEN 158


Formgebung

Die Schienen erwirken auf dem Grunst端ck eine

TEILUNG 159


Der hintere Bereich ist gepr채gt von dem

RASTER 160


Formgebung

Der vordere Teil ist gepr채gt durch die Richtung des

FLUSS 161


In die Sichtachsen der Stadt setzten sich an den Fluss die

ATTRAKTOREN 162


Blickbeziehungen

Der unbebaute Teil und die WegefĂźhrung ermĂśglichen freie und spannende

AUSBLICKE 163


Bäume schließen den Rücken

PLÄTZE 164


B채ume & Lampen

Produkitve Wagons geben Impulse f체r neue

WEGE 165


Konsumierende Wagons kรถnnen von aktiven Orten

PROFITIEREN 166


Wagons

Produkitve Wagons kรถnnen undefinierte Orte

AKTIVIEREN 167


Die k端nstlich geformte Uferkante des Bahnhofs steht zur gegen端berliegenden im starken

KONTRAST 168


Uferkanten

Das Ufer bleibt zunächst größtenteils in seiner alten Verfassung bestehen

KÜNSTLICH 169


170


171


Informationspfade, Radwege und lineare Gleisnutzungen sind

KONTINUIERLICH 172


Schienen

Blumenbeete, Wasserbcken und andere station채re Gleisnutzungen sind

PARTIELL 173


Freifl채chen des R체ckens wachsen zum Fluss

RADIAL 174


Wachstum

Freifl채chen wachsen entlang des Flusses

TANGENTIAL 175


Erweiterung

GEBĂ„UDE 176


Wachstum

Erweiterunng

INFRASTRUKTUR 177


Neue Wohnbauten sind in dem Gebiet der kleinen

KĂ–RNUNG 178


Gebäude - Fläche

Neues Grundstück heißt auch neue kultivierte Freifläche als

AUSGLEICH 179


Aktivit채tenverteilung am

TAG 180


Nutzung

Aktivit채tenverteilung am

NACHT 181


Neue Wohnbauten sind in em Gebiet der kleinen

Ă–FFENTLICH 182


Nutzung der Gebäude

Neues Grundstück heißt auch neue kultivierte Freifläche als

PRIVAT 183


Neue Wohnbauten sind in em Gebiet der kleinen

Ă–FFENTLICH 184


Nutzung der Freiflächen

Neues Grundstück heißt auch neue kultivierte Freifläche als

KOLLEKTIV 185


Einige Stellen sind anf채llig f체r das Fluss-

HOCHWASSER 186


Hochwasser

187


Neugier und der Reiz der Exklusivit채t erkl채ren vielleicht am besten, was die Faszination an verbotenen, verlassenen und geheimen Orten ausmacht.

188


189


Alternativen zum Auto

ÖPNV UND STAUPUNKTE 190


Verkehr

Alternativen zum Auto

ENTLASTUNG 191


CO2

Arbeiten und Wohnen außerhalb des Geländes

MONOTRANSIT I 192


Zeit, Strecke, CO2 Ausstoß,Sozialfaktor,Kalorienverbrauch

CO2

Wohnen und Studieren außerhalb des Geländes

MONOTRANSIT II 193


CO2

Wohnen auf dem Gel채nde

MEDITRANSIT I 194


Zeit, Strecke, CO2 Ausstoß,Sozialfaktor,Kalorienverbrauch

CO2

Studieren auf dem Gelände

MEDITRANSIT II 195


CO2

Arbeiten auf dem Gel채nde

MEDITRANSIT III 196


Zeit, Strecke, CO2 Ausstoß,Sozialfaktor,Kalorienverbrauch

CO2

Arbeiten und Wohnen auf dem Gelände

ANTITRANSIT I

197


max. h

max.l max.b

Ausrichtung zum Wasser & Straße

Bestand gibt maximle Baugrenzen vor

Bestand erhalten

historischen Bestand konservieren

nur der Rücken darf bebaut werden

Sicht auf Fluß muß gesichert werden

198


Architektur

Platz f체r Erweiterungen behalten

Flexibilit채t erhalten

kleinteilige Neubauten

flexible Erweiterungsbauten

K

RI

B FA N

NE

OH

W

flexible Neubauten

Vegetation als L채rmschutz

199


N

NE

HU

LE

R BA

RO BÜ OH

SC

W

OP

SH

Neubauten orientieren sich an alten Kanten

Funktionsdiversität

Bestand vorwiegend öffentlich, Neubauten vorwiegend privat

flexible Neubauten

a

b

a

b

Fläche Neubau = Fläche neue Freifläche

keine physischen Abgrenzungen

200


Architektur

Erdgeschoss semi-/ öffentlich

Dez.

kollektiver öffentlicher Freiraum

März

Bauzeit in den Ferien

Freiflächen orientieren/erweitern sich zum Fluss

Rücken schützt vorderen Part

201


202


32 m 20 m 12 m

Architektur

16 m

40 m

168 m 262 m

Variationen EG

HAUPTGEBĂ„UDE 203

38 m


204


Architektur

Variationen OG

HAUPTGEBĂ„UDE 205


206


Architektur

Grundrisse

UNIVERSITÄTSGEBÄUDE 207


208


Architektur

Varianten der

WOHNGEBĂ„UDE

209


Variationen

WOHNGEBÄUDE 210


Architektur

Variationen

WOHNGEBĂ„UDE 211


Variationen

WOHNGEBÄUDE 212


Architektur

Variationen

WOHNGEBĂ„UDE 213


Beweglichkeit

Neubauten orientieren sich an alten Kanten

1/2 JAHR 1/2 JAHR

2. 1.

1/2 JAHR

1/2 JAHR

Wagons als Testfelder

Funktionswechsel

Erweiterung von Geb채uden

funktionale Erg채nzung der Geb채ude

214


Wagons

Wagons formen kollektiven Freiraum

Aktivierung leerer Orte

Veränderung der Konstellation

private und Ăśffentliche Nutzung

Wagons unterstĂźtzen die Funktionsmischung

215


EM

PA NA DA S

CI

GA R

ET TE

SS

GA L

LE

216

RY

WE

ET

S


Wagons Architektur

Unterschiedliche Nutzungen der

WAGONS 217


Schienen vermitteln zwischen Gebäude und Freiraum

Schienen unterteilen das Grundstück

Vorderfiniton einiger Schienen

Freie Verfügung anderer Schienen

Mono- und Multifunktionalität

Führung von Wagons, Möbeln,Topographie

218


Schienen

Wagons formen kollektiven Freiraum

Aktivierung leerer Orte

Veränderung der Konstellation

private und Ăśffentliche Nutzung

Wagons unterstĂźtzen die Funktionsmischung

219


220


Schienen

Unterschiedliche Nutzungen der

SCHIENEN 221


Freiflächen gehören zum Gebäude

Weg entlang des Fluss wird nicht berührt

öffentlicher und kollektiver Freiraum

diverse Funktionen nebeneinander

Wachstum entlang des Flusses

Vegetation als Lärmschutz

222


Freiflächen

Flächen am Fluss thematisch mit Fluss verbunden

Alle Bäume bliebn erhalten

Flächen an Gebäuden sind thematisch verbunden

Vegetation von Wassernähe abhängig

Distanz

Lautes vs. Leises

Freis Sicht durch Abfall der Vegetation

223


Freiflächen gehören zum Gebäude

Alternativwege bei Flußhochwasser

künstliche und natürliche Uferkanten

Der Fluß als Energielieferant

Bepflanzung als Erosionsschutz

Der Fluß

224


Wasser

Kanäle füllen sich bei Flußhochwasser

Ausreichend Versickerungsfläche sichern

Wasser tritt in unterschiedlichen Arten in Erscheinung

Überdacht Außenbrereiche/ Wege

225


226


227


Arbeits- & Ausstellungsraum

Job

PARQUE

PARQUE

Instandhaltung

Input f체r die Galerie F체hrungen

Erholungsfl채chen Veranstaltungen Schwimmunterricht ....

Untersuchungsraum

PARQUE

PARQUE

Einnahmen Identifikation

Untersuchungsergebnisse Energie

Exkursionen Wissen

Besch채ftigung Erholung

PARQUE

PARQUE

Kontakt seit Kindheit Schutz, Weitergabe

Zeitzeugengeschichten

228


Laufstrecken

Raum für Wassersport

PARQUE

Nutzer

PARQUE

Wassersportschulen /Training bringen Gäste und Geld für die Erhaltung

Regelmäßige Veranstaltungen Valdivia Marathon etc.

Arbeitsplätze “Selbstverwirklichung”

“Urlaubserlebnis”

PARQUE

PARQUE

“Kunden”

Reputation Einnahmen

Verkaufsstände Integration

Auftritte Gage

PARQUE

PARQUE

Geschichte Kultur der Mapuche

Auftritte Einnahmen

Was gibt der Park, was geben die Nutzer.

NUTZERGRUPPEN 229


0

18

6

12

von innen nach außen : 0-12 Jahre 13-19 Jahre 20-29 Jahre 30-49 Jahre 50+ Jahre

20% 10% 15% 30% 25%

Öffentliche Nutzung des Gebietes nach demographischen Aspekten

WOCHENTAG 230


Nutzer

0

18

6

12

von innen nach außen : 0-12 Jahre 13-19 Jahre 20-29 Jahre 30-49 Jahre 50+ Jahre

20% 10% 15% 30% 25%

Öffentliche Nutzung des Gebietes nach demographischen Aspekten

WOCHENENDE / FERIEN 231


WÄLDCHEN GRAFITTIHALLE

UNIGEBAEUDE ERWEITERUNGSBAU HISTORISCHE RELIKTE MUSEUM

STEG

SUPERMARKT

WOHNEN

MONTAGE-/MEHRZWECKHALLE

FÄHRANLEGER CAMPING STRANDBAD

FÄHRANLEGER

HAIN

ATELIERRÄUME

KLEINGEWERBE

PONTONS RETENSIONSBECKEN

INFORMATIONSHALLE MARKTHALLE WOHNEN

FÄHRANLEGER BÜHNE / MARKTFLÄCHE

232


Nutzer

B채nke,Blumen

Sand

233


Verteilung der Nutzer 端ber einen Zeitraum von einem Tag in 10 Jahren

SCHNITTE 234


Topographie

Fluß

Freifläche

Gleise

Der Großteil des Gebietes folgt diesem

GRUNDPRINZIP 235

Gebäude


236


237



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.