LO K ALHE LDE N
FRANCO MELILLI + ROBERTO TURCHETTO
BERND REDEKER
.. AXEL BROKER
das Sommerevent KUNSTRASEN in der Stadt realisiert. 2004 fand das loungige Open-Air Event mit chilliger Musik und angesagten Getränken erstmals am eigens aufgeschütteten Strand am Hafen statt – quasi die Geburtsstunde des Coconut Beach. Und weil es dem Trio hier so gut gefiel entstand gleich ein Club-Restaurant dazu, das 2005 unter dem Namen HEAVEN eröffnete. Ein Besuch in Miami hatte Christof und Thomas beim Konzept für ihr Big Size Club-Restaurant inspiriert, das eigentlich nur vorübergehend in den insolventen Osmo-Hallen unterkommen sollte, in diesem Jahr aber bereits sein 10jähriges feiern kann. Dem Revier von Hafen und Hawerkamp blieb das Trio auch mit ihren jüngsten Projekten treu – der Eventlocation ESCAPE am Ende des Kais und dem CONNY KRAMER – einem szenigen Mix aus Club und Bar am Kamp. Der neueste Coup der drei ist definitiv temporär angelegt: An schönen Tagen weht in diesem Sommer ein wenig Rauch über das Wasser des Hafenbeckens. Der stammt aus dem OutdoorRestaurant SMOKE ON THE WATER neben dem Heaven, in dem es per Selbstbedienung Leckeres vom Smoker gibt. Getränke liefert das benachbarte Heaven. ROBERTO TURCHETTO und FRANCO MELILLI gehören zweifellos zu den hellsten Sternen an Münsters Gastro-Himmel. Die umtriebigen Italiener sind mit dem Pizza-Tempel MOCCA D’OR & dem Grill72
Restaurant FIU gleich nebenan, dem CAFÈ MED am Hafen, der Pizzeria LIDO am Germania Campus für gleich vier erfolgreiche Ristoranti und zwei „Imbisse“ gemeinsam verantwortlich – und haben eigentlich ganz bescheiden angefangen. Roberto, geboren 1959 in einem kleinen Dorf bei Venedig, kam im Winter 1979 der Liebe wegen nach Münster. Vorher hatte er in seiner Heimat eine Hotelfachschule besucht und in verschiedenen Luxushotels und Restaurants in Italien, der Schweiz und Deutschland gearbeitet. Kennengelernt hat sich das Duo im ehemaligen San Marco, wo beide als Kellner arbeiten. Mit seinem ersten eigenen Weinlokal „L’antica“ in der heutigen „Ouzeri“ startete Roberto 1989 in die Selbstständigkeit – und von da an gab es kein Halten mehr. Es folgten das „Pasta e basta“ (1991 bis 2008), das „Pane e Vino“ (1992 bis 1994) und das „La cantina“ (1993 bis 1995), die Roberto allesamt konzipierte und etablierte und später in neue Hände gab. Franco, der 1957 in dem Dörfchen Pachino auf Sizilien geboren wurde und bis 2000 das La Locanda in der Frauenstraße betrieb, führte schon in den späten 80ern Münsters ersten Pizza-Express ein. 1998 schließlich fanden die beiden zusammen und eröffneten gemeinsam das Mocca d’or, der Beginn einer äußerst fruchtbaren Allianz: Auf die Disco „Insomnia“ im heutigen Club 4400, bei dem Henning Wehland von den HBlockx die Finge mit im Spiel hatte, folgten 2008 das I Galletti ( bis 2013) und das Lido am Germania Campus sowie zwei Imbisse (Il Panino an der Lambertikirche und Iss was!! an der Stubengasse). 2014 hat sich jetzt ein Kreis geschlossen. Mit dem L‘ENTRECôTE im ehemaligen San Marco ist Roberto in die „alte Heimat“ zurückgekehrt und beglückt die Münsteraner dort seither auch mit Steaks, Burgern und der italienischen Grill-Spezialität Tagliata. Ebenfalls noch ganz jung ist sein kleines Dolci-Paradies CIOCCO LATTE im Hanse-Carré, das mit italienischem Caffè, Waffeln & Crêpes und Frozen Yogurt mit allerhand Toppings aufwartet. Auch unser nächstes Gastro-Duo, BERND REDEKER und AXEL BRÖKER, ging zunächst getrennte Wege. Bernd Redeker, der während seines Jura-Studiums als Barmann in Münsters Kult-Disko „Odeon“ gejobbt hatte und als „Erfinder“ des Studi-Weihnachtsmarktes vor dem LWL-Landesmuseums gilt, landete seinen ersten großen Wurf 2001 mit der Übernahme des Alten Schluckspechts auf der Jüdefelder. Gemeinsam mit Kompagnon Reiner Schlag verwandelte er die Kiez-Kneipe in die bis heute überaus erfolgreiche GORILLA BAR. 2003/2004 zählte er zu den Zeremonienmeistern des temporären Open-Air-Events „Zirkuszelt“ im Schloßgarten. Eine schöne Übung für den großen Erfolg, der ihm 2006 als Miterfinder der HAFENARENA gelang. Zunächst in den Osmohallen, seit 2012 im Jovel sorgt das Arena-Team seither alle zwei Jahre bei den großen Turnieren für Stadion-Atmophäre im großen Stil. Dort kreuzten sich dann auch die Wege mit Axel Bröker. Der hatte für fünf Jahre die Club-Kneipe „Underground“ an Hiltrups Bahnhof betrieben, war zur Jahrtausendwende in den elterlichen Betrieb „Getränke Bröker“ eingestiegen und wurde schließlich zum Hoflieferanten der Hafenarena. Seither machen die beiden regelmäßig gemeinsame Sache. Bernie & Axel, der mittlerweile auch das Catering und den VIP-Bereich der Preußen betreut, holten 2010 das Partygewölbe „Le Club“ am Roggenmarkt aus der Versenkung und eröffneten ihn vor kurzem als CLUB 4400 neu. Leider nur ein kurzes Gastspiel war ihrer „Gambrinus Sportsbar vergönnt – ganz im Gegenteil