TUM EEBatt Zwischenbericht 2015

Page 63

M.Sc. Taha Lahlou

Expertise: Taha Lahlou hat an der Fachhochschule Düsseldorf Elektro- und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik studiert. Das Praxisprojekt, die Bachelorarbeit mit dem Thema „Auswertung und Rekonstruktion der Umrichterausgangsspannung für die Energierückspeisung ohne Sinusfilter” sowie die Masterarbeit mit dem Thema „Realisierung und Validierung eines parametrierbaren Testsystems zur dynamischen Prüfung von Wechselrichtern” hat er bei der Firma Bonfiglioli Vectron GmbH in Krefeld durchgeführt. Die ersten Erfahrungen im Bereich der Berechnung, Simulation und Entwicklung von komplexen elektronischen Systemen hat er begleitend zum Studium gesammelt und in seiner Masterarbeit vertieft. Während seines Studiums war er als Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachgebiet Elektronische Bauelemente und Schaltungstechnik an der Fachhochschule Düsseldorf tätig. Bei ABB AG in Ratingen hat er auch als Werkstudent in der Abteilung Mechanisches Prüffeld und Elektroniklabor im Geschäftsbereich Mittelspannungsprodukte gearbeitet. Zu seinen Forschungsinteressen zählen die Effizienz und Trends der Leistungselektronik vor allem im Bereich der stationären Energiespeicherung. Dazu gehören Simulation, numerische Berechnung sowie Regelung technischer Systeme.

M.Sc. Taha Lahlou Fachgebiet Energiewandlungstechnik Position im EEBatt: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Teilprojekt Organisation TP6, AG Sicherheit, AG Kommunikation Teilprojekt: TP6 Leistungselektronik Kontakt: Telefon: + 49 89 289 28425 taha.lahlou@tum.de

Forschungsschwerpunkt: Das Fachgebiet Energiewandlungstechnik beschäftigt sich im Rahmen von Teilprojekt 6 mit der Entwicklung von leistungselektronischen Komponenten für die Anbindung eines dezentralen Speichers an ein Niederspannungsnetz. Die möglichen Schaltungen für die Leistungselektronik wurden miteinander verglichen und die passende Topologie ausgewählt. Nach Validierung und Anschluss des Batteriespeichers an das Netz mit der ausgewählten Leistungselektronik (vgl. Abbildung) wird am Fachgebiet Energiewandlungstechnik an einer neu­artigen Speichertopologie geforscht. Der batterieintegrierte Multilevel-Kaskadenumrichter stellt eine neue Technologie für hocheffiziente Energiespeicher dar, braucht weniger Bauraum und benötigt dank niedrigeren Schaltfrequenzen kleinere Leistungsfilter.

Anschluss der Batterien ans Netz über die Leistungselektronik

Mit ersten Planungsarbeiten zur Multilevel-Topologie wurde bereits begonnen. Im Anschluss erfolgen Simulationen in MATLAB-Simulink und abschließend eine Umsetzung und Validierung in Hardware.

M.Sc. Taha Lahlou

63


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.