MOTOREX Magazine 96 D WEB

Page 1

O lo Ausgabe 96 I Juli 2012 I www.motorex.com

Report

10

Legendäre Konstrukteure:

MOTOREX NORDIC

6

MaskinExpo 2012 Am Puls der schwedischen Baubranche.

HYDRAULIK Oel

8

Innere Werte Mehrbereichshydraulikoele zahlen sich aus.

INDUSTRie

18

Tornos MultiSwiss 6×14 Mehr Innovation dank ORTHO NF-X.


2


3


Foto: Fotolia/I. Bartussek

news rund um motorex

MOTOREX-PILOT 2012 Er liebt Computer- und Konsolen­ spiele und trumpft in der virtuellen Welt am Steuer sichtlich auf. ­Zusammen mit seinem besten Freund trainiert der ­Garagist Roger Hegelbach aus Grenchen regelmässig Schnelligkeit und Reak­tionsvermögen. Dies zahlte sich am vergangenen Genfer Automobilsalon für den Inhaber der City Garage (Mitsubishi-Vertretung) aus: Mit der besten Rundenzeit von 01:29:79 auf dem MOTOREX-Renn­ simulator war ihm der erste Preis des Promogame-Wettbewerbs, ein Familienwochenende im Europapark Rust, sicher. Herzliche Gratulation und viel Spass in Rust!

FETT 5100 FÜR COOLE ANWENDUNGEN Das neue, für extrem tiefe Temperaturen (bis zu −50 °C) geeignete FETT 5100 ist ein spezielles Calcium-Fett auf Mineraloelbasis. Durch seine spe(von links) Stefan Sury (Verkaufs-­ leiter MOTOREX Automotive) mit dem Gewinner Roger Hegelbach (Inhaber City Garage) und Martin Brechbühl (Gebietsleiter MOTOREX) anlässlich der Preisübergabe.

zielle ­Zusammensetzung verdickt es selbst bei extremer Kälte kaum und reduziert so den Anlaufwiderstand z.B. in Elektromotoren. Zudem ist es walkstabil, wasserbeständig, gut haftend und schützt wirksam vor Korrosion. Dank dieser Eigenschaften eignet es sich ideal z. B. auch für den Einsatz in Stellwerkmotoren bei Bahngeleisen, in Garagentoren oder auch im ­Storenbereich.

CHARITY RIDE LONDON–SYDNEY

4

Von Europa aus gesehen fahren

1. Juli in London. Während der Reise

Darren Higginson (Bild) und seine

erstellen Darren und David, beides

vier Freunde direkt auf die gegen-

passionierte Filmer, ­s pannende

überliegende Seite des Erdballs,

Videosequenzen.

nach Australien. Genauer gesagt

dann nach der Rückkehr der Aben-

über China­ nach Sydney. Die rund

teurer über Youtube® dem Publi-

22 000 km wollen die wagemu-

kum zugänglich gemacht werden.

tigen Biker aus England alle auf

­MOTOREX unterstützt das Team als

den «leichten» Werks-KTM 690 R

technischer Partner. Weitere Infor-

Enduros ­unter die Räder nehmen.

mationen und Eindrücke laufend

Gestartet wurde die Benefiz-

auch auf Facebook® unter «Conti-

Tour im Kampf gegen Krebs am

nental Drift».

Diese

sollen


RUST OFF: FLUGROST ADE

MOTOREX-PIT-STOP IN LIGNIÈRES

Flugrost, eingebrannter Bremsstaub, Russ und oelige Verunreinigungen setzen besonders festen LKW- und Bahnwagen-Aufbauten zu. Mit MOTOREX RUST OFF lassen sich die genannten hartnäckigen Verschmutzungen besonders wirksam entfernen. Dazu schützt ein spezielles Korrosionsschutz-Additive die Metalloberflächen langanhaltend und sorgt gleichzeitig dafür, dass der Reiniger nicht zu schnell antrocknet. Das RUST OFF-Konzentrat ist je nach Anwendung mit Wasser zu verdünnen (1:1 bis 1:5), VOC-frei und biologisch schnell abbaubar. Das Patentrezept von MOTOREX für saubere Bahn- und Truck-Container!

Das Engagement von MOTOREX in Lignières hat Tradition. Schon vor über 30 Jahren ­wurden die ersten Werbeflächen entlang der legendären Rundstrecke im Kanton Neuenburg belegt. Nach der Übernahme und umfassenden Sanierung der Anlage durch den TCS führt nun die Tochterfirma «Test & Training TCS» attraktive Sicherheits- und Sporttrainings für sämtliche Fahrzeugkategorien durch. Auch finden auf der Strecke oberhalb des Bielersees regelmässig Fahrzeugtests, Präsentationen neuer Modelle und Anlässe von Importeuren statt. ­MOTOREX, als technischer Partner von «Test & Training», hat deshalb seine Präsenz ausgebaut und im Hauptgebäude einen multifunktionalen PIT-STOP eingerichtet. Bis bald in Lignières! www.test-und-trainingtcs.ch

IN BEWEGUNG MIT MOTOREX Bei MOTOREX steht immer der Kunde mit seiner technischen Anwendung im Fokus. Im ­neuen Firmenfilm geben für einmal die Kunden selber einen hochinteressanten Einblick in die ­bewegende Welt der MOTOREX-Schmiertechnik. Neben vielen aktuellen Fakten über das ­beinahe 100-jährige Schweizer Familienunternehmen spielen Menschen und der Nutzen durch die über 7500 MOTOREX-Produkte die Hauptrollen. Den Film finden Sie entweder auf der ­MOTOREX-Homepage, auf Youtube® oder auf Facebook®. Eine gute Gelegenheit übrigens, die MOTOREX-Facebookseiten zu «liken» und so immer auf dem neuesten Stand über MOTOREX zu bleiben. www.facebook.com/motorexoil

motorex Magazine

I Juli 2012

IVM WÄHLT RONALD KABELLA Der Industrie-Verband Motorrad Deutschland e.V. (IVM) vertritt die Hersteller und Importeure von ­Motorrädern, Rollern, Motorradzubehör und -bekleidung. Die 52 Mitgliedsunternehmen im IVM repräsentieren über 95 Prozent des deutschen Motorradmarktes. An der letzten Hauptversammlung tagte der IVM bei Touratech in Niedereschach und wählte neu als Vertreter der Fördermitglieder Ronald Kabella von MOTOREX (Director Powersports) ins vierköpfige Präsidium. R ­ onald Kabella, selbst leidenschaftlicher Motorradfahrer, kennt die Branche seit über 20 Jahren aus dem Effeff. Er wurde von seinem Vorgänger im Amt, Ullrich Holzhausen, als Nachfolger vorgeschlagen. www.ivm-ev.de

5


MOTOREX NORDIC

Mit einem ansprechenden Stand und vielen Attraktionen feierte MOTOREX an der MaskinExpo Ende Mai seine Messepremiere in Schweden.

HJÄRTLIGT VÄLKOMNA

TILL MASKINEXPO!

Herzlich willkommen an der MaskinExpo! Vom 24. bis 26. Mai fand in Stockholm auf einer Fläche von über 36 km2 die grösste Bau- und Forstmaschinenmesse Skandinaviens statt. Eine perfekte Gelegenheit, die kürzlich gegründete MOTOREX NORDIC AB den rund 27 000 Besuchern vorzustellen. Die Teilnahme an einer Fachmesse eignet sich beson-

der MaskinExpo aus. Diese rund 36 km2 grosse park­

ders gut, um mit dem Publikum auf Tuchfühlung zu

ähnliche Freiluftausstellung beeindruckt nicht nur

gehen. In persönlichen Gesprächen kann so ideal fest-

durch ihre Dimensionen, sondern weiss speziell durch

gestellt werden, was die Fachleute aus den verschie-

die einmalige und abwechslungsreiche landschaftliche

densten Branchen aktuell gerade beschäftigt. Mit dem

Gestaltung zu faszinieren. Vier Seen, etwas Wald und

nicht zu übersehenden MOTOREX-Domzelt und weite-

sanfte Hügel umrahmen die Ausstellung der neuesten

ren Highlights auf einer 100 m grossen Standfläche hat

Maschinen und Geräte. Sogar Praxiseinsätze sind mög-

sich die MOTOREX NORDIC AB an der Messe in Stock-

lich: Wer will, kann selber baggern, Kies verschieben,

holm gut sichtbar präsentiert.

sägen und vieles mehr. Denn was ist aufschlussreicher

2

als ein Selbstversuch?

ACTION ZUM ANFASSEN

6

Nur 10 Minuten vom Stockholmer Arlanda-Flughafen

MIT HUSABERG GP-MASCHINE

entfernt befindet sich die STOXA (Stockholm Outdoor

Das ganze MOTOREX NORDIC-Team war während

Exhibition Area). Dieses Jahr stellten 545 Firmen an

der drei Messetage auf dem Stand präsent. Unter-


Viel beachtet: die Weltmeisterschafts-Rennmaschine von MOTOREX-Partner HUSABERG des Piloten Joakim Ljunggrens.

Das hochmotivierte Team der MOTOREX NORDIC AB wurde von einer Schweizer Delegation unterstützt. Von rechts: Edi Fischer (CEO Bucher MOTOREXGruppe), Leif Reimelid (Verkaufsleiter), Thomas Grymark (Marketing/Kundendienst) und Robert Konvalina (Geschaftsführer).

Wer wollte, konnte verschiedene Baumaschinen vor Ort testen. Mit dem biologisch schnell abbaubaren Hydraulikfluid OEKOSYNT HEES präsentierte MOTOREX auf der Messe die perfekte Lösung für Bau- und Forstmaschinen.

stützung kam zudem mit Edi Fischer (CEO Bucher

nachtung für den schwedischen Enduro-WM-Lauf in

MOTOREX-Gruppe), Robert Konvalina (Geschäfts-

Karlsborg vom 25. bis 26. August verlost wurden.

führer MOTOREX NORDIC AB) und Pierre Fontannaz (Event-Manager) direkt aus der Schweiz. Das äus-

KNOW-HOW VOM BRANCHENPROFI

serst umfangreiche Schmierstoff-Sor­timent mit über

MOTOREX ist über Distributoren schon seit langem

7500 Produkten machte jedem Besucher klar, dass

auf dem schwedischen Markt präsent. Mit der eigenen

­MOTOREX sein Metier hochprofessionell betreibt

­Niederlassung und dem Logistikcenter können nun aber

und auch in Schweden ein wertvoller Partner für die

auch neue, zusätzliche Kundensegmente kompetent be-

Baubranche ist.

treut werden. Sukzessive wird das Team der MOTOREX ­NORDIC AB den Markt bearbeiten und weiter ausbauen.

Als weiteres Highlight war die Husaberg-Enduro

Das grosse Interesse an der MaskinExpo zeigt bereits,

des schwedischen WM-Piloten Joakim Ljunggrens

dass die Produkte, Dienstleistungen und das Fachwis-

zu ­bestaunen. Gleichzeitig führte MOTOREX einen

sen von MOTOREX auch von den schwedischen Bauun-

Wett­bewerb durch, bei welchem VIP-Tickets mit Über-

ternehmen gerne in Anspruch genommen werden. •

motorex Magazine

I Juli 2012

7


Foto: Komatsu/Kuhn Schweiz AG

HYDRAULIK Oel

INNERE WERTE

ZAHLEN SICH AUS

Bei Schmierstoffen trifft die Aussage in Bezug auf die inneren Werte besonders gut zu. Oft wird die vermeintlich günstigste Hydraulikoel­ qualität auf den zweiten Blick zur teuersten. MOTOREX COREX HVMehrbereichshydraulikoele vereinen eine Vielzahl von Vorteilen, die sich ohne Zweifel bezahlt machen. Kein anderes Maschinensystem ist so extrem belastet

will, kann das mit der Verwendung eines COREX HV-

wie die Hydraulik. Zudem besteht der Trend, dass mo-

Hydraulikoels mit Mehrbereichs-Charakteristik (HV

derne Systeme mit immer kleiner dimensionierten Hy-

= High-Viscosity) tun. Ausgewählte paraffinbasische

draulikkomponenten bei stark erhöhten System­drücken

Grund­oele und ein leistungsstarkes Addi­tivespaket

dauerhaft Spitzenleistungen erbringen müssen. Wer

sind die solide Basis von COREX HV. Extrem scherstabile

längerfristig denkt und rechnet, befüllt die Hydraulik mit

­VI-Verbesserer (VI = Viscosity Index) sorgen für einen

qualitativ hochstehenden Mehrbereichs-­Hydraulikfluids

hohen Viskositäts-Index (siehe Grafik Seite 9) und einen

aus dem MOTOREX COREX HV-Sortiment.

daraus resultierenden flachen Viskositäts-Temperaturverlauf. Dadurch verkürzt sich die Durchoelungszeit

Dieser Gleitstein aus Messing, einer von m ­ ehreren in einer Mehrkolben­ pumpe, wurde durch einen zu hohen Wassergehalt im Hydraulikoel beschädigt (Kavitation durch ­mangelhafte Additivierung).

8

ADDITIVIERUNG IST ZENTRAL

deutlich und reduziert so Verschleiss und Kraftstoff-

Viele Hydraulikoele enthalten nur gerade die zum

verbrauch messbar. Diese Mehrbereichscharakteristik,

­Erreichen der Herstellervorgaben benötigte Zusammen-

wie auch der so wichtige Verschleissschutz bei hohen

setzung und Menge an Additives – dies wider­spiegelt

­Temperaturen, bleibt auch bei längerem, hartem Ein-

sich dann auch im vermeintlich günstigen Preis. Wer

satz erhalten (Stay-in-Grade). Zudem bieten COREX

hingegen zeitgemäss, also auch kraftstoff­sparend,

­HV-Fluids einen hohen Oxidationsschutz und sind mit

ressourcenschonend und verschleissarm, ­ar­beiten

allen Buntmetallen verträglich.


VERGLEICH VISKOSITÄTSVERHALTEN Hochtemperaturbereich/heiss

Tieftemperaturbereich/kalt 4000

6.2

3000

5.2

2000

Standard Hydrofluid ISO VG 46

COREX HV ISO VG 46 −12 ˚C

1000*

5.2 −24 ˚C

Viskosität in mm2/s

Viskosität in mm2/s

116 ˚C

−18 ˚C −12 ˚C

−6 ˚C

−2 ˚C

0 ˚C

6 ˚C

12 ˚C

18 ˚C

24 ˚C

130 ˚C

COREX HV ISO VG 46

4.2

Standard Hydrofluid ISO VG 46

3.2

2.2 100 ˚C 106 ˚C

112 ˚C

118 ˚C

124 ˚C

130 ˚C

136 ˚C

142 ˚C

Obergrenze Viskosität

Untergrenze Viskosität

hydrodynamischer Risikobereich/kalt, heiss

Standard Hydrofluid ISO VG 46

möglicher Arbeitsbereich

MOTOREX COREX HV ISO VG 46 Mehrbereichsoel

Auf der Grafik werden ein monogrades Standard- (grau) und ein multigrades COREX HV ISO VG 46-Hydraulikfluid (gelb) ­verglichen. Gut zu erkennen ist, dass MOTOREX COREX HV ISO VG 46 bei Kälte früher (bereits bei -12 °C) und bei Hitze länger (+14 °C) im vorgegebenen ­Viskositätsbereich liegt.

HYDRAULIKPANNEN KOSTEN

in der ­Pumpe. Dadurch werden Pumpverluste reduziert

Hydraulische Einrichtungen an Arbeitsmaschinen

und der ­Wirkungsgrad der gesamten Hydraulik gestei-

und hydrostatische Antriebe sind heute allgegen-

gert. Ein Argument, das besonders bei hydrostatischen

wärtig. Umso ärgerlicher sind Hydraulikpannen durch

­Antrieben, wie z.B. in Kommunalmaschinen, beim

übermässigen Verschleiss oder bei extremen Tempe-

­Anfahren unter Arbeitslast spürbar wird. Axialkolben-

raturverhältnissen. So lassen monograde, bei Minus-

pumpen in diesen Antrieben arbeiten mit besonders

temperaturen schwer pumpbare Hydraulikoele nicht

hohen Drücken von bis zu 400 bar!

nur Schläuche platzen, sondern beschädigen auch teure Hydraulikkomponenten wie Pumpen, Ventile und

SPAREN, ABER RICHTIG

andere. Bei höchster Beanspruchung erhitzt sich das

Mit dem Einsatz eines COREX HV-Mehrbereichs-­

­Einbereichshydraulikoel überproportional. Das Oel

Hydraulikfluids spart der Unternehmer im Vergleich zu

wird zu dünnflüssig, und die Leistung nimmt bei über-

einem Standard-Einbereichshydraulikoel am richtigen

mässigem Verschleiss ab. Der Schaden durch hohen

Ort und entlastet die Umwelt durch

­Verschleiss oder sogar einen Ausfall kostet schnell viel

•w eniger Treibstoffverbrauch

Geld. ­Deshalb ist es auch aus rein rechnerischer Sicht

•w eniger Abgase

absolut gewinnbringend, auf ein ausreichend additi-

•w eniger Verschleiss

viertes Mehrbereichshydraulikoel zu wechseln.

•w eniger Arbeitsausfälle

Unter extremen Temperatur- und Druckverhältnissen leisten Hydraulik­ pumpen Schwerarbeit.

durch Pannen

OPTIMIERTER WIRKUNGSGRAD

• weniger Leistungsverluste im System

Scherstabilität von COREX HV wirken sich zudem positiv

Ein hochinteressantes, aber auch

auf den Pumpenwirkungsgrad aus. Durch den flachen

anspruchs­volles ­Thema (siehe auch

Viskositäts-Temperaturverlauf arbeitet/n die Pumpe/n

S. 17). Gerne geben ­Ihnen die Fachleu-

stets im optimalen Bereich. Spezielle Hightech-Addi-

te des technischen Kundendiensts und

tives regeln gezielt die Eigenschaften des Hydraulik-

die ­MOTOREX-Gebietsleiter für Ihre An-

fluids und bewirken so eine perfekte Abdichtung

wendung eine kompetente Antwort. •

motorex Magazine

I Juli 2012

Foto: Bosch-Rexroth

Die besonders stabile Molekularstruktur und hohe

9


Fotos: zVg. M. Gemperle/H. Wyss

Report

Der Schilter TR 1500 war wie viele seiner Artgenossen aus den Werkhallen der Stanser Maschinenfabrik im Gelände ein wahrer Alleskönner. So eroberte er rasch die Herzen der Schweizer Bergbauern.

Über 110 Mitarbeitende, volle Auftragsbücher, richtungsweisende technische Lösungen und eine Jahresproduktion von 1000 Fahrzeugen – Fakten der Schilter Maschinenfabrik & Co. aus der Blütezeit Ende der 1960er Jahre. Noch heute leisten die legendären Fahrzeuge wertvolle Dienste in der Berglandwirtschaft. Um die 6500 Schilter sollen noch existieren. Sie sind Zeugen der revolutionären Bergmechanisierung durch den Hersteller aus der Innerschweiz.

Thomas Schilter (1930–1999)

10

In den Genen von Vater Alois Schilter (1885–1956)

­b egnadeter Tüftler patentierte er ­b ereits 1928 ei-

­w aren zweifelsohne jene für die Begabung für

nen Kühl- und Wärmeschrank. In den ­K risenjahren

­Mechanik und Technik in einer überdurchschnitt-

zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg hatte

lich hohen Dichte vorhanden. So lernte er zu Beginn

die kinderreiche Familie (drei Töchter und sechs

der Elektrifizierung den damals sehr neumodischen

­Söhne) stark zu kämpfen. Ende der 40er Jahre liess

Beruf des Elektrikers, der ihn dann später zusammen

sich die Familie mit Hilfe von Sohn Josef dann in

mit seiner Frau in die Innerschweiz führte. Als

Stans nieder.


Vater Alois Schilter mit dem selbstkonstruierten Schilter Bohrwerk BF 50.

Der Schilter Junior fand rasch Familienanschluss bei den Bauern im Alpengebiet. Er war geländegängig, genügsam und kinderleicht zu bedienen.

Kurz nach der Patentierung des Ur-Schilters testet ­Thomas Schilter im Frühling 1959 bereits eine allradangetriebene Version.

VISIONÄRER THOMAS SCHILTER

das grosse Bohrwerk BF 50 gefertigt. Zuerst nur für den

Thomas war mit Jahrgang 1930 der zweitjüngste. Er

­Eigengebrauch gedacht, wurde dieses dann kurz darauf

­interessierte sich stets für die Aktivitäten seines Vaters in

auch auf Bestellung gefertigt. Das Unternehmen bekam

der kleinen Werkstatt im Wohnhaus und verbrachte viel

Aufwind als Konstruktions- und Produktionsbetrieb.

Zeit dort. Er war es auch, der eines Tages von der Schule kommend einen alten 1-Zylinder-Motor mit nach Hause

IDEE AUF FRUCHTBAREM BODEN

brachte. Der Startversuch auf dem Stubenboden endete

Thomas Schilter hatten es Fahrzeuge schon immer be-

jedoch mit einer (zu) heftigen, explosionsartigen Zün-

sonders angetan. In dem von der Landwirtschaft gepräg-

dung, und der Motor zerbrach in zwei Teile. Dabei ergoss

ten Umfeld präsentierte der 28-jährige seinen Brüdern

sich das ganze Motorenoel «zur Freude» von Mutter Lydia

die Idee des selbstfahrenden Transportfahrzeugs für die

auf den Boden. Auch brachte der junge ­Thomas mit seinen technischen Anmerkungen und mutigen Äusserungen seine Lehrer immer wieder ins Schwitzen.

«In 20 Jahren fahren die Amerikaner mit einem Auto auf dem Mond rum.» T. Schilter, 1944

Nach der Berufslehre als Maschinenschlosser und der ­Rekrutenschule gründete er 1952 mit seinem Bruder Josef

Berglandwirtschaft. Ein Prototyp mit Heckantrieb wur-

(1916–1998) die «Gebrüder Schilter, mechanische Werk-

de ­gebaut und mit Erfolg getestet. Es handelte sich dabei

stätte Stans». Neben Vater Alois arbeitete als Vierter im

um ein ­unkompliziertes Fahrzeug, das anspruchslos im

Bunde zwei Jahre später dann auch Karl Schilter (1933–

Unterhalt und einfach zu reparieren war. Mit seinem

2005), der jüngste Bruder, im Geschäft mit. Neben verschie-

9-PS-1-­Zylinder-Ottomotor strebte der junge Schilter an,

densten Reparaturen wurde unter der Leitung von Thomas

die ­verbreiteten Einachsmotormäher mit Triebachsan-

motorex Magazine

I Juli 2012

11


REPORT fortsetzung

Der Schilter Ladewagen LT 2 nimmt das Schnittgut vor der Vorderachse auf, was für die Sauberkeit des Futters ein Riesenvorteil ist.

An der DLG-Messe 1972 präsentierte Schilter den ersten UT (Universal-Traktor) mit dem neuen Allradkonzept. Noch heute wird nach diesem Konzept gebaut!

Vom grössten Schilter-Sicherheitstraktor ST 11000 A wurden lediglich drei Stück gebaut. Er hatte 110 PS ­Leistung und war 1975 ab Fr. 68 800.– zu haben.

hänger abzu­lösen. Mit der Patentschrift Nr. 342094 wur-

man 1964 bereits 43 Mitarbeiter, und die Produktion betrug

de die ­Eigenentwicklung der Gebrüder Schilter danach

300 Fahrzeuge. Die Produktion lief erst gerade so richtig an.

im Februar 1959 in Bern angemeldet. Bereits wenige

Dem Drang nach steten Neuentwicklungen folgend, ­wurden

Monate später testete Thomas Schilter ein weiteres

das Sortiment laufend ausgebaut und die Fabrik mit dem

Fahrzeug: den ersten Lasttraktor mit Vierradantrieb.

Bau der Südhalle (1964), dem neuen Werk 1 (1969) sowie

­Dazu wurde eigens eine Lenktriebachse entwickelt und

dem Werk 2 im Galgenried (1971) über die Jahre erweitert.

ebenfalls patentiert. Die vier gleich grossen Räder und die ideale Gewichtsver­teilung waren weitere zentrale

NICHT NUR MIT HILFE DES JUNIORs

Erfolgsfaktoren der später in Serie gebauten Schilter-

Thomas Schilter hat die Bedürfnisse der Bergbauern

Transporter.

richtig erkannt und mit seinen Entwicklungen den Weg für die Bergmechanisierung frei gemacht. Ob mit dem

MEHR PLATZ, PERSONAL UND MODELLE

Schilter LT1, dem Junior, dem TR 1000, TR 1500, TR 2000

Mit der Entwicklung des Ur-Schilters begann auch aus

oder dem TR 3000, die mühselige Arbeit der Landwirte

­unternehmerischer Sicht ein neuer Lebensabschnitt für

wurde mit den Produkten aus dem Hause Schilter

Thomas Schilter. Im Herbst 1959 wurde der Spatenstich für

­wesentlich erleichtert. 1967 begann das Unternehmen

die neue Fabrik und das Wohnhaus an der Stansstader­

auch mit der Entwicklung von Forstmaschinen und

strasse gemacht. Thomas (Firmenleiter) und seine Brüder

­Anbaugeräten.

Stete Verbesserungen und Neuentwicklungen prägten Schilter

DER UNIVERSAL-TRAKTOR Das Streben nach immer neuen technischen Lösungen und Perfektion gipfelte 1972 im neuen Aushängeschild UT 7200. Diese Abkürzung stand für «Universal-

12

Karl (Verkauf) und Josef Schilter (Werkstatt/Fabrikation)

Traktor» – ein hangtauglicher, allradgetriebener und

wurden buchstäblich mit Anfragen und Bestellungen

­-gelenkter Traktor mit der Möglichkeit, gleichzeitig

­überhäuft. Viele Arbeiten mussten gegen ihren Willen nach

Front- und Heckgeräte über Zapfwellen anzutreiben. So

aussen vergeben werden. Zielgerichtet wurden ein flächen-

konnte z.B. frontal ein Mähwerk betrieben und hecksei-

deckendes Händlernetz für die Schweiz aufgebaut und ­erste

tig ein Ladewagen gezogen werden. Das Aufsehen an

Kontakte in das benachbarte Ausland geknüpft. So zählte

verschiedenen Messen war gross, und Schilter konnte


Um die Marke Schilter hat sich eine grosse Fangemeinschaft gebildet. Aufnahme vom 4. Schiltertreffen 2003 in Küssnacht am Rigi.

Viele Schilter-Besitzer nutzen ihre Fahrzeuge noch täglich. Bei Ueli Bühler, Leiter Ersatzteillager der Firma Ducrey AG, gibt es noch die meisten Ersatzteile ab Lager!

mit der UT-Baureihe an seine früheren Erfolge anknüp-

Schiltrac genannten Fahrzeuge offiziell bei der Firma

fen und Fahrzeuge bis nach Skandinavien exportieren.

­Barmettler in Buochs produziert und stark weiterentwickelt. So ist heute mit dem Schiltrac 92 F ein besonders

DUNKLE WOLKEN ÜBER SCHILTER

­ausgeklügelter Nachfolger eines Schilters auf dem Markt.

Das rasante Wachstum der Firma und die oft zu schnelle Serienreife mit Qualitätsproblemen kamen zeitgleich

Wie gross die Anhängerschaft der Marke Schilter ist, davon

mit der ersten Oelkrise (1973/74). Zudem befand sich die

zeugen neben rund 6500 existenten Fahrzeugen in der

gesamte Landwirtschaft in einer Umstrukturierung,

Schweiz/Österreich/Süddeutschland auch die wachsende

und ein Markteinbruch war die Folge. Durch die hohe

Szene und immer mehr restaurierte Schilter im In- und

Fremdfinanzierung hatte von nun an die Bank das

­Ausland. Seit 1997 gibt es einen Schweizer Schilterclub. Die

­Sagen. Per 1. Mai 1975 übernahm dann die Nidwaldner

Firma Ducrey AG aus Küssnacht am Rigi ist ein erfahrener

Kantonalbank Schilter ganz. Es war der Anfang einer

Schilter-Spezialist, der über alle Ersatzteile, technische

schwierigen Zeit für den Firmengründer und seine Brü-

­Unterlagen und ein grosses Fachwissen verfügt. Damit le-

der Josef und Karl. An der Olma 1975 wurde noch eine

ben die Errungenschaften von Thomas Schilter und seiner

Art «Rettungsring» präsentiert, der kostengünstige

Familie gebührend weiter. •

Schilter ST (Sicherheitstraktor). Doch auch dieser konnte die Situation nicht mehr zum Guten wenden. Im ­Januar

Weitere interessante Informationen finden Sie unter

1976 löste Thomas Schilter das Arbeitsverhältnis auf

den folgenden Links:

und ging seinen eigenen Weg.

• Buch über Thomas Schilter www.fm-modellbau.ch

Schilter c a und Motr g n u Ausstell

• Schilter-Club Schweiz

Landwirtschaftliche Fahrzeuge rentabel zu produzieren ist

www.schilterclub.ch

wahrlich eine grosse Herausforderung. Doch die geni-

• Ersatzteile/Reparaturen

alen Ideen von Thomas Schilter überlebten bis heute.

www.schilterersatzteile.ch

­Einerseits wurden verschiedene Fahrzeuge weiterhin

• Schiltrac Fahrzeugbau

durch Thomas Schilter und ein kleines Team gefertigt, und

www.schiltrac.ch

andererseits lehnten sich einige Konstrukteure auch gerne

• Schilter/Motrac-Ausstellung

Schilter- und Motrac-Ausstellung

an die Ideen des Bergpioniers an. Ab 1992 wurden die neu

www.verkehrshaus.ch

28.7. bis 5.8. im Verkehrshaus Luzern

Foto: Schiltrac, Buochs

SCHILTER – GENIAL BIS HEUTE

motorex Magazine

I Juli 2012

13


Topic

Nur ein Beispiel hochkomplexer Forstmaschinen, die perfekt gewartet werden wollen: Der topmoderne Forwarder 1350 VT von Gremo während der Servicearbeiten.

BEREIT FÜR DEN

FORST?

Obschon die Holzgewinnung mittlerweile ganzjährig stattfindet, werden Forstmaschinen oft im Frühling bis Sommer gewartet. «Nur richtig gewartet und regelmässig geschmiert kann eine Maschine zuverlässig und wirtschaftlich arbeiten», weiss Werner Stoll, Landmaschinenspezialist aus Wilchingen, zu berichten. Wir haben ihm in der Werkstatt über die Schulter geschaut. Den richtigen Zeitpunkt für die Wartung von Forst­

arbeiten zwei Mechaniker gleichzeitig an der Maschine.

maschinen zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Viele

Auch hilft ab und zu der Fahrer mit, da technische Kennt-

Kunden sind dankbar, wenn sich der Land-/Forstma-

nisse über seine Maschine im Arbeits­einsatz (Beheben

schinenhändler frühzeitig meldet und ihnen erklärt,

von Pannen, Einstellarbeiten) äusserst wertvoll sind.

weshalb der Wartungsdienst vor der Hochsaison durch-

Werner Stoll und sein Team warten alle Maschinen mit

zuführen sei. Natürlich sind dabei Flexibilität und vor

Produkten aus der MOTOREX FARMER LINE und schätzen

allem Kenntnisse der entsprechenden Maschine (Ein-

dabei, dass sie sprichwörtlich aus einer Hand sämtliche

satzart, Alter, Spezialausrüstung usw.) gefragt.

Schmier- und Pflegemittel beziehen können. Das spart Zeit und garantiert die Verträglichkeit der eingesetzten

14

WARTUNG NACH VORSCHRIFT

Produkte untereinander. «Dadurch gibt es garantiert

Bei komplexen Maschinen wie z.B. Vollerntern, Forwar-

­keine Diskussionen», meint der erfahrene Techniker

dern und Skiddern sind für einen grossen Wartungs-

Stoll, der unter anderem auch Lehrabschlussprüfungen

dienst oft gleich mehrere Tage einzuplanen. Meistens

angehender Landmaschinenmechaniker abnimmt.


ÜBERZEUGT: OEKOSYNT HEES Das biologisch schnell abbaubare Hydraulikfluid OEKOSYNT HEES eignet sich perfekt für die anspruchsvolle Anwendung in Forstmaschinen. Stoll hat die Entwicklung von den ersten Bio-Hydraulikoelen Ende der 80er Jahre bis heute miterlebt und ist von den Vorteilen von OEKOSYNT HEES 100 %ig überzeugt. Bei jeder grossen Wartung wird eine Oelprobe zur Analyse ins MOTOREX-Labor geschickt. Dieser Service gehört zum Dienstleistungspaket von MOTOREX und ist auch auf

Sichtbar begeistert: Werner Stoll nutzt die MOTOREX-Labordienstleistungen und setzt diese gekonnt als Wettbewerbsvorteil ein.

den Exportmärkten, wie z.B. Österreich oder Schweden, verfügbar. Mittels Filter im Hydraulikoelkreislauf werden am gezeigten Forwarder selbst feinste Partikel bis zu 5 µm (0.005 mm) aus dem Kreislauf entfernt. «Beim Hydraulikoel verlassen wir uns voll und ganz auf die ­Laboranalyse von MOTOREX. Durch den Wechsel im richtigen Zeitpunkt helfen wir dem Unternehmer richtig Geld zu sparen und entlasten erst noch die Umwelt», gibt Werner Stoll mit ein wenig Stolz zum Besten. Für einen Schlauchwechsel musste bei der gezeigten

Pflicht des Maschinenführers: das regelmässige Abschmieren, hier mit FETT 190 z.B. am Greifergelenk des Ladekrans.

­Maschine das Oel am Ladekran abgelassen werden, der Rest, gut 140 l, darf dank des positiven Laborbefunds und regelmässiger Filterwechsel nach 5000 Std. Betrieb nochmals mit in den Forst!

WARTUNG SICHTBAR MACHEN Nach einem Wartungsdienst sollte der Kunde auch optisch sofort bemerken, dass an seiner Maschine ­gearbeitet wurde. Eine gründliche Reinigung lohnt sich ebenfalls für das Erkennen von verdeckten Schäden. Nach der Aussenreinigung und dem Trocknen

Der positive Gesamteindruck nach dem Wartungsdienst oder an einer Occasion hängt oft von Details ab.

­eignet sich das bariumfreie ROSTSCHUTZOEL GRÜN 186 ideal für die Konservierung der Maschine. ­Dadurch glänzt sie nicht nur, sondern ist gleichzeitig während Monaten vor Oxidation geschützt. Besonders wichtig ist auch die aufmerksame Reinigung und Pflege des Arbeitsplatzes. Quietschende Tür- und Hauben-Scharniere sind eine schlechte Begrüssung für den Kunden. Mit den praxiserprobten Pflege- und Reinigungs­ produkten, viele davon auch als prak­tische Sprays ­erhältlich, lassen sich alle Materialien in ­kürzester Zeit wieder auffrischen. Durch die optische Aufbereitung

Reinigen der Rückfahrkamera: Etwas Scheibenreiniger und ein paar Minuten Arbeit reichen für klare Sicht nach hinten.

nach einer Wartung oder an Occasions-Maschinen und -Fahrzeugen wird dem Kunden die Professionalität sichtbar gemacht. Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Dann wenden Sie sich an den Gebietsleiter oder den technischen ­Kundendienst von MOTOREX. Diese Experten verfügen über viel Erfahrung und arbeiten seit Jahren sowohl mit dem Land-/Forstmaschinenhandel als auch mit den ­Importeuren zusammen. • motorex Magazine

I Juli 2012

Nach dem ausgeführten Service trägt der Forwarder seinen Wartungszustand mit Glanz nach aussen.

15


INSIDE

Mit dem Röntgenfluoreszenzgerät können durch die Auswertung der elementtypischen Wellenlängen schnell und genau Elementgehalte und Spurenelemente (z.B. Abrieb) ermittelt werden.

ELEMENTANALYSE

DURCH RÖNTGENFLUORESZENZ

Der hohe Qualitätsanspruch von MOTOREX beschränkt sich nicht nur auf die Produkte, sondern schliesst auch die vielen Serviceleistungen ein. Neben dem technischen Kundendienst sind die Dienstleistungen des Labors zentrale Mehrwert-Bausteine für die Kunden. Das neue Röntgenfluoreszenzgerät bietet dabei noch mehr Genauigkeit und Schnelligkeit. Heute können in den MOTOREX-Laboratorien in Langen­

tiven ­Bestimmung der elementaren Zusammensetzung

thal rund 120 verschiedene Arten von Analysen durchge-

einer Probe. Der ­Anwendungsbereich ist extrem breit

führt werden. Um die 20 000 exakte und aussagekräftige

(Schmierstoffe, Additives, Metalle, Glas, Keramik usw.).

Laboranalysen führt das Fachpersonal so im Durchschnitt

Bei der ­Messung wird die Probe nicht zerstört. Die

pro Jahr mit Hilfe topaktueller Infrastruktur durch.

­Nachweisgrenze liegt bei einem Mikrogramm. ­Zentral für genaue Messresultate ist die korrekte Kalibrierung

SO FUNKTIONIERT DIE RFA-METHODE

des Geräts.

Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) ist eine Methode aus der Materialanalytik. Sie ist eine der am häufigsten

Für die Analyse werden vier Gramm der Probe (z.B.

eingesetzten Methoden zur qualitativen und quantita­

­Hydraulikoel) in einen sogenannten «Sampler» (Kunststoffgefäss) eingefüllt und im Testgerät positioniert. Die

Atom Anregende Röntgenstrahlung von der Quelle (z.B. Röhre)

(3)

Charakteristische Röntgenstrahlung zum Detektor

(2)

Materialprobe wird danach durch polychromatische ­Röntgenstrahlung, Gamma- oder Ionenstrahlung angeregt. So werden kernnahe Elektronen (1) aus inneren Schalen des Atoms herausgeschlagen. Anschliessend fallen die

(1) Herausgelöstes Elektron

Atomkern K-Schale

Elektronen (2)aus höheren Energieniveaus zurück. Die ­dabei ­freiwerdende Energie wird in Form von elementspe­ zi­fischer ­Fluoreszenzstrahlung (3) abgegeben. Diese Fluoreszenzstrahlung kann dann von einem Strahlungsdetektor ausgewertet werden. Die Röntgenfluoreszenzanalyse ermöglicht ­eine Identifizierung und Konzentrations­

L-Schalen

16

bestimmung sehr vieler Elemente.


X-LABPRO SPEKTRENVIEWER

AUSWERTUNG

COREX HV 46 gebraucht/neu Fe, L-Alpha 1 Cu, L-Alpha 1 Zn, L-Alpha 1 Si, K-Alpha 1 P, K-Alpha 1 S, K-Alpha 1 105

Ca, K-Alpha 1

103 102 101 100

228

Symbol

Element

Corex HV 46 neu (A.) Konzentration

Konzentration

12

Mg

Magnesium

0,00091%

0,0070%

14

Si

Silizium

0,00504%

0,00751%

Cu, K-Alpha 1 Zn, K-Alpha 1

104

Z

Fe, K-Alpha 1

106

456

684

912

Die beiden Muster des Hydraulikfluids COREX HV lassen sich durch die Röntgenfluoreszenzanalyse aussagekräftig miteinander vergleichen.

Corex HV 46 gebraucht (B.)

15

P

Phosphor

0,03098%

0,05063%

16

S

Schwefel

0,3309%

0,2498%

17

Cl

Chlor

0,00041%

0,00479%

19

K

Kalium

0,00022%

0,00022%

20

Ca

Calcium

0,00395%

0,00887%

22

Ti

Titan

0,00051%

0,00051%

26

Fe

Eisen

0,00051%

0,00167%

27

Co

Kobalt

0,00004%

0,00030%

29

Cu

Kupfer

0,00010%

0,00074%

30

Zn

Zink

0,04037%

0,04598%

42

Mo

Molybdän

0,00030%

0,00008%

47

Ag

Silber

0,00051%

0,00051%

49

In

Indium

0,00051%

0,00051%

56

Ba

Barium

0,00015%

0,00030%

74

W

Wolfram

0,00020%

0,00020%

82

Pb

Blei

0,00020%

0,00020%

83

Bi

Bismut

0,00020%

0,00020%

Summe

0,41%

0,38%

Zunahme relevant Abnahme relevant

SCHNELLE AUSWERTUNG

Auf der Auswertung (oben) sehen wir beim gebrauch-

Mit dem neuen Röntgenfluoreszenzgerät beträgt die

ten COREX HV eine Abnahme von ­Additivelementen,

­reine Gerätezeit für eine umfassende Elementanalyse

was auf eine Vermischung mit niedriglegiertem Oel

rund acht Minuten. Neben den rein wissenschaftlichen

hindeutet, und beim Eisen ist auf der Grafik ein Aus-

Analysen bietet das Instrument durch seine schnelle

schlag zu sehen. ­Eisen kommt dabei vom Abrieb wäh-

und dabei exakte Arbeitsweise auch beim Auswerten

rend des ­Einsatzes. Die Auswertung der RFA-Spektren

von Kundenmustern überzeugende Vorteile. Damit be-

und eine ­Vielzahl weiterer Testergebnisse tragen ent-

kommen die Kunden innert kurzer Frist die Analyse-

scheidend zur Gesamtbe­urteilung einer Oel­analyse

resultate, welche wichtige Rückschlüsse für den Betrieb

bei. Daraus kann auch abge­leitet werden, ob ein Oel

ermöglichen.

weiter im ­Einsatz ­bleiben kann oder ob ein Oelwechsel fällig wird.

EIN ANALYSE-BEISPIEL Mit dem RFA-Gerät wurden im MOTOREX-Labor beim

Gestern – heute – morgen: Die Leistungen des MOTOREX-

Mehrbereichs-Hochleistungshydraulikoel COREX

Labors sind ein besonders wichtiger Bestandteil eines

HV ISO VG 46 die Elementgehalte analysiert. Der nach-

­jeden MOTOREX-Produkts und bringen dem Kunden

folgende Auszug ist nur ein Teil des gesamten Analyse-

­einen klaren Mehrwert. •

blocks. Dabei wird eine Frischoelprobe A. ­(neues Oel) mit einem Kundenmuster B. (gebrauchtes Oel) aus einem Radlader mit ca. 2000 Betriebsstunden verglichen. Das Analysespektrum gibt dabei Auskunft über die ­folgenden Punkte: • Elementgehalte, z.B. Additives, und deren Konzentration •A briebelemente (Metalle) für Verschleissund ggf. Schadenanalysen •V erunreinigungen (Kondensate) •V ermischungen (Fremdoele) • Elementgehalte für die Qualitätssicherung

motorex Magazine

I Juli 2012

Schnelle und präzise Elementanalysen von eintreffenden Rohstoffen, hergestellten Produkten und Kundenmustern sparen Zeit und steigern die Produktivität.

17


INDUSTRie

Der Werkzeughalter der Tornos MultiSwiss 6×14 weist neu eine Oelbohrung auf und leitet damit das Bearbeitungsfluid exakt an die vorderste Front: zwischen die Werkzeugschneide und das Werkstück.

MEHR INNOVATION

DANK KONSTRUKTIONSFAKTOR SCHNEIDOEL

Das Technologieunternehmen Tornos lanciert eine Neuentwicklung nach der anderen und überraschte kürzlich mit der revolutionären MultiSwiss 6×14. Seit Jahren bringt sich MOTOREX als Schmiertechnik-Spezialist bereits in der Planungsphase von Neuentwicklungen ein. So bezeichnen die Tornos-Entwicklungsingenieure das eingesetzte Schneidoel heute ohne Zögern auch als eigentlichen Konstruktionsfaktor. Kreative R&D-Teams haben die Aufgabe, innovative Tech-

• Kühlung von Maschine, Werkzeug und Werkstück

nologien zuverlässig und wirtschaftlich in neue Produkte

• Schmierung und Druckkompensation

einfliessen zu lassen. Mit den wegweisenden Produkten von MOTOREX nutzt Tornos auch im Bereich der Schmiertechnik den grösstmöglichen Entwicklungsspielraum.

zwischen Schneide und Werkstück • hydrodynamische Schmierung der hydrostatischen Spindelstocklagerungen mit feinstfiltriertem (5 µ) Schneidoel

PARADEBEISPIEL TORNOS MULTISWISS 6×14 Die neue Produktelinie verbindet Ein- und Mehrspindeldrehmaschinen gekonnt. So verfügt die MultiSwiss über sechs bewegliche Spindelstöcke und verwendet zur

• Abführen von Spänen und abrasivem Residus aus der Maschine zum integrierten Bandfilter (50 µ) und danach tw. zu den Feinfiltern (5 µ) • Korrosionsschutz aller oelbenetzten Komponenten

­Indexierung der Spindeltrommel einen Drehmoment-

18

motor. Das macht sie schnell, und so lassen sich ähnlich

PREMIERE: HYDROSTATISCHE LAGERUNG

hohe Taktzeiten wie auf einem kurvengesteuerten

Eine absolute Weltneuheit ist die hydrostatische

Mehrspindeldrehautomaten erreichen. In der ganzen

­Lagerung der sechs Spindelstöcke. Diese werden mit

Maschine werden sämtliche schmiertechnischen Auf-

ausgesprochen leistungsfähigen Synchronmotoren in

gaben durch das Schneidoel ausgeführt. Dazu zählen:

weniger als einer Sekunde von 0 bis auf 8000 U/min1


MULTISWISS 6×14 Schema der Flüssigkeitskreise mit MOTOREX ORTHO NF-X ISO VG 15 80 bar

5 bar

3,5 bar

Optionaler Wasserradiator

Hydrostatische Lager

Externe Wasserversorgung

Spindelkühlung Tank für gebrauchtes Oel 2–3 mm-Späne

Kühlung mit normalem Druck

Wärmetauscher mit zwei Kreisen (Oel/Wasser)

1,6 bar

1,6 bar 40/80 bar

Hochdruck (Option)

Papierfilter 50 µm

1,6 bar

Filter 5 µm

Das Herz der Maschine: die Bearbeitungszone mit den sechs beweglichen Spindelstöcken. Dank des Multiwerkzeugkonzepts können bis zu 18 verschiedene Werkzeuge gleichzeitig montiert werden.

Filter 5 µm

Tank für Hydrostatikoel (240l) Tank für sauberes Oel (880l)

Nicht weniger als 1120 Liter Schneidoel zirkulieren in der neuen MultiSwiss 6×14. Der Oelkreislauf ist komplex und führt durch mehrere Filter. Zudem ist die ganze Maschine thermisch mit einer leistungsstarken Kühler-/Wärmetauscher-Einheit stabilisiert.

Ein integrierter Bandfilter filtriert das Schneidoel generell mit 50 µ. Die hydrostatischen Lager werden mit auf 5 µ feinstfiltriertem ORTHO NF-X versorgt.

beschleunigt und verleihen so der Maschine eine noch

beiten. Dies ist ein absolutes Novum in der modernen

nie dagewesene Dynamik. Zusätzlich zu seiner eigenen

Fertigungstechnologie und gewährleistet dem R&D-

­C-Achse verfügt dieser Spindelstocktyp auch über eine

Team ein Maximum an Freiraum.

eigene Z-Achse, die durch hydrostatische Lager geführt wird. Dadurch wird eine ausgeprägte Dämpfungsfunk-

TOPAKTUELLE LÖSUNG

tion erreicht, die eine signifikante Steigerung der

Dass in der MultiSwiss 6×14 alle schmiertechnischen

­Lebensdauer der Werkzeuge und Optimierung der

Funktionen nur noch mit einem Medium abgedeckt

­Oberflächengüte ermöglicht. Gerade dieser Aspekt

werden, ist auch aus logistischer Sicht praktisch, hat aber

macht MOTOREX ORTHO NF-X zu einem wichtigen Er-

einen weiteren, viel wichtigeren Grund. Nach den gel-

folgsfaktor in der Umsetzung der neuen Technologie in

tenden GMP-Richtlinien (Good Manufacturing ­Practice)

die Serie. Die hydrodynamischen Anforderungen an das

müssen heute alle Prozesse nachverfolgbar und reprodu-

Schneid­oel, bei 80 bar Druck als eine Art flüssige Lage-

zierbar sein. Deshalb wollen z.B. die Anbieter aus dem

rung bis zu 8000 U/min1 einwandfrei zu funktionieren,

Bereich Medizintechnik womöglich nur ein ­einziges Bear-

sprechen für sich. Da Zuverlässigkeit bei Tornos höchste

beitungsfluid im Einsatz wissen. Mit MOTOREX ­ORTHO

Priorität hat, wurde diese Neuentwicklung unter extre-

NF-X ISO kann auch diese Vorgabe erfüllt werden. •

men Testbedingungen (40 Millionen Takte) unter allen nur erdenklichen Umständen mit Erfolg getestet.

MULTITALENT ORTHO NF-X Generell werden alle Neuentwicklungen in der TornosEntwicklungsabteilung mit dem universellen Hoch­ leistungs-Schneidoel ORTHO NF-X von MOTOREX ­befüllt. Mit den chlor- und schwermetallfreien SWISS­ CUT-ORTHO NF-X-Bearbeitungsfluids ist es MOTOREX ge­lungen, mit ein und demselben Schneidoel sowohl ­hochlegierte Stahlsorten oder Implantatenstähle als

Mehr Freiraum für Innovationen «Seit etwa drei Jahren setzen wir in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Moutier exklusiv ORTHO NF-X ein. Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit MOTOREX konnten wir im Bereich der Schmierung und Kühlung markant weiter gehen als bis anhin. Das hat speziell auch die Realisation der MultiSwiss 6×14 gezeigt!» Patrick Pellicanno – Spezialist MET und Berechnung, Tornos SA, Moutier

auch Buntmetalle und Aluminium perfekt zu bear­

motorex Magazine

I Juli 2012

19


Fotos: Salzburg AG, St. Wolfgang

PRAxis

HOCH HINAUS MIT DAMPF Dampflokomotiven sind Publikumsmagnete und garantieren nostalgische Momente. So auch die Schafbergbahn am Wolfgangsee im Salzkammergut (A). Geschmiert werden die Dampfmotoren mit HEISSDAMPFZYLINDEROEL von MOTOREX. Die Schafbergbahn, eine Zahnradbahn mit einer Spurweite

kaltem Zustand extrem zähflüssige Oel (ISO VG 1500!)

von einem Meter, wurde 1893 eröffnet. Von St. Wolfgang

erhält erst im Betrieb durch die Dampftemperatur die erfor-

aus führt die 5,85 km lange Strecke über 1188 Höhenmeter

derliche Viskosität. Die Temperatur von Normaldampf

in rund 45 Minuten auf den markanten Schafberg. Die

­beträgt über 100 °C, die von Heissdampf 150–200 °C, über­

Bergstation befindet sich auf 1730 m ­Höhe. Die Strecke ist

hitzter Dampf wird deutlich über 200 °C heiss. Selbst bei

nicht elektrifiziert und wird hauptsächlich mit den vier ab

diesen ­Bedingungen schmiert das MOTOREX HEISSDAMPF­

1992 gebauten, oelbefeuerten Neubau-Dampflokomotiven

ZYLINDEROEL Zylinder, Ventile und Steuerschieber in jeder

Z 11 bis Z 14 befahren. Der gleiche Typ Lokomotive wird

Situation zuverlässig. Zudem überzeugt es durch seine

übrigens auch bei der ­Brienz-Rothorn-Bahn im Berner­

­ge­ringe Rückstandsbildung und Verdampfungsneigung.

oberland eingesetzt. ­Eine Zugkomposition (Lok + zwei Vorstellwagen für je 50 Personen) wiegt vollbesetzt

FÜR LAUF- UND GLEITFLÄCHEN

34 Tonnen. Angetrieben wird sie von einer Zweizylinder-

Das HEISSDAMPFZYLINDEROEL wird mittels einer mecha-

Heissdampfmaschine mit Rundschiebersteuerung und

nisch angetriebenen Vogel-Fettschmierpumpe ab einem

­einer Leistung von ca. 450 PS. Bei einer Bergfahrt werden

Vorratsbehälter (2 kg) und mit zwangsgesteuertem

130 l Diesel verheizt und damit 1200 l Wasser verdampft.

Schmierverteiler über Druckleitungen zu den Schmierstellen gepresst. So werden alle dampfberührten Teile wie

DAMPFTEMPERATUREN BIS ZU 280 °C

der Schieber- und Kolbenraum sowie die Kolben- und die

Für die Schmierung von Dampfmotoren und Dampfmaschi-

Schieberstangentraglager versorgt. Es wird nicht nur bei

nen müssen als Zylinderoele spezielle, unlegierte und ther-

der Bergfahrt eingesetzt, sondern auch bei der Talfahrt,

misch hochstabile Mineraloele eingesetzt werden. Das in

wo kein Dampf verwendet, sondern Frischluft von den Zylindern angesaugt und verdichtet wird. Durch das ­Einspritzen von etwas Wasser wird verhindert, dass die Temperaturen über 280 °C steigen. Man spricht hier von der Riggenbach-Gegendruckbremse, bei welcher die ­Zylinder und Kolben als Kompressor arbeiten. Auch hier muss der eingesetzte Schmierstoff beste Eigenschaften aufweisen, damit die beanspruchten Lauf- und Gleit­ flächen stets optimal geschmiert bleiben. Seit rund zehn

Gut zu sehen: der unmittelbar in der Nähe der Fettschmierpumpe angebrachte Vorratsbehälter (oben rechts) für den extrem zähflüssigen Schmierstoff.

20

Jahren verwendet die Schafbergbahn MOTOREX HEISSDAMPFZYLINDEROEL mit ausgezeichneten Resultaten. www.schafbergbahn.at •


toptech

OELSERVICE VOR ORT Baumaschinen sind oft rund um die Uhr im Einsatz und weit von der firmeneigenen Werkstatt entfernt. Mit dem Oelserviceanhänger von MOTOREX-TOPTECH kein Problem: Der Wartungsdienst kann elegant am Standort der Maschine durchgeführt werden. Durch den Einsatz mehrerer Oelserviceanhänger setzt

­Generator sichergestellt, der sauber verkleidet auf der

die Avesco AG aus Langenthal einmal mehr auf den

Deichsel platziert ist. Mit dem mobilen Oelservicean-

Dienst am Kunden. Angekuppelt an das Servicefahr-

hänger haben die Serviceprofis der Avesco AG voll ins

zeug, können so direkt am Standort der Maschine der

Schwarze getroffen: Die Wartung der Baumaschinen

Schmierdienst sowie notwendige Servicearbeiten

wird dadurch konsequenter durchgeführt, und die

durchgeführt werden. Dadurch erübrigen sich nicht nur

­Ausfallkosten werden deutlich reduziert.

kostspielige Transporte in die Firmenwerkstatt, sondern auch unnötig lange Stillstandzeiten.

Der MOTOREX-TOPTECH-Oelserviceanhänger ist gerade für Baufirmen ein äusserst willkommenes Werkzeug,

VOLLSTÄNDIG AUTONOM

um höhere Maschinenauslastungen, relevante Effizi-

Jeder Oelserviceanhänger wird exakt nach den Bedürf-

enzsteigerungen und nicht zuletzt auch Kosteneinspa-

nissen des Kunden ausgestattet. Er besitzt verschiedene

rungen zu ermöglichen. Weitere Auskünfte erhalten Sie

Tanks für Motoren-, Getriebe-, Hydraulik- und andere

bei Ihrem Gebietsleiter oder direkt bei der MOTOREX-

Oele sowie stets einen voluminösen Altoeltank. Mit

TOPTECH AG unter Tel. 062 919 75 85. •

­einer leistungsstarken Doppelmembranpumpe und ­verschiedenen Absaugsonden kann das Altoel schnell entnommen und vorschriftsgemäss zwischengelagert werden. Schlauchroller mit Pistolen und Durchfluss­ zählern erleichtern die Servicearbeiten spürbar. Die ­Förderpumpen werden mit einem leistungsstarken Kompressor pneumatisch angetrieben. Dieser liefert auch ­Druckluft für andere Anwendungen. Das durchdachte Raumkonzept im Innern des Anhängers ­erleichtert die tägliche Arbeit, und die integrierten Zurrschienen sichern ­mit­geführte Objekte im Handumdrehen.

SELBST BEI MINUSTEMPERATUREN Wer schon einmal bei Minustemperaturen Schmier­ stoffe­umpumpen musste, wird die integrierte, vollauto­ matische Standheizung zu schätzen wissen. Die vom Netz unabhängige Stromversorgung wird durch einen

motorex Magazine

I Juli 2012

Hier saugt das Caterpillar-Serviceteam rund 150 Liter Getriebeoel schnell und unkompliziert ab. Ersetzt wird es mit frischem Schmierstoff aus dem Oelserviceanhänger.

21


box Trouvaille TBS Sport Promotion aus Bern

klassischen Service am Ballwagen.

sondern blockiert zwischendurch

bietet seit Jahren verschiedenste

Der feine rote Tennissand (Körnung

auch die Metallräder der Wagen. Mit

Dienstleistungen im Bereich Ten-

0–3 mm!) findet nämlich den Weg

dem Universalspray MOTOREX JOKER

nis, In­line-Skating, Kondition und

nicht nur in die Schuhe und Socken,

holt Céline selbst hier Big Points! • Foto: TBS Sport Promotion GmbH, Bern

Polysport an. Dabei stehen Bewegung, Spass und zum Schluss auch das «gute Gefühl nach dem Sport» im Mittelpunkt. Beim ­Tennis sind die praktischen mobilen Ballwagen

GEKONNTER SERVICE MIT JOKER mit rund 200 Tennisbällen auf Griffhöhe nicht mehr wegzudenken. Auch in den alljährlichen TBSTenniscamps für Jugendliche, wo die sportliche ­Céline als «Stammgast» trainiert. Besonders cool findet sie dabei auch den nicht ganz

Für einen perfekten Service braucht es neben Können und Training auch die richtigen Produkte: Céline (11) bringt mit ihrem Lehrer Michi Ruf den Ballwagen wieder in Schuss.

kreuzworträtsel Die Buchstaben in den nummerierten Feldern auf die Postkarte in der Heftmitte übertragen und bis zum 1. September 2012 (Poststempel) einsenden. Dabei können Sie eines von fünf coolen MOTOREX-Hoodies gewinnen! Das Lösungswort des Rätsels aus dem MOTOREX Magazine Nr. 95 lautete: FARMER LA Gewonnen haben: • Markus Bossard, Baar • Norbert Holzhausen, D-Morschen-Konnefeld • Heinzer GmbH, Velos-Motos, Riehen • Niederer Martin, Pierrafortscha • Teleski des Mollards, Roland Pesenti, Le Brassus

ottorex

22


i i

23


Er überlässt nichts dem Zufall, weil niemand zufällig gewinnt.

Tom Lüthi, Weltklasse-Moto2-Pilot.

WAS MEINEN SIE, WIESO SCHWÖRT ER AUF UNS? Wer in die vorderen Ränge fahren und gewinnen will, darf nichts dem Zufall überlassen. Nur wenn alles stimmt, sind auf der Rennstrecke Bestleistungen möglich. Tom Lüthi, Weltklasse-Moto2-Pilot und mehrfacher GP-Sieger, verlangt auch beim kleinsten Detail höchste Qualität: «Vorne ist, wer richtig schnell fahren kann und richtig schnell fährt, wer sich voll und ganz nur darauf konzentrieren kann.» Kompromisslosigkeit – dafür steht auch MOTOREX. Und ist darum für Tom Lüthi genau der richtige Partner. Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Oele Unternehmen aus den verschiedensten Bereichen dabei unterstützen, Erfolge zu feiern: www.motorex.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.