Kulturinfo Montafon, Ausgabe 4/2019

Page 1

KULTUR INFO

MONTAFON

VERANSTALTUNGSPROGRAMM Heimatschutzverein - Montafoner Museen Kulturinitiative montARTphon Kunstforum Montafon Hotel Felbermayer Kulturverein Illlitz

HERBST 20191


KULTURINFO MONTAFON HERBST 2019

Heimatschutzverein Montafon / Montafoner Museen Kirchplatz 15 | 6780 Schruns www.montafoner-museen.at info@montafoner-museen.at Seite 4 Kulturinitiative montARTphon / MAP Kellergalerie Bahnhofstraße 12 | 6780 Schruns www.facebook.com/montartphon/ kulturmontartphon@gmail.com Seite 14 Kunstforum Montafon Kronengasse 6 | 6780 Schruns www.kfm.at kunstforum@montafon.at

Seite 15

Hotel Felbermayer Dorfstrasse 20a | 6793 Gaschurn www.felbermayer.at info@felbermayer.at

Seite 20

Kulturverein illlitz Ing.-Ohneberg-Weg 3 | 6774 Tschagguns www.illlitz.at office@illlitz.at

Seite 22

IMPRESSUM Kulturinfo Montafon 6 (04/2019) Die Veranstalter sind für ihr jeweiliges Programm verantwortlich. Redaktion: Michael Kasper, Sandra Kraft, Sophie Röder Gestaltung: Sabrina Fleisch, Carpemedia

Die Kulturvernetzung Montafon wird unterstützt von:


VORWORT MICHAEL KASPER

ABWECHSLUNGSREICHER KULTURHERBST Nach einem vielfältigen Kultursommer, der mit einer äußerst gelungenen Montafoner Kulturnacht in Gaschurn begonnen hat, läuft derzeit das Kulturfestival septimo, das von den Montafoner Museen und Montafon Tourismus gemeinsam veranstaltet wird. Erfreulicherweise bringen sich fast alle Beteiligten der Kulturvernetzung Montafon mit unterschiedlichen Formaten in diesem kulturellen Erntemonat ein. Ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich für ihr Engagement gedankt! Anschließend erwartet Sie auch im Herbst ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Neben traditionellen Terminen wie der Langen Nacht der Museen und der Schrunser Kunst- und Einkaufsnacht finden Sie im Oktober, November und Dezember unterschiedlichste Angebote der Montafoner Kultureinrichtungen. Damit dieses Angebot sowie weitere kulturelle Aktivitäten – etwa für die Erhaltung der Montafoner Kulturlandschaft – weiterhin aufrechterhalten werden können, sind wir unter anderen auf Ihre Mitgliedsbeiträge bzw. Spenden sowie natürlich auf Ihren regen Besuch angewiesen. Wir würden uns daher freuen Sie häufig und zahlreich bei den kommenden Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Dr. Michael Kasper Kulturwissenschaftlicher Bereichsleiter Stand Montafon Obmann Heimatschutzverein Montafon


HEIMATSCHUTZVEREIN MONTAFON

SEPTEMBER

Freitag, 20. September 17 Uhr vorarlberg museum Bregenz

MYTHOS IDYLLE MAISÄß. KÜNSTLERRESIDENZEN AUF MONTAFONER MAISÄßEN 2016-2018 Vernissage Die sonnenverbrannten Holzhütten und Ställe, die sich idyllisch an die Berghänge des Montafon schmiegen, sind heute vielen ein Erholungs- und Sehnsuchtsort. Früher bedeuteten sie harte Arbeit für die Bauern: Sie zogen mit ihren Tieren dem Futter hinterher, um die Weiden im Tal zu schonen. Diese Geschichte wird heute von idyllischen Maisäß-Bildern überlagert. Wie sind diese Bilder entstanden? Inwieweit deckt sich die Idylle mit dem Erlebten? Was sind Maisäße heute? Die Künstlerinnen und Künstler Bernhard Garnicnig, Matthias Garnitschnig, Claudia Larcher und Tobias Maximilian Schnell haben eine Künstlerresidenz auf einem Montafoner Maisäß bezogen und sind in ihren Arbeiten diesen Fragen nachgegangen. Eintritt frei Veranstalter: Eine Kooperation von KAIROS, dem vorarlberg museum, den Montafoner Museen und dem ORF Vorarlberg.

Sonntag, 29. September 11 Uhr Kapelle St. Agatha, Kristberg

DER KRISTBERGER FLÜGELALTAR Führung mit Dr. Andreas Rudigier Andreas Rudigier, Kunsthistoriker und Montafon-Experte, gibt in der Kapelle St. Agatha am Kristberg eine Führung zum Kristberger Flügelaltar. Der Kristberger Flügelaltar kehrt für kurze Zeit in die Kapelle zurück, wo er über Jahrhunderte stand. Im Jahr 1478 in einer süddeutschen Werkstätte errichtet, verkaufte der Pfarrer von Silbertal Anfang des 20. Jahrhunderts den kunstgeschichtlich bedeutsamen Altar. Der Erlös sollte zumindest ansatzweise die Schulden decken, die beim Neubau der Pfarrkirche entstanden waren. Vor vier Jahren gelang dem vorarlberg museum – unterstützt vom Land Vorarlberg und der Pfarre Silbertal – nach mehreren Anläufen der Rückkauf dieses herausragenden Werks. Veranstalter: vorarlberg museum

4


HEIMATSCHUTZVEREIN MONTAFON - MONTAFONER MUSEEN

OKTOBER

Donnerstag, 3. Oktober 18 Uhr Gemeindeamt St. Anton

MONTAFONER BAUKULTUR BRENNEREI STOCKER, ST. ANTON ArchitekTouren Spaziergänge zu prämierten baukulturellen Objekten Begleitung: DI Alexander Haumer Spaziergänge führen uns zu ausgewählten Objekten der ausgezeichneten Montafoner Baukultur. Dabei laden wir alle ein, nicht nur den Umgang mit alter Bausubstanz, sondern auch die alten, vergrabenen und die neuen, aktuellen Lebensentwürfe, Lebens- und Wirtschaftsweisen zu erspüren, zu erfahren und in Bezug auf die Baukultur miteinander zu diskutieren. Eintritt frei Dauer von 18 Uhr bis ca. 20 Uhr

Samstag, 5. Oktober 20 Uhr Montafoner Heimatmuseum Schruns

ORF LANGE NACHT DER MUSEEN 2019 Im Heimatmuseum Schruns steht an diesem Abend der Montafoner „Freiheitskämpfer“ Johann Joseph Batlogg im Mittelpunkt. Im Rahmen eines Projektes haben sich Schülerinnen und Schüler der MS Schruns Dorf mit dieser historischen Persönlichkeit befasst. Ihre Ergebnisse werden im Laufe des Abends präsentiert. Außerdem wird eine junge Montafoner Historikerin, die sich in ihrer Diplomarbeit mit Batlogg befasst hat, über dessen Biografie referieren: 20:00 Uhr Projektpräsentation der MS Schruns Dorf Die von den Schülerinnen und Schülern erstellten Filme und Präsentationen werden präsentiert. 20:30 Uhr J. J. Batlogg; Vortrag von Teresa Galehr Der Biografie des vermeintlichen Montafoner Freiheitskämpfers wird in diesem Vortrag nachgespürt. Geöffnet ab 18 Uhr, Bewirtung Regionale Tickets kosten 6 € und berechtigen zum Besuch der regionalen Museen. Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre Weitere Informationen auf langenacht.orf.at 5


HEIMATSCHUTZVEREIN MONTAFON

OKTOBER

Außerdem: Sonderausstellung: „Krieg und Gefangenschaft 39-49, Arbeiten auf Papier. Hans Trippolt 1919-2012“ noch bis 26. Oktober zu sehen.

Freitag, 11. Oktober 18 bis 23 Uhr Montafoner Heimatmuseum Schruns

14. SCHRUNSER KUNST- UND EINKAUFSNACHT Bereits zur 14. Schrunser Kunst- und Einkaufsnacht lädt die WIGE Montafon am Freitag, den 11. Oktober im Zentrum von Schruns ein. Zahlreiche regionale Künstlerinnen und Künstler stellen in Schrunser Geschäften ihre Werke aus und laden zum Flanieren und Einkaufen bei verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr ein. Nach der traditionellen Eröffnung am Kirchplatz sind alle Besucher in den verschiedenen Geschäften willkommen, um die Bilder und Exponate zu bestaunen und bei leckeren Getränken miteinander sowie mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen. Eintritt frei freiwillige Spenden zur Deckung der Unkosten Weitere Informationen auf wige-montafon.com

Sonntag, 13. Oktober 10 Uhr Pfarr- und Wallfahrtskirche Tschagguns

ORGELBAUER JOSEPH BERGÖNTZLE 1819-2019 Gedenkgottesdienst & Orgel-Matinee mit Prof. Bruno Oberhammer Der elsäßische Meister Joseph Bergöntzle (geb. am 14. Dezember 1754 - gest. am 14. Oktober 1819) hat zusammen mit seinem Sohn Bernhard sowie mit seinen Mitarbeitern Valentin Rinckenbach und Mathias Bihler vom Sommer 1815 bis ins Jahr 1816 die große Tschaggunser Orgel als sein Opus maximum et ultimum gebaut. Heuer jährt sich also der Todestag dieses bedeutenden Orgelbauers zum 200. Mal. Eintritt frei

6


HEIMATSCHUTZVEREIN MONTAFON - MONTAFONER MUSEEN

OKTOBER - NOVEMBER

Donnerstag, 24. Oktober 20 Uhr Museum Frühmesshaus Bartholomäberg

MUNTAFUNER GARTAHOCK MIT BARBARA KEILER Barbara Keiler: Studium der Architektur und Kunstgeschichte in Innsbruck, Auslandsaufenthalte/Praktika in Brasilien und Portugal, seit 1998 Mitarbeiterin, ab 2013 Leiterin der Abteilung für Vorarlberg im Bundesdenkmalamt, Projektleitung beim Maisäßinventar 2000-06, Mitherausgeberin der entsprechenden Publikationen in der Montafoner Schriftenreihe, Forschungsschwerpunkte: Ländliches Bauen, Denkmalpflege + Energieeffizienz, Architektur der Nachkriegszeit. An diesem Abend steht im Gespräch mit der Leiterin des Denkmalamtes Vorarlberg die historische Montafoner Baukultur sowie die Entwicklung der Kulturlandschaft im Tal im Fokus. Eintritt frei

Samstag, 26. Oktober 14 bis 18 Uhr Alpin- und Tourismusmuseum Gaschurn

WACHSFIGUREN mit Andreas Blenke Der Vorarlberger Andreas Blenke hat von den Klosterschwestern in Hohenweiler die traditionsreiche Kunst der Wachsfigurenherstellung erlernt und führt sie seither im Ländle fort. Zum Saisonabschluss zeigt er uns bei Kaffee und Kuchen seine Wachs-Jesuskindle, die er in liebevoller Kleinarbeit fertigt. Außerdem restauriert er auch Wachsfiguren.

Donnerstag, 7. November 18 bis 20:30 Uhr Gemeinde St. Anton i.M., Vereinsraum, 1. Stock (Eingang hinten)

EINFÜHRUNG IN DAS LESEN ALTER SCHRIFTEN mit Dr. Michael Kasper Dieses Seminar richtet sich an Interessierte, die erste Kenntnisse im Lesen und Verstehen alter Schriften erwerben wollen. Es werden einzelne Beispiele vorgestellt, praktische Übungen durchgeführt und anhand von Textbeispielen Problemfelder besprochen. Mitzubringen: Papier und Schreibzeug Kosten: 48 € Eine Veranstaltung der VHS Bludenz, buchbar unter vhs-bludenz.at/gesellschaft-kultur Kurs Nummer: W1013, Montafon Tel. 05552 65205

7


HEIMATSCHUTZVEREIN MONTAFON - MONTAFONER MUSEEN

NOVEMBER - DEZEMBER Mittwoch, 20. November 19 Uhr Alpin- und Tourismusmuseum Gaschurn

FRANZ JOSEPH RUDIGIER. BISCHOF, POLITIKER, SELIGER? Vortrag von Mag. Michael Fliri (Diözesanarchiv Feldkirch) Der 1811 in Partenen geborene, spätere Bischof von Linz, Franz Joseph Rudigier, vereint viele Aspekte der kirchlichen und politischen Geschichte des 19. Jahrhunderts in seiner Biographie. Als Bischof von Linz war er Politiker und als Teilnehmer des Ersten Vatikanischen Konzils beteiligt an Richtungsentscheidungen der Kirche. Mit dem Bau des Mariendomes in Linz setzte er sich ein unübersehbares Denkmal. Knapp 10 Jahre nach seinem Tod wurde ein Seligsprechungsprozess eingeleitet, der bis heute nicht abgeschlossen ist. Im Licht dieser und weiterer Aspekte soll in diesem Vortrag Rudigiers Leben betrachtet werden. Eintritt frei

Mittwoch, 4. Dezember 18 bis 21:20 Uhr Gemeinde St. Anton i.M., Vereinsraum, 1. Stock (Eingang hinten)

EINFÜHRUNG IN DIE AHNENFORSCHUNG mit Dr. Michael Kasper Dieser Kursabend richtet sich an Interessierte, die erste Kenntnisse in der Ahnenforschung/Genealogie erwerben wollen. Es wird die richtige Vorgangsweise beim Recherchieren vorgestellt, es werden praktische Übungen durchgeführt und anhand von Beispielen Problemfelder besprochen. Mitzubringen: Papier und Schreibzeug Kosten: 48 € Eine Veranstaltung der VHS Bludenz, buchbar unter vhs-bludenz.at/gesellschaft-kultur Kursnummer W1014, Montafon Tel. 05552 65205

8


HEIMATSCHUTZVEREIN MONTAFON - MONTAFONER MUSEEN

DEZEMBER

Sonntag, 15. Dezember 10 bis 17 Uhr Montafoner Heimatmuseum Schruns

SILBRIGA SONNTIG TAG DER OFFENEN TÜR & AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Tradition ist der Silbrige Sonntig in Schruns mit seinem Adventmarkt. Tradition ist auch, dass das Heimatmuseum an diesem Tag von 10 bis 17 Uhr seine Pforten öffnet. Nach Weihnachtsgeschenken können Sie im Museumsshop gemütlich stöbern: Bücher zur Geschichte und Gegenwart des Montafons aus der Schriftenreihe der Museen sowie ein spezielles Angebot zu den Bänden der Montafoner Geschichte laden herzlich dazu ein. Nomaden auf Zeit – Bilder einer Familie zwischen Wüste und Hohem Atlas in Marokko 10 Uhr: Ausstellungseröffnung „Nomaden auf Zeit“ In allen Teilen der Erde haben sich im Verlauf der letzten Jahrtausende mannigfache Formen mobiler Viehzucht entwickelt. In den Alpen ist die vertikal gestaffelte Nutzung der Weiden als Alpwirtschaft seit der Bronzezeit bekannt, das haben u.a. Forschungen in der Silvretta gezeigt. Seit drei Jahren dokumentiert eine internationale Forschungsgruppe nun eine der letzten traditionell lebenden Nomadenfamilien aus dem Stamm der Ait Atta in Marokko. In beeindruckenden Fotografien von Abdellah Azizi wird in der Ausstellung deren Leben zwischen dem Jbel Sarhro und dem Hohen Atlas vor dem Hintergrund weitreichender Transformationen des frühen 21. Jahrhunderts dargestellt.

9


HEIMATSCHUTZVEREIN MONTAFON - MONTAFONER MUSEEN

REGELMÄßIGE VERANSTALTUNGEN

10

DI, 14 bis 18 Uhr 24.Sep. Alpin- und Tourismusmuseum Gaschurn

ZEMMA KO, ZEMMA SCHWÄTZA In der Museumsstube findet ein gemütliches Begegnungscafé statt. Wir laden „Einheimische“ und „Zweiheimische“, „Zugewanderte“ und alle „irgendwo dazwischen“ herzlich ein, einander in der gemütlichen Museumsstube zu begegnen und bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. Für Bewirtung ist gegen freiwillige Spenden gesorgt! Regelmäßig, jeden 4. Dienstag im Monat zu den Museumsöffnungszeiten

DO, 15 bis 17 Uhr 19. Sep., 24. Okt. Museum Frühmesshaus Bartholomäberg

SPIELRUNDE AM MONTAFONERTISCH Wir laden zur Spielrunde ins Frühmesshaus und wollen dabei schon fast vergessene Brett-, Karten-, Geschicklichkeits- oder lustige Unterhaltungsspiele neu beleben. Wer Interesse hat, kann auch gerne dazu seine Ideen incl. Spielematerial einbringen oder sich neugierig auf diesen Spielenachmittag einlassen.

DO, 20 Uhr 26. Sep., 24. Okt., 21. Nov. Montafoner Bergbaumuseum Silbertal

JASSABEND IM MUSEUM Jede(r) ist eingeladen, der das Jassen erlernen und/oder pflegen will gemütliches Beisammensein in der Museumsstube. Das Museumsteam freut sich auf regen Besuch. Neumitglieder sind herzlich willkommen! Von der Obrigkeit zunächst argwöhnisch reglementiert, entwickelte sich das Kartenspiel zum Vorarlberger Nationalvergnügen. Jassen gilt in Vorarlberg zwar geradezu als Volkssport, aber man weiß eigentlich recht wenig über seine Geschichte. Im Bergbaumuseum Silbertal wird das Jassen seit Jahren erfolgreich gepflegt, die Abende erfreuen sich großer Beliebtheit. Es wird allerdings nicht um Geld gespielt, für Getränke ist gegen freiwillige Spenden gesorgt.

DO, 15 bis 17 Uhr 19. Sep., 24. Okt. Alpin- und Tourismusmuseum Gaschurn

HANDARBEITSRUNDE Jede(r), der sich an der gemütlichen Handarbeits- und Unterhaltungsrunde beteiligen möchte, ist herzlich in die Museumsstube eingeladen. Wir folgen dem Trend und veranstalten auf vielfachen Wunsch ein Mal im Monat in der gemütlichen Stube des Alpin- und Tourismusmuseums in Gaschurn eine Handarbeitsrunde. Stricken, Häkeln, Sticken, Klöppeln oder Flicken - erlaubt ist, was gefällt. Vielleicht habt ihr noch „längst liegengebliebenes“ oder unfertige Handarbeitsstücke zuhause oder möchtet ganz neue Stücke anfangen? Dann komm ins Museum, die Handarbeitsrunde bietet den idealen Rahmen dafür.


HEIMATSCHUTZVEREIN MONTAFON - MONTAFONER MUSEEN

REGELMÄßIGE VERANSTALTUNGEN

MO, 14 bis 17 Uhr 14. Okt., 11. Nov., 9. Dez. Alpin- und Tourismusmuseum Gaschurn

MONTAFONER SPINNSTUBE Wir treffen uns regelmäßig zur „Spinnstube“, um gemeinsam der alten Handwerkstechnik nachzugehen und uns auszutauschen. Das Verspinnen von Stapelfasern zu Garn ist wie das Weben eine der ältesten Techniken der Menschheit. Gemeinsam versuchen wir, aus gereinigter Schafwolle vom Montafoner Steinschaf Garn zu spinnen. Wer ein Spinnrad zuhause hat, kann dies gerne mitbringen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, sehr gerne sind auch geübte SpinnerInnen willkommen. Die Spinnstube im November und Dezember findet im Montafoner Heimatmuseum in Schruns statt!

DO, 15 bis 17 Uhr 26. Sep., 31. Okt. Museum Frühmesshaus Bartholomäberg

STRICK-, STICK- UND HÄKELRUNDE Handarbeiten liegt wieder im Trend! Deshalb laden wir zur ‚Strick-, Stick- und Häkelrunde‘ in unsere Frühmesshausstube! Wer hat Lust mit uns am Montafonertisch in gemütlicher Runde längst begonnenes und im Schrank vergessenes Handwerk (Socken, Pullover oder andere Handarbeiten) endlich fertig zu machen oder neu damit zu beginnen? Wir laden dazu eifrige KönnerInnen und NeustarterInnen herzlich ein um uns nebenbei noch so über allerhand Brauchtum und Alltagsallerlei von einst bis heute zu unterhalten.

DI, 14 Uhr 1. Okt., 5. Nov., 3. Dez. Montafoner Bergbaumuseum Silbertal

SILBERTALER DORFCAFÉ Gemütliches Beisammensein beim „Dorfcafé“ in der Museumsstube, gemeinsames Erinnern, Erzählen und Zuhören. Zu wechselnden Themen erinnern wir uns an das Leben im Montafon von anno dazumal, erzählen von Ereignissen, von Brauchen und Traditionen und von der einen oder anderen amüsanten Dorfbegebenheit. Alte Fotos, historische Schriften oder andere Lebenserinnerungen können gerne mitgebracht werden. Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.

MO, 19:30 Uhr 14. Okt. Alpin- und Tourismusmuseum Gaschurn

GEMEINSAMES SINGEN IN DEN MONTAFONER MUSEEN Beim „Gemeinsamen Singen“ in den Montafoner Museen treffen sich Menschen aller Generationen und unabhängig von Stand und Begabung in den stimmungsvollen Museumsstuben, um gemeinsam mit Begleitung neue und alte Volkslieder zu singen. Neue Stimmen und/oder Instrumente immer herzlich willkommen! Mit viel Schwung und frischem Elan wird Klaudia auch moderne Lieder mit in ihr Programm aufnehmen und möchte so auch junges Publikum nebst unseren sehr treuen Stammgästen ansprechen.

FR, 19:30 Uhr 20. Sep., 18. Okt., 15. Nov., 13. Dez. Museum Frühmesshaus Bartholomäberg

11


MEIN VERANSTALTUNGSKALENDER HERBST 2019 Datum 19.9. 19.9. 20.9. 20.9. 24.9. 24.9. 26.9. 26.9. 27.9. 28.9. 29.9. 29.9. 1.10. 3.10. 5.10. 11.10. 11.10. 12.10. 13.10. 14.10. 14.10. 17.10. 18.10. 19.10. 24.10. 24.10. 24.10. 25.10. 25.10. 26.10. 31.10. 5.11. 7.11. 9.11. 11.11. 15.11. 15.11. 20.11. 21.11.

Uhrzeit 15 Uhr 15 Uhr 17 Uhr 19:30 Uhr 14 Uhr 15 Uhr 15 Uhr 20 Uhr 19 Uhr 17:30 Uhr 11 Uhr 20:15 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 20 Uhr 17:30 Uhr 18 Uhr 20:15 Uhr 10 Uhr 14 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 20 Uhr 15 Uhr 20 Uhr 20 Uhr 9 Uhr 14 Uhr 14 Uhr 15 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 10 Uhr 14 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 19 Uhr 19:30 Uhr

Veranstaltung Seite Spielrunde am Montafonertisch 10 Handarbeitsrunde 10 Mythos Idylle Maisäß 4 Gemeinsames Singen in Bartholomäberg 11 Zemma ko, zemma schwätza 10 Spielrunde am Montafonertisch 10 Strick-, Stick- und Häkelrunde 11 Jassabend im Museum 10 Ausstellungseröffnung: SilvrettAtelier 2018 15 Soirée 20 Der Kristberger Flügelaltar 4 bis 6.10.: Amsterdam Jazz Club 20 Silbertaler Dorfcafé 11 ArchitekTouren - Brennerei Stocker, St. Anton 5 ORF Lange Nacht der Museen 2019 5, 16 Klavier-Soirée 21 14. Schrunser Kunst- und Einkaufsnacht 6, 16 Nuevojazztett 21 Orgelbauer Joseph Bergöntzle 1819 - 2019 6 Montafoner Spinnstube 11 Gemeinsames Singen in Gaschurn 11 Kunstforum Montafon - Jour Fixe 16 Gemeinsames Singen in Bartholomäberg 11 Galaktischer Klangzauber - „New Zodiac“ 22 Handarbeitsrunde 10 Muntafuner Gartahock mit Barbara Keiler 7 Jassabend im Museum 10 bis 27.10.: In die Luft gebaut - Drachenbaukurs 18 bis 27.10.: Bildhauern erlernen 17 Wachsfiguren 7 Strick-, Stick- und Häkelrunde 11 Silbertaler Dorfcafé 11 Einführung in das Lesen alter Schriften 7 bis 10.11.: Experimente mit der Kamera 18 Montafoner Spinnstube 11 Gemeinsames Singen in Bartholomäberg 11 Ausstellungseröffnung: Insomnia 14 Franz Joseph Rudigier. Bischof, Politiker, Seliger? 8 Kunstforum Montafon - Jour Fixe 16

Datum 21.11. 3.12. 4.12. 6.12. 9.12. 12.12. 13.12. 15.12.

Uhrzeit 20 Uhr 14 Uhr 18 Uhr 19 Uhr 14 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 10 Uhr

28.12. 18 Uhr

Veranstaltung Jassabend im Museum Silbertaler Dorfcafé Einführung in die Ahne Vernissage „Daily Gole Montafoner Spinnstube Kunstforum Montafon Gemeinsames Singen i Silbriga Sonntig - Tag Ausstellungseröffnung Daily Golem - Ausstellu


altung nd im Museum er Dorfcafé ng in die Ahnenforschung ge „Daily Golem“ ner Spinnstube in Schruns um Montafon - Jour Fixe ames Singen in Bartholomäberg Sonntig - Tag der offenen Tür ungseröffnung: Nomaden auf Zeit em - Ausstellungsführung

Seite 10 11 8 19 11 16 11 9 19

Heimatschutzverein Montafon / Montafoner Museen Kulturinitiative montARTphon / MAP Kellergalerie Kunstforum Montafon

Felbermayer Hotel Kulturverein Illlitz

Die vierteilige Buchreihe „Das Montafon in Gegenwart und Geschichte“ ist ein Nachschlagewerk mit der DNA der Talschaft und zum deutlich reduzierten Sonderpreis in den Montafoner Museen erhältlich. (Foto: www.meznar.media)


KULTURINITIATIVE MONTARTPHON

NOVEMBER

Freitag, 15. November 19:30 Uhr MAP Kellergalerie

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: INSOMNIA Monika Helfer, Felix Gröfler, Lorenz Helfer Der Fotograf Felix Gröfler arbeitete einige Zeit als Nachtportier in einem Hotel in Wien. Während dieser Zeit beschäftigte er sich intensiv mit Fragen des menschlichen Seins ganz allgemein, besonders aber mit solchen, welche im Zusammenhang mit den nächtigenden Gästen des Hotels standen: Woher kommen sie, wohin gehen sie, warum haben sie gerade in diesem Hotel eingecheckt? Seine Fotografien von verlassenen Betten entstanden immer unmittelbar nachdem die Gäste das Zimmer bzw. Hotel verlassen hatten. Sie zeigen Spuren der vergangenen Nacht. Träume und Gedanken der temporären Bewohner spiegeln sich als komprimiertes Portrait in Form von zerwühlten Betten, von zerknautschten Kissen und Bettdecken wider. Diese Momentaufnahmen übergab er seinem guten Freund, dem Maler Lorenz Helfer und dessen Mutter, der Schriftstellerin Monika Helfer. Sie ließen sich durch diese in schwarz-weiß gehaltenen Stillleben inspirieren und versuchten die Fragen nach dem Wer, Woher, Wohin und Warum auf ihre Weise zu beantworten. Die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen dabei zunehmend. Dauer der Ausstellung: 16. November bis 8. Dezember 2019 Öffnungszeiten: FR, SA, SO 17 bis 19 Uhr Eintritt frei

14


KUNSTFORUM MONTAFON

SEPTEMBER - OKTOBER Freitag, 27. September 19 Uhr Kunstforum Montafon

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: SilvrettAtelier Montafon 2018 Alexandra Berlinger | Catrin Bolt | Matthias Göttfert Roland Haas | Germaine Koh | Reinhold Neururer Christoph Weber | Seth Weiner Nach der erfolgreichen Ausstellung dieses Frühjahr im Künstlerhaus Palais Thurn & Taxis kehren die Werke des „SilvrettAtelier Montafon 2018“ ins Tal zurück. Auf 2.010 Metern Höhe entstanden im Rahmen des SilvrettAtelier Montafon im Sommer 2018 beeindruckende Kunstwerke. Zwei Wochen lang lebten die Kreativen in der Nova Stoba auf der Versettla, um sich künstlerisch mit den Gegebenheiten vor Ort auseinanderzusetzen. Eine Auswahl dieser spannenden Mischung unterschiedlicher Ausdrucksformen, denen sich die acht internationalen Künstlerinnen und Künstler gewidmet haben, war bereits im Frühjahr im Palais Thurn & Taxis in Bregenz ausgestellt. Nun kehren die Werke an den Ort zurück, an dem sie entstanden sind. Oder zumindest in das Tal. Das Kunstforum Montafon lädt vom 27. September bis 27. Oktober ein, eine Auswahl der Kunstwerke, die inspiriert von den hohen Gipfeln der Silvretta und der frischen Bergluft entstanden sind, zu bestaunen. In der Ausstellung zum elften SilvrettAtelier sind Werke von folgenden Künstlerinnen und Künstlern zu sehen: Alexandra Berlinger (*1970, Bregenz/Wien), Catrin Bolt (*1979, Wien), Matthias Göttfert (*1985, Vöcklabruck), Germaine Koh (*1967, Vancouver, Kanada), Reinhold Neururer (*1957, Tarrenz, Tirol), Christoph Weber (*1974, Wien), Seth Weiner (*1982, USA / Wien) und Projektleiter Roland Haas (*1958, Schruns). Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Die Ausstellung zum SilvrettAtelier Montafon wird am 27. September 2019, um 19:00 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe „septimo“ eröffnet. Zur Ausstellung spricht Projektleiter Roland Haas. Weitere Informationen auf silvrettatelier.at Ausstellungsdauer: 27. September bis 27. Oktober 2019 Öffnungszeiten: DI bis FR und SO von 16 bis 18 Uhr 15


KUNSTFORUM MONTAFON

OKTOBER

Samstag, 5. Oktober 18:30 und 21:30 Uhr Kunstforum Montafon

ORF LANGE NACHT DER MUSEEN Führungen mit Projektleiter Roland Haas durch die Ausstellung SilvrettAtelier Montafon. Geöffnet von 18 bis 24 Uhr

Freitag, 11. Oktober 21 Uhr Kunstforum Montafon

14. SCHRUNSER KUNST- UND EINKAUFSNACHT Führung durch die Ausstellung SilvrettAtelier Montafon 2018 mit Roland Haas um 21 Uhr Geöffnet von 19 bis 23 Uhr, Eintritt frei

Donnerstag, 17. Okt., 21. Nov., 12. Dez. 19:30 bis 21:30 Uhr Kunstforum Montafon

JOUR FIXE mit Edgar Winkler Einmal im Monat in lockerer, entspannter Atmosphäre und netter Gesellschaft von Gleichgesinnten Malen, Zeichnen und/oder Skizzieren, mit oder ohne Modell. Kosten an Abenden ohne Modell: 5 € (für Mitglieder des KFM: 2 €) Kosten mit Modell: 15 € (für Mitglieder des KFM: 12 €) Keine Anmeldung erforderlich!

25. bis 27. Oktober Fr 14 bis 17 Uhr Sa & So 9 bis 17 Uhr Bildhaueratelier Victor Mangeng, Schruns, Wagenweg 28

16

BILDHAUERN ERLERNEN mit Victor Mangeng Aufgrund des großen Erfolges im April 2019 bieten wir einen zweiten Termin im Herbst an. Wenn Sie in die skulpturale Welt der Holzbildhauerei eintauchen wollen, die handwerkliche Fähigkeit lernen und gerne selbst etwas Dreidimensionales aus Holz fertigen möchten, begleitet Sie Victor Mangeng gerne dabei – egal, ob Sie EinsteigerIn oder Fortgeschrittene sind. Unter fachkundiger Anleitung wird zuerst Ihre eigene Idee in einem Modell erstellt und anschließend mit klassischen Bildhauermethoden ins Holz übertragen. Wir modellieren, zeichnen und


KUNSTFORUM MONTAFON

OKTOBER

lernen klassisches Schnitzen am Schnitztisch. Der Kurs findet im Bildhaueratelier von Victor Mangeng in Schruns statt. Wir arbeiten in einem lichtdurchfluteten Raum in angenehmer, privater Arbeitsatmosphäre. Jede/r Teilnehmer/in hat einen eigenen Arbeitsplatz und wird individuell von Victor betreut. Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig (schaden aber auch nicht). Das benötigte Werkzeug und Schnitzzubehör wird zur Verfügung gestellt. Material kann vor Ort im Atelier erworben werden (ab 20 € je nach Größe). Max. Teilnehmerzahl: 7, Kursbeitrag: 290 € (+ Materialkosten nach Aufwand, ca. 20 € bis 40 €) Anmeldungen unter kunstforum@montafon.at

25. bis 27. Oktober 9 bis 12 & 14 bis 17 Uhr Kunstforum Montafon

IN DIE LUFT GEBAUT Drachenbaukurs mit Anna Rubin Der Wunsch zu fliegen begleitet uns seit Menschengedenken und begleitet als Gedanke den gesamten Prozess des Drachenbauens. Kein Lineal, keine Zahlen, keine Fehlerquellen: das Augenmaß sorgt für die Symmetrie des Drachens – und dann wird geflogen! Im praktischen Teil dieses Kurses lernen wir die traditionellen Drachenbaumaterialien Papier und Bambus kennen und verarbeiten diese in flugtaugliche Objekte. Wir beginnen mit einem traditionellen Japanischen Drachen. Das Papier wird mit Tusche gefärbt (Shiboritechnik), dann das Drachengerüst aus Bambus gebaut. Das Steigenlassen eines selbstgebauten Drachens inspiriert, eine eigene Drachenform zu entwickeln: Dazu wird Bambus in feine Leisten gespalten, um daraus das Skelett des Drachens zu bauen. Dieses wird dann mit verschiedenen Papieren überzogen. Neben dieser ausführlichen Material- Erfahrung beleuchten wir das historische, mythologische und kulturelle Umfeld des Drachens. Max. Teilnehmerzahl: 8
Kursbeitrag: 195 € Kinder ab 10 Jahren: 100 €
(nur in Begleitung von Erwachsenen!) Anmeldungen unter kunstforum@montafon.at oder 0664 961 77 98 17


KUNSTFORUM MONTAFON

NOVEMBER

5. bis 8. November 9 bis 12 & 13 bis 16 Uhr Kunstforum Montafon

GRUNDKURS FOTOGRAFIE mit Armin Klein Bei diesem Fotoseminar werden Sie Ihr Grundwissen zum Thema Fotografie auffrischen, vertiefen, oder es sich überhaupt ganz neu aneignen. Auch wenn Sie schon jahrelang fotografieren, kann es nicht schaden sich wieder mit dem Basiswissen zu beschäftigen. Wir beginnen mit den Grundlagen der Fotografie: Kamera, Sensor, Belichtung, Fokus, Bildeinteilung und vieles mehr. Der Theorie folgt gleich die Praxis: wir werden einen gemeinsamen Fotospaziergang in Schruns unternehmen und mit der Kamera in der Hand das gerade gelernte ausprobieren. Danach sichten wir die entstandenen Bilder und lernen aus den Fehlern und freuen uns über die ersten richtig gelungenen Fotos. An den Folgetagen werden die Ausflüge mit der Kamera immer anspruchsvoller und länger. Nach diesem Kurs werden Sie Ihre Kamera beherrschen, und in der Lage sein selbständig die Entscheidungen zu treffen, die Sie erst zu einer Fotografin, einem Fotografen machen. Mindestteilnehmer: 4, Max. Teilnehmerzahl: 8 Kursbeitrag: 60 € Anmeldungen unter kunstforum@montafon.at oder 0664 961 77 98

9. bis 10. November 10 bis 12 & 13 bis 16 Uhr Kunstforum Montafon

EXPERIMENTE MIT DER KAMERA mit Armin Klein An diesem Wochenende werden wir weit über die Grenzen der klassischen Fotografie hinausgehen: Lichtmalerei, Mehrfachbelichtungen, Langzeitbelichtungen, bewegte Kamera und so weiter. Die Kamera wird zum Werkzeug, unsere Phantasie die Grenzen unserer Kunst. Lassen Sie sich überraschen, was Fotografie auch sein kann! Bitte bringen Sie Ihre Fotoausrüstung und einen Laptop mit. Mindestteilnehmer: 4, Max. Teilnehmerzahl: 8 Kursbeitrag: 160 € Anmeldungen unter kunstforum@montafon.at oder 0664 961 77 98

18


KUNSTFORUM MONTAFON

DEZEMBER - JÄNNER

Freitag, 6. Dezember 19 Uhr Kunstforum Montafon

DAILY GOLEM Vernissage Zur Ausstellung spricht: Hemma Schmutz, Direktorin des Lentos Kunstmuseums Linz.

6. Dezember bis 26. Jänner Kunstforum Montafon

DAILY GOLEM Alfredo Barsuglia - Gelitin In den vergangenen Jahren wurden in den Winterausstellungen stets eine Gegenüberstellung von zwei relevanten, jüngeren Positionen präsentiert, wie es sie in dieser Konstellation noch nicht zu sehen gab, zuletzt mit Andreas Fogarasi und Martina Steckholzer unter dem Titel BLACK CONCRETE. Dieses Mal treffen Alfredo Barsuglia (* 1980) und die Künstlergruppe Gelitin (Gründung 1993) aufeinander. Sie haben sich komplizenhaft auf ein gemeinsames Thema geeinigt, dessen Grenzen sie in der Ausstellung mit dem Titel DAILY GOLEM ausloten werden. Beide Künstlerpositionen involvieren oft andere Personen oder Künstler/ innen in ihre Arbeit, so scheint die Einbindung von Studierenden der Abteilung TransArts, Institut für Bildende und Mediale Kunst, Universität für angewandte Kunst Wien durch Alfredo Barsuglia logisch konsequent. Gezeigt werden multimediale, skulpturale Werke mit vielschichtiger Raumwahrnehmungsqualität.

Samstag, 28. Dezember 18 Uhr Kunstforum Montafon

DAILY GOLEM Ausstellungsführung mit Kurator Roland Haas 19


HOTEL FELBERMAYER

SEPTEMBER - OKTOBER Samstag, 28. September 17:30 Uhr Hotel Felbermayer

SOIRÉE Sonaten - Nachmittag Marcin Sieniawski – Violoncello Lukasz Krupinski – Klavier Programm: Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Sonate g-Moll op 5 nr 2 für Cello und Klavier Robert Schumann (1810 – 1856) Fantasiestucke op 73 für Cello und Klavier Frederic Chopin (1810 – 1849) Sonate g-Moll op 65 für Cello und Klavier Eintritt: 12 €, Ermäßigt 9 €

29. September bis 6. Oktober 20:15 Uhr Hotel Felbermayer

AMSTERDAM JAZZ CLUB Swing und Jam in der Lobby Bernadette Bal - Altsaxophon / Sopransaxophon Cajan Witmer - Klavier Carla Beekman - Kontrabas Philip ten Bosch – Schlagzeug Ein Streifzug durch das Realbook. Sie führen durch Standards und Verborgens, erleben Sie einen swingenden Abend – in einer besonderen Formation.

20


HOTEL FELBERMAYER

OKTOBER

Freitag, 11. Oktober 17:30 Uhr Hotel Felbermayer

KLAVIER-SOIRÉE Recital Esther Birringer – Klavier Programm Joseph Haydn (1732 – 1809) Sonate in D, Hob. XVI: 37 Sergei Prokofiev (1891 – 1953) Romeo und Julia op. 75 (Auszüge) Igor Stravinsky (1882 – 1971) Trois Mouvements de Petrouchka Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840 – 1893) Der Nussknacker (Auszüge) Eintritt: 12 €, Ermäßigt 9 €

Samstag, 12. Oktober 20:15 Uhr Hotel Felbermayer

NUEVOJAZZTETT Jazz am Kamin „Bar-Jazz am Kamin“ Thomas Baerenzung – Alto-Sax Günter Amann – Keyboard Werner Natter – Contra Bass Eintritt: 6 €

21


ILLLITZ - KULTURVEREIN MONTAFON

OKTOBER

Samstag, 19. Oktober 20 Uhr Sternensaal / Pfarrsaal Schruns

GALAKTISCHER KLANGZAUBER - „NEW ZODIAC“ Eine musikalische Reise in die Welt der Sterne mit FLUTAR im Sternensaal in Schruns Martin Vallaster - FLUtes Gerhard Ganahl - guiTAR Erleben Sie eine spannende „musikalisch kosmische Reise“ in die faszinierende Welt der Astronomie. Es gelangt das Gesamtwerk für Flöte und Gitarre - „The Hale-Bopp Comet“ op. 69, „New Zodiac“ op. 81 und „Per Aspera ad Astra“ op. 132 - vom estländischen Komponisten Urmas Sisask zur Aufführung, das wie viele seiner Kompositionen astronomisch inspiriert ist. Urmas Sisask malt mit seiner magisch meditativen Astromusik das Universum - Galaxien, Sternbilder, Planeten und Kometen. Seine Inspiration bezieht er aus den Geheimnissen des Sternenhimmels. Das Zentrum seiner astromusikalischen Theorie ist die Vision von einer Musik, die mit dem Universum im Einklang ist. „Der Sternenhimmel ist für uns alle ein offenes Buch, aber wir sind zu bequem, nach oben zu schauen. Die Menschen gehen mit gesenktem Kopf ... Sie begreifen ihre Rolle im Weltall nicht“, sagt Urmas Sisask. Infos: www.fluteguitar.net und www.illlitz.at

RÜCKBLICK

SOMMER 2019

22

7.6. | Divatimento, Hotel Felbermayer

11.6. | Ausstellungseröff. „grenzen bewegen“


RÜCKBLICK

SOMMER 2019

16.6. | Vernissage Sommerfrische

19.6. | Vortrag „Ländliche Eliten“

29.6. | 2. Montafoner Kulturnacht

29.6. | 2. Montafoner Kulturnacht

6.7. | Aquarellieren und Wandern

13.7. | Kurkonzert

18.7. | Vortrag Sommerfrische

Führungen mit Klaus Bertle, Museen

23


KONTAKT & ÖFFNUNGSZEITEN

HERBST 2019 MONTAFONER MUSEEN Kirchplatz 15 | A-6780 Schruns | T. +43 5556 74723 info@montafoner-museen.at | www.montafoner-museen.at Geöffnet: alle Montafoner Museen bis 26. Oktober: DI bis FR & SO, 14 bis 18 Uhr Heimatmuseum Schruns im Advent: jeden FR & SA, 15 bis 17 Uhr ab 2. Jänner 2020: DI bis FR, 15 bis 17 Uhr Führungen außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung jederzeit möglich. Eintrittspreise: Pauschalticket für alle 4 Museen: 7 € Montafoner Heimatmuseum Schruns: 5 € Montafoner Alpin- und Tourismusmuseum Gaschurn: 3 € Montafoner Bergbaumuseum Silbertal: 3 € Museum Frühmesshaus Bartholomäberg: 3 € Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre): frei

KUNSTFORUM MONTAFON Kronengasse 6 | A-6780 Schruns | T. +43 664 961 77 98 kunstforum@montafon.at | www.kfm.at Geöffnet: 27. Sep. bis 27. Okt. DI - FR & SO, 16 bis 18 Uhr 6. Dez. bis 26. Jänner DI - SO, 16 bis 18 Uhr (am 24.12. und 31.12. geschlossen) Eintritt frei

MAP KELLERGALERIE MONTARTPHON Bahnhofstr. 12 | A-6780 Schruns | T. +43 650 741 61 29 kulturmontartphon@gmail.com Geöffnet: 16. November bis 8. Dezember 2019 FR, SA, SO 17 bis 19 Uhr Eintritt frei


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.