
5 minute read
Gelebte Nachhaltigkeit im Montafon
MONTAFON
FÜR MENSCH UND UMWELT
Advertisement
Das Montafon ist mehr als nur ein Tal. Das Montafon ist Tourismusdestination und Lebensraum zugleich. Und das Montafon als solches trägt Verantwortung – für seine kostbare Natur- und Kulturlandschaft sowie für seine Bewohnerinnen und Bewohner. Somit sind auch im Montafon Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit von klarer Bedeutung. Wo ist das Tal bereits pionierhaft unterwegs? Welche Ideen zum Schutz und bewusstem Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen haben sich bereits durchgesetzt? Auf den folgenden Seiten zeigen wir Dir einige Beispiele.
Im Fokus
LEBENSRAUMMANAGEMENT
Ein einzigartiges Angebot an Bergerlebnissen lockt über das ganze Jahr hinweg immer mehr Menschen von nah und fern ins Montafon. Um die Balance zwischen einer attraktiven Tourismusregion und dem Naturschutz zu halten, forciert das Montafon das Lebensraummanagement. Das Verhältnis zwischen Gästen und Einheimischen neu zu überdenken und dies passend zu gestalten, war für Montafon Tourismus bereits seit Jahren ein großes Anliegen. „Tourismusdestinationen sind Lebensräume. Lebensräume, die eine Einbeziehung aller Unternehmen, Beschäftigten, der heimischen Bevölkerung und der Gäste bedürfen. Dafür setzen wir uns ein“, meint Manuel Bitschnau, Geschäftsführer von Montafon Tourismus. Hierzu werden alle Interessensbereiche vernetzt und wichtige touristische Entscheidungen gemeinsam getroffen. Dabei steht besonders der Schutz von Wald, Wild und Kulturlandschaft sowie der Erhalt von frei zugänglichen Räumen für Freizeitaktivitäten im Fokus.
bewusstmontafon
EINE INITIATIVE FÜR DAS GANZE TAL
Mit vereinten Kräften ist es gelungen, die Produktion von echten, regionalen Produkten aus dem Montafon zurück in den Mittelpunkt zu stellen und gleichzeitig bei Gästen und Einheimischen das Bewusstsein dafür zu stärken. Der Verein „bewusstmontafon“ hat es sich zum Ziel gemacht, die Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Gastronomie und dem Handel im gesamten Tal zu fördern. Durch die Initiative der engagierten Mitglieder konnten bereits einige Erfolge verzeichnet werden – von der Renaissance des Sura Kees bis zur Erhaltung des Montafoner Steinschafs. Das Logo garantiert, dass regionale Zutaten verwendet werden. Was zugleich sicherstellt, dass in jedem zertifizierten Produkt ein Stückchen Montafon steckt.
Sennalpen 12

Im Montafon gibt es zwölf Sennalpen, die den berühmten Sura Kees produzieren! Eine schöne Wanderung zu einer der zwölf Montafoner Sennalpen lohnt sich immer. Dort hast Du auch die Möglichkeit, einzukehren und eine zünftige Jause zu genießen.
Schauplatz Silbertal
MISSION ZERO SILBERTAL

Um zu zeigen, wie ein Ausstieg aus fossiler Energie im ländlichen Raum funktionieren kann, hat sich das Silbertal auf die „Mission Zero Silbertal“ begeben. Dabei setzt die Initiative an den größten Ölverbrauchern der Region an. Es werden unterschiedliche Maßnahmen gesetzt, um den öffentlichen Verkehr und die Elektromobilität zu stärken. Ebenfalls werden Radwege ausgebaut. Gäste werden dazu animiert, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen und zudem erhalten sie vor Ort ein weitreichendes Angebot an nachhaltigen Transportmitteln. Dazu zählen beispielsweise ein E-Bike-Verleih, E-Carsharing-Angebote für Gäste oder einen E-Shuttlebus vom Bahnhof Schruns bis zur Unterkunft. Zudem zählt es als Ziel der Mission Zero Silbertal, in möglichst allen Haushalten von umweltbelastenden Ölheizungen auf erneuerbare Alternativen umzusteigen.
Mission 0
Bei der Kristbergbahn und einigen anderen Betrieben ist dieser Umstieg bereits erfolgt: Seit 2020 werden die Seilbahn sowie die vorhandenen Lifte und die Beschneiungsanlage mit Ökostrom betrieben! Übrigens: Für den Gepäcktransport wurde ein Elektro-Skidoo angeschafft.
Erlebnisberg Golm
KLIMANEUTRAL SKI FAHREN
Wenn Du Dir am Erlebnisberg Golm über etwas ganz bestimmt keine Sorgen machen musst, dann ist das die Umwelt. Denn am Erlebnisberg Golm ziehst Du Deine Schwünge im ersten klimaneutralen Skigebiet Österreichs. Wie das funktioniert? Seit vielen Jahren werden hier gezielte Maßnahmen für eine nachhaltige Bergwelt gesetzt. Beispielsweise ging mit der Hüttenkopfbahn in der Wintersaison 2012/2013 die weltweit erste Seilbahn in Betrieb, die sich mit der Kraft der Sonne antreiben lässt. Tatsächlich wird hier jeder dritte Gast dank der installierten Photovoltaik-Module umweltfreundlich mit Sonnenenergie befördert. Natürlich steht auch bei der Beschneiung die Schonung der Ressourcen mittels Schneemanagement im Vordergrund. So stellt die exakte Messung der Schneehöhe sicher, dass nur dort technischer Schnee produziert wird, wo er auch tatsächlich gebraucht wird. Zusätzlich wurde in den Hängen im Skigebiet Erlebnisberg Golm ein eigenes Drainagesystem installiert, welches das Schmelzwasser wieder ins Lünerseewerk zurückführt, um Ökostrom zu produzieren. Und all das hat sich bereits ausgezahlt: Im Jahr 2018 wurde der Erlebnisberg Golm gemeinsam mit Golm Silvretta Lünersee Tourismus zum ersten klimaneutralen Tourismusgebiet Österreichs ernannt.
Ticket 1
Wusstest Du, dass Du mit dem Green Ticket eine Tageskarte inklusive Anreise mit Bus und Bahn aus ganz Vorarlberg und von den Grenzbahnhöfen in Tirol, Deutschland und der Schweiz hast?

Gemeinsam für mehr Sauberkeit MONTAFON CLEANUP DAYS

Die Idee hinter den Montafon CleanUP Days ist schnell erklärt: Freiwillige ziehen in Kleingruppen los, um auf Berggipfeln, Wanderwegen und an Flussufern Müll zu sammeln. Im Jahr 2021 war es zum ersten Mal soweit: Knapp 350 Freiwillige befreiten bei den Montafon CleanUP Days mit selbstorganisierten Gruppen die Natur im Montafon von zurückgelassenem Müll. Sowohl Einheimische als auch Gäste packten dabei mit an. Initiiert wurde das Event von der Initiative „Patron Plasticfree Peaks“ und dem Team hinter dem cabinski Montafon in Zusammenarbeit mit Montafon Tourismus und den vier Montafoner Bergbahn-Betrieben. Der gesammelte Müll konnte im Anschluss an einer der acht Müllsammelstationen abgegeben werden. Und natürlich wurde der gemeinsame Erfolg bei einem gemütlichen Meet & Greet am Samstagabend gefeiert.
Nicht nur für Veranstalterinnen und Veranstalter, sondern auch für Besucherinnen und Besucher wird das Thema der umweltfreundlichen Umsetzung von Veranstaltungen immer bedeutender. Auch die Qualität der angebotenen Speisen und Getränke, sowie die Sauberkeit und Hygiene bei den Veranstaltungsstätten spielen eine immer größere Rolle. Als veranstaltungsintensive Region setzt das Montafon in einem gemeinsam erarbeiteten Konzept von unterschiedlichen Interessensgruppen ein starkes Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen aller Art. Als primäres Ziel gilt die Etablierung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Veranstaltungskultur, was durch konkrete Leitlinien und professionelle Beratung umgesetzt werden soll. Die Vermeidung bzw. Reduzierung von Abfall, der Einsatz von regionalen Produkten, die klimafreundliche An- und Abreise sowie die Ressourcenschonung bei der Planung von Veranstaltungen können beispielsweise als konkrete Umsetzungspunkte genannt werden.
Tipp 1
Die Montafon CleanUP Days 2022 finden von Freitag, 9. bis Sonntag, 11. September statt! Dabei sein lohnt sich!
Feschta im Muntafu GHÖRIG FESCHTA
