
8 minute read
Die Schulleitung
from LLG Inside 19/20
by monsch
RÜCKBLICK AUF EIN BESONDERES SCHULJAHR
Frau Gabriele Pflieger Ein Schuljahr hat eigentlich immer den gleichen Rhythmus. Zu Beginn werden die neuen Schüler*innen der Jahrgangsstufe 5 willkommen geheißen, nachdem man sich vor den Sommerferien auf dem Abiball gemeinsam von den Abiturient*innen verabschiedet hatte. Gut erholt startet man dann mit vielen Ideen für den Unterricht, die Schulentwicklung oder außerunterrichtliche Projekte in ein neues Schuljahr. Im Herbst bricht die Schulgemeinde in alle Himmelsrichtungen zur Fahrtenwoche auf, um sich z.B. in der Klasse 5 bei erlebnispädagogischen Abenteuern richtig kennenzulernen oder um auf Reisen in ganz Europa langsam das Ende der Sekundarstufe I oder gar der Schullaufbahn einzuläuten. Gemeinsam werden die Klassenarbeits- und Klausurphasen überstanden, für den Weihnachtsbasar gebastelt und im neuen Jahr die Halbjahreszeugnisse ausgeteilt. Ähnlich eng getaktet geht es im zweiten Halbjahr weiter, scheinbar wie auf Schienen verläuft die Zeit und besonders die Lehrer*innen und Schüler*innen der Abiturklassen haben manchmal das Gefühl, in Fristen, Vorabiturterminen und Lern- bzw. Korrekturzyklen festzustecken. Dann endlich, nach vielen Schulwochen, anstrengenden Klassenarbeiten und Prüfungen, spannenden Sportturnieren, interessanten Theateraufführungen, nach unzähligen Pausenbroten, die verzehrt wurden, nach vielen Treffen mit Freunden und Klassenkameraden, nach hoffentlich viel Freud und manchmal auch etwas Leid ist das Schuljahr mit dem Austeilen der Zeugnisse vorbei. Schöne Ferien und bis im nächsten Schuljahr!
Advertisement
Dieses Jahr ist alles anders. Der 16. März 2020 markiert einen historischen Einschnitt nicht nur am Landrat-Lucas-Gymnasium. Aufgrund der CoronaPandemie wurde die Schule geschlossen und Lehrer*innen und Schüler*innen, sofern sie keine Ausnahmegenehmigung hatten, war das Betreten des Schulgebäudes verboten. So etwas hat es in der Bundesrepublik Deutschland noch nie gegeben. Nun, am Schuljahresende, erscheint es so, als habe das gesamte Schuljahr nur aus Corona bestanden. Erinnerungen an den Kennenlernnachmittag der neuen Stufe 5 (der in diesem Jahr leider ausfallen musste, Sie wissen, warum) oder an den Theaterbesuch beim White-HorseTheatre erscheinen weit mehr als nur einige Monate entfernt. Der Rückblick auf das Schuljahr wird so sehr von der Gegenwart bestimmt, dass man das (Schul-) jahr in ein Jahr vor und in ein Jahr mit Corona einteilt.
Wie wird der Rückblick in einem Jahr ausfallen? Wie wird man in einem Jahr über den sog. „Lockdown“ sprechen? Blicke in die Zukunft sind schwierig und verlockend zugleich und eigentlich sind sie Blicke in die Vergangenheit. Man versucht, aus den eigenen und gesellschaftlichen Erfahrungen abzuleiten, wie die Entwicklungen der Gegenwart wohl weiter verlaufen werden, welche Dinge Bestand haben, welche

verschwinden, welche uns Sorgen machen, welche uns hoffen lassen. Sicherlich ist es noch zu früh, ein Fazit unter die Corona-Pandemie zu ziehen, auch oder besonders unter schulischer Perspektive. Dennoch seien an dieser Stelle einige Gedankenspiele erlaubt, die gleichsam den Blick zurück und nach vorn richten.
Zu Beginn der Schulschließungen standen wir alle, Schüler*innen, Eltern, Kolleg*innen vor der großen Frage und Herausforderung,
wie das gehen soll – Lernen auf Distanz. Wie kann man Unterricht gestalten, wie kann man Inhalte vermitteln, wenn das Wesentliche des Unterrichts wegfällt – die Schule? Sehr schnell haben wir alle festgestellt, dass Schule sehr viel mehr ist, als nur die Vermittlung von Wissen, die Vorbereitung auf Prüfungen o.Ä. Alles, was Schule noch auszeichnet, das Treffen von Freunden, das Strukturieren von Tagesabläufen, die Sicherstellung von Kinderbetreuung, alles das war auf einen Schlag weg. Diese Situation traf das Landrat-Lucas-Gymnasium zwar nicht ganz unerwartet, aber insgesamt nicht ausreichend vorbereitet. Corona hat offenbart, wie wenig belastbar die Strukturen der digitalen Bildung an Schulen insgesamt waren. Die bekannte E-Mail-Kommunikation war als Weg für das „Lernen auf Distanz“ ungeeignet, gleichzeitig fehlte es an Erfahrungen des digitalen Lernens generell. Wenn es stimmt, dass Corona das Gute und Schlechte ans Licht bringt, so trifft dies auch auf das digitale Lernen an unserer Schule zu: Praktisch über Nacht wurde mit „moodle” eine leistungsfähige Lernplattform am LLG instal-
liert, die mittlerweile wie selbstverständlich genutzt wird. Daneben ist es uns gelungen, die Schülerinnen und Schüler der Q2, die von jetzt auf gleich vor dem Ende ihrer Schulzeit standen, eine Abiturvorbereitung in der Schule zu ermöglichen und auch der schrittweise Wiedereinstieg der Q1 und weiterer Stufen ist uns, mal mehr, mal weniger gutgelungen.
Gleichzeitig zeigt Corona aber auch, worauf man nicht verzichten kann, was keine noch so gute Online-Plattform, keine noch so interaktive App ersetzen kann: Den persönlichen Kontakt mit den Schüler*innen. Egal, ob 5. Klasse oder Abitur – alle waren froh, als sie wieder in die Schule kommen konnten, um einen (halbwegs) normalen Schultag zu erleben.
Was wird bleiben von Corona? Sicherlich der Ausbau des Online-Lernens und weitere Schritte im digitalen Lernen. Neben diesem technischen Fortschritt, der eher das einzelne Lernen betreffen wird, kann sich aus der Wahrnehmung, wie sehr jeder von uns die persönliche Begegnungen und Gespräche vermisst hat und wie sehr wir uns über erste – wenn auch
eingeschränkte Möglichkeiten - der realen Begegnung in der Schule gefreut haben, eine neue Schule, eine menschlichere Schule entwickeln, in der man sich Zeit für das persönliche Miteinander nimmt, dem Gegenüber Gehör schenkt und sich Zeit nimmt, wofür scheinbar vorher keine Zeit war. Im Idealfall wird die Schule nach Corona technisch schneller und gleichzeitig menschlich entschleunigt sein und der Blick wird klarer für das, was wirklich zählt: Der einzelne Mensch.
KURZ & KNAPP

SCHÜLERVERTRETUNG
Wir, die SV (Schülervertretung), sind eine Versammlung von Schüler*innen, die sich für die Rechte und die Interessen der Schüler*innen einsetzt. Egal, in welcher Jahrgangsstufe du bist, egal, ob Klassensprecher oder nicht, jede(r) Schüler*in unserer Schule hat die Möglichkeit, in der SV seine Meinung zu sagen oder an Projekten mitzuarbeiten (z. B. Orga der Unterstufenparty, Engagement für das Friedensdorf Oberhausen, Valentinsaktion ...). Die Klassensprecher aller Stufen bilden den Schülerrat, dieser wählt den SV-Vorstand. Der wiederum vertritt dann z. B. in Schulkonferenzen eure Meinung!
Kommt einfach mal vorbei, ihr seid sehr willkommen! Treff punkt:
Jeden Mittwoch, 7. Stunde (13:05 Uhr), Raum A105
Ihr erreicht uns auch unter: sv@landrat-lucas.de facebook.com/svamllg facebook.com/svamllg twitter.com/svamllg twitter.com/svamllg
KOMM INS ORCHESTER
DAS LLG IST ELITESCHULE DES JAHRES 2019!

Tolle Auszeichnung für das LLG im Allgemeinen und den Sportzweig im Besonderen: 43 Eliteschulen des Sports sind deutschlandweit verteilt, der „Eliteschule des Sports Leverkusen“ wird erstmalig die höchste Auszeichnung des deutschen (Schul-)sports zuteil. Der Vorstand des DOSB begründet seine Entscheidung in seinem Schreiben an die Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer mit dem besonderen Engagement für den Olympischen sowie den Paralympischen Leistungssport. Das schulische Verbundsystem wurde ebenso hervorgehoben wie auch das Zusammenspiel mit dem Sportinternat, sowie mit dem Kooperationspartner, der Bayer AG. Sportzweigkoordinatorin Jutta Wellmann: „Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung und sehen hierin eine schöne Bestätigung unseres Engagements am Standort Leverkusen. Gleichzeitig nehmen wir dies als Ansporn und Motivation, die Rahmenbedingungen für eine duale Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler weiter zu verbessern.“
LESUNG
Bereits zum vierten Mal war der Leverkusener Schriftsteller Christian Linker zu Gast an unserer Schule. Vor Karneval las er für die Schüler*innen der Stufe 9 aus seinem Roman „Der Schuss“, der 2017 erschien und ein politisch brisantes Thema behandelt.
© Barbara Dünkelmann www.christianlinker.de
ORCHESTER-AG
Das Orchester (ca. 50 Schüler*innen) probt
jeden Freitag von 13:10-15:15 Uhr in der
Mensa. Die Highlights des Schuljahres sind die Orchesterfahrt sowie das große Weihnachts- und Sommerkonzert. Alle Instrumente sind herzlich willkommen, insbesondere „klassische“ bzw. „typische“ Orchesterinstrument, egal wie lange man schon spielt. Wir freuen uns immer auf neue Gesichter!
Kontakt: Frau Lilli Herbold und Frau Emma Fridman, Leiterinnen der Orchester-AG herbold@landrat-lucas.org fridman@landrat-lucas.org
RADIO LLG
Die Sendetermine im Bürgerfunk von Radio Leverkusen und weltweit im Internet auf http://www.radioleverkusen.de/lev/rl/111955/webradio entnehmen Sie bitte unserem Sendeplan.
FÖRDERVEREIN
Auch in diesem Schuljahr hat der Förderverein wieder die Gelegenheit, das schulische Umfeld am LLG zu unterstützen und mitzugestalten. Neben der bereits zur Regel gewordenen Unterstützung durch die Übernahme von Teilnahmegebühren und Reisekosten zu verschiedenen Wettbewerben (z.B. des Europäischen Jugendparlaments) wurden in diesem Schuljahr 16 Waveboards für den Sportunterricht angeschaff t. Um die neuen 5-Klässler nach den Sommerferien HERZLICH WILLKOMMEN zu heißen und damit sie sich schnellstmöglich mit dem LLG identifi zieren, werden diesen Schüler*innen erstmals Sportbeutel mit LLG Logo überreicht. Während der Corona-Krise ist Schule nur „online“ möglich und die Lehrer stellen die Aufgaben auf „Moodle“ bereit. Die Schule hatte hier die Idee, ausrangierte Laptops mit neuen kostenlosen Betriebssystemen auszustatten, um sie an Familien, die nicht über die für das Homeschooling erforderliche technische Ausstattung verfügen, zu verleihen. Damit sie in den Haushalten überhaupt genutzt werden können, übernimmt der Förderverein die Kosten der notwendigen Internet-Sticks, damit monatliches Datenvolumen zur Verfügung steht. Dies alles ist nur möglich durch die private Initiative vieler Einzelner sowie der Unterstützung des Fördervereins durch Spenden und Beiträge. Sollten Sie es bisher noch nicht sein, so werden auch Sie Mitglied im Förderverein. Dies kann in Form einer einmaligen Spende (ab 20€) oder eines regelmäßigen Beitrages (ab 5€) geschehen. Neben dem positiven Beitrag zur Unterstützung des LLG sind diese Beiträge steuerlich absetzbar.
Kontakt: foerderverein@landrat-lucas.org Menschlichkeit wirkt – rezeptfrei. Kurt Haberstich (*1948), Schweizer Buchautor und Aphoristiker


SANI-AG
50 Schulsanitäter des Landrat-Lucas-Gymnasiums leisten Erste Hilfe an Schülerinnen und Schülern, die sich auf dem Schulgelände oder im Unterricht verletzt haben. Mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit übernehmen die Schulsanitäter eine große Verantwortung unter der Strategie „Menschen helfen, Gesellschaft gestalten“. Ohne den freiwilligen täglichen Einsatz könnten die Verletzten nicht in dem Umfang und der Qualität versorgt werden, wie es notwendig ist. Die Verletzten und Versorgten sowie das Deutsche Rote Kreuz (DRK) sind dankbar dafür, dass die Schüler*innen des LLG diese Verantwortung übernehmen. Das DRK unterstützt die Schulsanitäter mit dem, was sie brauchen – uneingeschränkt. Ein besonderer Dank geht an den Kreisverband Leverkusen, vertreten durch Herrn Dr. Peters, der immer ein helfender Ansprechpartner und Brückenbauer ist. Um die qualitative Arbeit des Schulsanitätsdienstes weiterzuführen und weiter zu entwickeln, werden zum Ende dieses Jahres wieder Schüler*innen des LLG ausgebildet. Wenn du „Menschen helfen, Gesellschaft gestalten“ möchtest, dann begrüßen wir dich im Schulsanitätsteam des LLG herzlich. Denn: Menschlichkeit wirkt – rezeptfrei.
Kontakt: Frau Hoecker und Herr Frank hoecker@landrat-lucas.org hoecker@landrat-lucas.org frank@landrat-lucas.org frank@landrat-lucas.org
Soziales Engagement LLG – Seniorenhaus Upladin
Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 haben seit dem Frühjahr 2020 das Projekt „Brieff reundschaften“ – auf Initiative der jeweiligen Deutschlehrer*innen und der Psychosozialen Betreuung im Haus Upladin – ins Leben gerufen. Durch diese nostalgische Kommunikationsform haben die Senioren – trotz Kontaktsperre – teil am (jungen) Leben in Coronazeiten und geben uns Jüngeren wiederum Einblicke in ihre Welt ... Wir freuen uns nun auf einen dauerhaften Gedankenaustausch!