
1 minute read
Sport LK und GK am LLG
from LLG Inside 18/19
by monsch

Ein Sport-Leistungskurs beim Leichtathletiktraining auf dem Birkenberg
Advertisement
Das Sportgymnasium in Leverkusen bietet natürlich an erster Stelle die Möglichkeit, Sport in der Oberstufe als Leistungskurs zu wählen. Viele Schüler, die sportlich begabt sind, tun dies auch. Doch wo liegt der Unterschied zwischen einem Leistungs- und einem Grundkurs? Und was hat ehemalige bzw. jetzige Schüler motiviert, Sport LK am LLG zu wählen? Sind sie mit ihrer Entscheidung überhaupt zufrieden?
Paul und Mats (Kl. 9) fragen nach dem Klassenklima in der Sportklasse
Anna und Selma (Q1) berichten über die Unterschiede zwischen Sport LK und GK
Grundlage für den Sport in der Sekundarstufe II sind die Vorgaben des Lehrplans für die gymnasiale Oberstufe. Im Sport-Leistungskurs liegen die Schwerpunkte vor allem in Leichtathletik (Laufen, Springen, Werfen) und Volleyball (Spielen in und mit Regelstrukturen). Das Volleyballspielen macht auch vielen Spaß, da die Teamfähigkeit und die Körperkoordination gefördert wird. Wie in anderen schriftlichen Fächern auch, findet der Theorieunterricht des Sport-Leistungskurses im Klassenraum statt. Es werden schriftliche sowie praktische Prüfungen absolviert, die am Ende die Gesamtnote bilden. Ein Sportinternat in Leverkusen arbeitet mit dem LLG zusammen, was vielen Schülern zusätzlich ein breites Spektrum an Unterstützung bietet. Neben schulischen Leistungen werden auch die sportlichen Leistungen gefördert. Im Sport-Grundkurs der Qualifikationsphase kann zwischen verschiedenen Profilkursen gewählt werden. Zum Beispiel Badminton/Leichtathletik, Tanzen, Schwimmen, Handball, Fußball, Basketball oder Volleyball. Dabei werden die einzelnen Inhaltsfelder besonders hervorgehoben. Es wird behauptet, dass der Grundkurs sehr oberflächlich sein soll. Aus eigene Erfahrung weiß ich, dass dies nicht stimmt, da die Sportarten gründlich beigebracht und trainiert werden. „Ich habe Badminton/ Leichtathletik gewählt und es macht großen Spaß, denn es bietet ein großes Spektrum an Abwechslung in beiden Bereichen.“, teilte uns eine Schülerin mit. Die Endnote des Grundkurses setzt sich zusätzlich aus sonstiger Mitarbeit wie Referaten, Mitarbeit in Projekten, usw. zusammen. Ein Gespräch mit einem ehemaligen Schüler ergab, dass er sich schon immer mit Sport beschäftigen wollte. „Eine große Motivation ist der abwechslungsreiche Unterricht zwischen Sporthalle und Klassenraum. Neben dem Theorieunterricht finde ich es auch wichtig, die erlernten Disziplinen praktisch umzusetzen. Und das schafft für mich den Ausgleich.“ Insgesamt sind viele mit ihrer Entscheidung zufrieden und haben ihre gesetzten Ziele und Vorsätze erreicht. Zusammenfassend können wir allen empfehlen, die sportlich interessiert sind, auf dem LLG den Leistungskurs zu wählen.